DE102008017121A1 - fan housing - Google Patents

fan housing Download PDF

Info

Publication number
DE102008017121A1
DE102008017121A1 DE102008017121A DE102008017121A DE102008017121A1 DE 102008017121 A1 DE102008017121 A1 DE 102008017121A1 DE 102008017121 A DE102008017121 A DE 102008017121A DE 102008017121 A DE102008017121 A DE 102008017121A DE 102008017121 A1 DE102008017121 A1 DE 102008017121A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
channel
radial fan
guiding device
blower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008017121A
Other languages
German (de)
Inventor
Matthias Dr.-Ing. Lang
Nikolaus Dipl.-Ing. Zipf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE102008017121A priority Critical patent/DE102008017121A1/en
Priority to EP09004559A priority patent/EP2107251A1/en
Publication of DE102008017121A1 publication Critical patent/DE102008017121A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/422Discharge tongues
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/02Selection of particular materials
    • F04D29/023Selection of particular materials especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4226Fan casings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gebläsegehäuse (1, 18) für eine Radiallüftervorrichtung (3). Das Gebläsegehäuse (1, 18) weist einen Radiallüfteraufnahmeraum (2) mit einem Fluidzuströmkanal (7) und einem Fluidabströmkanal (5), sowie eine Fluidleitvorrichtung (10, 19) auf. Dabei ist die Ausdehnung der Fluidleitvorrichtung (10, 19) geringer als die Ausdehnung des Fluidkanals (5, 7), in dem die Fluidleitvorrichtung (10, 19) angeordnet ist.The invention relates to a fan housing (1, 18) for a radial fan device (3). The blower housing (1, 18) has a radial fan receiving space (2) with a fluid inflow channel (7) and a fluid outflow channel (5), as well as a fluid guide device (10, 19). In this case, the extent of the fluid guide device (10, 19) is less than the extent of the fluid channel (5, 7), in which the Fluidleitvorrichtung (10, 19) is arranged.

Description

Die Erfindung betrifft ein Gebläsegehäuse für eine Radiallüftervorrichtung. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Gebläsevorrichtung mit einem derartigen Gebläsegehäuse.The The invention relates to a fan housing for a Radial fan device. Furthermore, the invention relates a blower device with such a blower housing.

Gebläse sind immer dann von Nöten, wenn eine Luftströmung künstlich erzeugt werden soll. Dabei ist es unerheblich, ob es darum geht, Luft in einen Raum hineinzubefördern, aus einem Raum herauszubefördern, oder Luft von einem Raum in einen anderen zu befördern. Anstelle von Luft kann es sich selbstverständlich auch um ein anderes Gas handeln, welches beispielsweise auch Flüssigkeitstropfen (Nebel) und/oder Feststoffteilchen (Rauch) enthalten kann.fan are always needed when an air flow artificially produced. It is irrelevant whether it's getting air into a room, out of a room, or air from a room to transport to another. Instead of air it can of course, it's also about another gas, which, for example, also drops of liquid (fog) and / or particulate matter (smoke).

Bei Gebläsen gibt es eine Vielzahl von Kennwerten, wie beispielsweise die maximale Luftdurchsatzrate, die erzeugte Druckdifferenz, den Energiebedarf des Gebläses, die zur Verfügung stehende Energieform (z. B. elektrische E nergie oder die mechanische Energie einer Kurbelwelle), den Platzbedarf des Gebläses, die Unempfindlichkeit gegenüber Verunreinigungen, die Beständigkeit gegenüber aggressiven Medien sowie die beim Betrieb des Gebläses erzeugten Geräusche.at Blowers there are a variety of characteristics, such as the maximum air flow rate, the generated pressure difference, the Energy needs of the blower available stationary energy form (eg electrical energy or mechanical energy) Energy of a crankshaft), the space requirement of the blower, the insensitivity to contamination, the resistance towards aggressive media as well as the operation of the Blower generated noise.

Je nach Einsatzzweck können sich bezüglich dieser Kennwerte unterschiedliche Prioritäten ergeben. Wenn bei einem Anwendungsgebiet beispielsweise relativ hohe Betriebsgeräusche oder ein relativ großer erforderlicher Bauraum toleriert werden können, so sind bei anderen Anwendungsgebieten Betriebsgeräusche in besonderem Maße unerwünscht und/oder der zur Verfügung stehende Bauraum ist in besonderem Maße eingeschränkt.ever according to purpose can be regarding this Characteristics give different priorities. If at a field of application, for example, relatively high operating noise or a relatively large required space tolerated can be, so are in other applications operating noise in particular undesirable and / or the Available space is in particular limited.

Auch ist es nicht unüblich, dass bei einer einzigen technischen Vorrichtung für deren Betrieb mehrere Gebläsevorrichtungen erforderlich sind. Dabei ist es auch möglich, dass an unterschiedlichen Orten einer derartigen technischen Vorrichtung unterschiedliche Prioritäten in Bezug auf die Kennwerte der verwendeten Gebläse vorliegen.Also It is not uncommon for a single technical Apparatus for operating a plurality of blower devices required are. It is also possible that at different Places of such a technical device different Priorities related to the characteristics of the used Blower available.

Ein Beispiel für eine derartige technische Vorrichtung, bei der mehrere Gebläse unterschiedlicher Bauweisen eingesetzt werden, sind Kraftfahrzeuge, insbesondere landgebundene Kraftfahrzeuge.One Example of such a technical device, in the multiple blowers of different designs used are motor vehicles, especially land-based motor vehicles.

Beispielsweise weisen Automobile unter anderem ein Gebläse auf, das bei höheren Lastbedingungen eine zusätzliche Kühlung des Kühlmittelkühlers, Ölkühlers und/oder Kondensators einer Kraftfahrzeugklimaanlage durch Beaufschlagung mit einem Luftstrom bewirkt. Hier kommt es insbesondere auf einen möglichst hohen Luftdurchsatz bei möglichst kleinem erforderlichen Bauraum an.For example Among other things, automobiles have a fan running at higher load conditions additional cooling of the coolant cooler, oil cooler and / or condenser of an automotive air conditioning system by applying effected with an air flow. Here it comes in particular to one highest possible air flow with the smallest possible required space.

Ein weiteres Gebläse findet sich in der Klimaanlage des Kraftfahrzeugs. Hier wird mit Hilfe des Gebläses eine Frischluftzufuhr in den Innenraum des Kraft fahrzeugs hinein, eine Umluftströmung des Kraftfahrzeuginnenraums, bzw. eine Mischung aus beidem erzeugt. Die zugeführte bzw. umgewälzte Luft wird dabei bedarfsweise (soweit bei der spezifischen Form der Kraftfahrzeugklimaanlage realisiert) durch einen Heizkörper erwärmt, durch einen Verdampfer abgekühlt (und dabei entfeuchtet), durch Filter gereinigt und durch Luftverteiler auf unterschiedliche Ausströmdüsen im Kraftfahrzeuginnenraum verteilt. Neben einem möglichst kleinen Bauraum und einem größeren Luftdurchsatz ist bei den dort verwendeten Gebläsen vor allen Dingen ein besonders niedriges Betriebsgeräusch relevant. Dies gilt insbesondere für den Teil der Betriebsgeräusche, der in den Kraftfahrzeuginnenraum hinein abgegeben wird.One Another fan is found in the air conditioning of the motor vehicle. Here, with the help of the blower, a fresh air supply in the interior of the motor vehicle into it, a circulating air flow of the motor vehicle interior, or a mixture of both produced. The supplied or circulated air is thereby if necessary (as far as the specific form of the motor vehicle air conditioning realized) heated by a radiator through cooled (and dehumidified) an evaporator through Filter cleaned and through air distributor on different exhaust nozzles distributed in the motor vehicle interior. In addition to one possible small space and a larger air flow is with the blowers used there above all things a particularly low operating noise relevant. This especially applies to the part of the operating noise, which is discharged into the vehicle interior.

Neben dem absoluten Betriebsgeräusch ist dabei auch die Art des Betriebsgeräuschs von Relevanz. So werden Betriebsgeräusche in bestimmten, engen Frequenzintervallen als unangenehm empfunden (Heulen), wohingegen ein möglichst gleichmäßiges Rauschen über alle Frequenzbereiche hinweg (sogenanntes „weißes Rauschen”) eher toleriert wird. Speziell werden auch niederfrequente Betriebsgeräusche, insbesondere solche, die im Bereich von ca. 75 Hz bis 200 Hz liegen, als besonders unangenehm empfunden.Next The absolute operating noise is also the nature of the Operating noise of relevance. This is how operating noise becomes felt uncomfortable in certain, narrow frequency intervals (Howling), whereas a as even as possible Noise across all frequency ranges (so-called "white Noise ") is tolerated sooner. Special are also low-frequency Operating noise, especially those in the field From about 75 Hz to 200 Hz are considered particularly unpleasant.

Um ein möglichst wenig störendes Betriebsgeräusch zu erzeugen wurden bereits unterschiedliche Vorschläge für geräuschmindernde Maßnahmen und geräuschmindernde Vorrichtungen gemacht.Around a least disturbing operating noise to generate already different proposals for noise reduction and noise reduction Made devices.

Eine Möglichkeit der Geräuschminderung besteht beispielsweise in der Verwendung möglichst leiser Lüfterräder. Die damit erzielbaren Geräuschminderungen sind jedoch bislang in der Praxis nicht ausreichend, um den steigenden Komfortanforderungen im Kraftfahrzeugbereich genügen zu können.A Possibility of noise reduction exists, for example in the use of quietest fan wheels. However, the achievable noise abatement are so far in practice insufficient to meet the increasing comfort requirements be sufficient in the automotive field.

Weitere Maßnahmen bestehen beispielsweise in der Verwendung von schalldämmenden Materialien, die auf den Innenseiten der luftführenden Kanäle angebracht werden. Aber auch mit derartigen Maßnahmen lässt sich das Betriebsgeräusch des Gebläses nicht auf ein Niveau senken, das den steigenden Komfortanforderungen im Kraftfahrzeugbereich genügen könnte.Further For example, measures include the use of sound-insulating materials on the insides of the air ducts are attached. But also With such measures, the operating noise can be the blower does not lower to a level that is rising Comfort requirements in the automotive sector could meet.

Zwischenzeitlich wurde bereits vorgeschlagen, aktive Geräuschunterdrückungssysteme (Gegenschallquellen; ANR-Systeme für „active noise reduction”) zu verwenden, um den Geräuschpegel im Kraftfahrzeuginnenraum zu senken. Derartige Systeme sind jedoch nach wie vor aufwändig und teuer. Darüber hinaus sollten nur „unerwünschte Geräusche” bedämpft werden, nicht jedoch Gespräche der Insassen untereinander, die Musikanlage des Fahrzeugs oder auch mache Außengeräusche wie Martinshörner oder Lautsprecherdurchsagen. Dies stellt das Design von ANR-Systeme vor nach wie vor nicht vollständig gelöste Herausforderungen.In the meantime, it has already been proposed to use active noise reduction (ANR) systems for reducing the noise level in the motor vehicle interior. Such system However, they are still complex and expensive. In addition, only "unwanted noise" should be damped, but not conversations between the occupants themselves, the music system of the vehicle or even some outside noise such as sirens or loudspeaker announcements. This still presents the design of ANR systems with unsolved challenges.

Ein weiterer Ansatzpunkt ist das Verwenden von luftleitenden Elementen, die an bestimmten Stellen in die luftführenden Kanäle eingebaut werden, um die Luftströmung laminar zu halten bzw. um in gewissen besonderen Gebieten im Gegenteil erwünschte Luftturbulenzen zu erzeugen, um so die vom Gebläse abgegebenen Betriebsgeräusche nach Möglichkeit zu mindern. Derartige Vorrichtungen sind beispielsweise aus CH 399 645 , DE-OS 1 501 958 , DE-GM 1 854 515 oder DE-OS 29 29 140 im Zusammenhang mit Querstromlüftern bekannt geworden. In diesem Zusammenhang ist auch bereits vorgeschlagen worden, die Luftleitelemente verstellbar auszuführen, um diese an unterschiedliche Betriebsbedingungen des Gebläses anpassen zu können.Another starting point is the use of air-conducting elements, which are installed in certain places in the air ducts to keep the air flow laminar or on the contrary to produce desired air turbulence in certain special areas, so as to reduce the noise emitted by the blower fan as far as possible to reduce. Such devices are made, for example CH 399 645 . DE-OS 1 501 958 . DE-GM 1 854 515 or DE-OS 29 29 140 become known in connection with cross-flow fans. In this context, it has also been proposed to make the air guide elements adjustable in order to adapt to different operating conditions of the fan can.

Im Zusammenhang mit Radiallüftern wurde auch bereits vorgeschlagen, die luftzuführende Zarge mit einem Zargenring zu versehen, bzw. eine Zargenabdeckung vorzusehen um die Strömung möglichst geräuscharm in das Lüfterrad hinein zu leiten.in the Connection with centrifugal fans has also been proposed to provide the air-supplying frame with a frame ring, or to provide a Zargenabdeckung to the flow as possible quietly into the fan wheel into it.

Jedoch zeigen die bislang beschriebenen luftleitenden Elemente ein üblicherweise nicht ausreichendes Geräuschdämmungsvermögen.however show the air-conducting elements described so far a usually insufficient sound insulation capacity.

Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, ein Gebläsegehäuse für Radiallüfter vorzuschlagen, welches ein verbessertes Geräuschemissionsverhalten aufweist. Weiterhin besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Gebläsevorrichtung mit einem verbesserten Geräuschemissionsverhalten vorzuschlagen.The The object of the invention is therefore a blower housing to propose for radial fan, which is an improved Has noise emission behavior. Continue to exist the object of the invention is a blower device to suggest with an improved noise emission behavior.

Es wird vorgeschlagen, ein Gebläsegehäuse für eine Radiallüftervorrichtung, welche wenigstens einen Radiallüfteraufnahmeraum mit wenigstens einem Fluidzuströmkanal, wenigstens einen Fluidabströmkanal, sowie wenigstens eine Fluidleitvorrichtung aufweist, derart auszubilden, dass die Ausdehnung wenigstens einer Fluidleitvorrichtung geringer als die Ausdehnung des Fluidkanals ist, in dem die Fluidleitvorrichtung angeordnet ist. Unter einem Fluidkanal ist dabei insbesondere ein Fluidzuströmkanal und/oder ein Fluidabströmkanal zu verstehen. Die Erfinder haben überraschenderweise entdeckt, dass es bei vielen Gebläsen in Bezug auf die erzeugten Betriebsgeräusche nicht nur unschädlich ist, die „Länge” einer Fluidleitvorrichtung kürzer zu gestalten, als es der Abmessung des Fluidkanals entspricht. Sondern es kann vielmehr im Vergleich mit Luftleitelementen, die den Fluidkanal im Wesentlichen vollständig durchgreifen, zu verringerten Betriebsgeräuschen kommen. Darüber hinaus kann die „Verkürzung” der Luftleitvorrichtungen auch zu einer Verkleinerung des Luftangriffsquerschnitts kommen, so dass der dem Luftstrom entgegentretende Anströmungswiderstand reduziert werden kann. Dies wiederum kann dazu führen, dass die Lüfterleistung reduziert werden kann, was die Geräuschemission nochmals verringern kann. Auch wenn schon eine relativ kleine Verkürzung der Länge der Fluidleitvorrichtung(en) zu einem merklichen Absinken der Geräuschemission führen kann, so hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Ausdehnung der Fluidleitvorrichtung kleiner gleich 75%, 70%, 66,67%, 65%, 60%, 55%, 50%, 45%, 40%, 35%, 33,33%, 30%, 25%, 20%, 15%, 10% und/oder 5% der entsprechenden Ausdehnung des Luftströmungskanals entspricht. In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass unter der Ausdehnung einer Fluidleitvorrichtung üblicherweise dessen Breite in Querrichtung der Richtung der Fluidströmung zu verstehen ist. Die Dicke der entsprechenden Fluidleitvorrichtung kann analog zu bekannten Fluidleitvorrichtungen gestaltet werden. Neben der üblicherweise beobachtbaren Minderung der gesamten Geräuschemission bewirkt die vorgeschlagene Vorrichtung darüber hinaus oftmals auch eine Minderung des besonders störenden niederfrequenten Geräuschanteils, insbesondere im Frequenzbereich von 75 Hz ≤ f ≤ 200 Hz. Im Übrigen sind im Zusammenhang mit der vorliegenden Beschreibung nicht nur übliche Radiallüfter, bei denen die Luftzuführung durch das Innere einer Lüftertrommel erfolgt, und die Luftabgabe in tangentialer und/oder radialer Richtung erfolgt, sondern auch andere Bauformen, wie insbesondere Querstromlüfter, bei denen sowohl Luftzuführung als auch Luftabgabe in tangentialer und/oder radialer Richtung erfolgen, zu verstehen. Auch Mischformen sind selbstverständlich denkbar. Der Radiallüfteraufnahmeraum kann insbesondere im Fall von „klassischen” Radiallüftern in Form einer Gebläsespirale vorliegen. Der Fluidabströmkanal kann insbesondere unter einem Winkel gegenüber der Tangentialrichtung des Radiallüfteraufnahmeraums angeordnet sein. Insbesondere Winkelbereiche von 5° bis 40°, 10° bis 35°, 15° bis 30° sowie 20° bis 25° zwischen der Tangentialrichtung und der Richtung des Fluidabströmkanals können dabei besonders vorteilhaft sein.It it is proposed to use a blower housing for a radial fan device having at least one radial fan receiving space with at least one fluid inflow channel, at least one Fluidabströmkanal, and at least one Fluidleitvorrichtung has, in such a way that the extent of at least one Fluid guide device less than the extent of the fluid channel is, in which the fluid guiding device is arranged. Under a Fluid channel is in particular a Fluidzuströmkanal and / or to understand a Fluidabströmkanal. The inventors have surprisingly discovered that with many fans in terms of the generated operating noise not only harmless is the "length" of a Fluidleitvorrichtung shorter than the dimension of the fluid channel equivalent. But it can rather in comparison with air guide elements, which essentially completely penetrate the fluid channel, come to reduced operating noise. About that In addition, the "shortening" of the louvers also come to a reduction of the air attack cross section, so that the flow resistance facing the air flow can be reduced. This in turn can cause that the fan power can be reduced, what the Can reduce noise emissions again. Even if so a relatively small shortening of the length of the fluid guiding device (s) lead to a noticeable decrease in the noise emission can, it has proved to be advantageous if the expansion the fluid guiding device is less than or equal to 75%, 70%, 66.67%, 65%, 60%, 55%, 50%, 45%, 40%, 35%, 33.33%, 30%, 25%, 20%, 15%, 10% and / or 5% corresponds to the corresponding extent of the air flow channel. In this regard, it should be noted that under the expansion a Fluidleitvorrichtung usually its width to understand in the transverse direction of the direction of fluid flow is. The thickness of the corresponding fluid guiding device can be analogous to known Fluidleitvorrichtungen be designed. In addition to the usual observable reduction of the total noise emission In addition, the proposed device often also a reduction of the particularly disturbing low-frequency Noise, especially in the frequency range of 75 Hz ≤ f ≤ 200 Hz. Incidentally, are related with the present description not only conventional radial fans, where the air supply through the inside of a fan drum takes place, and the air discharge in the tangential and / or radial direction takes place, but also other designs, such as in particular cross-flow fan, at where both air supply and air delivery in tangential and / or radial direction, to be understood. Also mixed forms are of course conceivable. The radial fan receiving space can especially in the case of "classic" radial fans in the form of a fan spiral. The fluid drainage channel in particular at an angle to the tangential direction be arranged of the radial fan receiving space. Especially Angular ranges from 5 ° to 40 °, 10 ° to 35 °, 15 ° to 30 ° and 20 ° to 25 ° between the tangential direction and the direction of the Fluidabströmkanals can be particularly advantageous be.

Eine sinnvolle Weiterbildung des Gebläsegehäuses kann sich ergeben, wenn wenigstens eine Fluidleitvorrichtung in einem Fluidabströmkanal angeordnet ist. Versuche haben ergeben, dass die Geräuschunterdrückung besonders effektiv sein kann, wenn wenigstens eine der Fluidleitvorrichtungen in einem Fluidabströmkanal angeordnet wird. Hier kann es zu einer Interaktion mit ansonsten besonders stark geräuschverursachendem Fluid, welches von dem Gebläse beschleunigt wurde, kommen. Dies kann ein spürbar niedrigeres und/oder angenehmeres Betriebsgeräusch des Gebläses bewirken.A meaningful development of the blower housing may result if at least one fluid guiding device is arranged in a fluid outflow channel. Experiments have shown that the noise suppression can be particularly effective when at least one of the Fluidleitvorrichtungen is arranged in a Fluidabströmkanal. This can lead to an interaction with otherwise particularly strongly noise-causing fluid which has been accelerated by the fan. This can be one noticeably lower and / or more pleasant operating noise of the blower.

Möglich ist es weiterhin, dass beim Gebläsegehäuse die Ausdehnung der wenigstens einen Fluidleitvorrichtung in einer parallel zur Axialrichtung des Radiallüfteraufnahmeraums verlaufenden Richtung und/oder in einer zur Axialrichtung des Radiallüfteraufnahmeraums senkrecht stehenden Richtung und/oder in einer parallel zu einer benachbarten Wand des Fluidkanals liegenden Richtung geringer ist, als die Ausdehnung des Fluidkanals, in dem die Fluidleitvorrichtung angeordnet ist. Mit einer derartigen Ausrichtung können in der Regel die besten Geräuschdämmungseffekte bewirkt werden. Hier scheint sich ein üblicherweise auftretender schmaler Fluiddurchgangsquerschnitt zwischen Fluidleitvorrichtung und Wand des Fluidkanals vorteilhaft auf das Geräuschemissionsverhalten auszuwirken. Der Abstand zwischen Wand und Fluidleitvorrichtung sollte dabei nicht mehr als (kleiner gleich) 30%, 25%, 20%, 15%, 10% bzw. 5% der Kanalbreite betragen. Besonders verblüffend dabei ist es, dass gerade eine senkrecht zu den bisherigen Anordnungsrichtungen gewählte Anordnung der Fluidleitvorrichtung besonders geräuschmindernd wirken kann.Possible It is still the case that the blower housing Extension of the at least one fluid guiding device in a parallel extending to the axial direction of the radial fan receiving space Direction and / or in a to the axial direction of the radial fan receiving space vertical direction and / or in a parallel to a adjacent to the wall of the fluid channel is lower, as the extension of the fluid channel in which the fluid guide is arranged. With such an orientation can usually the best noise reduction effects be effected. Here seems a commonly occurring narrow fluid passage cross section between Fluidleitvorrichtung and wall of the fluid channel advantageous to the noise emission behavior to impact. The distance between the wall and Fluidleitvorrichtung should not more than (less than) 30%, 25%, 20%, 15%, 10% and 5% of the channel width. Especially amazing it is that just a chosen perpendicular to the previous arrangement directions Arrangement of the Fluidleitvorrichtung particularly noise-reducing can work.

Eine weitere mögliche Weiterbildung des Gebläsegehäuses ergibt sich, wenn wenigstens ein Fluidkanal, insbesondere wenigstens ein Fluidabströmkanal, zumindest bereichsweise entlang einer in der Radialebene des Radiallüfteraufnahmeraums liegenden Richtung verläuft und/oder wenigstens ein Fluidkanal, insbesondere wenigstens ein Fluidzuströmkanal zumindest bereichsweise entlang einer senkrecht zu der Radialebene des Radiallüfteraufnahmeraums liegenden Richtung verläuft. Die bisherigen Versuchsergebnisse haben gezeigt, die Fluidleitvorrichtungen besonders effektiv sind, wenn sie im Zusammenhang mit der „klassischen” Radiallüfteranordnung realisiert werden. Selbstverständlich sind auch Winkel möglich, die geringfügig von der vorgeschlagenen „Idealform” abweichen, insbesondere, wenn die Abweichung weniger als 10°, besonders vorzugsweise weniger als 5° beträgt.A further possible development of the blower housing arises when at least one fluid channel, in particular at least a Fluidabströmkanal, at least partially along one in the radial plane of the radial fan receiving space lying and / or at least one fluid channel, in particular at least one fluid inflow channel at least partially along a plane perpendicular to the radial plane of the radial fan receiving space Direction runs. The previous test results have shown, the Fluidleitvorrichtungen are particularly effective when they realized in connection with the "classic" radial fan assembly become. Of course, angles are also possible slightly different from the proposed "ideal form", especially if the deviation is less than 10 °, especially preferably less than 5 °.

Eine weitere mögliche Bauform des Gebläsegehäuses ergibt sich, wenn zumindest eine Fluidleitvorrichtung in einem Überströmungsbereich angeordnet ist, der sich in der Nähe einer Annährung von Fluidzuströmkanal und Fluidabströmkanal und/oder im Bereich einer Verbindungskante zweier Fluidkanalwände, insbesondere im Bereich zwischen Einlaufzarge und Laufrad bzw. Zargenspalt befindet. Die genannten Bereiche sind üblicherweise dadurch gekenzeichnet, dass in ihrem Bereich besonders große Druckdifferenzen, insbesondere im Verhältnis zu den sonstigen Bereichen der Gebläsevorrichtung, auftreten können. Der Einsatz der Fluidleitvorrichtungen an dem vorgeschlagenen Ort erweist sich daher in der Regel als besonders effektiv. Bei dem Überströmungsbereich kann es sich insbesondere um den Bereich handeln, bei dem der Fluidzuführkanal der Lüfterzarge und der Fluidabströmkanal unmittelbar benachbart zueinander liegen. Aufgrund in der Praxis niemals vollständig zu vermeidender Undichtigkeiten sind diese in der Regel auch bis zu einem gewissen Grad fluidisch miteinander verbunden. Weiterhin kann es sich bei dem Überströmungsbereich insbesondere um den (spitzwinkligen) Verbindungsbereich zwischen Radiallüfteraufnahmeraum und Fluidabführkanal handeln. Auch in diesem Bereich liegen in der Regel besonders hohe Druckdifferenzen vor und es liegt aufgrund von Abdichtungsproblemen in der Praxis eine gewisse fluidische Verbindung vor.A Another possible design of the blower housing results if at least one fluid guiding device in an overflow region is located near an approximation from Fluidzuströmkanal and Fluidabströmkanal and / or in Area of a connecting edge of two fluid channel walls, in particular in the area between inlet frame and impeller or Zargenspalt located. The areas mentioned are usually characterized noted that in their area particularly large pressure differences, particular in relation to other areas of the Blower device, can occur. The use the Fluidleitvorrichtungen at the proposed location proves to be therefore usually considered to be particularly effective. In the overflow area it may in particular be the area where the fluid supply channel the fan cowl and the Fluidabströmkanal immediately adjacent lie to each other. Due to never complete in practice To avoid leaks, these are usually also up fluidly connected to a certain extent. Furthermore, can it is in the overflow region in particular around the (acute-angled) connection area between the radial fan compartment and Fluidabführkanal act. Also in this area are in usually very high pressure differences before and it is due of sealing problems in practice some fluidic connection in front.

Weiterhin wird vorgeschlagen, dass bei dem Gebläsegehäuse zumindest eine Fluidleitvorrichtung eine Formgebung aufweist, welche ein und/oder mehrere Formmerkmale aufweist, die der Gruppe entnommen sind, die tragflächenartige Formen, tropfenförmige Formen, ellipsenartige Formen, plattenartige Formen, rechteckartige Formen, dreieckartige Formen, trapezförmige Formen, abgerundete Formen, Formen mit konvexen Begrenzungskanten, Formen mit konkaven Begrenzungskanten und Formen mit wellenförmigen Begrenzungskanten umfasst. Die vorgeschlagenen Formen haben sich in den bisherigen Versuchen als besonders geeignet erwiesen. Die konvexen bzw. konkaven Begrenzungskanten können dabei speziell an Iuvseitigen bzw. teeseitigen Bereichen der Fluidleitvorrichtung angeordnet sein.Farther It is suggested that the blower housing at least one fluid guiding device has a shape, which one and / or multiple shape features taken from the group are the wing-like shapes, teardrop-shaped Shapes, elliptical shapes, plate-like shapes, rectangular ones Shapes, triangular shapes, trapezoidal shapes, rounded ones Shapes, forms with convex boundary edges, shapes with concave ones Bounding edges and shapes with wavy boundary edges includes. The proposed forms have been in the past Try proved to be particularly suitable. The convex or concave ones Limiting edges can especially on Iuvseitigen or be arranged teeseitigen areas of Fluidleitvorrichtung.

Weiterhin wird vorgeschlagen, dass bei dem Gebläsegehäuse zumindest eine Fluidleitvorrichtung verstellbar, insbesondere verdrehbar und/oder verschiebbar ausgeführt ist. Durch eine derartige Ausbildung kann das Gebläsegehäuse an den jeweiligen Betriebszustand angepasst werden. Üblicherweise verhält es sich nämlich so, dass die optimale Formgebung und Anordnung des bzw. der Fluidleitvorrichtung(en) sich bei ändernden Betriebsbedingungen ebenfalls ändert. Durch die verstellbare Anordnung der Fluidleitvorrichtung(en) kann daher in der Regel ein größerer Betriebsbereich abgedeckt werden.Farther It is suggested that the blower housing at least one fluid guide adjustable, in particular rotatable and / or displaceable. By such Training, the fan housing to the respective operating condition be adjusted. Usually it behaves namely, so that the optimal shape and arrangement the fluid guiding device (s) are changing Operating conditions also changes. By the adjustable Arrangement of the Fluidleitvorrichtung (s) can therefore usually a larger operating range are covered.

Möglich ist es weiterhin, dass bei dem Gebläsegehäuse die Hauptebene zumindest einer Fluidleitvorrichtung parallel zur Axialrichtung des Radiallüfteraufnahmeraums verläuft und/oder senkrecht zur Axialrichtung des Radiallüfteraufnahmeraums steht. Mit einer derartigen Anordnung der Fluidleitvorrichtung können sich nochmals verbesserte Geräuschdämmungseffekte ergeben.Possible It is still that with the blower housing the main plane of at least one fluid guiding device parallel to Axial direction of the radial fan receiving space runs and / or perpendicular to the axial direction of the radial fan receiving space stands. With such an arrangement of Fluidleitvorrichtung can again improved noise reduction effects result.

Weiterhin wird eine Gebläsevorrichtung, insbesondere eine Gebläsevorrichtung für Kraftfahrzeuge, vorzugsweise eine Gebläsevorrichtung zur Belüftung eines Kraftfahrzeuginnenraums, vorgeschlagen, welche wenigstens ein Radiallüfterrad aufweist und die ein Gebläsegehäuse mit dem oben beschriebenen Aufbau aufweist. Eine derartige Gebläsevorrichtung kann in analoger Weise wie in Bezug auf das Gebläsegehäuse beschrieben weitergebildet werden und weist die beschriebenen Vorteile und Eigenschaften in analoger Weise auf.Furthermore, a blower device, in particular a blower device for motor vehicles, preferably a blower device for ventilating a motor vehicle interior, is proposed, which has at least one radial fan and which has a fan housing with the structure described above. Such a blower device can be developed in an analogous manner as described with respect to the blower housing and has the advantages and properties described in an analogous manner.

Im Folgenden wird die Erfindung anhand vorteilhafter Ausführungsbeispiele und unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:in the The invention will be described below with reference to advantageous embodiments and with reference to the accompanying drawings explained. It shows:

1: ein erstes Ausführungsbeispiel eines Gebläses mit einem Luftleitelement in schematischer, perspektivischer Ansicht; 1 a first embodiment of a blower with an air guide in a schematic, perspective view;

2: das in 1 gezeigte Ausführungsbeispiel in schematischer Draufsicht von oben; 2 : this in 1 embodiment shown in a schematic plan view from above;

3: das in 1 gezeigte Ausführungsbeispiel in schematischer Draufsicht von vorne; 3 : this in 1 shown embodiment in a schematic plan view from the front;

4: schematische Draufsichten auf Ausführungsbeispiele von Luftleitelementen; 4 : schematic plan views of embodiments of air guide elements;

5: schematische Querschnitte durch Ausführungsbeispiele von Luftleitelementen; 5 : schematic cross sections through embodiments of air guide elements;

6: ein zweites Ausführungsbeispiel eines Gebläses mit einem Luftleitelement in schematischer Draufsicht von vorne; 6 a second embodiment of a blower with an air guide in a schematic plan view from the front;

7: das in 6 dargestellte Ausführungsbeispiel in schematischer Draufsicht von vorne. 7 : this in 6 illustrated embodiment in a schematic plan view from the front.

In 1 ist in einer schematischen, perspektivischen Ansicht ein Gebläse 1 einer Kraftfahrzeugklimaanlage mit einem Radiallüfterrad 3 dargestellt. Das Radiallüfterrad 3 ist in einem für Radiallüfterräder 3 geeigneten Aufnahmeraum, einer sogenannten Gebläsespirale 2 aufgenommen. Aus Veranschaulichungsgründen ist in 1 nur ein Teilausschnitt des Gebläses 1 dargestellt.In 1 is a blower in a schematic, perspective view 1 an automotive air conditioning system with a radial fan 3 shown. The radial fan 3 is in one for radial fan wheels 3 suitable receiving space, a so-called fan spiral 2 added. For illustrative purposes, is in 1 only a partial section of the blower 1 shown.

In 1 ist auf der rechten Seite die Zunge 4 zu erkennen, die den Luftaustrittskanal 5 von der Gebläsespirale 2 trennt. Die vom Radiallüfterrad 3 geförderte Luft tritt durch den Luftaustrittskanal 5 hindurch und wird beispielsweise über geeignete Luftverteiler und Luftausströmerdüsen in den Kraftfahrzeuginnenraum abgegeben und ggf. vorab noch in an sich bekannter Weise mit Hilfe von Heizkörpern, Verdampfern und Filtern aufbereitet, sofern dies nicht schon in Strömungsrichtung gesehen vor dem Radiallüfterrad 3 erfolgt ist.In 1 is on the right side the tongue 4 to recognize the air outlet duct 5 from the fan spiral 2 separates. The from the radial fan 3 delivered air passes through the air outlet channel 5 through and is discharged for example via suitable air distributor and Luftausströmerdüsen in the motor vehicle interior and possibly pre-processed in a conventional manner with the help of radiators, evaporators and filters, if not already seen in the flow direction before the Radialzuffterrad 3 is done.

Auf der Lufteintrittsseite 6 des Radiallüfterrads 3 ist eine Zarge 7 vorgesehen, an der eine Zargenmanschette 8 befestigt ist, die ein Stück weit in den innenliegenden Hohlraum 9 des Radiallüfterrads 3 hinein reicht.On the air intake side 6 of the radial fan 3 is a frame 7 provided at the a Zamb cuff 8th is attached, which is a little way into the inner cavity 9 of the radial fan 3 reaches into it.

Benachbart zur Lufteintrittsseite 6 des Radiallüfterrads 3 ist luvseitig vor der Zunge 4 ein Luftleitelement 10 angeordnet. Das Luftleitelement 10 ist an einer Haltestange 11 befestigt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Haltestange 11 mit (vorliegend nicht dargestellten) Stellmotoren verbunden, so dass das Luftleitelement 10 einerseits um die Achse der Haltestange 11 geschwenkt (Doppelpfeil A) werden kann, andererseits verschoben (Doppelpfeil B) werden kann. Dadurch kann das Luftleitelement 10 näher an der Zunge 4 bzw. weiter von der Zunge 4 entfernt platziert werden, so dass dessen Anstellwinkel zur anströmenden Luft bzw. dessen Abstand von der Zunge 4 auf die jeweiligen Betriebsbedingungen angepasst werden kann.Adjacent to the air inlet side 6 of the radial fan 3 is luvseitig in front of the tongue 4 an air guide 10 arranged. The air guide 10 is on a handrail 11 attached. In the present embodiment, the support rod 11 connected to (not shown here) servomotors, so that the air guide 10 on the one hand around the axis of the handrail 11 can be panned (double arrow A), on the other hand can be moved (double arrow B). This allows the air guide 10 closer to the tongue 4 or further from the tongue 4 be placed away so that its angle of attack to the incoming air or its distance from the tongue 4 can be adapted to the respective operating conditions.

Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Luftleitelement 10 mit dreieckiger Form und plattenartigem Querschnitt ausgebildet. Es können jedoch auch andere Formen verwendet werden.In the present embodiment, the air guide element 10 formed with triangular shape and plate-like cross-section. However, other shapes may be used.

Wie 1 entnommen werden kann, beträgt die Höhe des Luftleitelements 10 im dargestellten Ausführungsbeispiel etwa ein Drittel der Gesamthöhe des Luftaustrittskanals 5. Die Höhe des Luftaustrittskanals 5 entspricht im dargestellten Ausführungsbeispiel (wie auch ansonsten üblich) in etwa der Höhe der Gebläsespirale 2, der Höhe des Radiallüfterrads 3 bzw. der Höhe der Zunge 4. Wie bereits erwähnt kann das Luftleitelement 10 trotz seiner geringen Abmessungen eine wirksame Geräuschminderung, gerade im niederfrequenten Bereich bewirken.As 1 can be removed, the height of the air guide is 10 in the illustrated embodiment, about one third of the total height of the air outlet channel 5 , The height of the air outlet duct 5 corresponds in the illustrated embodiment (as usual otherwise) in about the height of the fan spiral 2 , the height of the radial fan wheel 3 or the height of the tongue 4 , As already mentioned, the air guide 10 despite its small dimensions effective noise reduction, especially in the low-frequency range.

In 2 ist das in 1 dargestellte Gebläse 1 in einer Draufsicht von oben zu erkennen. Mit anderen Worten entspricht die Ansicht der Blickrichtung von der Lufteintrittsseite 6 aus.In 2 is that in 1 illustrated blower 1 to recognize in a plan view from above. In other words, the view corresponds to the viewing direction of the air inlet side 6 out.

In 3 ist das in den 1 und 2 dargestellte Gebläse 1 zusätzlich in einer seitlichen Ansicht dargestellt. Weiterhin ist in 3 der Antriebsmotor 12 des Radiallüfterrads 3 sowie die Antriebswelle 13 des Radiallüfterrads 3 dargestellt.In 3 is that in the 1 and 2 illustrated blower 1 additionally shown in a side view. Furthermore, in 3 the drive motor 12 of the radial fan 3 and the drive shaft 13 of the radial fan 3 shown.

Lediglich der Vollständigkeit halber wird darauf hingewiesen, dass der Boden und der Deckel des in den 1 bis 3 dargestellten Gebläsegehäuses 20 aus Gründen der besseren Sichtbarkeit nicht dargestellt sind.Only for the sake of completeness, it is pointed out that the bottom and the lid of the in 1 to 3 illustrated blower housing 20 not shown for reasons of better visibility.

In 4 sind exemplarisch mehrere unterschiedliche denkbare Formen für Luftleitelemente 10a10e dargestellt.In 4 are exemplarily several different conceivable forms for air guide elements 10a - 10e shown.

Bei dem in 4a dargestellten, im Wesentlichen dreieckigen Luftleitelement 10a ist die der Luftströmung zugewandte Luvkante 14a des Luftleitelement 10a konvex gekrümmt. Dagegen ist die der Luftströmung zugewandte Luvkante 14b des in 4b dargestellten Luftleitelements 10b konkav ausgebildet. Beim in 4c dargestellten Luftleitelement 10c handelt es sich um eine Art Mischform aus konvexer 14a und konkaver 14b Luvkante, so dass sich eine „wellenförmige” Luvkante 14c ergibt.At the in 4a illustrated, substantially triangular air guide 10a is the airflow facing windward edge 14a of the air guide ment 10a convexly curved. By contrast, the windward edge facing the air flow 14b of in 4b illustrated air guide 10b concave. When in 4c illustrated air guide 10c it is a kind of mixed form of convex 14a and concave 14b Windward edge, leaving a "wave-shaped" windward edge 14c results.

Wie in den 4d und 4e dargestellt ist, kann auch eine rechteckige Grundform 10d bzw. eine trapezartige Grundform 10e für das Luftleitelement verwendet werden. Auch hier kann die Luvkante 14d, 14e nicht nur (wie in der Zeichnung dargestellt) geradlinig, sondern auch konvex, konkav oder wellenförmig ausgebildet sein.As in the 4d and 4e can also be a rectangular basic shape 10d or a trapezoidal basic shape 10e be used for the air guide. Again, the windward edge 14d . 14e not only (as shown in the drawing) rectilinear, but also be convex, concave or wavy.

Im Übrigen können bei sämtlichen Ausführungsbeispielen auch die Leekante 15a–e bzw. eine oder mehrere Seitenkanten 16a–e des jeweiligen Luftleitelements 10a–e konvex, konkav und/oder wellenförmig ausgebildet sein.Incidentally, in all embodiments, the Leekante 15a -E or one or more side edges 16a -E of the respective air guide element 10a Be convex, concave and / or wavy.

In 5 sind exemplarisch unterschiedliche denkbare Querschnittsformen 17g–j von Luftleitelementen 10g–j dargestellt. Die Querschnittsform 17g–j kann beispielsweise plattenartig 17g, tropfenartig 17h, tragflächenprofilartig 17i oder ellipsenartig 17j ausgebildet sein.In 5 are exemplary different conceivable cross-sectional shapes 17g -J of air deflectors 10g -J shown. The cross-sectional shape 17g For example, -j can be like a plate 17g , drop-like 17h , wing profile-like 17i or elliptical 17j be educated.

Es ist im Übrigen möglich, jede denkbare Formgebung (vgl. z. B. 4) mit jeder denkbaren Querschnittsform (vgl. z. B. 5) zu kombinieren.It is also possible, any conceivable shaping (see, for. 4 ) with any conceivable cross-sectional shape (cf. 5 ) to combine.

In 6 ist schließlich noch ein zweites Ausführungsbeispiel für ein Gebläse 18 dargestellt. 7 zeigt das in 6 dargestellte Gebläse 18 von der Seite aus gesehen.In 6 Finally, is still a second embodiment of a fan 18 shown. 7 shows that in 6 illustrated blower 18 seen from the side.

Das Gebläse 18 entspricht von seinem Grundaufbau her weitgehend dem in 1 dargestellten Gebläse 18. Im Unterschied zu dem in 1 gezeigten Gebläse 1 ist bei dem vorliegenden Gebläse 18 jedoch das Luftleitelement 19 unterschiedlich ausgebildet und angeordnet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um ein horizontal angeordnetes Luftleitelement 19, welches luvseitig der Zunge 4 angeordnet ist, und ungefähr halb so breit ist, wie es der Breite des Luftausströmkanals 5 entspricht.The fan 18 from its basic structure corresponds largely to the in 1 shown blower 18 , Unlike the in 1 shown blower 1 is at the present blower 18 however, the air guide 19 differently formed and arranged. In the illustrated embodiment, it is a horizontally disposed air guide 19 which luvseitig the tongue 4 is arranged, and about half as wide as it is the width of the Luftausströmkanals 5 equivalent.

In Analogie zum in 1 dargestellten Gebläse 1 ist auch vorliegend das Luftleitelement 19 drehbar (Doppelpfeil C) und verschiebbar (Doppelpfeil B) angeordnet, so dass es auf unterschiedliche Betriebsbedingungen des Gebläses 18 angepasst werden kann.In analogy to in 1 shown blower 1 is also present in the air guide 19 rotatable (double arrow C) and slidable (double arrow B) arranged so that it varies on different operating conditions of the blower 18 can be adjusted.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - CH 399645 [0014] - CH 399645 [0014]
  • - DE 1501958 [0014] - DE 1501958 [0014]
  • - DE 1854515 [0014] - DE 1854515 [0014]
  • - DE 2929140 [0014] - DE 2929140 [0014]

Claims (9)

Gebläsegehäuse (1, 18) für eine Radiallüftervorrichtung (3), aufweisend wenigstens einen Radiallüfteraufnahmeraum (2) mit wenigstens einem Fluidzuströmkanal (7), wenigstens einen Fluidabströmkanal (5), sowie wenigstens einer Fluidleitvorrichtung (10, 19), dadurch gekennzeichnet, dass die Ausdehnung wenigstens einer Fluidleitvorrichtung (10, 19) geringer als die Ausdehnung des Fluidkanals (5, 7) ist, in dem die Fluidleitvorrichtung (10, 19) angeordnet ist.Blower housing ( 1 . 18 ) for a radial fan device ( 3 ), comprising at least one radial fan receiving space ( 2 ) with at least one fluid inflow channel ( 7 ), at least one fluid drainage channel ( 5 ), as well as at least one fluid guiding device ( 10 . 19 ), characterized in that the extension of at least one fluid guiding device ( 10 . 19 ) smaller than the extent of the fluid channel ( 5 . 7 ), in which the fluid guiding device ( 10 . 19 ) is arranged. Gebläsegehäuse (1, 18) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Fluidleitvorrichtung (10, 19) in einem Fluidabströmkanal (5) angeordnet ist.Blower housing ( 1 . 18 ) according to claim 1, characterized in that at least one fluid guiding device ( 10 . 19 ) in a fluid drainage channel ( 5 ) is arranged. Gebläsegehäuse (1, 18) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausdehnung der wenigstens einen Fluidleitvorrichtung (10, 19) in einer parallel zur Axialrichtung des Radiallüfteraufnahmeraums (2) verlaufenden Richtung und/oder in einer zur Axialrichtung des Radiallüfteraufnahmeraums (2) senkrecht stehenden Richtung und/oder in einer parallel zu einer benachbarten Wand des Fluidkanals (5, 7) liegenden Richtung geringer ist, als die Ausdehnung des Fluidkanals (5, 7), in dem die Fluidleitvorrichtung (10, 19) angeordnet ist.Blower housing ( 1 . 18 ) according to claim 1 or 2, characterized in that the extension of the at least one fluid guiding device ( 10 . 19 ) in a direction parallel to the axial direction of the radial fan receiving space ( 2 ) extending direction and / or in a to the axial direction of the radial fan receiving space ( 2 ) perpendicular direction and / or in a parallel to an adjacent wall of the fluid channel ( 5 . 7 ) is less than the extent of the fluid channel ( 5 . 7 ), in which the fluid guiding device ( 10 . 19 ) is arranged. Gebläsegehäuse (1, 18) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Fluidkanal (5, 7), insbesondere wenigstens ein Fluidabströmkanal (5), zumindest bereichsweise entlang einer in der Radialebene des Radiallüfteraufnahmeraums (2) liegenden Richtung verläuft und/oder wenigstens ein Fluidkanal (5, 7), insbesondere wenigstens ein Fluidzuströmkanal (7) zumindest bereichsweise entlang einer senkrecht zu der Radialebene des Radiallüfteraufnahmeraums (2) liegenden Richtung verläuft ( 1).Blower housing ( 1 . 18 ) according to one of the preceding claims, characterized in that at least one fluid channel ( 5 . 7 ), in particular at least one fluid outlet channel ( 5 ), at least in regions along a in the radial plane of the radial fan receiving space ( 2 ) and / or at least one fluid channel ( 5 . 7 ), in particular at least one fluid inflow channel ( 7 ) at least partially along a plane perpendicular to the radial plane of the radial fan receiving space ( 2 ) lying in the direction ( 1 ). Gebläsegehäuse (1, 18) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Fluidleitvorrichtung (10, 19) in einem Überströmungsbereich (4, 8) angeordnet ist, der sich in der Nähe einer Annährung von Fluidzuströmkanal (7) und Fluidabströmkanal (5) und/oder im Bereich einer Verbindungskante (4) zweier Fluidkanalwände befindet.Blower housing ( 1 . 18 ) according to one of the preceding claims, characterized in that at least one fluid guiding device ( 10 . 19 ) in an overflow area ( 4 . 8th ) located near an approach of Fluidzuströmkanal ( 7 ) and fluid drainage channel ( 5 ) and / or in the region of a connecting edge ( 4 ) is located two fluid channel walls. Gebläsegehäuse (1, 18) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Fluidleitvorrichtung (10, 19) eine Formgebung aufweist, welche ein und/oder mehrere Formmerkmale aufweist, die der Gruppe entnommen sind, die tragflächenartige Formen (17j), tropfenförmige Formen (17h), ellipsenartige Formen (17j), plattenartige Formen (17g), rechteckartige Formen (10d), dreieckartige Formen (10a, 10b, 10c), trapezartige Formen (10e), abgerundete Formen, Formen mit konvexen Begrenzungskanten (14a), Formen mit konkaven Begrenzungskanten (14b) und Formen mit wellenartigen Begrenzungskanten (14c) umfasst.Blower housing ( 1 . 18 ) according to one of the preceding claims, characterized in that at least one fluid guiding device ( 10 . 19 ) has a shape having one and / or more shape features taken from the group, the wing-like shapes ( 17j ), drop-shaped forms ( 17h ), ellipsoidal forms ( 17j ), plate-like forms ( 17g ), rectangular shapes ( 10d ), triangular shapes ( 10a . 10b . 10c ), trapezoidal shapes ( 10e ), rounded shapes, shapes with convex boundary edges ( 14a ), Forms with concave boundary edges ( 14b ) and forms with wavy boundary edges ( 14c ). Gebläsegehäuse (1, 18) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Fluidleitvorrichtung (10, 19) verstellbar, insbesondere verdrehbar (A, C) und/oder verschiebbar (B) ausgeführt ist.Blower housing ( 1 . 18 ) according to one of the preceding claims, characterized in that at least one fluid guiding device ( 10 . 19 ) adjustable, in particular rotatable (A, C) and / or displaceable (B) is executed. Gebläsegehäuse (1, 18) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptebene zumindest einer Fluidleitvorrichtung (10, 19) parallel zur Axialrichtung des Radiallüfteraufnahmeraums (2) verläuft (1) und/oder senkrecht zur Axialrichtung des Radiallüfteraufnahmeraums (2) steht (6).Blower housing ( 1 . 18 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the main plane of at least one fluid guiding device ( 10 . 19 ) parallel to the axial direction of the radial fan receiving space ( 2 ) runs ( 1 ) and / or perpendicular to the axial direction of the radial fan receiving space ( 2 ) stands ( 6 ). Gebläsevorrichtung, insbesondere Gebläsevorrichtung für Kraftfahrzeuge, vorzugsweise Gebläsevorrichtung zur Belüftung eines Kraftfahrzeuginnenraums, aufweisend wenigstens ein Radiallüfterrad (3), gekennzeichnet durch ein Gebläsegehäuse (1, 18) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8.Blower device, in particular a blower device for motor vehicles, preferably a blower device for ventilation of a motor vehicle interior, comprising at least one radial fan ( 3 ), characterized by a blower housing ( 1 . 18 ) according to one of claims 1 to 8.
DE102008017121A 2008-04-02 2008-04-02 fan housing Withdrawn DE102008017121A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008017121A DE102008017121A1 (en) 2008-04-02 2008-04-02 fan housing
EP09004559A EP2107251A1 (en) 2008-04-02 2009-03-30 Fan housing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008017121A DE102008017121A1 (en) 2008-04-02 2008-04-02 fan housing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008017121A1 true DE102008017121A1 (en) 2009-10-08

Family

ID=40754588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008017121A Withdrawn DE102008017121A1 (en) 2008-04-02 2008-04-02 fan housing

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2107251A1 (en)
DE (1) DE102008017121A1 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5566663B2 (en) * 2009-11-09 2014-08-06 三菱重工業株式会社 Multiblade centrifugal fan and air conditioner using the same
DE102009054188A1 (en) * 2009-11-23 2011-05-26 Behr Gmbh & Co. Kg Radial fan housing
DE102010029008A1 (en) * 2010-05-17 2011-11-17 Behr Gmbh & Co. Kg Automotive air conditioning system

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1854515U (en) 1959-11-12 1962-07-05 Nikolaus Laing HEATER FAN.
CH399645A (en) 1960-01-18 1965-09-30 Eck Bruno Ing Dr Cross-flow fan
DE1501958A1 (en) 1965-09-23 1969-11-20 Zenkner Dipl Ing Kurt Burns, e.g. Gas burners or oil burners working on the principle of pressure atomization
DE2929140A1 (en) 1979-07-19 1981-02-12 Kurt Dr Ing Zenkner HOUSING FOR A CROSS-BLOW BLOWER, IN PARTICULAR FOR USE WITH ROOF FANS
JPS63198798A (en) * 1987-02-13 1988-08-17 Hitachi Ltd Diffuser with vane for turbo fluid machinery
CH676140A5 (en) * 1987-03-03 1990-12-14 Gebhardt Ventilatoren
DE69106179T2 (en) * 1990-03-14 1995-07-27 Hitachi Ltd Diagonal compressor.
EP1416123A2 (en) * 2002-10-29 2004-05-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vortex inlet vanes
US7241110B2 (en) * 2003-10-31 2007-07-10 Delta Electronics, Inc. Centrifugal fan with stator blades

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2631084B1 (en) * 1988-05-09 1994-03-11 Alsthom CENTRIFUGAL PUMP
US4844695A (en) * 1988-07-05 1989-07-04 Pratt & Whitney Canada Inc. Variable flow radial compressor inlet flow fences
EP0466983A1 (en) * 1990-07-16 1992-01-22 Crosslee Plc Noise suppression
US5944481A (en) * 1997-11-10 1999-08-31 Carrier Corporation Transverse fan with flow stabilizer
EP1022469B1 (en) * 1999-01-20 2004-10-06 Punker GmbH & Co. Radial fan

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1854515U (en) 1959-11-12 1962-07-05 Nikolaus Laing HEATER FAN.
CH399645A (en) 1960-01-18 1965-09-30 Eck Bruno Ing Dr Cross-flow fan
DE1501958A1 (en) 1965-09-23 1969-11-20 Zenkner Dipl Ing Kurt Burns, e.g. Gas burners or oil burners working on the principle of pressure atomization
DE2929140A1 (en) 1979-07-19 1981-02-12 Kurt Dr Ing Zenkner HOUSING FOR A CROSS-BLOW BLOWER, IN PARTICULAR FOR USE WITH ROOF FANS
JPS63198798A (en) * 1987-02-13 1988-08-17 Hitachi Ltd Diffuser with vane for turbo fluid machinery
CH676140A5 (en) * 1987-03-03 1990-12-14 Gebhardt Ventilatoren
DE69106179T2 (en) * 1990-03-14 1995-07-27 Hitachi Ltd Diagonal compressor.
EP1416123A2 (en) * 2002-10-29 2004-05-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vortex inlet vanes
US7241110B2 (en) * 2003-10-31 2007-07-10 Delta Electronics, Inc. Centrifugal fan with stator blades

Also Published As

Publication number Publication date
EP2107251A1 (en) 2009-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015205415A1 (en) Radiator fan assembly for a cooling system of a liquid-cooled engine of a vehicle
EP2333348B1 (en) Radial ventilator housing
EP0418511A1 (en) Air conditioning system for fast-moving elevator cabins
DE102009048068A1 (en) Suction unit of a vehicle air conditioning system
DE102006050339A1 (en) Ventilation system with sound barrier
EP2292935B1 (en) Radial ventilator housing
DE102012018537A1 (en) Vehicle air conditioning apparatus, has fan for producing air-flow, bypass channel parallelly switched to air-moving, air conditioning component, and flow element arranged in bypass channel for homogenization of bypass airflow
DE112010006102T5 (en) Heating, ventilation and air conditioning housing with honeycomb structure
DE102008017121A1 (en) fan housing
DE102009033773A1 (en) Radial fan housing
DE102007038212A1 (en) Ventilating nozzle for use in air-conditioning system in vehicle, for ventilating inner area of vehicle, has air passage housing whose cross section is variably adjustable in comparison to cross section of air supply line
DE10121286A1 (en) Air duct, for a motor vehicle air conditioning system, is provided with at least one plate which has a definite pattern of holes and covers the cross section of at least one air flow channel
DE102008051362A1 (en) Radial blower housing
DE102014209452A1 (en) Air conditioning with bypass device
DE102018107262A1 (en) ACOUSTIC AIR INTAKE AND EXHAUST SYSTEM FOR A MOTOR VEHICLE
DE102017113370A1 (en) Air conditioning for a motor vehicle
DE102012106619A1 (en) Air-conducting transition element of a motor vehicle air conditioner
DE112017003689T5 (en) Fahrzeugluftkonditioniereinheit
DE102012207198B4 (en) Device for reducing noise emissions from air intake pipes
DE102015008060A1 (en) Device for engine compartment ventilation with the help of a cooling air blower
DE202015101896U1 (en) Radiator fan assembly for a cooling system of a liquid-cooled engine of a vehicle
EP2184190B1 (en) Housing assembly
WO2014117886A1 (en) Blower for a motor vehicle
DE202006019053U1 (en) Air conditioning device for vehicle has air openings apart from those for fresh air and condenser air fed to one side of housing to form interface surface to sound damper that can be fitted as separately implemented component
DE102016118793A1 (en) Air-carrying housing with sealing device

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20150121

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

Effective date: 20150121

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150116

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee