DE102006042277B4 - Implantat zur Osteosynthese, zur Fixierung und Stabilisierung von Röhrenknochen sowie Implantatsystem - Google Patents

Implantat zur Osteosynthese, zur Fixierung und Stabilisierung von Röhrenknochen sowie Implantatsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102006042277B4
DE102006042277B4 DE102006042277A DE102006042277A DE102006042277B4 DE 102006042277 B4 DE102006042277 B4 DE 102006042277B4 DE 102006042277 A DE102006042277 A DE 102006042277A DE 102006042277 A DE102006042277 A DE 102006042277A DE 102006042277 B4 DE102006042277 B4 DE 102006042277B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
implant
implant component
component
connection section
relative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006042277A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006042277A1 (de
Inventor
Erhard 79427 Reisberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medxpert GmbH
Original Assignee
Medxpert GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medxpert GmbH filed Critical Medxpert GmbH
Priority to DE102006042277A priority Critical patent/DE102006042277B4/de
Priority to US11/851,550 priority patent/US8795342B2/en
Publication of DE102006042277A1 publication Critical patent/DE102006042277A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006042277B4 publication Critical patent/DE102006042277B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/80Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
    • A61B17/8061Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates specially adapted for particular bones
    • A61B17/8076Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates specially adapted for particular bones for the ribs or the sternum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/80Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
    • A61B17/8023Variable length plates adjustable in both directions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/80Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
    • A61B17/8085Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates with pliable or malleable elements or having a mesh-like structure, e.g. small strips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00004(bio)absorbable, (bio)resorbable, resorptive

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Implantat zur Osteosynthese, zur Fixierung und Stabilisierung von Röhrenknochen (R), umfassend eine erste Implantatkomponente (1), die Befestigungsmittel (3a, 3b, 3c) zur Befestigung der ersten Implantatkomponente (1) an einem Röhrenknochen (R) aufweist, und eine zweite Implantatkomponente (2), dadurch gekennzeichnet, dass die erste Implantatkomponente (1) einen ersten Anschlussabschnitt (4) aufweist, wobei der erste Anschlussabschnitt (4) zum Einschub der zweiten Implantatkomponente (2) und zur Fixierung der zweiten Implantatkomponente (2) in einer relativ zur ersten Implantatkomponente (1) einstellbaren Position ausgebildet ist; die Befestigungsmittel (3a, 3b, 3c) als Klammern ausgebildet sind; der Anschlussabschnitt (4) ein Führungselement (8) zur Führung der zweiten Implantatkomponente (2) während des Positionierens der zweiten Implantatkomponente (2) relativ zur ersten Implantatkomponente (1) aufweist; und das Führungselement (8) derart ausgebildet ist, dass es eine Bewegung der zweiten Implantatkomponente (2) relativ zur ersten Implantatkomponente (1) lediglich in Richtung einer Längsachse des Anschlussabschnitts (4) zulässt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Implantat zur Osteosynthese, zur Fixierung und/oder Stabilisierung von Röhrenknochen nach Frakturen oder Osteotomien, insbesondere von Rippenknochen, umfassend wenigstens eine erste Implantatkomponente, die Befestigungsmittel zur Befestigung der ersten Implantatkomponente an einem Röhrenknochen in einem faktur- bzw. osteotomienahen Bereich des Röhrenknochens aufweist. Ferner betrifft die Erfindung ein Implantatsystem, umfassend einen Satz geometrisch unterschiedlich ausgebildeter Implantatkomponenten, und Verwendungen eines Implantats bzw. Implantatsystems.
  • STAND DER TECHNIK
  • Beim Bruch oder der Osteotomie von Röhrenknochen, beispielsweise im Thoraxbereich, wird der Brustkorb grundsätzlich stabilisiert, bei den meisten Frakturfällen von außen. Dies kann jedoch zu einer unvollkommenen Repositionierung der Knochen führen. Ein übungsstabiler Zustand (um immerhin das Atmen und eine gewisse Mobilität des Patienten zu ermöglichen) oder ein funktionsstabiler Zustand (und damit eine möglichst komplikationslose Heilung) werden erst nach langer Dauer der Rekonvaleszenz unter für den Patienten beschwerlichen Bedingungen erreicht.
  • Sofern nach einer Fraktur ein operativer Eingriff (chirurgische Versorgung) vorgenommen wird, wird zur Fixierung der Knochen in der Praxis resorbierbares Nahtmaterial, wie zum Beispiel chirurgischer Draht, oder Osteosynthese-Draht verwendet. Ebenso wird bei osteotomierten (chirurgisch getrennten) Knochen im Thoraxbereich, die beispielsweise bei Thorax-Deformitäten indiziert sind, vorgegangen.
  • Ziel dabei ist es, möglichst bald einen Zustand der Übungsstabilität oder Funktionsstabilität zu erreichen. Übungsstabilität bedeutet, dass der Patient nach der Operation unter Anleitung eine leichte Belastung auf das Material durch indikationsspezifische Übungen ausüben können muss, ohne dass das Material bricht, sich verlagert oder sich verformt. Von Funktionsstabilität spricht man, wenn das Implantatmaterial wenigstens bis zu einem gewissen Grad der knöchernen Durchbauung des gebrochenen oder osteotomierten Areals die volle Funktionsbelastung aufnimmt, ohne zu brechen oder sich zum Beispiel durch Biegen in der Form oder der Lage zu verändern.
  • Eine dreidimensionale übungsstabile oder gar eine funktionsstabile Osteosynthese bzw. Stabilisierung des Brustkorbs ist jedoch mit den herkömmlich verwendeten Materialien (z. B. resorbierbares Nahtmaterial oder Osteosynthese-Draht) kaum möglich. Das Nahtmaterial ist zwar bedingt für die Osteosynthese einsetzbar, weist jedoch eine minimale Eigenstabilität auf und ist daher nur in geringem Maße für die Stabilisierung geeignet. Es wird also kurzfristig weder ein übungs- noch innerhalb einer akzeptablen Zeitdauer ein funktionsstabiler Zustand geschaffen. Der Draht wirkt an sich nicht als stabiles Überbrückungsmaterial. Durch die lange Dauer der Rekonvaleszenz bis zur vollständigen Regeneration (oder wenigstens bis zum Erreichen der Übungsstabilität der Thorax-Fraktur; diese liegt im Bereich von Monaten) ist der Patient großen Schmerzen, hochgradigen Mobilitätseinschränkungen und diversen anderen Unannehmlichkeiten, wie zum Beispiel langer Hospitalisation, ausgesetzt. Außerdem können die aus Stahl (jedoch nicht aus Implantatstahl) hergestellten Drähte unter Umständen brechen und Komplikationen verursachen.
  • Die knöchernen Areale im Thorax-Bereich (Brustkorb) sind naturgemäß von unterschiedlicher Konsistenz, je nach ihrer Funktionalität. Die Bandbreite reicht dabei von knorpeligen Strukturen bis zu festem, kortikalem Knochen. In der Thoraxchirurgie geht man aus diesem Grund davon aus, dass die Re-Ossifikation (knöcherne Durchbauung) bzw. die vollständige Heilung getrennter Knochen deutlich langsamer abläuft als beim reinen kortiko-spongiösen Knochen. Abhängig von vielen verschiedenen Faktoren, wie zum Beispiel dem Alter des Patienten, der Durchblutung des betroffenen Areals, oder der anatomiebedingten mechanischen Belastung des betroffenen Areals, muss mit etwa der doppelten Zeitspanne gerechnet werden wie bei kortiko-spongiösen Knochen (aus der Literatur ist bekannt, dass eine vollständige knöcherne Durchbauung osteotomierter und durch geeignetes Osteosynthese-Material stabilisierter Knochenareale bei einem jungen Erwachsenen nach einem Jahr vollzogen ist; bereits sechs Wochen nach einer Fraktur bzw. Osteotomie weist der betroffene Knochen jedoch bereits eine Stabilität von ungefähr 2/3 im Vergleich zum unverletzten Knochen auf).
  • Meist erfolgen eine operative Versorgung und eine Verbindung bei großen Röhrenknochen durch das Anbringen von Metallplatten auf dem Knochen und das Befestigen mittels Schrauben bzw. Nageln. Die Nagel, Schrauben und Platten bestehen in der Regel aus chirurgischem Stahl oder Titan.
  • Wegen der weichen Gewebestrukturen im Thorax-Bereich ist es jedoch nicht üblich, wie bei großen Röhrenknochen Osteosynthese-Platten in Verbindung mit Osteosynthese-Schrauben zur fixierenden Stabilisierung zu verwenden, da sich ein derartiges Implantat durch anatomiebedingte Bewegungen vorzeitig locker und damit die Fixierung lösen würde, was postoperativ unter Übungs- bzw. Funktionsbelastung zur vorzeitigen Lockerung, Verlagerung oder sogar zu Implantatbruch führt. In der Praxis ist daher im Thoraxbereich eine fixierende Stabilisierung durch ein Implantat eher unüblich.
  • Beim Einsatz eines Implantats wird dieses lediglich durch das Umwickeln mittels Osteosynthese-Draht oder Nahtmaterial um einen Implantatabschnitt und um den Knochen fixiert werden. Diese Methode ist jedoch schwer zu handhaben und kann zu einem leichten Loslösen des Implantats vom Knochen führen.
  • Es wäre jedenfalls wünschenswert, die Knochen im fraktur- bzw. osteotomienahen Bereich besser zu fixieren, sie exakt zu repositionieren und, alleine um die Atmung komplikationslos zu ermöglichen, möglichst sofort einen übungsstabilen sowie möglichst frühzeitig einen funktionsstabilen Zustand zu erreichen.
  • Ein weiteres generelles Problem bei der Durchführung der Osteosynthese kann darin bestehen, dass Patienten gegenüber Implantatstahl-Implantaten allergisch reagieren. Implantatstahl weist einen hohen Anteil beispielsweise von Nickel oder Chrom auf, die Gewebereaktionen auslösen können. Außerdem können diese Metalle zu einer Sensibilisierung des Gewebes auch lange nach einer Implantation führen, sodass im Extremfall das Material wieder explantiert werden muss.
  • Die Druckschrift EP 0 934 731 A1 offenbart eine Befestigungsvorrichtung für die Fixierung der Knochen bei Knochenbrüchen, die einen länglichen Grundkörper sowie eine erste und zweite Reihe von Finger umfasst. Jede dieser Reihen erstreckt sich entlang des Grundkörpers. Die Finger umgreifen den Knochen nach der Justierung des Grundkörpers und fixieren den Grundkörper an am Knochen.
  • TECHNISCHE AUFGABE
  • Ausgehend davon ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Implantat bzw. ein Implantatsystem bereitzustellen, welche eine sichere und zuverlässige Stabilisierung und Fixierung von Röhrenknochen, insbesondere im Thorax-Bereich, erlauben, wobei das System vom Operateur flexibel einsetzbar und einfach handhabbar sein soll.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • TECHNISCHE LÖSUNG
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Bereitstellung eines Implantats nach Anspruch 1 oder 26.
  • Ein erfindungsgemäßes Implantat zur Osteosynthese, zur Fixierung und Stabilisierung von Röhrenknochen, insbesondere von Röhrenknochen, die eine Fraktur oder Osteotomie aufweisen, insbesondere von Rippenknochen, umfasst eine erste Implantatkomponente, die Befestigungsmittel zur Befestigung der ersten Implantatkomponente an einem Röhrenknochen aufweist, und eine zweite Implantatkomponente. Die erste Implantatkomponente weist einen ersten Anschlussabschnitt auf, wobei der erste Anschlussabschnitt zum Einschub der zweiten Implantatkomponente und zur Fixierung der zweiten Implantatkomponente in einer relativ zur ersten Implantatkomponente einstellbaren Position ausgebildet ist.
  • Als Befestigungsmittel können Klammern dienen, die um den Röhrenknochen angeordnet und in ihrer Verbindungsposition zusammen gedrückt werden, um den Knochen wenigstens teilweise zu umschließen. Die Klammern weisen beispielsweise zwei Schenkel auf, die zu einer Seite hin offen sind, so dass sie um den Knochen gelegt werden können und diesen teilweise umschließen. Die Klammern sind beispielsweise mittels einer Zange flexibel verbiegbar, so dass die Enden der Schenkel um den Knochen herum zusammengedrückt und die Implantatkomponente am Knochen fixiert werden kann.
  • Der Anschlussabschnitt weist ein Führungselement zur Führung der zweiten Implantatkomponente während des Positionierens der zweiten Implantatkomponente relativ zur ersten Implantatkomponente auf. Das Führungselement ist am Anschlussabschnitt an der den Klammern abgewandten Seite angeordnet. Selbstverständlich umfasst die Erfindung auch den umgekehrten Fall, in dem die zweite Implantatkomponente einen Einschub oder ein Führungselement zum Einschieben eines Anschlussabschnitts der ersten Implantatkomponente aufweist.
  • Durch die Bereitstellung eines Einschub- bzw. Führungsstücks an der ersten Implantatkomponente wird eine unerwünschte Fehlstellung einer zweiten Implantatkomponente, die mit der ersten Implantatkomponente verbunden wird, beim Fixieren verhindert. Der Operateur kann ohne große handwerkliche Herausforderung die zu verbindenden Elemente aneinander anordnen und verbinden. Zudem wird auf diese Weise wird eine sichere Verbindung, die sich auch im Laufe der Zeit mit höchster Wahrscheinlichkeit nicht löst, gewährleistet. Eine „doppelte Absicherung” ist nicht notwendig wodurch die Komplexität des Systems gesenkt wird.
  • Das Führungselement ist derart ausgebildet, dass es eine Bewegung der zweiten Implantatkomponente relativ zur ersten Implantatkomponente lediglich in Richtung relativ zu einer Längsachse des Anschlussabschnitts zulässt. Die beiden Implantatkomponenten können also praktisch beliebig weit ineinander geschoben, unter Umständen ein Überstand von einer Implantatkomponente in der gewünschten Endstellung abgetrennt werden.
  • Der Anschlussabschnitt der ersten Implantatkomponente kann vorzugsweise eine im Wesentlichen flache Führungsfläche aufweisen, auf der die zweite Implantatkomponente in das Führungselement einschiebbar ist.
  • Das Führungselement umfasst insbesondere eine klammerartige Struktur zum wenigstens teilweisen Umgreifen der zweiten Implantatkomponente. Das Führungselement kann auch eine schwalbenschwanzartige Struktur zum wenigstens teilweisen Umgreifen der zweiten Implantatkomponente umfassen. In jedem Fall entsteht ein Einschubschacht, der eine Bewegung der zweiten Implantatkomponente bei Einschub in zwei Dimensionen zulässt.
  • Das Führungselement weist bevorzugt eine zweite Struktur zum gegenseitigen Eingriff mit einer entsprechenden an der zweiten Implantatkomponente ausgebildeten dritten Struktur zur Fixierung der zweiten Implantatkomponente in einer relativ zur ersten Implantatkomponente einstellbaren Position auf. Zum Beispiel mittels einer Zange kann die zweite Implantatkomponente an der ersten in einer geeigneten relativen Position zu dieser befestigt werden, indem die klammerartige oder schwalbenschwanzartige Struktur zusammengepresst wird, so dass die Fixierstrukturen ineinander eingreifen.
  • Die zweite Struktur des Führungselements zum gegenseitigen Eingriff kann eine erste Zahnstruktur zum Eingriff in eine entsprechende an der zweiten Implantatkomponente ausgebildete zweite Zahnstruktur umfassen.
  • Als Befestigungsmittel können Klammern dienen, die um den Röhrenknochen angeordnet und in ihrer Verbindungsposition zusammen gedrückt werden, um den Knochen wenigstens teilweise zu umschließen.
  • Die zweite Struktur zum gegenseitigen Eingriff kann an einer (insbesondere nach innen gerichteten) Kante und/oder an einem (insbesondere nach innen gerichteten) Wandstück der klammerartigen und/oder schwalbenschwanzartigen Struktur ausgebildet sein.
  • Das Führungselement kann derart ausgebildet sein, dass eine zweite Implantatkomponente durch das Zusammendrücken zweier Schenkel der klammerartigen und/oder schwalbenschwanzartigen Struktur an der ersten Implantatkomponente befestigbar ist.
  • Die erste Implantatkomponente weist vorzugsweise einen Befestigungsabschnitt auf, an dem die Befestigungsmittel angeordnet sind, und der mit dem Anschlussabschnitt über einen Verbindungssteg verbunden ist. Der Steg kann dünner ausgebildet sein als der Anschlussabschnitt und der Befestigungsabschnitt.
  • Der Verbindungssteg kann insbesondere verbiegbar ausgebildet sein, sodass der Anschlussabschnitt relativ zum Befestigungsabschnitt in einer gewünschten Ausrichtung eingestellt und/oder fixiert werden kann.
  • Die Ausrichtung des Anschlussabschnitts relativ zum Befestigungsabschnitt kann durch Torquieren des Anschlussabschnitts relativ zum Befestigungsabschnitt um wenigstens eine durch den Verbindungssteg verlaufende Achse einstellbar sein.
  • Während bei Systemen mit vorgegebener Konfiguration eine Reihe von austauschbaren Einzelteilen bereitgestellt werden muss, ist der Winkel der ersten Implantatkomponente im vorliegenden System auch vor Ort und während der Operation einstellbar. Es müssen nur Komponenten mit beispielsweise drei Grundwinkeln bereitgestellt werden, da alle anderen Winkeleinstellungen durch Anbiegen (Torquieren) des Anschlussabschnitts gegenüber dem Befestigungsabschnitt verstellbar sind. So kann beispielsweise bei drei unterschiedlichen Winkeln zwischen den Längsachsen der Elemente ein vollständiges Sortiment an ersten Implantatkomponenten bereitgestellt werden. Das Biegen des Winkels erfolgt mit einer 3-Punkt-Biegezange durch Biegen „über die Kanten”; das Auf- oder Abbiegen erfolgt mit Hilfe eines Paares Flachzangen „über die Flächen”, die außerdem auch durch gegenläufiges Drehen über die Fläche ein „torquieren” ermöglichen. Das Ergebnis ist ein 3-dimensional optimal anpassbares Implantat. Die Verfügbarkeit dieser wenigen Komponenten ist unproblematisch und kann stets gewährleistet werden. Zudem können die unterschiedlichen Komponenten optisch durch einen Farbcode, beispielsweise durch unterschiedliche Farbgebung der Komponenten, markiert werden, sodass ein Verwechslungsrisiko minimiert wird.
  • Der Anschlussabschnitt und der Befestigungsabschnitt können mit jeweils einer definierten Langsachse bereitgestellt werden, wobei die Längsachsen einen vorgegebenen Winkel einschließen, insbesondere 0°, 22,5° oder 45°.
  • Die erste Implantatkomponente weist vorzugsweise zur Einstellung der Ausrichtung des Anschlussabschnitts relativ zum Befestigungsabschnitt ein 3-Punkt-System auf. Dies ermöglicht eine zuverlässige Winkeleinstellung zwischen den Abschnitten.
  • Das Implantat kann ferner eine zweite Implantatkomponente zum Einschieben in den Anschlussabschnitt der ersten Implantatkomponente in eine einstellbare Position relativ zur ersten Implantatkomponente umfassen.
  • Die dritte Struktur kann an der zweiten Implantatkomponente an wenigstens einer Fläche, insbesondere an zwei in Längsrichtung verlaufenden nach Außen gerichteten Flächen und/oder Kanten wenigstens abschnittsweise ausgebildet sein. Die Struktur ist insbesondere nach außen gerichtet und in den Bereichen der Enden der stabförmigen zweiten Implantatkomponente vorgesehen.
  • Die Struktur kann an der zweiten Implantatkomponente beidseitig wenigstens abschnittsweise zum Eingriff in eine entsprechende beidseitig am Führungselement der ersten Implantatkomponente ausgebildet sein.
  • Die zweite Implantatkomponente ist vorzugsweise als langgestrecktes Element mit einer der Einschubrichtung in den Anschlussabschnitt der ersten Implantatkomponente entsprechenden Längsachse ausgebildet. Somit kann die zweite Komponente mit großer Variabilität in die Führung eingeschoben werden. Überstände können bedarfsweise abgeschnitten werden.
  • Die zweite Implantatkomponente kann mit Markierungen zur Positionsbestimmung beim Einschub in den Anschlussabschnitt der ersten Implantatkomponente versehen sein. Überstände können abseits vom geöffneten Thorax exakt entfernt werden.
  • Auch die zweite Implantatkomponente kann beispielsweise mit Hilfe einer Flachzange über die Flächen ab- bzw. aufgebogen bzw. je nach Situation sogar torquiert werden, um eine gewünschte Verbindung zwischen den an den Enden angeschlossenen Implantatkomponenten zu bilden. Das Torquieren erfolgt insbesondere in den Bereichen, die später nicht mit dem Führungsschuh verbunden werden.
  • Das Implantat umfasst insbesondere wenigstens eine dritte Implantatkomponente, die einen Anschlussabschnitt aufweist, wobei der Anschlussabschnitt zum Einschub einer zweiten Implantatkomponente und zur Fixierung der zweiten Implantatkomponente in einer relativ zur dritten Implantatkomponente einstellbaren Position ausgebildet ist.
  • Die erste Implantatkomponente und die dritte Implantatkomponente können sich funktional entsprechen, d. h. beispielsweise nur in der Größe und/oder der Seite, an der ein Winkel zwischen dem Anschlussabschnitt und dem Befestigungsabschnitt ausgebildet ist, unterscheiden. Die drei Elemente (erste, zweite und dritte Implantatkomponente) bilden ein Implantat.
  • Die zweite Implantatkomponente ist vorzugsweise als Verbindungselement zwischen der ersten Implantatkomponente und der dritten Implantatkomponente ausgebildet.
  • Die Montage eines Implantats bzw. eines Implantatsystems, welches aus einer großen Anzahl einzelner Komponenten besteht, ist zeitlich sehr aufwendig. Außerdem erfordert die Montage großes manuelles Geschick und birgt das Risiko, dass einzelne Verbindungsstellen nicht zuverlässig verbunden sind und im Laufe der Zeit nach der Operation lösen. Außerdem besteht bei einer großen Anzahl von Teilen Verwechslungsgefahr und die Möglichkeit, dass die benötigten Teile nicht vorrätig sind. Mit der vorliegenden Erfindung wird dagegen ein sicheres System mit wenigen Komponenten bereitgestellt, die auch während der Operation in einfacher Weise so veränderbar sind, dass ohne erhebliche Zeitverzögerung und ohne das erhöhte Risiko manueller Fehler das Implantat sicher eingesetzt und befestigt werden kann. Die geringe Stückzahl, der einfach Aufbau sowie die geringe Anzahl verschiedener Komponenten schließt nahezu aus, dass einzelne Implantatkomponenten verwechselt werden, nicht vorrätig sind, oder sich Probleme bei der Verbindung der Komponenten ergeben.
  • Wenigstens eine Implantatkomponente, insbesondere alle Implantatkomponenten, können aus Implantatstahl und/oder aus Titan und/oder aus biokompatiblen Metalllegierungen oder Werkstoffen und/oder aus resorbierbarem Material hergestellt sein. Damit kann allergischen Reaktionen vorgebeugt werden.
  • Wenigstens eine Implantatkomponente, insbesondere alle Implantatkomponenten, können je nach Geometrie markiert sein, insbesondere durch eine farbige Markierung. Auf diese Weise wird die Gefahr von Verwechslungen, die auf Grund der geringen Anzahl an Komponenten bereits erheblich reduziert ist, weiter verringert.
  • Die erste Implantatkomponente ist insbesondere im inplantierten Zustand an der zweiten Implantatkomponente und die dritte Implantatkomponente an der zweiten Implantatkomponente befestigt, wobei der Abstand zwischen der ersten Implantatkomponente und der dritten Implantatkomponente durch die Länge der zweiten Implantatkomponente und/oder durch die Einschubstrecke der zweiten Implantatkomponente in den Anschlussabschnitt der ersten Implantatkomponente und/oder in den Anschlussabschnitt der dritten Implantatkomponente eingestellt ist.
  • Ein erfindungsgemäßes Implantatsystem umfasst einen Satz geometrisch unterschiedlich ausgebildeter Implantate wie vorher beschrieben, wobei die im Satz enthaltenen ersten Implantatkomponenten mit unterschiedlichen Winkeln zwischen den Anschlussabschnitten und den Befestigungsabschnitten, insbesondere von 0°, 22,5°, oder 45°, ausgebildet sind, die im Satz enthaltenen dritten Implantatkomponenten mit unterschiedlichen Winkeln zwischen den Anschlussabschnitten und den Befestigungsabschnitten, insbesondere von 0°, 22,5°, oder 45°, ausgebildet sind, und/oder die im Satz enthaltenen zweiten Implantatkomponenten in unterschiedlichen Längen, insbesondere in drei Längen, bereitgestellt sind.
  • Die Osteosynthese bietet die Möglichkeit einer operativen Versorgung von Knochenbrüchen, osteotomierten Knochen und anderen Knochenverletzungen mit Implantaten. Mit Hilfe dieser Implantate kann der Thorax-Bereich, beispielsweise bei durch Unfälle entstandenen Rippenfrakturen, bei Frakturen oder Osteotomien des Sternums (in der offenen Herzchirurgie) oder einer Osteotomie bei angeborenen Deformationen (wie Trichter- oder Kielbrust) behandelt werden. Bei der Osteosynthese im Thorax-Bereich werden die Knochensegmente gegeneinander in einer gewünschten Stellung repositioniert. Übungs- und Funktionsstabilität werden frühzeitig erreicht.
  • Eine weitere Verwendung eines Implantats bzw. eines Implantatsystems wie oben beschrieben ist die Verwendung zur Überbrückung von durch die Entnahme von Knochengewebe entstandenen Unterbrechungen im Knochengerüst, insbesondere bei Röhrenknochen im Thorax-Bereich. Wenn zum Beispiel bei Tumorkrankheiten Bereiche mit Knochenmaterial aus dem Brustkorb bei entfernt werden, kann mit dem erfindungsgemäßen Implantat ein Ersatzgerüst geschaffen werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Merkmale, Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Beschreibung spezieller Ausführungsbeispiele anhand der nachfolgenden Zeichnungen verdeutlich. Es zeigen:
  • 1: eine perspektivische Ansicht von Einzelteilen des erfindungsgemäßen Implantats in einer möglichen Montageanordnung;
  • 2: eine perspektivische Ansicht eines Einzelteils des erfindungsgemäßen Implantats;
  • 3: eine Skizze eines Details der ersten Implantatkomponente in einer Draufsicht;
  • 4: eine perspektivische Teilansicht einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform des Implantats;
  • 5: eine Draufsicht auf die Komponenten eines Satzes bestehend aus drei unterschiedlichen ersten Implantatkomponenten;
  • 6: ein Thorax-Modell mit einem montierten Implantatsystem.
  • AUSFÜHRUNGSFORM(EN) DER ERFINDUNG
  • Die 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Thorax-Implantat, beispielsweise für die Osteosynthese im Thoraxbereich bei Frakturen oder Osteotomien, bestehend aus drei Komponenten 1, 1' und 2, in einer möglichen Montageanordnung.
  • Die beiden äußeren, mit Befestigungsklammern 3a, 3b und 3c ausgestatteten ersten und dritten Implantatkomponenten 1 und 1' sind strukturell ähnlich aufgebaut. Die Klammern 3a, 3b und 3c erstrecken sich geöffnet von einem Befestigungsabschnitt 5 bzw. 5' weg. Beim Einsetzen des Implantats werden die Klammern 3a, 3b und 3c über ihre offene Seite um eine Rippe angelegt und mittels einer geeigneten Zange an der Rippe befestigt. Außerdem weisen die Implantatkomponenten 1 und 1' jeweils einen Anschlussabschnitt 4 bzw. 4' auf, der mit dem jeweiligen Befestigungsabschnitt 5, 5' einen bestimmten Winkel einschließt.
  • Die zweite Implantatkomponente 2 ist im Wesentlichen flach und stabförmig ausgebildet. Die zweite Implantatkomponente 2 ist an die beiden ersten Implantatkomponenten 1, 1' anschließbar ausgebildet und an diesen befestigbar. Auf diese Weise stellen die drei Implantatkomponenten 1, 1' und 2 ein aus wenigen Einzelkomponenten bestehendes Implantat dar, das für die Osteosynthese oder die Überbrückung von fehlenden Abschnitten von Röhrenknochen, insbesondere im Thorax-Bereich, Verwendung finden kann.
  • Die zweite Implantatkomponente 2, die zwischen zwei ersten Implantatkomponenten 1, 1' als Verbindungssteg wirkt, weist an beiden Enden je eine Durchgangsbohrung 14a bzw. 14b auf. Wie auch anhand der (später beschriebenen) 6 deutlich wird, die ein Thorax-Modells mit einem unter dem Sternum S durchgeführten Verbindungssteg 2 zeigt, muss der Verbindungssteg 2 einerseits eine gewisse Biegsamkeit über die Flächen aufweisen. Zudem muss die zweite Implantatkomponente 2 die Möglichkeit zum Torquieren bieten. Die Öffnungen 14a und 14b sind zum Eingriff zum Torquieren des Verbindungsstegs 2 vorgesehen.
  • In der 2 ist eine erste Implantatkomponente 1 ohne Verbindung zu einer zweiten Implantatkomponente 2 dargestellt.
  • Die erste Implantatkomponente 1 weist drei Klammern 3a, 3b und 3c auf, die bei der Implantation im fraktur- bzw. osteotomienahen Bereich um einen Röhrenknochen gelegt und durch ein geeignetes Werkzeug am Röhrenknochen festgeklammert werden. Als Werkzeug kann beispielsweise eine Zange verwendet werden, die die freien Enden der Klammern 3a, 3b und 3c zusammenpresst, sodass die Klammern verbogen werden, um am Knochen anzuliegen.
  • Die Klammern 3a, 3b und 3c erstrecken sich rechtwinklig zu einer Seite hin gebogen von einem Befestigungsabschnitt 5 weg. Der Befestigungsabschnitt ist flach und lang gezogen mit einer rechtwinklig zu den Klammern verlaufenden Längsachse ausgebildet. In einer Montageanordnung liegt der Befestigungsabschnitt wenigstens im Bereich der Klammern 3a, 3b und 3c an einem Röhrenknochen an.
  • Die Verbindung zwischen dem Anschlussabschnitt 4 und dem Befestigungsabschnitt 5 wird von einem verengten Steg 6 gebildet. Durch Verbiegen des verengten Stegs 6, beispielsweise mittels einer 3-Punkt-Zange, die in die Öffnungen 13a und 13b eingreift und am Steg angreift, kann der Winkel zwischen dem Befestigungsabschnitt 5 und dem Anschlussabschnitt 4 (besser zwischen deren Längsachsen) verändert werden.
  • Die Öffnungen 13a und 13b wirken in Kombination mit der Einschnürung 6 beiden Bohrungen 13a und 13b wie folgt zusammen. Die Öffnungen 13a und 13b dienen zur Aufnahme der beiden äußeren Stifte einer 3-Punkt-Biegezange, wobei die Stegbreite im Bereich 6 derart gewählt ist, dass es einerseits zu keiner Verformung der Bohrlöcher beim Betätigen der Zange (bei zu breitem Steg) kommt, andererseits der Steg nicht so schmal ist, dass nicht ausreichend Material vorhanden ist, dass das Material beim Biegen „fließen” kann (was Bruchgefahr zur Folge hat). Der Steg ist im Bereich 6 so breit ausgebildet, dass sich die Löcher nicht verformen, allerdings genügend Material da ist, um ein materialschonendes „Fließen” des Implantatmaterials beim Biegen zu ermöglichen.
  • Der Abstand der beiden Bohrungen 13a und 13b zueinander ist so gewählt, dass beim Biegen kein „Stegbruch” auftritt. Liegen nämlich die Bohrungen zu dicht aneinander, wird das Material in diesem Bereich so stark im Gefüge geschädigt, dass kurz nach der Implantation durch Lastwechsel ein Bruch des Implantats zu erwarten wäre.
  • Der Anschlussabschnitt 4 weist eine flach ausgebildete Führungsfläche 7 und ein Führungselement 8 auf. Das Führungselement 8 ist zur Führung der zweiten Implantatkomponente 2 (vgl. 1) während des Einschiebens und Positionierens der zweiten Implantatkomponente relativ zur ersten Implantatkomponente ausgebildet.
  • Die Führung 8 weist einen rechten und linken Schenkel 9a und 9b auf, die sich von der flachen Führungsfläche 7 senkrecht nach oben erstrecken. In ihrem oberen Bereich weisen die Schenkel 9a und 9b jeweils einen sich klammerartig nach innen erstreckenden Abschnitt auf, um die entsprechend ausgebildete zweite Implantatkomponente fest an der Führungsfläche 7 entlang zu führen und lediglich eine eindimensionale Bewegung der zweiten Komponente 2 relativ zur ersten Komponente 1 zuzulassen.
  • In der 3 ist die Führung 8 mit den zwei seitlichen Schenkeln 9a und 9b schematisch in einer Draufsicht skizziert. Die Schnittansicht B-B zeigt einen Schenkel 9a im Querschnitt.
  • Der Schenkel 9a erstreckt sich von der Grundfläche 7 senkrecht nach oben. An der Oberseite des Schenkels 9a erstreckt sich ein Vorsprung 10 nach innen, um eine klammer- oder schwalbenschwanzartige Führung für eine entsprechend ausgebildete zweite Implantatkomponente 2 zu bilden.
  • Aus der Draufsicht auf die Führung 8 wird deutlich, dass sich die Vorsprünge 10 beidseitig und profiliert nach innen erstrecken. Sie bilden eine Art Zahnstruktur oder gewellte Struktur aus, in die eine an der zweiten Implantatkomponente entsprechend ausgebildete Struktur eingreifen kann. Während der Implantation kann dabei die zweite Komponente zunächst ungehindert zur ersten Komponente hin ausgerichtet werden. Ist die gewünschte Position der zweiten Komponente 2 relativ zur ersten Komponente 1 erreicht, werden die Stege 9a, 9b und/oder die Vorsprünge 10 mit einem geeigneten Werkzeug (beispielsweise einer dafür vorgesehenen Zange) so nach innen gebogen, dass die Verzahnung der Vorsprünge 10 in die entsprechende an der zweiten Implantatkomponente 2 angeordnete Verzahnung eingreift und die relative Position der Komponenten auf diese Weise fixiert.
  • In der Gleitfläche 7 können Öffnungen 11 vorgesehen sein, um den Materialverbrauch für das Implantat zu begrenzen und eine gewünschte Flexibilität (bei ausreichender Stabilität) des Implantats zu gewährleisten. Im in der 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine knochenförmige Öffnung 11 vorgesehen, die sich bei bestimmten Materialstärken als günstig erwiesen hat.
  • Die angesprochene Öffnung bildet zudem eine „Dehnfuge”, die in einer dem Fachmann bekannten Weise in unterschiedlichster Geometrie sinnvoll eingebracht werden kann. Insbesondere kann die Öffnung 11 verhindern, dass ein Zusammenpressen der Stege 9a und 9b Gefügeschädigungen am „Schuh” nach sich zieht, ohne eine „Materialverformungszone” in Form einer wie auch immer gestalteten Öffnung bereitzustellen.
  • Die in Millimeter angegebenen Größenverhältnisse in der 3 sollen einen Eindruck der Dimensionen vermitteln, jedoch keinesfalls als Einschränkung der Erfindung verstanden werden. Die Dimensionen der in der 3 dargestellten Ausführungsform sind etwa für einen Einsatz im Thorax-Bereich ausgelegt. Bei entsprechenden größeren Röhrenknochen und anderen vorgegebenen Belastungen an Übungs- und Funktionsstabilität können sowohl die Dimensionen als auch die Größenverhältnisse und Stabilität der einzelnen Teile der Implantatkomponenten 1 und 2 in jedem vernünftigen Maß von den angegebenen Dimensionen abweichen.
  • In der 4 ist ein Endabschnitt der zweiten Komponente 2 im Eingriff mit einer Führung 8 einer ersten Komponente 1 schematisch dargestellt.
  • Die zweite Implantatkomponente 2 besteht aus einem Grundkörper, der in die durch die Seitenstege 9a und 9b (vgl. 3), die sich nach innen erstreckenden Vorsprünge 10 sowie die Grundfläche 7 begrenzte Führung eingeschoben ist. Über dem Grundkörper erstreckt sich zumindest in den Endabschnitten ein Aufsatz, der wenigstens auf der Höhe der Innenkante der Vorsprünge 10 eine der Verzahnung der Vorsprünge 10 gegenüberliegende Verzahnung 12 aufweist. In der gewünschten Implantationsposition können die Verzahnungen der ersten Komponente 1 und der zweiten Komponente 2 in Eingriff miteinander gebracht werden.
  • An der 4 wird außerdem deutlich, dass die zweite Implantatkomponente mit Längenmarkierungen „14, 15, 16, 17, 18” versehen ist, um, beispielsweise nach einer Längenbestimmung zu Beginn der Implantation, einen Endbereich der zweiten Komponente 2 an einer gewünschten Stelle abschneiden zu können.
  • Die 5 zeigt drei Ausführungen der ersten Implantatkomponente 1, 1' und 1''.
  • Die Komponenten 1, 1', 1'' unterscheiden sich im Wesentlichen durch die Größe des Winkels α, α' bzw. α'' zwischen den Längsachsen der Anschlussabschnitte 4, 4' und 4'' und der Befestigungsabschnitte 5, 5' bzw. 5''. Die Winkel betragen dabei in einem Basis-Set etwa α = 45°, α' = 22,5° und α'' = 0°.
  • Die Winkel zwischen den Besfestigungsabschnitten 5, 5', 5'' und den Anschlussabschnitten 4, 4' bzw. 4'' kann durch Verbiegen des verengten Stegs 6 mittels einer 3-Punkt-Zange, von der zwei Angriffpunkte in die Öffnungen 13a und 13b eingreifen, und, bei einer 3-dimensionalen Biegung zusätzlich mittels Flachzangen, verändert werden. Dabei kann ein Anschlussabschnitt 4, 4', 4'' relativ zum Verbindungssteg 5, 5' bzw. 5'' in der xy-Ebene torquiert, jedoch auch aus der xy-Ebene heraus und um die eigene Langsachse gedreht werden. Auf diese Weise wird eine flexible Anpassung des Implantats an die Gegebenheiten und Anforderungen bei unterschiedlichsten Operationen von Röhrenknochen, beispielsweise im Thorax-Bereich, ermöglicht. Zusätzlich kann die zweite Implantatkomponente je nach der zwischen den ersten Komponenten 1 und 1' (vgl. Punkt 1) zur überbrückenden Strecke auch während der Operation in einfacher Weise verkürzt werden.
  • Die in der 5 dargestellten Grundstrukturen bilden zusammen mit einer überschaubaren Anzahl von zweiten Implantatkomponenten (beispielsweise drei Längen) ein flexibel einsetzbares System, das für den Operateur und auch in der Vorratshaltung aufgrund der geringen Zahl unterschiedlicher Komponenten einfach handhabbar ist.
  • Der Chirurg hat dabei die Möglichkeit, entsprechend den anatomischen Gegebenheiten aus dem System die geeignetesten Klammern (α = 45°, α' = 22,5°, α'' = 0°) entsprechend den anatomischen Gegebenheiten auszuwählen. Mit Hilfe einer 3-Punkt-Biegezange sowie einem Paar Flachzangen kann, falls erforderlich, der Steg 6 in drei Dimensionen so verformt werden, dass eine zweite Implantatkomponente 2 spannungsfrei in die jeweiligen Führungen 8 eingeführt werden kann. Die zweite Implantatkomponente 2 kann bedarfsweise an einem oder an beiden Enden mit Hilfe einer Schneidezange gekürzt werden. Nach Wiedereinführung der zweiten Implantatkomponente 2 in beide Führungen 8 erfolgt die Verbindung der Implantatkomponenten 1, 2 bzw. 1', 2' mit Hilfe einer Presszange. Dabei werden die Seitenstege 9a und 9b der Führungen 8 zusammengepresst, sodass die Verzahnung des Vorsprungs 10 in die Verzahnung 12 der zweiten Implantatkomponente 2 eingreift.
  • Zur Feinjustierung der dreidimensional korrekten Lage der Implantate, zur Fixierung der Rippenklammern 3a, 3b, 3c sowie zur evtl. späteren Entfernung des Implantatmaterials mittels einer Klammerentfernungs-Schneidezange müssen die entsprechenden Instrumente senkrecht von oben an den Implantaten angesetzt werden können. Die Bereitstellung geeigneter Werkzeuge für den Chirurgen ergibt sich praktisch aus den Eigenschaften und dem Aufbau der entsprechenden erfindungsgemäßen Implantatkomponenten.
  • Die 6 stellt zwei der erfindungsgemäßen Implantate an einem Thorax-Modell mit der Indikation „Pectus excavatum” (Trichterbrust) dar.
  • Beide Implantate bestehen aus jeweils zwei ersten Implantatkomponenten 1 und 1', die durch jeweils eine zweite Implantatkomponente 2 überbrückt werden. Die zweite Implantatkomponente 2 als Verbindungssteg des oberen Implantats ist im Modell gegenüber der zweiten Implantatkomponente 2 als Verbindungssteg des unteren Implantats verkürzt.
  • Bei dem Eingriff wird intraoperativ das Sternum S mobilisiert, indem die knorpeligen Ansätze am Brustbein teilweise oder vollständig durchtrennt oder weitgehend geschwächt werden. Das Sternum S wird anschließend angehoben und mit resorbierbarem Nahtmaterial oder Osteosynthese-Draht fixiert. Die Implantate 1 haben die Aufgabe, das Sternum S in der neuen Lage zu stabilisieren. Die Implantate 1 haben die Aufgabe, das Sternum S in der neuen Lage zu fixieren. Das Sternum S wird von den Verbindungsstegen 2 „gestützt”.
  • Das operatives Vorgehen kann wie folgt beschrieben werden: Vor der Einbringung eines Steges 2 muss unter dem Brustbein ein „Tunnel” geschaffen werden, bevor der Steg 2 eingebracht wird (da dieser sonst eventuell in das Herz stechen könnte). Dafür verwendet man eine lange, s-förmig in der Langsachse gebogene Gefäßklemme. Ist die Klemme geschlossen, bilden die etwa 13–15 cm langen Maulteile eine zylindrische, löffelartig gebogene Form. Der Operateur greift stumpf rechts oder links vom Brustbein zwischen zwei Rippen durch den sogenannten Intercostalraum mit dem geschlossenen Klemmenmaul in das innere der Brust ein und schiebt die Klemme dicht unter dem Sternum S über dem Herzen vorsichtig in Richtung gegenüberliegende Seite vor. Vor dem Austreten der Klemmenmaulspitze auf der gegenüberliegenden Seite wird mit dem Finger die Klemmenmaulspitze ertastet und, falls an der gewählten Stelle, wird die Klemme an dieser Stelle von unten zwischen zwei Rippen nach außen geführt. Nun wird das Klemmenmaul leicht geöffnet, ein Umführungsband eingelegt, das Maul wieder geschlossen und die Klemme samt Band zur gegenüberliegenden Seite gezogen. Anschließend wird das Band durch die Bohrung 14a, 14b des Verbindungssteges 2 geführt und verknotet; danach wird am Band gezogen und der Verbindungssteg 2 bewegt sich geführt durch den Gewebetunnel. Auch dazu dienen die Bohrungen 14a und 14b. Theoretisch kann das Sternum S von beiden Seiten aus „getunnelt werden. Liegt der Verbindungssteg 2 in der richtigen Lage und Richtung, werden die Enden in die Führungen der Thoraxklammern „eingefädelt”, eventuell erfolgt nun die individuelle Einkürzung des Verbindungssteges 2 vor der Verbindung der Implantatkomponenten 1, 1' und 2.
  • Im Ergebnis wird mittels der Erfindung eine Möglichkeit vorgeschlagen, auch im Thorax-Bereich die Behandlung von Frakturen, Osteotomien, usw. durch Osteosynthese zu ermöglichen. Eine weitere Anwendung bietet sich darin, bei Entnahme natürlichen Knochenmaterials mittels des Implantats eine Überbrückung zu schaffen. Dem Chirurgen werden neue Behandlungsmöglichkeiten eröffnet, die ohne großen handwerklichen Aufwand schnell, sicher und mit zuverlässigem Ergebnis durchgeführt werden können.

Claims (30)

  1. Implantat zur Osteosynthese, zur Fixierung und Stabilisierung von Röhrenknochen (R), umfassend eine erste Implantatkomponente (1), die Befestigungsmittel (3a, 3b, 3c) zur Befestigung der ersten Implantatkomponente (1) an einem Röhrenknochen (R) aufweist, und eine zweite Implantatkomponente (2), dadurch gekennzeichnet, dass die erste Implantatkomponente (1) einen ersten Anschlussabschnitt (4) aufweist, wobei der erste Anschlussabschnitt (4) zum Einschub der zweiten Implantatkomponente (2) und zur Fixierung der zweiten Implantatkomponente (2) in einer relativ zur ersten Implantatkomponente (1) einstellbaren Position ausgebildet ist; die Befestigungsmittel (3a, 3b, 3c) als Klammern ausgebildet sind; der Anschlussabschnitt (4) ein Führungselement (8) zur Führung der zweiten Implantatkomponente (2) während des Positionierens der zweiten Implantatkomponente (2) relativ zur ersten Implantatkomponente (1) aufweist; und das Führungselement (8) derart ausgebildet ist, dass es eine Bewegung der zweiten Implantatkomponente (2) relativ zur ersten Implantatkomponente (1) lediglich in Richtung einer Längsachse des Anschlussabschnitts (4) zulässt.
  2. Implantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anschlussabschnitt (4) der ersten Implantatkomponente (1) eine flache Führungsfläche (7) aufweist, auf der die zweite Implantatkomponente (2) in das Führungselement (8) einschiebbar ist.
  3. Implantat nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (8) eine erste Struktur (9a, 9b, 10) zum wenigstens teilweisen Umgreifen der zweiten Implantatkomponente (2) umfasst.
  4. Implantat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Struktur (9a, 9b, 10) schwalbenschwanzartig ist.
  5. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (8) eine zweite Struktur zum gegenseitigen Eingriff mit einer entsprechenden an der zweiten Implantatkomponente (2) ausgebildeten dritten Struktur (12) zur Fixierung der zweiten Implantatkomponente (2) in einer relativ zur ersten Implantatkomponente (1) einstellbaren Position aufweist.
  6. Implantat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Struktur des Führungselements (8) zum gegenseitigen Eingriff eine erste Zahnstruktur zum Eingriff in eine entsprechende an der zweiten Implantatkomponente (2) ausgebildete zweite Zahnstruktur umfasst.
  7. Implantat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Struktur zum gegenseitigen Eingriff an einer Kante und/oder an einem Wandstück der ersten Struktur (9a, 9b, 10) ausgebildet ist.
  8. Implantat nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (8) derart ausgebildet ist, dass die zweite Implantatkomponente (2) durch das Zusammendrücken zweier Schenkel der ersten Struktur (9a, 9b, 10) an der ersten Implantatkomponente (1) befestigbar ist.
  9. Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Implantatkomponente (1) einen Befestigungsabschnitt (5) aufweist, an dem die Befestigungsmittel (3a, 3b, 3c) angeordnet sind, und der mit dem Anschlussabschnitt (4) über einen verengten Verbindungssteg (6) verbunden ist.
  10. Implantat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der verengte Verbindungssteg (6) verbiegbar ausgebildet ist, sodass der Anschlussabschnitt (4) relativ zum Befestigungsabschnitt (5) in einer gewünschten Ausrichtung eingestellt und/oder fixiert werden kann.
  11. Implantat nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichtung des Anschlussabschnitts (4) relativ zum Befestigungsabschnitt (5) durch Torquieren des Anschlussabschnitts (4) relativ zum Befestigungsabschnitt (5) um eine durch den verengten Verbindungssteg (6) verlaufende Achse einstellbar ist.
  12. Implantat nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussabschnitt (4) und der Befestigungsabschnitt (5) jeweils eine definierte Längsachse aufweisen, wobei die Längsachsen einen vorgegebenen Winkel einschließen.
  13. Implantat nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene Winkel 0°, 22,5° oder 45° beträgt.
  14. Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Struktur (12) an der zweiten Implantatkomponente (2) an wenigstens einer Fläche oder Kante wenigstens abschnittsweise ausgebildet ist.
  15. Implantat nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Struktur (12) an zwei in Längsrichtung verlaufenden nach außen gerichteten Flächen ausgebildet ist.
  16. Implantat nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Struktur (12) an der zweiten Implantatkomponente (2) beidseitig wenigstens abschnittsweise zum Eingriff in eine entsprechende beidseitig am Führungselement (8) der ersten Implantatkomponente (1) ausgebildet ist.
  17. Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Implantatkomponente (2) als langgestrecktes Element ausgebildet ist.
  18. Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Implantatkomponente (2) mit Markierungen zur Positionsbestimmung der zweiten Implantatkomponente (2) während des Positionierens der zweiten Implantatkomponente (2) relativ zur ersten Implantatkomponente (1) beim Einschub in den Anschlussabschnitt (4) der ersten Implantatkomponente (1) versehen ist.
  19. Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Implantat wenigstens eine dritte Implantatkomponente (1') umfasst, die einen zweiten Anschlussabschnitt (4') aufweist, wobei der zweite Anschlussabschnitt (4') zum Einschub der zweiten Implantatkomponente (2) und zur Fixierung der zweiten Implantatkomponente (2) in einer relativ zur dritten Implantatkomponente (1') einstellbaren Position ausgebildet ist.
  20. Implantat nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Implantatkomponente (1') weitere Befestigungsmittel zur Befestigung der dritten Implantatkomponente (1') an einem Röhrenknochen (R) aufweist; und der zweite Anschlussabschnitt (4') zum Einschub der zweiten Implantatkomponente (2) und zur Fixierung der zweiten Implantatkomponente (2) in einer relativ zur dritten Implantatkomponente (1') einstellbaren Position ausgebildet ist; die weiteren Befestigungsmittel als Klammern ausgebildet sind; der zweite Anschlussabschnitt (4') ein Führungselement (8') zur Führung der zweiten Implantatkomponente (1') während des Positionierens der zweiten Implantatkomponente (2) relativ zur dritten Implantatkomponente (1') aufweist; und das Führungselement (8') derart ausgebildet ist, dass es eine Bewegung der zweiten Implantatkomponente (2) relativ zur dritten Implantatkomponente (1') lediglich in Richtung einer Längsachse des zweiten Anschlussabschnitts (4') zulässt.
  21. Implantat nach einem Ansprüche 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Implantatkomponente (2) als Verbindungselement zwischen der ersten Implantatkomponente (1) und der dritten Implantatkomponente (1') ausgebildet ist.
  22. Implantat nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die erste, zweite oder dritte Implantatkomponente (1, 1', 2) aus Implantatstahl und/oder aus Titan und/oder aus biokompatiblen Metalllegierungen oder Werkstoffen und/oder aus resorbierbarem Material hergestellt ist.
  23. Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die erste, zweite oder dritte Implantatkomponente (1, 1', 2) je nach Geometrie markiert sind.
  24. Implantat nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die erste, zweite oder dritte Implantatkomponente (1, 1', 2) je nach Geometrie eine farbige Markierung aufweist.
  25. Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche 19 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Implantatkomponente (1) an der zweiten Implantatkomponente (2) und die dritte Implantatkomponente (1') an der zweiten Implantatkomponente (2) befestigbar sind, wobei der Abstand zwischen der ersten Implantatkomponente (1) und der dritten Implantatkomponente (1') durch die Länge der zweiten Implantatkomponente (2) und durch die Einschubstrecke der zweiten Implantatkomponente (2) in den Anschlussabschnitt (4) der ersten Implantatkomponente (1) und in den Anschlussabschnitt (4') der dritten Implantatkomponente (1') einstellbar ist.
  26. Implantat zur Osteosynthese, zur Fixierung und Stabilisierung von Röhrenknochen (R), umfassend eine erste Implantatkomponente (1), die Befestigungsmittel (3a, 3b, 3c) zur Befestigung der ersten Implantatkomponente (1) an einem Röhrenknochen (R) aufweist, und eine zweite Implantatkomponente (2), dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Implantatkomponente (2) einen Anschlussabschnitt aufweist, wobei der Anschlussabschnitt zum Einschub der ersten Implantatkomponente (1) und zur Fixierung der ersten Implantatkomponente (1) in einer relativ zur zweiten Implantatkomponente (2) einstellbaren Position ausgebildet ist; die Befestigungsmittel (3a, 3b, 3c) als Klammern ausgebildet sind; der Anschlussabschnitt ein Führungselement zur Führung der ersten Implantatkomponente (1) während des Positionierens der ersten Implantatkomponente (1) relativ zur zweiten Implantatkomponente (2) aufweist; und das Führungselement (8) derart ausgebildet ist, dass es eine Bewegung der ersten Implantatkomponente (1) relativ zur zweiten Implantatkomponente (2) lediglich in Richtung einer Längsachse des Anschlussabschnitts (4) zulässt.
  27. Implantatsystem, umfassend einen Satz geometrisch unterschiedlich ausgebildeter Implantate nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  28. Implantatsystem nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die im Satz enthaltenen ersten Implantatkomponenten (1) mit unterschiedlichen Winkeln zwischen den Anschlussabschnitten (4) und den Befestigungsabschnitten (5) ausgebildet sind.
  29. Implantatsystem nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlichen Winkel 0°, 22,5°, oder 45° betragen.
  30. Implantatsystem nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass die im Satz enthaltenen zweiten Implantatkomponenten (2) unterschiedliche Längen aufweisen.
DE102006042277A 2006-09-08 2006-09-08 Implantat zur Osteosynthese, zur Fixierung und Stabilisierung von Röhrenknochen sowie Implantatsystem Active DE102006042277B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006042277A DE102006042277B4 (de) 2006-09-08 2006-09-08 Implantat zur Osteosynthese, zur Fixierung und Stabilisierung von Röhrenknochen sowie Implantatsystem
US11/851,550 US8795342B2 (en) 2006-09-08 2007-09-07 Implant, implant system, and use of an implant and implant system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006042277A DE102006042277B4 (de) 2006-09-08 2006-09-08 Implantat zur Osteosynthese, zur Fixierung und Stabilisierung von Röhrenknochen sowie Implantatsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006042277A1 DE102006042277A1 (de) 2008-03-27
DE102006042277B4 true DE102006042277B4 (de) 2011-07-28

Family

ID=39104513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006042277A Active DE102006042277B4 (de) 2006-09-08 2006-09-08 Implantat zur Osteosynthese, zur Fixierung und Stabilisierung von Röhrenknochen sowie Implantatsystem

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8795342B2 (de)
DE (1) DE102006042277B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017101882A1 (de) 2016-02-02 2017-08-03 Özlem Catikkaya Arbeitsmittel zur Stabilisierung von Knochenbrüchen

Families Citing this family (77)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9017381B2 (en) 2007-04-10 2015-04-28 Biomet Sports Medicine, Llc Adjustable knotless loops
US7601165B2 (en) 2006-09-29 2009-10-13 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for forming a self-locking adjustable suture loop
US7905904B2 (en) 2006-02-03 2011-03-15 Biomet Sports Medicine, Llc Soft tissue repair device and associated methods
US8298262B2 (en) 2006-02-03 2012-10-30 Biomet Sports Medicine, Llc Method for tissue fixation
US7857830B2 (en) * 2006-02-03 2010-12-28 Biomet Sports Medicine, Llc Soft tissue repair and conduit device
US7909851B2 (en) 2006-02-03 2011-03-22 Biomet Sports Medicine, Llc Soft tissue repair device and associated methods
US8303604B2 (en) * 2004-11-05 2012-11-06 Biomet Sports Medicine, Llc Soft tissue repair device and method
US8137382B2 (en) 2004-11-05 2012-03-20 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for coupling anatomical features
US8118836B2 (en) 2004-11-05 2012-02-21 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for coupling soft tissue to a bone
US8840645B2 (en) 2004-11-05 2014-09-23 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for coupling soft tissue to a bone
US8088130B2 (en) 2006-02-03 2012-01-03 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for coupling soft tissue to a bone
US9801708B2 (en) 2004-11-05 2017-10-31 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for coupling soft tissue to a bone
US7749250B2 (en) 2006-02-03 2010-07-06 Biomet Sports Medicine, Llc Soft tissue repair assembly and associated method
US8128658B2 (en) 2004-11-05 2012-03-06 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for coupling soft tissue to bone
US8361113B2 (en) 2006-02-03 2013-01-29 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for coupling soft tissue to a bone
US8998949B2 (en) 2004-11-09 2015-04-07 Biomet Sports Medicine, Llc Soft tissue conduit device
US11259792B2 (en) 2006-02-03 2022-03-01 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for coupling anatomical features
US10517587B2 (en) 2006-02-03 2019-12-31 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for forming a self-locking adjustable loop
US8801783B2 (en) 2006-09-29 2014-08-12 Biomet Sports Medicine, Llc Prosthetic ligament system for knee joint
US8652172B2 (en) 2006-02-03 2014-02-18 Biomet Sports Medicine, Llc Flexible anchors for tissue fixation
US8562647B2 (en) 2006-09-29 2013-10-22 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for securing soft tissue to bone
US8506597B2 (en) 2011-10-25 2013-08-13 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for interosseous membrane reconstruction
US8652171B2 (en) 2006-02-03 2014-02-18 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for soft tissue fixation
US8574235B2 (en) 2006-02-03 2013-11-05 Biomet Sports Medicine, Llc Method for trochanteric reattachment
US9271713B2 (en) 2006-02-03 2016-03-01 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for tensioning a suture
US9149267B2 (en) 2006-02-03 2015-10-06 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for coupling soft tissue to a bone
US8936621B2 (en) 2006-02-03 2015-01-20 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for forming a self-locking adjustable loop
US8771352B2 (en) 2011-05-17 2014-07-08 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for tibial fixation of an ACL graft
US8251998B2 (en) 2006-08-16 2012-08-28 Biomet Sports Medicine, Llc Chondral defect repair
US9538998B2 (en) 2006-02-03 2017-01-10 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for fracture fixation
US9078644B2 (en) 2006-09-29 2015-07-14 Biomet Sports Medicine, Llc Fracture fixation device
US11311287B2 (en) 2006-02-03 2022-04-26 Biomet Sports Medicine, Llc Method for tissue fixation
US8968364B2 (en) 2006-02-03 2015-03-03 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for fixation of an ACL graft
US8562645B2 (en) 2006-09-29 2013-10-22 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for forming a self-locking adjustable loop
US8597327B2 (en) 2006-02-03 2013-12-03 Biomet Manufacturing, Llc Method and apparatus for sternal closure
US11259794B2 (en) 2006-09-29 2022-03-01 Biomet Sports Medicine, Llc Method for implanting soft tissue
US9918826B2 (en) 2006-09-29 2018-03-20 Biomet Sports Medicine, Llc Scaffold for spring ligament repair
US8500818B2 (en) 2006-09-29 2013-08-06 Biomet Manufacturing, Llc Knee prosthesis assembly with ligament link
US8672969B2 (en) 2006-09-29 2014-03-18 Biomet Sports Medicine, Llc Fracture fixation device
US8398637B2 (en) * 2006-11-06 2013-03-19 Douglas Eric Parsell Device and method for less invasive surgical stabilization of pelvic fractures
CN101778603B (zh) * 2007-08-20 2012-02-08 新特斯有限责任公司 棘轮骨骺过早融合板
DE102008002389B4 (de) 2008-06-12 2013-05-16 Medxpert Gmbh Vorrichtung zur Osteosynthese sowie zur Fixierung und Stabilisierung von Röhrenknochen
US10603090B2 (en) * 2011-09-06 2020-03-31 Skeletal Dynamics, Inc. Fracture fixation plate, system and methods of use
US8343227B2 (en) 2009-05-28 2013-01-01 Biomet Manufacturing Corp. Knee prosthesis assembly with ligament link
CN201481536U (zh) * 2009-08-14 2010-05-26 上海交通大学医学院附属新华医院 漏斗胸矫形手术用钢板
FR2955480B1 (fr) 2010-01-26 2012-01-06 Christian Choux Dispositif d'osteosynthese de la paroi thoracique
CN101843508B (zh) * 2010-06-07 2011-11-16 刘鸿箫 胸骨正中切口连接器
FR2975582B1 (fr) * 2011-05-23 2013-06-07 Ass Marie Lannelongue Implant d'osteosynthese
DE102011116732A1 (de) * 2011-09-02 2013-03-07 Königsee Implantate GmbH Vorrichtung zum Fixieren eines im Bereich des Oberschenkelhalses frakturierten Knochens
US9357991B2 (en) 2011-11-03 2016-06-07 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for stitching tendons
US9314241B2 (en) 2011-11-10 2016-04-19 Biomet Sports Medicine, Llc Apparatus for coupling soft tissue to a bone
US9381013B2 (en) 2011-11-10 2016-07-05 Biomet Sports Medicine, Llc Method for coupling soft tissue to a bone
US9370350B2 (en) 2011-11-10 2016-06-21 Biomet Sports Medicine, Llc Apparatus for coupling soft tissue to a bone
FR2990343B1 (fr) * 2012-05-11 2014-05-16 Neuro France Implants Nfi Dispositif d'attelle pour cotes
DE102012104978A1 (de) * 2012-06-08 2013-12-12 Medxpert Gmbh Multidirektionale Thoraxwand-Stabilisation
US9283008B2 (en) 2012-12-17 2016-03-15 Toby Orthopaedics, Inc. Bone plate for plate osteosynthesis and method for use thereof
DE102013102178B4 (de) 2013-01-22 2016-08-25 Medxpert Gmbh Sternum-Osteosynthese-System
CN103083076A (zh) * 2013-01-28 2013-05-08 厦门市壳聚糖生物科技有限公司 可降解的骨折内固定体
US9757119B2 (en) 2013-03-08 2017-09-12 Biomet Sports Medicine, Llc Visual aid for identifying suture limbs arthroscopically
US9918827B2 (en) 2013-03-14 2018-03-20 Biomet Sports Medicine, Llc Scaffold for spring ligament repair
WO2015051119A1 (en) * 2013-10-02 2015-04-09 Alliance Partners Llc Bone fixation assembly, including s-shaped resilient lock for screw locking clips
US10136886B2 (en) 2013-12-20 2018-11-27 Biomet Sports Medicine, Llc Knotless soft tissue devices and techniques
US20150209093A1 (en) * 2014-01-27 2015-07-30 James Dallis Implantable medical device for restoring alignment and stabilizing bone fractures and methods of using the same
US9615822B2 (en) 2014-05-30 2017-04-11 Biomet Sports Medicine, Llc Insertion tools and method for soft anchor
US9700291B2 (en) 2014-06-03 2017-07-11 Biomet Sports Medicine, Llc Capsule retractor
US10039543B2 (en) 2014-08-22 2018-08-07 Biomet Sports Medicine, Llc Non-sliding soft anchor
USD766436S1 (en) * 2014-09-04 2016-09-13 University Of Malta Rib bridge
US9827026B1 (en) * 2014-09-30 2017-11-28 Allscripts Software, Llc Nuss procedure aid
US9955980B2 (en) 2015-02-24 2018-05-01 Biomet Sports Medicine, Llc Anatomic soft tissue repair
FR3046535B1 (fr) * 2016-01-13 2018-02-16 Neuro France Implants Dispositif de sternum prothetique modulable
US9974534B2 (en) 2015-03-31 2018-05-22 Biomet Sports Medicine, Llc Suture anchor with soft anchor of electrospun fibers
CA3053113C (en) 2017-02-10 2023-12-05 Zimmer Biomet CMF and Thoracic, LLC Pectus bar and stabilizer devices and methods
CN110366391B (zh) * 2017-03-08 2022-05-10 捷迈拜欧米特Cmf和胸腔有限公司 胸杆支撑装置
CA3056416A1 (en) 2017-03-13 2018-09-20 DePuy Synthes Products, Inc. Proximal femur hook plate
CN109893231A (zh) * 2019-04-19 2019-06-18 上海交通大学医学院附属第九人民医院 一种可降解环抱器
EP3747384B1 (de) 2019-06-03 2022-12-14 Stryker European Holdings I, LLC Rippenplatte und rippenplattensystem
WO2024028804A1 (en) * 2022-08-03 2024-02-08 DePuy Synthes Products, Inc. Rib plating and fixation system

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2486303A (en) * 1948-04-29 1949-10-25 Harry Herschel Leiter Surgical appliance for bone fractures
EP0024635A1 (de) * 1979-08-23 1981-03-11 Ulrich Mennen Vorrichtung zur inneren Fixation von Knochenbrüchen
DE8219491U1 (de) * 1983-12-22 Mecron Medizinische Produkte Gmbh, 1000 Berlin Implantat für die Rippenosteosynthese
DE3808937A1 (de) * 1988-03-17 1989-10-05 Fischer Artur Werke Gmbh Verbindungselement zum verbinden und stabilisieren eines knochens im bereich einer fraktur
EP0934731A1 (de) * 1997-11-18 1999-08-11 The University of Hull Fixationsvorrichtungen für Knochenfrakturen
WO2003013623A1 (en) * 2001-08-10 2003-02-20 Osteotech, Inc. Bone plating system and method of use
DE202004012494U1 (de) * 2003-08-18 2004-11-18 Tb Di Christian Maier Gmbh Osteosynthesevorrichtung
US20050216011A1 (en) * 2000-11-28 2005-09-29 Paul Kamaljit S Bone support plate assembly

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US186675A (en) * 1877-01-30 Improvement in bale-ties
US2443249A (en) * 1945-07-20 1948-06-15 William R Jackson Adjustable temple for eyeglasses
US3659595A (en) * 1969-10-22 1972-05-02 Edward J Haboush Compensating plates for bone fractures
US4201215A (en) * 1977-09-06 1980-05-06 Crossett E S Apparatus and method for closing a severed sternum
FR2469176B1 (fr) * 1979-11-13 1986-03-14 Corvisier Pierre Attelle-costale
US4567626A (en) * 1980-10-24 1986-02-04 Rca Corporation Implosion protection band for CRT
GB2158716B (en) * 1984-05-18 1987-09-30 Technomed Gmk Bone joining plate
US4813416A (en) * 1987-03-18 1989-03-21 The Research Foundation Of State University Of New York Bonding assembly and method for sternum closing
US4852558A (en) * 1987-07-29 1989-08-01 Outerbridge Howard K G Compressible bone staple
US5092889A (en) * 1989-04-14 1992-03-03 Campbell Robert M Jr Expandable vertical prosthetic rib
US5005304A (en) * 1990-02-12 1991-04-09 Esco Corporation Replaceable wear element
DK0707458T3 (da) * 1993-07-06 1997-12-22 Ferdinand Gundolf Anordning til osteosyntese af knoglefragmenter, navnlig til fiksering af knoglefrakturer
FR2734147B1 (fr) * 1995-05-19 1997-10-10 Klein Jean Michel Dispositif d'osteosynthese implantable
US6488685B1 (en) * 1995-06-26 2002-12-03 Easton L. Manderson Extramedullary rod fixateur for bones
US5672177A (en) * 1996-01-31 1997-09-30 The General Hospital Corporation Implantable bone distraction device
US5972006A (en) * 1997-01-28 1999-10-26 Stony Brook Surgical Innovations, Inc. Buckle securing means for sternum banding assembly
US5827286A (en) * 1997-02-14 1998-10-27 Incavo; Stephen J. Incrementally adjustable tibial osteotomy fixation device and method
US5941881A (en) * 1998-01-09 1999-08-24 Medidea, Llc Bone fastening apparatus and related procedures
US6051007A (en) * 1998-03-02 2000-04-18 Corvascular, Inc. Sternal closure device and instruments therefor
US6666867B2 (en) * 2001-02-15 2003-12-23 Fast Enetix, Llc Longitudinal plate assembly having an adjustable length
US20030083694A1 (en) * 2001-10-31 2003-05-01 Miller Archibald S. Method and apparatus for closing a severed sternum
US6540769B1 (en) * 2001-10-31 2003-04-01 Miller, Iii Archibald S. Method and apparatus for closing a severed sternum
US6852113B2 (en) * 2001-12-14 2005-02-08 Orthopaedic Designs, Llc Internal osteotomy fixation device
US6932820B2 (en) * 2002-01-08 2005-08-23 Said G. Osman Uni-directional dynamic spinal fixation device
US20030175075A1 (en) * 2002-03-15 2003-09-18 Garrison Arthur L. Dovetail with locking teeth
US20040097925A1 (en) * 2002-06-07 2004-05-20 Boehm Frank H. Cervical spine stabilizing system and method
CA2502292C (en) * 2002-10-31 2011-07-26 Spinal Concepts, Inc. Movable disc implant
US7815666B2 (en) * 2004-02-10 2010-10-19 Atlas Spine, Inc. Dynamic cervical plate
US20050277939A1 (en) * 2004-05-27 2005-12-15 Miller Archibald S Iii Surgical device for capturing, positioning and aligning portions of a horizontally severed human sternum
US7033377B2 (en) * 2004-05-27 2006-04-25 Mavrek Medical, L.L.C. Surgical device for capturing, positioning and aligning portions of a severed human sternum
US7785355B2 (en) * 2004-10-20 2010-08-31 Synthes Usa, Llc System for rib fixation
US7803176B2 (en) * 2005-08-19 2010-09-28 Kls-Martin, L.P. Sternal closure clamp device
FR2891727B1 (fr) * 2005-10-06 2008-09-26 Frederic Fortin Dispositif d'autoblocage perfectionne pour dispositif de distraction costal

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8219491U1 (de) * 1983-12-22 Mecron Medizinische Produkte Gmbh, 1000 Berlin Implantat für die Rippenosteosynthese
US2486303A (en) * 1948-04-29 1949-10-25 Harry Herschel Leiter Surgical appliance for bone fractures
EP0024635A1 (de) * 1979-08-23 1981-03-11 Ulrich Mennen Vorrichtung zur inneren Fixation von Knochenbrüchen
DE3808937A1 (de) * 1988-03-17 1989-10-05 Fischer Artur Werke Gmbh Verbindungselement zum verbinden und stabilisieren eines knochens im bereich einer fraktur
EP0934731A1 (de) * 1997-11-18 1999-08-11 The University of Hull Fixationsvorrichtungen für Knochenfrakturen
US20050216011A1 (en) * 2000-11-28 2005-09-29 Paul Kamaljit S Bone support plate assembly
WO2003013623A1 (en) * 2001-08-10 2003-02-20 Osteotech, Inc. Bone plating system and method of use
DE202004012494U1 (de) * 2003-08-18 2004-11-18 Tb Di Christian Maier Gmbh Osteosynthesevorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017101882A1 (de) 2016-02-02 2017-08-03 Özlem Catikkaya Arbeitsmittel zur Stabilisierung von Knochenbrüchen
WO2017133731A1 (de) 2016-02-02 2017-08-10 Thomas Gausepohl Arbeitsmittel zur stabilisierung von knochenbrüchen

Also Published As

Publication number Publication date
US8795342B2 (en) 2014-08-05
DE102006042277A1 (de) 2008-03-27
US20080082101A1 (en) 2008-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006042277B4 (de) Implantat zur Osteosynthese, zur Fixierung und Stabilisierung von Röhrenknochen sowie Implantatsystem
EP2053980B1 (de) Trochanter-zügelplatte
AT406011B (de) Implantat zur gegenseitigen fixierung zweier knochenfragmente
DE102008002389B4 (de) Vorrichtung zur Osteosynthese sowie zur Fixierung und Stabilisierung von Röhrenknochen
EP0347874B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines, insbesondere im Bereich des Oberschenkelhalses, gebrochenen Knochens
DE69631294T2 (de) Spannelement/anschlag für bruchstücke
EP2340777B1 (de) Osteosyntheseplatte zur Versorgung gelenksnaher Frakturen oder Osteotomien
DE102013102178B4 (de) Sternum-Osteosynthese-System
DE60127920T2 (de) Zielgerät für transfemorale Osteotomie
DE2911963A1 (de) Knochenimplantat
CH662936A5 (de) Knochenverbindungsplatte.
DE69918068T2 (de) Kabelhüllen-anordnung zur knochenfixation
EP1287787A1 (de) Implantat zur gegenseitigen Fixierung zweier Knochenfragmente
EP1927322B1 (de) Vorrichtung zum Positionieren von Röhrenknochen
DE10153467B4 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung der Tibia und/oder des Tibiakopfes nach Osteotomie-Eingriffen
DE60114441T2 (de) Distraktionsvorrichtung für den oberkiefer
DE3538645C2 (de)
WO2010054493A1 (de) Intramedulläre vorrichtung zur arthrodese oder osteosynthese
EP3064167B1 (de) Distraktionsset, umfassend eine vorrichtung zur distraktion bzw. dehnung von knochensegmenten
AT509852A4 (de) Flexibler humerusnagel
EP1467665B1 (de) Distraktionsvorrichtung für kieferorthopädische/kieferchirurgische zwecke am unterkiefer
EP1679044B1 (de) Set zur Erstellung eines Osteosyntheseimplantates
DE19527151A1 (de) Vorrichtung zur Osteosynthese von Knochenfragmenten, insbesondere zur Fixation von Knochenfrakturen
DE19811354B4 (de) Vorrichtung für Osteosynthesearbeiten sowie zur Vorrichtung angepaßter Fixationsstift zur Osteosynthese
DE60117955T2 (de) Chirurgisches Instrument zur Fixierung gebrochener Gesichtsknochen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111029

R082 Change of representative

Representative=s name: LERMERRAIBLE PATENT- U. RECHTSANWALTS PARTGMBB, DE

Representative=s name: LERMERRAIBLE GBR PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE