DE102006059057A1 - Lenkrad für ein Fahrzeug mit zumindest einem Bedienelement - Google Patents

Lenkrad für ein Fahrzeug mit zumindest einem Bedienelement Download PDF

Info

Publication number
DE102006059057A1
DE102006059057A1 DE102006059057A DE102006059057A DE102006059057A1 DE 102006059057 A1 DE102006059057 A1 DE 102006059057A1 DE 102006059057 A DE102006059057 A DE 102006059057A DE 102006059057 A DE102006059057 A DE 102006059057A DE 102006059057 A1 DE102006059057 A1 DE 102006059057A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering wheel
buttons
functions
controls
function
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006059057A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dipl.-Phys.(FH) Heckl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heckl Dieter Dipl-Phys (fh) De
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102006059057A priority Critical patent/DE102006059057A1/de
Publication of DE102006059057A1 publication Critical patent/DE102006059057A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1446Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means controlled by mechanically actuated switches
    • B60Q1/1453Hand actuated switches
    • B60Q1/1461Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights
    • B60Q1/1484Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights mounted on the steering wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0264Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/122Instrument input devices with reconfigurable control functions, e.g. reconfigurable menus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/77Instrument locations other than the dashboard
    • B60K2360/782Instrument locations other than the dashboard on the steering wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/001Vehicle control means, e.g. steering-wheel or column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Lenkrad für ein Fahrzeug mit zumindest einem Bedienelement (3 bis 6) zum Einleiten und/oder Steuern einer dem Bedienelement (3 bis 6) zugeordneten Funktion, wobei die Funktionsbelegung des Bedienelements (3 bis 6) benutzerdefiniert veränderbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lenkrad für ein Fahrzeug mit zumindest einem Bedienelement zum Einleiten und/oder Steuern einer dem Bedienelement zugeordneten Funktion.
  • Ein derartiges Lenkrad ist beispielsweise aus der DE 100 26 760 A1 bekannt. Abhängig davon, welches System im Fahrzeug mit den Bedienelementen bedient oder eingestellt werden soll, weisen die Bedienelemente jeweils vordefinierte unveränderbare spezifische Funktionalitäten auf. So ist beispielsweise ein erstes Bedienelement bei einem aktivierten CD-Spieler zum Wechseln auf ein nachfolgendes Lied einer eingelegten CD ausgebildet. Ist der Radio aktiviert, so ist dieses Bedienelement dazu vorgesehen, dass durch dessen Betätigung auf ein nächstes Rundfunkprogramm gewechselt wird. Es ist somit unveränderbar vordefiniert, welche Funktion einem Bedienelement zugeordnet ist.
  • Durch die Vorbelegung ist eine Vielzahl von Bedienelementen an dem Lenkrad erforderlich, um mehrere Systeme des Fahrzeugs mit diesen Bedienelementen einstellen und steuern zu können. Darüber hinaus werden Bedienelemente mit vordefiniert zugeordneten Funktionen angeboten, welche von einem Nutzer nur sehr selten oder gar nicht verwendet werden. Dadurch entsteht eine Überfrachtung mit Bedienelementen des Lenkrades, wodurch ein Nutzer auch überfordert sein kann und somit diese Bedienelemente gar nicht oder nur sehr selten verwendet.
  • Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Lenkrad für ein Fahrzeug zu schaffen, bei dem die Anzahl der Bedienelemente relativ gering gehalten werden kann und die Benutzerfreundlichkeit erhöht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Lenkrad, welches die Merkmale nach Patentanspruch 1 aufweist, gelöst.
  • Ein erfindungsgemäßes Lenkrad für ein Fahrzeug umfasst zumindest ein Bedienelement zum Einleiten und/oder Steuern einer dem Bedienelement zugeordneten Funktion. Die Funktionsbelegung des Bedienelements ist benutzerdefiniert individuell veränderbar. Durch diese Ausgestaltung kann der Fahrer unabhängig von voreingestellten Funktionsbelegungen seine individuelle Zuordnung von Funktionen zu einem Bedienelement durchführen. Dadurch kann erreicht werden, dass jeder Fahrer genau die Funktionen mit einem Bedienelement ausführen kann, welche für ihn die wichtigsten sind. Durch diese individualisierte Ausgestaltung kann auch eine benutzerfreundlichere Bedienung gewährleistet werden. Darüber hinaus kann durch diese Individualisierung die Bedienung intuitiver erfolgen, wodurch die Aufmerksamkeit für den Straßenverkehr erhöht wird, da der Fahrer nicht dadurch abgelenkt wird, erst nachzuschauen bzw. zu überlegen, welche Funktionalität er mit der Betätigung eines Bedienelements bewirkt. Darüber hinaus kann durch eine derartige Ausgestaltung die Anzahl der Bedienelemente an dem Lenkrad reduziert werden. Denn es muss nicht mehr für jede möglicherweise interessante Funktion ein separates Bedienelement angebracht werden, sondern nur noch eine bestimmte Anzahl, die sich dann jeder Fahrer individuell selbst belegen kann.
  • Bevorzugt ist die benutzerdefinierte Belegung des Bedienelements mit Funktionen über einen Kommunikationsbus des Fahrzeugs, insbesondere einen CAN-Bus, durchführbar. Die Ansteuerung über einen derartigen Kommunikationsbus ermöglicht eine sichere Zuordnung von Funktionen und gewährleistet darüber hinaus, dass vielfältigste Funktionen auf das Bedienelement gelegt werden können.
  • Bevorzugt sind maximal vier Bedienelemente am Lenkrad angeordnet. Diese können alle auf einer Seite des Lenkrads angeordnet sein. Es kann auch vorgesehen sein, dass zumindest eines, insbesondere zwei Bedienelemente, jeweils an gegenüberliegenden Seiten des Lenkrads angeordnet sind. Durch diese explizite Anzahl der Bedienelemente kann das Lenkrad relativ übersichtlich gestaltet werden und die Bedienerfreundlichkeit erhöht werden.
  • Bevorzugt ist abhängig von der momentanen spezifischen Funktionsbelegung des Bedienelements ein diese Funktion charakterisierendes Symbol auf dem Bedienelement angezeigt. Dadurch kann auch die schnelle Erfassbarkeit der Funktionsbelegung von einem Fahrer erkannt werden.
  • Bevorzugt erfolgt die benutzerdefinierte Funktionsbelegung softwaregesteuert.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand einer schematischen Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt ein Lenkrad 1 eines Fahrzeugs, welches eine Speiche bzw. ein Innenteil 2 aufweist. An dem Innenteil 2 sind vier Bedienelemente 3, 4, 5 und 6 angeordnet. Jeweils auf einer Seite des Innenteils 2 sind zwei Bedienelemente 3 bis 6 angeordnet. Jedem dieser Bedienelemente 3 bis 6 ist im Ausführungsbeispiel eine Funktion zugeordnet, so dass bei Betätigung dieses Bedienelements 3 bis 6 ein Einleiten und/oder Steuern dieser zugeordneten Funktion erfolgen kann. Jedes dieser Bedienelemente 3 bis 6 kann benutzerdefiniert mit einer individuellen Funktion belegt werden.
  • Die benutzerdefinierte Belegung des Bedienelements erfolgt über einen Kommunikationsbus des Fahrzeugs, insbesondere einen CAN-Bus. Zur individuellen Funktionsbelegung eines Bedienelements 3 bis 6 kann beispielsweise vorgesehen sein, dass dies für eine vordefinierte Zeitdauer, beispielsweise mehrere Sekunden, betätigt wird, wodurch in einen Belegungsmodus gewechselt wird. In diesem Belegungsmodus kann dann eine gewünschte Funktion diesem Bedienelement zugeordnet werden. Beispielsweise durch nochmalige Betätigung für eine vorgegebene Zeitdauer kann dann die neu gewünschte Funktion zugeordnet und abgespeichert werden.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass ein separates weiteres Bedienelement (nicht dargestellt) vorgegeben ist, durch welches dieser Belegungsmodus eines Bedienelements 3 bis 6 aktiviert werden kann.
  • Im Ausführungsbeispiel ist jedes der Bedienelemente 3 bis 6 so ausgebildet, dass eine dem Bedienelement 3 bis 6 zugeordnete Funktion durch ein grafisches Symbol charakterisierend dargestellt wird. Wie aus der Darstellung in der Figur zu erkennen ist, sind an den Bedienelementen 3, 5 und 6 Pfeilsymbole angezeigt, welche die den Bedienelementen 3, 5 und 6 zugeordneten Funktionen charakterisieren. Das Bedienelement 4 zeigt ein Kreissymbol, wodurch die spezifische Funktion des Bedienelements 4 charakterisiert wird. Zur Darstellung dieser Symbole können die Bedienelemente 3 bis 6 zumindest bereichsweise mit einem Display ausgebildet sein. Neben grafischen Symbolen können auch Buchstaben, Zahlen oder Kombinationen davon angezeigt werden. Neben einer statischen Anzeige dieser charakterisierenden Symbole kann auch eine dynamische Anzeige erfolgen. Beispielsweise können die dargestellten Symbole blinken oder gemäß einem Lauflicht wandern. Darüber hinaus kann auch die Farbgebung der charakterisierenden Symbole eine Funktionscharakterisierung ermöglichen.
  • Sowohl die Ausgestaltung des Lenkrads 1 als auch des Innenteils 2 sowie der Anordnung der Bedienelemente 3 bis 6 ist lediglich beispielhaft. Die Bildsymbolik wird bevorzugt durch ein Leuchtdioden-Raster-Bild angesteuert oder durch projizierte Symbole auf die Taste ermöglicht.
  • Die individuelle Funktionsbelegung erfolgt bevorzugterweise softwaregesteuert.
  • Die individuelle Einstellung der am häufigsten verwendeten Bedienfunktionen am Lenkrad 1 des Fahrzeugs ermöglicht auch die Erhöhung der Aufmerksamkeit für den Straßenverkehr für einen Fahrer.

Claims (4)

  1. Lenkrad für ein Fahrzeug mit zumindest einem Bedienelement (3 bis 6) zum Einleiten und/oder Steuern einer dem Bedienelement (3 bis 6) zugeordneten Funktion, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsbelegung des Bedienelements (3 bis 6) benutzerdefiniert veränderbar ist.
  2. Lenkrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die benutzerdefinierte Belegung des Bedienelements (3 bis 6) über einen Kommunikationsbus des Fahrzeugs, insbesondere einen CAN-Bus, durchführbar ist.
  3. Lenkrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass maximal vier Bedienelemente (3 bis 6) am Lenkrad (1) angeordnet sind.
  4. Lenkrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass abhängig von der momentanen spezifischen Funktionsbelegung des Bedienelements (3 bis 6) ein diese Funktion charakterisierendes Symbol auf dem Bedienelement (3 bis 6) angezeigt ist.
DE102006059057A 2006-12-14 2006-12-14 Lenkrad für ein Fahrzeug mit zumindest einem Bedienelement Withdrawn DE102006059057A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006059057A DE102006059057A1 (de) 2006-12-14 2006-12-14 Lenkrad für ein Fahrzeug mit zumindest einem Bedienelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006059057A DE102006059057A1 (de) 2006-12-14 2006-12-14 Lenkrad für ein Fahrzeug mit zumindest einem Bedienelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006059057A1 true DE102006059057A1 (de) 2008-06-19

Family

ID=39399620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006059057A Withdrawn DE102006059057A1 (de) 2006-12-14 2006-12-14 Lenkrad für ein Fahrzeug mit zumindest einem Bedienelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006059057A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2481597A (en) * 2010-06-29 2012-01-04 Futronics Group Ltd A programmable control device for controlling a computer and a system independent from the computer
EP2942252A1 (de) * 2014-03-12 2015-11-11 Scania CV AB Funktionskontrolle in einem Fahrzeug
CN105857203A (zh) * 2016-04-14 2016-08-17 腾讯科技(深圳)有限公司 界面控制方法、移动终端、方向盘控制器和方向盘
EP3536654A1 (de) * 2018-03-08 2019-09-11 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit einem fahrerdisplay
US11199420B2 (en) 2018-04-30 2021-12-14 Audi Ag Method for dynamically adapting an operating device in a motor vehicle, as well as operating device and motor vehicle
DE102021121024A1 (de) 2021-08-12 2023-02-16 Man Truck & Bus Se Omnibus mit einer programmierbaren Bedienvorrichtung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2481597A (en) * 2010-06-29 2012-01-04 Futronics Group Ltd A programmable control device for controlling a computer and a system independent from the computer
WO2012001349A1 (en) * 2010-06-29 2012-01-05 Futronics Group Limited Control device comprising a plurality of buttons
WO2012013917A1 (en) * 2010-06-29 2012-02-02 Futronics Group Limited Control device comprising a plurality of buttons
EP2942252A1 (de) * 2014-03-12 2015-11-11 Scania CV AB Funktionskontrolle in einem Fahrzeug
CN105857203A (zh) * 2016-04-14 2016-08-17 腾讯科技(深圳)有限公司 界面控制方法、移动终端、方向盘控制器和方向盘
CN105857203B (zh) * 2016-04-14 2018-09-25 腾讯科技(深圳)有限公司 界面控制方法、移动终端、方向盘控制器和方向盘
EP3536654A1 (de) * 2018-03-08 2019-09-11 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit einem fahrerdisplay
US11199420B2 (en) 2018-04-30 2021-12-14 Audi Ag Method for dynamically adapting an operating device in a motor vehicle, as well as operating device and motor vehicle
DE102021121024A1 (de) 2021-08-12 2023-02-16 Man Truck & Bus Se Omnibus mit einer programmierbaren Bedienvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2552726B1 (de) Vorrichtung zur bedienung unterschiedlicher funktionen eines kraftfahrzeugs
DE3514438C1 (de) Zentrale Bedienungsein- und Informationsausgabe fuer Zusatzgeraete von Fahrzeugen
DE102005007865B4 (de) System und Verfahren zur Einstellung der Betriebsart von personalisierbaren Fahrzeugfunktionen
DE102005030361A1 (de) Bedieneinrichtung zur individuellen Bedienung eines Kraftfahrzeuggerätes
DE10252688A1 (de) Fahrzeugrechner-System und Verfahren zur Auswahl und Aktivierung von Auswahlmenüs
WO2012104070A2 (de) Vorrichtung zur bedienung mehrerer unterschiedlicher funktionen eines kraftfahrzeugs
DE102006059057A1 (de) Lenkrad für ein Fahrzeug mit zumindest einem Bedienelement
WO2015131921A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen einer graphischen benutzerschnittstelle in einem fahrzeug
DE102014011118B4 (de) Verfahren zum Bedienen einer Lichtfunktion von Kraftfahrzeugscheinwerfern und Kraftfahrzeug mit einer Anzeigeeinrichtung und einem Bedienelement für eine Bedienung der Lichtfunktion der Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102012018290A1 (de) Bedienvorrichtung für einen Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung für einen Kraftwagen
WO2011082921A1 (de) Vorrichtung zur anzeige und steuerung von kraftfahrzeugbezogenen funktionen in einem kraftfahrzeug
DE102010039239A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102004014390A1 (de) Anzeige- und Bedienvorrichtung
EP3263399B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern der klimatisierung eines fahrzeugsitzes
WO2015022286A1 (de) Verfahren zum bereitstellen einer bedienvorrichtung in einem fahrzeug und bedienvorrichtung
EP1080979B1 (de) Verfahren zur Gerätebedienung in Kraftfahrzeugen
DE102014001111B3 (de) Lenkrad für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE19964547B4 (de) Multifunktionale Anzeige- und Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verwendung einer multifunktionalen Anzeige- und Bedieneinrichtung
DE102009049111A1 (de) Verfahren zum Steuern der Informationsanzeige in einem Fahrzeug und Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102014014602A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE10392256T5 (de) Funktionsfeld
DE102007013507A1 (de) Verfahren zur Steuerung von Programmen eines Computers, insbesondere eines Fahrzeugcomputers
DE102010032358A1 (de) Verfahren zum Darstellen von Einträgen einer Menüstruktur auf einer Anzeige und Bedienvorrichtung
WO2017125326A1 (de) Anpassungsfähige bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102012110299A1 (de) Bedienelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131207

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HECKL, DIETER, DIPL.-PHYS. (FH), DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Effective date: 20131220

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee