DE102007052503A1 - Coupling aid for supporter that is coupled at towing vehicle, has centering device attached at pole of supporter, and centering device is moved, tilted and adjusted from custom position into non-usage position - Google Patents

Coupling aid for supporter that is coupled at towing vehicle, has centering device attached at pole of supporter, and centering device is moved, tilted and adjusted from custom position into non-usage position Download PDF

Info

Publication number
DE102007052503A1
DE102007052503A1 DE200710052503 DE102007052503A DE102007052503A1 DE 102007052503 A1 DE102007052503 A1 DE 102007052503A1 DE 200710052503 DE200710052503 DE 200710052503 DE 102007052503 A DE102007052503 A DE 102007052503A DE 102007052503 A1 DE102007052503 A1 DE 102007052503A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
centering device
drawbar
coupling aid
use position
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710052503
Other languages
German (de)
Inventor
Dietmar Emde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
German Sport Guns GmbH
Original Assignee
German Sport Guns GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by German Sport Guns GmbH filed Critical German Sport Guns GmbH
Priority to DE200710052503 priority Critical patent/DE102007052503A1/en
Publication of DE102007052503A1 publication Critical patent/DE102007052503A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/24Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions
    • B60D1/36Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices characterised by arrangements for particular functions for facilitating connection, e.g. hitch catchers, visual guide means, signalling aids
    • B60D1/363Hitch guiding or catching elements, e.g. V-shaped plates partially surrounding a coupling member for guiding the other coupling member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Abstract

The coupling aid (10) has a centering device (15) attached at a pole (11) of a supporter. The centering device is moved, tilted and adjusted from a custom position into a non-usage position. The centering device is tilted from the custom position around an angle of 180 degree at drag axis into the non-usage position.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ankupplungshilfe für einen an ein Zugfahrzeug anzukuppelnden Anhänger, umfassend eine an der Deichsel des Anhängers anbringbare Zentriervorrichtung.The The present invention relates to a coupling aid for a trailer to be coupled to a towing vehicle, comprising a attachable to the drawbar of the trailer centering device.

Beim Rückwärtsfahren eines Zugfahrzeugs zwecks Ankuppeln eines Anhängers ist es für den Fahrer in der Regel schwierig, die Deichsel des Anhängers so genau anzufahren, dass sich diese direkt in den Kugelkopf des Zugfahrzeugs einhängen lässt. Der Fahrer muss also meist in mehreren Fahroperationen das Fahrzeug manövrieren oder der Anhänger muss, wenn das Zugfahrzeug steht, noch von Hand bewegt werden, um das Einkuppeln zu ermöglichen. Der Vorgang ist somit für den Fahrer umständlich. Meist ist es notwendig, dass der Fahrer sich einer Hilfsperson bedient, die ihn einweist. Auch besteht die Gefahr, dass der Fahrer des Zugfahrzeugs zu weit nach hinten fährt und dabei beispielsweise Teile des Zugfahrzeugs oder des Anhängers beschädigt werden.At the Reversing a towing vehicle for the purpose of coupling a trailer is usually for the driver difficult to drive the towbar of the trailer so accurately that they hang directly into the ball head of the towing vehicle leaves. The driver usually has to drive in several driving operations maneuver the vehicle or the trailer must, when the towing vehicle stops, still be moved by hand to the Enable coupling. The process is thus for the driver awkward. Mostly it is necessary that the Driver uses an assistant who instructs him. Also exists the Danger that the driver of the towing vehicle drives too far to the rear and thereby, for example, parts of the towing vehicle or the trailer to be damaged.

Um hier Abhilfe zu schaffen, wurden Ankupplungshilfen entwickelt, bei denen an der Deichsel des Anhängers eine Zentriervorrichtung angebracht ist, durch die beim Rückwärtsfahren die Anhängerkupplung des Zugfahrzeugs so zentriert wird, dass sich der Kugelkopf unterhalb der entsprechenden Aufnahme der Deichsel befindet. In der DE 20 2004 016 609 U1 ist eine solche Ankupplungshilfe beschrieben, bei der die Zentriervorrichtung über eine Platte an einem Bauelement der Deichsel wie einem Träger oder dergleichen anschraubbar ist. Zwei in der Draufsicht etwa V-förmig angeordnete Anschlagplatten dienen beim Anfahrvorgang quasi als Führung für den Kugelkopf der Anhängerkupplung, so dass dieser in eine zentrische Position gelang, in der er unterhalb der zugeordneten Aufnahme der Deichsel liegt. Diese bekannte Zentriervorrichtung weist keine zueinander beweglichen Bauelemente auf und ist nach dem Anschrauben mit der Deichsel des Anhängers fest verbunden.To remedy this situation, coupling aids have been developed, in which on the drawbar of the trailer, a centering device is mounted, by which when reversing the trailer hitch of the towing vehicle is centered so that the ball head is below the corresponding receptacle of the drawbar. In the DE 20 2004 016 609 U1 Such a coupling aid is described, in which the centering device can be screwed onto a component of the drawbar, such as a carrier or the like, via a plate. Two in the plan view about V-shaped stop plates are used during the starting quasi as a guide for the ball head of the trailer hitch, so that he succeeded in a centric position in which he lies below the associated recording of the drawbar. This known centering device has no mutually movable components and is firmly connected after screwing with the drawbar of the trailer.

Eine ähnliche Ankupplungshilfe ist in der DE 198 42 093 A1 beschrieben. Bei dieser bekannten Vorrichtung wird beim Anfahren des Zugfahrzeugs die Deichsel durch den Kugelkopf angehoben, bevor dieser in eine Aussparung rutscht und die Deichsel sich wieder senkt, wenn der Kugelkopf seine Aufnahme in der Endposition erreicht hat. Der Kugelkopf rutscht entlang einer Schräge der Hebevorrichtung und wird dabei gleichzeitig durch zwei im stumpfen Winkel zueinander stehende, eine Art Trichter bildende Bleche eines Führungsteils zentriert. Diese bekannte Zentriervorrichtung wird auf die Deichsel des Anhängers aufgesetzt. Die Zentriervorrichtung ist in sich starr. Um sie von der Deichsel wieder abzunehmen, muss ein als eine Art Querriegel ausgebildeter Anschlag seitlich herausgezogen werden.A similar coupling aid is in the DE 198 42 093 A1 described. In this known device, the drawbar is raised by the ball head when starting the towing vehicle before it slides into a recess and the drawbar lowers again when the ball head has reached its reception in the end position. The ball head slides along a slope of the lifting device and is simultaneously centered by two mutually at an obtuse angle, forming a kind of funnel plates of a guide member. This known centering device is placed on the drawbar of the trailer. The centering device is rigid in itself. In order to remove it from the drawbar, a trained as a kind of crossbar stop must be pulled out sideways.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Ankupplungshilfe der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, die so konzipiert ist, dass nach dem Ankuppeln des Anhängers an das Zugfahrzeug Beschädigungen durch die Bewegung des Gespanns während der Fahrt im Bereich der Zentriervorrichtung vermieden werden, wenn diese am Fahrzeug verbleibt.The The object of the present invention is to provide a coupling aid to provide the type mentioned above, which is designed so that after coupling the trailer to the towing vehicle damage caused by the movement of the Combined while driving in the area of the centering device be avoided if this remains on the vehicle.

Die Lösung dieser Aufgabe liefert eine Ankupplungshilfe der eingangs genannten Gattung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs.The Solution of this task provides a coupling aid of the aforementioned type with the characterizing features of Main claim.

Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Zentriervorrichtung aus einer Gebrauchsposition in eine Nichtgebrauchsposition bewegbar ist, insbesondere durch Verschwenken oder Verschieben. In der Nichtgebrauchsposition besteht keine Gefahr mehr, dass es durch die Bewegungen und Erschütterungen des Gespanns insbesondere bei Kurvenfahrten oder Berg- und Talfahrten zu einer Berührung zwischen Bauelementen der Zentriervorrichtung und Teilen des Fahrzeugs (zum Beispiel Stossstange) kommt, die zu einer Beschädigung führen können. Es ist erfindungsgemäß jedoch nicht notwendig, die Ankupplungshilfe nach dem Ankuppeln zu entfernen. Ein aufwändiger Schraubvorgang zur Demontage wird beispielsweise dadurch vermieden. Die Ankupplungshilfe last sich vielmehr bequem mit nur einem Handgriff in die Nichtgebrauchsposition bewegen und kann so auch während der Fahrt am Fahrzeug verbleiben.According to the invention provided that the centering device from a use position is movable in a non-use position, in particular by Pivoting or moving. In the non-use position exists no more danger that it is due to the movements and vibrations of the Team especially when cornering or uphill and downhill to a contact between components of the centering device and parts of the vehicle (for example, bumper) that comes to a Damage may result. However, it is according to the invention not necessary to remove the coupling aid after coupling. An elaborate screwing for disassembly, for example thereby avoided. The coupling aid load rather comfortable move to the non-use position with just one hand and can remain so while driving on the vehicle.

Die Ankupplungshilfe mit Zentriervorrichtung oder auch nur die Zentriervorrichtung kann auch gegebenenfalls von der Deichsel des Anhängers nach oben hin abnehmbar sein, insbesondere durch einfaches Anheben.The Coupling aid with centering device or just the centering device may also be from the drawbar of the trailer be removable at the top, in particular by simply lifting.

Eine bevorzugte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Aufgabenlösung sieht vor, dass die Zentriervorrichtung im an der Deichsel montierten Zustand der Ankupplungshilfe um eine horizontale quer zur Deichsel verlaufende Achse in die Nichtgebrauchsposition schwenkbar ist. Man kann demnach nach Beendigung des Ankuppelvorgangs einfach mit nur einem Handgriff die Zentriervorrichtung um ihre Achse schwenken, insbesondere um etwa 180° aus ihrer vorderen Gebrauchsposition in ihre hintere Nichtgebrauchsposition, in der diese dann so positioniert ist, dass sie von dem Endbereich des Zugfahrzeugs weit genug entfernt ist und somit während der Fahrt keine Gefahr der Kollision mit empfindlichen Teilen des Fahrzeugs mehr besteht. Die Ankupplungsvorrichtung kann insgesamt oder überwiegend vergleichsweise flach ausgebildet sein und nimmt dann sowohl in ihrer Gebrauchsposition als auch in der zuvor geschilderten Nichtgebrauchsposition jeweils eine Lage ein, in der Bauteile der Ankupplungshilfe nicht in störender Weise von der Deichsel aus nach oben oder nach unten ragen.A preferred further development of the task solution according to the invention provides that the centering device can be pivoted into the non-use position in the state of the coupling aid mounted on the drawbar about a horizontal axis extending transversely to the drawbar. One can therefore after completion of the Ankuppelvorgangs simply pivot the centering device about its axis, in particular by about 180 ° from its front position of use to its rear non-use position in which it is then positioned so that it far enough from the end of the towing vehicle is removed and thus there is no risk of collision with sensitive parts of the vehicle during the journey. The coupling device can be formed overall or predominantly relatively flat and then takes both in their use position as well as in the previously described non-use position depending Weil a situation, in the components of Ankupplungshilfe not interfere in a disturbing manner from the drawbar up or down.

Eine bevorzugte Variante der erfindungsgemäßen Aufgabenlösung sieht vor, dass die Zentriervorrichtung eine Art Gabel mit zwei im Winkel zueinander stehenden Schenkeln aufweist und die Schwenkachse der Zentriervorrichtung in einem Bereich der Zentriervorrichtung jenseits des Punkts, an dem deren beide Schenkel zusammenlaufen, angeordnet ist. Innenseitig kann der Bereich quasi des Scheitelpunkts, an dem die beiden Arme zusammenlaufen etwas abgerundet sein. Beim Ankupplungsvorgang stößt der in der Regel nicht genau zentrisch einlaufende Kugelkopf des Zugfahrzeugs an die Innenseite eines der beiden Schenkel und wird dann beim weiteren Zurücksetzen durch die Zentriervorrichtung geführt, rutscht entlang der Kante des Schenkels und gelangt schließlich in den gegebenenfalls abgerundeten Scheitelbereich, wo der Anschlag erfolgt, wobei dann genau eine zentrische Position erreicht ist, in der die Kugelkopfaufnahme (das Maul) der Deichsel genau über dem Kugelkopf der Anhängerkupplung positioniert ist.A preferred variant of the task solution according to the invention provides that the centering device a kind of fork with two at an angle to each other standing legs and the pivot axis the centering device in a region of the centering device beyond the point where their two thighs converge, is arranged. On the inside, the area can be quasi the vertex, where the two arms converge to be slightly rounded. At the Coupling process usually does not hit exactly centric incoming ball head of the towing vehicle to the inside one of the two thighs and then on further reset guided by the centering device, slides along the edge of the thigh and finally gets into the possibly rounded apex area where the attack occurs, in which case exactly one centric position is reached, in which the Ball head socket (the mouth) of the drawbar just above the Ball head of the trailer hitch is positioned.

Um eine einfache Befestigung der Ankupplungshilfe an der Deichsel des Anhängers zu ermöglichen ist gemäß einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Aufgabenlösung vorzugsweise vorgesehen, dass die Ankupplungshilfe wenigstens eine sich in der Montageposition nach oben erstreckende Lasche mit einem Loch für die Aufnahme eines Befestigungsmittels aufweist, mittels dessen die Ankupplungshilfe an einem diesem Befestigungsmittel zugeordneten Befestigungspunkt der Deichsel befestigbar ist. In der Regel weist die Deichsel bereits ein Schraubloch oder dergleichen auf, so dass zur Befestigung beispielsweise eine Schraube durch die genannte Lasche hindurch gesteckt und dann die Ankupplungshilfe an der Deichsel dort angeschraubt werden kann.Around a simple attachment of the coupling aid to the drawbar of Trailer is to allow according to a Development of the task solution according to the invention preferably provided that the coupling aid at least one in the mounting position upwardly extending tab with a Having a hole for receiving a fastener, by means of which the coupling aid to a fastener assigned attachment point of the drawbar is fastened. In usually, the drawbar already has a screw hole or the like on, so that for fastening, for example, a screw through inserted said tab through and then the coupling aid can be screwed to the drawbar there.

Für die Befestigung der Ankupplungshilfe an der Deichsel können Befestigungsmittel verwendet werden, wie beispielsweise Schrauben, Bolzen oder dergleichen, die sich im mon tierten Zustand horizontal und quer durch die Deichsel erstrecken können und/oder auch vertikal von oben nach unten oder von unten nach oben durch die Deichsel erstrecken können, eine Befestigung gleichzeitig an mehreren Befestigungspunkten ist in der Regel vorteilhaft.For the attachment of the coupling aid on the drawbar can Fasteners are used, such as screws, Bolt or the like, the horizontally in mon-oriented state and can extend across the drawbar and / or also vertically from top to bottom or from bottom to top the drawbar can extend, one attachment at a time at several attachment points is usually advantageous.

Eine weitere bevorzugte Variante der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass die Ankupplungshilfe eine Einrichtung zur Diebstahlsicherung eines nicht angekuppelten Anhängers aufweist. Wenn ein Anhänger abgestellt ist, besteht grundsätzlich die Gefahr des Diebstahls, indem eine unbefugte Person den Anhänger an ein Zugfahrzeug anhängt. Um dies zu verhindern schafft die vorliegende Erfindung eine vergleichsweise einfache Möglichkeit der Diebstahlsicherung, da diese sich an der an der Deichsel anzubringenden Ankupplungshilfe befindet und der Zugriff auf den Anhänger dadurch unmöglich gemacht wird, indem die Aufnahme der Deichsel für den Kugelkopf der Anhängerkupplung gesperrt wird. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass die Einrichtung zur Diebstahlsicherung einen an der Zentriervorrichtung lösbar befestigbaren Bügel oder Riegel umfasst, der bei an der Deichsel montierter Ankupplungsvorrichtung an der Zentriervorrichtung so festlegbar ist, dass die Kugelkopfaufnahme der Deichsel nicht mehr für den Kugelkopf einer Anhängerkupplung zugänglich ist. Dieser Bügel oder Riegel oder Teile davon können sich demnach unterhalb der Öffnung dieser Aufnahme der Deichsel befinden, so dass er diese Öffnung mindestens teilweise versperrt. Diese Lösung ist auch insbesondere deshalb vorteilhaft, da sich eine separate Anbringung einer zusätzlichen Diebstahlsicherung erübrigt, da sich diese ja an der anzubringenden Ankupplungshilfe befindet.A Another preferred variant of the present invention provides that the coupling aid is an anti-theft device a non-hitched trailer has. If a trailer is turned off, there is always the risk of theft, by an unauthorized person attach the trailer to a towing vehicle appends. To prevent this creates the present Invention a comparatively simple way of Anti-theft device, as it attaches itself to the drawbar Hitch is located and access to the trailer This is made impossible by the inclusion of the Drawbar for the ball head of the trailer hitch is locked. This can be done for example by that the anti-theft device on the centering device includes releasably attachable strap or bolt, the mounted on the drawbar coupling device on the Centering device is fixable so that the ball head receptacle the drawbar is no longer for the ball head of a trailer hitch is accessible. This strap or latch or Parts of it can therefore be below the opening This recording of the drawbar are located so that he has this opening at least partially locked. This solution is also special therefore advantageous because a separate attachment of an additional Theft protection is unnecessary, since this yes to be attached to the Coupling aid is located.

Die in den Unteransprüchen genannten Merkmale betreffen bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Aufgabenlösung. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Detailbeschreibung.The The features mentioned in the subclaims relate to preferred Further developments of the task solution according to the invention. Further advantages of the invention will become apparent from the following Detailed description.

Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben.following the present invention is based on embodiments with reference to the accompanying drawings closer described.

Dabei zeigen:there demonstrate:

1 eine Seitenansicht einer an einer Deichsel eines Anhängers angebrachten erfindungsgemäßen Ankupplungshilfe; 1 a side view of a mounted on a drawbar of a trailer inventive coupling aid;

2 eine Seitenansicht der in dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 verwendeten Ankupplungshilfe für sich allein; 2 a side view of the embodiment according to 1 used coupling aid on its own;

3 eine Ansicht der in 2 gezeigten Ankupplungshilfe von der Unterseite her; 3 a view of in 2 shown coupling aid from the bottom;

4 eine Draufsicht auf die Ankupplungshilfe gemäß 2; 4 a plan view of the coupling aid according to 2 ;

5 eine Einrichtung zur Diebstahlsicherung der Ankupplungshilfe; 5 a device for theft prevention of the coupling aid;

6 eine schematisch vereinfachte perspektivische Darstellung, die das Prinzip des Ankuppelns eines Anhängers an ein Zugfahrzeug unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Ankupplungshilfe erläutert; 6 a simplified schematic perspective view illustrating the principle of coupling a trailer to a towing vehicle using a coupling aid according to the invention;

7 eine Seitenansicht einer an einer Deichsel eines Anhängers angebrachten erfindungsgemäßen Ankupplungshilfe gemäß einer alternativen Ausführungsvariante der Erfindung; 7 a side view of an attached to a drawbar of a trailer inventive coupling aid according to an alternative embodiment of the invention;

8 einen schematisch vereinfachten vertikalen Schnitt durch die Ankupplungshilfe nach dem Ausführungsbeispiel von 7. 8th a simplified schematic vertical section through the coupling aid according to the embodiment of 7 ,

Zunächst wird auf 1 Bezug genommen. Die Darstellung zeigt eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Ankupplungshilfe 10, die an einer Deichsel 11 eines an ein hier nicht dargestelltes Zugfahrzeug anzukuppelnden Anhängers angebracht ist. Die Ankupplungshilfe weist zwei jeweils etwa im seitlichen Bereich angebrachte nach oben vorstehende Laschen 12 auf, die mit Schraublöchern versehen sind, so dass man über im montierten Zustand horizontal und mit ihrer Achse quer verlaufende Schrauben 13 die Ankupplungshilfe 10 in einem Befestigungsbereich 14 der Deichsel anschrauben kann. In dieser angeschraubten Position erstreckt sich die Gabel der Zentriervorrichtung 15 etwa horizontal unterhalb der Aufnahme 16 der Deichsel 11. Zusätzlich kann man zur Befestigung Schrauben 17 verwenden, die sich mit ihrer Achse vertikal von unten nach oben oder umgekehrt durch den hinteren Abschnitt der Ankupplungshilfe und die Deichsel erstrecken, wozu sich an der Ankupplungshilfe die Bohrung 18 befindet (siehe 2 bis 4). Nach der Befestigung der Ankupplungshilfe 10 mit der Zentriervorrichtung 15 an der Deichsel 11 nimmt diese die in 1 dargestellte Gebrauchsposition ein, in der die Gabel der Zentriervorrichtung 15 das vordere Ende der Deichsel mit dem Aufnahmemaul für den Kugelkopf der Anhängerkupplung eines Zugfahrzeugs (in der Zeichnung durch den gestrichelten Kreis angedeutet) etwas nach vorn überragt.First, it will open 1 Referenced. The illustration shows a side view of a coupling aid according to the invention 10 standing at a drawbar 11 a trailer to be coupled to a towing vehicle not shown here is mounted. The Ankupplungshilfe has two each approximately in the lateral region mounted upwardly projecting tabs 12 on, which are provided with screw holes, so that in the mounted state horizontally and with its axis transverse screws 13 the coupling aid 10 in a mounting area 14 the drawbar can screw on. In this screwed position, the fork of the centering extends 15 approximately horizontally below the picture 16 the drawbar 11 , In addition, you can for fastening screws 17 use with their axis vertically from the bottom up or vice versa by the rear portion of the coupling aid and the drawbar extend, which is the hole to the coupling aid 18 located (see 2 to 4 ). After attaching the coupling aid 10 with the centering device 15 on the drawbar 11 this takes those in 1 shown use position in which the fork of the centering device 15 the front end of the drawbar with the receiving mouth for the ball head of the trailer hitch of a towing vehicle (indicated in the drawing by the dashed circle) projected slightly forward.

Es wird nun nachfolgend auf die 2 bis 4 Bezug genommen und anhand dieser die dort in drei Ansichten dargestellte Ankupplungshilfe 10 im Detail näher erläutert. In der Draufsicht gemäß 4 erkennt man die Gabel der Zentriervorrichtung 15 mit den beiden in einem Winkel zueinander stehenden Schenkeln 15a und 15b, denen die Zentrierfunktion beim Anfahren des Zugfahrzeugs an den Anhänger zukommt. Die Anhängerkupplung nähert sich in der Regel nicht zentrisch der Aufnahme der Deichsel und stößt daher zunächst gegen einen der beiden Schenkel 15a oder 15b. Beim weiteren Zurücksetzen des Zugfahrzeugs gleitet dann die Anhängerkupplung entlang des jeweiligen Schenkels und wird durch diesen geführt, so dass sie schließlich in den mittigen etwas abgerundeten Bereich 15c des Scheitelpunkts des Gabel gelangt und dort ihre Endposition einnimmt. In dieser Endposition befindet sich der Kugelkopf der Anhängerkupplung des Zugfahrzeugs genau unterhalb der Kugelaufnahme 16 der Deichsel 11 (siehe auch 1), so dass der Anhänger angekuppelt werden kann.It will now be following the 2 to 4 With reference to this and the coupling coupling shown there in three views 10 explained in detail. In the plan view according to 4 you can see the fork of the centering device 15 with the two legs at an angle to each other 15a and 15b to which the centering function belongs when approaching the towing vehicle to the trailer. As a rule, the trailer hitch does not centrically approach the receptacle of the drawbar and therefore initially strikes against one of the two legs 15a or 15b , Upon further reset of the towing vehicle then slides the hitch along the respective leg and is guided by this, so that they finally in the middle slightly rounded area 15c reaches the vertex of the fork and there assumes its final position. In this end position is the ball head of the trailer hitch of the towing vehicle just below the ball seat 16 the drawbar 11 (see also 1 ), so that the trailer can be coupled.

Die die Zentriervorrichtung 15 bildende Gabel ist rückseitig mit einem Holm 19 verbunden, an dem sich eine Gelenkaufnahme 20 eines Gelenks befindet. Die Zentriervorrichtung 15 ist über ein Gelenk mit einem Oberteil 21 der Ankupplungshilfe verbunden, so dass die Zentriervorrichtung um die im montierten Zustand horizontal und quer verlaufende Achse 22 aus der vorderen Gebrauchsposition um etwa 180° in eine hintere Nichtgebrauchsposition geschwenkt werden kann, die in 2 in gestrichelten Linien eingezeichnet ist. Dieser Schwenkvorgang dient dazu, die Zentriervorrichtung nach dem Ankuppeln des Anhängers für die Fahrt des Fahrzeugs in eine hintere Position zu schwenken, in der sie vom hinteren Ende des Fahrzeugs weiter entfernt ist, so dass es bei der Fahrt nicht zu Berührungen mit Teilen des Zugfahrzeugs kommen kann. An dem Oberteil 21, welches bei diesem Schwenkvorgang seine Position beibehält, befinden sich auch die in 2 gut erkennbaren Laschen 12.The the centering device 15 forming fork is back with a spar 19 connected to which a joint recording 20 a joint is located. The centering device 15 is over a joint with a shell 21 connected to the coupling aid, so that the centering device about the horizontally and transversely in the assembled state axis 22 from the front position of use can be pivoted by about 180 ° in a rear non-use position, the 2 drawn in dashed lines. This pivoting action serves to pivot the centering device after coupling the trailer for the drive of the vehicle in a rear position in which it is farther away from the rear end of the vehicle, so that it does not come into contact with parts of the towing vehicle while driving can. At the top 21 , which retains its position during this pivoting process, are also located in 2 easily recognizable tabs 12 ,

In 3 ist die Ankupplungshilfe 19 in dem hinter der Gelenkaufnahme 20 liegenden Bereich von der Unterseite dargestellt. Wie man sieht ist am Oberteil 21 ein schwenkbarer Hebel 23 angebracht, bei dessen Betätigung durch Schwenken in Pfeilrichtung eine Verriegelungseinrichtung 24 zurückgezogen wird. Dadurch gelangt eine in 2 sichtbare Nase 25 außer Eingriff mit einem Teil der Zentriervorrichtung 15 und diese wird freigegeben für die Schwenkbewegung in ihre hintere umgelegte Nichtgebrauchsposition. An der Zentriervorrichtung 15 ist weiterhin ein Haken 26 angebracht, der wie man in 2 erkennt in der umgeschwenkten Nichtgebrauchsposition in die Nähe der Verriegelungseinrichtung gelangt und dort an einem Bolzen 27 oder dergleichen eingehakt werden kann, so dass auch eine Verriegelung in dieser Nichtgebrauchsstellung gegeben ist.In 3 is the coupling aid 19 in the behind the joint recording 20 lying area shown from the bottom. As you can see on the top part 21 a swivel lever 23 attached, when actuated by pivoting in the direction of arrow a locking device 24 is withdrawn. This gets an in 2 visible nose 25 out of engagement with a part of the centering device 15 and this is released for the pivoting movement in its rear folded non-use position. At the centering device 15 is still a catch 26 appropriate, how to get in 2 detects in the pivoted non-use position in the vicinity of the locking device passes and there to a bolt 27 or the like can be hooked, so that a lock is given in this non-use position.

Nachfolgend wird nun unter Bezugnahme auf die 1 und 5 die optional vorgesehene Einrichtung zur Diebstahlsicherung näher erläutert. In dem in 1 gezeigten Zustand, bei an der Deichsel 11 des Anhängers montierter Ankupplungshilfe 10, aber nicht an das Zugfahrzeug angekuppeltem Anhänger, kann man mittels der in 5 perspektivisch dargestellten Einrichtung zur Diebstahlsicherung 28 die Aufnahme 16 der Deichsel von unten her sperren, so dass es nicht mehr möglich ist, ein Zugfahrzeug anzukuppeln und dadurch den Anhänger zu stehlen. Die Einrichtung 28 weist dazu einen etwa U-förmigen Bügel 29 auf, der über das vordere Ende 30 der Deichsel 11 schiebbar ist, so wie dies in 1 dargestellt ist. Dieser U-förmige Bügel 29 weist einen unteren im montierten Zustand horizontalen Schenkel 29a auf, an dessen freien Ende sich ein Loch 31 befindet, in das man ein in 5 dargestelltes Schloss 32 einhängen kann, wenn die Einrichtung 28 über die Deichsel geschoben ist. Der Bügel 29 übergreift dann die Deichsel in ihrem vorderen Bereich und das Ende des horizontalen Schenkels 29a ragt etwas über, so dass man nach Anbringung des Schlosses 32 den Bügel 29 und damit die Einrichtung 28 nicht mehr von der Deichsel 11 abnehmen kann. Die Diebstahlsicherung für den Anhänger ergibt sich dadurch, dass der horizontale Schenkel 29a sich dann quer unterhalb der Aufnahme 16 der Deichsel 11 für den Kugelkopf des Zugfahrzeugs befindet, so dass diese Aufnahme gesperrt ist.Hereinafter, referring to FIGS 1 and 5 the optionally provided device for anti-theft device explained in more detail. In the in 1 shown state, at the drawbar 11 trailer-mounted coupling aid 10 , but not to the towing vehicle hitched trailer, you can by means of in 5 Persistently illustrated device for theft prevention 28 the recording 16 Lock the drawbar from the bottom, so that it is no longer possible to couple a towing vehicle and thereby steal the trailer. The device 28 has an approximately U-shaped bracket 29 on, over the front end 30 the drawbar 11 is slidable, as in 1 is shown. This U-shaped bracket 29 has a lower in the assembled state horizontal leg 29a on, at the free end of a hole 31 is located in the one in 5 illustrated lock 32 can hang when the device 28 pushed over the drawbar. The coat hanger 29 then overlaps the drawbar in its front area and the end of the horizontal leg 29a something overhangs, so that after attachment of the castle 32 the temple 29 and thus the device 28 no longer from the drawbar 11 can lose weight. The anti-theft device for the trailer results from the fact that the horizontal leg 29a then transversely below the recording 16 the drawbar 11 for the ball head of the towing vehicle, so that this recording is locked.

Die 6 zeigt noch einmal in perspektivischer Darstellung den Vorgang des Ankuppelns eines Anhängers an die Anhängerkupplung 33 eines Zugfahrzeugs unter Verwendung der erfindungsgemäßen Ankupplungshilfe 10 mit Zentriervorrichtung 15. Von der Ankupplungshilfe 10 kann man in dieser Darstellung nur einen Teil der Zentriervorrichtung 15 erkennen, nämlich die beiden Schenkel der Gabel der Zentriervorrichtung (siehe auch 4). Man erkennt den Kugelkopf der Anhängerkupplung 33, die an der Rückseite eines Zugfahrzeugs montiert ist, wobei sich der Kugelkopf in einer Position etwas versetzt zur Aufnahme der Deichsel 11 unterhalb dieser befindet. Nun greift die erfindungsgemäße Zentriervorrichtung 15 mit der Gabel, an deren einen Schenkel die Anhängerkupplung anstößt. Im weiteren Verlauf des Zurücksetzens des Zugfahrzeugs rutscht dann quasi die Anhängerkupplung 33 an der Zentriervorrichtung 15 entlang und wird durch die Ausrichtung des entsprechenden Schenkels der Gabel in ihre richtige Position geleitet.The 6 shows again in perspective the process of coupling a trailer to the trailer hitch 33 a towing vehicle using the coupling aid according to the invention 10 with centering device 15 , From the coupling aid 10 one can only use part of the centering device in this illustration 15 recognize, namely the two legs of the fork of the centering device (see also 4 ). You can see the ball head of the trailer hitch 33 , which is mounted on the rear of a towing vehicle, wherein the ball head in a position offset slightly to accommodate the drawbar 11 located below this. Now the centering device according to the invention attacks 15 with the fork, on one leg of which abuts the trailer hitch. In the further course of the resetting of the towing vehicle then virtually slips the trailer hitch 33 at the centering device 15 along and is guided by the orientation of the corresponding leg of the fork in its correct position.

Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die 7 und 8 eine alternative Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Ankupplungshilfe näher erläutert. Bei dieser Variante ist die Zentriervorrichtung 15 nicht schwenkbar an einem starren Teil der Ankupplungshilfe 10 angebracht, sondern das Bewegen der Zentriervorrichtung aus der Gebrauchsposition in die Nichtgebrauchsposition geschieht hier dadurch, dass die Zentriervorrichtung aus ihrer vorde ren Gebrauchsposition heraus nach hinten hin verschoben wird. In ihrem vorderen Abschnitt kann die Zentriervorrichtung wiederum ähnlich aufgebaut sein wie in dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel, das heißt, dass sie eine Gabel für eine Zentrierung beim Anfahren des Zugfahrzeugs aufweist. Dies wird hier nicht im Detail näher erläutert, da diesbezüglich auf die Beschreibung zu der Ausführungsvariante gemäß den 1 bis 6 Bezug genommen werden kann.The following is with reference to the 7 and 8th an alternative embodiment of a coupling coupling according to the invention explained in more detail. In this variant, the centering device 15 not pivotable on a rigid part of the coupling aid 10 attached, but the movement of the centering device from the use position to the non-use position happens here in that the centering device is moved out of its prede Ren use position backwards. In its front portion, the centering device can in turn be constructed similar to the embodiment described above, that is, that it has a fork for centering when starting the towing vehicle. This will not be explained in detail here, since in this regard to the description of the embodiment according to the 1 to 6 Reference can be made.

Nach dem Entfernen der in 7 eingezeichneten Diebstahlsicherung 28 kann die Ankupplungshilfe 10 nach hinten verschoben werden, damit sie bei der Fahrt des Gespanns nicht stört. Die Bewegung des Verschiebens der Zentriervorrichtung 15 nach hinten hin in die Nichtgebrauchsposition wird über eine Führungseinrichtung 34 geführt (siehe 8), die einerseits an einem Aufhängebügel 35 durch eine Nut gebildet ist und andererseits durch ein entsprechendes in diese Nut eingreifendes Führungsprofil 36 am hinteren Teilabschnitt 37 der Ankupplungshilfe 10. Dieser hintere Teilabschnitt 37 ist vergleichsweise flach und langgestreckt und schließt sich quasi als Verlängerung nach hinten hin an den als Gabel ausgebildeten vorderen Bereich der Zentriervorrichtung 15 an und kann beispielsweise mit dieser Gabel einstückig ausgebildet sein. Der Aufhängebügel 35 verbleibt bei diesem Verschieben in seiner Position an der Deichsel 11, da er wie bei der zuvor beschriebenen Variante über Befestigungselemente wie Schrauben, Bolzen 13, 17 oder dergleichen mit der Deichsel verbunden ist. Wie die 7 und 8 zeigen, kann sich das Führungsprofil 36 oberhalb dieses hinteren Teilabschnitts 37 befinden und es ist mit diesem fest verbunden. Es kann vorgesehen sein, dass sich die Ankupplungshilfe bei diesem Verschieben nach hinten in die Nichtgebrauchsposition gleichzeitig etwas absenkt gegenüber ihrer Gebrauchslage.After removing the in 7 marked anti-theft device 28 can the coupling aid 10 moved to the rear so that they do not interfere with the ride of the team. The movement of moving the centering device 15 towards the rear in the non-use position is via a guide device 34 led (see 8th ), on the one hand on a hanger 35 is formed by a groove and on the other hand by a corresponding engaging in this groove guide profile 36 at the rear section 37 the coupling aid 10 , This rear section 37 is comparatively flat and elongated and closes quasi as an extension to the rear of the fork formed as the front portion of the centering device 15 and can be formed in one piece with this fork, for example. The hanger 35 remains in this position in its position on the drawbar 11 because it as in the variant described above on fasteners such as screws, bolts 13 . 17 or the like is connected to the drawbar. As the 7 and 8th can show the leadership profile 36 above this rear section 37 and it is firmly connected to it. It can be provided that the Ankupplungshilfe at the same time slightly lower in this displacement to the rear in the non-use position relative to their position of use.

1010
AnkupplungshilfeAnkupplungshilfe
1111
Deichselshaft
1212
Laschentabs
1313
Schraubenscrew
1414
Befestigungsbereichfastening area
1515
Zentriervorrichtungcentering
15a15a
Schenkelleg
15b15b
Schenkelleg
15c15c
Bereich des ScheitelsArea of the vertex
1616
Aufnahme der Deichseladmission the drawbar
1717
Schraubenscrew
1818
Bohrungdrilling
1919
HolmHolm
2020
Gelenkaufnahmejoint Taping
2121
Oberteiltop
2222
Achseaxis
2323
Hebellever
2424
Verriegelungseinrichtunglocking device
2525
Nasenose
2626
Hakenhook
2727
Bolzenbolt
2828
Einrichtung zur DiebstahlsicherungFacility for theft protection
2929
U-förmiger BügelU-shaped hanger
29a29a
horizontaler Schenkel horizontal leg
3030
vorderes Ende der Deichselfront End of the drawbar
3131
Lochhole
3232
Schlosslock
3333
Anhängerkupplungtrailer hitch
3434
Führungseinrichtungguide means
3535
AufhängebügelSuspension bracket
3636
Führungsprofilguide profile
3737
hinterer Teilabschnittrear part Of

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - DE 202004016609 U1 [0003] - DE 202004016609 U1 [0003]
  • - DE 19842093 A1 [0004] - DE 19842093 A1 [0004]

Claims (15)

Ankupplungshilfe für einen an ein Zugfahrzeug anzukuppelnden Anhänger, umfassend eine an der Deichsel des Anhängers anbringbare Zentriervorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentriervorrichtung (15) aus einer Gebrauchsposition in eine Nichtgebrauchsposition bewegbar istAnchorage aid for a trailer to be coupled to a towing vehicle, comprising a mountable on the drawbar of the trailer centering device, characterized in that the centering device ( 15 ) is movable from a use position to a non-use position Ankupplungshilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentriervorrichtung (15) aus einer Gebrauchsposition in eine Nichtgebrauchsposition schwenkbar ist.Coupling aid according to claim 1, characterized in that the centering device ( 15 ) is pivotable from a use position to a non-use position. Ankupplungshilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentriervorrichtung (15) aus einer Gebrauchsposition in eine Nichtgebrauchsposition verschiebbar ist.Coupling aid according to claim 1, characterized in that the centering device ( 15 ) is displaceable from a use position to a non-use position. Ankupplungshilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentriervorrichtung (15) im an der Deichsel (11) montierten Zustand der Ankupplungshilfe um eine horizontale quer zur Deichsel verlaufende Achse (22) in die Nichtgebrauchsposition schwenkbar ist.Coupling aid according to one of claims 1 to 3, characterized in that the centering device ( 15 ) in the drawbar ( 11 ) mounted state of the coupling aid to a horizontal transverse to the drawbar axis ( 22 ) is pivotable in the non-use position. Ankupplungshilfe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentriervorrichtung (15) aus der Gebrauchsposition um etwa 180° um ihre Schwenkachse (22) in die Nichtgebrauchsposition schwenkbar ist.Coupling aid according to claim 4, characterized in that the centering device ( 15 ) from the use position by about 180 ° about its pivot axis ( 22 ) is pivotable in the non-use position. Ankupplungshilfe nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentriervorrichtung (15) eine Art Gabel mit zwei im Winkel zueinander stehenden Schenkeln (15a, 15b) aufweist und die Schwenkachse (22) der Zentriervorrichtung in einem Bereich der Zentriervorrichtung jenseits des Punkts, an dem deren beide Schenkel zusammenlaufen, angeordnet ist.Coupling aid according to one of claims 2 to 5, characterized in that the centering device ( 15 ) a kind of fork with two legs at an angle ( 15a . 15b ) and the pivot axis ( 22 ) of the centering device is arranged in a region of the centering device beyond the point at which the two legs converge. Ankupplungshilfe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentriervorrichtung (15) im montierten Zustand unterhalb der Deichsel (11) angeordnet ist und aus der Gebrauchsposition vom Deichselende weg parallel zur Deichsel unterhalb dieser in die Nichtgebrauchsposition verschiebbar ist.Coupling aid according to claim 3, characterized in that the centering device ( 15 ) in the mounted state below the drawbar ( 11 ) is arranged and from the use position of the drawbar end away parallel to the drawbar below this is displaced into the non-use position. Ankupplungshilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankupplungshilfe (10) wenigstens eine sich in der Montageposition nach oben erstreckende Lasche (12) mit einem Loch für die Aufnahme eines Befestigungsmittels (13) aufweist, mittels dessen die Ankupplungshilfe an einem diesem Befestigungsmittel zugeordneten Befestigungspunkt der Deichsel (11) befestigbar ist.Coupling aid according to one of claims 1 to 7, characterized in that the coupling aid ( 10 ) at least one in the mounting position upwardly extending tab ( 12 ) with a hole for receiving a fastener ( 13 ), by means of which the coupling aid is attached to an attachment point of the drawbar ( 11 ) is attachable. Ankupplungshilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankupplungshilfe (10) wenigstens ein fest an der Deichsel (11) anbringbares Oberteil oder hinteres Teil (21) aufweist, an dem die Zentriervorrichtung (15) verschwenkbar oder verschiebbar angeordnet ist, wobei die Ankupplungshilfe im Bereich dieses Oberteils oder hinteren Teils (21) mindestens eine Bohrung (18) für die Aufnahme eines Befestigungselements (17) aufweist, mittels dessen die Ankupplungshilfe an der Deichsel (11) befestigbar ist.Coupling aid according to one of claims 1 to 8, characterized in that the coupling aid ( 10 ) at least one fixed to the drawbar ( 11 ) attachable upper part or rear part ( 21 ), on which the centering device ( 15 ) is arranged pivotable or displaceable, wherein the coupling aid in the region of this upper part or rear part ( 21 ) at least one bore ( 18 ) for receiving a fastener ( 17 ), by means of which the coupling aid on the drawbar ( 11 ) is attachable. Ankupplungshilfe nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Befestigungsmittel (13) vorgesehen ist, dessen Achse sich horizontal und quer durch die Deichsel (11) erstreckt und/oder mindestens ein Befestigungsmittel (17) vorgesehen ist, dessen Achse sich vertikal von unten nach oben oder von oben nach unten durch die Deichsel erstreckt.Coupling aid according to one of claims 8 or 9, characterized in that at least one fastening means ( 13 ) is provided, whose axis is horizontal and across the drawbar ( 11 ) and / or at least one fastening means ( 17 ) is provided, whose axis extends vertically from bottom to top or from top to bottom through the drawbar. Ankupplungshilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Einrichtung zur Diebstahlsicherung eines nicht angekuppelten Anhängers aufweist.Coupling aid according to one of claims 1 to 10, characterized in that this means for Anti-theft device of a non-coupled trailer having. Ankupplungshilfe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Diebstahlsicherung (18) einen an der Zentriervorrichtung lösbar befestigbaren Schenkel (29a) umfasst, der bei an der Deichsel (11) montierter Ankupplungshilfe an der Zentriervorrichtung (15) und der Deichsel so festlegbar ist, dass die Kugelkopfaufnahme der Deichsel nicht mehr für den Kugelkopf einer Anhängerkupplung zugänglich ist.Coupling aid according to claim 11, characterized in that the means for theft prevention ( 18 ) a releasably attachable to the centering leg ( 29a ) at the drawbar ( 11 ) mounted coupling aid on the centering device ( 15 ) and the drawbar is fixed so that the ball head receptacle of the drawbar is no longer accessible to the ball head of a trailer hitch. Ankupplungshilfe nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Diebstahlsicherung (18) einen etwa U-förmigen Bügel (29) umfasst, der von der Seite her über die Deichsel (11) schiebbar ist.Coupling aid according to claim 11 or 12, characterized in that the means for theft protection ( 18 ) an approximately U-shaped bracket ( 29 ), which from the side over the drawbar ( 11 ) is slidable. Ankupplungshilfe nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentriervorrichtung (15) in der Gebrauchsstellung durch geeignete Mittel (24, 25) an einem nicht schwenkbaren Teil (21) der Ankupplungshilfe festgelegt ist und erst nach Lösen dieser Mittel zur Festlegung die Zentriervorrichtung verschwenkt werden kann.Coupling aid according to one of claims 4 to 13, characterized in that the centering device ( 15 ) in the position of use by suitable means ( 24 . 25 ) on a non-pivoting part ( 21 ) of the coupling aid is fixed and only after releasing these means for determining the centering device can be pivoted. Ankupplungshilfe nach einem der Ansprüche 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentriervorrichtung (15) in der Nichtgebrauchsstellung durch geeignete Sicherungselemente (26, 27) an einem nicht schwenkbaren Teil (21) der Ankupplungshilfe festlegbar ist.Coupling aid according to one of claims 4 to 14, characterized in that the centering device ( 15 ) in the non-use position by suitable security elements ( 26 . 27 ) on a non-pivoting part ( 21 ) of the coupling aid can be determined.
DE200710052503 2007-11-02 2007-11-02 Coupling aid for supporter that is coupled at towing vehicle, has centering device attached at pole of supporter, and centering device is moved, tilted and adjusted from custom position into non-usage position Withdrawn DE102007052503A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710052503 DE102007052503A1 (en) 2007-11-02 2007-11-02 Coupling aid for supporter that is coupled at towing vehicle, has centering device attached at pole of supporter, and centering device is moved, tilted and adjusted from custom position into non-usage position

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710052503 DE102007052503A1 (en) 2007-11-02 2007-11-02 Coupling aid for supporter that is coupled at towing vehicle, has centering device attached at pole of supporter, and centering device is moved, tilted and adjusted from custom position into non-usage position

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007052503A1 true DE102007052503A1 (en) 2009-05-07

Family

ID=40514339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710052503 Withdrawn DE102007052503A1 (en) 2007-11-02 2007-11-02 Coupling aid for supporter that is coupled at towing vehicle, has centering device attached at pole of supporter, and centering device is moved, tilted and adjusted from custom position into non-usage position

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007052503A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012006779A1 (en) 2012-01-25 2013-07-25 Gerhard Adriaans Coupling aid with anti-theft device
DE102018114486A1 (en) * 2018-06-17 2019-12-19 Roland Herzberger Towbar with a towbar and centering aid

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19842093A1 (en) 1998-09-15 1999-05-06 Siegfried Staebler Auxiliary device for coupling between trailer and private motor car
DE202004016609U1 (en) 2004-10-27 2004-12-30 Weber, Dieter System for assisting hooking of trailer tow bar on to vehicle tow hook comprises two plates at right angles attached to bar which fit around hook and center bar

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19842093A1 (en) 1998-09-15 1999-05-06 Siegfried Staebler Auxiliary device for coupling between trailer and private motor car
DE202004016609U1 (en) 2004-10-27 2004-12-30 Weber, Dieter System for assisting hooking of trailer tow bar on to vehicle tow hook comprises two plates at right angles attached to bar which fit around hook and center bar

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012006779A1 (en) 2012-01-25 2013-07-25 Gerhard Adriaans Coupling aid with anti-theft device
DE102018114486A1 (en) * 2018-06-17 2019-12-19 Roland Herzberger Towbar with a towbar and centering aid
AT521453A3 (en) * 2018-06-17 2020-02-15 Herzberger Roland Towbar with a towbar and centering aid

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015208392A1 (en) Striker assembly for selectively retaining or rotationally releasing a front door of a motor vehicle
EP2949841B1 (en) Folding lock and holding device for same
DE4403715A1 (en) Bicycle carrier frame for attachment to rear of vehicle
EP2428404B1 (en) Load carrying sytsem
DE102012223815A1 (en) Attachment for spoiler plate
DE2725184C2 (en) Ski binding
DE102007052503A1 (en) Coupling aid for supporter that is coupled at towing vehicle, has centering device attached at pole of supporter, and centering device is moved, tilted and adjusted from custom position into non-usage position
DE19827973B4 (en) Fastening device for luggage containers on motorcycles and luggage containers
EP0492035B1 (en) Hitch coupling, specially for motor vehicles
DE2406983C3 (en) Towing device, in particular for passenger cars
EP2767442B1 (en) Device for protection against driving under a commercial vehicle and commercial vehicle provided with such a device
DE102010045104A1 (en) Coupling for carrier or tow coupling of carrier system of motor vehicle, has vehicle-holder fastened at rear of motor vehicle and fastening arm of carrier fastened at vehicle-holder
DE202017105519U1 (en) Load carrier system
DE202014009572U1 (en) Connecting device for a rear attachment to a vehicle
DE202018102191U1 (en) Adapter for coupling a bicycle trailer to a bicycle and bicycle with such an adapter
DE60302567T2 (en) Side safety device for long vehicles
DE3033663A1 (en) Coupling hook for tractor hitch - has cable operated swinging plate controlling release finger, swung between open and closed positions
DE102012006779A1 (en) Coupling aid with anti-theft device
DE102010045105A1 (en) Indicia carrying
DE202010014352U1 (en) Zugkugelkupplungsvorrichtung
DE102008060527A1 (en) Holding device for use in arrangement for holding wheel, particularly motorcycle on loading floor of vehicle, particularly motor vehicle, is provided with base part and holding part for movement of wheel
DE2829193C2 (en) Locking device for a ballast weight of a tractor
EP0093795A1 (en) Hitch for motor vehicle
DE102006038228A1 (en) Hanging, securing system for attaching, securing flat objects to fixed vertical surface has flat, oblong, rotatably connected metal parts screwed to rear upper edge of object, two elongated holes on sliding part, two rotary locking parts
DE69918054T2 (en) Towing device for vehicles, in particular for agricultural tractors with a safety lock provided with a positioning pin.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140430

R120 Application withdrawn or ip right abandoned