DE102005040968B4 - Frequenzmessung an optischen Wellen - Google Patents

Frequenzmessung an optischen Wellen Download PDF

Info

Publication number
DE102005040968B4
DE102005040968B4 DE200510040968 DE102005040968A DE102005040968B4 DE 102005040968 B4 DE102005040968 B4 DE 102005040968B4 DE 200510040968 DE200510040968 DE 200510040968 DE 102005040968 A DE102005040968 A DE 102005040968A DE 102005040968 B4 DE102005040968 B4 DE 102005040968B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
radiation
sample
laser
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510040968
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005040968A1 (de
Inventor
Dr. Schneider Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Telekom AG
Original Assignee
Deutsche Telekom AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Telekom AG filed Critical Deutsche Telekom AG
Priority to DE200510040968 priority Critical patent/DE102005040968B4/de
Publication of DE102005040968A1 publication Critical patent/DE102005040968A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005040968B4 publication Critical patent/DE102005040968B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • G01J3/44Raman spectrometry; Scattering spectrometry ; Fluorescence spectrometry
    • G01J3/4412Scattering spectrometry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0205Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows
    • G01J3/0218Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows using optical fibers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • G01J3/42Absorption spectrometry; Double beam spectrometry; Flicker spectrometry; Reflection spectrometry
    • G01J3/433Modulation spectrometry; Derivative spectrometry
    • G01J3/4338Frequency modulated spectrometry

