DD284921A5 - PLATINUM CONTROL OF THE OFFENBACH-JACQUARD MACHINE OF A PLUESCHWEBMASCHINE, IN PARTICULAR OF A DOUBLE RUG WEAVING MACHINE - Google Patents

PLATINUM CONTROL OF THE OFFENBACH-JACQUARD MACHINE OF A PLUESCHWEBMASCHINE, IN PARTICULAR OF A DOUBLE RUG WEAVING MACHINE Download PDF

Info

Publication number
DD284921A5
DD284921A5 DD32949889A DD32949889A DD284921A5 DD 284921 A5 DD284921 A5 DD 284921A5 DD 32949889 A DD32949889 A DD 32949889A DD 32949889 A DD32949889 A DD 32949889A DD 284921 A5 DD284921 A5 DD 284921A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
board
boards
cable
frame
roller
Prior art date
Application number
DD32949889A
Other languages
German (de)
Inventor
Andreas Heide
Rainer Goessl
Karl-Heinz Hahn
Original Assignee
Veb Kombinat Textima,Dd
Veb Webstuhlbau Karl-Marx-Stadt,Dd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veb Kombinat Textima,Dd, Veb Webstuhlbau Karl-Marx-Stadt,Dd filed Critical Veb Kombinat Textima,Dd
Priority to DD32949889A priority Critical patent/DD284921A5/en
Priority to FR9007219A priority patent/FR2648159B1/en
Priority to BE9000592A priority patent/BE1003268A3/en
Publication of DD284921A5 publication Critical patent/DD284921A5/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C3/00Jacquards
    • D03C3/20Electrically-operated jacquards
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C3/00Jacquards
    • D03C3/12Multiple-shed jacquards, i.e. jacquards which move warp threads to several different heights, e.g. for weaving pile fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Platinensteuerung der Offenfach-Jacquardmaschine einer Plueschwebmaschine, insbesondere einer Doppelteppich-Webmaschine. Die Platinensteuerung besteht aus einer ersten oberen Platinengruppe mit gegenlaeufigem Hubmessersystem und jeder Platine zugeordneten Elektromagneten. Dabei sind zweckmaeszig jeweils zwei in Warendurchlaufrichtung benachbarte Platinen eines Platinenfeldes ueber einen Seilzug mit einem ersten oberen Rollenzug verbunden. UEber jede untere Rolle des Rollenzuges ist ein Seilzug gefuehrt, an dessen einem Ende die Litze und an dessen anderem Ende je ein gemeinsamer Rahmen pro Platinenfeld haengt. Zweckmaeszig unterhalb des Rahmens ist am Rahmen und gestellfest ein zweiter unterer Rollenzug aufgehaengt, ueber dessen untere Rolle ein Seilzug mit zwei Platinen gefuehrt ist, die einer zweiten unteren Platinengruppe mit vorderem und hinterem Platinenfeld und mit einem synchron bewegten Hubmessersystem sowie jeder Platine zugeordneten Elektromagneten angehoeren. Fig. 1{Offenfach-Jacquardmaschine; Plueschwebmaschine; Platinensteuerung; Platine; Rollenzug; Hubmesser; Platinengruppe; Elektromagnet; Seilzug; Rahmen; Platinenfeld}Board control of the open compartment jacquard machine Plueschwebmaschine, in particular a double carpet weaving machine. The board control consists of a first upper board group with opposite Hubmessersystem and each board associated electromagnet. Here are zweckmaeszig two adjacent in the direction of goods flow boards of a board field connected via a cable with a first upper roller train. Over each lower roll of the pulley a cable is guided, at one end of the strand and at the other end depending hangs a common frame per board field. Zweckmaeszig below the frame is suspended from the frame and fixed to the frame, a second lower pulley, over the lower roller a cable is guided with two boards that belong to a second lower board group with front and rear board field and with a synchronously moving Hubmessersystem and each board associated electromagnet. Fig. 1 {Open compartment jacquard machine; Plueschwebmaschine; PCB controller; Circuit board; pulley block; lifting knife; Platinum group; Electromagnet; cable; Frame; Platinum field}

Description

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Platinengruppen deren Steuer- und Übertragungselemente so auszubilden und anzuordnen, daß sie sich platzsparend in die Webmaschine einfügen.The invention has for its object to form the board groups whose control and transfer elements and arrange so that they fit to save space in the loom.

Erfindungsgemäß sind zwei in Warendurchlaufrichtung benachbarte Platinen des vorderen und hinteren Platinenfeldes einer ersten oberen Platinengruppe, über die obere Rolle eines ersten oberen Rollenzuges miteinander verbunden. Jede Platine ist mit einem zugeordneten Elektromagneten relativ zur Bewegung des zugeordneten Messers arretierbar. Jeweils über die untere Rolle von zwei in Warendurchlaufrichtung benachbarten oberen Rollenzügen ist ein Seilzug geführt, dessen erstes Ende mit einem Litzenauge verbunden ist und dessen zweites Ende an einem heb- und senkbaren Rahmen befestigt ist. Der Rahmen erstreckt sich in einem Stück oder in geteilter Ausführung über die Breite der Maschine. Unterhalb des Rahmens ist mindestens ein zweiter unterer Rollenzug angeordnet, über dessen obere Rolle ein Seilzug geführt ist, dessen erstes Ende am Rahmen und dessen zweites Ende an einem Gestellfestpunkt befestigt ist. Über die untere Rolle des unteren Rollenzuges ist ein Seilzug geführt, dessen Enden jeweils mit einer Platine der Platinen des vorderen bzw. hinteren Platinenfeldes einer zweiten unteren Platinengruppe verbunden sind. Das gegenläufige, im Aufbau dem oberen Hubmessersystem gleiche, Hubmessersystem der zweiten unteren Platinengruppe, wird im Gleichlauf mit dem Hubmessersystem der oberen Platinengruppe bewegt. Jeder Platine der unteren Platinengruppe ist ein Elektromagnet zugeordnet.According to the invention, two blanks of the front and rear blanks field of a first upper blanks group adjacent to each other in the direction of travel are connected to one another via the upper roll of a first upper reel pull. Each board is lockable with an associated solenoid relative to the movement of the associated blade. In each case via the lower roller of two adjacent in the direction of goods flow upper roller trains a cable is guided, the first end is connected to a Litzenauge and the second end is attached to a raised and lowered frame. The frame extends in one piece or in split execution across the width of the machine. Below the frame, at least a second lower roller train is arranged over the upper roller, a cable is guided, whose first end is fixed to the frame and the second end to a frame fixed point. About the lower roller of the lower roller pull a cable is guided, whose ends are each connected to a board of the boards of the front and rear board field of a second lower board group. The opposite, in the construction of the upper Hubmessersystem same, Hubmessersystem the second lower board group is moved in synchronism with the Hubmessersystem the upper board group. Each board of the lower board group is assigned an electromagnet.

Eine erfindungsgemäße Ausbildung kennzeichnet sich dadurch, daß die gleichlaufenden Messer der Hubmessersysteme der oberen und unteren Platinengruppe im Zwangslauf mechanisch miteinander verbunden sind.An inventive design is characterized in that the concurrent knives of the Hubmessersysteme the upper and lower board group are mechanically connected to each other in forced operation.

Ausführungsbeispielembodiment

An Hand eines Ausführungsbeispiels soll die Erfindung näher erläutert werden. Die dazugehörigen Zeichnungen zeigen in den Fig. 1 bis 3 die Platinensteuerung der Offenfach-Jacquard-M aschine einer Doppelteppich-Webmaschine in drei aufeinanderfolgenden Touren.With reference to an embodiment, the invention will be explained in more detail. The accompanying drawings show in Figs. 1 to 3, the board control of the open-tray jacquard machine of a double-carpet weaving machine in three successive tours.

Mit 1 ist eine erste obere Platinengruppe mit einem vorderen Platinenfeld 2 und einem hinteren Platinenfeld 3 bezeichnet. An jeder Platine 4 bis 11 ist ein Haken 12 bis 19 befestigt, die mit Hubmessersystemen in Eingriff bringbar sind. In den Fig. 1 bis 3 sind die hochstehenden Messer mit einem Bezugszeichen 20 bis 26 und das gegenläufig bewegte Hubmessersystem der oberen Platinengruppe 1 mit dem Bezugszeichen 27 versehen. Im oberen Bereich, zwischen zwei benachbarten Platinen 4 bis 11 ist jeweils ein Elektromagnet 28 bis 31 angeordnet, der mit einer bekannten und deshalb nicht dargestellten elektronischen Auswahlsteuerung verbunden ist. Jedem Elektromagnet kann die Formschlußverbindung zugeordnet sein. Der erregte Elektromagnet 28 bis 31 wirkt jeweils auf die beiden benachbarten Platinen 4 bis 11, zwischen denen er angeordnet ist. Jeweils zwei in Warendurchlaufrichtung benachbarten Platinen 4 bis 11 sind mit ihren unteren Enden mit einem Seilzug 32 bis 35 über die obere Rolle 36 bis 39 eines ersten oberen Rollenzuges 40 bis 43 miteinander verbunden. Über die untere Rolle 44 bis 47 der oberen Rollenzüge 40 bis 43 ist ein weiterer Seilzug 48 bis 51 geführt. Dabei ist vorzugsweise jeweils ein einander zugewandtes Seilende von zwei in Warenlaufrichtung benachbarten oberen Rollenzügen 40 bis 43 im vorderen und hinteren Platinenfeld 2 bzw. 3 an einem Rahmen 52,53 befestigt. Das andere Ende jedes Seilzuges 48 bis 51 ist mit einer Litze verbunden, die das Litzenauge 54 bis 57 trägt. Die Rahmen 52,53 erstrecken sich entweder ganzstückig oder in Gruppen unterteilt über die Breite der Doppelteppich-Webmaschine. Sie sind heb- und senkbar angeordnet. Unterhalb jedes Rahmens 52 bzw. 53 sind im vorderen und hinteren Platinenfeld 2 bzw. 3 zweite untere Rollenzüge 58,59 angeordnet. Dabei ist über die Länge jedes Rahmens 52,53 mindestens ein Rollenzug 58,59 angeordnet. Vorteilhaft sind jedoch an jeden Rahmen 52,53 in gleichen Abständen mehrfach Rollenzüge 58,59 angeordnet. Über die obere Rolle 60,61 jedes Rollenzuges 58,59 ist jeweils ein Seilzug 62,63 geführt, dessen erstes Ende mit einem Gestellpunkt 64,65 verbunden ist und dessen zweites Ende an dem Rahmen 52,53 befestigt ist. Über jede untere Rolle 66,67 des unteren Rollenzuges 58, 59 ist ein weiterer Seilzug 68,69 geführt. Jedes Ende eines Seilzuges 68,69 ist mit dem oberen Ende einer Platine 70 bis 73 des vorderen bzw. hinteren Platinenfeldes 74,75 einer zweiten unteren Platinengruppe 76 verbunden. Jede Platine 70 bis 73 besitzt einen Haken 77 bis 80. In den Fig. 1 bis 3 sind die jeweils tiefstehenden Messer des gegenläufig bewegten zweiten, unteren Hubmessersystems 83 mit den Bezugszeichen 81,82 bezeichnet. Jeder Platine 70 bis 73 ist ein Elektromagnet 84 bis 87 zugeordnet, der mit der genannten elektromagnetischen Auswahlsteuerung ansteuerbar ist. Jeder Elektromagnet 84 bis 87 kann durch Formschlußelemente unterstützt werden, wie sie z.B. im DD-WP D03C/240223 beschrieben sind. Das obere und untere Hubmessersystem 27,83 sind gleichläufig mechanisch miteinander verbunden. Dies heißt, daß die tiefstehenden Messer 88 bis 90 des oberen Hubmessersystems 27 mit den tiefstehenden Messern 81,82 des unteren Hubmessersystems 83 zwangsläufig mechanisch miteinander verbunden sind. Desgleichen sind die hochstehenden Messer 20 bis 26 des oberen Hubmessersystems 27 mit'den hochstehenden Messern 87', 88' des unteren Hubmessersystems 83 miteinander verbunden. In den Litzenaugen 54 bis 57 sind die Polfäden 91 bis 94 geführt. Nachfolgend soll die Wirkungsweise der Platinensteuerung an Hand der klassischen Doppelteppichbindung Dreischußdreitourig beschrieben werden. Sämtliche Rückstellbewegungen, die nicht formschlüssig zwingend sind, werden durch die über das Litzenteil senkrecht wirkende Kraft des Rückzuges in bekannter Weise (nicht dargestellt) realisiert. Zu der ersten Tour (Fig. 1) werden alle Litzenaugen 54 bis 57 in ihre Auswahlausgangsstellung, in das Hoch- bzw. Tieffach, bewegt. Zur ERklärung des Polfadenverlaufs in den Fig. 1 bis 3 ist zu sagen, daß sich die Polfäden 91 und 92 in einer Rietebene befinden, die zu der Rietebene, in der sich die Polfäden 93 und 94 befinden, benachbart ist. Zur Erreichung der Hochfachstellung im vorderen Platinenfeld 2 der Fig. 1 wurden die Platinen 5 und 6 durch das hochgehende Messer 20 angehoben und die Platinen 4,7 durch die erregten Elektromagnete 28,29 arretiert und werden von den tiefgehenden Messern 88,89 nicht transportiert. Durch die vorstehend genannte Platinensteuerung werden die oberen Rollenzüge 40,41 im vorderen Platinenfeld 2 um den Weg d'A gegenüber ihren Ausgangslagen angehoben. In der unteren Platinengruppe 76 wird im vorderen Platinenfeld 74 die Platine 70 von dem tiefgehenden Messer 81 nach unten transportiert und die Platine 71 wird von dem erregten Elektromagnet 85 arretiert, so daß sie von dem hochgehenden Messer 87' nicht transportiert werden kann. Bei dieser genannten Platinensteuerung wird der Rahmen 52 über den Seilzug 68, den Rollenzug 58 und den Seilzug 62 nach unten bewegt. Damit werden die Litzenaugen 54,55 über die Seilzüge 48,49 und Rollenzüge 40,41 in die Hochfachstellung bewegt. Im hinteren Platinenfeld 75 (Fig. 1) befinden sich die Litzenaugen 56,57 mit den Polfäden 93,94 in der Tieffachstellung. Diese1 denotes a first upper board group with a front board field 2 and a rear board field 3. On each board 4 to 11 a hook 12 to 19 is attached, which are engageable with Hubmessersystemen. In Figs. 1 to 3, the upstanding knives with a reference numerals 20 to 26 and the counter-rotating Hubmessersystem the upper board group 1 by reference numeral 27 are provided. In the upper area, between two adjacent boards 4 to 11, an electromagnet 28 to 31 is arranged in each case, which is connected to a known and therefore not shown electronic selection control. Each solenoid can be assigned to the form-locking connection. The energized solenoid 28 to 31 acts on the two adjacent boards 4 to 11, between which it is arranged. Each two in the direction of travel direction adjacent boards 4 to 11 are connected with their lower ends with a cable 32 to 35 on the upper roller 36 to 39 of a first upper roller 40 to 43 with each other. About the lower roller 44 to 47 of the upper roller trains 40 to 43, another cable 48 to 51 is performed. In this case, preferably one facing each end of the rope of two adjacent in the direction of web travel upper roller trains 40 to 43 in the front and rear board field 2 and 3 attached to a frame 52,53. The other end of each cable 48 to 51 is connected to a strand which carries the Litzenauge 54 to 57. The frames 52, 53 extend either in one piece or in groups across the width of the double carpet loom. They are arranged raised and lowered. Below each frame 52 and 53, respectively, second lower roller trains 58, 59 are arranged in the front and rear board fields 2, 3 respectively. At least one pulley train 58, 59 is arranged over the length of each frame 52, 53. Advantageously, however, several roller trains 58, 59 are arranged at equal intervals on each frame 52, 53. Over the upper roller 60,61 each roller pull 58,59 a cable 62,63 is guided, whose first end is connected to a frame point 64,65 and whose second end is fixed to the frame 52,53. About each lower roller 66,67 of the lower roller pulley 58, 59 a further cable 68,69 is performed. Each end of a cable 68,69 is connected to the upper end of a board 70 to 73 of the front and rear board field 74,75 a second lower board group 76. Each board 70 to 73 has a hook 77 to 80. In FIGS. 1 to 3, the respective low-lying blades of the counter-moving second, lower Hubmessersystems 83 are designated by the reference numeral 81.82. Each board 70 to 73 is associated with an electromagnet 84 to 87, which is controlled by said electromagnetic selection control. Each solenoid 84 to 87 may be assisted by interlocking elements, such as e.g. in DD-WP D03C / 240223 are described. The upper and lower Hubmessersystem 27,83 are connected in the same direction mechanically. This means that the deep-seated knives 88 to 90 of the upper lifting knife system 27 are necessarily mechanically connected to the lower knives 81, 82 of the lower lifting knife system 83. Likewise, the upstanding blades 20 to 26 of the upper lift blade system 27 are connected to each other by the upstanding blades 87 ', 88' of the lower lift blade system 83. In the Litzenaugen 54 to 57, the pile threads 91 to 94 are guided. Below is the operation of the board control on the basis of the classic double carpet binding Dreischußdreitourig be described. All restoring movements, which are not form-fitting mandatory, are realized by the over the strand part perpendicular acting force of the retreat in a known manner (not shown). For the first tour (Figure 1), all of the heald eyes 54-57 are moved to their selection home position, the up / down shed. To explain the pile yarn course in FIGS. 1 to 3, it can be said that pile yarns 91 and 92 are in a pile plane adjacent to the pile flat in which pile yarns 93 and 94 are located. In order to achieve the high-skilled position in the front board box 2 of Fig. 1, the boards 5 and 6 were raised by the high-level knife 20 and the boards 4,7 locked by the energized electromagnets 28,29 and are not transported by the deep knives 88,89. By the above-mentioned board control, the upper roller trains 40,41 are raised in the front board box 2 by the distance d'A from their initial positions. In the lower board group 76, in the front board panel 74, the board 70 is transported downwardly by the deep knife 81 and the board 71 is locked by the energized solenoid 85 so that it can not be transported by the rising knife 87 '. In this mentioned board control, the frame 52 is moved over the cable 68, the pulley 58 and the cable 62 down. Thus, the Litzenaugen 54,55 are moved over the cables 48,49 and 40,41 roller trains in the high-compartment position. In the rear board field 75 (FIG. 1), the stranded eyes 56, 57 with the pile threads 93, 94 are in the lower shed position. These

Stellung wird erreicht, indem keiner der Elektromagnete 30,31,86,87 im hinteren Platinenfeld 75 erregt wird. Dies heißt, alle Platinen 8 bis 11 der oberen Platinengruppe 1 und alle Platinen 79,80 der unteren Platinengruppe 76 werden von den Messern 21,89,90 bzw. 82,88' normal transportiert. Der Rahmen 53 ist in seine obere Stellung O" angehoben. In der zweiten Tour (Fig. 2) werden nun die ausgewählten Stellungen der Litzenaugen 54 bis 57 hergestellt. Die Polfäden 91,93 sollen mustern, sie wurden in ihre Hochfachstellung gebracht, die Polfäden 92,94 gelangen in ihre Mittelfachstellung. Die Platinensteuerung erfolgt nun so, daß im vorderen Platinenfeld 2 der oberen Platinengruppe 1 (Fig.2) die Platinen 4,5 in ihrer oberen Stellung von dem erregten Elektromagneten 28 arretiert sind und die Platine 5 nicht der Bewegung des Messers 88 unterliegt, die Platine 6 mit dem tiefgehenden Messer 88 nach unten transportiert wird und die Platine 7 in ihrer oberen Stellung gehalten wird. Durch die Platinensteuerung im vorderen Platinenfeld 74 der unteren Platinengruppe 76 wird die Platine 70 in ihrer unteren Stellung von dem erregten Elektromagneten 84 arretiert und kann nicht der Bewegung des hochgehenden Messers 87' folgen. Die Platine 71 wird am tiefgehenden Messer 81 in ihrer unteren Stellung gehalten. Im hinteren Platinenfeld 3 der oberen Platinengruppe 1 wird die Platine 8 durch das hochgehende Messer 23 nach oben bewegt, die Platine 9 durch den erregten Elektromagneten 30 arretiert, die Platine 10 kann der tiefgehenden Bewegung des Messers 89 am nun entregten Elektromagneten 31 folgen und die Platine 11 wird durch das hochgehende Messer 24 nach oben bewegt. Im hinteren Platinenfeld 75 der unteren Platinengruppe 76 (Fig.2) wird die Platine 72 von dem nun erregten Elektromagneten 86 arretiert und kann der Bewegung des hochgehenden Messers 88' nicht folgen. Die Platine 73 wird von dem tiefgehenden Messer 82 in ihre untere Stellung transportiert. Damit wird der Rahmen 53 aus seiner oberen Stellung O" in seine untere Stellung U" bewegt. Das Litzenauge 56 wurde aus der Tief- in die Hochfachstellung und das Litzenauge 57 aus der Tief- in die Mittelfachstellung bewegt. In der dritten Tour (Fig.3) erfolgt die Musterpolverlegung, indem die Polfäden 91,93 aus ihrer Hochfachstellung im Obergewebe in ihre Tieffachstellung ins Untergewebe verlegt werden. Die Totpole 92,94 verbleiben in ihrer Mittelfachstellung. Die Platinensteuerung im vorderen Platinenfeld 2 der oberen Platinengruppe 1 (Fig.3) bewirkt nun, daß die Platine 4 vom nun entregten Elektromagneten 28 nicht mehr arretiert wird und mit dem tiefgehenden Messer 88 nach unten bewegt wird. Die Platine 5 wird von dem hochgehenden Messer 25 in ihrer oberen Stellung gehalten. Die Platine 6 wird von dem hochgehenden Messer 25 in ihre obere Stellung gehoben. Die Platine 7 wird von dem erregten Elektromagneten 29 in ihrer oberen Stellung gehalten und kann dem tiefgehenden Messer 89 nicht folgen. Im vorderen Platinenfeld 74 der unteren Platinengruppe 76 wird die Platine 70 von dem tiefgehenden Messer 81 in ihrer unteren Stellung gehalten. Die Platine 71 kann sich mit dem hochgehenden Messer 87' nach oben bewegen. Damit bewegt sich der Rahmen 52 in seine obere Stellung O" und das Litzenauge 54 in seine Tieffachstellung. Das Litzenauge 55 verbleibt im Mittelfach. Im hinteren Platinenfeld 3 der oberen Platinengruppe 1 (Fig.3) kann die Platine 8 von dem tiefgehenden Messer 89 nach unten bewegt werden, die Platine 9 wird von dem hochgehenden Messer 26 in ihrer oberen Stellung gehalten. Der Rollenzug 42 und das Litzenauge 56 bewegen sich nach unten. Die Platine 10 wird von dem nun hochgehenden Messer 26 nach oben bewegt, während die Platine 11 durch den nun erregten Elektromagneten 31 in ihrer oberen Stellung arretiert wird. Diebeiden Platinen 10,11 führen damit zu dem Anheben des Rollenzuges 43. Durch die Platinensteuerung im hinteren Platinenfeld 75 der unteren Platinengruppe 76 wird die Platine 72 von dem tiefgehenden Messer 82 in ihrer unteren Stellung gehalten. Die Platine 73 kann sich mit dem hochgehenden Messer 88' nach oben bewegen. Damit bewegen sich der untere Rollenzug 59 und der Rahmen 53 nach oben. Das Litzenauge 57 verbleibt in seiner Mittelfachstellung, während sich das Litzenauge 56 von seiner Hochfach- in die Tieffachstellung bewegt und damit der Polfaden 93 einen Musterpol bildet.Position is achieved by none of the electromagnets 30,31,86,87 is energized in the back plate field 75. That is, all the boards 8 to 11 of the upper board group 1 and all the boards 79, 80 of the lower board group 76 are normally transported by the knives 21, 89, 90 and 82, 88 ', respectively. The frame 53 is raised to its upper position O. In the second tour (Figure 2), the selected positions of the heald eyes 54 to 57 are now made, and the pile threads 91, 93 are to be patterned, the pile threads are brought into their upright position The board control now takes place so that in the front board box 2 of the upper board group 1 (Figure 2), the boards are locked in their upper position 4.5 of the energized electromagnet 28 and the board 5 is not the Movement of the knife 88 is subject, the board 6 is transported downwards with the depth of the knife 88 and the board is held in its upper position by the board control in the front board box 74 of the lower board group 76, the board 70 in its lower position of the energized electromagnet 84 is locked and can not follow the movement of the rising knife 87 'The board 71 is at the depth of blade 81 in their unt held his position. In the rear board panel 3 of the upper board group 1, the board 8 is moved by the high-level knife 23 upwards, the board 9 locked by the energized electromagnet 30, the board 10 can follow the deep movement of the blade 89 at the now de-energized electromagnet 31 and the board 11 is moved by the high knife 24 upwards. In the rear board panel 75 of the lower board group 76 (Figure 2), the board 72 is locked by the now energized solenoid 86 and can not follow the movement of the uprising blade 88 '. The board 73 is transported by the deep-going knife 82 in its lower position. Thus, the frame 53 is moved from its upper position O "to its lower position U". The heald eye 56 was moved from the low to the high shed position and the heald eye 57 from the low to the middle shed position. In the third tour (Figure 3), the Musterpolverlegung done by the pile threads 91,93 are moved from their Hochfachstellung in the upper fabric in its lower shed position in the lower fabric. The dead poles 92,94 remain in their middle shed position. The board control in the front board box 2 of the upper board group 1 (Figure 3) now causes the board 4 is no longer locked by the now de-energized electromagnet 28 and is moved with the deep knife 88 down. The board 5 is held by the rising knife 25 in its upper position. The board 6 is lifted by the rising knife 25 in its upper position. The board 7 is held by the energized electromagnet 29 in its upper position and can not follow the deep-going knife 89. In the front board panel 74 of the lower board group 76, the board 70 is held by the deep-going blade 81 in its lower position. The board 71 can move upwards with the knife 87 'going up. Thus, the frame 52 moves into its upper position O "and the Litzenauge 54 in its lower shed position.The Litzenauge 55 remains in the middle compartment.In the rear board field 3 of the upper board group 1 (Figure 3), the board 8 of the deep-going knife 89 after The board 9 is held in its upper position by the raised blade 26. The pulley 42 and the lug eye 56 move downwards, and the board 10 is moved upwards by the now rising blade 26, while the board 11 passes through The now energized electromagnet 31 is locked in its upper position, causing the two platens 10, 11 to lift the reel train 43. The board control in the back board field 75 of the lower board group 76 causes the board 72 from the deepening blade 82 in its lower position The board 73 can move upwardly with the knife 88 'up, moving the lower roller train 59 and the frame 53 upwards. The Litzenauge 57 remains in its central compartment position, while the Litzenauge 56 moves from its Hochfach- in the lower shed position and thus the pile thread 93 forms a pattern pole.

Claims (2)

Patentansprüche:claims: 1. Platinensteuerung der Offenfach-Jaquard-Maschine einer Plüschwebmaschine, insbesondere einer Doppelteppich-Webmaschine, bei der jeweils zwei Platinen mit einem Rollenzug verbunden sind und bei der zwei Platinengruppen mit gegenläufig bewegten Hubmessersystemen über eine Auswahlsteuerung transportierbar sind, gekennzeichnet dadurch, daß jeweils zwei Warendurchlaufrichtung benachbarte Platinen (4 bis 11) des vorderen und hinteren Platinenfeldes (2,3) einer ersten oberen Platinengruppe (1) über die obere Rolle (36 bis 39) eines ersten oberen Rollenzuges (40 bis 43) mit einem Seilzug (32 bis 35) miteinander verbunden sind und jede Platine (4 bis 11) mit einem zugeordneten Elektromagneten (28 bis 31) relativ zur Bewegung des zugeordneten Messer (20 bis 26), (88 bis 90) arretierbar ist, daß jeweils über die untere Rolle (44 bis 47) von zwei in Warendurchlaufrichtung benachbarten oberen Rollenzügen (40 bis 31) ein Seilzug (48 bis 51) geführt ist, dessen erstes Ende mit einem Litzenauge (54 bis 57) und dessen zweites Ende an einem heb- und senkbaren Rahmen (52,53) befestigt ist, der sich in einem Stück oder in geteilter Ausführung über die Breite der Maschine erstreckt, daß unterhalb des Rahmens (52,53) mindestens ein zweiter unterer Rollenzug (58,59) angeordnet ist, über dessen obere Rolle (60,61) ein Seilzug (62,63) geführt ist, dessen erstes Ende am Rahmen (52,53) und dessen zweites Ende an einem Gestellfestpunkt (64, 65) befestigt ist, und daß über die untere Rolle (66,67) des unteren Rollenzuges (58,59) ein Seilzug (68,69) geführt ist, dessen Enden jeweils mit einer Platine (70 bis 73) der Platinen (70 bis 73) des vorderen bzw. hinteren Platinenfeldes (74,75) einer zweiten unteren Platinengruppe (76) verbunden sind, deren gegenläufiges, im Aufbau dem oberen Hubmessersystem (27) gleiches, Hubmessersystem (38) im Gleichlauf mit dem Hubmessersystem (27) der oberen Platinengruppe (1) bewegt ist, wobei jeder Platine (70 bis 73) ein Elektromagnet (84 bis 87) zugeordnet ist.1. Board control of the open-tray jaquard machine a plush loom, in particular a double-carpet loom, in which two boards are connected to a pulley and in the two board groups with counter-rotating Hubmessersen systems are transportable via a selection control, characterized in that in each case two goods flow direction adjacent boards (4 to 11) of the front and rear board panels (2,3) of a first upper board group (1) over the upper roller (36 to 39) of a first upper reel train (40 to 43) with a cable (32 to 35) are interconnected and each board (4 to 11) with an associated electromagnet (28 to 31) relative to the movement of the associated blade (20 to 26), (88 to 90) can be locked, that in each case via the lower roller (44 to 47 ) of two in the direction of travel direction adjacent upper roller trains (40 to 31), a cable (48 to 51) is guided, the first end with a stranded wire (54 to 57) and the second end of which is fixed to a raised and lowered frame (52, 53) which extends in one piece or in split form across the width of the machine, that below the frame (52, 53) at least one second lower pulley train (58, 59) is arranged, via the upper roller (60, 61) of which a cable pull (62, 63) is guided, whose first end is attached to the frame (52, 53) and whose second end is attached to a frame attachment point (58; 64, 65) is attached, and that over the lower roller (66,67) of the lower roller pull (58,59) a cable (68,69) is guided, the ends of each with a board (70 to 73) of the boards ( 70 to 73) of the front or rear board field (74,75) of a second lower board group (76) are connected, the opposite, in the construction of the upper Hubmessersystem (27) same, Hubmessersystem (38) in synchronism with the Hubmessersystem (27) the upper board group (1) is moved, wherein each board (70 to 73) an electromagnet (84 bi s 87). 2. Platinensteuerung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die gleichlaufenden Messer (20 bis 26,81,82,87', 88', 88 bis 90) der Hubmessersysteme (27, 83) der oberen und unteren Platinengruppe (1,76) im Zwangslauf mechanisch miteinander verbunden sind.2. board controller according to claim 1, characterized in that the concurrent knives (20 to 26,81,82,87 ', 88', 88 to 90) of the Hubmessersysteme (27, 83) of the upper and lower board group (1,76) are mechanically interconnected in forced operation. Hierzu 1 Seite ZeichnungenFor this 1 page drawings Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention Die Erfindung betrifft die Platinensteuerung der Offenfach-Jacquard-Maschine einer Plüschwebmaschine, insbesondere einer Doppelteppich-Webmaschine, bei der jeweils zwei Platinen mit einem Rollenzug verbunden sind und bei der zwei Platinengruppen mit gegenläufig bewegten Hubmessersystemen über eine Auswahlsteuerung transportierbar sind.The invention relates to the board control of the open-jacquard machine of a plush loom, in particular a double-carpet loom, in which two boards are connected to a pulley and in the two board groups with counter-rotating Hubmessersen systems are transportable via a selection control. Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions Aus der EP-Anmeldung 0280132 A1 ist eine Offenfach-Jacquard-Maschine einer Webmaschine für Doppelpolgewebe bekannt. Bei dieser Webmaschine werden die Hoch-, Mittel- und Tieffachstellung der Litzenaugen und der darin geführten Polfäden mit Hilfe von zwei Platinengruppen erreicht, die mit den sich oberhalb der Platinenböden befindlichen Hubmessersystemen in Eingriff bringbar sind. Dabei ist an den Platinen der einen Platinengruppe ein Seilzug befestigt, der über die obere Rolle eines Rollenzuges umgelenkt wird und dessen anderes Ende an einem heb- und senkbaren Brett befestigt ist, welches sich jeweils im vorderen und hinteren Platinenfeld über die Breite der Webmaschine erstreckt. Dabei sind alle Platinen der zweiten Platinengruppe mit ihrem unteren Ende an diesen Brettern befestigt. Über die zweite untere Rolle jedes Rollenzuges wird ein Seilzug geführt, dessen eines Ende mit dem Litzenauge verbunden ist und dessen anderes Ende an einem Gestellfestpunkt befestigt ist. Durch die aufeinander abgestimmte gesteuerte Hub- und Senkbewegung der Platinen der beiden Platinengruppen erfolgt über die Rollen- und Seilzüge und Bretter der Transport der Litzenaugen in die Hoch-, Mittel- oder Tieffachstellung. Dabei werden sowohl die Platinen der einen Platinengruppe als auch die der anderen Platinengruppe mit Hilfe von Steuernadeln verbogen und damit außerhalb des Eingriffbereiches der Hubmesser gebracht. Die Steuernadeln werden durch eine Kurvensteuerung oder durch Druckzylinder bzw. durch einen Vorwählapparat von außerhalb der Jacquardmaschine gesteuert. Dadurch, daß alle Platinen der beiden Platinengruppen mit den sich oberhalb der Platinenböden bewegenden Hubmessersystemen in Eingriff zu bringen sind, ergibt sich ein großer Platzbedarf in der Breite der Jacquardmaschine. Deren Flächenbedarf wird auch noch dadurch vergrößert, daß alle Platinen durch die Steuernadeln ausgelenkt werden. Zusätzlicher weiterer Flächenbedarf ist für die Vorwählapparate erforderlich.From EP application 0280132 A1 an open-tray jacquard machine of a loom for Doppelpolgewebe is known. In this weaving machine, the high, middle and low folding position of the Litzenaugen and the pile threads guided therein are achieved by means of two board groups, which are engageable with the located above the board floors Hubmessersystemen. In this case, a cable is attached to the boards of a board group, which is deflected over the upper roller of a pulley and the other end is fixed to a raisable and lowerable board, which extends in the front and back board field across the width of the loom. In this case, all boards of the second board group are attached with their lower end to these boards. About the second lower roller of each roller pull a cable is guided, one end of which is connected to the Litzenauge and the other end is fixed to a frame fixed point. Due to the coordinated controlled lifting and lowering movement of the boards of the two board groups carried on the roles and cables and boards the transport of the Litzenaugen in the high, middle or lower shed position. In this case, both the boards of a board group and the other board group are bent by means of control needles and thus brought outside the engagement area of the lifting knives. The control pins are controlled by a cam control or by pressure cylinder or by a preselector from outside the jacquard machine. The fact that all boards of the two board groups are to be brought into contact with the lifting blade systems moving above the board floors results in a large space requirement in the width of the jacquard machine. Their space requirement is also increased by the fact that all boards are deflected by the control needles. Additional additional space is required for the Vorwählapparate. Ziel der ErfindungObject of the invention Die Erfindung bezweckt, den Flächenbedarf für die Jacquardmaschine zu reduzieren.The invention aims to reduce the space requirement for the jacquard machine.
DD32949889A 1989-06-12 1989-06-12 PLATINUM CONTROL OF THE OFFENBACH-JACQUARD MACHINE OF A PLUESCHWEBMASCHINE, IN PARTICULAR OF A DOUBLE RUG WEAVING MACHINE DD284921A5 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD32949889A DD284921A5 (en) 1989-06-12 1989-06-12 PLATINUM CONTROL OF THE OFFENBACH-JACQUARD MACHINE OF A PLUESCHWEBMASCHINE, IN PARTICULAR OF A DOUBLE RUG WEAVING MACHINE
FR9007219A FR2648159B1 (en) 1989-06-12 1990-06-11 ORDER OF PLATES OF THE JACQUARD MACHINE WITH AN OPEN CROWD OF A PLUSH WEAVING MATERIAL, PARTICULARLY OF A WEAVING MATERIAL FOR A DOUBLE MAT
BE9000592A BE1003268A3 (en) 1989-06-12 1990-06-12 ORDER OF JACQUARD PLATFORMS WITH OPEN STEP OF A PLUSH WEAVING MATERIAL, PARTICULARLY OF A DOUBLE MAT CARPET.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD32949889A DD284921A5 (en) 1989-06-12 1989-06-12 PLATINUM CONTROL OF THE OFFENBACH-JACQUARD MACHINE OF A PLUESCHWEBMASCHINE, IN PARTICULAR OF A DOUBLE RUG WEAVING MACHINE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD284921A5 true DD284921A5 (en) 1990-11-28

Family

ID=5609849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD32949889A DD284921A5 (en) 1989-06-12 1989-06-12 PLATINUM CONTROL OF THE OFFENBACH-JACQUARD MACHINE OF A PLUESCHWEBMASCHINE, IN PARTICULAR OF A DOUBLE RUG WEAVING MACHINE

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE1003268A3 (en)
DD (1) DD284921A5 (en)
FR (1) FR2648159B1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19924214C2 (en) * 1998-05-28 2001-12-20 Wiele Michel Van De Nv Working method and weaving machine for weaving a pile fabric

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1008209A4 (en) * 1993-04-23 1996-02-13 Wiele Michel Van De Nv Jacquard.
BE1008131A4 (en) * 1994-03-11 1996-01-23 Wiele Michel Van De Nv Cordage device
BE1008974A5 (en) * 1994-12-20 1996-10-01 Wiele Michel Van De Nv HOISTING EQUIPMENT FOR A JACQUARD MACHINE.
BE1008975A5 (en) * 1994-12-20 1996-10-01 Wiele Michel Van De Nv Jacquard WITH rigging.
BE1013193A3 (en) * 1999-12-23 2001-10-02 Wiele Michel Van De Nv Shed-forming device for a weaving machine.
BE1015098A5 (en) 2002-09-09 2004-10-05 Wiele Michel Van De Nv Shed-forming device for a weaving machine.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE529019A (en) *
GB883257A (en) * 1958-05-05 1961-11-29 Lehembre & Cie A Improvements in jacquard mechanism for weaving looms
DE3368699D1 (en) * 1982-09-02 1987-02-05 Wiele Michel Van De Nv Pulley train for a jacquard loom
DE3524569A1 (en) * 1985-07-10 1987-01-22 Wolfgang Herold Weaving loom with individual heald control
DD240223A1 (en) * 1985-08-13 1986-10-22 Textima Veb K PATTERN CONTROL DEVICE FOR TEXTILE MACHINES
BE1000304A5 (en) * 1987-02-13 1988-10-11 Wiele Michel Nv Van De OPEN GAAP jacquard WHOSE HOIST DEVICE BY MOVING UP AND DOWN SHELVES IN CAPITAL IS SENT.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19924214C2 (en) * 1998-05-28 2001-12-20 Wiele Michel Van De Nv Working method and weaving machine for weaving a pile fabric

Also Published As

Publication number Publication date
FR2648159B1 (en) 1993-05-07
BE1003268A3 (en) 1992-02-11
FR2648159A1 (en) 1990-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0565122B1 (en) Double weft weaving process for face-to-face fabric with double weft weave and double fabric loom with vertically movable weft insertion devices for the execution of the process
EP0107099B1 (en) Device to control a single heald in a loom having a shedding mechanism
DD279908A5 (en) OFFENBACH JAQUARD MACHINE WITH A ROLLING DEVICE
EP0459582A1 (en) Block and pulley tackle suspension for Jacquard machine and Jacquard machine with such block and tackle pulley suspension
DD201710A5 (en) SHOOTING MAGAZINE WITH REVERSE SHOT FOR A CHAIN MACHINE
DD284921A5 (en) PLATINUM CONTROL OF THE OFFENBACH-JACQUARD MACHINE OF A PLUESCHWEBMASCHINE, IN PARTICULAR OF A DOUBLE RUG WEAVING MACHINE
DD240223A1 (en) PATTERN CONTROL DEVICE FOR TEXTILE MACHINES
DE19547765B4 (en) Jacquard machine with pulley device
AT504348B1 (en) circular loom
DE2531762C2 (en) Knitting machine
EP0421370B1 (en) Force transducer for Jacquard machine
DE3532943A1 (en) FLAT KNITTING MACHINE
DE1710332A1 (en) Device for forming selvedges
EP3662100B1 (en) Reed and circular loom
EP0371257A1 (en) Device to form a leno selvedge for use in a Jacquard machine
DE19623173B4 (en) Webmaschinenanordnung
EP0059483B1 (en) Shedding apparatus for the circular weaving of multi-harness fabrics and use of the shedding apparatus therefor
DD201706A5 (en) DEVICE FOR PRODUCING A COMPLETE THREAD BINDING OF THE SIDES OF A WEAVE IN A WEAVING MACHINE
DD284920A5 (en) OPEN-JACQUARD MACHINE WITH ELECTROMAGNETIC PLATINUM CONTROL FOR A PLUESCHWEBMASCHINE, ESPECIALLY A DOUBLE RUG WEAVING MACHINE
DE2939421B1 (en) Device for lifting and lowering the warp threads of a weaving machine
EP2236655A2 (en) Jacquard loom and Jacquard machine
EP0723040B1 (en) Shedding mechanism and method for controlling a three stands jacquard machine
DE102013208251A1 (en) Weaving machine for producing a fabric and tissue
DE2839865A1 (en) DEVICE FOR CONTROLLING THE WARP FEDS ON WEB MACHINES
DE19952458B4 (en) Method for placing multiaxially aligned sheets of thread between the hook rows of two transport chains

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee