DE102007050383A1 - Hair removal device - Google Patents

Hair removal device Download PDF

Info

Publication number
DE102007050383A1
DE102007050383A1 DE200710050383 DE102007050383A DE102007050383A1 DE 102007050383 A1 DE102007050383 A1 DE 102007050383A1 DE 200710050383 DE200710050383 DE 200710050383 DE 102007050383 A DE102007050383 A DE 102007050383A DE 102007050383 A1 DE102007050383 A1 DE 102007050383A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hair removal
end edge
film
movable
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200710050383
Other languages
German (de)
Inventor
Uwe Fischer
Markus Schüssler
Jürgen BEHRENDT
Andreas Larscheid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Priority to DE200710050383 priority Critical patent/DE102007050383A1/en
Priority to PCT/EP2008/008243 priority patent/WO2009052922A1/en
Priority to EP08842309A priority patent/EP2214874A1/en
Publication of DE102007050383A1 publication Critical patent/DE102007050383A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • B26B19/3853Housing or handle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • B26B19/3853Housing or handle
    • B26B19/3866Seals or dampers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)

Abstract

Bei einem Haarentfernungsgerät mit einem bewegbaren Haarentfernungselement entstehen Haarpartikel, die zwischen bewegbarem Haarentfernungselement und Gehäusewand in das Gehäuseinnere eindringen können. Problematisch wird dies, wenn das Haarentfernungsgerät auch in Verbindung mit einem Nassrasierer eingesetzt wird, da dann auch Flüssigkeiten und Rasierschaum beliebig in das Gehäuseinnere eindringen können, was in Verbindung mit den Haarpartikeln und ggf. Hautpartikeln zur Entwicklung von Bakterien und unangenehmen Gerüchen führt. Um dies zu vermeiden ist ein Haarentfernungsgerät mit einem Folienelement (1) ausgestattet, das eine Endkante (1.1) hat, die an dem bewegbaren Haarentfernungselement (3) unter Vorspannung (F) anliegt und dass einen Befestigungsbereich (1.2) hat, mit dem das Folienelement (1) am Gehäuse (2) des Haarentfernungsgerätes befestigt ist. Durch die Vorspannung (F) liegt die Endkante (1.1) bündig am bewegbaren Haarentfernungselement an und dichtet so das Gehäuseinnere auch bei Bewegung des bewegbaren Haarentfernungselement (3) ab. Da nur die Endkante (1.1) am bewegbaren Haarentfernungselement (3) anliegt, ist die Reibung zwischen diesen Bauteilen gering und nur ein geringer zusätzlicher Strom wird benötigt.In a hair removal device with a movable hair removal element arise hair particles that can penetrate between the movable hair removal element and the housing wall into the housing interior. This is problematic if the hair removal device is also used in conjunction with a wet shaver, as then liquids and shaving foam can penetrate into the housing interior arbitrarily, which leads in conjunction with the hair particles and possibly skin particles to the development of bacteria and unpleasant odors. To avoid this, a hair removal device is equipped with a film element (1) having an end edge (1.1) biased against the movable hair removal element (3) and having a mounting area (1.2) with which the film element (1) is attached to the housing (2) of the hair removal device. By the bias (F), the end edge (1.1) is flush with the movable hair removal element and thus seals the housing interior even with movement of the movable hair removal element (3). Since only the end edge (1.1) on the movable hair removal element (3) is applied, the friction between these components is low and only a small additional power is needed.

Description

Die Erfindung betrifft ein Haarentfernungsgerät.The The invention relates to a hair removal device.

Haarentfernungsgeräte sind beispielsweise Haartrimmer, die einen ortsfest montierten, gezahnten Scherkamm und eine oszillatorisch gegen den Kamm bewegbare, gezahnte Scherklinge haben, wobei die bewegbare Scherklinge typischerweise auf einem Mitnehmerelement angeordnet ist. Diese aus Kamm und Klinge bestehende Haarschneideeinheit ist in einem Gehäuse des Haarentfernungsgeräts angeordnet, sodass die Haarschneideeinheit zum Trimmen oder Schneiden (bzw. Scheren) von etwa Körper-, Bart- oder Haupthaaren verwendet werden kann. Andere Haarentfernungsgeräte sind beispielsweise Rasierer oder Epiliergeräte.Hair removal devices are For example, hair trimmers, the one fixed mounted, toothed Shear comb and a serrated oscillating against the comb Shear blade, the movable shaving blade typically is arranged on a driver element. These made of comb and blade existing hair cutting unit is arranged in a housing of the hair removal device, so that the hair trimmer unit for trimming or cutting (or Scissors) of about body, Beard or main hair can be used. Other hair removal devices are For example, razors or epilators.

Bei einem solchen Haarentfernungsgerät besteht das Problem, das abgeschnittene oder abgescherte Haarpartikel beliebig in das Innere des Gehäuses des Haarschneidegerätes eindringen können, da zwischen dem bewegbaren Mitnehmerelement und dem Gehäuse ein Spalt verbleibt, da bei einer reibenden Anordnung ohne Spalt das Mitnehmerelement nur mit deutlich erhöhtem Stromverbrauch gegen die Reibung mit dem Gehäuse des Haarschneidegeräts bewegt werden könnte. Es ist bekannt, dass dieses Problem dadurch gelöst werden kann, dass zwischen dem Gehäuse des Haarschneidegeräts und dem Mitnehmerelement etwa ein Schaumstoffvlies angeordnet wird, sodass Haare nicht in das Gehäuseinnere eindringen können und gleichzeitig nur eine geringe Reibung zwischen dem Mitnehmerelement und dem Schaumstoffvlies auftritt und daher der Stromverbrauch nur unwesentlich erhöht wird.at such a hair removal device the problem is the cut off or sheared off hair particles arbitrarily in the interior of the housing of the hair clipper can penetrate, there between the movable driver element and the housing Gap remains because in a frictional arrangement without gap the Mitnehmerelement only with significantly increased power consumption against the Friction with the housing of the hair clipper could be moved. It is known that this problem can be solved by between the housing of the hair clipper and the driver element is arranged about a foam fleece, so that hair is not in the housing interior can penetrate and at the same time only a slight friction between the driver element and the foam fleece occurs and therefore the power consumption only slightly increased becomes.

Der Nachteil der beschriebenen Anordnung ist, dass sich bei einer Anwendung des Haarschneidegeräts bei Vorhandensein von Flüssigkeit, wie Wasser oder einer Pre-Shave-Lotion, und anderen nicht trockenen Stoffen, insbesondere Rasierschaum, die Haarpartikel, die abgeschabten Hautpartikel und/oder die Flüssigkeiten in das Schaumstoffvlies setzen und dort eine Schmutzablagerung bilden, die insbesondere zu unhygienischer Bakterienentwicklung und unangenehmer Geruchsentwicklung führt. Eine solche Situation tritt zum Beispiel auf, wenn das Haarschneidegerät parallel zu einem Nassrasierer verwendet wird, etwa wenn der Benutzer beim Nassrasieren auch einen vorhandenen Bart trimmen will.Of the Disadvantage of the described arrangement is that in one application of the hair clipper in the presence of liquid, like water or a pre-shave lotion, and other non-dry substances, in particular shaving cream, the hair particles, the scraped off skin particles and / or the fluids put in the foam fleece and form a dirt deposit there, in particular to unhygienic bacteria development and unpleasant Odor development leads. Such a situation occurs, for example, when the hair clipper is parallel is used to a wet shaver, such as when the user Wet shaving also wants to trim an existing beard.

Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Haarentfernungsgerät zur Verfügung zu stellen, bei dem ohne deutliche Erhöhung des Stromverbrauchs eine Abdichtung bzw. Abdeckung des Gehäuseinneren geschaffen wird.It It is therefore an object of the present invention to provide a hair removal device in which without a significant increase in power consumption Seal or cover of the housing interior is created.

Eine Lösung dieser Aufgabe wird durch Anspruch 1 erreicht. In den abhängigen Ansprüchen sind weitere Ausführungsformen angegeben.A solution This object is achieved by claim 1. In the dependent claims are further embodiments specified.

Bei dem Haarentfernungsgerät nach Anspruch 1 liegt ein Folienelement unter einer Federkraft (wobei typischerweise die Federkraft des Folienelementes bei Gegendruck ausreicht) an einem bewegbaren Haarentfernungselement an und ist in einem Befestigungsbereich am Gehäuse des Haarentfernungsgerätes befestigt. Dabei meint Befestigung am Gehäuse entweder eine Befestigung am Gehäuse selbst oder Befestigung an einem anderen, fest montierten Bestandteil des Haarentfernungsgerätes. Durch die Federkraft wird ein bündiges Anliegen der Endkante des Folienelementes an das bewegbare Haarentfernungselement erreicht und bei einer Bewegung des bewegbaren Haarentfernungselementes bleibt ein bündiges Anliegen gewährleistet. Durch das bündige Anliegen wird erreicht, dass Haarpartikel und Hautschuppen, die bei der Haarentfernung anfallen, aber auch Flüssigkeiten wie Wasser, Rasierlotionen, Rasierschaum oder Pflegelotionen, nicht ohne Weiteres in das durch das Folienelement abgedichtete Gehäuseinnere eindringen können. Hierbei meint abgedichtet insbesondere, dass ein Spalt zwischen dem beweglichen Haarentfernungselement und dem Gehäuse des Haarentfernungsgerätes durch das Folienelement überdeckt wird. Da das Folienelement nur mit einer Endkante an dem bewegbaren Haarentfernungselement anliegt, ist auch eine geringe Reibung zwischen Folienelement und bewegbarem Haarentfernungselement gewährleistet. Dadurch steigt der Stromverbrauch des Antriebs des bewegbaren Haarentfernungselementes nur gering, was eine längere Laufzeit des Haarentfernungsgerätes zwischen Ladevorgängen eines Akkumulators oder vor einem Batteriewechsel erlaubt. Mit dem Folienelement kann eine gute Abdichtung nicht immer erreicht werden. Es können aber etwa an den Seiten gezielte Eintrittsmöglichkeiten für abgeschnittene Haare und Flüssigkeitsreste geschaffen werden, wo diese Reste mittels geeigneter konstruktiver Maßnahmen (etwa Kanäle) zu einer Austrittsöffnung geleitet werden können, wo diese Reste dann ausgespült werden können (insbesondere bei einem waschbar ausgeführten Haarentfernungsgerät).at the hair removal device According to claim 1 is a film element under a spring force (wherein typically the spring force of the film element at back pressure sufficient) on a movable hair removal element and is attached in a mounting area on the housing of the hair removal device. This means attachment to the housing either an attachment to the housing itself or attachment to another, permanently mounted component of the hair removal device. The spring force becomes a flush Concerning the end edge of the film element to the movable hair removal element achieved and with a movement of the movable hair removal element remains a flush Concerns ensured. By the flush Concern is reached that hair particles and dander, which incurred during hair removal, but also liquids such as water, shaving lotions, Shaving foam or care lotions, not easily in the by the film element can penetrate sealed housing interior. in this connection means sealed in particular that a gap between the movable Hair removal element and the housing of the hair removal device through the foil element covers becomes. Since the film element only with an end edge on the movable Hair removal element rests, is also a low friction between Foil element and movable hair removal element guaranteed. This increases the power consumption of the drive of the movable hair removal element only small, a longer one Duration of the hair removal device between charges a rechargeable battery or before a battery change allowed. With the foil element a good seal can not always be achieved. But it can For example, on the sides targeted entry options for cut off Hair and liquid residues be created where these radicals by means of appropriate constructive activities (about channels) to an exit opening can be directed where these residues are then rinsed out can be (especially with a washable hair removal device).

In einer Ausführungsform des Haarentfernungsgerätes hat das Folienelement zwischen der Endkante und dem Befestigungsbereich eine Knickkante, die an dem Gehäuse anliegt. So kann das Gehäuseinnere durch den Bereich des Folienelementes zwischen Endkante und Knickkante abgedichtet werden, die volle Länge des Folienelementes ist aber zu berücksichtigen, wenn es um die Erhöhung der Reibungskraft geht, wenn das bewegbare Haarentfernungselement in Richtung auf die Endkante des Folienelementes hin verschoben wird. Wenn etwa Bautoleranzen dazu führen, dass bei verschiedenen Haarentfernungsgeräten des gleichen Typs das bewegbare Haarentfernungselement mal mehr oder weniger stark auf die Endkante des Folienelementes hin verschoben ist, so wirkt sich das dann bei den Reibungskräften zwischen Endkante und bewegbaren Haarentfernungselement nur gering aus und ein besonders hoher Stromverbrauch wird bei den Geräten vermieden, bei denen aus den genannten Bauteiltoleranzen das bewegbare Haarentfernungselement stark auf die Endkante des Folienelementes hin verschoben ist.In one embodiment of the hair removal device, the film element between the end edge and the attachment region has a bent edge, which rests against the housing. Thus, the housing interior can be sealed by the region of the film element between the end edge and the bending edge, but the full length of the film element is taken into account when it comes to increasing the frictional force when the movable hair removal element is displaced in the direction of the end edge of the film element. When about building tolerances lead to different hair Removal devices of the same type, the movable hair removal element is more or less strongly shifted towards the end edge of the film element, then the effect on the frictional forces between the end edge and movable hair removal element only low and a particularly high power consumption is avoided in the devices in which from the said component tolerances, the movable hair removal element is strongly shifted to the end edge of the film element.

Um den erwähnten Längenvorteil des Folienelementes zu nutzen, hat eine weitere Ausführungsform ein Folienelement, bei dem die Länge des Folienbereichs zwischen Befestigungsbereich und Knickkante größer ist als die Länge des Folienbereichs zwischen Knickkante und Endkante. Dabei kann der längere Folienbereich insbesondere etwa zweifach bis 100-fach länger sein als der Folienbereich zwischen Knickkante und Endkante.Around the mentioned length advantage to use the film element, has a further embodiment a film element in which the length of the film area between the attachment area and the bent edge is larger as the length of the film area between the bending edge and the end edge. It can the longer one In particular, the film area should be about twice to 100 times longer as the film area between the bending edge and the end edge.

In einer anderen Ausführungsform sind das Folienelement – zumindest im Bereich der Endkante – und das bewegbare Haarentfernungselement – zumindest in dem Bereich, an dem die Endkante des Folienelementes anliegt – aus Materialien gefertigt, die einen möglichst geringen Reibungskoeffizienten miteinander haben. Dadurch wird unnötige Reibung bei der Bewegung des bewegbaren Haarentfernungselementes zwischen diesem und der Endkante des Folienelementes vermieden und der zusätzliche Stromverbrauch aufgrund der Reibung ist ebenfalls gering. In einer Ausführungsform ist deshalb das Folienelement – zumindest im Bereich der Endkante – aus Polycarbonat hergestellt und das bewegbare Haarentfernungselement ist – zumindest in dem Bereich, an dem die Endkante des Folienelementes anliegt – aus Polyoxymethylen hergestellt. Diese beiden Materialien weisen einen geringen Reibungskoeffizienten auf. Das bewegbare Haarentfernungselement kann auch – zumindest in dem Bereich, an dem die Endkante des Folienelementes anliegt – mit Teflon beschichtet sein.In another embodiment are the foil element - at least in the area of the end edge - and the movable hair removal element - at least in the area where the end edge of the film element rests - made of materials that one possible have low coefficients of friction with each other. This will add unnecessary friction the movement of the movable hair removal element between this and the end edge of the film element avoided and the additional power consumption due to friction is also low. In one embodiment is therefore the film element - at least in the area of the end edge - off Made of polycarbonate and the movable hair removal element is - at least in the area where the end edge of the film element rests - made of polyoxymethylene produced. These two materials have a low coefficient of friction on. The movable hair removal element can also - at least in the area where the end edge of the film element rests - coated with Teflon be.

In einer weiteren Ausführungsform ist die Knickkante des Folienelementes S-förmig ausgestaltet. Dies erlaubt, dass ein geringes Bauvolumen realisiert werden kann, da insbesondere bei einem langen Folienbereich zwischen Knickkante und Befestigungsbereich die Folie sich weit in das Innere des Haarentfernungsgerätes hinein erstrecken würde. Bei einer S-förmigen Kante (der obere Bogen des S liegt als Knickkante am Gehäuse des Haarentfernungsgerätes an und der untere Bogen des S sorgt dafür, das der Folienbereich zwischen Knickkante und Befestigungsbereich etwa parallel zum Gehäuse verlaufen kann, ohne dass hierzu eine Spannung in dem Folienelement aufgebaut wird, sodass der Längenvorteil genutzt werden kann.In a further embodiment the bending edge of the film element is configured S-shaped. This allows that a low volume of construction can be realized, in particular for a long film area between the bending edge and the mounting area The film goes far into the inside of the hair removal device would extend. at an S-shaped edge (The upper arc of the S is located as a bent edge on the housing of the Hair removal device on and the lower arch of the S ensures that the film area between Bend edge and mounting area approximately parallel to the housing can, without this built up a tension in the film element so that the length advantage can be used.

Die Erfindung betrifft insbesondere ein Haarentfernungsgerät, das ein Trimmer bzw. Langhaarschneider ist, sei es nun zum Trimmen bzw. Schneiden von Haupt-, Bart- und/oder Körperhaaren. Das Haarentfernungsgerät kann neben dem Trimmer bzw. Langhaarschneider auch eine zusätzliche Haarentfernungseinheit umfassen, etwa einen Nassrasier oder einen Scherfolienrasierer.The The invention relates in particular to a hair removal device comprising a Trimmer or long-hair trimmer is, whether for trimming or Cutting of head, beard and / or body hair. The hair removal device can be next to The trimmer or trimmer also an additional hair removal unit include, for example, a wet shaver or a shear foil shaver.

In einer Ausführungsform eines solchen Trimmers/Langhaarschneiders liegt das Folienelement am Mitnehmer eines aus Mitnehmer und gezahnter Klinge bestehenden beweglichen Haarentfernungselementes an.In an embodiment of such a trimmer / long-hair trimmer lies the film element on the driver of a consisting of driver and toothed blade movable hair removal element.

Weitere Details der Erfindung werden im Folgenden im Zusammenhang mit einigen beispielhaften Ausführungsformen und Figuren diskutiert.Further Details of the invention will be described below in connection with some exemplary embodiments and figures discussed.

In den Figuren zeigtIn the figures shows

1 einen Seitenschnitt durch ein schematisch dargestelltes Haarentfernungsgerät mit einem montierten Folienelement, 1 a side section through a schematically illustrated hair removal device with a mounted foil element,

2 eine schematische Frontansicht des Haarentfernungsgeräts gemäß 1, 2 a schematic front view of the hair removal device according to 1 .

3 einen Seitenschnitt durch ein schematisch dargestelltes Haarentfernungsgerät mit einer anderen Ausführungsform des Folienelementes, 3 a side section through a schematically illustrated hair removal device with another embodiment of the film element,

4 einen Seitenschnitt wie in 3, jedoch mit einem auf das Folienelement zu verschobenen, bewegbaren Haarschneideelement, 4 a side cut as in 3 but with a movable hair cutting element displaced towards the film element,

5 eine Innenansicht einer vorderen Gehäuseschale eines Haarentfernungsgerätes mit einem Folienelement, das in seinem Befestigungsbereich an dem Gehäuse befestigt ist und 5 an interior view of a front housing shell of a hair removal device with a foil element which is fixed in its mounting region on the housing and

6 einen seitlichen Schnitt durch die in 5 dargestellte Gehäuseschale. 6 a lateral cut through the in 5 shown housing shell.

In 1 ist schematisch ein seitlicher Schnitt durch ein Haarentfernungsgerät, hier einen Langhaartrimmer, gezeigt. Der Schnitt wurde entlang der Mittenlinie C des Haarentfernungsgerätes (siehe 2) gelegt. Das Haarentfernungsgerät besteht aus einem Gehäuse 2, an dem ein unbewegliches Haarentfernungselement 4 ortsfest angebracht ist. Das unbewegliche Haarentfernungselement 4 ist bei der Ausführungsform des Haarentfernungsgeräts als Langhaarschneider ein gezahnter Kamm, wobei die Zähne des Kamms sich in Bildebene linksseitig am Kamm befinden. In dem Gehäuse 2 ist eine Antriebseinheit 10 montiert, die in an sich bekannter Weise eine Bewegung über einen Bewegungsübertrager 11 an ein bewegliches Haarschneideelement 3 überträgt. In der hier gezeigten Ausführungsform des Haarentfernungsgerätes als Langhaarschneiders weist das bewegliche Haarentfernungselement 3 eine gezahnte Klinge 3.2 und ein Mitnehmerelement 3.1 auf. Die Zähne der Klinge 3.2 befinden sich ebenfalls in Bildebene linksseitig an der Klinge 3.2, sodass die Zähne des Kamms 4 und der Klinge 3.2 untereinander angeordnet sind. Im Betrieb des Langhaarschneiders wird das bewegliche Haarentfernungselement 3 oszillatorisch gegen das ortsfeste Haarentfernungselement 4 bewegt (siehe 2 zur Verdeutlichung der Bewegung), sodass Haare, die zwischen die Zähne von Kamm 4 und Klinge 3.2 geraten, abgeschnitten bzw. abgeschert werden. Kamm 4 und Klinge 3.2 sind typischerweise aus Metall gefertigt, etwa aus einem gehärteten Stahlblech, in das die Zähne (vor dem Härten) etwa durch Stanzen, Schleifen, Ätzen, Fräsen oder (Draht-)Erodieren eingearbeitet wurden. In manchen Ausführungsformen ist das Mitnehmerelement 3.1 (insbesondere aus Kostengründen) aus Kunststoff hergestellt (typischerweise mittels eines Kunststoff-Spritzgussverfahrens); neben einer höheren zu bewegenden Masse spricht jedoch prinzipiell nicht dagegen, dass das bewegbare Haarentfernungselement 3 einstückig aus Metall gefertigt ist.In 1 is shown schematically a side section through a hair removal device, here a long hair trimmer. The section was taken along the center line C of the hair removal device (see 2 ) placed. The hair removal device consists of a housing 2 on which a immobile hair removal element 4 is fixed in place. The immobile hair removal element 4 is in the embodiment of the hair removal device as a long-hair trimmer a toothed comb, the teeth of the comb are in the image plane left side of the comb. In the case 2 is a drive unit 10 mounted, the movement in a conventional manner via a motion transformer 11 to a movable hair cutting element 3 transfers. In the embodiment shown here of the Hair removal device as a long-hair trimmer has the movable hair removal element 3 a toothed blade 3.2 and a driver element 3.1 on. The teeth of the blade 3.2 are also located in the image plane on the left side of the blade 3.2 so that the teeth of the comb 4 and the blade 3.2 are arranged one below the other. During operation of the trimmer, the movable hair removal element becomes 3 oscillatory against the fixed hair removal element 4 moved (see 2 to clarify the movement), so that hair between the teeth of comb 4 and blade 3.2 advised to be cut off or sheared off. Comb 4 and blade 3.2 are typically made of metal, such as a hardened steel sheet, in which the teeth were incorporated (before curing) such as by punching, grinding, etching, milling or (wire) eroding. In some embodiments, the driver element is 3.1 (especially for cost reasons) made of plastic (typically by means of a plastic injection molding process); in addition to a higher mass to be moved speaks in principle not against the fact that the movable hair removal element 3 is made in one piece from metal.

Das Haarentfernungsgerät weist weiterhin ein Folienelement 1 auf, das am Gehäuse 2 in einem Befestigungsbereich 1.2 des Folienelements 1 befestigt ist und das mit einer Endkante 1.1 an dem beweglichen Haarentfernungselement 3 anliegt, wobei in der gezeigten Ausführungsform als Langhaarschneider das Folienelement am Mitnehmerelement 3.1 des bewegbaren Haarentfernungselementes 3 anliegt. Das Folienelement ist derart vorgeformt, dass es sich ohne montiertes bewegliches Haarentfernungselement 3 entlang der gestrichelten Linie erstrecken würde und die Endkante 1.1 dann an einer Position 1.1' zu liegen käme. Bei montiertem beweglichem Haarentfernungselement 3 drückt allerdings das bewegliche Haarentfernungselement 3 gegen das Folienelement, sodass die Endkante 1.1 mit einer Federkraft F an dem beweglichen Haarentfernungselement 3 anliegt. Die Federkraft wird dadurch gebildet, dass das Folienelement 1 vorgebogen war und nun wie eine Blattfeder wirkt. Die Federkraft F sorgt nun dafür, dass die Endkante 1.1 des Folienelementes 1 bündig an dem beweglichen Haarentfernungselement 3 anliegt. Dass das Folienelement 1 mit seiner Endkante 1.1 nur an dem beweglichen Haarentfernungselement 3 anliegt, anstatt dort befestigt zu sein, erlaubt die Bewegung des beweglichen Haarentfernungselementes 3, ohne dass das Folienelement 1 bei jeder Bewegung durch Zug- und Scherkräfte beansprucht werden würde. Da die Endkante 1.1 des Folienelementes 1 unter der Federspannung F an dem beweglichen Haarentfernungselement 3 anliegt, kann sich das bewegliche Haarentfernungselement 3 nur unter Reibung an der Endkante 1.1 des Folienelementes 1 bewegen lassen. Dadurch benötigt die Antriebseinheit 10 einen höheren Strom als ohne Folienelement, um die Bewegung des beweglichen Haarentfernungselementes 3 gegen die Reibungskraft durchzuführen. Der Vorteil des Folienelementes ist allerdings, dass geschnittene Haarpartikel (tendenziell aber auch aber auch Flüssigkeiten wie Wasser und Lotionen oder andere nicht feste Stoffe wie Rasierschaum, Pflegeemulsionen etc.) nicht in das Gehäuseinnere des Gehäuses 2 eindringen können, da das Folienelement 1 durch die durch die Vorspannung F bedingte bündige Anlage der Endkante 1.1 diese Haarpartikel, Rasierschaumreste etc. vom Eindringen abhält.The hair removal device further comprises a foil element 1 on, on the case 2 in a mounting area 1.2 of the film element 1 is attached and that with an end edge 1.1 on the movable hair removal element 3 is applied, wherein in the embodiment shown as a long-hair trimmer, the film element on the driver element 3.1 of the movable hair removal element 3 is applied. The film element is preformed so that it does not have a mounted movable hair removal element 3 would extend along the dashed line and the end edge 1.1 then at a position 1.1 ' to come to rest. With mounted mobile hair removal element 3 however, pushes the movable hair removal element 3 against the film element, so that the end edge 1.1 with a spring force F on the movable hair removal element 3 is applied. The spring force is formed by the fact that the film element 1 was bent and now acts like a leaf spring. The spring force F now ensures that the end edge 1.1 of the film element 1 flush with the movable hair removal element 3 is applied. That the foil element 1 with its end edge 1.1 only on the movable hair removal element 3 instead of being fixed there, allows the movement of the movable hair removal element 3 without the foil element 1 would be claimed by pulling and shearing forces during each movement. Because the end edge 1.1 of the film element 1 under the spring tension F on the movable hair removal element 3 is applied, the movable hair removal element can 3 only under friction at the end edge 1.1 of the film element 1 let move. This requires the drive unit 10 a higher current than without foil element to the movement of the movable hair removal element 3 to perform against the frictional force. The advantage of the film element is, however, that cut hair particles (but also tend to liquids such as water and lotions or other non-solid substances such as shaving cream, care emulsions, etc.) not in the housing interior of the housing 2 can penetrate, as the film element 1 by the conditional by the bias F flush installation of the end edge 1.1 prevents these hair particles, shaving cream residues etc. from penetrating.

In 2 ist schematisch die Vorderseite des Haarentfernungsgerätes gezeigt, dessen seitlicher Schnitt in 1 dargestellt ist. An dem Gehäuse 2 ist ortsfest ein unbewegliches Haarentfernungselement 4 befestigt, das in der gezeigten Ausführungsform ein gezahnter Kamm ist. Ein bewegliches Haarentfernungselement 3, das in der gezeigten Ausführungsform eine gezahnte Klinge 3.1 und ein Mitnehmerelement 3.2 aufweist, wird linear oszillatorisch in Richtung des eingezeichneten Doppelpfeiles um die Mittenachse C bewegt, sodass die Zähne (nicht gezeigt) der Klinge 3.2 gegen die Zähne (nicht gezeigt) des Kamms 4 bewegt werden, was bewirkt, dass sich Haare, die sich bei der Benutzung zwischen die Zähne einfä deln, abgeschnitten bzw. abgeschert werden. Das Folienelement 1 liegt dabei mit einer Endkante 1.1, die – wie in 1 gezeigt – unter Vorspannung steht, bündig an dem beweglichen Haarentfernungselement 3 an. Die Endkante 1.1 ist hier als eine lineare, horizontal verlaufende Endkante, die sich über die Breite des Folienelementes 1 erstreckt, ausgeführt. Die Endkante 1.1 liegt an einer glatten Fläche des bewegbaren Haarentfernungselementes 3 an, sodass bei einer oszillatorischen Bewegung des bewegbaren Haarentfernungselements 3 die aufgrund der Vorspannung F gegebene Bündigkeit des Anliegens erhalten bleibt.In 2 is shown schematically the front of the hair removal device whose lateral section in 1 is shown. On the case 2 is stationary a fixed hair removal element 4 attached, which is a toothed comb in the embodiment shown. A mobile hair removal element 3 that in the embodiment shown a toothed blade 3.1 and a driver element 3.2 is linearly oscillated in the direction of the double arrow drawn about the center axis C, so that the teeth (not shown) of the blade 3.2 against the teeth (not shown) of the comb 4 be moved, which causes hair that einfä in use between the teeth, cut off or sheared off. The foil element 1 lies with an end edge 1.1 that - as in 1 shown - biased, flush with the movable hair removal element 3 at. The end edge 1.1 is here as a linear, horizontally extending end edge extending across the width of the film element 1 extends, executed. The end edge 1.1 lies on a smooth surface of the movable hair removal element 3 so that in an oscillatory movement of the movable hair removal element 3 the given due to the bias F flush of the concern is maintained.

Bei einem kabellosen Haarentfernungsgerät, wie es in den 1 und 2 gezeigt ist, bei dem die Antriebseinheit 10 durch eine (nicht gezeigte) Batterie oder einen Akkumulator elektrisch gespeist wird, ist es insbesondere wichtig, dass der Gesamtaufbau des Haarentfernungsgerätes besonders stromsparend ist. Gemäß der vorliegenden Erfindung liegt allerdings eine Endkante 1.1 eines Folienelementes 1 an dem beweglichen Haarentfernungselement 3 an. Dadurch wird eine Reibung zwischen dem beweglichen Haarentfernungselement 3 und der Endkante 1.1 des Folienelementes bedingt, die zu einem höheren Stromverbrauch führt. Um die Erhöhung des Stromverbrauchs so gering wie möglich zu halten, wird die Vorspannung so gering wie möglich gehalten und die Materialien von zumindest der Endkante 1.1 des Folienelementes 1 und zumindest dem Anlagebereich des beweglichen Haarentfernungselementes 3 werden so gewählt, dass sie einen möglichst geringen Reibungskoeffizienten haben. So ist etwa der Reibungskoeffizient zwischen den Kunststoffen Polycarbonat (PC) und Polyoxymethylen (POM) relativ gering, sodass das Folienelement 1 oder zumindest ein die Endkante 1.1 umfassender Endbereich des Folienelementes 1 aus PC hergestellt sein könnte und zumindest der Anlagebereich, an dem die Endkante 1.1 des Folienelementes 1 anliegt, des bewegbaren Haarentfernungselementes 3 könnte aus POM hergestellt sein. In der gezeigten Ausführungsform könnte das Mitnehmerelement 3.1 aus POM hergestellt sein, da die Endkante 1.1 des Folienelementes hier an dem Mitnehmerelement 3.1 anliegt. In weiteren Ausführungsformen wird ein mit Teflon oder Graphit beschichteter bzw. vermischter Kunststoff gewählt oder das Mitnehmerelement besteht aus Acrylnitrilbutadienacrylat (ABS).For a cordless hair removal device, as in the 1 and 2 is shown, in which the drive unit 10 is powered by a battery (not shown) or a rechargeable battery, it is particularly important that the overall structure of the hair removal device is particularly energy-efficient. However, according to the present invention, there is an end edge 1.1 a foil element 1 on the movable hair removal element 3 at. This creates a friction between the movable hair removal element 3 and the end edge 1.1 condition of the film element, which leads to a higher power consumption. To minimize the increase in power consumption, the bias voltage is kept as low as possible and the materials from at least the end edge 1.1 of the film element 1 and at least the investment area of the mobile hair removal lementes 3 are chosen so that they have the lowest possible coefficient of friction. For example, the coefficient of friction between the polycarbonate (PC) and polyoxymethylene (POM) plastics is relatively low, so that the film element 1 or at least the end edge 1.1 comprehensive end region of the film element 1 could be made of PC and at least the investment area where the end edge 1.1 of the film element 1 rests, the movable hair removal element 3 could be made of POM. In the embodiment shown, the driver element could 3.1 be made of POM, since the end edge 1.1 of the film element here on the driver element 3.1 is applied. In further embodiments, a plastic coated or mixed with Teflon or graphite is selected, or the entrainment element consists of acrylonitrile-butadiene-acrylate (ABS).

In 3 ist ein seitlicher Schnitt durch ein Haarentfernungsgerät wie in 1 gezeigt, jedoch in einer anderen Ausgestaltung des Folienelementes 1. Wie in 1 weist das Haarentfernungsgerät ein Gehäuse 2 auf, an dem ortsfest ein unbewegliches Haarentfernungselement 4 befestigt ist, das hier wieder als gezahnter Kamm ausgeführt ist, und in dem ein Antrieb 10 angeordnet ist, der mittels eines Bewegungsübertragers (11) in an sich bekannter Weise eine Bewegung an das bewegbare Haarentfernungselement 3 überträgt, wobei das Haarentfernungselement 3 hier auch wieder aus einer gezahnten Klinge 3.2 und einem Mitnehmerelement 3.1 besteht. Die Zusammenwirkung von unbeweglichem Haarentfernungselement 4 und bewegbarem Haarentfernungselement 3 ist wie im Zusammenhang mit den 1 und 2 beschrieben. Im Gegensatz zur Anordnung des Folienelementes 1 gemäß den 1 und 2 ist in 3 das Folienelement 1 mittels des Befestigungsbereiches 1.2 am Bo den des Gehäuses 2 befestigt. Die Befestigung kann etwa durch Kleben, Vercrimpen oder Aufstecken auf Dome realisiert sein. Der Befestigungsbereich 1.2 ist von der Gehäusewand ins Gehäuseinnere versetzt, sodass zwischen dem Befestigungsbereich 1.2 und der Gehäusewand eine Lücke entsteht. Das Folienelement neigt sich dann über einen Folienbereich 1.4 der Gehäusewand zu und liegt an der Gehäusewand mit einer Knickkante 1.3 an. Die Knickkante 1.3 ist hier als ein linearer, horizontaler Knick über die Breite des Folienelementes ausgeführt. In dem der Knickkante 1.3 folgenden Folienbereich 1.5 neigt sich dann das Folienelement 1 dem Mitnehmerelement 3.1 zu, wo es an einer Endkante 1.1 wie in der Ausführungsform nach 1 unter einer Vorspannung F an dem Mitnehmerelement 3.1 anliegt. Knickkante 1.3 und Endkante 1.1 verlaufen in der gezeigten Ausführungsform parallel zueinander. Der zwischen Befestigungsbereich 1.2 und Knickkante 1.3 liegende Folienbereich 1.4 ist hierbei länger ausgeführt als der zwischen Knickkante 1.3 und Endkante 1.1 liegende Folienbereich 1.5.In 3 is a side cut through a hair removal device as in 1 shown, however, in another embodiment of the film element 1 , As in 1 the hair removal device has a housing 2 on, fixed to the immobile hair removal element 4 attached, which here again is designed as a toothed comb, and in which a drive 10 is arranged, which by means of a Bewegungsübertragers ( 11 ) in a conventional manner a movement to the movable hair removal element 3 transfers, with the hair removal element 3 here again from a serrated blade 3.2 and a driver element 3.1 consists. The interaction of immobile hair removal element 4 and movable hair removal element 3 is like in connection with the 1 and 2 described. In contrast to the arrangement of the film element 1 according to the 1 and 2 is in 3 the foil element 1 by means of the attachment area 1.2 at the bottom of the case 2 attached. The attachment can be realized for example by gluing, crimping or plugging on domes. The attachment area 1.2 is offset from the housing wall into the housing interior, so that between the mounting area 1.2 and the housing wall creates a gap. The film element then tilts over a film area 1.4 the housing wall and lies on the housing wall with a bent edge 1.3 at. The bending edge 1.3 is here designed as a linear, horizontal bend across the width of the film element. In the bend edge 1.3 following foil area 1.5 then tilts the film element 1 the driver element 3.1 to where it is at an end edge 1.1 as in the embodiment according to 1 under a bias F on the driver element 3.1 is applied. bend edge 1.3 and end edge 1.1 extend in the embodiment shown parallel to each other. The between attachment area 1.2 and crease 1.3 lying film area 1.4 is executed longer than the one between the bending edge 1.3 and end edge 1.1 lying film area 1.5 ,

In einer anderen Ausführungsform (nicht gezeigt) ist der Befestigungsbereich 1.2 des Folienelementes 1 nicht in das Innere des Gehäuses versetzt, sondern liegt an der Gehäusewand an, sodass keine Lücke zwischen dem Folienbereich 1.4 und der Gehäusewand entsteht. Der Befestigungsbereich kann auch an der Gehäusewand selbst liegen, ähnlich wie in 1 gezeigt, wobei dann allerdings ein zwischen dem Befestigungsbereich 1.2 und der Knickkante 1.3 liegender Folienbereich 1.4 lose an der Gehäusewand anläge.In another embodiment (not shown) is the attachment area 1.2 of the film element 1 not displaced inside the housing, but abuts against the housing wall, leaving no gap between the film area 1.4 and the housing wall is created. The attachment area can also be located on the housing wall itself, similar to in 1 shown, but then one between the attachment area 1.2 and the crease 1.3 lying film area 1.4 loose on the housing wall.

In der 4 ist gezeigt, wie sich das Folienelement 1 verbiegt, wenn das Haarentfernungselement 3 in Richtung auf das Folienelement verschoben ist. Dabei zeigt die dick gepunktete Linie das Folienelement 1, das gerade so noch bündig an dem Mitnehmerelement 3.1 des Haarentfernungselementes 3 anliegt, die Vorspannung also fast auf Null reduziert ist. Die dünn gepunktete Linie zeigt das Haarentfernungselement 3 bzgl. dieser Position. Die dick gezeichnete Linie zeigt das Folienelement 1, wenn das Haarentfernungselement 3 horizontal in Richtung auf das Folienelement 1 verschoben ist. Letzteres kann dann passieren, wenn Fertigungstoleranzen sich in dieser Richtung aufaddieren. Eine planmäßige Lage des Haarentfernungselementes 3 läge dann zwischen einer Position mit fast auf Null reduzierter Vorspannung und einer Position mit durch die Gegenspannung gerade noch akzeptabler Reibungskraft. In der gezeigten Ausführungsform des Folienelementes 1 wird das Folienelement 1 durch das auf das Folienelement hin verschobene Haarentfernungselement 3 verbogen, wobei allerdings die Knickkante 1.3 wegen der wirkenden Gegenkraft, die das Haarentfernungselement 3 ausübt, bündig an dem Gehäuse 2 anliegen bleibt, das Verbiegen des Folienelementes 1 also um die durch die Knickkante 1.3 definierte Achse herum passiert. Insbesondere der zwischen Befestigungsbereich 1.2 und Knickkante 1.3 liegende Folienbereich 1.4 wird bauchförmig durchgebogen. Der zwischen Endkante 1.1 und Knickkante 1.3 liegende Folienbereich 1.5 kann ebenfalls bogenförmig verbogen werden, wobei dieses Verbiegen von der Länge des Folienbereichs 1.5 abhängig ist. Idealerweise ist der Folienbereich 1.5 kurz ausgestaltet, da der durch das Folienelement 1 zu verschließende Spalt zwi schen Haarenffernungselement 3 und Gehäuse 2 auch konstruktiv schmal ausgelegt sein sollte. Dann wird hauptsächlich nur der Folienbereich 1.4 bauchig verbogen, wie es in 4 gezeigt ist. Unabhängig von der Position des Haarenffernungselementes 3 innerhalb des tolerierbaren Bereichs, liegt die Knickkante 1.3 des Folienelementes 1 immer bündig am Gehäuse an und die Endkante 1.1 liegt bündig am Mitnehmerelement 3.1 des Haarentfernungselementes 3 an. Dadurch wird sichergestellt, dass abgeschnittene Haarpartikel oder Flüssigkeitsreste weitgehend nicht in das Gehäuseinnere eindringen können bzw. an den Seiten des Folienelementes 1 eindringen, wo mittels konstruktiver Maßnahmen etwa ein Kanal geschaffen werden kann, mittels dem solche festen und nicht-festen Stoffe zu einem entsprechenden Auslass geleitet werden können, was insbesondere bei einem waschbaren Gerät sinnvoll ist. Dadurch, dass das Folienelement 1 in der Ausführungsform nach den 3 und 4 vertikal deutlich länger ausgeführt ist als in der Ausführungsform nach den 1 und 2, wird beim Verbiegen des Folienelementes gegen die Kraft F die volle Länge des Folienelementes genutzt, was dazu führt, dass die Erhöhung der Kraft F, mit der die Endkante 1.1 des Folienelementes 1 gegen das Mitnehmerelement 3.1 drückt, bei Verschiebung des Haarenffernungselement 3 in Richtung auf das Folienelement kleiner ist als bei einer gleichen Verschiebung des Haarenffernungselementes 3 bei der Ausführungsform nach den 1 und 2. Dadurch wird der Reibungswiderstand bei einem gleichen Verschiebeweg des Haarenternungselementes 3 aus einer Idealposition heraus in Richtung auf das Folienelement 1 zu in der Ausführungsform nach 3 und 4 weniger stark erhöht als in der Ausführungsform nach den 1 und 2, was dazu führt, dass in der Ausführungsform nach 3 und 4 weniger Strom wegen Überwindung der Reibungskraft benötigt wird als dies bei gleichem Verschiebeweg in der Ausführungsform nach 1 und 2 notwendig wäre.In the 4 is shown how the foil element 1 bends when the hair removal element 3 is shifted in the direction of the film element. The thick dotted line shows the foil element 1 that just so still flush with the driver element 3.1 of the hair removal element 3 is applied, the bias voltage is thus reduced to almost zero. The thin dotted line shows the hair removal element 3 regarding this position. The thick line shows the film element 1 if the hair removal element 3 horizontally in the direction of the film element 1 is moved. The latter can happen when manufacturing tolerances add up in this direction. A planned position of the hair removal element 3 would then be between a position with almost zero reduced bias and a position with the counter tension just barely acceptable frictional force. In the illustrated embodiment of the film element 1 becomes the foil element 1 through the hair removal element displaced towards the film element 3 bent, but with the bend edge 1.3 because of the acting drag that the hair removal element 3 exerts, flush with the housing 2 concerns, the bending of the film element 1 So by the edge of the bend 1.3 defined axis happens around. In particular, between the attachment area 1.2 and crease 1.3 lying film area 1.4 is bent belly-shaped. The between end edge 1.1 and crease 1.3 lying film area 1.5 can also be bent arcuately, this bending of the length of the film area 1.5 is dependent. Ideally, the film area is 1.5 short designed as the through the film element 1 to be closed gap between rule Haarenffernungselement 3 and housing 2 should also be designed constructively narrow. Then mainly only the film area becomes 1.4 bulging bent, as is in 4 is shown. Regardless of the position of Haarenffernungselementes 3 within the tolerable range, lies the bending edge 1.3 of the film element 1 always flush with the housing and the end edge 1.1 lies flush with the driver element 3.1 of the hair removal element 3 at. This ensures that cut hair particles or liquid residue can not penetrate largely into the housing interior or on the sides of the Folienele mentes 1 penetrate, where by means of constructive measures, for example, a channel can be created by means of which such solid and non-solid substances can be passed to a corresponding outlet, which is particularly useful in a machine washable. Due to the fact that the foil element 1 in the embodiment of the 3 and 4 vertically designed significantly longer than in the embodiment according to the 1 and 2 , is used in bending the film element against the force F, the full length of the film element, resulting in that the increase in the force F, with the end edge 1.1 of the film element 1 against the driver element 3.1 pushes, with displacement of Haarenffernungselement 3 is smaller in the direction of the film element than in a same displacement of Haarenffernungselementes 3 in the embodiment of the 1 and 2 , As a result, the frictional resistance at a same displacement of Haarenternungselementes 3 from an ideal position in the direction of the film element 1 to in the embodiment according to 3 and 4 less increased than in the embodiment of the 1 and 2 , which leads to that in the embodiment according to 3 and 4 less power is needed because of overcoming the frictional force than with the same displacement in the embodiment according to 1 and 2 would be necessary.

In 5 ist eine Konstruktionszeichnung einer vorderen Gehäuseschale eines Haarentfernungsgerätes dargestellt. Ein Folienelement 1 ist in der Gehäuseschale angeordnet. Das Folienelement weist eine Endkante 1.1 auf, eine Knickkante 1.3 und einen Befestigungsbereich 1.2. Bei der gezeigten Ausführungsform ist der Befestigungsbereich 1.2 des Folienelementes 1 als zwei von dem Folienelement um etwa 90 Grad ins Gehäuseinnere gebogene Füße ausgestaltet, wobei in jedem Fuß eine Kreuzschlitz-förmige Aussparung mit zentralem Loch derart vorgesehen ist, dass die Füße auf Vorsprünge 11 des Gehäuses (hier erheben sich die Vorsprünge 11 aus Schraubdornen des Gehäuses) aufgesteckt werden können und die Füße sich durch eine klemmende Federwirkung der Folienelementstücke zwischen den Kreuzschlitz-förmigen Aussparungen an den Vorsprüngen festklemmen.In 5 a design drawing of a front housing shell of a hair removal device is shown. A foil element 1 is arranged in the housing shell. The film element has an end edge 1.1 on, a crease 1.3 and a mounting area 1.2 , In the embodiment shown, the attachment area is 1.2 of the film element 1 designed as two of the film element by about 90 degrees into the housing interior curved feet, wherein in each foot a cross-slot-shaped recess with a central hole is provided such that the feet on projections 11 of the housing (here the projections rise 11 from Schraubdornen of the housing) can be plugged and the feet are clamped by a clamping spring action of the foil element pieces between the cross-slot-shaped recesses on the projections.

Nach dem Zusammenbau des Haarentfernungsgerätes liegt die Knickkante 1.3 am Gehäuse an und die Endkante 1.1 liegt unter Vorspannung an einem bewegbaren Haarenffernungselement an, wie dies in 6 dargestellt ist. 6 ist ein seitlicher Schnitt durch die vordere Gehäuseschale gemäß 5 gezeigt, wobei ein eingebautes, bewegbares Haarentfernungselement 3 ebenfall dargestellt ist, um die Zusammenwirkung von Folienelement 1 und bewegbarem Haarenffernungselement 3 zu verdeutlichen. Das Folienelement 1 ist mit sei nem Befestigungsbereich 1.2 auf Vorsprünge 11 des Gehäuses aufgeklemmt. Die Knickkante 1.3 des Folienelementes 1 ist hier mit einem S-förmigen Profil ausgeführt, wobei die Knickkante 1.3 mit dem der Gehäusewand zugewandten Buckel des S-förmigen Profils an dem Gehäuse anliegt. Die Endkante 1.1 des Folienelementes 1.1 liegt an dem bewegbaren Haarentfernungselement 3 (von dem hier nur das Mitnehmerelement gezeigt ist) an.After assembling the hair removal device is the bending edge 1.3 on the housing and the end edge 1.1 is biased against a movable hair fouling element as shown in FIG 6 is shown. 6 is a side section through the front housing shell according to 5 shown with a built-in, movable hair removal element 3 is also shown to the interaction of film element 1 and movable hair removal element 3 to clarify. The foil element 1 is with his attachment area 1.2 on protrusions 11 of the housing clamped. The bending edge 1.3 of the film element 1 is here executed with an S-shaped profile, with the bending edge 1.3 with the housing wall facing the projection of the S-shaped profile rests against the housing. The end edge 1.1 of the film element 1.1 lies on the movable hair removal element 3 (of which only the driver element is shown here).

Claims (8)

Haarentfernungsgerät mit • einem Gehäuse (2), • einem Folienelement (1) mit einer Endkante (1.1) und einem Befestigungsbereich (1.2) und • einem beweglichen Haarentfernungselement (3, 3.1, 3.2), wobei das Folienelement (1) mit der Endkante (1.1) unter einer Federkraft (F) an dem Haarentfernungselement (3, 3.1, 3.2) anliegt und in dem Befestigungsbereich (1.2) an dem Gehäuse (2) befestigt ist.Hair removal device with • a housing ( 2 ), • a foil element ( 1 ) with an end edge ( 1.1 ) and a mounting area ( 1.2 ) and • a movable hair removal element ( 3 . 3.1 . 3.2 ), wherein the film element ( 1 ) with the end edge ( 1.1 ) under a spring force (F) on the hair removal element (FIG. 3 . 3.1 . 3.2 ) and in the mounting area ( 1.2 ) on the housing ( 2 ) is attached. Haarentfernungsgerät nach Anspruch 1, wobei das Folienelement (1) zwischen der Endkante (1.1) und dem Befestigungsbereich (1.2) eine Knickkante (1.3) aufweist und mit der Knickkante (1.3) an dem Gehäuse (2) anliegt.A hair removal device according to claim 1, wherein the film element ( 1 ) between the end edge ( 1.1 ) and the attachment area ( 1.2 ) a bending edge ( 1.3 ) and with the bending edge ( 1.3 ) on the housing ( 2 ) is present. Haarentfernungsgerät nach Anspruch 2, wobei die Länge des Folienbereichs (1.5) des Folienelementes (1) zwischen der Knickkante (1.3) und der Endkante (1.1) kleiner ist als die Länge des Folienbereichs (1.4) des Folienelementes (1) zwischen der Knickkante (1.3) und der Befestigungsbereich (1.2).A hair removal apparatus according to claim 2, wherein the length of the film area ( 1.5 ) of the film element ( 1 ) between the bending edge ( 1.3 ) and the end edge ( 1.1 ) is smaller than the length of the film area ( 1.4 ) of the film element ( 1 ) between the bending edge ( 1.3 ) and the attachment area ( 1.2 ). Haarentfernungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Folienelement (1) und das Haarentfernungselement (3, 3.1, 3.2), zumindest in den jeweiligen Bereichen, mit denen die Endkante (1.1) des Folienelementes (1) an dem Haarentfernungselement (3, 3.1, 3.2) anliegt, aus Materialien bestehen, die einen möglichst geringen Reibungskoeffizienten haben.Hair removal device according to one of claims 1 to 3, wherein the film element ( 1 ) and the hair removal element ( 3 . 3.1 . 3.2 ), at least in the respective areas, with which the end edge ( 1.1 ) of the film element ( 1 ) on the hair removal element ( 3 . 3.1 . 3.2 ), consist of materials which have the lowest possible coefficient of friction. Haarentfernungsgerät nach Anspruch 4, wobei das Folienelement (1) zumindest im Bereich der Endkante (1.1) aus einem Polycarbonat besteht und das Haarentfernungselement (3, 3.1, 3.2) zumindest in dem Bereich, an dem die Endkante (1.1) des Folienelementes (1) anliegt, aus Polyoxymethylen besteht.A hair removal device according to claim 4, wherein the film element ( 1 ) at least in the region of the end edge ( 1.1 ) consists of a polycarbonate and the hair removal element ( 3 . 3.1 . 3.2 ) at least in the region where the end edge ( 1.1 ) of the film element ( 1 ) is applied, consists of polyoxymethylene. Haarentfernungsgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei die Knickkante (1.3) des Folienelementes (1) ein S-förmiges Profil hat.Hair removal device according to one of claims 2 to 5, wherein the bending edge ( 1.3 ) of the film element ( 1 ) has an S-shaped profile. Haarentfernungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Haarentfernungsgerät ein Trimmer ist bzw. einen Trimmer aufweist und der Trimmer das bewegliche Haarentfernungselement (3) umfasst.A hair removal apparatus according to any one of claims 1 to 6, wherein the hair removal apparatus is a trimmer and the trimmer comprises the movable hair removal member ( 3 ). Haarentfernungsgerät nach Anspruch 7, wobei das bewegliche Haarentfernungselement (3) eine gezahnte Klinge (3.2) und einen Mitnehmer (3.1) aufweist und das Folienelement (1) mit seiner Endkante (1.1) an dem Mitnehmer (3.1) anliegt, sodass ein Spalt zwischen dem Mitnehmer (3.1) und dem Gehäuse (2) durch das Folienelement (1) überdeckt wird.A hair removal apparatus according to claim 7, wherein the movable hair removal element ( 3 ) a toothed blade ( 3.2 ) and a driver ( 3.1 ) and the film element ( 1 ) with its end edge ( 1.1 ) on the driver ( 3.1 ) is applied, so that a gap between the driver ( 3.1 ) and the housing ( 2 ) through the film element ( 1 ) is covered.
DE200710050383 2007-10-22 2007-10-22 Hair removal device Ceased DE102007050383A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710050383 DE102007050383A1 (en) 2007-10-22 2007-10-22 Hair removal device
PCT/EP2008/008243 WO2009052922A1 (en) 2007-10-22 2008-09-27 Hair removal device
EP08842309A EP2214874A1 (en) 2007-10-22 2008-09-27 Hair removal device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710050383 DE102007050383A1 (en) 2007-10-22 2007-10-22 Hair removal device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007050383A1 true DE102007050383A1 (en) 2009-04-23

Family

ID=40229697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710050383 Ceased DE102007050383A1 (en) 2007-10-22 2007-10-22 Hair removal device

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2214874A1 (en)
DE (1) DE102007050383A1 (en)
WO (1) WO2009052922A1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3266143A (en) * 1963-08-20 1966-08-16 Supreme Products Corp Sealing means for a hair clipper
DE2360300A1 (en) * 1972-12-22 1974-06-27 Philips Nv DRY SHAVER
GB2199785A (en) * 1987-01-14 1988-07-20 Matsushita Electric Works Ltd Electric shaver with a trimmer
US20060288581A1 (en) * 2003-08-27 2006-12-28 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Shaving apparatus with a short-hair cutting device and a long-hair cutting device

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE316979C (en) *
US2288162A (en) * 1941-04-05 1942-06-30 Clarence P Hulst Electric shaver
US2611177A (en) * 1948-03-01 1952-09-23 John W Halterman Shaver-clipper
AT297531B (en) * 1969-06-10 1972-03-27 Carinthia Elektrogeraete Ges M Dry razor with at least one shaving part and at least one long hair cutting part
JPS58127685A (en) * 1982-01-26 1983-07-29 松下電工株式会社 Electric razor
US4847996A (en) * 1987-06-10 1989-07-18 Ayzik Blykharov Device for facilitating cleaning of rotary razor, and rotary razor provided therewith
US6901664B2 (en) * 2002-07-18 2005-06-07 Wahl Clipper Corporation Hair clipper and seal

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3266143A (en) * 1963-08-20 1966-08-16 Supreme Products Corp Sealing means for a hair clipper
DE2360300A1 (en) * 1972-12-22 1974-06-27 Philips Nv DRY SHAVER
GB2199785A (en) * 1987-01-14 1988-07-20 Matsushita Electric Works Ltd Electric shaver with a trimmer
US20060288581A1 (en) * 2003-08-27 2006-12-28 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Shaving apparatus with a short-hair cutting device and a long-hair cutting device

Also Published As

Publication number Publication date
EP2214874A1 (en) 2010-08-11
WO2009052922A1 (en) 2009-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2114635B1 (en) Hair removal device
EP1667822B1 (en) Trimming system for an electrical hair removal appliance
EP0453906B1 (en) Shaving head, in particular the razor blade unit of a wet razor
EP2205412B1 (en) Hair trimmer
DE2513017A1 (en) DRY SHAVER
DE3302391A1 (en) ELECTRIC SHAVER
DE2429539B2 (en) DRIVE ARRANGEMENT FOR AN ELECTRIC DRY SHAVER
DE10332585B4 (en) Hair trimmer and seal
DE3222502A1 (en) ELECTRIC SHAVER
DE2952918A1 (en) Construction of shearing head of electric shaver
DE4132844C2 (en) Cutting head assembly for hair trimmers
DE2309342C2 (en) Shaving head for dry razors
DE2513402A1 (en) ELECTRIC HAIR CLIPPER
CH640170A5 (en) SHAVER.
DE2937364A1 (en) SHAVER
DE102010006807A1 (en) Razor and attachment
EP1910042B1 (en) Shaving head for an electric shaver
DE102007050383A1 (en) Hair removal device
DE3333919A1 (en) WASHABLE ELECTRIC SHAVER
DE2035870B2 (en) ELECTRIC DRY SHAVER WITH LONG HAIR CUTTER
DE202005015883U1 (en) Hair e.g. scalp hair, cutting machine, has shear head with shear combs on both sides, where combs that are parallel to each other and extend parallel to longitudinal axis of machine for forming double comb-shear blade
DE2343116B2 (en) Dry shaver
DE102004021503B3 (en) Dry shaver and hair cutter has venetian blind type attachment with adjustable separation between attachment and housing
CH635023A5 (en) DRY SHAVER.
EP2021153B1 (en) Lower cutter for a shaving head of an electric razor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120516