DE102004012897B4 - Verfahren zur Darstellung von Grafikobjekten und Kommunikationsgerät - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von Grafikobjekten und Kommunikationsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102004012897B4
DE102004012897B4 DE102004012897A DE102004012897A DE102004012897B4 DE 102004012897 B4 DE102004012897 B4 DE 102004012897B4 DE 102004012897 A DE102004012897 A DE 102004012897A DE 102004012897 A DE102004012897 A DE 102004012897A DE 102004012897 B4 DE102004012897 B4 DE 102004012897B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
graphic objects
virtual surface
surface field
vof
projected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004012897A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004012897A1 (de
Inventor
Alexander Dr. Jarczyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102004012897A priority Critical patent/DE102004012897B4/de
Priority to CNA2005800083291A priority patent/CN1934592A/zh
Priority to EP05716986A priority patent/EP1725987A1/de
Priority to PCT/EP2005/051078 priority patent/WO2005088546A1/de
Priority to US10/592,806 priority patent/US20070188408A1/en
Publication of DE102004012897A1 publication Critical patent/DE102004012897A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004012897B4 publication Critical patent/DE102004012897B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T11/002D [Two Dimensional] image generation
    • G06T11/20Drawing from basic elements, e.g. lines or circles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers

Abstract

Verfahren zur Darstellung von Grafikobjekten (GO),
bei dem die Grafikobjekte (GO) auf einem virtuellen Oberflächenfeld (VOF), insbesondere einer elektronischen Landkarte, angeordnet sind,
bei dem das virtuelle Oberflächenfeld (VOF) größer ist als ein Anzeigefeld (ANF),
bei dem auf dem Anzeigefeld (ANF) ein Ausschnitt des virtuellen Oberflächenfeldes (VOF) dargestellt wird,
dadurch gekennzeichnet, dass
Grafikobjekte (GO), die außerhalb des dargestellten Ausschnitts des virtuellen Oberflächenfeldes (VOF) angeordnet sind, auf den Rand des Anzeigefeldes (ANF) projiziert werden, und die Darstellung der projizierten Grafikobjekte (PGO) derart verdrängend erfolgt, dass sich die dargestellten projizierten Grafikobjekte (PGO) nicht überlappen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Darstellung von Grafikobjekten und ein entsprechendes Kommunikationsgerät, insbesondere ein Mobiltelefon oder einen Computer gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und des nebengeordneten Patentanspruchs 4. Ein solches Verfahren und ein solches Kommunikationsgerät sind aus der WO 01/88687 A2 bekannt.
  • Die ständig fortschreitende Entwicklung auf dem Gebiet der Mobiltelefone führt zu einer ständigen Miniaturisierung dieser Mobiltelefone einerseits und zu ständig verbesserten Grafikfähigkeiten dieser Mobiltelefone andererseits. Daraus ergibt sich das Verlangen der Nutzer solcher Mobiltelefone, die Grafikfähigkeiten der Mobiltelefone trotz der begrenzten zur Verfügung stehenden Fläche der Anzeigeeinrichtung effizient zu nützen.
  • Hierzu ist es bekannt, Grafikobjekte, wie beispielsweise Symbole, die auf eine Funktion oder ein Programm hinweisen, auf einem virtuellen Oberflächenfeld anzuordnen, das größer ist als ein zur Verfügung stehendes Anzeigefeld. Durch eine Verschiebung des Anzeigefeldes über dem virtuellen Oberflächenfeld kann der auf dem Anzeigefeld dargestellte Anteil des virtuellen Oberflächenfeldes variiert und durch den Nutzer ausgewählt werden, so dass der Nutzer beispielsweise durch einen Marker alle auf dem virtuellen Oberflächenfeld dargestellten Grafikobjekte selektieren kann.
  • Es stellte sich als Nachteil dieser Lösung heraus, dass für einen Nutzer immer nur ein Teil des virtuellen Oberflächenfeldes sichtbar ist. Der Nutzer kann daher das Vorhandensein und die Lage der momentan nicht auf dem Anzeigefeld dargestellten Grafikobjekte, die aber auf dem virtuellen Oberflächenfeld angeordnet sind, nur erahnen.
  • Aus der WO 01/88687 A2 ist gemäß dortiger 6 und zugehöriger Figurenbeschreibung bereits ein Verfahren der eingangs genannten Art zur Darstellung von Grafikobjekten 210, bei dem die Grafikobjekte auf einem virtuellen Oberflächenfeld, insbesondere einer elektronischen Landkarte angeordnet sind, bekannt. Dabei ist auch dort das virtuelle Oberflächenfeld größer als ein Anzeigefeld, vergleiche Seite 8, Zeilen 29 bis 34. Auch beim Stand der Technik nach der WO 01/88687 A2 wird auf dem Anzeigefeld nur ein Ausschnitt (z. B. Landkartenausschnitt, siehe 6) des virtuellen Oberflächenfeldes dargestellt.
  • Aus der US 2002/0065605 A1 ist es bei einem Navigationssystem bekannt, die Darstellung von Grafikobjekten derart verdrängend erfolgen zu lassen, dass sich die dargestellten Grafikobjekte nicht überlappen, siehe die 5, die linke obere Ecke der Displaydarstellung.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, bei einem Verfahren und einem Kommunikationsgerät der eingangs genannten Art eine technische Lehre anzugeben, die eine übersichtliche Anzeige von Grafikobjekten ermöglicht, die auf einem virtuellen Oberflächenfeld angeordnet sind, das größer ist als ein zur Verfügung stehendes Anzeigefeld.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. Weiterbildungen des Vorrichtungsanspruchs, die den abhängigen Verfahrensansprüchen entsprechen, sind von der Erfindung ebenfalls umfasst.
  • Erfindungsgemäß werden also Grafikobjekte, die auf einem virtuellen Oberflächenfeld angeordnet sind, das größer ist als ein zur Verfügung stehendes Anzeigefeld, auf den Rand des Anzeigefeldes projiziert, wenn sie außerhalb des dargestellten Ausschnitts des virtuellen Oberflächenfeldes liegen. Dabei erfolgt die Darstellung der projizierten Grafikobjekte derart verdrängend, dass sich die dargestellten projizierten Grafikobjekte nicht überlappen.
  • Dadurch wird erreicht, dass auf einem kleinen zur Verfügung stehenden Anzeigefeld alle auf einem größeren virtuellen Oberflächenfeld angeordneten Grafikobjekte dargestellt werden können. Dabei wird vorzugsweise nur der Teil des virtuellen Oberflächenfeldes maßstabsgetreu auf dem Anzeigefeld dargestellt, den der Nutzer durch die Positionierung des Anzeigefeldes über dem virtuellen Oberflächenfeld ausgewählt hat. Die Grafikobjekte, die nicht auf dem durch das Anzeigefeld bedeckten Anteil des virtuellen Oberflächenfeldes angeordnet sind, werden dagegen nur auf den Rand des Anzeigefeldes projiziert dargestellt.
  • Unter Grafikobjekte versteht man im Rahmen dieser Anmeldung auch Symbole, Symbolteile, Icons, Iconteile, Anzeigefenster, Anzeigefensterteile, Bilder, Bildausschnitte oder Texte bzw. Textelemente.
  • Das Anzeigefeld ist vorzugsweise durch eine Anzeigeeinrichtung, wie ein Grafikdisplay, oder einen Teil einer Anzeigeeinrichtung gebildet. Insbesondere kann ein Anzeigefeld durch ein Grafikfenster realisiert sein.
  • Das virtuelle Oberflächenfeld ist vorzugsweise gebildet durch in einer Speichereinrichtung abgelegte Informationen, welche die Positionen von Grafikobjekten relativ zu einem Bezugspunkt auf dem virtuellen Oberflächenfeld beschreiben. Ergänzend dazu können diese Informationen auch die Grafikobjekte selbst oder einen Darstellungsmaßstab beschreiben. Auch kann durch diese oder andere Informationen bestimmt sein, welcher Ausschnitt des virtuellen Oberflächenfeldes aktuell in welcher Darstellungsgröße auf dem Anzeigefeld darzustellen ist. Die Darstellungsgröße bzw. der Darstellungsmaßstab des virtuellen Oberflächenfeldes und der darauf angeordneten Grafikobjekte kann beispielsweise durch den Nutzer geändert werden, so dass auch der Fall eintreten kann, dass die Darstellung des virtuellen Oberflächenfeldes kleiner als das Anzeigefeld wird. In diesem Fall kann eine projizierte Darstellung von Grafikobjekten entfallen.
  • Das virtuelle Oberflächenfeld ist vorzugsweise dann größer als ein Anzeigefeld, wenn die aktuellen Längen- und/oder Breiten-Abmessungen des Anzeigefeldes kleiner als die aktuellen Längen- bzw. Breiten-Abmessungen des virtuellen Oberflächenfeldes sind, wobei für die Berechnung der Abmessungen des virtuellen Oberflächenfeldes der aktuell hierfür geltende Darstellungsmaßstab verwendet wird.
  • Je nach Ausführungsvariante liegt ein Grafikobjekt vorzugsweise dann außerhalb des dargestellten Ausschnitts des virtuellen Oberflächenfeldes, wenn es ganz oder teilweise außerhalb des dargestellten Ausschnitts des virtuellen Oberflä chenfeldes liegt, oder wenn sein Zentrum außerhalb des dargestellten Ausschnitts des virtuellen Oberflächenfeldes liegt.
  • Die Projektion auf den Rand des Anzeigefeldes umfasst insbesondere den Fall, dass das Grafikobjekt ganz oder teilweise von seiner eigentlichen Position auf dem virtuellen Oberflächenfeld in Richtung des Zentrums des dargestellten Ausschnitts des virtuellen Oberflächenfeldes verschoben wird und ganz oder teilweise in dem Randbereich des Anzeigefeldes dargestellt wird. Der Randbereich ist dabei insbesondere weit auszulegen.
  • Vorzugsweise werden projiziert dargestellte Grafikobjekte gegenüber dem aktuell für das virtuelle Oberflächenfeld geltenden Darstellungsmaßstab verkleinert dargestellt, verzerrt dargestellt und/oder als einfache geometrische Formen, wie beispielsweise Linien, dargestellt.
  • Die durch die projizierten Grafikobjekte belegten Randbereiche nehmen bei Liniendarstellung ein Minimum an Platzbedarf in Anspruch und selbst bei einer Darstellung durch skalierte Halbkreisprojektionen bzw. „Halb"-Objektprojektionen ist der Platzbedarf sehr klein. Das Resultat ist ein unverzerrter Bedienoberflächenausschnitt im Anzeigefeld, der mit einem Minimum an zusätzlichem Platzbedarf (im Extremfall ist es nur eine Pixel-Linie des Randbereiches) auskommt, um alle Grafikobjekte und ihre räumliche Beziehung zueinander visualisieren zu können.
  • Vorzugsweise wird die Größe der Darstellung eines projizierten Grafikobjekts in Abhängigkeit von der Entfernung zwischen dargestelltem Ausschnitt des virtuellen Oberflächenfeldes und der Position des Grafikobjekts eingestellt. Der für die Berechnung der Entfernung herangezogene den dargestellten Ausschnitt repräsentierende Bezugspunkt wird vorzugsweise durch das Zentrum des dargestellten Ausschnitts bzw. des Anzeigefeldes, einen Eckpunkt des dargestellten Ausschnitts bzw. des Anzeigefeldes, den Schnittpunkt einer entsprechenden Projektionslinie mit dem Randbereich des Anzeigefeldes oder einen anderen Punkt des dargestellten Ausschnitts gebildet.
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf einer zentrischen Projektion mit zusätzlichen Regeln welche die Anordnung der projizierten Objekte zueinander und deren Größe betrifft. Die Größe der Objekte wird dabei auf die Differenz von minimaler und maximaler Distanz der Objekte zueinander normiert. Der Vorteil des Verfahrens ist die Kompression von unterschiedlichsten Entfernungen auf eine Art, die es dem Benutzer erlaubt, Objekte miteinander auf engstem Raum zu betrachten und mit ihnen zu interagieren, ohne dass dabei verschiedene Zoomstufen durchlaufen werden müssen. Wird z.B. eine Reise von München nach Tokio betrachtet, bei der Information (wie Reisefotos) am Flughafen München am Flughafen Tokio, an verschiedenen Sehenswürdigkeiten in Tokio etc. in das System aufgenommen wurden, so kann der Benutzer die Infos aus München direkt neben den Infos aus Tokio wahrnehmen, ohne dafür zoomen zu müssen. Er kann darüber hinaus mit einfachen Interaktionen diese komprimierte Informationsdarstellung z.B. zum schnellen Navigieren (was für Infos sind am Flughafen München, welche am Flughafen Tokio wichtig etc.) nutzen.
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung kurz erläutert:
  • a. Zentrische Projektion
  • Grafikobjekte (Objekte), welche außerhalb des Anzeigefeldes (peep-hole), also beispielsweise außerhalb eines dargestellten Kartenausschnittes liegen, werden zum Zentrum hin an den Rand desselben projiziert. Dabei sind die Orte durch kreisförmige Icons oder zumindest durch eine kreisförmige unsichtbare Randung gegen das peep-hole abgegrenzt (4).
  • b. Berechnung des Abstandes der projizierten Grafikobjekte
  • Hierbei wird eine schalenförmige Anordnung benutzt, solange die Objekte nach Projektion sich nicht berühren. Diese Anlage kann von ihrer „Dicke" her die Dicke eines projizierten Objektes bis hin zur Dicke null variieren (siehe 4 bis 7 und 8). Besonders wenn die Schalendicke null gewählt wird, ist das Verfahren auf die weiteren Punkte Verdrängung und Größenvariation angewiesen, um dem Benutzer das Gefühl der Entfernung bei gleichzeitiger Richtungsinformation noch geben zu können.
  • c. Größenberechnung in Abhängigkeit vom Abstand
  • Um die Grafikobjekte nach Projektion auf den Rand des peep-hole noch auf ihre Entfernung hin beurteilbar zu machen, wendet das Verfahren folgenden Größen-Variations-Algorhithmus an (siehe 9 und 10)
    • 1. Zunächst werden die minimalen und die maximalen Abstände aller außerhalb des peep-hole gelegener Objekte berechnet.
    • 2. Sodann wird für das minimal entfernte Objekt die maximale, für das maximal entfernte die minimale Icongröße festgelegt.
    • 3. Objekte die in ihrer Entfernung dazwischen liegen, werden über entweder eine lineare oder aber eine nicht lineare Interpolation in ihrer Größe zwischen den beiden Extremen dargestellt. Die nicht-lineare Größenbestimmung orientiert sich dabei an der Dichteverteilung der projizierten Objekte auf einer Abstandsskala (je mehr Objekte in einem bestimmten Entfernungsintervall angesiedelt sind um so größer die Detaillierung der Größenänderung und umgekehrt).
  • d. Verdrängende Anordnung der projizierten Grafikobjekte
  • Ist nach Projektion der Grafikobjekte mindestens eine Überlappung der kreisförmigen Areale derselben zu verzeichnen, so wird/werden diese Überlappung(en) aufgelöst bzw. es kommt bei der Berechnung der Projektionen von Beginn an zu folgendem Algorithmus (siehe 10):
    • 1. Aus der Menge der noch nicht an den Rand des peep-hole projizierten Objekte wird immer das nächste zum Zentrum des peep-hole gelegene genommen und versucht an den Rand des peep-hole zu projizieren.
    • 2. Kommt es bei dem Projektionsversuch zu einer Überlappung, so wird das projizierte Objekt auf dem Projektionsstrahl so lange weiter vom Zentrum entfernt, bis es zu keiner Überlappung mit irgendwelchen zuvor projizierten Objekten mehr kommt.
    • 3. Dies wird so lange fortgesetzt, bis alle Objekte überlappungsfrei zum Rand des peep-hole projiziert sind.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher beschrieben, zu deren Erläuterung nachstehend aufgelistete Figur dient:
  • 1 Blockschaltbild eines Mobiltelefons;
  • 2 erstes Ausführungsbeispiel der Darstellung und Projektion von Grafikobjekten;
  • 3 zweites Ausführungsbeispiel der Darstellung und Projektion von Grafikobjekten;
  • 4 drittes Ausführungsbeispiel der Darstellung und Projektion von Grafikobjekten;
  • 5 viertes Ausführungsbeispiel der Darstellung und Projektion von Grafikobjekten;
  • 6 fünftes Ausführungsbeispiel der Darstellung und Projektion von Grafikobjekten;
  • 7 sechstes Ausführungsbeispiel der Darstellung und Projektion von Grafikobjekten;
  • 8 siebtes Ausführungsbeispiel der Darstellung und Projektion von Grafikobjekten;
  • 9 achtes Ausführungsbeispiel der Darstellung und Projektion von Grafikobjekten;
  • 10 neuntes Ausführungsbeispiel der Darstellung und Projektion von Grafikobjekten.
  • 1 zeigt ein Mobiltelefon MS, welches eine Bedieneinrichtung MMI, eine Hochfrequenzeinrichtung HF und eine Prozessoreinrichtung PE enthält. Die Bedieneinrichtung MMI umfasst eine Anzeigeeinrichtung ANZE, wie beispielsweise ein Grafikdisplay, und Betätigungselemente, wie beispielsweise Tasten oder Softkeys.
  • Zur Steuerung des Mobiltelefons MS, der Bedieneinheit MMI des Mobiltelefons MS und der Verfahren, welche durch das Mobiltelefon ausgeführt werden, ist eine programmgesteuerte Prozessoreinrichtung PE, wie beispielsweise ein Mikrocontroller vorgesehen, die auch einen Prozessor CPU und eine Speichereinrichtung SPE umfassen kann.
  • Je nach Ausführungsvariante können dabei innerhalb oder außerhalb der Prozessoreinrichtung PE weitere – der Prozessor einrichtung zugeordnete, zur Prozessoreinrichtung gehörende, durch die Prozessoreinrichtung gesteuerte oder die Prozessoreinrichtung steuernde – Komponenten, wie beispielsweise ein digitaler Signalprozessor oder weitere Speichereinrichtungen angeordnet sein, deren prinzipielle Funktion im Zusammenhang mit einer Prozessoreinrichtung zur Steuerung einem Mobiltelefon einem Fachmann hinreichend bekannt ist, und auf welche daher an dieser Stelle nicht näher eingegangen wird. Die unterschiedlichen Komponenten können über ein Bussystem BUS oder Ein-/Ausgabeschnittstellen und gegebenenfalls geeignete Controller mit dem Prozessor CPU Daten austauschen.
  • In der Speichereinrichtung SPE sind die Programmdaten, wie beispielsweise die Steuerbefehle oder Steuerprozeduren etc., die zur Steuerung des Mobiltelefons und der Bedieneinheit MMI herangezogen werden, und Informationen zur Beschreibung des virtuellen Oberflächenfeldes samt Grafikobjekte gespeichert.
  • In 2 ist ein virtuelles Oberflächenfeld VOF und ein kleineres Anzeigefeld ANF, in dem ein Ausschnitt des virtuellen Oberflächenfeldes VOF dargestellt ist, gezeigt. Auf dem virtuellen Oberflächenfeld VOF angeordnete Grafikobjekte GO werden entlang der dargestellten Linien auf den Rand des Anzeigefeldes ANF projiziert die derart projizierten Grafikobjekte PGO dort als Linien dargestellt. Zur Verdeutlichung ist rechts das Anzeigefeld ANF noch einmal vergrößert dargestellt. Gemäß einer Ausführungsvariante der Erfindung kann der Nutzer durch eine Betätigung einer Navigationstaste das Anzeigefeld ANF über dem virtuellen Oberflächenfeld VOF verschieben bzw. das virtuelle Oberflächenfeld VOF unter dem Anzeigefeld ANF verschieben. Zudem ist eine Änderung des Darstellungsmaßstabs bzw. des Zoomfaktors, der sich auf das virtuelle Oberflächenfeld VOF, insbesondere auf den durch das Anzeigefeld ANF dargestelltem Anteil des virtuellen Oberflächenfeldes VOF, bezieht.
  • 3 zeigt als virtuelles Oberflächenfeld VOF eine elektronische Landkarte, von der in einem Anzeigefeld ANF ein Ausschnitt dargestellt wird. Grafikobjekte GO sind auf dem virtuellen Oberflächenfeld VOF in einem Abstand zu einem – im Zentrum des Anzeigefeldes ANF – dargestellten Punkt des virtuellen Oberflächenfeldes angeordnet.
  • 4 zeigt die Projektion eines Grafikobjektes (GO) 3, das außerhalb des dargestellten Ausschnittes liegt und den kürzesten Abstand zum Zentrum aufweist, an den Rand des Anzeigefeldes ANF. Dabei wird das Grafikobjekt 3 auf eine erste Schale SCHI des Randes projiziert (Projiziertes Grafikobjekt PGO).
  • 5 zeigt die entsprechende Projektion eines Grafikobjektes 2, das außerhalb des dargestellten Ausschnittes liegt und den zweit kürzesten Abstand zum Zentrum aufweist, an den Rand des Anzeigefeldes ANF. Dabei wird das Grafikobjekt 2 auf eine zweite Schale SCH2 des Randes projiziert.
  • 6 zeigt die entsprechende Projektion eines Grafikobjektes 1, das außerhalb des dargestellten Ausschnittes liegt und den dritt kürzesten Abstand zum Zentrum aufweist, an den Rand des Anzeigefeldes ANF. Dabei wird das Grafikobjekt 1 auf eine dritte Schale SCH3 des Randes projiziert.
  • 7 zeigt die entsprechende Projektion eines Grafikobjektes 4, das außerhalb des dargestellten Ausschnittes liegt und den viert kürzesten Abstand zum Zentrum aufweist, an den Rand des Anzeigefeldes ANF. Dabei wird das Grafikobjekt 1 auf eine vierte Schale SCH4 des Randes projiziert.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist der Abstand zwischen den Schalen variabel. Wird der Abstand zwischen den Schalen auf Null eingestellt, d.h. die Radien aller Schalen sind gleich groß, so ergibt sich die Darstellung gemäß 8.
  • 9 zeigt die Projektion der Grafikobjekte GO auf Schalen geringfügig verschiedener Radien kombiniert mit einer Variation hinsichtlich der Größe der Darstellung der projizierten Grafikobjekte PGO.
  • 10 zeigt eine Projektion der Grafikobjekte GO mit einer Variation hinsichtlich der Größe der Darstellung der projizierten Grafikobjekte PGO. Dabei verdrängen sich Darstellungen projizierter Grafikobjekte PGO, die sich überlappen würden, derart, dass eine überlappende Darstellung verhindert wird, aber die Darstellungen der projizierten Grafikobjekte (insbesondere die Zentren dieser Darstellungen der projizierten Grafikobjekte) dennoch auf der Projektionslinie zwischen Zentrum und Grafikobjekt liegt (richtungsstabile Verdrängung).
  • Die vorliegende Erfindung kann auch im Rahmen folgender Anwendungen vorteilhaft Einsatz finden:
    • 1. Schnelles Browsing einer Bilddatenbank, die die Informationen des (Bild-Aufnahme-) Ortes von Location based Services oder direkten GPS-Ortsgebern bekommen hat. Hier werden besonders Bilder, die gerade nicht im Fokus liegen trotzdem als verzerrte aber richtungskorrekte Informationen an den Rand des peep-hole projiziert.
    • 2. Schnelles Browsing einer Sounddatenbank, welche die Informationen des (Sound-Aufnahme-)Ortes von Location based Services oder direkten GPS-Ortsgebern bekommen hat und vom Benutzer z.B. mit einer Diktaphon-Funktionalität des mobile device während seines Aufenthaltes an einem Ort aufgesprochen wurde.
    • 3. Komfortables Anzeigen von Nah- und Fernverkehrsverbindungen, besonders wenn Umsteigeorte weiter entfernt liegen als die aktuelle Nahsicht dies zulassen würde.
    • 4. Reiseplanung welche Zeit und Raum-abhängige Alarme vorbereiten lässt, welche dann bei der tatsächlichen Reise durch Location based und/oder GPS basierte Services getriggert werden.
    • 5. Urlaubsbrowsing von „Erinnerungen" aller Art, die sich multimedial darstellen lassen.
    • 6. Reiseinformationssystem
    • 7. Touristikinfo-System

Claims (4)

  1. Verfahren zur Darstellung von Grafikobjekten (GO), bei dem die Grafikobjekte (GO) auf einem virtuellen Oberflächenfeld (VOF), insbesondere einer elektronischen Landkarte, angeordnet sind, bei dem das virtuelle Oberflächenfeld (VOF) größer ist als ein Anzeigefeld (ANF), bei dem auf dem Anzeigefeld (ANF) ein Ausschnitt des virtuellen Oberflächenfeldes (VOF) dargestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass Grafikobjekte (GO), die außerhalb des dargestellten Ausschnitts des virtuellen Oberflächenfeldes (VOF) angeordnet sind, auf den Rand des Anzeigefeldes (ANF) projiziert werden, und die Darstellung der projizierten Grafikobjekte (PGO) derart verdrängend erfolgt, dass sich die dargestellten projizierten Grafikobjekte (PGO) nicht überlappen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass projizierte Grafikobjekte (PGO) verkleinert dargestellt werden.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Darstellung eines projizierten Grafikobjektes (PGO) mit dem Abstand zwischen dem Zentrum des dargestellten Ausschnitts des virtuellen Oberflächenfeldes (VOF) und der Position des Grafikobjektes (GO) kleiner wird.
  4. Kommunikationsgerät (MS), mit einer Anzeigeeinrichtung (ANZE) zur Realisierung eines Anzeigefeldes (ANF), auf dem Grafikobjekte (GO) darstellbar sind, und mit einer Prozessoreinrichtung (PE) die derart eingerichtet ist, dass Grafikobjekte (GO) auf einem virtuellen Oberflächenfeld (VOF) angeordnet sind und das virtuelle Oberflächenfeld (VOF) größer ist als ein Anzeigefeld (ANF), wobei auf dem Anzeigefeld (ANF) ein Ausschnitt des virtuellen Oberflächenfeldes (VOF) dargestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass Grafikobjekte (GO), die außerhalb des dargestellten Ausschnitts des virtuellen Oberflächenfeldes (VOF) angeordnet sind, auf den Rand des Anzeigefeldes (ANF) projiziert werden und die Darstellung der projizierten Grafikobjekte (PGO) derart verdrängend erfolgt, dass sich die dargestellten projizierten Grafikobjekte (PGO) nicht überlappen.
DE102004012897A 2004-03-16 2004-03-16 Verfahren zur Darstellung von Grafikobjekten und Kommunikationsgerät Expired - Fee Related DE102004012897B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004012897A DE102004012897B4 (de) 2004-03-16 2004-03-16 Verfahren zur Darstellung von Grafikobjekten und Kommunikationsgerät
CNA2005800083291A CN1934592A (zh) 2004-03-16 2005-03-10 显示图形对象的方法和通信设备
EP05716986A EP1725987A1 (de) 2004-03-16 2005-03-10 Verfahren zur darstellung eines grafikobjekts und kommunikationsgerät
PCT/EP2005/051078 WO2005088546A1 (de) 2004-03-16 2005-03-10 Verfahren zur darstellung eines grafikobjekts und kommunikationsgerät
US10/592,806 US20070188408A1 (en) 2004-03-16 2005-03-10 Method for displaying a graphic object and communications device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004012897A DE102004012897B4 (de) 2004-03-16 2004-03-16 Verfahren zur Darstellung von Grafikobjekten und Kommunikationsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004012897A1 DE102004012897A1 (de) 2005-10-13
DE102004012897B4 true DE102004012897B4 (de) 2006-01-12

Family

ID=34962935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004012897A Expired - Fee Related DE102004012897B4 (de) 2004-03-16 2004-03-16 Verfahren zur Darstellung von Grafikobjekten und Kommunikationsgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20070188408A1 (de)
EP (1) EP1725987A1 (de)
CN (1) CN1934592A (de)
DE (1) DE102004012897B4 (de)
WO (1) WO2005088546A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9582937B2 (en) * 2008-01-02 2017-02-28 Nokia Technologies Oy Method, apparatus and computer program product for displaying an indication of an object within a current field of view
TWI425408B (zh) * 2008-08-29 2014-02-01 Htc Corp 電子地圖視野的操作方法、裝置及所使用之電腦程式產品
DE102008052472A1 (de) * 2008-10-20 2010-04-22 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Verfahren zum Einstellen und zur Anzeige der Einstellung eines Kameraobjektivs
AU2009338855A1 (en) * 2009-01-30 2011-08-18 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Presentation of a digital map
JP2012128662A (ja) * 2010-12-15 2012-07-05 Samsung Electronics Co Ltd 表示制御装置、プログラムおよび表示制御方法
US9250773B2 (en) * 2013-04-30 2016-02-02 International Business Machines Corporation Accessible chart navigation using object neighborhood
KR102319286B1 (ko) * 2014-08-13 2021-10-29 삼성전자 주식회사 드래그 앤 드롭 처리 방법 및 장치

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001088687A2 (en) * 2000-05-16 2001-11-22 Nokia Corporation A method and apparatus to browse and access downloaded contextual information
US20020065605A1 (en) * 2000-11-29 2002-05-30 Alpine Electronics, Inc.. Method of displaying poi icons for navigation apparatus

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3976995A (en) * 1975-05-22 1976-08-24 Sanders Associates, Inc. Precessing display pager
US5745714A (en) * 1996-07-19 1998-04-28 International Business Machines Corporation Method and system in a data processing system for the association and display of a plurality of objects
CA2483488A1 (en) * 1997-02-19 1998-08-19 Gallium Software Inc. User interface and method for maximizing the information presented on a screen
US6392661B1 (en) * 1998-06-17 2002-05-21 Trident Systems, Inc. Method and apparatus for improving situational awareness using multiple map displays employing peripheral range bands
US6567070B1 (en) * 1999-08-10 2003-05-20 Intel Corporation Selection of objects in a graphical user interface
US6466198B1 (en) * 1999-11-05 2002-10-15 Innoventions, Inc. View navigation and magnification of a hand-held device with a display
EP1128284A2 (de) * 2000-02-21 2001-08-29 Hewlett-Packard Company, A Delaware Corporation Verknüpfung von Bilddaten und Positionsdaten
US6516268B2 (en) * 2001-02-16 2003-02-04 Wizeguides.Com Inc. Bundled map guide
JP2002340596A (ja) * 2001-05-14 2002-11-27 Clarion Co Ltd ナビゲーション装置及び方法並びにナビゲーション用ソフトウェア
DE10155549A1 (de) * 2001-11-12 2003-05-28 Harman Becker Automotive Sys Verfahren zur Navigation mittels eines Navigationsgerätes und Navigationsgerät
US7487462B2 (en) * 2002-02-21 2009-02-03 Xerox Corporation Methods and systems for indicating invisible contents of workspace
US6814578B2 (en) * 2002-04-11 2004-11-09 The Boeing Company Visual display system and method for displaying images utilizing a holographic collimator
US7103854B2 (en) * 2002-06-27 2006-09-05 Tele Atlas North America, Inc. System and method for associating text and graphical views of map information
US7373612B2 (en) * 2002-10-21 2008-05-13 Battelle Memorial Institute Multidimensional structured data visualization method and apparatus, text visualization method and apparatus, method and apparatus for visualizing and graphically navigating the world wide web, method and apparatus for visualizing hierarchies
DE10326811A1 (de) * 2003-06-13 2005-01-20 Siemens Ag Verfahren zur Darstellung von Grafikobjekten und Kommunikationsgerät
WO2005020190A2 (en) * 2003-08-11 2005-03-03 Virtualblue, Llc Rectractable flexible digital display apparatus
EP1751690B1 (de) * 2004-02-04 2018-10-03 Digimarc Corporation Digitale wasserzeichen für bildsignale auf dem chip und fotographische bewegungsprotokollierungen durch digitale wasserzeichen
DE102004012896A1 (de) * 2004-03-16 2005-10-06 Siemens Ag Verfahren zur Darstellung von Grafikobjekten und Kommunikationsgerät

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001088687A2 (en) * 2000-05-16 2001-11-22 Nokia Corporation A method and apparatus to browse and access downloaded contextual information
US20020065605A1 (en) * 2000-11-29 2002-05-30 Alpine Electronics, Inc.. Method of displaying poi icons for navigation apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
CN1934592A (zh) 2007-03-21
DE102004012897A1 (de) 2005-10-13
US20070188408A1 (en) 2007-08-16
WO2005088546A1 (de) 2005-09-22
EP1725987A1 (de) 2006-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005088433A2 (de) Verfahren zur darstellung von grafikobjekten und kommunikationsgerät
EP1390838B1 (de) Verfahren und anordnung zum navigieren innerhalb eines bildes
DE102007056328A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Information über interessante Orte mit einem Navigationssystem
WO2002016875A1 (de) Verfahren zum abfragen von zielinformation und zum navigieren in einer kartenansicht, computerprogrammprodukt und navigationsgerät
DE602004011676T2 (de) Tragbares Kommunikationsgerät mit einer dreidimensionalen Anzeigevorrichtung
EP1725987A1 (de) Verfahren zur darstellung eines grafikobjekts und kommunikationsgerät
EP1789755B1 (de) Informationspunkt
EP2269184A1 (de) Interaktive methode zur integrierten darstellung schematischer netzpläne und geographischer karten
EP2977961B1 (de) Verfahren und Kommunikationseinrichtung zum Erstellen und/oder Ändern virtueller Objekte
DE102008061988A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von Informationen
WO2014166599A1 (de) Orientierungszoom in navigationskarten bei darstellung auf kleinen bildschirmen
DE10326811A1 (de) Verfahren zur Darstellung von Grafikobjekten und Kommunikationsgerät
DE102005046735A1 (de) Verfahren zur rechnergestützten Ermittlung einer Position in einer Landkarte, Navigationsvorrichtung und Mobilfunktelefon
DE102012009429A1 (de) Verfahren zur Fernkonfiguration eines Fahrzeugs durch Visualisierung der Fahrzeugbedienung, sowie Endgerät und Fahrzeug hierfür
EP1214640A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur menüunterstützten bedienung
DE102010003529A1 (de) Kartenanzeigevorrichtung
EP2254031B1 (de) Verfahren zum Anzeigen eines von einem Benutzer ausgewählten Teilbereichs einer Historiengrafik
DE112012005660B4 (de) Kartenanzeigevorrichtung und Kartenanzeigeverfahren
WO2007141051A1 (de) Verfahren zur bereitstellung von umgebungsinformationen für ein navigationssystem
WO2005088475A1 (de) Verfahren zur darstellung von fotos und kommunikationsgerät
EP1191768B1 (de) Verfahren zur Darstellung von Abbildungen auf einem Bildschirm, Bildschirmeinheit und Telekommunikationsendgerät hierfür
WO2005088547A1 (de) Verfahren zur anzeige von örtlich aufegelösten grafikobjekten und kommunikationsgerät
WO2013174714A2 (de) Anzeige- und bedienvorrichtung für eine leitwarte
DE202009006321U1 (de) Endloser Navigator
DE112004002015T5 (de) Ein in der Hand gehaltenes Gerät zum Anzeigen von Informationen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001