DE102004006687A1 - Verfahren zur Beschreibung eines Weges in einer digitalisierten Karte - Google Patents

Verfahren zur Beschreibung eines Weges in einer digitalisierten Karte Download PDF

Info

Publication number
DE102004006687A1
DE102004006687A1 DE200410006687 DE102004006687A DE102004006687A1 DE 102004006687 A1 DE102004006687 A1 DE 102004006687A1 DE 200410006687 DE200410006687 DE 200410006687 DE 102004006687 A DE102004006687 A DE 102004006687A DE 102004006687 A1 DE102004006687 A1 DE 102004006687A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curvature
points
path
areas
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410006687
Other languages
English (en)
Inventor
Mario Dipl.-Inform. Aleksic
Volker Dipl.-Ing. Entenmann
Andreas Dipl.-Ing. Gläser
Thomas Dr.-Ing. Wiltschko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE200410006687 priority Critical patent/DE102004006687A1/de
Publication of DE102004006687A1 publication Critical patent/DE102004006687A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beschreibung eines Weges in einer digitalisierten Karte, wobei die Beschreibung des Weges erfolgt, indem Stützstellen miteinander verbunden werden, wobei der Weg hinsichtlich typischer Krümmungsverläufe in verschiedene Bereiche unterteilt wird, wobei in einem ersten Schritt der Weg bewertet wird hinsichtlich seiner Krümmungen (k) entlang des Weges, wobei dazu der Weg in einzelne Bereiche unterteilt wird, derart, dass Bereiche erkannt werden, in denen die Krümmung (k) zumindest nahezu Null beträgt, dass Bereiche erkannt werden, in denen die Krümmung (k) des Weges zumindest nahezu konstant ist, und dass Bereiche erkannt werden, in denen die Krümmung (k) des Weges streng monoton zunimmt oder streng monoton abnimmt, wobei Anfangs- und Endpunkte (k1, k2, k3, k4) der Bereiche als Stützstellen herangezogen werden, wobei zu diesen Stützstellen (k1, k2, k3, k4) gespeichert wird, welche Krümmungswerte an der jeweiligen Stützstelle (k1, k2, k3, k4) vorliegen, wobei nachfolgend Krümmungswerte zu Wegpunkten zwischen den Stützstellen (k1, k2, k3, k4) ermittelt werden, indem auf Basis der zu den Stützstellen (k1, k2, k3, k4) gespeicherten Daten abhängig von der Lage des Wegpunktes zu den Stützstellen (k1, k2, k3, k4) zwischen den benachbarten Stützstellen (k1, k2, k3, k4) interpoliert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beschreibung eines Weges in einer digitalisierten Karte nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 196 04 364 A1 ist ein Verfahren bekannt, eine Wegstrecke in einer digitalisierten Karte zu beschreiben, indem die Wegstrecke in einzelne Bereich unterteilt wird, entlang derer sich die Wegstrecke durch sogenannte einfache Kurven beschreiben lässt. Als Beispiel für diese einfachen Kurven sind Parabeln, Hyperbeln, Kreis und Geraden genannt. Die Beschreibung der Wegstrecke in den einzelnen Bereichen soll dann durch eine Parametrierung der für diesen Bereich gültigen einfachen Kurve erfolgen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, den Speicherbedarf für die entsprechenden Wegstrecken sowie den Berechnungsaufwand für die laufende Berechnung entsprechender Werte der aktuellen Position zu minimieren.
  • Diese Aufgabe wird nach der vorliegenden Erfindung gelöst, indem in einem ersten Schritt der Weg bewertet wird hinsichtlich seiner Krümmungen entlang des Weges, wobei dazu der Weg in einzelne Bereiche unterteilt wird derart; dass Bereiche erkannt werden, in denen die Krümmung zumindest nahezu Null beträgt, dass Bereiche erkannt werden, in denen die Krümmung des Weges zumindest nahezu konstant ist, und dass Bereiche erkannt werden, in denen die Krümmung des Weges streng monoton zunimmt oder streng monoton abnimmt, wobei Anfangs- und Endpunkte der Bereiche als Stützstellen herangezogen werden, wobei zu diesen Stützstellen gespeichert wird, welche Krümmungswerte an der jeweiligen Stützstelle vorliegen, wobei nachfolgend Krümmungswerte zu Wegpunkten zwischen den Stützstellen ermittelt werden, indem auf Basis der zu den Stützstellen gespeicherten Daten abhängig von der Lage des Wegpunktes zu den Stützstellen zwischen den benachbarten Stützstellen interpoliert wird.
  • Bei dem Verfahren nach Anspruch 1 wird also zunächst in einem ersten Schritt eine Beschreibung des Weges vorgenommen, die dann gespeichert wird. Nachfolgend können dann im laufenden Betrieb durch die Interpolation auch zu Zwischenwerten entsprechende Werte gewonnen werden.
  • Es ergibt sich eine besonders einfache Berechnungsmethode im laufenden Betrieb, wenn es sich um eine lineare Interpolation handelt. Dann ist vorteilhaft der Berechnungsaufwand minimal, weil lediglich die Parameter von Geraden ermittelt werden müssen. Durch die Erfassung der begrenzenden Punkte der Bereiche als Stützstellen in dem ersten Schritt wird dennoch vorteilhaft eine hinreichend gute Beschreibung der Wegstrecke erreicht.
  • Bei der linearen Interpolation werden die Stützstellen durch Geraden miteinander verbunden. Den einzelnen Punkten der Geraden werden Krümmungswerte zugewiesen, die durch eine Interpolation zwischen den Krümmungswerten der die Gerade begrenzenden Stützstellen gewonnen werden. Das Ergebnis der Inter polation hängt dabei davon ab, um welchen der in dem ersten Schritt ermittelten Bereiche es sich handelt. Bei einer Geraden und einem Kreis sind die Krümmungen der Punkte auf der Geraden dieselben wie die Krümmungen der die Gerade begrenzenden Stützstellen. Bei einer streng monotonen Zunahme bzw. Abnahme der Krümmungen ergibt sich der Wert durch eine Interpolation zwischen den Krümmungswerten der Stützstellen. Zur Berechnung der Krümmungswerte kann auch dann linear zwischen den Krümmungswerten der Stützstellen interpoliert werden, wenn es sich bei der realen Wegstrecke um eine Gerade oder einen Kreis handelt, weil dann die Interpolation zwischen zwei identischen Werten wieder zu demselben Wert führt.
  • Insbesondere bei dieser linearen Interpolation ergibt sich gegenüber dem Stand der Technik mit der Beschreibung komplexerer Kurvenformen durch deren Parameter eine deutliche Vereinfachung hinsichtlich des Berechnungsaufwandes.
  • Soweit lediglich zu Anfangs- und Endpunkten der Bereiche als Stützstellen die Krümmungswerte gespeichert werden, ergibt sich ein vergleichsweise geringer Speicherbedarf, wobei dennoch eine gute Formgenauigkeit der Beschreibung im Vergleich zur realen Wegstrecke erreichbar wird.
  • Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 2 werden in dem ersten Schritt weitere Stützstellen ermittelt derart, dass als weitere Stützstellen Wegpunkte herangezogen werden, die von direkten Verbindungslinien zwischen bereits vorhandenen Stützstellen um mehr als einen vorgegebenen Schwellwert abweichen.
  • Dadurch lassen sich die Werte hinreichend gut annähern, wenn die Wegstrecke zwischen Anfangs- und Endpunkt entsprechend stark gekrümmt ist. Zu diesen weiteren Stützstellen können vorteilhaft lediglich die Koordinaten gespeichert werden. Die Krümmungswerte an diesen Punkten ergeben sich aus der entsprechenden Einteilung der Bereiche im ersten Schritt.
  • Mit der vorliegenden Erfindung lassen sich Wegstrecken für eine Vielzahl von Anwendungen beschreiben. Beispielsweise können die einfach berechneten, aber dennoch zuverlässigen Werte für die Krümmungen verwendet werden, um Kurven zu erkennen, die in Fahrtrichtung voraus liegen. Diese können dann entsprechend dem Fahrzeugführer vorab mitgeteilt werden. Bei einer automatischen Geschwindigkeitssteuerung kann die Sollgeschwindigkeit entsprechend angepasst werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Dabei zeigen:
  • 1 ein erstes Beispiel einer Beschreibung einer Wegstrecke,
  • 2 ein weiteres Beispiel einer Beschreibung einer Wegstrecke,
  • 3 eine Darstellung der Beschreibung einer Wegstrecke nach der vorliegenden Erfindung,
  • 4 eine Darstellung der näherungsweisen Beschreibung einer Wegstrecke gemäß 3 und
  • 5 eine Darstellung der näherungsweisen Beschreibung nach 4 mit weiteren Stützstellen.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Wegstrecke durch einen Polygonzug dazustellen, wobei die Punkte auf dem Polygonzug um nicht mehr als einen vorgegebenen Schwellwert von der Wegstrecke abweichen sollen. Weiterhin sollen den Punkten auf dem Polygonzug ein Wert der Krümmung zugeordnet sein, der der Krümmung der Wegstrecke in dem entsprechenden Punkt entspricht. Dabei soll der Berechnungsaufwand insbesondere im laufenden Betrieb möglichst gering sein und weiterhin sollen so wenig Punkte wie möglich gespeichert werden, um Speicherplatz zu sparen.
  • Derzeit werden derartige Polygonzüge ermittelt, indem verschiedene Datenquellen wie beispielsweise Satellitenbilder, Luftbilder, Papierkarten, GPS-Positionsketten von Messfahrzeugen manuell digitalisiert werden. Dabei wird insbesondere die Lagegenauigkeit des Polygonzuges beachtet. Diese betrifft die Abweichung des Polygons von der aus den Datenquellen ersichtlichen oder berechneten Mittellinie der Straße. Damit lässt sich eine Fahrzeugpositionierung gut darstellen.
  • Für andere Anwendungsfälle ist auch die Formgenauigkeit der Beschreibung der Wegstrecke wichtig. Die Formgenauigkeit beschreibt, wie gut die gespeicherten Daten den Krümmungsverlauf der realen Wegstrecke wieder geben.
  • Es ist also möglich, dass eine gut Lagegenauigkeit mit einer schlechten Formgenauigkeit verbunden ist und umgekehrt.
  • 1 zeigt die Verhältnisse bei einer guten Lagegenauigkeit und einer schlechten Formgenauigkeit, 2 zeigt die Verhältnisse bei einer guten Formgenauigkeit und einer schlechten Lagegenauigkeit.
  • Mit der Bezugsziffer 1 ist dabei die reale Wegstrecke bezeichnet. Mit der Bezugsziffer 2 ist jeweils die entsprechende Darstellung entsprechend den gespeicherten Daten bezeichnet.
  • 3 zeigt eine Darstellung der Beschreibung einer Wegstrecke, bei der die Krümmung k auf der Ordinate aufgetragen wird, wobei die Abszisse die Wegstrecke darstellt.
  • Aus verschiedenen Datenquellen wie beispielsweise Bauplänen der Straße oder Messdaten eines Fahrzeugs (Position, Geschwindigkeit, Gierrate, Querbeschleunigung) kann ein derartiges Krümmungsbild gewonnen werden. In dem Krümmungsbild werden dann Trassierungselemente mit einem über der Wegstrecke linearen Krümmungsverlauf bestimmt. Dies ist die Gerade (Krümmung k=0), der Kreisbogen (konstante Krümmung) und die Klothoide bzw. Eilinie (lineare Zu- oder Abnahme der Krümmung mit der Wegstrecke).
  • Entsprechend der Darstellung der 4 werden die entsprechend 3 gewonnenen Eckpunkte der Trassierungselemente herangezogen, um durch einen Polygonzug zu einer näherungsweisen Beschreibung der Wegstrecke zu gelangen. Für jeden dieser Polygonpunkte wird zusätzlich der entsprechende Krümmungswert als Attribut gespeichert. Dabei muss für jeden der Polygonpunkte unterschieden werden, ob dieser bei der momentanen Betrachtung Anfangspunkt oder Endpunkt einer Geraden ist. Abhängig davon muss der entsprechende Krümmungswert gespeichert werden. Wird beispielsweise ein Polygonpunkt einerseits als Endpunkt einer Geraden auf der realen Wegstrecke angesehen, muss diesem Polygonpunkt der Krümmungswert "0" zugewiesen werden. Schließt sich an diese Gerade eine kreisförmige Kurve an, muss demselben Polygonpunkt als Anfangspunkt der folgenden Bereiches ein Krümmungswert zugewiesen werden, der dem reziproken Wert des Kreisradius entspricht. Es muss also berücksichtigt werden, dass der Verlauf der Krümmungen in den Polygonpunkten nicht unbedingt stetig ist. Durch eine lineare Interpolation zwischen den Krümmungen aufeinander folgender Polygonpunkte kann somit der Krümmungsverlauf bzw. die Form der Straße vollständig beschrieben werden.
  • Daran anschließend wird entsprechend der Darstellung der 5 die Lagegenauigkeit des Polygons überprüft. Ergibt sich dabei, dass die Lagegenauigkeit unzureichend ist, werden weiterhin zusätzliche Polygonpunkte eingefügt, bis auch das Lagekriterium erfüllt ist.
  • Dies kann beispielsweise erfolgen, indem diejenigen Bereich der realen Wegstrecke ermittelt werden, bei denen der Polygonzug um mehr als einen vorgegebenen Schwellwert von der realen Wegstrecke abweicht. In diesen Bereichen kann dann der jeweils in der Mitte liegende Punkt der realen Wegstrecke als weitere Stützstelle herangezogen werden. Es wird dann geprüft, ob der so geänderte Polygonzug dann "dicht genug" an der realen Wegstrecke liegt. Ist dies der Fall, ist die Beschreibung hinreichend. Andernfalls können wiederum die Bereiche der Wegstrecke ausgemacht werden, zu denen der neue Polygonzug wieder um mehr als den Schwellwert abweicht. Für diese Bereich kann dann wiederum eine weitere Stützstelle herangezogen werden. Dies kann fortgesetzt werden, bis die Beschreibung der Wegstrecke ausreichend ist.
  • Es ergibt sich, dass für die entsprechend der Darstellung der 5 gewonnenen neuen Stützstellen keine Krümmungsattribute gespeichert werden müssen. Es genügt vielmehr, hier lediglich die Koordinaten zu speichern zur Berücksichtigung der Lagegenauigkeit.
  • Es zeigt sich, dass mit der vorliegenden Erfindung die Zahl der benötigten Punkte sowie auch der Speicherbedarf insgesamt begrenzt werden kann.

Claims (2)

  1. Verfahren zur Beschreibung eines Weges in einer digitalisierten Karte, wobei die Beschreibung des Weges erfolgt, indem Stützstellen miteinander verbunden werden, wobei der Weg hinsichtlich typischer Krümmungsverläufe in verschiedene Bereich unterteilt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt der Weg bewertet wird hinsichtlich seiner Krümmungen (k) entlang des Weges, wobei dazu der Weg in einzelne Bereiche unterteilt wird derart, dass Bereiche erkannt werden, in denen die Krümmung (k) zumindest nahezu Null beträgt, dass Bereiche erkannt werden, in denen die Krümmung (k) des Weges zumindest nahezu konstant ist, und dass Bereiche erkannt werden, in denen die Krümmung (k) des Weges streng monoton zunimmt oder streng monoton abnimmt, wobei Anfangs- und Endpunkte (k1, k2, k3, k4) der Bereiche als Stützstellen herangezogen werden, wobei zu diesen Stützstellen (k1, k2 , k3, k4) gespeichert wird, welche Krümmungswerte an der jeweiligen Stützstelle (k1, k2, k3, k4) vorliegen, wobei nachfolgend Krümmungswerte zu Wegpunkten zwischen den Stützstellen (k1, k2, k3, k4) ermittelt werden, indem auf Basis der zu den Stützstellen (k1, k2, k3, k4) gespeicherten Daten abhängig von der Lage des Wegpunktes zu den Stützstellen (k1, k2, k3, k4) zwischen den benachbarten Stützstellen (k1, k2, k3, k4) interpoliert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Schritt weitere Stützstellen ermittelt werden derart, dass als weitere Stützstellen Wegpunkte herangezogen werden, die von direkten Verbindungslinien zwischen bereits vorhandenen Stützstellen um mehr als einen vorgegebenen Schwellwert abweichen.
DE200410006687 2004-02-11 2004-02-11 Verfahren zur Beschreibung eines Weges in einer digitalisierten Karte Withdrawn DE102004006687A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410006687 DE102004006687A1 (de) 2004-02-11 2004-02-11 Verfahren zur Beschreibung eines Weges in einer digitalisierten Karte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410006687 DE102004006687A1 (de) 2004-02-11 2004-02-11 Verfahren zur Beschreibung eines Weges in einer digitalisierten Karte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004006687A1 true DE102004006687A1 (de) 2005-09-01

Family

ID=34813257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410006687 Withdrawn DE102004006687A1 (de) 2004-02-11 2004-02-11 Verfahren zur Beschreibung eines Weges in einer digitalisierten Karte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004006687A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2105708A3 (de) * 2008-03-28 2011-11-30 Aisin AW Co., Ltd. Straßenformeinschätzungsvorrichtung, Straßenformeinschätzungsverfahren und Programm
US8583355B2 (en) 2008-03-28 2013-11-12 Aisin Aw Co., Ltd. Road shape estimating device, road shape estimating method and program
EP2072951B1 (de) * 2007-12-21 2018-08-29 Nokia Technologies Oy Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung der Routennavigation über mobile Geräte

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19604364A1 (de) * 1996-02-07 1997-08-14 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Ermittlung einer Straßenkrümmung aus digital abgelegten Karteninformationen
EP0933615A1 (de) * 1998-01-29 1999-08-04 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Routensuchvorrichtung
DE19949698A1 (de) * 1999-10-15 2001-04-19 Alcatel Sa Verfahren zur Erzeugung einer digitalen Fahrwege-Netzkarte
DE10055156A1 (de) * 2000-11-07 2002-05-16 Harman Becker Automotive Sys Verfahren zur Erzeugung einer Navigationskarte und Navigationskarte
DE10057636C1 (de) * 2000-11-21 2002-06-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Beschreibung von Streckenabschnitten in digitalen Karten
DE10114412C1 (de) * 2001-03-23 2002-11-14 Audi Ag Verfahren zur Erzeugung einer Straßennetzkarte sowie Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Fahrzeugsystemen in einem Fahrzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19604364A1 (de) * 1996-02-07 1997-08-14 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Ermittlung einer Straßenkrümmung aus digital abgelegten Karteninformationen
EP0933615A1 (de) * 1998-01-29 1999-08-04 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Routensuchvorrichtung
DE19949698A1 (de) * 1999-10-15 2001-04-19 Alcatel Sa Verfahren zur Erzeugung einer digitalen Fahrwege-Netzkarte
DE10055156A1 (de) * 2000-11-07 2002-05-16 Harman Becker Automotive Sys Verfahren zur Erzeugung einer Navigationskarte und Navigationskarte
DE10057636C1 (de) * 2000-11-21 2002-06-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Beschreibung von Streckenabschnitten in digitalen Karten
DE10114412C1 (de) * 2001-03-23 2002-11-14 Audi Ag Verfahren zur Erzeugung einer Straßennetzkarte sowie Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Fahrzeugsystemen in einem Fahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2072951B1 (de) * 2007-12-21 2018-08-29 Nokia Technologies Oy Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung der Routennavigation über mobile Geräte
EP2105708A3 (de) * 2008-03-28 2011-11-30 Aisin AW Co., Ltd. Straßenformeinschätzungsvorrichtung, Straßenformeinschätzungsverfahren und Programm
US8583355B2 (en) 2008-03-28 2013-11-12 Aisin Aw Co., Ltd. Road shape estimating device, road shape estimating method and program

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60200382T2 (de) Darstellung der Krümmung geographischer Merkmale mit Hilfe von Biegekoeffizienten
EP3279050B1 (de) Steuerungs-system und steuerungs-verfahren zur auswahl und verfolgung eines kraftfahrzeugs
EP1957940B1 (de) Verfahren zur navigation mindestens eines fortbewegungsmittels
DE102005024558A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Geometrie eines Streckenabschnittes
WO2012055645A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen einer querreglerparametrierung für eine querregelung eines fahrzeugs
DE19604364A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Straßenkrümmung aus digital abgelegten Karteninformationen
DE102016213817A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und computerlesbares Speichermedium mit Instruktionen zur Bestimmung der lateralen Position eines Fahrzeuges relativ zu den Fahrstreifen einer Fahrbahn
DE102007044761A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines sich entlang einer Bewegungsbahn eines Fahrzeuges erstreckenden Fahrschlauches
WO2015197329A1 (de) Verfahren zum verarbeiten von messdaten eines fahrzeuges zur bestimmung des beginns einer parkplatzsuche und computerprogrammprodukt
EP3279051B1 (de) Steuerungs-system und steuerungs-verfahren zur auswahl und verfolgung eines kraftfahrzeugs
EP3279049A1 (de) Steuerungs-system und steuerungs-verfahren zum bestimmen einer fahrbahn
EP1747426B1 (de) Verfahren zur unterteilung und berechnung eines strassenverlaufes
DE102004006687A1 (de) Verfahren zur Beschreibung eines Weges in einer digitalisierten Karte
DE10030896A1 (de) Digitale Straßenkarte und Navigationsverfahren unter Benutzung einer digitalen Straßenkarte
DE19639326A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Zielführungsunterstützung eines Fahrzeugführers
DE10225782A1 (de) Verfahren zum Informieren von Verkehrsteilnehmern
WO2009097918A2 (de) Fahrerassistenzverfahren und vorrichtung auf der basis von fahrstreifeninformationen
DE102019114190A1 (de) Datenträger, Verfahren zum automatisierten Steuern eines Fahrzeugs sowie Verfahren zum Generieren eines Datenträgers
DE102005004569A1 (de) Verfahren zur Beschreibung von Streckenabschnitten in digitalen Straßenkarten
DE102004006686A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Krümmung einer durch mehrere Punkte verlaufenden Kurve
WO2023006284A1 (de) Segmentieren von trajektoriendaten
DE102009027607A1 (de) Verfahren zum Bestimmen und Speichern einer nicht digitalisierten Straße
DE102004030709A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Krümmungsverlaufs einer Wegstrecke
WO2023138821A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ermittlung eines referenz-fahrpfads für einen fahrbahnabschnitt
DE102022101541A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung von Referenz-Fahrpfaden für unterschiedliche Abschnitt-Sequenzen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8130 Withdrawal