WO2024094730A1 - Ultraschallschweissverfahren mit fügepartnerrückmeldung sowie vorrichtung hierfür - Google Patents

Ultraschallschweissverfahren mit fügepartnerrückmeldung sowie vorrichtung hierfür Download PDF

Info

Publication number
WO2024094730A1
WO2024094730A1 PCT/EP2023/080424 EP2023080424W WO2024094730A1 WO 2024094730 A1 WO2024094730 A1 WO 2024094730A1 EP 2023080424 W EP2023080424 W EP 2023080424W WO 2024094730 A1 WO2024094730 A1 WO 2024094730A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sonotrode
ultrasonic welding
joining
joining partner
coupling surface
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/080424
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Vogler
Frank Balle
Junqi Li
Holger Reichmann
Original Assignee
Herrmann Ultraschalltechnik Gmbh & Co. Kg
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herrmann Ultraschalltechnik Gmbh & Co. Kg, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. filed Critical Herrmann Ultraschalltechnik Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2024094730A1 publication Critical patent/WO2024094730A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/10Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating making use of vibrations, e.g. ultrasonic welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • B29C65/081Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations having a component of vibration not perpendicular to the welding surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/45Joining of substantially the whole surface of the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/92Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools
    • B29C66/929Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools characterized by specific pressure, force, mechanical power or displacement values or ranges
    • B29C66/9292Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools characterized by specific pressure, force, mechanical power or displacement values or ranges in explicit relation to another variable, e.g. pressure diagrams
    • B29C66/92921Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools characterized by specific pressure, force, mechanical power or displacement values or ranges in explicit relation to another variable, e.g. pressure diagrams in specific relation to time, e.g. pressure-time diagrams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/93Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed
    • B29C66/939Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed characterised by specific speed values or ranges
    • B29C66/9392Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed characterised by specific speed values or ranges in explicit relation to another variable, e.g. speed diagrams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/94Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the time
    • B29C66/944Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the time by controlling or regulating the time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/96Measuring or controlling the joining process characterised by the method for implementing the controlling of the joining process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/10Aluminium or alloys thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/12Copper or alloys thereof

Definitions

  • the present invention relates to an ultrasonic welding method for joining a first joining partner to a second joining partner, comprising the steps
  • Such an ultrasonic welding process is basically known.
  • the two joining partners are positioned between the sonotrode and the counter tool, which is also called an anvil, and then the sonotrode and counter tool are moved towards each other so that the two joining partners are clamped between the sonotrode and the counter tool.
  • the sonotrode is set into vibration with an ultrasonic frequency, which creates a relative movement and thus frictional heat at the interface between the first joining partner and the second joining partner.
  • the two joining partners are made of a thermoplastic material, they are melted and bonded together.
  • metallic joining partners have also been joined together using ultrasound.
  • the metal does not melt at the interfaces. Instead, the application of ultrasonic vibrations provides a type of cold pressure welding process, which bonds the adjacent metal surfaces.
  • the welding time required it is difficult to determine the welding time required, as this depends on a number of factors, such as the surface quality of the parts to be joined. This means that the welding time required to join the parts to be joined varies from case to case, so that in practice the welding time is selected so that even if a longer welding time is required due to unforeseeable circumstances, reliable welding is achieved.
  • the welding time is usually set too long, which not only consumes unnecessary energy, but also leads to increased wear on the coupling surfaces.
  • the welding time is too long, the connection can deteriorate again.
  • material it is not uncommon for material to stick to the sonotrode and counter tool, but also to any clamping and holding devices that may be present.
  • step D) In addition to the method described of initiating step D) when a predetermined welding time is reached, it is also known to carry out step D) when the sonotrode has traveled a predetermined path or when a predetermined amount of energy has been introduced into the joining partners.
  • all of these methods cannot directly determine whether the joining partners have actually been joined.
  • the welding time, the path the sonotrode has to travel or the amount of energy introduced are usually chosen to be too long or too high to ensure that a connection has been made in every case.
  • the object of the present invention to provide an ultrasonic welding method of the type mentioned at the outset, with which at least one welding parameter, in particular the welding time, can be individually adapted to the joining partners to be joined, i.e. for each connection to be made from the two joining partners.
  • step E) Detecting a connection between the first and the second joining partner and in that as soon as a connection is detected in step E), a time interval is started, whereby after the expiry of the time interval step D) is carried out, i.e. the application of force in step B) and/or the excitation in step C) is stopped.
  • the welding process can be clearly monitored in most cases. can be made shorter. Often, the two joining partners are not yet very firmly connected to one another once a connection has been made, so it can be advantageous if the welding process is continued for a predetermined time, namely the time interval, after a connection between the two joining partners has been detected.
  • the time interval can also be 0 seconds, so that the force application and/or the excitation is stopped as soon as a connection between the two joining partners has been detected.
  • the sonotrode is part of an ultrasonic vibration unit, consisting of at least one converter and the sonotrode, wherein the converter and sonotrode are arranged next to one another in an ultrasound propagation direction, optionally with an amplitude transformer interposed, wherein the coupling surface of the sonotrode is not oriented perpendicular to the propagation direction, wherein preferably the coupling surface is oriented at an angle of less than 45° with respect to the propagation direction, wherein particularly preferably the coupling surface is oriented parallel to the propagation direction.
  • a so-called "in-plane vibration” is generated on the coupling surface of the sonotrode using the ultrasonic vibration unit.
  • the sonotrode does not move in the direction of the joining partner and back again, but rubs with an ultrasonic frequency on the corresponding surface of the assigned joining partner.
  • This ultrasonic vibration is at least partially transferred from the first joining partner to the second joining partner and finally at least partially transferred from the second joining partner to the counter tool.
  • a transverse vibration is transmitted to the first joining partner via the coupling surface of the sonotrode. This increases the relative movement and thus the frictional heat on the contact surfaces between the first and second joining partners.
  • step E) a first process variable, namely a vibration amplitude, a vibration frequency or a movement speed of at least one element from the group consisting of sonotrode, first joining partner, second joining partner and counter tool is detected, and then, if the value detected in step E) meets a predetermined criterion, it is determined that a connection exists between the first and second joining partners.
  • the oscillation amplitude or the speed of movement of a transverse oscillation can be detected. This detection can be carried out with an optical detector, preferably with a high-speed camera or a vibrometer, such as a laser Doppler vibrometer.
  • a transverse oscillation when a transverse oscillation is transmitted to the first joining partner, the movement of the outer surfaces, i.e. those surfaces over which no oscillation is transmitted, can be detected particularly easily.
  • a high-speed camera is understood to be a camera that can record more than 1000 images per second.
  • a laser Doppler vibrometer contains a laser beam that is focused on the outer surface to be observed; frequency shifts of the reflected beam are detected using an interferometer.
  • the two joining partners are not connected to each other, there is a relative movement at the contact surface between the two joining partners, i.e. the two joining partners differ in the amount and phase of the vibration. Only a part of the vibration is transferred from the first joining partner to the second joining partner via the friction force. This changes suddenly when the joining partners form a material bond. This moment can be determined using the detection described by quantitatively comparing the vibration characteristics of the two joining partners.
  • the movement speed of the counter tool is detected in step E) and if this or an acceleration of the counter tool calculated from it exceeds a predetermined value, it is determined that a connection has been made between the two joining partners and the predetermined time interval is started. As soon as the first and second joining partners are connected to one another, they move in phase so that the force applied to the counter tool via friction increases, which creates a larger vibration amplitude in the counter tool and thus increases the movement speed.
  • step E) the movement speed of the first and second joining partners can be detected and, if the detected speeds are the same, it can be determined that a connection has been made between the two joining partners and the time interval can be started.
  • step E) a second process variable is additionally detected, and the predetermined criterion is determined from the detected value of the second process variable or on the change in the second process variable.
  • the second process variable can be chosen arbitrarily, since a connection between the two joining partners is reflected in practically all process variables. However, a detected change in a second process variable cannot always be clearly attributed to a connection between the joining partners. The change can also have other causes. Therefore, in addition to the second process variable, the first process variable is also recorded.
  • the second process variable can also be a process variable from the variable group consisting of a vibration amplitude, a vibration frequency or a movement speed of at least one element from the element group consisting of sonotrode, first joining partner, second joining partner and counter tool. However, it must be different from the first process variable.
  • the power of the generator generating the alternating voltage for the converter, the energy supplied via the generator, the welding force applied to the joining partners via the sonotrode or the path traveled by the sonotrode towards the joining partners come into consideration as an alternative second process variable.
  • step E the speed of movement of the sonotrode, the first joining partner and the second joining partner could be detected.
  • the predetermined criterion could be formulated such that the sum of the difference between the speed of movement of the sonotrode and the speed of movement of the first joining partner and the difference between the speed of movement of the first joining partner and the speed of movement of the second joining partner must fall below a predetermined value in order to detect a connection between the first and second joining partners.
  • the predetermined criterion could be a detected change in the first process variable by a first predetermined value and, at the same time, a detected change in the second process variable by a second predetermined value.
  • a generator is used to excite the sonotrode, which is designed in such a way that the generator regulates the oscillation amplitude, wherein a power of the generator is detected and then, when the generator power changes and the change meets a predetermined criterion, it is determined that a connection exists between the first and second joining partners.
  • the necessary generator power changes significantly as soon as the two joining partners are connected to one another, so that the generator power can also be used to (indirectly) detect the connection between the two joining partners.
  • three or more joining partners are arranged between the coupling surfaces in step A). In this case, a force is exerted on all joining partners in step B). It is then possible to detect not only the connection between the first and second joining partners, but also the connection between the second and third joining partners, between the third and fourth joining partners, etc. The detection can also take place in this embodiment as described.
  • the present invention also relates to an ultrasonic welding system for carrying out an ultrasonic welding process as just described.
  • This ultrasonic welding system has an ultrasonic oscillation unit with a sonotrode with a coupling surface and a converter and a counter tool with a coupling surface, wherein according to the invention it is provided that a sensor is provided for establishing the connection between the joining partners arranged on the first and second coupling surfaces.
  • the sensor can be a sensor for detecting vibration information, such as a vibration amplitude, a vibration frequency, a movement speed, an acceleration or a phase angle of at least one element from the group consisting of sonotrode, first joining partner, second joining partner and counter tool.
  • vibration information such as a vibration amplitude, a vibration frequency, a movement speed, an acceleration or a phase angle of at least one element from the group consisting of sonotrode, first joining partner, second joining partner and counter tool.
  • the senor works without contact and without feedback.
  • the senor is an optical sensor, such as a high-speed camera or a laser Doppler vibrometer.
  • Fig. 1 is a schematic diagram of an embodiment of the invention
  • Fig. 2 is a speed diagram of the method according to the invention
  • Fig. 3 is a performance diagram of the method according to the invention.
  • Fig. 1 shows a schematic diagram of an embodiment of an ultrasonic welding system according to the invention.
  • the ultrasonic welding system comprises an ultrasonic oscillation unit, which consists of a converter 2, an amplitude transformer 3 and a sonotrode 4.
  • the converter 2 is supplied with an electrical alternating voltage by a generator 1.
  • the converter 2 converts the electrical alternating voltage into a mechanical ultrasonic oscillation.
  • the alternating voltage and the ultrasonic oscillation unit are coordinated with one another in such a way that a standing longitudinal wave in the direction of the longitudinal axis u is formed within the ultrasonic oscillation unit.
  • the sonotrode 4 has end faces arranged perpendicular to the longitudinal axis u and a circumferential surface.
  • a coupling surface or a coupling surface element 11 having the coupling surface is arranged on the circumferential surface.
  • the coupling surface of the coupling surface element 11 moves parallel to the longitudinal axis u when the ultrasonic vibration unit is excited with an ultrasonic vibration.
  • the coupling surface is pressed with a force F onto a first joining partner 5, which rests on a second joining partner 6. Both joining partners rest on a counter tool 7. Due to the contact between the coupling surface of the coupling surface element 11 and the first joining partner 5, a vibration movement in the form of a transverse vibration is transmitted to the first joining partner 5. Since the first joining partner 5 is also in contact with the second joining partner 6 via an interface, at least part of the vibration is transmitted to the second joining partner 6, which in turn can transmit part of the vibration to the counter tool 7.
  • an optical detector 8 such as a high-speed camera or a laser Doppler vibrometer, is provided, with which the vibration speed of the coupling surface of the sonotrode, the first joining partner 5, the second joining partner 6 and/or the counter tool 7 can be recorded.
  • the vibration speed is measured on a side surface of the coupling surface element 11, the first joining partner 5, the second joining partner 6 or the counter tool 7.
  • the ultrasonic vibration unit and the optical detector 8 are arranged in a housing 10.
  • the measurement result of the optical detector 8 is forwarded to an evaluation unit 9, such as a computer, which ends the welding process depending on the detected result.
  • the process is made clear by the speed diagram shown in Figure 2 as an example for a metal/metal connection (e.g. Al/Cu).
  • the recorded speed v for the sonotrode 4, the first joining partner 5, the second joining partner 6 and the counter tool 7 is shown qualitatively over a complete welding process.
  • the recorded speed of the sonotrode is shown as a dashed line.
  • the vibration speed of the sonotrode initially increases steeply in phase I, while in the subsequent phases II to V it only fluctuates slightly or remains constant.
  • phase I the ultrasonic vibration generated by the generator 1 is thus formed in the ultrasonic vibration unit.
  • the vibration speed of the first joining partner is shown as a dot-dash line.
  • the vibration speed of the first joining partner which is in direct contact with the coupling surface of the sonotrode 4, essentially follows the speed curve of the sonotrode 4.
  • the friction between the coupling surface of the sonotrode 4 and the first joining partner 5 is thus so great that in phase I they essentially vibrate with the same vibration amplitude.
  • the course of the vibration velocity of the second joining partner 6 is shown as a dotted line.
  • phase I the vibration speed of the second joining partner is significantly lower than the vibration speed of the first joining partner 5.
  • the vibration speed of the anvil 7 is very low in phase I. This is due to the different coupling between the individual elements.
  • the vibration of the first joining partner follows the vibration of the sonotrode and can only pass this on to a small extent to the second joining partner, which in turn can only pass on an even smaller part to the anvil 7.
  • the first joining partner can no longer fully follow the vibration of the sonotrode, so that the coupling surface of the sonotrode 4 and the first joining partner 5 vibrate at different speeds.
  • the vibration speeds of the second joining partner 6 and the anvil 7 increase almost linearly here.
  • the vibration speeds of the individual elements involved do not change any further. Only in phase V, which may or may not be present depending on the material used, does the vibration speed of the first and second joining partners, which are already connected to each other, approach the vibration speed of the sonotrode until they are the same. In this case, a connection is formed between the joining partners and the sonotrode, which is definitely not desired.
  • the point in time at which the first joining partner and the second joining partner are connected to one another is detected using, for example, a movement measurement (speed, phase or amplitude).
  • a movement measurement speed, phase or amplitude
  • this is the point at which the recorded vibration speeds of the first joining partner 5 and the second joining partner 6 are identical.
  • this can also be detected due to an increase in the vibration speed of the counter tool or, if the speed detection is high-resolution, in a drop in the vibration speed of the sonotrode.
  • the power of the generator can also be monitored if it is designed in such a way that it generates a constant vibration amplitude of the ultrasonic vibration unit.
  • there is usually an abrupt drop in power as soon as the first and second joining partners are connected to one another, since no more friction energy is transferred between the first joining partner 5 and the second joining partner 6 and has to be made available by the generator.
  • a corresponding power diagram is shown in Figure 3.
  • the phases IV shown therein correspond to the phases explained in connection with Figure 2.
  • phase III there is a significant drop in power, which ends when phase IV is reached. Therefore, power monitoring can also be used to determine whether the two joining partners are connected.
  • this connection is not yet very strong or extensive, but only comprises the connection of the first contact points (such as roughness peaks) of the uppermost atomic layers of the first or second joining partner, the detection can also be used to trigger a time interval in which the welding process is continued in order to create sufficiently extensive connection surfaces.
  • the detection of an actual connection triggers the termination of the welding process, so that the welding duration is individually influenced by the behavior of the joining partners and is not, as is otherwise usual in the state of the art, predetermined by the process parameters.
  • the joining partners to be joined therefore themselves provide direct feedback when a connection has taken place, so that the method according to the invention then stops the welding process or only continues it for a predetermined time interval in order to find the optimal time to end the welding process.
  • the method according to the invention can significantly reduce the welding time in most cases and avoid over-welding, which can cause local damage to areas that have already been welded.
  • energy can be saved and wear on the sonotrode can be reduced to a minimum.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ultraschallschweißverfahren zum Verbinden von einem ers- ten Fügepartner mit einem zweiten Fügepartner mit den Schritten A) Anordnen der beiden Füge- partner zwischen einer Koppelfläche einer Sonotrode und einer Koppelfläche eines Gegenwerk- zeuges, B) Ausüben einer Kraft auf die beiden Fügepartner über zumindest eine der Koppelflächen in Richtung der anderen Koppelfläche, C) Anregen der Sonotrode mit einer Ultraschallschwingung, so dass sich die Koppelfläche mit einer Ultraschallfrequenz bewegt, D) Stoppen der Kraft- ausübung von Schritt B) und/oder Stoppen der Anregung von Schritt C), gekennzeichnet durch den Schritt E) Detektieren einer Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Fügepartner und dadurch, dass sobald in Schritt E) eine Verbindung detektiert wird, ein Zeitintervall gestartet wird, nachdem die Kraftausübung von Schritt B) und/oder die Anregung von Schritt C) gestoppt wird.

Description

Ultraschallschweißverfahren mit Fügepartnerrückmeldung sowie Vorrichtung hierfür
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ultraschallschweißverfahren zum Verbinden von einem ersten Fügepartner mit einem zweiten Fügepartner mit den Schritten
A) Anordnen der beiden Fügepartner zwischen einer Koppelfläche einer Sonotrode und einer Koppelfläche eines Gegenwerkzeug,
B) Ausüben einer Kraft auf die beiden Fügepartnern über zumindest eine der Koppelflä- chen in Richtung der anderen Koppelfläche,
C) Anregen der Sonotrode mit einer Ultraschallschwingung, sodass sich die Koppelfläche mit einer Ultraschallfrequenz bewegt,
D) Stoppen der Kraftausübung von Schritt B) und/oder Stoppen der Anregung von Schritt C).
Ein solches Ultraschallschweißverfahren ist grundsätzlich bekannt. Die beiden Fügepartner werden zwischen Sonotrode und Gegenwerkzeug, das auch als Amboss bezeichnet wird, po- sitioniert und dann Sonotrode und Gegenwerkzeug aufeinander zu bewegt, sodass die beiden Fügepartner zwischen der Sonotrode und dem Gegenwerkzeug eingeklemmt werden. Spä- testens in diesem Zustand wird die Sonotrode mit einer Ultraschallfrequenz in Schwingung versetzt, wodurch an der Grenzfläche zwischen dem ersten Fügepartner und dem zweiten Fügepartner eine Relativbewegung und dadurch Reibungswärme erzeugt wird.
Falls die beiden Fügepartner aus einem thermoplastischen Material bestehen, werden diese aufgeschmolzen und verbinden sich miteinander. In letzter Zeit werden häufig auch metalli- sche Fügepartner mittels Ultraschall miteinander verbunden. Hier kommt es allerdings an den Grenzflächen nicht zu einem Aufschmelzen des Metalls. Stattdessen wird durch das Aufbrin- gen der Ultraschallschwingung eine Art Kaltpressschweißverfahren bereitgestellt, wodurch es zu einer Verbindung der aneinander liegenden Metallflächen kommt. Insbesondere beim Metallschweißen ist es schwierig, die notwendige Schweißzeit zu bestim- men, da diese von einer Vielzahl von Faktoren, wie z.B. der Oberflächenbeschaffenheit der Fügepartner, abhängt. Dies bedeutet, dass sich die notwendige Schweißzeit zur Verbindung der Fügepartner von Fall zu Fall unterscheidet, sodass in der Praxis die Schweißzeit so ge- wählt wird, dass selbst dann, wenn aufgrund nicht vorhersehbarer Umstände eine höhere Schweißzeit benötigt wird, ein zuverlässiges Verschweißen erfolgt. Dies führt dazu, dass in der Regel die Schweißzeit zu lang gewählt wird, was nicht nur unnötig Energie verbraucht, sondern auch zu einer erhöhten Abnutzung der Koppelflächen führt. Zudem kann es bei zu langer Schweißdauer die Verbindung wieder schlechter werden. Es kommt darüber hinaus nicht selten zu Materialanhaftungen in erster Linie an Sonotrode und Gegenwerkzeug aber auch an eventuell vorhandenen Einspann- und Haltevorrichtungen.
Neben der beschriebenen Methode, Schritt D) bei Erreichen einer vorbestimmten Schweißzeit zu initiieren, ist es auch bekannt, Schritt D) dann durchzuführen, wenn die Sonotrode einen vorbestimmten Weg durchlaufen hat oder wenn eine vorbestimmte Energie in die Fügepartner eingebracht worden ist. All diese Methoden können jedoch nicht direkt erfassen, ob es tat- sächlich zu einer Verbindung der Fügepartner gekommen ist. Daher wird in der Regel die Schweißzeit, der zurückzulegende Weg der Sonotrode bzw. die einzubringende Energie- menge zu lange bzw. zu hoch gewählt, um sicherzustellen, dass es in jedem Fall zu einer Verbindung gekommen ist.
Ausgehend von den beschriebenen Stand der T echnik ist es daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Ultraschallschweißverfahren der eingangs genannten Art bereitzustellen, mit welchem zumindest ein Schweißparameter, insbesondere die Schweißzeit, individuell, d.h. je aus den beiden Fügepartnern herzustellender Verbindung, auf die zu verbindenden Fügepart- ner abgestimmt werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch den Schritt
E) Detektieren einer Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Fügepartner und dadurch, dass sobald in Schritt E) eine Verbindung detektiert wird, ein Zeitintervall gestar- tet wird, wobei nach Ablauf des Zeitintervalls Schritt D) ausgeführt wird, d.h. die Kraftaus- übung von Schritt B) und/oder die Anregung von Schritt C) gestoppt wird.
Dadurch, dass erstmalig detektiert wird, ob die beiden zu verbindenden Fügepartner bereits eine Verbindung eingegangen haben, kann der Schweißvorgang in den meisten Fällen deut- lieh kürzer ausgeführt werden. Häufig sind die beiden Fügepartner, sobald es zu einer Verbin- dung gekommen ist, noch nicht sehr fest miteinander verbunden, sodass es von Vorteil sein kann, wenn nach der Detektion einer Verbindung der beiden Fügepartner der Schweißvorgang noch um eine vorbestimmte Zeit, nämlich das Zeitintervall, weitergeführt wird. Das Zeitintervall kann jedoch auch bei 0 Sekunden liegen, sodass die Kraft Ausübung und/oder die Anregung gestoppt wird, sobald eine Verbindung der beiden Fügepartner detektiert wurde.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Sonotrode Teil einer Ultra- schallschwingeinheit, bestehend aus zumindest einem Konverter und der Sonotrode, ist, wo- bei Konverter und Sonotrode in einer Ultraschallausbreitungsrichtung nebeneinander, gege- benenfalls unter Dazwischenschalten eines Amplitudentransformators, angeordnet sind, wo- bei die Koppelfläche der Sonotrode nicht senkrecht zu der Ausbreitungsrichtung orientiert ist, wobei vorzugsweise die Koppelfläche gegenüber der Ausbreitungsrichtung mit einem Winkel von weniger als 45° orientiert ist, wobei besonders bevorzugt die Koppelfläche parallel zur Ausbreitungsrichtung orientiert ist.
Mit anderen Worten wird mithilfe der Ultraschallschwingeinheit an der Koppelfläche der Sono- trode eine sogenannte „in-Plane-Schwingung“ erzeugt. Die Sonotrode bewegt sich somit nicht in Richtung des Fügepartners und wieder zurück, sondern reibt mit einer Ultraschallfrequenz auf der entsprechenden Fläche des zugeordneten Fügepartners. Diese Ultraschallschwingung wird von dem ersten Fügepartner auf den zweiten Fügepartner zumindest zum Teil übertragen und schlussendlich von dem zweiten Fügepartner zumindest zum Teil auf das Gegenwerkzeug übertragen.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist daher vorgesehen, dass über die Koppelfläche der Sonotrode eine Transversalschwingung in den ersten Fügepartner übertragen wird. Dadurch wird die Relativbewegung und damit die Reibungswärme an den Kontaktflächen zwischen ers- ten und zweiten Fügepartner erhöht.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass in Schritt E) eine erste Prozessgröße, nämlich eine Schwingungsamplitude, eine Schwingungsfrequenz oder eine Bewegungsgeschwindigkeit von zumindest einem Element aus der Gruppe bestehend aus Sonotrode, ersten Fügepartner, zweitem Fügepartner und Gegenwerkzeug detektiert wird, und dann, wenn der in Schritt E) detektierte Wert ein vorbestimmtes Kriterium erfüllt, festge- stellt wird, dass eine Verbindung zwischen dem ersten und zweiten Fügepartner besteht. Beispielsweise kann in Schritt E) die Schwingungsamplitude oder die Bewegungsgeschwin- digkeit einer Transversalschwingung detektiert werden. Diese Detektion kann mit einem opti- schen Detektor und zwar vorzugsweise mit einer Hochgeschwindigkeitskamera oder einem Vibrometer, wie z. B. einem Laser-Doppler-Vibrometer erfolgen. Insbesondere dann, wenn eine Transversalschwingung in den ersten Fügepartner übertragen wird, lässt sich die Bewe- gung der Außenflächen, also derjenigen Flächen, über die keine Schwingungsübertragung stattfindet, besonders leicht erfassen. Dabei wird unter einer Hochgeschwindigkeitskamera eine Kamera verstanden, die mehr als 1000 Bilder pro Sekunde aufnehmen kann. Ein Laser- Doppler-Vibrometer enthält einen Laserstrahl, der auf die zu beobachtende Außenfläche fo- kussiert wird, mittels eines Interferometers werden Frequenzverschiebungen des reflektierten Strahles erfasst.
Solange die beiden Fügepartner nicht miteinander verbunden sind, kommt es an der Berüh- rungsfläche zwischen den beiden Fügepartnern zu einer Relativbewegung, d.h. die beiden Fügepartner unterscheiden sich in Betrag und Phase der Schwingung. Es wird über die wir- kende Reibkraft nur ein Teil der Schwingung vom ersten Fügepartner auf den zweiten Füge- partner übertragen. Dies ändert sich schlagartig, wenn die Fügepartner eine stoffschlüssige Verbindung eingehen. Dieser Moment kann mithilfe der beschriebenen Detektion durch den quantitativen direkten Vergleich der Schwingungsmerkmale der beiden Fügepartner bestimmt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird in Schritt E) die Bewegungsgeschwindigkeit des Gegenwerkzeug detektiert und wenn diese oder eine daraus berechnete Beschleunigung des Gegenwerkzeug einen vorbestimmten Wert überschreitet, festgestellt, dass es zu einer Ver- bindung der beiden Fügepartner gekommen ist und das vorbestimmte Zeitintervall wird ge- startet. Sobald erster und zweiter Fügepartner miteinander verbunden sind, bewegen diese sich in Phase, sodass die über die Reibung auf das Gegenwerkzeug aufgebrachte Kraft sich erhöht, wodurch sich im Gegenwerkzeug eine größere Schwingungsamplitude ausbildet und sich damit die Bewegungsgeschwindigkeit erhöht.
Alternativ kann in Schritt E) die Bewegungsgeschwindigkeit des ersten und des zweiten Füge- partners detektiert werden und, wenn die detektierten Geschwindigkeiten gleich sind, bestimmt werden, dass es zu einer Verbindung der beiden Fügepartner gekommen ist und das Zeitin- tervall gestartet werden.
In einer weiteren alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, dass in Schritt E) zusätzlich eine zweite Prozessgröße detektiert wird, und das vorbestimmte Kriterium von dem erfassten Wert der zweiten Prozessgröße oder von der Veränderung der zweiten Prozessgröße ab- hängt.
Die zweite Prozessgröße kann beliebig gewählt werden, da sich eine Verbindung der beiden Fügepartnern in praktisch allen Prozessgrößen niederschlägt. Allerdings ist eine detektierte Veränderung einer zweiten Prozessgrößen nicht immer eindeutig einer Verbindung der Füge- partner zuzuordnen. Die Veränderung kann auch andere Ursachen aufweisen. Daher wird ne- ben der zweiten Prozessgröße auch die erste Prozessgröße erfasst.
Die zweite Prozessgröße kann ebenfalls eine Prozessgröße aus der Größengruppe bestehend aus einer Schwingungsamplitude, einer Schwingungsfrequenz oder einer Bewegungsge- schwindigkeit von zumindest einem Element aus der Elementgruppe bestehend aus Sonot- rode, erstem Fügepartner, zweitem Fügepartner und Gegenwerkzeug bestehen. Sie muss sich allerdings von der ersten Prozessgröße unterscheiden.
Als alternative zweite Prozessgröße kommt in bevorzugten Ausführungsformen die Leistung des die Wechselspannung für den Konverter erzeugenden Generators, die über den Genera- tor zugeführte Energie, die über die Sonotrode auf die Fügepartner aufgebrachte Schweißkraft oder der von der Sonotrode in Richtung der Fügepartner zurückgelegte Weg in Frage.
Beispielsweise könnte in Schritt E) die Bewegungsgeschwindigkeit der Sonotrode, des ersten Fügepartners und des zweiten Fügepartners detektiert werden. Das vorbestimmte Kriterium könnte in diesem Fall derart formuliert werden, dass die Summe aus der Differenz zwischen der Bewegungsgeschwindigkeit der Sonotrode und der Bewegungsgeschwindigkeit des ers- ten Fügepartners und der Differenz zwischen der Bewegungsgeschwindigkeit des ersten Fü- gepartners und der Bewegungsgeschwindigkeit des zweiten Fügepartners einen vorbestimm- ten Wert unterschreiten muss, um eine Verbindung zwischen dem ersten und zweiten Fügepart- ner zu detektieren.
Das vorbestimmte Kriterium könnte eine erfasste Veränderung der ersten Prozessgröße um einen ersten vorbestimmten Wert und gleichzeitig eine erfasste Veränderung der zweiten Pro- zessgröße um einen zweiten vorbestimmten Wert sein.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass zur Anregung der Sono- trode ein Generator verwendet wird, der so ausgestaltet ist, dass der Generator die Schwin- gungsamplitude regelt, wobei eine Leistung des Generators detektiert wird und dann, wenn die Generatorleistung sich ändert, und die Änderung ein vorbestimmtes Kriterium erfüllt, fest- gestellt wird, dass eine Verbindung zwischen erstem und zweiten Fügepartner besteht. Die notwendige Generatorleistung ändert sich deutlich, sobald die beiden Fügepartner miteinan- der verbunden sind, sodass auch die Generatorleistung zur (indirekten) Detektion der Verbin- dung der beiden Fügepartner verwendet werden kann.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden in Schritt A) drei oder mehr Fügepart- ner zwischen den Koppelflächen angeordnet. In diesem Fall wird in Schritt B) eine Kraft auf alle Fügepartner ausgeübt. Es ist dann möglich, nicht nur die Verbindung zwischen erstem und zweiten Fügepartner, sondern auch die Verbindung zwischen zweitem und dritten Füge- partner, zwischen dritten und viertem Fügepartner, usw. zu detektieren. Die Detektion kann wie beschrieben auch bei dieser Ausführungsform erfolgen.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine Ultraschallschweißanlage zur Durchführung eines Ultraschallschweißverfahrens wie gerade beschrieben. Diese Ultraschallschweißanlage weist eine Ultraschallschwingeinheit mit einer Sonotrode mit einer Koppelfläche und einem Konver- ter und ein Gegenwerkzeug mit einer Koppelfläche auf, wobei erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass ein Sensor zur Verfassung der Verbindung zwischen der ersten und zweiten Koppel- fläche angeordneten Fügepartner vorgesehen ist.
Der Sensor kann ein Sensor zur Erfassung einer Schwingungsinformation, wie z. B. einer Schwingungsamplitude, einer Schwingungsfrequenz, einer Bewegungsgeschwindigkeit, eine Beschleunigung oder einen Phasenwinkel von zumindest einem Element aus der Gruppe be- stehend aus Sonotrode, erstem Fügepartner, zweitem Fügepartner und Gegenwerkzeug sein.
Vorzugsweise arbeitet der Sensor berührungslos und rückwirkungsfrei.
Vorzugsweise ist der Sensor ein optischer Sensor, wie z.B. eine Hochgeschwindigkeitskamera oder ein Laser-Doppler-Vibrometer.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung wer- den deutlich anhand der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform und der zugehörigen Figuren.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipskizze einer Ausführungsformen der Erfindung Fig. 2 ein Geschwindigkeitsdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens und
Fig. 3 ein Leistungsdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens.
In Fig. 1 ist eine Prinzipskizze einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ultraschall- schweißanlage gezeigt. Die Ultraschallschweißanlage umfasst eine Ultraschallschwingeinheit, welche aus einem Konverter 2, einem Amplitudentransformator 3 und einer Sonotrode 4 be- steht. Der Konverter 2 wird von einem Generator 1 mit einer elektrischen Wechselspannung versorgt. Der Konverter 2 wandelt die elektrische Wechselspannung in eine mechanische Ult- raschallschwingung um. Dabei sind die Wechselspannung und die Ultraschallschwingeinheit derart aufeinander abgestimmt, dass sich innerhalb der Ultraschallschwingeinheit eine ste- hende Longitudinalwelle in Richtung der Längsachse u ausbildet.
Die Sonotrode 4 weist senkrecht zur Längsachse u angeordnete Stirnflächen sowie eine um- laufende Mantelfläche auf. An der umlaufenden Mantelfläche ist eine Koppelfläche bzw. ein Koppelflächenelement 11 , das die Koppelfläche aufweist, angeordnet. Die Koppelfläche des Koppelflächenelementes 11 bewegt sich, wenn die Ultraschallschwingeinheit mit einer Ultra- schallschwingung angeregt wird, parallel zur Längsachse u. Die Koppelfläche wird mit einer Kraft F auf einen ersten Fügepartner 5, der auf einem zweiten Fügepartner 6 aufliegt, gedrückt. Beide Fügepartner liegen auf einem Gegenwerkzeug 7 auf. Aufgrund der Berührung zwischen der Koppelfläche des Koppelflächenelementes 11 und dem ersten Fügepartner 5 wird eine Vibrationsbewegung in Form einer Transversalschwingung in den ersten Fügepartner 5 über- tragen. Da auch der erste Fügepartner 5 über eine Grenzfläche mit dem zweiten Fügepartner 6 in Kontakt steht, wird zumindest ein Teil der Schwingung in den zweiten Fügepartner 6 über- tragen, der wiederum einen Teil der Schwingung in das Gegenwerkzeug 7 übertragen kann.
Erfindungsgemäß ist nun ein optischer Detektor 8, wie z.B. eine Hochgeschwindigkeitskamera oder ein Laser-Doppler-Vibrometer, vorgesehen, mit dem die Schwingungsgeschwindigkeit von der Koppelfläche der Sonotrode, dem ersten Fügepartner 5, dem zweiten Fügepartner 6 und/oder dem Gegenwerkzeug 7 erfasst werden kann. Dabei wird die Schwingungsgeschwin- digkeit an einer Seitenfläche von Koppelflächenelement 11 , erstem Fügepartner 5, zweiten Fügepartner 6 oder Gegenwerkzeug 7 gemessen. Die Ultraschallschwingeinheit und der opti- scher Detektor 8 sind in einem Gehäuse 10 angeordnet. Das Messergebnis des optischen Detektors 8 wird an eine Auswerteeinheit 9, wie z.B. ein Computer, weitergeleitet, welcher in Abhängigkeit von dem detektierten Ergebnis den Schweißvorgang beendet. Das Verfahren wird deutlich anhand des Geschwindigkeitsdiagrammes, das in Figur 2 bei- spielhaft für eine Metall/Metall-Verbindung (z. B. Al/Cu) dargestellt ist. Hier ist über einen kom- pletten Schweißvorgang die erfasste Geschwindigkeit v für die Sonotrode 4, den ersten Füge- partner 5, den zweiten Fügepartner 6 und des Gegenwerkzeug 7 qualitativ dargestellt. Die erfasste Geschwindigkeit der Sonotrode ist als gestrichelte Linie dargestellt. In dem dargestell- ten Beispiel steigt die Schwingungsgeschwindigkeit der Sonotrode in einer Phase I zunächst steil an, während sie in zeitlich darauf folgenden Phasen II bis V nur leicht schwankt bzw. konstant bleibt. In Phase I bildet sich somit die durch den Generator 1 erzeugte Ultraschall- schwingung in der Ultraschallschwingeinheit aus.
Die Schwingungsgeschwindigkeit des ersten Fügepartners ist als strichpunktierte Linie darge- stellt. In Phase I folgt die Schwingungsgeschwindigkeit des ersten Fügepartners, der in direk- tem Kontakt mit der Koppelfläche der Sonotrode 4 steht, im Wesentlichen dem Geschwindig- keitsverlauf der Sonotrode 4. Die Reibung zwischen Koppelfläche der Sonotrode 4 und dem ersten Fügepartner 5 ist somit so groß, dass diese in Phase I im Wesentlichen mit gleicher Schwingungsamplitude schwingen.
Der Verlauf der Schwingungsgeschwindigkeit des zweiten Fügepartners 6 ist als punktierte Linie dargestellt.
Schließlich ist Schwingungsgeschwindigkeit des Gegenwerkzeugs 7 als durchgezogene Linie dargestellt.
In der Phase I ist die Schwingungsgeschwindigkeit des zweiten Fügepartners deutlich geringer als die Schwingungsgeschwindigkeit des ersten Fügepartners 5. Die Schwingungsgeschwin- digkeit des Amboss 7 ist in Phase I sehr gering. Dies liegt an der unterschiedlichen Kopplung zwischen den einzelnen Elementen. In Phase I folgt die Vibration des ersten Fügepartners der Vibration der Sonotrode und kann diese nur zu einem kleinen Teil an den zweiten Fügepartner weitergeben, welcher wiederum nur einen noch kleineren Teil an den Amboss 7 weitergeben kann. In der sich daran anschließenden Phase II kann der erste Fügepartner der Vibration der Sonotrode nicht mehr vollständig folgen, sodass die Koppelfläche der Sonotrode 4 und der erste Fügepartner 5 mit unterschiedlicher Geschwindigkeit vibrieren. Die Schwingungsge- schwindigkeiten des zweiten Fügepartner 6 und des Ambosses 7 steigen hier fast linear an.
In Phase III nähern sich die Schwingungsgeschwindigkeiten des ersten Fügepartners 5 und des zweiten Fügepartners 6 abrupt aneinander an bis sie am Ende von Phase III identisch sind. Zu diesem Punkt haben sich erste und zweite Fügepartner miteinander verbunden, so- dass sie nun mit gleicher Geschwindigkeit schwingen. An diesem Punkt kommt es im Ge- schwindigkeitsprofil des Gegenwerkzeugs 7 zu einem abrupten Geschwindigkeitsanstieg, da die Schwingungsamplitude des zweiten Fügepartners abrupt angestiegen ist und dadurch die über den zweiten Fügepartner 6 auf das Gegenwerkzeug übertragene Anregungsenergie ebenfalls abrupt ansteigt.
In der sich daran anschließenden Phase IV ändern sich die Schwingungsgeschwindigkeiten der einzelnen beteiligten Elemente nicht weiter. Erst in Phase V, die je nach verwendeten Material vorhanden sein kann oder fehlen kann, nähert sich die Schwingungsgeschwindigkeit des ersten und zweiten Fügepartners, die bereits miteinander verbunden sind, der Schwin- gungsgeschwindigkeit der Sonotrode an, bis diese gleich sind. In diesem Fall kommt es zu einer Verbindung zwischen den Fügepartnern und der Sonotrode, was keinesfalls gewünscht ist.
Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass mithilfe z.B. einer Bewegungsmessung (Ge- schwindigkeit, Phase oder Amplitude) der Zeitpunkt detektiert wird, an dem der erste Füge- partner und der zweite Fügepartner miteinander verbunden sind. Was im gezeigten Diagramm der Punkt ist, bei dem die erfassten Schwingungsgeschwindigkeiten von erstem Fügepartner 5 und zweiten Fügepartner 6 identisch sind. Dies kann allerdings auch aufgrund eines Anstiegs der Schwingungsgeschwindigkeit des Gegenwerkzeug oder, wenn die Geschwindigkeitserfas- sung hochauflösend ist, in einem Abfall der Schwingungsgeschwindigkeit der Sonotrode er- fasst werden.
Alternativ oder in Kombination kann auch die Leistung des Generators überwacht werden, wenn dieser derart ausgelegt ist, dass er eine konstante Schwingungsamplitude der Ultra- schallschwingeinheit erzeugt. In diesem Fall kommt es in der Regel zu einem abrupten Leis- tungsabfall, sobald erster und zweite Fügepartner miteinander verbunden sind, da keinerlei Reibungsenergie zwischen ersten Fügepartner 5 und zweitem Fügepartner 6 mehr übertragen wird und von dem Generator zur Verfügung gestellt werden muss. Ein entsprechendes Leis- tungsdiagramm ist in Figur 3 dargestellt. Die darin eingezeichneten Phasen l-V entsprechen den im Zusammenhang mit Figur 2 erläuterten Phasen. In Phase III kommt es zu einem deut- lichen Leistungsabfall, der mit Erreichen von Phase IV sein Ende findet. Daher kann auch durch eine Leistungsüberwachung festgestellt werden, ob die beiden Fügepartner verbunden sind. Erfindungsgemäß wird somit während des Schweißvorgangs erfasst, ob eine Verbindung zwi- schen erstem Fügepartner 5 und zweitem Fügepartner 6 erfolgt ist. Sobald eine Verbindung erfasst worden ist kann entweder die Kraft F, mit welcher die Sonotrode auf die Fügepartner gedrückt wird oder die Schwingungsamplitude der Ultraschallschwingung reduziert werden. Weiterhin kann sowohl die Kraft als auch die Schwingungsamplitude reduziert, und zwar z.B. auf 0 reduziert, werden.
Da in der Regel in dem Moment, in welchem eine Verbindung zwischen dem erstem Fügepart- ner und dem zweiten Fügepartner detektiert wird, diese Verbindung noch nicht allzu fest bzw. flächig ist, sondern lediglich die Verbindung von ersten Kontaktstellen (wie z.B. Rauhig- keitsspitzen) der obersten Atomlagen des ersten bzw. zweiten Fügepartners umfasst, kann die Detektion auch als Auslöser eines Zeitintervalls verwendet werden, in welchem das Schweiß- verfahren noch fortgesetzt wird, um ausreichend ausgedehnte Verbindungsflächen zu erzeu- gen.
In jedem Fall ist jedoch die Erfassung einer tatsächlichen Verbindung Auslöser für die Been- digung des Schweißverfahrens, sodass die Schweißdauer individuell von dem Verhalten der Fügepartner beeinflusst wird und nicht, wie ansonsten in Stand der Technik üblich, durch die Prozessparameter vorgegeben ist.
Die zu verbindenden Fügepartner geben daher selbst eine direkte Rückmeldung, wenn eine Verbindung stattgefunden hat, sodass das erfindungsgemäße Verfahren dann das Schweiß- verfahren stoppt bzw. nur noch für ein vorbestimmtes Zeitintervall fortsetzt, um den optimalen Zeitpunkt zur Beendigung des Schweißprozesses zu treffen.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann die Schweißzeit in den meisten Fällen deutlich reduziert werden und ein Überschweißen verbunden mit lokaler Schädigung bereits ver- schweißter Bereiche vermieden werden. Zudem kann Energie eingespart werden und der Ver- schleiß an der Sonotrode auf ein Minimum reduziert werden. Bezugszeichenliste
1 Generator
2 Konverter 3 Amplitudentransformator
4 Sonotrode
5 erster Fügepartner
6 zweiter Fügepartner
7 Gegenwerkzeug 8 Detektor
9 Auswerteeinheit
10 Gehäuse
11 Koppelflächenelemente

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e Ultraschallschweißverfahren zum Verbinden von einem ersten Fügepartner mit einem zweiten Fügepartner mit den Schritten
A) Anordnen der beiden Fügepartner zwischen einer Koppelfläche einer Sonotrode und einer Koppelfläche eines Gegenwerkzeuges,
B) Ausüben einer Kraft auf die beiden Fügepartner über zumindest eine der Koppel- flächen in Richtung der anderen Koppelfläche,
C) Anregen der Sonotrode mit einer Ultraschallschwingung, so dass sich die Koppel- fläche mit einer Ultraschallfrequenz bewegt,
D) Stoppen der Kraftausübung von Schritt B) und/oder Stoppen der Anregung von Schritt C), gekennzeichnet durch den Schritt
E) Detektieren einer Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Fügepartner und dadurch, dass sobald in Schritt E) eine Verbindung detektiert wird, ein Zeitintervall gestartet wird, nach- dem die Kraftausübung von Schritt B) und/oder die Anregung von Schritt C) gestoppt wird. Ultraschallschweißverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonot- rode Teil einer Ultraschallschwingeinheit, bestehend aus zumindest einem Konverter und der Sonotrode, ist, wobei Konverter und Sonotrode in einer Ultraschallausbreitungsrich- tung nebeneinander, gegebenenfalls unter Dazwischenschalten eines Amplitudentrans- formators, angeordnet sind, wobei die Koppelfläche der Sonotrode nicht senkrecht zu der Ausbreitungsrichtung orientiert ist, wobei vorzugsweise die Koppelfläche gegenüber der Ausbreitungsrichtung mit einem Winkel von weniger als 45° orientiert ist, wobei beson- ders bevorzugt die Koppelfläche parallel zur Ausbreitungsrichtung orientiert ist. Ultraschallschweißverfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass über die Koppelfläche der Sonotrode eine Transversalschwingung in den ersten Fügepartner übertragen wird. Ultraschallschweißverfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass in Schritt E) eine erste Prozessgröße, nämlich eine Schwingungs- amplitude, eine Schwingungsfrequenz oder eine Bewegungsgeschwindigkeit von zumin- dest einem Element aus der Gruppe bestehend aus Sonotrode, erstem Fügepartner, zweitem Fügepartner und Gegenwerkzeug detektiert wird und dann, wenn ein in Schritt E) delektierter Wert ein vorbestimmtes Kriterium erfüllt, festgestellt wird, dass eine Ver- bindung zwischen dem ersten und zweiten Fügepartner besteht. Ultraschallschweißverfahren nach Anspruch 4 soweit von Anspruch 3 abhängig, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt E) die Schwingungsamplitude oder die Bewegungsge- schwindigkeit einer Transversalschwingung detektiert wird. Ultraschallschweißverfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektion der Schwingungsamplitude oder der Bewegungsgeschwindigkeit mit einem op- tischen Detektor, vorzugsweise mit einer Kamera oder einem Laser-Doppler-Vibrometer. Ultraschallschweißverfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt E) die Bewegungsgeschwindigkeit des Gegenwerkzeuges detektiert wird und wenn diese oder eine daraus berechnete Beschleunigung des Gegenwerkzeuges ei- nen vorbestimmten Wert überschreitet, das Zeitintervall gestartet wird. Ultraschallschweißverfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt E) die Bewegungsgeschwindigkeit des ersten oder zweiten Fügepartners detektiert wird und wenn diese oder eine daraus berechnete Beschleunigung einen vorbestimmten Wert überschreitet, das Zeitintervall gestartet wird. Ultraschallschweißverfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt E) die Bewegungsgeschwindigkeit des ersten und des zweiten Fügepartners detektiert wird und wenn die detektierten Geschwindigkeiten gleich sind, das Zeitintervall gestartet wird. Ultraschallschweißverfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeich- net, dass in Schritt E) zusätzlich eine zweite Prozessgröße detektiert wird, und das vorbestimmte Kriterium von dem erfassten Wert der zweiten Prozessgröße oder von der Veränderung der zweiten Prozessgröße abhängt. Ultraschallschweißverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Anregung der Sonotrode ein Generator verwendet wird, der so ausgestaltet ist, dass der Generator die Schwingungsamplitude regelt, wobei eine Leistung des Genera- tors detektiert wird und dann, wenn die Generatorleistung sich ändert, und die Änderung ein vorbestimmtes Kriterium erfüllt, festgestellt wird, dass eine Verbindung zwischen ers- tem und zweiten Fügepartner besteht. Ultraschallschweißverfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die beiden Fügepartner aus Metall bestehen. Ultraschallschweißanlage zur Durchführung eines Ultraschallschweißverfahren nach ei- nem der vorherigen Ansprüche mit einer Ultraschallschwingeinheit, welche eine Sonot- rode mit einer Koppelfläche und einen Konverter aufweist, und einem Gegenwerkzeug mit einer Koppelfläche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sensor zur Erfassung der Ver- bindung zweier zwischen der ersten und der zweiten Koppelfläche angeordneten Füge- partner vorgesehen ist. Ultraschallschweißanlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor ein Sensor zur Erfassung einer Schwingungsamplitude, einer Schwingungsfrequenz, ei- ner Schwingungsphase oder einer Bewegungsgeschwindigkeit von zumindest einem Ele- ment aus der Gruppe bestehend aus Sonotrode, erstem Fügepartner, zweitem Fügepart- ner und Gegenwerkzeug ist. Ultraschallschweißanlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor ein optischer Sensor, vorzugsweise eine Kamera oder ein Laser-Doppler-Vibrometer ist.
PCT/EP2023/080424 2022-11-01 2023-10-31 Ultraschallschweissverfahren mit fügepartnerrückmeldung sowie vorrichtung hierfür WO2024094730A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022128873.0A DE102022128873A1 (de) 2022-11-01 2022-11-01 Ultraschallschweißverfahren mit Fügepartnerrückmeldung sowie Vorrichtung hierfür
DE102022128873.0 2022-11-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024094730A1 true WO2024094730A1 (de) 2024-05-10

Family

ID=88695462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/080424 WO2024094730A1 (de) 2022-11-01 2023-10-31 Ultraschallschweissverfahren mit fügepartnerrückmeldung sowie vorrichtung hierfür

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022128873A1 (de)
WO (1) WO2024094730A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3429776A1 (de) * 1984-08-13 1986-02-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur qualitaetskontrolle beim ultraschallschweissen sowie zugehoerige vorrichtung
JPH05206224A (ja) * 1992-01-24 1993-08-13 Hitachi Ltd 超音波接合装置及び品質モニタリング方法
US20100015466A1 (en) * 2008-07-16 2010-01-21 Calsonic Kansei Corporation Ultrasonic welder and joined body obtained by the welder

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE58907246D1 (de) 1989-10-06 1994-04-21 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Schweissen von metallischen Werkstücken durch Ultraschall.
DE19810509C2 (de) 1998-03-11 2000-02-10 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zum Schweißen mit Ultraschall
DE102004012098B3 (de) 2004-03-08 2005-08-18 Volkswagen Bordnetze Gmbh Verfahren und Schaltungsanordnung zur Qualitätskontrolle beim Ultraschallschweißen von kunststoffisolierten, metallischen Folienleitern
DE102006043605B3 (de) 2006-09-16 2008-03-27 Stapla Ultraschalltechnik Gmbh Verfahren zur Qualitätsüberwachung beim Ultraschallschweißen
US7624907B2 (en) 2007-06-15 2009-12-01 Cyril Bath Company Linear friction welding apparatus and method
US10105787B2 (en) 2015-06-05 2018-10-23 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for ultrasonic welding
DE102015213761A1 (de) 2015-07-22 2017-01-26 Robert Bosch Gmbh Übertragungselement für eine Stanznietvorrichtung, Stanznietvorrichtung, Fertigungseinrichtung und Verfahren zum Ermitteln eines Schwingungsverhaltens
DE102019106694A1 (de) 2019-03-15 2020-09-17 Herrmann Ultraschalltechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Detektion eines In-oder-Außer-Kontakt-Tretens einer Sonotrode mit einem Gegenelement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3429776A1 (de) * 1984-08-13 1986-02-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur qualitaetskontrolle beim ultraschallschweissen sowie zugehoerige vorrichtung
JPH05206224A (ja) * 1992-01-24 1993-08-13 Hitachi Ltd 超音波接合装置及び品質モニタリング方法
US20100015466A1 (en) * 2008-07-16 2010-01-21 Calsonic Kansei Corporation Ultrasonic welder and joined body obtained by the welder

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LU Y ET AL: "In-situ measurement of relative motion during ultrasonic spot welding of aluminum alloy using Photonic Doppler Velocimetry", JOURNAL OF MATERIALS PROCESSING TECHNOLOGY, ELSEVIER, NL, vol. 231, 13 January 2016 (2016-01-13), pages 431 - 440, XP029441703, ISSN: 0924-0136, DOI: 10.1016/J.JMATPROTEC.2016.01.006 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022128873A1 (de) 2024-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2316598C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Feststellung einer erfolgten Schweißverbindung zwischen mit einem Ultraschallgerät verbundenen Werkstücken
EP3117924B1 (de) Verfahren zum verbinden wenigstens zweier bauteile mittels einer stanznietvorrichtung und fertigungseinrichtung
EP0653061A1 (de) Verfahren zur bewertung von schweissverbindungen
WO2017005918A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung einer resonanzfrequenz eines in ultraschall versetzten werkzeugs für die spanende bearbeitung
DE10324094B3 (de) Verfahren zum Verschweißen von Teilen
EP3117923B1 (de) Verfahren zum verbinden wenigstens zweier bauteile mittels einer stanznietvorrichtung und fertigungseinrichtung
CH698035B1 (de) Ultraschallschweissen mit Amplitudenprofilierung.
DE102012106491A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Ultraschallbearbeitungsprozesses
EP3120950B1 (de) Übertragungselement für eine stanznietvorrichtung, stanznietvorrichtung, fertigungseinrichtung und verfahren zum ermitteln eines schwingungsverhaltens
EP3332886B1 (de) Verfahren und anordnung zum überwachen einer stanznietvorrichtung
WO2024094730A1 (de) Ultraschallschweissverfahren mit fügepartnerrückmeldung sowie vorrichtung hierfür
DE102015101524A1 (de) Kraftmessung und -regelung bei US-basierenden Prozessen
DE102015111459A1 (de) "Qualitätsüberwachung einer Schweißverbindung"
WO2020187639A1 (de) Verfahren zur detektion eines in-oder-ausser-kontakt-tretens einer sonotrode mit einem gegenelement
WO2002070185A1 (de) Verfahren zum prüfen von durch ultraschall-drahtbonden hergestellten verbindungen
EP0100787B1 (de) Verfahren und Vorrichtung für optimale Bolzenschweissung mit Spitzenzündung
EP3138652B1 (de) Elektrisches schweissverfahren
EP3953096B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bestimmen eines zustands eines ultraschallschweissprozesses
EP2295198B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fügen und/oder Bearbeiten eines Pressverbandes
DE102023105969A1 (de) Verfahren zur Ultraschallbearbeitung von Bauteilen mit Berührungserkennung
DE102005028482A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Justierung eines piezoelektrischen Ring-Motors
DE102018208032A1 (de) Verfahren zum Ultraschall-Punktschweißen und Ultraschall-Punktschweißvorrichtung
DE102022105944A1 (de) System zur Erzeugung einer akustischen Ultraschallschwingung mit verbesserter Amplitudenregelung
WO2017084988A1 (de) VORRICHTUNG UND EIN VERFAHREN ZUR ÜBERWACHUNG EINES ULTRASCHALLSCHWEIßPROZESSES
EP4308312A1 (de) Ultraschallschweisseinrichtung mit kraftsensor