DE10105188B4 - Verfahren zur Einspeisung von Internetseiten in digitale Rundfunksignale - Google Patents

Verfahren zur Einspeisung von Internetseiten in digitale Rundfunksignale Download PDF

Info

Publication number
DE10105188B4
DE10105188B4 DE10105188A DE10105188A DE10105188B4 DE 10105188 B4 DE10105188 B4 DE 10105188B4 DE 10105188 A DE10105188 A DE 10105188A DE 10105188 A DE10105188 A DE 10105188A DE 10105188 B4 DE10105188 B4 DE 10105188B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internet
pages
broadcast signals
digital broadcast
internet pages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10105188A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10105188A1 (de
Inventor
Hartwig Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10105188A priority Critical patent/DE10105188B4/de
Priority to GB0130995A priority patent/GB2372907B/en
Priority to FR0201329A priority patent/FR2820579B1/fr
Publication of DE10105188A1 publication Critical patent/DE10105188A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10105188B4 publication Critical patent/DE10105188B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/86Arrangements characterised by the broadcast information itself
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/90Details of database functions independent of the retrieved data types
    • G06F16/95Retrieval from the web
    • G06F16/957Browsing optimisation, e.g. caching or content distillation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/28Arrangements for simultaneous broadcast of plural pieces of information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H2201/00Aspects of broadcast communication
    • H04H2201/10Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system
    • H04H2201/20Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system digital audio broadcasting [DAB]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)

Abstract

Verfahren zur Einspeisung von Internetseiten in digitale Rundfunksignale, wobei die Internetseiten auf Servern (1, 2, 3), von einem Content Provider bereitgestellt werden, wobei die einzuspeisenden Internetseiten mit einem Internetbrowser (5) von einem Service Provider aufgerufen werden, um Internetadressen der Internetseiten in einer Liste abzuspeichern, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Liste die einzuspeisenden Internetseiten dann von dem Service Provider zyklisch und automatisch über eine Internetverbindung (8) geladen und bei dem Service Provider abgespeichert werden und dass dann die abgespeicherten Internetseiten in die digitalen Rundfunksignale eingespeist werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einspeisung von Internetseiten in digitale Rundfunksignale und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Es ist bereits bekannt, dass bei digitalen Rundfunkübertragungsverfahren, wie es DAB (Digital Audio Broadcasting) ist, neben der Ausstrahlung von reinen Audioprogrammen auch Datendienste gesendet werden. In den Datendiensten werden normalerweise einzelne Objekte in einem Karussell versendet, ähnlich wie es bei Videotext bei Fernsehübertragungssystemen der Fall ist. Die Objekte enthalten dabei die vom Internet her bekannten Formate wie HTML (Hypertext Markup Language), XML (Extended Markup Language), JPEG und GIF-Bilder. Die Bereitstellung auf der Senderseite erfolgt auf eine Weise, die durch den Content Provider mit einem zusätzlichen Aufwand erreicht wird. Der Content Provider ist hier der Inhalteanbieter, der die Internetseiten bereitstellt, während der Service Provider hier der Diensteanbieter ist, der das Rundfunkverfahren betreibt.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 19737 511 A1 geht hervor, dass eine Set-top-Box befähigt ist, Informationen im Internetformat über ein TK-Netz oder über das Rundfunknetz zu empfangen und darzustellen. Die darzustellende Information liefert ein Informationsanbieter. Aus der Offenlegungsschrift DE 199 20 746 A1 ist eine Datenfiltervorrichtung bekannt. Dabei wird beschrieben, dass ein Webserver einem Rundfunksender zugeordnet ist. Der Rundfunksender strahlt ein analoges oder digitales Rundfunksignal zusammen mit Internetdaten aus. Die Übertragung kann beispielsweise mit Hilfe des verbindungslosen UDP-Protokolls (User Datagram Protocol) erfolgen.
  • Aus DE 100 44 161 A1 ist ein Verfahren und ein System zur Kommunikation mit dem Internet bekannt. Dabei wird ein Rundfunksystem verwendet, um Internetseiten zu übertragen. Dafür umfasst das Rundfunksystem eine Internetzugriffseinrichtung, die die notwendigen Daten aus dem Internet beschafft. Die vom Internet geladenen Daten werden in einer Speichereinrichtung abgelegt. Eine Zugriffssteuereinrichtung steuert das Verhalten der Zugriffseinrichtung in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren wie z. B. der Häufigkeit nachgefragter Internetdienste. Eine Datenbereitstellungseinrichtung greift zyklisch auf die in der Speichereinrichtung abgelegten Daten zu. Hier stehen diese Daten über eine bidirektionale Verbindung einer Interfaceeinrichtung zur Verfügung. Die Internetdaten werden entsprechend der Aussendungshäufigkeit in die Bereitstellungseinrichtung eingestellt. Die Einstellhäufigkeit wird dynamisch den Erfordernissen angepasst.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, wie ein Serviceprovider die Internetseiten auswählt, die in die digitalen Rundfunksignale eingespeist werden. Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine entsprechende Vorrichtung anzugeben.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Einspeisung von Internetseiten in digitale Rundfunksignale gemäß den Ansprüchen 1 bzw.4 haben demgegenüber den Vorteil, dass der Service Provider den gesamten Datentransfer übernimmt, während sich der Content Provider nur noch um die sowieso übliche Bereitstellung der Daten auf seinen eigenen Servern kümmern muß. Beliebige Internetseiten, beispielsweise WWW-Seiten, können vorteilhafterweise schnell und einfach in einen Datenkanal, der durch die digitalen Rundfunksignalen realisiert wird, eingefügt werden. Dabei können auch viele verschiedene Content Provider von einem Service Provider in einem Datenkanal gebündelt werden. Durch die Verwendung des Internets als Übertragungsweg werden nur geringe Kosten verursacht. Weiterhin ist die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens beim Service Provider vereinfacht worden. Die Zusammenstellung der Adressen der Internetseiten als Liste erfolgt mit einem Internetbrowser, der beispielsweise manuell in festen Zeitabständen verwendet wird, um die Adressen der aktuell verfügbaren Internetseiten bereitzustellen. Das Laden und Abspeichern erfolgt bei dem Service-Provider dann aus einer Datenbank oder Datenbasis in festen Zeitabständen, so dass eine Aktualisierung der verfügbaren Internetseiten von den Contentprovidern erfolgen kann.
  • Die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens weist eine Internetverbindung zu den Servern der Content Provider, und Mittel zur Einspeisung der Internetseiten in die digitalen Rundfunksignale, was durch einen Multiplexer erreicht wird und Mittel zum Versenden der digitalen Rundfunksignale auf.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen und Weiterbildungen sind vorteilhafte Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Verfahrens zur Einspeisung von Internetseiten in digitale Rundfunksignale und der im Anspruch 4 angegebenen Vorrichtung möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass die abgespeicherten Internetseiten vom Service Provider für eine Übertragung mittels der digitalen Rundfunksignale angepasst und/oder konvertiert werden. Dadurch können geeignete Datenformate und auch Dateiengrößen für die Übertragung mittels der digitalen Rundfunksignale erreicht werden.
  • Darüber hinaus ist es vorteilhaft, dass bei dem Aufruf der Internetseiten mit dem Internetbrowser die Aufrufe von einem Rechner abgespeichert werden. Damit wird vorteilhafterweise die Funktion eines sogenannten Proxy-Servers ausgenutzt, der alle Aufrufe mitschreibt, was auch als Logging bezeichnet wird. Die Aufrufe sind. hier im Besonderen die sogenannten. HTTP (Hyper Text Transfer Protocol)-Requests. Dies hat den Vorteil, dass die einmal mitgeschriebenen HTTP-Requests nun wiederholt dazu verwendet werden können, um die Internetseiten erneut automatisch zu laden. Der Browser ist damit nicht mehr notwendig. Dies kann dann insbesondere zeitgesteuert geschehen, dass die Seiten also automatisch immer wieder aufgerufen werden.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt
  • 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
  • 2 ein Flußdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Beschreibung
  • Durch die Verwendung von digitalen Rundfunkübertragungsverfahren wie DAB, DVB (Digital Video Broadcasting), DRM (Digital Radio Mondial) und anderen digitalen Rundfunkübertragungsverfahren ist es möglich, neben den reinen Rundfunkprogrammen, also Hörfunkprogrammen oder Fernsehen, auch Datendienste mit diesen Rundfunkprogrammen zusätzlich zu übertragen. Diese Rundfunkübertragungsverfahren bieten durch ihre Rahmenstruktur eine relativ freie Möglichkeit, verschiedenste Daten zu übertragen. Zu solchen Daten gehören alle möglichen Arten von Multimediadaten, wie es Video, Bilder, Graphiken, Text, Audio und Animationen sind. Bei DAB können verschiedenste Datenformate in fast beliebigen Größen übertragen werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass diese digitalen Rundfunkübertragungssysteme vergleichsweise breitbandig sind und damit eine schnelle Datenübertragung ermöglichen.
  • Es bietet sich daher an, Internetseiten auch über solche Rundfunkübertragungsverfahren zu übertragen. Ein wichtiger Punkt dabei ist, die Internetseiten von einem Diensteanbieter, der hier Content Provider genannt wird, zu einem Betreiber des Rundfunkübertragungsverfahrens, also einem Service Provider zu übertragen. Erfindungsgemäß wird dabei nur der Service Provider aktiv. Der Content Provider stellt auf seine Server seine Internetseiten, was er sowieso für den herkömmlichen Internetbetrieb vornehmen wird, während der Service Provider einmalig mit einem Internetbrowser die einzelnen Internetseiten aufruft, wobei dabei ein Protokoll der Aufrufe, also der Internetadressen als Liste verfasst wird, also eine sogenannte Log-Datei erstellt wird, mit der dann später zyklisch diese Internetseiten erneut automatisch aufgerufen werden können, um sie dann lokal für die Einspeisung in die digitalen Rundfunksignale abzuspeichern.
  • Da sich der Inhalt von Internetseiten ändern kann oder neue Internetseiten hinzukommen bzw. alte Internetseiten nicht mehr existieren, muß der Internetbrowser zu bestimmten Zeitpunkten immer wieder aufgerufen werden, um den neuesten Datenbestand an Internetseiten als Log-Datei zu erfassen. Der Service Provider wird dann gegebenenfalls die Internetseiten für die Übertragung mit den digitalen Rundfunksignalen konvertieren bzw. anpassen. Dies wird dann insbesondere eine Änderung von Dateiformaten und vor allem eine Änderung von Größen der Dateien bedeuten.
  • 1 zeigt schematisch als Blockdiagramm die erfindungsgemäße Vorrichtung, die mit Servern von Content Providern verbunden ist. Die Content Provider Server 1, 2 und 3 weisen jeweils Datenbanken, hier mit Object Data Base bezeichnet, auf und sind über das HTTP-Protokoll abrufbar. Es wird also die Technologie des World Wide Webs (WWW) verwendet. Durch die Verwendung dieses im Internet und insbesondere Web üblichen Protokolls wird das erfindungsgemäße Verfahren besonders vereinfacht.
  • Über das Internet, hier durch die Pfeile 8 dargestellt, kontaktiert nun ein Service Provider mit einem Rechner 4 die Content Server 1, 2 und 3. Der Rechner 4 wird hier als Proxy-Server verwendet, also der Server, der eine Log-Datei, also das Protokoll der Aufrufe, mitschreibt. Auf einem weiteren Rechner 5 wird ein Webbrowser gestartet, mit dem die einzelnen Internetseiten, die sich auf den Content Servern 1, 2 und 3 befinden, nacheinander aufgerufen werden.
  • Während dieser Aufrufe werden im Proxy 4 die Einträge, also die Internetadressen dafür mitprotokolliert. Später wird dann zyklisch mit diesen Internetadressen im Proxy 4 der Aufruf der einzelnen Internetseiten automatisch durchgeführt, um die Internetseiten lokal bei dem Service-Provider abzuspeichern. Dann ist der Webbrowser auf dem Rechner 5 nicht mehr notwendig.
  • Die abgespeicherten Internetseiten werden dann im Rechner 4 konvertiert und an die Übertragung angepasst, um sie dann im Multiplexer 6 den digitalen Rundfunksignalen beizufügen. Der so entstandene Datenstrom wird dann vom DAB-Sender 7 versendet. Empfangsseitig können dann diese Internetseiten empfangen und aufgerufen werden.
  • 2 zeigt als Flußdiagramm das erfindungsgemäße Verfahren. Im Verfahrensschritt 10 werden vom Content Provider auf den Servern 1, 2 und 3 die von ihm bereitgestellten Internetseiten über das Internet mittels HTTP-Protokoll bereitgestellt. Im Verfahrensschritt 11 wird auf dem Rechner 5 der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein Internetbrowser gestartet, um. die einzelnen Internetseiten auf den Content Servern 1, 2 und 3 aufzurufen. Dabei wird im Verfahrensschritt 12 die sogenannte Log-Datei erstellt, also ein Protokoll der Internetadressen, so dass später diese Internetseiten mittels dieser Log-Datei automatisch abrufbar. sind, zu festgelegten Zeitpunkten, beispielsweise einmal am Tag.
  • Im Verfahrensschritt 13 erfolgt dann der automatische Aufruf der Internetseiten auf den Content Servern 1, 2 und 3 über die Log-Datei, die im Rechner 4 abgespeichert ist. Diese Internetseite wird dann im Rechner 4 für die Einspeisung in die Rundfunksignale abgespeichert. Im Verfahrensschritt 14 wird dann im Rechner 4 eine Konvertierung bzw. Anpassung der geladenen Internetseiten für die Übertragung mit den digitalen Rundfunksignalen durchgeführt. Im Verfahrensschritt 15 werden dann vom Rechner 4 die so konvertierten Internetseiten zum DAB-Datenmultiplexer 6 übertragen, der die Internetseiten den Rundfunkprogrammen beifügt. Im Verfahrensschritt 16 werden dann die Internetseiten mit den Rundfunksignalen über den DAB-Sender versendet. Dann wird zu Verfahrensschritt 13 gesprungen, um dann erneut automatisch über die Log-Datei auf den Rechner 4 der die einzelnen Internetseiten der Content Server 1, 2, 3 zu laden und im Rechner 4 abzuspeichern.
  • Kann über die Log-Datei eine Internetseite nicht aufgerufen werden, dann kann dies angezeigt werden, so dass der Internetbrowser erneut aufgerufen wird, um ein Update der Log-Datei zu erstellen. Weiterhin ist es möglich, einen Internetbrowser zu erstellen, der automatisch für ein Update der Log-Datei sorgt.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Einspeisung von Internetseiten in digitale Rundfunksignale, wobei die Internetseiten auf Servern (1, 2, 3), von einem Content Provider bereitgestellt werden, wobei die einzuspeisenden Internetseiten mit einem Internetbrowser (5) von einem Service Provider aufgerufen werden, um Internetadressen der Internetseiten in einer Liste abzuspeichern, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Liste die einzuspeisenden Internetseiten dann von dem Service Provider zyklisch und automatisch über eine Internetverbindung (8) geladen und bei dem Service Provider abgespeichert werden und dass dann die abgespeicherten Internetseiten in die digitalen Rundfunksignale eingespeist werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aufgerufenen Internetseiten für eine Übertragung mittels der digitalen Rundfunksignale angepasst und/oder konvertiert werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beim Aufruf der Internetseiten mit dem Internetbrowser (5) die Aufrufe von einem Rechner (4) abgespeichert werden.
  4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Internetverbindung (8) zu den Servern (1, 2, 3), Mittel (6) zur Einspeisung der Internetseiten und Mittel (7) zum Versenden der digitalen Rundfunksignale aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Rechner (4) zur Konvertierung und/oder Anpassung der Internetseiten für eine Übertragung mittels der digitalen Rundfunksignale aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Rechner (4) zur Abspeicherung der Aufrufe aufweist.
DE10105188A 2001-02-06 2001-02-06 Verfahren zur Einspeisung von Internetseiten in digitale Rundfunksignale Expired - Fee Related DE10105188B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10105188A DE10105188B4 (de) 2001-02-06 2001-02-06 Verfahren zur Einspeisung von Internetseiten in digitale Rundfunksignale
GB0130995A GB2372907B (en) 2001-02-06 2001-12-28 Method of incorporating internet pages in digital radio signals
FR0201329A FR2820579B1 (fr) 2001-02-06 2002-02-05 Procede d'injection de pages internet dans des signaux radios numeriques et dispositif pour la mise en oeuvre du procede

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10105188A DE10105188B4 (de) 2001-02-06 2001-02-06 Verfahren zur Einspeisung von Internetseiten in digitale Rundfunksignale

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10105188A1 DE10105188A1 (de) 2002-08-29
DE10105188B4 true DE10105188B4 (de) 2005-12-01

Family

ID=7672936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10105188A Expired - Fee Related DE10105188B4 (de) 2001-02-06 2001-02-06 Verfahren zur Einspeisung von Internetseiten in digitale Rundfunksignale

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE10105188B4 (de)
FR (1) FR2820579B1 (de)
GB (1) GB2372907B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19737511A1 (de) * 1997-08-28 1999-03-04 Inst Rundfunktechnik Gmbh Verfahren zum Übertragen von digitalen Informationen sowohl über das Rundfunknetz als auch über Telekommunikationseinrichtungen
DE19920746A1 (de) * 1999-05-05 2000-11-16 Rohde & Schwarz Ftk Gmbh Datenfilter-Vorrichtung
DE10044161A1 (de) * 2000-09-06 2002-03-21 Deutsche Telekom Mobil Verfahren und System zur Kommunikation mit dem Internet

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5991306A (en) * 1996-08-26 1999-11-23 Microsoft Corporation Pull based, intelligent caching system and method for delivering data over a network
US6122263A (en) * 1997-06-10 2000-09-19 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Internet access for cellular networks
US6141333A (en) * 1997-09-30 2000-10-31 Lucent Technologies Inc. Tiered satellite internet delivery system
US6675385B1 (en) * 1998-10-21 2004-01-06 Liberate Technologies HTML electronic program guide for an MPEG digital TV system
JP2000261390A (ja) * 1999-03-11 2000-09-22 Sony Corp ディジタル・オーディオ放送受信機
GB2356319B (en) * 1999-11-05 2002-04-03 Robert Kaplan Method and apparatus for accessing web sites on the internet
US6873841B1 (en) * 1999-12-16 2005-03-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Shared address-data service for personal CE equipment
AU3741200A (en) * 1999-12-20 2001-07-03 Netzero, Inc. Method and apparatus employing a proxy server for modifying an html document supplied by a web server to a web client

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19737511A1 (de) * 1997-08-28 1999-03-04 Inst Rundfunktechnik Gmbh Verfahren zum Übertragen von digitalen Informationen sowohl über das Rundfunknetz als auch über Telekommunikationseinrichtungen
DE19920746A1 (de) * 1999-05-05 2000-11-16 Rohde & Schwarz Ftk Gmbh Datenfilter-Vorrichtung
DE10044161A1 (de) * 2000-09-06 2002-03-21 Deutsche Telekom Mobil Verfahren und System zur Kommunikation mit dem Internet

Also Published As

Publication number Publication date
FR2820579A1 (fr) 2002-08-09
GB2372907A (en) 2002-09-04
GB0130995D0 (en) 2002-02-13
DE10105188A1 (de) 2002-08-29
GB2372907B (en) 2003-03-05
FR2820579B1 (fr) 2004-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69836920T2 (de) SYSTEM UND VERFAHREN ZUM ABGEBEN VON WEB CONTENT üBER EIN RUNDFUNKMEDIUM
DE69732605T2 (de) Dynamisches Cachespeicher-Vorladen über lose gekoppelte administrative Bereiche
DE60130633T2 (de) Gesicherte Internet-Zwischenablage
DE69827638T2 (de) Verteiltes system und verfahren zum objektvorabholen
DE10296790B4 (de) Verfahren zur Präsentation von Medienobjekten, Multimediapräsentationssystem sowie Computerprogrammprodukt und dessen Verwendung
EP1532797A1 (de) Verfahren zum übertragen von nutzdatenobjekten gemüss einem profilinformationsobjekt
DE60310639T2 (de) Konsistente anpassung digitaler datengrössen ("digital item") in mpeg-21 multimedia-systemen
DE10218812A1 (de) Generische Datenstrombeschreibung
DE10105188B4 (de) Verfahren zur Einspeisung von Internetseiten in digitale Rundfunksignale
DE10062514B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Übertragung und Wiedergabe von digitalen Signalen
DE102006027664B4 (de) Kommunikationssystem zum Verarbeiten von Daten
EP3528473A1 (de) Verfahren, client-computer und computerprogramm zur ausführung von quellcode an einem client-computer
DE602005005709T2 (de) Verfahren und System zur Übertragung von Broadcast relatierten Daten auf ein mobiles Endgerät
EP2197202B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Datenverarbeitung sowie die Vorrichtung umfassendes System
DE19856519B4 (de) Datenspeichersystem und Verfahren zu seinem Betrieb
EP3503007A1 (de) Verfahren zum ausliefern von werbemitteln sowie system zur durchführung des verfahrens
DE19934788B4 (de) Verfahren zur automatischen Anpassung von Daten an die Fähigkeiten einer Nutzer-Software
DE10065005B4 (de) Digitaldaten-Übertragungsdienst und Datei-Herunterladeverfahren dafür
WO2008034842A1 (de) Nutzung eines statischen webservers zur unterstützung der anzeige dynamischer inhalte
DE19737511C2 (de) Verfahren zum Übertragen von digitalen Informationen sowohl über das Rundfunknetz als auch über Telekommunikationseinrichtungen
DE10219390A1 (de) Verfahren zum Nutzen von Funktionen und Hardwareressourcen einer Kommunikationseinrichtung durch mehrere Betreiber
EP1177667A2 (de) Netzwerk, interpreter für ein derartiges netzwerk und verfahren zum betreiben eines netzwerkes
DE102019101986A1 (de) Vorrichtung zur Wiedergabesteuerung für Inhalts-Dual-Streaming
EP1531639B1 (de) Verfahren zur Übertragung von Daten auf ein mobiles Endgerät in Mobilfunknetzen
WO2002021738A2 (de) Verfahren und system für die datenübertragung von und zu dem internet mit verwendung eines kommunikationsnetzes und eines rundfunksystems

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee