DE102005043481A1 - Automatisierungstechnische Einrichtung - Google Patents

Automatisierungstechnische Einrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102005043481A1
DE102005043481A1 DE102005043481A DE102005043481A DE102005043481A1 DE 102005043481 A1 DE102005043481 A1 DE 102005043481A1 DE 102005043481 A DE102005043481 A DE 102005043481A DE 102005043481 A DE102005043481 A DE 102005043481A DE 102005043481 A1 DE102005043481 A1 DE 102005043481A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
microcontroller
interrupted
interrupt request
program execution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005043481A
Other languages
English (en)
Inventor
Heiko Kresse
Andreas Dipl.-Ing. Stelter
Ralf Schäffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE102005043481A priority Critical patent/DE102005043481A1/de
Priority to US11/518,699 priority patent/US8238379B2/en
Priority to CN200610153925A priority patent/CN100587750C/zh
Priority to US11/519,683 priority patent/US20070116133A1/en
Publication of DE102005043481A1 publication Critical patent/DE102005043481A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40006Architecture of a communication node
    • H04L12/40032Details regarding a bus interface enhancer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Communication Control (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Analogue/Digital Conversion (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine automatisierungstechnische Einrichtung (100, 100'), bei der eine Mehrzahl räumlich verteilter Funktionseinheiten mittels eines gemeinsamen Übertragungsprotokolls miteinander kommunizieren. Die Einrichtung weist einen Mikrocontroller (110) auf, dem mindestens ein Taktgenerator (120) und eine Speichereinheit (150) zugeordnet sind und der mindestens an eine Datenquelle (140) angeschlossen ist, die zur Ausgabe eines zu sendenden Daten-Bitstroms ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine automatisierungstechnische Einrichtung, bei der eine Mehrzahl räumlich verteilter Funktionseinheiten mittels eines gemeinsamen Übertragungsprotokolls miteinander kommunizieren. Entsprechend ihrer automatisierungstechnischen Funktion treten diese Funktionseinheiten als Feldgeräte oder Bediengeräte in Erscheinung.
  • In der Meß-, Steuerungs- und Regelungstechnik ist es seit längerem üblich, über eine Zweitdrahtleitung ein Feldgerät zu speisen und Meßwerte von diesem Feldgerät zu einem Anzeigegerät und/oder zu einer regelungstechnischen Anlage beziehungsweise Stellwerte von einer regelungstechnischen Anlage zum Feldgerät zu übertragen. Dabei wird jeder Meßwert beziehungsweise Stellwert in einen proportionalen Gleichstrom umgeformt, der dem Speisegleichstrom überlagert wird, wobei der den Meßwert beziehungsweise Stellwert präsentierende Gleichstrom ein Vielfaches des Speisegleichstroms sein kann. So ist üblicherweise der Speisestrombedarf des Feldgerätes auf ca. 4 mA eingestellt und der Dynamikumfang des Meßwertes beziehungsweise Stellwertes auf Ströme zwischen 0 und 16 mA abgebildet, so daß die bekannte 4...20 mA-Stromschleife verwendbar ist.
  • Neuere Feldgeräte zeichnen sich darüber hinaus durch universelle, weitgehend an den jeweiligen Prozeß adaptierbare Eigenschaften aus. Dazu ist parallel zum unidirektionalen Gleichstromübertragungsweg ein bidirektional betreibbarer Wechselstromübertragungsweg vorgesehen, über den in Richtung zum Feldgerät Parametrierdaten und aus Richtung des Feldgerätes Meßwerte und Zustandsdaten übertragen werden. Die Parametrierdaten und die Meßwerte sowie die Zustandsdaten sind auf eine Wechselspannung moduliert, vorzugsweise frequenzmoduliert.
  • In der Prozeßleittechnik ist es üblich, im sogenannten Feldbereich Feldgeräte, das sind Meß-, Stell- und Anzeigebaugruppen, entsprechend den vorgegebenen Sicherheitsbedingungen vor Ort anzuordnen und zu verknüpfen. Diese Feldgeräte weisen zur Datenübertragung untereinander analoge und digitale Schnittstellen auf. Die Datenübertragung wird dabei über die Speiseleitungen der im Wartenbereich angeordneten Stromversorgung vorgenommen. Zur Fernsteuerung und Ferndiagnose dieser Feldgeräte sind auch Bediengeräte in dem sogenannten Wartenbereich vorgesehen, an dessen Sicherheitsbestimmungen regelmäßig geringere Anforderungen gestellt sind.
  • Die Datenübertragung zwischen den Bediengeräten im Wartenbereich und den Feldgeräten wird durch Überlagerung der bekannten 20 mA-Stromschleifen mit Hilfe der der FSK-Modulation (Frequenz Shift Keying) realisiert. Dabei werden zwei Frequenzen, die den binären Zuständen „0" und „1" zugeordnet sind, rahmenweise analog übertragen.
  • Die Rahmenbedingungen für das FSK-Signal und die Art der Modulation sind in der „HART Physical Layer Specification Revision 7.1-Final" vom 20.06.1990 (Rosemount Dokument Nr. D8900097; Revision B) beschrieben.
  • Zur Implementierung des FSK-Interface gemäß dem HART – Protokoll sind speziell für diesen Zweck ausgeprägte ASIC's, wie beispielsweise der HT2012 der Firma SMAR, handelsüblich und gebräuchlich. Nachteilig ist an diesen speziellen Schaltkreisen der unabänderlich feststehende Funktionsumfang und damit einhergehende fehlende Flexibilität zur Anpassung an sich verändernde Anforderungen.
  • Bekannte neuzeitliche automatisierungstechnische Einrichtungen sind üblicherweise mit einer Verarbeitungseinheit, einem sogenannten Mikrocontroller, ausgestattet, der in Abhängigkeit von der automatisierungstechnischen Aufgabe der betreffenden Funktionseinheit zur bestimmungsgemäßen Datenverarbeitung verwendet wird.
  • Es wird angestrebt, die Funktionen des FSK-Interface gemäß dem HART – Protokoll in der Steuerung der Verarbeitungseinheit der automatisierungstechnischen Einrichtungen abzubilden, ohne dabei die automatisierungstechnische Aufgabe der betreffenden Funktionseinheit zu beeinträchtigen.
  • Der Erfindung liegt daher im einzelnen die Aufgabe zugrunde, eine automatisierungstechnische Einrichtung mit Mitteln zur Umsetzung eines FSK-Signals in einen Daten-Bitstrom mit Hilfe eines für sich bekannten Mikrocontrollers anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung geht aus von einer automatisierungstechnischen Einrichtung mit einer Verarbeitungseinheit, der mindestens eine Speichereinheit zur Ablage von Instruktionen und Daten zugeordnet ist. An diese Verarbeitungseinheit ist sendeseitig ein Digital-Analog-Umsetzer angeschlossen, dem ein Filter nachgeschaltet ist.
  • Zur Rekonstruktion des gesendeten Daten-Bitstroms aus dem frequenzumgetasteten Leitungssignal ist ein ereignisgesteuerter Zähler vorgesehen. Bei jedem Nulldurchgang des Leitungssignals wird der Zählerstand des Zählers zwischengespeichert und der Zähler neu gestartet.
  • Aus dem zeitlichen Abstand zweier aufeinanderfolgender Nulldurchgänge, der durch den zwischengespeicherten Zählerstand erfasst ist, wird für die abgelaufene Halbwelle die kennzeichnende Frequenz erkannt und der zugehörige Bitwert ausgegeben. Dazu wird bei jedem Nulldurchgang des Leitungssignals eine Unterbrechungsanforderung ausgelöst, in deren Folge die Programmabarbeitung des Mikrocontrollers unterbrochen wird. Nach der Ausgabe des rekonstruierten Datenbit wird die Programmabarbeitung des Mikrocontrollers am Unterbrechungspunkt wieder aufgenommen und fortgesetzt.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die hierzu erforderlichen Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung einer automatisierungstechnischen Einrichtung
  • In 1 ist eine automatisierungstechnische Einrichtung 100 in dem Umfange prinzipiell dargestellt, wie sie zum Verständnis der vorliegenden Erfindung erforderlich ist. Die automatisierungstechnische Einrichtung 100 ist über eine Kommunikationsleitung 200 mit einer im wesentlichen gleichartigen automatisierungstechnischen Einrichtung 100' verbunden. Die Kommunikationsleitung 200 ist bidirektional beaufschlagt. Die von der automatisierungstechnischen Einrichtung 100 gesendeten Informationen werden von der automatisierungstechnischen Einrichtung 100' empfangen und umgekehrt. Im weiteren wird daher nur auf die detailiert dargestellte automatisierungstechnische Einrichtung 100 Bezug genommen.
  • Ein Kernbestandteil der automatisierungstechnische Einrichtung 100 ist ein Controller 110, der zumindest mit einem Speicher 150 und einem taktgebenden Element, im weiteren der Einfachheit halber als Taktgenerator 120 bezeichnet, verbunden ist. Üblicherweise sind jedoch Teile des Taktgenerators 120 bereits im Controller 110 implementiert.
  • Der Controller 110 weist Anschlüsse zum Anschluß einer Datensenke 130 und einer Datenquelle 140 auf.
  • Als Datenquelle 140 kann ein Sensor zur Umsetzung einer physikalischen Größe in eine elektrische Größe vorgesehen sein, der konfigurierbar und/oder parametrierbar ist. Dabei ist die Konfiguration und/oder Parametrierung die Datensenke 130.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Datensenke 130 ein Aktor zur Umsetzung einer elektrischen Größe in eine physikalische Größe ist, dessen Eigenschaften diagnostizierbar sind. Die hierzu vorgesehene Diagnoseeinrichtung ist dann die Datenquelle 140.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die automatisierungstechnische Einrichtung 100 ein Bestandteil einer übergeordnete Einrichtung ist, die zur bidirektionalen Kommunikation mit weiteren automatisierungstechnischen Einrichtungen 100' ausgebildet ist. In dieser Ausführungsform ist die übergeordnete Einrichtung sowohl die Datenquelle 140 als auch die Datensenke 130.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die automatisierungstechnische Einrichtung 100 als sogenannter Protokollumsetzer ausgebildet sein. In dieser Ausführungsform ist die übergeordnete Einrichtung sind die Datenquelle 140 und die Datensenke 130 durch ein zweites Kommunikationssystem gebildet.
  • Zur Durchführung der Erfindung ist jedoch das Vorhandensein der Datenquelle 140 bei Fehlen der Datensenke 130 ausreichend.
  • Darüber hinaus ist an den Controller 110 ein Digital-Analog-Umsetzers 160 angeschlossen, dem ein Filter 170 nachgeschaltet ist. Der Ausgang des Filter 170 ist mit der Kommunikationsleitung 200 verbunden. Ferner ist die Kommunikationsleitung 200 an Eingangsanschlüsse des Controllers 110 geführt, über die eine Aufnahme des Leitungssignals 201 auf der Kommunikationsleitung 200 vorgesehen ist.
  • Ausgehend von der Kommunikationsleitung 200 weist die automatisierungstechnische Einrichtung empfangsseitig eine Demodulationseinrichtung 180 auf. Die Demodulationseinrichtung 180 besteht im wesentlichen aus einem Nulldurchgangsdetektor zur Erkennung des Nulldurchgangs des Leitungssignals. Der Ausgang des Nulldurchgangsdetektors ist mit einem Interrupteingang des Mikrocontrollers verbunden.
  • Zur empfängerseitigen Rekonstruktion des gesendeten Daten-Bitstroms aus dem frequenzumgetasteten Leitungssignal ist ein ereignisgesteuerter Zähler vorgesehen.
  • Bei jedem Nulldurchgang des Leitungssignals wird eine Unterbrechungsanforderung ausgelöst, in deren Folge die Programmabarbeitung des Mikrocontrollers unterbrochen wird. Die Programmabarbeitung des Mikrocontrollers wird darauf hin in eine Interrupt-Behandlungsroutine verzweigt. In dieser Interrupt-Behandlungsroutine wird der aktuelle Zählerstand des Zählers ausgelesen und zwischengespeichert. Sodann wird der Zähler zurückgesetzt und erneut gestartet.
  • Aus dem zeitlichen Abstand zweier aufeinanderfolgender Nulldurchgänge, der durch den zwischengespeicherten Zählerstand erfasst ist, wird für die abgelaufene Halbwelle die kennzeichnende Frequenz erkannt und der zugehörige Bitwert ausgegeben. Nach der Ausgabe des rekonstruierten Datenbit wird die Programmabarbeitung des Mikrocontrollers am Unterbrechungspunkt wieder aufgenommen und fortgesetzt.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist dem Nulldurchgangsdetektor ein Filter vorgeschaltet. Dadurch werden Störsignale aus dem Leitungssignal entfernt.
  • 100, 100'
    automatisierungstechnische Einrichtung
    110
    Controller
    120
    Taktgenerator
    130
    Datensenke
    140
    Datenquelle
    150
    Speicher
    160
    Digital-Analog-Umsetzer
    170
    Filter
    180
    Demodulationseinrichtung
    200
    Kommunikationsleitung

Claims (1)

  1. Automatisierungstechnische Einrichtung, bei der eine Mehrzahl räumlich verteilter Funktionseinheiten mittels eines gemeinsamen Übertragungsprotokolls miteinander kommunizieren, mit einem Mikrocontroller, dem mindestens ein Taktgenerator und eine Speichereinheit zugeordnet sind und der mindestens an eine Datensenke angeschlossen ist, die zur Annahme eines empfangenen Daten-Bitstroms ausgebildet ist, und der ein frequenzumgetastetes Leitungssignal zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, – dass ein ereignisgesteuerter Zähler vorgesehen ist, – dass bei jedem Nulldurchgang des Leitungssignals der Zählerstand des Zählers zwischengespeichert wird und der Zähler neu gestartet wird, – dass in Abhängigkeit vom zwischengespeicherten Zählerstand ein Datenbit ausgegeben wird und – dass zur Behandlung des Zählers die Programmabarbeitung des Mikrocontrollers durch eine Unterbrechungsanforderung unterbrochen wird.
DE102005043481A 2005-09-13 2005-09-13 Automatisierungstechnische Einrichtung Withdrawn DE102005043481A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005043481A DE102005043481A1 (de) 2005-09-13 2005-09-13 Automatisierungstechnische Einrichtung
US11/518,699 US8238379B2 (en) 2005-09-13 2006-09-11 Automation device
CN200610153925A CN100587750C (zh) 2005-09-13 2006-09-12 自动化技术设备
US11/519,683 US20070116133A1 (en) 2005-09-13 2006-09-12 Automation device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005043481A DE102005043481A1 (de) 2005-09-13 2005-09-13 Automatisierungstechnische Einrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005043481A1 true DE102005043481A1 (de) 2007-03-15

Family

ID=37763098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005043481A Withdrawn DE102005043481A1 (de) 2005-09-13 2005-09-13 Automatisierungstechnische Einrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (2) US8238379B2 (de)
CN (1) CN100587750C (de)
DE (1) DE102005043481A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005041455A1 (de) * 2005-08-31 2007-03-15 Abb Patent Gmbh Automatisierungstechnische Einrichtung
DE102005043483A1 (de) * 2005-09-13 2007-03-15 Abb Patent Gmbh Automatisierungstechnische Einrichtung
DE102005043482A1 (de) * 2005-09-13 2007-03-15 Abb Patent Gmbh Automatisierungstechnische Einrichtung
DE102005043485A1 (de) * 2005-09-13 2007-03-15 Abb Patent Gmbh Automatisierungstechnische Einrichtung
DE102005043481A1 (de) 2005-09-13 2007-03-15 Abb Patent Gmbh Automatisierungstechnische Einrichtung

Family Cites Families (85)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3497625A (en) * 1965-07-15 1970-02-24 Sylvania Electric Prod Digital modulation and demodulation in a communication system
US3899637A (en) * 1974-02-08 1975-08-12 Westinghouse Electric Corp Frequency shift keyed communications device
GB1513970A (en) * 1975-09-06 1978-06-14 Wandel & Goltermann Method and circuit for measuring an alternating voltage
JPS52134303A (en) * 1976-05-06 1977-11-10 Tadamutsu Hirata Device for processing audio pitch correcting signal
US4104637A (en) * 1976-10-27 1978-08-01 E-Systems, Inc. VOR phase monitoring system
US4521879A (en) * 1977-11-25 1985-06-04 Klaus Gueldenpfennig Digital private branch exchange
US4287565A (en) * 1978-09-29 1981-09-01 Robert Bosch Gmbh Monitoring system for program controlled apparatus
US4259648A (en) * 1979-07-11 1981-03-31 Bell Telephone Laboratories, Incorporated One-bit frequency-shift-keyed modulator
DE3044765A1 (de) * 1980-11-27 1982-07-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Differenz-digitalmodulations- bzw. -demodulationssystem mit anlogsignalabhaengigem abtasttakt
DE3102385A1 (de) * 1981-01-24 1982-09-02 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim Schaltungsanordnung zur selbstaetigen aenderung der einstellung von tonwiedergabegeraeten, insbesondere rundfunkempfaengern
DE3121444A1 (de) * 1981-05-29 1982-12-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und anordnung zum demodulieren von fsk-signalen
GB2112225A (en) * 1981-12-18 1983-07-13 Philips Electronic Associated Control signal generator arrangement for semiconductor switches for controlling power delivered to a load
US4549044A (en) * 1983-10-06 1985-10-22 Cermetek Microelectronics, Inc. Remote telemetry unit
JPS6079460A (ja) * 1983-10-07 1985-05-07 Nec Corp 密結合多重演算装置における制御方式
JPH0813004B2 (ja) * 1984-09-07 1996-02-07 株式会社日立製作所 A/d変換器
DE3525125A1 (de) * 1985-07-13 1987-01-15 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren und einrichtung zur rbertragung binaerer datensignale durch frequenzumtastung
US4773083A (en) * 1985-11-08 1988-09-20 Raytheon Company QPSK demodulator
NL8601463A (nl) * 1986-06-06 1988-01-04 Philips Nv Kloksignaalregenerator met een in een fase-vergrendelde lus opgenomen kristaloscillator.
FR2627648B1 (fr) * 1988-02-19 1994-07-08 Kawas Kaleh Ghassan Systeme de transmission a modulation msk et detection differentiellement coherente
EP0356548B1 (de) * 1988-08-30 1993-03-10 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Schaltungsanordnung für eine digitale Regelung der Frequenz und/oder der Phase von Abtasttaktimpulsen
FR2650717B1 (fr) * 1989-08-02 1991-10-04 Alcatel Business Systems Transmetteur numerique synchrone
EP0451289B1 (de) * 1989-10-23 2000-07-26 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Referenzsignalgenerator und diesen enthaltenden digitaler Demodulator
DE69025340D1 (de) * 1989-12-22 1996-03-21 Signalling Technology Pty Ltd Datenfehlererkennung in datenkommunikationen
CA2045338C (en) * 1990-06-26 1995-07-04 Shousei Yoshida Clock recovery circuit with open-loop phase estimator and wideband phase tracking loop
US5103463A (en) * 1990-08-30 1992-04-07 Comacs, Ltd. Method and system for encoding and decoding frequency shift keying signals
US5121723A (en) * 1991-03-29 1992-06-16 Cummins Electronics Company, Inc. Engine brake control apparatus and method
DE4115211C2 (de) * 1991-05-10 2003-04-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Steuern der Kraftstoffzumessung bei einer Brennkraftmaschine
US5225787A (en) * 1991-05-10 1993-07-06 U.S. Philips Corporation Sampling frequency converter including a sigma-delta modulator
US5233642A (en) * 1991-05-24 1993-08-03 Omnitronix, Inc. Cellular telephone usage monitoring system
US5341249A (en) * 1992-08-27 1994-08-23 Quantum Corporation Disk drive using PRML class IV sampling data detection with digital adaptive equalization
JPH06268696A (ja) * 1993-03-10 1994-09-22 Toyo Commun Equip Co Ltd Afc回路
DE4344817C2 (de) * 1993-12-28 1995-11-16 Hilti Ag Verfahren und Einrichtung für handgeführte Werkzeugmaschinen zur Vermeidung von Unfällen durch Werkzeugblockieren
US5652755A (en) * 1994-02-03 1997-07-29 Boehringer Mannheim Corporation Printer interface system
CA2116042C (en) * 1994-02-21 1999-03-23 Alexander F. Tulai Digital fsk receiver using double zero-crossing
DE4445053C2 (de) * 1994-12-07 2003-04-10 Francotyp Postalia Ag Frankiermaschineninterne Schnittstellenschaltung
US5555531A (en) * 1994-12-19 1996-09-10 Shell Oil Company Method for identification of near-surface drilling hazards
DE19504404C1 (de) * 1995-02-10 1996-06-20 Pilz Gmbh & Co Systemarchitektur
JP3319931B2 (ja) * 1995-12-27 2002-09-03 吉川アールエフシステム株式会社 Fsk変調回路
JP3076519B2 (ja) * 1996-02-15 2000-08-14 松下電器産業株式会社 ビット同期回路及びビット同期方法
US5764891A (en) * 1996-02-15 1998-06-09 Rosemount Inc. Process I/O to fieldbus interface circuit
GB2319933B (en) * 1996-11-27 2001-07-25 Sony Uk Ltd Signal processors
JPH10322259A (ja) * 1997-05-19 1998-12-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd デジタルコードレス通信システム
US5963332A (en) * 1997-08-20 1999-10-05 General Electric Company Internal color probe
EP0909014B1 (de) * 1997-10-08 2002-07-03 STMicroelectronics S.r.l. Synchronisation der geregelten und der gesteuerten Phasenansteuerung von Gleichstrommotoren
US6759954B1 (en) * 1997-10-15 2004-07-06 Hubbell Incorporated Multi-dimensional vector-based occupancy sensor and method of operating same
JP3414633B2 (ja) * 1998-01-16 2003-06-09 沖電気工業株式会社 周波数変換装置
US6278357B1 (en) * 1999-02-04 2001-08-21 Electric Power Research Institute, Inc. Apparatus and method for implementing digital communications on a power line
US6813318B1 (en) * 1999-04-30 2004-11-02 Rosemount Inc, Process transmitter having a step-up converter for powering analog components
US6650712B1 (en) * 1999-07-27 2003-11-18 3Com Corporation Low complexity method and apparatus for FSK signal reception
US6307490B1 (en) * 1999-09-30 2001-10-23 The Engineering Consortium, Inc. Digital to analog converter trim apparatus and method
US6760366B1 (en) * 1999-11-29 2004-07-06 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for pilot search using a matched filter
US6717998B2 (en) * 1999-12-13 2004-04-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Frequency synthesizer apparatus equipped with fraction part control circuit, communication apparatus, frequency modulator apparatus, and frequency modulating method
US6324210B1 (en) * 1999-12-17 2001-11-27 Golden Bridge Technology Incorporated Sliding matched filter with flexible hardware complexity
US6888879B1 (en) * 2000-02-24 2005-05-03 Trimble Navigation Limited Method and apparatus for fast acquisition and low SNR tracking in satellite positioning system receivers
US6438176B1 (en) * 2000-04-04 2002-08-20 Texas Instruments Incorporated Digital gaussian frequency shift keying modulator
US6714158B1 (en) * 2000-04-18 2004-03-30 Sirf Technology, Inc. Method and system for data detection in a global positioning system satellite receiver
US7228186B2 (en) * 2000-05-12 2007-06-05 Rosemount Inc. Field-mounted process device with programmable digital/analog interface
DE10030845B4 (de) * 2000-06-23 2008-11-20 Abb Ag Feldbus-Anschlußsystem für Aktoren oder Sensoren
US7372914B2 (en) * 2000-11-16 2008-05-13 Invensys Systems, Inc. Control system methods and apparatus for inductive communication across an isolation barrier
US8755473B2 (en) * 2001-01-29 2014-06-17 Ipr Licensing, Inc. Method and apparatus for detecting rapid changes in signaling path environment
US6629059B2 (en) * 2001-05-14 2003-09-30 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Hand held diagnostic and communication device with automatic bus detection
KR100419196B1 (ko) * 2001-07-06 2004-02-19 삼성전자주식회사 필드버스 인터페이스 보드
US20030065855A1 (en) * 2001-07-12 2003-04-03 Webster Steve R. Imbedded interrupt
US6959356B2 (en) * 2001-07-30 2005-10-25 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Multi-protocol field device and communication method
US7426452B2 (en) * 2001-12-06 2008-09-16 Fisher-Rosemount Systems. Inc. Dual protocol handheld field maintenance tool with radio-frequency communication
US7027952B2 (en) * 2002-03-12 2006-04-11 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Data transmission method for a multi-protocol handheld field maintenance tool
US20040151269A1 (en) * 2003-01-21 2004-08-05 Jaiganesh Balakrishnan Receiver sampling in an ultra-wideband communications system
US6904476B2 (en) * 2003-04-04 2005-06-07 Rosemount Inc. Transmitter with dual protocol interface
JP2004355165A (ja) * 2003-05-28 2004-12-16 Nec Corp 監視端末装置
US7397300B2 (en) * 2003-09-09 2008-07-08 Analog Devices, Inc. FSK demodulator system and method
US7098669B2 (en) * 2003-10-01 2006-08-29 Flowline, Inc. Depth determining system
DE10350553A1 (de) * 2003-10-29 2005-06-02 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung sowie Verfahren zum Erfassen, zum Detektieren und/oder zum Auswerten von mindestens einem Objekt
US7254188B2 (en) * 2003-12-16 2007-08-07 Comtech Ef Data Method and system for modulating and detecting high datarate symbol communications
US7626510B2 (en) * 2004-09-07 2009-12-01 Control4 Corporation System and method for a light based configuration guide for electronic ports
DE102005041455A1 (de) * 2005-08-31 2007-03-15 Abb Patent Gmbh Automatisierungstechnische Einrichtung
DE102005043483A1 (de) * 2005-09-13 2007-03-15 Abb Patent Gmbh Automatisierungstechnische Einrichtung
DE102005043482A1 (de) * 2005-09-13 2007-03-15 Abb Patent Gmbh Automatisierungstechnische Einrichtung
DE102005043479A1 (de) * 2005-09-13 2007-03-15 Abb Patent Gmbh Automatisierungstechnische Einrichtung
DE102005043487A1 (de) * 2005-09-13 2007-03-15 Abb Patent Gmbh Automatisierungstechnische Einrichtung
DE102005043480A1 (de) * 2005-09-13 2007-03-15 Abb Patent Gmbh Automatisierungstechnische Einrichtung
DE102005043485A1 (de) * 2005-09-13 2007-03-15 Abb Patent Gmbh Automatisierungstechnische Einrichtung
DE102005043489B4 (de) * 2005-09-13 2009-07-23 Abb Ag Automatisierungstechnische Einrichtung
DE102005043478A1 (de) * 2005-09-13 2007-03-15 Abb Patent Gmbh Automatisierungstechnische Einrichtung
DE102005043481A1 (de) * 2005-09-13 2007-03-15 Abb Patent Gmbh Automatisierungstechnische Einrichtung
DE102005043488A1 (de) * 2005-09-13 2007-03-15 Abb Patent Gmbh Automatisierungstechnische Einrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20070116133A1 (en) 2007-05-24
US8238379B2 (en) 2012-08-07
US20070115852A1 (en) 2007-05-24
CN1941018A (zh) 2007-04-04
CN100587750C (zh) 2010-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005041455A1 (de) Automatisierungstechnische Einrichtung
EP2047216B1 (de) Eine 2-leiter-kommunikations-verbindung die einen sensor, einen messumformer, eine trenneinheit und eine steuereinheit umfasst
DE102005043478A1 (de) Automatisierungstechnische Einrichtung
EP1504240A1 (de) Variables feldgerät für die prozessautomation
DE102017123615B4 (de) Konfigurierbares Sicherheitsmodul zur Erfassung digitaler oder analoger Eingangs- oder Ausgangssignale
DE102005043489B4 (de) Automatisierungstechnische Einrichtung
DE102005043482A1 (de) Automatisierungstechnische Einrichtung
EP1855089A2 (de) Monolithische Sensoranordnung bzw. Verfahren zum Ansteuern einer monolithischen Sensoranordnung
DE102005043481A1 (de) Automatisierungstechnische Einrichtung
DE102005043487A1 (de) Automatisierungstechnische Einrichtung
DE102005043483A1 (de) Automatisierungstechnische Einrichtung
DE102005043485A1 (de) Automatisierungstechnische Einrichtung
DE102005043480A1 (de) Automatisierungstechnische Einrichtung
DE3445617A1 (de) Verfahren und anordnung zur seriellen uebertragung der digitalen messwerte eines messwertwandlers
DE102005043488A1 (de) Automatisierungstechnische Einrichtung
DE102005043479A1 (de) Automatisierungstechnische Einrichtung
DE3008450A1 (de) Sequentielles uebertragungssystem zum adressenlosen anschliessen mehrerer teilnehmer an eine zentrale
WO2006018426A1 (de) Peripherieeinheit für ein automatisierungsgerät
EP1748334B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Überwachung eines Übertragungsmediums
DE102005051795A1 (de) Anzeigeeinheit für die Prozessautomatisierungstechnik
WO2008061935A1 (de) Signaltrenneinheit für eine zwei-leiter-prozessregelschleife
EP1695159A1 (de) Redundantes steuersystem
DE102019116193A1 (de) Feldgerät der Automatisierungstechnik
EP1091332B1 (de) Leistungsstarkes doppeltes Zweileiter-Messanordnung und -Messgerät
DE102004034451A1 (de) Redundantes Steuersystem

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ABB AG, 68309 MANNHEIM, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120911

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee