DE102012009429A1 - Verfahren zur Fernkonfiguration eines Fahrzeugs durch Visualisierung der Fahrzeugbedienung, sowie Endgerät und Fahrzeug hierfür - Google Patents

Verfahren zur Fernkonfiguration eines Fahrzeugs durch Visualisierung der Fahrzeugbedienung, sowie Endgerät und Fahrzeug hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE102012009429A1
DE102012009429A1 DE102012009429A DE102012009429A DE102012009429A1 DE 102012009429 A1 DE102012009429 A1 DE 102012009429A1 DE 102012009429 A DE102012009429 A DE 102012009429A DE 102012009429 A DE102012009429 A DE 102012009429A DE 102012009429 A1 DE102012009429 A1 DE 102012009429A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
terminal
representation
type
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012009429A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Maihöfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102012009429A priority Critical patent/DE102012009429A1/de
Publication of DE102012009429A1 publication Critical patent/DE102012009429A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/0098Details of control systems ensuring comfort, safety or stability not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/80Arrangements for controlling instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/85Arrangements for transferring vehicle- or driver-related data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/11Instrument graphical user interfaces or menu aspects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/122Instrument input devices with reconfigurable control functions, e.g. reconfigurable menus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • B60K2360/1438Touch screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • B60K2360/1438Touch screens
    • B60K2360/1442Emulation of input devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/151Instrument output devices for configurable output
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/55Remote control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/55Remote control arrangements
    • B60K2360/56Remote control arrangements using mobile devices
    • B60K2360/566Mobile devices displaying vehicle information
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/55Remote control arrangements
    • B60K2360/56Remote control arrangements using mobile devices
    • B60K2360/573Mobile devices controlling vehicle functions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/589Wireless data transfers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/589Wireless data transfers
    • B60K2360/5899Internet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0062Adapting control system settings
    • B60W2050/0063Manual parameter input, manual setting means, manual initialising or calibrating means
    • B60W2050/0064Manual parameter input, manual setting means, manual initialising or calibrating means using a remote, e.g. cordless, transmitter or receiver unit, e.g. remote keypad or mobile phone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • Y02T90/167Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles, i.e. smartgrids as interface for battery charging of electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S30/00Systems supporting specific end-user applications in the sector of transportation
    • Y04S30/10Systems supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles
    • Y04S30/12Remote or cooperative charging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Fernkonfiguration eines Fahrzeugs mittels eines externen Endgeräts, wobei mittels einer Kommunikationsverbindung ein oder mehrere aktuelle Zustände und/oder Konfigurationsmöglichkeiten des Fahrzeugs ermittelt (S1) und auf einer Anzeigeeinrichtung (1) des Endgeräts angezeigt werden, und ein Nutzer des Endgeräts die Möglichkeit hat, durch entsprechende Bedienhandlungen (S4) am Endgerät eine Fernkonfiguration des Fahrzeugs vorzunehmen (S5). Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass auf der Anzeigeinrichtung 1 des Endgeräts zumindest ein Zustand und/oder zumindest eine Konfigurationsmöglichkeit auf eine erste Darstellungsart und eine von der ersten Darstellungsart verschiedene zweitwenigstens einem Element der ersten und wenigstens einem entsprechenden Element der zweiten Darstellungsart eine visuell wahrnehmbare Verbindung (6) angezeigt wird (S3), und eine der ersten oder zweiten Darstellungsart im Wesentlichen einer tatsächlichen Bedienanordnung in dem Fahrzeug (2) und die andere der ersten oder zweiten Darstellungsart einer für das Endgerät optimierten Darstellungsart (4) entspricht. Die Erfindung betrifft weiter ein Endgerät und eine Fahrzeug, die zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren eingereichtet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Fernkonfiguration eines Fahrzeugs durch Visualisierung der Fahrzeugbedienung, sowie ein Endgerät und Fahrzeug zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die Erfindung umfasst eine technische Lösung, die ganz allgemein ausgedrückt dem Gebiet der „Head Unit”-Fahrzeuganwendungen zuzurechnen ist. Zu den „Head Unit”-Fahrzeuganwendungen gehören beispielsweise Navigation, Telefon, Audio- und Videoquellen, deren kommunikationstechnische Anbindung und deren Nutzung für andere Fahrzeuganwendungen. Derartige Fahrzeuganwendungen werden gemeinsam in der „Head Unit”, einer zentralen Recheneinheit mit Kommunikationseinrichtungen und -schnittstellen im Fahrzeug, verarbeitet. Zukünftige Anwendungen findet die Telematik in der Nutzung von neuen Medien der Unterhaltungselektronik, der Internetdienste, bspw. durch die Möglichkeiten der Fernkonfiguration und Ferninformationsabfrage von Fahrzeugzuständen über das Internet mittels Smartphones.
  • Das Betreiben einer Fahrzeug-Internetseite mit einem virtuellen Repräsentanzbereich eines Fahrzeugs, nachfolgend auch als „Vehicle Homepage” bezeichnet, durch Fahrzeughersteller ist bekannt. Über die Vehicle Homepage kann einem Nutzer bzw. dem Fahrzeughalter Zugriff auf Fahrzeugdaten aus dem Internet ermöglicht werden. Eine Vehicle Homepage ist primär für die Nutzung außerhalb des Fahrzeugs gedacht, etwa durch einen Personalcomputer oder auch durch ein Smartphone mit Internet-Zugang, und wird von Daten gespeist, die aus dem Fahrzeug kommen oder die der Nutzer auf der Vehicle Homepage konfiguriert.
  • Die Vehicle Homepage wird auf einem Internet-Server betrieben und kann unabhängig vom Fahrzeug erreicht werden, also auch, wenn das Fahrzeug abgeschaltet ist. Derzeit wird eine Vehicle Homepage überwiegend für Elektrofahrzeuge eingesetzt und für die Fernabfrage des Ladezustands der Batterien genutzt. Sie kann grundsätzlich aber auch für weitere Ferninformationsabfragen und/oder zur Fernkonfiguration erweitert werden.
  • Um Missbrauch durch Dritte zu vermeiden, ist eine Vehicle Homepage durch eine Zugangssperre geschützt. Diese Zugangssperre kann beispielsweise aus Benutzername und Passwort bestehen, die beide korrekt eingegeben werden müssen, damit der Zugang zur Vehicle Homepage freigegeben wird.
  • Einen weitaus komfortableren aber im Hinblick auf einen Missbrauch durch Dritte dennoch sicheren Zugang zu seinem virtuellen Repräsentanzbereich („Vehicle Homepage”) ermöglicht einem Nutzer das aus der DE 10 2010 055 375 A1 bekannte Verfahren. Gemäß dem in dieser Druckschrift offenbarten Verfahren wird eine Kommunikationsverbindung zwischen einem mobilen Kommunikationsendgerät und einer zentralen Recheneinheit des Fahrzeugs hergestellt, woraufhin zumindest eine Login-Information durch die zentrale Recheneinheit des Fahrzeugs an das mobile Kommunikationsendgerät übermittelt wird oder das mobile Kommunikationsendgerät die Login-Information an die zentrale Recheneinheit übermittelt. Identifiziert und authentifiziert der Server das mobile Kommunikationsendgerät mittels der Login-Information, die auf dem Server, beispielsweise durch einen Datenübertragung zwischen Server und zentraler Recheneinheit, abgelegt und mit dem virtuellen Repräsentanzbereich des Fahrzeugs verknüpft ist, wird der Zugriff des mobilen Kommunikationsendgeräts auf den virtuellen Repräsentanzbereich des Fahrzeugs auf der Fahrzeug-Internetseite gestattet.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen, das es einem Nutzer erlaubt, mittels eines Kommunikationsendgeräts wie etwa einem Smartphone oder einem Personalcomputer auf komfortable Weise Fahrzeugeinstellungen oder persönliche Einstellungen zu einem Fahrzeug zu konfigurieren.
  • Diese Aufgaben werden durch das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie das Endgerät und Fahrzeug gemäß Anspruch 6 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Fernkonfiguration eines Fahrzeugs hat ein Nutzer eines (Kommunikations-)Endgeräts die Möglichkeit, durch entsprechende Bedienhandlungen am Endgerät eine Fernkonfiguration des Fahrzeugs vorzunehmen. Hierzu werden mittels einer Kommunikationsverbindung ein oder mehrere aktuelle Zustände und/oder Konfigurationsmöglichkeiten des Fahrzeugs ermittelt und auf einer Anzeigeeinrichtung des Endgeräts angezeigt. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass auf der Anzeigeinrichtung des Endgeräts zumindest ein Zustand und/oder zumindest eine Konfigurationsmöglichkeit auf eine erste Darstellungsart und eine von der ersten Darstellungsart verschiedene zweite Darstellungsart angezeigt werden, zwischen wenigstens einem Element der ersten und wenigstens einem entsprechenden Element der zweiten Darstellungsart eine visuell wahrnehmbare Verbindung angezeigt wird, und eine der ersten oder zweiten Darstellungsart im Wesentlichen einer tatsächlichen Bedienanordnung in dem Fahrzeug und die andere der ersten oder zweiten Darstellungsart einer für das Endgerät optimierten Darstellungsart entspricht.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, dass durch die zwei verschiedenen Darstellungsarten die Fernkonfiguration durch den Nutzer erleichtert wird.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die visuell wahrnehmbare Verbindung in Form von wenigstens einer Verbindungslinie zwischen Elementen der ersten und zweiten Darstellungsart, und/oder einer helleren, dunkleren und/oder farblich veränderten Darstellung von wenigstens einem Element der Darstellungsart, die im Wesentlichen einer tatsächlichen Bedienanordnung in dem Fahrzeug entspricht, dargestellt wird.
  • Als Endgerät zur Verwendung beim erfindungsgemäßen Verfahren kann in vorteilhafter Weise ein Smartphone, Tablet-Computer, Personal Digital Assistant oder Personal-Computer verwendet werden.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann zwischen dem Fahrzeug und dem Endgerät eine direkte drahtgebundene oder drahtlose Kommunikationsverbindung oder eine Kommunikationsverbindung mittels einer Dateninfrastrukturwolke bestehen, die zwischengeschaltete Server umfassen kann, wobei im letzteren Fall die zwischengeschalteten Server Daten zwischenspeichern können.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst auch ein Endgerät und ein Fahrzeug, die dazu eingerichtet sind, das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1: eine Darstellung des Ablaufs des erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 2: eine erste Möglichkeit der ersten und zweiten Darstellungsart auf der Anzeigeeinrichtung des Endgeräts;
  • 3: eine zweite Möglichkeit der ersten und zweiten Darstellungsart auf der Anzeigeeinrichtung des Endgeräts.
  • Die Darstellungen in den Figuren sind rein schematisch und nicht maßstabsgerecht. Innerhalb der Figuren sind gleiche oder ähnliche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die nachfolgend erläuterten Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar. Die vorliegende Erfindung ist selbstverständlich nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt.
  • Wie in 1 schematisch dargestellt ist, werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Fernkonfiguration eines Fahrzeugs in Schritt S1 zunächst ein oder mehrere aktuelle Zustände und/oder Konfigurationsmöglichkeiten des Fahrzeugs ermittelt.
  • „Zustände” des Fahrzeugs sind beispielsweise die Stellung von Schaltern, der Ladezustand von Batterien, die aktuelle Einstellung von Sitz(en), Spiegel(n), Fahrwerkseinstellungen, etc. Und unter „Konfigurationsmöglichkeiten” sind beispielsweise alle Möglichkeiten zur Ein- oder Verstellung, zum Ein- oder Ausschalten von Vorrichtungen und Einrichtungen im und am Fahrzeug zu verstehen.
  • Sind die aktuellen Zustände und Konfigurationsmöglichkeiten ermittelt, erfolgt in Schritt S2 auf der Anzeigeinrichtung des Endgeräts die Anzeige von zumindest einem Zustand und/oder zumindest einer Konfigurationsmöglichkeit auf eine erste Darstellungsart und eine von der ersten Darstellungsart verschiedene zweite Darstellungsart. Eine der ersten oder zweiten Darstellungsart entspricht hierbei im Wesentlichen einer tatsächlichen Bedienanordnung in dem Fahrzeug und die andere der ersten oder zweiten Darstellungsart einer für das Endgerät optimierten Darstellungsart.
  • Gleichzeitig mit oder nach Schritt S2 wird in Schritt S3 eine visuell wahrnehmbare Verbindung zwischen wenigstens einem Element der ersten und wenigstens einem entsprechenden Element der zweiten Darstellungsart angezeigt.
  • Danach hat der Nutzer des externen Endgeräts gemäß Schritt S4 optional die Möglichkeit, wenigstens eine Konfigurationshandlung vorzunehmen, bspw. über das Endgerät die Verstellung eines Parameters im Fahrzeug anzuweisen. Wird von dieser Option Gebrauch gemacht, erfolgt gemäß (optionalem) Schritt S5 eine Fernkonfiguration des Fahrzeugs.
  • Wie in 2 und 3 dargestellt, entspricht in vorteilhafter Weise eine der ersten oder zweiten Darstellungsart im Wesentlichen der tatsächlichen Bedienanordnung in dem Fahrzeug und die andere der ersten oder zweiten Darstellungsart einer für das Endgerät optimierten Darstellungsart.
  • Nutzer kennen die Bedienung eines Fahrzeugs, definiert durch Schalter, Taster, Displays mit Mensch-Maschine-Schnittstellen (HMI) etc. Für die Fernkonfiguration, beispielsweise über eine Vehicle Homepage, könnte die Bedienung des Fahrzeugs nachgebildet werden, oder es könnte eine hiervon abweichende Bedienungsphilosophie geschaffen werden.
  • Erstere hätte den Vorteil, dass einem Nutzer auf der Anzeigeinrichtung des Endgeräts eine Darstellung von Bedienelementen des Fahrzeugs präsentiert würde, die derjenigen zumindest ähnelt, die der Nutzer aus dem Fahrzeug gewohnt ist und er eine (virtuelle) Bedienungshandlung vornehmen könnte, wie er sie aus seinem Fahrzeug gewohnt ist. Eine derartige Nachbildung der Bedienung des Fahrzeugs auf der Anzeigeeinrichtung eines Endgeräts wäre aber mit dem Nachteil verbunden, dass eine Bedienung beispielsweise auf einem Smartphone als Endgerät sehr unnatürlich und umständlich sein würde.
  • Letztere hätte den Vorteil, dass die Bedienung beispielsweise für Smartphones oder Tablet-Computer optimiert werden könnte, bspw. für einen Touchscreen mit hoher Auflösung, und sie keinen „driver distraction” Gesichtspunkten unterliegen müsste. Nachteilig wäre hingegen, dass ein Nutzer mit einer evtl. nicht vertrauten Darstellung konfrontiert würde, er evtl. erst Daten zur aktuellen Konfiguration und zu Einstellungsmöglichkeiten suchen und eine mentale Verbindung herstellen müsste, um eine Bedienung im Fahrzeug mittels des Endgeräts durchführen zu können.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, in besonders vorteilhafter Weise beide Lösungen zu kombinieren.
  • 2 und 3 stellen schematisch ein Beispiel einer Anzeigeeinrichtung 1 eines Endgeräts (beispielsweise eines Smartphones, Tablet-Computers oder Personal Digital Assistant) dar. Auf der Anzeigeinrichtung 1 sind eine erste Darstellungsart 2 und eine hiervon verschiedene zweite Darstellungsart 4 gezeigt. Die erste Darstellungsart 2 entspricht bei den gewählten Beispielen im Wesentlichen einer tatsächlichen Bedienanordnung in dem Fahrzeug und die zweiten Darstellungsart 4 entspricht einer für das Endgerät optimierten Darstellungsart.
  • Die erste Darstellungsart 2 zeigt bei den gewählten Beispielen eine Abbildung der Bedien- und Anzeigeelemente 3 einer Klimaanlage, die in ihrer Darstellung zumindest der Ansicht der Bedien- und Anzeigeelemente ähnelt, die der Nutzer aus der realen Fahrzeugumgebung kennt. Wie oben bereits erwähnt, würde eine Verwendung dieser ersten Darstellungsart 2 zur Vornahme einer Bedienhandlung, beispielsweise mittels einer Fingerspitze auf einem Touch-Screen oder mittels einer Eingabeeinrichtung wie einer Computer-Maus, die von ihrem Bewegungsablauf auch den entsprechenden Handlungen im Fahrzeug entsprechen würden, sehr unnatürlich und umständlich sein. Auf der anderen Seite hätte diese Bedienphilosophie jedoch den Vorteil, dass der Nutzer eine virtuelle Bedienungshandlung an einer Darstellung einer Einrichtung vornehmen könnte, wie er sie aus seinem Fahrzeug gewohnt ist.
  • Die zweite Darstellungsart 4 zeigt bei den gewählten Beispielen eine Darstellungsart, wie sie beispielsweise für eine Bedienung mittels einer Anzeigeinrichtung eines Endgeräts optimiert ist. Bei Touch-Screens, die beispielsweise mittels einer Fingerspitze oder eines Eingabestifts bedient werden können, oder bei herkömmlichen Bildschirmen, bei denen eine Auswahl und Eingabe beispielsweise mittels einer Eingabeeinrichtung wie einer Computer-Maus erfolgen kann, kann auf einfache Weise etwa eine Ein-/Verstellung über beispielsweise virtuell dargestellte Schieberegler 5 erfolgen, die mit entsprechend gekennzeichneten Piktogrammen und weiteren Informationen versehen sind, wie sie bei den gewählten Beispielen im unteren Teil der Anzeigeeinrichtungen 1 gezeigt sind.
  • Würde man für das Endgerät ausschließlich eine derartige zweite Darstellungsart 4 verwenden, hätte dies – wie ebenfalls oben bereits erwähnt – den Nachteil, dass ein Nutzer nun mit einer evtl. nicht vertrauten Darstellung konfrontiert würde, er evtl. erst Daten zur aktuellen Konfiguration und zu Einstellungsmöglichkeiten suchen und eine mentale Verbindung herstellen müsste, um eine Bedienung im Fahrzeug mittels des Endgeräts durchführen zu können. Auf der anderen Seite hätte diese Bedienphilosophie den Vorteil, dass die Bedienung beispielsweise für Smartphones oder Tablet-Computer optimiert werden kann, bspw. für einen Touchscreen mit hoher Auflösung, und sie keinen „driver distraction” Gesichtspunkten unterliegen muss.
  • Erfindungsgemäß ist daher vorgesehen, beide Darstellungsarten 2, 4 auf der Anzeigevorrichtung 1 eines Endgeräts darzustellen und zwischen wenigstens einem (graphischen) Element 3 der ersten 2 und wenigstens einem entsprechenden (graphischen) Element 5 der zweiten Darstellungsart 4 eine visuell wahrnehmbare Verbindung 6 anzuzeigen.
  • Für die Vornahme von Bedienhandlungen zur Konfiguration von Einstellungen sollen die optimierten Bedienmöglichkeiten eines Endgeräts, wie beispielsweise eines Smartphones genutzt werden. Durch die beiden Darstellungsarten 2, 4 und die visuell wahrnehmbare Verbindung 6 zwischen entsprechenden graphischen Elementen der beiden Darstellungsarten 2, 4 kann gleichzeitig aber jederzeit eine Verbindung zur Bedienung im Fahrzeug hergestellt werden.
  • Wie in 2 gezeigt, kann die visuell wahrnehmbare Verbindung 6 beispielsweise über die Darstellung von zumindest einer Fokuslinie (Verbindungslinie) erfolgen. Bei einer Bedienhandlung am Endgerät, beispielsweise bei einer Verstellung einer der dargestellten (virtuellen) Schieberegler 5, wird über die zumindest eine Fokuslinie angezeigt, welcher Regler/Schalter durch die Bedienhandlung im Fahrzeug beeinflusst wird. Werden durch eine Bedienhandlung am Endgerät mehrere Regler/Schalter im Fahrzeug beeinflusst, so können selbstverständlich mehrere Fokuslinien angezeigt werden.
  • Sobald der Nutzer eine neue, von der ersten verschiedene Bedienhandlung vornimmt, beispielsweise einen anderen der dargestellten Schieberegler 5 verstellt, durch die ein anderer Regler/Schalter im Fahrzeug beeinflusst wird, ändert sich auch die Fokuslinie und zeigt diese wieder den aktuellen Bezug an, etc. (integrierte Darstellung).
  • Ein weiteres Beispiel für eine visuell wahrnehmbare Verbindung 6 ist in 3 gezeigt. Bei einer Bedienhandlung am Endgerät wird gemäß diesem Beispiel der hierdurch beeinflusste Regler/Schalter des Fahrzeugs in der Darstellungsart 2, die im Wesentlichen der tatsächlichen Bedienanordnung in dem Fahrzeug entspricht, durch eine im Vergleich zur „Normaldarstellung” hellere Wiedergabe (Aufhellung) für den Nutzer kenntlich gemacht. In ähnlicher Weise kann die Darstellung des betroffenen Reglers/Schalters beispielsweise auch in einer im Vergleich zur Normaldarstellung dunkleren und/oder farblich veränderten Darstellung erfolgen.
  • Und ähnlich wie im Beispiel 2 erfolgt, sobald der Nutzer eine neue, von der ersten verschiedene Bedienhandlung vornimmt, beispielsweise einen anderen der dargestellten Schieberegler 5 verstellt, durch die ein anderer Regler/Schalter im Fahrzeug beeinflusst wird, eine entsprechende Veränderung der Darstellung des betroffenen Reglers/Schalters und wird so der aktuelle Bezug angezeigt. Selbstverständlich können gegebenenfalls auch mehrere, durch eine am Endgerät vorgenommene Bedienhandlung betroffene Regler/Schalter entsprechend kenntlich gemacht werden.
  • Die Ermittlung der aktuellen Zustände und Konfigurationsmöglichkeiten des Fahrzeugs kann beispielsweise über eine direkte drahtgebundene (bspw. mittels USB) oder drahtlose (Funkschnittstelle kurzer oder großer Reichweite) Kommunikationsverbindung zwischen dem Fahrzeug und dem Endgerät erfolgen. Mittels der gleichen Kommunikationsverbindung können die Bedienhandlungen und die hiermit verbundenen Ein- bzw. Verstellungen von Reglern und Schaltern des Fahrzeugs an das Fahrzeug gesandt werden, wo sie beispielsweise von entsprechenden Steuereinrichtungen umgesetzt werden.
  • Alternativ oder kumulativ dazu kann die Kommunikation von dem Endgerät zu dem Fahrzeug aber auch mittels einer Kommunikationsverbindung erfolgen, die zwischengeschaltete Server (Kommunikationsverbindung mit Dateninfrastrukturwolke) umfassen kann, beispielsweise eine Kommunikation über eine Internet-Verbindung zu und von einer „Vehicle Homepage”. Eine „Vehicle Homepage” ist eine virtuelle Repräsentanz des Fahrzeugs. Sie erlaubt den Zugriff auf Fahrzeugdaten aus dem Internet. Die Vehicle Homepage wird auf einem Internet Server betrieben und ist unabhängig vom Fahrzeug erreichbar (d. h. auch wenn das Fahrzeug abgeschaltet ist).
  • Ein zwischengeschalteter Server kann auch dazu dienen, Daten zwischenspeichern, bspw. durch einen Nutzer veränderbare Konfigurationen und Parameter. Hierdurch kann auch die Anzahl der zwischen dem Endgerät und dem Fahrzeug auszutauschenden Kommunikationsdaten verringert werden.
  • Die von einem Nutzer am Endgerät vorgenommene Konfigurationsänderung kann entweder im Wesentlichen unmittelbar nach Eingabe der entsprechenden Konfigurationshandlung im Fahrzeug umgesetzt werden, oder zu einem späteren geeigneten Zeitpunkt. Sofern keine Kommunikationsverbindung zwischen Endgerät und Fahrzeug während der Konfigurationshandlung besteht, kann die Konfigurationsänderung beispielsweise in einer externen Speichereinrichtung (bspw. einem Internet-Server) gespeichert werden und die geänderte Konfiguration zu dem Fahrzeug übertragen werden, sobald eine Kommunikationsverbindung zu dem Fahrzeug und der externen Speichereinrichtung herstellbar ist. Dies kann beispielsweise bei einem Start des Fahrzeugs erfolgen.
  • Auch können beispielsweise bei Bestehen einer Kommunikationsverbindung zwischen der Vehicle Homepage und dem Fahrzeug von der Vehicle Homepage die aktuellen Zustände und Konfigurationsmöglichkeiten von dem Fahrzeug abgefragt und auf einem Internet Server zwischengespeichert werden. Diese Daten können dann für das erfindungsgemäße Fernkonfigurationsverfahren verwendet werden.
  • Besteht keine Möglichkeit oder ist nicht gewünscht, dass unmittelbar vor oder bei einer Veränderung der Konfiguration mittels eines Endgeräts die aktuellen Einstellungen und Konfigurationsmöglichkeiten vom Fahrzeug abgerufen bzw. ausgelesen werden, und wird deshalb beispielsweise auf (zwischen)gespeicherte Daten zurückgegriffen, ist naturgemäß zu berücksichtigen, dass zumindest die Daten betreffend der „aktuellen” Zustände nicht mehr den zum Zeitpunkt der Vornahme der Bedienhandlung(en) am Endgerät angezeigten Zuständen entsprechen können. Dies ist jedoch in den meisten Fällen tolerierbar.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann weiter derart ausgebildet sein, dass Bilder aus der Fahrzeugbedienung interaktiv ein- oder ausgeblendet werden, falls beispielsweise eine Seite der Anzeigeeinrichtung 1 des Endgeräts mehreren Bedienelementen im Fahrzeug zuzuordnen ist.
  • Weiter können anstatt 2D-Bildern der Fahrzeugbedienung auch interaktive 3D-Darstellungen der Fahrzeugbedienung und/oder des Fahrzeugs angezeigt werden.
  • Auch ist eine Rückwärtsrichtung möglich, d. h. in einem Bild des Fahrzeugs, Fahrzeuginnenraums oder in einem 3D Modell kann ein auf der auf der Anzeigeinrichtung des Endgeräts dargestelltes Bedienelement des Fahrzeugs ausgewählt und beim Auswählen automatisch auf die richtige Bedienseite gesprungen werden.
  • Es ist Fachleuten bekannt, wie das Endgerät und das Fahrzeug ausgebildet werden können, damit sie zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren in der Lage sind.
  • Bezugszeichenliste
  • S1
    erster Verfahrensschritt
    S2
    zweiter Verfahrensschritt
    S3
    dritter Verfahrensschritt
    S4
    vierter (optionaler) Verfahrensschritt
    S5
    fünfter (optionaler) Verfahrensschritt
    1
    Anzeigeinrichtung
    2
    erste Darstellungsart
    3
    Bedien- und Anzeigeelemente
    4
    zweite Darstellungsart
    5
    Schieberegler
    6
    visuell wahrnehmbare Verbindung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010055375 A1 [0006]

Claims (6)

  1. Verfahren zur Fernkonfiguration eines Fahrzeugs mittels eines externen Endgeräts, wobei mittels einer Kommunikationsverbindung ein oder mehrere aktuelle Zustände und/oder Konfigurationsmöglichkeiten des Fahrzeugs ermittelt (S1) und auf einer Anzeigeeinrichtung (1) des Endgeräts angezeigt werden, und ein Nutzer des Endgeräts die Möglichkeit hat, durch entsprechende Bedienhandlungen (S4) am Endgerät eine Fernkonfiguration des Fahrzeugs vorzunehmen (S5), dadurch gekennzeichnet, dass auf der Anzeigeinrichtung 1 des Endgeräts zumindest ein Zustand und/oder zumindest eine Konfigurationsmöglichkeit auf eine erste Darstellungsart und eine von der ersten Darstellungsart verschiedene zweite Darstellungsart angezeigt werden (S2), zwischen wenigstens einem Element der ersten und wenigstens einem entsprechenden Element der zweiten Darstellungsart eine visuell wahrnehmbare Verbindung (6) angezeigt wird (S3), und eine der ersten oder zweiten Darstellungsart im Wesentlichen einer tatsächlichen Bedienanordnung in dem Fahrzeug (2) und die andere der ersten oder zweiten Darstellungsart einer für das Endgerät optimierten Darstellungsart (4) entspricht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die visuell wahrnehmbare Verbindung (6) in Form von wenigstens einer Verbindungslinie zwischen Elementen der ersten und zweiten Darstellungsart (2, 4), und/oder einer helleren, dunkleren und/oder farblich veränderten Darstellung von wenigstens einem Element der Darstellungsart, die im Wesentlichen einer tatsächlichen Bedienanordnung in dem Fahrzeug entspricht, dargestellt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Endgerät ein Smartphone, Tablet-Computer, ein Personal Digital Assistent oder ein Personal-Computer ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Fahrzeug und dem Endgerät eine direkte drahtgebundene oder drahtlose Kommunikationsverbindung oder eine Kommunikationsverbindung mittels einer Dateninfrastrukturwolke besteht, die zwischengeschaltete Server umfassen kann.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischengeschalteten Server Daten zwischenspeichern können.
  6. Endgerät und Fahrzeug eingerichtet zur Durchführung der Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
DE102012009429A 2012-05-11 2012-05-11 Verfahren zur Fernkonfiguration eines Fahrzeugs durch Visualisierung der Fahrzeugbedienung, sowie Endgerät und Fahrzeug hierfür Withdrawn DE102012009429A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012009429A DE102012009429A1 (de) 2012-05-11 2012-05-11 Verfahren zur Fernkonfiguration eines Fahrzeugs durch Visualisierung der Fahrzeugbedienung, sowie Endgerät und Fahrzeug hierfür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012009429A DE102012009429A1 (de) 2012-05-11 2012-05-11 Verfahren zur Fernkonfiguration eines Fahrzeugs durch Visualisierung der Fahrzeugbedienung, sowie Endgerät und Fahrzeug hierfür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012009429A1 true DE102012009429A1 (de) 2012-12-20

Family

ID=47228540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012009429A Withdrawn DE102012009429A1 (de) 2012-05-11 2012-05-11 Verfahren zur Fernkonfiguration eines Fahrzeugs durch Visualisierung der Fahrzeugbedienung, sowie Endgerät und Fahrzeug hierfür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012009429A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013011126A1 (de) 2013-07-03 2014-02-27 Daimler Ag Verfahren zur Darstellung von wenigstens ein Kraftfahrzeug betreffenden Informationen
DE102013021594A1 (de) 2013-12-19 2014-08-14 Daimler Ag Steuerung eines mobilen Gerätes für Kraftfahrzeuganwendungen
DE102014009775A1 (de) 2014-06-12 2015-12-17 Daimler Ag Verfahren zur Fernkonfiguration eines Kraftfahrzeugs
DE102014017141A1 (de) * 2014-11-20 2016-05-25 Audi Ag Steuern eines Online-Dienstes mittels einer Kraftfahrzeug-Bedieneinrichtung
EP2973123A4 (de) * 2013-03-14 2016-11-02 Autoconnect Holdings Llc Fahrzeuginternes netzwerkmodul
WO2017109101A1 (en) * 2015-12-23 2017-06-29 Jaguar Land Rover Limited Control system for a vehicle and method
DE102017005121A1 (de) 2017-05-30 2017-12-28 Daimler Ag Vorschau einer Anzeigekonfiguration für ein Fahrzeug
US10020995B2 (en) 2011-11-16 2018-07-10 Autoconnect Holdings Llc Vehicle middleware
DE102020110235A1 (de) * 2020-04-15 2021-04-22 Audi Aktiengesellschaft Verfahren und Prozessorschaltung zum Anpassen eines Benutzergeräts an eine aktuelle Benutzungssituation sowie entsprechend betreibbares Benutzergerät

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010055375A1 (de) 2010-12-21 2011-08-25 Daimler AG, 70327 Automatisiertes Loginverfahren auf einer Fahrzeug-Internetseite durch ein mobiles Kommunikationsendgerät

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010055375A1 (de) 2010-12-21 2011-08-25 Daimler AG, 70327 Automatisiertes Loginverfahren auf einer Fahrzeug-Internetseite durch ein mobiles Kommunikationsendgerät

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10177986B2 (en) 2011-11-16 2019-01-08 Autoconnect Holdings Llc Universal console chassis for the car
US10020995B2 (en) 2011-11-16 2018-07-10 Autoconnect Holdings Llc Vehicle middleware
EP2973123A4 (de) * 2013-03-14 2016-11-02 Autoconnect Holdings Llc Fahrzeuginternes netzwerkmodul
DE102013011126A1 (de) 2013-07-03 2014-02-27 Daimler Ag Verfahren zur Darstellung von wenigstens ein Kraftfahrzeug betreffenden Informationen
DE102013021594A1 (de) 2013-12-19 2014-08-14 Daimler Ag Steuerung eines mobilen Gerätes für Kraftfahrzeuganwendungen
DE102014009775A1 (de) 2014-06-12 2015-12-17 Daimler Ag Verfahren zur Fernkonfiguration eines Kraftfahrzeugs
DE102014017141A1 (de) * 2014-11-20 2016-05-25 Audi Ag Steuern eines Online-Dienstes mittels einer Kraftfahrzeug-Bedieneinrichtung
US11044317B2 (en) 2014-11-20 2021-06-22 Audi Ag Control of an online service by means of a motor vehicle operator control device
US10069920B2 (en) 2014-11-20 2018-09-04 Audi Ag Control of an online service by means of a motor vehicle operator control device
US20180370541A1 (en) * 2015-12-23 2018-12-27 Jaguar Land Rover Limited Control system for a vehicle and method
US10967878B2 (en) 2015-12-23 2021-04-06 Jaguar Land Rover Limited Control system for a vehicle and method
WO2017109101A1 (en) * 2015-12-23 2017-06-29 Jaguar Land Rover Limited Control system for a vehicle and method
DE102017005121A1 (de) 2017-05-30 2017-12-28 Daimler Ag Vorschau einer Anzeigekonfiguration für ein Fahrzeug
DE102020110235A1 (de) * 2020-04-15 2021-04-22 Audi Aktiengesellschaft Verfahren und Prozessorschaltung zum Anpassen eines Benutzergeräts an eine aktuelle Benutzungssituation sowie entsprechend betreibbares Benutzergerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012009429A1 (de) Verfahren zur Fernkonfiguration eines Fahrzeugs durch Visualisierung der Fahrzeugbedienung, sowie Endgerät und Fahrzeug hierfür
DE102009036371A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Benutzerschnittstelle
DE102012004793B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem elektronischen Rückspiegel
EP2927791B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen einer graphischen benutzerschnittstelle in einem fahrzeug
EP3003770A1 (de) Kraftwagen-infotainmentsystem mit separater anzeigeeinheit
DE102010027915A1 (de) Benutzer-Schnittstellen-Einrichtung zum Steuern eines Fahrzeug-Multimedia-Systems
DE102013021978A1 (de) Verfahren und mobiles Endgerät zur augmentierten Darstellung mindestens eines realen Bedienelements und/oder... eines realen Objekts
WO2015110227A1 (de) Anwenderschnittstelle und verfahren zur anpassung einer ansicht auf einer anzeigeeinheit
DE102017218120A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung einer haptischen Rückmeldung an einen Bediener einer berührungssensitiven Anzeigeeinrichtung
DE102011112445A1 (de) Multifunktionsbedieneinrichtung
EP3116737A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen einer graphischen nutzerschnittstelle in einem fahrzeug
EP2924551A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer graphischen Benutzerschnittstelle in einem Fahrzeug
EP2987066B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer anzeige- und bedienvorrichtung und entsprechendes verfahren
DE102008061987A1 (de) Bedienverfahren und Bedieneinrichtung
DE102016219134B4 (de) Verfahren zum Zugriff auf ein fahrzeugexternes elektronisches Gerät
EP2734398A1 (de) Verfahren zur bedienung eines mobilen gerätes mittels eines kraftfahrzeugs
DE102014008204A1 (de) Kraftfahrzeug mit Medienwiedergabe
DE102009023897A1 (de) Verfahren zum Bedienen einer Anzeigevorrichtung für betrachtungsseitenspezifische Informationsanzeigen und Bedienvorrichtung hierfür
WO2014111241A1 (de) Verfahren und system zum steuern wenigstens einer funktionseinheit sowie kraftwagen und mobiles endgerät mit einem solchen system
DE102013021594A1 (de) Steuerung eines mobilen Gerätes für Kraftfahrzeuganwendungen
DE102011121108A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Ausgeben von Informationen in einem Fahrzeug
WO2016070975A1 (de) Verfahren zum betreiben eines infotainmentsystems eines kraftfahrzeugs und infotainmentsystem für ein kraftfahrzeug
DE102008014627B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer mobilen Datenverarbeitungseinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102013001885A1 (de) Systeminitiierte Hilfefunktion pro Fahrt und/oder pro Nutzer für die Bedienung von einer, einem Fahrzeug zugeordneten Vorrichtung
EP3108333B1 (de) Anwenderschnittstelle und verfahren zur unterstützung eines anwenders bei der bedienung einer anwenderschnittstelle

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee