CH683652A5 - Frankiermaschine. - Google Patents

Frankiermaschine. Download PDF

Info

Publication number
CH683652A5
CH683652A5 CH754/92A CH75492A CH683652A5 CH 683652 A5 CH683652 A5 CH 683652A5 CH 754/92 A CH754/92 A CH 754/92A CH 75492 A CH75492 A CH 75492A CH 683652 A5 CH683652 A5 CH 683652A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
data
old
unit
assembly unit
franking machine
Prior art date
Application number
CH754/92A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Haug
Original Assignee
Frama Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frama Ag filed Critical Frama Ag
Priority to CH754/92A priority Critical patent/CH683652A5/de
Priority to EP93810144A priority patent/EP0560714B1/de
Priority to AT93810144T priority patent/ATE175795T1/de
Priority to DE59309284T priority patent/DE59309284D1/de
Priority to US08/026,994 priority patent/US5509117A/en
Publication of CH683652A5 publication Critical patent/CH683652A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00362Calculation or computing within apparatus, e.g. calculation of postage value
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00016Relations between apparatus, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office, in a franking system
    • G07B17/0008Communication details outside or between apparatus
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00016Relations between apparatus, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office, in a franking system
    • G07B17/0008Communication details outside or between apparatus
    • G07B2017/00153Communication details outside or between apparatus for sending information
    • G07B2017/00177Communication details outside or between apparatus for sending information from a portable device, e.g. a card or a PCMCIA
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00362Calculation or computing within apparatus, e.g. calculation of postage value
    • G07B2017/00395Memory organization
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00362Calculation or computing within apparatus, e.g. calculation of postage value
    • G07B2017/00395Memory organization
    • G07B2017/00403Memory zones protected from unauthorized reading or writing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Techniques For Improving Reliability Of Storages (AREA)
  • Storage Device Security (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Description

1
CH 683 652 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Frankiermaschine mit mindestens einem elektronischen Rechner (CPU), der mit mindestens einem Datenspeicher (RAM) für Wertmengen beinhaltende postalische Daten verbunden ist.
Bei Frankiermaschinen dieser Art ist es üblich, das äussere Maschinengehäuse zu plombieren, um sicherzustellen, dass Eingriffe in die Maschine nur durch eine autorisierte Person ausgeführt werden. Es hat sich aber gezeigt, dass hierdurch Missbräuche nicht ausgeschlossen sind und erhebliche Wertverluste durch fälschende Zugriffe zu dem Datenspeicher möglich sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den genannten Nachteil zu vermeiden und folglich eine Frankiermaschine zu finden, bei der ein Zugriff zu ihrem Wertmengen beinhaltenden Datenspeicher anlässlich von Reparaturarbeiten verwehrt ist. Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäss dadurch, dass der Rechner und der Datenspeicher an einer gemeinsamen Montageeinheit in einem versiegelten Gehäuseteil eingeschlossen sind.
Aufgrund der Erfindung ergibt sich, dass bei einem Fehler an der Rechnereinheit oder an dem Datenspeicher diese ausgetauscht werden müssen. Dies ist auf einfache Weise möglich, da sie sich an einem gemeinsamen Montageelement befinden, so dass sie zusammen mit diesem und dem versiegelten Gehäuse ausgetauscht werden. Für nicht die Elektronik betreffende Reparaturarbeiten kann somit das Maschinengehäuse geöffnet werden, ohne dass ein Zugriff zu den elektronischen Bauteilen möglich ist.
Bekannte Frankiermaschinen der eingangs genannten Art haben den weiteren Nachteil, dass bei einem Defekt an dem elektronischen Rechnersystem der Frankiermaschine die Wertmengen entsprechenden Daten nicht mehr herauslesbar sind. Dieser Nachteil wird durch eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung vermieden, so dass bei einem defekt am Rechnersystem der Frankiermaschine der unverfälschte Datenerhalt garantiert und nach Reparatur auf zuverlässige Weise übernommen werden kann. Hierzu ist die Rechnereinheit (CPU) mit dem Datenspeicher über eine Schreibleitung zum Einlesen der Arbeitsdaten sowie eine Datenübertragungsleitung (BUS-Transceiver) verbunden, und die Datenübertragungsleitung weist eine erste und zweite Steckereinheit auf, die ausserhalb des versiegelt verschlossenen Gehäuseteils an dem Montageteil angeordnet sind und von denen die erste offen ist, während die zweite sich in Steckverbindung mit einer Verbindungssteckereinheit befindet, so dass die Datenübertragung über die Verbindungssteckereinheit geschlauft ist.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung gewährleistet, dass die Datenübergabe von dem Speicher der defekten Montageeinheit nur einmal ausgeführt werden kann. Hierfür sind mechanische Verriegelungsmittel vorgesehen, die in Wirkverbindung mit einem eine elektronische Erkennungsmarke (Flag) setzenden Schalter stehen. Beim Herausnehmen der defekten Montageeinheit wird diese Erkennungsmarke gesetzt. Eine zweite, unlöschbare Erkennungsmarke wird beim Übertragen der Daten auf die neue Montageinheit gesetzt, so dass die defekte Montageeinheit nicht für eine zweite Datenübergabe mehr geeignet ist.
Weiterhin wird ein Verfahren zur Datensicherung vorgeschlagen, das gekennzeichnet ist durch Austauschen des das defekte Rechnersystem tragenden alten Montageteils gegen ein gleichartiges neu- t es Montageteil, mit den entsprechend gleichen elektronischen, in einer plombierten Gehäuseeinheit eingeschlossenen elektronischen Elementen, Entfernen der schlaufenden Verbindungssteckereinheit des alten Montageteils, Herstellen einer Steckverbindung zwischen der zweiten Steckereinheit des alten Montageteils und der ersten Steckereinheit der neuen Montageeinheit, Übertragen des Dateninhalts des alten Datenspeichers auf den neuen Datenspeicher über die hergestellte Steckverbindung und Entfernen des alten Montageteils mit dem alten Datenspeicher.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der folgenden Beschreibung anhand der Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigt:
Fig. 1 ein Blockschema mit erfindungswesentlichen Teilen der Frankiermaschine,
Fig. 2 eine unvollständige Aufsicht auf eine elektronische Bauteile einschliessendes Montageeinheit, Fig. 3 einen Querschnitt durch die Montageeinheit nach Fig. 2 entlang einer Verbindungslinie zwischen den plombierten Verschlussschrauben, ohne elektronische Bauteile,
Fig. 4 einen Teil der Montageeinheit nach Fig. 2 im Bereich des schlaufenden Steckers, in teilweise geschnittener Seitenansicht,
Fig. 5 eine verkürzte Darstellung des Verriegelungsbolzens,
Fig. 6 eine vergrösserte Darstellung eines Teils eines Verriegelungsbolzens, mit anliegendem Signalschalter,
Fig. 7 eine Darstellung einer neuen Montageeinheit entsprechend Fig. 2 mit gekoppelter alter Montageeinheit,
Fig. 8 eine Seitenansicht beider, miteinander gekoppelter Montageeinheiten nach Fig. 7,
Fig. 9 eine schematische perspektivische Ansicht einer Montageeinheit mit elektronischen Bauteilen und ihrem Datenfluss,
Fig. 10 eine Darstellung entsprechend Fig. 9 einer neuen Montageeinheit mit angekoppelter alter Montageeinheit, mit Andeutung des Datenflusses bei der Datenübergabe und
Fig. 11 A-F Programmablaufpläne für die Datenübertragung von der alten zur neuen Montageein- ¥ heit.
Der Aufbau und die Arbeitsweise der elektronischen Frankiermaschine können beispielsweise ent- fe sprechend den US-A 4 520 725 (EP-A 0 105 424),
US-A 4 898 093 (EP-A 0 222 275), US-A 4 788 623 (EP-A 0 214 410), US-A 07 490 037 (EP-A 0 386 390), US-A 07 490 040 (EP-A 0 387 202), US-A 07 499 604 (EP-A 0 390 731) ausgeführt sein, und es erübrigt sich somit, diese für die Erfin-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 683 652 A5
4
dung nicht unmittelbar wesentlichen Details nochmals näher zu beschreiben. Entsprechend hat die Frankiermaschine mindestens eine Rechnereinheit (CPU) 1 und mehrere Datenspeicher (RAM, PROM), die über eine Datenübertragungsleitung (Bus Transceiver) 2 miteinander verbunden sind. Die vorliegende Erfindung befasst sich mit Massnahmen, die sicherstellen sollen, dass die veränderbaren Datenspeicher nicht durch Zugriff von aussen, z.B. während Reparaturarbeiten, verändert werden können und dass sie bei Schäden an elektronischen Bauteilen nicht verloren gehen.
Besondere Bedeutung hat in dieser Hinsicht der nichtflüchtige, veränderbare Datenspeicher 3 für die gespeicherte, zum Frankieren benötigte Wertmenge und entsprechend auch für die verbrauchten Wertmengen. Eine Neuauffüllung dieser Wertmenge ist über einen codierten, z.B. telefonischen oder schriftlichen Datenaustausch mit dem Postamt möglich (EP-A 0 390 731 bzw. US-A 07 499 604).
Der nichtflüchtige, batteriegestütze Datenspeicher
3 (NOVRAM) kann auf verschiedene Inhalte, d.h. auf den Gesamtbetrag aller erfolgten Frankierungen sowie auf verschiedene Benutzerkonten aufgeteilt sein, die ausserdem in verschiedene Unterkonten aufgeteilt sind, die vom jeweiligen Benutzer der Frankiermaschine wahlweise beim Frankieren belastet werden können. Die Aufteilung auf eines der verschiedenen Benutzerkonten erfolgt mittels eines Identifikationsschlüssels, z.B. entsprechend der eingangs genannten US-A 4 788 623 (EP-A 0 214 410).
Damit der Datenspeicher 3 nicht unbefugt ausgewechselt werden kann, ist er in einem Gehäuseteil
4 eingeschlossen, dessen flache Haube 5 durch vier Plombenschrauben 6 an der Trägerplatte 7 befestigt ist. Ausserdem ist der mindestens eine Datenspeicher 3 nicht steckbar fest auf der elektronischen Trägerplatte 7 (Platine) angeschlossen. Ein Umstecken wird somit vermieden, da beim Umstekken durch Zufall oder durch Fälschung die darin enthaltenen Daten verändert werden könnten. Ausserdem erfolgt die den Datenverkehr, z.B. das Abfragen der verbliebenen Wertmenge etc. ermöglichende Verbindung des Datenspeichers 3 mit der Rechnereinheit (CPU) über eine in der Datenübertragungsleitung 2 (Bus Transceiver) vorgesehene Verbindungssteckereinheit 8, in der die Datenübertragung geschlauft wird. Die Datenübertragungsleitung 2 (Bus Transceiver) bildet einen Verstärker, der ein- und ausschaltbar ist und der die Richtung umkehren kann. Er übernimmt auch Pufferfunktionen zum Abblocken von Störungen und wirkt als Datenfilter, indem er nur diejenigen Daten in einer bestimmten Richtung durchlässt, die z.B. nach dem Austausch der Montageeinheit 10 von der alten Montageeinheit 10 bzw. von deren Datenspeicher 3 zu übertragen sind.
Zusätzlich zu der Datenübertragungsleitung 2 ist eine unabhängige Schreibleitung 9 vorhanden, über die in den Datenspeicher 3 Daten eingelesen werden, so dass sich der Dateninhalt verändert. Da diese Schreibleitung nicht über die Verbindungssteckereinheit geschlauft ist, kann der Datenspeicher 3 von ausserhalb des plombierten Gehäuseteils 4 nicht verändert werden. Im stromlosen Zustand bzw. im Ruhezustand der Rechnereinheit 1 ist die Schreibleitung 9 so geschaltet, dass Daten nur aus dem Datenspeicher 3 herausgelesen wer-5 den können.
Tritt an einem auf der Trägerplatte 7 in dem plombierten Gehäuseteil 4 angeschlossenen elektronischen Element ein Fehler auf, z.B. durch Ausfall eines Mikroprozessors oder durch Kurzschluss 10 in der Speisung, so wird anstatt Öffnen des plombierten Gehäuseteils 4 und Austausch oder Reparatur des betreffenden Teiles, das aus der Trägerplatte 7 und dem Gehäuseteil 4 zusammengesetzte Montageeinheit 10 durch eine neue ersetzt. Danach 15 wird die Verbindungssteckereinheit 8 von der alten Trägerplatte 7 entfernt und der dadurch freiwerden-de Gegenstecker 11 in eine freie, zusätzlich an der Datenübertragungsleitung 2 vorgesehene Steckereinheit 12 (Fig. 1 und 2) der neuen Montageeinheit 20 10' gesteckt. Dies hat zur Folge, dass die Rechnereinheit (CPU) der neuen Montageeinheit 10' die Daten des Datenspeichers 3 der alten Montageeinheit 10 einlesen kann. Dieser Datenfluss ist in Fig. 10 durch die Pfeile 14 bis 16 angedeutet. Der 25 Datenfluss bei normalem Betrieb ist in Fig. 9 angedeutet, in der die Schlaufung über die Verbindungssteckereinheit 8 durch die Pfeile 17, 18 symbolisiert ist.
Um die Montageeinheit 10 mit einer defekten 30 Montageeinheit 10 bzw. mit einem defekten elektronischen Bauteil aus der Frankiermaschine ausbauen zu können, muss vorher bei ausgeschalteter Frankiermaschine ein Verriegelungsbolzen 20 entfernt werden. Dieser erstreckt sich quer durch den 35 Gehäuseteil 4 und durch zwei den Gehäuseteil 4 seitlich umfassende Wandteile 21, 22 eines inneren Gehäuserahmens der Frankiermaschine. Entsprechende Durchstecköffnungen sind in diesen Teilen vorgesehen.
40 Um trotz dieser Verriegelung der Montageeinheit 10 eine Verschiebung in ihrer Ebene zu ermöglichen, so dass eine Trennung der Steckereinheiten 24, 25, 26 für den Tastaturprint, den Leistungsprint und den Interfaceprint der Frankiermaschine mög-45 lieh ist, ohne die Montageinheit 10 demontieren und folglich austauschen zu müssen, sind die Durchstecköffnungen für den Verriegelungsbolzen 20 und für zwei zusätzliche Führungsstifte 27 als Schlitz 28 geformt.
50 Das Herausziehen des durch einen Splint 30 oder einen Sprengring gesicherten Verriegelungsbolzens 20 bewirkt nicht nur die Freigabe der Montageeinheit 10 für ihren Ausbau, sondern sie bewirkt auch über einen in dem Gehäuseteil 4 einge-55 schlossenen Signalschalter 31 das Setzen einer elektronischen Markierung (Flag) in einem von zwei batteriegestützten, in der Montageeinheit 10 vorgesehenen 1-Bit-Speichern. Diese Markierung kennzeichnet somit, dass die Montageeinheit 10 ausge-60 baut worden ist. Für diese Schalterbetätigung hat der Verriegelungsbolzen 20 eine durch zwei konische Bereiche 32, 33 gebildete Verengung 34, in die sich der Schalterknopf 35 beim Herausziehen des Verriegelungsbolzens 20 hineinbewegt. Beide 65 1-Bit-Speicher können vom Rechner gelesen und
3
5
CH 683 652 A5
6
zurückgesetzt werden. Der zweite Speicher kann auch durch den Rechner gesetzt werden.
Die neue Montageeinheit 10' wird in umgekehrter Reihenfolge in die Maschine eingebaut. In ihr ist ebenfalls eine Erkennungsmarke (Flag) gesetzt. 5 Nach dem Entfernen der Verbindungssteckereinheit 8 wird die alte, defekte Montageeinheit 10 mit ihrer freigewordenen unteren Steckereinheit 11 in die Steckereinheit 12 der neuen Montageeinheit 10' eingesteckt, so dass sie zu dieser die in Fig. 8 ge- 10 zeigte senkrechte Position einnimmt. Anschliessend wird die Frankiermaschine an Strom angeschlossen, ein Sonderschlüssel in ihre Schlüsselaufnahme ((US-A 4 788 623) (EP-A 0 214 410)) gesteckt und eine Taste (DEST") der Eingabetastatur der F ran- 15 kiermaschine gedrückt. Diese Befehle starten das Transferprogramm für die Datenübergabe von der alten, demontierten, zur neuen, montierten Montageeinheit 10', dem noch ein im folgenden näher beschriebenes Plausibilitätsprogramm vorangesetzt ist. 20 Abschliessend wird die Erkennungsmarke (Flag) der neuen Montageeinheit 10' durch ihren Rechner gelöscht und in der alten defekten Montageeinheit 10 eine zweite, unlöschbare Erkennungsmarke (Flag) gesetzt, so dass die alte Montageeinheit 10 nicht 25 missbräuchlich für eine zweite Datenübergabe geeignet ist. Der Ablauf des Transferprogramms wird auf dem Anzeigefeld (Display) durch die Angabe «Transfer» angezeigt, und am Ende des Transferprogramms erscheint dort die Angabe «End». Da- 30 nach wird die Frankiermaschine wieder abgeschaltet und der Posttarifspeicher 36 (Modell-Prom) und ein Codespeicher 37 (US-A 0 749 964 (EP-A 0 390 731) vom der alten Montageeinheit 10 entfernt und an der neuen Montageeinheit 10' ange- 35 schlössen. Dies ist möglich, da sie ausserhalb des plombierten Gehäuseteils 4 angeordnet sind. Abschliessend wird die alte Montageeinheit 10 wieder von der neuen Montageeinheit 10' gelöst und wieder mit ihrer Verbindungssteckereinheit 8 versehen. 40 Danach wird der Strom wieder eingeschaltet und die Frankiermaschine bei offenem Maschinengehäuse getestet.
Bevor die Daten des alten Datenspeichers 3 in den neuen eingelesen werden, sind verschiedene 45 Kontrollprogramme bzw. Plausibilitätsprogramme durchzuführen, durch die sichergestellt werden soll,
dass nicht fehlerhafte Daten neu eingelesen werden können.
Entsprechend einem ersten Kontrollprogramm 50 wird ermittelt, welcher von mehreren Datenblöcken des Datenspeichers 3 fehlerhaft ist, denn aus Sicherheitsgründen werden die postalischen Daten mehrmals, an verschiedenen Orten des Datenspeichers 3 abgespeichert. Im fehlerfreien Zustand ist 55 somit der Inhalt alier Datenblöcke identisch. Durch Summenbildung aus dem Inhalt verschiedener Blök-ke kann gemäss dem Kontrollprogramm der fehlerhafte Block ermittelt werden. Bei einer Majorität von Datenbiöcken mit gleichem Dateninhalt wird davon 60 ausgegangen, dass diese Inhalte die richtigen sind und auf den neuen Datenspeicher 3 übertragen werden können.
Sollte der Datenspeicher 3 eines Rechnersystems total ausgefallen sein, dann können keine 65
Daten mehr übermittelt werden und es wird entsprechend ein. Null-Daten-Vermerk gesendet. Aus diesem Grund befinden sich auf der Trägerplatte 7 mindestens zwei voneinander unabhängige Mikroprozessorsysteme mit allen erforderlichen Peripherieelementen. Diese Rechnersysteme sind seriell miteinander verbunden, und sie bewirtschaften die postalischen Daten unabhängig voneinander. Das zuvor beschriebene Kontrollprogramm wird für alle diese Rechnersysteme durchgeführt.
Entsprechend einem weiteren Kontroliprogramm wird überprüft, ob der Dateninhalt des jeweiligen Datenspeichers der ausgebauten Trägerplatte 7 grösser ist als derjenige der eingebauten neuen Trägerplatte 7. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass der Dateninhalt auf eine Wertmenge gleich Null eingegeben werden kann.
Die Fig. A-F geben zusätzlich in Programmdarstellungsweise die Programmabläufe wieder. Die verschiedenen Funktionsfelder bedeuten z.B.: Anfang, Ende, Entscheid, Funktion, komplexe Funktion, Ausgabe. Die Angabe Z8 betrifft einen Steuerrechner, während die Angabe Z80 den dem Bedie-nungs- und Anzeigefeld (Keyboard) zugeordneten Rechner betrifft. Die möglicherweise auftretenden Fehler sind beziffert und erscheinen mit dieser Ziffer und der Bezeichnung «error» im Anzeigefeld. Die Fehlernummern haben die folgende Bedeutung:
Error 80: Das Zählwerk (Register) der neuen Montageeinheit 10 hat nicht den Wert Null.
Error 81: In der neuen, zur Datenübergabe (Transfer) angeschlossenen Montageeinheit ist die Markierung (Flag) nicht gesetzt.
Error 82: Die neue, zur Datenübergabe angeschlossene Montageeinheit ist für die Datenübergabe gesperrt oder sie spricht nicht an.
Error 2D: Netzunterbruch: der Motor, das Codeprogramm oder die Datenübertragung (Transfer) sind zu starten
Error 86: Fehlerfeststellung bei der Überprüfung, die Datenübergabe ist zu wiederholen,
Error 538: Blockfehler
Error 87: Übertragungsfehler in den Postdaten von Z80 zu Z8,
Error 88: Beide Speichersysteme ungültig. Die Daten sind nicht rekuperierbar.
Error 544: Übertragungsfehler Z8 zu Z80,
Error 83: Die zweite Sperrmarkierung kann an der alten Montageeinheit 10 nicht gesetzt werden.
Error 84: Die erste Markierung (Flag) der ausgebauten Montageeinheit 10 ist nicht rücksetzbar.
Error 582..597: Unterschied Z80 - Z8, z.B. im Total, in einem der Benutzerkonten etc.
4
7
CH 683 652 A5
8

Claims (13)

Patentansprüche
1. Frankiermaschine mit mindestens einem elektronischen Rechner (CPU), der mit mindestens einem Datenspeicher (3,RAM) für Wertmengen beinhaltende postalische Daten verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rechner (1) und der Datenspeicher (3) an einer gemeinsamen Montageeinheit (10, 10') in einem versiegelten Gehäuseteil (4) eingeschlossen sind.
2. Frankiermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rechner (1) mit dem Datenspeicher (3) über eine Schreibleitung (9) zum Einlesen der Arbeitsdaten sowie eine Datenübertragungsleitung (2) (BUS-Transceiver) verbunden ist, wobei die Datenübertragungsleitung (2) eine erste und zweite Steckereinheit (12, 11) aufweist, die ausserhalb des versiegelt verschlossenen Gehäuseteils (4) an dem Montageteil (7) angeordnet sind und von denen die erste (12) offen ist, während die zweite (11) sich in Steckverbindung mit einer Verbindungssteckereinheit (8) befindet, so dass die Datenübertragung über die Verbindungssteckereinheit (8) geschlauft ist.
3. Frankiermaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenspeicher (3) räumlich verteilt mehrere identisch ausgeführte Datenblöcke aufweist, in denen dieselben postalischen Daten gespeichert sind.
4. Frankiermaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Montageeinheit (10, 10') mindestens zwei voneinander unabhängige Rechnersysteme vorhanden sind.
5. Frankiermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass für die Datenübertragung das betreffende Rechnersystem programmiert ist die Bedingung zu überprüfen, dass der Inhalt des alten Datenspeichers grösser ist als derjenige des entsprechenden, ersetzten neuen Datenspeichers (3).
6. Frankiermaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageeinheit (10) mit dem versiegelten Gehäuseteil (4) an einem inneren Rahmen (21, 22) der Frankiermaschine durch ein lösbares Verriegelungselement (20) mechanisch gesichert ist, das mit einem im versiegelten Gehäuseteil (4) eingeschlossenen Signalgeber (31) in Wirkverbindung steht, zur Abgabe eines eine erste Markierung (Flag) setzenden Signals beim Entriegeln an einen in dem versiegelten Gehäuseteil (4) eingeschlossenen, batteriegestützten Speicher.
7. Frankiermaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das lösbare Verriegelungselement ein sich durch den Gehäuseteil (4) und unlösbar mit der Frankiermaschine verbundene Rahmenteile (21, 22) erstreckender Bolzen (20) ist und der Signalgeber aus einem mit dem Bolzen in Kontakt stehenden Schalter (31) besteht.
8. Frankiermaschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der in dem Gehäuseteil (4) eingeschlossene Rechner (1) programmiert ist, nach Beendigung der Datenübergabe von dem Speicher der alten zu demjenigen der neuen Montageeinheit (10, 10') im batteriegestützen Speicher der alten Montageeinheit (10) eine zweite, nicht rücksetzbare Markierung (Flag) zu setzen, durch die eine zweite Datenübergabe von dieser alten Montageinheit (10) unmöglich ist.
9. Verfahren zur Sicherung postalischer Daten bei einem Defekt eines Rechnersystems einer Frankiermaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Austauschen der das defekte Rechnersystem tragenden alten Montageeinheit (10) gegen eine gleichartige neue Montageeinheit (10'), mit den entsprechenden, elektronischen, in einem plombierten Gehäuseteil (4) eingeschlossenen elektronischen Elementen (1, 3), Entfernen einer schlaufenden Verbindungssteckereinheit (8) der alten Montageeinheit (10), Herstellen einer Steckverbindung zwischen einer zweiten Steckereinheit (11) der alten Montageeinheit (10) und einer ersten Steckereinheit (12) der neuen Montageeinheit (10'), Übertragen des Dateninhalts des alten Datenspeichers (3) auf den neuen Datenspeicher (3) über die hergestellte Steckverbindung und Entfernen der alten Montageeinheit (10) mit dem alten Datenspeicher (3).
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei voneinander unabhängige Rechnersysteme für die Ausführung von Überprüfungsläufen programmiert sind, wobei vor dem Übertragen der Daten von einem alten Datenspeicher (3) auf einen neuen Datenspeicher (3') durch Vergleich ermittelt wird, welcher von mehreren, für die Speicherung derselben postalischen Daten vorgesehenen Datenblöcke fehlerhaft ist.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, das das Übertragen der postalischen Daten von dem alten Datenspeicher (3) auf den neuen erst nach dem Durchlauf eines Prüfprogramms ausgeführt wird, das überprüft ob der Inhalt eines betreffenden alten Datenspeichers (3) grösser ist als der Inhalt des entsprechenden neuen Datenspeichers (3).
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis
11, dadurch gekennzeichnet, dass beim Austausch einer neuen gegen eine alte Montageeinheit (10) mindestens ein programmierbarer Datenspeicher (24, 25) (PROM) vor dem Übertragen des Dateninhalts von dem alten auf den neuen Datenspeicher (3') von der alten Montageeinheit (10) gelöst und nach Beendigung der Übertragung des genannten Dateninhalts an dem neuen Montageteil (10') angeschlossen wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis
12, dadurch gekennzeichnet, dass beim Demontieren der alten Montageeinheit (10) durch einen mechanischen Signalgeber (31) in einem batteriegestützen Speicher dieser Montageeinheit (10) eine erste Markierung (Flag) gesetzt wird und nach Beendigung der Datenübergabe durch den Rechner in einem batteriegestützen Speicher eine zweite Markierung gesetzt wird, die die alte Montageeinheit (10) für eine weitere Datenübergabe sperrt.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
CH754/92A 1992-03-10 1992-03-10 Frankiermaschine. CH683652A5 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH754/92A CH683652A5 (de) 1992-03-10 1992-03-10 Frankiermaschine.
EP93810144A EP0560714B1 (de) 1992-03-10 1993-03-01 Frankiermaschine
AT93810144T ATE175795T1 (de) 1992-03-10 1993-03-01 Frankiermaschine
DE59309284T DE59309284D1 (de) 1992-03-10 1993-03-01 Frankiermaschine
US08/026,994 US5509117A (en) 1992-03-10 1993-03-05 Franking machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH754/92A CH683652A5 (de) 1992-03-10 1992-03-10 Frankiermaschine.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH683652A5 true CH683652A5 (de) 1994-04-15

Family

ID=4194417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH754/92A CH683652A5 (de) 1992-03-10 1992-03-10 Frankiermaschine.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5509117A (de)
EP (1) EP0560714B1 (de)
AT (1) ATE175795T1 (de)
CH (1) CH683652A5 (de)
DE (1) DE59309284D1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE285610T1 (de) * 1995-03-07 2005-01-15 Frama Ag Vorrichtung für die bestimmung eines frankierwertes
EP0762337A3 (de) * 1995-09-08 2000-01-19 Francotyp-Postalia Aktiengesellschaft & Co. Verfahren und Anordnung zur Erhöhung der Manipulationssicherheit von kritischen Daten
DE69704684T2 (de) * 1996-02-23 2004-07-15 Fuji Xerox Co., Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur Authentifizierung von Zugangsrechten eines Benutzers zu Betriebsmitteln nach dem Challenge-Response-Prinzip
DE19607101A1 (de) * 1996-02-24 1997-08-28 Hella Kg Hueck & Co Elektronisches Gerät und Einrichtung zur Datenübertragung zwischen zwei gleichartig aufgebauten elektronischen Geräten
US6004048A (en) * 1998-05-18 1999-12-21 Pitney Bowes Inc. Apparatus and method for ensuring good print quality in a mail handling system including a fixed printhead/moving mailpiece subsystem
US6678271B1 (en) * 1999-07-12 2004-01-13 Nortel Networks Limited High performance system and method having a local bus and a global bus
DE10149210A1 (de) * 2001-10-02 2003-04-24 Francotyp Postalia Ag Verfahren und Anordnung zum Öffnen eines Sicherheitsgehäuses
EP1300807B8 (de) 2001-10-02 2006-03-15 Francotyp-Postalia GmbH Verfahren und Anordnung zum Öffnen eines Sicherheitsgehäuses
DE202006008952U1 (de) * 2006-05-31 2006-08-03 Francotyp-Postalia Gmbh Anordnung zum Wechseln von Kundendaten einer Frankiermaschine
US8917045B2 (en) * 2012-11-19 2014-12-23 Nidec Motor Corporation Methods and systems for selecting and programming replacement motors

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2486687B1 (fr) * 1980-07-09 1986-08-22 Roneo Alcatel Ltd Compteur d'affranchissement postal
US5109507A (en) * 1982-01-29 1992-04-28 Pitney Bowes Inc. Electronic postage meter having redundant memory
US4421977A (en) * 1982-07-19 1983-12-20 Pitney Bowes Inc. Security system for electronic device
GB2173738B (en) * 1985-04-19 1989-07-12 Roneo Alcatel Ltd Secure transport of information between electronic stations
JPS62168292A (ja) * 1985-10-15 1987-07-24 ピツトネイ・ボウズ・インコ−ポレ−テツド デユアル冗長性電子郵便料金計
US4837714A (en) * 1986-04-18 1989-06-06 Pitney Bowes, Inc. Methods and apparatus for customizing and testing fully assembled postage meters
FR2620246B1 (fr) * 1987-03-31 1989-11-24 Smh Alcatel Memoire non volatile a faible taux d'ecriture et machine a affranchir en faisant application
US5200903A (en) * 1987-07-09 1993-04-06 Alcatel Business Systems Ltd. Franking machine
US4853523A (en) * 1987-10-05 1989-08-01 Pitney Bowes Inc. Vault cartridge having capacitive coupling
CH678366A5 (de) * 1989-03-08 1991-08-30 Frama Ag
CH678368A5 (de) * 1989-03-29 1991-08-30 Frama Ag
GB8908391D0 (en) * 1989-04-13 1989-06-01 Alcatel Business Systems Detachable meter module
CH679088A5 (de) * 1989-07-21 1991-12-13 Frama Ag

Also Published As

Publication number Publication date
US5509117A (en) 1996-04-16
ATE175795T1 (de) 1999-01-15
EP0560714B1 (de) 1999-01-13
DE59309284D1 (de) 1999-02-25
EP0560714A3 (en) 1995-05-31
EP0560714A2 (de) 1993-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2760487C2 (de)
EP0355238A1 (de) Anlage mit einer Mehrzahl von selbstkassierenden Warenverkaufs- oder Dienstleistungsautomaten
DE3126674A1 (de) Messwerk fuer frankiermaschinen
DE4442636C2 (de) System und Verfahren zum Testen einer elektronischen Schaltung
EP0789333B1 (de) Frankiermaschine
CH683652A5 (de) Frankiermaschine.
DE2463221C2 (de) Frankiermaschine mit einer Eingabeeinrichtung
EP1035518B1 (de) Anordnung zum Schutz eines Sicherheitsmoduls
DE10020977A1 (de) Elektronische Steuereinrichtung an einem Kraftfahrzeug
WO1989011134A1 (en) Electronic computing and storage system for franking machines
EP0615211A1 (de) Verfahren zum Speichern sicherheitsrelevanter Daten
CH648424A5 (de) Frankiermaschine.
DE4140451A1 (de) Geldspielgeraet
DE3601157C2 (de)
DE3928107A1 (de) Verfahren zur kodierung und verfuegbarkeit einer chipkarte
DE3426524C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Abrechnungsvorgänge in einer elektronischen Frankiermaschine
DE3247910A1 (de) Schaltanordnung zur datenspeicherung in kraftfahrzeugen
DE4006375C2 (de)
DE2635346B2 (de) richtung
DE3040532C2 (de) Nachladbare elektronische Frankiermaschine
EP0874335A1 (de) Anlage mit einer Mehrzahl von selbstkassierenden Warenverkaufs-oder Dienstleistungsautomaten
EP0132627B1 (de) Elektrisch betätigbare Schliesseinrichtung
EP0353530B2 (de) Verfahren zum Unterscheidbarmachen von elektronischen Schaltungen mit nichtflüchtigem Speicher
EP0085903A2 (de) Verfahren zur Verbesserung der eichamtlichen Abnahme von elektronischen Taxametern
DE4218924C1 (de) Druckgerät mit einer auswechselbaren Farbbandkassette

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased