DD284920B3 - JACQUARD DEVICE FOR DOUBLE TISSUE WEAVING MACHINES WITH DOUBLE OPEN COMPARTMENT - Google Patents

JACQUARD DEVICE FOR DOUBLE TISSUE WEAVING MACHINES WITH DOUBLE OPEN COMPARTMENT Download PDF

Info

Publication number
DD284920B3
DD284920B3 DD32949089A DD32949089A DD284920B3 DD 284920 B3 DD284920 B3 DD 284920B3 DD 32949089 A DD32949089 A DD 32949089A DD 32949089 A DD32949089 A DD 32949089A DD 284920 B3 DD284920 B3 DD 284920B3
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
board
knife
additional
pulley
cable
Prior art date
Application number
DD32949089A
Other languages
German (de)
Other versions
DD284920A5 (en
Inventor
Andreas Heide
Rainer Dr-Ing Goessl
Karl-Heinz Dr-Ing Hahn
Original Assignee
Chemnitzer Webmasch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemnitzer Webmasch Gmbh filed Critical Chemnitzer Webmasch Gmbh
Priority to DD32949089A priority Critical patent/DD284920B3/en
Priority to BE9000582A priority patent/BE1003312A5/en
Priority to FR909007220A priority patent/FR2648160B1/en
Publication of DD284920A5 publication Critical patent/DD284920A5/en
Publication of DD284920B3 publication Critical patent/DD284920B3/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C3/00Jacquards
    • D03C3/20Electrically-operated jacquards
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C3/00Jacquards
    • D03C3/12Multiple-shed jacquards, i.e. jacquards which move warp threads to several different heights, e.g. for weaving pile fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Hierzu 1 Seite ZeichnungenFor this 1 page drawings

Die Erfindung betrifft eine Jacquardvorrichtung für Doppelteppichwebmaschinen mit doppeltem Offenfach, mit den Litzen zugeordneten Platinen, die reversierend von gegenläufig bewegbaren Messern angetrieben und mustergemäß von diesen lösbar sind, mit einem je einer Litze zugeordnetem Rollenzug, bestehend aus zwei Rollen, die auf zwei parallelen Achsen eines Rahmens übereinander, frei drehbar gelagert sind, mit einem über die obere Rolle des Rollenzuges geführten Seilzug, dessen Enden je einem der gegenläufig bewegten Messer zugeordnet sind und von dem mindestens ein Ende eine ansteuerbare Platine trägt, und mit einem über die untere Rolle des Rollenzuges geführten zweiten Seilzug, dessen erstes Ende mit der Litze und das zweite Ende mit einem Träger gekoppelt ist.The invention relates to a jacquard device for double carpet looms with double open compartment, with the wires associated boards, which are reversibly driven by counter-rotating knives and according to the pattern of these solvable, each with a strand associated pulley, consisting of two rollers on two parallel axes Frame one above the other, are freely rotatably mounted, with a guided over the upper roller of the pulley cable, whose ends are each associated with one of the counter-rotating knife and carries at least one end of a controllable board, and with a guided over the lower roller of the pulley second cable, the first end with the strand and the second end is coupled to a carrier.

Eine Vorrichtung dieser Art ist durch die EP 280132 A1 bekannt geworden. Die dort gezeigte Jacquardvorrichtung besitzt eine an dem oberen Seilzug befestigte, mit dem Messereines Messerkastens mechanisch gekoppelte Platine. Die Koppelbewegung wird durch Steuernadeln einer seitlich der Maschine angeordneten Auswahlvorrichtung erzeugt.A device of this type has become known from EP 280132 A1. The jacquard device shown there has a mounted on the upper cable, mechanically coupled to the knife of a knife box board. The coupling movement is generated by control needles of a selection device arranged laterally of the machine.

Das zweite Ende des oberen Seilzuges ist an einer Barre, einem sogenannten „Brett" befestigt. Diese Barre wird von einer Mehrzahl gleichzeitig ansteuerbarer Platinen mit den Messern eines Messerkastens gekoppelt und auf diese Weise vertikal schwingend angetrieben.The second end of the upper cable is attached to a bar, a so-called "board." This bar is coupled by a plurality of simultaneously controllable boards with the blades of a knife box and driven vertically swinging in this way.

Die für das Doppelteppichweben notwendigen drei Fachstellungen werden dadurch erreicht, daß der Versatz der Platinen zum Zwecke des Koppeins desselben mit dem jeweiligen Messerkastenteil, das mehrere übereinander angeordnete Messer aufweist, durch die Steuernadeln zu unterschiedlichen Zeitpunkten des Messerkastenhubes erfolgt.The necessary for the double carpet weaving three shed positions are achieved in that the offset of the boards for the purpose of Koppeins the same with the respective blade section, which has a plurality of superimposed knives, is performed by the control needles at different times of Messerkastenhubes.

Auf diese Weise werden die Platinen mit den in der Höhe gestaffelt angeordneten Messern in Eingriff gebracht. Sie nehmen damit einen unterschiedlich großen Hub von dem Messerkasten ab.In this way, the boards are brought into engagement with the staggered arranged in height knives. They thus take a different sized stroke from the knife box.

Das bedeutet, daß beim Programmieren des Musters nicht nur der jeweilige Polfaden, sondern auch der Zeitpunkt seines Ansteuerns seiner Platine mit programmiert werden muß.This means that when programming the pattern not only the respective pile thread, but also the time of his driving his board must be programmed with.

Das ist sowohl hinsichtlich des konstruktiven Aufwandes für die Jacquardvorrichtung, als auch hinsichtlich der Programmierung derselben äußerst nachteilig.This is extremely disadvantageous both in terms of the design effort for the jacquard device, as well as with respect to the programming thereof.

Auch Musterbeschränkungen sind durch dieses Auswahlprinzip unvermeidlich.Also pattern restrictions are inevitable by this selection principle.

Durch das Koppeln der stillstehenden Platine mit einem Messer, das sich mit maximaler Geschwindigkeit bewegt, wird einerseits der Lärm der Maschine erhöht und andererseits die Lebensdauer der an diesem Vorgang beteiligten Elemente erheblich verringert.By coupling the stationary board with a knife that moves at maximum speed, on the one hand increases the noise of the machine and on the other hand significantly reduces the life of the elements involved in this process.

Diesem Mangel abzuhelfen, ist das Ziel der Erfindung.To remedy this deficiency is the aim of the invention.

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die den Polfaden führende Litze praktisch in jedem Arbeitsspiel in jede der drei Fachebenen zu bringen, ohne daß im Antrieb, insbesondere bei der mustergemäßen Kopplung von Platine und Messer, Stöße mit unendlichen Beschleunigungen auftreten und daß die Programmierung mit einfachen L/O-Befehlen pro Polfaden und Stellglied ermöglicht wird.The object of the invention is to bring the pile thread leading strand practically in each work cycle in each of the three levels without the drive, in particular in the pattern-wise coupling of board and knife, shocks with infinite accelerations occur and that the programming with simple L / O commands per pole thread and actuator is enabled.

Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des Anspruches 1 erreicht. Durch die Befestigung des zweiten Endes des unteren Seilzuges des Rollenzuges an einem im Rhythmus des Messerkastens bewegten Träger wird der Rollenzug zu einem Summengetriebe, das zu dem durch die gesteuerte Kopplung zwischen Messer und Platine an dem oberen Seilzug erzeugten Musterhub einen weiteren Hub im zunächst gleichbleibenden Rhythmus überlagert. Die Bewegungen der Platinen und der Litzen folgen im wesentlichen den optimalen Bewegungsgesetzen des Antriebes der Messerkästen und vermeiden prinzipiell alle unendlichen Beschleunigungen.This is achieved by the features of claim 1 according to the invention. By attaching the second end of the lower cable of the pulley to a moving in the rhythm of the knife carrier carrier of the pulley to a summation gear, the generated by the controlled coupling between the blade and board on the upper cable stroke a further stroke in the first steady rhythm superimposed. The movements of the boards and the strands essentially follow the optimal laws of motion of the drive of the knife boxes and avoid in principle all infinite accelerations.

Die Ausbildung der Vorrichtung nach Anspruch 2 ermöglicht durch das mustergemäße Koppeln des zweiten Endes des unteren Seilzuges mit dem als Messer ausgebildeten Träger weitere, ja nahezu beliebige Kombinationen der Litzensteuerung in die vorgegebenen drei Ebenen.The formation of the device according to claim 2 made possible by the pattern-wise coupling of the second end of the lower cable with the carrier designed as a knife further, yes almost any combination of the strand control in the predetermined three levels.

Die Anordnung der Zusatzplatine nach Anspruch3 ermöglicht, daß bei geringstem Bauaufwand die Auswahlvorrichtung mit den gleichen Elementen ausgestattet werden kann, wie die dem oberen Seilzug zugeordnete Auswahlvorrichtung.The arrangement of the additional board according to claim 3 allows that with minimal construction costs, the selection device can be equipped with the same elements as the upper cable associated selection device.

Der übereinstimmende Hub der ersten bzw. oberen Messer mit dem Hub der zusätzlichen Messer ermöglicht einerseits die Bildung zweier gleichgroßer benachbarter Fächer und andererseits eine direkte Verbindung der gleichsinnig bewegten Messer.The matching stroke of the first or upper knife with the stroke of the additional knife allows one hand, the formation of two equally large adjacent compartments and on the other hand, a direct connection of the same direction moving knife.

Letzteres gestattet gleichzeitig eine erhebliche Stabilisierung der Messerkästen ansich, die sich mit hohen Antriebsfrequenzen und Belastungen bewegen und sich nahezu über die gesamte Breite der Maschine erstrecken.The latter also allows a significant stabilization of the knife boxes ansich, which move with high drive frequencies and loads and extend almost the entire width of the machine.

Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. In den dazugehörigen Zeichnungen zeigenThe invention will be explained in more detail with reference to an embodiment. In the accompanying drawings show

Fig. 1: die Platinensteuerung der Offenfach-Jacquardmaschine einer Doppelteppich-Webmaschine in einer ersten Tour und Fig. 2: die in Fig. 1 gezeigte Steuerung in der zweiten Tour.1: the board control of the open-shed jacquard machine of a double-carpet loom in a first tour and FIG. 2: the control shown in FIG. 1 in the second tour.

Die Platinensteuerung besteht aus einer oberen Platinengruppe 1, die jeweils auf ein vorderes Platinenfeld 2 und ein hinteres Platinenfeld 3 verteilt ist. Eine darunter befindliche untere Zusatzplatinengruppe 4 ist auf ein vorderes Platinenfeld 5 und ein hinteres Platinenfeld 6 verteilt. Jede der Platinen 7 bis 14, der oberen Platinengruppe, als auch der Zusatzplatinen 15 bis 18 der unteren Zusatzplatinengruppe 4 besitzen einen Haken 19 bis 30. Die Haken 19 bis 26 der oberen Platinengruppe 1 sind mit dem oberen Hubmessersystem 31 und die Haken 27 bis 30 der unteren Zusatzplatinengruppe 4 sind mit dem unteren Hubmessersystem 32 in Eingriff bringbar.The board control consists of an upper board group 1, which is distributed in each case on a front board field 2 and a rear board field 3. An underlying lower board assembly 4 is distributed to a front board box 5 and a rear board panel 6. Each of the boards 7 to 14, the upper board group, and the additional boards 15 to 18 of the lower board assembly 4 have a hook 19 to 30. The hooks 19 to 26 of the upper board group 1 are connected to the upper Hubmessersystem 31 and the hooks 27 to 30th the lower additional board group 4 are engageable with the lower Hubmessersystem 32 in engagement.

Im oberen Hubmessersystem 31 ist im vorderen Platinenfeld 2 und im hinteren Platinenfeld 3 der oberen Platinengruppe 1 jeweils zwei benachbarten Platinen 7 bis 14 ein tiefstehendes Messer 33 bis 35 und ein hochstehendes Messer 36 und 37 gegenläufig bewegbar zugeordnet.In the upper Hubmessersystem 31 is in the front board box 2 and the rear board box 3 of the upper board group 1 each two adjacent boards 7 to 14 a deep knife 33 to 35 and an upstanding knife 36 and 37 associated in opposite directions movable.

In der zweiten Tour ist der Messerstand nach Abschluß der Fachbildung umgekehrt. Im unteren Hubmessersystem 32 sind alle Messer 38, die den benachbarten Zusatzplatinen 15,16 im vorderen Zusatzplatinenfeld 5 der unteren Zusatzplatinengruppe 4 zugeordnet sind, zu den Messern 39, die den benachbarten Zusatzplatinen 17,18 im hinteren Zusatzplatinenfeld 6 der unteren Zusatzplatinengruppe 4 zugeordnet sind, gegenläufig. Dabei sind die gleichlaufenden Messer des oberen Hubmessersystems 31 und des unteren Hubmessersystems 32 zwangsläufig mechanisch miteinander verbunden.In the second tour, the knife stand is reversed after completion of the shedding. In the lower Hubmessersystem 32 are all the knives 38, which are assigned to the adjacent additional boards 15,16 in the front additional board field 5 of the lower auxiliary board group 4, to the blades 39, which are associated with the adjacent additional boards 17,18 in the backward auxiliary board field 6 of the lower additional board group 4 in opposite directions. The synchronous blades of the upper Hubmessersystems 31 and the lower Hubmessersystems 32 are necessarily mechanically interconnected.

In der oberen Platinengruppe 1 und in der unteren Zusatzplatinengruppe 4 ist jeder Platine ein Elektromagnet 40 bis 47 zugeordnet. Diese Magnete sind mit einer bekannten Auswahlsteuerung mustergemäß ansteuerbar. In bekannter Weise (vergl.In the upper board group 1 and in the lower add-on board group 4, each board is assigned an electromagnet 40 to 47. These magnets can be controlled according to pattern with a known selection control. In a known manner (see.

DD WP D03C/312047 oder DD WP D03C/279604) kann jeder Platine ein Formschlußelement zugeordnet sein.DD WP D03C / 312047 or DD WP D03C / 279604) each board can be assigned a positive locking element.

Jeweils zwei benachbarte Platinen 7 bis 14 im vorderen bzw. hinteren Platinenfeld 2,3 der oberen Platinengruppe 1 sind überdie obere Rolle 48 bis 51 eines Rollenzuges 52 bis 55 mit einem Seilzug 56 bis 59 miteinander verbunden.In each case two adjacent boards 7 to 14 in the front and rear board field 2.3 of the upper board group 1 are connected to each other via the upper roller 48 to 51 of a pulley train 52 to 55 with a cable 56 to 59.

Über die untere Rolle 60 bis 63 jedes Rollenzuges 52 bis 55 ist ein weiterer, zweiter Seilzug 64 bis 67 geführt. Das erste Ende dieses zweiten Seilzuges 64 bis 67 führt je ein Litzenauge 68 bis 71. Das zweite Ende des zweiten Seilzuges 64 bis 67 ist jeweils mit einer der beiden benachbarten Zusatzplatinen 15,16 im vorderen Zusatzplatinenfeld 5 oder 17,18 im hinteren Zusatzplatinenfeld 6 verbunden. In den Litzenaugen 68 bis 71 sind die Polfäden 72 bis 75 geführt.About the lower roller 60 to 63 of each roller train 52 to 55 is another, second cable 64 to 67 out. The second end of the second cable 64 to 67 is connected in each case to one of the two adjacent boards 15, 16 in the front board 5 or 17, 18 in the rear board area 6 , In the Litzenaugen 68 to 71, the pile threads 72 to 75 are guided.

Nachstehend soll die Wirkungsweise der Platinensteuerung beschrieben werden.The operation of the board control will be described below.

In der ersten Tour (Fig. 1) werden die Polfäden 72,74, die in der ersten Rietebene mustern sollen, mit den Litzenaugen 68,70 in die Hoch- bzw. Tieffachstellung gebracht.In the first tour (FIG. 1), the pile threads 72, 74, which are to be patterned in the first release plane, are brought into the high or low-fold position with the line eyes 68, 70.

In der benachbarten zweiten Rietebene wird der Polfaden 73 mit dem Litzenauge 69 in die Mittelfachstellung und der Polfaden 75 mit dem Litzenauge 71 in die Hochfachstellung gebracht.In the adjacent second Rietenbene the pile thread 73 is brought with the Litzenauge 69 in the middle shed position and the pile thread 75 with the Litzenauge 71 in the Hochfachstellung.

In der zweiten Tour (Fig. 2) werden in der ersten Rietebene die musternden Polfäden 72,74 verlegt, indem sie in die entgegengesetzten Fachstellungen gebracht werden. In der benachbarten Rietebene wird der Polfaden 73 aus der Mittel- in die Hochfachstellung und der Polfaden 75 aus der Hoch- in die Mittelfachstellung gebracht.In the second tour (FIG. 2), the patterning pile threads 72, 74 are laid in the first pile plane by being brought into the opposite shed positions. In the adjacent Rietebene the pile thread 73 is brought from the middle to the high shed position and the pile thread 75 from the high to the middle shed position.

In der ersten Tour bewirkt die Platinensteuerung im vorderen Platinenfeld 2 der oberen Platinengruppe 1, daß die Platine 7 von dem erregten Elektromagnet 40 festgehalten wird und der Bewegung des tiefgehenden Messers 33 nicht folgen kann. Die Platine 8 wird von dem hochgehenden Messer 36 nach oben bewegt. Damit wird der Rollenzug 52 aus seiner unteren Stellung U' um den Betrag dA in die obere Stellung O' gehoben. Die Platinen 9,10 bewegen sich mit den Messern 34,36. Der Rollenzug 53 verbleibt in seiner Stellung U'.In the first tour, the board controller in the front board panel 2 of the upper board group 1 causes the board 7 to be held by the energized solenoid 40 and unable to follow the movement of the depth blade 33. The board 8 is moved upwards by the rising knife 36. Thus, the pulley 52 is lifted from its lower position U 'by the amount dA in the upper position O'. The boards 9,10 move with the knives 34,36. The pulley 53 remains in its position U '.

Im vorderen Zusatzplatinenfeld 5 der unteren Zusatzplatinengruppe 4 werden die Zusatzplatinen 15,16 von dem tiefgehenden Messer 38 nach unten bewegt.In the front additional board field 5 of the lower additional board group 4, the additional boards 15,16 are moved by the deep-going blade 38 down.

Damit gelangt das Litzenauge 68 mit dem Polfaden 72 in die Hochfachstellung und das Litzenauge 69 mit dem Polfaden 73 in die Mittelfachstellung. Im hinteren Platinenfeld 3 der oberen Platinengruppe 1 bewegt sich die Platine 11 mit dem tiefgehenden Messer 34 nach unten. Die Platine 12 wird von dem hochgehenden Messer 37 nach oben bewegt. Der Rollenzug 54 bleibt dabei in seiner unteren Stellung U'. Die Platine 14 wird von dem erregten Elektromagnet 43 festgehalten und kann der Bewegung des tiefgehenden Messers 35 nicht folgen. Die Platine 13 wird von dem hochgehenden Messer 37 nach oben gebracht. Damit bewegt sich der Rollenzug 54 aus seiner unteren Stellung U' in die obere Stellung O'.Thus, the Litzenauge 68 reaches the pile thread 72 in the Hochfachstellung and the Litzenauge 69 with the pile thread 73 in the middle shed position. In the rear board panel 3 of the upper board group 1, the board 11 moves with the deep knife 34 down. The circuit board 12 is moved upwards by the rising knife 37. The pulley 54 remains in its lower position U '. The board 14 is held by the energized electromagnet 43 and can not follow the movement of the deep knife 35. The board 13 is brought up by the rising knife 37. Thus, the pulley 54 moves from its lower position U 'to the upper position O'.

Im hinteren Zusatzplatinenfeld 6 der unteren Zusatzplatinengruppe 4 bewegt sich die Zusatzplatine 17 mit dem hochgehenden Messer 39 nach oben und damit das Litzenauge 70 mit dem Polfaden 74 in die Tieffachstellung. Die Zusatzplatine 18 wird von dem erregten Elektromagneten 47 festgehalten. Damit ist das Litzenauge 71 mit dem Polfaden 75 in die Hochfachstellung gelangt.In the rear additional board field 6 of the lower additional board group 4, the additional board 17 moves with the rising knife 39 upwards and thus the Litzenauge 70 with the pile thread 74 in the lower shed position. The additional board 18 is held by the energized electromagnet 47. Thus, the Litzenauge 71 is reached with the pile thread 75 in the Hochfachstellung.

In der zweiten Tour (Fig. 2) wird im vorderen Platinenfeld 2 der oberen Platinengruppe 1 die Platine 7 von dem hochgehenden Messer 33 in der oberen Stellung gehalten. Die Platine 8 bewegt sich an dem nun entregten Elektromagneten 40 vorbei und mit dem tiefgehenden Messer 35 nach unten. Der Rollenzug 52 gelangt aus seiner oberen Stellung O' in die untere Stellung U'. Die Platine 9 wird von dem erregten Elektromagnet 41 festgehalten. Die Platine 10 wird von dem hochgehenden Messer 34 nach oben bewegt. Der Rollenzug 53 bewegt sich dabei aus seiner unteren Stellung U' in die obere Stellung 0'.In the second tour (FIG. 2), in the front board field 2 of the upper board group 1, the board 7 is held by the uprising blade 33 in the upper position. The board 8 moves past the now de-energized electromagnet 40 and with the deep knife 35 down. The pulley 52 passes from its upper position O 'in the lower position U'. The board 9 is held by the energized solenoid 41. The board 10 is moved upwards by the rising knife 34. The pulley 53 thereby moves from its lower position U 'to the upper position 0'.

Im vorderen Platinenfeld 2 der unteren Zusatzplatinengruppe 4 bewegt sich die Zusatzplatine 15 an dem entregten Elektromagnet 44 vorbei mit dem hochgehenden Messer 38 nach oben. Damit wird das Litzenauge 68 mit dem Polfaden 72 aus der Hochfach- in die Tieffachstellung bewegt und der Musterpol gebildet.In the front board box 2 of the lower additional board group 4, the additional board 15 moves past the de-energized solenoid 44 with the up-going knife 38 upwards. Thus, the Litzenauge 68 is moved with the pile thread 72 from the Hochfach- in the lower shed position and the Musterpol formed.

Die Zusatzplatine 16 wurde von dem nun erregten Elektromagnet 45 festgehalten. Infoige der Bewegung des Rollenzuges 53 von U' nach O' wurde das Litzenauge mit dem Polfaden 73 aus der Mittelfach- in die Hochfachstellung bewegt.The additional board 16 was held by the now energized solenoid 45. Infoige the movement of the pulley 53 from U 'to O', the Litzenauge was moved with the pile thread 73 from the Mittelfach- in the Hochfachstellung.

Im hinteren Platinenfeld 3 der oberen Platinengruppe 1 wird die Platine 11 von dem hochgehenden Messer 34 nach oben bewegt.In the rear board panel 3 of the upper board group 1, the board 11 is moved by the rising knife 34 upwards.

Die Platine 12 wird von dem nun erregten Elektromagnet 42 festgehalten. Damit wird der Rollenzug 54 aus seiner unteren Stellung U' in die obere Stellung O' bewegt.The board 12 is held by the now energized solenoid 42. Thus, the pulley 54 is moved from its lower position U 'to the upper position O'.

Die Platine 13 bewegt sich an dem nun entregten Elektromagneten 43 vorbei mit dem tiefgehenden Messer 37 nach unten. Die Platine 14 wird von den hochgehenden Messer 35 in ihrer oberen Stellung gehalten. Der Rollenzug 55 bewegt sich dabei aus seineroberen Stellung 0' in die untere Stellung U'.The board 13 moves past the now de-energized electromagnet 43 with the deep-going knife 37 down. The board 14 is held by the uprights 35 in their upper position. The pulley 55 moves from its upper position 0 'to the lower position U'.

Im hinteren Platinenfeld 6 der unteren Platinengruppe 4 wird die Zusatzplatine 17 vom tiefgehenden Messer 39 nach unten bewegt. Damit bewegt sich insgesamt das Litzenauge 70 mit dem Polfaden 74 aus der Tieffach- in die Hochfachstellung und der Musterpol wird gebildet. Die Zusatzplatine 18 wird von dem tiefgehenden Messer 39 in ihrer unteren Stellung gehalten.In the rear board panel 6 of the lower board group 4, the additional board 17 is moved by the deep-going knife 39 down. Thus, the total Litzenauge 70 moves with the pile thread 74 from the low-skilled in the Hochfachstellung and the pattern pole is formed. The additional board 18 is held by the deep-going knife 39 in its lower position.

Infolge der Senkung des Rollenzuges 55 von 0' nach U' wird das Litzenauge 71 mit dem Polfaden 75 von der Hochfach- in die Mittelfachstellung bewegt.As a result of the lowering of the pulley 55 from 0 'to U' the Litzenauge 71 is moved with the pile yarn 75 from the Hochfach- to the middle shed.

Wie aus der Darstellung der Bewegungsabläufe und Bewegungsfolgen erkennbar ist, wirken die unteren Rollen 60 bis 63 mit ihren Seilzügen 64 bis 67 und den Rahmen der Rollenzüge 52 bis 55 als sogenannte Summengetriebe. Während über die Zusatzplatinen 15 bis 18 ein durch die Elektromagneten 44 bis 47 variierbarer Grundhub der Messer 38,39 eingebracht wird, der in gleicher Größe mit umgekehrter Richtung auf das Litzenauge 71 bis 74 übertragen wird, addiert sich über das Heben der Achsen der Rollen 60 bis 63 um den Betrag dA ein weiterer, durch die Elektromagnete 40 bis 43 variierbarer Musterhub auf das Litzenauge 68 bis 71.As can be seen from the representation of the movements and sequences of motion, the lower rollers act 60 to 63 with their cables 64 to 67 and the frame of the roller trains 52 to 55 as a so-called summation gear. While on the additional boards 15 to 18 a variable by the electromagnets 44 to 47 basic stroke of the knife 38,39 is introduced, which is transmitted in the same size in the opposite direction to the Litzenauge 71 to 74, is added over the lifting of the axes of the rollers 60th to 63 by the amount dA another, by the electromagnets 40 to 43 variable pattern stroke on the Litzenauge 68 to 71.

Auf Grund dessen, daß die beiden sich hier addierenden Hübe von den Bewegungen der Messer proportional abgeleitet sind oder denen direkt entsprechen, führen alle Elemente bis hin zum Litzenauge stoß- und sogar ruckfreie Bewegungen aus.Due to the fact that the two strokes that are added here are derived proportionally from the movements of the knives or correspond directly to them, all the elements, up to and including the heddle eye, make shock- and even jerk-free movements.

Geht man davon aus, daß der Totpol z. B. in der Unterware regelmäßig nur zwischen dem Tieffach und dem Mittelfach wechselt, kann für diese Ware das Ansteuern der Elektromagnete 44 bis 47 an der unteren Zusatzplatinenebene 4 entfallen. Die Zusatzplatinen folgen dann in diesem Fall stets den Messern. Sollte man sich dafür entscheiden, die Zusatzplatinen 15 bis 18 zumindest teilweise stets der gleichen Polfadengruppe - nämlich denen, deren Totpol in der Unterware eingebunden wird -, zuzuordnen, dann kann man die Zusatzplatten - z. B. Zusatzplatine 17,18 mit dem Messer 39 - auch starr verbinden.Assuming that the Totpol z. B. changes regularly in the lower fabric only between the Tieffach and the middle compartment, can account for this product, the driving of the electromagnets 44 to 47 at the lower Zusatzplatinenebene 4. The additional blanks then always follow the knives in this case. If one decides to associate the additional boards 15 to 18 at least partially always the same pile thread group - namely those whose Totpol is involved in the lower fabric -, then you can add the additional plates -. B. additional board 17,18 with the knife 39 - connect rigidly.

In Betracht gezogene Druckschrift: EP 280132 A1Document considered: EP 280132 A1

Claims (4)

1. Jacquardvorrichtung für Doppelteppichwebmaschinen mit doppeltem Offenfach, mit den Litzen zugeordneten Platinen, die reversierend von gegenläufig bewegbaren Messern angetrieben und mustergemäß von diesen lösbar sind, mit einem je einer Litze zugeordnetem Rollenzug, bestehend aus zwei Rollen, die auf zwei parallelen Achsen eines Rahmens übereinander, frei drehbar gelagert sind, mit einem über die obere Rolle des Rollenzuges geführten Seilzug, dessen Enden je einem der gegenläufig bewegten Messer zugeordnet sind und von dem mindestens ein Ende eine ansteuerbare Platine trägt, und mit einem über die untere Rolle des Rollenzuges geführten zweiten Seilzug, dessen erstes Ende mit der Litze und das zweite Ende mit einem Träger gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Ende des zweiten Seilzuges (64,65,66,67) verbundene Träger (38,39) mit dem Messer (33,34,35,36,37) antriebsverbunden ist, dem an oberen Seilzügen (56,57,58,59) befestigte, vom Messer (33,34,35,36) lösbare Platinen (7 bis 14) zugeordnet sind.1. jacquard device for double carpet looms with double open compartment, with the wires associated boards, which are reversibly driven by counter-rotating knives and according to pattern of these solvable, with a respective strand associated pulley, consisting of two rollers on two parallel axes of a frame above the other , are freely rotatably mounted, with a guided over the upper roller of the pulley cable, whose ends are each associated with one of the counter-rotating knife and of the at least one end carries a controllable board, and with a run on the lower roller of the pulley second cable whose first end is coupled to the strand and the second end to a support, characterized in that the support (38, 39) connected to the end of the second cable (64, 65, 66, 67) is connected to the blade (33, 34,35,36,37) which is attached to upper cables (56,57,58,59) by the knife (33,34,35,36) releasable boards (7 to 14) are assigned. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger als zusätzliches Messer (38, 39) ausgebildet ist und das zweite Ende des unteren Seilzuges (64,65,66,67) mit einer gestellfest geführten Zusatzplatine (15,16,17,18) versehen ist, die mit dem zusätzlichen Messer (38,39) in ansich bekannterWeise mittels Elektromagnet (44,45,46,47) gesteuert koppelbar ist.2. Device according to claim 1, characterized in that the carrier as an additional knife (38, 39) is formed and the second end of the lower cable (64,65,66,67) with a frame-fixed guided additional board (15,16,17 , 18) which can be coupled to the additional blade (38, 39) in a manner known per se by means of an electromagnet (44, 45, 46, 47). 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzplatine (15,16,17,18) mit ihrem Elektromagnet (44,45,46,47) unterhalb der unteren Rolle (60,61,62,63) des Rollenzuges (52, 53,54,55) kopfunter angeordnet ist.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the additional board (15,16,17,18) with its electromagnet (44,45,46,47) below the lower roller (60,61,62,63) of the pulley ( 52, 53, 54, 55) is arranged below the head. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hub des zusätzlichen Messers (38,39) gleich dem des ersten Messers (33 bis 37) ist und beide Messer mechanisch miteinander verbunden sind.4. Device according to claims 1 to 4, characterized in that the stroke of the additional blade (38,39) is equal to that of the first blade (33 to 37) and both blades are mechanically interconnected.
DD32949089A 1989-06-12 1989-06-12 JACQUARD DEVICE FOR DOUBLE TISSUE WEAVING MACHINES WITH DOUBLE OPEN COMPARTMENT DD284920B3 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD32949089A DD284920B3 (en) 1989-06-12 1989-06-12 JACQUARD DEVICE FOR DOUBLE TISSUE WEAVING MACHINES WITH DOUBLE OPEN COMPARTMENT
BE9000582A BE1003312A5 (en) 1989-06-12 1990-06-08 JACQUARD JOB WITH OPEN PIT, INCLUDING AN ELECTROMAGNETIC CONTROL OF PLATINUMS FOR A PLUSH WEAVING, IN PARTICULAR FOR A DOUBLE MAT MAT.
FR909007220A FR2648160B1 (en) 1989-06-12 1990-06-11 OPEN CROWD JACQUARD MACHINE WITH ELECTROMAGNETIC CONTROLLER CONTROL FOR A PLUSH WEAVE, IN PARTICULAR A DOUBLE CARPET

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD32949089A DD284920B3 (en) 1989-06-12 1989-06-12 JACQUARD DEVICE FOR DOUBLE TISSUE WEAVING MACHINES WITH DOUBLE OPEN COMPARTMENT

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD284920A5 DD284920A5 (en) 1990-11-28
DD284920B3 true DD284920B3 (en) 1993-01-28

Family

ID=5609841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD32949089A DD284920B3 (en) 1989-06-12 1989-06-12 JACQUARD DEVICE FOR DOUBLE TISSUE WEAVING MACHINES WITH DOUBLE OPEN COMPARTMENT

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE1003312A5 (en)
DD (1) DD284920B3 (en)
FR (1) FR2648160B1 (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1009137A4 (en) * 1995-02-20 1996-12-03 Wiele Michel Nv Van De TRIDENT NON-OPEN-GAAP jacquard.
BE1009268A3 (en) * 1995-04-04 1997-01-07 N.V. Michel Van De Wiele TRIDENT OPEN-GAAP jacquard.
EP0767261B1 (en) * 1995-10-06 2001-03-21 CHEMNITZER WEBMASCHINENBAU GmbH Double weft weaving process for double velvet and device for the selective control of the pile yarns
DE19603691C2 (en) * 1995-10-06 2000-04-20 Chemnitzer Webmaschinen Gmbh Process for the production of a double carpet fabric in a two-weft weave and device for the optional control of the pile threads

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE529019A (en) *
GB883257A (en) * 1958-05-05 1961-11-29 Lehembre & Cie A Improvements in jacquard mechanism for weaving looms
DE3368699D1 (en) * 1982-09-02 1987-02-05 Wiele Michel Van De Nv Pulley train for a jacquard loom
DE3524569A1 (en) * 1985-07-10 1987-01-22 Wolfgang Herold Weaving loom with individual heald control
DD240223A1 (en) * 1985-08-13 1986-10-22 Textima Veb K PATTERN CONTROL DEVICE FOR TEXTILE MACHINES
BE1000304A5 (en) * 1987-02-13 1988-10-11 Wiele Michel Nv Van De OPEN GAAP jacquard WHOSE HOIST DEVICE BY MOVING UP AND DOWN SHELVES IN CAPITAL IS SENT.

Also Published As

Publication number Publication date
BE1003312A5 (en) 1992-02-25
DD284920A5 (en) 1990-11-28
FR2648160A1 (en) 1990-12-14
FR2648160B1 (en) 1994-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0565122B1 (en) Double weft weaving process for face-to-face fabric with double weft weave and double fabric loom with vertically movable weft insertion devices for the execution of the process
EP0297586B1 (en) Double-lift open-shed Jacquard machine
EP1564320A2 (en) Shedding mechanism for a loom
EP0280132B1 (en) Open-shed jacquard machine with a pulley train block-controlled with the aid of boards moving upwards and downwards
EP0627511B1 (en) Jacquard machine
DE19547765B4 (en) Jacquard machine with pulley device
DE19924214C2 (en) Working method and weaving machine for weaving a pile fabric
DE3532943C2 (en)
EP0617744B1 (en) Device for controlling a yarn on a textile machine
EP0879308B1 (en) Selvedge-forming device for a mechanical loom
DE102008047684B4 (en) Knitting machine, in particular warp knitting machine
DD284920B3 (en) JACQUARD DEVICE FOR DOUBLE TISSUE WEAVING MACHINES WITH DOUBLE OPEN COMPARTMENT
EP0371257A1 (en) Device to form a leno selvedge for use in a Jacquard machine
EP0848097A1 (en) Drive device for the shed forming elements in looms
DE3330150A1 (en) FLAT WASHER
EP2236655B1 (en) Jacquard loom and Jacquard machine
CH660892A5 (en) SHIP EMBROIDERY MACHINE.
DD284921A5 (en) PLATINUM CONTROL OF THE OFFENBACH-JACQUARD MACHINE OF A PLUESCHWEBMASCHINE, IN PARTICULAR OF A DOUBLE RUG WEAVING MACHINE
DE2137680C3 (en) Flat knitting machine
EP0576990B1 (en) Device for alternately engaging and disengaging the drive of at least two weft inserting devices in a loom
EP3741892B1 (en) Loom for producing loom goods with incorporated effect threads
DE1535768B1 (en) Loom for making warp pile fabrics
DE3817416C1 (en)
DE1962348A1 (en) Producing caps for threads in knitting velvets - on raschel machines
DE19617808C2 (en) Jacquard machine with four positions

Legal Events

Date Code Title Description
B3 Exclusive patent (sect. 18(1))
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee