DE102004002891A1 - Mobiles Kommunikationsgerät mit externer Signalisierung eines eingehenden Rufs und Überwachungsvorrichtung dafür - Google Patents

Mobiles Kommunikationsgerät mit externer Signalisierung eines eingehenden Rufs und Überwachungsvorrichtung dafür Download PDF

Info

Publication number
DE102004002891A1
DE102004002891A1 DE102004002891A DE102004002891A DE102004002891A1 DE 102004002891 A1 DE102004002891 A1 DE 102004002891A1 DE 102004002891 A DE102004002891 A DE 102004002891A DE 102004002891 A DE102004002891 A DE 102004002891A DE 102004002891 A1 DE102004002891 A1 DE 102004002891A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
communication terminal
mobile communication
interface
display
monitoring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004002891A
Other languages
English (en)
Inventor
Kalyan Dr. Koora
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102004002891A priority Critical patent/DE102004002891A1/de
Priority to PCT/EP2005/000330 priority patent/WO2005069592A1/de
Publication of DE102004002891A1 publication Critical patent/DE102004002891A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72409User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories
    • H04M1/72412User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories using two-way short-range wireless interfaces
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/57Arrangements for indicating or recording the number of the calling subscriber at the called subscriber's set
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/02Details of telephonic subscriber devices including a Bluetooth interface
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/16Details of telephonic subscriber devices including more than one display unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein mobiles Kommunikationsendgerät (KE) mit einer Schnittstelle (S1) für eine Kommunikation mit einem externen Gerät (PC) und einer mit der Schnittstelle (S1) verbundenen Steuereinrichtung zum Festlegen eines Inhalts einer Anzeige (A1) des Kommunikationsendgerätes (KE), wobei die Stuereinrichtung bei einem an das mobile Kommunikationsendgerät gerichteten Ruf eine Inhaltsänderung der Anzeige bewirkt, wobei eine Erfassungseinrichtung zum Erfassen der Inhaltsänderung der Anzeige (A1) vorgesehen ist und das Kommunikationsendgerät (KE) über die Schnittstelle (S1) ein Signal ausgibt, das die Inhaltsänderung der Anzeige (A1) wiedergibt. DOLLAR A Außerdem wird eine Überwachungsvorrichtung zum Zusammenwirken mit dem mobilen Kommunikationsendgerät, eine Kombination des mobilen Kommunikationsendgerätes mit der Überwachungsvorrichtung sowie ein Überwachungsverfahren angegeben.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein mobiles Kommunikationsendgerät mit einer Schnittstelle für eine Kommunikation mit einem externen Gerät und einer Steuereinrichtung zur Festlegung eines Inhalts einer Anzeige des Kommunikationsendgerätes, wobei die Steuereinrichtung bei einem an das mobile Kommunikationsendgerät gerichteten Ruf eine Inhaltsänderung der Anzeige bewirkt. Außerdem betrifft die Erfindung eine Überwachungsvorrichtung zum Zusammenwirken mit dem mobilen Kommunikationsendgerät sowie eine Kombination aus diesen beiden Geräten sowie ein damit durchzuführendes Überwachungsverfahren.
  • Es ist im Stand der Technik bekannt, einen eingehenden Ruf bei dem mobilen Kommunikationsendgerät in Form einer eingehenden Kurzmitteilung, Anfrage für eine Gesprächsverbindung, E-Mail, usw. in der Anzeige des Kommunikationsendgerätes anzugeben. Dem liegt zugrunde, einen Benutzer des mobilen Kommunikationsendgerätes über solche eingehenden Rufe zu informieren, wenn er bei Eingang des Rufes daran gehindert war, die damit verbundene Rufsignalisierung wahrzunehmen.
  • In diesem Fall vollzieht sich eine Inhaltsänderung der Anzeige des mobilen Kommunikationsendgerätes, wobei mit Hilfe geeigneter Symbole auf optischen Wege angezeigt wird, dass in der Zwischenzeit ein Ruf eingegangen ist.
  • Trotz dieser optischen Anzeige eingehender Rufe geschieht es in der Praxis recht häufig, dass die optischen Symbole von dem Benutzer nicht wahrgenommen werden, da sie üblicher Weise innerhalb der Anzeige eine sehr kleine Fläche einnehmen. Dabei wird die optische Anzeige des eingehenden Rufes in der Regel durch den Benutzer nur dann wahrgenommen, wenn er ge zielt sein mobiles Kommunikationsendgerät in dieser Hinsicht überprüft, d. h. die Anzeige eingehend betrachtet.
  • In diesem Zusammenhang ist es als nachteilig anzusehen, dass der Benutzer in recht aufwendiger Weise eine Überprüfung der Anzeige seines mobilen Kommunikationsendgerätes vornehmen muss, um darauf aufmerksam gemacht zu werden, dass während einer vorhergehenden Abwesenheit ein an ihn gerichteter Ruf eingegangen ist.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das eingangs genannte mobile Kommunikationsendgerät derart weiter zu entwickeln, dass eine Signalisierung eines eingehenden Rufes in Abwesenheit des Benutzers für den Benutzer leichter erkennbar wird. Außerdem sollen eine Überwachungsvorrichtung, eine Kombination aus einem mobilen Kommunikationsendgerät und einer Überwachungsvorrichtung sowie ein Überwachungsverfahren angegeben werden, die demselben Zweck dienen.
  • Hinsichtlich des mobilen Kommunikationsendgerätes wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Danach ist bei dem eingangs beschriebenen mobilen Kommunikationsendgerät vorgesehen, dass eine Erfassungseinrichtung zum Erfassen der Inhaltsänderung der Anzeige vorliegt und das Kommunikationsendgerät über die Schnittstelle ein Signal ausgibt, das die Inhaltsänderung der Anzeige wiedergibt.
  • Auf diese Weise wird auf Seiten des mobilen Kommunikationsendgerätes die Voraussetzung dafür geschaffen, dass ein eingehender Ruf auf dem externen Gerät angezeigt werden kann. Abhängig von der Signalform des Signals, das die Inhaltsänderung wiedergibt, kann ein mit einer entsprechenden Schnittstelle ausgestattetes externes Gerät beispielsweise durch Implementieren entsprechender Software so ausgelegt werden, dass es das Signal von dem mobilen Kommunikationsendgerät verarbeiten kann. Das externe Gerät kann dann Informationen über den eingehenden Ruf, die es über eine Kommunikationsverbindung mit dem mobilen Kommunikationsendgerät erhalten hat, auf beliebigem Wege wiedergeben. Bevorzugt kann eine Wiedergabe mit Hilfe einer vorgesehenen Anzeige des externen Gerätes erfolgen.
  • Für die Schnittstelle des mobilen Kommunikationsendgerätes kommen Schnittstellen jeder Art in Frage, beispielsweise drahtlose oder kabelgebundene Schnittstellen. Besonders bevorzugt sind Schnittstellen für kurzreichweitige Mobilfunksysteme, wie das Bluetooth-System.
  • Das Kommunikationsendgerät kann vorteilhafter Weise zum Übermitteln des Inhalts seiner Anzeige nach Erfassung der Inhaltsänderung der Anzeige ausgebildet sein. In diesem Fall wird nicht allein die Tatsache, dass ein Ruf eingegangen ist signalisiert. Vielmehr wird die in ihrem Inhalt geänderte Anzeige des mobilen Kommunikationsendgeräts bei entsprechender Ausstattung des externen Gerätes auf dessen Anzeige abgebildet.
  • Bevorzugt ist das mobile Kommunikationsendgerät zum Empfangen eines Anmeldungssignals von dem externen Gerät und zum Registrieren dieses Gerätes als Empfänger für das Signal ausgebildet, das die Inhaltsänderung der Anzeige aufgrund des eingehenden Rufs wiedergibt.
  • Bei dieser Ausführungsform der Erfindung kann das Anmeldungssignal dazu benutzt werden, den Aufbau einer Kommunikationsverbindung mit dem mobilen Kommunikationsendgerät herzustellen, die zur Übermittlung des Signals benutzt wird.
  • Die oben genannte Aufgabe wird hinsichtlich der Überwachungsvorrichtung gelöst durch eine Überwachungsvorrichtung für ein mobiles Kommunikationsendgerät, mit einer Schnittstelle für eine Kommunikation mit dem mobilen Kommunikationsendgerät, einer Anzeige und einer Steuereinrichtung für die Anzeige, die mit der Schnittstelle verbunden ist, wobei die Überwachungsvorrichtung derart ausgebildet ist, dass sie über die Schnittstelle ein Initialisierungssignal zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung aussendet, danach in eine Überwachungs-Betriebsart für die Kommunikationsverbindung übergeht und bei Empfang eines Signals von dem mobilen Kommunikationsendgerät, das eine Inhaltsänderung einer Anzeige des mobilen Kommunikationsendgerätes aufgrund eines an das mobile Kommunikationsendgerät gerichteten Rufes wiedergibt, diesen Vorgang auf der Anzeige der Überwachungsvorrichtung anzeigt.
  • Die Überwachungsvorrichtung ist derart ausgelegt, dass sie als externes Gerät ein mobiles Kommunikationsendgerät im Hinblick darauf überwachen kann, ob es ein Signal aussendet, das angibt, dass eine Inhaltsänderung der Anzeige des mobilen Kommunikationsendgeräts stattgefunden hat.
  • Bei entsprechender Herrichtung des mobilen Kommunikationsendgerätes, d. h. Ausstattung beispielsweise mit einem geeigneten Software-Programm, das das Initialisierungssignal verarbeiten kann, sind somit auf Seiten der Überwachungsvorrichtung sämtliche Maßnahmen getroffen, einen bei dem mobilen Kommunikationsendgerät eingehenden Ruf anzuzeigen.
  • Dabei kann sich die Überwachungsvorrichtung darauf beschränken, allein in Form eines optischen Signals einzugeben, dass ein eingehender Ruf stattgefunden hat. Bevorzugt ist die Steuereinrichtung jedoch zum Ansteuern der Anzeige derart ausgebildet, dass darauf Informationen, die den eingehenden Ruf betreffen, angezeigt werden. Solche Informationen sind beispielsweise die Rufnummer desjenigen Teilnehmers, von dem der eingehende Ruf stammt. Weitere Informationen können eine zugehörige Uhrzeit sowie Namen- und Adress-Angaben des Teilnehmers sein.
  • Hinsichtlich der Schnittstelle der Überwachungsvorrichtung sind dieselben Freiheitsgrade gegeben wie bei dem oben erläuterten mobilen Kommunikationsendgerät.
  • Die Überwachungsvorrichtung kann in vielerlei Weise realisiert sein, beispielsweise als Personalcomputer oder Laptop. Eine Mindestausstattung der Überwachungsvorrichtung umfasst eine zur Kommunikation mit einem mobilen Kommunikationsendgerät geeignete Schnittstelle, eine Steuereinrichtung und eine akustische oder bevorzugt optische Anzeige.
  • Die oben erwähnte Aufgabe wird hinsichtlich der Kombination aus einem mobilen Kommunikationsendgerät und einer Überwachungseinrichtung gelöst durch die Kombination nach dem Patentanspruch 12. Das Überwachungsverfahren ergibt sich aus Patentanspruch 13.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels noch näher erläutert. Die einzige Zeichnungsfigur zeigt in schematischer Darstellung ein mobiles Kommunikationsendgerät und eine Überwachungsvorrichtung dafür, die in einer Kommunikationsverbindung miteinander stehen, die zur Übermittlung der Information dient, dass bei dem mobilen Kommunikationsendgerät ein Ruf eingegangen ist.
  • Die Figur zeigt ein mobiles Kommunikationsendgerät KE und eine als externes Gerät vorliegende Überwachungsvorrichtung PC, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel als handelsüblicher Personalcomputer ausgeführt ist. Das mobile Kommunikationsendgerät KE weist eine für den Bluetooth-Standard ausgelegte Schnittstelle S1 auf, während die Überwachungsvorrichtung ebenfalls über eine Bluetooth-Schnittstelle S2 verfügt, so dass eine dem Bluetooth-Standard genügende Kommunikationsverbindung BV zwischen diesen beiden Geräten aufgebaut werden kann.
  • Das mobile Kommunikationsendgerät KE verfügt über eine weitere Schnittstelle S3, bei der es sich um die bekannte Luftschnittstelle zu einem zellularen Mobilfunknetzwerk handelt. Über die Schnittstelle S3 gehen insbesondere Anforderungen ein, die sich auf den Aufbau einer Gesprächsverbindung zu dem mobilen Kommunikationsendgerät KE beziehen. Gleichzeitig werden auch Kurzmitteilungen, die an das mobile Kommunikationsendgerät KE gerichtet sind, über die Schnittstelle S3 empfangen.
  • Das mobile Kommunikationsendgerät KE weist außerdem eine Steuereinrichtung ST1 auf, die einen Betrieb des mobilen Kommunikationsendgerätes KE steuert und auf einem Basisbandchip des mobilen Kommunikationsendgerätes KE verwirklicht ist.
  • Bei dem mobilen Kommunikationsendgerät KE eingehende Rufe werden von der Steuereinrichtung ST1 registriert, wonach in bekannter Weise eine Rufsignalisierung an einen Benutzer des mobilen Kommunikationsendgerätes KE erfolgt.
  • Sofern ein eingehender Ruf nicht angenommen wird bzw. eine einkommende Kurzmitteilung nicht sofort gelesen wird, wird dies von einer Erfassungseinrichtung, die als Software implementiert sein kann, festgestellt und eine diese Zustände wiedergebende Information an die Steuereinrichtung ST1 übermittelt.
  • Daraufhin generiert die Steuereinrichtung ST1 ein Signal. Dieses Signal beinhaltet Informationen über den eingehenden Ruf, wobei diese Informationen auf die Tatsache an sich beschränkt sein können, dass ein Ruf eingegangen ist, oder weitere Informationen beinhalten können, die sich u. a. auf eine Rufnummer des Teilnehmers, von dem der eingehende Ruf stammt, beziehen.
  • Die Erfassungsvorrichtung überwacht Steuersignale für die Anzeige A1 des mobilen Kommunikationsendgerätes KE, die eine Inhaltsänderung dieser Anzeige A1 bewirken. Sobald eine Inhaltsänderung vorliegt, die sich darauf bezieht, dass ein eingehender Ruf nicht entgegengenommen wurde oder eine Kurzmitteilung noch nicht gelesen wurde, wird das oben beschriebene Signal über die Schnittstelle S1 an die Überwachungsvorrichtung PC ausgestrahlt.
  • Über eine Schnittstelle S2 der Überwachungsvorrichtung PC wird das Signal an eine Steuereinrichtung ST2 der Überwachungsvorrichtung PC weitergeleitet, die zur Auswertung des Signals ausgelegt ist. Im Einzelnen ist auf der Überwachungsvorrichtung PC eine Softwareanwendung vorhanden, die nach Auswertung des Signals eine Anzeige A2 der Überwachungsvorrichtung PC ansteuert. Dabei werden die mit dem Signal übermittelten Informationen auf der Anzeige A2 wiedergeben. Beispielsweise kann ein sog. "Pop-Up"-Fenster geöffnet werden, das die Informationen enthält. Die Anzeige A2 kann auch den Inhalt der Anzeige A1 des mobilen Kommunikationsendgerätes vollständig wiedergeben, wenn das von dem mobilen Kommunikationsendgerät KE übermittelte Signal entsprechend ausgeführt ist.
  • Zur Durchführung einer Überwachungsfunktion sendet die Überwachungsvorrichtung PC entweder im Zuge eines Einschaltvorgangs automatisch oder auf Anforderung durch einen Benutzer der Überwachungsvorrichtung PC ein Anforderungssignal zum Aufbau der Bluetooth-Kommunikationsverbindung BV aus. Sofern in Reichweite der Schnittstelle S2 ein zur Verarbeitung des Anforderungssignals ausgelegtes mobiles Kommunikationsendgerät vorhanden ist, beispielsweise das oben beschriebene mobile Kommunikationsendgerät KE, wird das Anforderungssignal über die Schnittstelle S1 empfangen und von der Steuereinrichtung ST1 des mobilen Kommunikationsendgerätes KE weiterverarbeitet. Dabei wird die Überwachungsvorrichtung PC insofern registriert, dass sie als Empfänger für das Signal, das einen eingehenden Ruf bei dem mobilen Kommunikationsendgerät KE wiedergibt, vorgesehen ist.
  • Danach geht die Überwachungseinrichtung in einen Überwachungsmodus über, bei dem die zwischen den Schnittstellen S1 und S2 aufgebaute Kommunikationsverbindung BV überwacht wird. Bei Eingang des Signals von dem mobilen Kommunikationsendgerät KE erfolgt dann die oben beschriebene Ansteuerung der Anzeige A2 der Überwachungsvorrichtung PC.

Claims (13)

  1. Mobiles Kommunikationsendgerät mit einer Schnittstelle für eine Kommunikation mit einem externen Gerät und einer mit der Schnittstelle verbundenen Steuereinrichtung zum Festlegen eines Inhalts einer Anzeige des Kommunikationsendgerätes, wobei die Steuereinrichtung bei einem an das mobile Kommunikationsendgerät gerichteten Ruf eine Inhaltsänderung der Anzeige bewirkt, dadurch gekennzeichnet, dass eine Erfassungseinrichtung zum Erfassen der Inhaltsänderung der Anzeige (A1) vorgesehen ist und das Kommunikationsendgerät (KE) über die Schnittstelle (S1) ein Signal ausgibt, das die Inhaltsänderung der Anzeige (A1) wiedergibt.
  2. Kommunikationsendgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle (S1) für eine drahtlose Kommunikation ausgebildet ist.
  3. Kommunikationsendgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle (S1) als Bluetooth-Schnittstelle ausgebildet ist.
  4. Kommunikationsendgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle (S1) für eine kabelgebundene Kommunikation ausgebildet ist.
  5. Kommunikationsendgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es zum Übermitteln des Inhalts seiner Anzeige (A1) nach Erfassung der Inhaltsänderung der Anzeige (A1) ausgebildet ist.
  6. Kommunikationsendgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es zum Empfangen eines Anmeldungssignals von dem externen Gerät (PC) und zum Registrieren dieses Gerätes (PC) als Empfänger für das Signal ausgebildet ist, dass die Inhaltsänderung der Anzeige (A1) wiedergibt.
  7. Überwachungsvorrichtung für ein mobiles Kommunikationsendgerät, mit einer Schnittstelle für eine Kommunikation mit dem mobilen Kommunikationsendgerät, einer Anzeige und einer Steuereinrichtung für die Anzeige, die mit der Schnittstelle verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungsvorrichtung (PC) derart ausgebildet ist, dass sie über die Schnittstelle (S2) ein Initialisierungssignal zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung aussendet, danach in eine Überwachungs-Betriebsart für die Kommunikationsverbindung (BV) übergeht und bei Empfang eines Signals von dem mobilen Kommunikationsendgerät(KE), das eine Inhaltsänderung einer Anzeige des mobilen Kommunikationsendgerätes (KE) aufgrund eines an das mobile Kommunikationsendgerät (KE) gerichteten Rufes wiedergibt, diesen Vorgang auf der Anzeige (A2) der Überwachungsvorrichtung (PC) anzeigt.
  8. Überwachungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (ST2) zum Ansteuern der Anzeige (A2) derart ausgebildet ist, dass darauf Informationen, die den eingehenden Ruf betreffen, angezeigt werden.
  9. Überwachungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle (S2) für eine drahtlose Kommunikation ausgebildet ist.
  10. Überwachungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle (S2) als Bluetooth-Schnittstelle ausgebildet ist.
  11. Überwachungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle (S2) für eine kabelgebundene Kommunikation ausgebildet ist.
  12. Kombination aus einem mobilen Kommunikationsendgerät (KE) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und einer Überwachungseinrichtung (PC) nach einem der Ansprüche 7 – 11, wobei die Steuereinrichtung (ST1) des mobilen Kommunikationsendgerätes (KE) und die Steuereinrichtung (ST2) der Überwachungsvorrichtung (PC) derart aufeinander abgestimmt sind, das die Inhaltsänderung der Anzeige (A1) des mobilen Kommunikationsendgerätes (KE) aufgrund eines an das mobile Kommunikationsendgerät (KE) gerichteten Rufs derart zu generieren bzw. weiterzuverarbeiten, so dass ein bei dem mobilen Kommunikationsendgerät (KE) eingehender Ruf auf der Anzeige (A2) der Überwachungsvorrichtung (PC) signalisiert wird.
  13. Überwachungsverfahren für ein mobiles Kommunikationsendgerät (KE) mit einer Schnittstelle (S1) für eine Kommunikation mit einem externen Gerät (PC), das mit einer der Schnittstelle (S1) des mobilen Kommunikationsendgerätes (KE) entsprechenden Schnittstelle (S2) ausgestattet ist, mit den Schritten: a) Erfassen einer Inhaltsänderung einer Anzeige (A1) des mobilen Kommunikationsendgerätes (KE) aufgrund eines eingehenden Rufs, b) Ausgeben eines Signals, das die Inhaltsänderung der Anzeige (A1) wiedergibt, über die Schnittstelle (S1) an die Schnittstelle (S2) der Überwachungsvorrichtung (PC), c) Auswertung des Signals in der Überwachungsvorrichtung (PC) und d) Anzeigen einer in dem Signal enthaltenen Information aufgrund der Auswertung in einer Anzeige (A2) der Überwachungsvorrichtung (PC).
DE102004002891A 2004-01-20 2004-01-20 Mobiles Kommunikationsgerät mit externer Signalisierung eines eingehenden Rufs und Überwachungsvorrichtung dafür Withdrawn DE102004002891A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004002891A DE102004002891A1 (de) 2004-01-20 2004-01-20 Mobiles Kommunikationsgerät mit externer Signalisierung eines eingehenden Rufs und Überwachungsvorrichtung dafür
PCT/EP2005/000330 WO2005069592A1 (de) 2004-01-20 2005-01-14 Mobiles kommunikationsendgerät mit externer signalisierung eines eingehenden rufs und überwachungsvorrichtung dafür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004002891A DE102004002891A1 (de) 2004-01-20 2004-01-20 Mobiles Kommunikationsgerät mit externer Signalisierung eines eingehenden Rufs und Überwachungsvorrichtung dafür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004002891A1 true DE102004002891A1 (de) 2005-08-11

Family

ID=34744913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004002891A Withdrawn DE102004002891A1 (de) 2004-01-20 2004-01-20 Mobiles Kommunikationsgerät mit externer Signalisierung eines eingehenden Rufs und Überwachungsvorrichtung dafür

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004002891A1 (de)
WO (1) WO2005069592A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102055837A (zh) * 2009-10-28 2011-05-11 宏碁股份有限公司 移动通信装置未接来电提醒方法及使用该方法的装置
CN102572101B (zh) * 2011-12-16 2015-03-25 北京钱袋宝支付技术有限公司 呼叫处理方法、装置和移动终端
CN102999252B (zh) * 2012-11-12 2015-08-12 东莞宇龙通信科技有限公司 一种解锁界面应用预加载的方法、装置和终端
CN103024194B (zh) * 2012-12-26 2014-11-26 珠海市魅族科技有限公司 一种移动终端及其接通来电的方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0923216A1 (de) * 1997-12-04 1999-06-16 Alcatel Andockstation für Mobilfunktelefone
EP1133119A2 (de) * 2000-03-10 2001-09-12 Nokia Inc. Nähezustand basierte Service-Anpassung
DE10049291A1 (de) * 2000-10-04 2002-04-18 Heinz Gatter Anzeigevorrichtung und Verfahren zur Darstellung von Daten und Informationen
EP1330075A1 (de) * 2001-09-13 2003-07-23 Sony Corporation Informationverarbeitungssystem und -verfahren

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5880732A (en) * 1997-04-29 1999-03-09 Telefonaktiebolaget L M Ericsson Publ. Apparatus enabling usage of external display monitor with a mobile telephone
US6240302B1 (en) * 1998-05-29 2001-05-29 3Com Corporation Wireless phone with removable personal information manager
US20020137552A1 (en) * 2001-03-20 2002-09-26 Cannon Joseph M. Indication unit for a portable wireless device
DE10126845A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-19 Siemens Ag Anzeigeeinrichtung für ein mobiles Kommunikations-Endgerät
US20020186122A1 (en) * 2001-06-11 2002-12-12 Lucent Technologies Inc. Method and apparatus for indicating at an alerting device, that information has been received by a communication device
DE60105275T2 (de) * 2001-06-19 2005-09-01 Inventec Appliances Corp. Mobiltelefonüberwachungssystem und Fernbedienungssystem für das Telefon

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0923216A1 (de) * 1997-12-04 1999-06-16 Alcatel Andockstation für Mobilfunktelefone
EP1133119A2 (de) * 2000-03-10 2001-09-12 Nokia Inc. Nähezustand basierte Service-Anpassung
DE10049291A1 (de) * 2000-10-04 2002-04-18 Heinz Gatter Anzeigevorrichtung und Verfahren zur Darstellung von Daten und Informationen
EP1330075A1 (de) * 2001-09-13 2003-07-23 Sony Corporation Informationverarbeitungssystem und -verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005069592A1 (de) 2005-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60119035T2 (de) Verfahren, Terminal und System zur Verwaltung mehrerer Briefkästen
DE19807300B4 (de) Zur Telekommunikation geeignete digitale Einzelbildkamera
DE10359202A1 (de) Multi-Handset-Telefonsystem
DE102005035465A1 (de) Videokameravorrichtung
DE19807303B4 (de) Für die Telekommunikation geeignete digitale Einzelbildkamera
EP1771002A3 (de) Mobiles Bildübertragungsendgerät
DE19807301A1 (de) Digitale Einzelbildkamera mit Fernübertragung von Audio- und Bilddaten
EP1848245B1 (de) Hörgerät mit Quellentrennung und entsprechendes Verfahren
WO2005069592A1 (de) Mobiles kommunikationsendgerät mit externer signalisierung eines eingehenden rufs und überwachungsvorrichtung dafür
WO2008028510A1 (de) Vorrichtung zur lageabhängigen steuerung
EP3918779B1 (de) Verfahren zum bedienen eines geldautomaten, verfahren zum betreiben eines geldautomaten, geldautomat, verfahren zum betreiben eines mobiltelefons und mobiltelefon
EP1286526A1 (de) Abgabe eines Kurztextinformationssignals bei Nichterreichbarkeit eines Kommunikationsteilnehmers
DE10013607B4 (de) Funkgerät
DE19938318A1 (de) Hörgerät und zugehöriges Programmierverfahren
WO2003017576A2 (de) Verfahren und anordnung zur kommunikation in einem drahtlosen kommunikationsnetz
WO2004015951A1 (de) Verfahren zur video-objektüberwachung unter verwendung eines mobilkommunikationssystems
DE102008026690B4 (de) Mobilfunkgesteuertes Fernüberwachungssystem und entsprechendes Verfahren
DE19734594B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Hausnotrufanlage und Teilnehmerendgerät
DE69533346T2 (de) Tragbares Vielfach-Nachrichtenübertragungsgerät
DE3719490C2 (de) Anordnung zur drahtlosen Übertragung von Informationen
DE60213164T2 (de) Verfahren zur Text-basiertkommunikation zwischen zwei Kunden durch das Telefonnetz
EP1933541B1 (de) Kommunikationseinheit zum Empfang von Informationen
DE19957764A1 (de) Verfahren zur Darstellung von Informationen an einer TV-Fernbedienung sowie eine TV-Fernbedienung zur Durchführung des Verfahrens
DE60034677T2 (de) Vorrichtung zur darstellung von bildern durch einen halbdurchsichtigen spiegel
EP2180670A1 (de) Telefonsysteme und Kommunikationsendgeräte für eine Verwendung in solchen Telefonsystemen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal