DE10159904A1 - Oligonucleotide arrangement, method for nucleotide detection and device therefor - Google Patents

Oligonucleotide arrangement, method for nucleotide detection and device therefor

Info

Publication number
DE10159904A1
DE10159904A1 DE10159904A DE10159904A DE10159904A1 DE 10159904 A1 DE10159904 A1 DE 10159904A1 DE 10159904 A DE10159904 A DE 10159904A DE 10159904 A DE10159904 A DE 10159904A DE 10159904 A1 DE10159904 A1 DE 10159904A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
oligonucleotides
nucleic acid
substance
oligonucleotide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10159904A
Other languages
German (de)
Inventor
Stefanie Waschuetza
Alf-Andreas Krehan
Oliver Boecher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alere Diagnostics GmbH
Original Assignee
Adnagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adnagen GmbH filed Critical Adnagen GmbH
Priority to DE10159904A priority Critical patent/DE10159904A1/en
Priority to AU2002349054A priority patent/AU2002349054A1/en
Priority to PCT/EP2002/013861 priority patent/WO2003048385A2/en
Priority to EP02781342A priority patent/EP1456406A2/en
Publication of DE10159904A1 publication Critical patent/DE10159904A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6813Hybridisation assays
    • C12Q1/6834Enzymatic or biochemical coupling of nucleic acids to a solid phase
    • C12Q1/6837Enzymatic or biochemical coupling of nucleic acids to a solid phase using probe arrays or probe chips

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Oligonukleotidanordnung mit einem Substrat, das mindestens ein Feld aufweist, wobei in dem zumindest einen Feld Oligonukleotide mit feldspezifischer Sequenz immobilisiert sind und wobei die immobilisierten Oligonukleotide des mindestens einen Feldes derart modifiziert sind, daß sie durch zumindest eine vorbestimmte oder alle Nukleasen, die spezifisch einzelsträngige Nukleinsäure spalten, nicht verdaubar sind.The present invention relates to an oligonucleotide arrangement with a substrate that has at least one field, wherein in the at least one field oligonucleotides with a field-specific sequence are immobilized and wherein the immobilized oligonucleotides of the at least one field are modified such that they are modified by at least one predetermined or all nucleases that specifically cleave single-stranded nucleic acid are not digestible.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Oligonukleotidanordnung, beispielsweise ein Oligonukleotid-Array wie den DNS-Chips u. dgl., ein Verfahren zum Nachweis von Oligonukleotiden sowie eine Vorrichtung zur Durchführung derartiger Verfahren. Derartige Oligonukleotidanordnungen werden verwendet, um mittels ihrer einzelnen Felder gleichzeitig eine Vielzahl von Oligonukleotidsequenzen nachzuweisen oder zu überprüfen. Dabei enthalten die jeweiligen Felder der Nukleotid-Arrays Oligonukleotide in immobilisierter Form, die eine komplementäre Sequenz zu den nachzuweisenden Oligonukleotiden aufweisen. Befindet sich nun in einer Probe ein entsprechendes Oligonukleotid, so wird es an das entsprechende komplementäre Oligonukleotid in einem bestimmten Feld des Arrays hybridisiert und ist dann dort nachweisbar. The present invention relates to a Oligonucleotide arrangement, for example a Oligonucleotide array such as the DNA chips u. Like., a method for the detection of oligonucleotides and a Device for carrying out such methods. such Oligonucleotide arrays are used to using their individual fields at the same time Detect or assign a large number of oligonucleotide sequences check. The respective fields contain the Nucleotide arrays of immobilized oligonucleotides Form that is a complementary sequence to the have to be detected oligonucleotides. Is located now a corresponding oligonucleotide in a sample, so it becomes the corresponding complementary Oligonucleotide in a specific field of the array hybridizes and is then detectable there.

Die direkte Hybridisierung von Arrays mit genomischer DNA erreicht jedoch im Regelfall nicht die erforderliche Sensivität des nachfolgend aufgrund einer komplementären Bindung von Nukleinsäuren detektierten Signals. Daher ist im Regelfall eine der Hybridisierung vorgeschaltene selektive Vervielfältigung (z. B. durch PCR) einzelner Sequenzen erforderlich. Diese muß für jeden Array separat etabliert werden und hat eine mengenmäßige Begrenzung (beispielsweise als Multiplex, in der gleichzeitig nicht mehr als 50 verschiedene Sequenzen amplifiziert werden können, wobei obendrein die Amplifikationseffizienz für einzelne Sequenzen bei dieser Komplexität unterschiedlich sein kann. The direct hybridization of arrays with genomic However, DNA usually does not reach that required sensitivity of the following due to a complementary binding of nucleic acids detected Signal. Therefore, one of the most common Selective duplication prior to hybridization (e.g. by PCR) of individual sequences. This must be established separately for each array and has a quantitative limit (e.g. as Multiplex in which at the same time no more than 50 different sequences can be amplified, whereby on top of that, the amplification efficiency for individuals Sequences at this complexity may be different can.

Eine zweite Schwierigkeit besteht darin, daß, um ein detektierbares Signal zu erhalten, die bindende Komponente entweder direkt mit einem Fluoreszenzfarbstoff versehen werden muß oder eine chemische Modifikation besitzen muß, die eine nachfolgende radioaktive oder Fluoreszenzmarkierung ermöglicht. Im ersten Fall bestehen Handhabungseinschränkungen für den hybridisierten Array, da er unter Lichtabschluß aufbewahrt werden muß, im zweiten Fall ist mindestens ein weiterer Markierungs- und Waschschritt erforderlich, der die Gesamtprozedur verlängert und damit weniger effizient werden läßt. A second difficulty is that in order to detectable signal to get the binding Component either directly with a Fluorescent dye must be provided or a chemical Modification must have a subsequent one radioactive or fluorescent labeling allows. In the first There are handling restrictions for the case hybridized array since it is under light must be kept, in the second case at least one further marking and washing step required, which extends the overall procedure and therefore less can become efficient.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, eine Oligonukleotidanordnung, beispielsweise ein DNS-Chip, zur Verfügung zu stellen, mit dem auf einfache, sichere und hochsensitive Weise die Hybridisierung von Oligonukleotiden in den einzelnen Feldern nachgewiesen werden kann. Weiterhin ist es Aufgabe, ein entsprechendes Nachweisverfahren und eine Vorrichtung hierzu zur Verfügung zu stellen. The object of the present invention is now a Oligonucleotide arrangement, for example a DNA chip, with the simple, safe and highly sensitive way of hybridizing Oligonucleotides in the individual fields can be demonstrated. Furthermore, it is a task corresponding detection method and a device to make available for this.

Diese Aufgabe wird durch die Oligonukleotidanordnung gemäß Anspruch 1, das Verfahren gemäß Anspruch 6 sowie die Vorrichtung gemäß Anspruch 25 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Oligonukleotidanordnung, des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden in den jeweiligen Ansprüchen gegeben. This task is accomplished by the oligonucleotide arrangement according to claim 1, the method according to claim 6 and the device according to claim 25 solved. Advantageous further development of the invention Oligonucleotide arrangement, of the method according to the invention and the device according to the invention are in the given respective claims.

Im folgenden wird ein Beispiel für eine derartige Oligonukleotidanordnung sowie ihre Verwendung in dem erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben. The following is an example of such Oligonucleotide arrangement and their use in the described method according to the invention.

Auf einem Array werden Sequenzen aufgetragen, die anstelle einer Phosphorsäureesterbindung im Zucker- Phosphatrückgrat der Oligonukleotide Thioester enthalten (Thiophosphonate). Die Hybridisierung erfolgt mit fragmentierter genomischer DNA ohne vorherige Amplifikation bei der für die entsprechenden Sequenzen optimalen Hybridisierungstemperatur. Um eine vollständige und spezifische Hybridisierung zu erreichen, wird dieser Hybridisierungsschritt zyklisch mit jeweils neuer Gabe von fragmentierter, nicht amplifizierter DNA wiederholt. Die Fragmentierung der DNS kann beispielsweise durch zumindest teilweisen Restriktionsverdau oder durch Scheren der DNS erfolgen. Es werden jeweils nur geringe Mengen an genomischer DNA eingesetzt, um die Spezifität weiter zu erhöhen (statt etwa 10 ng/30 µl bei einer Fläche von 4 qcm wird dies auf ca. 1 ng reduziert). Nachfolgend zu jedem Hybridisierungsschritt wird die Hybridisierungslösung durch eine Lösung für einen Restriktionsverdau mit S1-Nuklease ersetzt, wobei die Temperatur auf 37°C reduziert wird. Als S1-Nuklease wurde hier beispielhaft die S1-Nuklease M5761 der Firma Promega verwendet. Hierdurch werden Einzelstränge aller Art, wie sie bei Fehlhybridisierungen vorkommen, sowie überstehende Strangenden beseitigt. Eine erneute Temperaturerhöhung auf die Hybridisierungstemperatur denaturiert das Restriktionsenzym und verhindert so für den nächsten folgenden Hybridisierungsschritt den Verdau von einzelsträngiger DNA. Außerdem werden verbliebene kurze DNS-Abschnitte, die jedoch nicht mit dem gesamten Oligonukleotid hybridisieren, abgelöst, ohne daß vollständig hybridisierte, nachzuweisende DNS-Abschnitte abgelöst werden. Danach wird erneut DNA-Lösung (genomische, nicht-amplifizierte gescherte DNA ohne Modifikationen) aufgebracht. Diese zyklisch wiederholte Hybridisierung kann durch automatisiertes Wechseln der Lösungen vereinfacht werden. Auf diese Weise wird eine vollständige Absättigung aller Oligonukleotide an einem Auftragungsort erreicht, während unvollständige und falsche Hybridisierungen vermieden werden; bei Sequenzen ohne genomisches Pendant liegt nach Hybridisierung kein Doppelstrang vor. Sequences are plotted on an array instead of a phosphoric acid ester bond in the sugar Phosphate backbone of the oligonucleotides thioester contain (thiophosphonates). The hybridization takes place with fragmented genomic DNA without previous Amplification at for the corresponding sequences optimal hybridization temperature. To one to achieve complete and specific hybridization, this hybridization step is carried out cyclically each new gift of fragmented, not amplified DNA repeated. DNA fragmentation can for example by at least partially Restriction digestion or by shearing the DNA. There are only small amounts of genomic each DNA used to further increase specificity (instead of about 10 ng / 30 µl with an area of 4 qcm this is reduced to approx. 1 ng). Below too each hybridization step Hybridization solution by a solution for a restriction digest replaced with S1 nuclease, the temperature being up 37 ° C is reduced. As a S1 nuclease, here the S1 nuclease M5761 from Promega, for example used. In this way, single strands of all kinds, as they occur with incorrect hybridizations, as well protruding strand ends eliminated. Another Temperature increase to the hybridization temperature denatures the restriction enzyme, thus preventing for the next following hybridization step Digestion of single-stranded DNA. Also be remaining short sections of DNS, but not with hybridize the entire oligonucleotide, detached, without fully hybridized detection DNS sections will be replaced. After that, again DNA solution (genomic, non-amplified sheared DNA applied without modifications). This cyclically repeated hybridization can be automated Switching solutions can be simplified. To this Way, a complete saturation of all Oligonucleotides reached at one application site while incomplete and incorrect hybridizations avoided become; sequences without a genomic counterpart no double strand before hybridization.

Dadurch, daß durch die Nukleasen die nicht vollständig hybridisierten Oligonukleotide aus der Probe sowie die überstehenden Nukleotide des Strangendes eines vollständig hybridisierten Oligonukleotides, die jeweils als Einzelstrang vorliegen, abgebaut bzw. geschnitten werden, ist eine vollständige Hintergrundreduzierung möglich. Denn die Restfragmente, die nach Abbau der einzelsträngigen Nukleotidbereiche an die immobilisierten Oligonukleotide weiterhin gebunden sind, lösen sich schon bei einer geringen Erwärmung ab, so daß die entsprechenden Oligonukleotide, die an den Feldern immobilisiert sind, anschließend wieder beim nächsten Zyklus vollständig für eine Hybridisierungsreaktion zur Verfügung stehen. Es ist also möglich, jeglichen Hintergrund zu beseitigen. Because the nucleases do not fully hybridized oligonucleotides from the sample and the protruding nucleotides at the end of the strand of a fully hybridized oligonucleotide that each available as a single strand, dismantled or to be cut is a complete Background reduction possible. Because the residual fragments that after Degradation of the single-stranded nucleotide regions to the immobilized oligonucleotides still bound are loosened even with a little warming so that the corresponding oligonucleotides attached to the fields are immobilized, then again in the next cycle completely for one Hybridization reaction are available. So it is possible to remove any background.

Nach vollständiger Hybridisierung ist eine optische Unterscheidung von hybridisierten und nichthybridisierten Sequenzen notwendig. Dies kann auf unterschiedliche Weise erreicht werden. Eine Möglichkeit besteht darin, einen in doppelsträngiger DNA interkalierenden Fluoreszenzfarbstoff zu verwenden, wodurch auch eine absolute Quantifizierung ermöglicht wird. Hierzu wird nach der letzten Hybridisierung/S1- Verdau die Temperatur auf einen Wert, der geringfügig unter der Hybridisierungstemperatur liegt, gebracht und eine Lösung mit einem selektiv in doppelsträngige DNA interkalierenden Fluoreszenzfarbstoffs zugesetzt. Dadurch kann in relativ kurzer Zeit eine hochspezifische Färbung ohne Hintergrund erfolgen. Durch die proportionale Interkalation des Fluoreszenzfarbstoffs ist dann eine Absolutquantifizierung möglich. After complete hybridization is an optical Differentiation from hybridized and non-hybridized sequences necessary. This can be due to can be achieved in different ways. A Possibility is one in double-stranded DNA to use intercalating fluorescent dye which also enables absolute quantification becomes. After the last hybridization / S1- Digest the temperature to a value that is negligible is below the hybridization temperature and a solution with a selective in double-stranded DNA intercalating fluorescent dye added. As a result, a highly specific coloring without background. Through the proportional intercalation of the fluorescent dye absolute quantification is then possible.

Als Nachweismethoden für die letztlich doppelsträngig vorliegende Nukleinsäure jedes einzelnen Feldes eignen sich weiterhin die folgenden Möglichkeiten:
Verwendung von in DNA-Doppelstränge interkalierenden Fluoreszenzfarbstoffen;
Verwendung von in DNA-Doppelstränge interkalierenden Substanzen mit Modifikation (z. B. Biotin), über die ein Fluoreszenz- oder anderer Farbstoff gebunden werden kann;
Verwendung von in DNA-Doppelstränge interkalierenden Substanzen mit Modifikation (z. B. Biotin), über die ein Enzym gebunden werden kann, welches eine Farbreaktion katalysiert;
Verwendung von in DNA-Doppelstränge interkalierenden Substanzen mit Modifikation (z. B. Biotin), über die ein Enzym gebunden werden kann, welches eine Bio- oder Chemilumineszenzreaktion katalysiert;
Verwendung von in DNA-Doppelstränge interkalierenden Substanzen mit Modifikation (z. B. Biotin), über die spezifisch eine radioaktivmarkierte Komponente gebunden werden kann;
Verwendung einer Komponente, die in einer Redoxreaktion spezifisch an den randständigen Zucker des bindenden Stranges kovalent addiert und als Farbstoff/Fluoreszenzfarbstoff/radioaktive Markierung oder Chemi- bzw. Biolumineszenzreaktion identifiziert werden kann.
The following options are also suitable as detection methods for the ultimately double-stranded nucleic acid of each individual field:
Use of fluorescent dyes intercalating in DNA double strands;
Use of substances intercalating in DNA double strands with modification (e.g. biotin), via which a fluorescent or other dye can be bound;
Use of substances intercalating in DNA double strands with modification (eg biotin) via which an enzyme can be bound which catalyzes a color reaction;
Use of substances intercalating in DNA double strands with modification (eg biotin) via which an enzyme can be bound which catalyzes a bio- or chemiluminescence reaction;
Use of substances intercalating in DNA double strands with modification (e.g. biotin), via which a radio-labeled component can be specifically bound;
Use of a component which covalently adds to the marginal sugar of the binding strand in a redox reaction and can be identified as a dye / fluorescent dye / radioactive label or a chemical or bioluminescent reaction.

Weiterhin ist es möglich, die einzelnen Hybridisierungstemperaturen der einzelnen Arrayfelder aneinander anzugleichen, um eine annähernd einheitliche Hybridisierung zu erreichen. Dies kann beispielsweise durch eine chemische Modifikation der immobilisierten Oligonukleotide etwa am Ribosebestandteil oder durch eine geeignete Wahl der Oligonukleotidlänge für jedes einzelne Oligonukleotidfeld erreicht werden. Furthermore, it is possible for the individual Hybridization temperatures of the individual array fields align with each other to create an approximately uniform To achieve hybridization. For example through a chemical modification of the immobilized Oligonucleotides on the ribose component or through an appropriate choice of oligonucleotide length for each single oligonucleotide field can be reached.

Insgesamt besitzt das erfindungsgemäße Verfahren die folgenden Vorteile:
Eine Absolutquantifizierung wird möglich, die LNA- Technologie bei Punktmutationen kann eventuell umgangen werden, es entfällt weiterhin ein separater Markierungsschritt bei geeigneter Verfahrensführung und Nachweis mittels interkalierender Substanzen, das Gesamtverfahren ist automatisierbar und ermöglicht die Verwendung der genomischen DNA ohne jede chemische Modifikation bzw. ohne jede vorhergehende Vervielfältigung. Dies bedeutet einen geringen technischen und zeitlichen Aufwand bei der Probenvorbereitung. Bezüglich der Markierungstechnologie ist maximale Flexibilität gegeben, da unterschiedlichste Marker verwendet werden können.
Overall, the method according to the invention has the following advantages:
An absolute quantification is possible, the LNA technology in the case of point mutations can possibly be circumvented, a separate marking step with appropriate process management and detection using intercalating substances is also omitted, the entire process can be automated and enables the use of genomic DNA without any chemical modification or without any previous duplication. This means that the sample preparation takes little time and money. There is maximum flexibility with regard to the marking technology, since a wide variety of markers can be used.

Zusammenfassend unterscheiden folgende Besonderheiten die erfindungsgemäße Technologie von dem Stand der Technik:
Es werden stabilisierte immobilisierte Oligonukleotide eingesetzt;
wesentliche Eigenschaft der immobiliseirten Oligonukleotide ist ihre Widerstandsfähigkeit gegen Verdau durch einzelstrangspaltende Nukleasen;
zusätzlich haben derart modifizierte Oligonukleotide eine höhere Bindeintensität. Hierdurch wird eine höhere, besser ausgleichbare Hybridisierungstemperatur ermöglicht;
es wird ein selektiver Schritt der Restriktionsspaltung auf dem Array durchgeführt;
das Enzym wird durch Temperaturerhöhung inaktiviert, was für den nächsten Zyklus ohnehin erforderlich ist;
eine mehrfache Wiederholung des Vorganges bis zur Absättigung ist möglich;
durch Verdau überstehender Enden der hybridisierten Nukleotide aus der Probe werden diese entfernt, so daß eine Verwendung von Interkalationsfarbstoffen möglich ist ohne daß ein zusätzlicher Hintergrund entsteht;
der Interkalationsfarbstoff kann erst am Ende des Verfahrens zugesetzt werden, dadurch Vermeidung von lichtgeschützter Handhabung während der vorausgehenden Hybridisierungen.
In summary, the following special features distinguish the technology according to the invention from the prior art:
Stabilized immobilized oligonucleotides are used;
The essential property of the immobilized oligonucleotides is their resistance to digestion by single-strand cleaving nucleases;
additionally modified oligonucleotides have a higher binding intensity. This enables a higher, more easily compensated hybridization temperature;
a selective restriction cleavage step is performed on the array;
the enzyme is inactivated by increasing the temperature, which is necessary for the next cycle anyway;
it is possible to repeat the process several times until saturation;
by digesting protruding ends of the hybridized nucleotides from the sample, these are removed, so that the use of intercalation dyes is possible without creating an additional background;
the intercalation dye can only be added at the end of the process, thereby avoiding light-protected handling during the previous hybridizations.

Im folgenden zeigen 4 Figuren eine erfindungsgemäße Vorrichtung und den prinzipiellen Verfahrensablauf. In the following, 4 figures show an invention Device and the basic procedure.

Es zeigen: Show it:

Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung im Querschnitt; Figure 1 shows a device according to the invention in cross section.

Fig. 2 eine Aufsicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung; Fig. 2 is a plan view of an inventive device;

Fig. 3 eine Aufsicht auf einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung und Fig. 3 is a plan view of a cross section through an inventive device and

Fig. 4 den prinzipiellen Verfahrensablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens. Fig. 4 shows the basic process flow of the method according to the invention.

In Fig. 1 ist mit dem Bezugszeichen 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Nachweisverfahrens bezeichnet. Diese weist einen Träger 2 auf, der eine Ausnehmung 3 als Hybridisierungskammer besitzt. Diese Hybridisierungskammer 3 ist mit einem Deckel 6 verschlossen, der auf dem Träger 2 aufliegt. Der Träger 2 enthält weiterhin ein Heizelement, um die Hybridisierungskammer aufzuheizen bzw. abzukühlen. Das Heizelement kann jedoch auch unterhalb/außerhalb des Trägers im umgebenden Gerät lokalisiert sein. Das Aufheizen bzw. Abkühlen kann beispielsweise durch ein Peltierelement erfolgen. Die Hybridisierungskammer 3 besitzt eine weitere im Querschnitt schmalere Vertiefung, die als erfindungsgemäßer Oligonukleotid-Array ausgebildet ist. In Fig. 1, reference numeral 1 denotes an apparatus according to the invention for carrying out the detection method according to the invention. This has a carrier 2 , which has a recess 3 as a hybridization chamber. This hybridization chamber 3 is closed with a cover 6 which rests on the carrier 2 . The carrier 2 also contains a heating element in order to heat or cool the hybridization chamber. However, the heating element can also be located below / outside the carrier in the surrounding device. The heating or cooling can take place, for example, using a Peltier element. The hybridization chamber 3 has a further recess with a narrower cross section, which is designed as an oligonucleotide array according to the invention.

Fig. 2 zeigt ebenfalls eine erfindungsgemäße Vorrichtung, wobei hier wie im folgenden mit gleichen oder ähnlichen Bezugszeichen gleiche oder ähnliche Elemente bezeichnet sind. Auch hier ist in einen Träger 2 eine Hybridisierungskammer 3 eingebracht, die als DNS-Chip ausgebildet ist. Über Zuläufe 6, 7, 8 und 9 können beispielsweise Probenflüssigkeiten oder Waschlösungen oder Nukleaselösungen über den DNS-Chip geleitet und über einen Ablauf 10 wieder abgeleitet werden. Die Steuerung der Zuläufe 6 bis 9 kann beispielsweise über magnetisch gesteuerte Ventile und eine entsprechende Mikroprozessorsteuerung erfolgen. FIG. 2 also shows a device according to the invention, the same or similar elements being referred to here with the same or similar reference numerals as in the following. A hybridization chamber 3 , which is designed as a DNS chip, is also introduced into a carrier 2 . Via feeds 6 , 7 , 8 and 9 , for example, sample liquids or washing solutions or nuclease solutions can be passed over the DNA chip and can be derived again via a drain 10 . Inlets 6 to 9 can be controlled, for example, via magnetically controlled valves and a corresponding microprocessor control.

Fig. 3 zeigt wiederum eine Vorrichtung 1 mit einem Träger 2, einer Hybridisierungskammer 3 und einem Heiz- und Kühlelement 4, mit dem die Hybridisierungskammer 3 und damit der DNS-Chip aufgeheizt bzw. abgekühlt werden kann. Prinzipiell ist es auch möglich, die Hybridisierungskammer 3 derart auszubilden, daß sie einen DNS-Chip aufnehmen kann, so daß der DNS- Chip austauschbar ist. Fig. 3 again shows a device 1 comprising a support 2, a hybridization chamber 3 and a heating and cooling element 4 by which the hybridization chamber 3 and thus the DNA chip can be heated or cooled. In principle, it is also possible to design the hybridization chamber 3 in such a way that it can accommodate a DNS chip, so that the DNS chip can be replaced.

Fig. 4 zeigt den prinzipiellen Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens. Fig. 4 shows the basic flow of the method according to the invention.

Fig. 4A zeigt dabei ein Feld eines DNS-Arrays mit einer Oberfläche 11, an die nicht durch Nukleasen spaltbare Oligonukleotide 12 mit feldweise gleicher Nukleotidsequenz angebunden sind. Fig. 4A shows a field of a DNA array having a surface area 11, are tied to the non-cleavable by nucleases, oligonucleotides 12 with each field, the same nucleotide sequence.

In Fig. 4B ist dargestellt, wie nach Kontaktierung dieses Feldes mit einer Probenlösung beispielsweise ein Oligonukleotid 13 aus der Probenlösung an ein Oligonukleotid 12 hybridisiert. Dies erfolgt unter Schlaufenbildung. Demgegenüber bindet Oligonukleotid 13' in regulärer Weise an das Oligonukleotid 12 unter Ausbildung eines Doppelstranges. Der überstehende Teil des Oligonukleotides 13' bindet seinerseits wiederum Oligonukleotide 14 aus der Probenlösung, die jedoch einen störenden Hintergrund bilden. FIG. 4B shows how, after contacting this field with a sample solution, for example an oligonucleotide 13 hybridizes from the sample solution to an oligonucleotide 12 . This takes place with the formation of loops. In contrast, oligonucleotide 13 'binds in a regular manner to oligonucleotide 12 to form a double strand. The protruding part of the oligonucleotide 13 'in turn binds oligonucleotides 14 from the sample solution, which, however, form a disturbing background.

Fig. 4C zeigt das Ergebnis nach einem Verdau durch S1-Nuklease. Die nicht hybridisierten Schleifen des Oligonukleotides 13 sind nun entfernt, ebenso das über das Oligonukleotid 12 hinausstehende Ende des Nukleotids 13' und dort anhybridisierten Oligonukleotide 14. Es verbleiben folglich zwei kurze Bruchstücke 15, 16 und ein korrekter Doppelstrang 17. Fig. 4C shows the result of digestion by S1 nuclease. The non-hybridized loops of the oligonucleotide 13 have now been removed, as has the end of the nucleotide 13 'projecting beyond the oligonucleotide 12 and the oligonucleotides 14 hybridized there. Consequently, two short fragments 15 , 16 and a correct double strand 17 remain.

Fig. 4C zeigt das Ergebnis nach Erwärmen des Oligonukleotid-Arrays auf ca. 65 bis 75°C. Dadurch wird die S1-Nuklease zerstört und die kurzen Bruchstücke 15, 16 lösen sich von dem Oligonukleotid 12. Damit verbleibt lediglich noch das korrekte doppelsträngige Oligonukleotid 13', 17 und alle weiteren Nukleotide 12 sind für einen weiteren Zyklus zum Durchlaufen der Schritte gemäß der Abb. 4A bis 4D bereit. Fig. 4C shows the result after heating the oligonucleotide arrays to about 65 to 75 ° C. This destroys the S1 nuclease and the short fragments 15 , 16 detach from the oligonucleotide 12 . All that is left is the correct double-stranded oligonucleotide 13 ', 17 and all other nucleotides 12 are ready for another cycle to go through the steps shown in FIGS. 4A to 4D.

Nach Abschluß mehrerer derartiger Zyklen sind ausreichend viele Oligonukleotide 12 korrekt doppelsträngig hybridisiert, so daß der Zyklus abgebrochen wird und nun die doppelsträngige DNA mit einem interkalierenden Farbstoff angefärbt wird. Dies ermöglicht eine absolute Quantifizierung der in dem Feld des DNS- Arrays an der Oberfläche anhybridisierten Oligonukleotide aus der Probe. After the completion of several such cycles, a sufficient number of oligonucleotides 12 are hybridized correctly double-stranded, so that the cycle is terminated and the double-stranded DNA is now stained with an intercalating dye. This enables an absolute quantification of the oligonucleotides from the sample which are hybridized in the field of the DNA array on the surface.

In einem ersten Beispiel wurde nachgewiesen, ob das VDR-Gen eine Punktmutation enthält, die zu einer Schnittstelle für die Restriktionsendonuklease FokI führt. Diese Punktmutation ist im folgenden dargestellt, wobei ein DNS-Abschnitt mit insgesamt 36 Nukleotiden dargestellt ist.

In a first example, it was demonstrated whether the VDR gene contains a point mutation which leads to an interface for the restriction endonuclease FokI. This point mutation is shown below, with a DNA segment with a total of 36 nucleotides being shown.

Zu diesem DNS-Abschnitt des Wildtyps wurde ein komplementäres Oligonukleotid hergestellt und immobilisiert. To this section of DNA of the wild type was a Complementary oligonucleotide prepared and immobilized.

Dieses Oligonukleotid war bezüglich seines Rückgrats wie oben beschrieben als Thiophosphonat modifiziert. Dadurch ist es für die S1-Nuklease M5761 der Firma Promega nicht zu verdauen. This oligonucleotide was like in terms of its backbone modified as thiophosphonate described above. Thereby it is not for the S1 nuclease M5761 from Promega to digest.

Bindet nun eine den DNS-Abschnitt fragmentierter genomischer DNS vom Wildtyp an dieses Oligonukleotid, so erfolgt eine vollständig Hybridisierung mit einem Schmelzpunkt von TM = 78,30°C. Da hier eine vollständige Hybridisierung und damit ausschließlich ein Doppelstrang vorliegt, wird in dem nachfolgenden Behandlungsschritt mit der genannten S1-Nuklease lediglich der Überstand am 5' bzw. 3' Ende, der nicht mit dem Oligonukleotid hybridisiert ist, weggeschnitten, so daß eine 36 Nukleotide lange doppelsträngige DNS entsteht. If a wild-type genomic DNA fragmented from the DNA section binds to this oligonucleotide, a complete hybridization takes place with a melting point of T M = 78.30 ° C. Since there is a complete hybridization and thus only a double strand, in the subsequent treatment step with the S1 nuclease mentioned, only the supernatant at the 5 'or 3' end which is not hybridized with the oligonucleotide is cut away, so that a 36 nucleotides long double-stranded DNA is formed.

Liegt jedoch die beschriebene Mutation vor, so erfolgt die Hybridisierung zwar an 35 der 36 Nukleotide jedoch nicht an dem Nukleotid, das ausgetauscht wurde. Hier liegt eine einzelsträngige DNS vor, so daß im nachfolgenden Behandlungsschritt die S1 Nuklease den anhybridisierten DNS-Abschnitt an dieser Stelle schneidet. Die entstehenden DNS-Bruchstücke sind im folgenden dargestellt


However, if the mutation described is present, the hybridization takes place on 35 of the 36 nucleotides but not on the nucleotide that was exchanged. Here there is a single-stranded DNA, so that in the subsequent treatment step the S1 nuclease cuts the hybridized DNA section at this point. The resulting DNA fragments are shown below


Weiterhin entfernt die S1-Nuklease sowohl am 5' als auch am 3' Ende die jeweils überstehende einzelsträngige DNS. Dadurch sind nun an das immobilisierte Oligonukleotid zwei DNS Fragmente mit jeweils ≤ 18 Nukleotiden hybridisiert. Diese beiden Nukleotide besitzen Schmelztemperaturen von
TM = 64,4°C bzw. TM = 66,7°C.
Furthermore, the S1 nuclease removes the protruding single-stranded DNA at both the 5 'and the 3' end. As a result, two DNA fragments, each with ≤ 18 nucleotides, are now hybridized to the immobilized oligonucleotide. These two nucleotides have melting temperatures of
T M = 64.4 ° C or T M = 66.7 ° C.

Wird für im nachfolgenden Schritt dann die Temperatur beispielsweise auf ca. 70°C erhöht, so lösen sich die kurzen Abschnitte von dem immobilisierten Oligonukleotid, während der DNS-Abschnitt vom Wildtyp hybridisiert bleibt. Zugleich wird durch diesen Temperaturerhöhungsschritt die S1 Nuklease inaktiviert. Then in the following step the temperature For example, increased to about 70 ° C, so the short sections of the immobilized oligonucleotide, while the wild-type DNA section hybridizes remains. At the same time, through this Temperature increasing step inactivates the S1 nuclease.

Im nächsten Schritt kann nun erneut fragmentierte DNS auf die Oligonukleotidanordnung gegeben werden. Auf diese Art und Weise werden im Laufe mehrerer Zyklen sämtliche Oligonukleotide mit Wildtyp-DNS-Abschnitten abgesättigt, sofern diese vorhanden sind. Beim anschließenden Nachweis mittels interkalierender Fluoreszenzfarbstoffe kann also festgestellt werden, ob in der ursprünglichen Probe DNS vom Wildtyp oder lediglich DNS gemäß der oben beschriebenen Mutation vorlag. In the next step, DNS can now be fragmented again the oligonucleotide arrangement can be given. In this manner and manner all become in the course of several cycles Saturated oligonucleotides with wild-type DNA segments, if they exist. With the subsequent proof using intercalating fluorescent dyes determine whether DNA in the original sample wild-type or only DNA according to the above described mutation was present.

In einem weiteren Beispiel wurde wiederum das Vorliegen einer Mutation im VDR-Gen untersucht, bei der eine Schnittstelle für die Restriktionsendonuklease BsmI entsteht. Diese ist im folgenden dargestellt


In another example, the presence of a mutation in the VDR gene was investigated, in which an interface for the restriction endonuclease BsmI arises. This is shown below


Auch hier wird wiederum ein Oligonukleotid hergestellt und immobilisiert auf der Oligonukleotidanordnung, das der hier dargestellten Nukleotidsequenz der DNS des Wildtyps komplementär ist. An oligonucleotide is also produced here and immobilized on the oligonucleotide assembly that the nucleotide sequence of the DNA of the Wild type is complementary.

Das weitere Verfahren verläuft wie beim obigen Beispiel beschrieben, wobei die im folgenden dargestellten Fragmente entstehen, wenn DNS von Mutationstyp an das Oligonukleotid bindet mit einer Fehlpaarung an der Punktmutationsstelle und anschließend durch die S1-Nuklease M5761 dort geschnitten wird.

The further procedure proceeds as described in the example above, the fragments shown below arise when DNA of the mutation type binds to the oligonucleotide with a mismatch at the point mutation site and is then cut there by the S1 nuclease M5761.

Die Schmelztemperatur des hybridisierten Widtyp-DNS- Abschnitts mit 34 Nukleotiden beträgt 74,3°C während für die beiden Fragmente die Schmelztemperaturen jeweils 64,4°C bzw. 52,7°C betragen. The melting temperature of the hybridized widtype DNA Section with 34 nucleotides is 74.3 ° C while for the two fragments each have a melting temperature of 64.4 ° C or 52.7 ° C.

Wird nun das obige Verfahren in gleicher Weise durchgeführt, so verbleiben letztlich an dem immobilisierten Oligonukleotid, das wie oben derart modifiziert ist, daß es durch die S1-Nuklease M5761 nicht geschnitten werden kann, ausschließlich DNS-Bruchstücke mit 34 Nukleotiden vom Wildtyp hybridisiert. Damit kann nachgewiesen werden, ob in der ursprünglichen genomischen DNS Probe DNS vom Wildtyp vorlag. Now the above procedure works in the same way carried out, so ultimately remain on the immobilized Oligonucleotide modified as above such that it cannot be cut by the S1 nuclease M5761 can, only DNA fragments with 34 nucleotides hybridized from the wild type. It can be used to demonstrate whether in the original genomic DNA sample DNA from Wild type was present.

Selbstverständlich können beide Beispiele auch derart variiert werden, daß das immobilisierte Nukleotid komplementär zur Sequenz der jeweiligen Mutation ist, bzw. auf zwei Feldern der Oligonukleotidanordnung jeweils verschiedene Oligonukleotidsequenzen immobilisiert sind, wobei die eine Sequenz komplementär zum Wildtyp und die andere Sequenz komplementär zur Mutation ist. In diesem Falle ist eine genaue Unterscheidung zwischen homozygotem Wildtyp, homozygotem Mutationstyp bzw. bei Nachweis von genomischer DNS in beiden Feldern heterozygotem Wildtyp/Mutation möglich. Of course, both examples can also be used in this way be varied that the immobilized nucleotide is complementary to the sequence of the respective mutation, or on two fields of the oligonucleotide array each different oligonucleotide sequences are immobilized, the one sequence complementary to the wild type and the other sequence is complementary to the mutation. In this Trap is an exact distinction between homozygous wild type, homozygous mutation type or upon detection of genomic DNA heterozygous in both fields Wild type / mutation possible.

Claims (28)

1. Oligonukleotidanordnung mit einem Substrat, das mindestens ein Feld aufweist, wobei in dem zumindest einen Feld Oligonukleotide mit feldspezifischer Sequenz immobilisiert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die immobilisierten Oligonukleotide des mindestens einen Feldes derart modifiziert sind, daß sie durch zumindest eine vorbestimmte oder alle Nukleasen, die spezifisch einzelsträngige Nukleinsäure spalten, nicht verdaubar sind. 1. oligonucleotide arrangement with a substrate having at least one field, wherein in the at least one field oligonucleotides with a field-specific sequence are immobilized, characterized in that the immobilized oligonucleotides of the at least one field are modified in such a way that they are modified by at least one predetermined or all nucleases that specifically cleave single-stranded nucleic acid are not digestible. 2. Anordnung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Oligonukleotide des mindestens einen Feldes ansteller einer Phosphorsäureesterbindung im Zucker- Phosphatrückgrat der Oligonukleotide Thioester enthalten. 2. Arrangement according to the preceding claim, characterized in that the oligonucleotides of the at least one field employee one Phosphoric acid ester bond in sugar Phosphate backbone of the oligonucleotides thioester contain. 3. Anordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens zwei voneinander getrennte Felder, wobei in den mindestens zwei getrennten Feldern Oligonukleotide mit von Feld zu Feld verschiedener, jedoch feldspezifischer Sequenz immobilisiert sind. 3. Order according to at least one of the preceding claims, characterized by at least two separate fields, whereby in the at least two separate fields Oligonucleotides with different from field to field, however field-specific sequence are immobilized. 4. Anordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die immobilisierten Oligonukleotide derart modifiziert sind, daß sie mit komplementären Nukleotidsequenzen im gleichen Temperaturbereich hybridisieren. 4. Arrangement according to at least one of the previous claims, characterized in that the immobilized Oligonucleotides are modified so that they with complementary nucleotide sequences in the hybridize in the same temperature range. 5. Anordnung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die immobilisierten Oligonukleotide durch geeignete Länge oder chemische Modifikation, beispielsweise des Ribosebestandteils, modifiziert sind, daß sie mit komplementären Nukleotidsequenzen im gleichen Temperaturbereich hybridisieren. 5. Arrangement according to the preceding claim, characterized in that the immobilized Oligonucleotides of suitable length or chemical modification, for example the Ribose constituent, that they are modified with complementary nucleotide sequences in the same Hybridize temperature range. 6. Verfahren zum Nachweis einer Nukleotidsequenz in einer Probe, dadurch gekennzeichnet, daß a) mit zumindest Abschnitten der nachzuweisenden Nukleotidsequenz komplementäre Oligonukleotide auf einem Substrat immobilisiert werden, wobei die Oligonukleotide derart modifiziert sind, daß sie durch eine vorbestimmte oder alle Nukleasen, die spezifisch einzelsträngige Nukleinsäure spalten, nicht verdaubar sind und ein- oder mehrfach die folgenden Schritte b) und c) ausgeführt werden: b) das Substrat wird mit Material der Probe in Kontakt gebracht; c) die Oberfläche des Substrates wird einem Restriktionsverdau durch die vorbestimmte oder eine Nuklease, die spezifisch einzelsträngige Nukleinsäure spaltet, ausgesetzt, und d) abschließend das Vorhandensein doppelsträngiger Nukleinsäuren auf dem Substrat nachgewiesen wird. 6. A method for the detection of a nucleotide sequence in a sample, characterized in that a) with at least sections of the nucleotide sequence to be detected, complementary oligonucleotides are immobilized on a substrate, the oligonucleotides being modified such that they are not digestible by a predetermined or all nucleases which specifically cleave single-stranded nucleic acid and one or more of the following steps b ) and c): b) the substrate is brought into contact with the material of the sample; c) the surface of the substrate is subjected to a restriction digest by the predetermined or a nuclease which specifically cleaves single-stranded nucleic acid, and d) finally the presence of double-stranded nucleic acids on the substrate is detected. 7. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Schritt b) und c) in einem weiteren Schritt b1) das Substrat erwärmt wird. 7. The method according to the preceding claim, characterized in that between step b) and c) in a further step b1) Substrate is heated. 8. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat auf größer 40°C erwärmt wird. 8. The method according to the preceding claim, characterized in that the substrate on is heated above 40 ° C. 9. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat auf 60 bis 75°C erwärmt wird. 9. The method according to the preceding claim, characterized in that the substrate on 60th is heated to 75 ° C. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Schritt b) weiteres Probenmaterial mit dem Substrat in Kontakt gebracht wird. 10. The method according to any one of claims 6 to 9, characterized in that in each step b) further sample material with the substrate in Is brought into contact. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß vor jedem Schritt c) nicht-inaktivierte Nuklease zugegeben wird. 11. The method according to any one of claims 6 to 10, characterized in that before each step c) non-inactivated nuclease is added. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Nuklease S1- Nuklease verwendet wird. 12. The method according to any one of claims 6 to 11, characterized in that as nuclease S1- Nuclease is used. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Probe eine Probe enthaltend fragmentierte, gescherte, und/oder in kleinere Fragmente vorher teilverdaute und/oder nicht-amplifizierte Nukleinsäuren verwendet wird. 13. The method according to any one of claims 6 to 12, characterized in that a sample is a sample containing fragmented, sheared, and / or in smaller fragments previously partially digested and / or non-amplified nucleic acids used becomes. 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zum Nachweis doppelsträngiger Nukleinsäure in Schritt a) das Substrat 1. in einem der vorhergehenden Schritte oder in Schritt d) mit einem in doppelsträngige Nukleinsäuren interkalierenden Stoff in Kontakt gebracht wird, 2. das Substrat gewaschen wird 3. der auf dem Substrat verbliebene interkalierende Stoff erfaßt wird. 14. The method according to any one of claims 6 to 13, characterized in that for the detection of double-stranded nucleic acid in step a) the substrate 1. in one of the preceding steps or in step d) is brought into contact with a substance that intercalates into double-stranded nucleic acids, 2. the substrate is washed 3. the intercalating substance remaining on the substrate is detected. 15. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß als interkalierender Stoff ein Farbstoff verwendet wird. 15. The method according to the preceding claim, characterized in that as an intercalating Fabric a dye is used. 16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß als interkalierender Stoff ein Fluoreszenzfarbstoff verwendet wird. 16. The method according to claim 14, characterized in that as an intercalating A fluorescent dye is used. 17. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß als interkalierender Stoff eine Substanz verwendet wird, an die vor oder nach der Interkalation in die doppelsträngige Nukleinsäure ein Marker, beispielsweise eine radioaktive Komponente, ein Farbstoff oder ein eine Farbreaktion, eine Biolumineszenzreaktion und/oder eine Chemilumineszenzreaktion katalysierendes Enzym, gebunden werden kann. 17. The method according to claim 14, characterized in that as an intercalating Substance is a substance used before or after the intercalation in the double-stranded nucleic acid a marker, for example a radioactive component, a dye or one a color reaction, one Bioluminescence reaction and / or a chemiluminescence reaction catalyzing enzyme, can be bound. 18. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß zum Nachweis doppelsträngiger Nukleinsäure in Schritt d) 1. das Substrat in einem der dem Schritt d) vorhergehenden Schritt oder in Schritt d) mit einem an die nachzuweisende Nukleinsäure, nicht jedoch an einzelsträngig vorliegende immobilisierte Oligonnukleotide bindenden Stoff in Kontakt gebracht wird, 2. das Substrat gewaschen wird 3. der auf dem Substrat verbliebene an die nachzuweisende Nukleinsäure bindende Stoff erfaßt wird. 18. The method according to any one of claims 6 to 17, characterized in that for the detection of double-stranded nucleic acid in step d) 1. the substrate is brought into contact in a step preceding step d) or in step d) with a substance which binds to the nucleic acid to be detected but not to immobilized oligonucleotides which are present in single strands, 2. the substrate is washed 3. the substance remaining on the substrate and binding to the nucleic acid to be detected is detected. 19. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß als bindender Stoff ein Farbstoff verwendet wird. 19. The method according to the preceding claim, characterized in that as a binding substance a dye is used. 20. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß als bindender Stoff ein Fluoreszenzfarbstoff verwendet wird. 20. The method according to claim 18, characterized in that as a binding substance a fluorescent dye is used. 21. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß als bindender Stoff eine Substanz verwendet wird, an die vor oder nach der Bindung an die nachzuweisende Nukleinsäure ein Marker, beispielsweise eine radioaktive Komponente, ein Farbstoff oder ein eine Farbreaktion, eine Biolumineszenzreaktion und/oder eine Chemilumineszenzreaktion katalysierendes Enzym gebunden werden kann. 21. The method according to claim 18, characterized in that as a binding substance a substance is used in front of or after binding to the one to be detected Nucleic acid a marker, for example a radioactive component, a dye or a Color reaction, a bioluminescence reaction and / or catalyzing a chemiluminescent reaction Enzyme can be bound. 22. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der an die nachzuweisende Nukleinsäure bindender Stoff ein Stoff verwendet wird, der an den randständigen Zucker der nachzuweisenden Nukleinsäure, vorteilhafterweise kovalent, bindet. 22. The method according to any one of claims 18 to 21, characterized in that the to the Detectable nucleic acid binding substance a substance is used which is on the marginal sugar the nucleic acid to be detected, advantageously covalent, binds. 23. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für Schritt d) die Temperatur des Substrats unter die Hybridisierungstemperatur der immobilisierten Oligonukleotide mit zu ihnen komplementären Nukleotiden abgesenkt wird. 23. Method according to one of the preceding Expectations, characterized in that for step d) Temperature of the substrate below that Hybridization temperature of the immobilized Oligonucleotides with complementary nucleotides is lowered. 24. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß eine Oligonukleotidanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 verwendet wird. 24. The method according to any one of claims 6 to 23, characterized in that a Oligonucleotide arrangement according to one of claims 1 to 6 is used. 25. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 6 bis 24 mit einer Halterung zur Anordnung einer Oligonukleotid-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 auf einer Oberfläche der Halterung sowie eine Heiz/Kühlvorrichtung zum Aufheizen bzw. Abkühlen der Oligonukleotid-Anordnung. 25. Device for performing the method according to one of claims 6 to 24 with a holder for the arrangement of an oligonucleotide arrangement according to one of claims 1 to 6 on one Surface of the bracket as well as a Heating / cooling device for heating or cooling the oligonucleotide arrangement. 26. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß Vorrichtungen zum Zuführen von Probelösungen, Nukleaselösungen und/oder Waschlösungen zu der Oberfläche der Halterung für die Olionukleotid-Anordnung vorhanden sind. 26. Device according to the preceding claim, characterized in that devices for Supply of sample solutions, nuclease solutions and / or wash solutions to the surface of the Holder for the olionucleotide arrangement available. 27. Vorrichtung nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Spektralapparat zur Erfassung von von oberhalb der Oberfläche der Halterung eintreffenden elektromagnetischen Strahlung, insbesondere Röntgenstrahlung, UV- Licht, sichtbares Licht, IR-Licht oder Partikelstrahlen. 27. Device according to one of the two preceding Expectations, characterized by a spectral apparatus for Detection from above the surface of the Bracket arriving electromagnetic Radiation, especially x-rays, UV Light, visible light, IR light or Particle beams. 28. Vorrichtung nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zur Einstrahlung von elektromagnetischer Strahlung, insbesondere UV-, sichtbares und/oder IR-Licht auf die Oberfläche der Halterung. 28. Device according to one of the three previous Expectations, characterized by a device for Radiation of electromagnetic radiation, especially UV, visible and / or IR light on the surface of the bracket.
DE10159904A 2001-12-06 2001-12-06 Oligonucleotide arrangement, method for nucleotide detection and device therefor Withdrawn DE10159904A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10159904A DE10159904A1 (en) 2001-12-06 2001-12-06 Oligonucleotide arrangement, method for nucleotide detection and device therefor
AU2002349054A AU2002349054A1 (en) 2001-12-06 2002-12-06 Oligonucleotide array, nucleotide detection method and device therefor
PCT/EP2002/013861 WO2003048385A2 (en) 2001-12-06 2002-12-06 Oligonucleotide array, nucleotide detection method and device therefor
EP02781342A EP1456406A2 (en) 2001-12-06 2002-12-06 Oligonucleotide array, nucleotide detection method and device therefor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10159904A DE10159904A1 (en) 2001-12-06 2001-12-06 Oligonucleotide arrangement, method for nucleotide detection and device therefor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10159904A1 true DE10159904A1 (en) 2003-07-03

Family

ID=7708229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10159904A Withdrawn DE10159904A1 (en) 2001-12-06 2001-12-06 Oligonucleotide arrangement, method for nucleotide detection and device therefor

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1456406A2 (en)
AU (1) AU2002349054A1 (en)
DE (1) DE10159904A1 (en)
WO (1) WO2003048385A2 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006296279A (en) * 2005-04-20 2006-11-02 Sony Corp Method for detecting hybridization by using intercalator

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992002258A1 (en) * 1990-07-27 1992-02-20 Isis Pharmaceuticals, Inc. Nuclease resistant, pyrimidine modified oligonucleotides that detect and modulate gene expression
WO1993013121A1 (en) * 1991-12-24 1993-07-08 Isis Pharmaceuticals, Inc. Gapped 2' modified oligonucleotides
DE4338704A1 (en) * 1993-11-12 1995-05-18 Hoechst Ag Stabilized oligonucleotides and their use
DE19633436A1 (en) * 1996-08-20 1998-02-26 Boehringer Mannheim Gmbh Method for the detection of nucleic acids by determining the mass
DE69226510T2 (en) * 1991-09-19 1999-05-06 Vysis Inc SPECIAL COMPOSITIONS FOR GENOMAL ANALYSIS AND METHODS
WO1999042622A1 (en) * 1998-02-23 1999-08-26 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Method for identifying mismatch repair glycosylase reactive sites, compound and uses thereof_____________________________________
DE69231441T2 (en) * 1991-05-21 2001-03-22 Isis Pharmaceuticals Inc MAIN CHAIN MODIFIED OLIGONUCLEOTIDE ANALOGS
DE10010282A1 (en) * 2000-02-25 2001-09-06 Epigenomics Ag Method for the detection of cytosine methylation in DNA samples
DE10021204A1 (en) * 2000-04-25 2001-11-08 Epigenomics Ag Method for the highly parallel analysis of polymorphisms

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2930800A (en) * 1999-03-09 2000-09-28 Amersham Pharmacia Biotech Uk Ltd. Immobilising polynucleotides
US6713255B1 (en) * 1999-06-07 2004-03-30 Fuji Photo Film Co., Ltd. DNA chip, PNA chip, and their preparation methods
US6528319B1 (en) * 1999-09-02 2003-03-04 Amersham Biosciences Corp Method for anchoring oligonucleotides to a substrate
KR100858465B1 (en) * 1999-09-10 2008-09-16 제론 코포레이션 Oligonucleotide n3'?p5' thiophosphoramidates: their synthesis and use
DE10019136A1 (en) * 2000-04-18 2001-10-31 Aventis Pharma Gmbh Polyamide nucleic acid derivatives, agents and processes for their preparation

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992002258A1 (en) * 1990-07-27 1992-02-20 Isis Pharmaceuticals, Inc. Nuclease resistant, pyrimidine modified oligonucleotides that detect and modulate gene expression
DE69231441T2 (en) * 1991-05-21 2001-03-22 Isis Pharmaceuticals Inc MAIN CHAIN MODIFIED OLIGONUCLEOTIDE ANALOGS
DE69226510T2 (en) * 1991-09-19 1999-05-06 Vysis Inc SPECIAL COMPOSITIONS FOR GENOMAL ANALYSIS AND METHODS
WO1993013121A1 (en) * 1991-12-24 1993-07-08 Isis Pharmaceuticals, Inc. Gapped 2' modified oligonucleotides
DE4338704A1 (en) * 1993-11-12 1995-05-18 Hoechst Ag Stabilized oligonucleotides and their use
DE19633436A1 (en) * 1996-08-20 1998-02-26 Boehringer Mannheim Gmbh Method for the detection of nucleic acids by determining the mass
WO1999042622A1 (en) * 1998-02-23 1999-08-26 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Method for identifying mismatch repair glycosylase reactive sites, compound and uses thereof_____________________________________
DE10010282A1 (en) * 2000-02-25 2001-09-06 Epigenomics Ag Method for the detection of cytosine methylation in DNA samples
DE10021204A1 (en) * 2000-04-25 2001-11-08 Epigenomics Ag Method for the highly parallel analysis of polymorphisms

Also Published As

Publication number Publication date
EP1456406A2 (en) 2004-09-15
WO2003048385A3 (en) 2004-04-08
AU2002349054A1 (en) 2003-06-17
WO2003048385A2 (en) 2003-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0925373B1 (en) Process for detecting nucleic acids by mass determination
DE69233719T2 (en) Primers, sets and restriction fragments and their use in selective restriction fragment amplification
DE69432919T2 (en) Methods for the detection of specific polynucleotides
DE69927113T2 (en) Method for gene duplication
EP1204765B1 (en) Method for relative quantization of methylation of cytosin-type bases in dna samples
DE69837125T2 (en) Detection of nucleic acids by abolition of fluorescence
DE69531133T2 (en) Process for damping the fluorescence in solution of fluorescence-labeled oligonucleotide probes
DE69839235T3 (en) Fluorometric method for monitoring and detecting nucleic acid amplification
EP1064408A1 (en) Method for detecting a nucleotide sequence
DE3930312A1 (en) METHOD FOR DIRECTLY SEQUENCING NUCLEIC ACID CHAINS
WO2008110622A1 (en) Method and test kit for the rapid detection of specific nucleic acid sequences, especially for detecting mutations or snps
DE10112387B4 (en) Mass spectrometric genotyping
DE60133534T3 (en) A HOMOGENEOUS METHOD FOR DETECTING A POLYNUCLEOTIDE, WITH, FOR EXAMPLE, COLLECTABLE LANTHANIDCHELATE MARKING
DE69921594T2 (en) METHODS FOR SYNTHESIS OF POLYNUCLEOTIDES BY LIGATION OF MULTIPLE OLIGOMERS
DE10159904A1 (en) Oligonucleotide arrangement, method for nucleotide detection and device therefor
DE3938853A1 (en) METHOD FOR DETECTING DIFFERENT NUCLEOTIDE SEQUENCES, HYBRIDIZING PROBE FOR THIS METHOD, AND KIT CONTAINING SUCH PROBE
DE60017750T2 (en) Amplification method for the detection of nucleic acids to be determined and application of Flourszenzenergieübertragung
DE60130973T2 (en) METHOD FOR ANALYZING THE LENGTH OF A NUCLEIC ACID MOLECULE
WO2012069484A2 (en) Method for qualitatively and quantitatively detecting specific nucleic acid sequences in real time
DE102006005287B4 (en) Method for the detection of target nucleic acids
DE10242359A1 (en) Amplifying information from genetic material containing many fragments, useful e.g. for analyzing frequency of chromosomes in oocytes
WO2004044240A2 (en) Method for conducting the parallel identification of different nucleic acids
DE10051564A1 (en) Parallel sequencing of nucleic acids in a mixture, useful e.g. for detecting mutations, comprises a series of single-base extension reactions using protected, labeled nucleotides
DE19755642A1 (en) Fluorescence-labelled primers for DNA amplification and detection
DE102011078342A1 (en) Rehybridizing probe system for the qualitative and quantitative measurement of specific nucleic acids in real time

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee