DE10017321A1 - Kraftfahrer-Informationssystem - Google Patents

Kraftfahrer-Informationssystem

Info

Publication number
DE10017321A1
DE10017321A1 DE10017321A DE10017321A DE10017321A1 DE 10017321 A1 DE10017321 A1 DE 10017321A1 DE 10017321 A DE10017321 A DE 10017321A DE 10017321 A DE10017321 A DE 10017321A DE 10017321 A1 DE10017321 A1 DE 10017321A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information system
traffic sign
information
vehicle
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10017321A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Poellet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10017321A priority Critical patent/DE10017321A1/de
Publication of DE10017321A1 publication Critical patent/DE10017321A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/0058Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator responsive to externally generated signalling
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096708Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control
    • G08G1/096716Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control where the received information does not generate an automatic action on the vehicle control
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096733Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place
    • G08G1/09675Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place where a selection from the received information takes place in the vehicle
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096783Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is a roadside individual element
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9329Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles cooperating with reflectors or transponders

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Angesichts der Überflutung des Kraftfahrers mit oft nicht zu erwartenden und immer wieder wechselnden Geschwindigkeitsbeschränkungen ist eine immaterielle Informationsverbindung zwischen dem aktuell passierten Verkehrszeichen und einer Informationsanzeige im Fahrzeug, vorzugsweise in der Tachometerdarstellung, vorgesehen. Dafür kann das Verkehrszeichen aktiv mit einem Kodesender oder passiv mit einem Kennungsgeber oder mit einer definierten Anzahl von Reflektoren ausgestattet sein; und der fahrzeugfeste Sensor ist ein zweckmäßigerweise an das Autoradio oder das Autotelefon adaptierter Empfänger oder ein abtastender bzw. bildverarbeitender Aufnehmer für die Anzahl der Reflektoren oder für das Muster des Verkehrszeichens.

Description

Die Erfindung betrifft ein Informationssystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bekannte Informationssysteme gattungsgemäßer Art umfassen die sporadisch über Auto­ radio vom Programmrundfunk oder über das RDS-Netz eingespielten aktuellen regionalen Verkehrsinformationen, aber auch die autarken Navigationssysteme oder die (unerlaubten) Radarwarner an Bord eines Fahrzeugs.
Solche Systeme können dem Kraftfahrer Informationen darüber vermitteln, wo aktuell Geschwindigkeitskontrollen stattfinden, um in jenen Gebieten besonders aufmerksam auf Geschwindigkeitsbeschränkungen zu achten. Diese Rundfunkinformationen beziehen sich aber nur auf mobile Radarmeßstellen und sind auch diesbezüglich örtlich und zeitlich sehr lückenhaft, während andererseits individuelle Geschwindigkeitsvorgaben und deren auch stationäre Überwachung unterdessen fast flächendeckend anzutreffen sind. In der Beilage "Technik und Motor" der Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (14.03.2000) wird dazu aus­ geführt - was auch der ADAC schon verschiedentlich sinngemäß publizierte und bean­ standete -; daß selbst der beste Fahrer gelegentlich überfordert ist, wenn in Deutschland z. B. auf einer 30 km langen Autobahnstrecke mehr als einhundert (100!) wechselnde Tempovorgaben gelten sollen. Auch der seit Jahren unfallfreie Vielfahrer werde immer wieder wegen geringfügiger Geschwindigkeitsüberschreitung geblitzt. Für diesen sei "es schlichtweg unerträglich, wie die Städte und Gemeinden mit immer mehr Blitzkästen ihre Einnahmen zu steigern suchen. Solche Apparate stehen bezeichnenderweise nicht an Ge­ fahrenpunkten, sondern dort, wo die meisten Bußgeldbescheide zu erwarten sind." Ande­ rerseits stellen unerwartete Bremsmanöver angesichts eines überraschend auftauchenden Radargerätes eine Gefährdung für nachfolgende Verkehrsteilnehmer dar. Der vernünftige Autofahrer hält sich an eine Geschwindigkeitsbegrenzung, wenn er sie nur wahrgenommen hat. Und wenn er dann im Schilderwald oder wegen eines Verkehrsmanövers das Ende der aktuellen Begrenzung übersehen hat, ist die Verunsicherung desto größer, ob man sich von plötzlich rasant überholenden Fahrzeugen mitziehen lassen oder die zuletzt geltende Be­ schränkung vorsorglich weiterhin einhalten soll; eine Zweifelsfrage, welche die Aufmerk­ samkeit bezüglich des aktuellen Verkehrsgeschehens zusätzlich beeinträchtigt.
In Erkenntnis dieser Gegebenheiten liegt vorliegender Erfindung die technische Problem­ stellung zugrunde, dem Kraftfahrer ein Informationssystem über eine etwa geltende Ge­ schwindigkeitsbegrenzung auf der tatsächlich aktuell zu durchfahrenden Strecke zur Ver­ fügung zu stellen.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dem Hauptanspruch zufolge im wesentlichen dadurch gelöst, daß zwischen dem Kraftfahrzeug und einem aktuell passierten Verkehrszeichen, das eine Geschwindigkeitsbegrenzung zum Gegenstand hat, - vorzugsweise danach auch von einem passierten Aufhebezeichen - eine z. B. akustische oder optische Informationsver­ mittlung über diese Gegebenheit aktiviert wird, die idealerweise dann auch noch im Fahr­ zeug permanent zur direkten Anzeige der aktuellen Geschwindigkeitsbegrenzung führt, bis die Beschränkung geändert oder ganz aufgehoben wird.
Eine solche Anzeige erfolgt bei einer Nachrüstung vorteilhafterweise über dem Armatu­ renbrett etwa oben in der Mitte der Windschutzscheibe - mittels eines hier adaptierten Display oder nach Art eines Headupdisplay in die Scheibe einprojeziert - und somit in etwa einer Position, über die hinweg der Fahrer im fließenden Verkehr das Verbotsschild am Fahrbahnrand wahrnehmen würde. Insbesondere bei Erstausstattung des Fahrzeuges mit dieser Erfindung kann die Anzeige auch leicht in das Armaturenbrett integriert, zweckmä­ ßigerweise dann als Geschwindigkeitsmarkierung und bei Überschreiten als Warnsignal wirkend direkt in die aktuelle Tachometeranzeige eingeblendet werden. Vom Fahrer kann dann das Warnsignal und auch die Grenzinformation abgeschaltet werden, wenn nach den Umständen die zurückliegende Geschwindigkeitsbeschränkung offenbar nicht mehr gilt, etwa im Stadtverkehr ohne Aufhebungsschilder hinter einer Kreuzung oder weil der Sensor ein vom stehenden Verkehr verdicktes Aufhebungsschild mit passiven Einrichtungen zur Informationsübermittlung nicht erfaßt hat.
Zur Übermittlung der Information über eine aktuell geltende Geschwindigkeitsbegrenzung kann eine immaterielle Informationsübertragung insbesondere im Höchstfrequenzspektrum vorgesehen sein; zumal etwa von Schilderbrücken über Schnellstraßen aus, wo wegen der für Wechselanzeigen vorhandenen technischen Ausstattung die Logistik für auch den stän­ digen Betrieb einer kleinen, räumlich gerichtet wirkenden Nahbereichs-Sendestation ohne weiteres zur Verfügung steht, die über dem Verkehrsfuß gelegen von anderen Verkehrs­ teilnehmern nicht ständig abgedeckt sein kann. Übermittelt wird die kodierte aktuelle Ge­ schwindigkeitsbegrenzung vorzugsweise auf einem Frequenzband, das mit dem Autoradio oder das mit dem Autotelefon erfaßt wird, um an Bord des Fahrzeugs als passiver Sensor zu dienen, so daß für den zur Aufnahme der aktuellen Information keine zusätzliche An­ tenneneinrichtung erforderlich ist und der gegebenenfalls für die Dekodierung und Anzei­ gesteuerung nur preisgünstiger Zusatzgeräte zu ohnehin vorhandenen Telekommunikati­ onsanlagen bedarf.
Obgleich angesichts der Unmenge an lokalen Geschwindigkeitsbegrenzungen eine preis­ günstige Massenfertigung für die Informationsgenerierung am Verkehrszeichen, aber auch für die fahrzeugeigenen Sensorien, zu erwarten ist, ist für den flächendeckenden Einsatz über Land oder in Großstädten die Ausstattung jedes der schier unzählbar vielen Beschrän­ kungsverkehrsschilder mit einem aktiven Sender zur Übermittlung der aktuell zugelasse­ nen Höchstgeschwindigkeit wahrscheinlich bis auf weiteres noch zu kostenintensiv - selbst unter dem Gesichtspunkt, daß schon heute ohne Stütze durch ein Versorgungskabel ein Inselbetrieb mit Solarspeisung rund um die Uhr problemlos realisierbar ist; wenn der Kodesender des Verkehrszeichens nicht ohnehin nur vom sich annähernden Fahrzeug etwa über Ultraschall oder Höchstfrequenz kurzzeitig aktiviert wird. Gemäß einem weiteren Aspekt vorliegender Erfindung ist aber vorgesehen, die Fahrzeuge selbst nicht mit einem bloßen Empfänger als passivem Sensor - gegebenenfalls samt Aktivierungseinrichtung für den am Straßenrand gerade passierten Sender - auszustatten, sondern mit einem aktiven Sensor zur Aufnahme der Tatsache und möglichst auch Übernahme des Inhalts eines am Straßenrand gerade passierten Beschränkungsschildes.
Für die Inhaltserfassung kann vorgesehen sein, die Verkehrsschilder mit einer einfach auf­ nehmbaren und auswertbaren passiven Kennung über den Inhalt der aktuell vorgegebenen Beschränkung auszustatten, etwa mit kleinen (Korner-)Reflektoren für abfragende Radar- oder Infrarotstrahlung. Die sind, ohne daß es auf ein dezidiertes Muster ankäme, z. B. längs des Randes des Schildes (nachträglich außerhalb dessen Umfangs adaptiert oder originär innerhalb der Kontur integriert) angeordnet, wobei auch Ortseingangsschilder entspre­ chend bestückt sein können; etwa mit einem Reflektor pro 10 km/h Höchstgeschwindigkeit oder bei Beschränkung auf den Fernverkehr mit einem pro 20 km/h; vorsorglich dann bei Beschränkung auf die nächst geringere durch 2 ohne Rest dividierbare Geschwindigkeits­ stufe (also z. B. 5 Reflektoren sowohl für 100 km/h wie auch für 110 km/h). Um die Anzahl von erforderlichen Reflektoren einzuschränken, erfolgt die Aufhebung der bisherigen Be­ schränkungsinformation (wenn sie nicht unmittelbar durch eine neue ersetzt wird) zweck­ mäßigerweise nicht mittels der höchsten Anzahl anzutreffender Reflektoren, sondern durch bloße Wiederholung der zuletzt, über die gerade zurückliegende Beschränkung, aufgetre­ tenen Anzahl von Reflektoren, die im Sensor an Bord des Fahrzeugs noch abgespeichert für den Vergleich zur nun fälligen Ende-Auslösung zur Verfügung steht.
Probleme könnten allerdings hervorgerufen werden, wenn ein Verkehrszeichen irrtümlich oder als Folge von Vandalismus falsch, nämlich abweichend von seiner visuellen Angabe bestückt ist. Solche Probleme entfallen, wenn der Sensor bildverarbeitend ausgelegt ist, um den geltenden Inhalt des geschwindigkeitsbegrenzenden Verkehrsschildes unmittelbar zu erfassen. Angesicht der eindeutigen Geometrie und des kontrastreichen Musters (mit nur einem beschränkten Zeichenvorrat im Kreisring) kommt als fahrzeugfester aktiver Sensor ohne weiteres schon ein einfaches Bildaufnehmersystem in Betracht, wie es sich etwa schon zur Verfolgung des Fahrbahnrandes bei der Universität der Bundeswehr in München (dort Prof. Dr. V. Graefe) im experimentellen Einsatz bewährt hat.
Angesichts der Überflutung des Kraftfahrers mit oft nicht zu erwartenden und immer wie­ der wechselnden Geschwindigkeitsbeschränkungen ist also erfindungsgemäß eine immate­ rielle Informationsverbindung zwischen dem aktuell passierten Verkehrszeichen und einer beständigen Informationsanzeige im Fahrzeug vorgesehen, die vorzugsweise in die Ta­ chometerdarstellung integriert und zusätzlich mit einer Signalgabe bei Überschreiten der angezeigten Höchstgeschwindigkeit kombiniert ist. Zur Informationsübermittlung kann das Verkehrszeichen aktiv mit einem Kodesender oder passiv z. B. mit einer definierten Anzahl von Reflektoren ausgestattet sein; und der fahrzeugfeste Sensor ist ein zweckmäßigerweise an das Autoradio oder an das Autotelefon adaptierter Empfänger oder ein abtastender bzw. bildverarbeitender Aufnehmer etwa für eine dezidierte Anzahl von Reflektoren bzw. un­ mittelbar für das Muster des Verkehrszeichens.

Claims (13)

1. Kraftfahrer-Informationssystem, dadurch gekennzeichnet, daß im Fahrzeug eine An­ zeige darüber vorgesehen ist, daß ein Verkehrszeichen mit einer Information, die ein Gebot zur Begrenzung der Höchstgeschwindigkeit enthält, gerade passiert wurde.
2. Informationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige auch nach Passieren des Verkehrszeichens erhalten bleibt, bis sie durch eine andere ersetzt oder gelöscht wird.
3. Informationssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige mit einer Signalisierung einer aktuellen Geschwindigkeitsüberschreitung verbunden ist.
4. Informationssystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Passage eines die Begrenzung aufhebenden Verkehrszeichens ausgewertet wird.
5. Informationssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß manuelle Abschaltmöglichkeiten für die Anzeige und gegebenenfalls für die Signalisie­ rung vorgesehen sind.
6. Informationssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß eine Anzeige über die Höhe der Begrenzung und gegebenenfalls eine Signali­ sierung deren aktueller Überschreitung oberhalb des Armaturenbrettes oder in der Ta­ chometerdarstellung des Kraftfahrzeuges erfolgt.
7. Informationssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß das Verkehrszeichen mit einem Sender zur lokal begrenzten Übermittlung der Information ausgestattet ist.
8. Informationssystem nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender vom passierenden Fahrzeug aktivierbar ist.
9. Informationssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß das Fahrzeug mit einem empfangenden, an das Autoradio oder das Autotelefon anschließbaren Sensor zum Erfassen der Information ausgestattet ist.
10. Informationssystem nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das Verkehrszeichen von einem Sensor bildlich erfaßt wird.
11. Informationssystem nach dem vorvorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das Verkehrszeichen mit einer sensorisch erfaßbaren Kennung über die aktuelle Beschränkung ausgestattet ist, die im Hochfrequenz- oder Infrarot-Spektrum abge­ strahlt wird.
12. Informationssystem nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das Verkehrszeichen mit Reflektoren ausgestattet ist, deren Anzahl der aktuellen Be­ schränkung entspricht.
13. Informationssystem nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das Verkehrszeichen mit Reflektoren ausgestattet ist, deren Anzahl der aktuell enden­ den Beschränkung entspricht.
DE10017321A 2000-04-10 2000-04-10 Kraftfahrer-Informationssystem Ceased DE10017321A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10017321A DE10017321A1 (de) 2000-04-10 2000-04-10 Kraftfahrer-Informationssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10017321A DE10017321A1 (de) 2000-04-10 2000-04-10 Kraftfahrer-Informationssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10017321A1 true DE10017321A1 (de) 2001-10-18

Family

ID=7637915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10017321A Ceased DE10017321A1 (de) 2000-04-10 2000-04-10 Kraftfahrer-Informationssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10017321A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004016578U1 (de) * 2004-10-27 2005-06-02 Sommer, Robert Verbessertes Navigationssystem mit neuartigen Aktualisierungsfunktionen
FR2877758A1 (fr) * 2004-11-08 2006-05-12 Croix Sa Sa Procede d'aide a la conduite de vehicules
DE102008007686A1 (de) 2008-02-06 2009-08-13 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Assistenzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102008007687A1 (de) 2008-02-06 2009-08-13 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Assistenzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Verarbeitungseinrichtung sowie einer Erkennungseinrichtung für Kontrolleinrichtungen
WO2015172770A1 (de) * 2014-05-15 2015-11-19 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. System zur fahrerunterstützung
FR3086396A1 (fr) * 2018-09-25 2020-03-27 Continental Automotive France Systeme d'identification par radar ou lidar des panneaux de signalisation

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2615797A1 (de) * 1976-04-10 1977-10-27 Vdo Schindling Einrichtung zum uebermitteln von informationen
DE3636258A1 (de) * 1986-10-24 1988-04-28 Licentia Gmbh Informationssystem
DE4142091A1 (de) * 1991-11-19 1993-08-05 Siemens Matsushita Components Identifikationssystem zur verkehrsinformationserkennung
DE9409056U1 (de) * 1994-06-03 1994-08-11 Schuessler Heinrich Dipl Ing Vorrichtung zur automatischen Erfassung von Signalen für den Straßenverkehr und zur Wiedergabe dieser Signale in Kraftfahrzeugen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2615797A1 (de) * 1976-04-10 1977-10-27 Vdo Schindling Einrichtung zum uebermitteln von informationen
DE3636258A1 (de) * 1986-10-24 1988-04-28 Licentia Gmbh Informationssystem
DE4142091A1 (de) * 1991-11-19 1993-08-05 Siemens Matsushita Components Identifikationssystem zur verkehrsinformationserkennung
DE9409056U1 (de) * 1994-06-03 1994-08-11 Schuessler Heinrich Dipl Ing Vorrichtung zur automatischen Erfassung von Signalen für den Straßenverkehr und zur Wiedergabe dieser Signale in Kraftfahrzeugen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004016578U1 (de) * 2004-10-27 2005-06-02 Sommer, Robert Verbessertes Navigationssystem mit neuartigen Aktualisierungsfunktionen
FR2877758A1 (fr) * 2004-11-08 2006-05-12 Croix Sa Sa Procede d'aide a la conduite de vehicules
WO2006051203A1 (fr) * 2004-11-08 2006-05-18 Lacroix Sa Procede d'aide a la conduite
DE102008007686A1 (de) 2008-02-06 2009-08-13 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Assistenzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102008007687A1 (de) 2008-02-06 2009-08-13 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Assistenzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Verarbeitungseinrichtung sowie einer Erkennungseinrichtung für Kontrolleinrichtungen
WO2015172770A1 (de) * 2014-05-15 2015-11-19 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. System zur fahrerunterstützung
FR3086396A1 (fr) * 2018-09-25 2020-03-27 Continental Automotive France Systeme d'identification par radar ou lidar des panneaux de signalisation
WO2020064835A1 (fr) * 2018-09-25 2020-04-02 Continental Automotive France Système d'identification par radar ou lidar des panneaux de signalisation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4034681C2 (de)
EP2583263B1 (de) Verfahren zur fusion eines verkehrszeichenerkennungssystems und eines spurerkennungssystems eines kraftfahrzeugs
US3691525A (en) Vehicle speed indicator system
DE102008018421A1 (de) Vorrichtung zum Senden und Empfangen von Geschwindigkeitsdaten und Verkehrsdichtedaten zur Steuerung der Geschwindigkeitsregelanlage
DE10327869A1 (de) Navigationssystem mit Fahrspurhinweisen
EP1519339B1 (de) Verfahren zur Ausgabe von Verkehrsregeln und Fahrerinformationsvorrichtung
DE19829162A1 (de) Verwendung einer elektronischen Kamera und einer mit ihr zusammenarbeitenden Bilderkennungseinrichtung in einem Automobil zum Erkennen von Verkehrszeichen
DE3911916A1 (de) Verfahren zur erkennung von verkehrszeichen, vorzugsweise im strassenverkehr
DE102015003847A1 (de) Verfahren und Fahrerassistenzsystem zum Erfassen und Signalisieren von Lichtsignalen von wenigstens einer Lichtsignaleinrichtung einer Wechsellichtzeichenanlage
DE102015220613A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Aufstellortes für ein Warndreieck im Straßenverkehrsraum sowie Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen eines Insassen eines Fahrzeugs beim Aufstellen eines Warndreiecks
DE102007027297B4 (de) Anzeige von Verkehrs- und Infrastrukturinformationen im Fahrzeug
DE1964121A1 (de) Vorrichtung zum Anzeigen von Geschwindigkeiten
DE4304094A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Übermittlung verkehrsrelevanter Daten an Kraftfahrzeuge auf Straßen und Autobahnen
EP0789344A1 (de) Positionsbestimmungssystem für Kraftfahrzeuge
DE10113736A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der für einen Strassenabschnitt geltenden Verkehrszeichen
DE102011116304A1 (de) Fahrzeug mit Sichtunterstützung für Lichtsignalanlage
DE102020128224A1 (de) Anzeigesystem
DE19802594B4 (de) Verfahren zum Steuern von Einrichtungen eines Kraftfahrzeuges
DE102012020568A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Navigationseinrichtung und zur Erfassung einer wahrnehmbaren Umwelt
DE10017321A1 (de) Kraftfahrer-Informationssystem
DE102009028644A1 (de) Verfahren zum Navigieren eines Fahrzeuges
DE19615249A1 (de) Geschwindigkeitsanzeige für ein Kraftfahrzeug
DE102007012181A1 (de) System und Verfahren zur Verkehrssteuerung und Unfallverhütung aus Positionsmeldungen von Satelliten-Navigationssystemen
WO2005093683A1 (de) Verfahren zur information über geschwindigkeitsbeschränkungen
DE102019110623A1 (de) Assistenzsystem zur Abstandswarnung in Kraftfahrzeugen und dazugehöriges Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection