AT394891B - Piston-type pump, in particular a fuel injection pump for internal combustion engines - Google Patents

Piston-type pump, in particular a fuel injection pump for internal combustion engines Download PDF

Info

Publication number
AT394891B
AT394891B AT192086A AT192086A AT394891B AT 394891 B AT394891 B AT 394891B AT 192086 A AT192086 A AT 192086A AT 192086 A AT192086 A AT 192086A AT 394891 B AT394891 B AT 394891B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bore
pump
control
piston
throttle
Prior art date
Application number
AT192086A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA192086A (en
Inventor
Harald Ing Schmidt
Otto Hellinger
Otto Dipl Ing Freudenschuss
Josef Morell
Original Assignee
Steyr Daimler Puch Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Daimler Puch Ag filed Critical Steyr Daimler Puch Ag
Priority to AT192086A priority Critical patent/AT394891B/en
Publication of ATA192086A publication Critical patent/ATA192086A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT394891B publication Critical patent/AT394891B/en

Links

Landscapes

  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

A piston-type pump for metered feeding of liquid at high feed pressures has a pump piston 3 with control edges 4, and a pump cylinder 2 with a shut-off hole 5 associated with the control edges 4, in which case the shut-off hole 5 can be released again by means of the lower control edge at the end of the feed movement, for excess-flow control of the feed rate, by means of the control edges 4 (which run at an axial distance from one another) after being closed by the upper control edge at the start of the feed movement, and a constriction point 11 which is coaxial with respect to the shut-off hole 5 is provided in the outlet-flow-side end region of the shut-off hole 5, through which the liquid flows out of the pump chamber 8, as cavitation protection. In order to ensure reliable protection in a simple manner not only against erosion damage but, in particular, also against cavitation damage, a perforated shutter 12 which covers the shut-off hole 5 forms the constriction point 11, in which case the ratio of the constriction cross section of the perforated shutter 12 and the inlet flow cross section of the shut-off hole 5 is preferably in the magnitude range between 1:2 to 1:10. <IMAGE>

Description

AT 394 891BAT 394 891B

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kolbenpumpe zur dosierten Flüssigkeitsförderung unter hohen Förderdrücken, insbesondere Kraftstoff-Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen, mit einem Steuerkanten aufweisenden Pumpenkolben und einem eine den Steuerkanten zugeordnete Absteuerbohrung aufweisenden Pumpen-zylinder, wobei die Absteuerbohrung für eine Überströmregelung der Fördermenge durch die mit axialem Abstand voneinander verlaufenden Steuerkanten nach einem Schließen durch die obere Steuerkante zu Beginn des Förderhubes am Ende des Förderhubes durch die untere Steuerkante wieder ffeigebbar ist und im ausströmseitigen Endbereich der Absteuerbohrung, durch die die Flüssigkeit aus dem Pumpenraum ausströmt, als Kavitationsschutz eine zu dieser koaxiale Drosselstelle vorgesehen istThe invention relates to a piston pump for metered liquid delivery at high delivery pressures, in particular a fuel injection pump for internal combustion engines, with a pump piston having control edges and a pump cylinder with a control bore assigned to the control edges, the control bore for overflow control of the delivery rate by the axial Distance between control edges after closing by the upper control edge at the beginning of the delivery stroke at the end of the delivery stroke can be cleared again by the lower control edge and in the outflow-side end region of the control bore through which the liquid flows out of the pump chamber, a coaxial throttle point is provided as cavitation protection is

Bei diesen Kolbenpumpen kommt es auf Grund des starken Druckaufbaues im Pumpenraum zu sehr hohen Strömungsgeschwindigkeiten der abgesteuerten überschüssigen Flüssigkeitsmenge, die vor allem zu Beginn des Absteuervorganges, solange nur ein kleinerer Teil des Einströmquerschnittes der Absteuerbohrung von der zugehörigen Steuerkante des Pumpenkolbens freigegeben ist, in scharfem Strahl in diese Absteuerbohrung eindringt und diese durchströmt. Dieser scharfe Absteuerstrahl greift das Zylindermaterial und vor allem das weichere, den Zylinder aufnehmende Gehäuse an und führt zu beträchtlichen Erosions- und Kavitationsschäden. Um diesen Schäden vorzubeugen, ist es bekannt, Prallbleche aus härterem Werkstoff zum Schutz der Gehäusewandung den Absteuerbohrungen nachzuordnen und gemäß der DE-OS 19 47 763 wurde auch schon vorgeschlagen, die Absteuerbohrung versetzt auszubilden und dadurch zu versuchen, den Flüssigkeitsstrahl zu verwirbeln, um seine Gefährlichkeit zu mildem. Diese bekannten Maßnahmen eignen sich allerdings trotz ihres Aufwandes und ihrer teuren Herstellung, was insbesondere auf die versetzte Anordnung der Absteuerbohrungen zutrifft, nur für geringere Förderdrücke, bis etwa 500 und 600 bar, da sie vor allem Kavitationserscheinungen im Bereich der Absteuerbohrung bei hohen Förderdrücken von 1000 bar und mehr nicht entgegenwirken können. Bedingt durch diese hohen Förderdrücke und die bei Absteuerbeginn noch sehr kleinen Überströmquerschnitte zwischen Steuerkante und Absteuerbohrung, in der noch dazu ein sehr geringer Druck herrscht, entwickeln sich extreme Strömungsgeschwindigkeiten. Die abströmende Flüssigkeit nimmt nur einen kleinen Teil des Volumens der Absteuerbohrung ein und reißt die ruhende Flüssigkeit in der Absteuerbohrung mit, so daß es vor allem im Überströmbeieich an den Steuerkanten und Rändern der Absteuerbohrung zu Unterdrücken, Gasentwicklungen und damit zu Kavitationsbildungen mit entsprechenden Folgeschäden kommtWith these piston pumps, due to the strong build-up of pressure in the pump chamber, very high flow velocities of the excess liquid being discharged occur, which, especially at the beginning of the shutdown process, as long as only a smaller part of the inflow cross-section of the discharge bore is released by the associated control edge of the pump piston, in a sharp jet penetrates into this pilot hole and flows through it. This sharp diverter jet attacks the cylinder material and above all the softer housing that holds the cylinder and leads to considerable erosion and cavitation damage. To prevent this damage, it is known to arrange baffle plates made of harder material to protect the housing wall of the pilot bores and according to DE-OS 19 47 763 it has already been proposed to design the pilot bore offset and thereby try to swirl the liquid jet to its Dangerous to mild. However, despite their complexity and expensive manufacture, which applies in particular to the staggered arrangement of the pilot bores, these known measures are only suitable for lower delivery pressures, up to about 500 and 600 bar, since they mainly cause cavitation in the area of the pilot bore at high delivery pressures of 1000 cannot counteract cash and more. As a result of these high delivery pressures and the very small overflow cross-sections between the control edge and the control bore at the beginning of the discharge, in which there is also a very low pressure, extreme flow velocities develop. The outflowing liquid takes up only a small part of the volume of the pilot hole and entrains the still liquid in the pilot hole, so that above all in the overflow area at the control edges and edges of the pilot hole there are negative pressures, gas developments and thus cavitation with corresponding consequential damage

Zum Schutz vor solchen Kavitationsschäden wurde, wie aus der DE-OS 31 36 751 oder der DD-PS 205 961 hervorgeht, auch schon vorgeschlagen, die Absteuerbohrung ausgangsseitig durch eine Drosselstelle einzuengen, wobei diese Drosselstellen durch einen gelochten Prallschutzring, der den Pumpenzylinder mit Abstand umgibt oder durch einen in die Absteuerbohrung vorragenden kegeligen Prallkörper, der einen zur Absteuerbohrung koaxialen Ringspalt begrenzt, entstehen. Diese Drosselstellen bringen aber beim Absteuervorgang nur einen recht geringen Druckanstieg in der Absteuerbohrung mit sich und lenken den Absteuerstrahl nach außen ab, was für einen echten Kavitationsschutz ungenügend ist.To protect against such cavitation damage, as is apparent from DE-OS 31 36 751 or DD-PS 205 961, it has also been proposed to narrow the discharge bore on the output side by means of a throttle point, these throttle points being provided with a perforated impact protection ring which keeps the pump cylinder at a distance surrounds or by a conical baffle protruding into the pilot bore, which delimits an annular gap coaxial to the pilot bore. However, these throttling points bring with them only a very slight increase in pressure in the control bore during the control process and deflect the control jet outwards, which is insufficient for real cavitation protection.

Gemäß der DE-OS 25 32 205 gibt es auch schon Kolbenpumpen, die zur Vermeidung von Kavitation am Eingang der vom Sammelraum in den Versorgungsbehälter zurückführenden Überströmleitung eine Drossel-vorrichtung mit einer Serienschaltung wenigstens zweier Drosselstellen aufweisen, doch kann diese Drosselvorrichtung wegen des zwischenliegenden Sammelraumes weder die Druck- noch die Strömungsverhältnisse direkt in der Absteuerbohrung in ausreichendem Maße beeinflussen, so daß trotz des beträchtlichen Aufwandes der Erfolg gering bleibt.According to DE-OS 25 32 205 there are already piston pumps which have a throttle device with a series connection of at least two throttle points to avoid cavitation at the entrance of the overflow line returning from the collecting space into the supply container, but this throttling device can neither because of the intermediate collecting space influence the pressure and flow conditions directly in the pilot hole to a sufficient extent, so that success remains low despite the considerable effort.

Darüber hinaus gibt es auch Absteuerbohrungen zur Druckbegrenzung bei Einspritzpumpen, wodurch allerdings von vornherein ganz andere Verhältnisse auftreten als bei Überströmregelungen der Fördermenge. Wie die CH-PS 269 597 zeigt, dient beispielsweise die Absteuerbohrung, die eine Lochscheibe aufweisen kann, als Leckstelle im Pumpendruckraum und sorgt dafür, daß der Förderdruck während des Druckhubes ungleichmäßig schnell ansteigt. Im Bereich der Absteuerbohrung entsteht dadurch nie ein gefährlich scharfer Absteuerstrahl und die gegebenenfalls vorhandene Lochscheibe erlaubt nur eine Bemessung des Leckstellenquerschnittes, hat aber mit einem Kavitationsschutz nichts zu tun. Ähnliches gilt für die Einspritzpumpe nach der US-PS 2 590 575, bei der ein Kugelventil als Druckreduzierventil in einer Absteuerbohrung eine Begrenzung des Förderdruckes auf ein bestimmtes Höchstmaß gewährleisten soll. Die Absteuerbohrung bleibt während des Druckhubes vom Pumpenkolben immer freigegeben, so daß es auch hier zu keinen plötzlich auftretenden, scharfen Absteuerstrahlen und damit zu keinen größeren Erosions- und Kavitationsgefahren kommen kann.In addition, there are also pilot bores to limit the pressure in injection pumps, which means that conditions are completely different from those in the case of overflow control of the delivery rate. As the CH-PS 269 597 shows, for example, the pilot hole, which may have a perforated disc, serves as a leak in the pump pressure chamber and ensures that the delivery pressure increases unevenly quickly during the pressure stroke. This means that there is never a dangerously sharp exhaust jet in the area of the drainage hole and the perforated disc, if present, only allows the leakage cross-section to be dimensioned, but has nothing to do with cavitation protection. The same applies to the injection pump according to US Pat. No. 2,590,575, in which a ball valve as a pressure reducing valve in a control bore is intended to ensure that the delivery pressure is limited to a specific maximum. The diverter hole is always released by the pump piston during the pressure stroke, so that here too there are no suddenly occurring, sharp diverter jets and thus no greater risks of erosion and cavitation.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu beseitigen und eine Kolbenpumpe der eingangs geschilderten Art so zu verbessern, daß mit verhältnismäßig aufwandsarmen konstruktiven Maßnahmen ein sicherer Schutz nicht nur vor Erosionsschäden, sondern vor allem auch vor Kavitationsschäden gewährleistet ist.The invention is therefore based on the object to remedy these deficiencies and to improve a piston pump of the type described in such a way that reliable protection not only against erosion damage, but above all also against cavitation damage is ensured with relatively inexpensive structural measures.

Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß eine in an sich bekannter Weise die Absteuerbohrung abdeckende Lochblende die Drosselstelle bildet, wobei vorzugsweise das Querschnittsverhältnis von Drosselquerschnitt der Lochblende und Einströmquerschnitt der Absteuerbohrung im Größenbereich zwischen 1:2 bis 1:10 liegt Durch diese besonders einfache und fationell.herstellbare Drosselstelle ergibt sich ein bereichsweiser Abschluß der Absteuerbohrung, so daß der einschießende Absteuerstrahl durch Aufprall auf die Blende umgelenkt und zum Teil in die Absteuerbohrung zurückgeleitet wird. Außerdem baut sich in der Absteuerbohrung ein verhältnismäßig starker Gegendruck auf, so daß die kavitationsgefährdeten Bereiche im Einströmbereich mit -2-The invention solves this problem in that a perforated orifice covering the pilot bore forms the throttle point in a manner known per se, the cross-sectional ratio of throttle cross section of the apertured diaphragm and inflow cross section of the pilot bore preferably ranging from 1: 2 to 1:10 Fationally producible throttle point results in a region-wise closure of the control bore, so that the incoming control jet is deflected by impact on the orifice and is partly returned to the control bore. In addition, a comparatively strong back pressure builds up in the pilot bore, so that the cavitation-prone areas in the inflow area with

Claims (2)

AT 394 891 B erhöhtem Druck beaufschlagt und auch vom umgelenkten Flüssigkeitsstrahl erfaßt werden, wodurch die Voraussetzungen für Kavitationsbildung und daher auch für das Entstehen von Kavitationsschäden fehlen. Die Drosselstelle verhindert weiters ein direktes Auftreffen des Absteuerstrahles auf die Gehäusewandung außerhalb der Absteuerbohrung, was zusätzliche Prallbleche zum Schutz vor Erosionsschäden des Gehäuses unnötig macht. Durch das Querschnittsverhältnis von Lochblende und Absteuerbohrung im Größenbereich zwischen 1:2 bis 1:10 wird einerseits eine entsprechend große, zum erwünschten Druckaufbau führende Drosselung erreicht und verbleibt anderseits ein genügend großer Ansstxömquerschnitt, um die Absteuerzeiten nicht zu verzögern. An und für sich kann die Lochblende beliebig ausgestaltet sein, beispielsweise als in die Absteuerbohrung eingesetzte Lochplatte, doch ergibt sich eine besonders zweckmäßige Konstruktion, wenn erfmdungsgemäß auf den Pumpenzylinder eine die Lochblende bildende Manschette aufgeschoben ist, die eine den Drosselquerschnitt der Lochblende bildende Drosselbohrung auf weist. Diese Manschette ergibt eine festsitzende Lochblende und kann selbst gewissermaßen als Teil des den Pumpenzylinder aufnehmenden Gehäuses wirken, was zu einer aufwandsannen, platzsparenden Pumpenkonstruktion führt In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt, und zwar zeigen Fig. 1 eine erfindungsgemäße Kolbenpumpe im Axialschnitt und Fig. 2 die Absteuerbohrung dieser Kolbenpumpe als Detail im größeren Maßstab. Ein Gehäuse (1) nimmt einen Pumpenzylinder (2) auf, in dem ein Pumpenkolben (3) über einen nicht weiter dargestellten Antrieb hin- und herbewegt wird. Der Kolben weist kurvenförmige Steuerkanten (4) auf, die mit einer Zuström- und Absteuerbohrung (5) des Pumpenzylinders (2) Zusammenwirken. Diese Bohrung (5) steht mit einem Kraftstoff-Versorgungsraum (6) in Verbindung, der durch eine Leithülse (7) geteilt ist, um für eine bestimmte Strömung des zu- und abfließenden Kraftstoffes zum Erreichen eines Kühleffektes und zur Vermeidung von Gasblasenansammlungen zu sorgen. Beim Pumpbetrieb wird der Pumpenkolben (3) rasch auf- und äbbewegt und die Steuerkanten (4) und die zwischen ihnen liegende Steuerfläche (4a) geben die Bohrung (5) wechselweise frei und verschließen sie. Bewegt sich der Kolben abwärts, wird die zum Befüllen des Pumpenraumes (8) als Zuströmbohrung dienende Bohrung (5) ab der oberen Steuerkante (4) mit der Steuerfläche (4a) verschlossen und im Pumpenraum (8) baut sich der erforderliche hohe Förderdruck auf, der das Ausstößen einer ganz bestimmten Kraftstofftnenge durch die Auslaßöffnung (9) und das anschließende, nicht weiter dargestellte Auslaßventil, beispielsweise ein Kraftstoffeinspritzventil, erlaubt. Sobald nun die untere Steuerkante (4) die nun als Absteuerbohrung wirkende Bohrung (5) erreicht und den Einströmquerschnitt freigibt, kann der überschüssige Kraftstoff aus dem Pumpenraum (8) über die vorgesehenen Kolbennuten (4b) durch die Absteuerbohrung (5) in den Kraftstoff-Versorgungsraum (6) zurückströmen, so daß tatsächlich eine genau dosierte Kraftstoffmenge pro Kolbenhub gefördert wird. Wie in Fig. 2 veranschaulicht, strömt der überschüssige Kraftstoff aufgrund der hohen Druckunterschiede zwischen Pumpenraum (8) und Absteuerbohrung (5) sowie der bei beginnender Freigabe der Absteuerbohrung (5) sehr kleinen Überströmquerschnitte in einem sehr scharfen Strahl (10) in die Absteuerbohrung (5) ein, an deren ausströmseitigen Endbereich eine Drosselstelle (11) vorgesehen ist, um Kavitations- und Erosionsschäden durch diesen Flüssigkeitsstrahl (10) zu vermeiden. Aufgrund der Drosselstelle (11) kommt es in der Absteuerbohrung (5) zu einem Druckaufbau und zu einer Umlenkung des Strahles (10), so daß die Voraussetzungen für eine Kavitationsbildung von vornherein nicht auftreten können und jede Gefahr eines Kavitaüons-schadens, insbesondere am Pumpenkolben (3) und im Bereich des Einströmquerschnittes der Absteuerbohrung (5), ist gebannt Eine einfache konstruktive Ausgestaltung der Drosselstelle (11) wird dadurch erreicht, daß auf den Pumpenzylinder (2) eine Manschette (12) aufgeschoben ist, die eine zur Absteuerbohrung (5) koaxiale Drosselbohrung (12a) aufweist, wodurch sich als Drosselstelle eine Lochblende ergibt. Die gegenüber dem Gehäuse (1) und dem Pumpenzylinder (2) zentrierte Manschette (12) kann gleichzeitig als stützender Konstruktionsteil für den Pumpenzylinder (2) verwendet werden, was die Ausgestaltung des Gehäuses (1) vereinfacht und eine platzsparende Bauweise mit sich bringt, wozu noch kommt, daß die Drosselstelle zusätzliche Prallbleche od. dgl. unnötig macht und auf rationelle Weise zu einem optimalen Erosions- und Kavitationsschutz führt PATENTANSPRÜCHE 1. Kolbenpumpe zur dosierten Flüssigkeitsförderung unter hohen Förderdrücken, insbesondere Kraftstoff-Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen, mit einem Steuerkanten aufweisenden Pumpenkolben und einem eine den Steuerkanten zugeordnete Absteueibohrung aufweisenden Pumpenzylinder, wobei die Absteuerbohrung für eine -3- AT 394 891B Überströmregelung der Fördermenge durch die mit axialem Abstand von einer verlaufenden Steuerkante nach einem Schließen durch die obere Steuerkante zu Beginn des Förderhubes am Ende des Förderhubes durch die untere Steuerkante wieder freigebbar ist und im ausströmseitigen Endbereich der Absteuerbohrung, durch die die Flüssigkeit aus dem Pumpenraum ausströmt, als Kavitationsschutz eine zu dieser koaxiale Drosselstelle S vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine in an sich bekannter Weise die Absteuerbohrung (5) abdeckende Lochblende (12) die Drosselstelle (11) bildet, wobei vorzugsweise das Querschnittsverhältnis von Drosselquerschnitt der Lochblende (12) und Einströmquerschnitt der Absteuerbohrung (5) im Größenbereich zwischen 1:2 bis 1:10 liegtAT 394 891 B pressurized and also be detected by the deflected liquid jet, whereby the conditions for cavitation formation and therefore for the occurrence of cavitation damage are missing. The throttle point also prevents a direct impact of the control jet on the housing wall outside the control bore, which makes additional baffle plates to protect against erosion damage to the housing unnecessary. Due to the cross-sectional ratio of the orifice plate and the control bore in the size range between 1: 2 to 1:10, on the one hand a correspondingly large throttling, which leads to the desired pressure build-up, is achieved and, on the other hand, a sufficiently large initial cross-section remains in order not to delay the control times. In itself, the perforated diaphragm can be configured in any way, for example as a perforated plate inserted into the control bore, but a particularly expedient construction results if, according to the invention, a sleeve forming the perforated diaphragm is pushed onto the pump cylinder, which has a throttle bore forming the throttle cross section of the perforated diaphragm . This cuff results in a fixed pinhole and can even act as a part of the housing accommodating the pump cylinder, which leads to an expensive, space-saving pump construction. In the drawing, the subject matter of the invention is shown schematically in one exemplary embodiment, namely that FIG. 1 shows a piston pump according to the invention in axial section and FIG. 2 the pilot bore of this piston pump as a detail on a larger scale. A housing (1) accommodates a pump cylinder (2), in which a pump piston (3) is moved back and forth via a drive (not shown further). The piston has curved control edges (4) which interact with an inflow and outflow bore (5) of the pump cylinder (2). This bore (5) is connected to a fuel supply chamber (6) which is divided by a guide sleeve (7) in order to ensure a specific flow of the inflowing and outflowing fuel in order to achieve a cooling effect and to avoid gas bubble accumulations. During pump operation, the pump piston (3) is quickly moved up and down and the control edges (4) and the control surface (4a) between them open up the bore (5) alternately and close it. If the piston moves downwards, the bore (5) used to fill the pump chamber (8) as an inflow bore is closed from the upper control edge (4) with the control surface (4a) and the required high delivery pressure builds up in the pump chamber (8). which allows a very specific amount of fuel to be expelled through the outlet opening (9) and the subsequent outlet valve (not shown), for example a fuel injection valve. As soon as the lower control edge (4) reaches the bore (5), which now acts as a control bore, and releases the inflow cross-section, the excess fuel can be pumped out of the pump chamber (8) via the piston grooves (4b) through the control bore (5) into the fuel Flow back the supply chamber (6) so that an exactly metered amount of fuel per piston stroke is actually delivered. As illustrated in Fig. 2, the excess fuel flows due to the high pressure differences between the pump chamber (8) and the pilot bore (5) and the very small overflow cross-sections when the pilot bore (5) begins to open in a very sharp jet (10) into the pilot bore ( 5), at the outflow end area of which a throttle point (11) is provided in order to avoid cavitation and erosion damage from this liquid jet (10). Due to the throttle point (11) there is a pressure build-up in the pilot hole (5) and the beam (10) is deflected, so that the conditions for cavitation formation cannot occur from the outset and there is every risk of cavitation damage, particularly on the pump piston (3) and in the area of the inflow cross-section of the pilot bore (5) is banned. A simple structural design of the throttle point (11) is achieved in that a sleeve (12) is pushed onto the pump cylinder (2), which is used for the pilot bore (5 ) has coaxial throttle bore (12a), which results in a pinhole as a throttle. The sleeve (12) centered relative to the housing (1) and the pump cylinder (2) can simultaneously be used as a supporting structural part for the pump cylinder (2), which simplifies the design of the housing (1) and entails a space-saving design, for which purpose there is also the fact that the throttle point makes additional baffle plates or the like unnecessary and leads to optimal protection against erosion and cavitation in a rational manner. PATENT CLAIMS 1. Piston pump for metered liquid delivery under high delivery pressures, in particular fuel injection pump for internal combustion engines, with a pump piston and control edges a pump cylinder having a control bore assigned to the control edges, the control bore for a -3-AT 394 891B overflow regulation of the delivery rate by the axial distance from a running control edge after closing by the upper control edge at the beginning of the delivery stroke at the En de of the delivery stroke can be released again by the lower control edge and in the outflow-side end region of the control bore through which the liquid flows out of the pump chamber, a coaxial throttle restriction S is provided as cavitation protection, characterized in that the control bore (in a manner known per se) 5) covering orifice plate (12) forms the throttle point (11), the cross-sectional ratio of throttle cross section of the orifice plate (12) and inflow cross section of the pilot hole (5) preferably being in the size range between 1: 2 to 1:10 2. Kolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Pumpenzylinder (2) eine die Lochblende bildende Manschette (12) aufgeschoben ist, die eine den Drosselquerschnitt der Lochblende bildende Drosselbohrung (12a) aufweist. 15 Hiezu 1 Blatt Zeichnung -4-2. Piston pump according to claim 1, characterized in that on the pump cylinder (2) a sleeve forming the pinhole (12) is pushed, which has a throttle cross-section of the pinhole throttle bore (12a). 15 Add 1 sheet of drawing -4-
AT192086A 1986-07-15 1986-07-15 Piston-type pump, in particular a fuel injection pump for internal combustion engines AT394891B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT192086A AT394891B (en) 1986-07-15 1986-07-15 Piston-type pump, in particular a fuel injection pump for internal combustion engines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT192086A AT394891B (en) 1986-07-15 1986-07-15 Piston-type pump, in particular a fuel injection pump for internal combustion engines

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA192086A ATA192086A (en) 1991-12-15
AT394891B true AT394891B (en) 1992-07-10

Family

ID=3523885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT192086A AT394891B (en) 1986-07-15 1986-07-15 Piston-type pump, in particular a fuel injection pump for internal combustion engines

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT394891B (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH269597A (en) * 1947-03-22 1950-07-15 Atlas Diesel Ab Fuel injection device for internal combustion engines.
US2590575A (en) * 1945-08-02 1952-03-25 Gardiner M Rogers Fuel injector
DE2532205A1 (en) * 1975-07-15 1977-01-20 Sulzer Ag FUEL INJECTION DEVICE OF A DIESEL COMBUSTION ENGINE
DE3136751A1 (en) * 1981-09-16 1983-03-31 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart FUEL INJECTION PUMP FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
DD205961A1 (en) * 1982-03-29 1984-01-11 Peter Teichert FUEL INJECTION PUMP

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2590575A (en) * 1945-08-02 1952-03-25 Gardiner M Rogers Fuel injector
CH269597A (en) * 1947-03-22 1950-07-15 Atlas Diesel Ab Fuel injection device for internal combustion engines.
DE2532205A1 (en) * 1975-07-15 1977-01-20 Sulzer Ag FUEL INJECTION DEVICE OF A DIESEL COMBUSTION ENGINE
DE3136751A1 (en) * 1981-09-16 1983-03-31 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart FUEL INJECTION PUMP FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
DD205961A1 (en) * 1982-03-29 1984-01-11 Peter Teichert FUEL INJECTION PUMP

Also Published As

Publication number Publication date
ATA192086A (en) 1991-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704688C2 (en)
EP1891324B1 (en) Fuel injection valve for internal combustion engines
DE3727266A1 (en) CONTROL OF THE INJECTION TIMING OF A FUEL INJECTOR OF A TWO-STROKE ENGINE
DE2028603A1 (en)
EP0347581B1 (en) Injection pump for internal-combustion engines
EP3532245B1 (en) Device for abrasive fluid-jet cutting
DE69910850T2 (en) Device for preventing cavitation in injection pumps
EP0263304B1 (en) Fuel injection pump for internal combustion engines
DE2938412C2 (en)
DE3844431A1 (en) FUEL INJECTION DEVICE FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
AT394891B (en) Piston-type pump, in particular a fuel injection pump for internal combustion engines
EP0611885A1 (en) Fuel injector valve for an internal combustion piston engine
DE2504562A1 (en) AXIAL PISTON HYDRAULIC FLUID PUMP
DE2155701C3 (en) Hydraulic hammer
EP0263807B1 (en) Pump element of a fuel pump for an injection combustion engine
DE2900874A1 (en) FUEL INJECTION PUMP FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
EP1682771A1 (en) Valve for a fuel injection pump
DE2240711C3 (en) Fuel injection pump for internal combustion engines
DE3204961A1 (en) Fuel injection unit, which is assigned to each cylinder of a diesel engine
DE3212052C2 (en)
DE2312860A1 (en) DEVICE FOR QUICKLY STOPPING INJECTION COMBUSTION ENGINES
DE4132505A1 (en) FUEL INJECTION PUMP FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
EP0387186B1 (en) Device for injecting fuel into the combustion chamber of a reciprocating internal-combustion engine
DE1601984A1 (en) OE single injection device
DE3223680A1 (en) Fuel injection pump for internal-combustion engines

Legal Events

Date Code Title Description
ELA Expired due to lapse of time