CH173441A - Toys for indoor or deck curling. - Google Patents

Toys for indoor or deck curling.

Info

Publication number
CH173441A
CH173441A CH173441DA CH173441A CH 173441 A CH173441 A CH 173441A CH 173441D A CH173441D A CH 173441DA CH 173441 A CH173441 A CH 173441A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sliding
sub
underside
toy according
game
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
M Zurbuchen
Original Assignee
M Zurbuchen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by M Zurbuchen filed Critical M Zurbuchen
Publication of CH173441A publication Critical patent/CH173441A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B67/00Sporting games or accessories therefor, not provided for in groups A63B1/00 - A63B65/00
    • A63B67/14Curling stone; Shuffleboard; Similar sliding games
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B67/00Sporting games or accessories therefor, not provided for in groups A63B1/00 - A63B65/00
    • A63B67/14Curling stone; Shuffleboard; Similar sliding games
    • A63B2067/146Stones with rolling elements

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Description

  

  Spielzeug für das Innenraum- oder     Deck-Curlingspiel.       Den Gegenstand der Erfindung bildet ein  Spielzeug für das Innenraum- oder     Deck-          Curlingspiel,    das ähnlich, das heisst mit unge  fähr den gleichen Spielregeln, auf glatten Saal  böden oder auf dem Deck eines Schiffes     ge-.     spielt werden soll, wie das Curling- oder       Eisstockspiel    im Freien auf dem Eisfeld.  



  Das vorliegende Spielzeug ist gekenn  zeichnet durch einen abgeflachten Spielkör  per, der in seinem untern Teil gegenüber  dein obern Teil schwerer ausgebildet und  dessen Gleitfläche zur Verminderung der  Reibung auf dem Boden durch einen oder  mehrere zum Teil durch glatte Rundflächen  begrenzte     Gleitkörper    gebildet ist.  



  In den     Fig.    1-4 der Zeichnung sind je  zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungs  gegenstandes im Vertikalschnitt dargestellt,  und zwar zeigt je die linke Hälfte der Fi  guren die eine und die rechte Hälfte der  Figuren die andere Ausführungsform.  



  In allen Ausführungsformen ist der Spiel  körper kreisrund.    Nach     Fig.    1 ist der Spielkörper 1, vor  zugsweise aus Holz, auf der obern Seite  leicht     bombiert    und mit einem einseitig an  ihm befestigten     Griff    2 versehen, welcher  gestattet, den Spielkörper leicht zu fassen und  während des     Abschubes    zu drehen, so dass  er beim Gleiten auf dem Boden zugleich um  seine vertikale     Age    rotiert. Auf der untern  Seite ist der Spielkörper am mittleren Teil  vertieft und mittelst einer versenkten Blei  scheibe 3 beschwert. Die Bleischeibe 3 bat  den Zweck, zu erzielen, dass der Spielkörper  auf dein Boden nicht tanzt, sondern     flach     auf dem Boden gleitet.

   Um eine möglichst  kleine     Reibungs-        bezw.    Gleitfläche zu erhal  ten, ist der Spielkörper nach der auf der  linken Seite gezeichneten Ausführungsform  an der tiefsten Stelle, das heisst nahe am  Umfang, mit einer ringsum laufenden Nut 4  versehen, in welcher ein glatter, im Quer  schnitt kreisrunder Ring 5, zum Beispiel aus  Zelluloid, Bakelit, Glas, zum Teil ein  gelassen und durch Kleben oder in anderer  geeigneter Weise befestigt ist.      Statt eines Ringes sind nach der in Be  zug auf     Fig.    1 rechts gezeichneten Ausfüh  rungsform Kugeln 5' von unten teilweise in  den Spielkörper 1 eingelassen.

   Die Kugeln 5'  können ebenfalls aus gleichem Material wie  der Ring 5 gebildet sein und bieten diesem  gegenüber eine noch erheblich kleinere Gleit  fläche auf dem Boden, so dass der Spiel  körper mit der denkbar kleinsten Reibung  über den Boden hinweg gleitet.  



  Gemäss     Fig.    2 hat der Spielkörper la die  gleiche Form wie in     Fig.    1, ist aber auf  der obern Seite mit Vertiefungen     2a    zum  Eingreifen mit den Fingern versehen. Der  Spielkörper ist auf der untern Seite ebenfalls  mit einer versenkten Bleischeibe     3a    beschwert,  die sich nach aussen bis nahe an den äussern       Spielkörperrand    erstreckt, um eine verhält  nismässig grosse Schwungmasse zu erhalten,  die den Spielkörper möglichst lange in  Drehung hält. Nach     Fig.    2 links ist ein oben  kantiger und unten gerundeter Gleitring     5a     von unten teilweise in den Spielkörper ein  gelassen.

   Gemäss der rechts gezeichneten  Ausführungsform sind als Gleitkörper Nä  gel     5a'    mit Halbrundköpfen in den Spiel  körper getrieben. Die Köpfe sind vorzugs  weise mit einem Schutzüberzug, zum Bei  spiel aus Zelluloid, versehen.    Nach     Fig.    3 ist der Spielkörper     1b     auf der obern Seite ebenso wie auf der  untern Seite leicht vertieft. Zum bequemen  Handhaben des Spielkörpers ist derselbe oben       reit    einem bügelförmigen     Griff    2b versehen.

    Die unten in den Spielkörper versenkte Be  lastungsscheibe 3b aus Schwermetall, zum  Beispiel Blei, hat ihre Hauptmasse in einem  aussen verdickten, sich bis nahe an den äu  ssern Rand des Körpers 1b erstreckenden       Schwungkranz.    Als Gleitkörper ist nach der  links gezeichneten Ausführungsform ein breiter  Ring 5b mit nach unten vorstehendem Wulst  (oder Höckern) 5b und nach der rechts ge  zeichneten Ausführungsform ein einfacher  nach unten gewölbter Ring 5b' befestigt. Die  Gleitkörper 5b und 5b' können zum Beispiel  aus Zelluloid bestehen.    In     Fig.4    hat der Spielkörper     1c    die  Form einer flachen Schale, vorzugsweise aus  Metall.

   Der Boden der Schale nimmt nach  aussen hin an Dicke zu, und der Rand der  Schale ist nach oben stark verjüngt, so dass  der Spielkörper an seinem untern Teil-     ge-          gegenüber    dem obern Teil erheblich schwerer  ist und dabei die Schwungmasse doch nahe  an seinem Umfang liegt. Der Boden der  Schale ist auf der Unterseite entweder mit  einem Gleitring 5c (links) oder mit     Gleit-          kugeln    5c' (rechts) versehen.

   Als Handhabe  für den Spielkörper dient ein mit seinen  Enden in den obern Rand desselben     einge-          lassener        Stab        2e.      Zur     Kenntlichmachung    der jedem Spieler  zugehörigen Spielkörper können dieselben  an ihrem obern Teil mit verschiedenen Far  ben gestrichen sein.  



  Die Gleitkörper mit den glatten Rund  flächen bewirken ein leichtes Gleiten auf  dem Boden, und wenn sie aus Zelluloid oder  einem ähnlichen Kunststoff bestehen, dämp  fen sie zugleich das Geräusch.



  Toys for indoor or deck curling. The subject matter of the invention is a toy for the indoor or deck curling game, which is similar, that is to say with approximately the same rules of the game, on smooth hall floors or on the deck of a ship. should be played like the curling or ice stock game outdoors on the ice rink.



  The present toy is characterized by a flattened Spielkör by, which is made heavier in its lower part compared to your upper part and whose sliding surface is formed to reduce the friction on the floor by one or more partially limited by smooth round surfaces sliding body.



  1-4 of the drawings, two embodiments of the invention are shown in vertical section, namely the left half of the Fi gures one and the right half of the figures the other embodiment.



  In all embodiments, the game body is circular. According to Fig. 1, the game body 1, preferably made of wood, slightly cambered on the upper side and provided with a handle 2 attached to one side, which allows the game body to be easily grasped and to rotate during the pushing off, so that when Sliding on the floor at the same time rotating around its vertical age. On the lower side, the playing body is recessed in the middle part and weighted down by means of a countersunk lead disk 3. The lead disk 3 had the purpose of ensuring that the playing body does not dance on your floor, but rather slides flat on the floor.

   In order to minimize friction or To get sliding surface th, the game body according to the embodiment drawn on the left side is provided at the deepest point, that is close to the circumference, with a circumferential groove 4, in which a smooth, circular cross-sectioned ring 5, for example Celluloid, Bakelite, glass, partly left in and attached by gluing or in another suitable way. Instead of a ring, balls 5 'are partially embedded in the game body 1 from below according to the Ausfüh drawn on the right in Be train.

   The balls 5 'can also be made of the same material as the ring 5 and offer this compared to an even smaller sliding surface on the floor, so that the game body slides over the floor with the lowest possible friction.



  According to Fig. 2, the playing body la has the same shape as in Fig. 1, but is provided on the upper side with recesses 2a for engaging with the fingers. The game body is also weighted on the lower side with a countersunk lead disk 3a, which extends outward to close to the outer edge of the game body in order to obtain a relatively large flywheel that keeps the game body rotating for as long as possible. According to FIG. 2, on the left, an upwardly angular and downwardly rounded sliding ring 5a is partially let into the game body from below.

   According to the embodiment shown on the right, nails 5a 'with half-round heads are driven into the game body as sliding bodies. The heads are preferably provided with a protective coating, for example made of celluloid. According to Fig. 3, the playing body 1b is slightly recessed on the upper side as well as on the lower side. For easy handling of the playing body, it is provided with a bow-shaped handle 2b at the top.

    The load disc 3b made of heavy metal, for example lead, sunk into the playing body at the bottom, has its main mass in an externally thickened flywheel which extends to close to the outer edge of the body 1b. According to the embodiment shown on the left, a wide ring 5b with a downwardly protruding bead (or humps) 5b and according to the embodiment shown on the right, a simple downwardly curved ring 5b 'is attached as a sliding body. The sliding bodies 5b and 5b 'can consist of celluloid, for example. In Figure 4, the playing body 1c has the shape of a flat shell, preferably made of metal.

   The bottom of the shell increases in thickness towards the outside, and the edge of the shell is sharply tapered towards the top, so that the playing body is considerably heavier on its lower part than on the upper part and the centrifugal mass is close to its circumference lies. The bottom of the shell is provided on the underside with either a sliding ring 5c (left) or with sliding balls 5c '(right).

   A rod 2e embedded with its ends in the upper edge of the same serves as a handle for the playing body. To identify the game body associated with each player, the same can be painted ben on their upper part with different colors.



  The sliding bodies with the smooth round surfaces make it easy to slide on the floor, and if they are made of celluloid or a similar plastic, they also dampen the noise.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Spielzeug für das Innenraum- oder Deck- Curlingspiel, gekennzeichnet durch einen ab geflachten Spielkörper, der in seinem untern Teil gegenüber dem obern Teil schwerer ausgebildet und dessen Gleitfläche zur Ver minderung der Reibung auf dem Boden durch einen oder mehrere zum Teil durch glatte Rundflächen begrenzte Gleitkörper gebildet ist. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Spielzeug nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitkörper aus einem andern Stoff besteht als der Spiel körper und in den letztern eingreift. 2. PATENT CLAIM: Toy for indoor or deck curling, characterized by a flattened playing body, which is heavier in its lower part than the upper part and whose sliding surface to reduce the friction on the ground by one or more, in part, smooth round surfaces limited sliding body is formed. SUBClaims: 1. Toy according to claim, characterized in that the sliding body consists of a different material than the game body and engages in the latter. 2. Spielzeug nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitkörper aus einer nahe am äussern Umfang des Spielkörpers in einer ringsum laufenden Nut desselben zum Teil einge lassenen Ring aus Kunstmasse besteht. - 3. Spielzeug nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, mit mehreren Gleitkörpern auf der Unterseite des Spielkörpers, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitkörper durch Kugeln gebildet sind. 4. Spielzeug nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, mit mehreren Gleitkörpern auf der Unterseite des Spielkörpers; dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitkörper durch Nägel mit Halbrundköpfen gebildet sind, die einen Schutzüberzug tragen. 5. Toy according to patent claim and sub-claim 1, characterized in that the sliding body consists of a ring made of synthetic material, which is partially embedded close to the outer circumference of the playing body in a groove running around it. - 3. Toy according to claim and sub-claim 1, with a plurality of sliding bodies on the underside of the game body, characterized in that the sliding bodies are formed by balls. 4. Toys according to claim and sub-claim 1, with several sliding bodies on the underside of the game body; characterized in that the sliding bodies are formed by nails with half-round heads which wear a protective coating. 5. Spielzeug nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass der Spielkörper auf der Un terseite in der Mitte vertieft und mit einer versenkten Schwermetallscheibe versehen ist, die nach aussen an Dicke zunimmt. 6. Spielzeug nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spielkörper aus einer Metallschale (1c) mit nach aussen dicker werdendem Boden besteht, in den auf der Unterseite nahe am äussern Umfang ein Zelluloidring teil weise versenkt ist. 7. Toy according to claim and sub-claims 1 and 2, characterized in that the play body is recessed on the underside in the middle and provided with a recessed heavy metal disc which increases in thickness towards the outside. 6. Toy according to claim and sub-claim 1, characterized in that the play body consists of a metal shell (1c) with an outwardly thicker bottom, in which a celluloid ring is partially sunk on the underside close to the outer circumference. 7th Spielzeug nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spielkörper aus einer Metallschale (1c) mit nach aussen dicker werdendem Boden besteht, in den auf der Unterseite nahe am äussern Umfang als Gleitkörper die nende Kugeln teilweise eingelassen sind. Toy according to patent claim and sub-claim 1, characterized in that the play body consists of a metal shell (1c) with an outwardly thicker bottom, in which the nenden balls are partially embedded on the underside close to the outer circumference as sliding bodies.
CH173441D 1934-02-13 1934-02-13 Toys for indoor or deck curling. CH173441A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH173441T 1934-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH173441A true CH173441A (en) 1934-11-30

Family

ID=4424688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH173441D CH173441A (en) 1934-02-13 1934-02-13 Toys for indoor or deck curling.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH173441A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1268034B (en) * 1963-06-26 1968-05-09 Josef Fuchs Sliding body play
US3709496A (en) * 1970-06-23 1973-01-09 Cepoli C De Surface game disc element
EP2567739A1 (en) * 2011-09-08 2013-03-13 Gerhard Brandl Ice stock, in particular tournament ice stock

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1268034B (en) * 1963-06-26 1968-05-09 Josef Fuchs Sliding body play
US3709496A (en) * 1970-06-23 1973-01-09 Cepoli C De Surface game disc element
EP2567739A1 (en) * 2011-09-08 2013-03-13 Gerhard Brandl Ice stock, in particular tournament ice stock

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2206151A1 (en) Throwing disc
CH173441A (en) Toys for indoor or deck curling.
US1899820A (en) Game
DE3703225A1 (en) Ball, especially football
DE3136170A1 (en) Multi-purpose appliance, especially receiving appliance for table tennis balls
DE380879C (en) Billiards, in which sliding bodies are used instead of the balls
DE347326C (en) Football, tennis or children&#39;s ball
US3647217A (en) Board game apparatus
DE1196552B (en) Throwing disc
CH174694A (en) Toy.
DE2806063C2 (en)
CH279329A (en) Shell game.
DE494674C (en) Figures catch game
DE438000C (en) Disc, the mass of which is relocated to the periphery as far as possible
DE1763326U (en) RINK SKILL GAME.
JPS6015580Y2 (en) triple table tennis table
DE202011004668U1 (en) Game dice for board games
DE465737C (en) Golf game
DE2356194A1 (en) PLAY FIGURINE FOR TABLE GAMES
DE539060C (en) Ball racing game
DE8129840U1 (en) Skill game
DE2401234A1 (en) Ball throwing game - uses pronged hooks on ball with woolly surface on target plate
CH275475A (en) Game facility.
DE1777724U (en) DICE AND BALL GAME.
DE7613098U (en) Ball game of skill