DE102008026030B4 - Informations- und Assistenzsystem sowie ein Verfahren zu dessen Steuerung - Google Patents

Informations- und Assistenzsystem sowie ein Verfahren zu dessen Steuerung Download PDF

Info

Publication number
DE102008026030B4
DE102008026030B4 DE102008026030A DE102008026030A DE102008026030B4 DE 102008026030 B4 DE102008026030 B4 DE 102008026030B4 DE 102008026030 A DE102008026030 A DE 102008026030A DE 102008026030 A DE102008026030 A DE 102008026030A DE 102008026030 B4 DE102008026030 B4 DE 102008026030B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
avatar
information
user
size
touch screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008026030A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008026030A1 (de
Inventor
Guido Meier-Arendt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102008026030A priority Critical patent/DE102008026030B4/de
Priority to PCT/EP2009/056340 priority patent/WO2009144206A1/de
Publication of DE102008026030A1 publication Critical patent/DE102008026030A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008026030B4 publication Critical patent/DE102008026030B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/28Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/011Arrangements for interaction with the human body, e.g. for user immersion in virtual reality
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/04847Interaction techniques to control parameter settings, e.g. interaction with sliders or dials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • B60K2360/1438Touch screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/148Instrument input by voice
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/161Explanation of functions, e.g. instructions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Informations- und Assistenzsystem (1), insbesondere für Automobile, wobei das System (1) eine Anzeigevorrichtung (2) zur Darstellung eines Avatars (3) zur Datenausgabe und zur Steuerung des Avatars (3) durch einen Nutzer aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das System (1) so ausgebildet ist, dass durch benutzerbestimmtes Ändern einer Größe (5) des Avatars (3) Informationsgehalt, Quantität und Qualität der vom System (1) ausgegebenen Informationen anpassbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Informations- und Assistenzsystem, insbesondere für Automobile, und ein Verfahren zur Steuerung des Systems, wobei das System eine virtuelle Figur (Avatar) aufweist, die durch einen Nutzer steuerbar ist.
  • Bei der Interaktion eines Anwenders mit Informations- und Assistenzsystemen kann der Anwender mit Hilfestellungen, die über einen Avatar vermittelt werden, interagieren. Zur Unterstützung des Interaktionsverlaufs zwischen Nutzer und Informationssystem sind Avatare mit unterschiedlichen Steuermöglichkeiten bekannt.
  • Aus der Druckschrift WO 2007/041223 A2 ist ein automatisiertes Dialogsystem bekannt, welches einen virtuellen Dialogpartner (Avatar) enthält. Der Nutzer kann mittels verschiedener Sensoren, Audio-, Druck-, Temperatur- oder chemischer Sensor, mit dem Avatar kommunizieren. Dabei ist der Avatar auf die Attribute des Nutzers abstimmbar. DE 601 22 298 T2 zeigt eine technische Umsetzung zur Eingabe von Daten in ein Informationssystem. Dabei stützt sich das Verfahren auf eine virtuelle Umgebung in der ein Anwender durch einen Avatar präsentiert, diesen mittels Berührvorgänge durch die Umgebung führen kann. In WO 99/19788 wird ein Avatar in Echtzeit durch Gesten gesteuert.
  • Aus DE 10 2006 049 965 A1 sind eine Vorrichtung und ein Verfahren zu einer interaktiven Informationsausgabe und/oder Hilfestellung für einen Benutzer eines Kraftfahrzeuges bekannt, wobei eine interaktive Benutzerschnittstelle einer Ausgabeeinheit für eine Ausgabe von Information vorgesehen ist. Für die Ausgabe der Information kann beispielsweise auf eine visuelle Darstellungsart mittels eines virtuellen Cha rakters in Form einer animierten Figur zurückgegriffen werden.
  • Eine Assistenzvorrichtung für ein Fahrzeug offenbart EP 1 230 106 B1 , wobei für eine durch ein Objekterkennungssystem erkannte Person ein Benutzerprofil, welches Einstellungen innerhalb des Fahrzeugs bestimmt, für diese Person geladen werden soll.
  • Die bekannten Vorrichtungen und Verfahren haben den Nachteil, dass die Avatare oft nicht genügend auf die Bedürfnisse der Nutzer abgestimmt sind. Versierte Nutzer von Informations- und Assistenzsystemen könnten so beispielsweise von zu großen oder häufig auftretenden Avataren genervt sein, während ungeübte Nutzer eine zu geringe Informationsmenge als wenig hilfreich empfinden könnten.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Steuerungseinrichtung zu schaffen, die den Informationsgehalt und die Informationsausgabe an den Nutzer anpasst, wobei Qualität und Quantität dabei von der Benutzung des Systems abhängig sind. Dabei sollen dem Nutzer in Abhängigkeit von der Nutzungssituation, dem Fahrkontext, den persönlichen Vorlieben und dem individuellen Übungsgrad durch einen Avatar Hilfestellungen und Informationen zur jeweiligen Bediensituation vermittelt werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale der unabhängigen Ansprüche in Verbindung mit den Merkmalen der Oberbegriffe gelöst.
  • Die beanspruchte Steuerungseinrichtung für Informations- und Assistenzsysteme weist eine Anzeigevorrichtung zur Darstellung eines Avatars zur Datenausgabe insbesondere für Touch-Screen-Anwendungen auf. Der Avatar ist durch einen Nutzer steuerbar. Durch Änderung der Größe des Avatars durch einen Nutzer wird der Informationsgehalt bestimmt und angepasst. Dieses Verhalten nennt man adaptiv. Es ändern sich Qualität und Quantität der ausgegebenen Informationen je nach Nutzung. Wird der Avatar zu einer Position auf einem Monitor geführt, so gibt er die Informationen für diese Position aus. Je nach Größe des Avatars sind die Informationen im Expertenmodus, d. h. wenig und präzise, oder im Anfängermodus, d. h. ausführlich, verfügbar.
  • Durch die in den Unteransprüchen angegebenen Maßnahmen sind vorteilhaft Weiterbildungen und Verbesserungen möglich.
  • Erfindungsgemäß kann der Nutzer über verschiedene Eingabemodalitäten die Art und Weise der Hilfestellungen unmittelbar beeinflussen. Das Ändern der Position und/oder Größe kann durch akustische, visuelle und/oder mechanische Signale erfolgen. Das System ist somit multimodal. Die multimodale Be dienmöglichkeit erlaubt eine ergonomisch besonders vorteilhafte und intuitive Dialogsteuerung.
  • Erfindungsgemäß kann die Steuerung des Systems über einen Touch-Screen erfolgen, der in ein Assistenzsystem in der Armaturentafel eines Automobils integriert sein kann. Ein Steuern über andere Monitore ist ebenfalls möglich. Dabei bezieht sich die Anwendung des beanspruchten Systems nicht nur auf Automobile. Anwendungen in anderen Bereichen wie z. B. bei der Benutzung von behindertengerechten Geräten, im Bereich des Handels und im Tourismus sind ebenfalls denkbar. Ein je nach Bereich angepasster Monitor kann mit dem System so verbunden sein, dass eine Steuerung über Maus, Tastatur oder andere Sensoren möglich ist. Der Nutzer hat die Möglichkeit, beispielsweise mittels Hand- und Fingergestik sowie mittels Spracheingabe oder Berührungsvorgänge die Interaktion mit dem Avatar zu steuern und damit unmittelbar die formale und inhaltliche Repräsentation des Avatars und seiner vermittelten Inhalte zu beeinflussen.
  • Eine erfindungsgemäße Ausführung sieht vor, den Abstand des Nutzers vom Display für die Interaktion zu nutzen.
  • Erfindungsgemäß verfügt das System über eine Annäherungsdeteketion und kann so die Entfernung z. B. der Hand des Nutzers detektieren. Dabei erscheint der Avatars bei Annäherung zum Display zunächst verkleinert, mit geringer werdender Distanz wird der Avatar vergrößert dargestellt. Wahlweise lässt sich der Avatar auch über Spracheingabe oder andere Bedienelemente im Fahrzeug, beispielsweise durch im Lenkrad integrierte Tasten bedienen.
  • In Abhängigkeit von Nutzungssituation, Übungsgrad und persönlichen Vorlieben gibt der Avatar intuitive Hilfestellungen und Informationen zur jeweiligen Bediensituation. Dabei erfolgt die Steuerung des Avatar adaptiv und multimodal. Die Art und Weise, die Position und das Verhalten des Avatars werden von der Art der Interaktion des Nutzers mit dem Avatar bestimmt. Die Position und/oder Größe des Avatars wird erfindungsgemäß mittels Fingerdruck oder -zug auf dem Touch-Screen geändert.
  • Eine Ausführung der Erfindung sieht vor, dass die Informationen während der gesamten System-Benutzer-Interaktion aktualisiert werden und der Position und/oder Größe des Avatars automatisch angepasst werden. Wird der Avatar beispielsweise über einem Bereich, der das Wetter angibt positioniert, so erhält der Nutzer die entsprechenden Wetterinformationen. Bei einem Verschieben des Avatars in einen anderen Bildschirmbereich, werden die entsprechenden Informationen ausgegeben, die in diesem Bereich hinterlegt sind. Die Größe des Avatars bestimmt dabei die Menge der ausgegebenen Informationen oder die Qualität der Hilfestellungen. Wird der Avatar vom Nutzer verkleinert, so wird die Anzahl der Informationen minimiert. Wird er vergrößert, so erfolgen die Informationen ausführlich. Dies hat den Vorteil, dass der Nutzer die Informationsmenge je nach Kenntnisstand frei wählen kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die graphische Repräsentation des Avatars, z. B. die Darstellung von Geschlecht oder Haarfarbe, durch den Nutzer ebenfalls wählbar.
  • Erfindungsgemäß kann das System über eine Nutzererkennung verfügen. Bedient ein Nutzer das System zum ersten Mal, so wird dies erkannt und der Avatar hält andere, umfassendere Informationen und Hilfestellungen bereit als bei wiederholter Nutzung. Durch eine Speicherung von benutzerbasierten Informationen ist eine anwenderbasierte Wiedererkennung möglich. Die auszugebenden Informationen werden angepasst, dass heißt, der Avatar ist benutzerdefiniert steuerbar.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Aktivierung des Avatars in Abhängigkeit vom Fahrkontext, d. h. vorzugsweise im Stillstand oder in Situationen mit geringer Beanspru chung. Zur Detektion einer Beanspruchung oder einer Ablenkung können entsprechende Systeme, beispielsweise Kameras im Fahrzeug verbaut sein. Der Avatar vermittelt abhängig vom jeweiligen Nutzungskontext Hilfestellungen. Befindet sich ein Nutzer beispielsweise in einem Navigationsmenü, so erhält der Nutzer Informationen zur Zielwunscheingabe. Befindet sich der Nutzer in einem Multimedia Menü, erhält der Nutzer beispielsweise Informationen zum Abrufen von Musiktiteln aus einem mobilen Endgerät.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann der Avatar durch das System selbst, beispielsweise bei Neustart oder Benutzerwechsel, oder direkt durch den Nutzer, beispielsweise durch Druck auf einen Touch-Screen, aktiviert oder deaktiviert werden.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Datenausgabe des Avatars multimedial, sodass der Nutzer, den für ihn passenden Kanal auswählen kann. Beispielsweise ist es während einer Autofahrt sinnvoll, den Audiokanal zu wählen, während es im Parkzustand vorteilhaft sein kann, Informationen, wie z. B. Reiseinformationen zu lesen. Eine weitere Möglichkeit ist eine optische Ausgabe der Informationen z. B. in Form von Blinken oder Farbwechsel.
  • Das Informations- und Assistenzsystem soll anhand von einigen Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • 1 Informations- und Assistenzsystem eingefügt in die Armaturentafel eines Automobils. Auf Knopfdruck (i) erscheint ein Avatar.
  • 2 Positionsänderung eines Avatars
  • 3 Größenänderung eines Avatars
  • 4 Abhängigkeit des Informationsgehaltes von der Position eines Avatars
  • 1 zeigt ein in die Armaturentafel 6 eines Automobils eingebautes Informations- und Assistenzsystem 1, insbesondere für Automobile, wobei das System eine Anzeigevorrichtung 2 zur Darstellung eines Avatars 3 zur Datenausgabe und Steuerung des Avatars 3 durch den Nutzer aufweist. Durch Berühren des markierten Eingabebereiches (i-Feld) 7 auf dem Touch-Screen 2 erscheint der Avatar 3. Ein Erscheinen des Avatars 3 kann auch durch Annäherung eines Nutzers an das System 1, einen Sprachbefehl (z. B. ”Information”) oder eine Handgeste erfolgen.
  • Der Avatar kann durch das System selbst, beispielsweise bei Neustart oder durch einen Nutzer direkt aktiviert oder deaktiviert werden. Die Steuerung des Avatars 3 umfasst neben dem Aktivieren und Deaktivieren auch die Änderung der Position 4 und/oder Größe 5 auf dem Monitor 2. 2 zeigt als eine Methode der Systemsteuerung eine Positionsveränderung 4 des Avatars 3 auf dem Monitor 2 mittels Fingerdruck und -zug auf dem Touch-Screen 2. 3 zeigt als weitere Methode zur Systemsteuerung eine Größenveränderung 5 des Avatars 3. Dies kann ebenfalls mittels Fingerdruck auf den Touch-Screen 2 ausgeführt werden. Positions- 4 und Größenveränderungen 5 können alternativ kombiniert eingesetzt werden. Der Avatar 3 kann diesbezüglich mittels Hand- oder Fingergestik über eine Gestikerkennung oder über eine direkte Touch-Screen-Berührung gesteuert werden. Die Steuerung kann durch akustische, visuelle oder mechanische Signale oder durch Kombination der Signale untereinander erfolgen.
  • Das Informations- und Assistenzsystem weist eine zentrale Steuereinheit auf, die einerseits unterschiedliche Sensoren zur Steuerung und andererseits multimodale Ausgabekanäle enthält. Sensoren und Ausgabekanäle können akustisch, optisch und/oder mechanisch arbeiten.
  • Das System ist so ausgebildet, dass die Informationen während der gesamten System-Benutzer-Interaktion aktualisiert werden. Dabei passen sich die Informationen adaptiv im Kontext zur Position und/oder Größe des Avatars an. Ist der Avatar klein, so ist auch die Informationsmenge gering, bei vergrößertem Avatar steigt die Quantität der Informationen.
  • Das System weist eine Steuerungseinrichtung mit Vorrichtung zur Speicherung von benutzerbasierten Informationen auf. Dadurch ist eine Wiedererkennung des Nutzers möglich, sodass der im System gespeicherte Kenntnisstand und die Benutzungsvorlieben nicht erneut eingegeben werden müssen. Das System arbeitet somit mit einer anwendungsbasierten Wiedererkennung.
  • Die Datenausgabe durch den Avatar erfolgt multimedial und erfolgt beispielsweise mittels akustischer, schriftlicher und optischer Signale.
  • Möchte ein Nutzer die Hilfestellungen beenden, so kann er dazu den auf dem Touch-Screen 2 dargestellten Avatar 3 an den Rand 8 des Bildschirms 2 ”schieben”.
  • Die ausgegebenen Informationen und Hilfestellungen ändern sich in Abhängigkeit von der durch den Nutzer vorgenommenen Positionsveränderung 4 des Avatars. So führt beispielsweise wie in 4 dargestellt, eine Position am Randbereich 8 zur Reduktion von Informationen und Hilfestellungen. Eine Position im zentralen Displaybereich 9 führt zu einem Quantitätsanstieg der Informationen. Im zentralen Bereich 9 erscheint der Avatar 3 teiltransparent, so dass dahinter liegenden Schaltflächen und Informationen nicht unkenntlich verdeckt sind.
  • Das Erscheinungsbild und/oder die Größe des Avatars kann durch den Nutzer mittels Intensität des Fingerdrucks über den Touch-Screen auf die Position des Avatars manipuliert werden. So kann ein fester Fingerdruck auf den Avatar dazu führen, dass der Avatar ausgeschalten wird oder aber dazu, dass sich das Erscheinungsbild ändert und der Avatar beispielsweise vergrößert oder verkleinert dargestellt wird.

Claims (16)

  1. Informations- und Assistenzsystem (1), insbesondere für Automobile, wobei das System (1) eine Anzeigevorrichtung (2) zur Darstellung eines Avatars (3) zur Datenausgabe und zur Steuerung des Avatars (3) durch einen Nutzer aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das System (1) so ausgebildet ist, dass durch benutzerbestimmtes Ändern einer Größe (5) des Avatars (3) Informationsgehalt, Quantität und Qualität der vom System (1) ausgegebenen Informationen anpassbar sind.
  2. System (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ändern einer Position (4) und/oder der Größe (5) des Avatars (3) durch akustische, visuelle oder mechanische Signale oder durch Kombinationen der Signale untereinander möglich ist.
  3. System (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung des Informations- oder Assistenzsystems (1) über einen Touch-Screen (2) erfolgt.
  4. System (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das System (1) als Assistenzsystem in die Armaturentafel (6) eines Automobiles integriert ist.
  5. System (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das System (1) so ausgebildet ist, dass die Informationen während der gesamten System-Benutzer-Interaktion aktualisiert werden und adaptiv im Kontext zur Position (4) und/oder Größe (5) des Avatars (3) angepasst werden.
  6. System (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Avatar (3) durch das System (1) selbst oder durch einen Nutzer aktiviert oder deaktiviert werden kann.
  7. System (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung eine Vorrichtung zur Speicherung von benutzerbasierten Informationen zur anwendungsbasierten Wiedererkennung enthält.
  8. System (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenausgabe des Avatars (3) multimedial erfolgt.
  9. System (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Multimedialität durch die Ausgabe akustischer, schriftlicher oder optischer Signale gegeben ist.
  10. Verfahren zur Steuerung eines Informations- oder Assistenzsystems (1), insbesondere für Automobile, wobei das System (1) eine Anzeigenvorrichtung (2) zur Darstellung eines Avatars (3) zur Datenausgabe und zur Steuerung des Avatars (3) durch einen Nutzer aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass durch benutzerbestimmtes Ändern einer Größe (5) des Avatars (3) Informationsgehalt, Quantität und Qualität der vom System (1) ausgegebenen Informationen angepasst werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung des Systems (1) über einen Monitor (2) erfolgt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Monitor (2) als Touch-Screen (2) ausgebildet ist.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierung des Avatars (3) durch Druck auf einen Touch-Screen (2) erfolgt.
  14. Verfahren nach einem Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Avatar (3) mittels Fingerdruck- und -zug auf den Touch-Screen (2) verschiebbar und positionierbar ist.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe des Avatars (3) mittels Fingerdruck auf diesen über den Touch-Screen (2) veränderbar ist.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Avatar (3) benutzerbasiert steuerbar ist.
DE102008026030A 2008-05-30 2008-05-30 Informations- und Assistenzsystem sowie ein Verfahren zu dessen Steuerung Active DE102008026030B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008026030A DE102008026030B4 (de) 2008-05-30 2008-05-30 Informations- und Assistenzsystem sowie ein Verfahren zu dessen Steuerung
PCT/EP2009/056340 WO2009144206A1 (de) 2008-05-30 2009-05-26 Informations- und assistenzsystem sowie ein verfahren zu dessen steuerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008026030A DE102008026030B4 (de) 2008-05-30 2008-05-30 Informations- und Assistenzsystem sowie ein Verfahren zu dessen Steuerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008026030A1 DE102008026030A1 (de) 2009-12-03
DE102008026030B4 true DE102008026030B4 (de) 2010-07-01

Family

ID=41047361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008026030A Active DE102008026030B4 (de) 2008-05-30 2008-05-30 Informations- und Assistenzsystem sowie ein Verfahren zu dessen Steuerung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008026030B4 (de)
WO (1) WO2009144206A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008028512A1 (de) 2008-06-16 2009-12-17 Audi Ag Kommunikationssystem und Verfahren zur Darstellung von Informationen bei einer Kommunikation
JP5994659B2 (ja) * 2012-05-07 2016-09-21 株式会社デンソー 車両用装置、情報表示プログラム、車両用システム
DE102012214295A1 (de) * 2012-08-10 2014-02-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bedienvorrichtung zumindest zur Einstellung einer gewünschten Sitzposition in einem Kraftfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1230106B1 (de) * 1999-11-03 2004-01-28 Robert Bosch Gmbh Assistenzvorrichtung für ein fahrzeug
WO2007054284A1 (de) * 2005-11-11 2007-05-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Informationseinrichtung, vorzugsweise in einem kraftfahrzeug, und verfahren zur information über fahrzeugdaten, insbesondere fahrzeugfunktionen und deren bedienung
DE102006049965A1 (de) * 2006-02-11 2007-10-18 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur interaktiven Informationsausgabe und/oder Hilfestellung für den Benutzer eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5542039A (en) * 1993-03-05 1996-07-30 International Business Machines Corporation Control for scaled parameters
US6072494A (en) 1997-10-15 2000-06-06 Electric Planet, Inc. Method and apparatus for real-time gesture recognition
DE60122298T2 (de) 2000-03-20 2007-08-30 British Telecommunications Public Limited Company Dateneingabe
WO2006092647A1 (en) * 2005-03-04 2006-09-08 Nokia Corporation Offering menu items to a user
US20070074114A1 (en) 2005-09-29 2007-03-29 Conopco, Inc., D/B/A Unilever Automated dialogue interface
DE102006052898B4 (de) * 2005-11-11 2022-12-29 Volkswagen Ag Informations- und Bedienvorrichtung für einen Benutzer eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1230106B1 (de) * 1999-11-03 2004-01-28 Robert Bosch Gmbh Assistenzvorrichtung für ein fahrzeug
WO2007054284A1 (de) * 2005-11-11 2007-05-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Informationseinrichtung, vorzugsweise in einem kraftfahrzeug, und verfahren zur information über fahrzeugdaten, insbesondere fahrzeugfunktionen und deren bedienung
DE102006049965A1 (de) * 2006-02-11 2007-10-18 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur interaktiven Informationsausgabe und/oder Hilfestellung für den Benutzer eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009144206A1 (de) 2009-12-03
DE102008026030A1 (de) 2009-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2200858B9 (de) Fahrzeugsystem mit hilfefunktionalität
EP2223046B1 (de) Multimodale benutzerschnittstelle eines fahrerassistenzsystems zur eingabe und präsentation von informationen
DE102014016222A1 (de) Verfahren und System zum Betreiben einer berührungssensitiven Anzeigeeinrichtung eines Kraftwagens
DE102008052485A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von in Listen geordneter Information
WO2013023751A1 (de) Verfahren zum bedienen einer elektronischen einrichtung oder einer applikation und entsprechende vorrichtung
DE102006011288A1 (de) Verfahren zur Auswahl von Funktionen mithilfe einer Benutzerschnittstelle und Benutzerschnittstelle
EP3508968A1 (de) Verfahren zum betreiben einer mensch-maschinen-schnittstelle sowie mensch-maschinen-schnittstelle
EP2930603A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer graphischen Benutzerschnittstelle in einem Fahrzeug
DE102007035379A1 (de) Anzeige- und Bediensystem für ein Kraftfahrzeug mit von einem Betriebsmodus abhängiger Ausgestaltung
EP2125422A1 (de) Informationseinrichtung und verfahren zum bereitstellen von inofrmationen in einem kraftfahrzeug mit verbesserter bedienbarkeit
DE102009037658A1 (de) Fahrzeug mit mehreren Funktionen und einer zugehörigen Auswahleinrichtung
DE102008026030B4 (de) Informations- und Assistenzsystem sowie ein Verfahren zu dessen Steuerung
DE102010011480A1 (de) Anzeigevorrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP2766210B1 (de) Verfahren zum bereitstellen einer bedienvorrichtung in einem fahrzeug und bedienvorrichtung
DE102004002010B4 (de) Anordnung zur Sprachbedienung eines elektronischen Gerätes, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
WO2022171398A1 (de) Verfahren zum betreiben einer bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug mit einer bedienvorrichtung
DE102013001382A1 (de) Anzeigesystem und Verfahren zum blickrichtungsabhängigen Betreiben eines Anzeigesystems
DE102009033061A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Benutzerschnittstelle
EP2703205B1 (de) Verfahren zum Anzeigen und Bedienen von Funktionsgruppen und/oder Funktionen sowie eine Anzeige- und Bedienvorrichtung
WO2021004682A1 (de) Verfahren zum betreiben eines bediensystems in einem fahrzeug und bediensystem in einem fahrzeug
EP2917062A1 (de) Verfahren zum anzeigen von informationen in einem fahrzeug und vorrichtung zum steuern der anzeige
EP3976411B1 (de) Verfahren zur grafischen konfigurierung eines anzeigeinstrumentes in einem kraftfahrzeug und kraftfahrzeug zur durchführung des verfahrens
DE102013001384A1 (de) Verfahren und System zum blickrichtungsabhängigen Steuern einer Mehrzahl von Funktionseinheiten sowie Kraftwagen und mobiles Endgerät mit einem solchen System
EP2188594B1 (de) Fahrzeugsystem eines kraftfahrzeugs mit erläuterungsfunktion
EP2634688B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur einfachen Steuerung von Kommunikationsdiensten im Fahrzeug durch Einsatz von Touch-Gesten auf berührungssensitiven Bildschirmen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE