DE102005017509B3 - Device for feeding of flat, disc-form objects such as pharmaceutical tablets to sealing tools has third feed device which slides separated objects from guide track horizontally positionally correct into sealing tools - Google Patents

Device for feeding of flat, disc-form objects such as pharmaceutical tablets to sealing tools has third feed device which slides separated objects from guide track horizontally positionally correct into sealing tools Download PDF

Info

Publication number
DE102005017509B3
DE102005017509B3 DE102005017509A DE102005017509A DE102005017509B3 DE 102005017509 B3 DE102005017509 B3 DE 102005017509B3 DE 102005017509 A DE102005017509 A DE 102005017509A DE 102005017509 A DE102005017509 A DE 102005017509A DE 102005017509 B3 DE102005017509 B3 DE 102005017509B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
finger
guideway
sealing
feeding device
objects
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005017509A
Other languages
German (de)
Inventor
Roland Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Romaco Pharmatechnik GmbH
Original Assignee
Romaco Pharmatechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Romaco Pharmatechnik GmbH filed Critical Romaco Pharmatechnik GmbH
Priority to DE102005017509A priority Critical patent/DE102005017509B3/en
Priority to DE502006001359T priority patent/DE502006001359D1/en
Priority to AT06006884T priority patent/ATE405491T1/en
Priority to ES06006884T priority patent/ES2308620T3/en
Priority to EP06006884A priority patent/EP1712473B1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102005017509B3 publication Critical patent/DE102005017509B3/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/10Feeding, e.g. conveying, single articles
    • B65B35/20Feeding, e.g. conveying, single articles by reciprocating or oscillatory pushers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/10Feeding, e.g. conveying, single articles
    • B65B35/26Feeding, e.g. conveying, single articles by rotary conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/02Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs
    • B65B9/04Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs one or both webs being formed with pockets for the reception of the articles, or of the quantities of material
    • B65B9/045Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs one or both webs being formed with pockets for the reception of the articles, or of the quantities of material for single articles, e.g. tablets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)

Abstract

The device for the feeding of flat, disc-form objects (1) such as pharmaceutical tablets to sealing tools (50,60) for packing the objects in foil has a guide track (3) in which engages a first feed device (10) which pushes the objects onto one another in an accumulation, a second feed device (20) which singles out the objects from the accumulation, and a third feed device (30) which slides the separated objects from the guide track horizontally positionally correct into the sealing tools. An independent claim is included for a use for the feed device which is for the feeding of round tablets with a diameter of 16 to 30 mm, preferably 25 mm, and a thickness of 3 to 8 mm, and which are fed lying flat.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zuführen von flachen, scheibenförmigen Gegenständen, wie pharmazeutischen Komprimaten und ähnlich gearteten technischen Kleinteilen, insbesondere Tabletten, zu Siegelwerkzeugen für ein Versiegeln der Gegenstände in Verpackungsfolie, entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The The invention relates to a device for feeding flat, disc-shaped objects, such as pharmaceutical comprets and similar kind of technical Small parts, especially tablets, to seal tools for sealing the objects in packaging film, according to the preamble of the claim 1.

Die Erfindung wird nachfolgend am Beispiel von kreisförmigen Tabletten, wie beispielsweise Brausetabletten, mit einem Durchmesser im Bereich von ca. 16 bis 30 mm und einer Dicke im Bereich von ca. 3 bis 8 mm, erläutert. Die Tabletten werden von Siegelvorrichtungen einzeln in so genannte Vierrandsiegelbeutel eingesiegelt, wobei zur Bildung der Siegelbeutel typischerweise zwei als Endlosstreifen bereitgestellte Heißsiegelfolien, beispielsweise Aluminium-kaschierte Folien, aufeinandergesiegelt werden. Mehrere derartige Vierrandsiegelbeutel können als Endlosband und nach dessen Aufteilen in Form unterschiedlich großer Verpakkungseinheiten streifenförmig zusammenhängen. Sofern nachfolgend von Tabletten gesprochen wird, versteht sich dieses stellvertretend für jegliche Art von flachen, scheibenförmigen Gegenständen oder entsprechenden technischen Kleinteilen, die in gleicher Weise verpackt werden. Dabei geht es immer um die Förderung und Verpackung der Gegenstände in hohen Stückzahlen bei hohen Fördergeschwindigkeiten.The Invention will be described below using the example of circular tablets, such as effervescent tablets, with a diameter in the range of about 16 to 30 mm and a thickness in the range of about 3 to 8 mm, explained. The tablets are used by sealing devices individually in so-called Sealed four-sided seal bag, being used to form the sealed bag typically two heat sealing foils provided as endless strips, For example, aluminum-laminated films, sealed together become. Several such Vierrandsiegelbeutel can as endless belt and after whose division in the form of differently sized packaging units are connected in a strip-like manner. Provided This is understood below as tablets representative of any kind of flat, disc-shaped objects or corresponding technical small parts, which are packed in the same way become. It is always about the promotion and packaging of objects in high quantities at high conveyor speeds.

Bei derartigen Verpackungsmaschinen ist es bekannt und in der Praxis üblich, dass einzelne Tabletten aus einer Tablettenzuführung im freien Fall lotrecht oder vertikal zu der Siegelstation zugeführt werden, indem sie von oben zwischen zwei Heißsiegelwerkzeuge, insbesondere rotierende Heißsiegelwalzen, hineinfallen, über die von beiden äußeren Seiten her jeweils eine Heißsiegelfolie zugeführt wird. Mittels der Förderung durch die Siegelwalze werden die Tabletten zwischen den Folien eingesiegelt.at Such packaging machines, it is known and customary in practice that individual tablets from a tablet feeder in free fall vertically or fed vertically to the sealing station by pulling from above between two heat-sealing tools, in particular rotating heat seal rolls, fall in, over each from both outer sides a heat-sealing film supplied becomes. By means of the promotion through the sealing roller, the tablets are sealed between the films.

Diese vertikale Zuführung der Tabletten zu der Siegelvorrichtung hat mehrere Nachteile: In der Phase des freien Falls bewegt sich die Tablette abhängig von ihrer Masse unkontrolliert derart, dass unterschiedliche Fallzeiten und Positionierungen der Tabletten zwischen den Siegelwalzen auftreten können, was zu unterschiedlichen Positionen der jeweiligen Tablette in dem gebildeten Siegelrandbeutel führen kann. Das Verhalten der Tablette in der Phase des freien Falls kann auch durch eine Verschmutzung der Tablettenzuführung und einen dadurch möglicherweise bedingten Klebeeffekt beeinflußt werden, wodurch die Tabletten zu unterschiedlichen Zeitpunkten von der Tablettenzuführung in den freien Fall übergeben werden. Auch durch unterschiedliche Mitnahmewirkungen zwischen der Folie und der Tablette, beispielsweise bedingt durch verschiedene Folienqualitäten, kann die Lage der jeweiligen Tablette in dem Beutel unterschiedlich sein. Im Ergebnis kann dieses zu minderwertigen oder sogar unbrauchbaren fertigen Verpackungen führen, insbesondere dann, wenn die Tablette nicht korrekt in der Siegelvertiefung (Siegelhof) der Siegelwalze zu liegen kommt, sondern zwischen die Siegelflächen fällt, wo sie zerdrückt werden kann. Darüberhinaus können unbrauchbare (zum Beispiel undichte) Siegelbeutel durch unkontrolliert aus der Tablettenzuführung herabfallende Tablettenbruchstücke resultieren, die wiederum im Bereich der Siegelflächen (Siegelstege) zu liegen kommen und die Heißsiegelfolie dort beschädigen können. Im Fall der vertikalen Zuführung der Tabletten besteht schließlich eine Gefahr durch sich lösende mechanische Bauteile der Tablettenzufürung im Bereich über den Siegelwalzen, wobei derartige Teile zwischen die Siegelwalzen fallen und diese beschädigen können.These vertical feeder The tablet to the sealing device has several disadvantages: In In the free fall phase, the tablet moves depending on their mass uncontrolled such that different fall times and positioning of the tablets between the sealing rollers occur can, leading to different positions of each tablet in the lead formed sealed edge bag can. The behavior of the tablet in the free fall phase can also by contamination of the tablet feeder and thereby possibly conditional adhesive effect are affected whereby the tablets at different times from the tablet feed in hand over the freefall become. Also by different driving effects between the Film and the tablet, for example, due to different Film qualities, The location of each tablet in the bag may vary be. As a result, this may become inferior or even useless finished Lead packaging, especially if the tablet is not correctly in the sealing cavity (Siegelhof) the sealing roller comes to rest, but falls between the sealing surfaces, where she crushes can be. Furthermore can unusable (for example leaking) sealed bag due to uncontrolled from the tablet feed falling tablet fragments resulting in turn in the area of the sealing surfaces (sealing webs) to come to rest and the heat seal film damage there can. In the case of vertical feed The tablets finally exist a danger by solving mechanical components of the tablet in the area above the Sealing rollers, such parts fall between the sealing rollers and damage them can.

Zur Überwindung der Nachteile einer vertikalen Tablettenzuführung, wie zuvor beschrieben, wurde gemäß der DE 42 03 435 C1 eine horizontale Tablettenzuführung vorgeschlagen. Demnach werden die Tabletten auf einer im Wesentlichen horizontal angeordneten Förderbahn zu den Siegelwerkzeugen zugeführt, wobei eine in die Förderbahn eingreifende erste Fördereinrichtung in Form einer Fingerwalze die Tabletten im Stau aneinanderliegend positioniert und vorschiebt, und wobei eine in die Förderbahn eingreifende zweite Fördereinrichtung in Form zweier so genannter Polygonwalzen die Tabletten aus dem Stau vereinzelt und weiter vorschiebt und den Heißsiegelwalzen zuführt. Dabei sind die Fingerwalze, die Polygonwalzen und die Heißsiegelwalzen derart hintereinander angeordnet, dass Zuführung, Positionierung, Vereinzelung und Versiegelung der Tabletten in einer horizontalen Ebene stattfinden.To overcome the disadvantages of a vertical tablet feed, as described above, according to the DE 42 03 435 C1 proposed a horizontal tablet feed. Accordingly, the tablets are fed to the sealing tools on a substantially horizontally arranged conveying track, wherein a first conveying device in the form of a finger roller positions and pushes the tablets abutting one another in a jam, and wherein a second conveying device engaging in the conveying path takes the form of two said polygonal rollers, the tablets separated from the jam and further advancing and feeding the heat seal rollers. In this case, the finger roller, the polygonal rollers and the heat sealing rollers are arranged one behind the other in such a way that feeding, positioning, singulation and sealing of the tablets take place in a horizontal plane.

In der Praxis hat sich diese Lösung jedoch nicht ausreichend bewährt, da die gewünschte sichere und exakte Positionierung der Tabletten in den Siegelhöfen der Siegelwalzen nicht ausreichend gut erzielt wird. Die Siegelhöfe in den Siegelwalzen können in ihrer Größe daher nicht auf ein Minimum reduziert werden, was andererseits wünschenswert wäre, um letztlich möglichst kleine, Platz und Material sparende und damit kostengünstigere Verpackungseinheiten herzustellen.In In practice, this solution has become but not sufficiently proven, because the desired safe and exact positioning of the tablets in the sealing yards of the Sealing rollers is not sufficiently well achieved. The seal farms in the Sealing rollers can in their size therefore can not be reduced to a minimum, which on the other hand desirable would be, in the end preferably small, space and material-saving and thus more cost-effective Produce packaging units.

Ausgehend von diesen bekannten Zuführvorrichtungen liegt der Erfindung somit die Aufgabe zugrunde, die oben genannten Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und insbesondere die Positionierung der Tabletten in den Siegelhöfen der Siegelwerkzeuge und damit in den einzelnen Siegelpackungen zu verbessern und insbesondere eine sichere und exakte, reproduzierbare Positionierung der Tabletten darin zu erreichen.Based on these known feeding devices, the invention is therefore based on the object to overcome the above-mentioned disadvantages of the prior art and in particular the positioning of the tablets in the sealing yards of the sealing tools and thus in the individual seals To improve packaging and in particular to achieve a secure and accurate, reproducible positioning of the tablets therein.

Diese Aufgabe wird durch eine Zuführvorrichtung gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Demnach weist die Vorrichtung zum Zuführen der flachen, scheibenförmigen Gegenstände, insbesondere Tabletten, zu den Siegelwerkzeugen neben einer im Wesentlichen horizontal angeordneten Führungsbahn für die Gegenstände, einer in die Führungsbahn eingreifenden ersten Fördereinrichtung, die die Gegenstände im Stau aneinander anliegend vorschiebt, und einer in die Führungsbahn eingreifenden zweiten Fördereinrichtung, die die Gegenstände aus dem Stau vereinzelt und weiter vorschiebt, zusätzlich eine dritte Fördereinrichtung auf, die die vereinzelten Gegenstände von der Führungsbahn im Wesentlichen horizontal positionsgerecht in die Siegelwerkzeuge einschiebt.These Task is by a feeder according to claim 1 solved. Accordingly, the device for feeding the flat, disc-shaped objects, in particular Tablets, to the sealing tools beside a substantially horizontal arranged guideway for the objects, one in the guideway engaging first conveyor, the the objects in the traffic jam advances abutting one another, and one in the guideway engaging second conveyor, the the objects isolated from the jam and further advances, in addition a third Conveyor on which the isolated objects from the guideway inserted substantially horizontally in the correct position in the sealing tools.

Die den Siegelwerkzeugen vorgeschaltete erste, zweite und dritte Fördereinrichtung sind in Förderrichtung derart hintereinander angeordnet, dass Zuführung, Vereinzelung, Positionierung und Versiegelung der Tabletten in einer horizontalen Ebene stattfinden. Durch das aufeinander abgestimmte Zusammenwirken der drei Fördereinrichtungen wird eine permanente Zwangsführung der Tabletten und damit eine sichere und genaue Positionierung der Tabletten in den Siegelhöfen der Siegelwerkzeuge erzielt. Die Tabletten werden direkt, kontinuierlich, takt- und maßgenau in den von den Siegelwerkzeugen teilgefertigten Vierrandsiegelbeutel eingeschoben, wobei die Masse und eine Fallbeschleunigung der Tabletten irrelevant sind.The the sealing tools upstream first, second and third conveyor are in the conveying direction arranged in such a way that feeding, singling, positioning and sealing the tablets in a horizontal plane. Through the coordinated interaction of the three conveyors becomes a permanent obsession of the tablets and thus a safe and accurate positioning of the Tablets in the seal farms achieved the sealing tools. The tablets are directly, continuously, clock and dimensionally accurate in the four-cornered sealing bags partially made by the sealing tools inserted, the mass and a case acceleration of the tablets are irrelevant.

Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung werden die oben beschriebenen Nachteile sowohl der vertikalen Zuführvorrichtung als auch der bereits bekannten horizontalen Zuführvorrichtung beseitigt. So überwindet die dritte Fördereinrichtung einen durch eine Verschmutzung der Zuführungsbahn bedingten Klebeeffekt, das heißt die Tabletten werden nicht mehr durch ein Klebenbleiben an der Zuführungsbahn abgebremst, sondern mit der von der dritten Fördereinrichtung aufgebrachten Geschwindigkeit kontinuierlich in die Siegelwalzen eingeschoben. Da die Tablettenzuführung seitlich neben den Siegelwalzen angeordnet ist, besteht des Weiteren keine Gefahr, dass die Siegelwalzen durch sich lösende, herabfallende mechanische Bauteile beschädigt werden, und herabfallende Tablettenbruchstücke gelangen nicht mehr zwischen die Siegelwalzen, sondern außerhalb des Siegelbereichs in geeignete Auffangbehälter. Die horizontale Anordnung der Tablettenzuführung vor den Siegelwerkzeugen bedingt darüber hinaus eine geringe Einbauhöhe der Tablettenzuführung (zum Beispiel ca. 1000 mm über dem Boden), wodurch die Vorrichtung insgesamt gut einsehbar und bedienerfreundlich ist.By be the device of the invention the above-described disadvantages of both the vertical feeder as well as the already known horizontal feeder eliminated. So overcomes the third conveyor an adhesive effect due to contamination of the feed path, this means The tablets are no longer sticking to the feed web braked, but with the applied by the third conveyor Speed continuously inserted into the sealing rollers. There the tablet feeder is arranged laterally adjacent to the sealing rollers, further exists There is no danger that the sealing rolls will become loose due to falling, mechanical Components damaged become, and falling tablet fragments do not get between the sealing rolls, but outside the sealing area in suitable collecting container. The horizontal arrangement the tablet feeder In addition to the sealing tools requires a low installation height of the tablet feed (for Example about 1000 mm above the bottom), making the device overall well visible and easy to use.

Gemäß bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Zuführvorrichtung weisen die erste und die zweite Fördereinrichtung jeweils eine Fingerwalze oder ein Paar parallel zueinander angeordneter Fingerräder auf, deren Finger bei einer Drehung die zu fördernden Gegenstände ergreifen und vorschieben. Die zweite Fördereinrichtung weist darüber hinaus Einrichtungen für eine Verschiebung der Achse ihrer Fingerwalze oder ihrer Fingerräder in Förderrichtung auf, insbesondere eine erste Verschiebe- oder Schwenkeinrichtung für eine im wesentlichen horizontale Verschiebung der Fingerwalze/Fingerräder parallel zur Führungsbahn, sowie eine zweite Verschiebe- oder Schwenkeinrichtung für eine im wesentlichen vertikale Verschiebung der Fingerwalze/Fingerräder senkrecht zur Führungsbahn, wobei die beiden miteinander gekoppelten Verschiebe- oder Schwenkeinrichtungen kombinierte Verschiebe- oder Schwenkbewegungen ausführen. Die dritte Fördereinrichtung weist eine parallel zur Führungsbahn verschiebbare Einschiebeeinrichtung auf, die einen im wesentlichen senkrecht zur Führungsbahn bewegbaren, insbesondere verschwenkbar gelagerten Einschiebefinger umfasst.According to preferred embodiments the feeding device according to the invention each of the first and second conveyors has a finger roller or a pair of fingerwheels arranged parallel to one another, whose fingers grip the objects to be conveyed during a rotation and advance. The second conveyor points over it In addition, facilities for a shift of the axis of their finger roller or their finger wheels in the conveying direction on, in particular a first displacement or pivoting device for one essentially horizontal displacement of the finger roller / finger wheels in parallel to the guideway, and a second displacement or pivoting device for an im significant vertical displacement of the finger roller / finger wheels vertically to the guideway, where the two coupled displacement or pivoting devices perform combined sliding or pivoting movements. The third Conveyor has a parallel to the guideway slidable insertion device, which is a substantially perpendicular to the guideway movable, in particular pivotally mounted insertion fingers includes.

Durch eine mechanische Kopplung und Synchronisierung der ersten, zweiten und dritten Fördereinrichtungen miteinander und mit den Siegelwerkzeugen sowie durch eine entsprechende Anbindung an den Hauptantrieb der Verpackungsmaschine kann der takt- und maßgenaue Einschub der Tabletten in die Siegelvorrichtung und damit die genaue Lage der Tablette in der zu bildenden Siegelverpackung bei jeder beliebigen Maschinengeschwindigkeit und insbesondere bei variierenden Maschinengeschwindigkeiten bewerkstelligt werden. Mit der erfindungsgemäßen Zuführvorrichtung sind schließlich insgesamt höhere Förder- und Arbeitsgeschwindigkeiten möglich als bei den bekannten Zuführvorrichtungen. So können mit der erfindungsgemäßen horizontalen Zuführvorrichtung typischerweise Fördergeschwindigkeiten von ca. 350 Tabletten pro Bahn pro Minute realisiert werden.By a mechanical coupling and synchronization of the first, second and third conveyors with each other and with the sealing tools as well as through a corresponding Connection to the main drive of the packaging machine can be and dimensionally accurate Insertion of the tablets in the sealing device and thus the exact Location of the tablet in the sealed packaging to be formed at each any machine speed and especially with varying Machine speeds are accomplished. With the feeding device according to the invention are finally higher overall conveying and working speeds possible as in the known feeding devices. So can with the horizontal invention feeder typically conveying speeds of about 350 tablets per lane per minute can be realized.

Es folgt die Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnungen.It follows the description of an embodiment of the invention based on the drawings.

17 zeigen in mehreren Schritten die Funktionsweise der als Fingersternpaar ausgebildeten ersten Fördereinrichtung, jeweils in einer Seitenansicht, einer Draufsicht von oben, und einer Querschnittsansicht (Schnitt A-A). 1 - 7 show in several steps the operation of the trained as a finger star pair first conveyor, each in a side view, a top view from above, and a cross-sectional view (section AA).

8 ist ein Diagramm zur Erläuterung der Drehbewegung des ersten Fingersternpaars und des entsprechenden Tablettenvorschubs. 8th is a diagram for explaining the rotational movement of the first pair of finger star and the corresponding tablet feed.

915 zeigen in mehreren Schritten die Funktionsweise des mit zwei Schwenkeinrichtungen gekoppelten Fingersternpaars der zweiten Fördereinrichtung, jeweils in einer Seitenansicht und einer Draufsicht von oben. 9 - 15 show in several steps the operation of coupled to two pivoting finger star pair of the second conveyor, each in a side view and a top view.

16 ist ein Diagramm zur Erläuterung der Drehbewegung des zweiten Fingersternpaars und des entsprechenden Tablettenvorschubs. 16 is a diagram for explaining the rotational movement of the second pair of finger star and the corresponding tablet feed.

17a und b sind Diagramme zur Erläuterung der Schwenkbewegungen der beiden Schwenkeinrichtungen der zweiten Fördereinrichtung. 17a and b are diagrams for explaining the pivoting movements of the two pivoting means of the second conveyor.

1822 zeigen in mehreren Schritten die Funktionsweise der Einschiebeeinrichtung der dritten Fördereinrichtung, jeweils in einer Seitenansicht. 18 - 22 show in several steps the operation of the insertion device of the third conveyor, each in a side view.

23a und 23b sind Diagramme zur Erläuterung der Hubbewegungen der Einschiebeeinrichtung der dritten Fördereinrichtung. 23a and 23b are diagrams for explaining the strokes of the insertion device of the third conveyor.

24 ist eine Gesamtdarstellung der horizontalen Zuführvorrichtung in einer den 11 und 18 entsprechenden Position der drei Fördereinrichtungen und der sich anschließenden Siegelwalzen, in einer Seitenansicht. 24 is an overall view of the horizontal feeder in a 11 and 18 corresponding position of the three conveyors and the subsequent sealing rollers, in a side view.

Für die nachfolgende Detaildarstellung wird von einem beispielhaften Tablettendurchmesser von 25 mm ausgegangen. Bei der hier dargestellten, beispielhaften "Teilung" von sechs Fingern pro Fingerstern, wobei die Finger unter einem gleichmäßigen Winkelabstand von 60° zueinander am Umfang des Fingersterns angeordnet sind, wird bei einer Drehbewegung des Fingersterns um 60° jeweils eine Tablette von einem der sechs Finger ergriffen und weitertransportiert. Eine Drehbewegung des Fingersterns um 60° entspricht somit einem Tablettenzyklus (siehe 8, 16, 17a, 17b, 23a und 23b).For the following detailed representation, an exemplary tablet diameter of 25 mm is assumed. In the exemplary "division" of six fingers per finger star shown here, wherein the fingers are arranged at a uniform angular distance of 60 ° to each other on the circumference of the finger star, a rotation of the finger star by 60 ° in each case a tablet of one of the six fingers seized and transported on. A rotation of the finger star by 60 ° thus corresponds to a tablet cycle (see 8th . 16 . 17a . 17b . 23a and 23b ).

Abhängig vom Tablettendurchmesser sind auch andere Fingersternteilungen möglich, beispielsweise mit fünf oder sieben Fingern. In diesen Fällen gelten für die beigefügten Zeichnungen andere Längen und Winkelangaben. Grundsätzlich ist die Form und Lage der Fingersterne immer auf den Tablettendurchmesser abgestimmt.Depending on Tablet diameter are also other finger star divisions possible, for example with five or seven fingers. In these cases apply for the attached Drawings other lengths and angle information. in principle the shape and position of the finger stars is always on the diameter of the tablet Voted.

Anhand von 24 wird zunächst die Zuführvorrichtung insgesamt dargestellt. In einer Führungsbahn 3 werden die Tabletten flach liegend von links nach rechts zu den Siegelwalzen 50, 60 zugeführt. In die Führungsbahn 3 greift eine erste Fördereinrichtung 10 ein, die aus einem Paar von parallel zueinander angeordneten Fingerrädern oder Fingersternen 12 gebildet ist, die um eine zur Förderrichtung der Zuführvorrichtung senkrechte und zur Ebene der Führungsbahn 3 parallele Achse drehbar sind. Jeweils ein Fingerrad 12 ist seitlich außerhalb der Mittellinie der Führungsbahn 3 angeordnet, so dass Finger (Sternfinger) 14, die sternförmig am Umfang jedes Fingerrads 12 angeordnet sind, in zwischen den aneinander anliegenden Tabletten 1 gebildete Freiräume eingreifen und bei einer Drehung des Paars der Fingerräder 12 um ihre Achse eine Tablette 1 ergreifen und vorschieben. Die Anordnung der beiden Fingeräder 12 seitlich außerhalb der Mittellinie der Führungsbahn 3 ist insbesondere aus der Draufsicht von oben gemäß den 1 bis 7 ersichtlich.Based on 24 First, the delivery device is shown as a whole. In a guideway 3 The tablets are lying flat from left to right to the sealing rollers 50 . 60 fed. In the guideway 3 engages a first conveyor 10 one consisting of a pair of mutually parallel finger wheels or finger stars 12 is formed, which is perpendicular to the conveying direction of the feeder and the plane of the guideway 3 are rotatable parallel axis. One fingerwheel each 12 is laterally outside the center line of the guideway 3 arranged so that fingers (star fingers) 14 , the star-shaped on the circumference of each finger wheel 12 are arranged, in between the adjacent tablets 1 formed free spaces and with a rotation of the pair of finger wheels 12 a tablet around its axis 1 seize and advance. The arrangement of the two finger wheels 12 laterally outside the center line of the guideway 3 is in particular from the top view according to the 1 to 7 seen.

Wie oben schon ausgeführt wurde, sind in dieser Ausführungsform sechs Finger (Sternfinger) 14 unter einem gleichmäßigen Winkelabstand von jeweils 60° am Umfang der Fingerräder 12 angeordnet (Sternfingerteilung "Sechs"). Durch ein kontinuierliches Drehen der Fingerräder bzw. Fingersterne 12 im Uhrzeigersinn wird bei dieser Sternfingerteilung somit bei einer Drebewegung um 60° immer eine Tablette von einem Finger 14 des ersten Fingerrads sowie dem entsprechenden Finger 14 des parallel dazu angeordneten zweiten Fingerrads ergriffen und weitertransportiert (entsprechend einem Tablettenzyklus). Der jeweils nachfolgende Finger an den beiden parallelen Fingersternen hält die nachfolgenden weiteren Tabletten 1 auf Stau.As stated above, in this embodiment, six fingers (star fingers) 14 at a uniform angular distance of 60 ° at the circumference of the finger wheels 12 arranged (star-fin pitch "six"). By a continuous turning of the finger wheels or finger stars 12 clockwise with this star-fin pitch, therefore, with a three-way movement of 60 °, always one tablet of one finger 14 the first finger wheel and the corresponding finger 14 taken parallel to the second finger wheel and transported (corresponding to a tablet cycle). The respective subsequent finger on the two parallel finger stars holds the following further tablets 1 on traffic jam.

Abgesehen von der beschriebenen Drehbewegung ist das Paar der Fingerräder 12 feststehend im Bereich der Führungsbahn 3 angeordnet, das heißt die Achse der Fingerräder 12 ist nicht verschiebbar, insbesondere nicht in der Förderrichtung der Tablettenzuführvorrichtung (Bezeichnung "Sternfinger Fix" in dem Diagramm der 8).Apart from the described rotational movement is the pair of finger wheels 12 stationary in the area of the guideway 3 arranged, that is the axis of the finger wheels 12 is not displaceable, in particular not in the conveying direction of the tablet feeder (designation "Sternfinger Fix" in the diagram of 8th ).

24 zeigt des Weiteren eine in die Führungsbahn eingreifende zweite Fördereinrichtung 20, die die Tabletten 1 aus dem Stau vereinzelt und weiter in Richtung der Siegelwalzen 50, 60 vorschiebt. Die zweite Fördereinrichtung 20 weist im Bereich der Führungsbahn 3 wiederum ein Paar von drehbar gelagerten Fingerrädern oder Fingersternen 22 auf, die wiederum an ihrem Umfang sternförmig angeordnete Finger (Sternfinger) 24 haben. Die Form, Fingerteilung, Drehrichtung und Drehgeschwindigkeit dieser Fingerräder 22 stimmt mit den Fingerrädern 12 der ersten Fördereinrichtung 10 überein. 24 further shows a engaging in the guideway second conveyor 20 taking the tablets 1 isolated from the traffic jam and further in the direction of the sealing rollers 50 . 60 advances. The second conveyor 20 points in the area of the guideway 3 again a pair of rotatably mounted finger wheels or finger stars 22 on, in turn, on their circumference star-shaped fingers (star fingers) 24 to have. The shape, finger pitch, direction of rotation and rotational speed of these finger wheels 22 agrees with the finger wheels 12 the first conveyor 10 match.

Die zweite Fördereinrichtung 20 weist darüber hinaus Einrichtungen 26, 28 für eine Verschiebung der Achse ihrer Fingerräder 22 in der Förderrichtung der Zuführvorrichtung auf. Hierbei handelt es sich insbesondere um eine drehbar gelagerte Schwenkeinrichtung oder Schwinge 26 für eine horizontale Verschiebung der Fingerräder 22 parallel zur Führungsbahn 3 sowie um eine drehbar gelagerte Schwenkeinrichtung oder Schwinge 28 für eine vertikale Verschiebung der Fingerräder 22 senkrecht zur Führungsbahn 3. Wie aus 24 ersichtlich ist, ist die Achse der Fingerräder 22 an der Schwenkeinrichtung 26 für die horizontale Verschiebung gelagert, und diese Schwenkeinrichtung 26 ist wiederum an der Schwenkeinrichtung 28 für die vertikale Verschiebung der Fingerräder 22 gelagert. Diese beiden Schwenkeinrichtungen oder Schwingen 26, 28 führen somit kombinierte Schwenkbewegungen derart aus, dass die Fingerräder 22 bei einem Vorwärtshub in Förderrichtung eine im wesentlichen lineare Bewegung in der Führungsbahn 3 in Richtung zu den Siegelwalzen 50, 60 hin ausführen, und dass die Fingerräder 22 bei einem Rückwärtshub entgegengesetzt zur Förderrichtung außerhalb der Führungsbahn 3 in ihre Ausgangsposition zurückführbar sind. Dieser Bewegungsablauf wird unten in Bezug auf die 9 bis 15 noch detaillierter erläutert.The second conveyor 20 also has facilities 26 . 28 for a displacement of the axis of her finger wheels 22 in the conveying direction of the feeding device. This is in particular a rotatably mounted pivoting device or rocker 26 for a horizontal displacement of the finger wheels 22 parallel to guideway 3 as well as a rotatably mounted pivoting device or rocker 28 for a vertical displacement of the finger wheels 22 perpendicular to the guideway 3 , How out 24 can be seen, the axis of the finger wheels 22 at the pivoting device 26 stored for horizontal displacement, and this pivoting device 26 is in turn at the pivoting device 28 for the vertical displacement of the finger wheels 22 stored. These two pivoting devices or swinging 26 . 28 thus perform combined pivoting movements such that the finger wheels 22 in a forward stroke in the conveying direction, a substantially linear movement in the guideway 3 towards the sealing rollers 50 . 60 run out and that the finger wheels 22 in a reverse stroke opposite to the conveying direction outside the guideway 3 are traceable to their original position. This movement will be discussed below in relation to the 9 to 15 explained in more detail.

24 zeigt schießlich eine dritte Fördereinrichtung 30, die die vereinzelten Tabletten von der Führungsbahn 3 horizontal positionsgerecht in die Siegelhöfe 52, 62 der Siegelwalzen 50, 60 einschiebt. Insbesondere weist die dritte Fördereinrichtung 30 dafür eine parallel zur Führungsbahn 3 verschiebbare Einschiebeeinrichtung 32 auf, an der ein im Wesentlichen senkrecht zur Führungsbahn 3 bewegbarer Einschiebefinger 34 angebracht ist. Dabei ist der Einschiebefinger 34 insbesondere um eine zur Förderrichtung senkrechte und zur Ebene der Führungsbahn 3 parallele Achse drehbar in der Einschiebeeinrichtung 32 gelagert. Der Einschiebefinger 34 führt einen Bewegungsablauf derart aus, dass er bei einem Vorwärtshub der Einschiebeeinrichtung 32 in Förderrichtung im Wesentlichen vertikal so positioniert ist, dass er die Tablette 1 ergreift und in die Siegelwalzen 50, 60 einschiebt, und dass er bei einem Rückwärtshub der Einschiebeeinrichtung 32 entgegengesetzt zur Förderrichtung im Wesentlichen vertikal so positioniert ist, dass er außerhalb der Führungsbahn 3 in seine Ausgangsposition zurückführbar ist. Dieser Bewegungsablauf wird unten mit Bezug auf die 18 bis 23 noch detaillierter beschrieben. 24 finally shows a third conveyor 30 taking the isolated tablets off the guideway 3 horizontal positionally in the sealing courtyards 52 . 62 the sealing rolls 50 . 60 inserts. In particular, the third conveyor 30 for a parallel to the guideway 3 sliding inserter 32 on, at the one substantially perpendicular to the guideway 3 movable insertion finger 34 is appropriate. This is the insertion finger 34 in particular about a direction perpendicular to the conveying direction and the plane of the guideway 3 parallel axis rotatable in the insertion device 32 stored. The insertion finger 34 performs a sequence of movements such that it during a forward stroke of the insertion device 32 In the conveying direction is substantially vertically positioned so that he is the tablet 1 grabs and into the sealing rolls 50 . 60 einschiebt, and that he on a backward stroke of the insertion device 32 opposite to the conveying direction substantially vertically positioned so that it is outside the guideway 3 is traceable to its original position. This movement sequence is described below with reference to 18 to 23 described in more detail.

Wie aus 24 schließlich auch ersichtlich ist, schließen sich an die horizontale Tablettenzuführvorrichtung seitlich an sich bekannte Siegelwerkzeuge 50, 60 an. Hierbei handelt es sich insbesondere um oberhalb und unterhalb der Ebene der Führungsbahn 3 parallel zueinander angeordnete, aneinander anliegende, rotierende Heißsiegelwalzen 50, 60, über die von außen Heißsiegelfolien (nicht dargestellt) zur Bildung von Siegelverpackungen in die Ebene der Führungsbahn 3 zugeführt werden. Die Heißsiegelwalzen 50, 60 weisen an ihrem Umfang Siegelhöfe 52, 62 auf, in denen die Tabletten aufgenommen und zwischen den Heißsiegelfolien eingesiegelt werden. Typischerweise haben die Siegelhöfe 52, 62 eine rechteckige, insbesondere quadratische Form, wodurch sich als Verpackung für jeweils eine Tablette ein so genannter Vierrandsiegelbeutel ergibt. Hierbei hängen diese Einzelverpackungen in Form eines Endlosbands zusammen, das von den Heißsiegelwalzen 50, 60 ausgegeben wird. In bekannter Weise wird dieses Band mittels Schneideinrichtungen oder Perforationen in jeweils gewünschte Verpackungseinheiten geteilt, die weiter gefördert und beispielsweise in Kartonverpackungen verpackt werden.How out 24 Finally, it can be seen close to the horizontal Tablettenzuführvorrichtung laterally known sealing tools 50 . 60 at. This is in particular about above and below the level of the guideway 3 arranged parallel to each other, abutting, rotating heat seal rollers 50 . 60 , via the outside of heat-sealing foils (not shown) for the formation of sealed packaging in the plane of the guideway 3 be supplied. The heat seal rollers 50 . 60 have seal yards at their perimeter 52 . 62 in which the tablets are picked up and sealed between the heat seal foils. Typically, the seal farms 52 . 62 a rectangular, in particular square shape, resulting in a so-called four-edge seal bag as a packaging for each one tablet. In this case, these individual packages are in the form of an endless belt, that of the heat seal rollers 50 . 60 is issued. In known manner, this band is divided by means of cutting devices or perforations in each desired packaging units, which are further promoted and packaged for example in cardboard packaging.

Die Tablettenzuführvorrichtung und die nachgeschalteten Siegelwerkzeuge 50, 60 können mehrbahnig derart ausgeführt sein, dass mehrere horizontale Führungsbahnen 3 parallel nebeneinander angeordnet sind, dass dementsprechend mehrere erste, zweite und dritte Fördereinrichtungen 10, 20, 30 nebeneinander angeordnet sind, und dass die Siegelwerkzeuge 50, 60 dementsprechend für eine gleichzeitige Aufnahme und ein Versiegeln mehrerer Tabletten parallel nebeneinander ausgebildet sind.The tablet feeder and the downstream sealing tools 50 . 60 can be designed in multiple lanes such that several horizontal guideways 3 are arranged parallel to each other, that accordingly several first, second and third conveyors 10 . 20 . 30 are arranged side by side, and that the sealing tools 50 . 60 Accordingly, for a simultaneous recording and sealing of several tablets are formed in parallel side by side.

Die Funktionsweise und die einzelnen Ablaufschritte der drei Fördereinrichtungen 10, 20, 30 der Tablettenzuführvorrichtung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die 1 bis 23 im Detail erläutert. Hierbei wird ein Tablettendurchmesser von 25 mm und eine Fingersternteilung "Sechs" zugrundegelegt.The mode of operation and the individual steps of the three conveyors 10 . 20 . 30 The tablet feeder will be described below with reference to FIGS 1 to 23 explained in detail. This is based on a tablet diameter of 25 mm and a finger star pitch "six".

Wie aus 1 ersichtlich ist, werden die Tabletten 1, beispielsweise nach ihrer Herstellung, in die Führungsbahn 3 eingeführt, wo sie auf die zwei paarweise angebrachten Fingerräder oder Fingersterne 12 der ersten Fördereinrichtung 10 treffen. Vor den Fingersternen 12, das heißt in 1 links davon, ist in der Regel immer ein Tablettenvorrat (Tablettenstau) vorhanden. Wie aus der Draufsicht in 1 zu erkennen ist, liegt die erste Tablette 1.1 dann an ersten Fingern 14.1 der beiden Fingersterne 12 an, die in die Führungsbahn 3 eingreifen. Für die weitere Erläuterung der Drehbewegung der Fingersterne 12 wird diese Position als "Ausgangsstellung 0°" definiert.How out 1 it can be seen, the tablets are 1 , for example, after their manufacture, in the guideway 3 Introduced where they point to the two paired finger wheels or finger stars 12 the first conveyor 10 to meet. In front of the finger stars 12 that is in 1 To the left of this, there is usually always a supply of tablets (pills). As seen from the top view 1 it can be seen, lies the first tablet 1.1 then at first fingers 14.1 the two finger stars 12 in the guideway 3 intervention. For further explanation of the rotation of the finger stars 12 this position is defined as "home position 0 °".

2 zeigt, wie bei einer Drehung der beiden Fingersterne 12 im Uhrzeigersinn nun die nachfolgenden, zweiten Sternfinger 14.2 von unten in die Führungsbahn 3 eingeschwenkt werden und dabei in die Freiräume eingreifen, die zwischen den aneinander anliegenden Tabletten 1, hier die erste Tablette 1.1 und die zweite Tablette 1.2, gebildet sind. Die Sternfinger 14.2 ergreifen damit die im Stau liegende erste Tablette 1.1 und schieben diese in Förderrichtung vor. Die vor dieser ersten Tablette 1.1 liegenden Sternfinger 14.1 tauchen dabei in die Führungsbahn 3 ab. 2 zeigt eine Stellung der ersten Sternfinger 14.1 nach einer Drehung um 30°, was unter den oben genannten maßlichen Voraussetzungen einem Tablettenvorschub von ca. 9 mm entspricht. 2 shows, as with a rotation of the two finger stars 12 clockwise now the following, second star fingers 14.2 from below into the guideway 3 be swung and thereby intervene in the spaces between the adjacent tablets 1 , here the first tablet 1.1 and the second tablet 1.2 , are formed. The star fingers 14.2 grab the first pill in the jam 1.1 and push them forward in the conveying direction. The front of this first tablet 1.1 lying star fingers 14.1 dive into the guideway 3 from. 2 shows a position of the first star fingers 14.1 after a turn of 30 °, which is below the top mentioned dimensional requirements corresponds to a tablet feed of about 9 mm.

3 zeigt den Zustand nach einer Drehung der Fingerräder 12 um weitere 30°, das heißt eine Verschwenkung des ersten Sternfingers 14.1. um 60° aus der Ausgangsstellung. Die nachfolgenden zweiten Finger 14.2 ergreifen die erste Tablette 1.1 nun vollständig und schieben diese weiter vor, wobei sie die nachfolgenden Tabletten 1.2, 1.3, etc. auf Stau halten. Die Tabletten wurden bisher somit um 25 mm vorgeschoben, das heißt der vollen Länge einer Tablette. 3 shows the state after a rotation of the finger wheels 12 by another 30 °, that is a pivoting of the first star finger 14.1 , by 60 ° from the starting position. The following second fingers 14.2 take the first tablet 1.1 now complete and push them further, taking the following tablets 1.2 . 1.3 , etc. on traffic jams. The tablets have thus far been advanced by 25 mm, that is the full length of a tablet.

4 zeigt den Zustand nach einer Drehung des ersten Sternfingers 14.1 um 90°. Dieses ist eine Zwischenstellung, bei der die erste Tablette 1.1 von den zweiten Fingern 14.2 weitergeschoben wurde und die nachfolgende zweite Tablette 1.2 nun von den wiederum nachfolgenden dritten Sternfingern 14.3 ergriffen und übernommen wird, wobei die Finger 14.3 in die Freiräume zwischen den aneinander anliegenden kreisrunden Tabletten 1.2 und 1.3 eingreifen. Diese "Stellung 90°" des ersten Sternfingers 14.1 entspricht einem Tablettenvorschub von ca. 34 mm, das heißt einer Länge von etwa 1,5 Tabletten. 4 shows the state after a rotation of the first star finger 14.1 around 90 °. This is an intermediate position where the first tablet 1.1 from the second fingers 14.2 was pushed further and the subsequent second tablet 1.2 now from the subsequent third star fingers 14.3 is taken and adopted, with the fingers 14.3 in the spaces between the adjacent circular tablets 1.2 and 1.3 intervention. This "position 90 °" of the first star finger 14.1 corresponds to a tablet feed of about 34 mm, that is a length of about 1.5 tablets.

5 zeigt den ersten Sternfinger 14.1 in der "Stellung 120°", also in einer Stellung des Fingerrads nach dem Weitertransport von nunmehr zwei Tabletten 1.1 und 1.2. Hierbei übernimmt die zweite Tablette 1.2 den Vorschub für die erste Tablette 1.1. Diese Stellung entspricht einem Tablettenvorschub von 50 mm, also einer Länge von zwei Tabletten. 5 shows the first star finger 14.1 in the "position 120 °", ie in a position of the finger wheel after the further transport of now two tablets 1.1 and 1.2 , This is done by the second tablet 1.2 the feed for the first tablet 1.1 , This position corresponds to a tablet feed of 50 mm, so a length of two tablets.

6 zeigt die Stellung des ersten Sternfingers 14.1 nach einer Verdrehung um 150°. Dieses ist wiederum eine Zwischenstellung, in der der vierte Sternfinger 14.4 in die Führungsbahn 3 einschwenkt und den Vorschub der dritten Tablette 1.3 übernimmt, während der vorhergehende dritte Sternfinger 14.3 unter die Führungsbahn 3 abtaucht. Die von dem Finger 14.4 ergriffene und vorgeschobene dritte Tablette 1.3 übernimmt damit den Vorschub für die zweite Tablette 1.2 und die erste Tablette 1.1, die im Stau in der Führungsbahn 3 liegen. Diese Stellung entspricht einem Tablettenvorschub um ca. 63 mm von der Ausgangsposition, das heißt einer Länge von ca. 2,5 Tabletten. 6 shows the position of the first star finger 14.1 after a twist of 150 °. This is again an intermediate position in which the fourth star finger 14.4 in the guideway 3 pivots and the feed of the third tablet 1.3 takes over while the previous third star finger 14.3 under the guideway 3 dives. The one from the finger 14.4 taken and advanced third tablet 1.3 thus takes over the feed for the second tablet 1.2 and the first tablet 1.1 in the traffic jam in the guideway 3 lie. This position corresponds to a tablet feed about 63 mm from the starting position, that is a length of about 2.5 tablets.

7 zeigt schließlich die Stellung des ersten Sternfingers 14.1 nach einer Drehung des Fingerrads 12 um 180°. Der vierte Sternfinger 14.4 hat die dritte Tablette 1.3 ergriffen und schiebt diese weiter vor, womit auch die davor liegenden ersten und zweiten Tabletten 1.1 und 1.2 weitertransportiert werden. Die in 7 dargestellte Stellung entspricht einem Tablettenvorschub von 75 mm, das heißt einer Länge von drei Tabletten. 7 finally shows the position of the first star finger 14.1 after a rotation of the finger wheel 12 around 180 °. The fourth star finger 14.4 has the third tablet 1.3 grasps and pushes them forward, which also includes the first and second tablets in front of it 1.1 and 1.2 be transported further. In the 7 shown position corresponds to a tablet feed of 75 mm, that is, a length of three tablets.

8 ist ein Diagramm, das die zuvor beschriebenen Bewegungsabläufe graphisch darstellt, wobei der Tablettenvorschub über der Umdrehung des Fingersterns aufgetragen ist. Aus diesem Diagramm ist unter anderem ersichtlich, dass ein Tablettenzyklus einer Drehung des Fingersterns um 60° entspricht, das heißt bei einer vollen Umdrehung des Fingersterns um 360° sind sechs Tabletten ergriffen und vorgeschoben worden. 8th Figure 12 is a diagram graphically illustrating the above-described motions with the tablet advance applied over the rotation of the finger star. Among other things, it can be seen from this diagram that one tablet cycle corresponds to a rotation of the finger star by 60 °, that is to say six tablets were grasped and advanced during a complete rotation of the finger star through 360 °.

9 zeigt die zweite Fördereinrichtung 20 mit ihren parallel zueinander angeordneten Fingerrädern 22 und den beiden Schwenkeinrichtungen oder Schwingen 26 und 28. Das Fingerrad bzw. der Fingerstern 22 ist bezüglich seiner Form, Teilung (sechs Sternfinger), seiner Drehrichtung sowie seiner Drehgeschwindigkeit identisch zu dem zuvor erläuterten ersten Fingerrad/Fingerstern 12. Der Fingerstern 22 befindet sich hier in seiner Ausgangsstellung 0°. 9 zeigt die Übergabe der Tabletten von dem vorhergehenden, ersten Fingerstern 12 auf den nachfolgenden, zweiten Fingerstern 22, insbesondere den Einlauf der ersten Tablette 1.1 in den zweiten Fingerstern 22. Wie insbesondere aus der Draufsicht der 9 zu erkennen ist, stößt die erste Tablette 1.1 hiebei von hinten an die ersten Sternfinger 24.1 der beiden zweiten Fingersterne 22 an. 9 shows the second conveyor 20 with their finger wheels arranged parallel to each other 22 and the two pivoting devices or swinging 26 and 28 , The finger wheel or the finger star 22 is identical in terms of its shape, pitch (six star fingers), its direction of rotation and its rotational speed to the first finger wheel / finger star explained above 12 , The finger star 22 is here in its starting position 0 °. 9 shows the transfer of the tablets from the previous, first finger star 12 on the following, second finger star 22 , in particular the inlet of the first tablet 1.1 in the second finger star 22 , As in particular from the top view of 9 it can be seen, the first tablet pushes 1.1 hiebei from the back to the first star fingers 24.1 the two second finger stars 22 at.

10 zeigt die zweite Fördereinrichtung 20 in einer Stellung, in der sich der Fingerstern 22 in einer Drehstellung von 0° bis 15° befindet, wobei die beiden Schwenkeinrichtungen 26, 28 in Richtung der jeweils eingezeichneten Pfeile verschwenkt werden, während sich der Fingerstern 22 weiter dreht. Damit der Fingerstern 22 bei diesem Vorwärtshub in Förderrichtung eine lineare, ebene Bewegung in der Führungsbahn 3 ausführen kann, also nicht eine Bewegung auf einer Kreisbogenbahn vollzieht, muss die Schwenkeinrichtung 28 sich nach unten bewegen, während die Schwenkeinrichtung 26 in der Zeichnung 10 von links nach rechts verschwenkt. Es erfolgt also eine Schwenkbewegung der Schwenkeinrichtung 26"horizontal vorwärts", während gleichzeitig die Schwenkeinrichtung 28 eine Ausgleichsschwenkbewegung "vertikal abwärts" vollzieht. 10 shows the second conveyor 20 in a position in which the finger star 22 in a rotational position of 0 ° to 15 °, with the two pivoting devices 26 . 28 be pivoted in the direction of the respective arrows, while the finger star 22 continues to turn. So that the finger star 22 in this forward stroke in the conveying direction, a linear, planar movement in the guideway 3 can perform, so does not make a move on a circular arc, the pivoting device must 28 to move down while the pivoting device 26 in the drawing 10 swiveled from left to right. Thus, there is a pivoting movement of the pivoting device 26 " horizontally forward ", while at the same time the pivoting device 28 performs a Ausgleichschwenkenbewegung "vertically downwards".

Durch eine Drehung der parallel angeordneten Fingerräder 22 haben zwischenzeitich die beiden entsprechenden Sternfinger 24.2 die erste Tablette 1.1 ergriffen und schieben diese weiter vor. Durch die gleichzeitige Bewegung der Schwenkeinrichtung 26 wird die Tablette 1.1 aus dem Stau der dahinter liegenden Tabletten gelöst, und es entsteht eine Lücke zwischen der ersten Tablette 1.1 und der nachfolgenden zweiten Tablette 1.2. Auf diese Weise werden die Tabletten aus dem Stau der aneinander liegenden Tabletten vereinzelt. Die Schwenkeinrichtung 28 gleicht dabei die durch die Bewegung der Schwenkeinrichtung 26 alleine bewirkte Bewegung der Achse der Fingerräder 22 auf einer Radius- oder Kreisbogenbahn aus, so dass diese Achse eine lineare, ebene Bewegung parallel zur Führungsbahn 3 vollzieht.By a rotation of the parallel arranged finger wheels 22 meanwhile have the two corresponding star fingers 24.2 the first tablet 1.1 seize and push this forward. By the simultaneous movement of the pivoting device 26 will the tablet 1.1 released from the jam of the underlying tablets, and there is a gap between the first tablet 1.1 and the subsequent second tablet 1.2 , In this way, the tablets are separated from the jam of the adjacent tablets. The pivoting device 28 the same as the movement of the pivoting device 26 alone caused movement of the axis of the finger wheels 22 on a radius or circle out so that this axis is a linear, planar movement parallel to the guideway 3 takes place.

11 zeigt die zweite Fördereinrichtung 20 ungefähr in ihrer einen Endstellung in Förderrichtung, in der die erste Tablette 1.1 an die nachfolgende dritte Fördereinrichtung 30 übergeben wird. Diese Endstellung wird durch eine Bewegung der Schwenkeinrichtungen 26, 28 in Richtung der eingezeichneten Pfeile bei einer gleichzeitigen Verdrehung der Fingerräder 22 in einem Bereich von 15° bis 30° erreicht, wobei die zweite Schwenkeinrichtung 28 mit ihrer Bewegung wiederum die Radiusbewegung der ersten Schwenkeinrichtung 26 ausgleicht. Die erste Schwenkeinrichtung 26 befindet sich dann in der Endstellung ihrer Schwenkbewegung "horizontal vorwärts", und die zweite Schwenkeinrichtung 28 befindet sich in der Endstellung ihrer Ausgleichsschwenkbewegung "vertikal aufwärts". Die nachfolgenden weiteren Tabletten 1.2, 1.3 usw. werden, wie oben beschrieben, durch den ersten Fingerstern 12 weiter in Richtung zu dem zweiten Fingerstern 22 transportiert. 11 shows the second conveyor 20 approximately in its one end position in the conveying direction, in which the first tablet 1.1 to the subsequent third conveyor 30 is handed over. This end position is achieved by a movement of the pivoting devices 26 . 28 in the direction of the arrows in a simultaneous rotation of the finger wheels 22 achieved in a range of 15 ° to 30 °, with the second pivoting device 28 with its movement, in turn, the radius movement of the first pivoting device 26 balances. The first pivoting device 26 is then in the end position of its pivotal movement "horizontally forward", and the second pivoting device 28 is in the final position of its compensatory pivoting movement "vertically upwards". The following further tablets 1.2 . 1.3 etc., as described above, by the first finger star 12 continue towards the second finger star 22 transported.

12 zeigt den Rückwärtshub der zweiten Fördereinrichtung 22, bei dem die Fingerräder 22 entgegengesetzt zur Förderrichtung außerhalb der Führungsbahn 3 in ihre Ausgangs position zurückgeführt werden, indem die Fingersterne 22 unter die Führungsbahn 3 und die darauf geförderten, nachfolgenden Tabletten abtauchen. Während sich die Fingerräder 22 in einer Drehstellung von etwa 30° bis 40° befinden, vollzieht die zweite Schwenkeinrichtung 28 eine Schwenkbewegung "vertikal abwärts" und die erste Schwenkeinrichtung 26 eine Schwenkbewegung "horizontal rückwärts". 12 shows the backward stroke of the second conveyor 22 in which the finger wheels 22 opposite to the conveying direction outside the guideway 3 be returned to their starting position by the finger stars 22 under the guideway 3 and submerge the subsequent tablets that have been added to it. While the finger wheels 22 in a rotational position of about 30 ° to 40 °, performs the second pivoting device 28 a pivoting movement "vertically downwards" and the first pivoting device 26 a pivoting movement "horizontally backwards".

13 zeigt eine Zwischenstellung des Rückhubs der zweiten Fördereinrichtung 20, bei der sich die Fingerräder 22 in einer Drehstellung von ungefähr 45° befinden, bei der die zweite Schwenkeinrichtung 28 in einer Ruheposition verharrt, und bei der die erste Schwenkeinrichtung 26 ihre Schwenkbewegung "horizontal rückwärts" fortsetzt. 13 shows an intermediate position of the return stroke of the second conveyor 20 in which the finger wheels 22 in a rotational position of about 45 °, in which the second pivoting device 28 remains in a rest position, and at the first pivoting device 26 continues its pivoting movement "horizontally backwards".

14 zeigt eine weitere Zwischenstellung der zweiten Fördereinrichtung 20, in der sich der Fingerstern 22 in einer Drehstellung von etwa 45° bis 50° befindet, in der die zweite Schwenkeinrichtung 28 weiterhin in der Ruheposition verharrt, und in der die erste Schwenkeinrichtung 26 ihre Schwenkbewegung "horizontal rückwärts" fortsetzt. 14 shows a further intermediate position of the second conveyor 20 in which the finger star 22 in a rotational position of about 45 ° to 50 °, in which the second pivoting device 28 continues to remain in the resting position, and in the first pivoting device 26 continues its pivoting movement "horizontally backwards".

15 zeigt den Fingerstern 22 der zweiten Fördereinrichtung 20 in einer Drehstellung von ca. 50° bis 60°, wobei die zweite Schwenkeinrichtung 28 sich in eine Endstellung ihrer Schwenkbewegung "vertikal aufwärts" bewegt, während sich die erste Schwenkeinrichtung 26 in eine Endstellung ihrer Schwenkbewegung "horizontal rückwärts" bewegt. Bei einer Drehstellung von 60° befindet sich die zweite Fördereinrichtung 20 somit wieder in ihrer Anfangsstellung, und die Bewegungsrichtungen der beiden Schwenkeinrichtungen 26, 28 kehren sich um. 15 shows the finger star 22 the second conveyor 20 in a rotational position of about 50 ° to 60 °, wherein the second pivoting device 28 moves into an end position of its pivotal movement "vertically upward" while the first pivoting device 26 moved into an end position of its pivotal movement "horizontally backwards". At a rotational position of 60 ° is the second conveyor 20 thus again in its initial position, and the directions of movement of the two pivoting devices 26 . 28 turn around.

16 ist ein der 8 vergleichbares Diagramm, das den Tablettenvorschub aufgetragen über der Umdrehung der Fingersterne 22 (Bezeichnung "Sternfinger beweglich") der zweiten Fördereinrichtung 20 zeigt, wobei ein Tablettenzyklus wiederum einer Drehbewegung des Fingersterns um 60° entspricht. 16 is one of the 8th comparable chart showing the tablet advance applied over the rotation of the finger stars 22 (Designation "star fingers movable") of the second conveyor 20 shows, wherein a tablet cycle in turn corresponds to a rotation of the finger star by 60 °.

Die 17a und 17b zeigen schematisch den oben beschriebenen Bewegungsablauf der beiden Schwenkeinrichtungen 26 und 28. 17a zeigt den Vertikalhub der zweiten Schwenkeinrichtung 28 gegenüber der Umdrehung der Sternfinger; 17b zeigt den Horizontalhub der ersten Schwenkeinrichtung 26 ebenfalls gegenüber der Umdrehung der Sternfinger.The 17a and 17b schematically show the above described movement of the two pivoting devices 26 and 28 , 17a shows the vertical stroke of the second pivoting device 28 opposite to the rotation of the star fingers; 17b shows the horizontal stroke of the first pivoting device 26 also opposite to the rotation of the star fingers.

In der in 11 dargestellten Endstellung der zweiten Fördereinrichtung 20 wird die Tablette an die dritte Fördereinrichtung 30 übergeben, nämlich bei einer Drehstellung von 30° des Fingersterns 22 der zweiten Fördereinrichtung 20 (siehe auch 17b).In the in 11 illustrated end position of the second conveyor 20 the tablet is attached to the third conveyor 30 passed, namely at a rotational position of 30 ° of the finger star 22 the second conveyor 20 (see also 17b ).

18 zeigt schematisch die zuvor genannte Endstellung der zweiten Fördereinrichtung 20 und die Übernahme der ersten Tablette 1.1 durch die Einschiebeeinrichtung 32 mit dem drehbar daran gelagerten Einschiebefinger 34, die die Tablette 1.1 dann von der Endstellung der zweiten Fördereinrichtung 20 zwischen die Siegelwalzen 50, 60 einschiebt. Bezogen auf einen Tablettenzyklus, der einer Umdrehung der Fingersterne von 60° entspricht, befindet sich die Einschiebeeinrichtung 32 in der Darstellung der 18 in einer Ausgangsstellung von 0°. 18 schematically shows the aforementioned end position of the second conveyor 20 and the acquisition of the first tablet 1.1 through the insertion device 32 with the rotatably mounted insertion finger 34 that the tablet 1.1 then from the end position of the second conveyor 20 between the sealing rollers 50 . 60 inserts. Based on a tablet cycle, which corresponds to a rotation of the finger stars of 60 °, there is the insertion device 32 in the presentation of the 18 in a starting position of 0 °.

Gemäß 19 wird der Einschiebefinger 34 in einer Tablettenzyklus-Stellung der Einschiebeeinrichtung 32 zwischen 0° und ca. 15° nach unten in die Führungsbahn 3 abgesenkt, während die Einschiebeeinrichtung 32 gleichzeitig eine Bewegung "horizontal vorwärts" ausführt. Dabei wird die Tablette 1.1 von dem Einschiebefinger 34 ergriffen und weiter vorgeschoben und schließlich zwischen die Siegelwalzen 50, 60 eingeschoben. Während dieses Einschiebevorgangs werden die nachfolgenden Tabletten 1.2, 1.3, usw. von der zweiten Fördereinrichtung 20 nachgeschoben, wie es vorstehend erläutert wurde.According to 19 becomes the insertion finger 34 in a tablet cycle position of the push-in device 32 between 0 ° and approx. 15 ° down into the guideway 3 lowered while the push-in device 32 at the same time performing a movement "horizontally forward". This will be the tablet 1.1 from the insertion finger 34 taken and further advanced and finally between the sealing rollers 50 . 60 inserted. During this insertion process, the following tablets 1.2 . 1.3 , etc. from the second conveyor 20 nachgeschoben, as explained above.

Gemäß 20 bewegt sich die Einschiebeeinrichtung 32 zwischen einer Stellung von ca. 15° bis ca. 30° weiter "horizontal vorwärts", während sich der Einschiebefinger 34 konstant in einer abgesenkten, "vertikal" unteren Position befindet, um die Tablette weiter vorzuschieben. Bei einer Tablettenzyklus-Stellung von 30° hat die Einschiebeeinrichtung ihre Endstellung erreicht und die Tablette liegt nun maßgenau auf Position in den Siegelhöfen 52, 62 der Siegelwalzen 50, 60.According to 20 the slide-in device moves 32 between a position of about 15 ° to about 30 ° further "horizontally forward", while the insertion finger 34 constantly in a lowered, "vertical" lower position to advance the tablet further. At a Tablettenzyk lus position of 30 °, the insertion device has reached its end position and the tablet is now accurate to the position in the sealing yards 52 . 62 the sealing rolls 50 . 60 ,

Gemäß 21 wird die Einschiebeeinrichtung 32 anschließend von der zuvor genannten Endstellung zurückgezogen, das heißt die Einschiebeeinrichtung 32 vollzieht eine Bewegung "horizontal rückwärts", während gleichzeitig der Einschiebefinger "vertikal" angehoben wird, um der nachfolgenden Tablette 1.2 auszuweichen. 21 zeigt die Einschiebeeinrichtung in einer Tablettenzyklus-Stellung von ca. 40°.According to 21 becomes the insertion device 32 subsequently withdrawn from the aforementioned end position, that is, the insertion device 32 makes one move "horizontally backwards" while at the same time raising the insert finger "vertically" to the subsequent tablet 1.2 dodge. 21 shows the insertion device in a tablet cycle position of about 40 °.

22 zeigt die Einschiebeeinrichtung 32 schließlich in ihrer Ausgangsposition, das heißt einer Tablettenzyklus-Stellung von 60°, am Ende ihres Bewegungsabschnitts "horizontal rückwärts". In dieser Bewegungsphase bis zu dieser Endstellung befindet sich der Einschiebefinger 34 konstant in seiner "vertikal" oberen Position, um beim Zurückziehen der Einschiebeeinrichtung 32 nicht mit der nachfolgenden Tablette 1.2 zu kollidieren. Die Tablette 1.1 wurde zwischenzeitlich von den Siegelwalzen 50, 60 weitergefördert. In 22 liegt sie bereits sicher in dem von den miteinander versiegelten Heißsiegelfolien gebildeten Vierrandsiegelbeutel, der hier bereits zu ungefähr 80% fertiggestellt ist. 22 shows the insertion device 32 finally in its initial position, that is a tablet cycle position of 60 °, at the end of its movement section "horizontally backwards". In this movement phase up to this end position is the insertion finger 34 constant in its "vertical" upper position when retracting the push-in device 32 not with the following tablet 1.2 to collide. The pill 1.1 was meanwhile from the sealing rollers 50 . 60 further promoted. In 22 It is already safe in the formed by the sealed heat seal foils four-edge seal bag, which is here already completed to about 80%.

Die 23a und 23b stellen den zuvor beschriebenen Bewegungsablauf der Einschiebeeinrichtung 32 mit dem Einschiebefinger 34 graphisch dar. 23a zeigt den Vertikalhub des Einschiebefingers 34 während eines Tablettenzyklusses (60°); 23b zeigt den Horizontalhub der Einschiebeeinrichtung 32 ebenfalls während eines Tablettenzyklusses (60°).The 23a and 23b provide the previously described movement sequence of the insertion device 32 with the insertion finger 34 graphically 23a shows the vertical stroke of the insertion finger 34 during a tablet cycle (60 °); 23b shows the horizontal stroke of the insertion device 32 also during a tablet cycle (60 °).

Claims (13)

Vorrichtung zum Zuführen von flachen, scheibenförmigen Gegenständen (1), wie pharmazeutischen Komprimaten und ähnlich gearteten technischen Kleinteilen, insbesondere Tabletten, zu Siegelwerkzeugen (50, 60) für ein Versiegeln der Gegenstände (1) in Verpackungsfolie, mit folgenden Merkmalen: – eine im wesentlichen horizontal angeordnete Führungsbahn (3) für die Gegenstände (1); – eine in die Führungsbahn (3) eingreifende erste Fördereinrichtung (10), die die Gegenstände (1) im Stau aneinander anliegend vorschiebt; – eine in die Führungsbahn (3) eingreifende zweite Fördereinrichtung (20), die die Gegenstände (1) aus dem Stau vereinzelt und weiter vorschiebt; gekennzeichnet durch – eine dritte Fördereinrichtung (30), die die vereinzelten Gegenstände (1) von der Führungsbahn (3) im wesentlichen horizontal positionsgerecht in die Siegelwerkzeuge (50, 60) einschiebt.Device for feeding flat, disc-shaped objects ( 1 ), such as pharmaceutical tablets and similar small technical parts, in particular tablets, to sealing tools ( 50 . 60 ) for sealing the objects ( 1 ) in packaging film, comprising: - a substantially horizontally arranged guide track ( 3 ) for the objects ( 1 ); - one in the guideway ( 3 ) engaging first conveyor ( 10 ), the objects ( 1 ) advances adjacent to each other in a traffic jam; - one in the guideway ( 3 ) engaging second conveyor ( 20 ), the objects ( 1 ) isolated from the traffic jam and further advances; characterized by - a third conveyor ( 30 ), the isolated objects ( 1 ) from the guideway ( 3 ) substantially horizontally in the correct position in the sealing tools ( 50 . 60 ). Zuführvorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Fördereinrichtung (10) und die zweite Fördereinrichtung (20) jeweils eine Fingerwalze oder ein Paar von parallel zueinander angeordneten Fingerrädern (12, 22) aufweisen, die um eine zur Förderrichtung der Zuführvorrichtung senkrechte und zur Ebene der Führungsbahn (3) parallele Achse drehbar sind, wobei Finger (14, 24) sternförmig derart am Umfang der Fingerwalze oder der Fingerräder (12, 22) angeordnet sind, dass sie in zwischen den aneinander anliegenden Gegenständen (1) gebildete Freiräume eingreifen und bei einer Drehung der Fingerwalze oder der Fingerräder (12, 22) um ihre Achse den Gegenstand (1) ergreifen und vorschieben.Feeding device according to claim 1, characterized in that the first conveyor ( 10 ) and the second conveyor ( 20 ) each have a finger roller or a pair of mutually parallel finger wheels ( 12 . 22 ) which are perpendicular to the conveying direction of the feeding device and to the plane of the guideway ( 3 ) are rotatable parallel axis, whereby fingers ( 14 . 24 ) star-shaped on the circumference of the finger roller or the finger wheels ( 12 . 22 ) are arranged in that between the abutting objects ( 1 ) formed free spaces and upon rotation of the finger roller or the finger wheels ( 12 . 22 ) around its axis the object ( 1 ) and advance. Zuführvorrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Finger (14, 24), insbesondere sechs Finger, unter einem gleichmässigen Winkelabstand am Umfang der Fingerwalze oder der Fingerräder (12, 22) angeordnet sind.Feeding device according to claim 2, characterized in that a plurality of fingers ( 14 . 24 ), in particular six fingers, at a uniform angular distance on the circumference of the finger roller or the finger wheels ( 12 . 22 ) are arranged. Zuführvorrichtung nach Patentanspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse der Fingerwalze oder der Fingerräder (12) der ersten Fördereinrichtung (10) in Förderrichtung der Zuführvorrichtung nicht verschiebbar ist.Feeding device according to claim 2 or 3, characterized in that the axis of the finger roller or the finger wheels ( 12 ) of the first conveyor ( 10 ) is not displaced in the conveying direction of the feeding device. Zuführvorrichtung nach einem der Patentansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Fördereinrichtung (20) weiterhin Einrichtungen (26, 28) für eine Verschiebung der Achse ihrer Fingerwalze oder ihrer Fingerräder (22) in Förderrichtung der Zuführvorrichtung aufweist.Feeding device according to one of the claims 2 to 4 , characterized in that the second conveyor ( 20 ) facilities ( 26 . 28 ) for a displacement of the axis of their finger roller or their finger wheels ( 22 ) in the conveying direction of the feeding device. Zuführvorrichtung nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Fördereinrichtung (20) eine erste Verschiebeeinrichtung oder Schwenkeinrichtung (26) für eine im wesentlichen horizontale Verschiebung der Fingerwalze oder der Fingerräder (22) sowie eine zweite Verschiebeeinrichtung oder Schwenkeinrichtung (28) für eine im wesentlichen vertikale Verschiebung der Fingerwalze oder der Fingerräder (22) aufweist.Feeding device according to claim 5, characterized in that the second conveyor ( 20 ) a first displacement device or pivoting device ( 26 ) for a substantially horizontal displacement of the finger roller or the finger wheels ( 22 ) and a second displacement device or pivoting device ( 28 ) for a substantially vertical displacement of the finger roller or the finger wheels ( 22 ) having. Zuführvorrichtung nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse der Fingerwalze oder der Fingerräder (22) an der ersten Verschiebe- oder Schwenkeinrichtung (26) gelagert ist, und dass die erste Verschiebe- oder Schwenkeinrichtung (26) an der zweiten Verschiebe- oder Schwenkeinrichtung (28) gelagert ist, wobei die beiden Verschiebe- oder Schwenkeinrichtungen (26, 28) kombinierte Verschiebe- oder Schwenkbewegungen derart ausführen, dass die Fingerwalze/Fingerräder (22) bei einem Vorwärtshub in Förderrichtung eine im wesentlichen lineare Bewegung in der Führungsbahn (3) ausführen und dass die Fingerwalze/Fingerräder (22) bei einem Rückwärtshub entgegengesetzt zur Förderrichtung außerhalb der Führungsbahn (3) in ihre Ausgangsposition zurückführbar sind.Feeding device according to claim 6, characterized in that the axis of the finger roller or the finger wheels ( 22 ) on the first displacement or pivoting device ( 26 ) is mounted, and that the first displacement or pivoting device ( 26 ) on the second displacement or pivoting device ( 28 ), wherein the two displacement or pivoting devices ( 26 . 28 ) perform combined sliding or pivoting movements such that the finger roller / finger wheels ( 22 ) in a forward stroke in the conveying direction, a substantially linear movement in the guideway ( 3 ) and that the finger roller / finger wheels ( 22 ) in a reverse stroke opposite to the conveying direction outside the guideway ( 3 ) are traceable to their original position. Zuführvorrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Fördereinrichtung (30) eine parallel zur Führungsbahn (3) verschiebbare Einschiebeeinrichtung (32) aufweist, die einen im wesentlichen senkrecht zur Führungsbahn (3) bewegbaren Einschiebefinger (34) umfasst, wobei der Einschiebefinger (34) bei einem Vorwärtshub der Einschiebeeinrichtung (32) in Förderrichtung der Zuführvorrichtung so positionierbar ist, dass er den Gegenstand (1) ergreift und in die Siegelwerkzeuge (50, 60) einschiebt, und wobei der Einschiebefinger (34) bei einem Rückwärtshub der Einschiebeeinrichtung (32) entgegengesetzt zur Förderrichtung der Zuführvorrichtung so positionierbar ist, dass er außerhalb der Führungsbahn (3) in seine Ausgangsposition zurückführbar ist.Feeding device according to one of the preceding claims, characterized in that the third conveying device ( 30 ) one parallel to the guideway ( 3 ) sliding insertion device ( 32 ) having a substantially perpendicular to the guideway ( 3 ) movable insertion fingers ( 34 ), wherein the insertion finger ( 34 ) during a forward stroke of the push-in device ( 32 ) is positionable in the conveying direction of the feeding device in such a way that it can move the object ( 1 ) and into the sealing tools ( 50 . 60 ), and wherein the insertion finger ( 34 ) during a backward stroke of the push-in device ( 32 ) opposite to the conveying direction of the feeding device is positionable so that it outside the guideway ( 3 ) is traceable to its original position. Zuführvorrichtung nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Einschiebefinger (34) um eine zur Förderrichtung der Zuführvorrichtung senkrechte und zur Ebene der Führungsbahn (3) parallele Achse schwenkbar in der Einschiebeeinrichtung (32) gelagert ist.Feeding device according to claim 8, characterized in that the insertion finger ( 34 ) perpendicular to the conveying direction of the feeding device and to the plane of the guideway ( 3 ) parallel axis pivotable in the insertion device ( 32 ) is stored. Zuführvorrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Siegelwerkzeuge oberhalb und unterhalb der Ebene der Führungsbahn (3) parallel zueinander angeordnete, aneinander anliegende, rotierende Heißsiegelwalzen (50, 60) sind, über die Heißsiegelfolien zur Bildung von Siegelverpackungen in die Ebene der Führungsbahn (3) zugeführt werden, wobei die Heißsiegelwalzen (50, 60) an ihrem Umfang Siegelhöfe (52, 62) aufweisen, in denen die Gegenstände (1), insbesondere Tabletten, aufgenommen und zwischen den Heißsiegelfolien eingesiegelt werden.Feeding device according to one of the preceding claims, characterized in that the sealing tools above and below the plane of the guideway ( 3 ) arranged adjacent to each other, abutting, rotating heat seal rollers ( 50 . 60 ) are applied, via the heat-sealing foils, to the formation of sealed packages in the plane of the guideway ( 3 ), wherein the heat sealing rolls ( 50 . 60 ) at its periphery seal yards ( 52 . 62 ) in which the objects ( 1 ), in particular tablets, and sealed between the heat-sealing foils. Zuführvorrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mehrbahnig derart ausgebildet ist, dass mehrere, im wesentlichen horizontal angeordnete Führungsbahnen (3) parallel nebeneinander angeordnet sind, dass dementsprechend mehrere erste, zweite und dritte Fördereinrichtungen (10, 20, 30) nebeneinander angeordnet sind, und dass die Siegelwerkzeuge (50, 60) dementsprechend für eine gleichzeitige Aufnahme und ein Versiegeln mehrerer Gegenstände (1) nebeneinander ausgebildet sind.Feeding device according to one of the preceding claims, characterized in that it is of multi-web design such that a plurality of substantially horizontally arranged guide tracks ( 3 ) are arranged parallel to each other that accordingly, a plurality of first, second and third conveyors ( 10 . 20 . 30 ) are arranged side by side, and that the sealing tools ( 50 . 60 ) accordingly for a simultaneous reception and sealing of several objects ( 1 ) are formed side by side. Zuführvorrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die linearen und rotierenden Bewegungen der ersten, zweiten und dritten Fördereinrichtungen (10, 20, 30) miteinander und mit den Siegelvorgängen der Siegelwerkzeuge (50, 60) synchronisiert sind.Feeding device according to one of the preceding claims, characterized in that the linear and rotary movements of the first, second and third conveyors ( 10 . 20 . 30 ) with each other and with the sealing processes of the sealing tools ( 50 . 60 ) are synchronized. Verwendung der Zuführvorrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche zum Zuführen von runden Tabletten (1) mit einem Durchmesser von 16 bis 30 mm, vorzugsweise 25 mm, und einer Dicke von 3 bis 8 mm, die flach liegend gefördert werden.Use of the feeding device according to one of the preceding claims for feeding round tablets ( 1 ) having a diameter of 16 to 30 mm, preferably 25 mm, and a thickness of 3 to 8 mm, which are conveyed lying flat.
DE102005017509A 2005-04-15 2005-04-15 Device for feeding of flat, disc-form objects such as pharmaceutical tablets to sealing tools has third feed device which slides separated objects from guide track horizontally positionally correct into sealing tools Expired - Fee Related DE102005017509B3 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005017509A DE102005017509B3 (en) 2005-04-15 2005-04-15 Device for feeding of flat, disc-form objects such as pharmaceutical tablets to sealing tools has third feed device which slides separated objects from guide track horizontally positionally correct into sealing tools
DE502006001359T DE502006001359D1 (en) 2005-04-15 2006-03-31 Device for feeding disc-shaped objects, in particular tablets, to sealing tools
AT06006884T ATE405491T1 (en) 2005-04-15 2006-03-31 DEVICE FOR FEEDING DISC-SHAPED OBJECTS, IN PARTICULAR TABLETS, TO SEALING TOOLS
ES06006884T ES2308620T3 (en) 2005-04-15 2006-03-31 ARA DEVICE FEEDING DISC SHAPED OBJECTS, ESPECIALLY PADS, TO SEALING TOOLS.
EP06006884A EP1712473B1 (en) 2005-04-15 2006-03-31 Device for feeeding disc shaped objects, in particular tablets, to a sealing apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005017509A DE102005017509B3 (en) 2005-04-15 2005-04-15 Device for feeding of flat, disc-form objects such as pharmaceutical tablets to sealing tools has third feed device which slides separated objects from guide track horizontally positionally correct into sealing tools

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005017509B3 true DE102005017509B3 (en) 2006-06-14

Family

ID=36463452

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005017509A Expired - Fee Related DE102005017509B3 (en) 2005-04-15 2005-04-15 Device for feeding of flat, disc-form objects such as pharmaceutical tablets to sealing tools has third feed device which slides separated objects from guide track horizontally positionally correct into sealing tools
DE502006001359T Active DE502006001359D1 (en) 2005-04-15 2006-03-31 Device for feeding disc-shaped objects, in particular tablets, to sealing tools

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502006001359T Active DE502006001359D1 (en) 2005-04-15 2006-03-31 Device for feeding disc-shaped objects, in particular tablets, to sealing tools

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1712473B1 (en)
AT (1) ATE405491T1 (en)
DE (2) DE102005017509B3 (en)
ES (1) ES2308620T3 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014225529A1 (en) * 2014-12-11 2016-06-16 Robert Bosch Gmbh Transport device for a packaging machine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4203435C1 (en) * 1992-02-06 1993-02-25 Pvt Piepenbrock Verpackungstechnik Gmbh, 4500 Osnabrueck, De

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1155389B (en) * 1960-02-10 1963-10-03 Hauni Werke Koerber & Co Kg Conveyor for packaging machines
AT261496B (en) * 1964-01-30 1968-04-25 Bockenheimer Brotfabrik Ferdin Packaging machine, in particular for baked goods
GB1336602A (en) * 1970-01-29 1973-11-07 Molins Ltd Conveying apparatus
CH566922A5 (en) * 1973-05-08 1975-09-30 Sapal Plieuses Automatiques
US7240784B2 (en) * 2001-12-11 2007-07-10 Meadwestvaco Packaging Systems, Llc Selection system
ITBO20020460A1 (en) * 2002-07-18 2004-01-19 Aetna Group Spa DEVICE FOR THE SEPARATION OF GROUPS OF CONTINUOUSLY SUPPLIED PRODUCTS
EP1508519A1 (en) * 2003-08-20 2005-02-23 Mars Incorporated Method and device for packaging products and array of packaged products

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4203435C1 (en) * 1992-02-06 1993-02-25 Pvt Piepenbrock Verpackungstechnik Gmbh, 4500 Osnabrueck, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014225529A1 (en) * 2014-12-11 2016-06-16 Robert Bosch Gmbh Transport device for a packaging machine
US10087018B2 (en) 2014-12-11 2018-10-02 Robert Bosch Gmbh Transporting apparatus for a packaging machine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1712473A1 (en) 2006-10-18
DE502006001359D1 (en) 2008-10-02
ATE405491T1 (en) 2008-09-15
ES2308620T3 (en) 2008-12-01
EP1712473B1 (en) 2008-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0424991B1 (en) Method and device for the packaging of products
DE3323630C2 (en) Method and device for combining axially aligned rod-shaped objects of the tobacco industry
DE1295456C2 (en) Method and device for producing filter rods for cigarette filters
EP2799348B1 (en) Method for grouping articles in article bars and grouping device and packaging machine comprising same
CH615398A5 (en)
DE2702041B2 (en) Device for optionally dividing a number of individual wound rolls of foils or the like. from a feed conveyor via an intermediate conveyor to a number of distribution conveyors
DE4441680B4 (en) Method and apparatus for making twin cigarette packets
DE2630878A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR FOLDING AND SEPARATING DISPOSABLE DIAPERS OR THE SAME WITH STRETCHED ELASTIC TAPE ATTACHED TO A WEB
DE1786594B2 (en) Package manufacturing apparatus
DE2534666A1 (en) DEVICE FOR MANUFACTURING COMBINED FILTER PLUGS FOR FILTER CIGARETTES OR OTHER ROD-SHAPED OBJECTS IN THE TOBACCO-PROCESSING INDUSTRY
DE102011075439A1 (en) Method and device for packaging strip-shaped objects, in particular chewing gum sticks
EP2799349A1 (en) Method for grouping articles in article bars and grouping device and packaging machine comprising one such and control device for product holding device
DE1296065B (en) Device for producing a composite strand of components for cigarettes or the like.
EP0304736B1 (en) Method and device for enveloping, especially cigarette packages
DE3414364A1 (en) CIGARETTE PACKING MACHINES
DE60202017T2 (en) Device for wrapping product groups with plastic film
DE2030165C3 (en) Device for forming multi-layer groups of cigarettes
DD233105A5 (en) DEVICE FOR WRAPPING BONBONS OR AEHNL. objects
DE2550210A1 (en) DEVICE FOR CLASSIFYING ARTICLES IN A ROW
DE102005017509B3 (en) Device for feeding of flat, disc-form objects such as pharmaceutical tablets to sealing tools has third feed device which slides separated objects from guide track horizontally positionally correct into sealing tools
DE2136692A1 (en) Method and device for collecting and transporting Be holders
DE102014007415A1 (en) Method and device for producing packages for cigarettes
DE102017122195A1 (en) Process for the stacked packaging of small-sized products
DE2150954A1 (en) Device on a packaging machine for feeding and separating items to be packed
DE2159146A1 (en) PROCEDURE FOR PACKAGING ARTICLES AND PACKAGING MACHINE FOR PERFORMING THE PROCEDURE

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: HUWER & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PAR, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee