DE10135265A1 - closing device - Google Patents

closing device

Info

Publication number
DE10135265A1
DE10135265A1 DE10135265A DE10135265A DE10135265A1 DE 10135265 A1 DE10135265 A1 DE 10135265A1 DE 10135265 A DE10135265 A DE 10135265A DE 10135265 A DE10135265 A DE 10135265A DE 10135265 A1 DE10135265 A1 DE 10135265A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
locking device
transmission part
rotary
rotating part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10135265A
Other languages
German (de)
Inventor
Dirk Mueller
Werner Moeschk
Reinhard Wittwer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority to DE10135265A priority Critical patent/DE10135265A1/en
Priority to ES02014763T priority patent/ES2219605T3/en
Priority to DE50200564T priority patent/DE50200564D1/en
Priority to EP02014763A priority patent/EP1279783B1/en
Publication of DE10135265A1 publication Critical patent/DE10135265A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/04Devices for coupling the turning cylinder of a single or a double cylinder lock with the bolt operating member
    • E05B17/041Coupling device with a shaft projecting axially rearwardly from the cylinder, e.g. affording a degree of universal motion to compensate for misalignment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/04Devices for coupling the turning cylinder of a single or a double cylinder lock with the bolt operating member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B53/00Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/06Lock cylinder arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/36Locks for passenger or like doors

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schließvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren mit einem durch einen Schlüssel zu betätigenden Schließzylinder mit einem Schlossmechanismus zur Ver- und Entriegelung der Tür und mit einem Übertragungsteil zwischen Schließzylinder und Schlossmechanismus, hierbei ist drehfest mit dem Schließzylinder und dem Schlossmechanismus jeweils ein Drehteil verbunden, an dem das Übertragungsteil angreift. Erfindungsgemäß ist das Übertragungsteil stangenartig ausgebildet und es ist sowohl das dem Schließzylinder zugeordnete Drehteil als auch das dem Schlossmechanismus zugeordnete Drehteil kurbelartig mit einer Drehachse und mit wenigstens einem Kurbelzapfen ausgebildet und es ist an dem Kurbelzapfen das stangenartige Übertragungsteil angeordnet.The invention relates to a locking device, in particular for motor vehicle doors, with a lock cylinder to be actuated by a key, with a lock mechanism for locking and unlocking the door and with a transmission part between the lock cylinder and lock mechanism. on which the transmission part attacks. According to the invention, the transmission part is rod-shaped and both the rotary part assigned to the lock cylinder and the rotary part assigned to the lock mechanism are designed in a crank-like manner with an axis of rotation and with at least one crank pin, and the rod-like transmission part is arranged on the crank pin.

Description

Die Erfindung betrifft eine Schließvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren mit einem durch einen Schlüssel zu betätigenden Schließzylinder, mit einem Schlossmechanismus zur Ver- und Entriegelung der Tür und mit einem Übertragungsteil zwischen Schließzylinder und Schlossmechanismus, hierbei ist drehfest mit dem Schließzylinder und mit dem Schlossmechanismus jeweils ein Drehteil verbunden, an dem das Übertragungsteil angreift. The invention relates to a locking device, in particular for Motor vehicle doors with a key operated Lock cylinder, with a lock mechanism for locking and unlocking the door and with a transmission part between the lock cylinder and Lock mechanism, this is rotatable with the lock cylinder and with the lock mechanism each have a rotating part on which the Transmission part attacks.

Derartige Ausführungen sind bereits bekannt. Zwischen den beiden Drehteilen ist ein doppelter Bowdenzug vorgesehen, durch den bei Drehung des Zylinders eine Drehung des Schlossmechanismus eintritt. Aufwendig ist die genaue Fertigung und die Montage sowie die Verstellung der Umlenkrollen für den Bowdenzug. Such designs are already known. A double Bowden cable is provided between the two rotating parts, by rotating the lock mechanism when the cylinder rotates entry. The exact manufacture and assembly as well as the Adjustment of the pulleys for the Bowden cable.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Schließvorrichtung der eingangs genannten Art so zu gestalten, dass sie einfach zu bedienen, insbesondere aber kostensparend herzustellen und einzubauen ist. The object of the present invention is a locking device designed in such a way that it is easy to use, but in particular it is cost-effective to manufacture and install.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass das Übertragungsteil stangenartig ausgebildet ist, dass sowohl das dem Schließzylinder zugeordnete Drehteil als auch das dem Schlossmechanismus zugeordnete Drehteil kurbelartig mit einer Drehachse und mit wenigstens einem Kurbelarm ausgebildet ist, dass an dem Kurbelzapfen das stangenartige Übertragungsteil angeordnet ist, hierbei führt bei einer Drehbewegung des Drehteiles des Schließzylinders das Übertragungsteil sowohl eine Schwenkbewegung als auch eine Translationsbewegung auf, bei der das Drehteil des Schlossmechanismus mit bewegbar ist. Durch eine solche Ausbildung kann genau der Abstand zwischen Schließvorrichtung und Schlossmechanismus überbrückt werden, darüber hinaus ist die Ausbildung und Montage kostengünstig durchzuführen, da durch die Anbringung der Übertragungsstange an das Drehteil sicher eine Halterung gewährleistet wird. Die Herstellung selber ist auch einfach, weil das Drehteil einerseits leicht mit dem Schließzylinder ankuppelbar ist, andererseits leicht mit dem Schlossmechanismus. Das stangenartige Übertragungsteil erlaubt darüber hinaus den Abstand zwischen Schließvorrichtung und Schlossmechanismus genau einzuhalten. Um bei dem Schließ- oder Öffnungsvorgang eine genaue Ausgangs- und eine Rückstellanordnung zu erhalten, empfiehlt es sich, dass wenigstens eines der Drehteile vom Schließzylinder und/oder Schlossmechanismus mit einer Feder belastet ist, die das Drehteil bei Freigabe in eine Ausgangslage zurückdreht. This object is achieved in that the Transmission part is rod-shaped that both that Lock cylinder associated rotating part as well as the lock mechanism assigned rotating part crank-like with an axis of rotation and with at least a crank arm is formed that on the crank pin rod-like transmission part is arranged, this leads to a Rotational movement of the rotating part of the locking cylinder the transmission part both a pivoting movement and a translational movement on, at which the rotating part of the lock mechanism is movable with. By a such training can exactly the distance between the locking device and lock mechanism can be bridged, furthermore the Training and assembly inexpensive to perform because of the Attaching the transmission rod to the rotating part securely holds a bracket is guaranteed. The production itself is also easy because that On the one hand, the rotating part can be easily coupled to the locking cylinder, on the other hand, easily with the lock mechanism. The stick-like Transmission part also allows the distance between The locking device and lock mechanism must be observed exactly. To at the closing or opening process an exact exit and one To obtain a reset arrangement, it is recommended that at least one of the rotating parts of the lock cylinder and / or lock mechanism with one Spring is loaded, which the rotary part when released in a starting position turns back.

Besonders empfehlenswert ist es, das Übertragungsteil mit einem schlitzartigen Durchbruch zu versehen, in der der Kurbelarm des einen Drehteiles eingreift. Auf diese Weise ist es möglich, beispielsweise einen Drehwinkel von ±90° Grad des Schließzylinders zu erreichen, trotzdem kann aber durch diese Maßnahme bei Einleitung der Drehbewegung des einen Drehteiles eine sichere Schließung oder Öffnung erzielt werden. It is particularly recommended that the transmission part with a to provide slot-like breakthrough in which the crank arm of one Engages rotating part. In this way it is possible, for example one To achieve an angle of rotation of ± 90 ° degrees of the locking cylinder, nevertheless but can by this measure when initiating the rotary movement of the a turned part a secure closure or opening can be achieved.

Bei einem besonderen Ausführungsbeispiel der Erfindung weist das Drehteil eine Doppellagerung auf, hierbei ist zwischen den beiden Lagerstellen das Übertragungsteil angeordnet. Über diese Doppellagerstelle ist eine genaue Drehbarkeit des Drehteiles erreicht, darüber hinaus eine genaue Führung der Übertragungsstange, hierbei wird weiterhin sichergestellt, dass etwaige auf die Übertragungsstange wirkende Kräfte sicher abgefangen werden. In a special embodiment of the invention, the rotating part a double bearing, this is between the two bearings Transfer part arranged. This double bearing is an exact one Rotatability of the turned part is achieved, moreover, precise guidance of the Transmission rod, this also ensures that any on forces acting on the transmission rod are safely intercepted.

Bei einem besonderen Ausführungsbeispiel der Erfindung weist das Drehteil zwei stangenartige Übertragungsteile auf, hierbei trägt ein Kurbelzapfen das eine Übertragungsteil und ein zweiter genau entgegengesetzt gerichteter Kurbelzapfen das zweite Übertragungsteil, wobei in Achsrichtung gesehen die beiden Kurbelzapfen an dem Drehteil um einen Winkelbetrag auseinanderliegen. Diese Anordnung gestattet, dass sofort bei Einleitung der ersten Drehbewegung das zweite Drehteil mitgeführt wird. Bei Einleitung der anderen Drehbewegung von einer Ausgangslage aus folgt dann das zweite Drehteil dem ersten Drehteil. Besonders günstig ist hierbei, dass die Drehmomentübertragung kaum winkelfunktionsabhängig ist, da der Ausgangsdrehpunkt so gewählt ist, dass eine gleichförmige Übertragung möglich ist, da der Hebelarm, mit dem die Stange bezüglich des Drehteiles bewegt wird, sich hinsichtlich der Kraftübertragung kaum verändert. Bei einer besonders einfachen Gestaltung sind die Kurbelzapfen an einem ankerartigen Zwischenstück angeordnet. Dieses ankerartige Zwischenstück ist U-förmig angeordnet, wobei dann an dem U-Schenkel nach der einen Seite die Übertragungsstange angeordnet ist, während an dem anderen Schenkel an der anderen Seite das zweite Übertragungsteil. In a special embodiment of the invention, the rotating part two rod-like transmission parts, a crank pin carries this one transmission part and a second opposite direction Crank pin the second transmission part, being seen in the axial direction the two crank pins on the rotating part by an angular amount apart. This arrangement allows that immediately upon initiation the second rotary part is carried along with the first rotary movement. at Initiation of the other rotary movement from a starting position follows then the second rotating part to the first rotating part. It is particularly favorable here that the torque transmission is hardly dependent on the angle function, since the Starting pivot point is chosen so that a uniform transmission is possible because the lever arm with which the rod with respect to the rotating part is moved, hardly changes in terms of power transmission. at A particularly simple design is the crank pin on one anchor-like intermediate piece arranged. This anchor-like intermediate piece is arranged in a U-shape, then on the U-leg after one Side the transmission rod is arranged while on the other Leg on the other side of the second transmission part.

Wiederum wird gewährleistet, dass eine sichere Verstellung, die nur geringfügig drehmomentabhängig ist, geschaffen wird, zugleich lassen sich solche Teile leicht im Spritzgussverfahren herstellen. In turn, it ensures that a safe adjustment that only is slightly torque-dependent, is created, at the same time easily produce such parts by injection molding.

Bei einem besonderen Ausführungsbeispiel umfasst die Übertragungsstange in ihrer Längsrichtung eine Abbiegung. Die Erfindung kann dann auch verwendet werden, wenn die Achsen des Schlossmechanismus und des Schließzylinders nicht parallel zueinander liegen, sondern sich schneiden, wodurch eine genaue Ausrichtung möglich ist, um einerseits bei der Drehung des Schließzylinders auch den Schlossmechanismus bewegen zu können, selbst, wenn dieser nicht parallel zu der ersten Achse liegt. Dabei müssen die Schließzylinderachse und die Schlossachse eine Ebene bilden. In a particular embodiment, the transmission rod comprises a bend in its longitudinal direction. The invention can then used when the axes of the lock mechanism and the Lock cylinders are not parallel to each other, but intersect, whereby an exact alignment is possible, on the one hand at the Rotation of the lock cylinder also move the lock mechanism too can, even if it is not parallel to the first axis. there the lock cylinder axis and the lock axis must form a plane.

Die Größe der Abbiegung erlaubt die Schräge, mit der die beiden Achsen verlaufen, einzustellen bzw. von vornherein auszurichten. The size of the turn allows the slope with which the two axes run, adjust or align from the outset.

Vorteilhafterweise liegt die Abbiegung im Bereich der Langlochausnehmung des Übertragungsteiles. Durch diese Maßnahme gleitet der Kurbelzapfen in der Langlochausnehmung und kann somit bei einer Translationsbewegung die Übertragungsstange in einem Winkel zur Schließzylinderachse bewegen. Um eine schnelle Montage zwischen Kurbelzapfen und stangenartigem Übertragungsteil zu erhalten, empfiehlt es sich, das Übertragungsteil mit einer Rastverbindung an dem Drehteil festzulegen. Durch eine einfache Rastbewegung ist bereits die Befestigung der Stange zwischen den beiden Drehteilen gewährleistet, hierbei ist es besonders günstig, wenn zur Lagerung des Übertragungsteiles am Drehteil ein kugelförmiger Abschnitt als Kurbelzapfen vorgesehen ist, auf dem die Übertragungsstange mit einer entsprechenden schalenförmigen Ausnehmung aufklippsbar ist. Wiederum ist eine sichere Halterung und leichte Montage gewährleistet. The bend is advantageously in the region of the elongated hole recess of the transmission part. With this measure, the crank pin slides in the elongated hole and can thus with a translational movement move the transmission rod at an angle to the lock cylinder axis. For a quick assembly between crank pin and rod-like To receive the transmission part, it is recommended to carry the transmission part with to set a snap connection on the turned part. With a simple one The locking movement is already the attachment of the rod between the two Guaranteed turned parts, it is particularly advantageous if for Storage of the transmission part on the rotating part a spherical section is provided as a crank pin on which the transmission rod with a corresponding bowl-shaped recess can be clipped on. In turn a secure mounting and easy assembly is guaranteed.

Bei einem besonderen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist an dem Drehteil des Schlossmechanismus ein Schwenkdrehhebel angeordnet, der den zweiten Kurbelzapfen für das Übertragungsteil trägt, hierbei ist der Schwenkhebel sowohl drehbar als auch kippbar angeordnet, wobei zur Begrenzung der Drehbewegung Anschläge am Drehteil vorgesehen ist. Eine solche Ausbildung gestattet, dass der Schwenkdrehhebel eine Bewegung ausführen kann, bevor das eigentliche Drehteil des Schlossmechanismus die Drehbewegung ausführt. Durch Schwenkung des Drehteiles wird die Richtung vorbestimmt, mit der sich das Drehteil später drehen soll, wobei, sobald der Schwenkdrehhebel gegen die Anschläge kommt, das Drehteil des Schlossmechanismus mit dem Schließzylinder drehbar ist. Durch den Schwenkdrehhebel wird bei einer Drehbewegung die wirksame Länge zwischen den beiden Drehteilen derartig verkürzt, dass sichergestellt ist, dass das Drehteil des Schlossmechanismus nur in die durch die Drehbewegung des Schließzylinders hervorgehobene Richtung bewegt wird. In a particular embodiment of the invention is on the Rotating part of the lock mechanism is arranged a swivel rotary lever which carries the second crank pin for the transmission part, here is the Swivel lever both rotatably and tiltably arranged, with the Limitation of the rotary movement stops is provided on the rotating part. A such training allows the pivoting rotary lever to move can perform before the actual rotating part of the lock mechanism Rotates. By swiveling the rotating part Predetermined direction in which the rotating part is to rotate later, whereby, as soon as the swivel rotary lever comes against the stops, the rotating part of the Lock mechanism with the lock cylinder is rotatable. By the Swiveling rotary lever becomes the effective length when rotating shortened between the two turned parts in such a way that it is ensured that the rotating part of the lock mechanism is only in the by the Rotational movement of the lock cylinder highlighted direction is moved.

Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt und zwar zeigen: In the drawing, the subject of the invention is in several Exemplary embodiments shown, namely:

Fig. 1 in schematischer Darstellung in Seitenansicht Schließzylinder und Schlossmechanismus, Fig. 1 shows a schematic representation in side view of the lock cylinder and lock mechanism,

Fig. 2 bis 4 die einzelnen Stellungen des Übertragungsteiles, FIGS. 2 to 4, the individual positions of the transmission member,

Fig. 5 im Schnitt ein weitere Ausführungsbeispiel mit zwei Übertragungsstangen, Fig. 5 in section a further embodiment with two transmission rods,

Fig. 6 in perspektivischer Darstellung zwei Übertragungsstangen an einer U-förmigen ankerartigen Halterung, Fig. 6 U-shaped in a perspective view two transmission rods at an anchor-like holder,

Fig. 7 bis 9 die verschiedenen Darstellungen des Übertragungsmechanismus bei zwei Übertragungsstangen, FIGS. 7 to 9, the various representations of the transmission mechanism when two transmission rods,

Fig. 10 in Seitenansicht zwei Übertragungsstangen im Schnitt, Fig. 10 is a side view of two transmission rods in section;

Fig. 11 im Seitenschnitt eine Übertragungsstange mit Abbiegung und Ausnehmung, Fig. 11 in side section a transmission rod with turn and recess,

Fig. 12 bis 15 in schematischer Darstellung die Schließvorrichtung 19 mit einem Schwenkdrehhebel. Fig. 12 to 15 in a schematic representation of the locking device 19 with a pivoting rotary lever.

Bei Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist die Schließvorrichtung schematisch dargestellt. Es ist eine Befestigungswand 31 vorgesehen. An diese Befestigungswand ist der Schließzylinder 20 mit seinem Drehteil 24 festgelegt. Der Schließzylinder ist mittels eines Schlüssels 21 drehbar. Bei seiner Bewegung dreht er das Drehteil 24 mit. Dieses Drehteil ist, wie zu erkennen ist, kurbelartig ausgebildet. Die Drehachse 25 des Drehteiles 24 fällt mit der Schließzylinderachse 32 zusammen. In the embodiment according to Fig. 1 the closing device is shown schematically. A mounting wall 31 is provided. The locking cylinder 20 with its rotating part 24 is fixed to this fastening wall. The locking cylinder can be rotated by means of a key 21 . As it moves, it also rotates the rotating part 24 . As can be seen, this rotating part is designed like a crank. The axis of rotation 25 of the rotating part 24 coincides with the lock cylinder axis 32 .

Das Drehteil 24 umfasst eine Drehscheibe 48, die in einen Kurbelarm 36 übergeht, an der der Kurbelzapfen 26 vorgesehen ist. Dieser Kurbelzapfen 26 greift in ein Übertragungsteil 30, so dass bei einer Drehbewegung des Drehteiles eine Verschwenkung des Übertragungsteiles eintritt. The rotating part 24 comprises a turntable 48 which merges into a crank arm 36 on which the crank pin 26 is provided. This crank pin 26 engages in a transmission part 30 , so that when the rotary part rotates, the transmission part swivels.

Das untere Drehteil 27 ist ebenfalls in der Gehäusewand 31 gelagert. Es steht über ein Übertragungspaddel 23 mit dem Schlossmechanismus 22 derart in Verbindung, dass bei Drehung des Drehteiles 27 das Übertragungspaddel sich ebenfalls dreht und den Riegel oder die Falle der Schlosses mitbewegt. The lower rotating part 27 is also mounted in the housing wall 31 . It is connected to the lock mechanism 22 via a transfer paddle 23 such that when the rotating part 27 is rotated, the transfer paddle also rotates and moves the bolt or the latch of the lock as well.

Es sei hier vorgetragen, dass das Übertragungspaddel etwaige Achsversetzungen zwischen Drehachse 28 sowie der Achse 33 der Schlossvorrichtung durch die Art der Lagerung des Übertragungspaddels ausgleicht. Bei Drehung des unteren Drehteiles 27 um die Drehachse 28 wird auf jeden Fall die Drehbewegung auf den Schlossmechanismus 22 übertragen. It should be stated here that the transfer paddle compensates for any axis offsets between the axis of rotation 28 and the axis 33 of the lock device by the type of mounting of the transfer paddle. When the lower rotary part 27 is rotated about the axis of rotation 28 , the rotary movement is transmitted to the lock mechanism 22 in any case.

Das Drehteil 27 umfasst eine Drehscheibe 49, die in einen Kurbelarm 36 übergeht, in dem die Kurbelsachse 29 eingreift, die an der Übertragungsstange 30 angeordnet ist. Es sei hier noch erwähnt, dass das Drehteil 27 oder das Drehteil 24 mit einer Feder belastet ist (nicht dargestellt), die es ermöglicht, die gezeigte Stellung nach jeder Bewegung wieder einzustellen. Diese Feder erlaubt eine Drehung des Drehteiles nach beiden Seiten. Trotzdem kann genau die Ausgangslage wieder eingestellt werden. The rotating part 27 comprises a turntable 49 which merges into a crank arm 36 , in which the crank axis 29 engages, which is arranged on the transmission rod 30 . It should also be mentioned here that the rotating part 27 or the rotating part 24 is loaded with a spring (not shown), which makes it possible to reset the position shown after each movement. This spring allows the rotating part to be turned on both sides. Nevertheless, the starting position can be set exactly.

In Fig. 2 ist eine Vorderansicht der schematisch dargestellten Schließvorrichtung gezeigt. Sie befindet sich in der Ausgangslage. Durch Drehung des Schließzylinders 20 bewegt sich die obere Drehscheibe 48, hierbei gleitet die Kurbelachse 26 in der schlitzartigen Ausnehmung 34 bis zu dem oberen Ende. Bei einer weiteren Drehung wird dann über die Stange 30 auch das untere Drehteil 27 bewegt und kann somit den Schlossmechanismus betätigen. In Fig. 2 is a front view of the closing device shown schematically is shown. It is in the starting position. The rotation of the locking cylinder 20 causes the upper turntable 48 to move, the crank axis 26 sliding in the slot-like recess 34 up to the upper end. With a further rotation, the lower rotary part 27 is then also moved via the rod 30 and can thus actuate the lock mechanism.

In Fig. 4 ist dargestellt, wenn der Schlossmechanismus betätigt ist. Durch die nicht dargestellte Rückstellfeder wird bei Freigabe des Schlüssels der untere Drehteil und damit der obere Drehteil in seine Ausgangsstellung bewegt. In FIG. 4 is shown, when the lock mechanism is operated. The return spring, not shown, moves the lower rotating part and thus the upper rotating part into its starting position when the key is released.

Es sei hier noch erwähnt, dass durch die schlitzartige Ausnehmung 34 die Drehmomentübertragung zum Öffnen oder Schließen des Schlosses nur im geringen Maße vom Drehwinkel abhängig ist, da der erste Abschnitt der Drehbewegung ohne das untere Drehteil erfolgt. It should also be mentioned here that the slot-like recess 34 means that the torque transmission for opening or closing the lock is only slightly dependent on the angle of rotation, since the first section of the rotary movement takes place without the lower rotary part.

Weiter sei noch darauf hingewiesen, dass ausgehend von Fig. 3 der obere Teil 24 um ca. 90° Grad gedreht werden muss, damit der Schließvorgang des Schlossmechanismus abgeschlossen wird, wie Fig. 4 zeigt. It should also be pointed out that, starting from FIG. 3, the upper part 24 must be rotated by approximately 90 ° so that the closing process of the lock mechanism is completed, as shown in FIG. 4.

Schließlich sei erwähnt, dass der Drehvorlauf, wie Fig. 3 zeigt, etwa 45° Grad beträgt. Der Drehverlauf ist so ausgelegt, dass bei Schrägstellung des Übertragungsteiles bei Beendigung des Drehvorlaufes der Übertragungsteil in Seitenansicht gesehen, die Drehachse nicht mehr abdeckt. Finally, it should be mentioned that the rotational advance, as shown in FIG. 3, is approximately 45 ° degrees. The course of rotation is designed in such a way that when the transmission part is inclined and the end of the rotational advance, the transmission part seen in side view no longer covers the axis of rotation.

Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 und 6 besteht die Schließvorrichtung aus zwei Übertragungsstangen 30. In the embodiment according to FIGS. 5 and 6, the locking device consists of two transmission rods 30 .

Die Schließvorrichtung selber ist schematisch dargestellt in einem Gehäuse 35 untergebracht. Dieses Gehäuse weist eine Aufnahmekammer für den Schließzylinder 20 auf. Das obere Drehteil ist an seinen beiden Enden (als Doppellagerung) gelagert. Mittig am Drehteil befindet sich radial zur Drehachse ein Kurbelarm 36, an der der Kurbelzapfen 26 vorgesehen ist, hierbei ist der Kurbelzapfen doppelt vorhanden und zwar weist er zum einen nach dem Schließzylinder hin und zum anderen genau nach der anderen Seite hin. The locking device itself is shown schematically in a housing 35 . This housing has a receiving chamber for the lock cylinder 20 . The upper rotating part is supported at both ends (as a double bearing). In the center of the rotating part there is a crank arm 36 , radially to the axis of rotation, on which the crank pin 26 is provided, in this case the crank pin is present twice, namely on the one hand pointing towards the locking cylinder and on the other hand precisely on the other side.

Die beiden Kurbelzapfen sind, wie Fig. 6 zeigt, um einen bestimmten Winkelbetrag in Achsrichtung des Schließzylinders gesehen zueinander versetzt. Der Kurbelzapfen ist mit einem knaufartigen Teil 39 versehen. Auf diesen Knauf 39 wird eine Schale 40 der Übertragungsstange aufgeklippst. As shown in FIG. 6, the two crank pins are offset from one another by a certain angular amount in the axial direction of the locking cylinder. The crank pin is provided with a knob-like part 39 . A shell 40 of the transmission rod is clipped onto this knob 39 .

Das untere Drehteil ist etwa U-förmig gestaltet. Es ist auch an seinen beiden Enden im Gehäuse drehgelagert, hierbei trägt das eine Ende das Übertragungspaddel 23. Das untere Drehteil 27 ist mit einem U-förmigen Drehabschnitt 41 dargestellt, hierbei tragen die Enden des Schenkels die Drehachse, während die am Mittelsteg vorgesehenen Enden der Schenkel jeweils einen seitlichen ankerartigen Arm 42 tragen, der den Kurbelzapfen 29 in Form eines Drehknaufes 39 trägt. The lower rotating part is approximately U-shaped. It is also rotatably supported at both ends in the housing, in which case one end carries the transmission paddle 23 . The lower rotary part 27 is shown with a U-shaped rotary section 41 , in which case the ends of the legs carry the axis of rotation, while the ends of the legs provided on the central web each carry a lateral armature-like arm 42 , which carries the crank pin 29 in the form of a rotary knob 39 .

Bei einer Drehbewegung des Schließzylinders wird die eine Übertragungsstange 30 bezüglich Fig. 5 und 6 gesehen, hochbewegt, während die andere Stange 30 nach unten bewegt wird. Bei der entgegengesetzten Bewegung erfolgt die Bewegung genau umgekehrt. Wichtig ist in diesem Falle, dass auch hier die Drehmomentübertragung relativ gleichförmig ist. When the locking cylinder rotates, one of the transmission rods 30, as seen in FIGS. 5 and 6, is moved up, while the other rod 30 is moved downward. With the opposite movement, the movement is exactly the opposite. In this case it is important that the torque transmission is also relatively uniform.

Darauf hinzuweisen ist noch, dass in Fig. 5 die Rückstellfeder 37 dargestellt ist. Diese Feder ist als Flügelfeder ausgebildet und bewirkt, dass die in Fig. 5 oder 6 dargestellte Stellung bei Freigabe des Schlüssels 21 erhalten bleibt bzw. sich selbständig einstellt. It should also be pointed out that the return spring 37 is shown in FIG. 5. This spring is designed as a wing spring and has the effect that the position shown in FIG. 5 or 6 is retained when the key 21 is released or adjusts itself automatically.

In Fig. 7, 8 und 9 sind die verschiedenen Stellungen des Schließmechanismus dargestellt. Bei Drehung des oberen Drehteiles 24 wird der Kurbelzapfen 26 mit den beiden Übertragungsstangen 30 mit bewegt, zugleich wird sofort bei Beginn der Bewegung auch der U-förmige Abschnitt 21 des unteren Drehteiles 27 in die in Fig. 8 dargestellte Lage bewegt. In Fig. 7, 8 and 9, the different positions of the closing mechanism are shown. When the upper rotary part 24 is rotated, the crank pin 26 is moved with the two transmission rods 30 , and at the same time the U-shaped section 21 of the lower rotary part 27 is also moved into the position shown in FIG. 8 at the start of the movement.

Bei Freigabe des Schließzylinders würde von Fig. 8 aus wiederum die Stellung nach Fig. 7 erreicht. When the locking cylinder is released, the position according to FIG. 7 would again be reached from FIG. 8.

Bei einer anderen Drehung im Gegenuhrzeigersinn des oberen Drehteiles 24 wird dann die Stellung nach Fig. 9 eingenommen, hierbei dient die Stellung nach Fig. 8 zur Freigabe des Schlossteiles der Schlossvorrichtung, während die Stellung nach Fig. 9 die Verriegelung des Schlosses der Schlossvorrichtung beinhaltet. With another rotation in the counterclockwise direction of the upper rotating part 24 , the position according to FIG. 9 is then adopted, in this case the position according to FIG. 8 serves to release the lock part of the lock device, while the position according to FIG. 9 includes the locking of the lock of the lock device.

Es sei hier bemerkt, dass diese drei Figuren nur schematisch dargestellt sind. Die genauen Lagerstellen sind fortgelassen. It should be noted here that these three figures are only shown schematically are. The exact locations are omitted.

Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 10 weist das Gehäuse 35 sowie die Übertragungsstangen 30 eine Abbiegung 43 auf, hierbei liegt die Abbiegung senkrecht zur Drehachse des unteren Drehteiles bzw. des U-förmigen Drehabschnittes. In the exemplary embodiment according to FIG. 10, the housing 35 and the transmission rods 30 have a bend 43 , the bend here being perpendicular to the axis of rotation of the lower rotating part or of the U-shaped rotating section.

Bei einer Drehbewegung werden die oberen beiden Stangenteile nach unten bewegt und zugleich wird dadurch die Drehbewegung des unteren Drehabschnittes 41 eingeleitet, so dass die Stangen eine Schwenkbewegung bezüglich der oberen Befestigung ausüben. During a rotary movement, the upper two rod parts are moved downward and at the same time the rotary movement of the lower rotary section 41 is initiated, so that the rods exert a pivoting movement with respect to the upper fastening.

Bei diesem Ausführungsbeispiel ist es wiederum möglich, dass, falls die Achsen 32 des Schließzylinders und des Schließmechanismus in einem spitzen Winkel liegen, trotzdem die Öffnungs- und Schließbewegung möglich ist. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 11 ist wiederum eine Abbiegung 43 an der Übertragungsstange vorgesehen, hierbei trägt die Abbiegung eine Ausnehmung 44, in der der drehknaufartige Teil 39 der Kurbelachse eingreift. In this exemplary embodiment, it is again possible that, if the axes 32 of the locking cylinder and the locking mechanism lie at an acute angle, the opening and closing movement is nevertheless possible. In the exemplary embodiment according to FIG. 11, a bend 43 is again provided on the transmission rod, in this case the bend has a recess 44 in which the rotary knob-like part 39 of the crank axis engages.

Auch hier schneiden sich die beiden Achsen von Schlossvorrichtung und Schließzylinder. Durch die schlitzartige Ausnehmung 44 wird erreicht, dass bei Drehung des Schließzylinders um einen ersten Betrag das untere Drehteil in der jetzigen dargestellten Stellung verbleibt. Erst wenn der Knauf 39 am oberen Ende der schlitzartigen Ausnehmung 34 sich befindet, wird die Drehbewegung und damit das Öffnen oder Schließen des Schlosses eingeleitet. Wichtig ist, dass dadurch der erste Teil der Drehbewegung des oberen Drehteiles ohne Drehung des unteren Teiles verläuft, sich die Stange je nachdem, wie sie gedreht wird, entweder nach links oder nach rechts verschwenkt, so dass dann bei einer weiteren Bewegung die Schlossvorrichtung in Ihre Schließ- oder Offenstellung überführt werden kann, wie die Ausführungsform gemäß Fig. 2, Fig. 3 und Fig. 4 zeigt. Here, too, the two axes of the locking device and locking cylinder intersect. The slot-like recess 44 ensures that when the locking cylinder is rotated by a first amount, the lower rotating part remains in the position shown here. Only when the knob 39 is at the upper end of the slot-like recess 34 is the rotary movement and thus the opening or closing of the lock initiated. It is important that the first part of the rotating movement of the upper rotating part runs without rotating the lower part, that the rod swings either to the left or to the right depending on how it is rotated, so that the locking device can be moved into yours when you move it further closed or open position can be transferred, such as the embodiment shown in FIG. 2, FIG. 3 and FIG. 4 shows.

Wie zu erkennen ist, ist das Drehteil 24 mit einer Rückstellfeder 37 versehen, die es ermöglicht, dass nach jedem Öffnungsvorgang und Freigabe des Schlüssels die Ausgangsstellung eingestellt wird. As can be seen, the rotating part 24 is provided with a return spring 37 , which makes it possible for the starting position to be set after each opening operation and release of the key.

Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 12 bis 15 ist schematisch eine Schließvorrichtung dargestellt, bei der wiederum die Achse des Schließzylinders sowie die Achse der Schlossvorrichtung in einem Winkel zueinander angeordnet sind. In the exemplary embodiment according to FIGS. 12 to 15, a locking device is shown schematically, in which in turn the axis of the locking cylinder and the axis of the locking device are arranged at an angle to one another.

Am oberen Drehteil 24 ist klippsartig die Übertragungsstange 30 befestigt. Am unteren Drehteil 27 ist mittig eine knaufartige Befestigungsstelle 50 vorgesehen. An diese knaufartige Befestigungsstelle wird ein Schwenkhebel 45 aufgeklippst. Dieser Schwenkhebel ist sowohl drehbar als auch von dem Drehteil weg schwenkbar gelagert. The transmission rod 30 is fastened in a clip-like manner to the upper rotating part 24 . A knob-like fastening point 50 is provided in the center of the lower rotating part 27 . A pivot lever 45 is clipped onto this knob-like fastening point. This pivot lever is both rotatable and pivoted away from the rotating part.

Bei Einleitung der Drehung, vergl. Fig. 13, wird die Übertragungsstange verschwenkt, hierdurch bedingt müsste entweder der Schwenkhebel 45 eine Drehbewegung ausführen oder aber, er schwenkt vom unteren Drehteil weg, wie dieses Fig. 14 zeigt. Bei einer weiteren Drehung der oberen Drehscheibe 48 schlägt der Schwenkansatz schließlich gegen Anschläge 46 bzw. 47 und vergl. Fig. 15, und kann dann das untere Drehteil mit bewegen. Durch den Schwenkhebel wird sichergestellt, dass bei Einleitung der Drehbewegung ausgehend von Fig. 12 eine genaue Mitnahme des unteren Drehteiles erfolgt. Upon initiation of the rotation, see FIG. 13, the transmission rod is pivoted, as a result of which either the pivot lever 45 would have to perform a rotational movement or else it would pivot away from the lower rotating part, as shown in FIG. 14. With a further rotation of the upper turntable 48 , the pivoting projection finally strikes against stops 46 and 47 and cf. FIG. 15, and can then also move the lower rotating part. The swivel lever ensures that when the rotary movement is initiated, the lower rotary part is carried along exactly from FIG. 12.

Durch eine nicht dargestellte Feder ist wiederum bei Freigabe der Schließvorrichtung selbsttätig die Ausgangsstelle einstellbar. Bei einer Bewegung dann im Uhrzeigerrichtung würde sich das untere Drehteil auch in Uhrzeigerrichtung drehen, hierbei würde aber zunächst die Schwenkbewegung des Schwenkeinsatzes eintreten, bis der Schwenkhebel schließlich gegen den Anschlag 47 stoßen würde. The starting point can in turn be set automatically by a spring (not shown) when the locking device is released. With a movement then in the clockwise direction, the lower rotating part would also rotate in the clockwise direction, but in this case the pivoting movement of the pivoting insert would initially occur until the pivoting lever would finally hit the stop 47 .

Wie bereits erwähnt, sind die dargestellten Ausführungsformen beispielsweise Verwirklichungen der Erfindung. Diese ist nicht darauf beschränkt. Vielmehr sind noch mancherlei Abänderungen und Anwendungen möglich. Insbesondere könnten die Rückstellfeder sowohl am oberen als auch am unteren Drehteil vorgesehen sein. Das Übertragungsteil kann aus einem Blechstreifen oder aus einem Kunststoffspritzteil bestehen. Die Erfindung besteht auch darin, dass bei einer Stangenlösung der Fall ± 90° Grad-Drehwinkel des Zylinderschlosses eingesetzt werden kann. Bezugszeichenliste 19 Schließvorrichtung
20 Schließzylinder
21 Schlüssel
22 Schlossmechanismus
23 Übertragungspaddel
24 Drehteil oben
25 Drehachse
26 Kurbelzapfen
27 Drehteil unten
28 Drehachse
29 Kurbelzapfen
30 Übertragungsstange
31 Gehäusewand
32 Schließzylinderachse
33 Schlossachse
34 schlitzartige Ausnehmung
35 Gehäuse
36 Kurbelarm
37 Rückstellfeder 37
39 Drehknauf
40 Lagerschale
41 U-förmiger Drehabschnitt von 27
42 seitlicher Arm an 41
43 Abbiegung an 30
44 Ausnehmung
45 Schwenkhebel
46 Anschlag
47 Anschlag
48 Drehscheibe oben
49 Drehscheibe unten
50 Befestigungsstelle
As already mentioned, the illustrated embodiments are implementations of the invention, for example. This is not limited to this. Rather, various changes and applications are still possible. In particular, the return spring could be provided both on the upper and on the lower rotating part. The transmission part can consist of a sheet metal strip or of a plastic injection molded part. The invention also consists in the fact that the case of a rod solution can be used to rotate the cylinder lock by ± 90 °. Reference numeral 19 locking device
20 locking cylinders
21 keys
22 lock mechanism
23 transfer paddles
24 turned part above
25 axis of rotation
26 crank pins
27 turned part below
28 axis of rotation
29 crank pins
30 transmission rod
31 housing wall
32 locking cylinder axis
33 lock axis
34 slit-like recess
35 housing
36 crank arm
37 return spring 37
39 rotary knob
40 bearing shell
41 U-shaped rotating section from 27
42 side arm on 41
43 Turn on 30
44 recess
45 swivel levers
46 stop
47 stop
48 Turntable above
49 Turntable below
50 attachment point

Claims (11)

1. Schließvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren, mit einem durch einen Schlüssel (21) zu betätigenden Schließzylinder (20), mit einem Schlossmechanismus (22) zur Ver- oder Entriegelung der Tür und mit einem Übertragungsteil (30) zwischen Schließzylinder (20) und Schlossmechanismus (22), hierbei ist drehfest mit dem Schließzylinder (20) und mit dem Schlossmechanismus (22) jeweils ein Drehteil (24, 27) verbunden, an dem das Übertragungsteil angreift, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsteil (30) stangenartig ausgebildet ist, dass sowohl das dem Schließzylinder (20) zugeordnete Drehteil (24) als auch das dem Schlossmechanismus (22) zugeordnete Drehteil (27) kurbelartig mit einer Drehachse (25, 28) ausgebildet ist, und mit wenigstens einem Kurbelzapfen (26, 29), dass an dem Kurbelzapfen (26, 29) das stangenartige Übertragungsteil (30) angeordnet ist, hierbei führt bei einer Drehbewegung des Drehteiles (25, 27) des Schließzylinders (20) das Übertragungsteil (30) sowohl eine Schwenkbewegung als auch eine Translationsbewegung aus, bei der das Drehteil (27) des Schlossmechanismus (22) mitbewegbar ist. 1. Locking device, in particular for motor vehicle doors, with a lock cylinder ( 20 ) to be actuated by a key ( 21 ), with a lock mechanism ( 22 ) for locking or unlocking the door and with a transmission part ( 30 ) between the lock cylinder ( 20 ) and lock mechanism ( 22 ), in this case a rotary part ( 24 , 27 ) is connected to the lock cylinder ( 20 ) and to the lock mechanism ( 22 ), on which the transmission part engages, characterized in that the transmission part ( 30 ) is rod-shaped in that Both the rotary part ( 24 ) assigned to the lock cylinder ( 20 ) and the rotary part ( 27 ) assigned to the lock mechanism ( 22 ) are designed in the manner of a crank with an axis of rotation ( 25 , 28 ), and with at least one crank pin ( 26 , 29 ) that at the rod-like transmission part ( 30 ) is arranged on the crank pin ( 26 , 29 ); in this case, when the rotating part ( 25 , 27 ) rotates, d it lock cylinder ( 20 ), the transmission part ( 30 ) both a pivoting movement and a translational movement, in which the rotating part ( 27 ) of the lock mechanism ( 22 ) can also be moved. 2. Schließvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Drehteile (24, 27) von Schließzylinder (20) und/oder Schlossmechanismus (22) mit einer Feder (37) belastet ist, die das Drehteil (24, 27) bei Freigabe in eine Ausgangslage zurückdreht. 2. Locking device according to claim 1, characterized in that at least one of the rotating parts ( 24 , 27 ) of the locking cylinder ( 20 ) and / or locking mechanism ( 22 ) is loaded with a spring ( 37 ) which the rotating part ( 24 , 27 ) Release turns back to a starting position. 3. Schließvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsteil (30) einen schlitzartigen Durchbruch (34) aufweist, in der der Kurbelzapfen (26, 29) des Drehteiles (24, 27) eingreift. 3. Locking device according to claim 1 or 2, characterized in that the transmission part ( 30 ) has a slot-like opening ( 34 ) in which the crank pin ( 26 , 29 ) of the rotary part ( 24 , 27 ) engages. 4. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehteil (24, 27) eine Doppellagerung aufweist, hierbei ist zwischen den beiden Lagerstellen das Übertragungsteil (30) angeordnet. 4. Locking device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the rotating part ( 24 , 27 ) has a double bearing, here the transmission part ( 30 ) is arranged between the two bearing points. 5. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehteil (24, 27) zwei stangenartige Übertragungsteile (30) aufweist, hierbei trägt ein Kurbelzapfen (26, 29) das eine Übertragungsteil (30) und ein zweiter genau entgegengesetzt gerichteter Kurbelzapfen (26, 29) das zweite Übertragungsteil (30), wobei in Achsrichtung (25, 28) gesehen die beiden Kurbelzapfen (26, 29) an dem Drehteil (24, 27) um einen Winkelbetrag von wenigstens 30° Grad auseinanderliegen. 5. Locking device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the rotating part ( 24 , 27 ) has two rod-like transmission parts ( 30 ), here a crank pin ( 26 , 29 ) carries the one transmission part ( 30 ) and a second exactly opposite Directed crank pin ( 26 , 29 ), the second transmission part ( 30 ), the two crank pins ( 26 , 29 ) on the rotary part ( 24 , 27 ), viewed in the axial direction ( 25 , 28 ), being at an angle of at least 30 ° apart. 6. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kurbelzapfen (26, 29) an einem ankerartigen Zwischenstück (41, 42) angeordnet sind. 6. Locking device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the two crank pins ( 26 , 29 ) are arranged on an anchor-like intermediate piece ( 41 , 42 ). 7. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das stangenartige Übertragungsteil (30) in seiner Längsrichtung eine Abbiegung (30) umfasst. 7. Locking device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the rod-like transmission part (30) comprises in its longitudinal direction, a bend (30). 8. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abbiegung im Bereich der Langlochausnehmung (44) des Übertragungsteiles (30) liegt. 8. Locking device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the bend is in the region of the slot opening ( 44 ) of the transmission part ( 30 ). 9. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsteil (30) durch eine Rastverbindung an dem Drehteil (24, 27) festlegbar ist. 9. Locking device according to one of claims 1 to 8, characterized in that the transmission part ( 30 ) can be fixed by a latching connection on the rotary part ( 24 , 27 ). 10. Schließvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Lagerung des Überragungsteils (30) am Drehteil (24, 27) ein kugelförmiger Abschnitt (39) vorgesehen ist, auf dem die Übertragungsstange (30) mit einer entsprechenden Lagerschale (40) aufklippsbar ist. 10. Locking device according to claim 9, characterized in that a spherical section ( 39 ) is provided for mounting the projection part ( 30 ) on the rotating part ( 24 , 27 ), on which the transmission rod ( 30 ) with a corresponding bearing shell ( 40 ) can be clipped on , 11. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dass an dem Drehteil (24, 27) des Schlossmechanismus (22) ein Schwenkdrehhebel (45) angeordnet ist, der die zweite Lagerstelle für das Übertragungsteil (30) bildet, hierbei ist der Schwenkhebel (45) sowohl drehbar als auch kippbar angeordnet, wobei zur Begrenzung der Drehbewegung Anschläge (46, 27) am Drehteil (27) vorgesehen sind. 11. Locking device according to one of claims 1 to 10, that on the rotating part ( 24 , 27 ) of the lock mechanism ( 22 ) a pivoting rotary lever ( 45 ) is arranged, which forms the second bearing point for the transmission part ( 30 ), here the pivoting lever ( 45 ) both rotatable and tiltable, stops ( 46 , 27 ) on the rotating part ( 27 ) being provided to limit the rotary movement.
DE10135265A 2001-07-19 2001-07-19 closing device Withdrawn DE10135265A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10135265A DE10135265A1 (en) 2001-07-19 2001-07-19 closing device
ES02014763T ES2219605T3 (en) 2001-07-19 2002-07-04 CLOSURE DEVICE
DE50200564T DE50200564D1 (en) 2001-07-19 2002-07-04 A closure
EP02014763A EP1279783B1 (en) 2001-07-19 2002-07-04 Locking device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10135265A DE10135265A1 (en) 2001-07-19 2001-07-19 closing device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10135265A1 true DE10135265A1 (en) 2003-02-06

Family

ID=7692410

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10135265A Withdrawn DE10135265A1 (en) 2001-07-19 2001-07-19 closing device
DE50200564T Expired - Lifetime DE50200564D1 (en) 2001-07-19 2002-07-04 A closure

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50200564T Expired - Lifetime DE50200564D1 (en) 2001-07-19 2002-07-04 A closure

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1279783B1 (en)
DE (2) DE10135265A1 (en)
ES (1) ES2219605T3 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017115456A (en) * 2015-12-24 2017-06-29 三井金属アクト株式会社 Latch assembly for vehicle door

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2895762A1 (en) * 2005-12-30 2007-07-06 Valeo Securite Habitacle Sas Self-disengaging lock for lock mechanism, has rotor and control device directly coupled, where device has end with coupling arrangements and rotor has end with complementary coupling arrangements, for angular displacement of device
FR2923249B1 (en) * 2007-11-07 2013-02-08 Valeo Securite Habitacle ARRANGEMENT FOR MOUNTING A CARDAN SEAL FOR CONNECTING THE BARREL OF A LATCH TO A LOCK
JP5030908B2 (en) * 2008-09-16 2012-09-19 株式会社ホンダロック Vehicle door opening and closing device
DE102011120885A1 (en) * 2011-12-09 2013-06-13 Kiekert Aktiengesellschaft External locking module for a lock
FR2985534B1 (en) * 2012-01-05 2014-07-18 Peugeot Citroen Automobiles Sa INTERFACE DEVICE BETWEEN A LOCK AND A LOCK OF A VEHICLE DOOR, WITH SPROCKETS AND COUPLING MEANS
FR2988418B1 (en) * 2012-03-22 2014-04-25 Peugeot Citroen Automobiles Sa INTERFACE DEVICE BETWEEN A LATCH AND A LOCK OF A VEHICLE DOOR, WITH WHEELS, CABLE (S), AND BYPASS TREE
DE102014112735A1 (en) * 2014-09-04 2016-03-10 Kiekert Ag Motor vehicle door lock
DE102014114512A1 (en) * 2014-10-07 2016-04-07 Kiekert Aktiengesellschaft Motor vehicle door lock
JP7124756B2 (en) * 2019-02-20 2022-08-24 トヨタ自動車株式会社 Automotive key operation mechanism

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4155233A (en) * 1977-09-28 1979-05-22 Christopher Ward Deck lid lock safety release
US4426858A (en) * 1981-06-01 1984-01-24 Bruno Interrante Tamper deactivating assembly
DE4219209A1 (en) * 1992-06-12 1993-12-16 Swf Auto Electric Gmbh Locking device
US5493881A (en) * 1993-09-17 1996-02-27 Harvey; Steven M. Electric door lock for vehicle storage compartments
DE19756266A1 (en) * 1997-12-18 1999-06-24 Mannesmann Vdo Ag Door lock for vehicle

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2855561B2 (en) * 1993-12-24 1999-02-10 三井金属鉱業株式会社 Super lock mechanism in vehicle door lock device
GB2296936B (en) * 1995-01-14 1998-08-05 Rockwell Body & Chassis Syst Door locks for vehicles
DE19745620A1 (en) * 1997-10-16 1999-04-22 Krosta Gmbh & Co Kg Nachfolger Bonnet lock, especially for engine bonnet of motor vehicle
DE19961247A1 (en) * 1999-02-17 2000-08-24 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Door lock, especially for motor vehicle, having force storage element for pulling latch from trap, both in normal case, as well as in special case, e.g. at crash
DE19961885B4 (en) * 1999-12-20 2005-03-10 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Device for remote unlocking of locks, especially in motor vehicles

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4155233A (en) * 1977-09-28 1979-05-22 Christopher Ward Deck lid lock safety release
US4426858A (en) * 1981-06-01 1984-01-24 Bruno Interrante Tamper deactivating assembly
DE4219209A1 (en) * 1992-06-12 1993-12-16 Swf Auto Electric Gmbh Locking device
US5493881A (en) * 1993-09-17 1996-02-27 Harvey; Steven M. Electric door lock for vehicle storage compartments
DE19756266A1 (en) * 1997-12-18 1999-06-24 Mannesmann Vdo Ag Door lock for vehicle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017115456A (en) * 2015-12-24 2017-06-29 三井金属アクト株式会社 Latch assembly for vehicle door

Also Published As

Publication number Publication date
EP1279783B1 (en) 2004-06-30
EP1279783A1 (en) 2003-01-29
DE50200564D1 (en) 2004-08-05
ES2219605T3 (en) 2004-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3343161C2 (en)
EP1131521B1 (en) Rotating-lock closure with traction unit
DE3943715C2 (en) Remote control of locking mechanism
EP1279783B1 (en) Locking device
DE102010023116B4 (en) Device for switching on and off an electrical switch
DE2916559C2 (en) Steering lock
DE19521539A1 (en) Hinge, especially for window or door
DE602005000231T2 (en) Steering lock for vehicle steering device
WO1994010415A1 (en) Sash lock
DE4421036C1 (en) Lock for left and right hand locks
DE19916191A1 (en) Bonnet locking device for motor vehicle involves bonnet pivotably held on bodywork and pivotable between outwardly open position and closed position in which it is held in bodywork
DE3636236A1 (en) Panic fastening for two-wing doors
EP1959076B1 (en) Automatic closing system for a door or window leaf
DE2035282A1 (en) Steering lock equipped with a locking cylinder
DE3901936C2 (en) Espagnolette lock
AT224494B (en) Actuating device for turn-tilt windows, doors or similar. Opening locks
DE10246969B4 (en) Device with a handle for windows, doors od. Like.
DE102004041723B3 (en) hinge switch
DE2009838C3 (en) Device for connecting plate-shaped components
EP1024240B1 (en) Locking device
DE2259603A1 (en) DOOR LOCK
EP0144938B2 (en) Pivotable and tiltable window or door
DE3139574A1 (en) Actuating gear for espagnolette fittings or the like
EP0356772A2 (en) Espagnolet
DE1814160C3 (en) Door lockable from the outside

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal