DE102007036425A1 - Menügesteuertes Mehrfunktionssystem insbesondere für Fahrzeuge - Google Patents

Menügesteuertes Mehrfunktionssystem insbesondere für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102007036425A1
DE102007036425A1 DE102007036425A DE102007036425A DE102007036425A1 DE 102007036425 A1 DE102007036425 A1 DE 102007036425A1 DE 102007036425 A DE102007036425 A DE 102007036425A DE 102007036425 A DE102007036425 A DE 102007036425A DE 102007036425 A1 DE102007036425 A1 DE 102007036425A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
menu
display
function system
input
recognition device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007036425A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007036425B4 (de
Inventor
Christoph WÄLLER
Matthias Heimermann
Thorsten Dr. Bohnenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102007036425.5A priority Critical patent/DE102007036425B4/de
Publication of DE102007036425A1 publication Critical patent/DE102007036425A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007036425B4 publication Critical patent/DE102007036425B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/0482Interaction with lists of selectable items, e.g. menus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/11Instrument graphical user interfaces or menu aspects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • B60K2360/1438Touch screens
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L15/00Speech recognition
    • G10L15/22Procedures used during a speech recognition process, e.g. man-machine dialogue

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Das menügesteuerte Mehrfunktionssystem umfasst mehrere funktionale Gruppen oder Komponenten. Die Hauptfunktionen des Mehrfunktionssystems sind aus einer Hauptmenüebene auswählbar. Das Mehrfunktionssystem umfasst ferner:
- eine Spracherkennungseinrichtung, mittels derer Menüpunkte an- und ausgewählt und/oder Daten eingegeben werden können,
- ein Schaltelement, dessen Betätigung eine Steuerung veranlasst, die Spracherkennungseinrichtung zu aktivieren und auf einem Display die Hauptmenüebene zu präsentieren,
- eine kombinierte Anzeige- und Eingabeeinrichtung mit der durch nicht-sprachliche Befehle Menüpunkte an- und ausgewählt und/oder Daten eingegeben werden können.
In einer Grundeinstellung der kombinierten Anzeige- und Eingabeeinrichtung wird eine Untermenüebene präsentiert, deren Menüpunkte jeweils ein und derselben funktionalen Gruppe oder Komponente zugeordnet sind. Die auf der Anzeigeeinrichtung darstellbare Menüstruktur enthält einen Aktivierungs-Untermenüpunkt, dessen Anwählen die Spracherkennungseinrichtung aktiviert, die hierauf auf eine Nutzäußerung wartet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein menügesteuertes Mehrfunktionssystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist bekannt, in Fahrzeugen funktionale Komponenten oder funktionale Gruppen, wie beispielsweise ein Navigationssystem, einen Bordcomputer, eine Klimaanlage, eine Audioanlage zu einem menügesteuerten Mehrfunktionssystem zusammenzufassen. Die Navigation durch das Menü erfolgt dabei z. B. über Sprachbefehle mit Hilfe einer Spracherkennungseinrichtung. Im Bereich des Lenkrads ist eine PTT-Taste (PTT; Push to talk) angeordnet, mit der durch einen einzigen Tastendruck bewirkt wird, dass die Spracherkennungseinrichtung aktiviert und auf einem Display die Hauptmenüebene präsentiert wird.
  • Nachteilig hieran ist, dass ein Nutzer erst durch eine Menüstruktur navigieren muss, um einen bestimmten Steuerbefehl einzugeben bzw. eine bestimmte Einstellung vorzunehmen. Will ein Nutzer beispielsweise bei einem Navigationssystem die Zieladresse eingeben, so muss er sich zunächst zum Menüpunkt Zieleingabe durcharbeiten.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Mehrfunktionssystem vorzuschlagen, dessen Benutzung im Vergleich zum Stand der Technik erleichtert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Mehrfunktionssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche.
  • Das menügesteuerte Mehrfunktionssystem umfasst mehrere funktionale Gruppen oder Komponenten. Die Hauptfunktionen des Mehrfunktionssystems sind aus einer Hauptmenüebene auswählbar. Das Mehrfunktionssystem umfasst ferner:
    • – eine Spracherkennungseinrichtung, mittels derer Menüpunkte an- und ausgewählt und/oder Daten eingegeben werden können,
    • – ein Schaltelement, dessen Betätigung eine Steuerung veranlasst, die Spracherkennungseinrichtung zu aktivieren und auf einem Display die Hauptmenüebene zu präsentieren,
    • – eine kombinierte Anzeige- und Eingabeeinrichtung, mit der durch nicht-sprachliche Befehle Menüpunkte an- und ausgewählt und/oder Daten eingegeben werden können.
  • In einer Grundeinstellung der kombinierten Anzeige- und Eingabeeinrichtung wird eine Untermenüebene präsentiert, deren Menüpunkte jeweils ein und derselben funktionalen Gruppe oder Komponente zugeordnet sind. Die auf der Anzeigeeinrichtung darstellbare Menüstruktur enthält einen Aktivierungs-Untermenüpunkt, dessen Anwählen die Spracherkennungseinrichtung aktiviert, die hierauf auf eine Nutzeräußerung wartet.
  • Die Ausgestaltung der kombinierten Anzeige- und Eingabeeinrichtung ist grundsätzlich beliebig. Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist die kombinierte Anzeige- und Eingabeeinrichtung als Touchscreen ausgeführt. Dabei kann die Spracherkennungseinrichtung durch Berührung einer Bedienfläche des Touchscreens aktiviert werden.
  • Beispielsweise ist das Schaltelement als Drucktaste ausgeführt, mit der durch einen einzigen Tastendruck bewirkt wird, dass die Spracherkennungseinrichtung aktiviert und auf dem Display die Hauptmenüebene präsentiert wird.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante der Erfindung erscheint nach Berühren eines auf dem Touchscreen präsentierten Eingabeoption-Feldes der Aktivierungs-Untermenüpunkt auf dem Touchscreen, um die Daten, zu deren Eingabe mittels des Eingabeoption-Feldes aufgefordert wird, durch Sprachbefehle einzugeben.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung erscheint nach Betätigen des Eingabeoption-Feldes auf dem Touchscreen eine Auswahlliste, die eine Auswahl verschiedener Eingabemöglichkeiten zu dem Eingabeoption-Feld sowie den Aktivierungs-Menüpunkt umfasst.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung kann nach Anwählen des Aktivierungs-Untermenüpunktes, wenn die Spracherkennungseinrichtung auf eine Nutzeräußerung wartet, durch Äußerung von Codewörtern zwischen unterschiedlichen funktionalen Gruppen oder Komponenten zugeordneten Menüebenen gewechselt werden.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen noch etwas näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Beispiel für ein auf einem Display dargestelltes Hauptmenü, in schematischer Darstellung; und
  • 2 eine Untermenüebene mit Auswahlliste, präsentiert auf einem Touchscreen, in schematischer Darstellung.
  • 1 zeigt ein Beispiel für ein auf einem Display dargestelltes Hauptmenü eines erfindungsgemäßen Mehrfunktionssystems. Das Hauptmenü erscheint auf dem Display nach dem Drücken einer (nicht dargestellten) PTT-Taste. Gleichzeitig wird durch Drücken der PTT-Taste eine (nicht dargestellte) Spracherkennungseinrichtung aktiviert. Die graphischen Zeichen neben den auswählbaren Hauptfunktionen symbolisieren Schallwellen und weisen den Nutzer darauf hin, dass die Spracherkennungseinrichtung auf einen Sprachbefehl zur Anwahl der Hauptmenüpunkte wartet.
  • 2 zeigt eine Untermenüebene mit Auswahlliste, präsentiert auf einem Touchscreen des erfindungsgemäßen Mehrfunktionssystems. In der Grundeinstellung des Touchscreens erscheinen auf diesem das Informationsfeld „Ziel" sowie die Eingabeoption-Felder „Stadt" und „Straße" für die Zieleingabe eines Navigationssystems. (Das Eingabefeld „Stadt" ist in 2 von der Auswahlliste überdeckt). Nach Berühren des Eingabeoption-Feldes „Stadt" erscheint die Auswahlliste mit verschiedenen alphabetisch geordneten Städtenamen als Eingabemöglichkeit. Im unteren linken Bereich der Auswahlliste befindet sich das Aktivierungs-Menü-Feld, durch dessen Berührung die Spracherkennungseinrichtung aktiviert wird, um zum einen die Zielstadt mittels Sprachbefehl neu eingeben zu können. Zum anderen können Code- oder Schlüsselwörter eingegeben werden, um so zu einer anderen funktionalen Gruppe z. B. zum Telefonbuchmenü zu wechseln.
  • Nach Berühren des durch die stark stilisiert dargestellte Tastatur gekennzeichneten Feldes im unteren rechten Eck der Auswahlliste erscheint auf dem Touchscreen die (nicht dargestellte) Abbildung einer Tastatur, um die Zielstadt manuell eingeben zu können.
  • Das erfindungsgemäße Mehrfunktionssystem ist so ausgelegt, dass es nach jeder Inbetriebnahme automatisch in die Grundeinstellung zurückgesetzt wird.
  • Ferner kann das Zurücksetzen in die Grundeinstellung nach Bedarf vom Nutzer initiiert werden. Die Mittel zum Zurücksetzen in die Grundeinstellung gehören zum allgemeinen technischen Wissen eines Fachmanns und werden daher in diesem Text nicht näher erläutert.

Claims (9)

  1. Menügesteuertes Mehrfunktionssystem umfassend: – eine Spracherkennungseinrichtung, mittels derer Menüpunkte an- und ausgewählt und/oder Daten eingegeben werden können, – ein Schaltelement, dessen Betätigung eine Steuerung veranlasst, die Spracherkennungseinrichtung zu aktivieren und auf einem Display ein Hauptmenü, insbesondere ein speziell für die Spracheingabe ausgelegtes Hauptmenü zu präsentieren, – eine kombinierte Anzeige- und Eingabeeinrichtung mit der durch nicht-sprachliche Befehle Menüpunkte an- und ausgewählt und/oder Daten eingegeben werden können, dadurch gekennzeichnet, dass die auf der Anzeigeeinrichtung angezeigten Menüpunkte einer dem Hauptmenü unterlagerten kontextbezogenen Menüebene angehören und dass die Anzeige- und Eingabeeinrichtung so ausgelegt ist, dass durch mindestens eine Betätigungshandlung des Nutzers ein aktuell auf der Anzeigeeinrichtung angezeigter Menüpunkt aktivierbar ist.
  2. Mehrfunktionssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die kombinierte Anzeige- und Eingabeeinrichtung als Touchscreen ausgeführt ist und die Spracherkennungseinrichtung durch Berührung einer Bedienfläche des Touchscreens aktiviert werden kann.
  3. Mehrfunktionssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mehrfunktionssystem einen Sensor umfasst, mit dem die Annäherung eines Objekts an die kombinierte Anzeige- und Eingabeeinrichtung detektierbar ist, wobei das Mehrfunktionssystem so ausgelegt ist, dass bei erfolgter Detektion zum einen die Spracherkennungseinrichtung aktiviert wird, und zum anderen ein auf den aktuell angezeigten Anwendungskontext bezogener Sprachbefehl eingegeben werden kann und/oder über einen Sprachbefehl ein aktuell auf der Anzeigeeinrichtung angezeigter Menüpunkt aktiviert werden kann.
  4. Mehrfunktionssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement als Drucktaste ausgeführt ist, mit der durch einen einzigen Tastendruck bewirkt wird, dass die Spracherkennungseinrichtung aktiviert und auf dem Display die Hauptmenüebene präsentiert wird.
  5. Mehrfunktionssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass nach Berühren eines auf dem Touchscreen präsentierten Eingabeoption-Feldes der Aktivierungs-Untermenüpunkt auf dem Touchscreen erscheint, um die Daten, zu deren Eingabe mittels des Eingabeoption-Feldes aufgefordert wird, durch Sprachbefehle einzugeben.
  6. Mehrfunktionssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass nach Berühren des Eingabeoption-Feldes auf dem Touchscreen eine Auswahlliste erscheint, die eine Auswahl verschiedener Eingabemöglichkeiten zu dem Eingabeoption-Feld und den Aktivierungs-Menüpunkt umfasst.
  7. Mehrfunktionssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswahlliste eine Auswahl von dem geäußerten Sprachbefehl phonetisch ähnelnden Begriffen umfasst.
  8. Mehrfunktionssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass nach Anwählen des Aktivierungs-Untermenüpunktes durch Äußerung von Codewörtern zwischen auf unterschiedliche Kontexte bezogenen Menüebenen gewechselt werden kann.
  9. Mehrfunktionssystem nach Anspruch nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Spracherkennungseinrichtung nach Ablauf einer vorgebbaren Zeitspanne automatisch deaktivierbar ist.
DE102007036425.5A 2007-08-02 2007-08-02 Menügesteuertes Mehrfunktionssystem insbesondere für Fahrzeuge Expired - Fee Related DE102007036425B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007036425.5A DE102007036425B4 (de) 2007-08-02 2007-08-02 Menügesteuertes Mehrfunktionssystem insbesondere für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007036425.5A DE102007036425B4 (de) 2007-08-02 2007-08-02 Menügesteuertes Mehrfunktionssystem insbesondere für Fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007036425A1 true DE102007036425A1 (de) 2009-02-05
DE102007036425B4 DE102007036425B4 (de) 2023-05-17

Family

ID=40175874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007036425.5A Expired - Fee Related DE102007036425B4 (de) 2007-08-02 2007-08-02 Menügesteuertes Mehrfunktionssystem insbesondere für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007036425B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009059868A1 (de) * 2009-12-21 2011-06-22 Volkswagen AG, 38440 Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Benutzerschnittstelle
EP2362186A1 (de) * 2010-02-26 2011-08-31 Deutsche Telekom AG Bedieneinrichtung für elektronische Gerätefunktionen in einem Kraftfahrzeug
CN102815273A (zh) * 2012-09-11 2012-12-12 上海德科电子仪表有限公司 车辆的功能按键配置方法及系统
CN106233246A (zh) * 2014-04-22 2016-12-14 三菱电机株式会社 用户界面系统、用户界面控制装置、用户界面控制方法和用户界面控制程序
CN110422125A (zh) * 2019-07-29 2019-11-08 重庆长安汽车股份有限公司 一种esc功能开闭控制方法、系统以及汽车
DE102018131994A1 (de) * 2018-12-12 2020-06-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern einer Anzeigevorrichtung eines Fahrzeugs, computerlesbares Medium, System, und Fahrzeug
CN111301312A (zh) * 2018-12-12 2020-06-19 现代自动车株式会社 语音识别系统的会话引导方法
WO2022194458A1 (de) * 2021-03-17 2022-09-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben eines digitalen assistenten eines fahrzeugs, computerlesbares medium, system, und fahrzeug
CN111301312B (zh) * 2018-12-12 2024-05-31 现代自动车株式会社 语音识别系统的会话引导方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4121180A1 (de) 1991-06-27 1993-01-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur manuellen steuerung einer elektronischen anzeigevorrichtung und manuell steuerbare elektronische anzeigevorrichtung
DE59504191D1 (de) 1994-06-06 1998-12-17 Volkswagen Ag Multifunktionseinrichtung zur Betätigung unterschiedlicher Stellglieder in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Multifunktionseinrichtung
DE19715325A1 (de) 1997-04-12 1998-10-15 Bayerische Motoren Werke Ag Anzeige- und Bedienvorrichtung für Menüs und/oder Funktionen eines Fahrzeugs
EP1342605B1 (de) 2002-03-04 2006-07-26 Ford Global Technologies, LLC Vorrichtung zur Steuerung einer Bildschirmanzeige
DE10360655A1 (de) 2003-12-23 2005-07-21 Daimlerchrysler Ag Bediensystem für ein Fahrzeug
ATE415684T1 (de) 2004-01-29 2008-12-15 Harman Becker Automotive Sys Verfahren und system zur sprachdialogschnittstelle

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009059868A1 (de) * 2009-12-21 2011-06-22 Volkswagen AG, 38440 Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Benutzerschnittstelle
EP2362186A1 (de) * 2010-02-26 2011-08-31 Deutsche Telekom AG Bedieneinrichtung für elektronische Gerätefunktionen in einem Kraftfahrzeug
CN102815273A (zh) * 2012-09-11 2012-12-12 上海德科电子仪表有限公司 车辆的功能按键配置方法及系统
CN102815273B (zh) * 2012-09-11 2015-01-28 上海德科电子仪表有限公司 车辆的功能按键配置方法及系统
CN106233246A (zh) * 2014-04-22 2016-12-14 三菱电机株式会社 用户界面系统、用户界面控制装置、用户界面控制方法和用户界面控制程序
DE112014006614B4 (de) * 2014-04-22 2018-04-12 Mitsubishi Electric Corporation Benutzerschnittstellensystem, Benutzerschnittstellensteuereinrichtung, Benutzerschnittstellensteuerverfahren und Benutzerschnittstellensteuerprogramm
CN106233246B (zh) * 2014-04-22 2018-06-12 三菱电机株式会社 用户界面系统、用户界面控制装置和用户界面控制方法
DE102018131994A1 (de) * 2018-12-12 2020-06-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern einer Anzeigevorrichtung eines Fahrzeugs, computerlesbares Medium, System, und Fahrzeug
CN111301312A (zh) * 2018-12-12 2020-06-19 现代自动车株式会社 语音识别系统的会话引导方法
CN111301312B (zh) * 2018-12-12 2024-05-31 现代自动车株式会社 语音识别系统的会话引导方法
CN110422125A (zh) * 2019-07-29 2019-11-08 重庆长安汽车股份有限公司 一种esc功能开闭控制方法、系统以及汽车
WO2022194458A1 (de) * 2021-03-17 2022-09-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben eines digitalen assistenten eines fahrzeugs, computerlesbares medium, system, und fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007036425B4 (de) 2023-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007036425A1 (de) Menügesteuertes Mehrfunktionssystem insbesondere für Fahrzeuge
EP2930049B1 (de) Anwenderschnittstelle und Verfahren zur Anpassung einer Ansicht auf einer Anzeigeeinheit
EP2013054B1 (de) Multifunktionsbedieneinrichtung und radionavigationssystem für ein kraftfahrzeug
DE102008051757A1 (de) Multimodale Benutzerschnittstelle eines Fahrerassistenzsystems zur Eingabe und Präsentation von Informationen
DE102011110978A1 (de) Verfahren zum Bedienen einer elektronischen Einrichtung oder einer Applikation und entsprechende Vorrichtung
EP2955614A1 (de) Anwenderschnittstelle und verfahren zum anpassen einer semantischen skalierung einer kachel
EP2217992A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum bedienen einer einrichtung eines fahrzeugs mit einer sprachsteuerung
DE102009030263A1 (de) Bedienverfahren für ein menübasiertes Bedien- und Informationssystem eines Fahrzeugs
DE102009059869A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Benutzerschnittstelle und Bedienvorrichtung
DE10312812A1 (de) Kombinierte Anzeige- und Eingabeeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102008025124A1 (de) Anzeigesystem für ein Fahrzeug und Bedienverfahren für ein Anzeigesystem eines Fahrzeugs
DE102009018590A1 (de) Kraftfahrzeug
WO2014117932A1 (de) Systeminitiierte hilfefunktion pro fahrt und/oder pro nutzer für die bedienung von einer, einem fahrzeug zugeordneten vorrichtung
EP2548106A1 (de) Verfahren zur steuerung eines elektronischen systems für ein fahrzeug sowie entsprechende steuerung
DE102008026030B4 (de) Informations- und Assistenzsystem sowie ein Verfahren zu dessen Steuerung
DE102008033441B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Bediensystems für ein Fahrzeug und Bediensystem für ein Fahrzeug
EP2703205B1 (de) Verfahren zum Anzeigen und Bedienen von Funktionsgruppen und/oder Funktionen sowie eine Anzeige- und Bedienvorrichtung
EP2517098A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bedienung technischer einrichtungen, insbesondere eines kraftfahrzeugs
EP2930050A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von Informationen in einem Fahrzeug
DE102009033061A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Benutzerschnittstelle
EP3749540B1 (de) Bedienvorrichtung sowie verfahren und computerlesbares speichermedium mit instruktionen zum einrichten einer bedienvorrichtung
DE102014010341A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Bedieneinrichtung
DE102009058151A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Sprachdialogsystems mit semantischer Bewertung und Sprachdialogsystem dazu
EP2634688B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur einfachen Steuerung von Kommunikationsdiensten im Fahrzeug durch Einsatz von Touch-Gesten auf berührungssensitiven Bildschirmen
DE102019129394A1 (de) Grafische Anwenderschnittstelle, Fortbewegungsmittel und Verfahren zum Betrieb einer grafischen Anwenderschnittstelle für ein Fortbewegungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
R163 Identified publications notified

Effective date: 20110405

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140430

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee