DE102004005754A1 - A vehicle roof consisting of a partly transparent roof section, a shade arrangement and having two winding shafts useful for automobiles, especially private cars - Google Patents

A vehicle roof consisting of a partly transparent roof section, a shade arrangement and having two winding shafts useful for automobiles, especially private cars Download PDF

Info

Publication number
DE102004005754A1
DE102004005754A1 DE102004005754A DE102004005754A DE102004005754A1 DE 102004005754 A1 DE102004005754 A1 DE 102004005754A1 DE 102004005754 A DE102004005754 A DE 102004005754A DE 102004005754 A DE102004005754 A DE 102004005754A DE 102004005754 A1 DE102004005754 A1 DE 102004005754A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller blind
vehicle roof
roof according
channel
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004005754A
Other languages
German (de)
Inventor
Karin Langguth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE102004005754A priority Critical patent/DE102004005754A1/en
Priority to PCT/DE2005/000007 priority patent/WO2005068236A2/en
Priority to DE112005000629T priority patent/DE112005000629A5/en
Publication of DE102004005754A1 publication Critical patent/DE102004005754A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/0007Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings
    • B60J7/0015Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings roller blind
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0212Roof or head liners
    • B60R13/0225Roof or head liners self supporting head liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0212Roof or head liners
    • B60R13/0231Roof or head liners specially adapted for roofs with openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R2013/0287Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners integrating other functions or accessories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

A vehicle roof consisting of a partly transparent roof section (10), a shade arrangement (12) below section (10) and having two winding shafts (16, 18) one behind the other, and a shade web (14) between them. The forward end of the shade web can be wound onto the front winding shaft and the rear end onto the rear winding shaft. The vehicle roof consisting of a partly transparent roof section (10), a shade arrangement (12) below section (10) and having two winding shafts (16, 18) one behind the other, and a shade web (14) between them. The forward end of the shade web can be wound onto the front winding shaft and the rear end onto the rear winding shaft. The two winding shafts are biased in the winding direction and can be moved longitudinally along lateral guides (24, 44, 46).

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrzeugdach mit einer Rolloanordnung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.The The present invention relates to a vehicle roof with a roller blind arrangement according to the generic term of claim 1.

Ein gattungsgemäßes Fahrzeugdach ist beispielsweise in der DE 102 25 360 C1 beschrieben, wo in beiden Randbereichen der Rollobahn linienförmig durch die Rollobahn verlaufende Durchbrüche zur Bildung von aus der Rollobahnebene heraus ausstellbaren, zur Rollobahnmitte hin gerichteten Laschen vorgesehen sind, wobei die Laschen und der sich nach außen an die Laschen anschließende Randbereich der Rollobahn in einer gemeinsamen Führungsschiene an beiden Seiten der Rollobahn geführt sind. Die Führungsschiene weist dabei einen horizontalen Abschnitt, in welchem der äußere Randbereich der Rollobahn geführt ist, sowie einen von dem horizontalen Kanal abzweigenden Kanal auf, der zur Rollobahn hin geneigt ist und zur Führung der Laschen dient. Nachteilig bei dieser Konstruktion ist, dass die Laschen am Anfang bzw. Ende der Führungsschiene in die Führungsschiene ein- bzw. aus dieser ausgefädelt werden müssen, wobei zum Einfädeln zusätzlich entsprechende Mittel zum Ausstellen der Laschen aus der Rollobahnebene vorgesehen sein müssen. Dadurch ist die Konstruktion kompliziert und kostspielig.A generic vehicle roof is for example in the DE 102 25 360 C1 described, where in both edge regions of the roller blind linearly through the blind sheet extending apertures are provided to form out of the roller blind plane out, directed towards the roller blind middle tabs, wherein the tabs and the adjoining the outer edges of the tabs of the blind in a common guide rail are guided on both sides of the blind. The guide rail has a horizontal portion, in which the outer edge region of the roller blind is guided, as well as a branching off from the horizontal channel channel, which is inclined towards the roller blind and serves to guide the tabs. A disadvantage of this construction is that the tabs at the beginning or end of the guide rail in the guide rail on or must be threaded out of this, with additional appropriate means for issuing the tabs must be provided from the roller blind plane for threading. This makes the construction complicated and costly.

Aus der EP 1 010 559 A1 ist ein weiteres Beispiel für ein gattungsgemäßes Fahrzeugdach bekannt, wobei der jeweilige seitliche Randbereich der Rollobahn mit einer Randversteifung versehen ist, die durch Tränken der Seitenränder der Rollobahn mit Kunststoff oder durch einen U-förmig angespritzten oder aufkaschierten Kunststoffrand ausgebildet ist. Der mit der jweiligen Randversteifung versehene Seitenrand wird beim Abwickeln von der Wickelwelle um 90° bezüglich der Rollobahnebene abgeknickt und in einer entsprechenden karosseriefesten Führungsschiene in Dachlängsrichtung verschiebbar geführt, welche im Querschnitt die Form die Form eines umgekehrten L hat, wobei sich an einen innen liegenden waagerechten Abschnitt des Führungskanals ein sich nach unten in vertikaler Richtung erstreckender senkrechter Abschnitt anschließt.From the EP 1 010 559 A1 Another example of a generic vehicle roof is known, wherein the respective lateral edge region of the roller blind is provided with an edge reinforcement, which is formed by impregnating the side edges of the roller blind with plastic or by a U-shaped molded or laminated plastic edge. The provided with the jweiligen edge reinforcement side edge is bent during unwinding of the winding shaft by 90 ° with respect to the roller blind plane and slidably guided in a corresponding body-mounted guide rail in the roof longitudinal direction, which has the shape of an inverted L in cross section, wherein an inner horizontal Section of the guide channel adjoins a downwardly extending in the vertical direction vertical section.

Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Fahrzeugdach mit einer Rolloanordnung zu schaffen, bei welcher auf einfache und kostengünstige Weise eine seitliche Führung der Rollobahn erzielt werden kann.It Object of the present invention, a vehicle roof with a Rolloanordnung to create, in which in a simple and cost-effective manner a lateral guide the roller blind can be achieved.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Fahrzeugdach gemäß Anspruch 1. Bei dieser Lösung ist vorteilhaft, dass dadurch, dass die Rollobahn in beiden seitlichen Randbereichen mittels einer Zusatzlage zweilagig ausgebildet ist, die einen sich in Längsrichtung erstreckenden streifenartigen, von der Rollobahn abstehenden und in einer seitlichen Führung geführten Bereich aufweist, auf einfache und kostengünstige Weise eine beidseitige Führung der Rollobahn in Dachlängsrichtung erzielt werden kann, wobei insbesondere auch ein Ein- bzw. Ausfädeln von Teilen der Rollobahn, z.B. von an der Rollobahn ausgebildeten Laschen wie bei der DE 102 25 360 C1 , in die seitliche Führung vermieden werden kann.This object is achieved by a vehicle roof according to claim 1. In this solution is advantageous in that the roller blind is formed in two lateral edge regions by means of an additional layer of two layers extending in the longitudinal direction strip-like, projecting from the roller blind and in one Having lateral guide guided area, in a simple and cost-effective manner, a two-sided leadership of the blind in the roof longitudinal direction can be achieved, in particular, a input or unthreading of parts of the blind, for example formed on the blind web tabs as in the DE 102 25 360 C1 in which lateral guidance can be avoided.

Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.preferred Embodiments of the invention will become apparent from the dependent claims.

Im folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Dabei zeigen:in the The following is an example of the invention with reference to the accompanying drawings explained in more detail. there demonstrate:

1 eine perspektivische Aufsicht einer Rolloanordnung für ein erfindungsgemäßes Fahrzeugdach; 1 a perspective view of a roller blind assembly for a vehicle roof according to the invention;

2 und 3 jeweils eine schematische vergrößerte Ansicht des rechten seitlichen Randbereichs der Rolloanordnung von 1, gesehen von unten in Richtung des Pfeils B in 4, wobei zwei unterschiedliche Ausführungsbeispiele dargestellt sind; 2 and 3 in each case a schematic enlarged view of the right lateral edge region of the roller blind assembly of 1 seen from below in the direction of arrow B in 4 wherein two different embodiments are shown;

4 eine Querschnittansicht entlang der Linie A-A von 1; 4 a cross-sectional view along the line AA of 1 ;

5a und 5b Querschnittansichten der rechten Führungsschiene gemäß zwei unterschiedlichen Ausführungsbeispielen, die sich vom Ausführungsbeispiel der 4 unterscheiden; und 5a and 5b Cross-sectional views of the right guide rail according to two different embodiments, which differs from the embodiment of 4 differ; and

6a und 6b schematische Frontansichten des rechten Endes der Wickelwelle von 1 gemäß zwei verschiedenen Ausführungsformen. 6a and 6b schematic front views of the right end of the winding shaft of 1 according to two different embodiments.

In 1 ist eine Ansicht einer Rolloanordnung 12 für ein Fahrzeugdach von oben gezeigt. Die Rolloanordnung 12 ist unterhalb eines (nicht gezeigten) mindestens teilweise transparenten Dachabschnitts eines Fahrzeugdaches angeordnet, bei dem es sich um ein sogenanntes Panoramadach handeln kann, wobei der transparente Dachabschnitt beispielsweise von einer feststehenden Glas- oder Kunststoffscheibe gebildet werden kann. Alternativ kann der transparente Dachabschnitt auch mindestens z.T. von einem verstellbaren transparenten Deckel eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches, beispielsweise eines Schiebedaches, Schiebehebedaches oder außengeführten Schiebedaches, gebildet werden.In 1 is a view of a roller blind 12 for a vehicle roof from above shown. The roller blind arrangement 12 is arranged below a (not shown) at least partially transparent roof portion of a vehicle roof, which may be a so-called panoramic roof, wherein the transparent roof portion may be formed for example by a fixed glass or plastic disc. Alternatively, the transparent roof section can also be at least partially offset by an adjustable transparent cover of an openable vehicle roof, for example a sliding roof, sliding bed Ches or outside sliding roof, are formed.

Die Rolloanordnung 12 umfasst eine um eine in Dachquerrichtung verlaufende Achse 10 drehbar gelagerte Wickelwelle 16, die das hintere Ende der Rolloanaordnung 12 bildet, sowie eine Rollobahn 14, die ausgehend von ihrem hinteren Ende auf die Wickelwelle 16 aufwickelbar ist, um den transparenten Dachabschnitt wahlweise mindestens zum Teil freizulegen. Am vorderen Ende der Rollobahn 14 ist ein in Dachlängsrichtung verschiebbarer Zugspriegel 18 vorgesehen, durch dessen Betätigung (entweder manuell oder mittels eines entsprechenden Antriebs) die Rollobahn 14 von der Wickelwelle 16 abgewickelt werden kann, um den transparenten Dachabschnitt bezüglich des Fahrzeuginnenraums wahlweise abzudecken, um eine übermäßige Sonneneinstrahlung in den Fahrzeuginnenraum zu verhindern. Die Wickelwelle 16 ist zweckmäßigerweise mit einer Vorspannung, beispielsweise mittels einer Feder, in die Aufwickelrichtung der Rollobahn 14 beaufschlagt. Der Zugspriegel 18 kann in der vollständig ausgezogenen Position der Rollobahn 14 oder in Zwischenpositionen, gegebenenfalls auch stufenlos, in an sich bekannter Weise arretierbar sein, um den durch den transparenten Dachabschnitt hindurch in den Fahrzeuginnenraum gelangenden Lichteinfall variabel zu gestalten. Mittels der Vorspannung der Wickelwelle 16 wird gewährleistet, dass sich die Rollobahn 14 in jeder Position straffzieht und eine Faltenbildung vermieden wird.The roller blind arrangement 12 includes one about an axis extending in the roof transverse direction axis 10 rotatably mounted winding shaft 16 , which is the back end of the blind arrangement 12 forms, as well as a roller blind 14 , starting from its rear end on the winding shaft 16 is windable to expose the transparent roof section optionally at least in part. At the front end of the blind 14 is a sliding in the roof longitudinal direction Zugspriegel 18 provided by its operation (either manually or by means of a corresponding drive) the roller blind 14 from the winding shaft 16 can be unwound to selectively cover the transparent roof portion with respect to the vehicle interior to prevent excessive sunlight into the vehicle interior. The winding shaft 16 is expediently with a bias, for example by means of a spring, in the winding direction of the roller blind 14 applied. The drawbar 18 can in the fully extended position of the blind 14 or in intermediate positions, possibly also continuously, in a manner known per se be locked in order to make the passing through the transparent roof section into the vehicle interior light incidence variable. By means of the bias of the winding shaft 16 it is ensured that the roller blind 14 tightens in any position and wrinkling is avoided.

Die Rollobahn 14 kann in an sich bekannter Weise, z.B. aus einem Textilmaterial, einem Netzstoff oder einer Folie, gefertigt sein.The roller blind 14 can be made in a conventional manner, for example, from a textile material, a net fabric or a film.

Der Zugspriegel 18 ist vorzugsweise an beiden seitlichen Enden in einer karosseriefesten Führung in Dachlängsrichtung verschiebbar geführt. Falls der Zugspriegel 18 angetrieben ist, kann dies beispielsweise an beiden Seiten über je ein in Dachlängsrichtung verschiebbar geführtes drucksteifes Antriebskabel erfolgen, welches von einem Elektromotor über ein Kitzel in an sich bekannter Weise angetrieben wird.The drawbar 18 is preferably guided displaceably at both lateral ends in a body-mounted guide in the roof longitudinal direction. If the drawbar 18 is driven, this can be done, for example, on both sides via a slidably guided in the longitudinal direction of the roof pressure-rigid drive cable, which is driven by an electric motor via a tick in a conventional manner.

An beiden seitlichen Randbereichen der Rollobahn 14 ist je eine sich in Dachlängsrichtung erstreckende Führungsschiene 28 vorgesehen, die karosseriefest montiert ist und zur Führung des jeweiligen seitlichen Randbereichs der Rollobahn 14 in Dachlängsrichtung dient, um ein Durchhängen der Rollobahn 14 im ausgezogenen Zustand, insbesondere bei einem Fahrzeugdach mit einem transparenten Dachabschnitt mit großer Ausdehnung in Dachlängsrichtung, zu verhindern. Statt karrosseriefest montiert zu sein, könnte die Führungsschiene 28 auch beispielsweise an einem Deckel des Fahrzeudaches ausgebildet sein.At both lateral edge areas of the roller blind 14 is ever a extending in the roof longitudinal direction guide rail 28 provided, which is fixed to the body and mounted to guide the respective lateral edge region of the roller blind 14 Serves in the roof longitudinal direction to a sagging of the roller blind 14 in the extended state, especially in a vehicle roof with a transparent roof section with a large extension in the roof longitudinal direction to prevent. Instead of being mounted body-in-place, the guide rail could be 28 also be formed, for example, on a cover of the vehicle roof.

Zwei alternative Ausführungsformen für eine erfindungsgemäße Gestaltung der beiden seitlichen Randbereiche 30 der Rollobahn 14 sind in den 2 und 3 für den rechten seitlichen Randbereich 30 in einer perspektivischen Ansicht gezeigt, gesehen von unten in Richtung des Pfeils B von 4 (jedoch ohne Führungsschiene), wobei in 4 eine Schnittansicht entlang der Linie A-A von 1 für die Ausführungsform von 3 gezeigt ist.Two alternative embodiments for an inventive design of the two lateral edge regions 30 the roller blind 14 are in the 2 and 3 for the right side edge area 30 shown in a perspective view, seen from below in the direction of arrow B of 4 (but without guide rail), where in 4 a sectional view taken along the line AA of 1 for the embodiment of 3 is shown.

Gemäß 2 und 3 ist die Rollobahn 14 in ihrem seitlichen Randbereich 30 an ihrer Unterseite jeweils mit einer Zusatzlage 38 versehen, so dass die Rollobahn in beiden seitlichen Randbereichen 30 zweilagig ausgebildet ist. Die Zusatzlage 38 weist einen sich in Dachlängsrichtung erstreckenden streifenartigen Bereich 36 auf, der von der Rollobahn nach unten absteht und der im Beispiel von 2 und 3 bezüglich der Oberfläche der Rollobahn in einem Winkel von etwa 45° geneigt ist und dabei zur Mitte der Rollobahn, d.h. nach innen, hin absteht. Grundsätzlich kann dieser Winkel zwischen 0 und 90° betragen, wobei er vorzugsweise im Bereich von 30 bis 45° liegt.According to 2 and 3 is the roller blind 14 in its lateral edge area 30 on its underside each with an additional layer 38 provided so that the roller blind in both lateral edge areas 30 is formed two layers. The additional situation 38 has a strip-like area extending in the roof longitudinal direction 36 on, which protrudes from the roller blind down and in the example of 2 and 3 is inclined at an angle of about 45 ° with respect to the surface of the roller blind and thereby to the center of the roller blind, that protrudes inwards. In principle, this angle can be between 0 and 90 °, wherein it is preferably in the range of 30 to 45 °.

Gemäß 2 und 3 ist der abstehende streifenartige Bereich 36 bezüglich des jeweiligen Rands 20 der Rollobahn 14 nach innen zur Mitte der Rollobahn 14 hin versetzt, wobei sich die Zusatzlage 38 bis zum jeweiligen Rand der Rollobahn 14 hin erstreckt. Auf diese Weise ist im Randbereich 30 ein doppellagiger Randabschnitt 22 ausgebildet, der sich von dem äußeren Rand des abstehenden Bereichs 36 bis zum jeweiligen Rand 20 der Rollobahn 14 hin erstreckt. Der Versatz des abstehenden Bereichs 36 vom Rand 20 kann grundsätzlich wesentlich geringer als in 2 und 3 dargestellt ausgebildet sein.According to 2 and 3 is the protruding strip-like area 36 with respect to the respective edge 20 the roller blind 14 inward to the center of the blind 14 offset, whereby the additional position 38 to the respective edge of the roller blind 14 extends. This way is in the edge area 30 a double-layered edge section 22 formed, extending from the outer edge of the protruding area 36 to the respective edge 20 the roller blind 14 extends. The offset of the protruding area 36 from the edge 20 can be much lower than in principle 2 and 3 be formed represented.

Bei der Ausführungsform gemäß 2 wird die Zusatzlage 38 von einem umgeschlagenen Saum der Rollobahn 14 gebildet, wobei der Saum in dem Randabschnitt 22 mit der Rollobahn beispielsweise mittels Vernähen, Verkleben oder Verschweißen verbunden ist. In 2 ist ein Beispiel gezeigt, bei welchem die Zusatzlage 38 mittels einer sich in Längsrichtung erstreckenden Naht 32 mit der Rollobahn 14 verbunden ist.In the embodiment according to 2 becomes the additional position 38 from a folded seam of the blind 14 formed, wherein the hem in the edge portion 22 is connected to the blind, for example, by sewing, gluing or welding. In 2 an example is shown in which the additional layer 38 by means of a longitudinally extending seam 32 with the roller blind 14 connected is.

In der Ausführungsform gemäß 3 wird die Zusatzlage 38 von einem von unten auf die Rollobahn 14 aufgebrachten Streifen gebildet, in dem Randabschnitt 22 mit der Rollobahn 14 beispielsweise mittels Aufnähen, Aufldeben, Aufschmelzen oder Aufschweißen verbunden ist. Bei dem in 3 gezeigten Beispiel wird diese Verbindung mittels einer sich in Längsrichtung erstreckenden Naht 32 erzielt. Bei dem die Zusatzlage 38 bildenden Streifen der Ausführungsform von 3 kann es sich um einen Streifen desselben Materials der Rollobahn 14 oder um einen Streifen eines anderen Materials handeln.In the embodiment according to 3 becomes the additional position 38 from the bottom of the roller blind 14 applied strips formed in the edge portion 22 with the roller blind 14 For example, by means of sewing, Aufldeben, melting or welding is connected. At the in 3 As shown, this connection is made by means of a longitudinally extending seam 32 achieved. When the additional position 38 forming strip of the embodiment of 3 It may be a strip of the same material of the blind 14 or to act a strip of another material.

Sowohl bei der Ausführungsform von 2 als auch der Ausführungsform von 3 soll die Verbindung zwischen der Zusatzlage 38 und der Rollobahn 14 vorzugsweise in einer möglichst flexiblen Weise erfolgen, so dass der seitliche Randbereich 30 leicht um eine in Dachquerritchtung verlaufende Achse abgebogen werden kann, um ein gutes Aufwickeln der Rollobahn 14 auf die Wickelwelle 16 zu ermöglichen. Vorzugsweise ist die Zusatzlage 38 mit der Rollobahn 14, wie in den 2 und 3 gezeigt, vernäht.Both in the embodiment of 2 as well as the embodiment of 3 should the connection between the additional position 38 and the roller blind 14 preferably in a flexible manner, so that the lateral edge region 30 can be easily bent around an axis extending in Dachquerritchtung axis to a good winding of the roller blind 14 on the winding shaft 16 to enable. Preferably, the additional layer 38 with the roller blind 14 as in the 2 and 3 shown, sewn.

Zum Aufwickeln der Rollobahn 14 kann die Wickelwelle 16 wie in 6a gezeigt mit konstantem Durchmesser in Dachquerrichtung ausgebildet sein. Diese Ausgestaltung ist insbesondere für Rollobahnen aus einem dünnen Stoff geeignet.For winding up the roller blind 14 can the winding shaft 16 as in 6a be formed with a constant diameter in the roof transverse direction. This embodiment is particularly suitable for roller blinds made of a thin fabric.

Bei der Verwendung von dickeren Materialien kann es zweckmäßig sein, die beiden seitlichen Endabschnitte 24 der Rollbahn 16 abgesetzt auszubilden, so dass die Wickelwelle 16 in beiden seitlichen Endabschnitten 24 einen bezüglich des zentralen Abschnitts der Wickelwelle 16 verringerten Durchmesser aufweist, dessen Abmessung in Dachquerrichtung so gewählt ist, dass der mit der Zusatzlage 38 versehene Randbereich 30 der Rollobahn 14 im Bereich des entsprechenden Endabschnitts 24 der Wickelwelle 16 aufgewickelt wird.When using thicker materials it may be expedient to use the two lateral end sections 24 the runway 16 form discontinued, so that the winding shaft 16 in both lateral end sections 24 one with respect to the central portion of the winding shaft 16 Has reduced diameter, the dimension is selected in the roof transverse direction so that with the additional layer 38 provided edge area 30 the roller blind 14 in the area of the corresponding end section 24 the winding shaft 16 is wound up.

Gemäß 4 ist der jeweilige seitliche Randbereich 30 in der jeweiligen karosseriefesten seitlichen Führungsschiene 28 in Dachlängsrichtung verschiebbar geführt. Dabei ist der doppellagige Randabschnitt 22 in einem im wesentlichen horizontalen ersten Kanal 40 der Führungsschiene 28 geführt, während der von der Rollobahn 14 abstehende streifenartige Bereich 36 der Zusatzlage 38 in einem unter einem Winkel von dem ersten Kanal 40 abzweigenden zweiten Kanal 42 geführt ist. Der zweite Kanal 42 ist dabei so geneigt, dass die von dem ersten Kanal 40 weiter entfernt liegende Begrenzung des zweiten Kanals 42 näher bei der Mitte der Rollobahn 14 liegt als der Abzweigungspunkt des zweiten Kanals 42 von dem ersten Kanal 40. Mit anderen Worten, der zweite Kanal 42 ist nach innen geneigt, wobei der Neigungswinkel zwischen 0 und 90°, vorzugsweise zwischen 30 und 45° liegt.According to 4 is the respective lateral edge area 30 in the respective body-side lateral guide rail 28 slidably guided in the roof longitudinal direction. Here is the double-layered edge section 22 in a substantially horizontal first channel 40 the guide rail 28 guided, while that of the roller blind 14 protruding strip-like area 36 the additional situation 38 at an angle from the first channel 40 branching second channel 42 is guided. The second channel 42 is so inclined that from the first channel 40 further away boundary of the second channel 42 closer to the middle of the roller blind 14 is the branch point of the second channel 42 from the first channel 40 , In other words, the second channel 42 is inclined inwards, wherein the angle of inclination between 0 and 90 °, preferably between 30 and 45 °.

Bei der Ausführungsform gemäß 4 ist die vertikale Abmesssung des ersten Kanals 40 des bezüglich des Abzweigungspunkts des zweiten Kanals 42 innen liegenden Abschnitt kleiner als die vertikale Abmessung des bezüglich des Abzweigungspunkts des zweiten Kanals 42 weiter außen liegenden Abschnitts des ersten Kanals 40. Auf diese Weise kann ein Herausrutschen des seitlichen Randbereichs 30 der Rollobahn 14 nach innen besonders effektiv verhindert werden, wobei dieser Effekt zusätzlich zu der Haltekraft vorgesehen ist, die durch die Führung des abstehenden Bereichs 36 in dem zweiten Kanal 42 erzielt wird.In the embodiment according to 4 is the vertical dimension of the first channel 40 of the branch point of the second channel 42 inside portion smaller than the vertical dimension of the respect to the branch point of the second channel 42 further outward portion of the first channel 40 , In this way, slipping out of the lateral edge region 30 the roller blind 14 to be particularly effectively prevented inwardly, this effect being in addition to the holding force provided by the guidance of the projecting area 36 in the second channel 42 is achieved.

Der geneigte zweite Kanal 42 kann sich grundsätzlich nach unten (siehe 4) oder alternativ nach oben erstrecken, wobei dies im Einzelfall von dem verfügbaren Bauraum abhängt.The inclined second channel 42 can basically down (see 4 ) or alternatively extend upwards, this depending in each case on the available space.

Die Führungsschiene 28 kann, wie in 4 gezeigt, einstückig ausgebildet sein, z.B. als Strangpressprofil, oder sie kann auch mehrteilig ausgeführt sein. Beispiele für die letztere Variante sind in den 5a und 5b gezeigt, wobei in 5a eine Ausführungsform gezeigt ist, bei welcher die Führungsschiene 28 aus zwei Teilen 28a und 28b zusammengesetzt ist, während bei der Ausführungsform gemäß 5b die Führungsschiene 28 aus drei Teilen 28a, 28b und 28c zusammengesetzt ist.The guide rail 28 can, as in 4 shown to be integrally formed, for example as an extruded profile, or it can also be designed in several parts. Examples of the latter variant are in the 5a and 5b shown in FIG 5a an embodiment is shown in which the guide rail 28 from two parts 28a and 28b while in the embodiment according to 5b the guide rail 28 from three parts 28a . 28b and 28c is composed.

1010
Drehachse von 16 Rotation axis of 16
1212
RolloanordnungThe blind assembly
1414
Rollobahnblind web
1616
Wickelwellewinding shaft
1818
Zugspriegeltension bow
2020
Seitenrand von 14 Margin of 14
2222
Randabschnitt in 30 Edge section in 30
2424
seitlicher Endabschnitt von 16 lateral end section of 16
2828
Führungsschieneguide rail
3030
seitlicher Randbereich von 14 lateral edge area of 14
3232
Nahtseam
3636
abstehender Streifenprotruding strip
3838
Zusatzlageadditional layer
4040
erster Führungskanalfirst guide channel
4242
zweiter Führungskanalsecond guide channel

Claims (20)

Fahrzeugdach, mit einer unterhalb eines mindestens teilweise transparenten Dachabschnitts zum wahlweisen mindestens teilweisen Verdecken das Dachabschnitts angeordneten Rolloanordnung (12) mit einer Rollobahn (14) und mit mindestens einer Wickelwelle (16) zum Aufwickeln bzw. Abwickeln der Rollobahn, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollobahn (14) in beiden seitlichen Randbereichen (30) mittels einer Zusatzlage (38) zweilagig ausgebildet, wobei die Zusatzlage einen sich in Längsrichtung erstreckenden streifenartigen Bereich (36) aufweist, der von der Rollobahn absteht und in einer seitlichen Führung (28, 42) geführt ist.Vehicle roof, with a below a at least partially transparent roof section for selectively at least partially covering the roof portion arranged roller blind assembly ( 12 ) with a roller blind ( 14 ) and with at least one winding shaft ( 16 ) for winding or unwinding of the roller blind, characterized in that the roller blind ( 14 ) in both lateral edge regions ( 30 ) by means of an additional layer ( 38 ) formed in two layers, wherein the additional layer has a longitudinally extending strip-like area ( 36 ), which protrudes from the roller blind and in a lateral guide ( 28 . 42 ) is guided. Fahrzeugdach gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der streifenartige Bereich (36) der Zusatzlage (38) unter einem Winkel von 0 bis 90° bezüglich der Rollobahn (14) zur Mitte der Rollobahn hin absteht.Vehicle roof according to claim 1, characterized in that the strip-like area ( 36 ) of the supplementary situation ( 38 ) at an angle of 0 to 90 ° with respect to the roller blind ( 14 ) protrudes toward the center of the roller blind. Fahrzeugdach gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der streifenartige Bereich (36) der Zusatzlage (38) unter einem Winkel von 30 bis 45° bezüglich der Rollobahn (14) zur Mitte der Rollobahn hin absteht.Vehicle roof according to claim 2, characterized characterized in that the strip-like region ( 36 ) of the supplementary situation ( 38 ) at an angle of 30 to 45 ° with respect to the roller blind ( 14 ) protrudes toward the center of the roller blind. Fahrzeugdach gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der abstehende streifenartigen Bereich (36) der Zusatzlage (38) bezüglich des jeweiligen Rands (20) der Rollobahn (14) nach innen versetzt ist.Vehicle roof according to one of the preceding claims, characterized in that the protruding strip-like area ( 36 ) of the supplementary situation ( 38 ) with respect to the respective edge ( 20 ) the roller blind ( 14 ) is offset inwards. Fahrzeugdach gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Zusatzlage (38) bis zum jeweiligen Rand (20) der Rollobahn (14) erstreckt.Vehicle roof according to claim 4, characterized in that the additional layer ( 38 ) to the respective margin ( 20 ) the roller blind ( 14 ). Fahrzeugdach gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (22) zwischen dem abstehenden streifenartigen Bereich (36) der Zusatzlage (38) und dem jeweiligen Rand (20) der Rollobahn (14) in einer seitlichen Führung (28, 40) geführt ist.Vehicle roof according to claim 5, characterized in that the section ( 22 ) between the protruding strip-like region ( 36 ) of the supplementary situation ( 38 ) and the respective border ( 20 ) the roller blind ( 14 ) in a lateral guide ( 28 . 40 ) is guided. Fahrzeugdach gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzlage (38) vom einen umgeschlagenen Saum der Rollobahn (14) gebildet wird.Vehicle roof according to one of the preceding claims, characterized in that the additional layer ( 38 ) from a folded seam of the roller blind ( 14 ) is formed. Fahrzeugdach gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Saum in dem Abschnitt (22) zwischen dem abstehenden streifenartigen Bereich (36) der Zusatzlage (38) und dem jeweiligen Rand (20) der Rollobahn (14) mit der Rollobahn vernäht, verklebt oder verschweißt ist.Vehicle roof according to claim 7, characterized in that the seam in the section ( 22 ) between the protruding strip-like region ( 36 ) of the supplementary situation ( 38 ) and the respective border ( 20 ) the roller blind ( 14 ) is sewn to the roller blind, glued or welded. Fahrzeugdach gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzlage (38) von einem auf die Rollobahn (14) aufgebrachten Streifen gebildet wird.Vehicle roof according to one of claims 1 to 6, characterized in that the additional layer ( 38 ) from one to the roller blind ( 14 ) is formed stripes applied. Fahrzeugdach gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Streifen in dem Abschnitt (22) zwischen dem abstehenden streifenartigen Bereich (36) der Zusatzlage (38) und dem jeweiligen Rand (20) der Rollobahn (14) aufgenäht, aufgeklebt, aufgeschmolzen oder aufgeschweißt ist.Vehicle roof according to claim 9, characterized in that the strip in the section ( 22 ) between the protruding strip-like region ( 36 ) of the supplementary situation ( 38 ) and the respective border ( 20 ) the roller blind ( 14 ) is sewn, glued, melted or welded. Fahrzeugdach gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der abstehende streifenartige Bereich (36) der Zusatzlage (38) und der Abschnitt (22) zwischen dem abstehenden streifenartigen Bereich der Zusatzlage und dem jeweiligen Rand (20) der Rollobahn (20) jeweils in einer gemeinsamen Führungsschiene (28, 40, 42) geführt sind.Vehicle roof according to claim 6, characterized in that the protruding strip-like area ( 36 ) of the supplementary situation ( 38 ) and the section ( 22 ) between the protruding strip-like region of the additional layer and the respective edge ( 20 ) the roller blind ( 20 ) each in a common guide rail ( 28 . 40 . 42 ) are guided. Fahrzeugdach gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (28) einen im wesentlichen horizontalen ersten Kanal (40) für den Abschnitt (22) zwischen dem abstehenden streifenartigen Bereich (36) der Zusatzlage (38) und dem jeweiligen Rand (20) der Rollobahn (14) sowie einen davon unter einem Winkel abzweigenden zweiten Kanal(42) für den abstehenden Bereich der Zusatzlage aufweist.Vehicle roof according to claim 11, characterized in that the guide rail ( 28 ) has a substantially horizontal first channel ( 40 ) for the section ( 22 ) between the protruding strip-like region ( 36 ) of the supplementary situation ( 38 ) and the respective border ( 20 ) the roller blind ( 14 ) and one of them branching off at an angle second channel ( 42 ) has for the protruding region of the additional layer. Fahrzeugdach gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kanal (42) so geneigt ist, dass die weiter entfernt von dem ersten Kanal (40) liegende Begrenzung des zweiten Kanals näher bei der Mitte der Rollobahn (14) liegt als der Abzweigungspunkt von dem ersten Kanal.Vehicle roof according to claim 12, characterized in that the second channel ( 42 ) is so inclined that the farther from the first channel ( 40 ) of the second channel closer to the center of the roller blind ( 14 ) is located as the branch point of the first channel. Fahrzeugdach gemäß einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (28) als einteiliges Strangpressprofil ausgebildet ist.Vehicle roof according to one of claims 11 to 13, characterized in that the guide rail ( 28 ) is designed as a one-piece extruded profile. Fahrzeugdach gemäß einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (28) mehrteilig ausbildet ist.Vehicle roof according to one of claims 11 to 13, characterized in that the guide rail ( 28 ) is formed in several parts. Fahrzeugdach gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikale Abmessung des ersten Kanals (40) in dem der Rollobahn (14) zuwandten Bereich bis zum Abzweigungspunkt des zweiten Kanals (42) kleiner oder gleich der vertikalen Abmessung des von der Rollobahn abwandten Bereichs des ersten Kanals ab dem Abzweigungspunkt des zweiten Kanals ist.Vehicle roof according to claim 12, characterized in that the vertical dimension of the first channel ( 40 ) in which the roller blind ( 14 ) to the branch point of the second channel ( 42 ) is less than or equal to the vertical dimension of the region of the first channel facing away from the roller blind from the branch point of the second channel. Fahrzeugdach gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine einzige Wickelwelle (16) vorgesehen ist, auf welche das eine Ende der Rollobahn (14) aufwickelbar ist, wobei das andere Ende der Rollobahn mit einem in Dachquerrichtung verlaufenden Zugspriegel (18) versehen ist.Vehicle roof according to one of the preceding claims, characterized in that a single winding shaft ( 16 ) is provided, to which one end of the roller blind ( 14 ), wherein the other end of the roller blind with a running in the roof transverse direction Zugspriegel ( 18 ) is provided. Fahrzeugdach gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugspriegel (18) seitlich jeweils in der Führungsschiene für die Rollobahn (14) in Dachlängsrichtung verschiebbar geführt ist.Vehicle roof according to claim 17, characterized in that the drawbar ( 18 ) laterally in each case in the guide rail for the roller blind ( 14 ) Is guided displaceably in the roof longitudinal direction. Fahrzeugdach gemäß Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelwelle (16) an beiden seitlichen Enden einen Randabschnitt (24) mit einem bezüglich des zentralen Abschnitts der Wickelwelle verringerten Durchmesser aufweist, dessen Abmessung in Dachquerrichtung gewählt ist, um jeweils den mit der Zusatzlage (38) versehenen Randbereich (30) der Rollobahn aufzuwickeln.Vehicle roof according to claim 17 or 18, characterized in that the winding shaft ( 16 ) at both lateral ends of an edge portion ( 24 ) having a reduced diameter with respect to the central portion of the winding shaft, the dimension of which is selected in the roof transverse direction in order in each case with the additional layer ( 38 ) provided edge area ( 30 ) to wind up the roller blind. Fahrzeugdach gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die seitliche Führung der Rollobahn karosseriefest ausgebildet ist.Vehicle roof according to a of the preceding claims, characterized in that the lateral guidance of the roller blind formed body-mounted is.
DE102004005754A 2004-01-13 2004-02-05 A vehicle roof consisting of a partly transparent roof section, a shade arrangement and having two winding shafts useful for automobiles, especially private cars Withdrawn DE102004005754A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004005754A DE102004005754A1 (en) 2004-01-13 2004-02-05 A vehicle roof consisting of a partly transparent roof section, a shade arrangement and having two winding shafts useful for automobiles, especially private cars
PCT/DE2005/000007 WO2005068236A2 (en) 2004-01-13 2005-01-05 Vehicle roof comprising a shade arrangement, and canopy module for a vehicle roof
DE112005000629T DE112005000629A5 (en) 2004-01-13 2005-01-05 Vehicle roof with a roller blind arrangement and sky module for a vehicle roof

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004001832 2004-01-13
DE102004001832.4 2004-01-13
DE102004005754A DE102004005754A1 (en) 2004-01-13 2004-02-05 A vehicle roof consisting of a partly transparent roof section, a shade arrangement and having two winding shafts useful for automobiles, especially private cars

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004005754A1 true DE102004005754A1 (en) 2005-08-04

Family

ID=46547452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004005754A Withdrawn DE102004005754A1 (en) 2004-01-13 2004-02-05 A vehicle roof consisting of a partly transparent roof section, a shade arrangement and having two winding shafts useful for automobiles, especially private cars

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004005754A1 (en)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006048459A1 (en) * 2006-07-07 2008-01-24 Webasto Ag Roller blind for vehicle roof with transparent part of roofs, has roller blind channel with inside roof stick, which finds unreeled condition of roller blind between extracting roof stick and roller blind axle
DE102005040758B4 (en) * 2005-08-26 2010-09-23 Webasto Ag The blind assembly
DE102009003666A1 (en) 2009-03-24 2010-09-30 Kanne Brottrunk Gmbh & Co. Betriebsgesellschaft Kg Method for the production of beer, comprises fermenting baked bread, adding the fermented product to original wort suited for the production of beer, and further processing the received mixture in usual manner to beer
DE202006021314U1 (en) 2006-07-07 2015-11-06 Webasto SE Roller blind for a vehicle roof with at least one transparent roof part
EP3017985A1 (en) * 2014-11-06 2016-05-11 Inalfa Roof Systems Group B.V. Flexible sunscreen/sunshade
WO2016074840A1 (en) * 2014-11-12 2016-05-19 Bos Gmbh & Co. Kg Roller blind web for a protective device of a vehicle interior
DE102015120318A1 (en) * 2015-11-24 2017-05-24 Webasto SE Method for producing a roller blind for a roller blind arrangement of a vehicle and roller blind arrangement

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1269782B (en) * 1965-12-16 1968-06-06 Griesser & Cie Device for guiding the side edges of a curtain inside sliding rails with a narrow slot
EP1010559A1 (en) * 1997-09-11 2000-06-21 Meritor Automotive GmbH Roller blind for motor vehicle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1269782B (en) * 1965-12-16 1968-06-06 Griesser & Cie Device for guiding the side edges of a curtain inside sliding rails with a narrow slot
EP1010559A1 (en) * 1997-09-11 2000-06-21 Meritor Automotive GmbH Roller blind for motor vehicle

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005040758B4 (en) * 2005-08-26 2010-09-23 Webasto Ag The blind assembly
US7950440B2 (en) 2005-08-26 2011-05-31 Webasto Ag Roller blind arrangement
DE202006021314U1 (en) 2006-07-07 2015-11-06 Webasto SE Roller blind for a vehicle roof with at least one transparent roof part
DE102006048459A1 (en) * 2006-07-07 2008-01-24 Webasto Ag Roller blind for vehicle roof with transparent part of roofs, has roller blind channel with inside roof stick, which finds unreeled condition of roller blind between extracting roof stick and roller blind axle
DE102009003666A1 (en) 2009-03-24 2010-09-30 Kanne Brottrunk Gmbh & Co. Betriebsgesellschaft Kg Method for the production of beer, comprises fermenting baked bread, adding the fermented product to original wort suited for the production of beer, and further processing the received mixture in usual manner to beer
US10132117B2 (en) 2014-11-06 2018-11-20 Inalfa Roof Systems Group B.V. Flexible sunscreen and sunshade assembly provided therewith
EP3017985A1 (en) * 2014-11-06 2016-05-11 Inalfa Roof Systems Group B.V. Flexible sunscreen/sunshade
US11414925B2 (en) 2014-11-06 2022-08-16 Inalfa Roof Systems Group B.V. Flexible sunscreen and sunshade assembly provided therewith
WO2016074840A1 (en) * 2014-11-12 2016-05-19 Bos Gmbh & Co. Kg Roller blind web for a protective device of a vehicle interior
US10106016B2 (en) 2014-11-12 2018-10-23 Bos Gmbh & Co. Kg Roller blind sheet for a protective device of a vehicle interior compartment
CN107206871A (en) * 2014-11-12 2017-09-26 博斯股份有限两合公司 Roller blind for the protection device of vehicle interior compartment
CN107206871B (en) * 2014-11-12 2019-12-06 博斯股份有限两合公司 Roller blind for a device for protecting the interior of a vehicle
DE102015120318B4 (en) * 2015-11-24 2021-05-06 Webasto SE Method for producing a roller blind for a roller blind arrangement of a vehicle and roller blind arrangement
DE102015120318A1 (en) * 2015-11-24 2017-05-24 Webasto SE Method for producing a roller blind for a roller blind arrangement of a vehicle and roller blind arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1449692B1 (en) Sun shade system for a vehicle
EP1814753B1 (en) Roller blind system for a motor vehicle
DE102004020336B4 (en) Car roof with a roller blind arrangement
EP1495889B1 (en) Vehicle roof, headliner-modul and method for mounting a vehicle roof
EP2419290A1 (en) Vehicle roller blind arrangement, assembly having a vehicle roller blind arrangement, and roof arrangement
DE10240759C5 (en) Hood for a convertible vehicle
EP1393939A2 (en) Roller blind for solar protection
DE10242045B4 (en) Convertible car
DE102012014524B4 (en) Sliding roof for a motor vehicle
DE102004005754A1 (en) A vehicle roof consisting of a partly transparent roof section, a shade arrangement and having two winding shafts useful for automobiles, especially private cars
WO2005068236A2 (en) Vehicle roof comprising a shade arrangement, and canopy module for a vehicle roof
DE19910950C1 (en) Automobile sliding roof has a wire frame with a flexible netting layer bonded by an adhesive to be air permeable but block the view through an open roof in a simple structure
DE102004020337B4 (en) Vehicle roof with a roller blind arrangement
DE10240582B4 (en) Rolloplane as a sunscreen
EP1669232A2 (en) Blind apparatus with roller screen
WO2009000224A2 (en) Cabriolet vehicle comprising a rooflining
DE102012102116B4 (en) Assembly with a roller blind, and roof assembly
DE10063056C2 (en) Sun protection arrangement for a vehicle roof
DE102004020338A1 (en) A vehicle roof consisting of a partly transparent roof section, a shade arrangement and having two winding shafts useful for automobiles, especially private cars
DE4201403C1 (en) Car roof with row of openable roof strips - has cassette not moving with strip set, extensible w.r.t. fixed roof surface, under which opening strips slide
DE10215966B4 (en) Openable vehicle roof
EP1384610B1 (en) Roof construction for vehicle
WO2005039909A1 (en) Convertible vehicle
DE102019132801B3 (en) Shade arrangement with lamps
DE102009017073A1 (en) Roller blind system for motor vehicle, particularly sun shade roller blind system, comprises two guide rails, which are stretched in direction of extension direction

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8143 Withdrawn due to claiming internal priority