DE10155752A1 - Lizenzierungsverfahren - Google Patents

Lizenzierungsverfahren

Info

Publication number
DE10155752A1
DE10155752A1 DE10155752A DE10155752A DE10155752A1 DE 10155752 A1 DE10155752 A1 DE 10155752A1 DE 10155752 A DE10155752 A DE 10155752A DE 10155752 A DE10155752 A DE 10155752A DE 10155752 A1 DE10155752 A1 DE 10155752A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
software modules
licenses
license
licensing
access authorization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10155752A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Birzer
Mirko Danz
Andreas Hartinger
Martin Kiesel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10155752A priority Critical patent/DE10155752A1/de
Priority to US10/292,889 priority patent/US20030126456A1/en
Publication of DE10155752A1 publication Critical patent/DE10155752A1/de
Priority to US11/466,980 priority patent/US20070043675A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/10Protecting distributed programs or content, e.g. vending or licensing of copyrighted material ; Digital rights management [DRM]
    • G06F21/105Arrangements for software license management or administration, e.g. for managing licenses at corporate level
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/24Pc safety
    • G05B2219/24165Use codes to activate features of controller

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Technology Law (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Storage Device Security (AREA)

Abstract

Verfahren zur Lizenzierung und Zugangsautorisierung von Softwarekomponenten bzw. Instanziierungen von Softwareobjekten durch den Erwerb von Lizenzen (L, P, G, GK), wobei jedem Softwaremodul bzw. der Instanziierung eines Moduls eine Lizenz (L, P, G, GK) zugeordnet ist. Die Linzenzierung beruht auf einem Vergleich von erworbenen Lizenzen (L, P, G, GK) mit den für eine Anwendung benötigten Lizenzen (L, P, G, GK). Der Vergleich wird durch einen Lizenzmanager durchgeführt, der in verteilten Umgebungen vorteilhaft als mobiler Agent realisiert wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Lizenzierung und/oder Zugangsautorisierung von Softwaremodulen für industrielle Steuerungen und/oder industrielle Regelungen und/oder Computersysteme.
  • Es ist heutzutage üblich, die Lizenzierung und Zugangsautorisierung von Softwaremodulen explizit an diese Softwarekomponenten zu koppeln. Wenn ein Anwender z. B. das Softwaremodul A dreimal, das Softwaremodul B zweimal und das Softwaremodul C einmal benötigt, dann erhält er von einem Softwarelieferanten eine dedizierte Autorisierung für seinen benötigten und bestellten Bedarf in Form von auf die Bestellung abgestimmten Lizenzen. Jedes einzelne Softwaremodul ist beispielsweise mit einem Softwareschutzmechanismus ausstattbar, indem ein Freischaltcode einzugeben ist. Dies hat den Nachteil, dass für jedes Softwaremodul zur Freischaltung eine Handlung erforderlich ist. Ein Beispiel hierfür gelten manche Büroprogramme Textverarbeitungsprogramme bei Personal Computern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfaches Lizenzierungsverfahren für Softwaremodule und/oder ein einfaches Verfahren zur Zugangsautorisierung von Softwaremodulen zur Verfügung zu stellen, das insbesondere in verteilten Systemen eingesetzt werden kann.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass beim Verfahren zur Lizenzierung und/oder Zugangsautorisierung von Softwaremodulen für industrielle Steuerungen und/oder für industrielle Regelungen und/oder Computersysteme, das lizenzpflichtige Softwaremodul zumindest eine Information über den eigenen Lizenzbedarf mit sich führt, dass eine Autorisierung einer Nutzung des lizenzpflichtigen Softwaremoduls bei vorhandener Lizenz erfolgt, wobei von einem Lizenzmanager zumindest in zeitlichen Abständen die Anzahl der Lizenzen für lizenzpflichtige Softwaremodule in einer industriellen Steuerungen und/oder in einer industriellen Regelung und/oder in einem Computersystem überwacht wird und mit der Anzahl der durch die industrielle Steuerung und/oder die industrielle Regelung und/oder das Computersystem benötigten linzenzpflichtigen Softwaremodulen verglichen wird und/oder überwacht wird, wobei bei autorisierter Nutzung der lizenzpflichtigen Softwaremodule deren Anzahl gleich oder kleiner der Anzahl der Lizenzen ist.
  • Der Begriff Softwaremodul ist im folgenden synonym zu verwenden mit Softwareprogramm oder Softwarekomponente. Darunter ist beispielsweise Software im Bereich der Büroanwendungen, Software bei Steuerungen und Regelungen und/oder Software bei Computersystemen zu verstehen. Da Steuerungen oftmals auch Regelungsaufgaben übernehmen sind die Begriffe Steuerung und Regelung als Synonyme zu betrachten.
  • Ein Vorteil der Erfindung liegt darin, dass ein Kunde bzw. Anwender Lizenzen für einzelne verwendete Softwaremodule und ihre Anzahl abschließt bzw. erwirbt und/oder besitzt, wobei die Lizenzanalyse über die Anzahl der erforderlichen Lizenzen und die Anzahl der vorhandenen Lizenzen durch einen Lizenzmanager erfolgt. Innerhalb der Anzahl seiner erworbenen Lizenzen kann ein Anwender lizenzpflichtiger Softwaremodule flexibel und bedarfsorientiert die jeweils benötigten Softwaremodule verwenden. Den Softwaremodulen ist jeweils eine benötigte Lizenz zugewiesen, wobei jede Lizenz einen unterschiedlichen Preis besitzen kann. Änderungen beim Anwender bezüglich der Konfiguration eines Systems von industriellen Steuerungen, Regelungen oder Computersysteme benötigen keine Änderung des Lizenzvertrages, wenn die Anzahl der aktuell benötigten Softwaremodule kleiner oder gleich der Anzahl der Lizenzen ist. Der Lizenzmanager erleichtert die Verwaltung und Lizenzadministration von Software für ein System, aber auch für ein gesamtes Unternehmen enorm. Vorteile ergeben sich zudem auch bei Computernetzwerken. Durch die Verwendung eines Lizenzmanagers für die Benutzung von Softwaremodulen können vom Kunden Änderungen bezüglich seines Softwarebedarfs leichter befriedigt werden, ohne dass Änderungen des Lizenzvertrages nötig sind. Dadurch werden zusätzliche Verwaltungs- bzw. Administrationsvorgänge eingespart. Der Kunde kann somit sozusagen eine Berechtigung, d. h., eine Lizenz über die Verwendung lizenzierter Software in einer bestimmten Anzahl erwerben, wobei es ihm erlaubt ist, die Anzahl der verwendeten Lizenzen zu variieren solange die Anzahl der Lizenzen gleich oder größer ist der Anzahl der verwendeten lizensbedürftigen Software.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird der Lizenzmanager in einem verteilten System von industriellen Steuerungen und/oder industrieller Regelungen und/oder Computern verwendet wird. So wird insbesondere in verteilten Systemen die Verwaltung von Lizenzen wesentlich vereinfacht, so dass dies auch zu Kosteneinsparungen führen kann.
  • Eine weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, dass eine Autorisierung des Kunden für die Benutzung der aktuell gewünschten Softwaremodule erfolgt, wenn die Anzahl der vom Kunden bereits erworbenen Lizenzen mindestens die Summe der Lizenzen der aktuell gewünschten Softwaremodule erreicht.
  • Dadurch, dass ein Lizenzmanager permanent die aktuelle Anzahl benötigter Lizenzen erfasst und sie mit den vorhandenen vergleicht, kann für einen Kunden bedarfs- bzw. benutzungsgerecht abgerechnet werden. Durch den Lizenzmanager können neu erworbene Lizenzen leicht integriert und berücksichtigt werden, aber auch zusätzlich benötigte Lizenzen in einer Anwendung lassen sich leicht erkennen. Der Lizenzmanager ermittelt permanent das "Lizenz-Soll", d. h. die Summe der Lizenzen aller aktuell benötigten Softwaremodule, und vergleicht sie mit dem "Lizenz-Haben", d. h., den durch einen Kunden bzw. Anwender erworbenen Lizenzen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass der Lizenzmanager als mobiler Agent realisiert ist. Dadurch kann das Lizenzierungsverfahren sehr leicht in verteilten Umgebungen eingesetzt werden. Die lizenzierungspflichtigen Softwaremodule können dabei auf Geräten ablaufen, die z. B. über Feldbusanbindungen verbunden sind, aber auch Local Area Network-(LAN) oder Internet- bzw. Intranet-Verbindungen sind möglich.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass vom System die für eine Applikation benötigten Lizenzen automatisch berechnet werden. Ein Anwender erkennt somit sofort, welche Lizenzkosten die von ihm gewählte Konfiguration von Softwaremodulen, d. h. seine Applikationen verursacht. Die Bestimmung der benötigten Lizenzen kann vom Lizenzmanager oder z. B. bei industriellen Steuerungen von einer Routine im Engineering-System durchgeführt werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass die Lizenzen über eine Datenleitung oder über ein Internet an die industrielle Steuerungen/Regelung bzw. an zumindest ein Computersystem übertragen werden. Dadurch wird für die Übertragung der Lizenz an den Kunden kein Datenträger oder eine andere Hardware-Komponente benötigt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass die Lizenzen auf einem Datenträger zugeführt werden, der sowieso schon für den Betrieb der Steuerung oder der Computeranlage vorhanden ist. Das Handling an der Steuerung bzw. am Computersystem wird dadurch erleichtert, aber auch Lagerraum und Lagerkosten werden eingespart.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass die Lizenzen auf einer Memory-Card der Steuerung oder der Computeranlage zugeführt werden. Eine Memory-Card wird üblicherweise ohnehin bei Steuerungsgeräten eingesetzt und kann in einfacher Weise in den dafür vorgesehenen Schacht eingeschoben werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass die Lizenzen auf einer MMC-Speicherkarte der Steuerung oder der Computeranlage zugeführt werden. MMC- Speicherkarten (das Akronym MMC steht für Multi Media Card) sind aufgrund ihrer Größe und Form als Träger von Informationen sehr geeignet. MMC-Speicherkarten sind ihrem Aussehen nach vergleichbar mit einer kleinen SIM-Karte, wie sie bei den Handys bekannt sind.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass die Lizenzen an einer Stelle bzw. in einem Gerät oder an verschiedenen Stellen, d. h. an mehreren Geräten für das gesamte System bzw. für die gesamte Anlage eingespeist werden. Dadurch wird es einem Kunden z. B. ermöglicht, Lizenzierungsinformationen für Softwarekomponenten, die das gesamte System bzw. die gesamte Anlage betreffen, an einer einzigen Stelle, z. B. einem Gerät und in der gleichen Weise einzubringen. Dadurch wird für einen Kunden das Lizenz-Handling, insbesondere im Hinblick auf verteilte Anwendungen und Netzbetrieb, sehr vereinfacht.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass der für die Zugangsautorisierung erforderliche Soll-Ist-Vergleich der Lizenzen bei der Installation der Softwaremodule stattfindet. D. h., erst wenn ein Kunde bzw. ein Anwender der Softwaremodule seine erworbenen Softwaremodule auf ein Gerät oder eine Anlage installiert, wird überprüft, ob seine erworbenen Lizenzen ausreichend für die gewünschten Softwaremodule sind. Dadurch, dass erst beim Laden der Softwaremodule auf ein Gerät oder eine Anlage ein Lizenzkonto des Kunden belastet wird, findet die Überprüfung, ob der Kunde autorisiert ist, die Softwaremodule zu verwenden, zu dem Zeitpunkt statt, an dem der Kunde auch wirklich beabsichtigt, die Module zu verwenden. Die Abrechnung der Lizenzen erfolgt somit für den Kunden bedarfsorientiert. So sind viele Funktionen einer Software bereits vorsehbar, wobei eine Lizenz erst bei deren Nutzung benötigt wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass der für die Zugangsautorisierung erforderliche Soll-Ist-Vergleich bei der Nutzung der Softwaremodule stattfindet. Die Lizenzen können somit an die Anzahl der Inkarnationen bzw. Instanziierungen der Softwaremodule gekoppelt werden. Dadurch ist es möglich, einem Kunden für seine jeweiligen Anforderungen benutzungsorientierte Lizenzierungsverfahren zur Verfügung zu stellen. Ein Kunde, der bei einer industriellen Steuerung ein Softwaremodul, für Bewegungssteuerungen z. B. ein Technologiepaket "Positionieren" erwirbt, zahlt nicht im Sinne einer Abrechnung von geladener Software, wenn er dieses Technologiepaket lädt, sondern er zahlt nur die explizite Nutzung eines Technologieobjektes dieses Technologiepakets "Positionieren". Das Technologiepaket "Positionieren" enthält u. a. das Technologieobjekt "Positionierachse". Einem Kunden werden die von ihm benötigte Anzahl der Inkarnationen bzw. Instanzen des Technologieobjekts "Positionierachse" oder weiterer Technologieobjekte in Rechnung gestellt, d. h. sein Lizenzkonto wird mit der Anzahl der Inkarnationen bzw. Instanzen der Technologieobjekte belastet. Durch die inkarnationsbezogene Autorisierung zur Laufzeit wird das Lizenzkonto eines Kunden nur durch solche Softwaremodule belastet, die er wirklich für seine Anwendungen benötigt und benutzt. Es liegt somit ein sehr fein granularer Abrechnungsmechanismus vor, und ein Kunde muss auch nur für benötigte und benutzte Funktionalität bezahlen. Verschiedene Technologieobjekte bzw. Softwaremodule werden beispielsweise bei Werkzeugmaschinen mit CNC-Steuerung verwendet.
  • Die Speicherung von Lizenzen mit Hilfe von Memory-Cards und/oder MMC-Speicherkarten erfolgt beispielsweise so, dass diese computerlesbaren Datenträger ein nicht mehr veränderbaren Hardwarekennung aufweisen und zusätzlichen Lizenzinformationen über einen Verschlüsselungsalgorithmus eine Identifizierungsnummer für die eineindeutige Zuordnung von Hardwarekennung und Lizenzinformationen erzeugt wird, die einer Rechenanlage, einem Computersystem oder dem Steuerungsgerät, auf dem die Softwarekomponenten ablaufen, in Form des computerlesbaren Datenträgers zugeführt wird.
  • Ein Vorteil liegt darin, dass die eineindeutige Hardwarekennung, die nur vom Hersteller beim Herstellungsprozess des computerlesbaren Datenträgers auf diesen Datenträger aufgebracht werden kann, in einen Bereich dieses Datenträgers geschrieben wird, der im Nachgang nur noch lesbar, aber nicht mehr beschreibbar ist. Die Hardwarekennung wird nur einmal vergeben und ist somit eineindeutig. Da der Bereich, der die Hardwarekennung enthält, nur lesbar, aber nicht beschreibbar ist, kann die Hardwarekennung (z. B. eine Seriennummer) nicht auf einen anderen Datenträger dieses Typs übertragen werden. Ein Clonen der Datenträger ist somit nicht möglich. Neben der Hardwarekennung enthält der computerlesbare Datenträger weitere Nutzdatenbereiche, die sehr wohl beschreibbar sind.
  • Der computerlesbare Datenträger trägt beispielsweise auf seinem Nutzdatenbereich Informationen, die sowieso für den Betrieb einer Rechenanlage oder eines Steuerungsgeräts verwendet werden können. Für den Betrieb von Steuerungen kann der computerlesbare Datenträger in seinem Nutzdatenbereich z. B. die komplette Run-Time-Software und/oder Parametrierungs- bzw. Konfigurationsinformationen, aber auch Applikationen enthalten.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden erläutert. Dabei zeigen:
  • Fig. 1 in einer Schemadarstellung Softwaremodule für eine Bewegungssteuerung,
  • Fig. 2 in einer Schemadarstellung ein Technologiepaket Positionieren mit enthaltenen Technologieobjekten,
  • Fig. 3 ein Szenario für die Lizenzierung und Zugangsautorisierung von Softwaremodulen auf einem Gerät,
  • Fig. 4 ein Szenario für die Lizenzierung und Zugangsautorisierung von Softwaremodulen für mehrere vernetzte Geräte,
  • Fig. 5 den inhaltlichen Aufbau einer MMC-Speicherkarte und
  • Fig. 6 in einer Schemadarstellung die Verbindung von Steuerungsgeräten mit einem Server über eine Ethernet- bzw. Internet-Verbindung.
  • In der Darstellung gemäß Fig. 1 sind beispielhaft Softwaremodule für eine Bewegungssteuerung dargestellt. Eine Bewegungssteuerung besteht üblicherweise aus einem Basissystem BS und Softwaremodulen POS (Positionieren), GL (Gleichlauf), KS (Kurvenscheibe), IP (Interpolation), die ein Anwender je nach seinen Anforderungen und Anwendungen bedarfsorientiert erwerben kann. Diese Softwaremodule stellen Technologiepakete für bestimmte Funktionalitäten dar, sie können weitere Technologieobjekte enthalten. Beispielsweise kann das Softwaremodul Positionieren auch zwei oder dreimal vorhanden sein, so dass zwei oder drei Lizenzen benötigt werden. Dieser Fall ist in Fig. 1 jedoch nicht dargestellt. In Fig. 1 sind die Softwaremodule der Bewegungssteuerung als Rechtecke schematisch dargestellt. Ein Anwender bzw. Käufer hat die Möglichkeit, zusätzlich zum Basissystem BS jeweils Softwaremodule (POS) zum Positionieren, (GL) zum Gleichlauf, (KS) für Kurvenscheiben oder (IP) für die Interpolation zu erwerben, d. h., auch deren jeweilige Lizenz zu erwerben. Er kann aber auch ein Gesamtpaket erwerben, das Positionieren, Gleichlauf, Kurvenscheibe und Interpolation in einem einzigen Softwaremodul GP enthält. Es gibt somit beispielsweise eine Lizenz für das Softwaremodul Positionieren POS, für dass Softwaremodul Gleichlauf GL usw. Neben diesen typischen Funktionalitäten für Bewegungssteuerungen kann ein Anwender oder Kunde auch Softwaremodule K (Kunststoff) oder WT (weitere Technologien) zu bestimmten Technologien erwerben. In Fig. 1 ist angedeutet, dass für Bewegungssteuerungen, die besonders für die Kunststoffbearbeitung eingesetzt werden sollen, die Softwarekomponente K (Kunststoff) erworben werden kann. Weiterhin ist in Fig. 1 dargestellt, dass auch für weitere Technologien jeweils spezifische Softwarekomponenten WT erworben werden können. Allen dargestellten Softwaremodulen ist eine Lizenz zugeordnet. Innerhalb der Anzahl seiner erworbenen Lizenzen kann ein Anwender die gewünschten Softwaremodule flexibel benutzen. Ein Anwender kann somit sehr einfach durch die Benutzung bestimmter Softwaremodule eine technologische Skalierung seiner Bewegungssteuerung erreichen und somit eine bedarfsorientierte Ausprägung für seine Steuerungsaufgabe erhalten.
  • Fig. 2 zeigt in einer Schemadarstellung (abgeschrägtes Rechteck) beispielhaft das Technologiepaket (TP) "Positionieren". Das Technologiepaket enthält beispielhaft folgende Technologieobjekte (als Rechtecke dargestellt): Nocke, Externer Geber, Drehzahlachse, Messtaster und Positionierachse. In einer Anwendung können von einem Anwender jeweils mehrere Inkarnationen oder Instanzen dieser Technologieobjekte verwendet werden.
  • Die Überprüfung der Benutzungsautorisierung (Check, ob für die gewünschten Softwaremodule ausreichend Lizenzen beim Kunden/Anwender vorhanden sind) kann nun bei der Installation, d. h. beim Laden der Technologiepakete erfolgen. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Überprüfung der Benutzungsautorisierung bei der Benutzung, d. h. bei der Instanziierung der Technologieobjekte durchzuführen. Wenn nun z. B. 4 Technologieobjekte Drehzahlachse projektiert sind, benötigt ein Anwender, der in einer Anwendung vier Instanziierungen des Technologieobjekts Drehzahlachse verwenden will, hierfür 4 Lizenzen. Diese Möglichkeit der Kopplung der Lizenzierung an die tatsächliche Nutzung von Technologieobjekten ist für die Kunden transparent und flexibel.
  • Die Darstellung gemäß Fig. 3 zeigt ein Szenario für die Lizenzierung und Zugangsautorisierung von Softwaremodulen auf einem Gerät unter Verwendung von Lizenzen. Auf dem Gerät G (z. B. eine Bewegungssteuerung) sollen lizenzpflichtige Softwaremodule, hier beispielsweise Instanzen von Technologieobjekten (dargestellt als kleine Kreise) ablaufen. Das Gerät G ist durch ein Rechteck dargestellt. Dem Gerät G ist auf einer integrierbaren (durch offene Pfeile symbolisiert) MMC-Speicherkarte 4140 eine Identifizierungsnummer PIN zugeordnet, welche die Software-Lizenzen in Form von Lizenzen enthält. Die Identifizierungsnummer PIN, welche die Software-Lizenzen enthält, wird durch ein kleines Kreuz symbolisiert. Durch jeweils unterschiedlich gemusterte kleine Kreise werden die Instanzen dargestellt, die auf dem Gerät G ablaufen sollen.
  • In Fig. 3 werden die Softwaremodule als Instanziierungen bzw. Instanzen von Objekten aufgefasst. Durch einen nicht ausgefüllten Kreis wird eine Positionierachsinstanz dargestellt. Durch einen Kreis mit Schraffierung von links unten nach rechts oben wird eine Gleichlaufachsinstanz dargestellt. Auf dem Gerät G sollen 3 Positionierachsinstanzen und eine Gleichlaufinstanz ablaufen.
  • Auf dem Gerät G sind 4 Lizenzen, 3 für die Positionierinstanz und eine für die Gleichlaufinstanz vorhanden, die durch die MMC-Speicherkarte eingebracht wurden. Benötigt werden aufgrund der aktuellen Konfiguration genau diese Lizenzen. Der Anwender darf somit die gewünschte Konstellation (3 Positionierachsinstanzen und eine Gleichlaufachsinstanz) auf dem Gerät G ablaufen lassen.
  • Ein softwaremäßig realisierter Lizenzmanager überprüft kontinuierlich die Soll-Ist-Bilanz an benötigten und vorhandenen Lizenzen. Der Lizenzmanager kann z. B. im Basissystem BS (Fig. 1) der Steuerung integriert sein. In einer modifizierten Ausführungsform welche in der Fig. 1 nicht dargestellt ist weist die MMC-Karte 4 PIN-Nummern auf, jeweils eine für jedes lizenzpflichtige Softwaremodul.
  • Die Darstellung gemäß Fig. 4 zeigt ein Szenario für die Lizenzierung und Zugangsautorisierung von Softwaremodulen für mehrere vernetzte Geräte unter Verwendung von Lizenzen.
  • Das dargestellte System besteht aus drei vernetzten Geräten G1, G2 und G3, wobei die Geräte durch Rechtecke dargestellt sind und die Vernetzung durch Verknüpfungslinien symbolisiert ist. Jedem Gerät G1-G3 ist auf einer integrierbaren (durch offene Pfeile symbolisiert) MMC-Speicherkarte MMC1-MMC3 eine Identifizierungsnummer PIN zugeordnet, welche die Software-Lizenzen enthält. Im in Fig. 4 dargestellten Szenario enthält die MMC1 zwei Gleichlaufachsinstanz-Lizenz, MMC2 zwei Gleichlaufachsinstanz-Lizenzen und eine Positionierachsinstanz-Lizenz und MMC3 eine Lizenz für eine Gleichlaufachsinstanz mit Kurvenscheibe, die jeweils den Geräten G1-G3 zugeordnet sind. Im Gesamtsystem sind somit 6 Lizenzen vorhanden, wobei es nur drei unterschiedliche Typen sind.
  • Die Identifizierungsnummer PIN, welche die Software-Lizenzen enthält, wird durch ein kleines Kreuz symbolisiert. Durch jeweils unterschiedlich gemusterte kleine Kreise werden die Softwaremodule dargestellt, die auf den Geräten G1-G3 ablaufen sollen. In Fig. 4 werden die Softwaremodule als Instanziierungen bzw. Instanzen von Objekttypen aufgefasst. Durch einen nicht ausgefüllten Kreis wird eine Positionierachsinstanz dargestellt. Durch einen Kreis mit Schraffierung von links unten nach rechts oben wird eine Gleichlaufachsinstanz dargestellt. Durch einen Kreis mit Schraffur von links oben rechts unten wird eine Gleichlaufachsinstanz mit Kurvenscheibe dargestellt.
  • Mit einer Identifizierungsnummer PIN werden jeweils die erworbenen Lizenzen verschlüsselt. Die Identifizierungsnummern PIN werden jeweils über MMC-Speicherkarten MMC1-MMC3, auf denen sie sich befinden, in das System bzw. auf die Geräte G1 -G3 eingebracht.
  • Die vorhandenen Lizenzen können als Guthaben betrachtet werden. Im gezeigten Beispiel sind somit über die drei MMC- Speicherkärtchen MMC1-MMC3 verteilt insgesamt 6 Lizenzen vorhanden.
  • Benötigt werden aufgrund der aktuellen Konfiguration allerdings nur 5 Lizenzen, denn Gerät G1 benötigt eine Positionierachsinstanz und eine Gleichlaufachsinstanz, Gerät G2 benötigt zwei Gleichlaufachsinstanzen, und Gerät G3 benötigt eine Gleichlaufachsinstanz mit Kurvenscheibe. Die benötigten Lizenzen stellen den Verbrauch bzw. das Lizenz-Soll dar. Da insgesamt im System ausreichend Lizenzen vorhanden sind, ist der Betrieb in dieser Konstellation zulässig und lizenzrechtlich in Ordnung. Entscheidend für die Zugangsautorisierung ist die Gesamtsumme der im System befindlichen Lizenzen.
  • Der Lizenzmanager führt permanent Buch über die von einer Anwendung benötigten Lizenzen und vergleicht diese mit den im Gesamtsystem vorhandenen Lizenzen. Bei einer erkannten Unterdeckung an Lizenzen lässt er den Betrieb in der aktuellen Konstellation nicht zu.
  • Bezüglich lokaler Geräte darf die Zahl der erforderlichen Lizenzen die Anzahl der vorhandenen Lizenzen überschreiten. Im Beispiel aus Fig. 4 laufen auf dem Gerät G1 eine Gleichlaufachsinstanz und eine Positionsierachsinstanz. Auf der lokalen MMC-Speicherkarte MMC1 für Gerät G1 sind aber zwei Lizenzen für Gleichlaufachsinstanzen hinterlegt. Dieses lokale Defizit an Lizenzen wird aber durch die Lizenzen, die auf den restlichen Geräten aufgebracht werden, kompensiert. Es ist somit auch denkbar, dass einzelnen Geräten gar keine Lizenzen zugeordnet werden und die diesen Geräten zugewiesenen Softwarekomponenten trotzdem ordnungsgemäß lizenzmäßig zum Ablauf gebracht werden können, wenn nur die Gesamtsumme der im System vorhandenen verschiedenen Lizenzen ausreichend ist. Auch ist es möglich, alle benötigten Lizenzen nur an einem einzigen Gerät in das System einzubringen.
  • Darstellung gemäß Fig. 5 zeigt den inhaltlichen Aufbau einer MMC-Speicherkarte. Die MMC-Speicherkarte ist in Form von Blöcken aufgeteilt. Der oberste Block ist der Card Identification Block, der vom MMC-Speicherkartenhersteller beschrieben wird. Dieser Card Identification Block enthält die eineindeutige Hardwarekennung PSN. Dieser Bereich ist nur noch lesbar (von der Überprüfungs-Software) und nicht mehr kopierbar. In den nächsten Blöcken befinden sich jeweils die Lizenzen L, Zusatzinformationen ZI1-ZIn (z. B. Informationen bei jeweils unterschiedlichen Lizenzgebern), sowie von einem Verschlüsselungsalgorithmus generierte Identifizierungsnummern PIN1-PINn (für unterschiedliche Lizenzgeber). Weiterhin können sich auf einer MMC-Speicherkarte Programme und Daten befinden.
  • Bis auf den Block, der die eineindeutige Hardwarekennung PSN enthält und der nur lesbar, aber nicht kopierbar ist, sind alle anderen Blöcke einer MMC-Speicherkarte lesbar, schreibbar und kopierbar.
  • Darstellung gemäß Fig. 6 zeigt eine Steuerung, die aus drei vernetzten Geräten G1, G2 und G3 besteht, wobei die Geräte durch Rechtecke dargestellt sind und die Vernetzung durch Verknüpfungslinien symbolisiert ist. Die Steuerung ist z. B. über eine Ethernet- oder Internet-Verbindung mit einem Server S verbunden, der u. a. ein Lizenzkonto enthält. Über diese Ethernet- bzw. Internet-Verbindung können Lizenzen in die Steuerung zu den Geräten G1-G3 übertragen werden. Der Server S ist auf der rechten Seite von Fig. 6 durch ein Rechteck dargestellt.
  • Durch jeweils unterschiedlich gemusterte kleine Kreise werden die Softwaremodule (in Fig. 6 sind beispielhaft Instanzen von Technologieobjekten) dargestellt, die auf den Geräten G1-G3 ablaufen sollen. Durch einen nicht ausgefüllten Kreis wird eine Positionierachsinstanz dargestellt. Durch einen Kreis mit Schraffierung von links unten nach rechts oben wird eine Gleichlaufachsinstanz dargestellt. Durch einen Kreis mit Schraffur von links oben rechts unten wird eine Gleichlaufachsinstanz mit Kurvenscheibe dargestellt.
  • Über die Ethernet- bzw. Internet-Verbindung wurden vom Server S Lizenzen auf die Geräte G1-G3 der Steuerung transferiert. Das Lizenzkonto des Servers S weist beispielsweise für Gerät G1 drei Positionierachsinstanz-Lizenzen P, für Gerät G2 5 Gleichlaufachsinstanz-Lizenzen G und für Gerät G3 2 Lizenzen für Gleichlaufachsinstanz mit Kurvenscheibe auf, in Summe stehen der Steuerung somit 10 Lizenzen zur Verfügung.
  • Benötigt werden aufgrund der aktuellen Konfiguration allerdings nur 5, denn Gerät G1 benötigt eine Positionierachsinstanz und eine Gleichlaufachsinstanz, Gerät G2 benötigt zwei Gleichlaufachsinstanzen und Gerät G3 benötigt eine Gleichlaufachsinstanz mit Kurvenscheibe. Das mittige umrandete Feld zeigt die im System benötigten Lizenzen. Die benötigten Lizenzen stellen den Verbrauch bzw. das Lizenz-Soll dar. Da insgesamt im System ausreichend Lizenzen vorhanden sind, ist der Betrieb in dieser Konstellation zulässig und lizenzrechtlich in Ordnung. Entscheidend für die Zugangsautorisierung ist die Gesamtsumme der im System befindlichen Lizenzen.
  • Bezüglich lokaler Geräte darf die Zahl der erforderlichen Lizenzen die Anzahl der vorhandenen Lizenzen überschreiten. Im Beispiel aus Fig. 6 laufen auf dem Gerät G2 zwei Gleichlaufachsen. Im Konto des Servers S sind für Gerät G2 aber 5 Lizenzen für Gleichlaufachsinstanz G hinterlegt. Dieses lokale Defizit an Lizenzen wird aber durch die Lizenzen, die den restlichen Geräten zugeordnet sind oder von anderen Geräten kommen, kompensiert. Es ist somit auch denkbar, dass einzelnen Geräten gar keine Lizenzen zugeordnet werden und die diesen Geräten zugewiesenen Softwaremodule trotzdem ordnungsgemäß lizenzmäßig zum Ablauf gebracht werden können, wenn nur die Gesamtsumme der im System vorhandenen Lizenzen ausreichend ist. Auch ist es möglich, alle für den Betrieb der Steuerung benötigten Lizenzen nur einem einzigen Gerät der Steuerung zuzuordnen.
  • Auch im Szenario gemäß Fig. 6 überprüft ein softwaremäßig realisierter Lizenzmanager kontinuierlich und/oder in zeitlichen Abständen die Soll-Ist-Bilanz an benötigten und vorhandenen Lizenzen. Der Lizenzmanager könnte in einem verteilten Betrieb (verteilt z. B. über ein Local Area Network oder über das Internet) als mobiler Agent realisiert werden.

Claims (11)

1. Verfahren zur Lizenzierung und/oder Zugangsautorisierung von Softwaremodulen für industrielle Steuerungen und/oder für industrielle Regelungen und/oder Computersysteme, dadurch gekennzeichnet, dass das lizenzpflichtige Softwaremodul zumindest eine Information über den eigenen Lizenzbedarf mit sich führt, dass eine Autorisierung einer Nutzung des lizenzpflichtigen Softwaremoduls bei vorhandener Lizenz erfolgt, wobei von einem Lizenzmanager zumindest in zeitlichen Abständen die Anzahl der Lizenzen für lizenzpflichtige Softwaremodule in einer industriellen Steuerungen und/oder in einer industriellen Regelung und/oder in einem Computersystem überwacht wird und mit der Anzahl der durch die industrielle Steuerung und/oder die industrielle Regelung und/oder das Computersystem benötigten lizenzpflichtigen Softwaremodulen verglichen wird und/oder überwacht wird, wobei bei autorisierter Nutzung der lizenzpflichtigen Softwaremodule deren Anzahl gleich oder kleiner der Anzahl der Lizenzen ist.
2. Verfahren zur Lizenzierung und/oder Zugangsautorisierung von Softwaremodulen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lizenzmanager in einem verteilten System von industriellen Steuerungen und/oder industrieller Regelungen und/oder Computern verwendet wird.
3. Verfahren zur Lizenzierung und/oder Zugangsautorisierung von Softwaremodulen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lizenzmanager als mobiler Agent realisiert ist.
4. Verfahren zur Lizenzierung und/oder Zugangsautorisierung von Softwaremodulen nach einem der vorgenannten Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass vom Lizenzmanager die für eine Applikation benötigten Lizenzen automatisch berechnet werden.
5. Verfahren zur Lizenzierung und/oder Zugangsautorisierung von Softwaremodulen nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Lizenz über eine Datenleitung oder über ein Internet an zumindest eine industrielle Steuerung und/oder Regelung bzw. an zumindest ein Computersystem übertragen wird.
6. Verfahren zur Lizenzierung und/oder Zugangsautorisierung von Softwaremodulen nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Lizenz einem Datenträger zugeführt wird, wobei der Datenträger auch dem Betrieb der Steuerung oder der Computeranlage dient.
7. Verfahren zur Lizenzierung und/oder Zugangsautorisierung von Softwaremodulen nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Lizenz einer Memory-Card der Steuerung oder der Computeranlage zugeführt wird.
8. Verfahren zur Lizenzierung und/oder Zugangsautorisierung von Softwaremodulen nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Lizenz auf einer MMC-Speicherkarte (MMC, MMC1-MMC3) der Steuerung und/oder der Computeranlage zugeführt wird.
9. Verfahren zur Lizenzierung und/oder Zugangsautorisierung von Softwaremodulen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Lizenzen an einer Stelle bzw. in einem Gerät (G, G1-G3) oder an verschiedenen Stellen, d. h. an mehreren Geräten (G, G1-G3) für das gesamte System bzw. für eine gesamte Anlage eingespeist werden.
10. Verfahren zur Lizenzierung und/oder Zugangsautorisierung von Softwaremodulen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der für die Zugangsautorisierung erforderliche Vergleich zwischen benötigten Lizenzen und erworbenen Lizenzen bei der Installation der Softwaremodule stattfindet.
11. Verfahren zur Lizenzierung und/oder Zugangsautorisierung von Softwaremodulen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der für die Zugangsautorisierung erforderliche Vergleich zwischen benötigten Lizenzen und erworbenen Lizenzen bei der Nutzung der Softwaremodule stattfindet.
DE10155752A 2000-05-15 2001-11-14 Lizenzierungsverfahren Withdrawn DE10155752A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10155752A DE10155752A1 (de) 2001-11-14 2001-11-14 Lizenzierungsverfahren
US10/292,889 US20030126456A1 (en) 2001-11-14 2002-11-12 Method for licensing software
US11/466,980 US20070043675A1 (en) 2000-05-15 2006-08-24 Software license manager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10155752A DE10155752A1 (de) 2001-11-14 2001-11-14 Lizenzierungsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10155752A1 true DE10155752A1 (de) 2003-05-22

Family

ID=7705619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10155752A Withdrawn DE10155752A1 (de) 2000-05-15 2001-11-14 Lizenzierungsverfahren

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20030126456A1 (de)
DE (1) DE10155752A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010026012A1 (de) * 2008-09-02 2010-03-11 Endress+Hauser Conducta Gesellschaft Für Mess- Und Regeltechnik Mbh+Co. Kg Lizenzvergabevorrichtung und verfahren für eine automatisierte vergabe von nutzungslizenzen an sensoren
EP2333624A1 (de) * 2009-12-11 2011-06-15 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zur Konfigurierung einer Komponente in einer industriellen Automatisierungsanordnung
BE1026507B1 (de) * 2018-07-31 2020-07-17 Zahoransky Ag Bürstenherstellungsmaschine und Verfahren zum Einrichten einer Bürstenherstellungsmaschine
US20210110006A1 (en) * 2018-03-13 2021-04-15 Omron Corporation Controller, Method for Managing License, and Program for Managing License

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10023820B4 (de) * 2000-05-15 2006-10-19 Siemens Ag Software-Schutzmechanismus
JP4134695B2 (ja) 2002-11-21 2008-08-20 住友電気工業株式会社 光モジュール
US7302590B2 (en) * 2003-01-06 2007-11-27 Microsoft Corporation Systems and methods for providing time-and weight-based flexibly tolerant hardware ID
US8898657B2 (en) * 2003-10-03 2014-11-25 Cyberlink Corp. System and method for licensing software
KR100567827B1 (ko) * 2003-10-22 2006-04-05 삼성전자주식회사 휴대용 저장 장치를 사용하여 디지털 저작권을 관리하는방법 및 장치
US20060116966A1 (en) * 2003-12-04 2006-06-01 Pedersen Palle M Methods and systems for verifying protectable content
US8700533B2 (en) 2003-12-04 2014-04-15 Black Duck Software, Inc. Authenticating licenses for legally-protectable content based on license profiles and content identifiers
US7552093B2 (en) 2003-12-04 2009-06-23 Black Duck Software, Inc. Resolving license dependencies for aggregations of legally-protectable content
US9489687B2 (en) 2003-12-04 2016-11-08 Black Duck Software, Inc. Methods and systems for managing software development
DE102004006509B4 (de) * 2004-02-10 2005-12-08 Siemens Ag Mobile Kommunikationseinrichtung zum Bedienen und/oder Beobachten einer Automatisierungskomponente
DE102004029506A1 (de) * 2004-06-18 2006-02-02 Circle Unlimitid Ag Verfahren und eine Vorrichtung zum Verwalten von Ressourcen in einem Computersystem
FR2876197B1 (fr) * 2004-10-01 2006-12-22 Bull Sa Sa Procede de gestion flexible d'activites multiples executees sur des plateformes partitionnables d'un systeme a processeurs multiples
US8892571B2 (en) * 2004-10-12 2014-11-18 International Business Machines Corporation Systems for associating records in healthcare database with individuals
US8225301B2 (en) 2005-03-16 2012-07-17 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Software licensing management
US7797245B2 (en) * 2005-03-18 2010-09-14 Black Duck Software, Inc. Methods and systems for identifying an area of interest in protectable content
JP4768354B2 (ja) * 2005-08-15 2011-09-07 富士通株式会社 ジョブ管理装置、ジョブ管理方法、ジョブ管理プログラム
US7831972B2 (en) * 2005-11-03 2010-11-09 International Business Machines Corporation Method and apparatus for scheduling jobs on a network
US8010538B2 (en) * 2006-05-08 2011-08-30 Black Duck Software, Inc. Methods and systems for reporting regions of interest in content files
US7681045B2 (en) * 2006-10-12 2010-03-16 Black Duck Software, Inc. Software algorithm identification
US8010803B2 (en) * 2006-10-12 2011-08-30 Black Duck Software, Inc. Methods and apparatus for automated export compliance
US8650195B2 (en) * 2010-03-26 2014-02-11 Palle M Pedersen Region based information retrieval system
US8650558B2 (en) 2010-05-27 2014-02-11 Rightware, Inc. Online marketplace for pre-installed software and online services
US8756488B2 (en) 2010-06-18 2014-06-17 Sweetlabs, Inc. Systems and methods for integration of an application runtime environment into a user computing environment
US9165332B2 (en) 2012-01-27 2015-10-20 Microsoft Technology Licensing, Llc Application licensing using multiple forms of licensing
US8775925B2 (en) 2012-08-28 2014-07-08 Sweetlabs, Inc. Systems and methods for hosted applications
US10057370B2 (en) * 2012-09-06 2018-08-21 Unisys Corporation Team processing using dynamic licenses
EP2713301A1 (de) 2012-09-27 2014-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und System zur Anbindung einer Steuerung für eine Maschine an ein übergeordnetes IT-System
US10061684B2 (en) 2015-07-31 2018-08-28 Microsoft Technology Licensing, Llc Enhanced service validation
ITUB20160453A1 (it) * 2016-01-15 2017-07-15 Nuovo Pignone Tecnologie Srl Gestione di sistema di controllo industriale
JP2019219794A (ja) * 2018-06-18 2019-12-26 富士ゼロックス株式会社 サーバ装置及びライセンス管理システム

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19612999C2 (de) * 1996-03-22 1999-04-01 Wasy Ges Fuer Wasserwirtschaft System zur Sicherung geschützter Software gegen unbefugte Benutzung in Rechnernetzwerken
US6523119B2 (en) * 1996-12-04 2003-02-18 Rainbow Technologies, Inc. Software protection device and method
JPH10301492A (ja) * 1997-04-23 1998-11-13 Sony Corp 暗号化装置および方法、復号装置および方法、並びに情報処理装置および方法
US6154684A (en) * 1997-06-14 2000-11-28 Rockwell Technologies, Llc Template language for industrial controller programming
US6049789A (en) * 1998-06-24 2000-04-11 Mentor Graphics Corporation Software pay per use licensing system
US6948168B1 (en) * 2000-03-30 2005-09-20 International Business Machines Corporation Licensed application installer
DE10023820B4 (de) * 2000-05-15 2006-10-19 Siemens Ag Software-Schutzmechanismus
US6889212B1 (en) * 2000-07-11 2005-05-03 Motorola, Inc. Method for enforcing a time limited software license in a mobile communication device
US6857067B2 (en) * 2000-09-01 2005-02-15 Martin S. Edelman System and method for preventing unauthorized access to electronic data
US6915425B2 (en) * 2000-12-13 2005-07-05 Aladdin Knowledge Systems, Ltd. System for permitting off-line playback of digital content, and for managing content rights
US7236958B2 (en) * 2001-01-05 2007-06-26 Microsoft Corporation Electronic software license with software product installer identifier
US6948073B2 (en) * 2001-06-27 2005-09-20 Microsoft Corporation Protecting decrypted compressed content and decrypted decompressed content at a digital rights management client
US20030028786A1 (en) * 2001-07-26 2003-02-06 Shakeel Mustafa System and method for software anti-piracy licensing and distribution

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010026012A1 (de) * 2008-09-02 2010-03-11 Endress+Hauser Conducta Gesellschaft Für Mess- Und Regeltechnik Mbh+Co. Kg Lizenzvergabevorrichtung und verfahren für eine automatisierte vergabe von nutzungslizenzen an sensoren
EP2333624A1 (de) * 2009-12-11 2011-06-15 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zur Konfigurierung einer Komponente in einer industriellen Automatisierungsanordnung
US20210110006A1 (en) * 2018-03-13 2021-04-15 Omron Corporation Controller, Method for Managing License, and Program for Managing License
BE1026507B1 (de) * 2018-07-31 2020-07-17 Zahoransky Ag Bürstenherstellungsmaschine und Verfahren zum Einrichten einer Bürstenherstellungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20030126456A1 (en) 2003-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10155752A1 (de) Lizenzierungsverfahren
EP2758872B1 (de) Verfahren zur generierung und handhabung von applikationen für komponenten eines verteilten steuerungssystems sowie engineering-system zur durchführung des verfahrens
DE10155755A1 (de) Lizenzgenerierungsverfahren
DE19612999A1 (de) System zur Sicherung geschützter Software gegen unbefugte Benutzung in Rechnernetzwerken
EP1699005A1 (de) Integration von MES- und Controls-Engineering
EP1290532A2 (de) Lizenzierung und zugangsauthorisierung
DE60212969T3 (de) Verfahren und vorrichtung zum verfolgen des status eines betriebsmittels in einem system zur verwaltung der benutzung der betriebsmittel
EP1285322A1 (de) Lizenzmanager
EP1164456B1 (de) Software-Schutzmechanismus
DE102005002472A1 (de) Textilmaschine und Softwareschutzvorrichtung für eine Textilmaschine
WO2019081434A1 (de) Verfahren und steuersystem zum steuern und/oder überwachen von geräten
DE19950249C1 (de) Elektronisches Gerät mit Softwareschutz
EP3966723B1 (de) Verfahren und anordnung zur bereitstellung von daten einer industriellen automatisierungsanordnung zu einer externen anordnung
WO2018130426A1 (de) Anonymisierung einer blockkette
EP2003619A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Sicherung von nutzerdefinierbaren Daten einer Frankiermaschine
WO2022069657A1 (de) Verfahren zum betreiben eines netzwerks und computerprogrammprodukt
EP2184705A1 (de) Verfahren, System und Gerät zum Verarbeiten von Rechten
EP2187282B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anlage unter Verwendung von gegen unberechtigte Verwendung gesicherten Daten
EP1561172B1 (de) Vorrichtung zur bereitstellung eines zugriffs auf daten
DE102017217057A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbau eines Kommunikationskanals zwischen einer ersten und einer zweiten Einrichtung
WO2005091106A1 (de) Verfahren und steuerungsprogramm zur überprüfung und/oder einräumung einer berechtigung zum zugriff auf ein computerbasiertes objekt
WO2003073334A2 (de) Verfahren zum projektieren und/oder konfigurieren eines projektes
EP1768048A2 (de) System für die Identifizierung und die Vergabe von Benutzungsberechtigungen in einer Datenverarbeitungseinrichtung
EP1585064A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Durchführung von Transaktionen
EP4187846A1 (de) Steuerung eines zugriffs auf ein gerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee