DE10046097A1 - Kommentardatenbanksystem für radiologische Anwendungen - Google Patents

Kommentardatenbanksystem für radiologische Anwendungen

Info

Publication number
DE10046097A1
DE10046097A1 DE10046097A DE10046097A DE10046097A1 DE 10046097 A1 DE10046097 A1 DE 10046097A1 DE 10046097 A DE10046097 A DE 10046097A DE 10046097 A DE10046097 A DE 10046097A DE 10046097 A1 DE10046097 A1 DE 10046097A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
database system
diagnostic
comment database
saved
comments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10046097A
Other languages
English (en)
Inventor
Alinejat Bengi
Rainer Kuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10046097A priority Critical patent/DE10046097A1/de
Publication of DE10046097A1 publication Critical patent/DE10046097A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/10Office automation; Time management
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H10/00ICT specially adapted for the handling or processing of patient-related medical or healthcare data
    • G16H10/60ICT specially adapted for the handling or processing of patient-related medical or healthcare data for patient-specific data, e.g. for electronic patient records
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • G16H40/63ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for local operation
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H70/00ICT specially adapted for the handling or processing of medical references
    • G16H70/20ICT specially adapted for the handling or processing of medical references relating to practices or guidelines
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H30/00ICT specially adapted for the handling or processing of medical images
    • G16H30/20ICT specially adapted for the handling or processing of medical images for handling medical images, e.g. DICOM, HL7 or PACS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Bioethics (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
  • Medical Treatment And Welfare Office Work (AREA)

Abstract

Kommentardatenbanksystem für radiologische Anwendungen, gekennzeichnet durch eine vernetzte Anbindung aller diagnostischen Geräte an eine übergreifende Datenbank, wobei jedem Gerät eine Eingabestation für schriftliche und/oder mündliche Diagnosekommentare zugeordnet ist, die automatisch mit den gewonnenen Geräteinformationen mit abgespeichert werden.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kommentardatenbanksystem für radiologische Anwendungen zur Verbesserung der Qualität und Therapieplanung beim Einsatz unterschiedlicher diagnosti­ scher Geräte.
Die Qualität der Diagnose und auch gegebenenfalls die Thera­ pieplanung ist entscheidend für den Erfolg jeder ärztlichen Versorgung eines Patienten. Bei komplexen klinischen Frage­ stellungen sind jedoch viele Fachleute an der Gewinnung der diagnoserelevanten Informationen beteiligt, deren Beurtei­ lung, Bewertung und Umsetzung in Therapieeinsätze von Bedeu­ tung ist. Bis heute gibt es aber keine Möglichkeit, die im Verlauf einer Diagnosekette gewonnenen Faktenerkenntnisse und Einschätzungen, selbst wenn sie im selben Krankenhaus anfal­ len, systematisch zusammen und für die jeweils folgenden Pro­ zessschritte verfügbar zu halten.
Die Verantwortung liegt nahezu ausschließlich bei dem Radio­ logen, der am Ende der Diagnostikkette steht und/oder dem be­ handelnden Arzt, der aufbauend auf einer Mehrzahl von vorhe­ rigen Untersuchungen an verschiedenen Geräten die zutreffende Diagnose und den passenden Therapieansatz erarbeiten soll. Diese haben aber in der Regel keinen oder zumindest keinen vollständigen systematischen Zugriff mehr auf die Informatio­ nen, die während der Diagnosekette gewonnen wurden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Kommen­ tardatenbank zu schaffen, welche es ermöglicht, einen syste­ matischen Zugang zu allen bei der Untersuchung eines Patien­ ten gewonnenen Geräteinformationen einerseits als auch der entsprechenden Erkenntnisse der einzelnen Diagnoseärzte zu gewährleisten.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß eine vernetzte Anbindung aller diagnostischen Geräte an eine übergreifende Datenbank vorgesehen, wobei jedem Gerät eine Eingabestation für schriftliche und/oder mündliche Diagnosekommentare zuge­ ordnet ist, die automatisch mit den gewonnenen Geräteinforma­ tionen abgespeichert werden.
Die, bevorzugt als Spracheingabesystem ausgestatteten Einga­ bestationen ermöglichen ein abspeichern der Diagnosekommen­ tare des jeweils behandelnden Arztes oder Gerätebedieners entweder unmittelbar hinter den Gerätediagnoseinformationen der Datenbank, oder aber es wird in Verbindung mit den Gerä­ tediagnoseinformationen ein Hinweislink auf das Vorhandensein und den Fundort von etwaigen zugehörigen Diagnosekommentaren mit den Informationen abgespeichert. Durch das erfindungsge­ mäße Kommentardatenbanksystem wird eine vollständige und sys­ tematische Patientendatei angelegt, in der nicht nur alle bei den Geräteuntersuchungen gewonnenen Informationen systema­ tisch und lückenlos erfasst sind, sondern in der auch zusätz­ lich die Beobachtungen des jeweiligen Gerätebedieners, der bei der Untersuchung oft mehr Informationen ersehen kann, als man dem eigentlichen abgespeicherten Bild entnehmen kann, miterfasst und systematisch zu den entsprechenden Bildern mit dokumentiert werden. Der behandelnde Arzt oder der am Ab­ schluss der Untersuchungskette stehende Radiologe erhält ne­ ben der systematischen Darstellung der Geräteinformationen stets in Verbindung mit dieser Geräteinformation auch den Kommentar des die Untersuchung jeweils durchführenden Kolle­ gen, so dass er mit einer wesentlich größeren Sicherheit und auf einer entsprechend breiteren Wissensbasis die Enddiagnose stellen und damit auch den Therapienansatz entwerfen kann.
Mit besonderem Vorteil kann dabei weiter vorgesehen sein, dass in der Datenbank automatisch das Datum, die Uhrzeit und die Identität des Kommentators mit abgespeichert wird, was dadurch noch besonders abgesichert werden kann, dass man für die diagnostischen Geräte einen, gegebenenfalls auch durch ein sprachgesteuertes Betriebssystem für die diagnostischen Geräte realisierten Benutzercode, für jedes diagnostische Ge­ rät zur automatischen Erkennung des Kommentators vorsieht. Mit der Inbetriebnahme des jeweiligen diagnostischen Geräts wird von der Datenbank zu jedem Datensatz einer diagnosti­ schen Information ein zusätzlicher Speicherplatz für den ge­ sprochenen und vorzugsweise digitalisierten Text reserviert, wobei bevorzugt das Betriebssystem so ausgebildet ist, dass der Bediener selbständig daran erinnert wird, dass er noch einen Kommentar zum Untersuchungsergebnis, sei es in schrift­ licher Form, sei es in mündlicher Form abgeben soll.
Alle Anforderungen des vorstehend angesprochenen Kommentarda­ tenbanksystems können zwar in einer hervorragend geführten, untersuchungsbegleitenden Patientendatei auch in üblicher Weise gewonnen werden. Die Erfahrung zeigt aber, dass in der Hektik des klinischen Arbeitsablaufs, bei der insbesondere in bislang meist nur mögliche schriftliche Zusatzdiagnose erst - wenn überhaupt - verspätet erstellt wird, so dass sie dem be­ handelnden Arzt häufig gar nicht mehr zur Diagnose zur Verfü­ gung steht, eine vollständige, geordnete Führung der Untersu­ chungsakte für den einzelnen Patienten nicht erreicht wird, so dass viele der Voruntersuchungen häufig völlig nutzlos er­ bracht worden sind. Durch das erfindungsgemäße Kommentarda­ tenbanksystem wird aber zwangsweise nicht nur eine Zusammen­ führung aller gewonnenen Geräteinformationen, sondern auch der Kommentare der jeweils behandelnden Ärzte sofort mit der Untersuchung erstellt und zentral abgespeichert und steht so­ mit jedem nachbehandelnden Arzt vollständig zur Verfügung.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung er­ geben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausfüh­ rungsbeispiels mit dem Verlauf einer Diagnosekette und wach­ sender Datenbank.
Ein beispielsweise mit Herzproblemen eingelieferter Patient wird zunächst registriert, wobei ein Eingangsdatensatz mit allen Patienteninformationen und dergleichen erstellt wird, der auch die Problemstellung und die vorhandenen Symptome mit umfasst. Diese werden, wie die jeweils nach rechts weisenden Pfeile zeigen, in der neu angelegten Patientendatenbank abge­ speichert. Mit der Eingangsuntersuchung erfolgt eine Erst­ diagnose, aufgrund derer der behandelnde Arzt eine Thorax­ röntgenaufnahme für erforderlich hält und entsprechend veran­ lasst. Das Thoraxröntgenbild wird, beispielsweise digitali­ siert oder als Film in der Datenbank abgespeichert, gleich­ zeitig wird im Zusammenhang mit dieser abgespeicherten Gerä­ teinformation die vom behandelnden Arzt aus den Bildern ge­ wonnen Diagnose als Text 1, entweder in schriftlicher Form oder vorzugsweise digitalisiert als gesprochene Arztdiagnose abgespeichert.
In dem in der Figur gezeigten schematischen Anwendungsbei­ spiel soll aufgrund der unklaren Beurteilung aus der Thorax­ röntgenaufnahme ein CT-Scan durchgeführt werden. Dieser CT- Scan wird wiederum abgespeichert und im Anschluss daran als Text 2 der Kommentar des den CT-Tomographen bedienenden Arz­ tes oder der MTA ebenfalls mit abgespeichert. Hierbei können Besonderheiten bei der Aufnahme mit angesprochen werden, die für die Beurteilung des Computertomogramm-Bildes durch den Röntgenologen wichtig sind, unter anderem auch gewissen vor­ handene Bildstörungen oder dergleichen. Die radiologische Diagnose wird als Text 3 ebenfalls in Verbindung mit dem CT- Datensatz abgespeichert und anschließend soll im gezeigten Ausführungsbeispiel noch eine zusätzliche MR-Untersuchung durchgeführt werden, bei der auch wiederum sowohl der MR- Bilddatensatz als auch die zugehörige Diagnose, hier als Text 4, mit in die Patientenakte in der Datenbank abgespeichert werden.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das darge­ stellte Ausführungsbeispiel beschränkt, das lediglich schema­ tisch den Verlauf einer Diagnosekette unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Kommentardatenbanksystems verdeutlichen soll.

Claims (6)

1. Kommentardatenbanksystem für radiologische Anwendungen, gekennzeichnet durch eine ver­ netzte Anbindung aller diagnostischen Geräte an eine über­ greifende Datenbank, wobei jedem Gerät eine Eingabestation für schriftliche und/oder mündliche Diagnosekommentare zuge­ ordnet ist, die automatisch mit den gewonnenen Geräteinforma­ tionen mit abgespeichert werden.
2. Kommentardatenbanksystem nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, dass die Di­ agnosekommentare unmittelbar hinter den Gerätediagnoseinfor­ mationen in der Datenbank abgespeichert werden.
3. Kommentardatenbanksystem nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, dass in Ver­ bindung mit den Gerätediagnoseinformationen Hinweislinks auf das Vorhandensein und den Fundort von zugehörigen Diagnose­ kommentaren abgespeichert werden.
4. Kommentardatenbanksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Datenbank automatisch Datum, Uhrzeit und Identi­ tät des Kommentators mit abgespeichert werden.
5. Kommentardatenbanksystem nach Anspruch 4, ge­ kennzeichnet durch einen Benutzercode für das diagnostische Gerät zur automatischen Erkennung des Kommentators.
6. Kommentardatenbanksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch ein sprachgesteuertes Betriebssystem für das diagnostische Gerät.
DE10046097A 2000-09-18 2000-09-18 Kommentardatenbanksystem für radiologische Anwendungen Ceased DE10046097A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10046097A DE10046097A1 (de) 2000-09-18 2000-09-18 Kommentardatenbanksystem für radiologische Anwendungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10046097A DE10046097A1 (de) 2000-09-18 2000-09-18 Kommentardatenbanksystem für radiologische Anwendungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10046097A1 true DE10046097A1 (de) 2002-04-04

Family

ID=7656618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10046097A Ceased DE10046097A1 (de) 2000-09-18 2000-09-18 Kommentardatenbanksystem für radiologische Anwendungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10046097A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3741017C2 (de) * 1986-12-03 1995-03-16 Toshiba Kawasaki Kk Einrichtung zur Bildarchivierung und -übermittlung
DE19728023A1 (de) * 1996-07-12 1998-01-22 Siemens Ag Röntgendiagnostikgerät

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3741017C2 (de) * 1986-12-03 1995-03-16 Toshiba Kawasaki Kk Einrichtung zur Bildarchivierung und -übermittlung
DE19728023A1 (de) * 1996-07-12 1998-01-22 Siemens Ag Röntgendiagnostikgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3741017A1 (de) Einrichtung zur bildarchivierung und -uebermittlung
DE102011078278A1 (de) Verfahren zur Bilderzeugung und Bildauswertung
DE10316298A1 (de) Verfahren und Anordnung zur automatischen Aufbereitung und Auswertung medizinischer Daten
DE102008035566B4 (de) Verfahren zum Verarbeiten eines in ein Mammogramm eingegebenen Befunds
DE102006012408A1 (de) Verfahren und System zur Steuerung eines eine medizinische Bildgebung umfassenden Untersuchungsprozesses
DE10046097A1 (de) Kommentardatenbanksystem für radiologische Anwendungen
EP1480151A2 (de) Verfahren zur Verarbeitung eines Therapiehinweise umfassenden Datensatzes bei medizinischen Behandlungen
EP3407357A1 (de) Optimierte verteilung von personen an untersuchungseinrichtungen
Lohmann et al. Implementation of the German S3 guidelines on dementia in clinical practice: wish or reality?
DE102007032302A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer medizintechnischen bildgebenden Anlage
EP1400908A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung von Kodierungen im Gesundheitswesen
DE10351782B4 (de) Medizinisches System
DE102012208817A1 (de) Verfahren und System zur Zuordnung von Patienten zu Patientendaten
Vogele et al. Analysis of documented informed consent forms for computed tomography: completeness and data quality in four clinics
EP3889967A1 (de) Teleradiologisches system und verfahren
DE102005006661A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines medizinischen Gerätesystems
DE102017217161B4 (de) Medizintechnisches System und Verfahren zur automatischen Durchführung einer medizintechnischen Messung sowie ein Verbund aus medizintechnischen Systemen, ein Computerprogrammprodukt und ein computerlesbares Medium
DE102022132497A1 (de) Fahrzeug mit einem Ganzkörper-Computertomographen
DE102013205502A1 (de) Verfahren und Anordnung zur optimierten Einstellung von medizintechnischen Systemen
Sauer et al. Whitepaper: Training in Diagnostic and Interventional Breast Radiology Whitepaper: Weiterbildung in der bildgebenden und interventionellen Mammadiagnostik
EP3444825B1 (de) Optimieren eines betriebs eines medizinischen systems
Metelmann et al. Expectations of emergency personnel concerning a tele-emergency doctor: Results of a survey preceding the implementation of a telemedical system in a German emergency medical service
DE19818294A1 (de) Computer für medizinische Zwecke, insbesondere für eine Klinik oder eine Arztpraxis
EP1320059A2 (de) Rechnergestütze Verfahren zur Dokumentation eines medizinischen Befundes
Janig et al. Pain experience and pain therapy of tumor patients in the view of general practitioners

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection