DE102008040237A1 - Verfahren zum Bestimmen einer Fahrzeugroute - Google Patents

Verfahren zum Bestimmen einer Fahrzeugroute Download PDF

Info

Publication number
DE102008040237A1
DE102008040237A1 DE102008040237A DE102008040237A DE102008040237A1 DE 102008040237 A1 DE102008040237 A1 DE 102008040237A1 DE 102008040237 A DE102008040237 A DE 102008040237A DE 102008040237 A DE102008040237 A DE 102008040237A DE 102008040237 A1 DE102008040237 A1 DE 102008040237A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
special
route
special vehicle
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008040237A
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Moennich
Gunther Schaaf
Matthias Haug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102008040237A priority Critical patent/DE102008040237A1/de
Priority to EP09159843.3A priority patent/EP2144215B1/de
Publication of DE102008040237A1 publication Critical patent/DE102008040237A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0965Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages responding to signals from another vehicle, e.g. emergency vehicle
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096805Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route
    • G08G1/096827Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route where the route is computed onboard
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096833Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where different aspects are considered when computing the route
    • G08G1/096844Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where different aspects are considered when computing the route where the complete route is dynamically recomputed based on new data
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096855Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the output is provided in a suitable form to the driver
    • G08G1/096861Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the output is provided in a suitable form to the driver where the immediate route instructions are output to the driver, e.g. arrow signs for next turn
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/0969Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle having a display in the form of a map

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen einer Fahrzeugroute (14) für ein Fahrzeug (2), bei dem einem zum Bestimmen der Fahrzeugroute (14) ausgebildeten Modul des Fahrzeugs (2) Informationen über eine bekannte Position und ein Ziel (10) mindestens eines Sonderfahrzeugs (4) bereitgestellt wird, wobei durch das Modul in dem Fahrzeug (2) mindestens eine zwischen der bekannten Position (8) und dem Ziel (10) verlaufende und durch das mindestens eine Sonderfahrzeug (4) zurücklegende Sonderfahrzeugroute (12) bestimmt wird, und wobei die Fahrzeugroute (14) unter Berücksichtigung der mindestens einen für das mindestens eine Sonderfahrzeug (4) berechneten Sonderfahrzeugroute (12) bestimmt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Anordnung zum Bestimmen einer Fahrzeugroute. Außerdem betrifft die Erfindung ein Computerprogramm und ein Computerprogrammprodukt.
  • Stand der Technik
  • Sonderfahrzeuge, die sich im Notfalleinsatz befinden, zeigen dies mittels Blaulicht und Martinshorn anderen Verkehrsteilnehmern und somit Fahrzeugen in der Nähe an. Dabei wird die gewünschte Fahrtroute den übrigen Verkehrsteilnehmern in der Regel nur durch den Fahrtrichtungsanzeiger bzw. Blinker angezeigt. Hierbei sind Systeme bekannt, bei denen die aktuelle Position und eine gewünschte Fahrtroute durch festgelegte Wegpunkte des Sonderfahrzeugs ausgehend von dem Sonderfahrzeug übermittelt werden und andere Fahrzeuge lediglich überprüfen, ob sich die Fahrtrouten kritisch annähern.
  • Ein Beispiel hierzu ist die aus der Druckschrift DE 100 53 099 C2 bekannte Vorrichtung für ein Landfahrzeug zur optischen oder akustischen Anzeige eines Fahrzeugs mit Sonderrechten und somit eines Sonderfahrzeugs. Diese Vorrichtung umfasst eine Einrichtung zur Bestimmung der momentanen Position des Fahrzeugs. Die Vorrichtung umfasst auch eine Empfangseinrichtung zum Empfangen von Positionsdaten des Sonderfahrzeugs und eine Auswerteeinrichtung, die einen Abstand zwischen dem Fahrzeug und dem Sonderfahrzeug anhand der momentanen Position des Fahrzeugs und der übermittelten Positionsdaten des Sonderfahrzeugs berechnet und bei Unterschreiten eines vorgebbaren Abstands eine optische und/oder akustische Meldung abgibt.
  • Aus der Druckschrift JP 2003/256993 ist ein Kommunikationssystem für ein Fahrzeug bekannt.
  • Mit diesem Kommunikationssystem ist es möglich, eine Fahrstrecke eines Notfall- bzw. Einsatzfahrzeugs dadurch abzusichern, dass einem herkömmlichen Fahrzeug eine geplante Fahrstrecke des Einsatzfahrzeugs bereitgestellt wird. Somit soll es ermöglicht werden, einen Zusammenstoß des herkömmlichen Fahrzeugs mit dem Einsatzfahrzeug zu vermeiden. Hierbei wird die seitens des Einsatzfahrzeugs dem herkömmlichen Fahrzeug komplett bereitgestellte geplante Fahrstrecke mit einer aktuellen Position des herkömmlichen Fahrzeugs verglichen. Falls sich bei einem derartigen Vergleich herausstellt, dass ein Zusammenstoß zwischen dem herkömmlichen Fahrzeug und dem Einsatzfahrzeug bevorstehen könnte, wird dem Fahrer des herkömmlichen Fahrzeugs diesbezüglich eine Warnung bereitgestellt, die den Fahrer darüber informiert, dass sich ein im Einsatz befindliches Einsatzfahrzeug nähert.
  • Ein Verfahren und ein System zur Sicherung eines Betriebs eines Einsatzfahrzeugs, wenn sich dieses während eines Einsatzes im Straßenverkehr bewegt, unter Nutzung einer Streckenberechnung ist aus der Druckschrift US 6 700 504 bekannt. Auch in diesem Fall ist vorgesehen, dass Daten, die eine für das Einsatzfahrzeug berechnete Route umfassen, anderen Fahrzeugen, die sich entlang der berechneten Route befinden, bereitgestellt werden. Auf Grundlage der für die Fahrzeuge bereitgestellten Route des Einsatzfahrzeugs können für die Fahrzeuge Warnhinweise angezeigt werden, dass ein im Einsatz befindliches Einsatzfahrzeug unterwegs ist und entlang welcher Route es fährt.
  • Die Druckschrift DE 102 24 872 A1 betrifft ein zum Einsatz in einem Navigationssystem vorgesehenes Verfahren zum Ermitteln mindestens einer von mindestens einem Stand- und/oder Startort zu mindestens einem Zielort führenden Route eines Fortbewegungsmittels, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, auf der Grundlage von Verkehrswege beschreibenden Verkehrswegeinformationen. Dabei wird in Abhängigkeit von mindestens einem die ermittelte Route betreffenden Ereignis oder von mindestens einer die ermittelte Route betreffenden besonderen Situation durch das Navigationssystem mindestens ein Hinweis oder Signal, bspw. ein Warnhinweis oder Warnsignal, erzeugt. Dies kann in Abhängigkeit von mindestens einem herannahenden, die ermittelte Route des Fortbewegungsmittels potenziell kreuzenden Einsatzfahrzeug erfolgen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen einer Fahrzeugroute bzw. Fahrzeugstrecke für ein Fahrzeug. Dabei werden einem zum Bestimmen der Fahrzeugroute ausgebildeten Modul des Fahrzeugs Informationen über eine bekannte Position und ein Ziel mindestens eines Sonderfahrzeugs bereitgestellt. Durch das Modul in dem Fahrzeug wird mindestens eine zwischen der bekannten Position und dem Ziel verlaufende und durch das mindestens eine Sonderfahrzeug zurückzulegende Sonderfahrzeugroute bzw. Sonderfahrzeugstrecke bestimmt. Die Fahrzeugroute für das Fahrzeug wird unter Berücksichtigung der mindestens einen für das mindestens eine Sonderfahrzeug berechneten Sonderfahrzeugroute bestimmt.
  • Durch Bestimmen der Fahrzeugroute kann üblicherweise für herkömmliche Fahrzeuge, beispielsweise Kraftfahrzeuge, eine zurückzulegende Strecke im voraus berechnet und somit bestimmt werden. Die Fahrzeugroute für das herkömmliche Fahrzeug wird unter Berücksichtigung der von dem Modul des herkömmlichen Fahrzeugs typischerweise berechneten Sonderfahrzeugstrecke des mindestens einen Sonderfahrzeugs bzw. Einsatzfahrzeugs, bspw. Polizeifahrzeug, Feuerwehrfahrzeug oder Ambulanzfahrzeug, bspw. durch Berechnung bestimmt.
  • Sonderfahrzeuge, die sich im Einsatz befinden, zeigen dies durch Blaulicht und Sirene bzw. Martinshorn an. Während des Einsatzes genießen Sonderfahrzeuge Sonderrechte, die es Fahrern von Sonderfahrzeugen erlauben, gesetzlich vorgeschriebene Verkehrsregeln zu umgehen. Demnach stellen Sonderfahrzeuge während eines Einsatzes für andere Verkehrsteilnehmer und somit für herkömmliche Fahrzeuge ein Gefahrenpotenzial dar.
  • Mit der vorliegenden Erfindung ist es u. a. möglich, dass an einem Fahrzeug, eine zukünftige Fahrzeugroute für dieses Fahrzeug derart berechnet und somit bestimmt werden kann, dass das Fahrzeug nach potenziellen Sonderfahrzeugrouten, auf der das Sonderfahrzeug unterwegs ist, ausweichen kann. Außerdem kann dem Fahrer des Fahrzeugs eine Warnung oder ein Hinweis bereitgestellt werden, durch die bzw. den der Fahrer darüber informiert wird, dass sich mindestens ein Sonderfahrzeug nähern könnte, oder dass eine Begegnung mit mindestens einem Sonderfahrzeug bevorstehen könnte.
  • Bei einer Variante des Verfahrens kann vorgesehen sein, dass für das Fahrzeug, unter Berücksichtigung herkömmlicher Verkehrsverhältnisse bereits eine Fahrzeugroute bereitgestellt wurde, wobei das Fahrzeug bei einer Fahrt dieser Fahrzeugroute folgt. Zu einem Einsatz mindestens eines Sonderfahrzeugs kann es jederzeit überraschend kommen, wobei die Informationen über die bekannte Position und das Ziel des Sonderfahrzeugs üblicherweise bereits zu Beginn des Einsatzes durch Übermittlung verkehrsteilnehmenden Fahrzeugen bereitgestellt werden. Bei Durchführung des Verfahrens wird durch das Modul in dem Fahrzeug zunächst die mindestens eine Sonderfahrzeugroute und nachfolgend die in diesem Fall neue oder zumindest abschnittsweise aktualisierte Fahrzeugroute bestimmt, was bedeutet, das die bereits vor dem Einsatz bereitgestellte Fahrzeugroute geändert werden kann.
  • Hierzu benötigt das herkömmliche Fahrzeug, typischerweise das Modul in dem herkömmlichen Fahrzeug, lediglich zwei Informationen über das im Einsatz befindliche Sonderfahrzeug, nämlich das Ziel und daher die Position, die das im Einsatz befindliche Sonderfahrzeug ansteuert, sowie eine bekannte, reale Position des Sonderfahrzeugs, wobei es sich um einen Start- oder Ausgangspunkt eines Einsatzes des mindestens einen Sonderfahrzeugs handeln kann. Auf Grundlage dessen ist es möglich, dass durch das Modul des Fahrzeugs die zumindest eine Sonderfahrzeugroute berechnet und demnach bestimmt wird. Bei Kenntnis der selbst berechneten Sonderfahrzeugroute kann das Modul des herkömmlichen Fahrzeugs die Fahrzeugroute für das herkömmliche Fahrzeug zum Erreichen eines für das Fahrzeug vorgesehenen Ziels bestimmen. Hierbei kann beispielsweise auch über eine Abschätzung einer Geschwindigkeit des Sonderfahrzeugs berechnet werden, wann sich das Sonderfahrzeug entlang der Sonderfahrzeugroute an welchem Punkt der Sonderfahrzeugroute aufhält.
  • Üblicherweise kann das Modul und/oder ein Modul zur Umsetzung mindestens einer Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens, in einem Navigationsgerät für das herkömmliche Verfahren integriert sein. Der Fahrer des herkömmlichen Fahrzeugs programmiert zu Beginn einer Fahrt ein gewünschtes Ziel ein. Während der Fahrt stellt das Navigationsgerät dem Fahrer mindestens einen Vorschlag für eine typischerweise günstige Fahrzeugroute zum Erreichen des gewünschten Ziels bereit. Zu einem Einsatz eines Sonderfahrzeuges kann es jederzeit kommen. Sobald die Information über die bekannte Position und das Ziel mindestens eines Sonderfahrzeugs dem Modul bereitgestellt werden, kann das Navigationsgerät mit dem integrierten Modul sofort reagieren und eine bereits vorprogrammierte Fahrzeugroute zumindest abschnittsweise spontan ändern, so dass es zu keiner möglicherweise gefährlichen Konfrontation des herkömmlichen Fahrzeugs mit dem Sonderfahrzeug kommt.
  • Im Rahmen des Verfahrens können zeitgleich auch Sonderfahrzeugrouten bzw. -strecken für mehrere Sonderfahrzeuge, die sich gleichzeitig im Einsatz befinden, berechnet und auf Grundlage dieser Sonderfahrzeugrouten eine geeignete Fahrzeugroute bzw. -strecke für das herkömmliche Fahrzeug berechnet werden. Diese Maßnahme bietet sich bspw. bei einem Großeinsatz an, bei dem üblicherweise eine Vielzahl von Sonderfahrzeugen von Polizei, Feuerwehr und Ambulanz oder Notarzt aus unterschiedlichen Richtungen einen gemeinsamen Einsatzort und damit ein gemeinsames Ziel ansteuern.
  • In Ausgestaltung des Verfahrens wird die Fahrzeugroute für das herkömmliche Fahrzeug derart bestimmt, dass diese Fahrzeugroute einen zu der mindestens einen Sonderfahrzeugroute möglichst abweichenden und/oder alternativen Verlauf aufweist. Die zu bestimmende Fahrzeugroute kann dabei bei Kenntnis der mindestens einen durch das Modul berechneten Sonderfahrzeugroute bspw. durch Optimierungsverfahren berechnet werden. Zur Bereitstellung einer optimalen Fahrzeugroute kann des weiteren berücksichtigt werden, dass die Fahrzeugroute mit der mindestens einen Sonderfahrzeugroute ein Minimum an Gemeinsamkeiten, d. h. gemeinsame Streckenabschnitte und/oder Kreuzungspunkte, aufweist. Dabei wird die Fahrzeugroute u. a. derart bestimmt, dass die Fahrzeugroute mit der mindestens einen Sonderfahrzeugroute möglichst wenig potenzielle Konfliktstellen aufweist. Dies kann auch bedeuten, dass die Fahrzeugroute derart bestimmt wird, dass die Fahrzeugroute idealerweise keinen Kreuzungspunkt mit der mindestens einen Sonderfahrzeugroute aufweist, so dass das herkömmliche Fahrzeug die mindestens eine Sonderfahrzeugroute umfährt, wenn es der berechneten Fahrzeugroute folgt.
  • Weiterhin kann durch das Modul auch eine wahrscheinlichste Sonderfahrzeugstrecke ermittelt werden, falls während der Berechnungen zur Umsetzung einer Ausführungsform des Verfahrens mehrere Sonderfahrzeugrouten bestimmt werden. Hierbei können die Sonderfahrzeugrouten gegeneinander gewichtet werden, so dass die zu berechnende Fahrzeugroute üblicherweise mit der wahrscheinlichsten Sonderfahrzeugroute am wenigsten Gemeinsamkeiten aufweist.
  • Als bekannte Position des Sonderfahrzeugs, die herkömmlichen Fahrzeugen bereitgestellt wird, wird üblicherweise ein Ausgangs- bzw. Startpunkt eines Einsatzes des Sonder- bzw. Einsatzfahrzeugs bereitgestellt. Es ist jedoch auch möglich, dass das Sonderfahrzeug während des Einsatzes eine aktuelle und somit bekannte Position herkömmlichen Fahrzeugen im Abstand regelmäßiger Zeitintervalle oder gegebenenfalls kontinuierlich bereitstellt.
  • Bei Kenntnis des Ziels des Sonderfahrzeugs und der gegebenenfalls aktuellen, bekannten Position des Sonderfahrzeugs kann in Ausgestaltung des Verfahrens die mindestens eine Sonderfahrzeugroute jederzeit neu berechnet werden, so dass die Fahrzeugroute, die für das herkömmliche Fahrzeug vorgesehen ist, jederzeit aktualisiert werden kann.
  • Die Informationen über das mindestens eine Sonderfahrzeug, d. h. die bekannte Position und das Ziel, werden typischerweise drahtlos über elektromagnetische Wellen übermittelt. Dabei ist es möglich, dass die Informationen über ein geeignetes Funkmodul des Sonderfahrzeugs ausgehend von dem Sonderfahrzeug übermittelt werden. Alternativ oder ergänzend können die Informationen ebenfalls drahtlos von einer Einsatzzentrale des mindestens einen Sonderfahrzeugs übermittelt werden.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung ist zum Bestimmen einer Fahrzeugroute für ein Fahrzeug vorgesehen. Dabei umfasst die Anordnung ein zum Bestimmen der Fahrzeugroute ausgebildetes Modul, das in dem Fahrzeug angeordnet ist. Dieses in dem Fahrzeug angeordnete Modul ist dazu ausgebildet, aus bereitgestellten Informationen über eine bekannte Position und ein Ziel mindestens eines Sonderfahrzeugs mindestens eine zwischen der bekannten Position und dem Ziel verlaufende Sonderfahrzeugroute, die von dem Sonderfahrzeug potenziell zurückzulegen ist, zu berechnen und somit zu bestimmen. Dieses Modul ist weiterhin dazu ausgebildet, die Fahrzeugroute für das herkömmliche Fahrzeug unter Berücksichtigung der mindestens einen für das mindestens eine Sonderfahrzeug berechneten Sonderfahrzeugroute durch Berechnung zu bestimmen.
  • In einer Ausgestaltung kann die Anordnung mindestens ein Empfangsmodul zum drahtlosen Empfangen der Informationen über die bekannte Position und das Ziel des mindestens einen Sonderfahrzeugs aufweisen. Die Anordnung kann außerdem ein Navigationsmodul zur Bestimmung der mindestens einen Sonderfahrzeugroute und der Fahrzeugroute aufweisen. Hierbei kann das Navigationsmodul bspw. als ein sogenanntes GPS-Modul ausgebildet sein, mit dem es möglich ist, eine Position des mindestens einen Sonderfahrzeugs und/oder des herkömmlichen Fahrzeugs u. a. satellitengestützt zu bestimmen.
  • Es kann ebenfalls vorgesehen sein, dass ein Sendemodul, das zum drahtlosen Übertragen der Information über die bekannte Position und des Ziel des Sonderfahrzeugs ausgebildet ist, als eine mögliche Komponente der Anordnung vorgesehen ist. Ein derartiges Sendemodul kann in dem mindestens einen Sonderfahrzeug und/oder in einer Einsatzzentrale des mindestens einen Sonderfahrzeugs angeordnet sein.
  • Die beschriebene Anordnung ist dazu ausgebildet, sämtliche Schritte des vorgestellten Verfahrens durchzuführen. Dabei können einzelne Schritte dieses Verfahrens auch von einzelnen Modulen bzw. Komponenten der Anordnung durchgeführt werden. Weiterhin können Funktionen der Anordnung oder Funktionen von einzelnen Komponenten der Anordnung als Schritte des Verfahrens umgesetzt werden.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Computerprogramm mit Programmcodemitteln, um alle Schritte eines beschriebenen Verfahrens durchzuführen, wenn das Computerprogramm auf einem Computer oder einer entsprechenden Recheneinheit, insbesondere in einer erfindungsgemäßen Anordnung, ausgeführt wird.
  • Das erfindungsgemäße Computerprogrammprodukt mit Programmcodemitteln, die auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert sind, ist zum Durchführen aller Schritte eines beschriebenen Verfahrens ausgebildet, wenn das Computerprogramm auf einem Computer oder einer entsprechenden Recheneinheit, insbesondere in einer erfindungsgemäßen Anordnung, ausgeführt wird.
  • Eine Umsetzung der Erfindung beruht darauf, dass Zieldaten bzw. Daten von einem durch das mindestens eine Sonderfahrzeug anzufahrenden Ziels anderen Fahrzeugen übermittelt und somit bereitgestellt werden.
  • Durch die Übermittlung des Einsatzziels des mindestens einen Sonderfahrzeugs an andere Fahrzeuge sind Routenberechnungen in empfangenden Fahrzeugen möglich. Dabei kann vorgesehen sein, dass in dem die Informationen empfangenden Fahrzeug zunächst die mindestens eine Sonderfahrzeugroute berechnet wird. Die mindestens eine berechnete Sonderfahrzeugroute wird dann als Vorgabe zur Berechnung der Fahrzeugroute eines Fahrzeugs genutzt, so dass die Fahrzeugroute an die mindestens eine Sonderfahrzeugroute derart angepasst ist, dass eine Begegnung des Fahrzeugs mit dem mindestens einen Sonderfahrzeugs während eines Einsatzes des mindestens einen Sonderfahrzeugs weitgehend vermieden werden kann.
  • Die Erfindung dient bei einer Anwendung als Grundlage für ein Assistenzsystem, das den Fahrer beim Annähern von im Einsatz befindlichen Sonderfahrzeugen durch Kenntnis von Fahrtzielen besonders effektiv unterstützt und bspw. warnt. Mit der Erfindung kann somit eine Unterstützung des Fahrers beim Annähern von Sonderfahrzeugen realisiert werden. Ein Navigationssystem, das typischerweise mindestens ein Modul der beschriebenen Anordnung erfasst, und im normalen Fahrzeug angeordnet ist, berechnet mindestens eine wahrscheinliche Fahrtroute des Einsatzfahrzeugs aus der empfangenen aktuellen Position und dem empfangenen Ziel des Einsatzfahrzeugs.
  • Da die Berechnung der Fahrtroute des Sonder- bzw. Einsatzfahrzeugs in Ausgestaltung der Erfindung nicht im Einsatzfahrzeug stattfindet, benötigen die Einsatzfahrzeuge kein Navigationssystem, somit ist es diesbezüglich nicht erforderlich, derartige Sonderfahrzeuge mit Navigationssystemen auszurüsten, so dass bei der Ausrüstung von Sonderfahrzeugen gespart werden kann.
  • Durch die Routenberechnung der mindestens einen Sonderfahrzeugroute im empfangenden Fahrzeug ist die Auslösung von nicht notwendigen Warnungen/Empfehlungen geringer. Somit kann ein Navigationssystem Vorschläge zum sicheren Passieren bereitstellen, so dass die Sonderfahrzeugroute umfahren werden kann. Außerdem können Vorschläge für eine von dem Fahrzeug zu fahrende Geschwindigkeit bereitgestellt werden.
  • Für eine Umsetzung der Erfindung kann die sog. C2X- bzw. Car-to-Car-Kommunikation zur Übertragung von Informationen zwischen Fahrzeugen benutzt werden. In diesem Fall ist eine C2X-Standardinformation über die aktuelle Position des mindestens einen Sonderfahrzeugs lediglich durch die in der Regel nicht veränderliche Information über die Zielkoordinaten und somit das Ziel des Sonderfahrzeugs zu ergänzen und zu übermitteln. Unabhängig davon, auf welche Weise die Informationen übermittelt und somit bereitgestellt werden, ist eine Größe der Übertragungspakete kleiner als wenn die vollständige Sonderfahrzeugroute, bspw. im Sonderfahrzeug und somit außerhalb des Fahrzeugs, berechnet, übermittelt und ggf. aktualisiert wird.
  • Durch Routenberechnung basierend auf Zieldatenübermittlung kann z. B. eine Umfahrung der Fahrstrecke des Sonderfahrzeuges erfolgen, auch wenn aus einer Bewegungsrichtung eine Begegnung noch nicht offensichtlich ist.
  • Sonderfahrzeuge, die eine Fahrt mit Blaulicht und Martinshorn beginnen, bekommen über ihre Leitstelle die Zielkoordinaten übermittelt bzw. geben diese selbst an. Ein Sonder- bzw. Einsatzfahrzeug kann, während das als Blinken des Balulichts und/oder Heulen der Sirene ausgebildete Sondersignal aktiviert ist, die aktuelle Position und die Zielkoordinaten über die C2X-Kommunikation an andere Fahrzeuge senden. Diese Fahrzeuge berechnen dann jeweils für sich jeweils mit Wahrscheinlichkeiten versehene mögliche Sonderfahrzeugrouten des mindestens einen Sonderfahrzeugs und insbesondere dessen wahrscheinlichste Sonderfahrzeugroute und geben ggf. Warnungen oder Hinweise an den Fahrer aus. Es können auch Empfehlungen ausgegeben werden, bspw. Geschwindigkeitsempfehlungen oder Spurempfehlungen, um einen Konflikt mit dem Sonderfahrzeug zu verhindern. Alternativ oder ergänzend können die o. g. Zieldaten auch direkt von einer Leitstelle versendet werden. Die versendeten Informationen können hinsichtlich ihres Formats standardisiert sein.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung ein Diagramm zu einer aus dem Stand der Technik bekannten Vorgehensweise zur Bestimmung einer Fahrzeugroute.
  • 2 zeigt ein erstes Diagramm zu einer ersten Umsetzung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahren.
  • 3 zeit eine schematische Darstellung zu einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsformen in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ausführlich beschrieben.
  • Die Figuren werden zusammenhängend und übergreifend beschrieben, gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Komponenten.
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung einen Stadtplan, in dem eine aktuelle Position eines herkömmlichen Fahrzeugs 2 sowie eines Sonderfahrzeugs 4, hier mit Blaulicht, eingetragen ist. Es ist vorgesehen, dass sich das Sonderfahrzeug 4 in einem Einsatz in Richtung eines Einsatzortes befindet. Wie durch die beiden Pfeile angedeutet ist, führt das herkömmliche Fahrzeug 2 dem Sonderfahrzeug 4 entgegen. Üblicherweise kann der Fahrer des herkömmlichen Fahrzeugs 2 das sich im Einsatz befindliche Sonderfahrzeug nur akustisch über eine Sirene des Sonderfahrzeugs 4 sowie optisch über das Blaulicht orten. In einer derartigen Situation ist ein Ausweichen des herkömmlichen Fahrzeugs von einer Sonderfahrzeugroute bzw. Sonderfahrzeugstrecke des Sonderfahrzeugs 4 nur bedingt möglich, da der Fahrer des herkömmlichen Fahrzeugs 2 das Sonderfahrzeug 4 erst viel zu spät wahrnimmt.
  • In dem in 2 schematisch gezeigten Stadtplan sind ebenfalls ein herkömmliches Fahrzeug 2 sowie das Sonderfahrzeug 4 an ihren aktuellen Positionen 6, 8 dargestellt. Weiterhin befindet sich das Sonderfahrzeug 4 in einem Einsatz, wobei bei Sonderfahrzeug 4 ausgehend von der aktuellen Position ein Ziel 10 und somit seinen Einsatzort erreichen muss.
  • Zur Umsetzung der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass das Sonderfahrzeug 4 Informationen über seine bekannte, aktuelle Position 8, hier ein Ausgangsort des Einsatzes und sein Ziel 10, das es während des Einsatzes erreichen muss, drahtlos an andere Verkehrsteilnehmer und somit auch an das in 2 gezeigte herkömmliche Fahrzeug 2 übermittelt.
  • Die Informationen über die aktuelle Position 8 und das Ziel 10 des Einsatzfahrzeugs 4 werden von einem Empfangsmodul des herkömmlichen Fahrzeugs 2 empfangen. Bei Kenntnis der aktuellen Position 8 und des Ziels 10 berechnet ein in dem herkömmlichen Fahrzeug 2 angeordnetes Modul eine wahrscheinlichste Sonderfahrzeugroute 12 für das Sonderfahrzeug 4, die zwischen der aktuellen, bekannten Position 8 und dem Ziel 10 verläuft.
  • Es ist außerdem vorgesehen, dass das herkömmliche Fahrzeug 2 mit einem Navigationsgerät ausgestattet ist. Durch dieses Navigationsgerät wird eine Fahrzeugroute, die das herkömmliche Fahrzeug 2 zwischen einer Ausgangsposition und einer Zielposition zurückzulegen hat, berechnet. Eine Fahrzeugroute 14 des herkömmlichen Fahrzeugs 2 wurde in der vorliegenden Ausführungsform bereits vor einem Beginn des Einsatzes des Sonderfahrzeugs 4 berechnet. Durch Vergleich der Fahrzeugroute 14 mit der durch das Modul des herkömmlichen Fahrzeugs 2 berechneten Sonderfahrzeugroute 12 hat sich ergeben, dass sich die Fahrzeugroute 14 und die Sonderfahrzeugroute 12 nicht kreuzen. In diesem Fall ist es nicht nötig, die Sonderfahrzeugroute 14 neu zu berechnen um ein potenzielles Kreuzen mit dem Sonderfahrzeug 4 auszuschließen. Weiterhin ist vorgesehen, dass in der anhand der in 2 beschriebenen Situation es auch nicht nötig ist, dem Fahrer des herkömmlichen Fahrzeugs 2 eine besondere Warnung bereitzustellen.
  • In dem in 3 schematisch dargestellten Stadtplan ist ebenfalls das herkömmliche Fahrzeug 2 an seiner aktuellen Position sowie das Sonderfahrzeug 4 in seiner aktuellen Position 8 dargestellt. In der vorliegenden Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist zunächst geplant, dass das herkömmliche Fahrzeug 2 entlang einer ersten Fahrzeugroute 16 fährt, die hier gestrichelt dargestellt ist. Des weiteren ist vorgesehen, dass das Sonderfahrzeug 4 sich ausgehend von seiner aktuellen Position 8 auf einer Einsatzfahrt befindet und dabei sein Ziel 18 erreichen muss.
  • Während des Verfahrens stellt das Sonderfahrzeug 4 mindestens einmal Informationen über die aktuelle und somit bekannte Position 8 und das Ziel 18 anderen Verkehrsteilnehmern und daher auch dem herkömmlichen Fahrzeug 2 durch Positions- und Zieldatenübermittlung bereit. Da dem Modul des herkömmlichen Fahrzeugs nun die aktuelle, bekannte Position 8 sowie das Ziel 18 bekannt sind, wird durch das Modul im Rahmen des Verfahrens eine wahrscheinliche Sonderfahrzeugstrecke 20, die hier in 3 durch Kreuze dargestellt ist, und zwischen der aktuellen Position 8 und dem Ziel 18 verläuft, berechnet. Während des Verfahrens wird durch das Modul in dem herkömmlichen Fahrzeug 2 erkannt, dass die durch das Modul in dem herkömmlichen Fahrzeug berechnete Sonderfahrzeugstrecke 20 die zunächst vorgesehene Fahrzeugstrecke 16 zumindest abschnittsweise identisch verlaufen. Als Reaktion auf diese Situation wird im Rahmen des Verfahrens von dem Modul in dem herkömmlichen Fahrzeug nach Berechnung der Sonderfahrzeugstrecke 20 auf Grundlage einer Kenntnis der berechneten Sonderstrecke 20 eine alternative Fahrzeugroute 22 für das herkömmliche Fahrzeug 2 berechnet. Diese alternative Fahrzeugstrecke 22 ist in 3 durch kleine Kreise dargestellt. Durch diese Maßnahme, d. h. die Bereitstellung der alternativen Fahrzeugstrecke 22, die mittelbar auf Grundlage von Kenntnis der bekannten Position 8 und des Ziels 18 des Sonderfahrzeugs 4 berechnet wird, kann eine Konfrontation des herkömmlichen Fahrzeugs 2 mit dem Sonderfahrzeug 4 vermieden werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10053099 C2 [0003]
    • - JP 2003/256993 [0004]
    • - US 6700504 [0006]
    • - DE 10224872 A1 [0007]

Claims (11)

  1. Verfahren zum Bestimmen einer Fahrzeugroute (14, 16, 18) für ein Fahrzeug (2), bei dem einem zum Bestimmen der Fahrzeugroute (14, 16, 18) ausgebildeten Modul des Fahrzeugs (2) Informationen über eine bekannte Position (8) und ein Ziel (10, 18) mindestens eines Sonderfahrzeugs (4) bereitgestellt wird, wobei durch das Modul in dem Fahrzeug (2) mindestens eine zwischen der bekannten Position (8) und dem Ziel (10, 18) verlaufende und durch das mindestens eine Sonderfahrzeug (4) zurückzulegende Sonderfahrzeugroute (12, 20) bestimmt wird, und wobei die Fahrzeugroute (14, 16, 18) unter Berücksichtigung der mindestens einen für das mindestens Sonderfahrzeug (4) berechneten Sonderfahrzeugroute (12, 20) bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Fahrzeugroute (14, 16, 18) derart bestimmt wird, dass die Fahrzeugroute (14, 16, 18) einen zu der mindestens einen Sonderfahrzeugroute (12, 20) möglichst abweichenden Verlauf aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem als bekannte Position (8) des mindestens einen Sonderfahrzeugs (4) ein Ausgangspunkt des mindestens einen Sonderfahrzeugs (4) bereitgestellt wird.
  4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem die Informationen drahtlos übermittelt werden.
  5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem die Informationen ausgehend von dem mindestens einen Sonderfahrzeug (4) übermittelt werden.
  6. Anordnung zum Bestimmen einer Fahrzeugroute (14, 16, 18) für ein Fahrzeug, (2) die ein zum Bestimmen der Fahrzeugroute (14, 16, 18) ausgebildetes Modul, das in dem Fahrzeug (2) angeordnet ist, aufweist, wobei das Modul dazu ausgebildet ist, aus bereitgestellten Informationen über eine bekannte Position (8) und ein Ziel (10, 14) mindestens eines Sonderfahrzeugs (4) mindestens eine zwischen der bekannten Position (8) und dem Ziel (10, 14) verlaufende Sonderfahrzeugroute (12, 20), die von dem Sonderfahrzeug (4) zurückzulegen ist, zu berechnen, und wobei das Modul weiterhin dazu ausgebildet ist, die Fahrzeugroute (14, 16, 18) unter Berücksichtigung der mindestens einen für das mindestens eine Sonderfahrzeug (8) bestimmten Sonderfahrzeugroute (12, 20) zu bestimmen.
  7. Anordnung nach Anspruch 6, die mindestens ein Empfangsmodul zum drahtlosen Empfangen der Informationen über die bekannte Position (8) und das Ziel (10, 14) des mindestens einen Sonderfahrzeugs (4) aufweist.
  8. Anordnung nach Anspruch 6 oder 7, die ein Navigationsmodul zur Bestimmung der mindestens einen Sonderfahrzeugroute (12, 20) und der Fahrzeugroute (14, 16, 18) aufweist.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, die mindestens ein Sendemodul zum drahtlosen Senden der Informationen über die bekannte Position (8) und das Ziel (10, 18) des mindestens einen Sonderfahrzeugs (4) aufweist.
  10. Computerprogramm mit Programmcodemitteln, um alle Schritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 durchzuführen, wenn das Computerprogramm auf einem Computer oder einer entsprechenden Recheneinheit, insbesondere in einer Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, ausgeführt wird.
  11. Computerprogrammprodukt mit Programmcodemitteln, die auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert sind, um alle Schritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 durchzuführen, wenn das Computerprogramm auf einem Computer oder einer entsprechenden Recheneinheit, insbesondere in einer Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, ausgeführt wird.
DE102008040237A 2008-07-08 2008-07-08 Verfahren zum Bestimmen einer Fahrzeugroute Withdrawn DE102008040237A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008040237A DE102008040237A1 (de) 2008-07-08 2008-07-08 Verfahren zum Bestimmen einer Fahrzeugroute
EP09159843.3A EP2144215B1 (de) 2008-07-08 2009-05-11 Verfahren zum Bestimmen einer Fahrzeugroute

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008040237A DE102008040237A1 (de) 2008-07-08 2008-07-08 Verfahren zum Bestimmen einer Fahrzeugroute

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008040237A1 true DE102008040237A1 (de) 2010-01-14

Family

ID=41258157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008040237A Withdrawn DE102008040237A1 (de) 2008-07-08 2008-07-08 Verfahren zum Bestimmen einer Fahrzeugroute

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2144215B1 (de)
DE (1) DE102008040237A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013000385A1 (de) * 2013-01-11 2014-07-17 Audi Ag Verfahren und Navigationssystem zum Ermitteln eines Fahrroutenvorschlags für eine bevorstehende Fahrt mit einem Kraftwagen
DE102013211244A1 (de) * 2013-06-17 2014-12-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Öffentlicher Personen-Nahverkehrs-Assistent

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013005903B4 (de) 2013-04-05 2023-06-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Warnung von Verkehrsteilnehmern vor einer Verkehrsgefährdung
CN108091149A (zh) * 2017-11-06 2018-05-29 华为技术有限公司 一种紧急车辆的调度方法及装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10053099C2 (de) 2000-10-26 2003-04-10 Caa Ag Vorrichtung für ein Landfahrzeug zur optischen oder akustischen Anzeige eines Fahrzeugs mit Sonderrechten
JP2003256993A (ja) 2002-03-06 2003-09-12 Denso Corp 車両用通信システム
DE10224872A1 (de) 2002-06-05 2003-12-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Navigationssystem zum Ermitteln von Routen
US6700504B1 (en) 2000-11-01 2004-03-02 Navigation Technologies Corp. Method and system for safe emergency vehicle operation using route calculation

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6529831B1 (en) * 2000-06-21 2003-03-04 International Business Machines Corporation Emergency vehicle locator and proximity warning system
US7174153B2 (en) * 2003-12-23 2007-02-06 Gregory A Ehlers System and method for providing information to an operator of an emergency response vehicle
JP4515130B2 (ja) * 2004-03-30 2010-07-28 クラリオン株式会社 テレマティクスシステムおよび車載用ナビゲーション装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10053099C2 (de) 2000-10-26 2003-04-10 Caa Ag Vorrichtung für ein Landfahrzeug zur optischen oder akustischen Anzeige eines Fahrzeugs mit Sonderrechten
US6700504B1 (en) 2000-11-01 2004-03-02 Navigation Technologies Corp. Method and system for safe emergency vehicle operation using route calculation
JP2003256993A (ja) 2002-03-06 2003-09-12 Denso Corp 車両用通信システム
DE10224872A1 (de) 2002-06-05 2003-12-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Navigationssystem zum Ermitteln von Routen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013000385A1 (de) * 2013-01-11 2014-07-17 Audi Ag Verfahren und Navigationssystem zum Ermitteln eines Fahrroutenvorschlags für eine bevorstehende Fahrt mit einem Kraftwagen
DE102013211244A1 (de) * 2013-06-17 2014-12-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Öffentlicher Personen-Nahverkehrs-Assistent

Also Published As

Publication number Publication date
EP2144215B1 (de) 2017-07-12
EP2144215A2 (de) 2010-01-13
EP2144215A3 (de) 2011-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008020728B4 (de) Verkehrszeichenassistenzsystem
DE102018103787A1 (de) Autonomes Abschleppen von Fahrzeugen
EP1962257B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Verkehrssicherheit von Verkehrsmitteln
DE102016121419A1 (de) Fahrunterstützungsvorrichtung
EP2657921A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nothalt eines Kraftfahrzeugs
DE102013210395A1 (de) Verfahren zur Datenkommunikation zwischen Kraftfahrzeugen einerseits und einem zentralen Informationspool andererseits, Fahrerassistenzeinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102013008545B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Sondersignalanlage für ein Sondereinsatzfahrzeug
DE102010042089A1 (de) Navigationssystem und Verfahren zur Zielführung für ein Kraftfahrzeug
WO2018145839A1 (de) Verfahren zum informieren zumindest eines empfängerfahrzeugs über ein falschfahrerfahrzeug sowie servervorrichtung und kraftfahrzeuge
DE102012104069B3 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Geschwindigkeitsempfehlung
DE102019215657A1 (de) Fahrzeugsteuerungsstystem und -verfahren
DE102019217429A1 (de) Verfahren zur Unterstützung der Längsregelung eines Fahrzeugs mittels Metadaten und Verfahren zur Zurverfügungstellung solcher Metadaten
DE102014105474A1 (de) Verfahren zur Kommunikation zwischen einem Einsatzfahrzeug und sonstigen Fahrzeugen sowie System hierfür
DE102014202509A1 (de) Steuerung einer hoch- oder vollautomatischen Fahrfunktion
DE102012023108A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
EP2897117B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines zur wenigstens teilweise automatischen Fahrzeugführung ausgebildeten Fahrerassistenzsystems und Kraftfahrzeug
DE10328256B4 (de) Verfahren zur Warnung eines Führers eines Fahrzeugs bei einer Gefahrenmeldung über ein Navigationssystem und ein Navigationssystem mit einer Einrichtung zur Warnung
EP2144215B1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Fahrzeugroute
DE102014225103A1 (de) Ein Assistenzverfahren für ein Kraftfahrzeug zur Adaption eines Assistenzsystems des Kraftfahrzeuges
EP3566925A1 (de) (teil-) autonomes kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben desselben
DE102021107974A1 (de) Verfahren und Backendserver zum Koordinieren einer Einsatzfahrt eines Einsatzfahrzeugs mit anderen Kraftfahrzeugen sowie dafür ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE102008021154A1 (de) Unterstützungssystem und Verfahren zur Entlastung des Fahrers bei der Bedienung eines Kraftfahrzeuges und mit einem Unterstützungssystem ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE102018004121A1 (de) Verfahren zum autonomen Fahren eines Fahrzeugs, Fahrzeugsystem zum Ausführen eines solchen Verfahrens, sowie Fahrzeug mit einem solchen Fahrzeugsystem
DE102017223570B3 (de) Verfahren zur Anreicherung einer Cloud mit akustischen Fahrzeugumgebungsdaten
EP3051258A2 (de) Bestimmen einer route unter verwendung einer ersten navigationseinrichtung und einer zweiten navigationseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination