DE102005037967A1 - Screw cap for a shoe - Google Patents

Screw cap for a shoe Download PDF

Info

Publication number
DE102005037967A1
DE102005037967A1 DE102005037967A DE102005037967A DE102005037967A1 DE 102005037967 A1 DE102005037967 A1 DE 102005037967A1 DE 102005037967 A DE102005037967 A DE 102005037967A DE 102005037967 A DE102005037967 A DE 102005037967A DE 102005037967 A1 DE102005037967 A1 DE 102005037967A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
take
reel
screw cap
shoe
spool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005037967A
Other languages
German (de)
Inventor
Karl Messmer
Stefan Schenk
Robert Scheibenzuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Head Technology GmbH
Original Assignee
HEAD Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEAD Germany GmbH filed Critical HEAD Germany GmbH
Priority to DE102005037967A priority Critical patent/DE102005037967A1/en
Priority to JP2008525397A priority patent/JP2009504210A/en
Priority to PCT/EP2006/004746 priority patent/WO2007016983A1/en
Priority to US11/990,365 priority patent/US20090172928A1/en
Publication of DE102005037967A1 publication Critical patent/DE102005037967A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C7/00Holding-devices for laces
    • A43C7/08Clamps drawn tight by laces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/16Fastenings secured by wire, bolts, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/16Fastenings secured by wire, bolts, or the like
    • A43C11/165Fastenings secured by wire, bolts, or the like characterised by a spool, reel or pulley for winding up cables, laces or straps by rotation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C7/00Holding-devices for laces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/21Strap tighteners
    • Y10T24/2183Ski, boot, and shoe fasteners

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Ein Drehverschluss für einen Schuh weist ein Zugmittel (6) mit zwei Endabschnitten (6a, 6b), die an einer Aufwickelspule (13) angreifen, welche mit einer Ringnut (16) zur Aufnahme des Zugmittels (6) versehen ist, eine drehbare Lagerung der Aufwickelspule (13) mit einem Lagerzapfen (12), der in ein Lager eingreift, eine am Schuh befestigbare Halterung (10) für die drehbare Lagerung, und ein ein- und auskuppelbares Richtgesperre, das in gekuppelter Stellung zum Schließen des Schuhs die Aufwickelspule (13) in einer Drehrichtung (B) sperrt und in der entkuppelten Stellung in dieser Drehrichtung (B) freigibt, auf. Die Aufwickelspule (13) ist als Drehgriff ausgebildet, wobei zwei sich von der Ringnut (16) zu der von der Halterung (10) abgewandten Stirnseite der Aufwickelspule (13) erstreckende Durchgangsöffnungen (17, 18) zur Durchführung des einen bzw. anderen Endabschnitts (6a, 6b) des Zugmittels (6) vorgesehen sind. Die Aufwickelspule (13) mit dem Lagerzapfen (12) und dem Lager ist axial verschiebbar geführt und das Richtgesperre ist in der zur Halterung (10) geschobenen Position der Aufwickelspule (13) gekuppelt und in der von der Halterung (10) weggeschobenen Position entkuppelt.A rotary fastener for a shoe has a traction means (6) with two end sections (6a, 6b) which engage a take-up spool (13) which is provided with an annular groove (16) for receiving the traction means (6), a rotatable mounting of the Take-up reel (13) with a bearing pin (12) which engages in a bearing, a holder (10) that can be fastened to the shoe for the rotatable mounting, and a directional lock that can be engaged and disengaged, which in the coupled position to close the shoe, the take-up reel (13 ) locks in one direction of rotation (B) and releases in this direction of rotation (B) in the uncoupled position. The take-up reel (13) is designed as a rotary handle, two through-openings (17, 18) extending from the annular groove (16) to the end face of the take-up reel (13) facing away from the holder (10) for the implementation of one or the other end section ( 6a, 6b) of the traction means (6) are provided. The take-up reel (13) with the bearing pin (12) and the bearing is axially displaceable and the directional lock is coupled in the position of the take-up reel (13) pushed towards the holder (10) and decoupled in the position pushed away from the holder (10).

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Drehverschluss für einen Schuh nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The The invention relates to a rotary closure for a Shoe according to the preamble of claim 1.

Ein derartiger Drehverschluss ist aus DE 297 01 491 U1 bekannt. Dabei ist der Lagerzapfen, der in eine Lagerbohrung in einer an der Schuhzunge befestigten Halteplatte eingreift, an einer Antriebsachse angeordnet, die mit einem Drehgriff versehen ist. Auf der Antriebsachse ist drehbar die Aufwickelspule und drehfest eine Getriebescheibe angeordnet, welche mit einer Exzenterscheibe ein Untersetzungsgetriebe bildet. Das Richtgesperre wird durch eine Rastfeder gebildet, die in eine Verzahnung der Getriebescheibe eingreift. Für den ersten schnellen Schließvorgang ist eine Rutschkupplung zwischen dem Drehgriff und der Aufwickelspule vorgesehen. Beim anschließenden kräftigen Spannvorgang wird das Untersetzungsgetriebe betätigt. Um den Verschluss zu öffnen, wird die Rastfeder mit einem Entrastmittel aus der Verzahnung gezogen.Such a screw cap is off DE 297 01 491 U1 known. In this case, the bearing pin, which engages in a bearing bore in a retaining plate attached to the shoe tongue, arranged on a drive axle, which is provided with a rotary handle. On the drive shaft, the take-up reel is rotatably mounted and rotatably arranged a gear disc, which forms a reduction gear with an eccentric. The Richtgesperre is formed by a detent spring which engages in a toothing of the transmission plate. For the first fast closing operation, a slip clutch is provided between the rotary handle and the take-up reel. During the subsequent strong clamping operation, the reduction gear is actuated. To open the shutter, the detent spring is pulled out of the toothing with a Entrastmittel.

Aus DE 295 03 552 U1 geht ein Drehverschluss hervor, bei dem die Aufwickelspule über ein Planetengetriebe mit einer Antriebsachse an einem Drehgriff betätigt wird, wobei zum Öffnen des Verschlusses ein durch axiale Druckbetätigung ausrückbares Kupplungselement zwischen Antriebsachse und Planetengetriebe vorgesehen ist. Zur Befestigung des Zugmittels sind in der Nabe der Aufwickelspule zwei Durchgangsbohrungen vorgesehen, durch die die beiden Enden des Zugmittels gesteckt werden.Out DE 295 03 552 U1 shows a screw cap, in which the take-up reel is actuated via a planetary gear with a drive shaft on a rotary handle, being provided for opening the shutter disengageable by axial pressure actuation coupling element between the drive shaft and planetary gear. For attachment of the traction means two through holes are provided in the hub of the take-up reel, through which the two ends of the traction means are inserted.

Bei dem Drehverschluss nach US 6,289,558 B1 ist zwischen einem an einem Gehäuse axial verschiebbar gelagerten Drehgriff und einer Antriebsachse, die die Aufwickelspule über ein Zahnraduntersetzungsgetriebe betätigt, eine Verzahnung als Kupplung vorgesehen, die beim Anziehen des Drehgriffs gelöst wird, wodurch die Aufwickelspule zum Öffnen des Verschlusses freigegeben wird. Die Spannstellung wird durch ein Klinkengesperre zwischen Drehgriff und Gehäuse gesichert. Die beiden Enden des Zugmittels sind in radialen Bohrungen der Aufwickelspule mit Madenschrauben befestigt. Um auch eine größere Länge des Zugmittels wie bei Stiefeln mit einem hohen Schaft auf die Spule aufwickeln zu können, wird als Zugmittel ein dünnes Stahlseil verwendet, das jedoch leicht knickt und bricht.At the screw cap after US 6,289,558 B1 is provided between a housing axially displaceably mounted on a rotary handle and a drive shaft which actuates the take-up reel via a gear reduction gear, a toothing as a clutch, which is released when tightening the rotary handle, whereby the take-up reel is released to open the shutter. The clamping position is secured by a ratchet mechanism between the handle and the housing. The two ends of the traction means are secured in radial bores of the take-up reel with grub screws. In order to be able to wind up a greater length of the traction means on the spool, as in the case of boots with a high shaft, a thin steel cable is used as the traction means, but it easily kinks and breaks.

Die bekannten Drehverschlüsse sind durch ihren verwickelten Aufbau recht kostspielig. Zwar wird nach DE 297 01 491 U1 der Schließvorgang durch die Rutschkupplung verkürzt, dennoch nimmt bei den bekannten Drehverschlüssen das Spannen des Zugmittels durch Drehen des Drehgriffs viel Zeit in Anspruch, insbesondere wenn große Längen des Zugmittels aufgewickelt werden müssen, wie bei Stiefeln mit hohem Schaft.The known screw caps are quite expensive due to their complicated structure. Although is after DE 297 01 491 U1 the closing process is shortened by the slip clutch, yet takes in the known screw caps tensioning the traction means by turning the knob a lot of time, especially when long lengths of the traction means must be wound, as in boots with a high shaft.

Aufgabe der Erfindung ist es, einen einfach aufgebauten Drehverschluss bereitzustellen, mit dem der Schließvorgang schnell durchgeführt werden kann.task the invention is to provide a simply constructed rotary closure, with the closing process done quickly can be.

Dies wird erfindungsgemäß mit dem im Anspruch 1 gekennzeichneten Drehverschluss erreicht. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung wiedergegeben.This is inventively with the achieved in claim 1 marked screw cap. In the subclaims are reproduced advantageous embodiments of the invention.

Der erfindungsgemäße Drehverschluss besteht im Wesentlichen aus der Aufwickelspule, einem Lagerzapfen und einem Lager für den Lagerzapfen zur drehbaren Lagerung der Aufwickelspule, einer Halterung am Schuh für die drehbare Lagerung und einem Richtgesperre. Er zeichnet sich damit durch einen sehr einfachen Aufbau aus. Im Gegensatz zu den bekannten Drehverschlüssen weist der erfindungsgemäße Drehverschluss damit insbesondere keinen zusätzlichen Drehgriff, kein gesondertes Untersetzungsgetriebe und kein Gehäuse auf.Of the rotary closure according to the invention consists essentially of the take-up reel, a journal and a warehouse for the bearing pin for rotatably supporting the take-up reel, a holder on the shoe for the rotatable storage and a Richtgesperre. He stands out with a very simple structure. In contrast to the known screw caps has the rotary closure according to the invention thus in particular no additional Turning handle, no separate reduction gear and no housing.

Das Richtgesperre wird vorzugsweise durch ein Klinkengesperre gebildet, wobei die Klinken an der Aufwickelspule oder der Halterung und die Ausnehmungen, in die die Klinken eingreifen, an der Halterung bzw. der Aufwickelspule vorgesehen sind. D.h., die Klinken können an der Halterung und die Ausnehmungen an der Spule vorgesehen sein, oder die Spule kann die Klinken und die Halterung die Ausnehmungen aufweisen.The Richtgesperre is preferably formed by a ratchet mechanism, the latches on the take-up reel or the holder and the Recesses into which the pawls engage, on the bracket or the take-up reel are provided. That is, the pawls can on the holder and the recesses are provided on the coil, or the coil can be the pawls and the holder the recesses exhibit.

Die Klinken werden dabei vorzugsweise durch elastische Zungen gebildet, die einstückig mit der Aufwickelspule oder der Halterung ausgebildet sein können. Ferner kann der Lagerzapfen einstückig mit der Halterung oder der Aufwickelspule und das Lager einstückig mit der Aufwickelspule bzw. der Halterung ausgebildet sein. Die Klinken bzw. Klinkenzungen sind auf einem Kreis koaxial zum Lagerzapfen angeordnet und über den Umfang gleichmäßig verteilt.The Latches are preferably formed by elastic tongues, the one-piece can be formed with the take-up reel or the holder. Further the journal can be integral with the holder or take-up reel and the bearing integral with be formed of the take-up reel or the holder. The latches or latch tongues are on a circle coaxial with the journal arranged and over the circumference evenly distributed.

Statt eines Klinkengesperres kann das Richtgesperre auch durch ein anderes Gesperre gebildet sein, das im gekuppelten Zustand nur in einer Richtung drehbar ist, z.B. ein Zahnrad- oder Reibgesperre.Instead of of a ratchet locking, the Richtgesperre can also by another Gesperre be formed in the coupled state only in one Direction is rotatable, e.g. a gear or Reibgesperre.

Damit kann der erfindungsgemäße Drehverschluss im einfachsten Fall aus lediglich zwei Teilen gebildet sein, beispielsweise zwei Kunststoffspritzteilen. Der erfindungsgemäße Drehverschluss kann damit sehr kostengünstig hergestellt werden.Thus, the rotary closure according to the invention can be formed in the simplest case of only two parts, for example, two plastic injection molded parts. The rotary closure according to the invention can since be made with very low cost.

Zudem kann der Schließvorgang mit dem erfindungsgemäßen Drehverschluss sehr schnell durchgeführt werden.moreover can the closing process with the rotary closure according to the invention done very fast become.

Wenn sich der Schuh in der Offenstellung befindet und das Zugmittel vollkommen locker ist, wie sich dies ergibt, wenn die Zunge beim Öffnen des Schuhs weit herausbewegt worden ist, wird das Zugmittel mit der Hand durch die beiden Durchgangsöffnungen in der Aufwickelspule so weit herausgezogen, bis die Zugkraft spürbar ansteigt. Zugleich wird die Aufwickelspule gegen die Halterung geschoben, damit das Richtgesperre eingekuppelt wird, also die Aufwickelspule zum Schließen des Schuhs in einer Drehrichtung sperrt, worauf die als Drehgriff ausgebildete Aufwickelspule mit der Hand gedreht wird, um das Zugmittel mit großer Zugkraft auf die Aufwickelspule zu wickeln und das Zugmittel zu spannen, bis der Schuh richtig sitzt.If the shoe is in the open position and the traction means completely Loose is how this results when the tongue is opening the shoe has been moved out far, the traction means by hand the two through holes pulled out in the take-up spool until the tensile force noticeably increases. At the same time the take-up reel is pushed against the holder so that the Richtgesperre is engaged, so the take-up reel for Shut down the shoe locks in one direction of rotation, whereupon the turning handle trained take-up reel is turned by hand to the traction means with big ones To wind tensile force on the take-up reel and the traction means to Tension until the shoe is seated correctly.

Da insbesondere bei Schuhen mit Schaft, wie einem Snowboard-Stiefel, die weitaus größte Länge des Zugmittels lediglich durch die beiden Durchgangsöffnungen in der Aufwickelwelle herausgezogen wird, braucht bei dem eigentlichen Schließvorgang durch Drehen der Aufwickelspule nur noch ein kurzer Zugmittelabschnitt aufgewickelt zu werden.There especially for shoes with a shaft, like a snowboard boot, which is far and away largest length of the Traction means only through the two through holes in the take-up shaft is pulled out, needs in the actual closing process by turning the take-up reel only a short Zugmittelabschnitt to be wound up.

Der Schließvorgang kann damit sehr schnell erfolgen. Auch lässt sich der erfindungsgemäße Drehverschluss in einem Bruchteil einer Sekunde öffnen, da lediglich die Aufwickelspule leicht angezogen zu werden braucht, damit das Richtgesperre freigegeben, also entkuppelt wird.Of the closing can be done very quickly. Also, the rotary closure according to the invention can be open in a fraction of a second, since only the take-up spool needs to be dressed easily so that the Richtgesperre released, so disconnected.

Der Lagerzapfen kann an der Aufwickelspule vorgesehen und mit dieser gegebenenfalls einstückig ausgebildet sein. Das Lager für den Lagerzapfen kann dann durch eine Lagerbohrung in der Halterung gebildet sein oder beispielsweise durch eine mit der Halterung vorzugsweise einstückig ausgebildete Hülse. Vorzugsweise ist jedoch der Lagerzapfen an der Halterung angeordnet, während das Lager durch eine Axialbohrung in der Aufwickelspule gebildet wird.Of the Bearing pin can be provided on the take-up reel and with this optionally formed in one piece be. The camp for the journal can then be formed by a bearing bore in the holder or for example by a preferably with the holder one piece trained sleeve. Preferably, however, the bearing pin is arranged on the holder, while the bearing is formed by an axial bore in the take-up reel.

Die Durchgangsöffnungen in der Aufwickelspule können durch Bohrungen gebildet sein oder beispielweise durch zur Drehachse der Aufwickelspule koaxial angeordnete kreisbogenförmige Schlitze.The Through openings in the take-up reel can be formed by drilling or for example by to the axis of rotation the take-up reel coaxially arranged circular arc-shaped slots.

Zum Kuppeln und Entkuppeln des Richtgesperres ist die Aufwickelspule axial verschiebbar. Sie wird dabei vom Lagerzapfen und vom Lager axial geführt.To the Coupling and uncoupling of Richtgesperres is the take-up reel axially displaceable. It is thereby from the journal and the bearing axially guided.

Vorzugsweise ist die Aufwickelspule auf den Lagerzapfen jedoch steck- und von diesem abziehbar ausgebildet. Damit können die beiden Endabschnitte des Zugmittels auf einfache Weise schnell durch die beiden Durchgangsöffnungen der Aufwickelspule gezogen werden, indem sie lediglich mit der Hand ergriffen werden, während die Aufwickelspule, geführt von den herausgezogenen Zugmittelendabschnitten, mit der anderen Hand zum Lagerzapfen geschoben und auf ihn gesteckt wird. Zum Öffnen des Schuhs braucht dann die Aufwickelspule nur vom Lagerzapfen gezogen zu werden, vorzugsweise durch Anziehen an den beiden Zugmittelenden.Preferably However, the take-up reel is on the journal pin and of designed this peelable. This allows the two end sections the traction means in a simple way quickly through the two through holes The take-up spool can be pulled just by hand be taken while the take-up spool, guided from the extracted Zugmittelendabschnitten, with the other Hand pushed to the journal and put on him. To open the Shoe then needs the take-up reel only pulled from the journal to be, preferably by tightening at the two Zugmittelenden.

Vorzugsweise sind sowohl der Lagerzapfen wie die Axialbohrung in der Aufwickelspule konisch verjüngt ausgebildet. Da damit die in Richtung der Halterung konisch erweitere Axialbohrung der Aufwickelwelle auf das konisch verjüngte Ende des Lager zapfens in die Axialbohrung der Aufwickelspule gesteckt werden kann, wird das Aufstecken der Aufwickelspule auf den Lagerzapfen erleichtert.Preferably Both the bearing pin and the axial bore in the take-up reel conically tapered educated. Since so that extended conically in the direction of the holder Axial bore of the take-up shaft on the conically tapered end of the bearing pin inserted into the axial bore of the take-up reel can be, is attaching the take-up reel on the journals facilitated.

Die erfindungsgemäß als Drehgriff ausgebildete Aufwickelspule wird zum Drehen mit der Hand am Umfang ergriffen. Sie weist dazu Rippen, eine Rändelung oder dergleichen rutschfeste Oberfläche am Umfang auf.The according to the invention as a rotary handle The trained take-up spool is turned around by hand on the circumference taken. It has ribs, a knurl or the like non-slip Surface on Extent on.

Um eine Untersetzung zu bilden, weist die Nabe der Aufwickelspule, also die Ringnut der Aufwickelspule an ihrem Nutgrund einen wesentlich geringeren Durchmesser auf als der Außendurchmesser der Aufwickelspule. Vorzugsweise ist der Durchmesser am Nutgrund mindestens ein Drittel, vorzugsweise mindestens die Hälfte kleiner als der Außendurchmesser der Aufwickelspule.Around To form a reduction, the hub of the take-up reel, So the annular groove of the take-up reel on their groove bottom a significant smaller diameter than the outer diameter of the take-up reel. Preferably, the diameter at the groove bottom is at least one third, preferably at least half smaller than the outside diameter the take-up reel.

Die beiden Durchgangsöffnungen in der von der Halterung abgewandten Stirnseite der Aufwickelspule sind vorzugsweise diametral gegenüber, also um 180 ° versetzt angeordnet, und zwar möglichst nahe am Nutgrund der Ringnut der Aufwickelspule. D.h., ihr radialer Abstand von dem Nutgrund beträgt vorzugsweise höchstens ein Drittel des radialen Abstandes zwischen Nutgrund und Außendurchmesser der Aufwickelspule.The two through holes in the side facing away from the holder end face of the take-up reel are preferably diametrically opposite, that is offset by 180 ° arranged as close as possible at the groove bottom of the annular groove of the take-up reel. That is, their radial distance from the groove bottom is preferably at the most one third of the radial distance between groove base and outer diameter of Spool.

Vorzugsweise verjüngt sich der Querschnitt der Ringnut der Aufwickelspule zum Nutgrund. Damit legt sich, wenn die beiden Durchgangsöffnungen diametral gegenüberliegen, bereits nach einer Umdrehung der Aufwickelspule, also wenn die an der Aufwickelspule angreifende Zugkraft des Zugmittels noch verhältnismäßig gering ist, auf die beiden einer halben Umdrehung entsprechenden Zugmittelabschnitte auf dem Nutgrund, die sich zu den beiden Durchgangsöffnungen erstrecken, beim Weiterdrehen des Drehgriffs die nächste Windung des Zugmittels, wodurch die Zugmittelabschnitte auf dem Nutgrund so fixiert werden, dass auf die durch die Durchgangsöffnungen geführten, auf dem Nutgrund aufliegenden beiden Zugmittelendabschnitte beim Weiterdrehen der Aufwickelspule keine Zugkraft mehr ausgeübt wird. Dazu kann die Nut im Querschnitt z.B. V-förmig ausgebildet sein, oder von einer oder jeder der beiden Nutwände kann sich ein Nutwandabschnitt schräg zur Achse hin zur anderen Nutwand erstrecken, um einen schmalen Nutgrund zu bilden. Der Nutgrund kann linienförmig sein. Vorzugsweise ist er kleiner als die doppelte Dicke des Zugmittels.Preferably, the cross section of the annular groove of the take-up reel tapers to the groove bottom. Thus, if the two through holes are diametrically opposed, already after one revolution of the take-up reel, so if the tensile force of the traction means acting on the take-up spool is still relatively low, the two half-turn corresponding Zugmittelabschnitte on the groove bottom, leading to the two Through openings extend, on further rotation of the rotary handle, the next turn of the traction device, where be fixed by the Zugmittelabschnitte on the groove base so that no more pulling force is exerted on the guided through the through holes, resting on the groove base two Zugmittelendabschnitte on further rotation of the take-up reel. For this purpose, the groove may be formed in cross-section, for example, V-shaped, or from one or each of the two groove walls, a groove wall portion may extend obliquely to the axis towards the other groove wall to form a narrow groove bottom. The groove bottom can be linear. Preferably, it is smaller than twice the thickness of the traction means.

Damit die Aufwickelspule, wenn sie von dem Lagerzapfen gezogen worden ist, um den Schuh zu öffnen, an dem Zugmittel fixiert bleibt, sind die beiden durch die Durchgangsbohrungen in der Aufwickelspule geführten Zugmittelabschnitte an ihren Enden miteinander verbunden, beispielsweise durch einen Knoten. Auch kann im Bereich der miteinander verbundenen Endabschnitte eine Lasche beispielsweise aus einem Textilmaterial, Leder oder dergleichen biegsamen Material vorgesehen sein, um mit der Lasche die Zugmittelendabschnitte zu halten.In order to the take-up spool when pulled from the journal is to open the shoe, remains fixed to the traction means, the two are through the through holes guided in the take-up reel Zugmittelabschnitte at their ends connected together, for example through a node. Also, in the area of interconnected End sections a tab, for example made of a textile material, Leather or the like flexible material to be provided with the tab to hold the Zugmittelendabschnitte.

Das Zugmittel wird vorzugsweise durch ein herkömmliches Schnürsenkel oder dergleichen, insbesondere aus Kunststofffasern gebildet, die vorzugsweise geflochten sind. Die Dicke eines solchen aus Textilfasern gebildeten Seiles kann beispielsweise 2 mm bis 4 mm betragen.The Traction means is preferably by a conventional laces or the like, in particular formed of plastic fibers, the preferably braided. The thickness of such from textile fibers formed rope can be for example 2 mm to 4 mm.

Die Halterung, mit der der Drehverschluss am Schuh befestigt ist, wird vorzugsweise durch eine Halteplatte gebildet, die beispielsweise in das Schuhmaterial eingearbeitet sein kann.The Holder, with the screw cap is attached to the shoe, is preferably formed by a retaining plate, for example can be incorporated into the shoe material.

Die Halterung kann seitlich oder hinten am Schaft des Schuhs angebracht sein, vorzugsweise ist der Drehverschluss jedoch an der Zunge des Schuhs befestigt.The Bracket can be attached to the side or rear of the shaft of the shoe However, preferably, the screw cap is on the tongue of the Shoe attached.

Der Schuh weist vorzugsweise eine herkömmliche Verschnürung auf. D.h., an den gegenüberliegenden Rändern der Schließlappen, die die Zunge übergreifen, sind möglichst reibungsarme Umlenkstellen, wie Ösen aus Metall oder Kunststoff, oder Textilbänder, sogenannte „lace loops" vorgesehen, durch die das Zugmittel geführt ist, wobei das Zugmittel auf der Zunge zwischen jeweils zwei Paaren gegenüberliegender Umlenkstellen eine Kreuzungsstelle bildet. Die Aufwickelspule des Drehverschlusses ist vorzugsweise in Höhe oder oberhalb der obersten Umlenkstelle an der Zunge angeordnet.Of the Shoe preferably has a conventional lacing. That is, at the opposite edges the closing flap, that overlap the tongue, are possible low-friction deflection points, such as eyelets made of metal or plastic, or textile tapes, so-called "lace loops" provided by which guided the traction means is, wherein the traction means on the tongue between each two pairs opposed Turning forms an intersection. The take-up reel of the Rotary closure is preferably in height or above the top Turning arranged on the tongue.

Das Zugmittel wird also unter Umlaufstellen am Schuh beiderseits der Schuhzunge geführt. Wenn die Halterung an der Schuhzunge befestigt ist, ist sie nach vorne, also zur Schuhspitze hin versetzt, ebenso die Aufwickelspule, wenn sie sich in der zur Halterung geschobenen Position befindet, in der das Richtgesperre eingekuppelt ist. Durch die beiden der Aufwickelspule benachbarten Umlenkstellen beiderseits der Schuhzunge wird damit, wenn das Zugmittel gespannt ist, die Aufwickelspule nach hinten gegen die Halterung gezogen und damit der Lagerzapfen in dem Lager sowie das Richtgesperre in der eingekuppelten Stellung sicher gehalten.The Traction means is thus under circulation points on the shoe on both sides of the Led shoe tongue. If the bracket is attached to the shoe tongue, it is forward, so offset to the toe, as well as the take-up reel, if it is in the position pushed to the holder, in the directional barrier is engaged. Through the two of the take-up reel adjacent deflection points on both sides of the tongue becomes so, when the traction means is tensioned, the take-up reel to the rear pulled against the holder and thus the bearing pin in the camp as well as the directional locking mechanism securely held in the engaged position.

Der erfindungsgemäße Drehverschluss ist insbesondere für Schuhe mit Schaft geeignet, wie Snowboard-, Ski-, Inlineskate- oder Eislaufstiefel oder andere Sportschuhe mit Schaft.Of the rotary closure according to the invention is especially for Shoes with shaft suitable, such as snowboard, ski, inline skate or Skating boots or other sports shoes with shank.

Nachstehend ist der erfindungsgemäße Drehverschluss anhand der beigefügten Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Darin zeigen:below is the rotary closure according to the invention with the attached Drawing closer by way of example explained. Show:

1 bis 6 in perspektivischer Ansicht die einzelnen Schritte beim Schließen (1 bis 5) und Öffnen (6) des nur teilweise dargestellten Schuhs mit einem Drehverschluss nach einer ersten Ausführungsform; 1 to 6 in perspective view the individual steps when closing ( 1 to 5 ) and open ( 6 ) of the partially illustrated shoe with a screw cap according to a first embodiment;

7 eine Seitenansicht der Aufwickelspule des Drehverschlusses nach den 1 bis 6; und 7 a side view of the take-up reel of the rotary closure after the 1 to 6 ; and

8 und 9 in perspektivischer Ansicht die ersten beiden Schritte gemäß den 1 und 2 beim Schließen des Schuhs, jedoch von einer anderen Ausführungsform des Drehverschlusses. 8th and 9 in a perspective view, the first two steps according to the 1 and 2 when closing the shoe, but of another embodiment of the rotary closure.

Gemäß 1 weist ein Schuh, von dem nur der Schaft 1 teilweise dargestellt ist, an den Rändern der beiden Schließlappen 2, 3 als Rohrbogen ausgebildete Umlenkstelen 4, 5 auf, durch die ein Zugmittel 6, beispielsweise ein Schnürsenkel, geführt ist, das entsprechend einer herkömmlichen Verschnürung Kreuzungsstellen 7 auf der Zunge 8 des Schuhs bildet, die die Schließlappen 2, 3 übergreifen.According to 1 has a shoe, of which only the shaft 1 partially shown, at the edges of the two closing tabs 2 . 3 trained as a pipe bend Umlenkstelen 4 . 5 on, through which a traction device 6 , For example, a shoe lace, is guided, according to a conventional lacing intersections 7 on the tongue 8th of the shoe that forms the closing lobes 2 . 3 spread.

In der Höhe der in 1 dargestellten obersten Umlenkstelle 4, 5 der Verschnürung ist an der Zunge 8 eine als Halteplatte 9 ausgebildete Halterung 10 befestigt, von der sich ein Lagerzapfen 12 nach vorne erstreckt, der sich konisch verjüngt.In the amount of in 1 shown top diverter 4 . 5 the lacing is on the tongue 8th one as a holding plate 9 trained bracket 10 attached, from which a journal 12 extends forward, which tapers conically.

Der Lagerzapfen 12 dient zur drehbaren Lagerung einer Aufwickelspule 13. Die Aufwickelspule 13 weist dazu eine Axialbohrung 14 auf, in die der Lagerzapfen 12 eingreift (3 bis 6). Die Axialbohrung 14 ist in gleicher Weise wie der Lagerzapfen 12 konisch ausgebildet, weist also auf der der Halterung 10 zugewandten Stirnseite der Aufwickelspule 13 einen größeren Durchmesser auf als auf ihrer gegenüberliegenden Stirnseite.The journal 12 serves for the rotatable mounting of a take-up reel 13 , The take-up reel 13 has an axial bore 14 on, in which the bearing pin 12 engages ( 3 to 6 ). The axial bore 14 is the same as the journal 12 conical, so has on the holder 10 facing end face of the take-up reel 13 a larger diameter than on its opposite end face.

Die Aufwickelspule 13 ist durch Rippen 15 am Umfang als rutschfester Drehgriff ausgebildet. Sie weist eine umlaufende Ringnut 16 auf, die das Zugmittel 6 beim Aufwickeln aufnimmt.The take-up reel 13 is by ribs 15 formed on the circumference as a non-slip twist grip. It has a circumferential annular groove 16 on that the traction means 6 when winding takes up.

Von der Ringnut 16 erstrecken sich zwei um 180 ° versetzte, durch Bohrungen gebildete Durchgangsöffnungen 17, 18 zu der von der Halterung 10 abgewandten Stirnseite der Aufwickelspule 13, durch die die beiden Endabschnitte 6a, 6b des Zugmittels 6 geführt sind.From the ring groove 16 extend two offset by 180 °, formed by holes through holes 17 . 18 to that of the holder 10 facing away from the end of the take-up reel 13 through which the two end sections 6a . 6b of the traction device 6 are guided.

Ferner ist eine als Klinkensperre ausgebildete Richtsperre vorgesehen. Die Klinkensperre wird durch als elastische Zungen 21 ausgebildete Klinken an der von der Zunge 8 des Schuhs abgewandten Stirnseite der Halteplatte 9 sowie eine sägezahnförmige Klinkenverzahnung 22 an der der Halteplatte 9 zugewandten Stirnseite der Aufwickelspule 13 gebildet. Die Zahnlücken der Klinkenverzahnung 22 bilden damit Ausnehmungen, in die die Klinkenzungen 21 einrasten, wenn, wie in den 3 bis 5 gezeigt, die Aufwickelspule 13 auf dem Lagerzapfen 12 sich in der zur Halteplatte 9 geschobenen Position befindet. In dieser Position, in der das Klinkengesperre gekuppelt ist, ist die Aufwickelspule 13 zum Schließen des Schuhs nur in der Drehrichtung entsprechend dem Pfeil A drehbar (3 bis 5), nicht jedoch in der entgegengesetzten Drehrichtung entsprechend dem Pfeil B (6).Furthermore, a trained as a ratchet directional barrier is provided. The latch lock is made by as elastic tongues 21 trained latches on the tongue 8th the shoe facing away from the end of the holding plate 9 and a sawtooth pawl toothing 22 at the holding plate 9 facing end face of the take-up reel 13 educated. The tooth gaps of the pawl toothing 22 thus form recesses into which the latch tongues 21 engage, if, as in the 3 to 5 shown, the take-up spool 13 on the journal 12 in the to the holding plate 9 is in the pushed position. In this position, in which the ratchet is coupled, is the take-up reel 13 for closing the shoe only in the direction of rotation according to the arrow A rotatable ( 3 to 5 ), but not in the opposite direction of rotation according to the arrow B ( 6 ).

Gemäß den 1 und 2 ist die Aufwickelspule 13 entsprechend dem Pfeil C auf dem Lagerzapfen 12 steckbar bzw. entsprechend dem Pfeil D gemäß 6 von dem Lagerzapfen 12 abziehbar.According to the 1 and 2 is the take-up spool 13 according to the arrow C on the journal 12 pluggable or according to the arrow D according to 6 from the journal 12 removable.

Wie in 7 dargestellt, weist die Ringnut 16 der Aufwickelwelle 13 einen Nutgrund 23 auf, der durch einen sich der Achse 25 zugewandten inneren Nutwandabschnitt 19' der Nutwand 19 gebildet wird, der sich schräg zur Achse 25 hin zu der anderen Nutwand 20 mit den zwei Durchgangsöffnungen erstreckt, wobei in 7 nur die Öffnung 17 zu sehen ist. Der Nutgrund 23 zwischen dem Nutwandabschnitt 19' und der Nutwand 20 ist schmal, nahezu linienförmig ausgebildet. Aus 7 ist auch zu erkennen, dass die Durchgangsöffnung 17 und ebenso die diametral gegenüberliegende in 7 nicht sichtbare Durchgangsöffnung 18 in die Nut 16 in Höhe des Nutgrundes 23 münden.As in 7 shown, has the annular groove 16 the winding shaft 13 a groove bottom 23 on, by one of the axis 25 facing inner groove wall portion 19 ' the groove wall 19 is formed, which is inclined to the axis 25 towards the other groove wall 20 extends with the two through holes, wherein in 7 only the opening 17 you can see. The groove bottom 23 between the groove wall section 19 ' and the groove wall 20 is narrow, almost linear. Out 7 it can also be seen that the passage opening 17 and also the diametrically opposite in 7 invisible passage opening 18 in the groove 16 at the level of the groove bottom 23 lead.

Aus der Zeichnung geht ferner hervor, dass die beiden durch die Durchgangsöffnungen 17, 18 geführten Endabschnitte 6a, 6b des Zugmittels 6 an ihren Enden im Bereich, an dem sie miteinander verbunden sind, mit einer Lasche 24 versehen sind.From the drawing also shows that the two through the through holes 17 . 18 guided end sections 6a . 6b of the traction device 6 at their ends in the area where they are connected, with a tab 24 are provided.

Die Halteplatte 9, die Klinkenzungen 21 und der Lagerzapfen 12 sind einstückig ausgebildet, beispielsweise als Kunststoffspritzgussteil. Auch kann die Aufwickelspule 13 mit der Klinkenverzahnung 22 ein einziges Kunststoffspritzgussteil bilden.The holding plate 9 , the latch tongues 21 and the journal 12 are integrally formed, for example as a plastic injection molded part. Also, the take-up reel 13 with the pawl toothing 22 form a single plastic injection molded part.

Der erfindungsgemäße Drehverschluss funktioniert folgendermaßen.Of the Rotary lock according to the invention works follows.

Wenn sich der Schuh in der Offenstellung gemäß 1 befindet und das z.B. durch ein Schnürsenkel gebildete Zugmittel 6 locker ist, wie sich dies ergibt, wenn die Zunge 8 beim Öffnen des Schuhs herausbewegt worden ist, wird die Lasche 24 an den Endabschnitten 6a, 6b des Zugmittels 6 mit einer Hand ergriffen und die beiden Endabschnitte 6a, 6b werden entsprechend dem Pfeil K gespannt (1 und 2). Mit der anderen Hand wird die Aufwickelspule 13 ergriffen und gemäß dem Pfeil C zum Lagerzapfen 12 geschoben (1 und 2), auf ihn gesteckt und dann die Zugmittelendabschnitte 6a, 6b mit der Lasche 24 so weit aus den Öffnungen 17, 18 gezogen, bis die Zugkraft spürbar ansteigt (3). Damit ist das Klinkengesperre eingekuppelt, d.h. die Zungen 21 an der Halteplatte 9 greifen in die Verzahnung 22 an der Aufwickelspule 13 ein, so dass die Aufwickelspule 13 nur noch im Uhrzeigersinn, also in der Drehrichtung gemäß dem Pfeil A gedreht werden kann. Wenn die Aufwickelspule 13 von der Position in 3 um mehr als eine halbe Drehung gemäß dem Pfeil A, also z.B. 270 ° in die Position nach 4, weitergedreht wird, legt sich auf die sich durch die beiden Durchgangsöffnungen 17, 18 in die Nut erstreckenden Zugmittelabschnitte auf dem Nutgrund 23 die nächste Windung des Zugmittels 6, wodurch, da diese Windung mit größerer Zugspannung auf die Spule 13 von den Umlenkstellen 4, 5 gezogen wird, die Zugmittelabschnitte auf dem Nutgrund 23 so eingeklemmt werden, dass auf die durch die Durchgangsöffnungen 17, 18 geführten beiden Endabschnitte 6a, 6b des Zugmittels beim Weiterdrehen der Aufwickelspule 13 keine Zugkraft mehr ausgeübt wird.When the shoe is in the open position according to 1 located and formed by a laces traction means, for example 6 Loose is how this results when the tongue 8th has been moved out when you open the shoe, the tab 24 at the end sections 6a . 6b of the traction device 6 grasped with one hand and the two end sections 6a . 6b are stretched according to the arrow K ( 1 and 2 ). With the other hand is the take-up reel 13 taken and according to the arrow C to the journal 12 pushed ( 1 and 2 ), put on him and then the Zugmittelendabschnitte 6a . 6b with the tab 24 so far out of the openings 17 . 18 pulled until the traction increases noticeably ( 3 ). This is the ratchet engaged, ie the tongues 21 on the retaining plate 9 engage in the gearing 22 at the take-up spool 13 one, leaving the take-up spool 13 only in a clockwise direction, ie in the direction of rotation according to the arrow A can be rotated. When the take-up spool 13 from the position in 3 by more than a half turn according to the arrow A, eg 270 ° in the position after 4 , is further rotated, lays down on itself through the two through holes 17 . 18 in the groove extending Zugmittelabschnitte on the groove bottom 23 the next turn of the traction device 6 , causing, as this turn with greater tension on the coil 13 from the turning points 4 . 5 is pulled, the Zugmittelabschnitte on the groove bottom 23 be trapped so that on through the through holes 17 . 18 guided two end sections 6a . 6b the traction device during further rotation of the take-up reel 13 no more pulling power is exercised.

Durch Weiterdrehen der Aufwickelspule gemäß 5 kann durch die Untersetzung, die sich aus dem Verhältnis F:E, also Nutgrunddurchmesser zu Drehgriffaußendurchmesser ergibt, das Zugmittel 6 mit großer Zugkraft auf die Aufwickelwelle 13 gewickelt und damit der Schuh geschnürt werden, bis er angenehm sitzt.By further turning the take-up reel according to 5 can by the reduction, which results from the ratio F: E, ie groove base diameter to Drehgriffaußendurchmesser, the traction means 6 with high tensile force on the take-up shaft 13 Wrapped and laced with the shoe until it sits comfortably.

Da die der Spule 13 benachbarten beiden Umlenkstellen 4, 5 gegenüber der Spule 13 nach hinten versetzt sind, wird die Spule 13 zugleich gegen die Halterung 10 gezogen und damit auf dem Lagerzapfen 12 durch das gespannte Zugmittel 6 sicher gehalten.Because of the coil 13 adjacent two deflection points 4 . 5 opposite the coil 13 are offset to the rear, the coil 13 at the same time against the holder 10 pulled and thus on the journal 12 through the tensioned traction device 6 kept safe.

Zum Öffnen des geschnürten Schuhs wird die Aufwickelspule 13 gemäß 6 auf dem Lagerzapfen 12 von der Halteplatte 9 gemäß dem Pfeil D leicht weggezogen, wodurch das Klinkengesperre entkuppelt wird, also die Klinkenzungen 21 und die Verzahnung 22 außer Eingriff gebracht werden. Dadurch kann sich die Aufwickelspule 13 in Richtung des Pfeils B zurückdrehen, so dass der Schuh geöffnet werden kann. Das wegziehen der Aufwickelspule 13 erfolgt im Übrigen vorzugsweise durch Anziehen der Endabschnitte 6a, 6b des Zugmittels mit der Lasche 24. Dabei wird zugleich das Zugmittel 6 von der Spule 13 abgewickelt und die Spule 13 wird in die in den 1 und 2 dargestellte Ausgangsstellung zurückgedreht.To open the laced shoe is the take-up reel 13 according to 6 on the journal 12 from the retaining plate 9 according to the Arrow D pulled slightly, causing the ratchet mechanism is disconnected, ie the latch tongues 21 and the gearing 22 be disengaged. This may cause the take-up reel 13 Turn back in the direction of arrow B so that the shoe can be opened. Pulling the take-up reel off 13 Otherwise, it is preferably done by tightening the end sections 6a . 6b the traction means with the tab 24 , At the same time the traction means 6 from the coil 13 unwound and the coil 13 will be in the in the 1 and 2 turned back initial position shown.

Die Ausführungsform nach den 8 und 9 unterscheidet sich von derjenigen nach den 1 bis 7 im Wesentlichen nur dadurch, dass das Klinkengesperre durch eine Innenverzahnung 26 der Aufwickelspule 13 und die Klinkenzungen 27 am Umfang eines Vorsprungs 27 an der Halteplatte 9 vorgesehen sind.The embodiment according to the 8th and 9 is different from the one after the 1 to 7 essentially only in that the ratchet mechanism by an internal toothing 26 the take-up reel 13 and the latch tongues 27 on the circumference of a projection 27 on the retaining plate 9 are provided.

Claims (19)

Drehverschluss für einen Schuh mit einem Zugmittel (6) mit zwei Endabschnitten (6a, 6b), die an einer Aufwickelspule (13) angreifen, welche mit einer Ringnut (16) zur Aufnahme des Zugmittels (6) versehen ist, einer drehbaren Lagerung der Aufwickelspule (13) mit einem Lagerzapfen (12), der in ein Lager eingreift, einer am Schuh befestigbaren Halterung (10) für die drehbare Lagerung, und einem ein- und auskuppelbaren Richtgesperre, das in gekuppelter Stellung zum Schließen des Schuhs die Aufwickelspule (13) in einer Drehrichtung (B) sperrt und in der entkuppelten Stellung in dieser Drehrichtung (B) freigibt, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufwickelspule (13) als Drehgriff ausgebildet ist, zwei sich von der Ringnut (16) zu der von der Halterung (10) abgewandten Stirnseite der Aufwickelspule (13) erstreckende Durchgangsöffnungen (17, 18) zur Durchführung des einen bzw. anderen Endabschnitts (6a, 6b) des Zugmittels (6) vorgesehen sind, die Aufwickelspule (13) mit dem Lagerzapfen (12) und dem Lager axial verschiebbar geführt ist und in der zur Halterung (10) geschobenen Position der Aufwickelspule (13) das Richtgesperre gekuppelt und in der von der Halterung (10) weggeschobenen Position entkuppelt ist.Screw cap for a shoe with a traction device ( 6 ) with two end sections ( 6a . 6b ) attached to a take-up spool ( 13 ), which with an annular groove ( 16 ) for receiving the traction means ( 6 ), a rotatable mounting of the take-up reel ( 13 ) with a journal ( 12 ), which engages in a bearing, a shoe attachable to the bracket ( 10 ) for the rotatable mounting, and a turn-on and disengageable Richtgesperre, in the coupled position to close the shoe, the take-up reel ( 13 ) in a direction of rotation (B) and releases in the uncoupled position in this direction of rotation (B), characterized in that the take-up reel ( 13 ) is designed as a rotary handle, two of the annular groove ( 16 ) to that of the holder ( 10 ) facing away from the end of the take-up reel ( 13 ) extending through openings ( 17 . 18 ) for carrying out one or the other end section ( 6a . 6b ) of the traction means ( 6 ) are provided, the take-up reel ( 13 ) with the bearing journal ( 12 ) and the bearing is guided axially displaceable and in the for mounting ( 10 ) pushed position of the take-up reel ( 13 ) the Richtgesperre coupled and in the of the bracket ( 10 ) is deferred position pushed away. Drehverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerzapfen (12) an der Halterung (10) angeord net ist und das Lager durch eine Axialbohrung (14) der Aufwickelspule (13) gebildet wird.Screw cap according to claim 1, characterized in that the bearing journal ( 12 ) on the bracket ( 10 ) is angeord net and the bearing by an axial bore ( 14 ) of the take-up spool ( 13 ) is formed. Drehverschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufwickelspule (13) auf den Lagerzapfen (12) steck- und von diesem abziehbar ausgebildet ist.Rotary fastener according to claim 2, characterized in that the take-up reel ( 13 ) on the bearing journal ( 12 ) plug-in and peelable from this is formed. Drehverschluss nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Lagerzapfen (12) und die Axialbohrung (14) der Aufwickelspule (13) zu ihrem von der Halterung (10) abgewandten Ende verjüngen.Screw cap according to claim 2 or 3, characterized in that the bearing journal ( 12 ) and the axial bore ( 14 ) of the take-up spool ( 13 ) to yours from the bracket ( 10 ) taper away from the end. Drehverschluss nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringnut (16) der Aufwickelspule (13) an ihrem Nutgrund (23) einen Durchmesser (F) aufweist, der um wenigstens ein Drittel kleiner ist als der Außendurchmesser (E) der Aufwickelspule (13).Screw cap according to one of the preceding claims, characterized in that the annular groove ( 16 ) of the take-up spool ( 13 ) at its groove bottom ( 23 ) has a diameter (F) which is smaller by at least a third than the outer diameter (E) of the take-up reel ( 13 ). Drehverschluss nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Querschnitt der Ringnut (16) der Aufwickelspule (13) bis zum Nutgrund (23) verjüngt.Screw cap according to one of the preceding claims, characterized in that the cross-section of the annular groove ( 16 ) of the take-up spool ( 13 ) to the bottom of the groove ( 23 ) rejuvenated. Drehverschluss nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Durchgangsöffnungen (17, 18) einander diametral gegenüberliegen.Rotary closure according to one of the preceding claims, characterized in that the two passage openings ( 17 . 18 ) are diametrically opposed to each other. Drehverschluss nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die beiden Durchgangsöffnungen (17, 18) zum Nutgrund (23) der Ringnut (16) erstrecken.Screw cap according to one of the preceding claims, characterized in that the two through-openings ( 17 . 18 ) to the bottom of the groove ( 23 ) of the annular groove ( 16 ). Drehverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden durch die Durchgangsöffnungen (17, 18) in der Aufwickelspule (13) geführten Zugmittelendabschnitte (6a, 6b) an ihren Enden miteinander verbunden sind.Rotary closure according to claim 1, characterized in that the two through the passage openings ( 17 . 18 ) in the take-up spool ( 13 ) guided Zugmittelendabschnitte ( 6a . 6b ) are connected together at their ends. Drehverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Richtgesperre durch ein Klinkengesperre mit wenigstens einer Klinke gebildet ist.Screw cap according to claim 1, characterized that the Richtgesperre by a Klinkengesperre with at least a latch is formed. Drehverschluss nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Klinke an der Aufwickelspule (13) oder der Halterung (1) und die Ausnehmungen, in die die Klinke einrastet, an der Halterung (10) bzw. der Aufwickelspule (13) vorgesehen sind.Screw cap according to claim 10, characterized in that the at least one pawl on the take-up reel ( 13 ) or the bracket ( 1 ) and the recesses into which the pawl engages, on the holder ( 10 ) or the take-up reel ( 13 ) are provided. Drehverschluss nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen durch eine Klinkenverzahnung (22, 25) gebildet sind.Rotary closure according to claim 11, characterized in that the recesses by a pawl toothing ( 22 . 25 ) are formed. Drehverschluss nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke durch eine elastische Zunge (21, 27) gebildet ist.Rotary fastener according to claim 10 or 11, characterized in that the pawl by a resilient tongue ( 21 . 27 ) is formed. Drehverschluss nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen und/oder die Zunge (21, 27) mit der Aufwickelspule (13) oder der Halterung (10) einstückig ausgebildet sind.Screw cap according to claim 11 or 12, characterized in that the recesses and / or the tongue ( 21 . 27 ) with the take-up spool ( 13 ) or the bracket ( 10 ) are integrally formed. Drehverschluss nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerzapfen (12) mit der Halterung (10) oder der Aufwickelspule (13) einstückig ausgebildet ist.Rotary lock after one of the protrude the claims, characterized in that the bearing journal ( 12 ) with the bracket ( 10 ) or the take-up reel ( 13 ) is integrally formed. Drehverschluss nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (10) durch ei ne an dem Schuh befestigbare Halteplatte (9) gebildet wird.Screw cap according to one of the preceding claims, characterized in that the holder ( 10 ) by ei ne attachable to the shoe holding plate ( 9 ) is formed. Drehverschluss nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (6) durch ein Schnürsenkel gebildet wird.Screw cap according to one of the preceding claims, characterized in that the traction means ( 6 ) is formed by a shoelace. Drehverschluss nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (10) an der Schuhzunge (8) befestigt ist.Screw cap according to one of the preceding claims, characterized in that the holder ( 10 ) on the tongue ( 8th ) is attached. Drehverschluss nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (6) über Umlenkstellen (4, 5) am Schuh (1) beiderseits der Schuhzunge (8) geführt ist und die Aufwickelspule (13) in der zur Halterung (10) geschobenen, eingekuppelten Position gegenüber den beiden benachbarten Umlenkstellen (4, 5) beiderseits der Schuhzunge (8) nach vorne versetzt angeordnet ist, um bei gespanntem Zugmittel (6) die Aufwickelspule (13) gegen die Halterung (10) zu ziehen.Screw cap according to claim 18, characterized in that the traction means ( 6 ) via deflection points ( 4 . 5 ) on the shoe ( 1 ) on both sides of the tongue ( 8th ) is guided and the take-up reel ( 13 ) in the bracket ( 10 ) pushed, engaged position opposite the two adjacent deflection points ( 4 . 5 ) on both sides of the tongue ( 8th ) is arranged offset to the front, in order to tension ( 6 ) the take-up spool ( 13 ) against the holder ( 10 ) to draw.
DE102005037967A 2005-08-11 2005-08-11 Screw cap for a shoe Withdrawn DE102005037967A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005037967A DE102005037967A1 (en) 2005-08-11 2005-08-11 Screw cap for a shoe
JP2008525397A JP2009504210A (en) 2005-08-11 2006-05-19 Rotating fastener for shoes
PCT/EP2006/004746 WO2007016983A1 (en) 2005-08-11 2006-05-19 Turning fastener for a shoe
US11/990,365 US20090172928A1 (en) 2005-08-11 2006-05-19 Turning fastener for a shoe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005037967A DE102005037967A1 (en) 2005-08-11 2005-08-11 Screw cap for a shoe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005037967A1 true DE102005037967A1 (en) 2007-02-15

Family

ID=36609361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005037967A Withdrawn DE102005037967A1 (en) 2005-08-11 2005-08-11 Screw cap for a shoe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090172928A1 (en)
JP (1) JP2009504210A (en)
DE (1) DE102005037967A1 (en)
WO (1) WO2007016983A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2914157A1 (en) * 2007-03-26 2008-10-03 Promiles Snc String e.g. lace or bond, blocking device for e.g. sports shoe, has anti-return system arranged for maintaining blocking part in blocked position when blocking part is in fixed position to ensure fixation of strings
DE202021101134U1 (en) 2021-03-05 2022-06-08 Bernhard Stumpp & Siegfried Baier, Gesellschaft für personenbezogene Schutzausrüstungen mbH lace-up shoe
DE202022105868U1 (en) 2022-10-19 2022-11-12 Häussler Technische Orthopädie GmbH prosthetic foot

Families Citing this family (71)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060156517A1 (en) 1997-08-22 2006-07-20 Hammerslag Gary R Reel based closure system
US7950112B2 (en) 1997-08-22 2011-05-31 Boa Technology, Inc. Reel based closure system
EP3636097A1 (en) * 2004-10-29 2020-04-15 Boa Technology, Inc. Reel based closure system
WO2007081822A2 (en) * 2006-01-06 2007-07-19 Boa Technology, Inc. Rough and fine adjustment closure system
KR101492477B1 (en) 2006-09-12 2015-02-11 보아 테크놀러지, 인크. Closure system for braces, protective wear and similar articles
CN101977525B (en) 2008-01-18 2012-12-12 博技术有限公司 Closure system
EP2317960A1 (en) 2008-05-15 2011-05-11 Ossur HF Orthopedic devices utilizing rotary tensioning
WO2010027407A1 (en) 2008-08-27 2010-03-11 Ossur Hf Rotary tensioning device
EP2805639B2 (en) 2008-11-21 2021-08-18 Boa Technology, Inc. Reel based lacing system
KR101865761B1 (en) 2010-01-21 2018-06-08 보아 테크놀러지, 인크. Guides for lacing systems
US8939925B2 (en) 2010-02-26 2015-01-27 Ossur Hf Tightening system for an orthopedic article
US10070695B2 (en) 2010-04-30 2018-09-11 Boa Technology Inc. Tightening mechanisms and applications including the same
KR102269934B1 (en) 2010-04-30 2021-06-25 보아 테크놀러지, 인크. Reel based lacing system
US9375053B2 (en) 2012-03-15 2016-06-28 Boa Technology, Inc. Tightening mechanisms and applications including the same
WO2012003399A2 (en) 2010-07-01 2012-01-05 Boa Technology, Inc. Lace guide
WO2012003396A2 (en) 2010-07-01 2012-01-05 Boa Technology, Inc. Braces using lacing systems
KR101047097B1 (en) * 2010-12-08 2011-07-11 이동형 Footwear
US9101181B2 (en) 2011-10-13 2015-08-11 Boa Technology Inc. Reel-based lacing system
US9179729B2 (en) 2012-03-13 2015-11-10 Boa Technology, Inc. Tightening systems
US10004295B2 (en) 2012-05-25 2018-06-26 Nike, Inc. Article of footwear with protective member for a control device
WO2014036371A1 (en) 2012-08-31 2014-03-06 Nike International Ltd. Motorized tensioning system
US9516923B2 (en) 2012-11-02 2016-12-13 Boa Technology Inc. Coupling members for closure devices and systems
US9737115B2 (en) 2012-11-06 2017-08-22 Boa Technology Inc. Devices and methods for adjusting the fit of footwear
EP3607845B1 (en) * 2013-01-28 2022-11-09 Boa Technology Inc. Lace fixation assembly and system
WO2014124054A1 (en) 2013-02-05 2014-08-14 Boa Technology Inc. Closure devices for medical devices and methods
US9610185B2 (en) 2013-03-05 2017-04-04 Boa Technology Inc. Systems, methods, and devices for automatic closure of medical devices
US10251451B2 (en) 2013-03-05 2019-04-09 Boa Technology Inc. Closure devices including incremental release mechanisms and methods therefor
US9357807B2 (en) 2013-03-15 2016-06-07 Under Armour, Inc. Size adjustment arrangement for a garment
KR102596785B1 (en) 2013-04-01 2023-11-02 보아 테크놀러지, 인크. Methods and devices for retrofitting footwear to include a reel based closure system
KR101875716B1 (en) * 2013-06-05 2018-08-02 보아 테크놀러지, 인크. Integrated closure device components and methods
US10076160B2 (en) 2013-06-05 2018-09-18 Boa Technology Inc. Integrated closure device components and methods
JP6105404B2 (en) 2013-06-18 2017-03-29 株式会社ジャパーナ Shoelace winding reel
JP6087219B2 (en) 2013-06-18 2017-03-01 株式会社ジャパーナ Shoelace winding device
DE112014003135B4 (en) 2013-07-02 2020-12-24 Boa Technology Inc. ROLL FOR USE WITH AN OBJECT TIGHTENING SYSTEM AND DEVICES THEREFORE AND METHOD OF ASSEMBLING AN OBJECTIVE TIGHTENING DEVICE
WO2015006616A1 (en) 2013-07-10 2015-01-15 Boa Technology Inc. Closure devices including incremental release mechanisms and methods therefor
WO2015035257A2 (en) 2013-09-05 2015-03-12 Boa Technology Inc. Alternative lacing guides for tightening mechanisms and methods therefor
EP3044477A2 (en) 2013-09-13 2016-07-20 Boa Technology, Inc. Failure compensating lace tension devices and methods
EP3071159A1 (en) 2013-11-18 2016-09-28 Boa Technology, Inc. Methods and devices for providing automatic closure of prosthetics and orthotics
USD835976S1 (en) 2014-01-16 2018-12-18 Boa Technology Inc. Coupling member
US9364054B2 (en) * 2014-04-09 2016-06-14 Tristan S. Gittens Accessory cinching device
US9763808B2 (en) 2014-05-19 2017-09-19 Ossur Hf Adjustable prosthetic device
US10512305B2 (en) 2014-07-11 2019-12-24 Ossur Hf Tightening system with a tension control mechanism
JP6406919B2 (en) 2014-08-11 2018-10-17 株式会社ジャパーナ Shoelace winding device mounting structure
USD751281S1 (en) 2014-08-12 2016-03-15 Boa Technology, Inc. Footwear tightening reels
USD767269S1 (en) 2014-08-26 2016-09-27 Boa Technology Inc. Footwear tightening reel
US20160058127A1 (en) 2014-08-28 2016-03-03 Boa Technology Inc. Devices and methods for enhancing the fit of boots and other footwear
USD758061S1 (en) 2014-09-08 2016-06-07 Boa Technology, Inc. Lace tightening device
EP3200733B1 (en) 2014-10-01 2018-11-28 Össur Iceland EHF Support for articles and methods for using the same
US10575591B2 (en) 2014-10-07 2020-03-03 Boa Technology Inc. Devices, methods, and systems for remote control of a motorized closure system
USD776421S1 (en) 2015-01-16 2017-01-17 Boa Technology, Inc. In-footwear lace tightening reel
USD835898S1 (en) 2015-01-16 2018-12-18 Boa Technology Inc. Footwear lace tightening reel stabilizer
US10004297B2 (en) 2015-10-15 2018-06-26 Boa Technology Inc. Lacing configurations for footwear
US9861164B2 (en) * 2016-03-15 2018-01-09 Nike, Inc. Tensioning system and reel member for an article of footwear
US10827804B2 (en) * 2016-03-15 2020-11-10 Nike, Inc. Lacing apparatus for automated footwear platform
JP7073335B2 (en) 2016-08-02 2022-05-23 ボア テクノロジー,インコーポレイテッド Tension member guide for string tightening system
EP3551004A1 (en) 2016-12-09 2019-10-16 Boa Technology Inc. Reel based closure system
US10543630B2 (en) 2017-02-27 2020-01-28 Boa Technology Inc. Reel based closure system employing a friction based tension mechanism
DE102018201019A1 (en) * 2017-02-28 2018-08-30 Fidlock Gmbh Closure device with a winding element
US11357279B2 (en) 2017-05-09 2022-06-14 Boa Technology Inc. Closure components for a helmet layer and methods for installing same
US11559108B2 (en) * 2017-05-31 2023-01-24 Nike, Inc. Automated footwear lacing systems, devices, and techniques
US10772384B2 (en) 2017-07-18 2020-09-15 Boa Technology Inc. System and methods for minimizing dynamic lace movement
DE102018201021A1 (en) * 2017-11-14 2019-05-16 Fidlock Gmbh Closure device with a winding element
CN111115388B (en) * 2018-10-30 2021-11-19 陈金柱 Fastening device
EP3962316A4 (en) 2019-05-01 2023-01-25 Boa Technology Inc. Reel based closure system
KR102201078B1 (en) * 2020-01-17 2021-01-11 주식회사 스핀온 Wire fastener operated by traction rope
US11730238B2 (en) 2020-02-14 2023-08-22 Shift Holding, LLC Shift reel and related methods
USD1014695S1 (en) 2021-03-24 2024-02-13 Shift Holding, LLC Shift reel
KR102449997B1 (en) * 2021-09-29 2022-10-04 와인드와이어 주식회사 Detachable lacing apparatus for footwear
US20230189936A1 (en) * 2021-12-21 2023-06-22 Puma SE Article of footwear having a closure system
US20230189933A1 (en) * 2021-12-21 2023-06-22 Puma SE Article of footwear having a closure system
US11717076B1 (en) * 2022-04-26 2023-08-08 Hand Held Products, Inc. Strap assembly for a wearable mobile device and method of using the same

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4209425C1 (en) * 1992-03-24 1993-09-02 Markus 73563 Moegglingen De Dubberke
DE59503761D1 (en) * 1994-07-22 1998-11-05 Markus Dubberke Device for locking end areas of laces
DE29503552U1 (en) 1995-03-02 1995-04-13 Swock Ag Twist lock
DE29701491U1 (en) 1997-01-30 1998-05-28 Dassler Puma Sportschuh Twist lock for a shoe
US6289558B1 (en) * 1997-08-22 2001-09-18 Boa Technology, Inc. Footwear lacing system
DE19814672C2 (en) * 1998-04-01 2000-08-10 Markus Dubberke Device for locking end areas of laces

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2914157A1 (en) * 2007-03-26 2008-10-03 Promiles Snc String e.g. lace or bond, blocking device for e.g. sports shoe, has anti-return system arranged for maintaining blocking part in blocked position when blocking part is in fixed position to ensure fixation of strings
FR2914158A1 (en) * 2007-03-26 2008-10-03 Promiles Snc LOCKING DEVICE AND SHOE EQUIPPED WITH SUCH A DEVICE
DE202021101134U1 (en) 2021-03-05 2022-06-08 Bernhard Stumpp & Siegfried Baier, Gesellschaft für personenbezogene Schutzausrüstungen mbH lace-up shoe
DE202022105868U1 (en) 2022-10-19 2022-11-12 Häussler Technische Orthopädie GmbH prosthetic foot

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007016983A1 (en) 2007-02-15
JP2009504210A (en) 2009-02-05
US20090172928A1 (en) 2009-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005037967A1 (en) Screw cap for a shoe
DE112011101525B4 (en) Retractor-based lacing system
EP0625015B1 (en) Shoe with central closure
EP1340435B1 (en) Lace-up shoe
EP0255869B1 (en) Rotating device for a sports shoe, particularly a ski boot
EP2925178B1 (en) Rotary closure for a shoe
EP0615705B1 (en) Rotatable fastener
DE102012218344B4 (en) Coil based lacing system
DE602004010462T2 (en) Clamping device for laces
DE4012775C2 (en) Reel brake force switching device for a fishing line reel
DE3635168A1 (en) SKI BOOT
EP1011359A1 (en) Turn-lock fastener for a shoe
CH679265A5 (en)
DE102006034955A1 (en) snowboard boots
DE102006012424B4 (en) Clamping device on a stand for mounting a rod-shaped part, in particular a Christmas tree, and stand with clamping device
CH633423A5 (en) DEVICE FOR BLOCKING THE FOOT IN A SKI BOOT. .
DE2723869A1 (en) SWITCH FOR BICYCLE GEAR SHIFT HUB
DE3013953A1 (en) Spring clasp for fastening ski boots - has gear wheel for easy turning of lever interacting with draw cord
DE3315928C2 (en) Carrying case for animal leashes
DE102005026165A1 (en) Blocking device for a cord or band-shaped fastening means of a clothing article
AT392334B (en) WINDING DEVICE FOR CABLES, ESPECIALLY FOR SKI SHOES
DE4316340C1 (en) Closure for shoe - has lock and locking rim, and traction element, to move closure and shoe part in opening direction
DE102005002549B4 (en) Clamping device on a stand for mounting a rod-shaped part; in particular a Christmas tree; and stand with clamping device
DE102005050916B3 (en) Stand for Christmas tree, comprises ratchet mechanism for tightening of cable acting on clamping elements
DE202005000858U1 (en) Clamping device on stand for clamping of pole-form component, especially Christmas tree, has locking component extending in longitudinal direction of tensioning lever and movable in relation to it

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HEAD TECHNOLOGY GMBH, KENNELBACH, AT

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON PUTTKAMER BERNGRUBER, 80333 MUENCHEN

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120301