DE102004026120A1 - Addressable molecular probe arrangement - Google Patents

Addressable molecular probe arrangement Download PDF

Info

Publication number
DE102004026120A1
DE102004026120A1 DE200410026120 DE102004026120A DE102004026120A1 DE 102004026120 A1 DE102004026120 A1 DE 102004026120A1 DE 200410026120 DE200410026120 DE 200410026120 DE 102004026120 A DE102004026120 A DE 102004026120A DE 102004026120 A1 DE102004026120 A1 DE 102004026120A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
target molecule
sequence
reporter
quencher
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200410026120
Other languages
German (de)
Inventor
Hans-Peter Priv.-Doz. Dr. Deigner
Stefan Priv.-Doz. Dr. med. Russwurm
Andriy Ruryk
Julien Dr. Landré
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIRS Lab GmbH
Original Assignee
SIRS Lab GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIRS Lab GmbH filed Critical SIRS Lab GmbH
Priority to DE200410026120 priority Critical patent/DE102004026120A1/en
Priority to PCT/EP2005/004516 priority patent/WO2005118844A1/en
Publication of DE102004026120A1 publication Critical patent/DE102004026120A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6813Hybridisation assays
    • C12Q1/6816Hybridisation assays characterised by the detection means
    • C12Q1/6818Hybridisation assays characterised by the detection means involving interaction of two or more labels, e.g. resonant energy transfer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Eine molekulare Sondenanordnung, umfassend ein Positionselement (19), welches ein Erkennungsmotiv (14) umfasst; ein Hakenelement (20), welches einen schleifenähnlichen Bereich (1) umfasst, wobei der schleifenähnliche Bereich (1) eine Zielmolekül-spezifische Stelle umfasst und der schleifenähnliche Bereich (1) durch einen doppelsträngigen Polynukleotidstammbereich (2, 3, 4) stabilisiert wird, wobei ein Strang (2) des Stammbereichs (2, 3, 4) sich in ein Element (17), welches komplementär zu mindestens einem des Erkennungsmotivs (14) des Positionselementes (19) ist, erstreckt. Derartige molekulare Sondenanordnungen sind für die in vitro-Diagnose, insbesondere Sepsis, verwendbar.A molecular probe assembly comprising a position element (19), which comprises a recognition motif (14); a hook element (20), which a loop-like Area (1), wherein the loop-like area (1) is a target molecule-specific Body covers and the loop-like Area (1) through a double-stranded polynucleotide stem area (2, 3, 4) is stabilized, wherein one strand (2) of the stem area (2, 3, 4) into an element (17) which is complementary to at least one of the recognition motif (14) of the position element (19), extends. Such molecular probe arrangements are for the in in vitro diagnosis, in particular sepsis, usable.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft eine neuartige Molekülsondenanordnung, insbesondere eine adressierbare Molekülsondenanordnung, wie haarnadelförmige Sonden oder adressierbare zweiteilige molekulare Haken (AZMHs) gemäß Anspruch 1, eine Methode zur Detektion von Zielmolekülen unter Benutzung der erfindungsgemäßen AZMHs gemäß der Ansprüche 24 und 25, die Verwendung der erfindungsgemäßen AZMHs gemäß Anspruch 35, sowie einen Kit mit den erfindungsgemäßen AZMHs gemäß Anspruch 43.The The invention relates to a novel molecular probe arrangement, in particular an addressable molecular probe assembly, like hairpin-shaped probes or addressable two-part molecular hooks (AZMHs) according to claim 1, a method for the detection of target molecules using the AZMHs according to the invention according to claims 24 and 25, the use of AZMHs according to the invention according to claim 35, as well as a kit with the AZMHs according to the invention according to claim 43rd

Insbesondere betrifft die Erfindung adressierbare zweiteilige molekulare Haken, sowie deren Anwendung auf einem festen Träger.Especially the invention relates to addressable two-part molecular hooks, and their application on a solid support.

Die in der Beschreibung verwendeten Abkürzungen zum Zwecke der vorliegenden Erfindung werden wie folgt definiert:

μM
= mikromolar
1F1L1Q
= 1 Teil FDNA, 1 Teil Loop, 1 Teil QDNA
1F2L3Q
= 1 Teil FDNA, 2 Teile Loop, 3 Teile QDNA
AZMH
= Adressierbare zweiteilige Molekülsonde
AZMHs
= Adressierbare zweiteilige Molekülsonden
AC
= Adresskomplement
AS
= Adresssequenz
AS1
= Adresssequenz 1
ASn
= Adresssequenz n
BHQ
= Schwarzlochquencher
BODIPY
= 4,4-Difluoro-5,7-dimethyl-4-bor-3,4-diaza-s-indacenpropionsäure
cDNA
= complementary DNA (komplementäre DNA)
DABCYL
= 4-(4'-Dimethylaminophenylazo)-benzoesäure
DNA
= Desoxyribonukleinsäure
F
= Fluoreszenzreporter
F1
= Fluorophor 1
F2
= Fluorophor 2
FAM
= 6-Darboxyfluorescein
FDNA
= Fluorophor-tragende Oligonucleotidsequenz
FRET
= Fluoreszenz-Resonanz-Energieübertragung
L
= Loop (Schleife)
LDNA
=Loop oligonucleotide sequence (Schleifen-Oligonukleotidsequenz)
M
= Lumineszenzreporter
MB
= molekularer Beacon
MBs
= molekulare Beacons
MCS
= Multiklonierungsstelle
Me
= Metal
mM
= millimolar
NASBA
= Verstärkung auf Nukleinsäuresequenzbasis
nm
= Nanometer
P
= Protein
PCR
= polymerase chain reaction (Polymerase Kettenreaktion)
Q
= Quencher (Fluoreszenzlöscher)
QDNA
= Quencher-tragende Oligonucleotidsequenz
qPCR
= quantitative PCR
qRT-PCR
= quantitative reverse Transkiptase-PCR
R
= radioaktiver Reporter
RNA
= Ribonukleinsäure
S/N
= signal/noise (Signal-Rausch-Verhältnis)
SIRS
= Systemic Inflammatory Response Syndrome
TAMRA
= Tetramethylrhodamin
TMB
= dreiteiliger molekularer Beacon
TMBs
= dreiteilige molekulare Beacons
The abbreviations used in the description for the purposes of the present invention are defined as follows:
uM
= micromolar
1F1L1Q
= 1 part FDNA, 1 part loop, 1 part QDNA
1F2L3Q
= 1 part FDNA, 2 parts loop, 3 parts QDNA
AZMH
= Addressable two-part molecular probe
AZMHs
= Addressable two-part molecular probes
AC
= Address complement
AS
= Address sequence
AS1
= Address sequence 1
AS n
= Address sequence n
BHQ
= Black hole quencher
BODIPY
= 4,4-difluoro-5,7-dimethyl-4-boro-3,4-diaza-s-indacenepropionic acid
cDNA
= complementary DNA (complementary DNA)
DABCYL
= 4- (4'-dimethylaminophenylazo) benzoic acid
DNA
= Deoxyribonucleic acid
F
= Fluorescent reporter
F1
= Fluorophore 1
F2
= Fluorophore 2
FAM
= 6-Darboxyfluorescein
fDNA
= Fluorophore-bearing oligonucleotide sequence
FRET
= Fluorescence resonance energy transfer
L
= Loop
LDNA
= Loop oligonucleotide sequence (loop oligonucleotide sequence)
M
= Luminescence reporter
MB
= molecular beacon
MBs
= molecular beacons
MCS
= Multicloning site
me
= Metal
mM
= millimolar
NASBA
= Nucleic acid sequence based amplification
nm
= Nanometer
P
= Protein
PCR
= polymerase chain reaction
Q
= Quencher (fluorescence quencher)
QDNA
= Quencher-bearing oligonucleotide sequence
qPCR
= quantitative PCR
qRT-PCR
= quantitative reverse transcriptase PCR
R
= radioactive reporter
RNA
= Ribonucleic acid
S / N
= signal / noise (signal-to-noise ratio)
SIRS
= Systemic Inflammatory Response Syndrome
TAMRA
= Tetramethylrhodamine
TMB
= tripartite molecular beacon
TMBs
= three-part molecular beacons

Doppelt-markierte haarnadelförmige DNA-Sonden wurden entwickelt, um die folgenden beiden Vorteile zu nutzen:

  • 1) Haarnadelförmige Strukturen unterscheiden hinsichtlich der thermodynamischen Hybridisierung besser zwischen ähnlichen Sequenzen als lineare Strukturen.
  • 2) Um den Markierungsschritt von zu untersuchenden Proben und den Trennungsschritt zwischen gebundenen und ungebundenen Strukturen zu eliminieren.
Double-labeled hairpin DNA probes have been developed to exploit the following two advantages:
  • 1) Hairpin-shaped structures distinguish between similar sequences in terms of thermodynamic hybridization better than linear structures.
  • 2) To eliminate the labeling step of samples to be examined and the separation step between bound and unbound structures.

Bis heute wurden zwei Hauptformen doppelt-markierter haarnadelförmiger Sonden in der Literatur beschrieben: molekulare Beacons (MBs) und dreiteilige molekulare Beacons (TMBs).To today, two major forms of double-labeled hairpin-shaped probes have been identified described in the literature: molecular beacons (MBs) and tripartite ones molecular beacons (TMBs).

Die MB-Technologie (schematisch in 1 dargestellt) wurde entwickelt, um einige der Probleme, die bei Verwendung von linearen DNA-Hybridisierunssonden auftreten, zu mildern. Molekulare Beacons wurden erstmals 1996 beschrieben [1]. Klassische MBs (1A) bestehen aus einer zielspezifischen Sequenz (ca. 15-20 Basen) (1), flankiert durch kürzere (ca. 5-7 Basen) selbstkomplementäre Sequenzen (2 und 3), die den ersteren (1) vollkommen unähnlich sind. Weiterhin besteht die Struktur aus einem Fluorophor (5) (z.B. FAM, TAMRA) an ihrem 5'-Ende und einem Fluoreszenz-Quencher (z.B. DABCYL, BHQ) an ihrem 3'-Ende (5). In Abwesenheit eines Zielmoleküls (6) schließen sich (4) die obigen selbstkomplementären Sequenzen (2 und 3); in der gebildeten Haarnadel-Schleifen-Stamm-Konformation (1A „geschlossener Zustand") wird der Fluorophor (5) in enge Nähe zu dem Quencher (5) gebracht. Dies führt zum Quenchen eines Fluoreszenzsignals nach Exposition mit Licht geeigneter Wellenlänge. In Gegenwart einer Zielnukleinsäure (6) tritt über ihre Hybridisierung (7) mit der komplementären Schleifensequenz (1) eine thermodynamisch viel günstigere Konformationsänderung auf. Dies führt im Stammbereich (2 und 3) zu einer Dissoziation und Trennung des Fluorophors (5) von dem Quencher (5), wodurch eine Fluoreszenzsemission ermöglicht wird (1A: „offener Zustand").The MB technology (schematic in 1 ) has been developed to alleviate some of the problems associated with using linear DNA hybridization probes. Molecular beacons were first described in 1996 [1]. Classic MBs ( 1A ) consist of a target-specific sequence (about 15-20 bases) ( 1 ) flanked by shorter (about 5-7 bases) self-complementary sequences ( 2 and 3 ), the former ( 1 ) are completely dissimilar. Furthermore, the structure consists of a fluorophore ( 5 ) (eg FAM, TAMRA) at its 5 'end and a fluorescence quencher (eg DABCYL, BHQ) at its 3' end ( 5 ). In the absence of a target molecule ( 6 ) close ( 4 ) the above self-complementary sequences ( 2 and 3 ); in the formed hairpin-loop stem conformation ( 1A "Closed state"), the fluorophore ( 5 ) in close proximity to the quencher ( 5 ) brought. This leads to the quenching of a fluorescence signals after exposure to light of suitable wavelength. In the presence of a target nucleic acid ( 6 ) occurs via its hybridization ( 7 ) with the complementary loop sequence ( 1 ) a thermodynamically much more favorable conformational change. This leads in the root area ( 2 and 3 ) to a dissociation and separation of the fluorophore ( 5 ) of the quencher ( 5 ), which allows fluorescence emission ( 1A : "Open state").

Bezüglich der Immobilisation von MBs an festen Oberflächen, z.B. im DNA-Microarray-Format, eliminieren die Eigenschaften dieser Klasse von Sonden die Notwendigkeit, die analysierten Nukleinsäureproben vor der Hybridisierung an die immobilisierten Polynukleotide zu markieren, wodurch systematische Fehler bezüglich der Einbaueffizienz, Reinigungsausbeute und des Hybridiserungseffektes nach der Fluorophormarkierung vermindert werden. Da ferner eine freie MB-Sonde intern gequencht wird, ist kein spezieller Entfernungsschritt für die Sonde erforderlich und dies stellt deshalb einen idealen „Signalgewinn"-Assay mit niedrigen Endbackground dar. Dies erlaubt im zusätzlichen Anwendungsformat (z.B. quantitative Echtzeit-PCR) nicht nur eine homogene Durchführung der Assays, sondern auch eine Verfolgung des Nukleinsäurebindungsfortschrittes in Echtzeit. Ein weiterer wesentlicher Vorteil von MBs ist, dass sie Zielsequenzen mit einem größeren Spezifitätsgrad erkennen als lineare Sonden [2-4]. MBs können aufgrund einer Konkurrenz zwischen der unimolekularen Haarnadel-Bildungsreaktion mit bimolekularen Sonden-Zielhybridisierung schon zwischen Zielen unterscheiden, welche sich lediglich durch ein einziges Nukleotid unterscheiden. Für geeignet hergestellte Sonden tritt das erstere bei höheren Temperaturen auf als das letztere und diese Differenz im Falle des passenden/nicht passenden Sondenpaares ist größer als die Differenz in der Schmelztemperatur entsprechender linearerer Oligonukleotidsondenpaare [5].Regarding the Immobilization of MBs on solid surfaces, e.g. in DNA microarray format, eliminate the properties of this class of probes the need that analyzed nucleic acid samples prior to hybridization to the immobilized polynucleotides highlighting systematic errors in terms of installation efficiency, Purification yield and hybridization effect after fluorophore labeling be reduced. Furthermore, since a free MB probe internally quenched is no special removal step for the probe is required and this therefore provides an ideal "signal gain" assay with low Endbackground. This allows the additional application format (e.g. quantitative real-time PCR) not just a homogeneous implementation of the Assays, but also a track of nucleic acid binding progress Real time. Another major advantage of MBs is that they recognize target sequences with a greater degree of specificity as linear probes [2-4]. MBs can due to competition between the unimolecular hairpin-forming reaction with bimolecular probe-target hybridization already between targets which differ only in a single nucleotide differ. For suitably prepared probes, the former occurs at higher temperatures on as the latter and this difference in the case of the appropriate / not matching probe pair is larger than the difference in the melting temperature corresponding linearerer Oligonucleotide probe pairs [5].

Mehrere Modifikationen der klassischen MB-Form wurden beschrieben, wie zum Beispiel zwei Fluorophore, die am 5'-Ende aneinander gebunden sind, und ein Quencher, der am 3'-Ende (Wellenlängen-Verschiebung: [6]) gebunden ist; ein Fluorophor an jedem 5'- und 3'-Ende (kein Quencher) (Resonanzenergieübertragung [7] insbesondere FRET: [8]); ein Metallion an jedem 5'- und 3'-Ende (Lumineszenzsonden: [7, 9]).Several Modifications of the classic MB form have been described, such as For example, two fluorophores bound together at the 5 'end, and a quencher at the 3'-end (Wavelength shift: [6]); a fluorophore at each 5 'and 3' end (no quencher) (resonance energy transfer [7] in particular FRET: [8]); a metal ion at each 5 'and 3' end (luminescence probes: [7, 9]).

Anhängen der klassischen MBs (= dreifach modifizierte Oligonukleotide) an diverse feste Trägeroberflächen (z.B. Faseroptik: [10]; Glaskugeln: [11]; feste Siliziumdioxidoberflächen: [12]; Agarosefilm: [13]) wurden durch Modifikation von klassischen MBs mit einem Linker realisiert, der an seinen Stamm [12] angeheftet ist, an den Quencher [11] oder das Fluorophor [10]. MB, welches an sein 5'-Ende an einen festen Träger gebunden ist, der mit Gold besprüht ist, und einem Fluorophor am 3'-Ende und dem Quencher [14] wurden ebenfalls beschrieben.Attach the classical MBs (= threefold modified oligonucleotides) to diverse solid support surfaces (e.g. Fiber optics: [10]; Glass beads: [11]; solid silica surfaces: [12]; Agarose film: [13]) were obtained by modification of classical MBs realized with a linker attached to its trunk [12] is to the quencher [11] or the fluorophore [10]. MB, which at its 5'-end to a solid support is bound, which sprinkles with gold and a fluorophore at the 3'-end and the quencher [14] were also described.

Allerdings gibt es wichtige Nachteile, die mit dieser Technologie verbunden sind. Dreifach-Modifikationen (d.h. Fluorophor, Quencher, Linker) sind für klassische MBs, die immobilisiert werden sollen, erforderlich, und führen zu einer komplexen Synthese, erhöhten Reinigungs- und Qualitätskontrollschritten, welche wiederum zu exorbitanten Kosten führen. Ein neues MB muss für jedes zu unterscheidende zusätzliche Zielmolekül synthetisiert werden.Indeed There are important disadvantages associated with this technology are. Triple modifications (i.e., fluorophore, quencher, linker) are for classic MBs that are to be immobilized required and lead to a complex synthesis, increased Cleaning and quality control steps, which again lead to exorbitant costs. A new MB needs for each additional to be distinguished target molecule be synthesized.

Darüber hinaus haben sich Festträgerassays mit MBs, welche durch die Einführung eines geeigneten Linker/Spacers modifiziert wurden und direkt als gefaltete Moleküle oder nach dem Immobilisierungsprozess zurückzufaltende Moleküle direktgespottet werden, als schwierig herausgestellt, hauptsächlich hinsichtlich des anfänglichem Backgroundniveaus nach der Immobilisierung und daher hinsichtlich des niedrigen dynamischen Bereiches der sich ergebenden Daten. Offensichtlich liegen die Gründe hierfür in den strengen Konformationserfordernissen für MB-Moleküle und dementsprechend in der Empfindlichkeit der Faltungsprozesse gegenüber sterischen und/oder elektrostatischen Hinderungen, die von dem festen Träger [15, 16] ausgehen. Ein hohe Ionenstärke/ein hoher Salzgehalt des Spottingpuffers kann teilweise den letzten Hinderungstyp [13] verbessern. Allerdings wächst unter diesen Bedingungen die Möglichkeit der Sondendimerbildung [17] stark an, insbesondere während der Spotreifung, wobei dramatisch erhöhte lokale Konzentrationen aufgrund des mikroskopischen Spotvolumens und dessen schnellen Trocknens gegeben sind. Dies führt zu Problemen bei der Anordnung von MBs, erhöhtem Background und verminderter Immobilisierungseffizienz. Insbesondere erzeugt das Anheften von MBs an einen festen Träger mittels chemischer Reaktionen teilweise gebundene Strukturen, welche nicht mit den Zielsequenzen hybridisieren können. Diese Probleme erfordern deshalb eine Suche nach optimierten Zusammensetzungen der Spottingpuffer und entsprechenden Oberflächenbehandlungen nach dem Spotten sowie weitere Modifikationen des Linker/Spacerteils der MBs [12, 18, 19]. Schlussendlich weisen gespottete MBs eine verminderte Empfindlichkeit und Spezifität im Vergliech zu ihren Gegenstücken in Lösung [12] auf. Frutos et al. führten 2001 bei dem Versuch die dem MB zugrunde liegenden Immobilisierungsprobleme zu lösen ein bimolekulares lineares Sondensystem [20] ein. Dieses System war jedoch ausschließlich für die Analyse von SNP entwickelt worden und der Autor verließ sich auf lineare Sonden, in welche ein einzelnes Mismatch eingefügt wurde. Es wurden mehrere mit dieser Technologie in Verbindung stehende Probleme beschrieben [20]. Zunächst muss jede Duplexform (künstliche Mismatch/Mach und künstliche Mismatch/Mismatch) auf dem Array hinsichtlich ihrer Stabilität optimiert werden. Zweitens hängt dieses System stark von der Identität der Mismatch-Base und deren nächsten Nachbar ab und wird die Ergebnisse entscheidend beeinflussen. Schließlich sind lineare Sonden weniger sensitiv und daher diskriminativ als Haarnadelsonden [5].In addition, solid support assays with MBs modified by the introduction of a suitable linker / spacer and directly spiked directly as folded molecules or molecules to be refolded after the immobilization process have been found to be difficult, mainly with respect to the initial background level after immobilization and therefore low dynamic range of the resulting data. Obviously, the reasons for this are the strict conformational requirements for MB molecules and, accordingly, the sensitivity of the folding processes to steric and / or electrostatic hindrances emanating from the solid support [15, 16]. High ionic strength / high salinity of the spotting buffer can partially improve the last hindrance type [13]. However, under these conditions, the possibility of probe-dimer formation [17] increases sharply, especially during spot maturation, with dramatically increased local concentrations due to the microscopic spot volume and its rapid drying. This leads to problems with the arrangement of MBs, increased background and reduced immobilization efficiency. In particular, attachment of MBs to a solid support by means of chemical reactions produces partially bound structures which can not hybridize to the target sequences. These problems therefore require a search for optimized compositions of spotting buffers and corresponding post-spotting surface treatments as well as further modifications of the linker / spacer portion of the MBs [12, 18, 19]. Finally, spotted MBs show reduced sensitivity and specificity in comparison to their counterparts in solution [12]. Frutos et al. introduced a bimolecular linear probe system in 2001 in an attempt to solve the immobilization problems underlying MB. [20] However, this system was developed solely for the analysis of SNP and the author relied on linear probes in which a single mismatch was inserted. Several problems related to this technology have been described [20]. First of all, every duplex shape (artificial Mismatch / mach and artificial mismatch / mismatch) on the array can be optimized for stability. Second, this system is highly dependent on the identity of the mismatch base and its nearest neighbor, and will crucially affect the results. Finally, linear probes are less sensitive and therefore discriminative than hairpin probes [5].

Zur Lösung einiger der oben beschriebenen Probleme insbesondere mit Hinblick auf die Modifikation der MBs mit dem Ziel, zu neuen Zielmolekülen und deren Immobilisierungsverfahren zu passen, wurde von Nutiu und Li eine andere Klasse von MBs eingeführt, die dreiteilige molekulare Beacons genannt werden (TMBs) (1B). TMBs (1B) umfassen drei Oligonukleotidsequenzen, welche eine klassische „Stamm- und Haarnadel"-Struktur bilden (1, 2 und 3) und durch zwei extra doppelsträngige Strukturen (9, 11 und 10, 12) flankiert werden. Die beiden werden durch verschiedene Oligonukleotide von gleicher Länge gebildet, die FDNA (8) bzw. QDNA (9) genannt werden, wobei jede komplementär zu einem entsprechenden gestrecktem Arm des Stammes der gebildeten Haarnadelstruktur ist (1B). Die FDNA-Struktur trägt das Fluorophor (5) und die QDNA-Struktur den Quencher (5). Die komplementären Teile dieser drei verschiedenen Oligonukleotide bilden durch Basenpaarung die gesamte TMB-Struktur. Die Funktionsweise der TMBs ist identisch mit der Funktionsweise herkömmlicher MBs, d.h. durch Bindung mit dem Zielmolekül wird eine Konformitätsänderung bewirkt, die eine Lösung des Stamms des Beacon und die räumliche Trennung des Fluorophors vom Quencher zur Folge hat, was zu einer Fluoreszenz führt.To solve some of the problems described above, in particular with regard to the modification of the MBs with the aim of matching new target molecules and their immobilization methods, Nutiu and Li introduced another class of MBs called three-part molecular beacons (TMBs) (TMBs) ( 1B ). TMBs ( 1B ) comprise three oligonucleotide sequences which form a classical "stem and hairpin" structure ( 1 . 2 and 3 ) and by two extra double-stranded structures ( 9 . 11 and 10 . 12 ) flanked. The two are formed by different oligonucleotides of equal length, the FDNA ( 8th ) or QDNA ( 9 ), each being complementary to a corresponding extended arm of the trunk of the formed hairpin structure ( 1B ). The FDNA structure carries the fluorophore ( 5 ) and the QDNA structure the quencher ( 5 ). The complementary parts of these three different oligonucleotides form the entire TMB structure by base pairing. The mode of action of the TMBs is identical to that of conventional MBs, ie, binding to the target molecule causes a conformational change that results in solution of the beacon strain and spatial separation of the fluorophore from the quencher, resulting in fluorescence.

Verglichen mit klassischen MBs, können TMBs leicht modifiziert werden, damit sie zu neuen Zielmolekülen passen (d.h. es muss für eine Veränderung in (ein) beliebiges) neues) Zielmoleküle) nur der/die zentrale(n) Teile) neu entworfen und synthetisiert werden). Durch die separaten Stränge, an die entweder das Fluorophor oder der Quencher gekoppelt ist, können diese unverändert bleiben und somit können Stammlösungen hergestellt werden, was zu einer kosteneffizienteren Produktion führt. Weiterhin sind TMBs heutzutage die flexiblere Variante zur Änderung der Fluorophore, so dass multiplexe Experimente vereinfacht werden, wobei jedoch die Auswahl der möglichen Fluorophore oder Quencher aufgrund der Orientierung und Position des Quencher auf dem QDNA eingeschränkt ist (z.B. erlaubt die BODIPY630/650-Chemie nicht die Kopplung and das QDNA).Compared With classic MBs, TMBs can be easily modified to fit new target molecules (i.e., it must be for a change in (any) new) target molecules) only the central (s) Parts) are redesigned and synthesized). By the separate strands, to which either the fluorophore or the quencher is coupled, can these unchanged stay and thus can Stock solutions produced, resulting in a more cost-efficient production leads. Furthermore, TMBs today are the more flexible way to change the fluorophores, so that multiplexing experiments are simplified, however, the choice of possible Fluorophores or quenchers due to orientation and position of the quencher on the QDNA is restricted (e.g., BODIPY630 / 650 chemistry does not permit the Coupling to the QDNA).

Diese TMB-Struktur weist jedoch noch immer wesentliche Nachteile auf.These TMB structure, however, still has significant disadvantages.

Experimente in Lösung haben gezeigt, dass TMBs aufgrund offensichtlicher struktureller Merkmale [18, 19] eine niedrigere Spezifität gegenüber den klassischen MBs besitzen.experiments in solution have shown that TMBs due to obvious structural Characteristics [18, 19] have a lower specificity than classical MBs.

Zur Entstehung des FRET ist die Ausdehnung des Foester-Radius [21] des Fluorophor-/Quencher-Paars (üblicherweise 1-10 nm) notwendig, angesichts der Tatsache, dass dieses Paar theoretisch durch drei DNA-Doppel-Helices getrennt wird, im Vergleich dazu wird dieses Paar bei dem MB durch eine getrennt, wobei der Radius jeweils 2,3 nm beträgt.to Emergence of the FRET is the extension of the Foester radius [21] of the Fluorophore / quencher pair (usually 1-10 nm), given the fact that this pair is theoretically through three DNA double helices is separated, compared to this is Pair at the MB separated by one, the radius being 2.3 each nm is.

Im Zusammenhang mit den obenstehend genannten Problemen bestehen Schwierigkeiten mit der Bildung eines Basenpaares an den äußeren Enden des TMB-Stamms (in Richtung F- und QDNA), aufgrund eines Platzmangel-Effektes (overcrowding effect) und aufgrund der Stapelungbildungskräfte von Basen an der Stelle, an der sich alle drei DNA-Duplexe, die das TMB bilden, treffen und ineinander umgewandelt werden [18, 19]. Dies vergrößert den Abstand von Fluorophor und Quencher noch weiter und erfordert eine Optimierung der geeigneten Bedingungen für die TMB-Faltung; zusätzlich gewinnt das Problem der optimierten TMB-Gestaltung an großer Bedeutung.in the There are difficulties associated with the above problems with the formation of a base pair at the outer ends of the TMB strain (in the direction of F and QDNA), due to a lack of space effect (overcrowding effect) and due to the stacking forces of bases at the site, where all three DNA duplexes forming the TMB meet and be transformed into each other [18, 19]. This enlarges the Distance from fluorophore and quencher even further and requires one Optimization of suitable conditions for TMB folding; additionally wins the problem of optimized TMB design is very important.

Die Möglichkeit der Bindung von TMBs an feste Oberflächen mittels des Mittelteiles wurde bereits erwähnt [19]. Die Immobilisierung von TMBs auf feste Oberflächen wurde jedoch noch nicht gezeigt. Es gibt mehrere Gründe, weshalb die Immobilisierung von TMBs problematisch ist.The possibility the binding of TMBs to solid surfaces by means of the middle part has already been mentioned [19]. The immobilization of TMBs on solid surfaces was but not shown yet. There are several reasons why immobilization of TMBs is problematic.

Die Schleife muß beide Funktionen erfüllen, wobei sie eine Anheftungsstelle und eine Stelle für die Hybridisierung des Zielmoleküls ist. Dies führt zu Problemen bei der Faltung des zentralen Teils der TMBs (falsche Positive) sowie bei dem Zugang der Zielmoleküle zu der Schleife aufgrund der sterischen Hinderung durch den Stamm und den Sequenzen, die zu den F- und QDNA-Elementen komplementär sind.The Loop must be both Fulfill functions, where it is an attachment site and a site for hybridization of the target molecule. this leads to to problems with the folding of the central part of the TMBs (wrong Positive) as well as the access of the target molecules to the loop due steric hindrance by the strain and sequences that to the F and QDNA elements are complementary.

Die Versuche unserer Gruppe zur Änderung des TMB-Immobilisierungsverfahrens durch Aminoverbindung-modifizierter FDNA, QDNA oder beiden (d.h. FDNA + QDNA), führten zu Komplikationen des Verfahrens vor dem Spotten (Durchführung einer Faltungsreaktion damit sich die TMBs vor dem Spotten bilden), zu Komplikationen während des Spottens (eine Zusammensetzung des Spottingpuffers muss vorsichtig entworfen werden) sowie zu Problemen nach dem Spotten (extreme Bedingungen hinsichtlich der Ionenstärke/der Gegenwart von Detergenzien, und der Temperatur müssen vermieden werden) aufgrund des Bedarfs an der Bildung und Erhaltung der TMB-Struktur.The Attempts by our group to change the TMB immobilization by amino compound-modified FDNA, QDNA or both (i.e. FDNA + QDNA) to complications of the procedure before spotting (conducting a Folding reaction to form TMBs before spotting) Complications during of spotting (a composition of the spotting buffer must be careful and problems after spotting (extreme conditions in terms of ionic strength / Presence of detergents, and the temperature must be avoided) due the need for the formation and conservation of the TMB structure.

Insbesondere bei der Immobilisierung von vorgeformten TMBs durch FDNA, QDNA oder FDNA und QDNA im Gegensatz zu dem von Nutiu et al. beschriebenen Verfahren [18, 19] führen die sperrigen Strukturen zu dem Problem der Überfrachtung, d.h. dem Problem des Zugangs zu den oberflächenaktiven Gruppen für effiziente Immobilisierungsreaktionen.Especially in the immobilization of preformed TMBs by FDNA, QDNA or FDNA and QDNA in contrast to that of Nutiu et al. described Method [18, 19] lead the bulky structures add to the problem of overloading, i. the problem access to the surfactant Groups for efficient immobilization reactions.

Weiterhin kann das Vorhandensein von universell komplementären Strängen zu intermolekularen Rekombinationen (Austausch von F- und QDNAs) während der Immobilisierung führen, und kann somit eine ungeordnete/willkürliche Anordnung verursachen. Diese ungeordnete/willkürliche Anordnung entsteht durch einen Überschuss an oberflächenaktiven Gruppen im Vergleich zu der maximalen Dichte an vorgeformten TMBs. Außerdem kann ein Auslaufen der TMBs, d.h. die Möglichkeit, dass der zentrale Teil der Struktur sich zu jederzeit während des Experiments auflösen kann und an anderer Stelle aufgrund der Universalität der FDNA- und QDNA-Sequenzen bindet, nicht ausgeschlossen werden.Farther The presence of universally complementary strands can lead to intermolecular recombination (Exchange of F and QDNAs) during lead to immobilization, and thus may cause a disordered / arbitrary arrangement. This disordered / arbitrary Arrangement arises from a surplus at surface-active Groups compared to the maximum density of preformed TMBs. Furthermore For example, leakage of the TMBs, i. the possibility that the central part the structure itself at any time during of the experiment can and elsewhere because of the universality of FDNA and QDNA sequences bind, can not be excluded.

Angesichts der Probleme des Standes der Technik der obenstehend beschriebenen Technologie molekularer Beacons besteht Bedarf an neuartigen Sondenformaten, die eine höhere Spezifität und Empfindlichkeit zur Verfügung stellen.in view of the problems of the prior art of the above Technology of molecular beacons, there is a need for novel probe formats, the one higher specificity and sensitivity available put.

Ebenso besteht ein Bedarf an einer höheren Spezifität des Immobilisierungsverfahrens, was eine hohe Sondenausbeute erfordert, die zur Hybridisierung der Zielmoleküle bereit sind.As well there is a need for a higher specificity of the immobilization process, which requires a high probe yield, which is used to hybridize the targets to be ready.

Dieser Bedarf kann durch Sonden einer neuartigen Anordnung gedeckt werden, die gemäß Anspruch 1 eine adressierbare Immobilisierung dieser Sonden auf festen Oberflächen gestattet, durch ein Verfahren zum Detektieren eines Zielmoleküls gemäß den Ansprüchen 24 oder 25, einer Verwendung der Anordnungen gemäß Anspruch 35 der vorliegenden Erfindung, und einem Kit gemäß Anspruch 43.This Demand can be met by probes of a novel arrangement, those according to claim 1 allows an addressable immobilization of these probes on solid surfaces, by a method for detecting a target molecule according to claims 24 or 25, a use of the arrangements according to claim 35 of the present Invention, and a kit according to claim 43rd

Die abhängigen Ansprüche umfassen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.The dependent claims include preferred embodiments of the present invention.

Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch die Beschreibung der Beispiele sowie durch die begleitenden Zeichnungen erläutert.Further Features and advantages of the present invention are achieved by the Description of the examples and by the accompanying drawings explained.

Es zeigen:It demonstrate:

1: Stand der Technik der Molecular Beacon-Technologie; 1 : State of the Art of Molecular Beacon Technology;

2A: Einzelne Komponenten des AZMH; 2A : Individual components of AZMH;

2B: Einzelne Komponenten des AZMH (geschlossene und assemblierte Form); 2 B : Individual components of the AZMH (closed and assembled form);

3A: Einzelne Komponenten einer bevorzugten Ausführungsform des AZMH; 3A : Individual components of a preferred embodiment of the AZMH;

3B: Bevorzugte Ausführungsform des AZMH (geschlossener und offener Zustand); 3B : Preferred embodiment of the AZMH (closed and open state);

4: Darstellung der Verwendung von AZMHs für Genexpressionsstudien; 4 : Presentation of the use of AZMHs for gene expression studies;

5A: Positionselemente schematisch an einem festen Träger angeordnet; 5A Positioning elements arranged schematically on a solid support;

5B: Positionselemente und Hakenelemente schematisch an einem festen Träger angeordnet; 5B : Position elements and hook elements arranged schematically on a solid support;

6: MB (Traf2)-Schmelzkurve; 6 : MB (Traf2) melting curve;

7: TMB (Traf2) 1F 1L 1Q-Schmelzkurve; 7 TMB (Traf2) 1F 1L 1Q melting curve;

8: TMB (Traf2) 1F 2L 3Q-Schmelzkurve; 8th TMB (Traf2) 1F 2L 3Q melting curve;

9: AZMH (Traf2-Bodipy)-Schmelzkurve; 9 : AZMH (Traf2-Bodipy) melting curve;

10A: Tabelle mit den Verhältnissen von Bodipy vs. TAMRA des AZMH (Traf2-Bodipy)-Array 10A : Table with the ratios of Bodipy vs. TAMRA of the AZMH (Traf2-Bodipy) array

10B: Diagramm mit den Verhältnissen von Bodipy vs. TAMRA des AZMH (Traf2-Bodipy)-Array; 10B : Diagram showing the ratios of Bodipy vs. TAMRA of the AZMH (Traf2-Bodipy) array;

11A: Tabelle mit den Verhältnissen von Haken vs. Ziel des AZMH (Traf2-Bodipy)-Array; 11A : Table with the ratios of hook vs. Aim of the AZMH (Traf2-Bodipy) array;

11B: Diagramm mit den Verhältnissen von Haken vs. Ziel des AZMH (Traf2-Bodipy)-Array; 11B : Diagram with the ratios of hook vs. Aim of the AZMH (Traf2-Bodipy) array;

Liste der verwendeten Bezugszeichen:list the reference numbers used:

11
Schleifenähnlicher Bereichloop Similar Area
22
Komplementäre Sequenz 1 (KS 1)Complementary sequence 1 (KS 1)
33
Komplementäre Sequenz 2 (KS 2)Complementary sequence 2 (KS 2)
44
Hybridisierte KS 1 + KS 2 = Stammhybridized KS 1 + KS 2 = strain
55
Modifikationmodification
66
Zielmolekültarget molecule
77
Hybridisiertes) Schleife/Zielmolekülhybridized) Loop / target molecule
88th
FDNAfDNA
99
QDNAQDNA
1010
LDNA komplementäre Sequenz zu FDNALDNA complementary Sequence to FDNA
1111
LDNA komplementäre Sequenz zu QDNALDNA complementary Sequence to QDNA
1212
Hybridisierte FDNA/LDNA komplementäre Sequenz zu FDNAhybridized FDNA / LDNA complementary Sequence to FDNA
1313
Hybridisierte QDNA/LDNA komplementäre Sequenz zu QDNAhybridized QDNA / LDNA complementary sequence to QDNA
1414
Erkennungsmotivrecognition motif
1515
Spacerspacer
1616
Linkerleft
1717
AdresskomplementAdresskomplement
1818
Hybridisierte Adresssequenz/Adresskomplementhybridized Address sequence / Adresskomplement
1919
Positionselementposition member
2020
Hakenelementhook element
2121
Zielmolekül-spezifische StelleTarget molecule-specific Job

Die vorliegende Erfindung beschreibt eine neue Art einer Haarnadelsonde (2A und 2B), die adressierbare zweiteilige molekulare Haken (AZMHs) genannt werden und die meisten der mit der Nutzung von MB- oder TMB-Technologie verbundenen Probleme lösen. Im Gegensatz zu den Problemen, die mit den im Stand der Technik beschriebenen Sondenarten verbunden sind, nutzt die vorliegende Erfindung einen neuartigen strukturellen Ansatz, der eine spezifische, verlustfreie Lokalisation der Struktur mit wesentlich verbesserten Immobilisierungseigenschaften, einer verbesserten Strukturbildung und einem verbesserten Hybridisierungsverfahren erlaubt.The present invention describes a new type of hairpin probe ( 2A and 2 B ), which are called Addressable Two Part Molecular Hooks (AZMHs) and solve most of the problems associated with using MB or TMB technology. In contrast to the problems associated with the types of probes described in the prior art, the present invention utilizes a novel structural approach that allows for specific, lossless localization of the structure with significantly improved immobilization properties, improved patterning, and an improved hybridization procedure.

BESCHREIBUNG DER ANORDNUNGDESCRIPTION THE ARRANGEMENT

Der AZMH (2A und B) als erfindungsgemäße molekulare Sondenanordnung umfasst:
ein Positionselement (19) mit einem Erkennungsmotiv (14); ein Hakenelement (20) mit einem schleifenähnlichen Bereich (1), wobei dieses einen schleifenähnlichen Bereich (1) aus einer Zielmolekül (6)- spezifischen Stelle umfasst, und der schleifenähnliche Bereich (1) durch einen doppelsträngigen Polynukleotidstammbereich (2, 3, 4) stabilisiert ist, wobei sich ein Strang (2) des Stammbereichs (2, 3, 4) in ein Element (17), welches komplementär zu wenigstens einem Teil des Erkennungsmotivs (14) des Positionselements (19) ist, erstreckt.
The AZMH ( 2A and B) as a molecular probe arrangement according to the invention comprises:
a position element ( 19 ) with a recognition motif ( 14 ); a hook element ( 20 ) with a loop-like area ( 1 ), this one a loop-like area ( 1 ) from a target molecule ( 6 ) - specific site, and the loop-like area ( 1 ) through a double-stranded polynucleotide stem region ( 2 . 3 . 4 ) is stabilized, whereby a strand ( 2 ) of the root area ( 2 . 3 . 4 ) into an element ( 17 ) which is complementary to at least part of the recognition motif ( 14 ) of the position element ( 19 ) extends.

In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der AZMH (3A und B)

  • 1) das Positionselement (19) in Form einer Positionssequenz (19), insbesondere eines Polynukleotids, DNA oder RNA, oder einer Aminosäurensequenz, mit einer einzigartigen Adresssequenz (14), flankiert durch eine Spacersequenz (15), einen oberflächenaktiven Linker (16) und einer Modifikation (5).
  • 2) das Hakenelement (20) mit einer klassischen Schleife (1), stabilisiert durch den Stamm (2, 3, 4), wobei ein Strang (2) sich in eine Sequenz (17), welche komplementär zur Adresssequenz (14) ist, erstreckt, und der andere Strang (3) eine Modifikation (5) trägt.
In a preferred embodiment, the AZMH ( 3A and B)
  • 1) the position element ( 19 ) in the form of a position sequence ( 19 ), in particular a polynucleotide, DNA or RNA, or an amino acid sequence, with a unique address sequence ( 14 ) flanked by a spacer sequence ( 15 ), a surface-active linker ( 16 ) and a modification ( 5 ).
  • 2) the hook element ( 20 ) with a classic loop ( 1 ), stabilized by the strain ( 2 . 3 . 4 ), whereby one strand ( 2 ) into a sequence ( 17 ), which are complementary to the address sequence ( 14 ), and the other strand ( 3 ) a modification ( 5 ) wearing.

Die Schleife (1) umfasst das Bindungselement. In einer bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich das Bindungselement über die gesamte Schleifensequenz.The bow ( 1 ) comprises the binding element. In a preferred embodiment, the binding element extends over the entire loop sequence.

Die Zielmolekül-spezifische Seite (21) kann mehreren Teilsequenzen oder eine Sequenz enthalten, die zu einem spezifischen Zielmolekül oder einer Multiklonierungsstelle (MCS) zur Insertion einer gewünschten Sondensequenz komplementär sind, oder generell von diesem/dieser erkannt wird/werden.The target-specific site ( 21 ) may contain multiple partial sequences or a sequence complementary to, or generally recognized by, a specific target molecule or multicloning site (MCS) for insertion of a desired probe sequence.

In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Positionselement (19) vier Teile: einen Linker (14), einen Spacer (15), eine Adresssequenz (14) und eine Modifikation (5) sowie das Hakenelement (20), welches fünf bestimmte Teile umfasst: eine Sequenz (17), die als Adresskomplement bezeichnet wird und komplementär zur Adresssequenz (14) ist, die Zielmolekül-spezifischen Seite (21), eine zweite komplementäre Sequenz (3) welche an (1) anschließt und komplementär zu der ersten komplementären Sequenz (2) ist, sowie eine Modifikation (5).In a preferred embodiment, the position element comprises ( 19 ) four parts: a linker ( 14 ), a spacer ( 15 ), an address sequence ( 14 ) and a modification ( 5 ) as well as the hook element ( 20 ), which comprises five specific parts: a sequence ( 17 ), which is called address complement and complementary to the address sequence ( 14 ), the target molecule-specific side ( 21 ), a second complementary sequence ( 3 ) which ( 1 ) and complementary to the first complementary sequence ( 2 ), as well as a modification ( 5 ).

Der AZMH kann beliebige chemische Strukturen und/oder Untereinheiten umfassen, welche in der Lage sind, Zielmoleküle unter Nutzung jeglicher Mechanismen zur nachfolgenden Detektion dieses Ereignisses zu erkennen und/oder zu binden.Of the AZMH can be any chemical structures and / or subunits which are capable of targeting molecules using any mechanism to recognize the subsequent detection of this event and / or to bind.

Die Modifikationen (5) des Positionselements (19) und des Hakenelements (20) können identisch oder verschieden sein.The modifications ( 5 ) of the position element ( 19 ) and the hook element ( 20 ) may be identical or different.

Die Modifikation (5) oder Mittel zur Unterscheidung zwischen offenem und geschlossenem Zustand der erfindungsgemäßen Anordnung kann jeder beliebige Teil sein, der die Beobachtung der verschiedenen Veränderungen der Zustände der Sondenanordnung zulässt. Modifikationen dieser Art sind dem Fachmann bekannt und können beispielsweise wenigstens ein Fluoreszenzreporter (F), ein Lumineszenzreporter (M), ein Metall (Me), ein Protein (P), ein radioaktiver Reporter (R), ein Quencher (Q) oder ein Molekül sein, welches weitere Reportermoleküle binden kann. Die Verwendung von Fluoreszenzreportern wie in der vorliegenden Erfindung beschrieben ist nur beispielhaft und stellt keine Beschränkung der Erfindung dar.The modification ( 5 ) or means for distinguishing between open and closed state of the arrangement according to the invention may be any part which allows the observation of the various changes in the states of the probe assembly. Modifications of this type are known to the person skilled in the art and may for example be at least one fluorescent reporter (F), a luminescence reporter (M), a metal (Me), a protein (P), a radioactive reporter (R), a quencher (Q) or a molecule which can bind additional reporter molecules. The use of fluorescent reporters as described in the present invention is only illustrative and not limiting of the invention.

In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein Fluorophor (F1) kovalent an die Oligonukleotid-Positionssequenz als ein Positionselement gebunden und ein Fluorophor (F2) ist an das Oligonukleotid-Hakenelement gebunden.In a preferred embodiment is a fluorophore (F1) covalently attached to the oligonucleotide position sequence as a position element and a fluorophore (F2) is attached bound the oligonucleotide hook element.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Quencher kovalent an das Positionselement und ein Fluorophor an das Hakenelement gebunden.In a further preferred embodiment the quencher is covalent to the position element and a fluorophore tied to the hook element.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein Fluorophor kovalent an das Positionselement und ein Quencher an das Hakenelement gebunden.In a further preferred embodiment a fluorophore is covalent to the position element and a quencher tied to the hook element.

Ohne das Vorhandensein eines Zielmoleküls (6) wird das Hakenelement (20) mit dem entsprechenden Positionselement (19) mittels der entsprechenden Adresssequenz (14) und des entsprechenden Adresskomplements (17) hybridisieren (18). Der AZMH wird daher seine Haarnadelstruktur durch die Komplementierung einer ersten komplementären Sequenz (2) zu einer zweiten komplementären Sequenz (3) annehmen. Dadurch wird die Struktur in eine „geschlossene" Form gebracht (3B „geschlossene und assemblierte Form"), wobei ein Fluorophor (5) durch einen Quencher (5) gelöscht (keine Fluoreszenz) oder zu einem weiteren Fluorophor (5) transferiert wird (FRET). Der Schmelzpunkt des Sonden-Ziel-Duplexes (7) ist annähernd gleich dem Schmelzpunkt des Stamms (4) (+/- einiger Grad Celcius), welcher zwischen der ersten komplementären Sequenz (2) und einer zweiten komplementären Sequenz (3) gebildet wird.Without the presence of a target molecule ( 6 ) the hook element ( 20 ) with the corresponding position element ( 19 ) by means of the corresponding address sequence ( 14 ) and the corresponding address compliment ( 17 ) hybridize ( 18 ). The AZMH will therefore alter its hairpin structure by complementing a first complementary sequence ( 2 ) to a second complementary sequence ( 3 ) accept. This brings the structure into a "closed" form ( 3B "Closed and assembled form"), whereby a fluorophore ( 5 ) by a quencher ( 5 ) (no fluorescence) or to another fluorophore ( 5 ) is transferred (FRET). The melting point of the probe-target duplex ( 7 ) is approximately equal to the melting point of the strain ( 4 ) (+/- a few degrees Celcius) which is between the first complementary sequence ( 2 ) and a second complementary sequence ( 3 ) is formed.

Der AZMH ist derart aufgebaut, dass die Adresssequenz (14)/Adresskomplement (17)-Hybride nach Bildung der Zielmolekül-spezifischen Stelle (1)/Zielmolekül (6)/Duplex (7) gebildete Hybrid zwischen auch nach Bildung eines Duplexes (7) aus der Zielmolekül-spezifischer Stelle (1) und Zielmolekül (6) aufgrund deren vergrößerter Länge und Sequenzinhalts nicht dissoziieren.The AZMH is constructed in such a way that the address sequence ( 14 ) / Address Complement ( 17 ) Hybrids after formation of the target molecule-specific site ( 1 ) / Target molecule ( 6 ) / Duplex ( 7 ) formed hybrid even after formation of a duplex ( 7 ) from the target molecule specific site ( 1 ) and target molecule ( 6 ) do not dissociate due to their increased length and sequence content.

Der AZMH ist derart aufgebaut, dass sich die ersten komplementäre Sequenz (2)/zweite komplementäre Sequenz (3)-Hybride nach Bildung eines aus der Zielmolekül-spezifischen Stelle (1)/Zielmolekül (6)-Duplexes dissoziieren.The AZMH is constructed in such a way that the first complementary sequence ( 2 ) / second complementary sequence ( 3 ) Hybrid after formation of a target molecule-specific site ( 1 ) / Target molecule ( 6 ) Duplex dissociate.

BESCHREIBUNG DER VERFAHRENDESCRIPTION THE PROCEDURE

Die vorliegende Erfindung stellt ebenfalls Verfahren zur Verwendung der AZMHs zur Verfügung.The The present invention also provides methods of use the AZMHs available.

Das Verfahren der vorliegenden Erfindung umfasst ein Verfahren zur Detektion eines Zielmoleküls (6) unter Verwendung der erfindungsgemäßen Anordnung, umfassend die folgenden Schritte:

  • a. Reagieren von mindestens einem Hakenelement (20) mit dessen entsprechendem Zielmolekül (6);
  • b. Adressierung des gebildeten Hakenelement-Zielmolekül (6)- Komplexes zu dem Positionselement; und
  • c. Erfassen eines Signals, das durch Mittel (5) zum Unterscheiden eines geschlossenen und offenen Zustands der Anordnung erzeugt wird.
The method of the present invention comprises a method for the detection of a target molecule ( 6 ) using the inventive arrangement, comprising the following steps:
  • a. Reacting at least one hook element ( 20 ) with its corresponding target molecule ( 6 );
  • b. Addressing of the formed hook element target molecule ( 6 ) - complex to the position element; and
  • c. Detecting a signal transmitted by means ( 5 ) is generated to distinguish a closed and open state of the device.

Bei einer weiteren Ausführungsform beinhalten die nachfolgenden Schritte:

  • a. Reaktion von wenigstens einem Hakenelement (20) mit dessen entsprechendem Positionselement (19);
  • b. Reaktion von wenigstens einem Zielmolekül (6) mit ihrer entsprechenden adressierter Anordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 23; und
  • c. Erfassen eines Signals, das durch Mittel (5) zum Unterscheiden eines geschlossenen und offenen Zustands der Anordnung erzeugt wird.
In another embodiment, the following steps include:
  • a. Reaction of at least one hook element ( 20 ) with its corresponding position element ( 19 );
  • b. Reaction of at least one target molecule ( 6 ) with its corresponding addressed arrangement according to one of claims 1 to 23; and
  • c. Detecting a signal transmitted by means ( 5 ) is generated to distinguish a closed and open state of the device.

Die Reihenfolge dieser Schritte kann auch vertauscht werden.The The order of these steps can also be reversed.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird das Positionselement zuerst an einen festen Träger immobilisiert, indem die in dem Spacer enthaltene reaktive Gruppe mit einer auf der modifizierten Oberfläche eines festen Trägers enthaltenen reaktiven Gruppe in Kontakt gebracht wird.at a preferred embodiment the position element is first immobilized on a solid support, in that the reactive group contained in the spacer with a the modified surface a solid carrier contained reactive group is brought into contact.

Der feste Träger kann aus jedem beliebigen Material sein, das die Immobilisierung des Positionselements ermöglicht. Beispiele für den festen Trägers können ein Objektträger, eine Kugel, eine Säule, eine Mikrotiterplatte, ein Schlauch, eine Membran, eine optische Faser oder ein Nanopartikel sein. Die Verwendung von Objektträgern wie in der vorliegenden Erfindung beschrieben stellt lediglich eine beispielhafte Ausführung dar und beschränkt die vorliegende Erfindung nicht.Of the solid carriers can be made of any material that immobilizes of the position element. examples for the solid support can Slides, a bullet, a pillar, a microtiter plate, a tube, a membrane, an optical Fiber or a nanoparticle. The use of slides like described in the present invention provides only one exemplary embodiment and limited not the present invention.

Das oben beschriebenene Verfahren ist so zu verstehen, dass eine oder mehrere Positionselemente/AZMHs mit einem oder mehreren Zielmolekülen, einzeln, in Kombination oder in einem komplexen Gemisch reagiert werden können.The The method described above is to be understood as meaning that one or more several position elements / AZMHs with one or more target molecules, individually, can be reacted in combination or in a complex mixture.

Mit Zielmolekülen sind Moleküle eines beliebigen biologischen Ursprungs gemeint, wie zum Beispiel Menschen, Tiere, Pflanzen, wirbellose Organismen, niedere Eukaryoten, Prokaryoten oder Viren. Beispiele biologischer Proben sind Gewebe, Körperflüssigkeiten und Zellen. Zielmoleküle können ebenso Nukleinsäuren, Peptide und Proteine sein, oder sie können synthetischen Ursprungs sein wie zum Beispiel Nukleinsequenzen, Peptid-Nuklein-Säuren, Proteine, Peptide, Peptidmimetika oder Aptamere.With target molecules are molecules of any biological origin, such as Humans, animals, plants, invertebrates, lower eukaryotes, Prokaryotes or viruses. Examples of biological samples are tissues, body fluids and cells. targets can as well as nucleic acids, Be peptides and proteins, or they may be of synthetic origin such as nucleic sequences, peptide nucleic acids, proteins, Peptides, peptide mimetics or aptamers.

BESCHREIBUNG DER VERWENDUNGDESCRIPTION THE USE

Die vorliegende Erfindung beschreibt zudem Verwendungsmöglichkeiten der AZMHs.The The present invention also describes uses the AZMHs.

Mögliche Verwendungen der AZMHs sind Untersuchungen von Nukleinsäuren und/oder Proteinen, wie beispielsweise Bestimmung/Trennung/Analysen von speziellen Nukleotiden, Proteinen oder Molekülen mit niederem Molekulargewicht.Possible uses The AZMHs are studies of nucleic acids and / or proteins, such as for example, determination / separation / analysis of specific nucleotides, Proteins or molecules with low molecular weight.

Beispiele für solche Anwendungen sind Genexpressionsanalysen, Genotypisierungsanalysen, Echtzeitüberwachung von Nukleinsäurevervielfältigungen, Analysen von DNA-Protein- und/oder RNA-Protein-Interaktionen entweder in Lösung oder auf einem festen Träger (z.B. qRT-PCR, qPCR, Real-Time-NASBA, usw.), Sequenzanalysen oder Hochdurchsatzanalysen.Examples for such Applications include gene expression analysis, genotyping analysis, real-time monitoring of nucleic acid amplifications, Analysis of DNA-protein and / or RNA-protein interactions either in solution or on a solid carrier (e.g., qRT-PCR, qPCR, real-time NASBA, etc.), sequence analysis, or high-throughput analysis.

Das Design der AZMHs ist insbesondere als Bestandteil eines Microarrays vorteilhaft, als Bestandteil in integrierten Analysesystemen (Lab-on-a-chipsystem) oder als Bestandteil eines in vitro-/ex vivo-Diagnostikkits in Verbindung mit einem elektronischen Auswertesystem oder eines Patientendatenmanagementsystems. Das spezifische Design der AZMHs verbindet die Vorteile einer einfachen Nukleotidimmobilisierung mit der hohen Spezifität und Sensitivität, die von Haarnadelstrukturen in Lösung demonstriert wurden.The Design of the AZMHs is particularly as part of a microarray advantageous as a component in integrated analysis systems (lab-on-a-chip system) or as part of an in vitro / ex vivo diagnostic kit with an electronic evaluation system or a patient data management system. The specific design of the AZMHs combines the advantages of a simple one Nucleotide immobilization with the high specificity and sensitivity of Hairpin structures in solution were demonstrated.

Die im folgenden beschriebene Verwendung der AZMHs gemäß der vorliegenden Erfindung für Genexpressionsstudien mittels deren adressierbaren Charakteristika ist beispielhaft und stellt keine Einschränkung der vorliegenden Erfindung dar (4).

  • 1) Als Positionssequenz wird ein Positionselement entworfen, das eine Adresssequenz (AS) aus AS1 bis ASn enthält (5A: Nummer 1,2,3, ...,n stellen voneinander verschiedene Adresssequenzen dar, welche zur räumlichen Lokalisierung auf einem festen Träger benutzt werden). Diese Positionssequenzen werden individuell auf einem festen Träger wie beispielsweise einem Objektträger eines Mikroskops angeordnet.
  • 2) Nach einer korrekten Immobilisierung werden die verschiedenen Hakenelemente auf dem vorgespotteten Positionssequenzarray angewendet, was in der korrekten Adressierung jedes einzelnen Hakenelements resultiert. Damit wird jedes Hakenelement individuell genau adressierbar aufgebracht. Der resultierende Array wird anschließend gewaschen und auf „geschlossenen Zustand" überprüft (5B).
  • 3) RNA wird aus der zu untersuchenden Blutprobe eines Patienten und einer Kontrollprobe (z.B. gesunder Proband) extrahiert. Diese beiden RNA-Proben können optional in cDNA revers transkripiert werden.
  • 4) Die Nukleinsäuren (RNA oder cDNA) aus der Patienten- und Kontrollprobe werden gleichzeitig hybridisiert, um die Objektträger unter denselben Bedinungen zu trennen.
  • 5) Anschließend werden die resultierenden Fluoreszenzsignale aufgezeichnet und die gesammelten zeigen nebeneinander die Fluoreszenzmuster der zu untersuchenden Probe und der Referenzprobe. Die Daten können dann gemäß dem Fachmann bekannter Techniken normaliert werden, was zu der Bewertung der differentiellen Genexpression zwischen der zu untersuchenden Probe und der Kontrollprobe führt.
The use of the AZMHs according to the present invention described below for gene expression studies by means of their addressable characteristics is exemplary and does not represent a limitation of the present invention ( 4 ).
  • 1) A position element is designed as a position sequence, which contains an address sequence (AS) from AS 1 to AS n ( 5A : Numbers 1,2,3, ..., n represent different address sequences used for spatial localization on a fixed carrier). These position sequences are arranged individually on a solid support such as a microscope slide.
  • 2) After proper immobilization, the various hook elements are applied to the pre-spotted position sequence array, resulting in the correct addressing of each hook element. Thus, each hook element is applied individually accurately addressed. The resulting array is then washed and checked for "closed state" ( 5B ).
  • 3) RNA is extracted from the patient's blood sample to be tested and a control sample (eg, healthy subject). These two RNA samples can optionally be reverse transcribed into cDNA.
  • 4) The nucleic acids (RNA or cDNA) from the patient and control samples are hybridized simultaneously to separate the slides under the same conditions.
  • 5) Subsequently, the resulting fluorescence signals are recorded and the collected show next to each other the fluorescence patterns of the sample to be examined and the reference sample. The data may then be normalized according to techniques known to those skilled in the art resulting in the assessment of the differential gene expression between the sample to be examined and the control sample.

Ein derartiges System kann auf eine Vielzahl von Fluorophoren und Hakenelemente-Sets übertragen werden, was die Darstellung mehrerer Fluoreszenzmuster auf einem Objektträger gestattet. Auf diese Weise besteht die Möglichkeit mehrere verschiedene Bereiche, die verschiedene Schweregrade oder Grade einer Krankheit repräsentieren, zu konstruieren. Diese Vorgehensweise ist von außerordentlich großer Bedeutung für Anwendungen in der in vitro -Diagnostik, beispielsweise in der Onkologie, bei entzündlichen, oder genetischen Erkrankungen. Wenn eine derartige Anordnung zum Beispiel im Bereich der Sepsis angewendet wird, kann sie die verschiedenen Stadien darstellen, nämlich: SIRS, Sepsis, schwere Sepsis, septischer Schock, multiples Organversagen.One such system can be applied to a variety of fluorophores and hook element sets become what the representation of several fluorescence patterns on one slides allowed. In this way, there is the possibility of several different ones Areas that have different degrees of severity or degrees of illness represent, to construct. This approach is extremely important for applications in in vitro diagnostics, for example in oncology, in inflammatory, or genetic diseases. If such an arrangement for Example applied in the field of sepsis, it can be the various Represent stages, namely: SIRS, sepsis, severe sepsis, septic shock, multiple organ failure.

In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Verwendung von AZMHs mittels deren adressierbarer Charakteristika für in vitro Diagnosen und Therapieverlaufskontrolle bei Sepsis beschrieben. Diese Beschreibung ist lediglich beispielhaft und stellt keine Einschränkung des Anwendungsbereiches der vorliegenden Erfindung dar.

  • 1) Eine Positionssequenz wird entworfen, um eine Adresssequenz (AS) aus AS1 bis ASn zu enthalten (5A: Nummer 1,2,3, ...,n stellen voneinander verschiedene Adresssequenzen dar, welche zur räumlichen Lokalisierung auf einem festen Träger benutzt werden). Diese Positionssequenzen werden einzeln auf einem festen Träger angeordnet, welcher innerhalb eines Lab-on-a-chip-Systems verwendet wird.
  • 2) Für die verschiedenen Marker-Zielmolekülsequenzen werden Hakenelemente entworfen. Diese Zielsequenzen repräsentieren Gencluster, welche den verschiedenen Schweregraden der Krankheit, d.h. SIRS, Sepsis, schwere Sepsis, septischer Schock, Multiorganversagen (definiert nach [22]), entsprechen. Diese Hakenelemente tragen alle den gleichen Fluorophor pro Cluster (z.B. F1 = SIRS, F2 = Sepsis, F3 = schwere Sepsis, etc.). Alle Hakenelemente besitzen jedoch eine unterschiedliche Adresskomplemente (AC) von 1 bis n.
  • 3) Die verschiedenen Hakenelemente werden auf dem vorgespotteten Positionssequenzarray angewendet, was zu einer korrekten Adressierung jedes einzelnen Hakenelements führt. Der daraus resultierende Array wird anschließend gewaschen und auf den „geschlossenen Zustand" überprüft (5B).
  • 4) RNA wird aus der Blutprobe eines Patienten extrahiert. Diese RNA-Probe kann optional in cDNA revers transkribiert werden.
  • 5) Die aus der Patientenprobe erhaltenen Nukleinsäuren (RNA oder cDNA) werden dann auf dem Objektträger angewendet. Die sich ergebenden Hakenelemente werden an ihre entsprechenden Zielmoleküle aus der Patientenprobe hybridisiert.
In a preferred embodiment, the use of AZMHs is described by means of their addressable characteristics for in vitro diagnostics and therapeutic course control in sepsis. This description is merely exemplary and does not limit the scope of the present invention.
  • 1) A position sequence is designed to contain an address sequence (AS) from AS 1 to AS n ( 5A : Numbers 1,2,3, ..., n represent different address sequences used for spatial localization on a fixed carrier). These position sequences are individually placed on a solid support which is used within a lab-on-a-chip system.
  • 2) Hook elements are designed for the different marker target molecule sequences. These target sequences represent gene clusters corresponding to the various severity of the disease, ie, SIRS, sepsis, severe sepsis, septic shock, multi-organ failure (defined by [22]). These hook elements all carry the same fluorophore per cluster (eg F1 = SIRS, F2 = sepsis, F3 = severe sepsis, etc.). However, all hook elements have different address complements (AC) from 1 to n.
  • 3) The various hook elements are applied to the pre-spotted position sequence array, resulting in correct addressing of each hook element. The resulting array is then washed and set to the "closed state" checked ( 5B ).
  • 4) RNA is extracted from the blood sample of a patient. This RNA sample can optionally be reverse transcribed into cDNA.
  • 5) The nucleic acids (RNA or cDNA) obtained from the patient sample are then applied to the slide. The resulting hook elements are hybridized to their respective target molecules from the patient sample.

In einer bevorzugten Ausführungsform können die erfindungsgemäßen AZMHs für die Bestimmung der Wirksamkeit sowie Toxizität im Wirkstoffscreening und/oder für die Produktion von Arzneimitteln sowie für die Arzneimittelherstellung verwendeten Verbindungen verwendet werden.In a preferred embodiment can the AZMHs according to the invention for the Determination of efficacy and toxicity in drug screening and / or for the Production of medicines and for the manufacture of medicines used compounds.

Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können die erfindungsgemäßen AZMHs für die Bestimmung von synthetischen Kontaminanten in Organismen, Lebensmitteln, Arzneimitteln oder Umweltproben verwendet werden.at a further preferred embodiment can the AZMHs according to the invention for the determination of synthetic contaminants in organisms, foods, medicines or environmental samples are used.

BESCHREIBUNG DER KITSDESCRIPTION OF KITS

Die vorliegende Erfindung stellt ebenfalls einen Kit für die Verwendung der AZMHs und die simultane einfache Erfassung von multiplen Zielmolekülen zur Verfügung.The The present invention also provides a kit for use of the AZMHs and the simultaneous easy detection of multiple target molecules for Available.

Der Kit umfasst:

  • 1) Mehrere einzelne Positionssequenzen, die entweder einen identischen Reporter oder einen identischen Quencher beinhalten.
  • 2) Mehrere einzelne Hakenelemente, die entweder einen identischen Reporter oder einen identischen Quencher beinhalten, so dass der komplette AZMH ein Reporter/Quencher-Paar oder, umgekehrt, ein identisches Reporter/Reporter-Paar besitzt.
The kit includes:
  • 1) Several single position sequences containing either an identical reporter or an identical quencher.
  • 2) Several single hook elements containing either an identical reporter or an identical quencher such that the complete AZMH has a reporter / quencher pair or, conversely, an identical reporter / reporter pair.

In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Kit:

  • 1) Mehrere einzelne Positionssequenzen, die entweder verschiedene Fluorophore oder Quencher beinhalten.
  • 2) Mehrere einzelne Hakenelemente, die entweder verschiedene Fluorophore oder einen Quencher beinhalten, so dass der komplette AZMH ein kompatibles Fluorophor/Quencher-Paar oder, umgekehrt, ein kompatibles Fluorophor/Fluorophor-Paar besitzt.
In a preferred embodiment, the kit comprises:
  • 1) Several single position sequences containing either different fluorophores or quenchers.
  • 2) Several single hook elements containing either different fluorophores or a quencher such that the complete AZMH has a compatible fluorophore / quencher pair or, conversely, a compatible fluorophore / fluorophore pair.

Die vorliegende Erfindung stellt ebenfalls einen Kit für adressierbare Immobilisierung der AZMHs und die simultane Erfassung einer Vielzahl von Zielmolekülen in einem multiplexen Verfahren zur Verfügung. Dieses multiplexe Verfahren findet vor allem in der Beurteilung und Beobachtung von Einzelnukleotidpolymorphismen (SNPs) Anwendung.The The present invention also provides a kit for addressable Immobilization of AZMHs and the simultaneous detection of a multitude of target molecules in a multiplexed process. This multiplex procedure finds especially in the assessment and observation of single nucleotide polymorphisms (SNPs) application.

Der Kit umfasst:

  • 1) Mehrere einzelne Positionselemente, die entweder verschiedene Reporter oder Quencher beinhalten.
  • 2) Mehrere einzelne Hakenelemente, die entweder verschiedene Reporter oder einen Quencher beinhalten, so dass der komplette AZMH ein kompatibles Reporter/Quencher-Paar oder, umgekehrt, ein kompatibles Reporter/Reporter-Paar besitzt.
The kit includes:
  • 1) Several single position elements containing either different reporters or quenchers.
  • 2) Several single hook elements containing either different reporters or a quencher such that the complete AZMH has a compatible reporter / quencher pair or, conversely, a compatible reporter / reporter pair.

Bei allen oben beschriebenen Kits ist dem Fachmann klar, dass die Bindungssequenz des individuellen Hakenelements eine bekannte Sequenz, die komplementär zu einer spezifischen Zielsequenz oder einer Multiklonierungsstelle (MCS) für die Insertion einer beliebigen Sondensequenzen enthalten kann.at All of the kits described above will be apparent to those skilled in the art that the binding sequence of the individual hook element has a known sequence that is complementary to a specific target sequence or a multicloning site (MCS) for the May contain insertion of any probe sequences.

DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG ANHAND VON ZWEI BEISPIELENDETAILED DESCRIPTION OF THE INVENTION BELONGING TO TWO EXAMPLES

Zwei Beispiele demonstrieren die Ausführbarkeit und die Verbesserungen, welche sich aus den erfindungsgemäßen neuartigen doppelt-modifizierten Haarnadelsonden (AZMH) ergeben. Die Verwendung der MB- und TMB-Technologie für die Immobilisierung auf einen festen Träger hat sich als unzureichend und/oder teuer herausgestellt und hinsichtlich der Immobilisierungsverfahren ist noch viel zu tun, ebenso wie hinsichtlich einer korrekten Adressierung der Schleife auf eine bestimmte Stelle, Erhöhung der Spezifität, ebenso wie der Reduzierung des Backgrounds. Durch die Verwendung der neuen Art von Haarnadelsonden gemäß der vorliegenden Erfindung wurden die oben erwähnten Probleme gelöst.

  • 1) Beispiel 1 zeigt das thermische Denaturierungsprofil und die Spezifität von MBs TMBs und AZMHs.
  • 2) Beispiel 2 demonstriert die Immobilisierung der AZMHs an einer modifizierten Glassoberfläche, deren Hybridisierung mit komplementären Zielmolekülen und die Bestimmung des resultierenden Signal/Rausch Verhältnisses.
Two examples demonstrate the feasibility and improvements that result from the novel double-modified hairpin probes (AZMH) of this invention. The use of the MB and TMB technology for immobilization on a solid support has been found to be inadequate and / or expensive, and much remains to be done in terms of immobilization procedures, as well as in terms of correctly addressing the loop to a particular site Specificity, as well as the reduction of the background. By using the new type of hairpin probes according to the present invention, the above-mentioned problems have been solved.
  • 1) Example 1 shows the thermal denaturation profile and specificity of MBs TMBs and AZMHs.
  • 2) Example 2 demonstrates the immobilization of AZMHs on a modified glass surface, their hybridization with complementary target molecules, and the determination of the resulting signal-to-noise ratio.

Für diese zwei Beispiele wurden die folgenden MB, AZMH und TMB benutzt.For this two examples were used the following MB, AZMH and TMB.

MB-MB

  • (TAMRA)-gCACg T GGGGGAAGGAGCCAC CAGCCAG TCCAcgTgC-(DABSYL)(TAMRA) -gCACg T GGGGGAAGGAGCCAC CAGCCAG TCCAcgTgC- (DABSYL)

ABMH-ABMH-

Positionssequenz als Positionselement:Position sequence as position element:

  • 5' Amino C6-dT-ACTgACTgACTgAcTgACTgACTgACTgAC-TAMRA 3'5 'Amino C6-dT-ACTgACTgACTgAcTgACTgACTgACTgAC-TAMRA 3 '

Hakenelementehook elements

  • Hakenelement TRAF-BODIPY: 5' BODIPY630-GCACGTGGAAGGAGCCACCAGCCAGTACG TGCCAGTCAGTCAGTCAGTCAGTCAGTCAGTCAGT-3'Hook element TRAF-BODIPY: 5'BODIPY630-GCACGTGGAAGGAGCCACCAGCCAGTACG TGCCAGTCAGTCAGTCAGTCAGTCAGTCAGTCAGT-3 '

TMB-TMB

  • FDNA:5' TAMRA-GCGGAGCGTGGCAGG-2 X SPACER 18-[AMC7] 3'fDNA : 5 'TAMRA-GCGGAGCGTGGCAGG-2 X SPACER 18- [AMC7] 3'
  • QDNA:3' DABCYL-GAGCGTGGCAGGTGG-(2 X SPACER 18-[AM UNI]) 5'QDNA : 3 'DABCYL-GAGCGTGGCAGGTGG- (2 X SPACER 18- [AM UNI]) 5'
  • LDNA:5' CCTGCCACGCTCCGCGCACGTGGAAGGAGCCACCAGCCAGTACGTGCCTCGCACCGTCCACC 3' LDNA: 5 'CCTGCCACGCTCCGCGCACGTGGAAGGAGCCACCAGCCAGTACGTGCCTCGCACCGTCCACC 3 '

Zielmoleküle:Targets:

  • Traf-Ziel: 5'GTCTCTGAAATCTGAGGACTGGCTGGTGGCTCCTTCCCCC GTGTCAGTGAACTTG3'Traf-goal: 5'GTCTCTGAAATCTGAGGACTGGCTGGTGGCTCCTTCCCCC GTGTCAGTGAACTTG3 '
  • FAM-markiertes Traf-Ziel: 5'GTCTCTGAAATCTGAGGACTGGCTGGTGGCT CCTTCCCCCGTGTCAGTGAACTTG-FAM 3'FAM-tagged traffic target: 5'GTCTCTGAAATCTGAGGACTGGCTGGTGGCT CCTTCCCCCGTGTCAGTGAACTTG-FAM 3 '
  • Irrelevantes Zielmolekül: ACCTTTTACAGAACGATCTCTTCACTTCCTGCCCAGCAGAC ATTCATACTGTTTCCT (Zur Beurteilung der Zielmolekülspezifität).Irrelevant target molecule: ACCTTTTACAGAACGATCTCTTCACTTCCTGCCCAGCAGAC ATTCATACTGTTTCCT (To assess the target molecule specificity).

Beispiel 1:Example 1:

TMB-Experimente wurden unter Verwendung von 1 Teil FDNA, 1 Teil Schleife, 1 Teil QDNA (1F 1L 1Q) oder unter Verwendung von 1 Teil FDNA, 2 Teilen Schleife, 3 Teilen QDNA (1F 2L 3Q) durchgeführt, wobei letzere der von Nutiu und Li [19] verwendeten Konfiguration entsprach.TMB experiments were made using 1 part FDNA, 1 part loop, 1 part QDNA (1F 1L 1Q) or using 1 part FDNA, 2 parts Loop, 3 parts QDNA (1F 2L 3Q) performed, the latter of the Nutiu and Li [19] used the configuration.

Die thermischen Denaturierungsprofile der MBs (Traf2) wurden in Puffern mit drei Zusammensetzungen bestimmt, um ihr Funktionieren in verschiedenen Salzkonzentrationen zu beurteilen. (Puffer 1: 20 mM Tris-HCl, pH 8,0 und 1 mM MgCl2, Puffer 2: 10 mM Tris-HCl, pH 8,0, 50 mM KCl und 4 mM MgCl2, Puffer 3:10 mM Tris-HCl, pH 8,0, 10 mM KCl und 2 mM MgCl2). Die thermischen Denaturierungsprofile des TMB (Traf2) 1F1L1Q, des TMB (Traf2) 1F2L3Q sowie des AZMH (traf2-bodipy) wurden in dem TMB-Puffer (10 mM Tris-HCl, pH 8,3, 0,5 M NaCl and 3,5 mM MgCl2), welcher von Nutiu und Li [19] beschrieben wurde, für Vergleichszwecke bestimmt. Die einzelnen DNA-Gemische wurden für 5 Minuten auf 95°C erhitzt und nach anschließender Abkühlung auf 80°C wurde die Fluoreszenz erstmalig gemessen. Danach wurde die Temperatur in Schritten von 1°C pro Minute verringert und die Fluoreszenz bei jedem Temperaturniveau 1 Minute lang detektiert. Die Temperaturprofile sind in 3 dargestellt.The thermal denaturation profiles of the MBs (Traf2) were determined in buffers of three compositions to assess their functioning in different salt concentrations. (Buffer 1: 20 mM Tris-HCl, pH 8.0 and 1 mM MgCl 2 , buffer 2: 10 mM Tris-HCl, pH 8.0, 50 mM KCl and 4 mM MgCl 2 , buffer 3:10 mM Tris ) . HCl, pH 8.0, 10 mM KCl and 2 mM MgCl 2 ). Thermal denaturation profiles of TMB (Traf2) 1F1L1Q, TMB (Traf2) 1F2L3Q and AZMH (traf2-bodipy) were determined in the TMB buffer (10 mM Tris-HCl, pH 8.3, 0.5 M NaCl and 3, 5mM MgCl 2 ) described by Nutiu and Li [19] was determined for comparison. The individual DNA mixtures were heated for 5 minutes at 95 ° C and after subsequent cooling to 80 ° C, the fluorescence was measured for the first time. Thereafter, the temperature was decreased in steps of 1 ° C per minute, and the fluorescence was detected at each temperature level for 1 minute. The temperature profiles are in 3 shown.

Die in verschiedenen Puffern unterschiedlicher Salzkonzentration und MB (Traf2) mit oder ohne Zielmolekül, d.h. ein klassische Molekül-Sonden-Design für Experimente in Lösung ermittelten Schmelzkurven (6), haben gezeigt, dass das gewählte Design erfolgreich war. Aufgrund der oben erwähnten Einschränkungen bei der Immobilisierung von MBs wurde das Design der MBs in das Design der TMBs übertragen und deren Wirkungsgrad bestimmt.The melting curves determined in different buffers of different salt concentration and MB (Traf2) with or without target molecule, ie a classical molecular probe design for experiments in solution ( 6 ), have shown that the chosen design was successful. Due to the above-mentioned limitations in the immobilization of MBs, the design of MBs has been translated into the design of TMBs and their efficiency has been determined.

Thermische Denaturierungsprofile, die aus verschiedenen Stöchiometrien FDNA (1B, 9), LDNA (1B, 11, 2, 1, 3, 12) und QDNA (1B, 10) erhalten wurden, wurden erstellt. Die Schmelzkurven (4 und 6) zeigten trotz der Verwendung der beschriebenen optimierten TMB-Puffer aufgrund der verschiedenen konformativen Limitationen ihrer komplexen Struktur nicht all die gewöhnlichen bezeichneten Charakteristika (Tyagi und Kramer, 1996) einer typischen MB-Schmelzkurve. TMB (traf2) 1F1L1Q (S/N ~1,5) und TMB (traf2) 1F2L3Q (S/N ~2) zeigten durch die Analyse unter FRET- oder ohne FRET-Bedingungen (7 and 8) ähnliche Signal/Rausch-Verhältnisse. Es konnte jedoch demonstriert werden, dass die Spezifität der Zielmoleküle (unter Verwendung eines irrelevanten Zielmoleküls) von den verwendeten stöchiometrischen Verhältnissen abhängig ist, wenn TMB (traf2) 1F 1L 1Q (7) eine bessere Unterscheidung als TMB (traf2) 1F 2L 3Q (8) wiedergab. Im Gegensatz zu den Ergebnissen der TMB-Experimente, zeigten die unter ähnlichen Versuchsbedingungen durchgeführten Untersuchungen mit irrelevanten Zielmolekülen in Kombination mit dem erfindungsgemäßen AZMH identische Signalstärken zu den Signalen, welche ohne Zielmolekül erhalten wurden (9).Thermal denaturation profiles consisting of different stoichiometries FDNA ( 1B . 9 ), LDNA ( 1B . 11 . 2 . 1 . 3 . 12 ) and QDNA ( 1B . 10 ) were created. The melting curves ( 4 and 6 ), despite the use of the described optimized TMB buffers, did not show all the typical designated characteristics (Tyagi and Kramer, 1996) of a typical MB melting curve due to the various conformational limitations of their complex structure. TMB (traf2) 1F1L1Q (S / N ~ 1.5) and TMB (traf2) 1F2L3Q (S / N ~ 2) showed by analysis under FRET or without FRET conditions ( 7 and 8th ) similar signal-to-noise ratios. However, it could be demonstrated that the specificity of the target molecules (using an irrelevant target molecule) is dependent on the stoichiometric ratios used when TMB (traf2) 1F 1L 1Q ( 7 ) a better distinction than TMB (traf2) 1F 2L 3Q ( 8th ). In contrast to the results of the TMB experiments, the studies carried out under similar experimental conditions with irrelevant target molecules in combination with the AZMH according to the invention showed identical signal strengths to the signals which were obtained without a target molecule ( 9 ).

Da die TMB-Struktur die Auswahl an Fluorophoren beschränkt (die Bodipy-Chemie erlaubt keine Kopplung an das 3'-Ende der QDNA), war ein zu der Kombination AZMH-FRET äquivalentes System für TMB (Traf2) nicht möglich. Deshalb wurde für die TMB-Struktur ein FRET-System mittels der 3' FAM-Markierung des Zielmoleküls gewählt und zeigte ähnliche Signal/Rausch-Verhältnisse zwischen 12°C bis 40°C. Die sich ergebende TMB-Kurve zeigte jedoch nicht die Charakteristika einer typischen MB-Schmelzkurve, wie sie mit den erfindungsgemäßen AZMH erhalten wurde und würde zu einem höheren Fluoreszenz-Hintergrundsignal und einer verminderten Empfindlichkeit führen.There the TMB structure limited the choice of fluorophores (the Bodipy chemistry allowed no coupling to the 3 'end the QDNA), a system equivalent to the combination AZMH-FRET for TMB (Traf2) not possible. That's why was for the TMB structure is a FRET system using the 3 'FAM tag of the target molecule chosen and showed similar Signal / noise ratios between 12 ° C up to 40 ° C. However, the resulting TMB curve did not show the characteristics a typical MB melting curve, as with the AZMH invention was and would be received to a higher one Fluorescence background signal and reduced sensitivity to lead.

Bei Übertragung der klassischen MB-Struktur des MB(Traf2) auf die erfindungsgemäße AZMH-Struktur zeigten sich die in der Regel markanten Charakteristika einer typischen MB-Schmelzkurve deutlich, was zeigt, dass diese neue Struktur die Merkmale von klassischen MBs in Lösung besitzen. Diese Vorteile wurden ebenso bei der Sensivität deutlich, da die Hybridisierung der Hakenelemente mit den Zielmolekülen in Lösung vor der Hybridisierung des resultierenden Komplexes auf den festen Träger das gleiche Unterscheidungspotential wie ihre MB-Äquivalente in Lösung aufweisen (vgl. Beispiel 2 für weitergehende Ergebnisse).When transferring the classical MB structure of the MB (Traf2) to the AZMH structure of the invention, the markan were generally found The characteristics of a typical MB melting curve clearly show that this new structure has the characteristics of classical MBs in solution. These advantages also became apparent in the sensitivity since hybridization of the hook elements with the target molecules in solution prior to hybridization of the resulting complex to the solid support have the same discrimination potential as their MB equivalents in solution (see Example 2 for more extensive results).

Beispiel 2:Example 2:

Dieses Beispiel demonstriert die korrekte Funktionsweise dieses neuartigen Designs, wenn die erfindungsgemäßen AZMH auf einem festen Träger immobilisiert sind und dort adressiert werden.This Example demonstrates the correct functioning of this novel Designs when the invention AZMH immobilized on a solid support are and are addressed there.

Für dieses Beispiel waren trotz mehrerer gestesteter Versuchsbedingungen keine Vergleiche mit gespotteten MBs und dem TMB-Äquivalent möglich, da diese keine sichtbaren Unterschiede in An- oder Abwesenheit eines Zielmoleküls zeigten (z.B. für TMB: Immobilisation mittels modifizierter FDNA, oder sowohl modifizierter FDNA und modifizierter QDNA, verschiedene Spotting- und Hybridisierungspuffer, Objektträgerchemie, etc.), und aufgrund der Beschränkung des TMB-Designs konnte kein geeignetes FRET-System erhalten werden (vgl. Beispiel 1).For this Example were none despite several tested test conditions Comparisons with spotted MBs and the TMB equivalent are possible, as these are not visible Differences in the presence or absence of a target molecule showed (e.g., for TMB: immobilization by means of modified FDNA, or both modified FDNA and modified QDNA, various spotting and hybridization buffers, Slides chemistry, etc.), and due to the restriction of the TMB design, no suitable FRET system could be obtained (see Example 1).

Zunächst wurden Verdünnungsreihen der am 3'-Ende TAMRA modifizierten Positionssequenz sowie relevanter Positiv- und Negativkontrollen in verschiedenen Spottingpuffern vorbereitet. Die so vorbereiteten Proben wurden auf drei-dimensionalen modifizierten Glasoberflächen als Array immobilisiert (3-D CodeLinkTM, Amersham, U.K.). Das Hakenelement TRAF, modifiziert am 5'-Ende mit BODIPY630/650, und dessen Zielmolekül, wurden anschließend hybridisiert und die Fluoreszenz nach jeder dieser Hybridisierungen mittels eines konfokalen Epifluoreszenz-Scanners aufgezeichnet. Zusätzlich wurden die initialen TAMRA -Fluoreszenzsignalintensitäten der Spots der Positionssequenzen nach jeder Immobilisierung aufgezeichnet. Alle erhaltenen Daten wurden normaliert und die BODIPY630/650/TAMRA-Verhältnisse berechnet (10 und 11).First, serial dilutions of the 3'-end TAMRA modified position sequence as well as relevant positive and negative controls in different spotting buffers were prepared. The samples thus prepared were immobilized on three-dimensional modified glass surfaces as an array (3-D CodeLink , Amersham, UK). The hook element TRAF, modified at the 5 'end with BODIPY630 / 650, and its target molecule were then hybridized and the fluorescence recorded after each of these hybridizations by means of a confocal epifluorescence scanner. In addition, the initial TAMRA fluorescence signal intensities of the spots of the position sequences were recorded after each immobilization. All data obtained were normalized and the BODIPY630 / 650 / TAMRA ratios calculated ( 10 and 11 ).

Es konnte deutlich gezeigt werden, dass die Hybridisierung der Hakenelemente zu geeigneten AZMH-Anordnungen führt, da BODIPY630-Signale, bei gleichzeitiger Reduzierung der TAMRA-Signale (via FRET mit BODIPY630), messbar waren (10A and B).It could be clearly demonstrated that the hybridization of the hook elements leads to suitable AZMH arrangements, since BODIPY630 signals were measurable, while reducing the TAMRA signals (via FRET with BODIPY630) ( 10A and B).

Es waren deshalb Spot-spezifische BODIPY630/TAMRA-Verhältnisse bestimmbar. Nach erfolgter Hybridisierung der Zielmoleküle zeigten die Ergebnisse die fehlerfreie Funktion der AZMH. Die erhaltenen Verhältnisse waren gegenüber den im vorangegangenen Schritt enthaltenen Verhältnisse etwa 2- bis 3-fach niedriger.It were therefore spot-specific BODIPY630 / TAMRA ratios determinable. After successful hybridization of the target molecules showed the results the flawless function of the AZMH. The obtained conditions were opposite the ratios contained in the previous step about 2 to 3 times lower.

Das sich ergebende Signal (mit Zielmolekül)/Rauschen (ohne Zielmolekül)-Verhältnis aus den Untersuchungen in Lösung waren etwa 5-fach (9). Auf dem Objektträger (11A und B) war dieses Verhältnis in den meisten Pufferbedingungen >2. Es ist aus dem Stand der Technik bekannt, dass die Signal/Rausch-Verhältnisse bei Immobilisierung der Sonden aufgrund von z.B. räumlichen [15] oder elektrostatischen [16] Wechselwirkungen der Oberfläche signifikant verringert werden. In dem Beispiel 2 der vorliegenden Erfindung wurde eine Reduzierung der Signal/Rausch-Verhältnisses (11A and B) um den Faktor ≤ 2.5 gezeigt, was deutlich besser ist als bislang beschrieben (z.B. [12]: (Signal/Rausch-Verlust bei Verwendung von klassischen MBs annähernd 10-fach (S/N in Lösung ~ 10-fach, Signal/Rausch immobilisiert 1.6-fach)).The resulting signal (with target molecule) / noise (without target molecule) ratio from the investigations in solution were about 5-fold ( 9 ). On the slide ( 11A and B), this ratio was> 2 in most buffer conditions. It is known from the prior art that the signal-to-noise ratios are significantly reduced upon immobilization of the probes due to eg spatial [15] or electrostatic [16] interactions of the surface. In Example 2 of the present invention, a reduction in the signal-to-noise ratio ( 11A and B) by a factor of ≤ 2.5, which is significantly better than previously described (eg [12]: (signal / noise loss when using classical MBs approximately 10-fold (S / N in solution ~ 10-fold, Signal / Noise immobilized 1.6-fold)).

Es konnte außerdem gezeigt werden, dass das S/N-Verhältnis der AZMH innerhalb der verschiedenen Puffer und Konzentrationsbereiche relativ konstant blieb (11A und B). Bei der Konzentration von 5μM befanden sich die Spotsignale in der Sättigung und waren deshalb schwer zu beurteilen (11A und B).It could also be shown that the S / N ratio of the AZMH remained relatively constant within the various buffer and concentration ranges ( 11A and B). At the concentration of 5μM, the spot signals were in saturation and therefore difficult to assess ( 11A and B).

Weiterhin wurde die gleiche Sensivität bei den Konzentrationen 1 μM bzw. 0,2 μM gemessen. Damit ergibt sich die Möglichkeit, kleinste Mengen an AZMH (z.B. 0,2 μM) für äquivalente Signalstärken zu verwenden (9). Im Vergleich dazu wurde bei den im Stand der Technik gezeigten linearen Oligonukleotiden eine Spottingkonzentration von 25 μM (100-fach größer als die AZMN-Konzentration) und bei MB-Sonden eine Spottingkonzentration von 50 μM (200-fach größer als die AZMN-Konzentration) angegeben [23]. Unter weiterer Berücksichtigung der hohen Preise für die Synthese der MBs und des dadurch resultierenden hohen Preises für die Microarrays kann die Verwendung von AZMHs signifikant zur Kostenreduktion beitragen.Furthermore, the same sensitivity was measured at the concentrations 1 μM and 0.2 μM. This results in the possibility of using smallest amounts of AZMH (eg 0.2 μM) for equivalent signal strengths ( 9 ). In comparison, the linear oligonucleotides shown in the prior art had a spotting concentration of 25 μM (100 times greater than the AZMN concentration) and MB probes had a spotting concentration of 50 μM (200 times greater than the AZMN concentration). stated [23]. Taking into account the high prices for the synthesis of the MBs and the resulting high price for the microarrays, the use of AZMHs can significantly contribute to the cost reduction.

Das vorgeschlagene Immobilisierungsschema und der Aufbau der AZMH wurden in zwei Schritten durchgeführt, wobei jeder Schritt spezifische Komponenten bis zur Bildung der endgültigen Struktur aufwies.The proposed immobilization scheme and the structure of the AZMH were carried out in two steps, each step being specific components until the formation of the final Structure had.

Zunächst wurden lineare Oligonukleotide immobilisiert. In dem nachfolgenden Schritt wurde der endgültige Aufbau der AZMH durch Hybridisierung in Lösung durchgeführt. Diese Verfahrensweise löst die Probleme der ungeordneten Immobilisierung/Anordnung der aus dem Stand der Technik bekannten Strukturen. Die Hybridisierung von Hakenelementen an eine lange Positionssequenz erlaubt die räumliche Trennung der Fluorophore weg von der Oberfläche, was eine Eliminierung der Oberflächenwechselwirkungen mit den Strukturen bewirkt.First, linear oligonucleotides were immobilized. In the subsequent step, the final construction of the AZMH was performed by solution hybridization. This approach solves the problems of disordered immobilization / disposition of the structures known in the art. The hybridization of hook elements a long positional sequence allows the spatial separation of the fluorophores away from the surface, causing elimination of surface interactions with the structures.

Zusammenfassend zeigt die vorliegende Erfindung, dass das AZMN-Design folgende Probleme des Standes der Technik löst:

  • 1) Vermeidung von Verlusten an Spezifität bei Systemübertragung auf TMB im Vergleich zum klassischen MB-Design.
  • 2) Vermeidung von Verlusten an Sensivität und Spezifität bei klassischen MB-Arrays.
  • 3) Geeignete Immobilisierung, Adressierung der Hakenelemente und Funktionieren der immobilisierten AZMHs.
In summary, the present invention demonstrates that the AZMN design solves the following problems of the prior art:
  • 1) Avoidance of system specificity loss on TMB compared to classic MB design.
  • 2) Avoiding loss of sensitivity and specificity in classic MB arrays.
  • 3) Suitable immobilization, addressing of the hook elements and functioning of the immobilized AZMHs.

Literaturliterature

  • 1. Tyagi S. und Kramer F. R., (1996), Molecular beacons: Probes that fluoresce upon hybridisation, Nat. Biotech, 14: 303-308.1. Tyagi S. and Kramer F.R., (1996), Molecular beacons: Probes that fluoresce upon hybridisation, Nat. Biotech, 14: 303-308.
  • 2. Kostrikis L. G., Tyagi S., Mhlanga M. M., Ho D. D and Kramer F. R. (1998) Spectral genotyping of human alleles. Science, 279: 1228-29.2. Kostrikis L.G., Tyagi S., Mhlanga M.M., Ho.D. D and Kramer F.R. (1998) Spectral genotyping of human alleles. Science, 279: 1228-29.
  • 3. Marras S. A., Kramer F. R. und Tyagi S. (1999) Multiplex detection of singlenucleotide variations using molecular beacons. Genet. Anal., 14: 151-6.3. Marras S.A., Kramer F.R. and Tyagi S. (1999) Multiplex detection of singlenucleotide variations using molecular beacons. Genet. Anal., 14: 151-6.
  • 4. Dubertret B., Calame M. und Libchaber A. (2001) Single-mismatch detection using gold-quenched fluorescent oligonucleotides. Nat. Biotechnol., 19: 365-70.4. Dubertret B., Calame M. and Libchaber A. (2001) Single-mismatch detection using gold-quenched fluorescent oligonucleotides. Nat. Biotechnol., 19: 365-70.
  • 5. Bonnet G., Tyagi S., Libchaber A., Krammer F. R., (1999), Thermodynamic basis of the enhanced specificity of structured DNA probes, Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 96: 6171-6176.5. Bonnet G., Tyagi S., Libchaber A., Krammer F.R., (1999), Thermodynamic basis of the enhanced specificity of structured DNA probes, proc. Natl. Acad. Sci. USA, 96: 6171-6176.
  • 6. Tyagi S., Maras S. A. E., Kramer F. R., (2000), Wavelength-shifting molecular beacons, Nat. Biotech, 18: 1191-1196.6. Tyagi S., Maras S.A.E., Kramer F.R., (2000), Wavelength-shifting molecular beacons, Nat. Biotech, 18: 1191-1196.
  • 7. US 2003/01296011: Dual resonance energy transfer nucleic acid probes, Xu Y. Bao G., Tsourkas A.7. US 2003/01296011: Dual resonance energy transfer nucleic acid probes, Xu Y. Bao G., Tsourkas A.
  • 8. Zhang P., Beck T., Tan W., (2001), design of a molecular beacon DNA probe with two fluorophore, Angew. Chem. Int. Ed., 40 (2): 402-405.8. Zhang P., Beck T., Tan W., (2001), design of a molecular beacon DNA probe with two fluorophores, Angew. Chem. Int. Ed., 40 (2): 402-405.
  • 9. Joshi H. S., Tor Y., (2001), Metal-containing DNA hair-pins as hybridisation probes, Chem. Comm., 549-550.9. Joshi H.S., Tor Y., (2001), Metal-containing DNA hair-pins as hybridization probes, Chem. Comm., 549-550.
  • 10. Steemers F. J., Ferguson J. A., Walt D. R., (2000), screening unlabelled DNA targets with randomly ordered fiber-optic gene arrays, Nat. Biotech, 18: 91-94.10. Steemers F.J., Ferguson J.A., Walt D.R., (2000), screening unlabelled DNA targets with randomly ordered fiber-optic gene arrays, Nat. Biotech, 18: 91-94.
  • 11. Brown L. J., Cummins J., Hamilton A., Brown T., (2000), Molecular beacons attached to glass beads fluoresce upon hybridisation to target DNA, Chem. Comm., 621-622.11. Brown L.J., Cummins J., Hamilton A., Brown T., (2000), Molecular beacons attached to glass beads fluoresce upon hybridization to target DNA, Chem. Comm., 621-622.
  • 12. Fang X., Liu X., Schuster S., Tan W., (1999), Designing of a novel molecular beacon for surface-immobilised DNA hybridisation studies, J. Am. Chem. Soc., 121: 2921-2922.12. Fang X., Liu X., Schuster S., Tan W., (1999), Designing of a novel molecular beacon for surface-immobilized DNA hybridization studies, J. Am. Chem. Soc., 121: 2921-2922.
  • 13. Wang N., Li J., Liu N., Liu Q., Mei Q., Wang Y., Zhu J., He N., Lu Z., (2002), Label-free hybridisation detection of a single nucleotide mismatch by immobilisation of molecular beacons on an agarose film, Nucl. Ac. Res., 30 (12): e61.13. Wang N., Li J., Liu N., Liu Q., Mei Q., Wang Y., Zhu J., He N., Lu Z., (2002), Label-free hybridization detection of a single nucleotide mismatch by immobilization of molecular beacons on agarose film, Nucl. Ac. Res., 30 (12): e61.
  • 14. Du H., Disney D., Miller B. L., Krauss T., D., (2003), Hxbridisation-baxsed unquenching of DNA hairpins on Au surfaces: prototypical „molecular beacon" biosensors, J. Am. Chem. Soc., 125: 4012-4013.14. Du H., Disney D., Miller B.L., Krauss T., D., (2003), Hxbridisation-baxsed unquenching of DNA hairpins on Au surfaces: prototypical "molecular beacon "biosensors, J. Am. Chem. Soc., 125: 4012-4013.
  • 15. Shchepinov, M.S., Case-Green, S.C. and Southern, E.M. (1997) Steric factors influencing hybridization of nucleic acids to oligonucleotide arrays. Nucleic Acids Res. 25(6), 1155-1161.15. Shchepinov, M.S., Case-Green, S.C. and Southern, E.M. (1997) Steric factors influencing hybridization of nucleic acids to oligonucleotides arrays. Nucleic Acids Res. 25 (6), 1155-1161.
  • 16. Vainrub A., Pettitt M. Coulomb blockage of hybridization in two-dimeentional DNA arrays. (2002) Physical Review E 66, 041905.16. Vainrub A., Pettitt M. Coulomb blockage of hybridization in two-dimeentional DNA arrays. (2002) Physical Review E 66, 041905.
  • 17. Monroe W.T., Haselton F.R. Molecular beacon sequence design algorithm. (2003) BioTechniques 34: 68-73.17. Monroe W.T., Haselton F.R. Molecular beacon sequence design algorithm. (2003) BioTechniques 34: 68-73.
  • 18. Nutiu R., Li Y., (2002), Tripartite molecular beacons, Nucl. Ac. Res., 30 (18): e9418. Nutiu R., Li Y., (2002), Tripartite molecular beacons, Nucl. Ac. Res., 30 (18): e94
  • 19. WO 03/054223 (2002): Tripartite molecular beacons, LI Y., Nutiu R.19. WO 03/054223 (2002): Tripartite molecular beacons, LI Y., Nutiu R.
  • 20. Frutos A. G., Pal S., Quesada M., Lahiri J., (2002), Mehtod for detection of single-base mismatches using bimolecular beacons, J. Am. Chem. Soc, 124 (11):2396-2397.20. Frutos A.G., Pal S., Quesada M., Lahiri J., (2002), Mehtod for detection of single-base mismatches using bimolecular beacons, J. Am. Chem. Soc., 124 (11): 2396-2397.
  • 21. Foerster, T. (1948). Annalen der Physik, 2, 55-7521. Foerster, T. (1948). Annals of Physics, 2, 55-75
  • 22. Bone RC, Balk RA, Cerra FB, Dellinger EP, Fein AM, Knaus WA, Schein RM, Sibbald WJ, the ACCP/SCCM Consensus Conference Committee (1992) Definitions for Sepsis and organ failure and guidelines for the use of innovative therapies in Sepsis. Chest 101, 1656-1662; and Crit Care Med 1992; 20: 864-874.22. Bone RC, Balk RA, Cerra FB, Dellinger EP, Fein AM, Knaus WA, Schein RM, Sibbald WJ, the ACCP / SCCM Consensus Conference Committee (1992) Definitions for Sepsis and organ failure and guidelines for the use of innovative therapies in sepsis. Chest 101, 1656-1662; and Crit Care Med 1992; 20: 864-874.
  • 23. Ramachandran A., Flinchbaugh J., Ayoubi P., Olah G. A., Malayer J. R., (2003), Target discrimination by surface-immobilsed molecular beacons designed to detect francisella tularensis, Biosens. Bioelec., 19 : 727-736.23. Ramachandran A., Flinchbaugh J., Ayoubi P., Olah G. A., Malayer J.R., (2003), Target discrimination by surface-immobilized molecular beacons designed to detect francisella tularensis, Biosens. Bioelec., 19: 727-736.

Claims (46)

Eine molekulare Sondenanordnung mit: einem Positionselement (19), welches ein Erkennungsmotiv (14) umfaßt; einem Hakenelement (20) mit einem schleifenähnlichen Bereich (1), wobei der schleifenähnliche Bereich (1) eine Zielmolekül (6)-spezifische Stelle umfaßt, und der schleifenähnliche Bereich (1) durch einen doppelsträngigen Polynukleotidstammbereich (2, 3, 4) stabilisiert wird, wobei ein Strang (2) des Stammbereichs (2, 3, 4) sich in ein Element (17), welches komplementär zu mindestens einem Teil des Erkennungsmotivs (14) des Positionselements (19) ist, erstreckt.A molecular probe assembly comprising: a positional element ( 19 ), which has a recognition motif ( 14 ); a hook element ( 20 ) with a loop-like area ( 1 ), the loop-like region ( 1 ) a target molecule ( 6 ) -specific location, and the loop-like area ( 1 ) through a double-stranded polynucleotide stem region ( 2 . 3 . 4 ) is stabilized, one strand ( 2 ) of the root area ( 2 . 3 . 4 ) into an element ( 17 ) which is complementary to at least part of the recognition motif ( 14 ) of the position element ( 19 ) extends. Anordnung nach Anspruch 1, wobei die Anordnung fähig ist, in einem geschlossenen Zustand vorzuliegen, falls ein Zielmolekül (6) nicht an seiner Zielmolekül-spezifischen Seite (21) gebunden ist, und die Anordnung fähig ist, einen offenen Zustand einzunehmen, falls das Zielmolekül (6) an seine Zielmolekül-spezifische Stelle (21) gebunden ist.The device of claim 1, wherein the device is capable of being in a closed state if a target molecule ( 6 ) not at his destination Molecule-specific page ( 21 ) and the arrangement is capable of assuming an open state if the target molecule ( 6 ) to its target molecule-specific site ( 21 ) is bound. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Anordnung Modifikationen (5) einschließt, welche zur Unterscheidung des geschlossenen und offenen Zustands dienen, um festzustellen, ob ein Zielmolekül (6) spezifisch an die Zielmolekül-spezifische Stelle (21) auf dem schleifenähnlichen Bereich (1) des Hakenelements (20) gebunden hat.Arrangement according to claim 1 or 2, wherein the arrangement modifications ( 5 ), which are used to distinguish the closed and open states, in order to determine whether a target molecule ( 6 ) specific to the target molecule-specific site ( 21 ) on the loop-like area ( 1 ) of the hook element ( 20 ). Anordnung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die molekulare Sondenanordnung ein adressierbarer zweiteiliger molekularer Haken ist.Arrangement according to any one of claims 1 to 3, wherein the molecular probe assembly is an addressable two-part molecular hook is. Anordnung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Erkennungsmotiv (14) eine Nukleinsäuresequenz oder eine Aminosäuresequenz oder ein synthetisches Analogon von Nukleinsäure- oder Aminosäuresequenzen ist.Arrangement according to any of claims 1 to 4, wherein the recognition motif ( 14 ) is a nucleic acid sequence or an amino acid sequence or a synthetic analog of nucleic acid or amino acid sequences. Anordnung nach Anspruch 5, wobei das Erkennungsmotiv (14) eine einzigartige Adresssequenz ist.Arrangement according to claim 5, wherein the recognition motif ( 14 ) is a unique address sequence. Anordnung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Positionselement (19) mindestens eine Modifikation (5) besitzt.Arrangement according to any one of claims 1 to 6, wherein the position element ( 19 ) at least one modification ( 5 ) owns. Anordnung nach Anspruch 7, wobei die Modifikation (5) ein Fluororeszenzreporter, ein Lumineszenzreporter, ein Metall, ein radioaktiver Reporter, ein Protein, ein Quencher oder ein Molekül, welches weitere Reportermoleküle binden kann, ist.Arrangement according to claim 7, wherein the modification ( 5 ) is a fluororesin reporter, a luminescent reporter, a metal, a radioactive reporter, a protein, a quencher, or a molecule capable of binding additional reporter molecules. Anordnung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Positionselement (19) einen Spacer (15) umfaßt.Arrangement according to any one of claims 1 to 8, wherein the position element ( 19 ) a spacer ( 15 ). Anordnung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Positionselement (19) einen Linker (16) umfaßt.Arrangement according to any one of claims 1 to 9, wherein the position element ( 19 ) a linker ( 16 ). Anordnung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der schleifenähnliche Bereich (1) und der Stammbereich (2, 3, 4) des Hakenelements (20) eine Nukleinsäuresequenz, insbesondere DANN- oder RNA-Sequenz, ist.Arrangement according to any one of claims 1 to 10, wherein the loop-like region ( 1 ) and the stem area ( 2 . 3 . 4 ) of the hook element ( 20 ) is a nucleic acid sequence, in particular DNA or RNA sequence. Anordnung nach Anspruch 11, wobei der Schleifenbereich (1) verschiedene Teilsequenzen oder Sequenzen umfaßt, welche komplementär sind zu, oder generell erkannt werden von, einem spezifischen Zielmolekül (6) oder einer Multi-Cloning-Site.Arrangement according to claim 11, wherein the loop region ( 1 ) comprises various partial sequences or sequences which are complementary to, or are generally recognized by, a specific target molecule ( 6 ) or a multi-cloning site. Anordnung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das Element (17) des Hakenelements (20), welches komplementär zu mindestens einem Teil des Erkennungsmotivs (14) des Positionselements (19) ist, eine Nukleinsäuresequenz oder eine Aminosäuresequenz oder ein synthetisches Analogon von Nukleinsäure- oder Aminosäuresequenzen ist.Arrangement according to any one of claims 1 to 12, wherein the element ( 17 ) of the hook element ( 20 ) which is complementary to at least part of the recognition motif ( 14 ) of the position element ( 19 ) is a nucleic acid sequence or an amino acid sequence or a synthetic analog of nucleic acid or amino acid sequences. Anordnung nach Anspruch 13, wobei das Element des Hakenelements (20) eine Adresskomplement-Sequenz ist, welche zur Adresssequenz (14) des Positionselements (19) komplementär ist.Arrangement according to claim 13, wherein the element of the hook element ( 20 ) is an address complement sequence which corresponds to the address sequence ( 14 ) of the position element ( 19 ) is complementary. Anordnung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 13, wobei das Hakenelement (20) mindestens eine Modifikation (5) besitzt.Arrangement according to any one of claims 1 to 13, wherein the hook element ( 20 ) at least one modification ( 5 ) owns. Anordnung nach Anspruch 15, wobei die Modifikation (5) ein Fluororeszenzreporter, eine Lumineszenzreporter, ein Metall, ein radioaktiver Reporter, ein Protein, ein Quencher oder ein Molekül, welches weitere Reportermoleküle binden kann, ist.Arrangement according to claim 15, wherein the modification ( 5 ) is a fluororescense reporter, a luminescent reporter, a metal, a radioactive reporter, a protein, a quencher, or a molecule capable of binding additional reporter molecules. Anordnung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 16, wobei das Positionselement (19) und das Hakenelement (20) die gleiche Modifikation (5) besitzen.Arrangement according to any one of claims 1 to 16, wherein the position element ( 19 ) and the hook element ( 20 ) the same modification ( 5 ). Anordnung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 16, wobei das Positionselement (19) und das Hakenelement (20) unterschiedliche Modifikationen (5) besitzen.Arrangement according to any one of claims 1 to 16, wherein the position element ( 19 ) and the hook element ( 20 ) different modifications ( 5 ). Anordnung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 18, wobei ein Fluorophor kovalent an das Positionselement (19) gebunden ist und ein weiterer Fluorophor kovalent an das Hakenelement (20) gebunden ist.Arrangement according to any of claims 1 to 18, wherein a fluorophore is covalently attached to the position element ( 19 ) and another fluorophore is covalently attached to the hook element ( 20 ) is bound. Anordnung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 18, wobei ein Quencher kovalent an das Positionselement (19) gebunden ist und ein Fluorophor kovalent an das Hakenelement (20) gebunden ist.An assembly according to any one of claims 1 to 18, wherein a quencher is covalently attached to the position element ( 19 ) and a fluorophore is covalently attached to the hook element ( 20 ) is bound. Anordnung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 18, wobei ein Fluorophor kovalent an das Positionselement (19) gebunden ist und ein Quencher kovalent an das Hakenelement (20) gebunden ist.Arrangement according to any of claims 1 to 18, wherein a fluorophore is covalently attached to the position element ( 19 ) and a quencher covalently attached to the hook element ( 20 ) is bound. Anordnung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 21, wobei die Adresssequenz/Adresskomplement-Hybride nach Formation der Bindungssequenz mit der Zielmolekülsequenz (6) nicht dissoziieren.The device of any one of claims 1 to 21, wherein the address sequence / address complement hybrids after formation of the binding sequence with the target molecular sequence ( 6 ) do not dissociate. Anordnung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 22, wobei die Hybride der ersten komplementären Sequenz/zweiten komplementären Sequenz nach Hybridbildung zwischen der Bindungssequenz mit der Zielmolekül-spezifischen Sequenz (6) dissoziieren.The assembly of any one of claims 1 to 22, wherein the hybrids of the first complementary sequence / second complementary sequence after hybrid formation between the binding sequence and the target molecule-specific sequence ( 6 ) dissociate. Verfahren zur Erfassung eines Zielmoleküls (6) unter Verwendung der Anordnung gemäß den Ansprüchen 1-23 mit den folgenden Schritten a. Reaktion von mindestens einem Hakenelement (20) mit dessen entsprechendem Zielmolekül (6); b. Adressierung eines gebildeten Hakenelement-Zielmolekül (6)-Komplexes an das Positionselement (19); und c. Erfassen eines Signals, das durch Mittel (5) zur Unterscheidung zwischen einem geschlossenen und einem offenen Zustand der Anordnung erzeugt wird.Method for detecting a target molecule ( 6 ) using the arrangement according to claims 1-23 with the following steps a. Reaction of at least one hook element ( 20 ) with its corresponding target molecule ( 6 ); b. Addressing a formed hook element target molecule ( 6 ) Complex to the position element ( 19 ); and c. Detecting a signal transmitted by means ( 5 ) is generated to distinguish between a closed and an open state of the device. Verfahren zur Erfassung eines Zielmoleküls (6) unter Verwendung der Anordnung gemäß den Ansprüchen 1-23 mit den folgenden Schritten a. Reaktion von mindestens einem Hakenelement (20) mit dessen entsprechendem Positionselement (19); b. Reaktion von mindestens einem Zielmolekül (6) mit seiner entsprechender, adressierter Anordnung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1-23; und c. Erfassen eines Signals, das durch Mittel (5) zur Unterscheidung zwischen einem geschlossenen und einem offenen Zustand der Anordnung erzeugt wird.Method for detecting a target molecule ( 6 ) using the arrangement according to claims 1-23 with the following steps a. Reaction of at least one hook element ( 20 ) with its corresponding position element ( 19 ); b. Reaction of at least one target molecule ( 6 ) with its corresponding addressed arrangement according to any of claims 1-23; and c. Detecting a signal transmitted by means ( 5 ) is generated to distinguish between a closed and an open state of the device. Verfahren nach Anspruch 24 oder 25, wobei das Positionselement (19) an einen festen Träger immobilisiert ist.Method according to claim 24 or 25, wherein the position element ( 19 ) is immobilized on a solid support. Verfahren nach Anspruch 26, wobei die Immobilisierung durch In-Kontaktbringen der in dem Linker (16) enthaltenen reaktiven Gruppe mit der reaktiven Gruppe der modifizierten Oberfläche des festen Trägers erfolgt.The method of claim 26, wherein the immobilization by contacting the in the linker ( 16 ) contained reactive group with the reactive group of the modified surface of the solid support. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 24 bis 27, wobei der feste Träger ein Objektträger, eine Kugel, eine Säule, eine Mikrotiterplatte, ein Schlauch, eine Membran, eine optische Faser oder ein Nanopartikel ist.A method according to any one of claims 24 to 27, wherein the solid support a slide, a Sphere, a pillar, a microtiter plate, a tube, a membrane, an optical Fiber or a nanoparticle. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 24 bis 28, wobei die Anordnung mit einem oder mehreren Zielmolekülen (6), einzeln, in Kombination oder in einem komplexen Gemisch interagiert.A method according to any one of claims 24 to 28, wherein the assembly comprises one or more target molecules ( 6 ), individually, in combination or in a complex mixture. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 24 bis 29, wobei das Zielmolekül (6) biologischer Herkunft ist.A method according to any of claims 24 to 29, wherein the target molecule ( 6 ) of biological origin. Verfahren nach Anspruch 30, wobei die biologische Herkunft ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: menschlicher, tierischer, pflanzlicher, Invertebraten-, niedere eukaryontischer, prokaryontischer und viraler Herkunft.The method of claim 30, wherein the biological Origin selected is selected from the group consisting of: human, animal, plant, invertebrate, low eukaryotic, prokaryotic and viral origin. Verfahren nach Anspruch 30, wobei das Zielmolekül (6) aus Gewebe, Körperflüssigkeiten oder Zellen stammt.The method of claim 30, wherein the target molecule ( 6 ) from tissue, body fluids or cells. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 24 bis 32, wobei das Zielmolekül (6) synthetischen Ursprungs ist.A method according to any one of claims 24 to 32, wherein the target molecule ( 6 ) of synthetic origin. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 24 bis 33, wobei das Zielmolekül (6) eine Nukleinsäure, insbesondere DNA oder RNA oder eine Peptid-Nuklein-Säure, oder ein Peptid oder ein Peptidomimetikum oder ein Protein oder ein Aptamer ist.A method according to any one of claims 24 to 33, wherein the target molecule ( 6 ) is a nucleic acid, in particular DNA or RNA or a peptide nucleic acid, or a peptide or a peptidomimetic or a protein or an aptamer. Verwendung der Anordnung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 23 zur Untersuchung von Nukleinsäuren und/oder Peptiden und/oder Proteinen und/oder Molekülen mit niedrigen Molekulargewichten.Use of the arrangement according to any one of claims 1 to 23 for the study of nucleic acids and / or peptides and / or proteins and / or molecules low molecular weights. Verwendung nach Anspruch 35, wobei die Untersuchung die Erfassung und/oder Trennung und/oder Analyse von Nukleotiden und/oder synthetischen Analoga und/oder Peptiden und/oder Proteinen und/oder Peptidomimetika und/oder Molekülen mit niedrigen Molekulargewichten, einschließt.Use according to claim 35, wherein the assay the detection and / or separation and / or analysis of nucleotides and / or synthetic analogs and / or peptides and / or proteins and / or peptidomimetics and / or low molecular weight molecules, includes. Verwendung nach Anspruch 35 oder 36, wobei Genexpressionsanalysen, Genotypisierungsanalysen, Echtzeitbeobachtungen von Nukleinsäurevervielfältigungen, Interaktionsanalysen zwischen Protein-DNA oder Protein-RNA, Sequenzierungen oder im Hochdurchsatz-Screening oder jeder Kombination hiervon, eingeschlossen sind.Use according to claim 35 or 36, wherein gene expression analyzes, Genotyping analyzes, real-time observations of nucleic acid amplifications, Interaction analysis between protein DNA or protein RNA, sequencing or in high-throughput screening or any combination thereof, are included. Verwendung nach irgendeinem der Ansprüche 35-37 als Bestandteil eines Microarrays und/oder eines integrierten Analysesystems und/oder eines elektronischen Auswertesystems und/oder eines Patientendatenmanagementsystems und/oder als Teil eines Kits.Use according to any of claims 35-37 as part of a microarray and / or an integrated analysis system and / or an electronic evaluation system and / or a patient data management system and / or as part of a kit. Verwendung nach irgendeinem der Ansprüche 35-37 zur in vitro/ex vivo Diagnose.Use according to any of claims 35-37 for in vitro / ex vivo diagnosis. Verwendung nach Anspruch 39 zur in vitro/ex vivo Diagnose von Sepsis und/oder bei der Therapieverlaufsbeobachtung bei Sepsis.Use according to claim 39 for in vitro / ex vivo Diagnosis of sepsis and / or during therapy course observation in sepsis. Verwendung nach irgendeinem der Ansprüche 35-40 zur Bestimmung von Wirksamkeit und Toxizität beim Wirkstoffscreening und/oder zur Herstellung von Wirkstoffen sowie von Verbindungen, die zur Wirkstoffherstellung verwendet werden.Use according to any of claims 35-40 for the determination of efficacy and toxicity in drug screening and / or for the manufacture of active substances and of compounds intended for Drug production can be used. Verwendung nach irgendeinem der Ansprüche 35-41 zur Bestimmung von künstlichen Verunreinigungen in Organismen, Lebensmitteln, Wirkstoffen und Umwelt.Use according to any of claims 35-41 for the determination of artificial Contaminants in organisms, foods, drugs and the environment. Ein Kit, der die Anordnung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 23 enthält.A kit comprising the assembly according to any one of claims 1 to 23 contains. Ein Kit nach Anspruch 43 zur Verwendung in Lösung und/oder für die adressierbare Immobilisierung der Anordnung gemäß einem der Ansprüche 1-23 mit: a. mehreren individuellen Positionselementen (19), die entweder einen identischen Reporter (5) oder identischen Quencher (5) besitzen. b. mehreren individuellen Hakenelementen (20), die entweder einen identischen Reporter oder einen Quencher (5) besitzen, so dass die vollständige Anordnung ein Reporter/Quencher-Paar oder umgekehrt, ein identisches Reporter/Reporter-Paar besitzt.A kit according to claim 43 for use in solution and / or for addressable immobilization tion of the arrangement according to one of claims 1-23 with: a. several individual position elements ( 19 ), either an identical reporter ( 5 ) or identical quencher ( 5 ). b. several individual hook elements ( 20 ) containing either an identical reporter or a quencher ( 5 ) so that the complete array has one reporter / quencher pair or vice versa, an identical reporter / reporter pair. Kit nach Anspruch 43 oder 44 zur Verwendung in Lösung und/oder für die adressierbare Immobilisierung der Anordnung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1-23 mit: a. mehreren individuellen Positionselementen (19), die entweder ein unterschiedliches Fluorophor (5) oder einen Quencher (5) besitzen; b. mehreren individuellen Hakenelementen (20), die entweder ein unterschiedliches Fluorophor (5) oder einen Quencher (5) besitzen, so dass die vollständige Anordnung ein kompatibles Fluorophor/Quencher-Paar oder umgekehrt, ein kompatibles Fluorophor/Fluorophor-Paar besitzt.Kit according to claim 43 or 44 for use in solution and / or for the addressable immobilization of the assembly according to any of claims 1-23, comprising: a. several individual position elements ( 19 ) containing either a different fluorophore ( 5 ) or a quencher ( 5 ); b. several individual hook elements ( 20 ) containing either a different fluorophore ( 5 ) or a quencher ( 5 ) so that the complete assembly has a compatible fluorophore / quencher pair, or vice versa, a compatible fluorophore / fluorophore pair. Kit nach irgendeinem der Ansprüche 43 bis 45 für die gleichzeitige Erfassung von mehreren Zielmolekülen (6) in einer multiplexen Verfahrensweise.Kit according to any one of claims 43 to 45 for the simultaneous detection of several target molecules ( 6 ) in a multiplexed procedure.
DE200410026120 2004-05-28 2004-05-28 Addressable molecular probe arrangement Ceased DE102004026120A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410026120 DE102004026120A1 (en) 2004-05-28 2004-05-28 Addressable molecular probe arrangement
PCT/EP2005/004516 WO2005118844A1 (en) 2004-05-28 2005-04-27 Addressable molecular probe assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410026120 DE102004026120A1 (en) 2004-05-28 2004-05-28 Addressable molecular probe arrangement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004026120A1 true DE102004026120A1 (en) 2005-12-22

Family

ID=34966670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410026120 Ceased DE102004026120A1 (en) 2004-05-28 2004-05-28 Addressable molecular probe arrangement

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004026120A1 (en)
WO (1) WO2005118844A1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201116131D0 (en) * 2011-09-19 2011-11-02 Epistem Ltd Probe
KR101609599B1 (en) * 2013-07-26 2016-04-07 경상대학교 산학협력단 A fluorescent nanoparticle for detecting antigen and a kit for early diagnosing Alzheimer's dementia using the same

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6680377B1 (en) * 1999-05-14 2004-01-20 Brandeis University Nucleic acid-based detection

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5556752A (en) * 1994-10-24 1996-09-17 Affymetrix, Inc. Surface-bound, unimolecular, double-stranded DNA
DE19858588B4 (en) * 1998-08-22 2016-04-07 Qiagen Gmbh Dye-labeled oligonucleotide for labeling a nucleic acid molecule
WO2000042222A2 (en) * 1999-01-15 2000-07-20 Gene Logic Inc. Immobilized nucleic acid hybridization reagent and method
US7230092B2 (en) * 2000-06-06 2007-06-12 Luminex Molecular Diagnostics, Inc. Capture moieties for nucleic acids and uses thereof
US20040086879A1 (en) * 2001-12-20 2004-05-06 Yingufu Li Tripartite molecular beacons

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6680377B1 (en) * 1999-05-14 2004-01-20 Brandeis University Nucleic acid-based detection

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NUTIU, R. & LI, Y.: Structure-switching signaling aptamers, transducing molecular recognition into fluorescence signaling, Chemistry (19.04.2004) 10 (8) 1868-76 *
RAJENDRAN, M. & ELLINGTON, A.D.: In vitro selec- tion of molecular beacons, Nucleic Acids Res. (2003) 31 (19) 5700-13 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005118844A1 (en) 2005-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3472351B1 (en) Single molecule detection or quantification using dna nanotechnology
DE69930379T2 (en) OLIGONUCLEOTIDES WITH PYRAZOLÄ3,4-DÜ PYRIMIDIN FOR HYBRIDIZING AND DISTINGUISHING MALFUNCTIONS
DE60223276T2 (en) Method for blocking nonspecific hybridizations of nucleic acid sequences
DE60128720T2 (en) MICROARRAY PROCESS FOR GENOTYPING MULTIPLE SAMPLES FOR MULTIPLE LOCI
DE69936379T2 (en) METHOD FOR GENOTYPIZING AND DNA ANALYSIS
WO2003020968A2 (en) Method for analyzing nucleic acid sequences and gene expression
EP1230398B1 (en) Colour labelled oligonucleotide for labelling a nucleic acid molecule
WO2018114674A1 (en) Two-part mediator probe
EP1654388B1 (en) Method for the detection of cytosine methylations in dna
DE102006014879B4 (en) RNA labeling method
DE10120798A1 (en) Method of determining gene expression
EP2167685B1 (en) Method and probe/primer system for the "real time" detection of a nucleic acid target
EP1831246B1 (en) Probe for detecting nucleic acids
EP1840223B1 (en) Method for microscopically localizing a selected intracellular stretch of known DNA
DE602006000713T2 (en) A method for improving the discrimination of a single base mismatch through the use of hurdle DNAs and artificial mismatch probes
EP1453975B1 (en) Method for detecting hybridization events in nucleic acids
DE102004026120A1 (en) Addressable molecular probe arrangement
DE19806962B4 (en) Labeling of nucleic acids with special sample mixtures
DE102011056606B3 (en) A method for the electrochemical detection of nucleic acid oligomer hybridization events
DE19858588B4 (en) Dye-labeled oligonucleotide for labeling a nucleic acid molecule
DE112016007245T5 (en) Method for detecting target nucleic acid molecules
DE69827998T2 (en) short PNA oligonucleotides in triplex complexes
DE10155053B4 (en) Reversible binding of a fluorophore to a surface to detect ligate-ligand association events by fluorescence quenching
DE60120118T2 (en) TEST AND PROOF METHOD FOR A MICROARRAY
DE60211906T2 (en) METHOD AND SUPPORT FOR BIOLOGICAL ANALYSIS USING AN ENZYMATICALLY ACTIVATABLE MARKER-WEARING OLIGONUCLEOTIDES

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection