DE102005028705A1 - Cover part e.g. for bung barrel featuring optimized emptying of leftover liquid, has base region, inlet region which is offset relative to it from outside perspective and in which bung hole is provided near edge for emptying bung barrel - Google Patents

Cover part e.g. for bung barrel featuring optimized emptying of leftover liquid, has base region, inlet region which is offset relative to it from outside perspective and in which bung hole is provided near edge for emptying bung barrel Download PDF

Info

Publication number
DE102005028705A1
DE102005028705A1 DE102005028705A DE102005028705A DE102005028705A1 DE 102005028705 A1 DE102005028705 A1 DE 102005028705A1 DE 102005028705 A DE102005028705 A DE 102005028705A DE 102005028705 A DE102005028705 A DE 102005028705A DE 102005028705 A1 DE102005028705 A1 DE 102005028705A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bung
lid part
cover part
part according
barrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005028705A
Other languages
German (de)
Inventor
Otto Dipl.-Ing. Eiselen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HECO MASCHINEN und WERKZEUGBAU
HECO MASCHINEN- und WERKZEUGBAU GmbH
Original Assignee
HECO MASCHINEN und WERKZEUGBAU
HECO MASCHINEN- und WERKZEUGBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HECO MASCHINEN und WERKZEUGBAU, HECO MASCHINEN- und WERKZEUGBAU GmbH filed Critical HECO MASCHINEN und WERKZEUGBAU
Priority to DE102005028705A priority Critical patent/DE102005028705A1/en
Priority to PCT/EP2006/005860 priority patent/WO2006136355A1/en
Priority to EP06762084A priority patent/EP1893497B8/en
Priority to AT06762084T priority patent/ATE432879T1/en
Priority to DE502006003894T priority patent/DE502006003894D1/en
Publication of DE102005028705A1 publication Critical patent/DE102005028705A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/12Cans, casks, barrels, or drums
    • B65D1/20Cans, casks, barrels, or drums characterised by location or arrangement of filling or discharge apertures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2231/00Means for facilitating the complete expelling of the contents
    • B65D2231/005Means for facilitating the complete expelling of the contents the container being rigid
    • B65D2231/007Funnels or the like
    • B65D2231/008Funnels or the like integral with the container wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

The cover part (2) has a base region (3), an inlet region (4) which is offset relative to it from an outside perspective and in which a bung hole (6) is provided near the edge for emptying the bung barrel. Two discharge ducts (8, 9) are formed in the inlet region from an inside perspective and run from the base region to the bung hole. The discharge ducts end on opposite sides of the bung hole in the circumferential direction of the cover part.

Description

Die Erfindung betrifft ein Deckelteil für ein Spundfaß, insbesondere aus Kunststoff. Das Deckelteil umfaßt in der Regel eine Stapelfläche, jeweils eine Spundöffnung zum Einfüllen und Entleeren des Spundfasses, wobei die Spundöffnungen in Vertiefungen des Deckelteils versenkt sind, sowie eine Einrichtung zur Restentleerung. Zur Restentleerung wird das Spundfaß üblicherweise aus der Kopflage um einen Winkel von etwa 8° bis 20° gekippt, so daß die sich auf der Innenseite des Deckelteils ansammelnde Restflüssigkeit durch die Spundöffnung auslaufen kann.The The invention relates to a cover part for a bung barrel, in particular made of plastic. The lid part usually comprises a stacking surface, one each bunghole for filling and emptying the bung barrel, wherein the bung openings in depressions of Lid part are sunk, as well as a device for emptying. For emptying the bung barrel is usually from the head position at an angle of about 8 ° to Tilted 20 °, so that yourself on the inside of the lid part accumulating residual liquid through the bung opening can expire.

Aus der DE 41 08 655 A1 ist ein Spundfaß aus Kunststoff bekannt, das ein Bodenteil, ein Mantelteil und ein Deckelteil umfaßt. Das Deckelteil hat eine Stapelfläche sowie eine gegenüber dieser zurückversetzte eingeformte Vertiefung, in der ein Spundstutzen zum Entleeren gebildet ist. Weiterhin hat die Stapelfläche zwei in Umfangsrichtung des Deckelteils verlaufende, die Bodenfläche der Vertiefung einfassende, rampenartige Stege. Die Stege verlaufen – von außen betrachtet – mit leichtem Gefälle von der Stapelfläche des Deckelteils zur ebenen Bodenfläche der Vertiefung. So sind Ablaufrinnen für die sich auf der Innenseite des Deckelteils ansammelnde Restflüssigkeit gebildet. Die beiden Stege treffen in einen Auslaufbereich zusammen, der außerhalb des Spundstutzens radial zwischen diesem und dem Mantelteil liegt.From the DE 41 08 655 A1 a bung barrel made of plastic is known which comprises a bottom part, a jacket part and a cover part. The cover part has a stacking surface and a recessed molded recess opposite this, in which a bung piece is formed for emptying. Furthermore, the stacking surface has two in the circumferential direction of the cover part extending, the bottom surface of the recess bordering, ramp-like webs. The webs run - viewed from the outside - with a slight slope of the stacking surface of the lid part to the flat bottom surface of the recess. Thus, gutters for the accumulating on the inside of the lid part residual liquid are formed. The two webs meet in a discharge area, which lies outside the bung radially between this and the shell part.

Die DE 197 09 536 A1 zeigt ein ähnliches Spundfaß, das einteilig durch Blasformen hergestellt wird. Das Deckelteil hat ebenfalls zwei rampenartige Stege, die mit leichtem Gefälle von der Stapelfläche des Deckelteils zum Spundstutzen verlaufen. Das Deckelteil ist nach außen gewölbt und hat eine Kalottenform.The DE 197 09 536 A1 shows a similar bung barrel, which is made in one piece by blow molding. The lid part also has two ramp-like webs, which extend with a slight slope from the stacking surface of the lid part to the bung. The lid part is curved outward and has a dome shape.

Aus der DE 199 05 898 A1 ist ein Spundfaß mit einem Deckelteil bekannt, das zwischen der Stapelfläche und einer den Spundstutzen aufnehmenden Bodenfläche zwei Schrägflächen vorgesehen sind, die die Flüssigkeit beim Entleeren in Richtung zum Spundstutzen leiten. Die beiden Schrägflächen münden in einer Vertiefung an der Innenseite des Deckelteils zwischen dem Spundstutzen und dem Faßrand.From the DE 199 05 898 A1 is a bung barrel with a lid part known, which are provided between the stacking surface and the bung receiving bottom surface two inclined surfaces which direct the liquid during emptying in the direction of the bung. The two inclined surfaces open into a recess on the inside of the cover part between the bung and the barrel edge.

Die EP 515 390 B1 zeigt ein weiteres Spundfaß mit einem Deckelteil mit einer Stapelfläche und zwei zu einer Bodenfläche verlaufenden Schrägflächen. Die Schrägflächen laufen in einer durch die Längsachsen der Spundlöcher aufgespannten Ebene am Faßrand zusammen und münden dort in einer Ausnehmung des Spundstutzens.The EP 515 390 B1 shows another bung barrel with a lid part with a stacking surface and two extending to a bottom surface inclined surfaces. The inclined surfaces converge in a plane spanned by the longitudinal axes of the bung holes level at the barrel edge and open there in a recess of the bung.

Wenn Spundfässer bei der Restentleerung in Kopflage nicht in eine ausreichend große Schräglage von etwa 20° gekippt werden, verbleiben Flüssigkeitsreste in den Fässern. Je nach Flüssigkeit müssen diese Reste rezykliert werden, was aufwendig und teuer ist. Weiterhin haben die bekannten Einrichtungen zur Restentleerung eine deutliche Verringerung der Standfläche zur Folge, was zu Einbußen hinsichtlich der Stabilität bei der Stapelung der Spundfässer führt. Bei den bekannten Spundfässern erfolgt der Ausfluß an der engsten Stelle zwischen dem Faßmantel und dem Spundstutzen. Bei extrusionsgeblasenen Spundfässern ist an dieser Stelle, d. h. in einer Radialebene zwischen dem Stutzen und dem Faßmantel aufgrund der Schweißnaht ein Materialwulst vorhanden. Dieser führt zu einem undefinierten Ausfließverhalten, was sich negativ auf die Restentleerung auswirkt.If tight head drums in the emptying in head position not in a sufficiently large inclined position of tilted about 20 ° be left, remains of liquid in the barrels. Depending on the liquid have to These residues are recycled, which is complicated and expensive. Farther have the known facilities for emptying a clear Reduction of floor space result, resulting in losses in terms stability in the stacking of the bung barrels leads. In the known bung casks the outflow the narrowest point between the barrel sheath and the spigot. For extrusion-blown bung casks is at this point, d. H. in a radial plane between the nozzle and the barrel sheath due to the weld a Materialwulst available. This leads to an undefined flow properties, which has a negative effect on the emptying of residues.

Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Deckelteil für ein Spundfaß vorzuschlagen, das eine schnelle Entleerung und eine gute Restentleerung ermöglicht sowie eine große Stabilität aufweist.It The object of the present invention is to propose a cover part for a bung barrel. which allows a quick emptying and a good emptying as well as a big stability having.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Deckelteil für ein Spundfaß gelöst, umfassend einen Standbereich; einen gegenüber dem Standbereich – von außen betrachtet – zurückversetzten Zulaufbereich, in dem eine randnahe Spundöffnung zur Entleerung des Spundfasses vorgesehen ist; zwei – von innen betrachtet – im Zulaufbereich gebildete Auslaufkanäle, die jeweils vom Standbereich zu der Spundöffnung hinführen; wobei die Auslaufkanäle in Umfangsrichtung des Deckelteils in einander gegenüberliegenden Seiten der Spundöffnung münden.These The object is achieved by a Cover part for a bung barrel solved, comprising a booth area; one opposite the stand area - from Outside considered - set back Inlet area, in which an adjacent bung opening for emptying the bung barrel is provided; two - of inside - in Inlet area formed outlet channels, each of the stand area to the bung opening lead; the outlet channels in the circumferential direction of the lid part in opposite directions Sides of the bung opening lead.

Die erfindungsgemäße Lösung bietet den Vorteil einer vollständigen Restentleerung des Spundfasses. Dadurch, daß die Auslaufkanäle direkt in die Seitenbereiche der Spundöffnung münden, kann ein großer Flüssigkeitsvolumenstrom aus dem Spundfaß ausfließen. Dabei treffen die beiden durch die Auslaufkanäle fließenden Ströme nicht aufeinander, bevor sie zu der Spundöffnung gelangen, sondern fließen direkt von beiden Seiten in die Spundöffnung, so daß eine günstige Auslaufströmung entsteht. Außerdem bewirken die seitlich in die Spundöffnung mündenden Auslaufkanäle ein definiertes Ausfließverhalten und somit eine definierte Entleerung. Das erfindungsgemäße Deckelteil kann mehrere Spundöffnungen aufweisen.The inventive solution offers the advantage of a complete Remaining emptying of the bung barrel. Characterized in that the outlet channels directly in the side areas of the bung opening can lead a large Liquid flow flow out of the bung barrel. there the two streams flowing through the outlet channels do not meet one another before she to the bung opening arrive, but flow directly from both sides into the bung opening, so that a favorable outlet flow is created. Furthermore cause the discharge channels opening laterally into the bung opening a defined Ausfließverhalten and thus a defined emptying. The cover part according to the invention can have multiple bung openings exhibit.

Nach einer bevorzugten Ausgestaltung weisen die Auslaufkanäle – in Überkopflage des Deckelteils im Querschnitt durch die Auslaufkanäle betrachtet – jeweils ein Minimum auf. Hierdurch ergibt sich ein besonders günstiger Strömungsverlauf zu der Spundöffnung hin, welcher durch eine Verjüngung der Auslaufkanäle von dem Standbereich in Richtung zur Spundöffnung zusätzlich verstärkt wird. Außerdem hat die Querschnittsform der Auslaufkanäle eine versteifende Funktion für den Zulaufbereich. Die Einlaufbereiche der Auslaufkanäle in den Stutzen können – im Querschnitt durch die Auslaufkanäle betrachtet – entweder als Kontur oder auch eben gestaltet sein.According to a preferred embodiment, the outlet channels - viewed in the overhead position of the cover part in cross section through the outlet channels - each have a minimum. This results in a particularly favorable flow path to the bung opening, which by a Verjün tion of the outlet channels of the stand area in the direction of the bung opening is additionally reinforced. In addition, the cross-sectional shape of the outlet channels has a stiffening function for the inlet area. The inlet regions of the outlet channels in the nozzle can - as viewed in cross section through the outlet channels - either be designed as a contour or flat.

Die Auslaufkanäle haben vorzugsweise ein Gefälle von 10° bis 25°, insbesondere von etwa 20°, gegenüber einer durch den Standbereich aufgespannten Ebene. Dabei ist der Neigungswinkel, in den das Spundfaß für die Restentleerung gekippt werden muß, abhängig von der Größe des Standbereichs. Die erfindungsgemäßen Auslaufkanäle haben daher den Vorteil, daß für den Benutzer ein definierter Neigungswinkel für eine vollständige Restentleerung angegeben werden kann. Die Wahl der Gefälle der Auslaufkanäle von 20° ist besonders günstig, da so die Standfläche, auf der weitere Fässer zu stapeln sind, verhältnismäßig groß ist und das Deckelteil gleichzeitig eine hohe Steifigkeit aufweist. Dies ist für die Stapelbarkeit der Spundfässer mit erfindungsgemäßem Deckelteil von Vorteil.The outlet channels preferably have a slope from 10 ° to 25 °, in particular from about 20 °, opposite one plane spanned by the stand area. Where the angle of inclination is in the bung barrel for the emptying must be tilted, dependent the size of the stand area. The outlet channels according to the invention therefore have the advantage that for the user a defined angle of inclination for a complete Remaining emptying can be specified. The choice of the gradient of outlet channels of 20 ° is very cheap, because so the footprint, on the other barrels to stack, and is relatively large the lid part at the same time has a high rigidity. This is for the Stackability of the bung barrels with inventive cover part advantageous.

Im Hinblick auf eine laminare Strömung ist es vorteilhaft, wenn die zwei Auslaufkanäle im wesentlichen in Umfangsrichtung des Deckelteils verlaufen.in the With regard to a laminar flow it is advantageous if the two outlet channels substantially in the circumferential direction run the lid part.

Die Mündungen der beiden Auslaufkanäle schließen jeweils einen Winkelbereich von bis zu 60° ein. Weiterhin liegt das Minimum der Auslaufkanäle gegenüber einer Längsebene E2 durch die Spundöffnung, die auf einer die Längsachse A des Deckelteils beinhaltenden Radialebene E1 durch die Spundöffnung senkrecht steht, vorzugsweise innerhalb eines Winkelbereichs von plus/minus 30°. Dabei kann zumindest eine der Mündungen genau in der Längsebene E2 liegen. Alternativ oder in Ergänzung hierzu kann zumindest eine der Mündungen gegenüber der Längsebene E2 auch in Umfangsrichtung der Spundöffnung versetzt angeordnet sein, so daß ein spiralförmiger Ausfluß erzeugt wird. Dies hat den Vorteil, daß die beiden Flüssigkeitsströme gemeinsam eine Drehbewegung beim Austreten erzeugen, so daß Turbulenzen im Ausflußbereich, die durch die aufeinandertreffenden Flüssigkeitsströme hervorgerufen werden können, vermieden werden. Die beiden Mündungen können einander auch diametral gegenüberliegen.The mouths the two outlet channels close respectively an angular range of up to 60 °. Furthermore, the minimum of the outlet channels with respect to a longitudinal plane E2 through the bung opening, on one the longitudinal axis A of the cover part-containing radial plane E1 through the bung opening vertically is, preferably within an angular range of plus / minus 30 °. there can at least one of the mouths exactly in the longitudinal plane E2 are lying. Alternatively or in addition to this, at least one of the mouths across from the longitudinal plane E2 also arranged offset in the circumferential direction of the bung opening be so that one spiral Outflow generated becomes. This has the advantage that the common to both liquid streams create a rotational movement upon exiting so that turbulence in the outflow area, which are caused by the colliding fluid streams can, be avoided. The two mouths can also diametrically opposite each other.

Nach einer bevorzugten Weiterbildung ist die Spundöffnung durch einen Spundstutzen gebildet, der seitliche Ausnehmungen aufweist, in die die Auslaufkanäle münden. Durch die Ausnehmungen wird vorteilhaft erreicht, daß – in Lagerposition des Spundfasses mit obenliegendem Deckelteil – die Unterkante des Stutzens im Bereich der Ausnehmungen nach oben verschoben ist. Hierdurch wird eine höhere Befüllung des Spundfasses möglich, so daß das Faß gegenüber bekannten Lösungen bei gleicher normgemäßer Faßgröße mehr Volumen aufnehmen kann.To A preferred embodiment is the bung opening through a bung formed, which has lateral recesses into which open the outlet channels. By the recesses is advantageously achieved that - in storage position of the bung barrel with overhead cover part - the Bottom edge of the nozzle in the area of the recesses shifted upwards is. This will make a higher filling the bung barrel possible, so that Barrel over known solutions at the same standard barrel size more Can absorb volume.

In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Standbereich in Draufsicht auf das Dekkelteil betrachtet nierenförmig gestaltet und hat einen zentralen konkaven Randabschnitt sowie zwei hieran anschließende äußere konvexe Randabschnitte. Durch die nierenförmige Gestalt des Standbereichs ergibt sich eine besonders große Standfläche für weitere auf dem Spundfaß zu stapelnde Fässer. Ein aus mehreren Spundfässern mit erfindungsgemäßem Deckelteil bestehender Stapel hat somit eine erhöhte Standfestigkeit. Um eine besonders große Standfläche zu erreichen, ist es günstig, wenn eine an die äußeren Randabschnitte gelegte Tangente unmittelbar benachbart zur Spundöffnung verläuft oder diese schneidet. Allerdings hat eine größere Standfläche auch eine größere Winkelanstellung gegenüber einer Vertikalen bei der Restentleerung zur Folge.In In a preferred embodiment, the standing area is in plan view looking at the Dekkelteil considered kidney shaped and has a central concave edge portion and two adjoining outer convex Edge sections. Through the kidney-shaped shape of the standing area results in a particularly large footprint for more on to the bung barrel stacking barrels. One of several bung casks with inventive cover part existing stack thus has an increased stability. To one especially big footprint to reach it is convenient if one to the outer edge sections laid tangent immediately adjacent to the bung opening runs or this cuts. However, a larger footprint also has a larger angular position across from a vertical in the emptying of the residue.

Nach einer bevorzugten Weiterbildung ist – im Schnitt durch die Radialebene betrachtet – der Zulaufbereich im Übergang von einem Mantelbereich des Deckelteils zum Spundstutzen in Überkopfposition stetig fallend gestaltet. Dies hat den Vorteil, daß die Flüssigkeit bei der Restentleerung von diesem Außenbereich bogenförmig zu den Auslaufkanäle und von dort in die Spundöffnung fließt. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Zulauffläche insgesamt ausschließlich stetige Höhenverläufe aufweist. Hierdurch ergeben sich laminare Strömungsverläufe, die eine schnelle Entleerung des Spundfasses gewährleisten. Außerdem haben die stetigen Höhenverläufe eine hohe Steifigkeit des Zulaufbereichs zur Folge, d. h. die in jeder Schnittebene stetig verlaufenden Rinnen bzw. Kanäle bewirken eine Aussteifung des Zulaufbereichs. Die ist für die Stapelbarkeit der Spundfässer von Vorteil.To a preferred development is - in section through the radial plane considered - the Inlet area in the transition from a jacket area of the lid part to the bung nozzle in the overhead position constantly falling. This has the advantage that the liquid in the emptying of this outdoor area arcuate too the outlet channels and from there into the bung opening flows. Furthermore, it is advantageous if the inflow area entirely exclusively continuous Has height gradients. This results in laminar flow patterns, the fast emptying ensure the bung barrel. Besides, have the steady height gradients a high Stiffness of the inlet area result, d. H. in every cutting plane steadily running channels or channels cause a stiffening of the inlet area. That is for the stackability of the bung barrels advantageous.

Das erfindungsgemäße Deckelteil kann in verschiedenen Ausführungsformen verwendet werden. Beispielsweise kann das Deckelteil einstückig mit dem Mantelteil und dem Bodenteil des Spundfasses mittels Blasformen aus Kunststoff hergestellt werden. Nach einer anderen Ausführungsform wird das Deckelteil als Einzelteil aus Kunststoff hergestellt, wobei das Deckelteil nachträglich mit dem Mantelteil eines Spundfasses verbunden wird. Dies kann z. B. mittels eines Spannbandes oder durch Schweißen erfolgen. Grundsätzlich kann das erfindungsgemäße Deckelteil auch aus anderen Materialien als Kunststoff, wie beispielsweise Blech, hergestellt sein.The Cover part according to the invention can in different embodiments be used. For example, the lid part integral with the shell part and the bottom part of the bung barrel by blow molding be made of plastic. According to another embodiment the lid part is made as a single part made of plastic, wherein the lid part later is connected to the shell part of a bung barrel. This can be z. B. by means of a strap or by welding. Basically the lid part according to the invention also made of materials other than plastic, such as Sheet metal, to be made.

Ein bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Deckelteils für ein Spundfaß wird nachstehend anhand der Zeichnung erläutert. Hierin zeigtA preferred embodiment of a cover part according to the invention for a bung barrel is explained below with reference to the drawing. Herein shows

1 ein erfindungsgemäßes Deckelteil in perspektivischer Innenansicht; 1 an inventive cover part in a perspective interior view;

2 das Deckelteil aus 1 in Draufsicht von innen; 2 the lid part 1 in plan view from the inside;

3 einen Schnitt durch das Deckelteil gemäß Schnittlinie III-III aus 2; 3 a section through the lid part according to section line III-III 2 ;

4 einen Schnitt durch das Deckelteil gemäß Schnittlinie IV-IV aus 2; 4 a section through the lid part according to section line IV-IV 2 ;

5 einen Schnitt durch das Deckelteil gemäß Schnittlinie V-V aus 2; 5 a section through the lid part according to section line VV 2 ;

Die 1 bis 5, die im folgenden gemeinsam beschrieben werden, zeigen ein erfindungsgemäßes Deckelteil 2 für ein hier nicht dargestelltes Spundfaß. Spundfässer werden üblicherweise aus thermoplastischem Kunststoff hergestellt und dienen zur Lagerung und zum Transport von Flüssigkeiten. Sie können einteilig durch Blasformen gefertigt werden und umfassen in der Regel einen weitestgehend zylindrischen Mantelabschnitt, der von einem Boden nach unten hin abgeschlossen wird.The 1 to 5 , which will be described together below, show a cover part according to the invention 2 for a not shown here bung barrel. Cask kegs are usually made of thermoplastic material and are used for storage and transport of liquids. They can be made in one piece by blow molding and usually include a largely cylindrical shell portion, which is completed by a bottom down.

Das Deckelteil 2 dient zum Verschließen des Spundfasses nach oben hin und umfaßt einen Standbereich 3 sowie einen gegenüber dem Standbereich 3 – von außen betrachtet – zurückversetzten Zulaufbereich 4. In dem Zulaufbereich 4 ist ein Spundstutzen 5 mit einer Spundöffnung 6 zur Entleerung des Spundfasses benachbart zu einem äußeren Rand 7 des Deckelteils 2 eingelassen. Das dargestellte Deckelteil 2 hat nur eine Spundöffnung 6, wobei auch mehrere Spundöffnungen vorgesehen sein können. In dem Zulaufbereich 4 sind zwei – von innen betrachtet – Auslaufrinnen bzw. Auslaufkanäle 8, 9 gebildet, die im wesentlichen in Umfangsrichtung verlaufen und jeweils vom Standbereich 3 zu der Spundöffnung 6 hinführen. Wie insbesondere aus 2 hervorgeht, münden die beiden Auslaufkanäle 8, 9 in Seitenbereiche des Spundstutzens 5, die in Umfangsrichtung des Deckelteils 2 einander gegenüberliegend angeordnet sind. Dabei hat der Spundstutzen 5 in seinen gegenüberliegenden Seitenbereichen Ausnehmungen 11, 12, in die die Auslaufkanäle 8, 9 münden. Der Standbereich 3 ist etwa nierenförmig gestaltet, d. h. in Draufsicht betrachtet bildet der Standbereich 3 einen Kreisausschnitt, der größer ist als ein Halbkreis, wobei der zum Zulaufbereich 4 liegende Rand des Kreisausschnittes durch mehrere bogenförmige Randabschnitte 13, 14, 15 gebildet ist. Dieser dem Zulaufbereich 4 zugewandte Rand ist gegenüber einer Radialebene E1 durch die Längsachse B des Spundstutzens spiegelsymmetrisch und umfaßt einen zentralen konkaven Randabschnitt 13 sowie zwei hieran anschließende äußere konvexe Randabschnitte 14, 15. Dabei haben die beiden äußeren konvexen Randabschnitte 14, 15 zu einer die Längsachse B des Spundstutzens 5 beinhaltenden und zur Radialebene E1 senkrechten Ebene E2 einen geringeren Abstand als der innere Randabschnitt 13. So ergibt sich eine verhältnismäßig große Standfläche des Standbereichs 3.The lid part 2 serves to close the bung barrel upwards and includes a stand area 3 and one opposite the stand area 3 - viewed from the outside - recessed inlet area 4 , In the inlet area 4 is a bung 5 with a bung opening 6 for emptying the bung barrel adjacent to an outer rim 7 of the lid part 2 admitted. The illustrated cover part 2 has only one bung opening 6 , wherein also several bung openings can be provided. In the inlet area 4 are two - viewed from the inside - outlet channels or outlet channels 8th . 9 formed, which extend substantially in the circumferential direction and each of the stand area 3 to the bung opening 6 lead. As in particular from 2 shows, the two outlet channels open 8th . 9 in side areas of the bung 5 in the circumferential direction of the cover part 2 are arranged opposite one another. The bung has 5 in its opposite side areas recesses 11 . 12 into which the outlet channels 8th . 9 lead. The stand area 3 is designed approximately kidney-shaped, ie viewed in plan view forms the standing area 3 a circular section that is larger than a semicircle, wherein the inlet area 4 lying edge of the circular section through a plurality of arcuate edge portions 13 . 14 . 15 is formed. This the inlet area 4 facing edge is mirror-symmetrical with respect to a radial plane E1 through the longitudinal axis B of the bung and comprises a central concave edge portion 13 and two adjoining outer convex edge portions 14 . 15 , The two outer convex edge sections have 14 . 15 to a longitudinal axis B of the bung 5 including and the radial plane E1 perpendicular plane E2 a smaller distance than the inner edge portion 13 , This results in a relatively large footprint of the stand area 3 ,

Es ist ersichtlich, daß der Zulaufbereich 4 ausschließlich stetige Höhenverläufe aufweist, wodurch eine laminare Strömung der Flüssigkeit beim Entleeren des Spundfasses erreicht wird. Die Auslaufkanäle 8, 9 haben – in Überkopflage des Deckelteils im Querschnitt durch die Auslaufkanäle 8, 9 betrachtet – jeweils ein Minimum. Dabei verjüngen sich die Auslaufkanäle 8, 9 ausgehend von den konvexen Randabschnitten 14, 15 des Standbereichs zum Spundstutzen 5 hin. Die durch die Aneinanderreihung sämtlicher Minima gebildete Rinnengrund hat ein Gefälle von etwa 20° gegenüber einer durch den Standbereich 3 aufgespannten Ebene.It can be seen that the inlet area 4 has only continuous height gradients, whereby a laminar flow of the liquid is achieved when emptying the bung barrel. The outlet channels 8th . 9 have - in overhead position of the cover part in cross section through the outlet channels 8th . 9 considered - each a minimum. The outlet channels are tapered 8th . 9 starting from the convex edge portions 14 . 15 of the stand area to the bung nozzle 5 out. The channel bottom formed by the juxtaposition of all minima has a slope of about 20 ° with respect to one through the stand area 3 spanned level.

Es ist insbesondere aus den 3 und 4 ersichtlich, daß die Auslaufkanäle 8, 9 im Mündungsbereich zum Spundstutzen 5 leicht versetzt zueinander angeordnet sind. Während der eine Auslaufkanal 9 mit seinem Rinnengrund im Mündungsbereich auf der Ebene E2 liegt, ist der andere Auslaufkanal 8 gegenüber der Ebene E2 in Umfangsrichtung um die Längsachse B versetzt angeordnet. Auf diese Weise wird ein rotierender Ausfluß erzeugt, wie er in 2 durch einen gegen den Uhrzeigersinn drehenden Pfeil dargestellt ist. Der zwischen einem Mantelbereich 10 des Dekkelteils 2 und dem Spundstutzen liegende Zulaufbereich 4 ist, wie insbesondere aus den 3 und 4 hervorgeht, in Überkopfposition stetig fallend gestaltet. So wird die Flüssigkeit bei der Restentleerung von diesem Außenbereich bogenförmig zu den Auslaufkanäle 8, 9 gelenkt und fließt durch die Auslaufkanäle 8, 9 zu der Spundöffnung 6. Der Strömungsverlauf der Flüssigkeit ist in 2 durch Pfeile dargestellt. Es ergibt sich durch die erfindungsgemäße Gestaltung des Deckelteils 2 insgesamt ein laminarer Strömungsverlauf, was eine schnelle Entleerung des Spundfasses gewährleistet. Weiterhin wird mit der Gestalt der Auslaufkanäle 8, 9, die in Seitenbereiche des Spundstutzens 5 münden, eine gute Restentleerung erreicht.It is in particular from the 3 and 4 it can be seen that the outlet channels 8th . 9 in the mouth area to the bung nozzle 5 are arranged slightly offset from one another. During the one outlet channel 9 with its channel bottom in the mouth area on the level E2 is the other outlet channel 8th arranged offset from the plane E2 in the circumferential direction about the longitudinal axis B. In this way, a rotating outflow is generated, as in 2 is shown by a rotating counterclockwise arrow. The between a jacket area 10 of the cover part 2 and the bung nozzle lying inlet area 4 is, in particular from the 3 and 4 emerges, constantly falling in overhead position. Thus, the liquid is in the emptying of this outdoor area arcuate to the outlet channels 8th . 9 steered and flows through the outlet channels 8th . 9 to the bung opening 6 , The flow of the liquid is in 2 represented by arrows. It results from the inventive design of the cover part 2 Overall, a laminar flow, which ensures a quick emptying of the bung barrel. Furthermore, with the shape of the outlet channels 8th . 9 placed in side areas of the bung 5 lead to a good emptying achieved.

11
Deckelteilcover part
22
Deckelteilcover part
33
Standbereichstand area
44
Zulaufbereichinlet area
55
Spundstutzenbung fitting
66
Spundöffnungbunghole
77
Randedge
88th
Auslaufkanaloutlet channel
99
Auslaufkanaloutlet channel
1010
Mantelbereichcladding region
1111
Ausnehmungrecess
1212
Ausnehmungrecess
1313
Randabschnittedge section
1414
Randabschnittedge section
1515
Randabschnittedge section
AA
Längsachselongitudinal axis
BB
Längsachselongitudinal axis
E1E1
Radialebeneradial plane
E2E2
Ebenelevel

Claims (16)

Deckelteil (2) für ein Spundfaß, umfassend einen Standbereich (3), einen gegenüber diesem – von außen betrachtet – zurückversetzten Zulaufbereich (4), in dem eine randnahe Spundöffnung (6) zur Entleerung des Spundfasses vorgesehen ist, zwei – von innen betrachtet – im Zulaufbereich (4) gebildete Auslaufkanäle (8, 9), die jeweils vom Standbereich (3) zu der Spundöffnung (6) hinführen, wobei die Auslaufkanäle (8, 9) in Umfangsrichtung des Deckelteils (2) in einander gegenüberliegenden Seiten der Spundöffnung (6) münden.Cover part ( 2 ) for a bung barrel comprising a standing area ( 3 ), compared to this - viewed from the outside - recessed inlet area ( 4 ), in which an adjacent bung opening ( 6 ) is provided for emptying the bung barrel, two - viewed from the inside - in the inlet area ( 4 ) formed outlet channels ( 8th . 9 ), each from the stand area ( 3 ) to the bung opening ( 6 ), wherein the outlet channels ( 8th . 9 ) in the circumferential direction of the cover part ( 2 ) in opposite sides of the bung opening ( 6 ). Deckelteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaufkanäle (8, 9) – in Überkopflage des Deckelteils (2) im Querschnitt durch die Auslaufkanäle betrachtet – jeweils ein Minimum aufweisen.Lid part according to claim 1, characterized in that the outlet channels ( 8th . 9 ) - in overhead position of the cover part ( 2 ) viewed in cross section through the outlet channels - each having a minimum. Deckelteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaufkanäle (8, 9) ein Gefälle von 10° bis 25°, insbesondere von etwa 20°, gegenüber einer durch den Standbereich (3) aufgespannten Ebene haben.Lid part according to claim 1 or 2, characterized in that the outlet channels ( 8th . 9 ) a slope of 10 ° to 25 °, in particular of about 20 °, compared to a by the stand area ( 3 ) spanned level. Deckelteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Auslaufkanäle (8, 9) im wesentlichen in Umfangsrichtung des Deckelteils (2) verlaufen.Lid part according to one of claims 1 to 3, characterized in that the two outlet channels ( 8th . 9 ) substantially in the circumferential direction of the cover part ( 2 ). Deckelteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündungen jeweils einen Winkelbereich von bis zu 60° einschließen.Lid part according to one of claims 1 to 4, characterized that the mouths each include an angular range of up to 60 °. Deckelteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündungen in Umfangsrichtung der Spundöffnung (6) gegeneinander derart versetzt angeordnet sind, daß ein spiralförmiger Strömungsverlauf der ausfließenden Flüssigkeit erzeugt wird.Lid part according to one of claims 1 to 5, characterized in that the openings in the circumferential direction of the bung opening ( 6 ) are arranged offset from one another in such a way that a spiral flow pattern of the outflowing liquid is generated. Deckelteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Mündungen auf einer Längsebene (E2) liegt, die zu einer Radialebene (E1) des Deckelteils (2) durch die Spundöffnung (6) senkrecht steht.Lid part according to one of claims 1 to 6, characterized in that at least one of the orifices lies on a longitudinal plane (E2), which faces a radial plane (E1) of the cover part (E1). 2 ) through the bung opening ( 6 ) is vertical. Deckelteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Mündungen gegenüber einer Längsebene (E2), die zu einer Radialebene (E1) des Deckelteils (2) durch die Spundöffnung (6) senkrecht steht, in Umfangsrichtung der Spundöffnung (6) versetzt angeordnet ist.Lid part according to one of claims 1 to 7, characterized in that at least one of the orifices with respect to a longitudinal plane (E2), to a radial plane (E1) of the cover part (E1) 2 ) through the bung opening ( 6 ) is perpendicular, in the circumferential direction of the bung opening ( 6 ) is arranged offset. Deckelteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Spundöffnung (6) durch einen Spundstutzen (5) gebildet ist, der seitliche Ausnehmungen (11, 12) aufweist, in die die Auslaufkanäle (8, 9) münden.Lid part according to one of claims 1 to 8, characterized in that the bung opening ( 6 ) through a bung ( 5 ) is formed, the lateral recesses ( 11 . 12 ) into which the outlet channels ( 8th . 9 ). Deckelteil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Standbereich (3) in Draufsicht auf das Deckelteil (2) nierenförmig gestaltet ist und einen zentralen konkaven Randabschnitt (13) sowie zwei hieran anschließende äußere konvexe Randabschnitte (14, 15) aufweist.Lid part according to one of claims 1 to 9, characterized in that the standing area ( 3 ) in plan view of the lid part ( 2 ) kidney-shaped and a central concave edge portion ( 13 ) and two adjoining outer convex edge sections ( 14 . 15 ) having. Deckelteil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine an die äußeren Randabschnitte (14, 15) gelegte Tangente unmittelbar benachbart zur Spundöffnung (6) verläuft oder diese schneidet.Lid part according to claim 10, characterized in that one of the outer edge portions ( 14 . 15 ) tangent immediately adjacent to the bung opening ( 6 ) runs or cuts these. Deckelteil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß – im Schnitt durch die Radialebene (E1) betrachtet – der Zulaufbereich (4) im Übergang von einem Mantelbereich (10) des Deckelteils (2) zum Spund stutzen (5) in Überkopfposition stetig fallend gestaltet ist.Cover part according to one of claims 1 to 11, characterized in that - viewed in section through the radial plane (E1) - the inlet area ( 4 ) in the transition from a cladding region ( 10 ) of the cover part ( 2 ) to the bung trim ( 5 ) in overhead position is constantly falling. Deckelteil nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Zulaufbereich (4) ausschließlich stetige Höhenverläufe aufweist.Lid part according to one of claims 1 to 12, characterized in that the inlet area ( 4 ) has only continuous height gradients. Deckelteil nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckelteil (2) einstückig mit dem Mantelteil und dem Bodenteil des Spundfasses mittels Blasformen aus Kunststoff hergestellt ist.Lid part according to one of claims 1 to 13, characterized in that the cover part ( 2 ) is made in one piece with the casing part and the bottom part of the bung barrel by means of blow molding of plastic. Deckelteil nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckelteil (2) als Einzelteil aus Kunststoff hergestellt ist.Lid part according to one of claims 1 to 13, characterized in that the cover part ( 2 ) is made as an item of plastic. Spundfaß mit einem Bodenteil, einem Mantelteil und einem Deckelteil nach einem der Ansprüche 1 bis 15.Bung barrel with a bottom part, a shell part and a lid part after a the claims 1 to 15.
DE102005028705A 2005-06-20 2005-06-20 Cover part e.g. for bung barrel featuring optimized emptying of leftover liquid, has base region, inlet region which is offset relative to it from outside perspective and in which bung hole is provided near edge for emptying bung barrel Ceased DE102005028705A1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005028705A DE102005028705A1 (en) 2005-06-20 2005-06-20 Cover part e.g. for bung barrel featuring optimized emptying of leftover liquid, has base region, inlet region which is offset relative to it from outside perspective and in which bung hole is provided near edge for emptying bung barrel
PCT/EP2006/005860 WO2006136355A1 (en) 2005-06-20 2006-06-19 Cover part for a bung barrel featuring optimized emptying of leftover liquid
EP06762084A EP1893497B8 (en) 2005-06-20 2006-06-19 Cover part for a bung barrel featuring optimized emptying of leftover liquid
AT06762084T ATE432879T1 (en) 2005-06-20 2006-06-19 LID PART FOR A BOUND BARREL WITH OPTIMIZED RESIDUAL EMPTYING
DE502006003894T DE502006003894D1 (en) 2005-06-20 2006-06-19 LID PART FOR A COFFEE CUP WITH OPTIMIZED REST DISCHARGE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005028705A DE102005028705A1 (en) 2005-06-20 2005-06-20 Cover part e.g. for bung barrel featuring optimized emptying of leftover liquid, has base region, inlet region which is offset relative to it from outside perspective and in which bung hole is provided near edge for emptying bung barrel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005028705A1 true DE102005028705A1 (en) 2006-12-28

Family

ID=36928225

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005028705A Ceased DE102005028705A1 (en) 2005-06-20 2005-06-20 Cover part e.g. for bung barrel featuring optimized emptying of leftover liquid, has base region, inlet region which is offset relative to it from outside perspective and in which bung hole is provided near edge for emptying bung barrel
DE502006003894T Active DE502006003894D1 (en) 2005-06-20 2006-06-19 LID PART FOR A COFFEE CUP WITH OPTIMIZED REST DISCHARGE

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502006003894T Active DE502006003894D1 (en) 2005-06-20 2006-06-19 LID PART FOR A COFFEE CUP WITH OPTIMIZED REST DISCHARGE

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1893497B8 (en)
AT (1) ATE432879T1 (en)
DE (2) DE102005028705A1 (en)
WO (1) WO2006136355A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012103000U1 (en) 2012-08-09 2013-08-12 Heco Maschinen- Und Werkzeugbau Gmbh Apparatus for producing hollow bodies made of plastic as well as hollow bodies made of plastic

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4108655A1 (en) * 1991-03-16 1992-09-17 Schuetz Werke Gmbh Co Kg Stackable plastic barrel with recessed top filling and venting plugs - with gently sloping transition surrounding plug base to barrel top, ensuring complete emptying with small tilt
EP0515390B1 (en) * 1990-02-15 1993-12-29 MAUSER-WERKE GmbH Drum with bung
DE19709536A1 (en) * 1997-03-10 1998-09-24 Schuetz Werke Gmbh Co Kg Storage barrel with bung
DE19905898A1 (en) * 1999-02-11 2000-08-24 Kautex Maschinenbau Gmbh Bung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH673823A5 (en) * 1987-10-27 1990-04-12 Mauser Werke Gmbh
DE8713783U1 (en) * 1987-10-14 1987-12-03 Mauser-Werke Gmbh, 5040 Bruehl, De
US5273181A (en) * 1993-01-26 1993-12-28 Greif Bros. Corporation Plastic drum with drain sump and method of making the same

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0515390B1 (en) * 1990-02-15 1993-12-29 MAUSER-WERKE GmbH Drum with bung
DE4108655A1 (en) * 1991-03-16 1992-09-17 Schuetz Werke Gmbh Co Kg Stackable plastic barrel with recessed top filling and venting plugs - with gently sloping transition surrounding plug base to barrel top, ensuring complete emptying with small tilt
DE19709536A1 (en) * 1997-03-10 1998-09-24 Schuetz Werke Gmbh Co Kg Storage barrel with bung
DE19905898A1 (en) * 1999-02-11 2000-08-24 Kautex Maschinenbau Gmbh Bung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012103000U1 (en) 2012-08-09 2013-08-12 Heco Maschinen- Und Werkzeugbau Gmbh Apparatus for producing hollow bodies made of plastic as well as hollow bodies made of plastic

Also Published As

Publication number Publication date
ATE432879T1 (en) 2009-06-15
EP1893497B8 (en) 2009-08-19
EP1893497A1 (en) 2008-03-05
WO2006136355A1 (en) 2006-12-28
DE502006003894D1 (en) 2009-07-16
EP1893497B1 (en) 2009-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0639138B1 (en) Plastic barrel
EP0459124B1 (en) Wide-mouthed barrel
EP2585377B1 (en) Container having an inner bag
AT394697B (en) TANK
EP1272397B1 (en) Pouring spout
CH642925A5 (en) BOTTLE WITH SEPARATE DEPARTMENTS.
EP1577081B1 (en) Process for making synthetic containers for liquids
EP0515390B1 (en) Drum with bung
DE2851623A1 (en) DELIVERY PACK
DE2711591A1 (en) CONTAINERS FOR DISPENSING LIQUIDS
EP1082204B2 (en) Method and device for producing plastic hollow bodies
WO1999039982A2 (en) Paint container
EP1893497B1 (en) Cover part for a bung barrel featuring optimized emptying of leftover liquid
EP0287966B1 (en) Barrel made from thermoplastic plastic
EP3487790B1 (en) Waste water container, method for the production thereof
EP3853137B1 (en) Plastic container
EP1149023B2 (en) Bung barrel
DE3619367C2 (en)
EP0943420B1 (en) Method for manufacturing plastic bunghole barrels and lid covered barrels and method for reconditioning of bunghole barrels
DD267867A3 (en) PLASTIC HOLDER WITH SHAPED HENKEL
DE4108655A1 (en) Stackable plastic barrel with recessed top filling and venting plugs - with gently sloping transition surrounding plug base to barrel top, ensuring complete emptying with small tilt
WO2009062632A1 (en) Tubular container
WO1999040164A1 (en) Method and equipment for fractionating gaseous condensates or light crude oil
DE10058122A1 (en) Plastic bottle has base which is raised inwards to form dome which is reinforced by radial grooves or ribs, one of which can be squeezed together
EP1535856B1 (en) Plastic tube and method for producing such

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection