DE10136479A1 - Farbige Beschriftung und Markierung von Kunststoffen und Lacken - Google Patents

Farbige Beschriftung und Markierung von Kunststoffen und Lacken

Info

Publication number
DE10136479A1
DE10136479A1 DE10136479A DE10136479A DE10136479A1 DE 10136479 A1 DE10136479 A1 DE 10136479A1 DE 10136479 A DE10136479 A DE 10136479A DE 10136479 A DE10136479 A DE 10136479A DE 10136479 A1 DE10136479 A1 DE 10136479A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
colored
pigments
plastics
laser light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10136479A
Other languages
English (en)
Inventor
Reiner Delp
Matthias Kuntz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE10136479A priority Critical patent/DE10136479A1/de
Priority to DE50205815T priority patent/DE50205815D1/de
Priority to EP02016489A priority patent/EP1279517B1/de
Priority to AT02016489T priority patent/ATE317767T1/de
Priority to US10/202,838 priority patent/US6924077B2/en
Priority to JP2002219132A priority patent/JP2003175571A/ja
Publication of DE10136479A1 publication Critical patent/DE10136479A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/267Marking of plastic artifacts, e.g. with laser
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/165Thermal imaging composition

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft die farbige Beschriftung oder Markierung von Kunststoffen, Lacken, inklusive Pulverlacken, wobei ein Farbmittel mit Hilfe einer laserlichtabsorbierenden Substanz durch Laserstrahlung in den Kunststoff oder Lack transferiert wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die farbige Beschriftung oder Markierung von Kunststoffen, Lacken, inklusive Pulverlacken, wobei ein Farbmittel mit Hilfe einer laserlichtabsorbierenden Substanz durch Laserstrahlung in den Kunststoff oder Lack transferiert wird.
  • Die Kennzeichnung von Produktionsgütern wird in fast allen Industriezweigen zunehmend wichtiger. So müssen häufig z. B. Produktionsdaten, Verfallsdaten, Barcodes, Firmenlogos, Seriennummern, etc. auf Produkte aufgebracht werden. Derzeit werden diese Markierungen überwiegend mit konventionellen Techniken wie Drucken, Prägen, Stempeln und Etikettieren ausgeführt. Mit Hilfe eines Laserstrahls können insbesondere im Infrarotbereich Beschriftungen auf Glas, Metall und Keramik aufgebracht werden. Hierbei werden die Materialien aus denen die spätere Beschriftung besteht auf der Oberfläche aufgeschmolzen. Für die Beschriftung von Kunststoffen ist dieses Verfahren hingegen nicht geeignet. Wachsende Bedeutung gewinnt die dunkle Markierung mit Lasern bei Kunststoffen. Mit dieser Technik ist es möglich graphische Beschriftungen, wie z. B. Barcodes, mit hoher Geschwindigkeit auch auf eine nicht plane Oberfläche aufzubringen. Da sich die Beschriftung im Kunststoffkörper selbst befindet, ist sie dauerhaft abriebbeständig.
  • Neben der dunklen Markierung von Kunststoffen steigt zunehmend das Interesse nach farbigen Markierungen.
  • Absorbermaterialien für die farbige Markierung von Kunststoffen sind bekannt. Eine farbige Lasermarkierung eines dunklen Kunststoffes wird in der EP 0 522 370 A1 offenbart. So beschreibt die EP 0 684 144 B1 einen Dotierstoff für die farbige Markierung von Kunststoffmaterialien, der sich dadurch auszeichnet, dass er eine Mischung eines Trübungsmittels und einer chromogenen Substanz enthält.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren für die farbige Beschriftung von Kunststoffen besitzen aber den Nachteil, dass sie eine farbige Markierung auf Kunststoffen mit hellen Einfärbungen nicht ermöglichen bzw. mehrere Laser mit verschiedenen Wellenlängen zur farbigen Beschriftung des Kunststoffs benötigt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher ein Verfahren zu finden, welches unter Einwirkung von Laserlicht eine farbige Markierung mit hohem Kontrast auf jeder Kunststofffarbe unter Verwendung nur eines Lasers bzw. Laserwellenlänge ermöglicht.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass man Kunststoffe und Lacke farbig beschriften kann, wenn man die Oberfläche eines lasermarkierbaren Kunststoff oder Lacks mit einem Gemisch aus Farbmittel und Absorbersubstanz belegt und diese teilweise oder flächendeckend in die Oberfläche einträgt. Das Farbmittel wird in Kombination mit der laserlichtabsorbierenden Substanz in die durch Laserbestrahlung aufgeschmolzene Kunststoff- oder Lackoberfläche eingetragen. Durch den Eintrag in die Oberfläche des Kunststoffs oder Lacks lassen sich farbige Beschriftungen mit sehr hoher Abriebfestigkeit erzielen.
  • Gegenstand der Erfindung sind farbig beschriftbare oder markierbare Kunststoffe und Lacke, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Kunststoff- oder Lackoberfläche ein Gemisch bestehend aus einem oder mehreren Farbmitteln und einer oder mehreren laserlichtabsorbierenden Substanzen appliziert wird.
  • Gute Markierungsergebnisse werden erzielt, wenn das Verhältnis Farbmittel/laserlichtabsorbierende Substanz 10 : 1 bis 1 : 10, vorzugsweise 95 : 5 bis 70 : 30, insbesondere 90 : 10 bis 80 : 20, beträgt.
  • Die Konzentration des Farbmittels und der laserlichtabsorbierenden Substanz auf der Oberfläche des Kunststoffs bzw. des Lacks ist allerdings abhängig von dem eingesetzten Kunststoffsystem bzw. der Lackzusammensetzung und der Fläche der Beschriftung.
  • Für die Beschriftung kommen sowohl organische als auch anorganische Farbmittel in Frage. Geeignet sind alle dem Fachmann bekannten Farbmittel, die sich bei der Laserbestrahlung nicht zersetzen.
  • Geeignete organische Farbmittel sind vorzugsweise solche ausgewählt aus der Gruppe der nachfolgend genannten organischen Pigmente: Kupferphthalocyanine, Dioxazine, Anthrachinone, Monoazo- und Diazopigmente, Diketonpyrolopyrrol, polycyclische Pigmente, Anthrapyrimidine, Chinacridone, Chinaphtalone, Perinone, Perylene.
  • Geeignete Farbstoffe sind z. B. Acridine, Azofarbstoffe, Phthalocyanine, Xanthene und Phenazine. Bei den Farbstoffen kann es sich um kationische, anionische und nichtionische Farbstoffe handeln.
  • Geeignete anorganische Farbmittel sind z. B. farbige Oxid- und Oxidhydroxidpigmente, Oxid-Mischphasenpigmente, Sulfid- und Sulfid- Selenpigmente, Carbonatpigmente, Chromat-, Chromat-Molybdat- Mischphasenpigmente, Komplexsalzpigmente und Silikatpigmente.
  • Bei dem Farbmittel kann es sich auch um ein Gemisch aus zwei oder mehr Substanzen handeln.
  • Die für die Markierung geeigneten laserlichtabsorbierenden Substanzen basieren vorzugsweise auf Antracen, Pentaerythrit, Kupferhydroxidphosphate, Molybdändisulfid, Antimon(III)oxid und Wismuthoxychlorid, plättchenförmigen, insbesondere transparenten oder semitransparenten Substraten aus z. B. Schichtsilikaten, wie etwa synthetischer oder natürlicher Glimmer, Talkum, Kaolin, Glasplättchen, SiO2-Plättchen oder synthetischen trägerfreien Plättchen. Weiterhin kommen auch plättchenförmige Metalloxide wie z. B. plättchenförmiges Eisenoxid, Aluminiumoxid, Titandioxid, Siliziumdioxid, LCP's (Liquid Crystal Polymers), holographische Pigmente, leitfähige Pigmente oder beschichtete Graphitplättchen in Betracht.
  • Als plättchenförmige Pigmente können auch Metallplättchen eingesetzt werden, die unbeschichtet oder auch mit einer oder mehreren Metalloxidschichten bedeckt sein können; bevorzugt sind z. B. Al-, Cr-, Fe-, Au-, Ag- und Stahlplättchen. Sollten korrosionsanfällige Metallplättchen wie z. B. Al-, Fe- oder Stahlplättchen unbeschichtet eingesetzt werden, werden sie vorzugsweise mit einer schützenden Polymerschicht überzogen.
  • Besonders bevorzugte Substrate sind mit ein oder mehreren Metalloxiden beschichtete Glimmerschuppen. Als Metalloxide werden dabei sowohl farblose hochbrechende Metalloxide, wie insbesondere Titandioxid, Antimon(III)oxid, Zinkoxid, Zinnoxid und/oder Zirkoniumdioxid verwendet als auch farbige Metalloxide wie z. B. Chromoxid, Nickeloxid, Kupferoxid, Kobaltoxid und insbesondere Eisenoxid (Fe2O3, Fe3O4). Insbesondere bevorzugt wird als Absorbermaterial Antimon(III)oxid allein oder in Kombination mit Zinnoxid verwendet.
  • Diese Substrate sind bekannt und größtenteils kommerziell erhältlich, z. B. unter der Marke Iriodin® LS der Fa. Merck KGaA, und/oder können nach dem Fachmann bekannten Standardverfahren hergestellt werden. Pigmente auf der Basis transparenter oder semitransparenter plättchenförmiger Substrate werden z. B. beschrieben in den deutschen Patenten und Patentanmeldungen 14 67 468, 19 59 998, 20 09 566, 22 14 454, 22 15 191, 22 44 298, 23 13 331, 25 22 572, 31 37 808, 31 37 809, 31 51 343, 31 51 354, 31 51 355, 32 11 602, 32 35 017, 38 42 330, 44 41 223.
  • Beschichtete SiO2-Plättchen sind z. B. bekannt aus der WO 93/08237 (nasschemische Beschichtung) und der DE-OS 196 14 637 (CVD- Verfahren).
  • Mehrschichtpigmente basierend auf Schichtsilikaten sind beispielsweise aus den deutschen Offenlegungsschriften DE 196 18 569, DE 196 38 708, DE 197 07 806 und DE 198 03 550 bekannt. Besonders geeignet sind Mehrschichtpigmente, die folgenden Aufbau besitzen:
    Glimmer + TiO2 + SiO2 + TiO2
    Glimmer + TiO2 + SiO2 + TiO2/Fe2O3
    Glimmer + TiO2 + SiO2 + (Sn, Sb)O2
    SiO2-Plättchen + TiO2 + SiO2 + TiO2.
  • Besonders bevorzugte laserlichtabsorbierende Substanzen sind Anthracen, Pentaeerythrit, Kupferhydroxidphosphate, Molybdändisulfid, Antimon(III)oxid und Wismuthoxychlorid.
  • Die laserlichtabsorbierende Substanz kann auch ein Gemisch aus zwei oder mehr Komponenten sein.
  • Alle bekannten Thermoplaste sowie Duroplast, wie sie z. B. im Ullmann, Bd. 15, S. 457 ff., Verlag VCH beschrieben werden, können nach dem erfindungsgemäßen Verfahren dauerhaft und abriebfest mittels eines Lasers beschriftet werden. Geeignete Kunststoffe sind insbesondere Polyethylen, Polypropylen, Polyamide, Polyester, Polyesterester, Polyetherester, Polyphenylenether, Polyacetal, Polybutylenterephthalat, Polymethylmethacrylat, Polyvinylacetal, Polystyrol, Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Acrylnitril-Styrol-Acrylester (ASA), Polycarbonat, Polyethersulfone und Polyetherketone sowie deren Copolymeren und/oder Mischung.
  • Unter Lacke werden alle dem Fachmann bekannten Lacke verstanden, wie z. B. Autolacke, Industrielacke, Reparaturlacke, Pulverlacke.
  • Besonders geeignete Pulverlacke sind auf Basis von Polyester, Epoxidharzen, Polyesterepoxidharzen (Mischpulver), Polyurethanen, Acrylaten, Wirbelsinterpulvern (Polyamidbasis).
  • Zur Verbesserung des Farbeintrages in die Matrix des Kunststoffs oder des Pulverlacks können sogenannte Trägersubstanzen der Farbmittel-/Absorber- Komponente zugegeben werden. Diese verbessern deutlich den Eintrag in die Oberfläche des Kunststoffes bzw. Pulverlacks, bleiben jedoch nicht als Bestandteil in der Markierung erhalten.
  • Geeignete Träger sind z. B. mineralische Öle, Wachse, Paraffine und Nitrocelluloselacke.
  • Der Anteil an Trägersubstanz bezogen auf die Farbmittel-/Absorber- Komponente beträgt 0,1 bis 99,9 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 90 Gew.-%, insbesondere 25 bis 75 Gew.-%.
  • In einer besonderen Ausführungsform wird die farbige Markierung der Kunststoffe und Pulverlacke noch kontrastreicher, wenn das zu beschriftende Kunststoff- bzw. Lacksystem zusätzlich mit einer oder mehreren laserlichtabsorbierenden Substanzen dotiert ist. Der Eintrag des Farbmittels in die Oberfläche des zu markierenden Systems wird dann deutlich verbessert.
  • Der Dotierstoff im Kunststoff bzw. im Lack kann mit der laserlichtabsorbierenden Substanz der Farbmittel/Absorber-Komponente gleich oder verschieden sein. Geeignete laserabsorbierende Substanzen im Kunststoff oder Lack sind insbesondere plättchenförmige transparente oder semitransparente Substrate, die mit ein oder mehreren farbigen oder farblosen Metalloxiden belegt sind. Besonders bevorzugt sind Dotierstoffe auf Basis von Glimmersubstraten. Diese plättchenförmigen Pigmente sind bekannt und kommerziell erhältlich unter der Marke Iriodin® LS der Firma Merck KGaA.
  • Die Markierung der Kunststoffe und Pulverlacke ist einfach und leicht zu handhaben. Die farbige Markierung erfolgt überwiegend in der Kunststoff- bzw. Pulverlackmatrix, d. h. nicht durch Aufschmelzen einer weiteren Kunststoff- oder Lackkomponente. Zur Applikation kann die Farbmittel-/Absorber- Komponente direkt auf den zu beschriftenden Kunststoff oder Lack aufgetragen werden. Die Farbmittel/Absorber-Komponente wird auf die Oberfläche des zu markierenden Systems durch übliche Techniken, wie pinseln, bürsten, drucken, sprühen, rakeln, aufgetragen. Die Schichtdicke beträgt in der Regel 0,1 bis 10 000 nm, vorzugsweise 10 bis 5000 nm, insbesondere 50 bis 3000 nm. Der Eintrag in die Kunststoffoberfläche erfolgt direkt durch den auf die Kunststoff- bzw. Lackoberfläche fokussierten Laserstrahl. Hierbei können in Abhängigkeit von den eingesetzten Farbmittel-/Absorber-Kombinationen Laser mit verschiedenen Wellenlängen eingesetzt werden, bevorzugt jedoch CO2-Laser bei einer Wellenlänge von 10,6 µm, sowie Nd : YAG-Laser bei 1064 nm. Zuletzt wird durch einfaches Abwischen die Oberfläche des markierten Systems von der nicht verbrauchten Farbmittel/Absorber-Komponente befreit.
  • Die Beschriftung mit dem Laser erfolgt derart, daß der Probenkörper in den Strahlengang eines gepulsten Lasers, vorzugsweise eines CO2- oder Nd : YAG-Lasers gebracht wird. Ferner ist eine Beschriftung mit einem Excimer-Laser, z. B. über eine Maskentechnik, möglich. Jedoch sind auch mit anderen herkömmlichen Lasertypen, die eine Wellenlänge in einem Bereich hoher Absorption der verwendeten laserlichtabsorbierenden Substanz aufweisen, die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Die erhaltene Markierung wird durch die Bestrahlungszeit (bzw. Pulszahl bei Pulslasern) und Bestrahlungsleistung des Lasers sowie des verwendeten Kunststoffsystems bzw. Lacksystems bestimmt. Die Leistung der verwendeten Laser hängt von der jeweiligen Anwendung ab und kann im Einzelfall vom Fachmann ohne weiteres ermittelt werden.
  • Der verwendete Laser hat im allgemeinen eine Wellenlänge im Bereich von 157 nm bis 10,6 µm, vorzugsweise im Bereich von 532 nm bis 10,6 µm. Beispielsweise seien hier CO2-Laser (10,6 µm) und Nd : YAG- Laser (1064 bzw. 532 nm) oder gepulste UV-Laser erwähnt. Die Excimerlaser weisen folgende Wellenlängen auf F2-Excimerlaser (157 nm), ArF-Excimerlaser (193 nm), KrCl-Excimerlaser (222 nm), KrF- Excimerlaser (248 nm), XeCl-Excimerlaser (308 nm), XeF-Excimerlaser (351 nm), frequenzvervielfachte Nd : YAG-Laser mit Wellenlängen von 355 nm (frequenzverdreifacht) oder 265 nm (frequenzvervierfacht). Besonders bevorzugt werden Nd : YAG-Laser (1064 bzw. 532 nm) und CO2-Laser eingesetzt. Die Energiedichten der eingesetzten Laser liegen im allgemeinen im Bereich von 0,3 mJ/cm2 bis 50 J/cm2, vorzugsweise 0,3 mJ/cm2 bis 10 J/cm2.
  • Bei der Verwendung von gepulsten Lasern liegt die Pulsfrequenz im allgemeinen im Bereich von 1 bis 30 kHz. Entsprechende Laser, die im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden können, sind kommerziell erhältlich.
  • Die Verwendung des erfindungsgemäßen Kunststoffes bzw. Lacks kann auf allen Gebieten erfolgen, wo bisher übliche Druckverfahren zur Beschriftung von Kunststoffen eingesetzt werden. Beispielsweise können Formkörper aus dem erfindungsgemäßen Kunststoff in der Elektro-, Elektronik- und Kraftfahrzeugindustrie Anwendung finden. Die Kennzeichnung und Beschriftung von z. B. Kabeln, Leitungen, Zierleisten bzw. Funktionsteilen im Heizungs-, Lüftungs- und Kühlbereich oder Schalter, Stecker, Hebel und Griffe, die aus dem erfindungsgemäßen Kunststoff bestehen, können selbst an schwer zugänglichen Stellen mit Hilfe von Laserlicht markiert werden. Weiterhin kann das erfindungsgemäße Kunststoffsystem bei Verpackungen im Lebensmittelbereich oder im Spielzeugbereich eingesetzt werden. Die Markierungen auf den Verpackungen zeichnen sich dadurch aus, daß sie wisch- und kratzfest, stabil bei nachträglichen Sterilisationsprozessen, und hygienisch rein beim Markierungsprozeß aufbringbar sind. Komplette Etikettenbilder können dauerhaft auf die Verpackung für ein Mehrwegsystem aufgebracht werden. Ein weiteres wichtiges Anwendungsgebiet für die Laserbeschriftung sind Kunststoffmarken zur individuellen Kennzeichnung von Tieren, sogenannte Cattle Tags oder Ohrmarken. Über ein Barcodesystem werden die Informationen gespeichert, welche spezifisch dem Tier zugehörig sind. Diese können bei Bedarf wieder mit Hilfe eines Scanners abgerufen werden. Die Beschriftung muß sehr dauerhaft werden, da die Marke teilweise über mehrere Jahre an den Tieren verbleiben.
  • Die erfindungsgemäßen Lacke und Pulverlacke können Anwendung finden bei der Kennzeichnung von Funktionsteilen im Automobil- und Industriebereich, im Elektrobereich sowie bei Hebel, Griffen, Werkzeugen, Metallplatten, Rohren, Keramikplatten, Verpackungen, Stecker, Gitter, Bauträgerteilen.
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern ohne sie jedoch zu begrenzen. Die angegebenen Prozentangaben sind Gewichtsprozent.
  • Beispiele Beispiel 1
  • Es werden Spritzgusskörper aus einem thermoplastischen Polypropylen (Typ: PPH 10 Fa. DSM, Geelen) hergestellt, die 1% Titandioxid (Kronos, Fa. Kronos) und 0,2% Iriodin® LS 825 (mit (Sn, Sb)O2 beschichteter Glimmer der Fa. Merck KGaA, Darmstadt) enthalten.
  • Die Zusatzstoffe werden in Form von Polypropylenkonzentraten vor dem Abspritzvorgang hinzugegeben. Die Spritzgusskörper zeigen unter Tageslicht eine weiße Körperfarbe. Mit einer handelsüblichen Airbrushpistole wird auf die Oberfläche der Spritzgusskörper eine Mischung aus einem blauen Farbpigment (PV Echtblau, Fa. Clariant) und eines Zinn-Antimon- Mischoxides (Zelec ECP-3010-XC, Fa. DuPont Chemicals) bei einem Mischverhältnis von 2 : 8 aufgebracht. Zur Anwendung in der Airbrushpistole wird die Mischung im Verhältnis 1 : 1 mit einem mineralischen Öl (Energol WM6 der BP Schmierstoff GmbH) versetzt. Die nach dem Aufsprühen erzielte gleichmäßige Farbschicht aus Farbmittel und Laserabsorber wird mit einem handelsüblichen Nd : YAG-Laser (Typ Starkmark, Fa. Baasel Lasertechnik) in die Oberfläche eingetragen. Danach wird die Oberfläche durch einfaches Abwischen von der nicht eingetragenen Farbschicht befreit. Zurück bleiben blaue, kontrastreiche Beschriftungen, welche sich durch eine hohe Oberflächengüte sowie eine sehr gute Abriebfestigkeit auszeichnen.
  • Beispiel 2
  • Analog Beispiel 1, aber mit einem roten Farbpigment (PV Echtrot, Fa. Clariant) und eines Zinn-Antimon-Mischoxides (Zelec ECP-3010-XC, Fa. DuPont Chemicals), wobei das Mischverhältnis 3 : 7 ist. Es zeigen sich rote, kontrastreiche Beschriftungen, welche sich durch eine hohe Oberflächengüte sowie eine sehr gute Abriebfestigkeit auszeichnen.
  • Beispiel 3
  • Analog Beispiel 2, aber mit einem gelben Farbpigment (PV Echtgelb, Fa. Clariant) und eines Zinn-Antimon-Mischoxides (Zelec ECP-3010-XC, Fa. DuPont Chemicals), wobei das Mischverhältnis 1 : 9 ist. Es zeigen sich gelbe, kontrastreiche Beschriftungen, welche sich durch eine hohe Oberflächengüte sowie eine sehr gute Abriebfestigkeit auszeichnen.
  • Beispiel 4
  • Es werden Spritzgusskörper aus einem thermoplastischen Polyamid (Typ Schulamid, Fa. Schulmann) hergestellt, die 0,8% Iriodin® LS 835 (mit Fe3O4 beschichteter Glimmer der Fa. Merck KGaA, Darmstadt) enthalten. Die Zusatzstoffe werden in Form von Konzentraten in Polyamid vor dem Abspritzvorgang hinzugegeben. Die Spritzgusskörper zeigen unter Tageslicht eine schwarze Körperfarbe. Die Lasermarkierung wird analog Beispiel 1 durchgeführt. Man erhält eine blaue, kontrastreiche Beschriftung, die sich durch eine hohe Oberflächengüte sowie eine sehr gute Abriebfestigkeit auszeichnet.
  • Beispiel 5
  • Es werden Metallkörper mit einem Pulverlack auf Basis Polyester pulverlackiert, wobei der Pulverlack 2% Iriodin® LS 820 (Firma Merck KGaA) enthält. Die Lasermarkierung wird analog Beispiel 1 durchgeführt. Man erhält blaue, kontrastreiche Beschriftungen, welche sich durch eine hohe Oberflächengüte sowie eine sehr gute Abriebfestigkeit auszeichnen.

Claims (10)

1. Farbig beschriftbare oder markierbare Kunststoffe und Lacke, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Kunststoff- oder Lackoberfläche ein Gemisch bestehend aus einem oder mehreren Farbmitteln und einer oder mehreren laserlichtabsorbierenden Substanzen appliziert wird.
2. Farbig beschriftbare oder markierbare Kunststoffe oder Lacke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis Farbmittel laserlichtabsorbierende Substanz 10 : 1 bis 1 : 10 beträgt.
3. Farbig beschriftbare oder markierbare Kunststoffe oder Lacke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Farbmittel ein Farbstoff und/oder ein organisches oder ein anorganisches Pigment ist.
4. Farbig beschriftbare oder markierbare Kunststoff oder Lacke nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Farbmittel ausgewählt ist aus der Gruppe der Kupferphthalocyanine, Dioxazine, Anthrachinone, Monoazo- und Diazopigmente, Diketonpyrolopyrrol, polycyclische Pigmente, Anthrapyrimidine, Chinacridone, Chinaphtalone, Perinone, Perylene, Acridine, Azofarbstoffe, Phthalocyanine, Xanthene und Phenazine, farbige Oxid- und Oxidhydroxidpigmente, Oxid-Mischphasenpigmente, Sulfid- und Sulfid-Selenpigmente, Carbonatpigmente, Chromat-, Chromat- Molybdat-Mischphasenpigmente, Komplexsalzpigmente und Silikatpigmente.
5. Farbig beschriftbare oder markierbare Kunststoffe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff ein Thermoplast oder ein Duroplast ist.
6. Farbig beschriftbare oder markierbare Kunststoffe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff aus Polyethylen, Polypropylen, Polyamid, Polyester Polyesterester, Polyetherester, Polyphenylenether, Polyacetal, Polybutylenterephthalat, Polymethylmethacrylat, Polyvinylacetal, Polystyrol, Acrylnitril-Butadien- Styrol (ABS), Acrylnitril-Styrol-Acrylester (ASA), Polycarbonat, Polyethersulfone und Polyetherketone sowie deren Copolymeren und/oder Mischung besteht.
7. Farbig beschriftbare oder markierbare Kunststoffe und Pulverlacke nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff oder der Lack selbst eine/oder mehrere laserlichtabsorbierende Substanzen enthält.
8. Verfahren zur farbigen Beschriftung und farbigen Markierung von Kunststoffen und Lacken, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoff- oder Lackoberfläche mit einem Gemisch bestehend aus einem oder mehreren Farbmitteln und einer oder mehreren laserlichtabsorbierenden Substanzen belegt wird und diese Schicht teilweise oder flächendeckend mit Laserlicht vollständig oder teilweise in den Kunststoff oder den Lack transferiert wird.
9. Verfahren zur farbigen Beschriftung und farbigen Markierung von Kunststoffen und Lacken nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man einen CO2- oder Nd : YAG-Laser verwendet.
10. Formkörper aus Kunststoff, Lacke und Pulverlacke farbig beschriftet oder markiert nach dem Verfahren von Anspruch 8.
DE10136479A 2001-07-27 2001-07-27 Farbige Beschriftung und Markierung von Kunststoffen und Lacken Withdrawn DE10136479A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10136479A DE10136479A1 (de) 2001-07-27 2001-07-27 Farbige Beschriftung und Markierung von Kunststoffen und Lacken
DE50205815T DE50205815D1 (de) 2001-07-27 2002-07-23 Farbige Beschriftung und Markierung von Kunststoffen und Lacken
EP02016489A EP1279517B1 (de) 2001-07-27 2002-07-23 Farbige Beschriftung und Markierung von Kunststoffen und Lacken
AT02016489T ATE317767T1 (de) 2001-07-27 2002-07-23 Farbige beschriftung und markierung von kunststoffen und lacken
US10/202,838 US6924077B2 (en) 2001-07-27 2002-07-26 Colored inscription and marking of plastics and surface coatings
JP2002219132A JP2003175571A (ja) 2001-07-27 2002-07-29 プラスチック製品および表面塗膜の着色刻印および印づけ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10136479A DE10136479A1 (de) 2001-07-27 2001-07-27 Farbige Beschriftung und Markierung von Kunststoffen und Lacken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10136479A1 true DE10136479A1 (de) 2003-02-06

Family

ID=7693209

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10136479A Withdrawn DE10136479A1 (de) 2001-07-27 2001-07-27 Farbige Beschriftung und Markierung von Kunststoffen und Lacken
DE50205815T Expired - Fee Related DE50205815D1 (de) 2001-07-27 2002-07-23 Farbige Beschriftung und Markierung von Kunststoffen und Lacken

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50205815T Expired - Fee Related DE50205815D1 (de) 2001-07-27 2002-07-23 Farbige Beschriftung und Markierung von Kunststoffen und Lacken

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6924077B2 (de)
EP (1) EP1279517B1 (de)
JP (1) JP2003175571A (de)
AT (1) ATE317767T1 (de)
DE (2) DE10136479A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005047010A1 (de) 2003-11-10 2005-05-26 Merck Patent Gmbh Farbige lasermarkierung
WO2007062785A2 (de) 2005-11-30 2007-06-07 Merck Patent Gmbh Lasertransfer von sicherheitsmerkmalen

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2833518B1 (fr) * 2001-12-14 2004-06-25 Gemplus Card Int Support d'information marquee par laser
DE10252007A1 (de) * 2002-11-06 2004-05-27 Merck Patent Gmbh Lasermarkierbare Pigmente
CA2537873A1 (en) * 2003-09-08 2005-03-24 Laser Projection Technologies, Inc. 3d projection with image recording
EP1664172B1 (de) * 2003-09-17 2007-01-10 Ciba SC Holding AG Lasermarkierbare polymerzusammensetzungen
NZ528993A (en) * 2003-10-17 2006-04-28 Leyhatton Innovations Ltd Indelible marking of labels
GB0400813D0 (en) * 2004-01-14 2004-02-18 Sherwood Technology Ltd Laser imaging
DE102004016037A1 (de) * 2004-03-30 2005-11-03 Merck Patent Gmbh Versiegelung von Kunststoffbeschriftungen
JP5296374B2 (ja) * 2004-03-30 2013-09-25 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング プラスチック上の刻印の密封
US20050255406A1 (en) * 2004-05-11 2005-11-17 Shlomo Assa Marking on a thin film
GB2421221B (en) * 2004-12-20 2007-11-28 Uponor Innovation Ab Marking of pipes
JP3889431B1 (ja) * 2006-02-08 2007-03-07 日本カラリング株式会社 レーザーマーキング用多層シート及びレーザーマーキング方法
DE102006051658A1 (de) 2006-11-02 2008-05-08 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Mehrschichtig, weiße, laserschneidbare Polyesterfolie
DE102007021820A1 (de) * 2007-05-07 2008-11-13 Chemische Fabrik Budenheim Kg Laserpigmente für Keramiken
DE502007001931D1 (de) * 2007-11-30 2009-12-17 Eckart Gmbh Verwendung einer Mischung mit sphärischen Metallpartikeln und Metallflakes als Lasermarkierungs- oder Laserschweissbarkeitsmittel sowie lasermarkierbarer und/oder laserschweissbarer Kunststoff
US7829258B2 (en) * 2008-01-22 2010-11-09 Appleton Papers Inc. Laser coloration of coated substrates
SE0802123A2 (sv) * 2008-10-09 2010-07-20 Tetra Laval Holdings & Finance Metod, anordning och system för informationsregis trering och informationsomvandling
WO2010087327A1 (ja) * 2009-01-27 2010-08-05 静岡県 レーザマーキング方法
US8435205B2 (en) 2010-01-29 2013-05-07 The Procter & Gamble Company Applicator having a color gradient
WO2011115879A2 (en) * 2010-03-16 2011-09-22 Basf Se Method for marking polymer compositions containing graphite nanoplatelets
KR101629342B1 (ko) 2010-10-25 2016-06-13 사빅 글로벌 테크놀러지스 비.브이. 레이저 직접 성형 물질의 향상된 무전해 도금 막 성능
KR20160091442A (ko) * 2010-10-26 2016-08-02 사빅 글로벌 테크놀러지스 비.브이. 모든 색상 성능을 가진 레이저 직접 스트럭쳐링 물질
US9051476B2 (en) 2010-12-30 2015-06-09 Ticona Llc Powder containing a polyoxymethylene polymer for coating metallic substrates
US8933161B2 (en) 2011-03-18 2015-01-13 Mitsubishi Chemical Europe Gmbh Thermoplastic resin composition, resin molded article, and method of manufacturing resin molded article with plated layer
EP2596064B2 (de) * 2011-03-18 2017-06-28 Mitsubishi Chemical Europe GmbH Verfahren zur herstellung eines schaltungsträgers
JP6345602B2 (ja) 2012-03-01 2018-06-20 フエロ コーポレーション レーザー吸収化合物
US9776210B2 (en) 2012-03-01 2017-10-03 Ferro Corporation Laser absorbing compounds
DE102012204091A1 (de) * 2012-03-15 2013-09-19 Robert Bosch Gmbh Pulverbeschichtungsvorrichtung und Pulverbeschichtungsverfahren
ES2633025T3 (es) 2014-05-23 2017-09-18 Merck Patent Gmbh Procedimiento para el tratamiento con láser de recubrimientos
US10290398B2 (en) 2016-02-19 2019-05-14 General Cable Technologies Corporation Laser-markable cables and systems for making the same
EP3281974A1 (de) * 2016-08-11 2018-02-14 Innocabs B.V. Lasermarkierungsadditiv

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB341148A (en) * 1928-11-01 1931-01-15 British Celanese Improvements in the manufacture of artificial filaments, yarns, ribbons and the like
BE619447A (de) 1961-06-28
BE759469A (fr) 1969-11-29 1971-05-26 Merck Patent Gmbh Pigment a brillant nacre et leurs procedes de
DE2009566C2 (de) 1970-02-28 1972-06-15 Merck Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung von Titandioxid- bzw. Titandioxidaquatüberzügen
US3795299A (en) 1971-03-24 1974-03-05 Suwa Seikosha Kk Method of positioning drum for precision printing
CA957108A (en) 1971-03-30 1974-11-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Pigments treated with methacrylatochromic chloride for improved humidity resistance
DE2244298C3 (de) 1972-09-09 1975-06-19 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Perlglanzpigmente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE59008746D1 (de) * 1989-08-18 1995-04-27 Ciba Geigy Ag Lasermarkierung von Kunststoffgegenständen in an sich beliebiger Form mit besonderen Effekten.
FR2654982B1 (fr) * 1989-11-29 1992-03-06 Merlin Gerin Procede et peinture de marquage laser.
TW267182B (de) 1991-06-29 1996-01-01 Hoechst Ag
US6521688B1 (en) * 1994-05-05 2003-02-18 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Laser-markable plastics
DE4415802A1 (de) * 1994-05-05 1995-11-09 Merck Patent Gmbh Lasermarkierbare Kunststoffe
FR2720402B1 (fr) 1994-05-25 1996-10-31 Sodirep Sarl Compositions destinées au marquage des matériaux plastiques par irradiation laser, leur procédé de préparation, mélanges maîtres les contenant et leur application dans le marquage laser des plastiques.
US5489639A (en) * 1994-08-18 1996-02-06 General Electric Company Copper salts for laser marking of thermoplastic compositions
US5584922A (en) * 1994-09-14 1996-12-17 Ciba-Geigy Corporation Stir-in organic pigments
DE19522397A1 (de) * 1995-06-23 1997-01-02 Merck Patent Gmbh Lasermarkierbare Kunststoffe
US6075223A (en) * 1997-09-08 2000-06-13 Thermark, Llc High contrast surface marking
DE19836885A1 (de) * 1998-08-14 2000-02-17 Clariant Gmbh Lasermarkierung von Effektbeschichtungen
US6133342A (en) * 1999-01-21 2000-10-17 Marconi Data Systems Inc. Coating composition
US6261348B1 (en) * 1999-06-25 2001-07-17 Marconi Data Systems Inc. Laser markable coating
DE19961304A1 (de) * 1999-12-18 2001-06-21 Merck Patent Gmbh Lasermarkierbare Kunststoffe
US6503316B1 (en) * 2000-09-22 2003-01-07 Dmc2 Degussa Metals Catalysts Cerdec Ag Bismuth-containing laser markable compositions and methods of making and using same
US6693657B2 (en) * 2001-04-12 2004-02-17 Engelhard Corporation Additive for YAG laser marking

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005047010A1 (de) 2003-11-10 2005-05-26 Merck Patent Gmbh Farbige lasermarkierung
WO2007062785A2 (de) 2005-11-30 2007-06-07 Merck Patent Gmbh Lasertransfer von sicherheitsmerkmalen

Also Published As

Publication number Publication date
DE50205815D1 (de) 2006-04-20
ATE317767T1 (de) 2006-03-15
US20040013969A1 (en) 2004-01-22
EP1279517A3 (de) 2003-06-25
JP2003175571A (ja) 2003-06-24
US6924077B2 (en) 2005-08-02
EP1279517B1 (de) 2006-02-15
EP1279517A2 (de) 2003-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1279517B1 (de) Farbige Beschriftung und Markierung von Kunststoffen und Lacken
EP1682356B1 (de) Farbige lasermarkierung
EP1145864B1 (de) Lasermarkierbare Kunststoffe
EP0797511B1 (de) Lasermarkierbare kunststoffe
EP0991523B1 (de) Lasermarkierbare kunststoffe
EP1524909B1 (de) Lasermarkierbare flexible trägereinheit
DE10035204A1 (de) Lasermarkierbare Kunststoffe
WO1998003583A1 (de) Lasermarkierbare kunststoffe
WO2005097514A1 (de) Versiegelung von kunststoffbeschriftungen
EP2946938B1 (de) Verfahren zur laserbehandlung von beschichtungen
EP3055253B1 (de) Pigmente basierend auf bismuthverbindungen
WO2006029677A1 (de) Lasermarkierbare und laserschweissbare polymere materialien
EP0750012A1 (de) Lasermarkierbare Kunststoffe
EP1108747A1 (de) Lasermarkierbare Kunststoffe
EP3094594B1 (de) Pigmente auf der basis von bismuthverbindungen
EP2780172B1 (de) Lasermarkiertes polymeres werkstück
DE10252007A1 (de) Lasermarkierbare Pigmente
DE19954366A1 (de) Verfahren zur Beschriftung von Kunststoffoberflächen
DE102004016037A1 (de) Versiegelung von Kunststoffbeschriftungen
DE102004026335A1 (de) Versiegelung von Kunststoffbeschriftungen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee