DE102006049885A1 - Injektor zur Einspritzung von Kraftstoff in Brennräume von Brennkraftmaschinen - Google Patents

Injektor zur Einspritzung von Kraftstoff in Brennräume von Brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE102006049885A1
DE102006049885A1 DE102006049885A DE102006049885A DE102006049885A1 DE 102006049885 A1 DE102006049885 A1 DE 102006049885A1 DE 102006049885 A DE102006049885 A DE 102006049885A DE 102006049885 A DE102006049885 A DE 102006049885A DE 102006049885 A1 DE102006049885 A1 DE 102006049885A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve seat
fuel
pressure
injector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006049885A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Rettich
Friedrich Boecking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102006049885A priority Critical patent/DE102006049885A1/de
Priority to EP07820155A priority patent/EP2082127B1/de
Priority to DE502007005792T priority patent/DE502007005792D1/de
Priority to CN2007800395593A priority patent/CN101529080B/zh
Priority to PCT/EP2007/059593 priority patent/WO2008049691A1/de
Priority to AT07820155T priority patent/ATE489550T1/de
Priority to US12/446,069 priority patent/US8573186B2/en
Publication of DE102006049885A1 publication Critical patent/DE102006049885A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/004Sliding valves, e.g. spool valves, i.e. whereby the closing member has a sliding movement along a seat for opening and closing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0078Valve member details, e.g. special shape, hollow or fuel passages in the valve member
    • F02M63/008Hollow valve members, e.g. members internally guided
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2547/00Special features for fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M2547/003Valve inserts containing control chamber and valve piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Injektor (1) zur Einspritzung von Kraftstoff in Brennräume von Brennkraftmaschinen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass ein Ventilsitz (22) eines Steuerventils (12) als Flachsitz mit einer ebenen Ventilsitzfläche (15) ausgebildet ist und dass eine Ventilhülse (16) des S12) mit einer stirnseitigen Umlaufkante (24) auf der ebenen Ventilsitzfläche (15) aufliegt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen Injektor nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Die EP 1 612 403 A1 beschreibt einen Common-Rail-Injektor mit einem in axialer Richtung druckausgeglichenen Steuerventil zum Sperren und Öffnen eines Kraftstoffablaufweges aus einer Steuerkammer. Mittels des Steuerventils kann der Kraftstoffdruck innerhalb der Steuerkammer beeinflusst werden. Die Steuerkammer wird dabei über einen Druckkanal mit Kraftstoff aus einem mit einem Kraftstoffhochdruckspeicher hydraulisch verbundenen Druckraum versorgt. Durch Variation des Kraftstoffdruckes innerhalb der Steuerkammer wird eine Düsennadel zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung verstellt, wobei die Düsennadel in ihrer Öffnungsstellung den Kraftstofffluss in den Brennraum einer Brennkraftmaschine freigibt. Das Steuerventil weist eine in axialer Richtung mittels eines Elektromagnetantriebes verstellbare Ventilhülse auf, die mit einer ortsfesten, konischen Ventilsitzfläche dichtend zusammenwirkt. Beim Langzeiteinsatz des bekannten Injektors sind Verschleißerscheinungen im Bereich des Ventilsitzes zu beobachten. Durch den Sitzverschleiß bildet sich eine Kreisringfläche am Ventilsitz sowie an der Ventilhülse aus, was dazu führt, dass das Steuerventil nicht mehr druckausgeglichen ist und die Öffnungscharakteristik des Steuerventils über die Lebensdauer des Injektors starken Änderungen unterliegt. Das Öffnungsverhalten des Steuerventils wird im Laufe der Zeit stark druckabhängig, was zu deutlichen Anderungen der Einspritzmengen führt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Technische Aufgabe
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Injektor mit einem Steuerventil vorzuschlagen, dessen Öffnungscharakteristik über seine Lebensdauer zumindest im Wesentlichen konstant bleibt.
  • Technische Lösung
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Zudem fallen in den Rahmen der Erfindung alle Kombinationen aus zumindest zwei der in der Beschreibung, der Zeichnung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, anstatt eines erhabenen, beispielsweise konischen Ventilsitzes einen als Flachsitz ausgebildeten Ventilsitz mit einer ebenen Ventilsitzfläche vorzusehen, wobei die ebene Ventilsitzfläche dichtend mit einer stirnseitigen Umlaufkante der Ventilhülse des Steuerventils zusammenwirkt. Dabei erstreckt sich die Umlaufkante von der Ventilhülse in axialer Richtung. Bei geschlossenem Steuerventil wird die Ventilhülse mit ihrer stirnseitigen Umlaufkante gegen die ebene Ventilsitzfläche gepresst. Aufgrund der Kombination aus einer ebenen Ventilsitzfläche und der in radialer Richtung schmalen Auflagefläche (Umlaufkante) der Ventilhülse wird trotz eines nicht zu verhindernden Verschleißes sichergestellt, dass an der Ventilhülse keine Druckangriffsfläche für den Kraftstoffdruck in axialer Richtung entsteht, so dass die Öffnungscharakteristik über die Lebensdauer des Steuerventils im Wesentlichen erhalten bleibt. Um ein in axialer Richtung druckausgeglichenes Steuerventil zu erhalten, muss die Umlaufkante, also die Auflagekante, mit der die Ventilhülse auf der ebenen Ventilsitzfläche aufliegt, vom Innenumfang der Ventilhülse gebildet werden. Anders ausgedrückt ist der Durchmesser der Umlaufkante bei einem in axialer Richtung druckausgeglichenem Steuerventil gleich dem Innendurchmesser der Ventilhülse in ihrem Führungsabschnitt am die axialen Druckkräfte aufnehmenden Führungsbolzen.
  • Die Auswirkungen des Verschleißes auf die Öffnungscharakteristik des Steuerventils sind minimal, wenn eine sich von der Umlaufkante nach radial außen erstreckende Ringfläche mit der Ventilsitzfläche einen Winkel einschließt.
  • Dieser Winkel muss so bemessen werden, dass erstens der Verschleiß der Ventilhülse und des Ventilsitzes minimal ist und zweitens Strömungskräfte auf die Ventilhülse, die von dem bei geöffnetem Steuerventil in einen die Ventilhülse umgebenden Niederdruckraum strömenden Kraftstoff verursacht werden, minimiert werden. Es hat sich herausgestellt, dass je nachdem, für welche Einspritzdrücke der Injektor ausgelegt wird, Winkel zwischen der Ventilsitzfläche und der Ringfläche in einem Bereich zwischen etwa 0,5° und 20° geeignet sind. Bevorzugt beträgt der Winkel etwa zwischen 1° und 10°; optimale Ergebnisse werden bei einem Winkel von etwa 5° erzielt.
  • Zur Realisierung eines Sicherheitskonzeptes kann in Weiterbildung der Erfindung zu Lasten der axialen Druckausgeglichenheit eine definierte Druckangriffsfläche vorgesehen werden, die sicherstellt, dass bei Überschreiten eines maximalen Kraftstoffdruckes innerhalb der Ventilhülse diese von dem ebenen Ventilsitz abhebt und somit der unter einem unzulässigen Überdruck stehende Kraftstoff in einen Niederdruckraum abfließen kann. Insbesondere ist die Druckangriffsfläche derart bemessen, dass die Ventilhülse bei Kraftstoffdrücken ab 2100 bar, insbesondere ab 2200 bar entgegen der Kraft einer Ventilfeder vom Ventilsitz abhebt.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass die Druckangriffsfläche als umlaufende Druckstufe ausgebildet ist. Eine derartige Druckangriffsfläche ist auf einfache Weise mit hoher Genauigkeit herzustellen.
  • Bevorzugt ist die Umlaufkante, mit der die Ventilhülse auf der ebenen Ventilsitzfläche aufliegt, mit radialem Abstand zu der an dem Führungsbolzen geführten Innenfläche der Ventilhülse angeordnet. In einem Bereich zwischen dieser Innenfläche und der Umlaufkante befindet sich die bevorzugt als umlaufende Druckstufe ausgebildete Druckangriffsfläche.
  • Winkelfehler zwischen Ventilhülse und ebenem Ventilsitz werden minimiert, wenn der Führungsbolzen einstückig mit einem den Ventilsitz bildenden bzw. aufweisenden Bauteil ausgebildet ist. Dabei erstreckt sich der Führungsbolzen von einem Bereich radial innerhalb der ebenen Ventilsitzfläche in axialer Richtung in die Ventilhülse hinein.
  • Winkelfehler zwischen Ventilhülse und Ventilsitzfläche können weiterhin dadurch verringert werden, dass die Ventilhülse in Ausgestaltung der Erfindung einstückig mit einer Ankerplatte des als Elektromagnetantriebs ausgebildeten Aktuators ausgebildet ist.
  • Mit Vorteil verläuft der Kraftstoffablaufweg durch das den Ventilsitz aufweisende Bauteil in axialer Richtung in den Führungsbolzen hinein und von dort in radialer Richtung aus diesem in einen Ringraum innerhalb der Ventilhülse. Von dort aus kann der Kraftstoff bei vom Ventilsitz abgehobener Ventilhülse in radialer Richtung in einen Niederdruckraum strömen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Diese zeigt in:
  • 1: eine schematische Schnittdarstellung eines Injektors,
  • 2: eine mögliche Ausgestaltung eines Details aus 1 und
  • 3: eine alternative Ausgestaltung des Details aus 1.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile und Bauteile mit gleichen Funktionen mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • In 1 sind schematisch die für die Steuerung wesentlichen Teile eines Common-Rail-Injektors 1 dargestellt. Innerhalb eines Düsenkörpers 2 ist eine längliche Düsennadel 3 in axialer Richtung beweglich geführt. Die Düsennadel 3 weist an ihrer nicht gezeigten Nadelspitze eine Schließfläche auf, mit welcher sie in dichte Anlage an einem innerhalb des Düsenkörpers 3, ebenfalls nicht gezeigten, Nadelsitz bringbar ist. Wenn die Düsennadel 3 am Nadelsitz anliegt, ist der Kraftstoffaustritt aus einer nicht dargestellten Düsenlochanordnung gesperrt. Ist sie dagegen vom Nadelsitz angehoben, kann Kraftstoff aus einem Druckraum 4 in axialer Richtung entlang der Düsennadel 3 durch die Düsenlochanordnung strömen und dort im Wesentlichen unter dem Hochdruck (Rail-Druck) stehend in einen Brennraum gespritzt werden. Der grundsätzliche Aufbau eines Injektors 1 ist bekannt. Diesbezüglich wird auf die DE 100 24 703 A1 verwiesen.
  • Der Injektor 1 weist eine Drosselplatte 5 auf, die sich hülsenförmig in der Zeichnungsebene nach unten in den Düsenkörper 2 hinein erstreckt. Von dem hülsenförmigen Abschnitt der Drosselplatte 5 und von der Stirnseite 6 der Düsennadel 3 wird eine Steuerkammer 7 begrenzt. Die Steuerkammer 7 ist über einen Druckkanal 8 mit Zulaufdrossel 9 mit dem Druckraum 4 verbunden, welcher wiederum über eine nicht dargestellte Versorgungsleitung mit einem Kraftstoff-Hochdruckspeicher verbunden ist. Über den Druckkanal 8 kann somit unter Hochdruck stehender Kraftstoff in die Steuerkammer 7 fließen. Aus der Steuerkammer 7 heraus führt in axialer Richtung ein Kraftstoffablaufweg 10 mit Ablaufdrossel 11. Über den Kraftstoffablaufweg 10 kann Kraftstoff aus der Steuerkammer 7 bei geöffnetem Steuerventil 12 in einen Niederdruckraum 13 strömen. Die Durchflussquerschnitte der Zulaufdrossel 9 und der Ablaufdrossel 11 sind dabei so aufeinander abgestimmt, dass der Zufluss durch den Druckkanal 8 schwächer als der Abfluss durch den Kraftstoffablaufweg 10 ist und demnach bei geöffnetem Steuerventil 12 ein Nettoabfluss von Kraftstoff aus der Steuerkammer 7 resultiert. Der daraus resultierende Druckabfall in der Steuerkammer 7 bewirkt, dass der Betrag der Schließkraft unter den Betrag der Öffnungskraft sinkt und die Düsennadel 3 von ihrem Nadelsitz abhebt.
  • Der Kraftstoffablaufweg 10 führt durch die Drosselplatte 5 mit Ablaufdrossel 11 in ein in der Zeichnungsebene darüber angeordnetes Bauteil 14. Das Bauteil 14 weist einen Ventilsitz 22 (Flachsitz) mit einer ebenen Ventilsitzfläche 15 des Steuerventils 12 auf, wobei eine Ventilhülse 16 des Steuerventils 12 bei geschlossenem Steuerventil dichtend auf der Ventilsitzfläche 15 aufliegt. Hierzu ist die Ventilhülse 16 von einer Ventilfeder 17 in axialer Richtung auf die Ventilsitzfläche 15 federkraftbeaufschlägt. Die Ventilfeder 17 stützt sich in der Zeichnungsebene oben an einem Injektorkörper 18 und am entgegengesetzten Ende an einem Federführungsteil 19 ab, welches wiederum auf der Ventilhülse 16 aufliegt. Die Ventilhülse 15 ist in axialer Richtung von einem Führungsbolzen 25 durchsetzt, an dessen Außenfläche sie geführt ist. Der Führungsbolzen 25 ist dabei einstückig mit einem zylinderförmigen Abschnitt des Bauteils 14 ausgebildet.
  • Die Ventilfeder 17 ist innerhalb eines Elektromagneten 20 angeordnet. Bei Bestromung des Elektromagneten 20 wird eine einstückig mit der Ventilhülse 16 ausgebildete Ankerplatte 21 axial in Richtung Elektromagnet 20 bewegt, wodurch die Ventilhülse 16 entgegen der Federkraft der Ventilfeder 17 von der Ventilsitzfläche 15 abhebt, wodurch wiederum der Kraftstofffluss aus der Steuerkammer 7 über den Kraftstoffablaufweg 10 in den Niederdruckraum 13 ermöglicht wird. Von dort aus kann der Kraftstoff über eine nicht gezeigte Rücklaufleitung zu einem Vorratsbehälter abfließen. Der Druck innerhalb des Niederdruckraumes beträgt je nach Betriebszustand etwa zwischen 0 und 10 bar, wohingegen der Kraftstoffdruck innerhalb des Druckraumes etwa zwischen 1800 und 2000 bar beträgt.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist die Ventilsitzfläche 15 des Ventilsitzes 22 eben ausgeformt, wobei sich die Ventilsitzfläche 15 quer zur Längsmittelachse 23 der Ventilhülse 16 erstreckt. Die Ventilhülse 16 liegt mit einer sich in axialer Richtung erstreckenden, stirnseitigen Umlaufkante 24 bei geschlossenem Steuerventil 12 an der Ventilsitzfläche 15 an. Die Umlaufkante 24 ist dabei am Innendurchmesser d1 der Ventilhülse 16 ausgebildet. Anders ausgedrückt, entspricht der Durchmesser d2 der Ventilhülse 16 an der Umlaufkante 24 dem Durchmesser d1 der Ventilhülse 16 im Führungsabschnitt am Führungsbolzen 25. Dadurch, dass der Durchmesser d2 dem Durchmesser d1 entspricht, ist das Steuerventil 12 gemäß 2 in axialer Richtung druckausgeglichen. Dies bedeutet, dass auf die Ventilhülse 16 in axialer Richtung keine oder nur minimale Druckkräfte wirken.
  • An die Umlaufkante 24 schließt in radialer Richtung nach außen eine konische Ringfläche 27 an. Diese schließt mit der ebenen Ventilsitzfläche 15 im gezeigten Ausführungsbeispiel einen Winkel α von etwa 5° ein.
  • Ferner ist aus 2 zu erkennen, dass der Kraftstoffablaufweg von einem axialen Abschnitt in einen radialen Abschnitt übergeht, welcher in einem Ringraum 26 mündet, der einerseits von dem Führungsbolzen 25 und andererseits von der Ventilhülse 16 begrenzt wird.
  • Der Injektor 1 gemäß 1 kann auch wie in 3 dargestellt ausgebildet werden. Auch bei dieser Ausführungsvariante ist eine ebene Ventilsitzfläche 15 vorgesehen. Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel gemäß 2 entspricht der Durchmesser d2 der Ventilhülse 16 im Bereich der Umlaufkante 24 nicht dem Durchmesser d1 der Ventilhülse 16 im Führungsbereich unmittelbar radial außerhalb des Führungsbolzens 25. Der Durchmesser d2 ist geringfügig größer als der Durchmesser d1, wodurch eine als Druckstufe ausgebildete, ringförmige Druckangriffsfläche 28 an der Ventilhülse 16 gebildet ist. Diese Druckangriffsfläche 28 verhindert eine Beschädigung oder Zerstörung des Injektors bei einer Überschreitung eines maximal zulässigen Kraftstoffdruckes innerhalb des Steuerventils 12. Die Druckangriffsfläche 28 ist derart bemessen, dass die Ventilhülse 16 bei Erreichen eines unzulässigen Druckniveaus von beispielsweise etwa 2200 bar vom Ventilsitz 22 abhebt und damit Kraftstoff in den Niederdruckraum 13 abströmen kann.
  • In gleicher Weise wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 2 schließt auch bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 3 eine radial äußere Ringfläche 27 an die Umlaufkante 24 an, die mit der ebenen Ventilsitzfläche 15 bzw. ihrer gedachten Verlängerung einen Winkel α von etwa 5° einschließt.

Claims (10)

  1. Injektor zur Einspritzung von Kraftstoff in Brennräume von Brennkraftmaschinen, insbesondere Common-Rail-Injektor, mit einer einen Führungsbolzen (25) umschließende Ventilhülse (16) eines Steuerventils (12), die relativ zu einem Ventilsitz (22) axial bewegbar angeordnet ist, wobei mittels des Steuerventils (12) ein Kraftstoffablaufweg (10) aus einer Steuerkammer (7), welche mit einem der Kraftstoffzuführung dienenden Druckkanal (8) in hydraulischer Verbindung steht, sperrbar sowie freigebbar ist, wodurch der Druck in der Steuerkammer (7) steuerbar ist, so dass eine mit der Steuerkammer (7) wirkverbundene Düsennadel (3) zwischen einer den Kraftstofffluss freigebenden Öffnungsstellung und einer Schließstellung verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz (22) als Flachsitz mit einer ebenen Ventilsitzfläche (15) ausgebildet ist und dass die Ventilhülse (16) bei geschlossenem Steuerventil (12) mit einer stirnseitigen Umlaufkante (24) auf der ebenen Ventilsitzfläche (15) aufliegt.
  2. Injektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine sich von der Umlaufkante (24) radial nach außen erstreckende Ringfläche (27) mit der Ventilsitzfläche (22) einen Winkel (α) einschließt.
  3. Injektor nach Anspruch 2, dass der Winkel (α) etwa zwischen 0,5° und 20°, vorzugsweise etwa zwischen 1° und 10°, bevorzugt etwa 5°, beträgt.
  4. Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Ventilhülse (16) eine Druckangriffsfläche (28) für Kraftstoffdruck in Öffnungsrichtung der Ventilhülse (16) vorgesehen ist.
  5. Injektor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckangriffsfläche (28) als sich in radialer Richtung erstreckende, umlaufende Druckstufe ausgebildet ist.
  6. Injektor nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckangriffsfläche (28) derart bemessen ist, dass die Ventilhülse (16) bei Kraftstoffdrücken ab 2100 bar, insbesondere ab 2200 bar, vom Ventilsitz (22) abhebt.
  7. Injektor nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlaufkante (24) mit radialem Abstand zu der an dem Führungsbolzen geführten Innenfläche der Ventilhülse (16) angeordnet ist.
  8. Injektor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsbolzen (25) einstückig mit einem den Ventilsitz (22) aufweisenden Bauteil (14) ausgebildet ist und sich von einem Bereich radial innerhalb der Ventilsitzfläche (15) in axialer Richtung erstreckt.
  9. Injektor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilhülse (16) einstückig mit einer Ankerplatte (21) eines als Elektromagnetantrieb ausgebildeten Aktuators ausgebildet ist, welcher die Ventilhülse (16) bewegt.
  10. Injektor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstoffablaufweg (10) axial in den Führungsbolzen (25) hinein und in radialer Richtung aus diesem heraus in einen bei geschlossenem Steuerventil (12) von der Ventilhülse (16) begrenzten Ringraum (26) verläuft.
DE102006049885A 2006-10-23 2006-10-23 Injektor zur Einspritzung von Kraftstoff in Brennräume von Brennkraftmaschinen Withdrawn DE102006049885A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006049885A DE102006049885A1 (de) 2006-10-23 2006-10-23 Injektor zur Einspritzung von Kraftstoff in Brennräume von Brennkraftmaschinen
EP07820155A EP2082127B1 (de) 2006-10-23 2007-09-12 Injektor zur einspritzung von kraftstoff in brennräume von brennkraftmaschinen
DE502007005792T DE502007005792D1 (de) 2006-10-23 2007-09-12 Injektor zur einspritzung von kraftstoff in brennräume von brennkraftmaschinen
CN2007800395593A CN101529080B (zh) 2006-10-23 2007-09-12 用于将燃料喷入内燃机燃烧室中的喷射器
PCT/EP2007/059593 WO2008049691A1 (de) 2006-10-23 2007-09-12 Injektor zur einspritzung von kraftstoff in brennräume von brennkraftmaschinen
AT07820155T ATE489550T1 (de) 2006-10-23 2007-09-12 Injektor zur einspritzung von kraftstoff in brennräume von brennkraftmaschinen
US12/446,069 US8573186B2 (en) 2006-10-23 2007-09-12 Injector for injecting fuel into combustion chambers of internal combustion engines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006049885A DE102006049885A1 (de) 2006-10-23 2006-10-23 Injektor zur Einspritzung von Kraftstoff in Brennräume von Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006049885A1 true DE102006049885A1 (de) 2008-04-24

Family

ID=38686539

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006049885A Withdrawn DE102006049885A1 (de) 2006-10-23 2006-10-23 Injektor zur Einspritzung von Kraftstoff in Brennräume von Brennkraftmaschinen
DE502007005792T Active DE502007005792D1 (de) 2006-10-23 2007-09-12 Injektor zur einspritzung von kraftstoff in brennräume von brennkraftmaschinen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502007005792T Active DE502007005792D1 (de) 2006-10-23 2007-09-12 Injektor zur einspritzung von kraftstoff in brennräume von brennkraftmaschinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8573186B2 (de)
EP (1) EP2082127B1 (de)
CN (1) CN101529080B (de)
AT (1) ATE489550T1 (de)
DE (2) DE102006049885A1 (de)
WO (1) WO2008049691A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2138708A1 (de) * 2008-06-27 2009-12-30 C.R.F. Società Consortile per Azioni Brennstoffeinspritzvorrichtung mit Mess-Servoventil für einen Verbrennungsmotor
EP2138707A1 (de) * 2008-06-27 2009-12-30 C.R.F. Società Consortile per Azioni Brennstoffeinspritzvorrichtung mit balanciertem Mess-Servoventil für einen Verbrennungsmotor
EP3032090A1 (de) * 2014-12-09 2016-06-15 Robert Bosch Gmbh Schalt- oder druckregelventil für ein kraftstoffeinspritzsystem
WO2016134930A1 (de) * 2015-02-27 2016-09-01 Robert Bosch Gmbh Teildruckausgeglichenes druckregelventil für einen hochdruckspeicher
US9464613B2 (en) 2008-06-27 2016-10-11 C.R.F. Societa Consortile Per Azioni Fuel injector equipped with a metering servovalve for an internal combustion engine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2674608B1 (de) * 2012-06-13 2015-08-12 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Kraftstoffeinspritzdüse
CN104314722A (zh) * 2014-10-17 2015-01-28 中国重汽集团重庆燃油喷射系统有限公司 压力平衡式电控喷油器
US10077748B2 (en) 2014-12-23 2018-09-18 Cummins Inc. Fuel injector for common rail

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6257499B1 (en) * 1994-06-06 2001-07-10 Oded E. Sturman High speed fuel injector
DE19640826B4 (de) * 1995-10-03 2004-11-25 Nippon Soken, Inc., Nishio Speicherkraftstoffeinspritzvorrichtung und Druckregelvorrichtung hierfür
US5947380A (en) * 1997-11-03 1999-09-07 Caterpillar Inc. Fuel injector utilizing flat-seat poppet valves
WO1999034111A1 (de) * 1997-12-23 1999-07-08 Siemens Aktiengesellschaft Einspritzventil mit steuerventil
US6109542A (en) * 1998-09-21 2000-08-29 Cummins Engine Company, Inc. Servo-controlled fuel injector with leakage limiting device
EP1174615B1 (de) * 2000-07-18 2007-01-31 Delphi Technologies, Inc. Kraftstoffeinspritzventil
FI119120B (fi) * 2004-01-23 2008-07-31 Waertsilae Finland Oy Laitteisto ja menetelmä polttoaineen ruiskutuspaineen muokkaamiseksi
ATE349611T1 (de) * 2004-06-30 2007-01-15 Fiat Ricerche Einspritzventil für verbrennungskraftmaschine
EP1621764B1 (de) 2004-06-30 2007-11-07 C.R.F. Società Consortile per Azioni Einspritzventil einer Brennkraftmaschine
EP1612403B1 (de) 2004-06-30 2007-01-10 C.R.F. Società Consortile per Azioni Servoventil zum Steuern eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
ATE413528T1 (de) * 2004-06-30 2008-11-15 Fiat Ricerche Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102004031790A1 (de) * 2004-07-01 2006-01-26 Robert Bosch Gmbh Common-Rail-Injektor
DE102004041172B3 (de) 2004-08-25 2006-01-05 Siemens Ag Einspritzventil
DE102005040912A1 (de) 2005-08-30 2007-03-08 Robert Bosch Gmbh Einspritzdüse
DE102007009165A1 (de) * 2007-02-26 2008-08-28 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit einer zusätzlichen Ablaufdrossel oder mit einer verbesserten Anordnung derselben im Steuerventil

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2138708A1 (de) * 2008-06-27 2009-12-30 C.R.F. Società Consortile per Azioni Brennstoffeinspritzvorrichtung mit Mess-Servoventil für einen Verbrennungsmotor
EP2138707A1 (de) * 2008-06-27 2009-12-30 C.R.F. Società Consortile per Azioni Brennstoffeinspritzvorrichtung mit balanciertem Mess-Servoventil für einen Verbrennungsmotor
CN101614174B (zh) * 2008-06-27 2011-11-02 C.R.F.阿西安尼顾问公司 用于内燃机的设有平衡型计量伺服阀的燃料喷射器
US8459575B2 (en) 2008-06-27 2013-06-11 C.R.F. Societa Consortile Per Azioni Fuel injector equipped with a metering servovalve for an internal combustion engine
US8640675B2 (en) 2008-06-27 2014-02-04 C.R.F. Societa Consortile Per Azioni Fuel injector provided with a metering servovalve of a balanced type for an internal-combustion engine
US9464613B2 (en) 2008-06-27 2016-10-11 C.R.F. Societa Consortile Per Azioni Fuel injector equipped with a metering servovalve for an internal combustion engine
EP3032090A1 (de) * 2014-12-09 2016-06-15 Robert Bosch Gmbh Schalt- oder druckregelventil für ein kraftstoffeinspritzsystem
WO2016134930A1 (de) * 2015-02-27 2016-09-01 Robert Bosch Gmbh Teildruckausgeglichenes druckregelventil für einen hochdruckspeicher

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008049691A1 (de) 2008-05-02
US8573186B2 (en) 2013-11-05
EP2082127B1 (de) 2010-11-24
CN101529080B (zh) 2011-08-03
DE502007005792D1 (de) 2011-01-05
EP2082127A1 (de) 2009-07-29
US20100294240A1 (en) 2010-11-25
CN101529080A (zh) 2009-09-09
ATE489550T1 (de) 2010-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2235354B1 (de) Kraftstoffinjektor, dessen steuerventilelement einen stützbereich aufweist
EP2171257B1 (de) Steuerventil für einen kraftstoffinjektor sowie kraftstoffinjektor
EP2082127B1 (de) Injektor zur einspritzung von kraftstoff in brennräume von brennkraftmaschinen
EP2126427B1 (de) Rückschlagventil und injektor mit hydraulischem übersetzer und rückschlagventil
DE4440182C2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP2102486A1 (de) Injektor mit axial-druckausgeglichenem steuerventil
DE19618698A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102006050032A1 (de) Injektor mit einem eine konische Hubanschlagfläche aufweisenden Steuerventil
DE102008005534A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102011086339A1 (de) Kraftstoffinjektor, insbesondere Common-Rail-Injektor
EP1135606B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE3928912A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE102007005382A1 (de) Leckagefreier Injektor
DE102009002484A1 (de) Einspritzventil für eine Abgasnachbehandlungseinrichtung
DE102008001913A1 (de) Kraftstoff-Injektor
DE102007010498A1 (de) Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine
DE102006050033A1 (de) Injektor, insbesondere Common-Rail-Injektor
DE102009026564A1 (de) Kraftstoff-Injektor mit druckausgeglichenem Steuerventil
EP2156044B1 (de) Injektor mit druckausgeglichenem steuerventil
DE102008005535A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102007001365A1 (de) Injektor mit Steuer- und Schaltkammer
WO2008049675A1 (de) Injektor mit axial-druckausgeglichenem steuerventil
DE102019215119A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102009029116A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
WO2012171770A1 (de) Kraftstoffinjektor für eine brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20131024