Abstract

Verfahren zur Bestimmung des Frequenzspektrums einer sich in einem Wellenleiter (3) ausbreitenden Probenstrahlung (1, 13), – wobei die Probenstrahlung (1, 13) im Wellenleiter (3) in einer Vorwärtsrichtung propagiert, – wobei die Intensität eines von der Probenstrahlung (1, 13) abgeleiteten Signals mit einem Detektor (7) gemessen wird, – wobei eine Pumpstrahlung (4, 14) bekannter Frequenz in den Wellenleiter (3) eingekoppelt wird, die eine sich in Rückwärtsrichtung entgegen der Probenstrahlung (1, 13) ausbreitende Komponente hat, – wobei die Frequenz der Pumpstrahlung (4, 14) über einen Bereich durchgestimmt wird, in dem das Spektrum der Probenstrahlung (1, 13) erwartet wird, – wobei das Ausgangssignal des Detektors (7) in Abhängigkeit der Frequenz der Pumpstrahlung (4, 14) registriert wird und – wobei aus einer Intensitätsschwankung innerhalb eines Frequenzbereiches die Frequenz der Probenstrahlung (1, 13) bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpstrahlung von einem Laser erzeugt wird, dessen optische Frequenz durch anschließende Modulation mittels eines Modulators verändert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung des Frequenzspektrums einer sich in einem Wellenleiter, insbesondere einer optischen Faser, ausbreitenden Probenstrahlung, wobei die Intensität der Probenstrahlung als Ausgangssignal eines am Ende des Wellenleiters angeordneten und für die Aufnahme der Probenstrahlung geeigneten Detektors gemessen wird. Die Erfindung betrifft zudem ein System zur Umsetzung des Verfahrens.
  • Es ist bekannt, eine solche Frequenz- respektive Wellenlängenmessung insbesondere im optischen Bereich elektromagnetischer Strahlung mittels eines Spektrometers durchzuführen, wobei die Funktion des Spektrometers auf der von der Wellenlänge abhängigen Ablenkung des Lichtes beruht. So hat beispielsweise ein einfaches Glasprisma unterschledliche Brechungsindizes für unterschiedliche Wellenlängen, wobei Wellen unterschiedlicher Wellenlänge durch die besondere Form des Prismas in unterschiedliche Richtungen gebrochen werden. Aus dem Winkel der Ablenkung lässt sich die Wellenlänge bestimmen. Im Gegensatz dazu beruhen Gitterspektrometer auf dem Prinzip der von der Wellenlänge abhängigen Beugung der Strahlung. Optische Prismen und Gitter können zwar einen großen spektralen Bereich überdecken. Allerdings ist ihre Auflösung verhältnismäßig gering.
  • So ist die Auflösung eines Gitters von der Dichte seiner Linien abhängig. Soll die Auflösung erhöht werden, muss die Liniendichte vergrößert werden. Dabei ist das Auflösungsvermögen eines Gitters gegeben durch den Zusammenhang c/(Δf × λ) = m N, wobei N die Anzahl der Gitterlinien, λ die zentrale Wellenlänge, Δf die minimale Frequenzauflösung, m die Ordnung des Gitters und c die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum ist. Demnach benötigt ein Gitter für den entsprechenden Einsatz in der optischen Nachrichtentechnik, die sich im Wellenlängenbereich um die 1550 nm abspielt, etwa 20.000.000 Linien, um eine Auflösung von 10 MHz zu realisieren. Derart hohe Liniendichten sind technologisch kaum zu realisieren.
  • Ein weiterer Nachteil konventioneller Spektrometer ist, dass sich das Licht vor und hinter dem Prisma respektive dem Gitter im Freiraum ausbreiten muss. Da die Wellen in der Nachrichtentechnik jedoch in optischen Fasern geleitet werden, müssen diese für eine Wellenlängenmessung zunächst aus der Faser ausgekoppelt werden, um dann über Linsen und Spiegel auf das Gitter gelenkt zu werden. Dadurch wird ein Gitterspektrometer kompliziert, teuer und anfällig gegen mechanische Belastung.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es nunmehr, ein Verfahren und ein System zur Wellenlängenmessung zu schaffen, das auf eine Auskopplung der Strahlung aus dem Wellenleiter verzichten kann, das sich mit einfachen Mitteln kostengünstig umsetzen lässt und das bei hoher Auflösung und Genauigkeit robust und zuverlässig ist.
  • Diese Aufgaben werden durch das Verfahren nach Anspruch 1 und das System nach Anspruch 5 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den jeweiligen Unteransprüchen genannt.
  • Die Erfindung baut auf der aus der EP 1 562 028 A1 bekannten Vorgehensweise auf, eine zweite Pumpstrahlung bekannter Frequenz in den Wellenleiter einzukoppeln und aus einer Wechselwirkung zwischen der Probestrahlung und der Pumpstrahlung, insbesondere über den Effekt der Brillouin Streuung, auf das Frequenzspektrum der Probestrahlung zu schließen. Die Einkopplung der Pumpstrahlung, die insbesondere Laserstrahlung ist, in den Wellenleiter erfolgt derart, dass die Pumpstrahlung eine sich in Rückwärtsrichtung entgegen der Probenstrahlung ausbreitende Komponente hat. Idealerweise propagiert die Pumpstrahlung in entgegengesetzter Rückwärtsrichtung der Probenstrahlung.
  • Dabei wird die Frequenz der Pumpstrahlung über einen Bereich durchgestimmt, in dem das Spektrum der Probenstrahlung zu erwarten ist. Unter bestimmten später zu beschreibenden Voraussetzungen kommt es bei bestimmten Frequenzen der Pumpstrahlung zu einer Wechselwirkung mit der Probenstrahlung, wobei der Effekt dieser Wechselwirkung vom Detektor registriert wird und so das Ausgangssignal des Detektors beeinflusst. Dieses wird entsprechend in Abhängigkeit der Frequenz der Pumpstrahlung registriert, wobei aus Intensitätsschwankungen die Frequenz der Probenstrahlung bestimmt wird. Der wesentliche Grundgedanke der beanspruchten Erfindung liegt darin, dass sich die Pumpquelle neben des Lasers eines durchstimmbaren Modulators zur Veränderung der Frequenz der Laserquelle bedient.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung liegt in der einfachen Realisierung, da alle benötigten Bauteile Standardprodukte der optischen Nachrichtentechnik sind, die in großer Stückzahl und damit preiswert hergestellt werden können. Ein solches System ist robust und praxistauglich und ermöglicht die Ausmessung einer Probestrahlung mit großer Genauigkeit und bislang unerreicht hoher Auflösung. Dabei lässt sich die Erfindung generell zur Bestimmung der Wellenlänge auf allen Gebieten der Optik einsetzen, wobei ein besonders vorteilhaftes Einsatzgebiet der Erfindung die optische Nachrichtentechnik ist. Dort ist die genaue Kenntnis der Wellenlänge des einzelnen Kanals entscheidend für die Funktion des gesamten Systems, da Informationen auf unterschiedlichen Wellenlängen-Kanälen übertragen werden. Schon an dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass der „optische Bereich” im Sinne der Erfindung nicht nur den Bereich des sichtbaren Lichtes ist, sondern darüber hinaus auch weit in die Bereiche des Infrarot und Ultraviolett hineinreicht.
  • Außerdem sei darauf hingewiesen, dass die Merkmale „Wellenlänge” und „Frequenz” gewissermaßen synonym verwendet werden, da beide Größen in definiertem Zusammenhang stehen. Ist die Wellenlänge λ im Vakuum bekannt, so lässt sich daraus die Frequenz f der Welle durch die einfache Beziehung f = c0/λ ermitteln, wobei c0, die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum ist. Wird die Wellenlänge in einem Medium gemessen, gilt dieselbe Beziehung, jedoch muss in diesem Fall die Vakuum-Lichtgeschwindigkeit c0 durch die Lichtgeschwindigkeit im Medium c ersetzt werden. Für den Zusammenhang zwischen diesen Werten gilt c = c0/n mit n als dem Brechungsindex des Materials.
  • Auch wenn andere elastische oder inelastische Streueffekte, wie die Raman Streuung, genutzt werden könnten, so ist es besonders vorteilhaft, die stimulierte Brillouin-Streuung (SBS), die sich durch ihre geringe Bandbreite auszeichnet, zur Bestimmung der Wellenlänge zu nutzen. Ein besonderer Vorteil der SBS resultiert auch daraus, dass sie ein nichtlinearer Effekt mit kleinem Schwellwert ist. So genügen bereits wenige mW an optischer Leistung, um die SBS in optischen Fasern anzuregen. Ein weiterer wichtiger Effekt, der auch bei der SBS beobachtet wird, ist die Erzeugung einer sogenannten Stokeswelle, die ein zu niedrigeren Frequenzen verschobenes Spektrum aufweist und sich in entgegengesetzter Richtung zur Pumpstrahlung ausbreitet. Dabei wird bei der SBS der größte Teil der Leistung einer starken Pumpstrahlung an die Stokeswelle übertragen.
  • Bei einer Wellenlänge der Pumpstrahlung von 1550 nm hat die Stokeswelle in Standard-Singlemode-Glasfasern (SSMF) eine Frequenzverschiebung von etwa 11 GHz gegenüber der Pumpstrahlung, wobei die Frequenzverschiebung von der Art der Faser, von der Temperatur und von der Wellenlänge der Pumpstrahlung abhängt. Da die Bandbreite, in der die SBS auftritt, verhältnismäßig klein ist, lässt sich mit der Pumpstrahlung eine gegenläufige Probenstrahlung verstärken, wenn der Frequenzunterschied zwischen Pumpwelle und Probenwelle der SBS-Frequenzverschiebung entspricht.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Intensität der Pumpstrahlung so bemessen wird, dass sie innerhalb des Wellenleiters in Abwesenheit der Probenstrahlung keine oder nur in unmerklichem Maß nichtlineare Effekte, wie insbesondere die SBS erzeugt. So ist es vorteilhaft, wenn die optische Leistung der Pumpstrahlung, die in die Faser eingespeist wird, so gering gewählt wird, dass in Abwesenheit von Probenstrahlung keine rückgestreute Welle durch stimulierte Brillouin-Streuung erzeugt wird. Auf diese Art resultiert das Ausgangssignal des Detektors der später zu beschreibenden Vorrichtung nur von der Intensität der auf den Detektor auftreffenden Probenstrahlung. Erst wenn die Frequenz der SBS-Gewinnkurve an die der Probenstrahlung herankommt, kommt es zur Ausbildung der nichtlinearen SBS und damit zum Anstieg des Detektorsignals. Insofern ist es vorteilhaft, wenn die Intensität der Pumpstrahlung so bemessen wird, dass in Anwesenheit der Probenstrahlung nichtlineare Effekte, wie insbesondere eine SBS, erzeugt werden. Diese Bedingungen können erfüllt werden, wenn Pumpstrahlung beispielsweise einer Leistung zwischen 1 mW und 7 mW in eine Faser der Länge von etwa 50 km eingekoppelt wird. Bei kleinerer Faserlänge steigt der Bereich, bei längerer Faser wird er kleiner.
  • Vorteilhafterweise wird die Frequenz der Pumpstrahlung derart abgestimmt, dass der Stokes Peak der SBS sich mit dem Frequenzspektrum der Probenstrahlung überlagert und die erhöhte Intensität im Detektor messbar ist. Um eine möglichst hohe Auflösung des Systems gewährleisten zu können, wird vorteilhafterweise eine durchstimmbare Pumpe eingesetzt, deren Bandbreite geringer ist, als die Bandbreite der SBS-Gewinnkurve in der verwendeten Faser.
  • Wie oben dargestellt, ist für die Umsetzung der Erfindung eine in der Frequenz veränderbare Pumpquelle nötig. Diese wird von einem Laser gebildet, dessen optische Frequenz durch eine anschließende Modulation verändert wird. Wenn der Laser eine feste Frequenz hat, ist der Messbereich durch die Bandbreite des Modulators begrenzt. Der Messbereich kann vergrößert werden, wenn der Modulator derart betrieben wird, dass höhere Harmonische entstehen. Dabei ist eine zusätzliche Frequenzänderung durch einen Modulator mitunter genauer als die Frequenzänderung, die mit einem durchstimmbaren Laser erreicht wird. Daher bietet eine Kombination zwischen einem durchstimmbaren Laser und einer zusätzlichen Frequenzänderung durch Modulation die Möglichkeit eines sehr genauen und einfachen Systems, das einen großen Messbereich besitzt.
  • Die Wirkungsweise einer zusätzlichen Modulation lässt sich folgendermaßen beschreiben: Der Modulator, z. B. ein Mach Zehnder, wird durch einen in der Frequenz steuerbaren Generator mit der Frequenz fG angesteuert. Durch die Modulation hat die optische Welle des Lasers mit der Frequenz f0 zwei Seitenbänder im Spektrum, die sich bei den Frequenzen f0 + fG und f0 – fG befinden. Wird die Frequenz des Generators geändert, verschiebt sich das untere Seitenband in der Frequenz nach unten und das obere nach oben. Eine solche Frequenzänderung ist im elektrischen Bereich mit einer Auflösung im Sub-Hertz-Bereich möglich. Das untere Seitenband dient als Pumpe im Sinne der SBS und wird mittels der Frequenzänderung des Generators durch das Spektrum der Probe hindurchgefahren. Die zu ermittelnde Frequenz der Probenstrahlung ist in diesem Fall fProbe = f0 – fG – fSBS mit t0 als der Frequenz des Pumplasers, fG als der Frequenz des Generators und fSBS als der Frequenzverschiebung der SBS in der Faser.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispieles und anhand der 1 und 2 näher erklärt. Es zeigen:
  • 1 den schematischen Aufbau eines erfindungsgemäßen Systems und
  • 2 eine Frequenzverschiebung und ein Detektorsignal.
  • In 1 ist ein System zur Umsetzung des erfindungsgemäßen Verfahrens gezeigt. Wie dargelegt, beruht das Verfahren darauf, dass sich die Wellenlänge einer unbekannten Probenstrahlung 1, die in diesem Fall von der Quelle 2 generiert und in eine Faser 3 eingespeist wird, mit einer zweiten Pumpstrahlung 4 bekannter und veränderlicher Wellenlänge über die SBS bestimmen lässt, die in entgegengesetzter Richtung in die Faser 3 eingespeist wird. Die Pumpstrahlung 4 stammt von einer durchstimmbaren Pumpquelle 5, die von einem Laser gebildet wird. Als Faser 3 eignen sich im Prinzip alle optischen Wellenleiter. Um die Abmessungen und das Gewicht des zur Umsetzung des Verfahrens geeigneten Gerätes zu verringern, kommen auch Fasern mit hoher Nichtlinearität oder photonische Fasern in Betracht. Zur Erhöhung der Auflösung des Instruments können auch Fasern mit einer kleinen Gewinnbandbreite der SBS verwendet werden.
  • Zur Trennung der Komponenten wird die Strahlung der durchstimmbaren Pumpe 5 über einen Zirkulator 6 eingespeist. Dieser hat eine geringe Dämpfung für Wellen, die sich in Richtung der Pumpstrahlung von B nach A und die sich von A nach C bewegen. Hingegen ist seine Dämpfung für den Weg von A nach B hoch. Die Pumpstrahlung 4 wird also in die Faser 3 geleitet, während die aus der Faser 3 kommende Strahlung 8 zu einer Photodiode 7 gelenkt wird. Das System hat in der Nähe der Faser 3 einen Temperaturfühler 9, der an ein entsprechendes Messgerät 10 angeschlossen ist.
  • Die Pumpe 5 ist an einen Rechner 11 angeschlossen, mit dem die Frequenz durchgestimmt wird. Als Eingangsgrößen gehen in den Rechner 11 das Signal der Photodiode 7 und des Temperaturmessgerätes 10 ein. Die Ergebnisse der vom Rechner 11 durchgeführten Bestimmung werden auf einem Bildschirm 12 angezeigt.
  • Wie dargelegt, ist die Frequenz der Pumpstrahlung über die Einstellung der Pumpe 5 veränderbar, wobei die Frequenz jederzeit bekannt ist. In der Darstellung nach 2a sei angenommen, dass die Probenstrahlung 13 innerhalb der Faser eine größere Bandbreite als die SBS-Gewinnkurve 15 hat, wobei die SBS-Gewinnkurve 15 eine Frequenzverschiebung 16 von 11 GHz gegenüber der Pumpstrahlung 14 aufweist. Zur Ausmessung der Bandbreite der Probenstrahlung 13 wird die Pumpstrahlung 14 in ihrer Frequenz kontinuierlich verringert (Pfeil A). Die Frequenz der Pumpe wird also so verändert, dass die SBS-Gewinnkurve 15 von rechts nach links an das Spektrum der Probe 13 heranfährt. Liegen die Frequenzen weit voneinander entfernt, so liegt am Eingang der Photodiode nur die Probewelle als optisches Signal an, wobei diese durch die Dämpfung in der Faser geschwächt ist. Der Ausgangsstrom der Photodiode ist proportional zur optischen Leistung der Strahlung. Der Ausgangsstrom der Photodiode ist demnach in diesem Fall zunächst gering.
  • Hat die Pumpstrahlung 14 hingegen eine Frequenz, die unter Berücksichtigung der SBS-Frequenzverschiebung 16 in den oberen Teil des Spektrums der Probenstrahlung 13 hineinreicht, so wird dieser Teil durch die Pumpstrahlung 14 verstärkt. Die Leistung der Pumpstrahlung 14 wird an diesen Bereich übertragen und es entsteht eine rückgestreute Stokeswelle. Der Strom am Ausgang der Photodiode beginnt zu steigen. Wird die Frequenz der Pumpe weiter verringert, vergrößert sich der Ausgangsstrom der Photodiode, bis er im Maximum des Probespektrums seinen größten Wert erreicht; danach sinkt der Strom wieder. Der Ausgangsstrom 17 der Photodiode in Abhängigkeit von der Frequenzverschiebung zwischen Pumpe und Probe ist in 2b dargestellt und proportional zur Faltung zwischen dem SBS-Gewinnspektrum und dem Spektrum der Probe. Da das SBS-Gewinnspektrum der Faser bekannt ist, lässt sich das gesuchte Spektrum der Probe durch eine „Entfaltung” des Ergebnisses errechnen.
  • Wenn die Bandbreite der Probenstrahlung innerhalb der Faser wesentlich größer als die Bandbreite des SBS-Gewinns ist, so entspricht der in Abhängigkeit von der Frequenzverschiebung aufgenommene Photodiodenstrom der Bandbreite der Probenstrahlung. Ist die Bandbreite der Probenstrahlung hingegen wesentlich kleiner, so entspricht der aufgenommene Photodiodenstrom der Bandbreite des SBS-Gewinns. Die Auflösung des Instruments hängt somit von der Bandbreite des SBS-Gewinns innerhalb der verwendeten Faser ab. Die absoluten Frequenzen im Spektrum der Probenstrahlung errechnen sich aus der bekannten Frequenz der Pumpstrahlung abzüglich der SBS-Frequenzverschiebung in der Faser. Die SBS-Frequenzverschiebung hängt von der Wellenlänge der Pumpstrahlung und der Umgebungstemperatur der Faser ab. Für eine genaue Funktion des Systems ist daher eine Kalibrierung erforderlich. Eine Kalibrierung kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die SBS-Frequenzverschiebung und ihr Spektrum für unterschiedliche Temperaturen und Wellenlängen bestimmt und in Form einer Tabelle im Rechner abgelegt wird. Da bei der Messung die Pumpwellenlänge bekannt ist und die Temperatur durch den Sensor bestimmt werden kann, ist es möglich, den gemessenen Wert mit Hilfe des in der Tabelle für diese Bedingungen abgelegten Wertes zu korrigieren. Die Bandbreite der SBS-Gewinnkurve sinkt mit steigender Temperatur. Eine Erhöhung der Auflösung kann somit durch ein Erhitzen des Wellenleiters erreicht werden.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Bestimmung des Frequenzspektrums einer sich in einem Wellenleiter (3) ausbreitenden Probenstrahlung (1, 13), – wobei die Probenstrahlung (1, 13) im Wellenleiter (3) in einer Vorwärtsrichtung propagiert, – wobei die Intensität eines von der Probenstrahlung (1, 13) abgeleiteten Signals mit einem Detektor (7) gemessen wird, – wobei eine Pumpstrahlung (4, 14) bekannter Frequenz in den Wellenleiter (3) eingekoppelt wird, die eine sich in Rückwärtsrichtung entgegen der Probenstrahlung (1, 13) ausbreitende Komponente hat, – wobei die Frequenz der Pumpstrahlung (4, 14) über einen Bereich durchgestimmt wird, in dem das Spektrum der Probenstrahlung (1, 13) erwartet wird, – wobei das Ausgangssignal des Detektors (7) in Abhängigkeit der Frequenz der Pumpstrahlung (4, 14) registriert wird und – wobei aus einer Intensitätsschwankung innerhalb eines Frequenzbereiches die Frequenz der Probenstrahlung (1, 13) bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpstrahlung von einem Laser erzeugt wird, dessen optische Frequenz durch anschließende Modulation mittels eines Modulators verändert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpstrahlung von einem in seiner Frequenz festen Laser erzeugt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpstrahlung von einem in seiner Frequenz durchstimmbaren Laser erzeugt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Modulator derart betrieben wird, dass höhere Harmonische entstehen.
  5. System zur Umsetzung des Verfahrens nach einem der vorherigen Ansprüche aufweisend: – einen Wellenleiter (3), in dem sich eine Probenstrahlung (1, 13) in Vorwärtsrichtung ausbreitet, – eine über einen Frequenzbereich durchstimmbare Quelle (5) zur Erzeugung von Pumpstrahlung (4, 14), – Mittel (6) zur Einkopplung der Pumpstrahlung (4, 14) in den Wellenleiter (3) entgegen der sich in Vorwärtsrichtung ausbreitenden Probenstrahlung (1, 13), – ein Mittel (6) zur Auskopplung der in Vorwärtsrichtung propagierenden Probenstrahlung (1, 13) und der ebenfalls in Vorwärtsrichtung propagierenden im Wellenleiter (3) zurückgestreuten Pumpstrahlung (4, 14) und – einen Detektor (7) zur Messung der Intensität der ausgekoppelten Strahlung (8), dadurch gekennzeichnet, dass die Quelle (5) zur Erzeugung von Pumpstrahlung (4, 14) einen Laser und einen in den Laserstrahl eingebrachten Modulator zur Veränderung der optischen Frequenz des Lasers aufweist.
  6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Laser ein in seiner Frequenz fester Laser ist.
  7. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Laser ein in seiner Frequenz durchstimmbarer Laser ist.
  8. System nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Modulator ein Mach-Zehnder-Modulator ist, der von einem in seiner Frequenz steuerbaren Generator angesteuert wird.
DE200510040968 2005-08-30 2005-08-30 Frequenzmessung an optischen Wellen Expired - Fee Related DE102005040968B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510040968 DE102005040968B4 (de) 2005-08-30 2005-08-30 Frequenzmessung an optischen Wellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510040968 DE102005040968B4 (de) 2005-08-30 2005-08-30 Frequenzmessung an optischen Wellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005040968A1 DE102005040968A1 (de) 2007-03-08
DE102005040968B4 true DE102005040968B4 (de) 2014-05-15

Family

ID=37735394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510040968 Expired - Fee Related DE102005040968B4 (de) 2005-08-30 2005-08-30 Frequenzmessung an optischen Wellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005040968B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107917769A (zh) * 2016-10-06 2018-04-17 株式会社东芝 温度测量设备

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007058049A1 (de) 2007-11-30 2009-06-04 Deutsche Telekom Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Pumpspektrums
DE102007058038A1 (de) 2007-11-30 2009-06-04 Deutsche Telekom Ag Hochauflösende Phasenmessung an einem optischen Signal
DE102007058050A1 (de) 2007-11-30 2009-06-04 Deutsche Telekom Ag Analyse optischer Spektren mit großer Messdynamik
DE102007058048A1 (de) 2007-11-30 2009-06-04 Deutsche Telekom Ag Schnelle Analyse optischer Spektren
DE102012104246A1 (de) * 2012-05-16 2013-10-10 Deutsche Telekom Ag Netzwerkanalysator als teil eines optischen spektroskops

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4997277A (en) * 1988-06-24 1991-03-05 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Optical fiber evaluation method and system
US5416578A (en) * 1990-10-18 1995-05-16 Nikon Corporation Waveguide type wavelength measuring apparatus
GB2353858A (en) * 1999-09-01 2001-03-07 Bookham Technology Ltd Optical wavelength measuring device using integrated optics and photodiodes
GB2370109A (en) * 2000-07-14 2002-06-19 Sensornet Ltd Optical wavelength meter
WO2004029545A2 (en) * 2002-09-27 2004-04-08 Soquel Technology, Inc. Method and apparatus for determining the wavelength of an input light beam
EP1562028A1 (de) * 2002-11-14 2005-08-10 Fibercom S.L. Einrichtung zur optishen spektra-analyse mittelsbrillouin-streuung und assoziertes messverfahren

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4997277A (en) * 1988-06-24 1991-03-05 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Optical fiber evaluation method and system
US5416578A (en) * 1990-10-18 1995-05-16 Nikon Corporation Waveguide type wavelength measuring apparatus
GB2353858A (en) * 1999-09-01 2001-03-07 Bookham Technology Ltd Optical wavelength measuring device using integrated optics and photodiodes
GB2370109A (en) * 2000-07-14 2002-06-19 Sensornet Ltd Optical wavelength meter
WO2004029545A2 (en) * 2002-09-27 2004-04-08 Soquel Technology, Inc. Method and apparatus for determining the wavelength of an input light beam
EP1562028A1 (de) * 2002-11-14 2005-08-10 Fibercom S.L. Einrichtung zur optishen spektra-analyse mittelsbrillouin-streuung und assoziertes messverfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107917769A (zh) * 2016-10-06 2018-04-17 株式会社东芝 温度测量设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005040968A1 (de) 2007-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007059551B4 (de) Einrichtung und Verfahren zur Messung der Eigenschaften einer Lichtleitfaser
DE102005040968B4 (de) Frequenzmessung an optischen Wellen
DE112019000837T5 (de) Systeme, verfahren und strukturen für optische phasengesteuerte arraykalibration über interferenz
DE19755361A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen dispersionskompensierter ultrakurzer optischer Impulse mit hoher Spitzenleistung
EP2478599B1 (de) Wellenlängenabstimmbare lichtquelle
EP2108931A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kalibrierung eines faseroptischen Temperaturmesssystems
DE102010019134B4 (de) THz-Messsystem und Sensoranordnungen sowie deren Verwendung
EP0256280A2 (de) Anordnung zur zeitlich aufgelösten optischen Rückstreumessung an Lichtwellenleitern
Morozov et al. Two-frequency scanning of FBG with arbitrary reflection spectrum
EP1252965A2 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung eines durchsichtigen Mediums
DE69830643T2 (de) Optische RF Signalverarbeitung
DE112012000164T5 (de) Lichtquellenvorrichtung, Analysevorrichtung und Verfahren zur Lichterzeugung
Wang et al. Sub-THz-range linearly chirped signals characterized using linear optical sampling technique to enable sub-millimeter resolution for optical sensing applications
DE102012104193B4 (de) Zeitlinsenaufbau mit variabler Vergrößerung und dessen Verwendung
DE4122925A1 (de) Optisches spektrometer
EP1233256B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen der chromatischen Dispersion einer optischen Übertragungsstrecke
EP1879009B1 (de) Spektrumanalyse externer optischer Modulatoren
EP2220471B1 (de) Hochauflösende phasenmessung an einem optischen signal
DE102019124599B4 (de) Verfahren zum erfassen eines objekts und lidarsystem
DE112012004435B4 (de) Phasenverriegelte Laserlicht-Quellenvorrichtung und diese verwendende, optische Kohärenztomographievorrichtung
EP2565708A1 (de) Spektrumsbreiten-verengungsverfahren, optisches element und lichtquellenvorrichtung
Cao et al. Photonic generation of a microwave waveform with an ultra-long temporal duration using a frequency-shifting dispersive loop
DE69836380T2 (de) Wellenlängenmesssystem
DE102019124553A1 (de) Chip-skaliertes lidar mit verbesserter reichweite
Remesh et al. Compact chirped fiber Bragg gratings for single-photon generation from quantum dots

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111208

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150217

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee