CH178772A - Fenster mit mindestens zwei Schiebeflügeln. - Google Patents

Fenster mit mindestens zwei Schiebeflügeln.

Info

Publication number
CH178772A
CH178772A CH178772DA CH178772A CH 178772 A CH178772 A CH 178772A CH 178772D A CH178772D A CH 178772DA CH 178772 A CH178772 A CH 178772A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
window
guides
sliding
sashes
window according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Hengstler Andreas
Original Assignee
Willy Hengstler Andreas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Willy Hengstler Andreas filed Critical Willy Hengstler Andreas
Publication of CH178772A publication Critical patent/CH178772A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4609Horizontally-sliding wings for windows
    • E06B3/4627Horizontally-sliding wings for windows with the sliding wing flush closing or moving a considerable distance towards the opening when closing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description


  Fenster mit mindestens zwei     Schiebeflügeln.       Gegenstand vorliegender Erfindung ist  ein Fenster mit mindestens zwei Schiebe  flügeln, das dadurch gekennzeichnet ist, dass  ,jeder Flügel einzeln in Führungen sowohl  parallel zur Aussenfläche des Fensters, als  auch rechtwinklig dazu verschiebbar ist,  um Lüftungsöffnungen verschieden grossen  Durchlasses erzielen zu können.  



  In der Zeichnung ist. der Gegenstand der  Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen  dargestellt, und zwar zeigt:       Fig.    1 ein Ausführungsbeispiel im Hori  zontalschnitt mit drei     Doppelschiebeflü-          geln,    die in     Offenstellung    hintereinander in  Reihe liegen, wobei die Schliessstellung der  Doppelflügel     auch    angedeutet ist;       Fig.    2 zeigt einen     Horizontalschnittdurch     ein zweiflügeliges Schiebefenster, bei dem  ausserdem noch innere     Winterschiebeflügel     vorgesehen sind, mit angedeuteter     Offenstel-          lung    wie auch Schliessstellung;

         Fig.    3 zeigt einen Vertikalschnitt zu       Fig.    1, und       Fig.    4 einen     Vertikalechnitt    zu     Fig.    2.       Bei    dem Ausführungsbeispiel nach     Fig.    1    und 3 ist in einem Fensterrahmen 1 oben und  unten ein System von je drei Führungsschie  nen 2, 3 und 4 angeordnet, welche der ganzen  Breite des Fensterrahmen 1 entlang und pa  rallel zur Aussenseite 5 des Fensters laufen.  Die     Führungsschienen    6 und 7 laufen hinten  frei aus. In den Führungsschienen 2, 3, 4,  6, 7, 8, sind mit Kugellagern     Schiebeflügel     9, 10, 1.1 verschiebbar.

   An diesen Schiebe  flügeln 9, 10, 11 sind innerhalb in bekannter  Weise die zweiten Flügel 12, 13, 14 fest an  gebracht. Die Flügel 9, 10 und 11 haben  gegen aussen an ihren Unterschenkeln Nuten  15, mit welchen die der Aussenfläche 5 be  nachbart liegenden Schiebeflügel in und über  eine     gerinnte        Abdeckungsschiene    32 greifen       (Fig.    3). Die Kugellager :sind auf irgend  eine     Art    und Weise an den Unterschenkeln  und den Oberschenkeln der Schiebeflügel 9,  10, 11 in solchem Abstand voneinander be  festigt,     dass    dieser .gleich dem Abstand der  Führungsrinnen 6, 7 und 8 voneinander ist.  



  Diese Konstruktion ermöglicht es, die       Doppelschiebeflügel    in eine Ebene auf Höhe  der     Aussenfläche    5 in eine Reihe nebeneinan-      der zu stellen, wie dies in     Fig.    1     gestrichelt     angedeutet ist, oder einzelne oder mehrere  Doppelflügel zum Lüften mehr oder weniger       raumeinwärts    und seitlich zu .schieben, oder  auch, wie dies in     Fig.    1 durch ausgezogene  Linien links     dargestellt    ist, alle Doppelflü  gel hintereinander in Reihe zu schalten, auf  die linke oder rechte Seite.

   Der Rückenteil  31 des Fensterrahmens 1 ist     wegnehmbar,     so dass alle     Doppelschiebeflügel    einzeln oder  insgesamt über die Schienen 6 und 7 heraus  geschoben werden können. Ferner ist es mög  lich, die Flügel zwecks Reinigers .seitlich zu  drehen, indem zum Beispiel .das eine Kugel  lager in der Führung<B>2,3</B> gleitet und das an  dere in der Führung 6, 7, bis der Flügel       senkrecht    steht zur Aussenfläche 5. In  vertikalen     Flügelrahmenteilen    angeordnete       Stangenverschlüsse    16 ermöglichen es, die       Doppelschiebeflügel    in den einzelnen Stel  lungen zu arretieren.  



  Bei dem Ausführungsbeispiel nach     Fig.    2  und 4 sind zwei einfache Schiebeflügel 17 und  18 nebeneinander vorgesehen und innerhalb  ,denselben in einem Abstand von und unver  bunden mit den Flügeln 17 und 18 zwei ein  zelne Winterflügel 19 und 20 auch als  Schiebeflügel. Für     jedes    Flügelpaar     .sind     oben und unten zwei     Längsführungsschienen     21, 22     bezw.    23,     2'4    vorgesehen, die     alle-durch     rechtwinklig zu ihnen stehende Führungs  schienen 25 und 26 untereinander verbunden  sind.

   Ferner sind die Führungsschienen 21  und 24 an ihren Enden durch     rechtwinklig     zu ihnen stehende, kurze     Führungsschienen     27 bis 30 mit den     innern        Längsschienen    22  und     23    verbunden. Bei dieser Ausführungs  form ist es möglich, die Flügel 18 und 20       raumeinwärts    zu schieben zwecks Lüftung,  aber auch alle Flügel hintereinander in Reihe       zuschalten,    ganz gleich ob links oder rechts.

    zwecks vermehrter     Lüftung.        Das    Fenster  behält das Aussehen eines geschlossenen  Fensters, sowohl wenn abwechselnd je ein  Flügel in den von aussen nach innen auf  einanderfolgenden     Führungsschienen    sich be  findet, als auch, wenn sie kulissenartig  nebeneinander zu liegen kommen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Fenster mit mindestens zwei Schiebe flügeln, dadurch gekennzeichnet, .dass jeder Flügel einzeln in Führungen sowohl parallel zur Aussenseite des Fensters, als auch recht winklig dazu verschiebbar ist, um Lüftungs öffnungen verschieden grossen Durchlasses er zielen zu können. UNTERANSPRüCHE: 1. Fenster nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch mehrere hintereinander an geordnete in der Breiterrichtung .des Fen sters, oben und unten am Fensterrahmen verlaufende Führungen, in welchen die Schiebeflügel verschiebbar sind, wobei die genannten Führungen durch zu ihnen und der Aussenfläche des Fensters rechtwink lig liegende Führungen in Verbindung stehen. 2.
    Fenster nach Patentanspruch und Un- teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, .dass mindestens ein Teil der zur Aussen fläche rechtwinklig angeordneten Füh rungen an ihren innern Enden frei aus läuft, um dort die Schiebeflügel einzeln herausnehmen zu können. 3. Fenster nach Patentanspruch und Un- teransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass die in geschlossenem Zu stande des Fensters der Aussenseite zu gekehrten Schiebeflügel mit an ihren un tern Schenkeln angebrachten Nuten in und über eine gerinnte Abdeckungsschiene greifen. 4.
    Fenster nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, dass alle Flügel in einzelnen Stellungen durch Stangenverschlüsse arre- tierba.r sind. 5. Fenster nach Patentanspruch und Un- teransprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn zeichnet, dass die Schiebeflügel mittelst. Kugellagern in den Führungen laufen und um eine vertikale Age drehbar sind.
CH178772D 1935-09-29 1935-01-03 Fenster mit mindestens zwei Schiebeflügeln. CH178772A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH178772T 1935-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH178772A true CH178772A (de) 1935-08-15

Family

ID=4428751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH178772D CH178772A (de) 1935-09-29 1935-01-03 Fenster mit mindestens zwei Schiebeflügeln.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH178772A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0005314A1 (de) * 1978-05-08 1979-11-14 G.H. Sanderson Nominees Pty. Ltd Schiebetüren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0005314A1 (de) * 1978-05-08 1979-11-14 G.H. Sanderson Nominees Pty. Ltd Schiebetüren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1784903B2 (de) Fenster mit schiebbaren fluegeln und abdichtbaren entwaesserungsoeffnungen
DE2258179C3 (de) Bodenseitige Führung für eine Duschkabinenschiebetür
CH178772A (de) Fenster mit mindestens zwei Schiebeflügeln.
DE1810483B2 (de) Versetzbare Trennwand mit Profil pfosten
DE202007003727U1 (de) Schiebetür mit versenkter Teleskop-Führungsschiene
AT339531B (de) Fuhrung fur schiebeturen von mobeln, insbesondere schranken
DE708848C (de) Beschlag fuer Schiebetueren, insbesondere rahmenlose Glasschiebetueren
DE102016113086A1 (de) Wasserdichte Sektionaltor-Vorrichtung
DE2643698C2 (de) Einrichtungsschrank, insbesondere für die Lagerung von Werkzeug in einer Werkstatt, Garage und dgl.
DE102017000214A1 (de) Verschlussanordnung, insbesondere für Schrankmöbel
CH616720A5 (en) Furniture with sliding doors
CH558870A (de) Rahmen fuer fenster oder tueren.
CH168980A (de) Gardinenleiste.
CH184762A (de) Fenster mit mindestens zwei Schiebeflügeln.
DE202016103846U1 (de) Wasserdichte Sektionaltor-Vorrichtung
DE2227034A1 (de) Schließ- und Öffnungsvorrichtung, insbesondere für Türen
DE944924C (de) Schiebefenster
DE2250653C3 (de) Torflügel für ein Garagenschwingtor
DE515432C (de) Schiebefenster, deren uebereinanderliegende Fluegel um waagerechte, mittlere Zapfen drehbar sind
DE825960C (de) Schloss
AT90714B (de) Fenster.
DE560058C (de) Schiebefenster mit ausschwenkbaren Fluegeln
DE577407C (de) Schiebefenster mit in der Verschlusslage in derselben Ebene liegenden Fluegeln
DE585875C (de) Wringmaschine
DE553850C (de) Schiebefenster mit mehreren waagerecht verschiebbaren Teilfenstern