DE602005005709T2 - Verfahren und System zur Übertragung von Broadcast relatierten Daten auf ein mobiles Endgerät - Google Patents

Verfahren und System zur Übertragung von Broadcast relatierten Daten auf ein mobiles Endgerät Download PDF

Info

Publication number
DE602005005709T2
DE602005005709T2 DE602005005709T DE602005005709T DE602005005709T2 DE 602005005709 T2 DE602005005709 T2 DE 602005005709T2 DE 602005005709 T DE602005005709 T DE 602005005709T DE 602005005709 T DE602005005709 T DE 602005005709T DE 602005005709 T2 DE602005005709 T2 DE 602005005709T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
computing device
data
mobile computing
content
tcp server
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005005709T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005005709D1 (de
Inventor
Jörg EICH
Jörg Hansen
Uwe Wiedow
Max Kreilein
Wilfried Urner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
APS-ASTRA PLATFORM SERVICES GmbH
SES Germany GmbH
Original Assignee
APS-ASTRA PLATFORM SERVICES GmbH
APS Astra Platform Services GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by APS-ASTRA PLATFORM SERVICES GmbH, APS Astra Platform Services GmbH filed Critical APS-ASTRA PLATFORM SERVICES GmbH
Publication of DE602005005709D1 publication Critical patent/DE602005005709D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005005709T2 publication Critical patent/DE602005005709T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/173Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems with two-way working, e.g. subscriber sending a programme selection signal
    • H04N7/17309Transmission or handling of upstream communications
    • H04N7/17318Direct or substantially direct transmission and handling of requests
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/60Network streaming of media packets
    • H04L65/61Network streaming of media packets for supporting one-way streaming services, e.g. Internet radio
    • H04L65/613Network streaming of media packets for supporting one-way streaming services, e.g. Internet radio for the control of the source by the destination
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/414Specialised client platforms, e.g. receiver in car or embedded in a mobile appliance
    • H04N21/41407Specialised client platforms, e.g. receiver in car or embedded in a mobile appliance embedded in a portable device, e.g. video client on a mobile phone, PDA, laptop
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/472End-user interface for requesting content, additional data or services; End-user interface for interacting with content, e.g. for content reservation or setting reminders, for requesting event notification, for manipulating displayed content
    • H04N21/4722End-user interface for requesting content, additional data or services; End-user interface for interacting with content, e.g. for content reservation or setting reminders, for requesting event notification, for manipulating displayed content for requesting additional data associated with the content
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/63Control signaling related to video distribution between client, server and network components; Network processes for video distribution between server and clients or between remote clients, e.g. transmitting basic layer and enhancement layers over different transmission paths, setting up a peer-to-peer communication via Internet between remote STB's; Communication protocols; Addressing
    • H04N21/643Communication protocols
    • H04N21/64322IP
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/81Monomedia components thereof
    • H04N21/8126Monomedia components thereof involving additional data, e.g. news, sports, stocks, weather forecasts
    • H04N21/8133Monomedia components thereof involving additional data, e.g. news, sports, stocks, weather forecasts specifically related to the content, e.g. biography of the actors in a movie, detailed information about an article seen in a video program

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Description

  • 1. Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht auf Verfahren und Vorrichtungen zum Übertragen von Daten zu einer mobilen Datenverarbeitungseinheit.
  • 2. Stand der Technik
  • Mobile Datenverarbeitungseinheiten, wie etwa tragbare Computer, PDAs, intelligente Mobiltelefone, usw. werden immer populärer. Ein Grund ist, dass die Multimedia-Fähigkeiten dieser Geräte beständig verbessert werden. Beispielsweise schließen Mobiltelefone heutzutage einen großen Bereich von Funktionen ein, die die grundlegenden Notwendigkeiten der Telekommunikation übersteigen.
  • Eine zusätzliche Einsatzmöglichkeit eines Mobiltelefons ist mit dem Empfang von Fernsehsignalen verbunden. Immer mehr Rundfunksender bieten zusätzlichen Inhalt an, der auf einem Mobiltelefon dargestellt werden kann, das auf die eine oder andere Art mit einem Fernsehprogramm verbunden ist, das gegenwärtig von dem Sender ausgestrahlt wird. Der zusätzliche Inhalt kann beispielsweise weitere Informationen bezüglich eines gegenwärtigen Sportereignisses umfassen oder kann die Option sein, ein Lied herunterzuladen, das gegenwärtig durch einen Künstler in einer Show des Fernsehprogramms präsentiert wird.
  • Um die notwendigen Daten für den zusätzlichen Inhalt zu übertragen, ist es aus dem Stand der Technik, beispielsweise aus der WO 2004/088983 , der WO 03/0880207 und der WO 03/088655 bekannt, eine Set-Top-Box (Aufsatzgerät) oder ähnliches zum Empfangen von digitalen Daten bereitzustellen, welche ein gefaltetes Fernseh-/Hörfunksignal und zusätzliche Daten für den zusätzlichen In halt umfassen. Die zusätzlichen Daten werden von dem Fernsehsignal getrennt und drahtlos, beispielsweise nach dem Bluethooth Standard von der Set-Top-Box zu einem PDA oder einem Mobiltelefon übertragen, um für einen Benutzer zugänglich zu werden.
  • In den erwähnten Systemen nach dem Stand der Technik ist jedoch der Empfang zusätzlichen Inhalts für Benutzer begrenzt, die das Fernsehprogramm mit einer Set-Top-Box empfangen, die angepasst ist, zusätzliche Daten von dem Datenkarussell des digitalen Fernseh-/Hörfunkprogramms abzurufen und sie an die mobile Verarbeitungseinheit weiterzuleiten. Falls der zusätzliche Inhalt einem größeren Teil der Bevölkerung zugänglich gemacht werden soll, sind andere technische Lösungen notwendig.
  • Unter „www.joca.tv" wird ein Verfahren beschrieben, wobei zusätzlicher Inhalt, der sich unter anderen auf laufende Fernsehprogramme bezieht mit Hilfe eines GPRS Netzwerkes zu einem Mobiltelefon übertragen wird. Es werden jedoch keine detaillierten Informationen vorgestellt, wie der Strom der zusätzlichen Daten gesteuert wird. Die Steuerung des Stromes der Daten ist wichtig, da es inhärent zwei widerstreitende Ziele gibt. Auf der einen Seite kann der Anbieter der zusätzlichen Daten, beispielsweise ein Fernsehkanalanbieter den Inhalt, der auf einer mobilen Einheit eines Benutzers angezeigt wird, beeinflussen wollen. Auf der anderen Seite möchte der Benutzer der mobilen Einheit selber die Steuerung behalten, ob und welche Daten auf der mobilen Einheit dargestellt werden, vorzugsweise in einer ähnlichen Art wie das Surfen im Internet.
  • Die US 2004/0049779 A1 offenbart ein Verfahren um es einem Fernsehzuschauer zu ermöglichen mit einem Fernsehprogramme in Wechselwirkung zu treten. Ein Fernsehsignal, das zu dem besagten Fernsehprogramm gehört, wird durch eine Fernsehgesellschaft ausgestrahlt, während ein Informations-Server mit der Ausstrahlung synchronisiert ist. Nachrichten werden von dem Informations-Server zu einem mobilen drahtlosen Endgerät gesendet, das von dem Fernsehzuschauer be trieben wird und/oder Nachrichten werden von dem Informations-Server von dem drahtlosen Endgerät empfangen. Das Senden und/oder der Empfang von Nachrichten an dem Informations-Server werden durch das ausgestrahlte Fernsehsignal synchronisiert.
  • Es ist deshalb das technische Problem der vorliegenden Erfindung ein verbessertes Verfahren und Vorrichtungen zum Übertragen zusätzlicher Daten, die sich auf ein Fernsehprogramm oder ähnliches beziehen auf eine mobile Datenverarbeitungseinheit ohne die Verwendung einer Set-Top-Box bereitzustellen, die dem Anbieter der zusätzlichen Daten und den Benutzer der mobilen Einheit ausgewogene Möglichkeiten bereitstellen, um zu bestimmen, welche Daten tatsächlich auf die bewegliche Einheit übertragen werden.
  • 3. Zusammenfassung der Erfassung
  • Entsprechend einem Aspekt der Erfindung wird dieses Problem durch ein Verfahren nach Anspruch 1 gelöst.
  • Dementsprechend verwendet das Verfahren der vorliegenden Erfindung nicht einen einzelnen Push(Schiebe-) oder Pull(Zieh-)Prozess um zusätzliche Daten auf die mobile Verarbeitungseinheit zu übertragen. In Gegenteil, da die mobile Verarbeitungseinheit periodisch Abfragen an den TCP Server ausgibt, werden sich ändernde Antworten des TCP Servers infolge sich ändernder Daten in der Inhaltsablage zu neuen Daten führen, die auf die mobile Datenverarbeitungseinheit geschickt werden. Die Daten, die schließlich von der mobilen Verarbeitungseinheit verarbeitet und dargestellt werden, können deshalb beides sein, Daten, die von dem Benutzer angefragt werden, aber auch Daten von denen ein Fernsehkanalanbieter möchte, dass sie empfangen werden, wie etwa eine wichtige Nachricht, die dementsprechend in der Inhaltsablage gespeichert wird und die über den TCP Server weitergeleitet wird, in Antwort auf die nächste Abfrage der mobilen Station. Die Erfindung stellt deshalb wirksam eine Aufspaltung der Steuerung zwischen dem Benutzer und dem Kanalanbieter für die Daten bereit, die auf die mobile Verarbeitungseinheit gesendet werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst wenigstens eine der periodischen Abfragen der mobilen Datenverarbeitungseinheit an den TCP Server, wie in Anspruch 9 definiert, eine Anzeige von wenigstens einem Kanalanbieter. Denn die Inhaltsablage kann Daten von zusätzlichem Inhalt für mehr als einen Kanalanbieter enthalten. Vorzugsweise dient die periodische Abfrage der mobilen Datenverarbeitungseinheit zum Synchronisieren von wenigstens einem Teil der Daten in der mobilen Datenverarbeitungseinheit mit einem Satz von neuen Daten, die der Kanalanbieter in der Inhaltsablage gespeichert hat. Zu diesem Zweck umfassen die Daten, die von dem Kanalanbieter in der Inhaltsablage gespeichert werden, eine Pfadanzeige zu dem TCP Server, die einen Pfad zu den Daten, die synchronisiert werden sollen, anzeigt und/oder eine Anzeige, ob eine Synchronisation mit der mobilen Datenverarbeitungseinheit durchgeführt werden soll. Demzufolge wird der gesamte Prozess vorzugsweise durch die Datendateien, die in der Inhaltsablage eines oder mehrerer Kanalanbieter gespeichert sind, angetrieben.
  • In einer gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren den weiteren Schritt des Übertragens eines oder mehrerer Inhaltsdateien von der Inhaltsablage zu der mobilen Datenverarbeitungseinheit über einen HTTP Server, in Antwort auf eine Inhaltsabfrage der mobilen Datenverarbeitungseinheit. Die Adresse des HTTP Servers für Inhaltsabfragen wird vorzugsweise von dem TCP Server an die mobile Datenverarbeitungseinheit geschickt, in Antwort auf eine Abfrage der mobilen Datenverarbeitungseinheit, die eine Verbindung mit dem TCP Server initiiert. Demzufolge definiert der TCP Server vorzugsweise den Kontext der zusätzlichen Daten, die zu der mobilen Verarbeitungseinheit übertragen werden sollen, wie etwa Konfigurationsdaten, die mit einem spezifischen Kanalanbieter verbunden sind, wohingegen der HTTP Server den Inhalt für den entsprechenden Kontext bereitstellt.
  • Entsprechend einem weiteren Aspekt bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine mobile Datenverarbeitungseinheit, die eine Transceiver-Einheit (Sende-/Empfangseinheit) in Kommunikation mit einem drahtlosen, vorzugsweise paketorientierten Netzwerk umfasst, Steuerungsmittel mit Anweisungen für die Transceiver-Einheit zum periodischen Übertragen einer Abfrage an einen TCP Server zum Synchronisieren von Daten in einer mobilen Datenverarbeitungseinheit über den TCP Server mit Daten, die von wenigstens einem Kanalanbieter von Fernseh- und/oder Hörfunkausstrahlungen in einer Inhaltsablage gespeichert sind.
  • Die Steuerungsmittel, vorzugsweise eine Art Browser-Software, die auf der mobilen Verarbeitungseinheit ablaufen, ermöglichen es einem Benutzer den zusätzlichen Inhalt, der durch einen Kanalanbieter bereitgestellt wird, ohne Änderungen an seiner Fernsehausrüstung zu verarbeiten. Eine Set-Top-Box, insbesondere eine Set-Top-Box, die angepasst ist, um zusätzliche Daten zu verarbeiten, ist nicht notwendig.
  • Die Steuerungsmittel umfassen weiterhin Anweisungen zum Übertragen einer LOCK Abfrage (LOCK request) von der mobilen Datenverarbeitungseinheit an den TCP Server, die anzeigt, dass die mobile Datenverarbeitungseinheit nicht vorbereitet ist mit neuen Daten synchronisiert zu werden. Die Verwendung der Sperrabfrage ist ein weiterer Weg, wie der Benutzer den Strom von Daten auf seiner mobilen Verarbeitungseinheit steuern kann, beispielsweise um eine bestimmte Anwendung fertig zu stellen, bevor neuer Inhalt angezeigt wird.
  • Schließlich bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein System zum Übertragen von Daten auf eine mobile Datenverarbeitungseinheit, wie in dem unabhängigen Anspruch 14 definiert, insbesondere zum Durchführen von irgendeinem der oben beschriebenen Verfahren, aufweisend eine Inhaltsablage mit Daten, die sich auf Fernseh- und/oder Hörfunkausstrahlungen von wenigstens einem Kanalanbieter beziehen, einen TCP Server zum Übertragen von Daten von der Inhaltsablage zu der mobilen Datenverarbeitungseinheit über ein drahtloses Netzwerk, wobei der TCP Server angepasst ist, um die Daten zu der mobilen Datenverarbeitungseinheit zu übertragen, in Antwort auf das Empfangen periodischer Abfragen von der mobilen Datenverarbeitungseinheit.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen des Verfahrens der mobilen Verarbeitungseinheit und des Systems sind Gegenstand von weiteren abhängigen Ansprüchen.
  • 4. Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • In der nachfolgenden detaillierten Beschreibung werden gegenwärtig bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben mit Bezug auf die Zeichnung die zeigt:
  • 1: Ein schematischer Überblick eines Systems in Übereinstimmung mit einer gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • 5. Detaillierte Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen
  • Die 1 präsentiert einen schematischen Überblick eines Systems in Übereinstimmung mit einer gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform. Wie man ersieht, gibt es drei Fernsehkanalanbieter 1, 2, 3, die Programme zusammenstellen, die ausgestrahlt werden sollen. Wie durch die gestrichelte Linie in 1 angedeutet, werden die Programme zu einem gemeinsamen Ausstrahlungszentrum (plag out center) oder Kopfstelle (head end) 10 weitergeleitet, das die empfangenden Programme über einen Satelliten (nicht gezeigt) ausstrahlt. Die verschiedenen Fernsehkanalanbieter 1, 2 und 3 können mehr als ein Ausstrahlungszentrum zum Ausstrahlen ihrer Programme verwenden. Weiterhin können die Fernsehkanalanbieter alternativ zum Ausstrahlen mittels eines Satelliten ein Kabelnetzwerk (nicht gezeigt) oder ein terrestrisches Ausstrahlungssystem (nicht gezeigt) verwenden, die alle die Fernsehprogramme entweder digital oder analog ausstrahlen können. Ein Benutzer kann in seinem Haus 20 die Programme mit einem geeigneten Fernsehgerät 21 empfangen, welches eine Set-Top-Box (nicht gezeigt) einschließen kann oder auch nicht.
  • Zusätzlich zum Zusammenstellen von Fernsehprogrammen bereiten die Fernsehkanalanbieter 1, 2, 3 Datendateien mit zusätzlichem Inhalt vor, die auf einer mobilen Verarbeitungseinheit 60 zusammen mit der Ausstrahlung eines bestimmten Fernsehprogramms angezeigt werden sollen. Die Datendateien sind beispielsweise im XML oder HTML Format und werden an eine Inhaltsablage 30 geschickt, die vorzugsweise einen oder mehrere Datei-Server umfasst. Wie in 1 gekennzeichnet, können die Datendateien in die Inhaltsablage 30 transferiert werden mittels einer konventionellen Datenverbindung, beispielsweise über das Internet unter Verwendung des FTP Protokolls. Die Datendateien der verschiedenen Fernsehkanalanbieter 1, 2, 3 werden vorzugsweise in getrennten Abschnitten 31, 32, 33 der Inhaltsablage 30 gespeichert, wie schematisch in 1 angegeben.
  • Vorzugsweise hat jeder Kanalanbieter 1, 2, 3 nur Zugriff auf seinen eigenen Abschnitt 31, 32, 33 der Inhaltsablage 30 zum Aktualisieren der gespeicherten Datendateien. Die 1 zeigt eine beispielhafte Baumstruktur zum Anordnen der Datendateien im HTML Format in der Inhaltsablage 30. Es sind jedoch alternative Wege zum Anordnen der Datendateien denkbar, beispielsweise ohne eine gemeinsame Wurzel. Weiterhin kann es eine Mehrzahl von Inhaltsablagen geben, zum Beispiel eine für jeden Fernsehkanalanbieter.
  • In der bevorzugten Ausführungsform, die schematisch in 1 gezeigt ist, werden zwei Server bereitgestellt, nämlich der TCP Server 40 und der HTTP Server 50, die verwendet werden, um Datendateien von der Inhaltsablage 30 zu einer mobilen Verarbeitungseinheit 60 eines Benutzers zu übertragen. Im Folgenden wird der TCP Server 40 und sein Dienst als erstes beschrieben, bevor die Funktion des HTTP Server 50 weiter diskutiert wird.
  • Der TCP Server 40 ist verantwortlich die mobile Verarbeitungseinheit 60 mit Daten der Inhaltsablage 30 synchronisiert zu halten. Zu diesem Zweck ist er mit dem Internet und dadurch über ein Gateway (Netzübergang) 70 mit einem drahtlosen Kommunikationsnetzwerk 80 verbunden, das beispielsweise dem GPRS oder dem UMTS Standard unterliegt. Der Dienst, der von dem TCP Server 40 bereitgestellt wird, wird durch die Inhalts-Aktualisierungen angetrieben, welche einerseits durch den entsprechenden Fernsehkanalanbieter 1, 2, 3 oder andererseits durch die gegenwärtige Abfrage von jeder verbundenen mobilen Verarbeitungseinheit 60 getriggert wird. Da eine sehr große Anzahl von mobilen Verarbeitungseinheiten 60 gleichzeitig als Klienten verbunden sein könnten, ist der TCP Server 40 vorzugsweise in der Lage eine große Anzahl von parallelen Verbindungen zu bearbeiten unter Verwendung von wohlbekannten IP Techniken wie beispielsweise Sammelsenden (multicast). Dies ist besonders wichtig im Falle einer sogenannten heißen Synchronisation (hot synchronization), d. h. einer Aktualisierung von einer bestimmten Seite, die in kurzer Zeit an alle verbundenen mobilen Übertragungseinheiten (zum Beispiel 100.000) übertragen werden soll.
  • Die Kommmunikation zwischen dem TCP Server 40 und jeder verbundenen mobilen Verarbeitungseinheit 60 ist im Allgemeinen ähnlich der Kommunikation zwischen einer Set-Top-Box und einer mobilen Verarbeitungseinheit, wie in der gleichzeitig anhängigen PCT Anmeldung PCT/EP 2005/010961 der Anmelderin der vorliegenden Anmeldung beschrieben ist.
  • Das Schnittstellenprotokoll zwischen dem TCP Server 40 und der verbundenen mobilen Verarbeitungseinheit 60 basiert vorzugsweise auf dem XML Dateiformat. Um den Betrag der Protokolldaten so klein wie möglich zu halten, wird die Verwendung der XML Kurzform zum Aufbau des XML Protokolls empfohlen. Um eine Verbindung zwischen der verbundenen mobilen Verarbeitungseinheit 60 und dem TCP Server 40 aufzubauen, muss die mobile Verarbeitungseinheit 60 mit dem Internet verbunden sein. Dies kann durch Verwendung des Gateways 70 eines vorzugsweise paketorientierten, drahtlosen Kommunikationsnetzwerk 80, wie beispielsweise dem oben erwähnten GPRS oder UMTS Netzwerk, erreicht werden. Als erstes wird eine Kommunikations-Software in der verbundenen mobilen Verarbeitungseinheit 60, der „Browser", gestartet. Nach dem in Gang setzen des Browsers verifiziert er, ob die Netzwerkverbindung 80 der mobilen Verarbeitungseinheit 60 aktiviert und bereit ist. Falls dies nicht der Fall ist, wird der Browser dem Benutzer einen Ratschlag geben, wie er sich mit dem Netzwerk 80 verbinden kann und dadurch mit denn Gateway 70. Falls die mobile Verarbeitungseinheit bereits eine weitere TCP Verbindung am Laufen hat, wird diese Verbindung vorzugsweise beendet, vor dem Verbinden mit dem TCP Server 40.
  • In einer Ausführungsform weist der Browser eine eingebaute URL auf, die aufzeigt, wie die Kommunikation initialisiert wird. Diese Verbindung kann von Browser zu Browser unterschiedlich sein. Die Verbindungs-Codes (link codes) gewähren Zugang zu dem HTTP Server 50 (oder einem anderen Server), die eine anfängliche HTM Datei „portal.htm" liefert, wie schematisch in 1 gezeigt. Diese Datendatei der Inhaltsablage ist außerhalb jedes spezifischen Kontextes, d. h. sie ist nicht auf irgendeinem spezifischen Fernsehkanalanbieter bezogen. Die anfängliche Portalseite (portal Page) umfasst einen oder mehrere Verweise (links), die dem Benutzer die Auswahl und die Synchronisation mit verschiedenen Kontexten ermöglichen, d. h. mit einem der Fernsehkanalanbieter 1, 2 oder 3.
  • In einem nächsten Schritt versucht der Browser eine Verbindung zu dem TCP Server 40 aufzubauen. Abhängig von seiner Konfiguration könnte es notwendig sein, eine Authentifizierungs-Kennung (PIN) einzugeben, um eine Verbindung herzustellen. Nach dem erfolgreichen Verbinden mit dem TCP Server 40 sendet der Browser vorzugsweise eine Initialabfrage an den TCP Server 40, die vorzugsweise eine Identifizierung des Kontextes einschließt, d. h. den spezifischen Fernsehkanalanbieter, von dem der Benutzer zusätzlichen Inhalt empfangen möchte. Zusätzlich könnte es einen Authentifizierungsschritt geben, wobei eine Copyright Zeichenkette, die von einer mobilen Verarbeitungseinheit 60 gesendet wird mit einem gespeicherten Gegenstück, das auf der Seite des TCP Servers 40 gespeichert ist, verglichen wird. Die Copyright Zeichenkette ist eine statische Textzeichenkette, die von dem Systemanbieter definiert werden kann.
  • Nach erfolgreicher Verbindung sendet der TCP Server 40 einen oder mehrere Konfigurationsparameter zu der mobilen Verarbeitungseinheit 60, einschließlich der Adresse des HTTP Servers 50 für zukünftige Inhaltsabfragen der mobilen Verarbeitungseinheit 60, die unten weiter diskutiert werden. Jeder TCP Dienst, der durch den TCP Server 40 bereitgestellt wird, kennt seinen HTTP Inhalts-Server 50 aufgrund der Konfiguration.
  • Sobald eine Verbindung zwischen der mobilen Verarbeitungseinheit 60 und dem TCP Server 40 hergestellt worden ist, wird der Betrieb des TCP Dienstes, der durch den Server 40 bereitgestellt wird, von zwei Seiten getriggert: Auf der einen Seite gibt es den Browser 40, der einen REFRESH(Auffrischen-), einen SYNC(Synchronisations-) oder einen LOCK(Sperr-)Befehl sendet, wie unten beschrieben. Auf der anderen Seite gibt es die Datendateien in der Inhaltsablage, die zu irgendeiner Zeit von dem Fernsehkanalanbieter aktualisiert werden. Der Gesamtprozess ist vorzugsweise wie folgt:
    Neben den Inhaltsdateien liefert der Fernsehkanalanbieter vorzugsweise eine Steuerdatei, die zwei Steuerparameter für den TCP Dienst mit sich führt: Den SyncPagePath (Pfad zur Synchronisationsseite) und eine Anzeige, ob eine Synchronisation erzwungen wird (für eine sogenannte heiße Seite (hot Page)) oder nicht. Der Fernsehkanalanbieter kann die Aktualisierung des Inhalts initiieren und/oder irgendeine Steuerdatei in dem er eine zusätzliche (leere) Triggerdatei an die Inhaltsablage 30 sendet. Der TCP Dienst des Servers 40 verfolgt die Anwesenheit dieser Triggerdatei. Sobald die Triggerdatei auftaucht, wertet der Dienst Aktualisierungen des Inhalts von jedem verbundenen Browser aus, auf der Grundlage der folgenden Abfragen, die er vorher von der entsprechenden mobilen Verarbeitungsstation 60 empfangen hat:
  • LOCK
  • Wenn ein Browser eine LOCK Abfrage gesendet hat, hat er kein Interesse an irgendeiner Aktualisierung und deshalb muss keine Antwort durch den TCP Dienst erzeugt werden.
  • SYNC
  • Mit der SYBC Abfrage informiert der Browser den TCP Dienst über seine letzte bekannte Seite seit der Synchronisation, die von der gegenwärtig angezeigten Seite verschieden sein kann. Falls eine Inhalts-Aktualisierung getriggert wird, überprüft der TCP Dienst des Servers 40, ob die Synchronisationsseite noch richtig ist, indem er den SyncPagePath berechnet, der innerhalb der Steuerdatei angegeben ist. Falls der SyncPagePath unterschiedlich zu dem der Synchronisationsseite ist, die vorher von dem Browser abgefragt wurde, erzeugt der Dienst eine sogenannte Synchronisation-Antwort (SyncResponse) und informiert den Browser über die korrekte Synchronisationsseite, die in der kürzlich aktualisierten Steuerdatei angegeben ist. Wenn die SyncPagePath gleich ist, berechnet der Dienst, ob die Synchronisationsseite von dem Fernsehkanalanbieter aktualisiert wurde indem er die Seitenversion, die der Browser kennt mit der vorliegenden Version in der Inhaltsablage vergleicht. Wenn die zwei Versionsnummern unterschiedlich sind, informiert der Dienst den Browser, dass die Synchronisationsseite aktualisiert wurde.
  • REFRESH
  • Mit der REFRESH Abfrage informiert der Browser den TCP Server über seine letzte bekannte Synchronisationsseite und die gegenwärtig angezeigte Seite, die unterschiedlich sein können. Wenn eine Inhalts-Aktualisierung getriggert wird, überprüft der Dienst des TCP Servers 40, ob die Synchronisationsseite noch richtig ist, in dem er den SyncPagePath innerhalb der Steuerdatei auswertet. Wenn der SyncPagePath unterschiedlich ist und ein sogenannter Zwangsparameter in der Steuerdatei gesetzt ist, erzeugt der Dienst eine Auffrisch-Antwort (Refresh-Response) und informiert den Browser über die (heiße) Synchronisationsseite, die angezeigt werden soll. Falls der SyncPagePath gleich ist oder der Zwangsparame ter nicht gesetzt ist, vergleicht der Dienst die Seitenversion der gegenwärtig durch den Browser angezeigten Seite mit einer, die in der Inhaltsablage vorliegt. Falls sie unterschiedlich sind, informiert der Dienst den Browser, dass die Seite aktualisiert wurde.
  • Im Allgemeinen, falls eine Inhaltsaktualisierung getriggert wurde, aber keine Bedingung vorlag, die eine Antwort erzeugt hat, wartet der Dienst des TCP Servers 40 auf die nächste Inhaltsaktualisierung in der Inhaltsablage 30. Falls eine Antwort erzeugt wurde, wartet der Dienst des TCP Servers 40 auf die nächste Browser-Abfrage. Sobald alle Browser-Verbindungen bedient worden sind, wird die Triggerdatei durch den TCP Server gelöscht. Falls mehrere TCP Server in die gleiche Inhaltsablage schauen, zum Beispiel aus Lastausgleichsgründen, muss die Löschung der Triggerdatei eine synchronisierte Aktion sein.
  • Im Folgenden ist die Inhaltsabfrage des Browsers unter Verwendung des HTTP Servers 50 näher beschrieben:
    Der HTTP Server 50 ist verantwortlich, um Inhalt aus der Inhaltsablage 30 bereitzustellen, falls er durch eine mobile Verarbeitungseinheit 60 abgefragt wird. Der HTTP Server 50 ist mit dem Internet verbunden und hört die HTTP Abfragen, die in denn richtigen Protokoll sind. Ein einzelner HTTP Server 30 kann auf mehrere Inhaltsablagen 30 Zugriff haben und von mehreren Inhaltsablagen 30 Inhalt liefern. Weiterhin ist der HTTP Server in der Lage, ähnlich wie der TCP Server, in kurzer Zeit Inhalt an alle Klienten (zum Beispiel 100.000) in einem gegeben Kontext zu liefern. Dies kann wiederum durch Techniken erreicht werden, wie etwa Lastausgleich auf einer Hardware oder Software Basis und IP Techniken wie etwa Sammelsenden (multicast).
  • Inhalt wird über einen Get-Befehl (GetCommand) von einem HTTP Server abgefragt, der ähnlich ist zu dem Get-Befehl, der in der oben erwähnten gleichzeitig anhängenden PCT Anmeldung der Anmelderin beschrieben ist. Der Befehl ist jedoch erweitert, wobei die Erweiterung die Lieferung von mehreren Dateien erlaubt. Der HTTP Server 50, der den Inhalt liefert, ist entweder durch eine anfängliche, in den Browser eingebaute URL identifiziert oder – wenn der Benutzer bereits entschieden hat einen spezifischen Kontext einzugeben – die URL, die während des Aufbaus der TCP Verbindung geliefert wurde.
  • Mit jeder Get-Abfrage (GetRequest) sendet der Browser der mobilen Verarbeitungseinheit 60 vorzugsweise den Kontext, d. h. den Fernsehkanalanbieter, dessen zusätzlicher Inhalt abgefragt wird. Der HTTP Server 50 bestimmt die abgefragten Datei(en), indem er den Pfad auflöst auf der Grundlage der Kontextinformation und ihrer Konfiguration, so dass die Dateien aus dem richtigen Abschnitt der Inhaltsablage 30 genommen werden. Für Dateien, die nicht mit einem spezifischen Kontext verbunden sind (zum Beispiel eine anfängliche HTML Seite) unterstützt der HTTP Server auch einen „kein Kontext" spezifischen Pfad.
  • Der Dienst des HTTP Servers 50 liefert nur Dateien, die von dem Anbieter als Aktualisierungen getriggert werden, um Konsistenz mit der Inhaltsablage und der TCP Dienst-Logik sicherzustellen. In einer Ausführungsform wird dies wie folgt erreicht: Sobald der TCP Dienst die Anwesenheit einer Aktualisierungs-Triggerdatei detektiert, schreibt er/aktualisiert er eine leere Inhalts-Triggerdatei. Für jede angefragte Datei vergleicht der HTTP Server 50 den Zeitstempel der Datei (dies ist die Dateiversion ...) mit dem der Inhalts-Triggerdatei. Falls die angefragte Datei jünger als der Inhalts-Trigger ist, wird die Datei nicht geliefert, da der Anbieter noch keine Aktualisierung veranlasst hat. Der HTTP Dienst antwortet auf die Anfrage des Browsers mit einem Ergebniscode „Daten noch nicht verfügbar" anstatt dem Liefern der Datei.
  • Die Daten, die von dem HTTP Server 50 an die mobile Verarbeitungseinheit 60 geschickt werden, sind vorzugsweise in verschlüsselter Form, um den Empfang durch nicht beabsichtigte dritte Parteien zu vermeiden.
  • Schließlich weist jede mobile Verarbeitungseinheit 60 vorzugsweise eine eingebaute Zeitabschaltung für aktive Verbindungen auf, die normalerweise einige Minuten beträgt. Um eine TCP Verbindung am Leben zu erhalten, sendet der TCP Server 40 jede Minute einige Bytes übereinstimmend mit dem spezifischen Protokoll an jeden verbundenen Browser. Falls der TCP Server 40 zu beschäftigt ist, um diese Bytes zu senden, kann der Browser die Verbindung schließen.
  • Das Verfahren und System, das in der vorliegenden Anmeldung beschrieben wird, könnte mit dem Verfahren und System zum Übertragen von Daten auf eine mobile Datenverarbeitungseinheit, wie sie in der oben erwähnten PCT Anmeldung PCT/EP 2005/010961 der Anmelderin der gegenwärtigen Anmeldung beschrieben ist, kombiniert werden. Wie der 1 zu entnehmen ist, gibt es vorzugsweise eine Verbindung zwischen der Kopfstelle 10 und der Inhaltsablage 30. Dementsprechend kann die Kopfstelle 10 den zusätzlichen Inhalt in der Inhaltsablage 30 erhalten, um ein gefaltetes Signal zu erzeugen, das die digitalen Fernseh- und/oder Hörfunksignale mit dem zusätzlichen Inhalt kombiniert, das dann durch eine Set-Top-Box abgefragt werden kann (nicht dargestellt) und an eine mobile Verarbeitungseinheit 60 weitergeleitet wird unter Verwendung von Techniken, die in der oben erwähnten gleichzeitig anhängigen Anmeldung der Anmelderin beschrieben sind. Demzufolge können zwei Transportmechanismen alternativ oder gleichzeitig verwendet werden, um den zusätzlichen Inhalt auf die mobile Verarbeitungseinheit 60 des Nutzers zu übertragen, der die zusätzlichen Daten entweder von einer in geeigneter Weise angepassten Set-Top-Box oder direkt über die Luft, d. h. unter Verwendung der Server 40 und 50, das Internet und das drahtlose Netzwerk 80 empfangen kann.

Claims (18)

  1. Ein Verfahren zum Übertragen von Daten, das sich auf Fernseh- und/oder Hörfunkausstrahlungen von wenigstens einem Kanalanbieter (1, 2, 3) zu einer mobilen Datenverarbeitungseinheit (60) bezieht, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: a. Bereitstellen einer Inhaltsablage (30) aufweisend die Daten; b. Übertragen der Daten von der Inhaltsablage (30) zu einer mobilen Datenverarbeitungseinheit (60) über einen TCP Server (40) und ein drahtloses Netzwerk (80); c. wobei die Daten von dem TCP Server (40) zu der mobilen Datenverarbeitungseinheit (60) übertragen werden in Antwort auf periodische Abfragen der mobilen Datenverarbeitungseinheit (60) an den TCP Server (40) dadurch gekennzeichnet dass d. das Verfahren weiterhin aufweist den Schritt des Übertragens einer LOCK Abfrage von der mobilen Datenverarbeitungseinheit (60) an den TCP Server (40), die anzeigt, dass die mobile Datenverarbeitungseinheit nicht bereit ist mit neuen Daten synchronisiert zu werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei wenigstens eine der periodischen Abfragen der mobilen Datenverarbeitungseinheit (60) an den TCP Server (40) eine Anzeige des wenigstens einen Kanalanbieters (1, 2, 3) aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die periodische Abfragen von der mobilen Datenverarbeitungseinheit (60) zum Synchronisieren von wenigstens einem Teil der Daten in der mobilen Datenverarbeitungseinheit (60) mit einem Satz von neuen Daten dienen, der von dem Kanalanbieter (1, 2, 3) in der Inhaltsablage (30) gespeichert ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Daten, die von dem Kanalanbieter (1, 2, 3) in der Inhaltsablage (30) gespeichert sind eine Pfadanzeige für den TCP Server (40) aufweisen, die einen Pfad zu den Daten anzeigt, die synchronisiert werden sollen und/oder eine Anzeige, ob eine Synchronisation mit der mobilen Datenverarbeitungseinheit (60) durchgeführt werden soll.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der TCP Server (40) eine Synchronisation durchführt in Antwort auf das Detektieren einer Triggerdatei in der Inhaltsablage (30).
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche weiterhin aufweisend den Schritt des Übertragens einer oder mehrerer Inhaltsdateien aus der Inhaltsablage (30) zu der mobilen Datenverarbeitungseinheit (60) über einen HTTP Server (50) in Antwort auf eine Inhaltsabfrage von der mobilen Datenverarbeitungseinheit (60).
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Adresse des HTTP Servers (50) für Inhaltsabfragen von dem TCP Server (40) an die mobile Datenverarbeitungseinheit (60) gesendet wird in Antwort auf eine Abfrage von der mobilen Datenverarbeitungseinheit (60), die eine Verbindung zu dem TCP Server (40) initiiert.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 6 oder 7 weiterhin aufweisend die Schritte des Bereitstellens einer Datei für den HTTP Server (50) mit einem oder mehreren Verweisen auf einen oder mehrere TCP Server (40), die in der Lage sind periodische Abfragen zu empfangen, zum Erhalten der Daten von der Inhaltsablage (30).
  9. Eine mobile Datenverarbeitungseinheit (60) aufweisend: a. eine Transceiver-Einheit zur Kommunikation mit einem drahtlosen, vorzugsweise paketorientierten Netzwerk (80); b. Steuerungsmittel mit Anweisungen für die Transceiver-Einheit zum periodischen Übertragen einer Abfrage an einen TCP Server (40) zum Synchronisieren von Daten in der mobilen Datenverarbeitungseinheit (60) über den TCP Server (40) mit Daten, die von wenigstens einem Kanalanbieter (1, 2, 3) von Fernseh- und/oder Hörfunkausstrahlungen in einer Inhaltsablage (30) gespeichert sind, dadurch gekennzeichnet dass c. die Steuerungsmittel weiterhin Anweisungen aufweisen zum Übertragen einer LOCK Abfrage von der mobilen Datenverarbeitungseinheit an den TCP Server (40), die anzeigt, dass die mobile Datenverarbeitungseinheit (60) nicht bereit ist mit neuen Daten synchronisiert zu werden.
  10. Mobile Datenverarbeitungseinheit (60) nach Anspruch 9, wobei die Steuerungsmittel weiter angepasst sind den Kanalanbieter (1, 2, 3) in wenigstens einer der periodischen Abfragen anzuzeigen.
  11. Mobile Datenverarbeitungseinheit (60) nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Steuerungsmittel weiterhin angepasst sind einen Wert für das Auffrischintervall zwischen aufeinanderfolgenden periodischen Abfragen als Teil der synchronisierenden Daten zu empfangen.
  12. Mobile Datenverarbeitungseinheit (60) nach einem der Ansprüche 9–11, wobei die Steuerungsmittel Anweisungen umfassen zum asynchronen Ausgeben zusätzlicher Inhaltsabfragen an einen HTTP Server (50), der mit der Inhaltsablage (30) verbunden ist.
  13. Mobile Datenverarbeitungseinheit (60) nach Anspruch 12, wobei die Steuerungsmittel weiterhin angepasst sind, um die Adresse des HTTP Servers (50) für Inhaltsabfragen von dem TCP Server (40) zu empfangen in Antwort auf eine Abfrage der mobilen Datenverarbeitungseinheit (60), die eine Verbindung zu einem TCP Server (40) initiiert.
  14. Ein System zur Übertragen von Daten, das sich auf Fernseh- und/oder Hörfunkausstrahlungen von wenigstens einem Kanalanbieter (1, 2, 3) zu einer mobilen Datenverarbeitungseinheit (60) bezieht, insbesondere zum Durchführen eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1–9, aufweisend: a. eine Inhaltsablage (30) umfassend die Daten; b. einen TCP Server (40) zum Übertragen der Daten von der Inhaltsablage zu einer mobilen Datenverarbeitungseinheit (60) über ein drahtloses Netzwerk (80), c. wobei der TCP Server (40) angepasst ist zum Übertragen der Daten zu einer mobilen Datenverarbeitungseinheit (60) in Antwort auf das Empfangen periodischer Abfragen von der mobilen Datenverarbeitungseinheit (60), dadurch gekennzeichnet dass d. der TCP Server (40) weiterhin angepasst ist, zum Empfangen einer LOCK Anfrage von der mobilen Datenverarbeitungseinheit (60), die anzeigt, dass die mobile Datenverarbeitungseinheit nicht bereit ist mit neuen Daten synchronisiert zu werden.
  15. System nach Anspruch 14, wobei die Daten, die von dem Kanalanbieter in der Inhaltsablage (30) gespeichert sind eine Pfadanzeige für den TCP Server (40) aufweisen, die einen Pfad zu den Daten, die synchronisiert werden sollen, anzeigt und/oder eine Anzeige, ob eine Synchronisation mit der mobilen Datenverarbeitungseinheit (60) durchgeführt werden soll.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, weiterhin aufweisend eine Triggerdatei in der Inhaltsablage, die dem TCP Server anzeigt eine Synchronisation als Antwort durchzuführen.
  17. System nach einem der Ansprüche 14–16, weiterhin aufweisend einen HTTP Server (50), der angepasst ist, eine oder mehrere Inhaltsdateien aus der Inhaltsablage (30) zu der mobilen Datenverarbeitungseinheit (60) zu übertragen, in Antwort auf eine Inhaltsabfrage der mobilen Datenverarbeitungseinheit (60).
  18. System nach Anspruch 17, wobei der TCP Server (40) die Adresse des HTTP Servers (50) speichert und wobei der TCP Server (40) angepasst ist, um die Adresse zu der mobilen Datenverarbeitungseinheit (60) zu schicken in Antwort auf eine Abfrage der mobilen Datenverarbeitungseinheit (60), die eine Verbindung zu dem TCP Server (40) initiiert.
DE602005005709T 2005-12-21 2005-12-21 Verfahren und System zur Übertragung von Broadcast relatierten Daten auf ein mobiles Endgerät Active DE602005005709T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05028059A EP1802069B1 (de) 2005-12-21 2005-12-21 Verfahren und System zur Übertragung von Broadcast relatierten Daten auf ein mobiles Endgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005005709D1 DE602005005709D1 (de) 2008-05-08
DE602005005709T2 true DE602005005709T2 (de) 2009-04-16

Family

ID=36121338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005005709T Active DE602005005709T2 (de) 2005-12-21 2005-12-21 Verfahren und System zur Übertragung von Broadcast relatierten Daten auf ein mobiles Endgerät

Country Status (13)

Country Link
EP (2) EP1802069B1 (de)
CN (1) CN101346967A (de)
AT (1) ATE390790T1 (de)
BR (1) BRPI0620050A2 (de)
DE (1) DE602005005709T2 (de)
DK (1) DK1802069T3 (de)
ES (1) ES2305991T3 (de)
HK (1) HK1106889A1 (de)
PL (1) PL1802069T3 (de)
PT (1) PT1802069E (de)
RU (1) RU2400016C2 (de)
WO (1) WO2007071416A1 (de)
ZA (1) ZA200804823B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8595783B2 (en) 2010-08-30 2013-11-26 Sony Corporation Receiving device, receiving method, program, and broadcasting system
JP5897468B2 (ja) * 2010-08-30 2016-03-30 ソニー株式会社 受信装置、受信方法、及びプログラム
CN104735510B (zh) * 2015-04-14 2018-06-12 深圳市茁壮网络股份有限公司 一种机顶盒控制方法、装置及系统

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2364485B (en) * 2000-07-04 2002-06-12 Saj Muzaffar Interactive broadcast system
US20040049779A1 (en) * 2000-12-20 2004-03-11 Johan Sjoblom Interactive television
US8799975B2 (en) * 2001-12-06 2014-08-05 Sony Corporation System and method for providing content associated with a television broadcast

Also Published As

Publication number Publication date
EP1974520A1 (de) 2008-10-01
ES2305991T3 (es) 2008-11-01
BRPI0620050A2 (pt) 2011-11-01
EP1802069B1 (de) 2008-03-26
PL1802069T3 (pl) 2008-09-30
DK1802069T3 (da) 2008-07-14
CN101346967A (zh) 2009-01-14
PT1802069E (pt) 2008-05-20
HK1106889A1 (en) 2008-03-20
ZA200804823B (en) 2009-03-25
EP1802069A1 (de) 2007-06-27
WO2007071416A1 (en) 2007-06-28
ATE390790T1 (de) 2008-04-15
RU2400016C2 (ru) 2010-09-20
RU2008122893A (ru) 2010-01-27
DE602005005709D1 (de) 2008-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69836920T2 (de) SYSTEM UND VERFAHREN ZUM ABGEBEN VON WEB CONTENT üBER EIN RUNDFUNKMEDIUM
DE60103005T2 (de) Datenstrom in einer peer-to-peer Architektur
DE60213297T2 (de) Multimediadatenübertragung durch vorwärtsgerichtetes Streamen
DE60214823T2 (de) Verfahren und System für eine verteilte Multicastcachetechnik
DE69533565T2 (de) Verteiltes Computersystem
DE60122569T2 (de) Einheitlich verteilte architektur für mehrpunktbildkonferenz und interaktive rundfunksysteme
DE69635047T2 (de) Vernetzte server mit kundenspezifischen diensten zum herunterladen von videos
DE69832247T2 (de) Auf einem verteilten Internet- Protokollen basierte Echtzeit- Multimedia- Datenströmungs- Architektur
DE10196732B4 (de) Verfahren, Speichermedium und System zur Verteilung von Software an prozessorbasierte Systeme
DE602005000178T2 (de) System und Verfahren für den Datenempfang
DE10296790B4 (de) Verfahren zur Präsentation von Medienobjekten, Multimediapräsentationssystem sowie Computerprogrammprodukt und dessen Verwendung
DE69920411T2 (de) Verfahren und system zum übertragen von audiodaten zusammen mit anderen daten, umfassend ansteuerdaten, an einen empfänger
DE60310639T2 (de) Konsistente anpassung digitaler datengrössen ("digital item") in mpeg-21 multimedia-systemen
DE60318711T2 (de) Ansageinformationsdienst durch rundsenden oder multicasting
DE602005005709T2 (de) Verfahren und System zur Übertragung von Broadcast relatierten Daten auf ein mobiles Endgerät
DE10196775B3 (de) Verwalten von entfernten Clients
DE60307896T2 (de) Verfahren zum hervorbringen einer liste von inhalten in einermit einem nationalen netzwerk verbundenen einrichtung und mit dem verfahrenassoziierte einrichtung
DE10004829B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von Dateneinheiten eines Datenstroms
EP2197202B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Datenverarbeitung sowie die Vorrichtung umfassendes System
DE69834175T2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Zugriffszeit von wiederholt übertragenen Objekte
EP2122970B1 (de) Verfahren und sender zum bereitstellen eines datenstroms, verfahren und empfänger zum abruf zumindest eines datensegments eines datenstroms
DE69839369T2 (de) Verfahren und terminal zum anbieten von diensten in einem telekommunikationsnetzwerk anzubieten
DE60002747T2 (de) Objekts- und merkmalsberechtigung für digitale kommunikationsendgeräte
EP3585059B1 (de) Übertragung von echtzeitdatenpaketen von sendungen aus dem internet
EP2120394B1 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten in einem hybriden Netzwerk

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition