CH709126A2 - Training device for a user to use an auto-injector training. - Google Patents

Training device for a user to use an auto-injector training. Download PDF

Info

Publication number
CH709126A2
CH709126A2 CH00642/15A CH6422015A CH709126A2 CH 709126 A2 CH709126 A2 CH 709126A2 CH 00642/15 A CH00642/15 A CH 00642/15A CH 6422015 A CH6422015 A CH 6422015A CH 709126 A2 CH709126 A2 CH 709126A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
piston rod
sleeve
rotary sleeve
training device
holding
Prior art date
Application number
CH00642/15A
Other languages
German (de)
Inventor
Markus Tschirren
Fritz Kirchhofer
Samuel Schranz
Original Assignee
Tecpharma Licensing Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tecpharma Licensing Ag filed Critical Tecpharma Licensing Ag
Priority to CH00642/15A priority Critical patent/CH709126A2/en
Publication of CH709126A2 publication Critical patent/CH709126A2/en
Priority to PCT/CH2016/000073 priority patent/WO2016176785A1/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B23/00Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes
    • G09B23/28Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for medicine
    • G09B23/285Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for medicine for injections, endoscopy, bronchoscopy, sigmoidscopy, insertion of contraceptive devices or enemas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/43General characteristics of the apparatus making noise when used correctly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Trainingsgerät zum Trainieren eines Benutzers zur Bedienung eines Autoinjektors, weicher ein Medikament ausschütten kann. Das Trainingsgerät umfasst eine Haltehülse (8), wobei die Haltehülse (8) relativ zu einem Gehäuse (2) des Trainingsgeräts axial fest und drehfest angeordnet ist, oder einstückig mit dem Gehäuse ausgebildet ist. Ferner weist das Trainingsgerät eine Kolbenstange (3) auf, wobei die Kolbenstange (3) mit einer Federkraft einer Kolbenstangenfeder (10) beaufschlagbar ist und zwischen einer proximalen Position und einer distalen Position bewegbar ist. Das Trainingsgerät umfasst ferner ein Klick-Element (11), welches ein Halteelement, insbesondere einen O-Ring (12) aufweist, wobei das Halteelement auf der Kolbenstange (3) gelagert ist, und das Klick-Element (11) in Anschlagkontakt mit einem an der Haltehülse (8) vorgesehenen Haltehülsengegenanschlag (8a) und einem an der Kolbenstange (3) angebrachten Kolbenstangengegenanschlag (3a) gelangen kann, wenn die Kolbenstange (3) in der distalen Position ist.The invention relates to a training device for training a user to operate an autoinjector, which can distribute a drug. The training device comprises a holding sleeve (8), wherein the holding sleeve (8) relative to a housing (2) of the training device axially fixed and rotationally fixed, or is integrally formed with the housing. Furthermore, the training device has a piston rod (3), wherein the piston rod (3) with a spring force of a piston rod spring (10) can be acted upon and is movable between a proximal position and a distal position. The training device further comprises a click element (11), which has a holding element, in particular an O-ring (12), wherein the holding element is mounted on the piston rod (3), and the click element (11) in abutting contact with a Retaining sleeve counter-stop (8a) provided on the holding sleeve (8) and a piston rod counter-abutment (3a) attached to the piston rod (3) can reach when the piston rod (3) is in the distal position.

Description

[0001] Die Erfindung betrifft ein Trainingsgerät zum Trainieren eines Benutzers zur Bedienung eines Autoinjektors, welcher ein Medikament ausschütten kann. The invention relates to a training device for training a user to operate an autoinjector, which can dispense a drug.

[0002] Ein Trainingsgerät ahmt die Handhabung und die Bedienung von einem Autoinjektor nach, wobei kein Medikament ausgeschüttet werden sollte. Das Trainingsgerät kann somit ein Ausbildungsgerät sein, welches eine Injektion eines Medikaments durch den Autoinjektor imitiert. Das Trainingsgerät ist vorzugweise wiederverwendbar ausgestaltet, so dass die Handhabung und die Bedienung von dem Autoinjektor mehrmals mit demselben Trainingsgerät geübt werden kann. Für den Patienten ist es wichtig, dass er den Autoinjektor richtig bedient und in der Bedienung Routine bekommt, da ansonsten der Patient mit gesundheitlichen Schäden rechnen muss. Daher ist der Einsatz von Trainingsgeräten, welche in der Handhabung und in der Bedienung dem zu benutzenden Autoinjektor entsprechen, bei Ärzten oder anderem Pflegepersonen zu Vorführungszwecken und bei Patienten zu Übungszwecken wünschenswert. Besonders wünschenswert ist es, wenn die für den Benutzer erkennbaren Funktionen und Abläufe möglichst den Funktionen und Abläufen des Autoinjektors entsprechen, der das zu verabreichende Medikament ausschütten soll. Daher soll das Trainingsgerät dieselben akustischen und/visuellen und/oder taktilen Signale abgeben wie der entsprechende Autoinjektor. A training device mimics the handling and operation of an auto-injector, with no drug should be distributed. The exerciser may thus be a training device that mimics an injection of a drug by the autoinjector. The training device is preferably designed to be reusable, so that the handling and operation of the autoinjector can be practiced several times with the same training device. For the patient, it is important that he operates the autoinjector properly and gets routine in the operation, otherwise the patient must expect health damages. Therefore, the use of exercisers that are in the handling and operation of the autoinjector to be used is desirable to physicians or other caregivers for demonstration purposes and patients for training purposes. It is particularly desirable if the functions and processes which can be recognized by the user correspond as far as possible to the functions and sequences of the autoinjector which is intended to dispense the medicament to be administered. Therefore, the training device should emit the same acoustic and / visual and / or tactile signals as the corresponding autoinjector.

[0003] Ein Autoinjektor ist eine Injektionsvorrichtung, mittels dem ein in einem Produktbehälter enthaltenes flüssiges Medikament mittels eines Antriebsmechanismus, wie beispielsweise einer vorgespannter Feder oder eines Gasgenerators, ausgeschüttet und einem Patienten verabreicht werden kann. An autoinjector is an injection device by means of which a liquid medicament contained in a product container can be distributed and administered to a patient by means of a drive mechanism such as a biased spring or a gas generator.

[0004] Der Begriff «Medikament» umfasst hier jede fliessfähige medizinische Formulierung, welche geeignet ist zur kontrollierten Verabreichung durch ein Mittel, wie z. B. eine Kanüle oder Hohlnadel, hindurch, beispielsweise umfassend eine Flüssigkeit, eine Lösung, ein Gel oder eine feine Suspension, welche(s) einen oder mehrere medizinische Wirkstoffe enthält. Medikament kann eine Zusammensetzung mit einem einzigen Wirkstoff oder eine vorgemischte oder co-formulierte Zusammensetzung mit mehreren Wirkstoffen aus einem einzelnen Behälter sein. Medikament umfasst Arzneien wie Peptide (z.B. Insuline, Insulin enthaltende Medikamente, GLP-1 enthaltende sowie abgeleitete oder analoge Zubereitungen), Proteine und Hormone, biologisch gewonnene oder aktive Wirkstoffe, Wirkstoffe auf Basis von Hormonen oder Genen, Nährformulierungen, Enzyme und weitere Substanzen sowohl in fester (suspendierter) oder flüssiger Form aber auch Polysaccharide, Vaccine, DNS oder RNS oder Oligonukleotide, Antikörper oder Teile von Antikörpern sowie geeignete Basis-, Hilfe- und Trägerstoffe. The term "medicament" here includes any flowable medical formulation which is suitable for controlled administration by an agent such. A cannula or hollow needle, for example comprising a liquid, a solution, a gel or a fine suspension containing one or more medicinal agents. Drug may be a single drug composition or a premixed or co-formulated multi-drug composition from a single container. Drug includes drugs such as peptides (eg, insulins, insulin-containing drugs, GLP-1 containing as well as derived or analogous preparations), proteins and hormones, biologically derived or active agents, hormone or gene based drugs, nutritional formulas, enzymes, and other substances both in the art solid (suspended) or liquid form but also polysaccharides, vaccines, DNA or RNA or oligonucleotides, antibodies or parts of antibodies as well as suitable base, auxiliaries and carriers.

[0005] Aus WO 2014/056 868 A1, WO 2013/130 973 A1 und WO 2014/164 948 A1 sind automatische Injektionstrainingsgeräte mit einem Dämpfungsmittel oder einem Anzeigemittel bekannt. From WO 2014/056 868 A1, WO 2013/130 973 A1 and WO 2014/164 948 A1 automatic injection training devices with a damping means or a display means are known.

[0006] Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein alternatives Trainingsgerät bereitzustellen, mit welchem der Patient die Handhabung und die Bedienung eines Autoinjektors, welcher ein Medikament ausschütten kann, trainieren kann. It is an object of the present invention to provide an alternative exercise device, with which the patient can exercise the handling and operation of an auto-injector, which can dispense a drug.

[0007] Ferner ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Trainieren eines Benutzers zur Bedienung eines Autoinjektors, welcher ein Medikament ausschütten kann, mit einem Trainingsgerät bereitzustellen. Further, it is an object of the present invention to provide a method for training a user to operate an autoinjector that can dispense a medicine with a exerciser.

[0008] Diese Aufgaben werden durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. These objects are achieved by the subject matters of the independent claims. Advantageous embodiments will be apparent from the dependent claims.

[0009] Im Folgenden bedeutet distal eine Richtung zum injektionsnadelseitigen Ende des Trainingsgeräts hin und proximal zum antriebsseitigen und/oder gehäuseseitigen Ende hin. Das Trainingsgerät weist entsprechend eine zentrale Längsachse auf. Die Angaben wie drehbar, drehfest bzw. axial beziehen sich auf Drehbewegungen um diese Ache bzw. Verschiebungen entlang dieser Achse. In the following, distal means a direction toward the injection needle-side end of the training device towards and proximal to the drive-side and / or housing-side end. The training device has corresponding to a central longitudinal axis. The information such as rotatable, rotationally fixed or axial refer to rotational movements about this axis or shifts along this axis.

[0010] Die Erfindung betrifft ein Trainingsgerät zum Trainieren eines Benutzers zur Bedienung eines Autoinjektors, welcher ein Medikament ausschütten kann. Das Trainingsgerät kann eine Haltehülse umfassen, wobei die Haltehülse relativ zu einem Gehäuse des Trainingsgeräts axial fest und drehfest angeordnet oder einstückig mit dem Gehäuse ausgebildet sein kann. Ferner kann das Trainingsgerät eine Kolbenstange aufweisen, wobei die Kolbenstange mit einer Federkraft einer Kolbenstangenfeder beaufschlagt sein kann und zwischen einer proximalen Position und einer distale Position gegen oder mit dieser Federkraft bewegbar sein kann. Die Kolbenstange kann ferner hin und her bewegbar sein. Damit die Kolbenstangenfeder besser geführt werden kann, kann das Trainingsgerät eine Haltenadel aufweisen, welche in dem Innern der Kolbenstangenfeder angeordnet ist. Die Haltenadel kann relativ zu dem Gehäuse axial fest und vorzugsweise drehfest angeordnet sein. Die Haltenadel kann direkt mit dem Gehäuse oder über eine Endkappe axial fest und drehfest verbunden sein. Die Endkappe kann axial fest und vorzugsweise drehfest mit dem Gehäuse verbunden sein. An dem distalen Ende der Kolbenstange kann vorzugsweise ein Flansch angeordnet sein. The invention relates to a training device for training a user to operate an autoinjector, which can dispense a drug. The training device may comprise a holding sleeve, wherein the holding sleeve can be axially fixed and rotationally fixed relative to a housing of the training device or formed integrally with the housing. Furthermore, the training device may comprise a piston rod, wherein the piston rod may be acted upon by a spring force of a piston rod spring and may be movable between a proximal position and a distal position against or with this spring force. The piston rod may also be movable back and forth. In order for the piston rod spring can be better performed, the training device may have a holding needle, which is arranged in the interior of the piston rod spring. The holding needle may be arranged axially fixed and preferably non-rotatable relative to the housing. The holding needle can be connected directly to the housing or via an end cap axially fixed and rotationally fixed. The end cap can be axially fixed and preferably non-rotatably connected to the housing. At the distal end of the piston rod may preferably be arranged a flange.

[0011] Das Trainingsgerät kann ferner ein Klick-Element umfassen, welches ein elastisches Element, insbesondere einen O-Ring aufweisen kann. Das elastische Element kann auf der Kolbenstange gelagert sein, und das Klick-Element kann in Anschlagkontakt mit einem an der Haltehülse vorgesehenen Haltehülsengegenanschlag und mit einem an der Kolbenstange angebrachten Kolbenstangengegenanschlag sein, wenn die Kolbenstange in der distalen Position ist. The training device may further comprise a click element, which may have an elastic element, in particular an O-ring. The resilient member may be mounted on the piston rod and the click member may be in abutting contact with a retaining sleeve counter-abutment provided on the retaining sleeve and with a piston rod counter-abutment attached to the piston rod when the piston rod is in the distal position.

[0012] Das elastische Element kann vorzugsweise ringförmig ausgebildet sein. Es kann als O-Ring ausgebildet sein. Alternative Ausbildungen des elastischen Elements können ebenfalls möglich sein. Das elastische Element, insbesondere der O-Ring kann an dem Klick-Element angeordnet sein. The elastic element may preferably be annular. It can be designed as an O-ring. Alternative embodiments of the elastic element may also be possible. The elastic element, in particular the O-ring can be arranged on the click element.

[0013] Vorzugsweise können die Kolbenstange und/oder das elastische Element, insbesondere der O-Ring derart ausgebildet sein, dass das Klick-Element mit dem elastischen Element mittels einer Kraft, insbesondere einer Reibkraft zwischen dem elastischen Element und der Kolbenstange relativ zu der Kolbenstange an Ort haltbar ist. Preferably, the piston rod and / or the elastic element, in particular the O-ring may be formed such that the click element with the elastic member by means of a force, in particular a frictional force between the elastic member and the piston rod relative to the piston rod durable in place.

[0014] Vorzugsweise können die Kolbenstange und/oder das elastische Element, insbesondere der O-Ring derart ausgebildet sein, dass das Klick-Element mit dem elastischen Element relativ zu der Kolbenstange gegen die Kraft, insbesondere die Reibkraft zwischen dem elastischen Element und der Kolbenstange axial bewegbar ist. Preferably, the piston rod and / or the elastic element, in particular the O-ring may be formed such that the click element with the elastic member relative to the piston rod against the force, in particular the frictional force between the elastic member and the piston rod is axially movable.

[0015] Vorzugsweise kann die Kolbenstange derart geformt sein, dass die Kraft, insbesondere die Reibkraft zwischen dem elastischen Element und der Kolbenstange vor dem Erreichen der distalen Position der Kolbenstange reduziert oder ganz aufgehoben sein kann. Besonders bevorzugt kann die Kolbenstange in der proximalen Richtung verjüngt ausgebildet sein, wobei die Verjüngung der Kolbenstange als Kolbenstangenausnehmung ausgebildet sein kann. Preferably, the piston rod may be shaped such that the force, in particular the frictional force between the elastic element and the piston rod can be reduced or eliminated before reaching the distal position of the piston rod. Particularly preferably, the piston rod can be designed to be tapered in the proximal direction, wherein the taper of the piston rod can be designed as a piston rod recess.

[0016] Alternativ kann das Klick-Element ein Halteelement anstatt das elastische Element aufweisen. Das Halteelement und/oder die Kolbenstange sollen vorzugsweise zumindest derart ausgebildet sein, dass das Halteelement mittels einer Kraft zwischen dem Halteelement und der Kolbenstange relativ zu der Kolbenstange an Ort haltbar ist und/oder das Halteelement relativ zu der Kolbenstange gegen die Kraft zwischen dem Halteelement und der Kolbenstange axial bewegbar ist. Alternatively, the click element may have a holding element instead of the elastic element. The holding element and / or the piston rod should preferably be formed at least such that the holding element by means of a force between the holding member and the piston rod relative to the piston rod in place is durable and / or the holding member relative to the piston rod against the force between the holding member and the piston rod is axially movable.

[0017] Das Halteelement kann beispielsweise als Ratsche zwischen der Kolbenstange und dem Klick-Element ausgebildet sein, wobei mindestens ein Schnapparm rastend entlang von Vertiefungen an der Kolbenstange gleiten kann. The holding member may be formed, for example, as a ratchet between the piston rod and the click element, wherein at least one Schnapparm can slide along depressions on the piston rod.

[0018] Ferner kann die Kraft zwischen dem Halteelement und der Kolbenstange alternativ als magnetische oder elektrostatische Kraft wirken, indem am Halteelement und/oder an der Kolbenstange magnetische oder elektrostatische Zonen oder Flächen ausgebildet sind. Further, the force between the holding member and the piston rod may alternatively act as a magnetic or electrostatic force by magnetic or electrostatic zones or surfaces are formed on the holding element and / or on the piston rod.

[0019] Alternative Ausbildungsformen des Halteelements sind ebenfalls möglich, welche allgemein einen Kraftschluss zwischen der Kolbenstange und dem Halteelement ausbilden können. Alternative embodiments of the retaining element are also possible, which can generally form a frictional connection between the piston rod and the holding element.

[0020] Vorzugsweise kann das Klick-Element derart ausgebildet sein, dass es mit einem Gegenanschlag eines Teils des Trainingsgeräts durch Anschlagkontakt ein Klick-Geräusch erzeugen kann. Alternativ kann der Gegenanschlag des Teils des Trainingsgeräts derart ausgebildet sein, dass das Klick-Element durch Anschlagkontakt mit dem Gegenanschlag des Teils des Trainingsgeräts ein Klick-Geräusch erzeugen kann. Das jeweilige Klick-Geräusch kann ein Start-Klick-Geräusch und/oder ein End-Klick-Geräusch sein. Mit Hilfe des Start-Klick-Geräuschs kann dem Benutzer des Trainingsgeräts angezeigt werden, dass die simulierte Injektion begonnen hat. Mit Hilfe des End-Klick-Geräuschs kann dem Benutzer des Trainingsgeräts angezeigt werden, dass die simulierte Injektion beendet ist und das Trainingsgerät von der Haut des Benutzers oder einer Testfläche weggenommen werden kann. Das Klick-Element kann derart mit einem Teil des Trainingsgeräts zusammenwirken, dass ein Klick-Geräusch erzeugt werden kann. Preferably, the click element may be designed such that it can generate a click-noise with a counter-stop of a part of the training device by stop contact. Alternatively, the counter-stop of the part of the training device can be designed such that the click element can generate a clicking sound by abutting contact with the counter-stop of the part of the training device. The particular click sound may be a start-click sound and / or an end-click sound. The start-click sound may indicate to the user of the exerciser that the simulated injection has begun. The end-click sound may be used to indicate to the user of the exerciser that the simulated injection has ended and that the exerciser may be removed from the user's skin or test area. The click element may interact with a portion of the exerciser such that a clicking sound may be generated.

[0021] Zusätzliche oder alternative Anzeigevorrichtungen zur Anzeige des Starts und des Ende der Injektion des Trainingsgeräts können an dem Trainingsgerät vorgesehen sein, beispielsweise eine visuelle, taktile und/oder alternative akustische Anzeigevorrichtung. Alternativ kann das Kick-Element derart mit einem Teil des Trainingsgeräts zusammenwirken, dass kein Klick-Geräusch erzeugt werden kann. Additional or alternative display devices for indicating the start and end of the injection of the exercise device may be provided on the exercise device, for example, a visual, tactile and / or alternative acoustic display device. Alternatively, the kick element may cooperate with a portion of the exerciser such that no clicking sound can be generated.

[0022] Alternativ kann das Klick-Element und das elastische Element oder das Halteelement einstückig ausgebildet sein. Alternatively, the click element and the elastic element or the holding element may be integrally formed.

[0023] Das Klick-Element und das elastische Element oder das Halteelement können aus dem gleichen Material oder vorzugweise aus verschiedenen Materialien gebildet sein. Vorzugsweise kann das Klick-Element aus nicht elastischem Material ausgebildet sein. The click element and the elastic element or the holding element may be formed of the same material or preferably of different materials. Preferably, the click element may be formed of non-elastic material.

[0024] Das Trainingsgerät kann ferner eine Rotationshülse mit einem Rotationshülsenhalteelement umfassen, welches die Kolbenstange über eine an der Kolbenstange vorgesehene Kolbenstangeneinkerbung in der proximalen Position halten kann. Die Rotationshülse ist drehbar und axial fest im Gehäuse oder in einem gehäusefesten Teil aufgenommen. Das Klick-Element kann in Anschlagkontakt mit einem an der Rotationshülse angebrachten Rotationshülsengegenanschlag gebracht werden. Die Rotationshülse kann relativ zu der Kolbenstange drehbar sein. Die Rotationshülse kann ferner in einem Führungseingriff mit der Kolbenstange sein. Dazu kann die Rotationshülse eine Rotationshülsenführungskurve und die Kolbenstange eine Kolbenstangenführungsnocke aufweisen. Ferner kann ein an der Rotationshülse angebrachter Rotationshülsenschnapparm in Anschlagkontakt mit einem an einer Verriegelungshülse angebrachten Verriegelungshülsengegenanschlag gebracht werden, um eine axiale Bewegung der Verriegelungshülse relativ zu der Rotationshülse in die proximale Richtung zu verhindern, wobei die Verriegelungshülse relativ zu der Rotationshülse axial bewegbar angeordnet ist. Ferner kann die Verriegelungshülse eine Verriegelungshülsenausnehmung umfassen, in welche das Rotationshülsenhalteelement aufnehmbar ist. The exercise device may further comprise a rotary sleeve having a rotary sleeve holding member which can hold the piston rod in the proximal position via a piston rod notch provided on the piston rod. The rotary sleeve is rotatable and axially fixed in the housing or housed in a housing-fixed part. The click element may be brought into abutting contact with a rotary sleeve counter-stop attached to the rotary sleeve. The rotary sleeve may be rotatable relative to the piston rod. The rotary sleeve may also be in guiding engagement with the piston rod. For this purpose, the rotary sleeve can have a rotary sleeve guide curve and the piston rod can have a piston rod guide cam. Further, a rotary sleeve snap arm attached to the rotary sleeve can be brought into abutting contact with a locking sleeve counter-stop attached to a locking sleeve to prevent axial movement of the locking sleeve relative to the rotary sleeve in the proximal direction, the locking sleeve being axially movable relative to the rotary sleeve. Further, the locking sleeve may comprise a Verriegelungshülsenausnehmung, in which the rotation sleeve holding member is receivable.

[0025] Ferner kann das Trainingsgerät eine vorspannbare Schutzhülsenfeder umfassen, welche an der Verriegelungshülse und an dem Gehäuse oder an einer mit dem Gehäuse axial fest und drehfest verbundenen Endkappe abgestützt sein kann. Das Trainingsgerät kann des Weiteren eine Schutzhülse aufweisen, welche in der distalen Richtung versetzt zur Verriegelungshülse angeordnet sein kann. Ferner kann eine Schutzkappe derart lösbar an der Schutzhülse oder an der Verriegelungshülse angeordnet sein, dass eine axiale Bewegung der Schutzhülse und/oder der Verriegelungshülse relativ zu dem Gehäuse in die proximale Richtung verhindert werden kann. Die Verriegelungshülse kann eine Verriegelungshülsenführungskurve aufweisen. Die Verriegelungshülsenführungskurve kann als Durchbruch, insbesondere als L-förmiger Durchbruch ausgebildet sein. Wenn die Schutzkappe von dem Trainingsgerät abgenommen ist, kann die Schutzhülse und/oder die Verriegelunghülse relativ zu dem Gehäuse in die proximale Richtung bewegt werden, wenn der Rotationshülsenschnapparm der Rotationshülse sich in einem langen Schenkel der L-förmigen Verriegelungshülsenführungskurve befindet. Falls der Rotationshülsenschnapparm der Rotationshülse sich in einem kurzen Schenkel der L-förmigen Verriegelungshülsenführungskurve befindet, kann der Rotationshülsenschnapparm in Anschlagkontakt mit dem an der Verriegelungshülse angebrachten Verriegelungshülsengegenanschlag gelangen, der vorzugsweise an dem kurzen Schenkel der L-förmigen Verriegelungshülsenführungskurve angeordnet ist, um eine axiale Bewegung der Verriegelungshülse und/oder der Schutzhülse relativ zu der Rotationshülse in die proximale Richtung zu verhindern. Further, the training device may comprise a prestressable protective sleeve spring, which may be supported on the locking sleeve and on the housing or on an axially fixed to the housing and rotatably connected end cap. The exercise device may further comprise a protective sleeve, which may be arranged offset in the distal direction to the locking sleeve. Further, a protective cap may be detachably attached to the protective sleeve or to the locking sleeve such that axial movement of the protective sleeve and / or the locking sleeve relative to the housing in the proximal direction can be prevented. The locking sleeve may have a locking sleeve guide curve. The locking sleeve guide curve may be formed as an opening, in particular as an L-shaped opening. When the protective cap is removed from the exerciser, the protective sleeve and / or the locking sleeve can be moved relative to the housing in the proximal direction when the rotary sleeve snap arm of the rotary sleeve is in a long leg of the L-shaped locking sleeve guide curve. If the rotary sleeve snap arm of the rotary sleeve is located in a short leg of the L-shaped locking sleeve guide curve, the rotary sleeve snap arm may come into abutting contact with the locking sleeve counter-stop attached to the locking sleeve, which is preferably located on the short leg of the L-shaped locking sleeve guide cam to permit axial movement of the lock sleeve Locking sleeve and / or the protective sleeve relative to the rotary sleeve in the proximal direction to prevent.

[0026] Das Gehäuse, die Haltehülse, die Haltenadel und die Endkappe können alternativ einstückig ausgebildet sein. The housing, the holding sleeve, the holding needle and the end cap may alternatively be formed in one piece.

[0027] Ferner kann ein Rücksetzungsgerät vorgesehen sein, um das Trainingsgerät nach dessen Benutzung wieder in die Anfangsposition zu bringen. Das Rücksetzungsgerät kann vorzugsweise eine Öffnung, um einen Teil der Schutzhülse und/oder einen Teil des Gehäuses des Trainingsgeräts aufzunehmen, und einen Stössel, um in Anschlagkontakt mit der Kolbenstange und/oder dem Flansch der Kolbenstange zu gelangen, umfassen. Further, a reset device may be provided to bring the exercise device after its use again in the initial position. The reset device may preferably include an opening for receiving a portion of the protective sleeve and / or a portion of the housing of the exerciser and a plunger for abutting engagement with the piston rod and / or the flange of the piston rod.

[0028] Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Trainieren eines Benutzers zur Bedienung eines Autoinjektors, welcher ein Medikament ausschütten kann, mit einem erfindungsgemässen Trainingsgerät. Dabei kann die Kolbenstange des Trainingsgeräts von der proximalen Position in die distale Position mittels der Federkraft der vorgespannten Kolbenstangenfeder bewegt werden. Das Klick-Element kann in Anschlagkontakt mit dem an der Haltehülse vorgesehenen Haltehülsengegenanschlag gelangen. Ferner kann das Klick-Element in Anschlagkontakt mit dem an der Kolbenstange angebrachten Kolbenstangengegenanschlag gelangen, wenn die Kolbenstange in der distalen Position ist. The invention further relates to a method for training a user for operating an autoinjector, which can dispense a medicament, with a training device according to the invention. In this case, the piston rod of the exercise device can be moved from the proximal position to the distal position by means of the spring force of the prestressed piston rod spring. The click element can come into abutting contact with the provided on the retaining sleeve retaining sleeve counter-stop. Further, the click element may be in abutting contact with the piston rod counter-stop attached to the piston rod when the piston rod is in the distal position.

[0029] Um das Trainingsgerät zu bedienen, kann der Benutzer ein an der Schutzhülse vorgesehenes Kappenentfernungselement von der Schutzhülse entfernen. In dieser Position kann die Schutzhülse über die vorgespannte Schutzhülsenfeder in der distalen Position gehalten werden. Die Kolbenstangenfeder kann die Kolbenstange mit einer Federkraft beaufschlagen. Das Rotationshülsenhalteelement der Rotationshülse kann in Eingriff mit der Kolbenstangeneinkerbung der Kolbenstange sein. Das Klick-Element kann in Anschlagkontakt mit dem Rotationshülsengegenanschlag der Rotationshülse sein. Danach kann der Benutzer ein distales Ende der Schutzhülse gegen die Haut des Benutzers oder gegen eine Testfläche pressen. Die Schutzhülse kann relativ zu dem Gehäuse in die proximale Richtung verschoben werden. Die proximal versetzt zur Schutzhülse angeordnete Verriegelungshülse kann relativ zu dem Gehäuse in die proximale Richtung verschoben werden. Der lange Schenkel der L-förmigen Verriegelungshülsenführungskurve der Verriegelungshülse kann entlang des Rotationshülsenschnapparms der Rotationshülse gleiten, bis der Rotationshülsenschnapparm in die Verriegelungshülsenausnehmung gelangt. Die Schutzhülsenfeder kann dadurch vorgespannt werden. Die Verriegelungshülsenaussparung der Verrieglungshülse kann über das Rotationshülsenhaltelement der Rotationshülse gelangen. Das Rotationshülsenhalteelement der Rotationshülse kann in der Verriegelungshülsenaussparung der Verriegelungshülse in Umfangrichtung ausgelenkt werden. Die Kolbenstange gelangt dadurch von der proximalen Position in die distale Position. Durch den Führungseingriff zwischen der Kolbenstangenführungsnocke der Kolbenstange und der Rotationshülsenführungskurve der Rotationshülse kann die Rotationshülse relativ zu der relativ zu dem Gehäuse drehfest angeordneten Kolbenstange gedreht werden. Aufgrund der Kraft, insbesondere der Reibkraft zwischen dem elastischen Element oder Halteelement des Klick-Elements und der Kolbenstange kann zuerst das Klick-Element mit dem elastischen Element oder Halteelement relativ zu der Kolbenstange an Ort gehalten werden, bis das Klick-Element in Anschlagkontakt mit dem Haltehülsengegenanschlag der Haltehülse gelangt. Gelangen Klick-Element und Haltehülsengegenanschlag der Haltehülse in Anschlagkontakt kann vorzugsweise ein Klick-Geräusch, insbesondere ein Start-Klick-Geräusch erzeugt werden. Sobald das Klick-Element in Anschlagkontakt mit dem Haltehülsengegenanschlag der Haltehülse gelangt, bewegt sich das Klick-Element mit dem elastischen Element oder Halteelement axial relativ zu der Kolbenstange gegen die Kraft, insbesondere die Reibkraft zwischen dem elastischen Element oder Halteelement und der Kolbenstange. Die Bewegung der Kolbenstange in die distale Richtung kann durch die Kraft, insbesondere die Reibkraft zwischen dem elastischen Element oder Halteelement des Klick-Elements und der Kolbenstange gebremst werden. Kurz bevor die Kolbenstange die distalen Position erreicht, kann die Kraft, insbesondere die Reibkraft zwischen dem elastischen Element oder Halteelement des Klick-Elements und der Kolbenstange durch die Kolbenstangenausnehmung der Kolbenstange reduziert beziehungsweise aufgehoben werden. Dadurch kann die relative Bewegung der Kolbenstange in die distale Richtung beschleunigt werden, dass das Klick-Element in Anschlagkontakt mit dem Kolbenstangegegenanschlag der Kolbenstange gelangt kann. Durch Anschlagkontakt zwischen dem Klick-Element und dem Kolbenstangengegenanschlag der Kolbenstange kann vorzugsweise ein Klick-Geräusch, insbesondere ein End-Klick-Geräusch erzeugt werden. Das Trainingsgerät kann von der Haut des Benutzers oder von der Testfläche weggenommen werden. Durch die Federkraft der vorgespannten Schutzhülsenfeder kann die Verriegelungshülse und die Schutzhülse relativ zu dem Gehäuse in die proximale Richtung verschoben werden. Die Verriegelungshülsenkurve der Verriegelungskurve kann entlang des Rotationshülsenschnapparms der Rotationshülse gleiten, bis der Rotationshülsenschnapparm in den kurzen Schenkel der L-förmigen Verriegelungshülsenführungskurve gelangt. Ein erneutes Auslösen des Trainingsgeräts beziehungsweise eine erneute Verschiebung der Schutzhülse und der Verriegelungshülse in die distale Richtung kann verhindert werden, indem der Verriegelungshülsengegenanschlag der Verriegelungshülse in Anschlagkontakt mit dem Rotationshülsenschnapparm der Rotationshülse gelangt. To operate the exerciser, the user may remove a cap removal member provided on the protective sleeve from the protective sleeve. In this position, the protective sleeve can be held in the distal position via the pretensioned protective sleeve spring. The piston rod spring can act on the piston rod with a spring force. The rotary sleeve holding member of the rotary sleeve may be engaged with the piston rod notch of the piston rod. The click element may be in abutting contact with the rotary sleeve counter-stop of the rotary sleeve. Thereafter, the user may press a distal end of the protective sleeve against the skin of the user or against a test surface. The protective sleeve can be displaced relative to the housing in the proximal direction. The locking sleeve arranged proximally offset to the protective sleeve can be displaced relative to the housing in the proximal direction. The long leg of the L-shaped lock sleeve guide cam of the lock sleeve can slide along the rotary sleeve snap arm of the rotary sleeve until the rotary sleeve snap arm enters the lock sleeve recess. The protective sleeve spring can be biased by it. The locking sleeve recess of the locking sleeve can pass over the rotary sleeve holding member of the rotary sleeve. The rotary sleeve holding member of the rotary sleeve can be deflected in the locking sleeve recess of the locking sleeve in the circumferential direction. The piston rod thereby passes from the proximal position to the distal position. By virtue of the guiding engagement between the piston rod guide cam of the piston rod and the rotational sleeve guide curve of the rotary sleeve, the rotary sleeve can be rotated relative to the piston rod arranged in a rotationally fixed manner relative to the housing. Due to the force, in particular the frictional force between the elastic element or holding element of the click element and the piston rod, the click element with the elastic element or holding element can first be held in place relative to the piston rod until the click element in abutting contact with the Retaining sleeve counter stop of the retaining sleeve passes. Get click-element and retaining sleeve counter-stop the retaining sleeve in abutment contact preferably a click-sound, in particular a start-click noise can be generated. As soon as the click element comes into abutting contact with the holding sleeve counter-stop of the holding sleeve, the click element with the elastic element or holding element moves axially relative to the piston rod against the force, in particular the frictional force between the elastic element or holding element and the piston rod. The movement of the piston rod in the distal direction can be braked by the force, in particular the frictional force between the elastic element or holding element of the click element and the piston rod. Just before the piston rod reaches the distal position, the force, in particular the frictional force between the elastic element or holding element of the click element and the piston rod can be reduced or eliminated by the piston rod recess of the piston rod. Thereby, the relative movement of the piston rod in the distal direction can be accelerated, that the click element can come into abutting contact with the piston rod counter-stop of the piston rod. By abutting contact between the click element and the piston rod counter-abutment of the piston rod, preferably a clicking sound, in particular an end-click sound can be generated. The exerciser can be removed from the user's skin or from the test area. Due to the spring force of the prestressed protective sleeve spring, the locking sleeve and the protective sleeve can be displaced relative to the housing in the proximal direction. The locking sleeve curve of the locking cam may slide along the rotary sleeve snap arm of the rotary sleeve until the rotary sleeve snap arm enters the short leg of the L-shaped locking sleeve guide cam. A renewed release of the training device or a new displacement of the protective sleeve and the locking sleeve in the distal direction can be prevented by the locking sleeve counter-stop of the locking sleeve comes into abutting contact with the Rotationshülsenschnapparm the rotary sleeve.

[0030] Ferner umfasst die Erfindung ein Verfahren, wobei ein erfindungsgemässes Trainingsgerät nach der Benutzung des Trainingsgeräts wieder zurückgesetzt werden kann. Dabei kann vorzugsweise die Kolbenstange von der distalen in die proximale Position gesetzt werden, wobei die Kolbenstangenfeder gespannt wird. Das Klickelement kann in Anschlagkontakt mit dem an der Rotationshülse angebrachten Rotationshülsengegenanschlag gelangen und die Rotationshülse kann relativ zu der Kolbstange in eine Drehrichtung, wobei die Rotationshülse in einem Führungseingriff mit der Kolbenstange ist, rotieren. Ferner kann vorzugsweise das an der Rotationshülse vorgesehene Rotationshülsenhalteelement entlang einer an der Kolbenstange vorgesehenen Kolbenstangenführungsrampe geführt werden und das Rotationshülsenhalteelement in die an der Kolbenstange vorgesehene Kolbenstangeneinkerbung einschnappen. Furthermore, the invention comprises a method in which a training device according to the invention can be reset after the use of the training device again. In this case, preferably, the piston rod can be set from the distal to the proximal position, wherein the piston rod spring is tensioned. The click member may be in abutting contact with the rotary sleeve counter-stop attached to the rotary sleeve and the rotary sleeve may rotate relative to the piston rod in a rotational direction with the rotary sleeve in guide engagement with the piston rod. Furthermore, preferably, the rotary sleeve holding element provided on the rotary sleeve can be guided along a piston rod guide ramp provided on the piston rod and snap the rotary sleeve holding element into the piston rod notch provided on the piston rod.

[0031] Um das Trainingsgerät erneut zu benutzen, kann vorzugsweise das Rücksetzungsgerät vorgesehen sein, wobei die Öffnung des Rücksetzungsgeräts auf das distale Ende des Trainingsgeräts gesetzt werden kann. Der Benutzer kann das Rücksetzungsgerät relativ zu dem Trainingsgerät in die proximale Richtung verschieben. Der in dem Innern des Rücksetzungsgeräts angeordnete Stössel kann in Anschlagkontakt mit dem Flansch der Kolbenstange und/oder dem distalen Ende der Kolbenstange gelangen. Durch die auf den Flansch und/oder auf die Kolbenstange in die proximale Richtung wirkende Kraft kann die Kolbenstange von der distalen Position in die proximale Position bewegt werden, wobei die Kolbenstangenfeder gespannt werden kann. Das Rotationshülsenhalteelement der Rotationshülse kann entlang der an der Kolbenstange vorgesehenen Kolbenstangenführungsrampe gleiten und kann dabei in Umfangsrichtung ausgelenkt werden. Das Rotationshülsenhalteelement der Rotationshülse kann in die Kolbenstangeneinkerbung der Kolbenstange gelangen, um die Kolbenstange in der proximalen Position erneut zu halten. Ferner kann das elastische Element oder Halteelement des Klick-Elements aus der Kolbenstangenausnehmung der Kolbenstange gelangen. Durch die Kraft, insbesondere die Reibkraft zwischen dem elastischen Element oder Halteelement des Klick-Elements und der Kolbenstange kann zuerst das Klick-Element mit dem elastischen Element oder Halteelement relativ zu der Kolbenstange an Ort gehalten werden, bis das Klick-Element in Anschlagkontakt mit dem Rotationshülsengegenanschlag der Rotationshülse gelangt. Sobald das Klick-Element in Anschlagkontakt mit dem Rotationshülsengegenanschlag der Rotationshülse gelangt, kann sich das Klick-Element mit dem elastischen Element oder Halteelement axial relativ zu der Kolbenstange gegen die Kraft, insbesondere die Reibkraft zwischen dem elastischen Element oder Halteelement und der Kolbenstange bewegen. Aufgrund des Führungseingriffs zwischen der Kolbenstangenführungsnocke der Kolbenstange und der Rotationshülsenführungskurve der Rotationshülse kann sich die Rotationshülse relativ zu der Verriegelungshülse drehen. Der Rotationshülsenschnapparm der Rotationshülse kann dabei von dem kurzen Schenkel in den langen Schenkel der L-förmigen Verriegelungshülsenführungskurve der Verriegelungshülse gelangen. Die Verriegelungshülse kann nun für ein erneutes Auslösen des Trainingsgeräts relativ zu Rotationshülse in die proximale Richtung bewegt werden. In order to reuse the exerciser, preferably the resetting device may be provided, wherein the opening of the resetting device may be placed on the distal end of the exerciser. The user may move the resetting device relative to the exerciser in the proximal direction. The plunger disposed in the interior of the reset device may be in abutting contact with the flange of the piston rod and / or the distal end of the piston rod. By acting on the flange and / or on the piston rod in the proximal direction force, the piston rod can be moved from the distal position to the proximal position, wherein the piston rod spring can be tensioned. The rotary sleeve holding member of the rotary sleeve can slide along the piston rod guide ramp provided on the piston rod and thereby can be deflected in the circumferential direction. The rotary sleeve holding member of the rotary sleeve may enter the piston rod notch of the piston rod to retain the piston rod in the proximal position again. Furthermore, the elastic element or retaining element of the click element can pass out of the piston rod recess of the piston rod. Due to the force, in particular the frictional force between the elastic element or retaining element of the click element and the piston rod, the click element with the elastic element or retaining element can first be held in place relative to the piston rod until the click element in abutting contact with the Rotary sleeve counter stop of the rotary sleeve passes. As soon as the click element comes into abutting contact with the rotary sleeve counter-abutment of the rotary sleeve, the click element with the elastic element or retaining element can move axially relative to the piston rod against the force, in particular the frictional force between the elastic element or retaining element and the piston rod. Due to the guiding engagement between the piston rod guide cam of the piston rod and the rotational sleeve guide curve of the rotary sleeve, the rotary sleeve can rotate relative to the locking sleeve. The Rotationshülsenschnapparm the rotary sleeve can get from the short leg in the long leg of the L-shaped locking sleeve guide curve of the locking sleeve. The locking sleeve can now be moved in the proximal direction relative to the rotational sleeve for a renewed triggering of the training device.

[0032] Die Erfindung wird im Folgenden an mehreren Figuren beschrieben. <tb>Fig. 1<SEP>eine Explosionsansicht eines erfindungsgemässen Trainingsgeräts <tb>Fig. 2a<SEP>eine Längsschnittansicht des Trainingsgeräts aus Fig. 1 in einem Auslieferungszustand, wobei die Längsschnittansicht der in Fig. 2c eingezeichneten Längsschnittlinie A–A entspricht. <tb>Fig. 2b<SEP>das in Fig. 2a gezeigte Trainingsgerät, wobei die Längsschnittansicht der in Fig. 2d eingezeichneten Längsschnittlinie B–B entspricht <tb>Fig. 2c<SEP>Längsansicht des Trainingsgeräts aus Fig. 1 in dem Auslieferungszustand mit der eingezeichneten Längsschnittlinie A–A <tb>Fig. 2d<SEP>Längsansicht des Trainingsgeräts aus Fig. 1 in dem Auslieferungszustand mit der eingezeichneten Längsschnittlinie B–B <tb>Fig. 3a<SEP>eine Längsschnittansicht des Trainingsgeräts aus Fig. 1 in einem ausgelösten Zustand dargestellt, wobei die Längsschnittansicht der in Fig. 3c eingezeichneten Längsschnittlinie C–C entspricht <tb>Fig. 3b<SEP>eine Längsschnittansicht des Trainingsgeräts aus Fig. 1 in dem ausgelösten Zustand dargestellt, wobei die Längsschnittansicht der in Fig. 3d eingezeichneten Längsschnittlinie D–D entspricht <tb>Fig. 3c<SEP>eine Längsansicht des Trainingsgeräts aus Fig. 1 in dem ausgelösten Zustand mit der eingezeichneten Längsschnittlinie C–C <tb>Fig. 3d<SEP>Längsansicht des Trainingsgeräts aus Fig. 1 in dem ausgelösten Zustand mit der eingezeichneten Längsschnittlinie D–D <tb>Fig. 4a<SEP>eine Längsschnittansicht des Trainingsgeräts aus Fig. 1 in einem Zustand dargestellt, bei welchem die Schutzhülse (7) gesperrt ist, und wobei die Längsschnittansicht der in Fig. 4c eingezeichneten Längsschnittlinie E–E entspricht <tb>Fig. 4b<SEP>eine Längsschnittansicht des Trainingsgeräts aus Fig. 1 in dem Zustand dargestellt, bei welchem die Schutzhülse (7) gesperrt ist, wobei die Längsschnittansicht der in Fig. 4d eingezeichneten Längsschnittlinie F–F entspricht <tb>Fig. 4c<SEP>Längsansicht des Trainingsgeräts aus Fig. 1 in dem Zustand, bei welchem die Schutzhülse (7) gesperrt ist, mit der eingezeichneten Längsschnittlinie E–E <tb>Fig. 4d<SEP>Längsansicht des Trainingsgeräts aus Fig. 1 in dem Zustand, bei welchem die Schutzhülse (7) gesperrt ist, mit der eingezeichneten Längsschnittlinie F–F <tb>Fig. 5a<SEP>eine Detailansicht des proximalen Ende des Trainingsgeräts gemäss Fig. 4a und Fig. 4b , wobei ein Teil des Gehäuses (2) ausgespart ist, sodass die Verriegelungshülse (5) mit der Verriegelungshülsenführungskurve (5d) und die Rotationshülse (4) mit dem Rotationshülsenschnapparm (4d) ersichtlich sind <tb>Fig. 5b<SEP>eine Detailansicht des proximalen Ende des Trainingsgeräts gemäss Fig. 1a und Fig. 1b, wobei ein Teil des Gehäuses (2) ausgespart ist, sodass die Verriegelungshülse (5) mit der Verriegelungshülsenführungskurve (5d) und die Rotationshülse (4) mit dem Rotationshülsenschnapparm (4d) ersichtlich sind <tb>Fig. 6a<SEP>eine Längsschnittansicht des Trainingsgeräts aus Fig. 1 in einem Zustand dargestellt, bei welchem das Trainingsgerät mit Hilfe des Rücksetzungsgeräts (15) in den Anfangszustand gebracht wird, wobei die Längsschnittansicht der in Fig. 7b eingezeichneten Längslinien G–G entspricht <tb>Fig. 6b<SEP>eine Längsansicht des Trainingsgeräts aus Fig. 1 in dem Zustand dargestellt, bei welchem das Trainingsgerät mit Hilfe des Rücksetzungsgeräts (15) in den Anfangszustand gebracht ist, mit der eingezeichneten Längsschnittlinie G–G <tb>Fig. 7<SEP>eine Perspektivansicht des proximalen Ende des Trainingsgerät gemäss Fig. 4a und 4b , wobei ein Teil des Gehäuses (2) ausgespart ist, sodass die Verriegelungshülse (5), die Rotationshülse (4) mit dem Rotationshülsenhalteelement (4a) und die Kolbenstange (3) mit der Kolbenstangenführungsrampe (3d) ersichtlich sindThe invention will be described below with reference to several figures. <Tb> FIG. 1 <SEP> an exploded view of a training device according to the invention <Tb> FIG. FIG. 2 a shows a longitudinal sectional view of the training device of FIG. 1 in an as-delivered condition, the longitudinal sectional view corresponding to the longitudinal section line A-A drawn in FIG. 2 c. <Tb> FIG. 2b shows the training device shown in FIG. 2a, wherein the longitudinal sectional view corresponds to the longitudinal section line B-B drawn in FIG. 2d <Tb> FIG. 2c <SEP> Longitudinal view of the training device from FIG. 1 in the delivery state with the drawn longitudinal section line A-A <Tb> FIG. 2d <SEP> Longitudinal view of the training device from FIG. 1 in the delivery state with the drawn longitudinal section line B-B <Tb> FIG. 3a shows a longitudinal sectional view of the exercise device from FIG. 1 in a released state, the longitudinal sectional view corresponding to the longitudinal section line C - C drawn in FIG. 3c <Tb> FIG. 3b shows a longitudinal sectional view of the exercise device of FIG. 1 in the released state, the longitudinal sectional view corresponding to the longitudinal section line D - D drawn in FIG. 3d <Tb> FIG. 3c <SEP> is a longitudinal view of the training device of FIG. 1 in the triggered state with the drawn longitudinal section line C-C <Tb> FIG. 3d <SEP> Longitudinal view of the training device of FIG. 1 in the triggered state with the drawn longitudinal section line D-D <Tb> FIG. 4a shows a longitudinal sectional view of the exercise device of FIG. 1 in a state in which the protective sleeve 7 is locked, and the longitudinal sectional view corresponds to the longitudinal section line E-E shown in FIG. 4c <Tb> FIG. FIG. 4b shows a longitudinal sectional view of the exercise device of FIG. 1 in the state in which the protective sleeve 7 is locked, the longitudinal sectional view corresponding to the longitudinal section line F-F shown in FIG. 4d <Tb> FIG. 4c <SEP> Longitudinal view of the training device of FIG. 1 in the state in which the protective sleeve (7) is locked, with the drawn longitudinal section line E-E <Tb> FIG. 4d <SEP> Longitudinal view of the training device of FIG. 1 in the state in which the protective sleeve (7) is locked, with the drawn longitudinal section line F-F <Tb> FIG. 5 a shows a detail view of the proximal end of the training device according to FIGS. 4 a and 4 b, with a part of the housing (2) being cut out so that the locking sleeve (5) with the locking sleeve guide curve (5 d) and the rotary sleeve (4) the Rotationshülsenschnapparm (4d) are visible <Tb> FIG. 5b <SEP> a detail view of the proximal end of the training device according to FIG. 1a and FIG. 1b, wherein a part of the housing (2) is recessed, so that the locking sleeve (5) with the locking sleeve guide curve (5d) and the rotary sleeve (4) the Rotationshülsenschnapparm (4d) are visible <Tb> FIG. Fig. 6a <SEP> is a longitudinal sectional view of the exerciser of Fig. 1 in a state in which the exerciser is brought to the initial state by means of the resetting device (15), the longitudinal sectional view corresponding to the longitudinal lines G-G shown in Fig. 7b <Tb> FIG. FIG. 6b shows a longitudinal view of the exercise device of FIG. 1 in the state in which the exercise device is brought into the initial state with the aid of the resetting device 15, with the drawn longitudinal section line G-G <Tb> FIG. 7 <SEP> is a perspective view of the proximal end of the exercise device according to FIGS. 4a and 4b, wherein a part of the housing (2) is recessed, so that the locking sleeve (5), the rotary sleeve (4) with the rotary sleeve holding element (4a) and the piston rod (3) with the piston rod guide ramp (3d) are visible

[0033] In der Fig. 1 ist eine Explosionsansicht eines erfindungsgemässen Trainingsgeräts dargestellt. Das Trainingsgerät umfasst ein Gehäuse (2) und eine Haltehülse (8). Die Haltehülse (8) ist mit Gehäuse (2) über eine an der Haltehülse (8) vorgesehene Haltehülsennut (nicht ersichtlich) und über eine an dem Gehäuse (2) angebrachte Gehäuserippe (2a; beispielsweise in Fig. 2b ) drehfest und über einen nach aussen ragenden Haltehülsenvorsprung (8b) der Haltehülse (8) und über eine an dem Gehäuse (6) angebrachten Gehäuseaussparung (2b) axial fest verbunden. Ferner ist die Haltehülse (8) mit einer distalen Stirnseite an einem nach innen ragenden Gehäusevorsprung (2c, beispielsweise in Fig. 2a ) abgestützt. In der Haltehülse (8) kann optional eine Spritze oder Karpule mit oder ohne einer aufgesetzten Nadeleinheit eingesetzt sein. Die Kanüle der Spritze oder der Nadeleinheit kann vorzugsweise aus einem elastischen Material gebildet sein, so dass sich der Benutzer nicht verletzen kann oder mit der Kanüle nicht in die Haut einstechen kann. Das Gehäuse (2) und die Haltehülse (8) können alternativ einstückig ausgebildet sein. Das Trainingsgerät umfasst ferner eine Endkappe (14), welche über eine an der Endkappe (14) vorgesehene Endkappenrippe (14a) und über eine an dem Gehäuse (2) vorgesehene Gehäusenut (nicht ersichtlich) drehfest und über einen an der Endkappe (14) vorgesehenen Endkappenvorsprung (14b) und eine an dem Gehäuse (2) vorgesehene Gehäuseöffnung (2d, beispielsweise in Fig. 2b ) axial fest mit dem Gehäuse verbunden ist. Das Gehäuse (2) und die Endkappe (14) können alternativ einstückig ausgebildet sein. Das Trainingsgerät umfasst ferner eine Haltenadel (13), welche axial fest und vorzugsweise drehfest mit der Endkappe (14) verbunden ist. Dazu ist ein Haltenadelkopf (13a), welcher am proximalen Ende der Haltenadel (13) angeordnet ist, in einem Endkappenring (14c, beispielsweise in Fig. 2a ), welcher in einer Mantelinnenfläche der Endkappe (14) vorgesehen ist, eingeschnappt. Ferner weist die Haltenadel (13) eine nach aussen ragende Haltenadelrippe (13b) auf, welche in eine Endkappennut (nicht ersichtlich) der Endkappe (14) ragt. Die Endkappe (14) und die Haltenadel (13) können einstückig ausgebildet sein. Alternativ können das Gehäuse (2), die Haltehülse (8), die Endkappe (14) und die Haltenadel (13) einstückig ausgebildet sein. Das Trainingsgerät umfasst ferner eine Kolbenstange (3), welche in Längsrichtung eine Kolbenstangennut (nicht ersichtlich) aufweist. Die Kolbenstange (3) ist über die Kolbenstangennut (nicht ersichtlich) der Kolbenstange (3) und über einen nach innen ragenden Haltehülsensteg (8c, beispielsweise in Fig. 2a ) der Haltehülse (8) drehfest und axial bewegbar relativ zu der Haltehülse (8) verbunden. Die Kolbenstange (3) ist zwischen einer proximalen Position und einer distalen Position hin und her bewegbar. An dem distalen Ende der Kolbenstange (3) ist ein Flansch (9) angeordnet. Der Flansch (9) ist axial fest und vorzugsweise drehfest mit der Kolbenstange (3) verbunden. Eine Kolbenstangenfeder (10) ist in dem Inneren der Kolbenstange (3) vorgespannt angeordnet und ist am distalen Ende an der Kolbenstange (3) und am proximalen Ende an der Haltenadel (13) abgestützt. Die Haltenadel (13) dient der axialen Führung der Kolbenstangenfeder (10). Ferner weist das Trainingsgerät ein Klick-Element (11) auf. Das Klick-Element (11) umfasst eine Klick-Elementöffnung (11a), in welcher ein O-Ring (12) axial fest und vorzugsweise drehfest aufgenommen ist, wobei der O-Ring (12) auf der Kolbenstange (3) gelagert ist. Der O-Ring (12) und/oder die Kolbenstange (3) sind derart ausgebildet, dass der O-Ring (12) mittels der Reibkraft zwischen dem O-Ring (12) und der Kolbenstange (3) relativ zu der Kolbenstange (3) an Ort haltbar ist. Ferner sind der O-Ring (12) und/oder die Kolbenstange (3) derart ausgebildet, dass der O-Ring (12) relativ zu der Kolbenstange (3) gegen die Reibkraft zwischen dem O-Ring (12) und der Kolbenstange (3) axial bewegbar ist. Der O-Ring (12) ist vorzugsweise aus elastischem Material gebildet. Das Klick-Element (11) kann mit einem in die proximale Richtung ragenden Haltehülsengegenanschlag (8a) der Haltehülse (8) in Anschlagkontakt gelangen. Durch diesen Anschlagkontakt zwischen dem Klick-Element (11) und dem Haltehülsengegenanschlag (8a) der Haltehülse (8) kann ein Klick-Geräusch, insbesondere ein Start-Klick-Geräusch erzeugt werden. Das Trainingsgerät umfasst ferner eine Rotationshülse (4). Die Rotationshülse (4) ist am distalen Ende an der Haltehülse (8) und am proximalen Ende an der Endkappe (14) axial abgestützt. Die Rotationshülse (4) ist relativ zu der Haltehülse (8) und der Endkappe (14) drehbar angeordnet. Das Klick-Element (11) kann mit einem in einer Mantelinnenfläche der Rotationshülse (4) vorgesehenen Rotationshülsengegenanschlag (4b) in Anschlagkontakt gelangen. Die Rotationshülse (4) umfasst ein Rotationshülsenhalteelement (4a), welches die mit einer Federkraft der Kolbenstangenfeder (10) beaufschlagte Kolbenstange (3) in einer proximalen Position halten kann. Die Kolbenstange (3) weist eine Kolbenstangeneinkerbung (3e, beispielsweise Fig. 2a ) auf, wobei das Rotationshülsenhalteelement (4a) der Rotationshülse (4) in einen Eingriff mit der Kolbenstangeneinkerbung (3e) der Kolbenstange (3) gelangen kann, um die Kolbenstange (3) in der proximalen Position zu halten. Die Kolbenstange (3) weist ferner einen Kolbenstangengegenanschlag (3a) auf, der mit dem Klick-Element (11) in Anschlagkontakt gelangen kann. Durch diesen Anschlagkontakt zwischen dem Klick-Element (11) und dem Kolbenstangengegenanschlag (3a) der Kolbenstange (3) kann ein Klick-Geräusch, insbesondere ein End-Klick-Geräusch erzeugt werden. In der distalen Richtung versetzt zu dem Kolbenstangengegenanschlag (3a) ist eine Kolbenstangenausnehmung (3c) auf der Kolbenstange (3) vorgesehen. Die Kolbenstangenausnehmung (3c) ist derart ausgebildet, dass sich die Kolbenstange (3) in der proximalen Richtung verjüngt. In der proximalen Richtung versetzt zu dem Kolbenstangengegenanschlag (3a) ist eine Kolbenstangenführungsnocke (3b) auf der Kolbenstange (3) vorgesehen, welche in einem Führungseingriff mit einer an der Rotationshülse (4) vorgesehener Rotationshülsenführungskurve (4c) ist. Die Rotationshülse (4) umfasst ferner einen Rotationshülsenschnapparm (4d). Eine an der Verriegelungshülse (5) vorgesehene Verriegelungshülsenführungskurve (5d) kann in einem Führungseingriff mit dem Rotationshülsenschnapparm (4d) der Rotationshülse (4) sein. Die Verriegelungshülsenführungskurve (5d) kann vorzugsweise als Durchbruch und besonders bevorzugt L-förmig ausgebildet sein. Die Verriegelungshülse (5) weist ferner an einer Mantelinnenfläche eine Verriegelungshülsenausnehmung (5e) und eine Verriegelungshülsenrampe (5f) auf. Der Rotationshülsenschnapparm (4a) der Rotationshülse (4) kann in Anschlagkontakt mit einem an der Verriegelungshülsenführungskurve (5d) vorgesehenen Verriegelungshülsengegenanschlag (5a) gelangen, um eine axiale relative Bewegung zwischen der Verriegelungshülse (4) und der Rotationshülse (4) zu verhindern. Am proximalen Ende der Kolbenstange (3) ist eine nach aussen ragende Kolbenstangenführungsrampe (3d) angeordnet, an welcher das Rotationshülsenhalteelement (4a) entlang gleiten kann, um beim Zurücksetzen der Kolbenstange (3), die Kolbenstange (3) erneut mit dem Rotationshülsenhalteelement (4a) der Rotationshülse (4) in der proximalen Position zu halten. Ferner umfasst das Trainingsgerät eine Schutzhülse (7) und eine Verriegelungshülse (5). Eine Schutzhülsenfeder (6) ist an dem proximalen Ende an der Endkappe (14) und an dem distalen Ende an der Verriegelungshülse (5) vorgespannt abstützt. Die Schutzhülsenfeder (6) beaufschlagt über die Verriegelungshülse (5) die Schutzhülse (7) mit einer in die distale Richtung wirkenden Kraft. Die Haltehülse (8) weist ein distales (8d) und ein proximales Haltehülsenelement (8e) auf, welche die Schutzhülse (8) über einen distalen (7a) und einen proximalen Schutzhülsenanschlag (7b) in einer distalen Position halten kann. Der distale Anschlagkontakt zwischen dem distalen Haltehülsenelement (8d) und dem distalen Schutzhülsenanschlag (7a) dient insbesondere der Bildung eines Kraftwiderstandes beim Verschieben der Schutzhülse (8) relativ zu dem Gehäuse (2) in die proximale Richtung. Der proximale Anschlagkontakt zwischen dem proximalen Haltehülsenelement (8e) und dem proximalen Schutzhülsenanschlag (7b) dient insbesondere dem Halten der Schutzhülse (8) in der distalen Position. Die Schutzhülse (7) ist mit der Haltehülse (8) über ein in die proximale Richtung ragendes Schutzhülsenlängselement (7d) der Schutzhülse (7), welches zwischen einer ersten (8f) und einer zweiten nach aussen ragenden Haltehülsennocke (8g) angeordnet ist, drehfest und axial bewegbar verbunden. Die Verriegelungshülse (5) ist mit dem Gehäuse (2) über einen nach aussen ragenden Verriegelungshülsenvorsprung (5c) der Verriegelungshülse (5) und über eine an einer Mantelinnenfläche des Gehäuses (2) angeordneten Gehäuselängsnut (nicht ersichtlich) drehfest und axial bewegbar verbunden. Am distalen Ende der Schutzhülse (7) ist ein Kappenentfernungselement (1) angeordnet. Ein Kappenentfernungselementschnapparm (1a) des Kappenentfernungselements (1) ist in einem Schutzhülsenhalteelement (7c) eingeschnappt, um das Kappenentfernungselement an der Schutzhülse (7) zu halten. Ein an einem proximalen Ende des Kappenentfernungselement (1) angeordneter Kappenentfernungselementanschlag (1b) kann eine axiale Bewegung des Kappenentfernungselements (1) relativ zu der Schutzhülse (7) in die proximale Richtung begrenzen, indem der Kappenentfernungselementanschlag (1b) gegen ein Gehäusegegenanschlag (2e, beispielsweise in Fig. 2b ), welcher an einer Mantelinnenfläche des Gehäuses (2) vorgesehen ist, in Anschlagkontakt gelangen kann. Um nach einer Benutzung des Trainingsgeräts das Trainingsgerät wiederverwenden zu können, ist ein Rücksetzungsgerät (15) vorgesehen. Das Rücksetzungsgerät ist hülsenförmig oder zylinderförmig ausgebildet und weist eine Öffnung (15a, beispielsweise in Fig. 6 ) auf. In der Öffnung (15a) ist ein Stössel (15b, beispielsweise in Fig. 6 ) angeordnet, welcher in Anschlagkontakt mit dem Flansch (9) der Kolbenstange (3) gelangen kann, um die Kolbenstange (3) von der distalen in die proximale Position zu verschieben. In Fig. 1 is an exploded view of an inventive exercise device is shown. The training device comprises a housing (2) and a holding sleeve (8). The holding sleeve (8) is rotatably fixed to the housing (2) via a holding sleeve groove (not shown) provided on the holding sleeve (8) and via a housing rib (2a) which is attached to the housing (2), for example, in FIG externally projecting retaining sleeve projection (8b) of the holding sleeve (8) and via a housing (6) mounted on the housing recess (2b) axially fixed. Furthermore, the holding sleeve (8) is supported with a distal end face on an inwardly projecting housing projection (2c, for example in Fig. 2a). In the retaining sleeve (8) can optionally be used with or without an attached needle unit a syringe or carpule. The cannula of the syringe or needle unit may preferably be formed of an elastic material so that the user can not injure himself or pierce the cannula into the skin. The housing (2) and the holding sleeve (8) may alternatively be formed in one piece. The exerciser further includes an end cap (14) rotatably secured via an end cap rib (14a) provided on the end cap (14) and a housing groove (not shown) provided on the housing (2) and provided on the end cap (14) End cap projection (14b) and one on the housing (2) provided housing opening (2d, for example in Fig. 2b) is axially fixedly connected to the housing. The housing (2) and the end cap (14) may alternatively be formed in one piece. The training device further comprises a holding needle (13), which is axially fixed and preferably non-rotatably connected to the end cap (14). For this purpose, a holding needle head (13a), which is arranged at the proximal end of the holding needle (13), in an end cap ring (14c, for example in Fig. 2a), which is provided in a shell inner surface of the end cap (14), snapped. Further, the holding needle (13) has an outwardly projecting retaining needle rib (13b) which projects into an Endkappennut (not visible) of the end cap (14). The end cap (14) and the holding needle (13) may be integrally formed. Alternatively, the housing (2), the retaining sleeve (8), the end cap (14) and the retaining needle (13) may be integrally formed. The exerciser further includes a piston rod (3) having a piston rod groove (not shown) in the longitudinal direction. The piston rod (3) is rotatably and axially movable via the piston rod groove (not shown) of the piston rod (3) and via an inwardly projecting retaining sleeve web (8c, for example in Fig. 2a) of the retaining sleeve (8) relative to the retaining sleeve (8). connected. The piston rod (3) is reciprocable between a proximal position and a distal position. At the distal end of the piston rod (3), a flange (9) is arranged. The flange (9) is axially fixed and preferably non-rotatably connected to the piston rod (3). A piston rod spring (10) is biased in the interior of the piston rod (3) and is supported on the piston rod (3) at the distal end and on the retaining needle (13) at the proximal end. The holding needle (13) serves for the axial guidance of the piston rod spring (10). Furthermore, the training device has a click element (11). The click element (11) comprises a click element opening (11a), in which an O-ring (12) is received axially fixed and preferably non-rotatably, wherein the O-ring (12) is mounted on the piston rod (3). The O-ring (12) and / or the piston rod (3) are formed such that the O-ring (12) by means of the frictional force between the O-ring (12) and the piston rod (3) relative to the piston rod (3 ) is stable in place. Further, the O-ring (12) and / or the piston rod (3) are formed such that the O-ring (12) relative to the piston rod (3) against the frictional force between the O-ring (12) and the piston rod ( 3) is axially movable. The O-ring (12) is preferably formed of elastic material. The click element (11) can come into abutment contact with a holding sleeve counter-stop (8a) of the holding sleeve (8) projecting in the proximal direction. By this abutment contact between the click element (11) and the retaining sleeve counter-stop (8a) of the holding sleeve (8), a clicking sound, in particular a start-click noise can be generated. The training device further comprises a rotary sleeve (4). The rotary sleeve (4) is axially supported at the distal end on the retaining sleeve (8) and at the proximal end on the end cap (14). The rotary sleeve (4) is rotatably arranged relative to the retaining sleeve (8) and the end cap (14). The click element (11) can come into abutment contact with a rotary sleeve counter-stopper (4b) provided in an outer surface of the rotary sleeve (4). The rotary sleeve (4) comprises a rotary sleeve holding element (4a) which can hold the piston rod (3) acted upon by a spring force of the piston rod spring (10) in a proximal position. The piston rod (3) has a Kolbenstangeneinkerbung (3e, for example, Fig. 2a), wherein the rotation sleeve holding member (4a) of the rotary sleeve (4) into engagement with the Kolbenstangeneinkerbung (3e) of the piston rod (3) can pass to the piston rod (3 3) in the proximal position. The piston rod (3) also has a piston rod counter-stop (3a), which can come into abutment contact with the click element (11). By this abutment contact between the click element (11) and the piston rod counter-stop (3a) of the piston rod (3), a clicking sound, in particular an end-click noise can be generated. Displaced in the distal direction to the piston rod counter-abutment (3a), a piston rod recess (3c) is provided on the piston rod (3). The piston rod recess (3c) is formed such that the piston rod (3) tapers in the proximal direction. Placed in the proximal direction to the piston rod counter-abutment (3a) is a piston rod guide cam (3b) on the piston rod (3) which is in guiding engagement with a rotary sleeve guide cam (4c) provided on the rotary sleeve (4). The rotary sleeve (4) further comprises a rotary sleeve snap arm (4d). A lock sleeve guide cam (5d) provided on the lock sleeve (5) may be in guiding engagement with the rotary sleeve snap arm (4d) of the rotary sleeve (4). The locking sleeve guide curve (5d) may preferably be formed as an opening and particularly preferably L-shaped. The locking sleeve (5) also has a locking sleeve recess (5e) and a locking sleeve ramp (5f) on a shell inner surface. The rotary sleeve snap arm (4a) of the rotary sleeve (4) can be in abutting contact with a locking sleeve counter-abutment (5a) provided on the locking sleeve guide cam (5d) to prevent axial relative movement between the locking sleeve (4) and the rotary sleeve (4). At the proximal end of the piston rod (3) an outwardly projecting piston rod guide ramp (3d) is arranged, on which the rotation sleeve holding member (4a) can slide, to reset the piston rod (3) with the rotation sleeve holding member (4a ) of the rotary sleeve (4) in the proximal position. Furthermore, the training device comprises a protective sleeve (7) and a locking sleeve (5). A protective sleeve spring (6) is supported at the proximal end on the end cap (14) and biased at the distal end on the locking sleeve (5). The protective sleeve spring (6) acts on the protective sleeve (7) via the locking sleeve (5) with a force acting in the distal direction. The retaining sleeve (8) has a distal (8d) and a proximal retaining sleeve element (8e), which can hold the protective sleeve (8) in a distal position via a distal (7a) and a proximal protective sleeve stop (7b). The distal abutment contact between the distal retaining sleeve element (8d) and the distal protective sleeve stop (7a) serves in particular to form a force resistance when the protective sleeve (8) is displaced relative to the housing (2) in the proximal direction. The proximal abutment contact between the proximal retaining sleeve element (8e) and the proximal protective sleeve stop (7b) serves, in particular, to hold the protective sleeve (8) in the distal position. The protective sleeve (7) is rotationally fixed to the retaining sleeve (8) via a protective sleeve longitudinal element (7d) of the protective sleeve (7) which projects between a first (8f) and a second outwardly projecting retaining sleeve cam (8g) and connected axially movable. The locking sleeve (5) is rotatably and axially movably connected to the housing (2) via an outwardly projecting locking sleeve projection (5c) of the locking sleeve (5) and via a housing longitudinal groove (not shown) arranged on a shell inner surface of the housing (2). At the distal end of the protective sleeve (7), a cap removal element (1) is arranged. A cap removal member snap arm (1a) of the cap removal member (1) is snapped in a protective sleeve holding member (7c) to hold the cap removing member to the protective sleeve (7). A cap removal member stop (1b) disposed at a proximal end of the cap removal member (1) may restrict axial movement of the cap removal member (1) relative to the protective sleeve (7) in the proximal direction by engaging the cap removal member stop (1b) against a housing counter stop (2e, e.g. in Fig. 2b), which is provided on a shell inner surface of the housing (2), can come into abutting contact. In order to be able to reuse the training device after using the training device, a reset device (15) is provided. The reset device is sleeve-shaped or cylindrical and has an opening (15a, for example in Fig. 6). In the opening (15a) a plunger (15b, for example in Fig. 6) is arranged, which can come into abutting contact with the flange (9) of the piston rod (3) to the piston rod (3) from the distal to the proximal position to move.

[0034] In der Fig. 2a ist eine Längsschnittansicht des Trainingsgeräts aus Fig. 1 in einem Auslieferungszustand dargestellt, wobei die Längsschnittansicht der in Fig. 2c eingezeichneten Längsschnittlinie A–A entspricht. In der Fig. 2b ist ebenfalls eine Längsschnittansicht des Trainingsgeräts aus Fig. 1 in dem Auslieferungszustand dargestellt, wobei die Längsschnittansicht der in Fig. 2d eingezeichneten Längsschnittlinie B–B entspricht. Das Kappenentfernungselement (1) ist mit der Schutzhülse (7) lösbar befestigt. Der Kappenentfernungselementschnapparm (1a) des Kappenentfernungselement (1) ist in dem Schutzhülsenhalteelement (7c) eingeschnappt. Das distale (8d) und das proximale Haltehülsenelement (8e) der Haltehülse (8) halten die Schutzhülse (8) über den distalen (7a) und den proximalen Schutzhülsenanschlag (7b) in der distalen Position. Die Schutzhülse (8) wird über die vorgespannte Schutzhülsenfeder (6) In die distale Position gebracht. Die mit der Federkraft der Kolbenstangenfeder (10) beaufschlagte Kolbenstange (3) wird in der proximalen Position gehalten, wobei das Rotationshülsenhalteelement (4a) der Rotationshülse (4) in dem Eingriff mit der Kolbenstangeneinkerbung (3e) der Kolbenstange (3) ist. Die Verriegelungshülse (5) ist derart angeordnet, dass das Rotationshülsenhalteelement (4a) der Rotationshülse (4) nicht radial auslenkbar ist und somit in dem Eingriff mit der Kolbenstangeneinkerbung (3e) der Kolbenstange (3) bleibt. Das Klick-Element (11) ist in Anschlagkontakt mit dem Rotationshülsengegenanschlag (4b) der Rotationshülse (4). Der O-Ring (12) des Klick-Elements (11) ist auf der Kolbenstange (3) gelagert und in der Klick-Elementöffnung (11a) insbesondere axial fest aufgenommen. In Fig. 2a is a longitudinal sectional view of the exercise device of FIG. 1 in a delivery state, wherein the longitudinal sectional view of the drawn in Fig. 2c longitudinal section line A-A corresponds. FIG. 2b likewise shows a longitudinal sectional view of the training device from FIG. 1 in the delivery state, the longitudinal sectional view corresponding to the longitudinal section line B-B drawn in FIG. 2d. The cap removal element (1) is releasably attached to the protective sleeve (7). The cap removal member snap arm (1a) of the cap removal member (1) is snapped in the protective sleeve holding member (7c). The distal (8d) and proximal retaining sleeve members (8e) of the retaining sleeve (8) hold the protective sleeve (8) over the distal (7a) and proximal protective sleeve stops (7b) in the distal position. The protective sleeve (8) is brought over the prestressed protective sleeve spring (6) in the distal position. The piston rod (3) acted upon by the spring force of the piston rod spring (10) is held in the proximal position, the rotation sleeve holding element (4a) of the rotary sleeve (4) being in engagement with the piston rod recess (3e) of the piston rod (3). The locking sleeve (5) is arranged such that the rotary sleeve holding element (4a) of the rotary sleeve (4) is not radially deflectable and thus remains in engagement with the Kolbenstangeneinkerbung (3e) of the piston rod (3). The click element (11) is in abutting contact with the rotary sleeve counter-abutment (4b) of the rotary sleeve (4). The O-ring (12) of the click element (11) is mounted on the piston rod (3) and in the click-element opening (11a) in particular received axially fixed.

[0035] in der Fig. 3a ist eine Längsschnittansicht des Trainingsgeräts aus Fig. 1 in einem ausgelösten Zustand dargestellt, wobei die Längsschnittansicht der in Fig. 3c eingezeichneten Längsschnittlinie C–C entspricht. In der Fig. 3b ist ebenfalls eine Längsschnittansicht des Trainingsgeräts aus Fig. 1 in dem ausgelösten Zustand dargestellt, wobei die Längsschnittansicht der in Fig. 3d eingezeichneten Längsschnittlinie D–D entspricht. Der Benutzer nimmt zuerst das Kappenentfernungselement (1) von der Schutzhülse (7) weg. Danach presst der Benutzer ein distales Ende der Schutzhülse (7) gegen die Haut des Benutzers oder gegen eine Testfläche derart, dass die Schutzhülse (7) relativ zu dem Gehäuse (2) in die proximale Richtung verschoben wird. Die proximal versetzt zur Schutzhülse (7) angeordnete Verriegelungshülse (5) wird dadurch ebenfalls relativ zu dem Gehäuse (2) in die proximale Richtung verschoben. Ein langer Schenkel der L-förmigen Verriegelungshülsenführungskurve (5d) der Verriegelungshülse (5) gleitet entlang des Rotationshülsenschnapparms (4d) der Rotationshülse (4), bis der Rotationshülsenschnapparm (4d) in die Verriegelungshülsenausnehmung (5e) gelangt. Das distale (8d) und das proximale Haltehülsenelement (8e) der Haltehülse (8) gelangen ausser Eingriff mit dem distalen (7a) und dem proximalen Schutzhülsenanschlag (7b) der Schutzhülse (7). Die Schutzhülsenfeder (6), welche zwischen der Verriegelungshülse (5) und der Endkappe (14) abgestützt ist, wird vorgespannt. Die Verriegelungshülsenaussparung (5b) der Verrieglungshülse (5) gelangt über das Rotationshülsenhaltelement (4a) der Rotationshülse (4). FIG. 3 a shows a longitudinal sectional view of the exercise device from FIG. 1 in a triggered state, wherein the longitudinal sectional view corresponds to the longitudinal section line C - C shown in FIG. 3 c. FIG. 3b likewise shows a longitudinal sectional view of the exercise device from FIG. 1 in the released state, the longitudinal sectional view corresponding to the longitudinal section line D-D drawn in FIG. 3d. The user first removes the cap removal element (1) from the protective sleeve (7). Thereafter, the user presses a distal end of the protective sleeve (7) against the skin of the user or against a test surface such that the protective sleeve (7) is displaced relative to the housing (2) in the proximal direction. The locking sleeve (5) arranged proximally offset to the protective sleeve (7) is thereby likewise displaced in the proximal direction relative to the housing (2). A long leg of the L-shaped lock sleeve guide cam (5d) of the lock sleeve (5) slides along the rotary sleeve snap arm (4d) of the rotary sleeve (4) until the rotary sleeve snap arm (4d) enters the lock sleeve recess (5e). The distal (8d) and the proximal retaining sleeve element (8e) of the retaining sleeve (8) out of engagement with the distal (7a) and the proximal protective sleeve stop (7b) of the protective sleeve (7). The protective sleeve spring (6), which is supported between the locking sleeve (5) and the end cap (14) is biased. The locking sleeve recess (5b) of the locking sleeve (5) passes over the rotary sleeve holding element (4a) of the rotary sleeve (4).

[0036] In der Fig. 4a ist eine Längsschnittansicht des Trainingsgeräts aus Fig. 1 in einem Zustand dargestellt, bei welchem die Schutzhülse (7) gesperrt ist, und wobei die Längsschnittansicht der in Fig. 4c eingezeichneten Längsschnittlinie E–E entspricht. In der Fig. 4b ist ebenfalls eine Längsschnittansicht des Trainingsgeräts aus Fig. 1 in dem Zustand dargestellt, bei welchem die Schutzhülse (7) gesperrt ist, wobei die Längsschnittansicht der in Fig. 4d eingezeichneten Längsschnittlinie F–F entspricht. Die mit der Federkraft der Kolbenstangenfeder (10) vorgespannte Kolbenstange (3) bewirkt, dass das Rotationshülsenhalteelement (4a) der Rotationshülse (4) in die Verriegelungshülsenaussparung (5b) der Verriegelungshülse (5) radial ausgelenkt wird, wobei die Kolbenstange (3) von der proximalen Position in die distale Position gelangt. Die Kolbenstangenführungsnocke (3b) der Kolbenstange (3) ist in dem Führungseingriff mit der Rotationshülsenführungskurve (4c) der Rotationshülse (4). Durch diesen Führungseingriff wird die Rotationshülse (4) relativ zu der relativ zu dem Gehäuse (2) drehfest angeordneten Kolbenstange (3) gedreht. Der Rotationshülsenschnapparm (4d) der Rotationshülse (4) dreht innerhalb der Verrieglungshülsenausnehmung (5e) der Verriegelungshülse und relativ zu der Verriegelungshülse (5). Durch die Reibkraft zwischen dem O-Ring (12) des Klick-Elements (11) und der Kolbenstange (3) wird zuerst das Klick-Element (11) mit dem O-Ring (12) relativ zu der Kolbenstange (3) an Ort gehalten, bis das Klick-Element (11) in Anschlagkontakt mit dem Haltehülsengegenanschlag (8a) der Haltehülse (8) gelangt. Durch Anschlagkontakt zwischen dem Klick-Element (11) und des Haltehülsengegenanschlag (8a) der Haltehülse (8) kann vorzugsweise ein Klick-Geräusch, insbesondere ein Start-Klick-Geräusch erzeugt werden. Durch dieses Klick-Geräusch, insbesondere dem Start-Klick-Geräusch wird dem Benutzer angezeigt, dass die simulierte Injektion begonnen hat. Sobald das Klick-Element (12) in Anschlagkontakt mit dem Haltehülsengegenanschlag (8a) der Haltehülse (8) gelangt, bewegt sich das Klick-Element (11) mit dem O-Ring (12) axial relativ zu der Kolbenstange (3) gegen die Reibkraft, insbesondere der Gleitreibkraft zwischen dem O-Ring (12) und der Kolbenstange (3). Die Federkraft der Kolbenstangenfeder (10) ist grösser als die Reibkraft, insbesondere der Gleitreibkraft zwischen dem O-Ring (12) und der Kolbenstange (3). Die Bewegung der Kolbenstange (3) in die distale Richtung wird durch die Reibkraft, insbesondere durch die Gleitreibkraft zwischen dem O-Ring (12) des Klick-Elements (11) und der Kolbenstange (3) gebremst. Kurz bevor die Kolbenstange (3) die distalen Position erreicht, wird die Reibkraft, insbesondere die Gleitreibkraft zwischen dem O-Ring (12) des Klick-Elements (11) und der Kolbenstange (3) reduziert beziehungsweise aufgehoben. Dazu weist die Kolbenstange (3) am proximalen Ende die Kolbenstangenausnehmung (3c) auf, in welche der O-Ring (12) gelangt. Die relative Bewegung der Kolbenstange (3) in die distale Richtung wird somit derart beschleunigt, dass das Klick-Element (11) in Anschlagkontakt mit dem Kolbenstangegegenanschlag (3a) der Kolbenstange (3) gelangt. Durch Anschlagkontakt zwischen dem Klick-Element (11) und dem Kolbenstangengegenanschlag (3a) der Kolbenstange (3) kann ein Klick-Geräusch, insbesondere ein End-Klick-Geräusch erzeugt werden. Durch dieses Klick-Geräusch, insbesondere dem End-Klick-Geräusch wird dem Benutzer angezeigt, dass die simulierte Injektion beendet ist. Das Trainingsgerät kann von der Haut des Benutzers oder von der Testfläche weggenommen werden. Durch die Federkraft der vorgespannten Schutzhülsenfeder (6) werden die Verriegelungshülse (5) und die Schutzhülse (7) relativ zu dem Gehäuse (2) in die proximale Richtung verschoben. Die Verriegelungshülsenrampe (5f) der Verriegelungshülse (5) gleitet entlang des Rotationshülsenschnapparms (4d) der Rotationshülse (4), bis der Rotationshülsenschnapparm (4d) in einen kurzen Schenkel der L-förmigen Verriegelungshülsenführungskurve (5d) gelangt. Ein erneutes Auslösen des Trainingsgeräts beziehungsweise eine erneute Verschiebung der Schutzhülse (7) und der Verriegelungshülse (5) in die distale Richtung kann verhindert werden, indem der Verriegelungshülsengegenanschlag (5a) der Verriegelungshülse in Anschlagkontakt mit dem Rotationshülsenschnapparm (4d) der Rotationshülse (4) gelangt, wie in der Fig. 5a ersichtlich ist. In Fig. 4a is a longitudinal sectional view of the exercise device of Fig. 1 is shown in a state in which the protective sleeve (7) is locked, and wherein the longitudinal sectional view of the drawn in Fig. 4c longitudinal section line E-E corresponds. In the Fig. 4b is also a longitudinal sectional view of the exercise device of Fig. 1 in the state shown in which the protective sleeve (7) is locked, the longitudinal sectional view of Fig. 4d drawn longitudinal section line F-F corresponds. The piston rod (3) prestressed by the spring force of the piston rod spring (10) causes the rotary sleeve holding element (4a) of the rotary sleeve (4) to be deflected radially into the locking sleeve recess (5b) of the locking sleeve (5), the piston rod (3) coming from the proximal position reaches the distal position. The piston rod guide cam (3b) of the piston rod (3) is in guiding engagement with the rotary sleeve guide cam (4c) of the rotary sleeve (4). By this guiding engagement, the rotary sleeve (4) is rotated relative to the relative to the housing (2) rotatably arranged piston rod (3). The rotary sleeve snap arm (4d) of the rotary sleeve (4) rotates within the locking sleeve recess (5e) of the locking sleeve and relative to the locking sleeve (5). By the frictional force between the O-ring (12) of the click member (11) and the piston rod (3) is first the click element (11) with the O-ring (12) relative to the piston rod (3) in place held until the click element (11) comes into abutting contact with the retaining sleeve counter-stop (8a) of the holding sleeve (8). By abutting contact between the click element (11) and the retaining sleeve counter-stop (8a) of the retaining sleeve (8) may preferably be a click-sound, in particular a start-click noise generated. This clicking sound, in particular the start-click sound, indicates to the user that the simulated injection has begun. Once the click element (12) comes into abutting contact with the retaining sleeve counter-abutment (8a) of the retaining sleeve (8), the click element (11) with the O-ring (12) moves axially relative to the piston rod (3) against the Frictional force, in particular the Gleitreibkraft between the O-ring (12) and the piston rod (3). The spring force of the piston rod spring (10) is greater than the frictional force, in particular the Gleitreibkraft between the O-ring (12) and the piston rod (3). The movement of the piston rod (3) in the distal direction is braked by the frictional force, in particular by the Gleitreibkraft between the O-ring (12) of the click member (11) and the piston rod (3). Just before the piston rod (3) reaches the distal position, the friction force, in particular the Gleitreibkraft between the O-ring (12) of the click element (11) and the piston rod (3) is reduced or eliminated. For this purpose, the piston rod (3) at the proximal end of the piston rod recess (3c), in which the O-ring (12) passes. The relative movement of the piston rod (3) in the distal direction is thus accelerated so that the click element (11) comes into abutting contact with the piston rod counter-abutment (3a) of the piston rod (3). By abutting contact between the click element (11) and the piston rod counter-abutment (3a) of the piston rod (3), a clicking sound, in particular an end-click sound can be generated. This clicking sound, particularly the end-click sound, indicates to the user that the simulated injection has ended. The exerciser can be removed from the user's skin or from the test area. By the spring force of the prestressed protective sleeve spring (6), the locking sleeve (5) and the protective sleeve (7) relative to the housing (2) are displaced in the proximal direction. The locking sleeve ramp (5f) of the locking sleeve (5) slides along the rotary sleeve snap arm (4d) of the rotary sleeve (4) until the rotary sleeve snap arm (4d) enters a short leg of the L-shaped locking sleeve guide cam (5d). A renewed release of the training device or a new displacement of the protective sleeve (7) and the locking sleeve (5) in the distal direction can be prevented by the locking sleeve counter-stopper (5a) of the locking sleeve comes into abutting contact with the Rotationshülsenschnapparm (4d) of the rotary sleeve (4) , as can be seen in Fig. 5a.

[0037] In der Fig. 6a ist eine Längsschnittansicht des Trainingsgeräts aus Fig. 1 in einem Zustand dargestellt, bei welchem das Trainingsgerät mit Hilfe des Rücksetzungsgeräts (15) in den Anfangszustand gebracht wird, wobei die Längsschnittansicht der in Fig. 6b eingezeichneten Längslinie G–G entspricht. Das Rücksetzungsgerät (15) wird mit der Öffnung (15a) auf das distale Ende des Trainingsgeräts gesetzt. Der Benutzer verschiebt das Rücksetzungsgerät (15) relativ zu dem Trainingsgerät in die proximale Richtung. Der in dem Innern des Rücksetzungsgeräts (15) angeordnete Stössel (15b) gelangt in Anschlagkontakt mit dem Flansch (9) der Kolbenstange (3). Durch die auf den Flansch (9) und/oder auf die Kolbenstange (3) in die proximale Richtung wirkende Kraft wird die Kolbenstange (3) von der distalen Position in die proximale Position bewegt. Das Rotationshülsenhalteelement (4a) der Rotationshülse (4) gleitet entlang der Kolbenstangenführungsrampe (3d) der Kolbenstange und wird dabei relativ zur Rotationshülse (4) in Umfangsrichtung ausgelenkt. Das Rotationshülsenhalteelement (4a) der Rotationshülse (4) gelangt vorzugsweise über eine Kolbenstangenhalterippe (3f) in die Kolbenstangeneinkerbung (3e) der Kolbenstange (3), um die Kolbenstange (3) in der proximalen Position zu halten. Ferner gelangt der O-Ring (12) des Klick-Elements (11) aus der Kolbenstangenausnehmung (3c) der Kolbenstange (3). Durch die Reibkraft zwischen dem O-Ring- (12) des Klick-Elements (11) und der Kolbenstange (3) wird zuerst das Klick-Element (11) mit dem O-Ring (12) relativ zu der Kolbenstange (3) an Ort gehalten, bis das Klick-Element (11) in Anschlagkontakt mit dem Rotationshülsengegenanschlag (4b) der Rotationshülse (4) gelangt. Sobald das Klick-Element (12) in Anschlagkontakt mit dem Rotationshülsengegenanschlag (4b) der Rotationshülse (4) gelangt, bewegt sich das Klick-Element (11) mit dem O-Ring (12) axial relativ zu der Kolbenstange (3) gegen die Reibkraft, insbesondere der Gleitreibkraft zwischen dem O-Ring (12) und der Kolbenstange (3), wie in der Fig. 7 ersichtlich ist. Die Kraft welche auf den Flansch (9) und/oder auf die Kolbenstange (3) in die proximale Richtung wirkt, ist grösser als die Reibkraft, insbesondere der Gleitreibkraft zwischen dem O-Ring (12) und der Kolbenstange (3). Aufgrund des Führungseingriffs zwischen der Kolbenstangenführungsnocke (3b) der Kolbenstange (3) und der Rotationshülsenführungskurve (4c) der Rotationshülse (4) dreht sich die Rotationshülse (4) relativ zu der Verriegelungshülse (5), Der Rotationshülsenschnapparm (4d) der Rotationshülse (4) gelangt dabei von dem kurzen Schenkel in den langen Schenkel der L-förmigen Verriegelungshülsenführungskurve (5d) der Verriegelungshülse (5), wie in der Fig. 5b ersichtlich ist. Die Verriegelungshülse (5) kann nur für ein erneutes Auslösen des Trainingsgeräts relativ zu Rotationshülse (4) in die proximale Richtung bewegt werden. In Fig. 6a is a longitudinal sectional view of the exercise device of Fig. 1 is shown in a state in which the exercise device by means of the reset device (15) is brought into the initial state, the longitudinal sectional view of the drawn in Fig. 6b longitudinal line G. -G corresponds. The resetting device (15) is placed with the opening (15a) on the distal end of the exerciser. The user moves the resetting device (15) in the proximal direction relative to the exerciser. The ram (15b) arranged in the interior of the resetting device (15) comes into abutting contact with the flange (9) of the piston rod (3). By the force acting on the flange (9) and / or on the piston rod (3) in the proximal direction, the piston rod (3) is moved from the distal position to the proximal position. The rotary sleeve holding member (4a) of the rotary sleeve (4) slides along the piston rod guide ramp (3d) of the piston rod and thereby is deflected relative to the rotary sleeve (4) in the circumferential direction. The rotary sleeve holding member (4a) of the rotary sleeve (4) preferably passes through a piston rod retaining rib (3f) into the piston rod recess (3e) of the piston rod (3) to hold the piston rod (3) in the proximal position. Furthermore, the O-ring (12) of the click element (11) passes out of the piston rod recess (3c) of the piston rod (3). By the frictional force between the O-ring (12) of the click member (11) and the piston rod (3), first the click member (11) with the O-ring (12) relative to the piston rod (3) Held place until the click element (11) comes into abutting contact with the rotary sleeve counter-stop (4b) of the rotary sleeve (4). As soon as the click element (12) comes into abutting contact with the rotary sleeve counter-abutment (4b) of the rotary sleeve (4), the click element (11) with the O-ring (12) moves axially relative to the piston rod (3) against the Frictional force, in particular the Gleitreibkraft between the O-ring (12) and the piston rod (3), as shown in FIG. 7 can be seen. The force which acts on the flange (9) and / or on the piston rod (3) in the proximal direction is greater than the frictional force, in particular the Gleitreibkraft between the O-ring (12) and the piston rod (3). Due to the guiding engagement between the piston rod guide cam (3b) of the piston rod (3) and the rotary sleeve guide cam (4c) of the rotary sleeve (4), the rotary sleeve (4) rotates relative to the locking sleeve (5). The rotary sleeve snap arm (4d) of the rotary sleeve (4) passes from the short leg in the long leg of the L-shaped locking sleeve guide cam (5d) of the locking sleeve (5), as shown in Fig. 5b can be seen. The locking sleeve (5) can only be moved in the proximal direction for a renewed triggering of the training device relative to the rotary sleeve (4).

Bezugszeichen:Reference numerals:

[0038] <tb>1<SEP><SEP>Kappenentfernungselement <tb><SEP>1a<SEP>Kappenentfernungselementschnapparm <tb><SEP>1b<SEP>Kappenentfernungselementanschlag <tb>2<SEP><SEP>Gehäuse <tb><SEP>2a<SEP>Gehäuserippe <tb><SEP>2b<SEP>Gehäuseaussparung <tb><SEP>2c<SEP>Gehäusevorsprung <tb><SEP>2c<SEP>2c Gehäuseöffnung <tb><SEP>2e<SEP>Gehäusegegenanschlag <tb>3<SEP><SEP>Kolbenstange <tb><SEP>3a<SEP>Kolbenstangengegenanschlag <tb><SEP>3b<SEP>Kolbenstangenführungsnocke <tb><SEP>3c<SEP>Kolbenstangenausnehmung <tb><SEP>3d<SEP>Kolbenstangenführungsrampe <tb><SEP>3e<SEP>Kolbenstangeneinkerbung <tb><SEP>3f<SEP>Kolbenstangenhalterippe <tb>4<SEP><SEP>Rotationshülse <tb><SEP>4a<SEP>Rotationshülsenhalteelement <tb><SEP>4b<SEP>Rotationshülsengegenanschlag <tb><SEP>4c<SEP>Rotationshülsenführungskurve <tb><SEP>4d<SEP>Rotationshülsenschnapparm <tb>5<SEP><SEP>Verriegelungshülse <tb><SEP>5a<SEP>Verriegelungshülsengegenanschlag <tb><SEP>5b<SEP>Verriegelungshülsenaussparung <tb><SEP>5c<SEP>Verriegelungshülsenvorsprung <tb><SEP>5d<SEP>Verriegelungshülsenführungskurve <tb><SEP>5e<SEP>Verriegelungshülsenausnehmung <tb><SEP>5f<SEP>Verriegelungshülsenrampe <tb>6<SEP><SEP>Schutzhülsenfeder <tb>7<SEP><SEP>Schutzhülse <tb><SEP>7a<SEP>distaler Schutzhülsenanschlag <tb><SEP>7b<SEP>proximaler Schutzhülsenanschlag <tb><SEP>7c<SEP>Schutzhülsenhalteelement <tb><SEP>7d<SEP>Schutzhülsenlängselement <tb>8<SEP><SEP>Haltehülse <tb><SEP>8a<SEP>Haltehülsengegenanschlag <tb><SEP>8b<SEP>Haltehülsenvorsprung <tb><SEP>8c<SEP>Haltehülsensteg <tb><SEP>8d<SEP>distales Haltehülsenelement <tb><SEP>8e<SEP>proximales Haltehülsenelement <tb><SEP>8f<SEP>erste Haltehülsennocke <tb><SEP>8g<SEP>erste Haltehülsennocke <tb>9<SEP><SEP>Flansch <tb>10<SEP><SEP>Kolbenstangenfeder <tb>11<SEP><SEP>Klick-Element <tb><SEP>11a<SEP>Klick-Elementöffnung <tb>12<SEP><SEP>O-Ring <tb>13<SEP><SEP>Haltenadel <tb><SEP>13a<SEP>Haltenadelkopf <tb><SEP>13b<SEP>Haltenadelrippe <tb>14<SEP><SEP>Endkappe <tb><SEP>14a<SEP>Endkappenrippe <tb><SEP>14b<SEP>Endkappenvorsprung <tb><SEP>14c<SEP>Endkappenring <tb>15<SEP><SEP>Rücksetzungsgerät <tb><SEP>15a<SEP>Öffnung <tb><SEP>15b<SEP>Stössel[0038] <Tb> 1 <September> <September> cap removal member <Tb> <September> 1a <September> Kappenentfernungselementschnapparm <Tb> <September> 1b <September> cap removal member stop <Tb> 2 <September> <September> Housing <Tb> <September> 2 <September> housing rib <Tb> <September> 2b <September> housing recess <Tb> <September> 2c <September> housing projection <tb> <SEP> 2c <SEP> 2c housing opening <Tb> <September> 2e <September> housing counter stop <Tb> 3 <September> <September> piston rod <Tb> <September> 3 <September> piston rod counter-stop <Tb> <September> 3b <September> piston rod guide cam <Tb> <September> 3c <September> Kolbenstangenausnehmung <Tb> <September> 3d <September> piston rod guide ramp <Tb> <September> 3e <September> Kolbenstangeneinkerbung <Tb> <September> 3f <September> piston rod retaining rib <Tb> 4 <September> <September> rotary sleeve <Tb> <September> 4 <September> rotary sleeve holding member <Tb> <September> 4b <September> rotary sleeve backstop <Tb> <September> 4c <September> rotary sleeve guide curve <Tb> <September> 4d <September> Rotationshülsenschnapparm <Tb> 5 <September> <September> locking sleeve <Tb> <September> 5a <September> locking sleeve backstop <Tb> <September> 5b <September> locking sleeve recess <Tb> <September> 5c <September> locking sleeve projection <Tb> <September> 5d <September> locking sleeve guide curve <Tb> <September> 5e <September> Verriegelungshülsenausnehmung <Tb> <September> 5f <September> locking sleeve ramp <Tb> 6 <September> <September> protective sleeve spring <Tb> 7 <September> <September> protective sleeve <tb> <SEP> 7a <SEP> distal sleeve stop 7b <SEP> proximal protective sleeve stop <Tb> <September> 7c <September> Protection sleeve holding member <Tb> <September> 7d <September> Protection sleeve longitudinal member <Tb> 8 <September> <September> holding sleeve <Tb> <September> 8 <September> grommet counter-stop <Tb> <September> 8b <September> holding sleeve projection <Tb> <September> 8c <September> holding sleeve land <tb> <SEP> 8d <SEP> distal retaining sleeve element <tb> <SEP> 8e <SEP> proximal retaining sleeve element <tb> <SEP> 8f <SEP> first retaining sleeve cam <tb> <SEP> 8g <SEP> first retaining sleeve cam <Tb> 9 <September> <September> flange <Tb> 10 <September> <September> piston rod spring <Tb> 11 <September> <September> Click-through element <Tb> <September> 11 <September> Click-member opening <Tb> 12 <September> <September> O-ring <Tb> 13 <September> <September> holding pin <Tb> <SEP> 13 <SEP> holding pin head <Tb> <September> 13b <September> Hold needle rib <Tb> 14 <September> <September> endcap <Tb> <September> 14 <September> Endkappenrippe <Tb> <September> 14b <September> Endkappenvorsprung <Tb> <September> 14c <September> Endkappenring <Tb> 15 <September> <September> reset device <Tb> <September> 15 <September> opening <Tb> <September> 15b <September> ram

Claims (15)

1. Trainingsgerät zum Trainieren eines Benutzers zur Bedienung eines Autoinjektors, welcher ein Medikament ausschütten kann, umfassend – ein Gehäuse (2) mit einer Haltehülse (8), wobei die Haltehülse (8) relativ zu dem Gehäuse (2) axial fest und drehfest angeordnet ist oder einstückig mit dem Gehäuse ausgebildet ist, – eine Kolbenstange (3), wobei die Kolbenstange (3) mit einer Federkraft einer Kolbenstangenfeder (10) beaufschlagbar ist und zwischen einer proximalen Position und einer distalen Position bewegbar ist, – ein Klick-Element (11), welches ein Halteelement, insbesondere einen O-Ring (12) aufweist, wobei das Halteelement auf der Kolbenstange (3) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass – das Klick-Element (11) in Anschlagkontakt mit einem an der Haltehülse (8) vorgesehenen Haltehülsengegenanschlag (8a) und einem an der Kolbenstange (3) angebrachten Kolbenstangengegenanschlag (3a) gelangen kann, wenn die Kolbenstange (3) in der distalen Position ist.A training apparatus for training a user to operate an autoinjector that can dispense a medicament A housing (2) with a retaining sleeve (8), wherein the retaining sleeve (8) is arranged axially fixed and rotationally fixed relative to the housing (2) or is formed integrally with the housing, - A piston rod (3), wherein the piston rod (3) with a spring force of a piston rod spring (10) can be acted upon and is movable between a proximal position and a distal position, A click element (11) which has a holding element, in particular an O-ring (12), wherein the holding element is mounted on the piston rod (3), characterized in that - The click-element (11) in abutting contact with a provided on the holding sleeve (8) retaining sleeve counter-stop (8a) and on the piston rod (3) mounted piston rod counter-abutment (3a) can pass when the piston rod (3) is in the distal position , 2. Trainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Klick-Element (11) mit dem Halteelement mittels einer Kraft, insbesondere einer Reibkraft zwischen dem Halteelement und der Kolbenstange (3) relativ zu der Kolbenstange (3) an Ort haltbar ist.2. Training device according to claim 1, characterized in that the click element (11) with the holding element by means of a force, in particular a frictional force between the holding element and the piston rod (3) relative to the piston rod (3) is durable in place. 3. Trainingsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Klick-Element (11) mit dem Halteelement relativ zu der Kolbenstange (3) gegen die Kraft, insbesondere die Reibkraft zwischen dem Halteelement und der Kolbenstange (3) axial bewegbar ist.3. Training device according to claim 2, characterized in that the click element (11) with the holding element relative to the piston rod (3) against the force, in particular the frictional force between the holding element and the piston rod (3) is axially movable. 4. Trainingsgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (3) derart geformt ist, dass die Kraft zwischen dem Halteelement und der Kolbenstange (3) vor dem Erreichen der distalen Position der Kolbenstange (3) reduziert ist.4. Training device according to claim 2 or 3, characterized in that the piston rod (3) is shaped such that the force between the holding element and the piston rod (3) is reduced before reaching the distal position of the piston rod (3). 5. Trainingsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (3) in der proximalen Richtung verjüngt ausgebildet ist oder, dass die Kolbenstange (3) in der proximalen Richtung eine Verjüngung aufweist, die als Kolbenstangenausnehmung (3d) ausgebildet ist.5. Training device according to claim 4, characterized in that the piston rod (3) is tapered in the proximal direction or that the piston rod (3) in the proximal direction has a taper, which is designed as a piston rod recess (3d). 6. Trainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trainingsgerät ferner eine Rotationshülse (4) mit einem Rotationshülsenhalteelement (4a) umfasst, welches die Kolbenstange (3) über eine an der Kolbenstange (3) vorgesehenen Kolbenstangeneinkerbung (3e) in der proximalen Position halten kann.6. Training device according to one of the preceding claims, characterized in that the training device further comprises a rotary sleeve (4) with a rotary sleeve holding element (4a), which comprises the piston rod (3) via a on the piston rod (3) provided Kolbenstangeneinkerbung (3e) in the can hold proximal position. 7. Trainingsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Klick-Element (11) in Anschlagkontakt mit einem an der Rotationshülse (4) angebrachten Rotationshülsengegenanschlag (4b) bringbar ist.7. Training device according to claim 6, characterized in that the click element (11) in stop contact with a on the rotary sleeve (4) mounted rotary sleeve counter-stop (4b) can be brought. 8. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationshülse (4) relativ zu der Kolbenstange (3) drehbar ist und die Rotationshülse (4) in einem Führungseingriff (4c, 3b) mit der Kolbenstange (3) ist.8. Training device according to one of claims 6 or 7, characterized in that the rotary sleeve (4) is rotatable relative to the piston rod (3) and the rotary sleeve (4) in a guide engagement (4c, 3b) with the piston rod (3) , 9. Trainingsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungseingriff (4c, 3b) eine an der Rotationshülse (4) vorgesehene Rotationshülsenführungskurve (4c) und eine an der Kolbenstange (3) vorgesehene Kolbenstangenführungsnocke (3b) umfasst.9. Training device according to claim 8, characterized in that the guide engagement (4c, 3b) on the rotary sleeve (4) provided rotation sleeve guide curve (4c) and on the piston rod (3) provided piston rod guide cam (3b). 10. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein an der Rotationshülse (4) angebrachter Rotationshülsenschnapparm (4d) in Anschlagkontakt mit einem an einer Verriegelungshülse (5) angebrachten Verriegelungshülsengegenanschlag (5a) bringbar ist, um eine axiale Bewegung der Verriegelungshülse (5) relativ zu der Rotationshülse (4) in die proximale Richtung zu verhindern, wobei die Verriegelungshülse (5) relativ zu der Rotationshülse (4) axial bewegbar angeordnet ist.10. Training device according to one of claims 6 to 9, characterized in that on the rotary sleeve (4) mounted Rotationshülsenschnapparm (4d) in abutting contact with a on a locking sleeve (5) mounted locking sleeve counter-stop (5a) can be brought to an axial movement of Locking sleeve (5) relative to the rotary sleeve (4) in the proximal direction to prevent, wherein the locking sleeve (5) relative to the rotary sleeve (4) is arranged axially movable. 11. Trainingsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungshülse (5) eine Verriegelungshülsenaussparung (5b) umfasst, in welche das Rotationshülsenhalteelement (4a) aufnehmbar ist.11. Training device according to claim 10, characterized in that the locking sleeve (5) comprises a locking sleeve recess (5b), in which the rotary sleeve holding member (4a) is receivable. 12. Trainingsgerät nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Trainingsgerät ferner eine vorspannbare Schutzhülsenfeder (6) umfasst, welche an der Verriegelungshülse (5) und an dem Gehäuse (2) oder an einer mit dem Gehäuse (2) axial fest und drehfest verbundenen Endkappe (14) abgestützt ist.12. Training device according to claim 10 or 11, characterized in that the training device further comprises a prestressable protective sleeve spring (6) which on the locking sleeve (5) and on the housing (2) or on one with the housing (2) axially fixed and rotatably connected end cap (14) is supported. 13. Verfahren zum Trainieren eines Benutzers zur Bedienung eines Autoinjektors, welcher ein Medikament ausschütten kann, mit einem Trainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit den folgenden Schritten: – Bewegung der Kolbenstange (3) von einer proximalen Position in eine distale Position mittels der Federkraft der vorgespannten Kolbenstangenfeder (10) – Gelangen des Klick-Elements (12) in Anschlagkontakt mit dem an der Haltehülse (8) vorgesehenen Haltehülsengegenanschlag (8a) – Gelangen des Klick-Elements (12) in Anschlagkontakt mit dem an der Kolbenstange (3) angebrachten Kolbenstangengegenanschlag (3a), wenn die Kolbenstange (3) in der distalen Position ist.13. A method of training a user for operating an autoinjector, which can dispense a medicament, with a training device according to one of the preceding claims, comprising the following steps: Movement of the piston rod (3) from a proximal position to a distal position by means of the spring force of the prestressed piston rod spring (10) - Getting the click element (12) in abutting contact with the holding sleeve counter-stop (8a) provided on the holding sleeve (8) - Get the click element (12) in abutting contact with the on the piston rod (3) mounted piston rod counter-stop (3a) when the piston rod (3) is in the distal position. 14. Verfahren zum Trainieren des Benutzers zur Bedienung des Autoinjektors, welcher ein Medikament ausschütten kann, mit einem Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, welches nach Ausführen des Verfahrens nach Anspruch 13 zurückgesetzt werden kann mit den folgenden Schritten: – Zurücksetzen der Kolbenstange (3), wobei sich die Kolbenstange von der distalen Position in die proximale Position bewegt – Gelangen des Klickelements (12) in Anschlagkontakt mit einem an einer Rotationshülse (4) angebrachten Rotationshülsengegenanschlag (4b) – Rotation der Rotationshülse (4) relativ zu der Kolbstange (3) in eine Drehrichtung, wobei die Rotationshülse (4) in einem Führungseingriff (4c, 3b) mit der Kolbenstange (3) ist – Führung eines an der Rotationshülse (4) vorgesehenen Rotationshülsenhalteelements (4a) entlang einer an der Kolbenstange (3) vorgesehener Kolbenstangenführungsrampe (3d) – Einschnappen des Rotationshülsenhalteelements (4a) in eine an der Kolbenstange (3) vorgesehene Kolbenstangeneinkerbung (3e).14. A method of training the user to operate the autoinjector, which can dispense a medicament, with a training device according to one of claims 1 to 12, which can be reset after carrying out the method according to claim 13 with the following steps: - Resetting the piston rod (3), wherein the piston rod moves from the distal position to the proximal position - Getting the Klickelements (12) in abutting contact with a on a rotary sleeve (4) mounted rotary sleeve counter-stop (4b) - Rotation of the rotary sleeve (4) relative to the piston rod (3) in a rotational direction, wherein the rotary sleeve (4) in a guide engagement (4c, 3b) with the piston rod (3) Guiding a rotary sleeve holding element (4a) provided on the rotary sleeve (4) along a piston rod guide ramp (3d) provided on the piston rod (3) - Snapping the rotary sleeve holding member (4a) in a on the piston rod (3) provided Kolbenstangeneinkerbung (3e). 15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14 mit dem folgenden Schritt: – Halten des Klick-Elements (11) mit dem Halteelement mittels einer Kraft, insbesondere einer Reibkraft zwischen dem Halteelement und der Kolbenstange (3) relativ zu der Kolbenstange (3) an Ort oder – Axiale Bewegung des Klick-Elements (11) mit dem Halteelement gegen die Kraft, insbesondere die Reibkraft zwischen dem Halteelement und der Kolbenstange (3).15. The method according to claim 13 or 14 with the following step: - Holding the click element (11) with the holding element by means of a force, in particular a frictional force between the holding element and the piston rod (3) relative to the piston rod (3) in place or - Axial movement of the click element (11) with the holding element against the force, in particular the frictional force between the holding element and the piston rod (3).
CH00642/15A 2015-05-07 2015-05-07 Training device for a user to use an auto-injector training. CH709126A2 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00642/15A CH709126A2 (en) 2015-05-07 2015-05-07 Training device for a user to use an auto-injector training.
PCT/CH2016/000073 WO2016176785A1 (en) 2015-05-07 2016-05-03 Training device for training a user in the operation of an auto-injector

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00642/15A CH709126A2 (en) 2015-05-07 2015-05-07 Training device for a user to use an auto-injector training.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH709126A2 true CH709126A2 (en) 2015-07-15

Family

ID=53523365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00642/15A CH709126A2 (en) 2015-05-07 2015-05-07 Training device for a user to use an auto-injector training.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH709126A2 (en)
WO (1) WO2016176785A1 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017144211A1 (en) * 2016-02-25 2017-08-31 Carebay Europe Ltd. Automatic injection training device
EP3333832A1 (en) * 2016-12-07 2018-06-13 Carebay Europe Ltd. Training device
CN108292478A (en) * 2015-09-08 2018-07-17 诺博国际公司 There are one the reconfigurable automatic injector training devices of the lock cover that can be released and a resetting cap for band
WO2020070606A1 (en) * 2018-10-01 2020-04-09 Janssen Pharmaceuticals, Inc. Locking member for an injection device and an injection device trainer
US11276327B2 (en) 2016-06-08 2022-03-15 Shl Medical Ag Administration mechanism for a medicament delivery training device
US11915608B2 (en) 2018-10-01 2024-02-27 Janssen Pharmaceuticals, Inc. Reset connector for an injection device and an injection device trainer

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2399635A1 (en) 2010-06-28 2011-12-28 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Auto-injector
WO2023238104A1 (en) * 2022-06-10 2023-12-14 Novartis Ag Autoinjector kits

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4640686A (en) * 1986-02-24 1987-02-03 Survival Technology, Inc. Audible signal autoinjector training device
US7682155B2 (en) * 2005-11-03 2010-03-23 Meridian Medical Technologies, Inc. Training device for an automatic injector
AU2013204609B2 (en) 2012-03-02 2015-10-01 Abbvie Inc. Automatic injection training device
CA2887471C (en) 2012-10-11 2018-05-15 Carebay Europe Ltd Automatic injection training device
EP2968772B1 (en) 2013-03-13 2018-09-05 Antares Pharma, Inc. Injector training device
US20140276568A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Morris Elijah Worden Systems and methods for dampening friction in an autoinjector device
CH707216A2 (en) * 2014-03-06 2014-04-30 Tecpharma Licensing Ag Injection device i.e. auto injector, for injecting e.g. insulin to patient, has piston rod and drive spring distally displaced, and holding device distally driven by rod and spring by distal movement of release button

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108292478A (en) * 2015-09-08 2018-07-17 诺博国际公司 There are one the reconfigurable automatic injector training devices of the lock cover that can be released and a resetting cap for band
EP3347891A4 (en) * 2015-09-08 2019-03-20 Noble International, Inc. Resettable auto injector training device with a releasably locking shield and a resetting cap
WO2017144211A1 (en) * 2016-02-25 2017-08-31 Carebay Europe Ltd. Automatic injection training device
US11276328B2 (en) 2016-02-25 2022-03-15 Shl Medical Ag Automatic injection training device
US11276327B2 (en) 2016-06-08 2022-03-15 Shl Medical Ag Administration mechanism for a medicament delivery training device
EP3333832A1 (en) * 2016-12-07 2018-06-13 Carebay Europe Ltd. Training device
WO2018104011A1 (en) * 2016-12-07 2018-06-14 Carebay Europe Ltd. Training device
US11475795B2 (en) 2016-12-07 2022-10-18 Shl Medical Ag Training device
WO2020070606A1 (en) * 2018-10-01 2020-04-09 Janssen Pharmaceuticals, Inc. Locking member for an injection device and an injection device trainer
US11915608B2 (en) 2018-10-01 2024-02-27 Janssen Pharmaceuticals, Inc. Reset connector for an injection device and an injection device trainer

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016176785A1 (en) 2016-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH709126A2 (en) Training device for a user to use an auto-injector training.
EP3113811B1 (en) Auto-injector with selectable trigger mode
EP3174578B1 (en) Auto injector with adjustable dose amount
EP3490647B1 (en) Injection device with outer cap with needle cap remover element and method to assemble an injection device
WO2018018166A1 (en) Device for administering a dose of a fluid product
EP3727527B1 (en) Injection device with a cap for removing a needle protection cap from a product container, and method for providing such an ejection device
WO2016033701A1 (en) Injection device with mechanical sequence control
EP3110481B1 (en) Injection device for administering a liquid product
WO2017143461A1 (en) Injection device for metering and discharging a dose of a fluid product
WO2021213901A1 (en) Autoinjector having a discharge-release means
CH717905A2 (en) Auto-injector with pouring stop.
EP3515538B1 (en) Detachable needle protection cap for injection devices
EP3490641B1 (en) Injection device comprising a cover cap and a system for preventing the cover cap from being remounted
CH714526A2 (en) Injection device with a cap for removing a needle cap from a product container and method for mounting an injection device.
WO2023057272A1 (en) Autoinjector having a rotating display
EP4262937A1 (en) Injection device with a cap for removing a needle protection cap from a product container, and method for preparing such a device
EP4275722A1 (en) Autoinjector with product container holder
EP4213917A1 (en) Injection device for administering a liquid product
WO2022128606A1 (en) Injection device with a cap for removing a needle protection cap from a product container, and method for preparing such a device
WO2024042188A1 (en) Improved autoinjector
CH715313A2 (en) Reverse protection arrangement for injection device and injection device.
CH712891A2 (en) Injection device with a cap for removing a needle cap from a product container and method for mounting an injection device.

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)