DE102004030051B3 - Rotary security locking mechanism for admitting only authorized personnel to room has keyhole for mechanical key on first side and electromagnet on second side of lock cylinder - Google Patents

Rotary security locking mechanism for admitting only authorized personnel to room has keyhole for mechanical key on first side and electromagnet on second side of lock cylinder Download PDF

Info

Publication number
DE102004030051B3
DE102004030051B3 DE200410030051 DE102004030051A DE102004030051B3 DE 102004030051 B3 DE102004030051 B3 DE 102004030051B3 DE 200410030051 DE200410030051 DE 200410030051 DE 102004030051 A DE102004030051 A DE 102004030051A DE 102004030051 B3 DE102004030051 B3 DE 102004030051B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closing
unlocking
tumbler
lock cylinder
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410030051
Other languages
German (de)
Inventor
Franz Josef Knoop
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Ltd
Original Assignee
Fujitsu Technology Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Technology Solutions GmbH filed Critical Fujitsu Technology Solutions GmbH
Priority to DE200410030051 priority Critical patent/DE102004030051B3/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102004030051B3 publication Critical patent/DE102004030051B3/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

The lock mechanism (1) has a lock cylinder (2) surrounding a chamber (3) containing a rotor (4) with spring-loaded (7) pins (5). A first working face (10) has a keyhole to accommodate a mechanical key (8). The cylinder is fastened to a locking mechanism (21) on a door. The electromagnetic locking mechanism (9) has an unlocking fork (18) with chamfered ends (20) which can push the locking pins aside. The fork is fastened to an electromagnet (17) on the side of the door remote from the keyhole.

Description

Die Erfindung betrifft eine Schließvorrichtung.The The invention relates to a locking device.

Schließvorrichtungen dienen dazu, einer bestimmten Gruppe von Personen den Zutritt zu einem Raum, zu einem Gerät oder zu einer Vorrichtung zu gewähren, beziehungsweise zu verwähren. Berechtigte Personen führen dazu zum Beispiel Schlüssel mit sich, die sie in die Lage versetzen, die Schließvorrichtung zu entriegeln und Zutritt zu dem geschützten Bereich zu erlangen. Dabei sind mechanische Schließvorrichtungen bekannt, ebenso wie elektromechanische und vollelektronisch gesteuerte Schließvorrichtungen, die mit Computersystemen verbunden sind, die die Zutrittsberechtigung einer Person prüfen und im Falle einer Berechtigung den Bereich oder den Raum der Person zugänglich zu machen.closing devices serve to give access to a specific group of people a room, to a device or grant to a device or to spoil. Lead authorized persons for example key with themselves, which enable them to unlock the locking device and access to the protected area to get. In this case, mechanical closing devices are known, as well such as electromechanical and fully electronically controlled closing devices, which are connected to computer systems that have the access authorization to examine a person and in the case of an authorization, the area or space of the person accessible close.

Im Falle einer elektromechanischen oder elektronischen Zutrittssteuerung, ist der technische Aufwand in die einzelnen Schließvorrichtungen vor Ort sehr hoch, da aufwendige Motorschlösser die ursprünglich eingebauten mechanischen Schlösser ersetzen. Für Räume, die hochwertige Gegenstände beinhalten mag ein solcher Aufwand gerechtfertigt erscheinen, jedoch für Räume mit weniger hochwertigen Inhalten oder einzelnen Geräten, die vor unberechtigtem Zutritt und Zugriff geschützt werden sollen ist es oft fraglich und wirtschaftlich zumeist nicht sinnvoll, diesen Aufwand zu betreiben.in the Case of an electromechanical or electronic access control, is the technical effort in the individual locking devices very high on site, as elaborate engine locks the originally installed mechanical locks replace. For Facilities, which include high quality items such an effort may seem justified, but for rooms with less quality content or individual devices that are unauthorized Access and access protected it is often questionable and economically mostly not makes sense to operate this effort.

Aus der Druckschrift EP 1 205 616 A2 ist ein elektromechanisches Schloss bekannt, bei dem eine Plättchenzuhaltung wahlweise, entweder mechanisch durch einen Schlüssel, oder einen elektrisch betätigten Stempel radial in den Schließkolben hinein bewegt werden, so dass der Schließkolben im Schlosszy linder drehbar ist. Aufgrund der radialen Anordnung des elektrisch betätigten Stempels ist eine Umstellung eines vorhandenen mechanischen Schließsystems auf ein elektromechanisch unterstütztes Schließsystem mit der Lösung aus der Druckschrift EP 1 205 616 A2 nicht durchführbar ohne aufwändige Anpassungsmaßnahmen, zum Beispiel an den Türen eines Geräteschrankes, vorzunehmen.From the publication EP 1 205 616 A2 An electromechanical lock is known in which a platelet locking either, either mechanically by a key, or an electrically operated punch are moved radially into the closing piston, so that the closing piston in the lock cylinder is rotatable. Due to the radial arrangement of the electrically operated punch is a conversion of an existing mechanical locking system to an electromechanically assisted locking system with the solution of the document EP 1 205 616 A2 not practicable without elaborate adaptation measures, for example on the doors of a device cabinet.

Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Schließvorrichtung vorzuschlagen, die es erlaubt, den Aufwand zur Umstellung von einer mechanischen in eine elektromechanische oder elektronische Schließanlage, zu minimieren.It is therefore the object of the invention to propose a closing device, which allows the effort to change from a mechanical in an electromechanical or electronic locking system, to minimize.

Diese Aufgabe wird durch die Maßnahmen des Patentanspruches 1 gelöst und mit den Maßnahmen der untergeordneten Patentansprüche in vorteilhafter Weise erweitert.These Task is through the measures of Claim 1 solved and with the measures the subordinate claims extended in an advantageous manner.

Dabei ist eine Schließvorrichtung vorgeschlagen, die sowohl mit einer ursprünglichen mechanischen Entriegelungsvorrichtung, als auch mit einer elektromechanischen Entriegelungsvorrichtung bedienbar ist. Die mechanische Entriegelungsvorrichtung wirkt zum Beispiel in Form eines Bartschlüssels, wohingegen die elektromechanische Entriegelungsvorrichtung mittels eines elektromechanischen Antriebes die Ent- beziehungsweise Verriegelung bewirkt. Im einfachsten Fall, wäre es somit denkbar, dass ein Bartschlüssel mit einem elektromechanischen Antrieb, in die Schließvorrichtung eingeführt wird. Vorteilhafter ist es jedoch, elektrische und mechanische Entriegelungsvorrichtungen voneinander getrennt auszuführen und deren Wirkung unabhängig oder auch in Kombination zu ermöglichen. So ist zum Beispiel denkbar, dass sich ein Schloss nur dann entriegeln lässt, wenn sowohl die elektrische Entriegelungsvorrichtung als auch die mechanische Entriegelungsvor richtung eingesetzt werden. Damit ist in vorteilhafter Weise eine doppelte Absicherung zu gewährleisten.there is a locking device proposed with both an original mechanical unlocking device, as well as with an electromechanical unlocking device operable is. The mechanical unlocking device acts, for example in the form of a beard key, whereas the electromechanical unlocking device by means of an electromechanical drive the ent or locking causes. In the simplest case, that would be It is thus conceivable that a beard key with an electromechanical Drive, in the closing device is introduced. It is more advantageous, however, electrical and mechanical unlocking devices run separately and their effect independently or in combination. For example, it is conceivable that a lock unlock only then leaves, when both the electric unlocking device and the mechanical Entriegelungsvor be used direction. This is to ensure a double hedge in an advantageous manner.

Ebenso kann natürlich die Schließvorrichtung so ausgeführt sein, dass jede Entriegelungsvorrichtung für sich, ob mechanisch oder elektromechanisch, die Schließvorrichtung zu entriegeln in der Lage ist. So ist zum Beispiel die Schließvorrichtung, als Zylinderschloss ausgeführt, von einer Außenseite durch einen Schlüssel zu betätigen und von einer Innenseite, durch eine elektromechanische Entriegelungsvorrichtung. Da die Wirkrichtungen der beiden Vorrichtungen auf der selben Achse liegen, können sie vorteilhaft kombiniert werden.As well can of course the locking device so executed be that each unlocking device for itself, whether mechanical or electromechanical, the locking device is able to unlock. For example, the locking device, as Cylinder lock executed, from an outside through a key to press and from an inside, by an electromechanical unlocking device. Since the directions of action of the two devices on the same axis they can lie down be advantageously combined.

In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Schließvorrichtung ein zylinderförmiges Schloss, bei dem in einem Schlosszylinder eine Schließkammer eingearbeitet ist. Innerhalb des Schlosszylinders ist ein Schließrotor angeordnet, der im entriegelten Zustand im Schlosszylinder drehbar ist, und im verriegelten Zustand mit dem Schlosszylinder durch die Schließkammer kraft- und formschlüssig verbunden ist. Diese Verbindung ist vorteilhaft mit einer Plättchenzuhaltung oder einer Stiftzuhaltung bewerkstelligt. Diese Plättchenzuhaltung ist in einer entriegelten Stellung mit der Oberfläche des Schließrotors bündig. Der Schließrotor ist damit drehbar innerhalb des Schlosszylinders. Die Plättchenzuhaltung oder die Stiftzuhaltung sind mit einem Federelement ausgestattet, welches die Plättchenzuhaltung oder die Stiftzuhaltung in eine zweite Endlage drückt. Die zweite Endlage definiert die Lage, in der die Plättchenzuhaltung oder die Stiftzuhaltung über die Außenwand des Schließrotors hinausragt. Dabei rastet die Plättchenzuhaltung oder die Stiftzuhaltung in der Schließkammer ein und der Schließrotor ist form- und kraftschlüssig mit dem Schlosszylinder verbunden. Damit lässt sich der Schließrotor im Schlosszylinder nicht mehr drehen. Mit einer mechanischen oder elektromechanischen Entriegelungsvorrichtung, wird die Plättchenzuhaltung oder die Stiftzuhaltung entgegen der Federkraft in eine erste Ruhelage befördert. Dabei ist diese erste Ruhelage dadurch gekennzeichnet, dass die Plättchenzuhaltung oder die Stiftzuhaltung innerhalb des Schließrotors angeordnet sind und nicht über dessen Oberfläche hinausstehen. Damit ist der Schließrotor innerhalb des Schlosszylinders drehbar.In an advantageous embodiment, the closing device is a cylindrical lock, in which a lock chamber is incorporated in a lock cylinder. Within the lock cylinder, a closing rotor is arranged, which is rotatable in the unlocked state in the lock cylinder, and is non-positively connected in the locked state with the lock cylinder through the lock chamber. This connection is advantageously accomplished with a plate tumbler or pin tumbler. This plate tumbler is flush in an unlocked position with the surface of the striker rotor. The closing rotor is thus rotatable within the lock cylinder. The plate tumbler or the pin tumbler are equipped with a spring element which presses the plate tumbler or pin tumbler into a second end position. The second end position defines the position in which the plate tumbler or pin tumbler projects beyond the outer wall of the closing rotor. The plates snap locking or the pin tumbler in the lock chamber and the closing rotor is positively and non-positively connected to the lock cylinder. This means that the locking rotor in the lock cylinder can no longer be turned. With a mechanical or electromechanical unlocking device, the plate tumbler or pin tumbler is moved against the spring force to a first rest position. In this case, this first rest position is characterized in that the plate tumbler or the pin tumbler are arranged within the closing rotor and do not protrude beyond its surface. Thus, the closing rotor is rotatable within the lock cylinder.

In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die elektromechanische Entriegelungsvorrichtung mit einer Entriegelungsgabel ausgeführt. Diese Gabel greift mit zumindest einer Forke in die Schließkammer ein. Die Spitze der Forke ist angephast, das heißt zugespitzt, so dass sie mit der durch die Anspitzung sich ergebende schrägen Ebene die Plättchenzuhaltung beziehungsweise die Stiftzuhaltungen entgegen der Federkraft in den Schließrotor zurückdrückt. Damit wird der Schießrotor im Schlosszylinder drehbar, da die form- und kraftschlüssige Verbindung aufgehoben ist.In an advantageous embodiment is the electromechanical unlocking device with an unlocking fork executed. This fork engages with at least one forking in the lock chamber one. The top of the Forke is angephast, that is pointed, so they with the oblique plane resulting from the sharpening, the plate tumbler or the pin tumblers against the spring force in the closing rotor pushes back. In order to becomes the shooting rotor rotatable in the lock cylinder, as the positive and non-positive connection is canceled.

Es ist somit auch möglich, eine Kombination aus mechanischer und elektromechanischer Entriegelungsvorrichtung vorzusehen. Das heißt, in einem Schloss, das mit mehreren Plättchenzuhaltungen oder Stiftzuhaltungen ausgestattet ist, ist es möglich, einen Teil der Plättchenzuhaltung mit der elektromechanischen Vorrichtung in die erste Endlage zu bringen und mit der mechanischen Entriegelungsvorrichtung den verbleibenden Teil der Plättchenzuhaltung oder Stiftzuhaltungen in die erste Endlage zu bringen. Damit ist ein noch höheres Maß an Zutrittssicherheit realisierbar, da zwei Erfordernisse zu erfüllen sind.

  • 1. das elektrische Schloss muss entriegeln und
  • 2. das Vorhandensein der mechanischen Entriegelungsvorrichtung muss erfüllt sein.
It is thus also possible to provide a combination of mechanical and electromechanical unlocking device. That is, in a lock provided with a plurality of die tumblers or pin tumblers, it is possible to bring a portion of the platelet tumbler with the electromechanical device into the first end position and with the mechanical unlocking device the remaining portion of the platelet tumbler or pin tumblers to the first end position bring to. For an even higher level of access security is feasible, since two requirements must be met.
  • 1. the electric lock must unlock and
  • 2. the presence of the mechanical unlocking device must be fulfilled.

Die Schließvorrichtung ist in sinnvoller Weise mit einem Riegel verbunden, der eine Türe eines Gerätes oder eines Raumes oder ähnliches verschließt. Dieser Riegel ist durch seine formschlüssige Verbindung mit dem Schließrotor eben nur dann zu bewegen, wenn der Schließrotor drehbar im Schlosszylinder ist. Alternativ ist der Riegel mit dem Schlosszylinder formschlüssig verbunden.The closing device is connected in a meaningful way with a latch, which is a door of a equipment or a room or something similar closes. This Latch is by its form-fitting Connection with the closing rotor just to move only when the closing rotor rotatable in the lock cylinder is. Alternatively, the latch is positively connected to the lock cylinder.

Im folgenden ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und einer Figur näher beschrieben. Es zeigt,

  • • die 1 eine Schließvorrichtung in Form eines Zylinderschlosses mit mechanischer und elektromechanischer Entriegelungsvorrichtung, und
  • • die 2 eine Querschnittdarstellung des Schließrotors mit Plättchenzuhaltung.
In the following the invention with reference to an embodiment and a figure is described in detail. It shows,
  • • the 1 a locking device in the form of a cylinder lock with mechanical and electromechanical unlocking device, and
  • • the 2 a cross-sectional view of the closing rotor with plate tumbler.

Eine Schließvorrichtung 1 ist in dem in der 1 dargestellten Ausführungsbeispiel gebildet, aus

  • • einem Schlosszylinder 2,
  • • einer Schließkammer 3, und
  • • einem Schließrotor 4.
A locking device 1 is in the in the 1 formed embodiment, from
  • • a lock cylinder 2 .
  • • a locker 3 , and
  • • a closing rotor 4 ,

Der Schlosszylinder 2 weist eine zylinderförmige Bohrung auf, die an zumindest zwei gegenüberliegenden Seiten mit einer Aussparung versehen ist. Die Aussparung ist in axialer Richtung zur Bohrung angeordnet und bildet die Schließkammer 3. Die Größe der Aussparung beziehungsweise deren Breite und Tiefe ist für den Erfindungsgedanken unwesentlich, es ist entscheidend, dass eine Plättchenzuhaltung oder eine Stiftzu haltung 5 in die Schließkammer hineinragt, sie jedoch nicht bis zu deren Außenwand durchdringt, so dass ein Luftspalt zwischen der Außenwand der Schließkammer 3 und der Plättchenzuhaltung 5 oder den Stiftzuhaltungen 5 verbleibt.The lock cylinder 2 has a cylindrical bore which is provided on at least two opposite sides with a recess. The recess is arranged in the axial direction of the bore and forms the closing chamber 3 , The size of the recess or its width and depth is immaterial to the idea of the invention, it is crucial that a platelet attitude or pen attitude 5 protrudes into the closing chamber, but it does not penetrate to the outer wall, so that an air gap between the outer wall of the lock chamber 3 and the platelet tumbler 5 or the pin tumblers 5 remains.

Die Plättchenzuhaltung 5 oder die Stiftzuhaltungen 5 sind in dem Schließrotor 4 senkrecht zu einer Drehachse 6 des Schließrotors 4 angeordnet. Ein Federelement 7 wirkt auf die Plättchenzuhaltung oder Stiftzuhaltungen 5, in der Art, dass diese mit einem Ende in die Schließkammer hineinragen, wenn keine andere Kraft oder Vorrichtung dies verhindert. Eine mechanische Entriegelungsvorrichtung 8 oder eine elektromechanische Entriegelungsvorrichtung 9 muss somit, um das Schloss zu entriegeln, die Plättchenzuhaltung 5 oder die Stiftzuhaltungen 5 entgegen der Federkraft des Federelements 7, zurück in den Schließrotor 4 hineindrücken. Wenn dies bewerkstelligt ist, ragt keine Plättchenzuhaltung 5 oder Stiftzuhaltung 5 über den Außendurchmesser des Schließrotors 4 hinaus, so dass der Schließrotor 4 im Schlosszylinder 3 drehbar gelagert ist.The platelet cage 5 or the pin tumblers 5 are in the closing rotor 4 perpendicular to a rotation axis 6 of the closing rotor 4 arranged. A spring element 7 acts on the platelet tumblers or pin tumblers 5 in that they protrude at one end into the closing chamber when no other force or device prevents this. A mechanical unlocking device 8th or an electromechanical unlocking device 9 Thus, in order to unlock the lock, the plate tumbler 5 or the pin tumblers 5 against the spring force of the spring element 7 , back to the closing rotor 4 Push. If this is done, no platelet locking protrudes 5 or pin tumbler 5 over the outer diameter of the closing rotor 4 out, leaving the closing rotor 4 in the lock cylinder 3 is rotatably mounted.

Die mechanische Entriegelungsvorrichtung 8 ist im einfachen Fall ein Bartschlüssel, der in Richtung der Wirkachse 15 in den Schließrotor 4 eingeschoben wird. Der Bartschlüssel bewirkt dann, entsprechend seines Bartes zu der passenden Plättchenzuhaltung 5 ein Verschieben, beziehungsweise ein Bewegen der Plättchenzuhaltung 5 zurück in eine erste Endlage 13.The mechanical unlocking device 8th is in the simple case a beard key, in the direction of the axis of action 15 in the closing rotor 4 is inserted. The beard key then causes, according to his beard to the appropriate platelet locking 5 a shift, or moving the platelet tumbler 5 back to a first end position 13 ,

Die Endlage 13 ist, wie in 2 dargestellt, so definiert, dass die Plättchenzuhaltung 5 oder die Stiftzuhaltung 5 nicht über den Durchmesser des Schließrotors 4 hinausragt. Weiterhin ist eine zweite Endlage 14 so definiert, dass die Federkraft des Federelementes 7 so auf die Plättchenzuhaltung 5 wirkt, dass dieses über den Durchmesser des Schließrotors 4 hinausragt.The final position 13 is how in 2 shown, so defined that the platelet tumbler 5 or the pin tumbler 5 not over the diameter of the closing rotor 4 protrudes. Furthermore, a second end position 14 defined so that the spring force of the spring element 7 so on the platelet tumbler 5 Acts that this over the diameter of the Schließro tors 4 protrudes.

Ein Einrasten der Plättchenzuhaltung 5 oder der Stiftzuhaltung 5 in der Schließkammer 3 ist unmöglich wenn die Endlage 13 erreicht ist. Dabei ist der Schließrotor 4 innerhalb des Schlosszylinders 2 drehbar. Gleiches bewirkt die elektromechanische Entriegelungsvorrichtung 9, nur dass diese, angetrieben durch einen Elektromagnet 17 mit einer Entriegelungsgabel 18 ausgestattet ist, deren Forken 19 innerhalb der Schließkammer 3 geführt sind und die durch eine schräge Anfasung 20 der Forkenspitzen die Plättchenzuhaltung 5 oder Stiftzuhaltungen 5 in die erste Endlage 13 zurückdrängen. Die Wirkachse 15 der elektromechanischen Entriegelungsvorrichtung 9 ist dabei gleich der Wirkachse der mechanischen Entriegelungsvorrichtung. Vorteilhaft ist also somit ein bereits vorhandenes Zylinderschloss oder eine vorhandene Schließvorrichtung mit einer elektromechanische Entriegelungsvorrichtung 9 erweiterbar.A snapping of the platelet tumbler 5 or the pin tumbler 5 in the locker room 3 is impossible if the final position 13 is reached. Here is the closing rotor 4 inside the lock cylinder 2 rotatable. The same causes the electromechanical unlocking device 9 Only these, powered by an electromagnet 17 with a release fork 18 equipped, their forks 19 inside the locker 3 are guided and by an oblique chamfering 20 the fork tips the platelet tumbler 5 or pin tumblers 5 in the first end position 13 push back. The axis of action 15 the electromechanical unlocking device 9 is equal to the axis of action of the mechanical unlocking device. Thus, an already existing cylinder lock or an existing locking device with an electromechanical unlocking device is advantageous 9 expandable.

Eine formschlüssige Verbindung des Schließrotors 4 mit einem Riegel 21 bewirkt eine Türe eines Gerätes oder eines Raumes verschließbar zu machen, da der Riegel 21 nur dann bewegbar ist, wenn der Schließrotor 4 innerhalb des Schlosszylinders 2 drehbar ist. Ein Gerät oder ein Raum ist somit durch die Kombination von mechanischer und elektromechanischer Entriegelungsvorrichtung in einer Schließvorrichtung 1 vorteilhaft und mit geringen Aufwand zu sichern. Dabei kann eine bereits vorhandene Schließvorrichtung 1 verwendet und mit einer elektromechanischen Entriegelungsvorrichtung 9 erweitert werden. Alternativ ist der Riegel 21 mit dem Schlosszylinder 2 formschlüssig verbunden.A positive connection of the closing rotor 4 with a latch 21 causes a door of a device or a room to make closable, since the bolt 21 only then is movable when the closing rotor 4 inside the lock cylinder 2 is rotatable. A device or a room is thus by the combination of mechanical and electromechanical unlocking in a closing device 1 secure and with little effort. This can be an existing locking device 1 used and with an electromechanical unlocking device 9 be extended. Alternatively, the bolt 21 with the lock cylinder 2 positively connected.

11
Schließvorrichtungclosing device
22
Schlosszylinderlock cylinder
33
Schließkammerclosing chamber
44
SchließrotorPlug Spinner
55
Plättchenzuhaltung, StiftzuhaltungPlättchenzuhaltung, pin tumbler
66
Drehachse des Schließrotorsaxis of rotation of the closing rotor
77
Federelementspring element
88th
Mechanische Entriegelungsvorrichtungmechanical unlocking
99
Elektromechanische Entriegelungsvorrichtungelectromechanical unlocking
1010
Erste WirkrichtungFirst effective direction
1111
Zweite WirkrichtungSecond effective direction
1313
Erste EndlageFirst end position
1414
Zweite EndlageSecond end position
1515
Wirkachseeffective axis
1717
Elektromagnetelectromagnet
1818
Entriegelungsgabelrelease fork
1919
Forkefork
2020
Anfasungchamfer
2121
Riegelbars

Claims (9)

Schließvorrichtung (1), die mit einer mechanischen Entriegelungsvorrichtung (8), und/oder mit einer elektromechanischen Entriegelungsvorrichtung (9) bedienbar ist, wobei die Bedienung einen Ent- oder Verriegelungsvorgang der Schließvorrichtung betrifft, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromechanische Entriegelungsvorrichtung (9) eine Entriegelungsgabel (18) aufweist, die zum Entriegeln in der Axialerstreckung der Schließvorrichtung (1) bewegt wird.Closing device ( 1 ) equipped with a mechanical unlocking device ( 8th ), and / or with an electromechanical unlocking device ( 9 ) is operable, wherein the operation relates to a locking or locking operation of the locking device, characterized in that the electromechanical unlocking device ( 9 ) an unlocking fork ( 18 ) for unlocking in the axial extension of the closing device ( 1 ) is moved. Schließvorrichtung (1) nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Entriegelungsvorrichtung (8) aus einer ersten Wirkrichtung (10) und die elektromechanische Entriegelungsvorrichtung (9) aus einer zweiten Wirkrichtung (11) wirkt.Closing device ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the mechanical unlocking device ( 8th ) from a first direction of action ( 10 ) and the electromechanical unlocking device ( 9 ) from a second direction of action ( 11 ) acts. Schließvorrichtung (1) nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Wirkrichtung (11) mit der ersten Wirkrichtung (10) auf einer gemeinsamen Wirkachse (15) gleich oder gegenläufig ist.Closing device ( 1 ) according to claim 2, characterized in that the second direction of action ( 11 ) with the first direction of action ( 10 ) on a common axis of action ( 15 ) is the same or opposite. Schließvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließvorrichtung (1) ein zylinderförmiges Schloss ist, mit einem Schlosszylinder (2) der zumindest – eine Schließkammer (3) umgibt, wobei in dem Schlosszylinder (2) – ein Schließrotor (4) angeordnet ist, der im entriegelten Zustand in dem Schlosszylinder (2) drehbar ist, und im verriegelten Zustand mit dem Schlosszylinder (2) durch die Schließkammer (3) kraft- oder formschlüssig verbunden ist.Closing device ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the closing device ( 1 ) is a cylindrical lock, with a lock cylinder ( 2 ) the at least one closing chamber ( 3 ), wherein in the lock cylinder ( 2 ) - a closing rotor ( 4 ) is arranged in the unlocked state in the lock cylinder ( 2 ) is rotatable, and in the locked state with the lock cylinder ( 2 ) through the lock chamber ( 3 ) is positively or positively connected. Schließvorrichtung nach Patentanspruch 4, mit zumindest einer Plättchenzuhaltung (5) und/oder Stiftzuhaltung (5), die in einer vertikalen Richtung zur Drehachse (6) des Schließrotors verschiebbar ist und zumindest eine erste Endlage (13) oder eine zweite Endlage (14) einnimmt, wobei die erste Endlage (13) der Plättchenzuhaltung (5) oder der Stiftzuhaltung (5) den Schließrotor (4) im Schlosszylinder (2) entriegelt, wobei die Plättchenzuhaltung (5) oder die Stiftzuhaltung (5) mit der zylindrischen Außenhaut des Schließrotors (4) bündig ist, und wobei die elektromechanische Entriegelungsvorrichtung (9) die Plättchenzuhaltung (5) oder die Stiftzuhaltung (5) in die erste Endlage (13) bringt.Locking device according to claim 4, with at least one plate locking device ( 5 ) and / or pin tumbler ( 5 ), which in a vertical direction to the axis of rotation ( 6 ) of the closing rotor is displaceable and at least one first end position ( 13 ) or a second end position ( 14 ), wherein the first end position ( 13 ) the platelet tumbler ( 5 ) or the pin tumbler ( 5 ) the closing rotor ( 4 ) in the lock cylinder ( 2 ), wherein the platelet tumbler ( 5 ) or the pin tumbler ( 5 ) with the cylindrical outer skin of the closing rotor ( 4 ) is flush, and wherein the electromechanical unlocking device ( 9 ) the platelet tumbler ( 5 ) or the pin tumbler ( 5 ) in the first end position ( 13 ) brings. Schließvorrichtung nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Federelement (12) an der Plättchenzuhaltung (5) oder Stiftzuhaltung (5) angeordnet ist, und die Federkraft des Federelements in Richtung der zweiten Endlage (14) wirkt.Locking device according to claim 5, characterized in that a spring element ( 12 ) at the platelet cage ( 5 ) or pin tumbler ( 5 ) is arranged, and the spring force of the spring element in the direction of the second end position ( 14 ) acts. Schließvorrichtung nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Entriegelungsvorrichtung (8) ein Bartschlüssel ist.Locking device according to claim 6, characterized in that the mechanical unlocking device ( 8th ) is a beard key. Schließvorrichtung nach einem der Patentansprüche 5 – 7, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromechanische Entriegelungsvorrichtung (9) zumin dest umfasst, – die Entriegelungsgabel (18) die – zumindest eine Forke (19) mit einer Anfasung (20) an deren vorderem Ende aufweist und die mit – einen Elektromagnet (17), betätigt wird, wobei die Forke (19) der Entriegelungsgabel (18) in der Schließkammer (3) in Richtung der Wirkachse (15) verschiebbar ist und die Plättchenzuhaltung (5) beim Entriegelungsvorgang durch die schräge Anfasung (20) in die erste Endlage (13) bewegt, so dass die formschlüssige Verbindung zur Schließkammer (3) aufgehoben ist.Locking device according to one of the claims 5 - 7, characterized in that the electromechanical unlocking device ( 9 ) at least comprises, - the unlocking fork ( 18 ) - at least one fork ( 19 ) with a chamfer ( 20 ) at the front end thereof and having - an electromagnet ( 17 ), the forefingers ( 19 ) the unlocking fork ( 18 ) in the lock chamber ( 3 ) in the direction of the axis of action ( 15 ) is displaceable and the platelet tumbler ( 5 ) during the unlocking process by the oblique chamfering ( 20 ) in the first end position ( 13 ), so that the positive connection to the closing chamber ( 3 ) is canceled. Schließvorrichtung nach einem der Patentansprüche 4 – 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließrotor (4) mit einem Riegel (21) kraft- oder formschlüssig verbunden ist, so dass im entriegelten Zustand der Riegel (21) betätigbar ist.Locking device according to one of the claims 4-8, characterized in that the closing rotor ( 4 ) with a bolt ( 21 ) is positively or positively connected, so that in the unlocked state of the bolt ( 21 ) is operable.
DE200410030051 2004-06-22 2004-06-22 Rotary security locking mechanism for admitting only authorized personnel to room has keyhole for mechanical key on first side and electromagnet on second side of lock cylinder Expired - Fee Related DE102004030051B3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410030051 DE102004030051B3 (en) 2004-06-22 2004-06-22 Rotary security locking mechanism for admitting only authorized personnel to room has keyhole for mechanical key on first side and electromagnet on second side of lock cylinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410030051 DE102004030051B3 (en) 2004-06-22 2004-06-22 Rotary security locking mechanism for admitting only authorized personnel to room has keyhole for mechanical key on first side and electromagnet on second side of lock cylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004030051B3 true DE102004030051B3 (en) 2005-12-15

Family

ID=35404594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410030051 Expired - Fee Related DE102004030051B3 (en) 2004-06-22 2004-06-22 Rotary security locking mechanism for admitting only authorized personnel to room has keyhole for mechanical key on first side and electromagnet on second side of lock cylinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004030051B3 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106654705A (en) * 2016-12-30 2017-05-10 苏州耀德科电磁技术有限公司 Electromagnetic latching device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6237379B1 (en) * 1998-04-17 2001-05-29 Roto Frank Eisenwarenfabrik Ag Motor-assisted electromechanical lock system
EP1205616A2 (en) * 2000-10-27 2002-05-15 APW Limited Lock assembly and a method for operating a lock mechanism

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6237379B1 (en) * 1998-04-17 2001-05-29 Roto Frank Eisenwarenfabrik Ag Motor-assisted electromechanical lock system
EP1205616A2 (en) * 2000-10-27 2002-05-15 APW Limited Lock assembly and a method for operating a lock mechanism

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106654705A (en) * 2016-12-30 2017-05-10 苏州耀德科电磁技术有限公司 Electromagnetic latching device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1065335B1 (en) Electro-mechanical lock system
EP2262965A1 (en) Locking device comprising a key and a locking cylinder
DE4337426C2 (en) Device for preventing access to a protected security area lockable with a door
DE19604442A1 (en) Security device for electronic locks
DE19613638C2 (en) Lock
DE2902193A1 (en) Electromechanically protected lock with magnetic bolt - which prevents unauthorised opening of lock even with proper key and includes lockable key stowage
EP0173987B1 (en) Secondary latch for a door locking device for burglary prevention doors
EP1160399B1 (en) Electrically actuated lock
DE19845515C2 (en) Locking device for a lock
DE102006024063B4 (en) Lock with a lockable by an electrically operated locking pin lock cylinder
DE102004030051B3 (en) Rotary security locking mechanism for admitting only authorized personnel to room has keyhole for mechanical key on first side and electromagnet on second side of lock cylinder
EP2862992B1 (en) Multi-lock
EP1908899A2 (en) Locking system
EP1323880A2 (en) Lock cylinder, in particular for mortise lock
AT511829B1 (en) Locking device and pipe safe with a locking device
DE102016121603B4 (en) lock cylinder
AT4485U1 (en) LOCKING CYLINDER
DE19812276C1 (en) Electro-mechanical security lock for building
DE19753434A1 (en) Cylinder lock with remote locking
DE4041094A1 (en) Magnetically operated security lock - has integral magnets to slide bolts into lock, release magnets being in key
DE1728621C3 (en) Rotary cylinder lock with permanent magnetic, springless tumbler pins
DE20318451U1 (en) Cylinder for a security lock
DE10051234C2 (en) Lockable split sliding door with two door leaves
DE2852306C2 (en) Permanent magnet key-operated magnetic lock with permanent magnet rotary tumblers
DE102020103952A1 (en) Lock with locking device

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FUJITSU LTD., KAWASAKI-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: FUJITSU SIEMENS COMPUTERS GMBH, 80807 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111229

Owner name: FUJITSU TECHNOLOGY SOLUTIONS INTELLECTUAL PROP, DE

Free format text: FORMER OWNER: FUJITSU SIEMENS COMPUTERS GMBH, 80807 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111229

R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE

Effective date: 20111229

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE

Effective date: 20111229

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FUJITSU LTD., KAWASAKI-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: FUJITSU TECHNOLOGY SOLUTIONS INTELLECTUAL PROPERTY GMBH, 80807 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee