DE10142378A1 - Data processing system, resource control device and method for remote management of resources - Google Patents

Data processing system, resource control device and method for remote management of resources

Info

Publication number
DE10142378A1
DE10142378A1 DE2001142378 DE10142378A DE10142378A1 DE 10142378 A1 DE10142378 A1 DE 10142378A1 DE 2001142378 DE2001142378 DE 2001142378 DE 10142378 A DE10142378 A DE 10142378A DE 10142378 A1 DE10142378 A1 DE 10142378A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
resource
processing system
data processing
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001142378
Other languages
German (de)
Inventor
Olaf Nouvortne
Dieter Wissmann
Hermann Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2001142378 priority Critical patent/DE10142378A1/en
Priority to PCT/DE2002/003165 priority patent/WO2003026208A2/en
Priority to AU2002336048A priority patent/AU2002336048A1/en
Publication of DE10142378A1 publication Critical patent/DE10142378A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/02Standardisation; Integration
    • H04L41/022Multivendor or multi-standard integration
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/02Standardisation; Integration
    • H04L41/0246Exchanging or transporting network management information using the Internet; Embedding network management web servers in network elements; Web-services-based protocols
    • H04L41/0253Exchanging or transporting network management information using the Internet; Embedding network management web servers in network elements; Web-services-based protocols using browsers or web-pages for accessing management information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/02Standardisation; Integration
    • H04L41/0246Exchanging or transporting network management information using the Internet; Embedding network management web servers in network elements; Web-services-based protocols
    • H04L41/0273Exchanging or transporting network management information using the Internet; Embedding network management web servers in network elements; Web-services-based protocols using web services for network management, e.g. simple object access protocol [SOAP]
    • H04L41/0286Exchanging or transporting network management information using the Internet; Embedding network management web servers in network elements; Web-services-based protocols using web services for network management, e.g. simple object access protocol [SOAP] for search or classification or discovery of web services providing management functionalities
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/02Standardisation; Integration
    • H04L41/0246Exchanging or transporting network management information using the Internet; Embedding network management web servers in network elements; Web-services-based protocols
    • H04L41/0273Exchanging or transporting network management information using the Internet; Embedding network management web servers in network elements; Web-services-based protocols using web services for network management, e.g. simple object access protocol [SOAP]
    • H04L41/0293Exchanging or transporting network management information using the Internet; Embedding network management web servers in network elements; Web-services-based protocols using web services for network management, e.g. simple object access protocol [SOAP] for accessing web services by means of a binding identification of the management service or element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)
  • Computer And Data Communications (AREA)
  • Communication Control (AREA)

Abstract

An application server (31), used in a data processing unit for the remote control of resources (34), has access to generically coded resource description data (42) during operation. The remote control of a number of different resources is thus possible by means of a single application server (31) using a communication network.

Description

Die Erfindung betrifft eine Datenverarbeitungsanlage für die Fernverwaltung einer Ressource mit einer Netzschnittstelle zu einem Kommunikationsnetz, über das Daten zur Fernverwaltung zwischen der Datenverarbeitungsanlage und einem entfernten Ressourcensteuergerät übertragbar sind, mit einer Ressourcenschnittstelle, über die Daten zwischen der Datenverarbeitungsanlage und der Ressource übertragbar sind, und mit einem in der Datenverarbeitungsanlage eingerichteten, den Datentransfer zwischen der Netzschnittstelle und der Ressourcenschnittstelle steuernden Anwendungsserver. The invention relates to a data processing system for the Remote management of a resource with a network interface a communication network through which data for remote management between the data processing system and a remote one Resource control device are transferable with a Resource interface through which data between the Data processing system and the resource are transferable, and with one set up in the data processing system Data transfer between the network interface and the Resource interface controlling application server.

Die Erfindung betrifft ferner ein Ressourcensteuergerät für die Fernverwaltung von Ressourcen mit einer Netzschnittstelle zu einem Kommunikationsnetz, über das Daten zur Fernverwaltung einer Ressource zwischen dem Ressourcensteuergerät und einer entfernten Datenverarbeitungsanlage transferierbar sind. The invention further relates to a resource control device for remote management of resources with a network interface to a communication network, through which data for Remote management of a resource between the resource controller and can be transferred to a remote data processing system are.

Die Erfindung betrifft schließlich ein Verfahren zur Fernverwaltung von einer Datenverarbeitungsanlage zugeordneten Ressourcen mit Hilfe eines entfernten Ressourcensteuergeräts mit den Verfahrensschritten:

  • - Datentransfer zwischen dem Ressourcensteuergerät und einer Netzschnittstelle eines in der Datenverarbeitungsanlage implementierten Anwendungsservers mit Hilfe eines Kommunikationsnetzwerkes;
  • - Datentransfer zwischen dem Anwendungsserver und einer Ressource über eine Ressourcenschnittstelle.
Finally, the invention relates to a method for remote management of resources assigned to a data processing system with the aid of a remote resource control device, with the method steps:
  • - Data transfer between the resource control device and a network interface of an application server implemented in the data processing system with the aid of a communication network;
  • - Data transfer between the application server and a resource via a resource interface.

Eine derartige Datenverarbeitungsanlage, ein derartiges Ressourcensteuergerät und ein solches Verfahren sind aus der US 6,061,603 bekannt. Bei dem bekannten Verfahren tauscht ein als Ressourcensteuergerät dienender Computer mit Hilfe eines internetfähigen Browsers über das Internet Daten mit einer entfernten Datenverarbeitungsanlage aus. Die Datenverarbeitungsanlage verfügt über einen Webserver, der über einen Bus mit einem Steuergerät mit programmierbarer Logik (PLC = Programmable Logic Controller) verbunden ist, und ist vom entfernten Computer über das Internet steuerbar. Die Datenverarbeitungsanlage bildet daher ein spezifisches, über das Internet ansprechbares Steuergerät, das dazu dient, ein an der Steuereinheit mit programmierbarer Logik angeschlossenes Feldgerät zu beobachten. Diese Steuergeräte werden spezifisch entsprechend der vorgesehenen Anwendung konstruiert. Entsprechend spezifisch auf die jeweilige Anwendung zugeschnitten sind die vom Server erzeugten Webseiten, die auf dem Bildschirm des entfernten Computers dargestellt werden. Such a data processing system, such Resource control device and such a method are from the US 6,061,603 known. In the known method trades serving as a resource control device using a computer Internet-enabled browser over the Internet data with a remote data processing system. The Data processing system has a web server that is connected via a bus with a control unit with programmable logic (PLC = Programmable Logic Controller) is connected, and is from remote computer controllable over the Internet. The Data processing system therefore forms a specific one about which Internet addressable control device, which serves to connect to the Control unit connected with programmable logic Observe field device. These control units become specific designed according to the intended application. Tailored accordingly to the respective application are the websites generated by the server that are on the Screen of the remote computer.

Es ist daher ein Nachteil der bekannten Datenverarbeitungsanlage, daß sie jeweils an den zu steuernden Feldgerätetyp angepaßt werden muß und daß auch die Anwendungsprogramme entsprechend modifiziert werden müssen. It is therefore a disadvantage of the known Data processing system that they each to the field device type to be controlled must be adjusted and that also the application programs must be modified accordingly.

Es sind daher bereits Konzepte entwickelt worden, um die Anpassung der Anwendungsserver in den bekannten Datenverarbeitungsanlagen zu erleichtern. Aus Augustin, Polzer und Ott, "Electronic Device Description Language-Basis für eine einheitliche und plattformunabhängige Gerätebedienung", in Dietrich (Hrsg.), "Inbetriebnahme und Engineering von Feldgeräten in dezentralen Automatisierungssystemen", Oldenbourg Industrieverlag, München, 2000 ist ein Konzept bekannt, in dem die Parameter von Feldgeräten auf einheitliche Art und Weise als Variablen im Rahmen einer zu der Programmiersprache C/C++ ähnlichen Programmiersprache definiert werden. Dabei werden den Variablen auch Methoden zugeordnet, um ihren Wert auszulesen, ihren Wert zu ändern oder die Einhaltung bestimmter Grenzwerte zu erzwingen. Die Gesamtheit dieser einem Feldgerät zugeordneten Variablen bildet die elektronische Beschreibung des jeweiligen Feldgeräts. Da bei der Beschreibung der Feldgeräte vorgegebene Konventionen zu beachten sind, wird auch von einer "Electronic Device Description Language" (EDDL) gesprochen. Es ist vorgesehen, daß die sogenannte elektronische Beschreibung der Feldgeräte von den Herstellern der Feldgeräte geliefert wird, so daß sich die Aufgabe des Entwicklers des Anwendungsservers lediglich darauf beschränkt, die vordefinierten Variablen mit Hilfe eines Compilers in eine Anwendung zur Steuerung der Feldgeräte einzubinden. Dieses Konzept setzt jedoch eine einheitliche Sprache für die Beschreibung der Feldgeräte und zum Programmieren der Anwendung voraus. Concepts have therefore already been developed for the Adaptation of the application servers in the known To facilitate data processing systems. From Augustin, Polzer and Ott, "Electronic Device Description Language basis for one uniform and platform-independent device operation ", in Dietrich (ed.), "Commissioning and engineering of Field devices in decentralized automation systems ", Oldenbourg Industrieverlag, Munich, 2000 a concept is known in which the parameters of field devices in a uniform manner and Way as variables within a to the programming language C / C ++ similar programming language can be defined. there Methods are also assigned to the variables according to their value read out, change their value or compliance to enforce certain limits. The entirety of this one Variables assigned to the field device form the electronic one Description of the respective field device. Because in the description the conventions specified in the field devices must be observed, is also used by an "Electronic Device Description Language" (EDDL) spoken. It is envisaged that the so-called electronic description of the field devices from the manufacturers the field devices is delivered, so that the task of Application server developers only on it limited, the predefined variables with the help of a Compilers in an application to control the field devices integrate. However, this concept sets a uniform language for the description of the field devices and for programming the Application ahead.

Das gleiche Konzept ist in dem Dokument, International Electrotechnical Commission, Working Group 7, IEC 1804 Part 2: Function Block and Device Description Language, Working Draft (SC65CWG7(WD1)), 2000 offenbart. The same concept is in the document, International Electrotechnical Commission, Working Group 7, IEC 1804 Part 2: Function Block and Device Description Language, Working Draft (SC65CWG7 (WD1)), 2000.

Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Datenverarbeitungsanlage und ein dazu passendes Ressourcensteuergerät zu schaffen, mit dem sich unterschiedliche Ressourcen auf einfache Weise steuern lassen. Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, ein ressourcenunabhängiges Verfahren zur Fernverwaltung von Ressourcen anzugeben. The invention is based on this prior art based on the task of a data processing system and a to create matching resource control device with which control different resources in a simple way to let. The invention is also based on the object Resource independent procedure for remote administration of Specify resources.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die unabhängigen Ansprüche 1, 11 und 14 gelöst. This object is achieved by the independent Claims 1, 11 and 14 solved.

Der Datenverarbeitungsanlage, dem Ressourcensteuergerät und dem beanspruchten Verfahren ist gemeinsam, daß jeweils auf generisch gekennzeichnete Ressourcenbeschreibungsdaten zurückgegriffen wird. The data processing system, the resource control device and the claimed method has in common that each generically labeled resource description data is used.

Für die generische Kennzeichnung wird in der Fachwelt auch die Bezeichnung "generic markup" verwendet. Damit ist das Einfügen von Bezeichnungen einer Metasprache gemeint, durch die der Inhalt der zu kennzeichnenden Textes markiert wird. For the generic labeling is also in the professional world the term "generic markup" is used. That’s it Inserting terms of a metalanguage meant by the content of the text to be marked is marked.

Durch die generische Kennzeichnung der Beschreibung kann der Anwendungsserver die Beschreibung der Ressourcen auswerten, sofern der Anwendungsserver nur in der Lage ist, die generische Kennzeichnung zu interpretieren. Die Funktion der beschriebenen Ressourcen ergeben sich für den Anwendungsserver unmittelbar aus der generischen Kennzeichnung, da diese definitionsgemäß den Inhalt, also die Funktion der Ressourcen kennzeichnet. Gemäß der Erfindung kann daher der Anwendungsserver unabhängig von der Beschaffenheit der Ressource implementiert werden. Insbesondere ist es möglich, einen einzigen Anwendungsserver für eine Vielzahl unterschiedlicher Ressourcen zu verwenden. Für die erfindungsgemäße Fernverwaltung der Ressourcen genügt daher ein einziger Anwendungsserver, der gegebenenfalls auch zur Laufzeit an die jeweiligen zu verwaltenden Ressourcen angepaßt werden kann. The generic description of the description allows the Application server evaluate the description of the resources, if the application server is only able to interpret generic labeling. The function of the The resources described arise for the application server directly from the generic label, as this by definition, the content, i.e. the function of the resources features. According to the invention, the Application server regardless of the nature of the resource be implemented. In particular, it is possible to have a single one Application servers for a variety of different To use resources. For the remote management of the invention A single application server, the if necessary also at the respective time managing resources can be adjusted.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Ressourcenbeschreibungsdaten in einer Dateneinheit abgelegt, die für den Anwendungsserver zur Laufzeit zugänglich ist. In a preferred embodiment of the invention, the Resource description data stored in a data unit, which is accessible to the application server at runtime.

Unter einer Dateneinheit soll in diesem Zusammenhang jede Form von elektronisch dargestellten Daten verstanden werden. Solche Dateneinheiten können in der Form von Dateien abgespeichert sein, als ASCII-, HTML- oder XML-Dokumente vorliegen oder über Streams, eine Schnittstelle für ein Anwendungsprogramm (API), Pipes oder sonstige Kommunikationsprotokolle zugängliche Daten sein. In this context, under a data unit, each Form of electronically represented data can be understood. Such data units can be in the form of files be saved as ASCII, HTML or XML documents available or via streams, an interface for a Application program (API), pipes or other communication protocols be accessible data.

Dementsprechend werden bei einer Ausführungsform des Verfahrens gemäß der Erfindung zunächst die generisch gekennzeichneten Ressourcenbeschreibungsdaten in einer für den Anwendungsserver zugänglichen Dateneinheit abgelegt und zur Laufzeit vom Anwendungsserver eingelesen. Der unabhängig von den Ressourcen einsetzbare Anwendungsserver paßt sich daher erst zur Laufzeit an die jeweils vorliegenden Ressourcen an. Accordingly, in one embodiment of the Method according to the invention first of all the generic marked resource description data in a for the Application server accessible data unit stored and for Read in runtime from the application server. The regardless of the Application servers that can be used for resources therefore only fit to the available resources at runtime.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird zur generischen Kennzeichnung der Ressourcenbeschreibungsdaten eine Sprache verwendet, die im jeweiligen Kommunikationsnetz zur generischen Kennzeichnung von Inhalten verwendet wird. Vorgeschlagen werden insbesondere XML und XSL. In a preferred embodiment of the invention generic labeling of the resource description data uses a language in the respective communication network is used for generic labeling of content. XML and XSL are proposed in particular.

Dies hat den Vorteil, daß die zum Erzeugen von Ansichten auf einem Datensichtgerät verwendeten Programmiertechniken auch zum Programmieren des Anwendungsservers verwendet werden können, da die Arbeitsweise des Anwendungsservers der Arbeitsweise eines herkömmlichen Webservers ähnelt, der aus generisch gekennzeichneten Textdokumenten auf dem Datensichtgerät darstellbare Webseiten erzeugt. In analoger Weise erzeugt der Anwendungsserver eine Darstellung der Ressource, die auf einem entfernten Datensichtgerät präsentierbar ist. This has the advantage of being able to generate views programming techniques used in a data display device too be used to program the application server can because the operation of the application server of How a conventional web server works is similar to that of Generically marked text documents on the data display device displayable web pages. In an analogous manner, the Application server a representation of the resource that is on can be presented to a remote data display device.

Weitere Einzelheiten der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Further details of the invention are the subject of dependent claims.

Nachfolgend wird die Erfindung im einzelnen anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen: The invention is described in more detail below with reference to attached drawings explained. Show it:

Fig. 1 ein Blockdiagramm mit einer herkömmlichen Datenverarbeitungsanlage für die Verwaltung von Ressourcen; FIG. 1 is a block diagram showing a conventional data processing system for management of resources;

Fig. 2 ein weiteres Blockdiagramm einer herkömmlichen, zur Verwaltung von Ressourcen geeigneten Datenverarbeitungsanlage; Fig. 2 is a further block diagram of a conventional, suitable for managing resources data processing system;

Fig. 3 ein Blockdiagramm einer Datenverarbeitungsanlage gemäß der Erfindung; Fig. 3 is a block diagram of a data processing system according to the invention;

Fig. 4 ein Blockdiagramm eines Anwendungsservers gemäß der Erfindung; und Fig. 4 is a block diagram of an application server according to the invention; and

Fig. 5 ein Blockdiagramm mit der im Anwendungsserver verwendeten Daten- und Softwarearchitektur. Fig. 5 is a block diagram with the data and software architecture used in the application server.

In Fig. 1 ist eine erste Ressource 1, eine zweite Ressource 2 und eine dritte Ressource 3 einer Datenverarbeitungsanlage 4 zugeordnet. Die Ressourcen 1 bis 3 können in der Datenverarbeitungsanlage 4 laufende Programme oder an eine physikalische Schnittstelle der Datenverarbeitungsanlage angeschlossene Feldgeräte sein. Derartige auf der Datenverarbeitungsanlage 4 laufende Programme können für das gesamte Internet verfügbare Suchmaschinen, Marketing-Portale oder Übersetzungsdienste sein. Die auf der Datenverarbeitungsanlage 4 laufenden Programme können aber auch lediglich auf Teilnetzen des Internets, sogenannten Intranets, verfügbar sein. Derartige Programme sind beispielsweise Druckdienste, Mailserver, Datenbankserver zur Verwaltung von Unternehmensdaten oder auch komplexe Dienste, wie Software zur Transformation von Anwendungsprogrammen der Automatisierungstechnik zum Zwecke der Migrationsunterstützung. In Fig. 1, a first resource 1, resource 2, a second and a third resource 3 is associated with a data processing Appendix 4. The resources 1 to 3 can be programs running in the data processing system 4 or field devices connected to a physical interface of the data processing system. Such programs running on the data processing system 4 can be search engines, marketing portals or translation services available for the entire Internet. The programs running on the data processing system 4 can, however, only be available on subnets of the Internet, so-called intranets. Such programs are, for example, print services, mail servers, database servers for managing company data or also complex services, such as software for transforming application programs in automation technology for the purpose of migration support.

Wie bereits erwähnt, können die Ressourcen 1 bis 3 auch Feldgeräte sein. Derartige Feldgeräte sind üblicherweise Komponenten von industriellen Anlagen, die in der Lage sind, Prozeßgrößen von verfahrenstechnischen Vorgängen zu erfassen und zu beeinflussen. Derartige Feldgeräte können zum Beispiel aber auch automatisierte Maschinen der Haustechnik sein. As already mentioned, resources 1 to 3 can also be field devices. Field devices of this type are usually components of industrial plants which are able to record and influence process variables of process engineering processes. Such field devices can, for example, also be automated machines for domestic technology.

Die hier beschriebenen Ressourcen weisen ein komplexes Verhalten auf und müssen an ihren jeweiligen Einsatzzweck durch eine entsprechende Einstellung von variierbaren Parametern angepaßt werden. Derartige Ressourcen werden nachfolgend als parametrierbar bezeichnet. Gelegentlich sind Ressourcen auch auf die Zusammenarbeit mit anderen Ressourcen angewiesen. Eine derartige Verschaltung von Ressourcen wird nach folgend als Konfiguration bezeichnet. Ressourcen sind daher im allgemeinen parametrierbar und konfigurierbar. The resources described here are complex Behavior on and must work on their respective purpose a corresponding setting of variable parameters be adjusted. Such resources are hereinafter referred to as designated parameterizable. Occasionally, resources are too relying on collaboration with other resources. Such an interconnection of resources is as follows called configuration. Resources are therefore in the general parameterizable and configurable.

In Fig. 1 kann die Ressource 1 zum Beispiel durch ein Parametrierprogramm 5, das über eine Schnittstelle 6 auf die Ressource 1 zugreift, parametriert werden. Außerdem kann die Ressource 1 aus der Ferne mit Hilfe eines Parametrierprogramms 7, der auf einer entfernten Datenverarbeitungsanlage 8 installiert ist, verwaltet werden. In Fig. 1, the resource 1 can, for example, by a parameterization 5 that accesses via an interface 6 to the resource 1 can be parameterized. In addition, the resource 1 can be managed remotely with the aid of a parameterization program 7 , which is installed on a remote data processing system 8 .

Die Ressource 2 dagegen wird durch Daten parametriert, die in einer Dateneinheit 9 abgelegt sind. Diese Dateneinheit 9 können beispielsweise sogenannte *. INI-Dateien sein, die bei Initialisieren der Ressource 2 geladen werden. Auch gemischte Situationen können auftreten. Die Ressource 3 wird beispielsweise durch Daten aus einer Dateneinheit 10 parametriert. Gleichzeitig können Parameter der Ressource 3 über eine Schnittstelle 11 mit Hilfe eines Parametrierprogramms 12 eingestellt werden. Resource 2, on the other hand, is parameterized by data that are stored in a data unit 9 . This data unit 9 can be, for example, so-called *. INI files that are loaded when resource 2 is initialized. Mixed situations can also occur. The resource 3 is parameterized, for example, by data from a data unit 10 . At the same time, parameters of resource 3 can be set via an interface 11 with the aid of a parameterization program 12 .

Fig. 2 enthält ein Blockdiagramm einer herkömmlichen Datenverarbeitungsanlage 13 mit einem Parametrierprogramm 14. Das Parametrierprogramm 14 kann über Treiber 15 auf Dienste eines Betriebssystems 16 zugreifen. Insbesondere ist das Parametrierprogramm 14 über einen der Treiber 15 in der Lage, eine serielle Schnittstelle 17, beispielsweise eine RS-232- Schnittstelle, anzusteuern, die mit einem ersten Feldgerät 18 verbunden ist. Über einen weiteren Treiber 15 kann das Parametrierprogramm 14 auf einen Feldbusadapter 19 zugreifen, der an einen Feldbus 20 angeschlossen ist. Über den Feldbus 20 können neben dem ersten Feldgerät 18 auch ein zweites Feldgerät 21 und ein drittes Feldgerät 22 angesprochen werden. Fig. 2 contains a block diagram of a conventional data processing system 13 with a parameter program fourteenth The parameterization program 14 can access services of an operating system 16 via drivers 15 . In particular, the parameterization program 14 is able, via one of the drivers 15 , to control a serial interface 17 , for example an RS-232 interface, which is connected to a first field device 18 . Via a further driver 15 , the parameterization program 14 can access a fieldbus adapter 19 which is connected to a fieldbus 20 . In addition to the first field device 18 , a second field device 21 and a third field device 22 can also be addressed via the fieldbus 20 .

Den herkömmlichen Programmen für die Parametrierung und Konfiguration von Ressourcen ist gemeinsam, daß sie jeweils zur Verwaltung einer speziellen Ressource eingerichtet sind. Auch wenn diese Programme zur Parametrierung und Konfiguration häufig eine ähnliche Architektur aufweisen, so unterscheiden sie sich jedoch im Detail erheblich. Insbesondere werden zur Parametrierung komplexe Datensätze verwendet, welche in einem proprietären Format des Herstellers strukturiert sind. Auch eine Fernanbindung der Ressourcen an ein entferntes Verwaltungsprogramm ist wie bei den Ressourcen 2 und 3 nicht möglich. Falls eine Fernwartung durchgeführt werden kann, erfolgt dies in proprietärer Weise, beispielsweise über ein Modem. The common programs for the parameterization and configuration of resources have in common that they are each set up to manage a special resource. Even if these programs for parameterization and configuration often have a similar architecture, they differ considerably in detail. In particular, complex data records are used for parameterization, which are structured in a proprietary format of the manufacturer. As with resources 2 and 3, remote connection of resources to a remote administration program is also not possible. If remote maintenance can be carried out, this is done in a proprietary manner, for example via a modem.

Fig. 3 zeigt ein Blockdiagramm mit der Architektur einer Datenverarbeitungsanlage 23 gemäß der Erfindung. Diese Datenverarbeitungsanlage 23 verfügt über eine Netzschnittstelle 24, die mit einem Kommunikationsnetz 25 verbunden ist. Bei dem Kommunikationsnetz 25 handelt es sich vorzugsweise um ein TCP/IP-Netzwerk beliebiger Ausdehnung. Bei dem Kommunikationsnetz 25 kann es sich daher um das Internet oder ein lokales Intranet handeln. Fig. 3 shows a block diagram with the architecture of a data processing system 23 according to the invention. This data processing system 23 has a network interface 24 which is connected to a communication network 25 . The communication network 25 is preferably a TCP / IP network of any size. The communication network 25 can therefore be the Internet or a local intranet.

Das Kommunikationsnetz 25 ist über eine weitere Netzschnittstelle 26 mit einer entfernten Datenverarbeitungsanlage 27 verbunden, auf dem ein Browser 28 läuft. Grundsätzlich könnte anstelle der entfernten Datenverarbeitungsanlage 27 auch ein mobiles Funktelefon oder ein mobiles Datensichtgerät treten. Ein Wartungstechniker 29 kann den Browser 28 bedienen, indem er beispielsweise auf einem Bildschirm angezeigte Inhalte bearbeitet. The communication network 25 is connected via a further network interface 26 to a remote data processing system 27 on which a browser 28 is running. In principle, a mobile radio telephone or a mobile data display device could also replace the remote data processing system 27 . A maintenance technician 29 can operate the browser 28 , for example, by editing content displayed on a screen.

Der Browser 28 tauscht über das Kommunikationsnetz 25 Daten mit einem Webserver 30 aus. Der Webserver liefert dabei mittels HTTP oder WAP in einem Standardformat, wie beispielsweise HTML oder WML, formatierte ASCII-Datensätze. Der Inhalt der vom Webserver 30 transferierten Webseiten wird durch einen unterlagerten Anwendungsserver 31 bestimmt. Der Anwendungsserver 31 erhält durch eine darunterliegende Ressourcenzugangsschicht 32 Zugang zu unterlagerten Ressourcen 33 bis 35. Der Zugriff auf die Ressource 33 in Fig. 3 ist unmittelbar in der Ressourcenzugangsschicht 32 implementiert. Der Zugriff über die Ressourcen 34 und 35 erfolgt mit Hilfe eines Mediumadapters 36 in Verbindung mit einem weiteren Kommunikationsnetz 37. Bei dem Kommunikationsnetz 37 kann es sich um einen Feldbus handeln, wobei dann der Mediumadapter 36 mit Hilfe von geeigneten Treibern aus der Ressourcenzugangsschicht 32 heraus angesteuert wird. The browser 28 exchanges data with a web server 30 via the communication network 25 . The web server provides ASCII data records formatted using HTTP or WAP in a standard format, such as HTML or WML. The content of the web pages transferred from the web server 30 is determined by a subordinate application server 31 . The application server 31 receives access to subordinate resources 33 to 35 through an underlying resource access layer 32 . Access to resource 33 in FIG. 3 is implemented directly in resource access layer 32 . Access via resources 34 and 35 takes place with the aid of a medium adapter 36 in connection with a further communication network 37 . The communications network 37 may be a field bus, in which case the medium adapter 36 is actuated with the aid of suitable drivers from the resource access layer 32 out.

Es sei angemerkt, daß die Anzahl der vom Anwendungsserver 31 verwalteten Ressourcen 33 bis 35 grundsätzlich unbeschränkt ist. Außerdem sei angemerkt, daß unter dem Bergriff des Anwendungsservers 31 und des Webservers 30 vorzugsweise logische Softwarekomponenten verstanden werden, die in einer Realisierung auch zu einem Programm zusammengefasst werden können. It should be noted that the number of resources 33 to 35 managed by the application server 31 is fundamentally unlimited. In addition, it should be noted that the terms application server 31 and web server 30 are understood to be logical software components which can also be combined to form a program in one implementation.

Wie bereits im Zusammenhang mit dem Stand der Technik erwähnt, kann es sich bei den Ressourcen 33 bis 35 auch um in Software implementierte Ressourcen handeln. Derartige Ressourcen sind beispielsweise Datenbanken oder spezielle Netzdienste, wie beispielsweise Übersetzungsprogramme, deren Thesaurus austauschbar ist. Solche in Software implementierten Ressourcen können auch Suchmaschinen, Marketing-Portale oder typischerweise in einem Intranet verfügbare Druckdienste, Mailserver oder diverse Anwendungsprogramme sein. Derartige Ressourcen können auch gemischt in Software und Hardware implementiert werden. Ein Beispiel hierfür ist ein Feldgerät der Verfahrenstechnik, das softwaregesteuert Meßdaten aufnimmt. As already mentioned in connection with the prior art, resources 33 to 35 can also be resources implemented in software. Such resources are, for example, databases or special network services, such as translation programs, whose thesaurus is interchangeable. Such resources implemented in software can also be search engines, marketing portals or typically print services, mail servers or various application programs available on an intranet. Such resources can also be implemented mixed in software and hardware. An example of this is a field device in process engineering that records software-controlled measurement data.

Gemeinsam ist den Ressourcen 33 bis 35, daß sie Dienste anbieten, welche über das Kommunikationsnetz 25 aufgerufen werden können. Ferner müssen sie parametrierbar oder konfigurierbar sein. The resources 33 to 35 have in common that they offer services which can be called up via the communication network 25 . Furthermore, they must be parameterizable or configurable.

In Fig. 4 ist die Architektur der Datenverarbeitungsanlage 23 mit mehr Einzelheiten dargestellt. Gemäß der in Fig. 4 dargestellten Architektur tauscht der Webserver 30 mit dem Anwendungsserver 31 eine Dateneinheit 38 im HTML-Format aus. Die Verwendung des HTML-Formats für die Kommunikation zwischen dem Anwendungsserver 31 und dem Webserver ist nicht unbedingt erforderlich. Allerdings kann dadurch der Webserver 30 ohne weitere Umformungen die Dateneinheit an den Browser 28 weiterleiten, wo die Dateneinheit 38 im HTML-Format in eine graphische Anzeige auf einem Bildschirm umgesetzt werden. In FIG. 4, the architecture of the data processing system 23 is shown in more detail. According to the architecture shown in FIG. 4, the web server 30 exchanges a data unit 38 in HTML format with the application server 31 . The use of the HTML format for the communication between the application server 31 and the web server is not absolutely necessary. However, this enables the web server 30 to forward the data unit to the browser 28 without further transformations, where the data unit 38 is converted into a graphic display on a screen in HTML format.

Der Anwendungsserver 31 selbst enthält Darstellungen 39 bis 41 der jeweiligen zu verwaltenden Ressourcen 33 bis 35. Diese Darstellungen 39 bis 41 werden zur Laufzeit vom Anwendungsserver 31 aus einer Ressourcenbeschreibung 42 gewonnen, die in einer Dateneinheit abgelegt ist. Die Ressourcenbeschreibung 42 umfaßt insbesondere Ressourcenbeschreibungsdaten 43. Die Ressourcenbeschreibungsdaten 43 sind generisch gekennzeichnet (Generic Markup). Das bedeutet, daß in den Text der Resourcenbeschreibung 42 Bezeichnungen in einer Metasprache eingefügt sind, die den Inhalt, also die Funktion der Parameter der Ressourcen 33 bis 35 kennzeichnet. The application server 31 itself contains representations 39 to 41 of the respective resources 33 to 35 to be managed. These representations 39 to 41 are obtained at runtime from the application server 31 from a resource description 42 which is stored in a data unit. The resource description 42 includes, in particular, resource description data 43 . The resource description data 43 are generically labeled (generic markup). This means that in the text of the resource description 42 designations are inserted in a metalanguage which characterizes the content, that is to say the function of the parameters of the resources 33 to 35 .

Dies sei anhand eines Stücks Pseudocodes veranschaulicht. Eine generisch gekennzeichnete Beschreibung eines Drehzahlmessers könnte zum Beispiel so aussehen:


This is illustrated using a piece of pseudo code. A generically labeled description of a tachometer could look like this, for example:


Im vorliegenden Beispiel wird die Angabe 2000 als Maximalwert für die Meßgröße XTURN durch den Metatext <Maximalwert> und </Maximalwert> gekennzeichnet. Dieser Metatext ist unabhängig von der Programmiersprache, in der der Anwendungsserver 31 programmiert ist. Vielmehr ist der Anwendungsserver 31 auch zur Laufzeit in der Lage, auf die Ressourcenbeschreibung 42 in der Art eines generisch gekennzeichneten Webdokuments zuzugreifen und daraus die Darstellungen 39 bis 41 der Ressourcen zu erzeugen. In the present example, the specification 2000 as the maximum value for the measured variable XTURN is identified by the metatext <Maximalwert> and </Maximalwert>. This metatext is independent of the programming language in which the application server 31 is programmed. Rather, the application server 31 is also able at runtime to access the resource description 42 in the manner of a generically identified web document and to generate the representations 39 to 41 of the resources therefrom.

Für die generische Kennzeichnung der Ressourcenbeschreibungsdaten 43 in der Ressourcenbeschreibung 42 wird zweckmäßigerweise eine in dem Kommunikationsnetz 25 verwendete Sprache zur generischen Kennzeichnung von Inhalten verwendet. Als derartige Sprache bietet sich beispielsweise die auch für die generische Kennzeichnung von Daten im Internet verwendbare Sprache XML an. Die Ressourcenbeschreibung 42 in Fig. 4 enthält daher Ressourcenbeschreibungsdaten 43 im XML-Format. For the generic identification of the resource description data 43 in the resource description 42 , a language used in the communication network 25 is advantageously used for the generic identification of contents. The language XML, which can also be used for the generic identification of data on the Internet, is suitable as such a language. The resource description 42 in FIG. 4 therefore contains resource description data 43 in XML format.

Die Ressourcenbeschreibung 42 kann auch Darstellungsdaten 44 enthalten, die die Präsentation der Ressourcenbeschreibungsdaten 43 auf dem Bildschirm der entfernten Datenverarbeitungsanlage 27 betreffen. Zur Beschreibung der Darstellungsdaten 44 wird zweckmäßigerweise ebenfalls eine im jeweiligen Kommunikationsnetz 25 verbreitete Sprache verwendet. In Betracht kommt beispielsweise die auch für die Darstellung von Daten im Internet verwendbare Sprache XSL. Die Ressourcenbeschreibung 42 in Fig. 4 enthält daher auch Darstellungsdaten 44 im XSL-Format. The resource description 42 can also contain presentation data 44 which relate to the presentation of the resource description data 43 on the screen of the remote data processing system 27 . A language which is widespread in the respective communication network 25 is also expediently used to describe the display data 44 . For example, the language XSL, which can also be used for displaying data on the Internet, is considered. The resource description 42 in FIG. 4 therefore also contains presentation data 44 in XSL format.

Die Sprachregeln für die Sprachen XML und XSL sind dem Fachmann bekannt und nicht Gegenstand der Anmeldung. The language rules for the languages XML and XSL are this Known to a specialist and not the subject of the application.

Wie bereits erwähnt, beinhaltet der Anwendungsserver 31 für jede von ihm ansprechbare Ressource 33 bis 35 eine aktuelle Darstellung 39 bis 41. Im Anwendungsserver 31 sind dabei alle Operationen implementiert, welche ein Zugriff auf die Ressourcen 33 bis 35 erfordert. As already mentioned, the application server 31 contains a current representation 39 to 41 for each resource 33 to 35 that it can address. All operations that require access to resources 33 to 35 are implemented in application server 31 .

In der Datenverarbeitungsanlage 23 gemäß Fig. 4 werden dynamisch veränderliche Zustandsdaten der Ressourcen 33 bis 35 zwischen der Ressourcenzugangsschicht 32 und dem Anwendungsserver 31 in beide Richtungen in einem herstellerunabhängigen XML-Format 45 ausgetauscht. Die Umwandlung der Ressourcenzustandsdaten 45 vom XML-Format in die Ressourcenzustandsdaten 46 im ressourcenspezifisches Datenformat erfolgt durch einen vom jeweiligen Hersteller der Ressourcen 33 bis 35 zu liefernden Ressourcenadapter 47, der einen Teil der Ressourcenzugangsschicht 32 bildet. Der Ressourcenadapter 47 stellt dabei zum Anwendungsserver 31 hin eine herstellerunabhängige Schnittstelle bereit. Mit den Ressourcenzustandsdaten 46 im ressourcenspezifischen Format kann der Mediumadapter 36 schließlich einen Datenaustausch, beispielsweise mit der Ressource 34, durchführen. In the data processing system 23 according to FIG. 4, dynamically changeable status data of the resources 33 to 35 are exchanged between the resource access layer 32 and the application server 31 in both directions in a manufacturer-independent XML format 45 . The conversion of the resource status data 45 from the XML format into the resource status data 46 in the resource-specific data format is carried out by a resource adapter 47 to be supplied by the respective manufacturer of the resources 33 to 35 , which forms part of the resource access layer 32 . The resource adapter 47 provides an application-independent interface to the application server 31 . Finally, the medium adapter 36 can carry out a data exchange, for example with the resource 34 , using the resource status data 46 in the resource-specific format.

In Fig. 5 sind in einem weiteren Blockdiagramm die Abläufe im Anwendungsserver 31 dargestellt. Eine wichtige Komponente ist dabei die zentrale Ablaufsteuerung, die jedoch in Fig. 5 nicht explizit dargestellt ist. In Fig. 5 the processes in the application server 31 are illustrated in a further block diagram. An important component here is the central process control, which is, however, not explicitly shown in FIG. 5.

Die Ressourcendarstellung 39 wird über Ladeprogramme 48 und 49 mit der Ressourcenbeschreibung 42, die die Ressourcenbeschreibungsdaten 43 im XML-Format und die Darstellungsdaten 44 im XSL-Foramt umfaßt, geladen. Danach ist die Ressourcendarstellung 39 in der Lage, über eine Ressourcensynchronisation 50 auf die Ressourcenzustandsdaten 45 zuzugreifen. Aus den Ressourcenzustandsdaten 45, die vom Ressourcenadapter 47 geliefert werden, erzeugt ein Softwarebaustein Präsentationskomponente 51, eine Client-Anwendung 52 in einem für den Browser 28 interpretierbaren Format. Die Client-Anwendungen 52 können neben den Ressourcendaten 53 auch eingebetteten und ablauffähigen Client-Code 54 enthalten. Für das Internet werden die Ressourcendaten 53 zweckmäßigerweise in HTML oder WML formatiert. Bei dem Client-Code 54 kann es sich um einen üblichen in Browsern 28 ausführbaren Code, zum Beispiel Javascript oder Java-Applets, handeln. Die Client-Anwendung 52 wird vom Browser 28 heruntergeladen und auf dem zugeordneten Datensichtgerät angezeigt, während der ablauffähige Client-Code 54 im Browser 28 ausgeführt wird. Durch den ablauffähigen Client-Code 54 werden Eingaben des Wartungstechnikers 29 validiert und ein Aktualisierungsdatensatz 55 zum Hochladen auf den Anwendungsserver 31 erzeugt. Beim Hochladen des Datensatzes 55 werden diese Daten durch den Softwarebaustein Aktualisierung 56 im Anwendungsserver 31 in die Ressourcendarstellung 39 eingefügt. Von hier aus können geänderte Ressourcenzustandsdaten über die Ressourcensynchronisation 50 und über den Ressourcenadapter 47 auf die jeweilige Ressource geladen werden. The resource display 39 is loaded via load programs 48 and 49 with the resource description 42 , which includes the resource description data 43 in XML format and the display data 44 in XSL format. The resource display 39 is then able to access the resource status data 45 via a resource synchronization 50 . From the resource status data 45 , which are supplied by the resource adapter 47 , a software module generates presentation component 51 , a client application 52 in a format that can be interpreted by the browser 28 . In addition to the resource data 53 , the client applications 52 can also contain embedded and executable client code 54 . For the Internet, the resource data 53 are expediently formatted in HTML or WML. The client code 54 can be a common code that can be executed in browsers 28 , for example Javascript or Java applets. The client application 52 is downloaded from the browser 28 and displayed on the associated data display device, while the executable client code 54 is executed in the browser 28 . The executable client code 54 validates inputs by the maintenance technician 29 and generates an update data record 55 for uploading to the application server 31 . When the data record 55 is uploaded, this data is inserted into the resource display 39 by the software module update 56 in the application server 31 . From here, changed resource status data can be loaded onto the respective resource via the resource synchronization 50 and via the resource adapter 47 .

Die anhand der Fig. 3 bis 5 beschriebene Architektur weist eine Reihe von Vorteilen gegenüber der Architektur herkömmlicher Datenverarbeitungsanlagen auf. Zum einen kann mit jedem Standardbrowser 28 von jedem Anschlußpunkt des Kommunikationsnetzes 25 auf eine der Ressourcen 33 bis 35 zugegriffen werden. Für den Anwender, im beschriebenen Beispiel also für den Wartungstechniker 29, erübrigt sich dabei die Notwendigkeit, zahlreiche, herstellerspezifische Parametrier- und Konfigurationsprogramme oder lokale auf seiten des Anwendungsservers 31 gespeicherte Parametrier- und Konfigurationsdateien einzusetzen. Der Umfang der von den Herstellern der Ressourcen 33 bis 35 zu erstellenden Software reduziert sich gegenüber dem Stand der Technik deutlich, da die Hersteller lediglich die Ressourcenbeschreibung 42 und den Ressourcenadapter 47 liefern müssen, da der Kern des Programms zur Parametrierung und Konfiguration der Ressourcen 33 bis 35 ressourcenunabhängig, in allgemeiner Form implementiert ist. Für die Hersteller der Ressourcen 33 bis 35 erübrigt sich damit die Notwendigkeit, ein komplettes Parametrier- und Konfigurationsprogramm einschließlich Treibern und Benutzeroberfläche zu entwickeln. Dadurch vermindert sich auch der Aufwand bei der Entwicklung und Wartung derartiger Programme zur Parametrierung und Konfiguration der Ressourcen 33 und 35. The architecture described with reference to FIGS. 3 to 5 has a number of advantages over the architecture of conventional data processing systems. On the one hand, any standard browser 28 can be used to access one of the resources 33 to 35 from each connection point of the communication network 25 . For the user, in the example described for the maintenance technician 29 , there is no need to use numerous, manufacturer-specific parameterization and configuration programs or local parameterization and configuration files stored on the side of the application server 31 . The scope of the software to be created by the manufacturers of resources 33 to 35 is significantly reduced compared to the prior art, since the manufacturers only have to supply the resource description 42 and the resource adapter 47 , since the core of the program for parameterizing and configuring the resources 33 to 35 independent of resources, implemented in general form. This eliminates the need for manufacturers of resources 33 to 35 to develop a complete parameterization and configuration program, including drivers and user interface. This also reduces the effort involved in developing and maintaining such programs for parameterizing and configuring resources 33 and 35 .

Darüber hinaus läßt sich der ressourcenunabhängige Anwendungsserver 31 schneller und kostengünstiger zu stabiler Einsatzreife führen als die Vielfalt von hersteller- und gerätespezifischen Einzelprogrammen. In addition, the resource-independent application server 31 can be more quickly and cost-effectively brought to a stable readiness for use than the variety of manufacturer-specific and device-specific individual programs.

Die hier beschriebene Architektur der Datenverarbeitungsanlage 23 gestattet es, mit einer einzigen Implementierung des Anwendungsservers 31 und mit Hilfe von standardmäßig verfügbaren generischen Sprachen, alle diejenigen Ressourcen 33 bis 35 zu parametrieren und konfigurieren, die durch eine generisch kennzeichnende Sprache beschreibbar sind. Als Sprachen eignen sich insbesondere über die Protokolle des jeweiligen Kommunikationsnetzes 25, zum Beispiel Internet, verwendbare Sprachen. Die generisch gekennzeichnete Datenstruktur läßt sich dabei sowohl zur Beschreibung der statischen als auch dynamischen Zustände und Eigenschaften der jeweiligen Ressource 33 bis 35 verwenden. Die generisch kennzeichnenden Sprachen können zur Definition der Formate für die Ressourcenbeschreibung 42, die Gestaltung der ressourcenspezifischen Benutzeroberfläche zur Parametrierung oder Konfiguration, zur Darstellung des Ressourcendaten 53 und zur Darstellung der ressourcenspezifischen Aktualisierungsdatensätze 55 verwendet werden. Dies ermöglicht die Verwendung standardmäßig verfügbarer Softwarebibliotheken, die zur Transformation elektronischer Dokumente verwendet werden, die unter Verwendung einer generisch kennzeichnenden Sprache erstellt worden sind. The architecture of the data processing system 23 described here makes it possible, with a single implementation of the application server 31 and with the aid of standard languages available as standard, to parameterize and configure all those resources 33 to 35 which can be described by a generically identifying language. Languages which can be used are in particular languages which can be used via the protocols of the respective communication network 25 , for example the Internet. The generically labeled data structure can be used to describe the static and dynamic states and properties of the respective resource 33 to 35 . The generically identifying languages can be used to define the formats for the resource description 42 , the design of the resource-specific user interface for parameterization or configuration, the representation of the resource data 53 and the representation of the resource-specific update data records 55 . This enables the use of standard software libraries that are used to transform electronic documents that have been created using a generic language.

Die beschriebene Architektur kann insbesondere zur Implementierung eines Parametrierprogramms für Feldgeräte in der Automatisierung von verfahrenstechnischen Anlagen eingesetzt werden. Feldgeräte dieser Art dienen in der Anlagenautomatisierung als Schnittstelle zwischen Leitsystem und verfahrenstechnischem Prozeß zur Erfassung und Beeinflussung von Prozeßgrößen. Feldgeräte werden häufig über Feldbusse, wie etwa dem PROFIBUS PA, verbunden. Die Feldgeräte benötigen eine Parametrierung, welche ihr Verhalten spezielle auf den gegebenen Einsatzfall abstimmt. Die Parametrierung wird mit Hilfe von komplexen Datensätzen vorgenommen, welche in einem proprietären Format des Herstellers der Feldgeräte strukturiert sind. Diese komplexen Datensätze müssen von dem Parametrierprogramm aus dem Feldgerät geladen, editiert und in das Feldgerät zurückgeladen werden. Bei herkömmlichen Datenverarbeitungsanlagen werden unterschiedliche Parametrierprogramme mit herstellerspezifischen Datenformaten und Benutzerschnittstellen verwendet. Häufig sind diese Parametrierprogramme für ein einzelnes Feldgerät zugeschnitten. Die dafür verwendeten Parametrierprogramme bauen für die Kommunikation, die graphische Benutzerschnittstelle und die Datenhaltung auf Schnittstellen des Betriebssystems der jeweiligen Datenverarbeitungsanlage auf, zum Beispiel das Win32-API. Die Anbindung des Parametrierprogramms an den Feldbus erfolgt dabei über spezielle Hardware- und Treibersoftware. The architecture described can be used in particular Implementation of a parameterization program for field devices in the Automation of process engineering systems used become. Field devices of this type are used in the Plant automation as an interface between the control system and process engineering process for the acquisition and influencing of Process variables. Field devices are often used via fieldbuses, such as such as the PROFIBUS PA. The field devices need a parameterization, which their behavior specific to the coordinate the given application. The parameterization is done with Complex data sets made in one proprietary format of the manufacturer of the field devices are structured. These complex records must be from the Parameterization program loaded from the field device, edited and in the field device can be reloaded. With conventional Data processing systems are different Parameterization programs with manufacturer-specific data formats and User interfaces used. These are common Parameterization programs tailored for a single field device. The one for that used parameterization programs for communication, the graphical user interface and data management Interfaces of the operating system of the respective Data processing system, for example the Win32 API. The connection of the parameterization program to the fieldbus takes place via special hardware and driver software.

Bei Anwendung der hier beschriebenen Architektur der Datenverarbeitungsanlage 23 können die herkömmlichen Parametrierprogramme vom Hersteller durch den ressourcenunabhängigen Anwendungsserver 31 ersetzt werden. Der Anwendungsserver 31 ermöglicht das Parametrieren des Feldgeräts mit dem Webbrowser 28 über das Internet. Der Hersteller des Feldgeräts muß zu diesem Zweck eine elektronische Feldgerätebeschreibung (Electronic Device Description = EDD) im XML/XSL-Format bereitstellen. Diese Ressourcenbeschreibung 42 beschreibt in generischer Weise die für die Parametrierung wichtigen Eigenschaften des Feldgeräts und die Gestaltung einer Benutzeroberfläche zur Parametrierung des Feldgeräts. Zusätzlich muß der Hersteller den Ressourcenadapter 47 mit den erforderlichen Schnittstellen implementieren. Der Ressourcenadapter 47 führt zur Laufzeit alle erforderlichen Konvertierungen zwischen den Ressourcenzustandsdaten 46 im ressourcenspezifischen Format und den Ressourcenzustandsdaten 45 im generischen Format durch und umgekehrt. Außerdem steuert der Ressourcenadapter 47 sämtliche für das jeweilige Feldgerät spezifischen Protokollabläufe. Die Anbindung an das Kommunikationsnetz 37, insbesondere im Feldbus, erfolgt in der Ressourcenzugangsschicht 32, welche von einem Systemintegrator zu implementieren ist. Die Feldbusanbindung nimmt daher konzeptionell die Position des Mediumadapters 36 ein. When using the architecture of the data processing system 23 described here, the conventional parameterization programs can be replaced by the manufacturer with the resource-independent application server 31 . The application server 31 enables the parameterization of the field device with the web browser 28 via the Internet. For this purpose, the manufacturer of the field device must provide an electronic field device description (EDD) in XML / XSL format. This resource description 42 describes in a generic manner the properties of the field device that are important for the parameterization and the design of a user interface for parameterizing the field device. In addition, the manufacturer must implement the resource adapter 47 with the required interfaces. The resource adapter 47 executes all necessary conversions between the resource status data 46 in the resource-specific format and the resource status data 45 in the generic format and vice versa at runtime. In addition, the resource adapter 47 controls all protocol sequences specific to the respective field device. The connection to the communication network 37 , in particular in the fieldbus, takes place in the resource access layer 32 , which is to be implemented by a system integrator. The fieldbus connection therefore conceptually assumes the position of the medium adapter 36 .

Claims (22)

1. Datenverarbeitungsanlage für die Fernverwaltung einer Ressource (33, 34, 35)
mit einer Netzschnittstelle (24) zu einem Kommunikationsnetz (25), über das Daten zur Fernverwaltung zwischen der Datenverarbeitungsanlage (23) und einem entfernten Ressourcensteuergerät (27) übertragbar sind,
mit einer Ressourcenschnittstelle (36), über die Daten zwischen der Datenverarbeitungsanlage (23) und der Ressource (33, 34, 35) übertragbar sind, und
mit einem in der Datenverarbeitungsanlage (23) eingerichteten, den Datentransfer zwischen der Netzschnittstelle (24) und der Ressourcenschnittstelle (36) steuernden Anwendungsserver (31)
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ressource (33, 34, 35) durch generisch gekennzeichnete, für den Anwendungsserver (31) zugängliche Ressourcenbeschreibungsdaten (43) beschrieben ist.
1. Data processing system for remote management of a resource ( 33 , 34 , 35 )
with a network interface ( 24 ) to a communication network ( 25 ), via which data for remote management between the data processing system ( 23 ) and a remote resource control device ( 27 ) can be transmitted,
with a resource interface ( 36 ) via which data can be transmitted between the data processing system ( 23 ) and the resource ( 33 , 34 , 35 ), and
With an application server ( 31 ) set up in the data processing system ( 23 ) and controlling the data transfer between the network interface ( 24 ) and the resource interface ( 36 )
characterized by
that the resource ( 33 , 34 , 35 ) is described by generically identified resource description data ( 43 ) accessible to the application server ( 31 ).
2. Datenverarbeitungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anwendungsserver (31) ressourcenunabhängig implementiert ist. 2. Data processing system according to claim 1, characterized in that the application server ( 31 ) is implemented independently of resources. 3. Datenverarbeitungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ressourcenbeschreibungsdaten (43) in einer Dateneinheit (42) abgelegt sind, die für den Anwendungsserver (31) zur Laufzeit zugänglich ist. 3. Data processing system according to claim 1 or 2, characterized in that the resource description data ( 43 ) are stored in a data unit ( 42 ) which is accessible to the application server ( 31 ) at runtime. 4. Datenverarbeitungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur generischen Kennzeichnung der Ressourcenbeschreibungsdaten (43) eine für die Kommunikation zwischen Anwendungen verwendbare Sprache zur generischen Kennzeichnung von Inhalten verwendet ist. 4. Data processing system according to one of claims 1 to 3, characterized in that a language which can be used for the communication between applications is used for the generic identification of contents for the generic identification of the resource description data ( 43 ). 5. Datenverarbeitungsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprache zur generischen Kennzeichnung der Ressourcenbeschreibungsdaten (43) XML ist. 5. Data processing system according to claim 4, characterized in that the language for generic identification of the resource description data ( 43 ) is XML. 6. Datenverarbeitungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Resourcensteuergerät (27) ein Datensichtgerät ist. 6. Data processing system according to one of claims 1 to 5, characterized in that the resource control device ( 27 ) is a data display device. 7. Datenverarbeitungsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem Anwendungsserver (31) Darstellungsdaten (44) für die Darstellung der Ressourcenbeschreibungsdaten (43) auf dem Datensichtgerät (27) zugänglich sind. 7. Data processing system according to claim 6, characterized in that the application server ( 31 ) display data ( 44 ) for the display of the resource description data ( 43 ) on the data display device ( 27 ) are accessible. 8. Datenverarbeitungsanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß für die Darstellungsdaten (44) eine generische Darstellungssprache verwendet ist. 8. Data processing system according to claim 7, characterized in that a generic presentation language is used for the presentation data ( 44 ). 9. Datenverarbeitungsanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Darstellungssprache XSL ist. 9. Data processing system according to claim 8, characterized, that the display language is XSL. 10. Datenverarbeitungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ressource (33, 34, 35) ein Feldgerät ist. 10. Data processing system according to one of claims 1 to 9, characterized in that the resource ( 33 , 34 , 35 ) is a field device. 11. Ressourcensteuergerät für die Fernverwaltung von Ressourcen mit einer Netzschnittstelle (26) zu einem Kommunikationsnetz (25), über das Daten zur Fernverwaltung einer Ressource (33, 34, 35) zwischen dem Ressourcensteuergerät (27) und einer entfernten Datenverarbeitungsanlage (23) transferierbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Ressourcensteuergerät (27) zum Datenaustausch mit der Datenverarbeitungsanlage (23) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 eingerichtet ist. 11. Resource control device for the remote management of resources with a network interface ( 26 ) to a communication network ( 25 ) via which data for remote management of a resource ( 33 , 34 , 35 ) can be transferred between the resource control device ( 27 ) and a remote data processing system ( 23 ) characterized in that the resource control device ( 27 ) is set up for data exchange with the data processing system ( 23 ) according to one of Claims 1 to 10. 12. Ressourcensteuergerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Ressourcensteuergerät ein Datensichtgerät (27) ist. 12. Resource control device according to claim 11, characterized in that the resource control device is a visual display device ( 27 ). 13. Ressourcensteuergerät nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Ressourcensteuergerät (27) in der Lage ist, von der Datenverarbeitungsanlage (23) heruntergeladenen, ablauffähigen Code (54) auszuführen. 13. Resource control device according to claim 11 or 12, characterized in that the resource control device ( 27 ) is able to execute executable code ( 54 ) downloaded from the data processing system ( 23 ). 14. Verfahren zur Fernverwaltung von einer einer Datenverarbeitungsanlage (23) zugeordneten Ressource (33, 34, 35) mit Hilfe eines entfernten Ressourcensteuergeräts (27) mit den Verfahrensschritten: - Datentransfer zwischen dem Ressourcensteuergerät (27) und einer Netzschnittstelle (24) eines in der Datenverarbeitungsanlage (23) implementierten Anwendungsservers (31) mit Hilfe eines Kommunikationsnetzwerkes (25); - Datentransfer zwischen dem Anwendungsserver (31) und einer Ressource (33, 34, 35) über eine Ressourcenschnittstelle (36), dadurch gekennzeichnet, daß dem Anwendungsserver (31) generisch gekennzeichnete Ressourcenbeschreibungsdaten (43), die die Ressource (33, 34, 35) beschreiben, zur Verfügung gestellt werden. 14. Method for remote management of a resource ( 33 , 34 , 35 ) assigned to a data processing system ( 23 ) with the aid of a remote resource control device ( 27 ), with the method steps: - Data transfer between the resource control device ( 27 ) and a network interface ( 24 ) of an application server ( 31 ) implemented in the data processing system ( 23 ) with the aid of a communication network ( 25 ); - Data transfer between the application server ( 31 ) and a resource ( 33 , 34 , 35 ) via a resource interface ( 36 ), characterized in that the application server ( 31 ) is provided with generically identified resource description data ( 43 ) which describe the resource ( 33 , 34 , 35 ). 15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Ressourcenbeschreibungsdaten (43) vom Anwendungsserver (31) zur Laufzeit geladen werden. 15. The method according to claim 14, characterized in that the resource description data ( 43 ) from the application server ( 31 ) are loaded at runtime. 16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß zur generischen Kennzeichnung der Ressourcenbeschreibungsdaten (43) eine Sprache zur generischen Kennzeichnung von Inhalten verwendet wird. 16. The method according to claim 14 or 15, characterized in that a language for generic identification of content is used for the generic identification of the resource description data ( 43 ). 17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß zur generischen Kennzeichnung der Ressourcenbeschreibungsdaten (43) XML verwendet wird. 17. The method according to claim 16, characterized in that XML is used for the generic identification of the resource description data ( 43 ). 18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß als Ressourcensteuergerät ein Datensichtgerät (27) verwendet wird. 18. The method according to any one of claims 14 to 17, characterized in that a data display device ( 27 ) is used as resource control device. 19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Präsentation der Ressourcenbeschreibungsdaten (43) auf dem Datensichtgerät (27) mit Hilfe von in der Datenverarbeitungsanlage (23) gespeicherten Darstellungsdaten (44) erfolgt. 19. The method according to claim 18, characterized in that the presentation of the resource description data ( 43 ) on the data display device ( 27 ) with the help of in the data processing system ( 23 ) stored display data ( 44 ). 20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Darstellungsdaten (44) in einer im Kommunikationsnetz verwendeten generischen Sprache gespeichert werden. 20. The method according to claim 19, characterized in that the representation data ( 44 ) are stored in a generic language used in the communication network. 21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß als Darstellungssprache XSL verwendet wird. 21. The method according to claim 20, characterized, that XSL is used as the display language. 22. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß von der Datenverarbeitungsanlage (23) ablauffähiger Code (54) in das Ressourcensteuergerät (27) heruntergeladen wird, der aus Benutzereingaben einen hochladbaren Datensatz (55) erzeugt. 22. The method according to any one of claims 14 to 21, characterized in that from the data processing system ( 23 ) executable code ( 54 ) is downloaded into the resource control device ( 27 ), which generates an uploadable data record ( 55 ) from user input.
DE2001142378 2001-08-30 2001-08-30 Data processing system, resource control device and method for remote management of resources Withdrawn DE10142378A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001142378 DE10142378A1 (en) 2001-08-30 2001-08-30 Data processing system, resource control device and method for remote management of resources
PCT/DE2002/003165 WO2003026208A2 (en) 2001-08-30 2002-08-29 Data processing unit, resource controller and method for remote control of resources by means of generically-coded resource description data
AU2002336048A AU2002336048A1 (en) 2001-08-30 2002-08-29 Data processing unit, resource controller and method for remote control of resources by means of generically-coded resource description data

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001142378 DE10142378A1 (en) 2001-08-30 2001-08-30 Data processing system, resource control device and method for remote management of resources

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10142378A1 true DE10142378A1 (en) 2003-04-03

Family

ID=7697030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001142378 Withdrawn DE10142378A1 (en) 2001-08-30 2001-08-30 Data processing system, resource control device and method for remote management of resources

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002336048A1 (en)
DE (1) DE10142378A1 (en)
WO (1) WO2003026208A2 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006018410A1 (en) * 2004-08-19 2006-02-23 Siemens Aktiengesellschaft Identification of parameters for field devices used in automation technology
DE102005010115A1 (en) * 2005-02-16 2006-08-17 Schalker Eisenhütte Maschinenfabrik Gmbh Method for monitoring and / or controlling an operating process of a coke oven operating machine
DE102011087826A1 (en) * 2011-12-06 2013-06-06 Endress + Hauser Process Solutions Ag Device for operating at least one field device of automation technology
DE102012007616A1 (en) * 2012-04-18 2013-10-24 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Charging device for an electric vehicle
EP3163387B1 (en) 2015-10-30 2020-02-19 Bürkert Werke GmbH Method for extending the device description file of field devices, and a field device with expandable device description file

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1950909B1 (en) * 2007-01-25 2013-03-13 Alcatel Lucent Management system of a telecommunication network with a web-like graphic interface

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006018410A1 (en) * 2004-08-19 2006-02-23 Siemens Aktiengesellschaft Identification of parameters for field devices used in automation technology
US7752025B2 (en) 2004-08-19 2010-07-06 Siemens Aktiengesellschaft Parameter identification for field devices used in automation technology
DE102005010115A1 (en) * 2005-02-16 2006-08-17 Schalker Eisenhütte Maschinenfabrik Gmbh Method for monitoring and / or controlling an operating process of a coke oven operating machine
DE102011087826A1 (en) * 2011-12-06 2013-06-06 Endress + Hauser Process Solutions Ag Device for operating at least one field device of automation technology
DE102012007616A1 (en) * 2012-04-18 2013-10-24 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Charging device for an electric vehicle
EP3163387B1 (en) 2015-10-30 2020-02-19 Bürkert Werke GmbH Method for extending the device description file of field devices, and a field device with expandable device description file

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002336048A1 (en) 2003-04-01
WO2003026208A2 (en) 2003-03-27
WO2003026208A3 (en) 2003-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2182418B1 (en) Method and device for accessing a function module of an automation system
EP2789145B1 (en) Device for operating at least one automation technology field device
DE69819211T2 (en) DISTRIBUTED INTERFACE ARCHITECTURE OF A PROGRAMMABLE INDUSTRIAL CONTROL
EP3616365B1 (en) Method for operating a field device
DE10049049A1 (en) System and method for configuring a process controller for use with a Profibus facility network
DE102010029952A1 (en) Method for integrating at least one field device in a network of automation technology
DE102009054901A1 (en) Method for offline operation of a field device of automation technology
WO2012139870A2 (en) Method for the offline configuration of a field device
EP1430369B1 (en) Dynamic access to automation resources
DE102005046166A1 (en) Internet/intranet page representing method, involves changing internet/intranet page data from one data format to another format and transmitting data to visualization device to completely/partially represent page on automation device
DE102011080569A1 (en) System and method for operating field devices in an automation system
DE102010063854A1 (en) Method for providing device-specific information of a field device of automation technology and / or for operating a field device
DE102006062478A1 (en) Object-based configuration system operating method for field device of e.g. process automation engineering, involves transferring identifier to corresponding main object after selecting device type to instantiate device object
EP1425639B1 (en) Method for transmission of a process value and control system
DE102008038501A1 (en) Method for determining a static data structure of a field device
EP1445673A2 (en) Web based display of automation processes
DE102018128502A1 (en) Method and device for operating and controlling a machine system using a graphic development interface and creating a fieldbus configuration
DE10142378A1 (en) Data processing system, resource control device and method for remote management of resources
EP2456124A1 (en) Sensor interface engineering
DE102016123599A1 (en) Robot controller with function for communication with a programmable logic controller and communication system
EP3616011B1 (en) Arrangement and method for monitoring an automation technology system
EP1515207A1 (en) Automatisation object and method for description of an automatisation object using a metalanguage
EP3165975B1 (en) Method and assembly for the remote control of field devices of at least one automation system
WO2021105064A1 (en) Method for linking objects of a control program of a control unit of an automation system, and development environment
EP1227379B1 (en) Method and device for the control of a machine in a fabrication system

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee