WO2024088469A1 - Stator und verfahren zur herstellung eines stators - Google Patents

Stator und verfahren zur herstellung eines stators Download PDF

Info

Publication number
WO2024088469A1
WO2024088469A1 PCT/DE2023/100744 DE2023100744W WO2024088469A1 WO 2024088469 A1 WO2024088469 A1 WO 2024088469A1 DE 2023100744 W DE2023100744 W DE 2023100744W WO 2024088469 A1 WO2024088469 A1 WO 2024088469A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stator
slot
radially
slot opening
circumferential
Prior art date
Application number
PCT/DE2023/100744
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Florian SELL-LE BLANC
Richard Bernauer
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Publication of WO2024088469A1 publication Critical patent/WO2024088469A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/16Stator cores with slots for windings
    • H02K1/165Shape, form or location of the slots
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/06Embedding prefabricated windings in machines
    • H02K15/062Windings in slots; salient pole windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/48Fastening of windings on the stator or rotor structure in slots

Definitions

  • the present invention relates to a stator of an electrical machine, in particular for a drive train of a motor vehicle, comprising a hollow cylindrical stator body formed from a plurality of packaged stator sheets with a plurality of stator slots extending axially through the stator body, which have a U-shaped contour in cross section with two side walls running essentially parallel to one another and a slot base and a slot opening radially opposite the slot base, wherein in the stator slots a plurality of electrical conductors with an essentially rectangular conductor cross section are arranged radially one above the other to form a stator winding, wherein the slot opening has a circumferential width which is smaller than a circumferential width of the electrical conductor radially closest to the slot opening, so that the electrical conductors are arranged in the respective stator slot in a captive manner in the radial direction.
  • the invention further relates to a method for producing a stator.
  • Electric motors are increasingly being used to power motor vehicles in order to create alternatives to combustion engines that require fossil fuels.
  • Considerable efforts have already been made to improve the suitability of electric drives for everyday use and to offer users the same driving comfort they are used to.
  • hybrid drive trains are also known.
  • Such drive trains of a hybrid vehicle usually comprise a combination of an internal combustion engine and a Electric motor, and enable - for example in urban areas - purely electric operation while at the same time providing sufficient range and availability, especially for cross-country journeys.
  • electric machines are also used as electric motors for automation or as industrial motors.
  • Industrial motors in particular come in a wide variety of types with different quantities and requirements.
  • One approach to mastering this diversity is to use common geometries, e.g. sheet metal cuts, in order to then differentiate the product into types with their properties by connecting the individual coils.
  • stators In electrical machines that have a stator with a hollow cylindrical stator, i.e. are designed as internal rotor machines, and that are configured for use as a traction drive for a motor vehicle, they often have a stator winding with a rectangular cross-section in order to achieve a high power density. In electrical machines that are intended for driving motor vehicles, the stator windings are therefore typically designed as wave windings.
  • the structure of a stator with a wave winding is a stator design in which winding mats are used to form the phase-specific windings.
  • the individual winding wires or partial mats are interwoven, for example by means of a winding or layering process, and inserted into the stator slots.
  • the wave winding has several, usually three phases, with each phase usually at least two separate wires or windings are provided.
  • Each winding is formed by a first and a second winding mat, whereby in a preferred embodiment one winding mat carries the current clockwise and the other winding mat carries the current anti-clockwise.
  • the first winding mat runs from an axially extending phase input pin, for example anti-clockwise, to an axially extending connection pin or has these pins. Via the connection pin it is connected by means of a connection element to a likewise axially extending connection pin of the second winding mat, which then runs clockwise to an axially extending phase output pin.
  • each phase-specific winding is formed by two winding mats connected in series or in series and thus its own windings, which are connected via a connection element. With three phases and two or one separate winding(s) per phase, six or three windings are therefore provided.
  • the phase output pins are in turn connected to one another via a common star connection element.
  • the number of windings or wires corresponds to at least the number of phases or a multiple thereof.
  • stator that is optimized in terms of its manufacturing and assembly effort. It is also the object of the invention to implement a simplified method for producing a stator.
  • a stator of an electrical machine in particular for a drive train of a motor vehicle, comprising a hollow cylindrical stator body formed from a plurality of packaged stator sheets with a plurality of stator slots extending axially through the stator body, which in cross section have a U-shaped contour with two side walls running essentially parallel to one another and a slot base and a slot opening radially opposite the slot base, wherein in the stator slots a plurality of electrical conductors with an essentially rectangular conductor cross section are arranged radially one above the other to form a stator winding, wherein the slot opening has a circumferential width which is smaller than a circumferential width of the Slot opening radially on the closest electrical conductor, so that the electrical conductors are arranged captively in the respective stator slot in the radial direction, wherein the electrical conductor radially closest to the slot opening is plastically deformed in the circumferential direction by means of caulking in the radial direction towards the slot base.
  • the stator winding can, for example, initially be fixed in the stator slots of the stator body by self-locking.
  • the degree of deformation of the electrical conductor required is minimal compared to complete winding compression, so that there is only a very low risk of insulation damage. It is also possible to increase the fill factor of the stator winding in the stator slots. Because the entire stator winding can be deformed simultaneously in the stator slots of the stator, the applied pressing forces in the stator can be better distributed or cancel each other out, so that the risk of local deformation is also low.
  • the stator according to the invention is intended for use in an electrical machine.
  • the electrical machine serves to convert electrical energy into mechanical energy and/or vice versa, and it generally comprises the stationary part referred to as the stator, stand or armature and a rotor or runner which is movable relative to the stationary part, in particular rotatable, arranged part.
  • the electric machine is dimensioned such that vehicle speeds greater than 50 km/h, preferably greater than 80 km/h and in particular greater than 100 km/h can be achieved.
  • the electric motor has an output greater than 10 kW, in particular greater than 30 kW, preferably greater than 50 kW and in particular greater than 70 kW.
  • the electric machine provides speeds greater than 5,000 rpm, particularly preferably greater than 10,000 rpm, most particularly preferably greater than 12,500 rpm.
  • the corresponding electric machine can provide speeds of up to 1,500 rpm.
  • the stator can in particular be supplied with current by power electronics.
  • the power electronics are preferably a combination of different components which control or regulate a current to the stator, preferably including the peripheral components required for this, such as cooling elements or power supplies.
  • the power electronics contain one or more power electronics components which are designed to control or regulate a current. These are particularly preferably one or more power switches, e.g. power transistors.
  • the power electronics particularly preferably have more than two, particularly preferably three separate phases or current paths, each with at least one separate power electronics component.
  • the power electronics are preferably designed to control or regulate a power with a peak power, preferably continuous power, of at least 10 W, preferably at least 100 W, particularly preferably at least 1000 W per phase.
  • motor vehicles are land vehicles that are moved by mechanical power without being tied to railway tracks.
  • a motor vehicle can, for example, be selected from the group of passenger cars (PCs), lorries (HGVs), mopeds, light motor vehicles, motorcycles, buses (KOM) or tractors.
  • the stator according to the invention can preferably be configured for a radial flux machine.
  • the stator of a radial flux machine is usually cylindrical or cylindrically ring-shaped and generally consists of a stator body which is formed by electrical sheets which are electrically insulated from one another and are layered and packaged to form sheet stacks. This structure keeps the eddy currents in the stator caused by the stator field to a minimum.
  • Stator slots which accommodate the stator winding or parts of the stator winding are distributed over the circumference and arranged parallel to the rotor shaft.
  • the slots can be closed with closure elements such as closure wedges or covers or the like to prevent the stator winding from coming loose.
  • the stator body is preferably designed as a single piece.
  • a single piece stator body is characterized by the fact that the entire stator body is designed as a single piece over its circumference.
  • the stator body is generally made from a large number of stacked laminated electrical sheets, with each of the electrical sheets being closed to form a circular ring. The individual sheets can be held together in the stator body, for example, by gluing, welding or screwing.
  • stator teeth of the stator are preferably formed in the stator body.
  • Stator teeth are components of the stator body that are designed as circumferentially spaced, tooth-like parts of the stator body that are directed radially inwards (inner rotor) or radially outwards (outer rotor), and between their free ends and a rotor body an air gap is formed for the magnetic field and for the rotary movement of the rotor.
  • the air gap is the non-magnetic gap that exists between the rotor and the stator. In a radial flow machine, for example, this is an essentially circular gap with a radial width that corresponds to the distance between the rotor body and the stator body.
  • a stator winding is embedded in the stator slots of the stator according to the invention.
  • a stator winding comprises electrically conductive conductors whose Lengthwise extension is significantly greater than its diameter.
  • the stator winding can basically have any cross-sectional shape. Rectangular cross-sectional shapes are preferred, as these allow high packing and consequently power densities to be achieved.
  • a stator winding is particularly preferably made of copper. According to the invention, the stator winding is designed as a continuous wave winding.
  • the electrical conductors preferably have a substantially identical cross-section before being inserted into the stator slots. It can also be preferred that the electrical conductors have an electrical insulation layer.
  • the stator slots each have a circumferential slot width, wherein the circumferential width of the electrical conductor radially closest to the slot opening is smaller than the circumferential slot width.
  • the electrical conductor radially closest to the slot opening has, on its long side facing the slot opening, a groove-like section in cross section pointing in the direction of the slot base, which was formed by caulking with a convex stamp.
  • a defined distance is defined between the pole shoe geometry or the air gap and the first electrical conductor by providing a conical groove geometry and fixing the first conductor in the defined position for the caulking process. This defined distance can either fulfill the function of a necessary air and creepage distance or can be selected in such a way that losses caused by induction of the rotor field in the first conductor near the air gap are minimized.
  • the electrical conductors have a coating made of an electrically insulating material.
  • the advantageous effect of this embodiment is based on the fact that a high dielectric strength is provided and minimal air and creepage distances are required.
  • the coating is preferably designed as a PEEK coating.
  • An advantageous process variant for special requirements of the clearance and creepage distance provides that an insulating agent on the winding designed as a surface insulation element, such as a Nomex insulation paper, is caulked together with the electrical conductor in such a way that a fixed installation of the surface insulation element is ensured due to the positive locking.
  • the positive locking can be achieved by clamping on the surfaces of the groove flanks or via the designed groove shape of the stamp or the resulting groove shape of the conductor.
  • the use of thinner surface insulation elements represents an advantage in terms of product costs and installation space compared to the otherwise usual plastic-based solid bodies as slot closure wedges.
  • an insulating means rests against the side walls and the slot base in the stator slots.
  • the invention can also be further developed in such a way that the insulating means is a Insulation paper. The advantage of this design is that the insulation of the electrical conductors from the stator body can be further improved.
  • the object of the invention is further achieved by a method for producing a stator of an electrical machine, in particular for a drive train of a motor vehicle, comprising the following steps:
  • a hollow cylindrical stator body formed from a plurality of packaged stator laminations with a plurality of stator slots extending axially through the stator body, which in cross section have an I-shaped contour with two side walls running essentially parallel to one another and a slot base and a slot opening radially opposite the slot base,
  • the starting wire of the electrical conductors can be a classic rectangular wire, preferably with a PEEK coating in order to already generate a high dielectric strength and require minimal air and creepage distances.
  • the radial joining process is not ended when the final position of the electrical conductors in the stator slots is reached, but a forming process of the electrical conductors is initiated after the insertion process.
  • the wire cross-section of the electrical conductor radially closest to the slot opening is thereby changed in the stator slot so that its wire width is larger than the opening of the stator slot, but preferably does not yet reach the full slot width.
  • the assembly punch is withdrawn radially from the stator slot.
  • the stamp may also be advantageous to further develop the invention in such a way that the stamp has a convex contour in cross section facing the electrical conductor.
  • the advantage that can be achieved in this way is that a preferred material offset can be brought about in both circumferential directions on the electrical conductor, which reduces the radial pressure forces required for caulking.
  • the stator slots each have a circumferential slot width, wherein the caulking is set such that the circumferential width of the electrical conductor radially closest to the slot opening after the plastic deformation is smaller than the circumferential slot width.
  • the invention can also be advantageously implemented in such a way that, before inserting the electrical conductors, an insulating means is arranged on the side walls and the slot base of the stator slots, which Electrical insulation of the electrical conductors from the stator body is further improved.
  • Figure 1 shows a motor vehicle with an electric drive train in a schematic block diagram
  • Figure 2 an electrical machine in a schematic
  • Figure 3 shows a detailed view of a stator slot in a cross-sectional view
  • Figure 4 shows four consecutive assembly states when inserting the electrical conductors into a stator slot, each in a cross-sectional view
  • Figure 5 shows four consecutive assembly states when caulking the electrical conductors in a stator slot, each in a cross-sectional view
  • Figure 6 shows three successive assembly states when caulking the electrical conductors with a second embodiment of a stamp, each in a cross-sectional view.
  • stator 1 of an electric machine 2 for a drive train 3 of a motor vehicle 4 as also outlined in Figure 1.
  • the stator 1 is formed from a plurality of stacked stator laminations 5, which form a hollow cylindrical stator body 6. Within the stator body 6, the Rotor 16 is mounted coaxially to the latter so that it can rotate. In the embodiment shown, the electrical machine 2 is designed as an internal rotor.
  • the stator body 6 is provided with a plurality of stator slots 7 extending axially through the stator body 6 and arranged equidistantly around the circumference, which have a U-shaped contour in cross section with two side walls 8 running essentially parallel to one another and a slot base 9 and a slot opening 10 radially opposite the slot base 9, which can be clearly seen from Figure 2.
  • the stator teeth 18 extend radially inwards from the annular stator yoke, so that the stator slots 7 are defined between the stator teeth 18.
  • stator slots 7 a plurality of electrical conductors 11 with a substantially rectangular conductor cross-section are arranged radially one above the other to form a stator winding 12.
  • the slot opening 10 has a circumferential width 13 that is smaller than a circumferential width 14 of the electrical conductor 11 that is radially closest to the slot opening 10, so that the electrical conductors 11 are arranged in the respective stator slot 7 in a captive manner in the radial direction, as is also shown in Figure 3.
  • the electrical conductor 11 that is radially closest to the slot opening 10 was plastically deformed in the circumferential direction by means of caulking in the radial direction towards the slot base 9.
  • the stator slots 7 each have a circumferential slot width 19, wherein the circumferential width 14 of the electrical conductor 11 that is radially closest to the slot opening 10 is smaller than the circumferential slot width 19.
  • the electrical conductors 11 have a coating made of an electrically insulating material.
  • Figure 3 also shows that in the stator slots 7 an insulating means 17 rests against the side walls 8 and the slot base 9.
  • the insulating means 17 is an insulating paper.
  • a hollow cylindrical stator body 6 formed from a plurality of packaged stator sheets 5 is provided with a plurality of stator slots 7 extending axially through the stator body 6, which have a U-shaped contour in cross section with two side walls 8 running essentially parallel to one another and a slot base 9 and a slot opening 10 radially opposite the slot base 9. Furthermore, a plurality of electrical conductors 11 with an essentially rectangular conductor cross section are provided to form a stator winding 12.
  • an insulating means 17 is arranged on the side walls 8 and the slot base 9 of the stator slots 7.
  • the electrical conductors 11 are then inserted into the stator slots 7 from a radial direction through one of the slot openings 10 in the direction of the slot base 9, so that a plurality of electrical conductors 11 are arranged radially one above the other in a stator slot 7, the slot opening 10 having a circumferential width 13 that is greater than a circumferential width 14 of the electrical conductors 11.
  • the electrical conductor 11 closest to the slot opening 10 is then caulked using a stamp 15 which passes through the slot opening 10 in the radial direction towards the slot base 9 and plastically deforms the electrical conductor 11 closest to the slot opening 10 in the radial direction in the circumferential direction, so that the circumferential width 14 of the electrical conductor 11 closest to the slot opening 10 is greater than the circumferential width 13 of the slot opening 10 and the electrical conductors 11 are arranged in the respective stator slot 7 in a captive manner in the radial direction.
  • a stamp 15 passes through the slot opening 10 in the radial direction towards the slot base 9 and plastically deforms the electrical conductor 11 closest to the slot opening 10 in the radial direction in the circumferential direction, so that the circumferential width 14 of the electrical conductor 11 closest to the slot opening 10 is greater than the circumferential width 13 of the slot opening 10 and the electrical conductors 11 are arranged in the respective stator slot 7 in a captive manner in the radial direction.
  • Figure 6 shows an embodiment of the stamp 15 in which the stamp 15 has a convex contour in cross section facing the electrical conductor 11.
  • a groove-like section 20 pointing in the direction of the groove base 9 can be impressed on the electrical conductor 11 that is radially closest to the slot opening 10 on its long side 22 facing the slot opening 10 in cross section.
  • stator slots 7 each have a circumferential slot width 19, wherein the caulking is adjusted such that the circumferential width 14 of the electrical conductor 11 radially closest to the slot opening 10 is smaller than the circumferential slot width 19 after the plastic deformation.
  • an odd number of electrical conductors 11 are arranged in the stator slots 7. It is understood that the number of electrical conductors 11 in the stator slots 7 can also be even if the stator winding 12 is designed as a wave winding, for example.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stator (1) einer elektrische Maschine (2), insbesondere für einen Antriebsstrang (3) eines Kraftfahrzeugs (4), umfassend einen aus einer Mehrzahl von paketierten Statorblechen (5) gebildeten hohlzylindrischen Statorkörper (6) mit einer Mehrzahl von sich axial durch den Statorkörper (6) erstreckenden Statornuten (7), die im Querschnitt eine U-förmige Kontur mit zwei im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Seitenwänden (8) sowie einem Nutgrund (9) und einer dem Nutgrund (9) radial gegenüberliegenden Nutöffnung (10) aufweisen, wobei in den Statornuten (7) jeweils eine Mehrzahl von elektrischen Leitern (11) mit einem im Wesentlichen rechteckförmigen Leiterquerschnitt zur Ausbildung einer Statorwicklung (12) radial übereinanderliegend angeordnet ist, wobei die Nutöffnung (10) eine umfängliche Breite (13) aufweist, die kleiner ist als eine umfängliche Breite (14) des der Nutöffnung (10) radial am nächstliegenden elektrischen Leiters (11), so dass die elektrischen Leiter (11) in radialer Richtung verliersicher in der jeweiligen Statornut (7) angeordnet sind, wobei der der Nutöffnung (10) radial am nächstliegende elektrische Leiter (11) mittels Verstemmung in radialer Richtung hin zum Nutgrund (9) in Umfangsrichtung plastisch verformt ist.

Description

Stator und Verfahren zur Herstellung eines Stators
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stator einer elektrische Maschine, insbesondere für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, umfassend einen aus einer Mehrzahl von paketierten Statorblechen gebildeten hohlzylindrischen Statorkörper mit einer Mehrzahl von sich axial durch den Statorkörper erstreckenden Statornuten, die im Querschnitt eine U-förmige Kontur mit zwei im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Seitenwänden sowie einem Nutgrund und einer dem Nutgrund radial gegenüberliegenden Nutöffnung aufweisen, wobei in den Statornuten jeweils eine Mehrzahl von elektrischen Leitern mit einem im Wesentlichen rechteckförmigen Leiterquerschnitt zur Ausbildung einer Statorwicklung radial übereinanderliegend angeordnet ist, wobei die Nutöffnung eine umfängliche Breite aufweist, die kleiner ist als eine umfängliche Breite des der Nutöffnung radial am nächstliegenden elektrischen Leiters, so dass die elektrischen Leiter in radialer Richtung verliersicher in der jeweiligen Statornut angeordnet sind. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Stators.
Bei Kraftfahrzeugen werden für den Antrieb verstärkt Elektromotoren eingesetzt, um Alternativen zu Verbrennungsmotoren zu schaffen, die fossile Brennstoffe benötigen. Um die Alltagstauglichkeit der Elektroantriebe zu verbessern und zudem den Benutzern den gewohnten Fahrkomfort bieten zu können, sind bereits erhebliche Anstrengungen unternommen worden.
Eine ausführliche Darstellung zu einem Elektroantrieb ergibt sich aus einem Artikel der Zeitschrift ATZ 63. Jahrgang, 05/206, Seiten 360-365 von Erik Schneider, Frank Fickl, Bernd Cebulski und Jens Liebold mit dem Titel: Hochintegrativ und Flexibel Elektrische Antriebseinheit für E-Fahrzeuge. In diesem Artikel wird eine Antriebseinheit für eine Achse eines Fahrzeugs beschrieben, welche einen E-Motor umfasst, der koaxial zu einem Kegelraddifferenzial angeordnet ist. Derartige Antriebseinheiten werden auch als E-Achsen bezeichnet.
Neben den rein elektrisch betriebenen Antriebssträngen sind auch hybride Antriebsstränge bekannt. Derartige Antriebsstränge eines Hybridfahrzeuges umfassen üblicherweise eine Kombination aus einer Brennkraftmaschine und einem Elektromotor, und ermöglichen - beispielsweise in Ballungsgebieten - eine rein elektrische Betriebsweise bei gleichzeitiger ausreichender Reichweite und Verfügbarkeit gerade bei Überlandfahrten. Zudem besteht die Möglichkeit, in bestimmten Betriebssituationen gleichzeitig durch die Brennkraftmaschine und den Elektromotor anzutreiben.
Neben der Anwendung in der Elektromobilität, werden elektrische Maschinen beispielsweise auch als Elektromotoren für die Automation bzw. als Industriemotoren eingesetzt. Insbesondere bei Industriemotoren herrscht eine große Typenvielfalt mit unterschiedlichen Stückzahlen und Anforderungen. Ein Ansatz dieser Vielfalt Herr zu werden, ist es gemeinsame Geometrien, bspw. Blechschnitte zu verwenden, um dann über die Verschaltung der einzelnen Spulen eine Differenzierung des Produktes in die Typen mit ihren Eigenschaften vorzunehmen.
Für die Entwicklung von elektrischen Maschinen, insbesondere von elektrischen Maschinen für die oben erwähnten hybrid oder vollelektrisch betreibbaren Kraftfahrzeuge oder auch für Radnabenantriebe, sind grundsätzlich verschiedene Wicklungstechnologien für einen Stator einer elektrischen Maschine bekannt.
Bei elektrischen Maschinen, die einen Stator mit einem hohlzylindrischen Stator aufweisen, also als Innenläufermaschine ausgebildet sind, und die für eine Anwendung als Traktionsantrieb eines Kraftfahrzeugs konfiguriert sind, weisen oftmals eine Statorwicklung mit einem rechteckigen Querschnitt auf, um den eine hohe Leistungsdichte zu erreichen. Bei elektrischen Maschinen, welche für den Antrieb von Kraftfahrzeugen vorgesehen sind, werden die Statorwicklungen daher typischerweise als Wellenwicklungen ausgebildet.
Der Aufbau eines Stators mit einer Wellenwicklung ist eine Statorbauform, bei der zur Bildung der phasenspezifischen Wicklungen Wicklungsmatten zum Einsatz kommen. Zur Bildung der verteilten Wicklungen werden die einzelnen Wicklungsdrähte oder Teilmatten bspw. durch einen Wickel- oder Schichtprozess ineinandergeflochten und in die Statornuten eingefügt. Dabei weist die Wellenwicklung mehrere, zumeist drei Phasen auf, wobei für jede Phase üblicherweise wenigstens zwei separate Drähte bzw. Wicklungen vorgesehen sind. Jeweils eine Wicklung wird von einer ersten und einer zweiten Wicklungsmatte gebildet, wobei in einer präferierten Ausführung die eine Wicklungsmatte den Strom im Uhrzeigersinn und die andere Wicklungsmatte den Strom entgegen dem Uhrzeigersinn führt. Die erste Wicklungsmatte verläuft von einem sich axial erstreckenden Phaseneingangspin, beispielsweise entgegen dem Uhrzeigersinn, zu einem sich axial erstreckenden Verschaltungspin respektive weist diese Pins auf. Über den Verschaltungspin ist sie mittels eines Verschaltungselements mit einem sich ebenfalls axial erstreckenden Verschaltungspin der zweiten Wicklungsmatte verschaltet, die dann im Uhrzeigersinn zu einem sich axial erstreckenden Phasenausgangspin läuft. Das heißt, dass jede phasenspezifische Wicklung über zwei in Serie oder in Reihe geschaltete Wicklungsmatten und damit eigene Wicklungen gebildet ist, die über ein Verschaltungselement verschaltet sind. Bei drei Phasen und zwei bzw. einer separaten Wicklung/en pro Phase sind demzufolge sechs bzw. drei Wicklungen vorgesehen. Die Phasenausgangspins wiederum sind über ein gemeinsames Sternschaltelement miteinander verbunden. Die Anzahl der Wicklungen bzw. Drähte bildet entspricht mindestens der Anzahl der Phasen oder ein Vielfaches davon.
Es ist die Aufgabe der Erfindung einen Stator bereitzustellen der hinsichtlich seines Fertigungs- und Montageaufwands optimiert ist. Es ist ferner die Aufgabe der Erfindung ein vereinfachtes Verfahren zur Herstellung eines Stators zu realisieren.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Stator einer elektrische Maschine, insbesondere für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, umfassend einen aus einer Mehrzahl von paketierten Statorblechen gebildeten hohlzylindrischen Statorkörper mit einer Mehrzahl von sich axial durch den Statorkörper erstreckenden Statornuten, die im Querschnitt eine U-förmige Kontur mit zwei im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Seitenwänden sowie einem Nutgrund und einer dem Nutgrund radial gegenüberliegenden Nutöffnung aufweisen, wobei in den Statornuten jeweils eine Mehrzahl von elektrischen Leitern mit einem im Wesentlichen rechteckförmigen Leiterquerschnitt zur Ausbildung einer Statorwicklung radial übereinanderliegend angeordnet ist, wobei die Nutöffnung eine umfängliche Breite aufweist, die kleiner ist als eine umfängliche Breite des der Nutöffnung radial am nächstliegenden elektrischen Leiters, so dass die elektrischen Leiter in radialer Richtung verliersicher in der jeweiligen Statornut angeordnet sind, wobei der der Nutöffnung radial am nächstliegende elektrische Leiter mittels Verstemmung in radialer Richtung hin zum Nutgrund in Umfangsrichtung plastisch verformt ist.
Hierdurch wird der Vorteil erzielt, dass auf ein zusätzliches Nutverschlussmittel, wie einen Nutverschlusskeil, verzichtet werden kann, um die elektrischen Leiter in den Statornuten verliersicher anzuordnen. Hierzu wird eine spanlose Umformung der rechteckförmigen Drahtgeometrien der elektrischen Leiter in den Statornuten durch ein Verstemmen durchgeführt, um eine größere Breite als die der Nutöffnung zu erzeugen.
Die Statorwicklung kann dabei beispielsweise zunächst durch Selbsthemmung in den Statornuten des Statorkörpers fixiert werden. Der notwendige Umformgrad des elektrischen Leiters ist minimal im Vergleich zur vollständigen Wicklungskompression, so dass nur ein sehr geringeres Risiko einer Isolationsbeschädigung besteht. Ferner ist es möglich, den Füllfaktor der Statorwicklung in den Statornuten zu steigern. Dadurch, dass die gesamte Statorwicklung gleichzeitig in den Statornuten des Stators umgeformt werden können, können sich die aufgebrachten Presskräfte im Stator besser verteilen bzw. gegenseitig aufheben, so dass die Gefahr von lokalen Verformungen ebenfalls gering ist.
Zunächst werden die einzelnen Elemente des beanspruchten Erfindungsgegenstandes in der Reihenfolge ihrer Nennung im Anspruchssatz erläutert und nachfolgend besonders bevorzugte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes beschrieben.
Der erfindungsgemäße Stator ist zur Verwendung in einer elektrischen Maschine vorgesehen. Die elektrische Maschine dient zur Umwandlung elektrischer Energie in mechanische Energie und/oder umgekehrt, und sie umfasst in der Regel den als Stator, Ständer oder Anker bezeichneten ortsfesten Teil sowie einen als Rotor oder Läufer bezeichneten und gegenüber dem ortsfesten Teil beweglich, insbesondere drehbar, angeordneten Teil. Insbesondere ist die elektrische Maschine so dimensioniert, dass Fahrzeuggeschwindigkeiten größer als 50 km/h, vorzugsweise größer als 80 km/h und insbesondere größer als 100 km/h erreicht werden können. Besonders bevorzugt weist der Elektromotor eine Leistung größer als 10 kW, insbesondere größer als 30 kW, vorzugsweise größer als 50 kW und insbesondere größer als 70 kW auf. Es ist des Weiteren bevorzugt, dass die elektrische Maschine Drehzahlen größer als 5.000 U/rnin, besonders bevorzugt größer als 10.000 U/rnin, ganz besonders bevorzugt größer als 12.500 U/rnin bereitstellt. Im Fall von Außenläufern wie bei Radnabenantrieben kann die entsprechende elektrische Maschine Drehzahlen bis 1.500 U/rnin bereitstellen.
Der Stator kann insbesondere durch eine Leistungselektronik bestrombar sein. Die Leistungselektronik ist bevorzugt ein Verbund verschiedener Komponenten, welche einen Strom an Stator steuern oder regeln, bevorzugt inklusive hierzu benötigter peripherer Bauteile wie Kühlelemente oder Netzteile. Insbesondere enthält die Leistungselektronik ein oder mehrere Leistungselektronikbauteile, welche zur Steuerung oder Regelung eines Stroms eingerichtet sind. Dabei handelt es sich besonders bevorzugt um einen oder mehrere Leistungsschalter, z.B. Leistungstransistoren. Besonders bevorzugt weist die Leistungselektronik mehr als zwei, besonders bevorzugt drei voneinander getrennte Phasen bzw. Strompfade mit mindestens je einem eigenen Leistungselektronikbauteil auf.
Die Leistungselektronik ist bevorzugt ausgelegt, pro Phase eine Leistung mit einer Spitzenleistung, bevorzugt Dauerleistung, von mindestens 10 W, bevorzugt mindestens 100 W besonders bevorzugt mindestens 1000 Wzu steuern oder regeln. Die Leistungselektronik ist bevorzugt über einen HV-Terminal (HV=Hochvolt) mit der Statorwicklung des Stators verbunden.
Als Kraftfahrzeuge im Sinne dieser Anmeldung gelten Landfahrzeuge, die durch Maschinenkraft bewegt werden, ohne an Bahngleise gebunden zu sein. Ein Kraftfahrzeug kann beispielsweise ausgewählt sein aus der Gruppe der Personenkraftwagen (PKW), Lastkraftwagen (LKW), Kleinkrafträder, Leichtkraftfahrzeuge, Krafträder, Kraftomnibusse (KOM) oder Zugmaschinen. Der erfindungsgemäße Stator kann bevorzugt für eine Radialflussmaschine konfiguriert sein. Der Stator einer Radialflussmaschine ist üblicherweise zylindrisch bzw. zylinderringförmig aufgebaut und besteht in der Regel aus einem Statorkörper, der durch gegeneinander elektrisch isolierten und geschichtet aufgebauten und zu Blechpaketen paketierten Elektroblechen gebildet ist. Durch diesen Aufbau werden die durch das Statorfeld verursachten Wirbelströme im Stator geringgehalten. Über den Umfang verteilt, sind in das Elektroblech parallel zur Rotorwelle verlaufend angeordnet Statornuten eingelassen, welche die Statorwicklung bzw. Teile der Statorwicklung aufnehmen. In Abhängigkeit von der Konstruktion zur Oberfläche hin, können die Nuten mit Verschlusselementen, wie Verschlusskeilen oder Deckeln oder dergleichen verschlossen sein, um ein Herauslösen der Statorwicklung zu verhindern.
Der Statorkörper ist bevorzugt einteilig ausgebildet. Ein einteiliger Statorkörper zeichnet sich dadurch aus, dass der gesamte Statorkörper umfänglich gesehen einteilig ausgebildet ist. Der Statorkörper ist dabei in der Regel aus einer Vielzahl von gestapelten laminierten Elektroblechen gebildet, wobei jedes der Elektrobleche zu einem Kreisring geschlossen ausgebildet ist. Die Einzelbleche können in dem Statorkörper beispielsweise durch Verklebung, Verschweißung oder Verschraubung zusammengehalten werden.
In dem Statorkörper sind bevorzugt die Statorzähne des Stators ausgebildet. Als Statorzähne werden Bestanteile des Statorkörpers bezeichnet, die als umfänglich beabstandete, zahnartig radial nach innen (Innenläufer) oder radial nach außen (Außenläufer) gerichtete Teile des Statorkörpers ausgebildet sind und zwischen deren freien Enden und einem Rotorkörper ein Luftspalt für das Magnetfeld und für die rotative Bewegung des Rotors gebildet ist. Als Luftspalt wird der zwischen dem Rotor und dem Stator existierende unmagnetische Spalt bezeichnet. Bei einer Radialflussmaschine ist das beispielsweise ein im Wesentlichen kreisringförmiger Spalt mit einer radialen Breite, die dem Abstand zwischen Rotorkörper und Statorkörper entspricht.
In den Statornuten des erfindungsgemäßen Stators ist eine Statorwicklung eingelassen. Eine Statorwicklung umfasst elektrisch leitfähige Leiter, deren Längenerstreckung wesentlich größer ist als ihr Durchmesser. Die Statorwicklung kann grundsätzlich jede beliebige Querschnittsform aufweisen. Bevorzugt sind rechteckige Querschnittsformen, da sich mit diesen hohe Packungs- und folglich Leistungsdichten erzielen lassen. Ganz besonders bevorzugt ist eine Statorwicklung aus Kupfer gebildet. Erfindungsgemäß ist die Statorwicklung als eine kontinuierlichen Wellenwicklung ausgebildet. Ferner weisen die elektrischen Leiter vor dem Einsetzen in die Statornuten bevorzugt einen im Wesentlichen identischen Querschnitt auf. Auch kann es bevorzugt sein, dass die elektrischen Leiter eine elektrische Isolationsschicht aufweisen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängig formulierten Ansprüchen angegeben. Die in den abhängig formulierten Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale sind in technologisch sinnvoller Weise miteinander kombinierbar und können weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Ansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Statornuten jeweils eine umfängliche Nutbreite aufweisen, wobei die umfängliche Breite des der Nutöffnung radial am nächstliegenden elektrischen Leiters kleiner ist als die umfängliche Nutbreite. Der Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, dass zwischen den Nutwänden und dem elektrischen Leiter an der Nutöffnung noch ein Spiel verbleibt, was ein Anströmen des elektrischen Leiters in der Statornut und hierdurch eine hinreichende Kühlung in diesem Bereich sicherstellt.
Es kann gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung auch vorgesehen sein, dass der der Nutöffnung radial am nächstliegende elektrische Leiter an seiner der Nutöffnung zugewandten Längsseite im Querschnitt einen in Richtung des Nutgrundes weisenden nutartigen Abschnitt aufweist, welcher durch ein Verstemmen mit einem konvexen Stempel geformt wurde. Hierdurch kann eine bevorzugte Verstemmung von Material in beidseitiger Umfangsrichtung bei vergleichsweise geringen radialen Druckkräften erzielt werden. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass ein definierter Abstand zwischen der Polschuhgeometrie bzw. dem Luftspalt und dem ersten elektrischen Leiter definiert wird, indem eine konische Nutgeometrie vorgesehen und der erste Leiter für den Verstemm prozess an der definierten Position fixiert wird. Dieser definierte Abstand kann entweder die Funktion einer notwendigen Luft- und Kriechstrecke erfüllen oder aber so gewählt werden, dass Verluste, die durch Induktion des Rotorfeldes in dem ersten Leiter nahe dem Luftspalt entstehen, minimiert werden
Des Weiteren kann es gemäß einer ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass die elektrischen Leiter eine Beschichtung aus einem elektrisch isolierenden Material aufweisen. Die vorteilhafte Wirkung dieser Ausgestaltung ist darin begründet, dass eine hohe Spannungsfestigkeit bereitgestellt und minimale Luft- und Kriechstrecken benötigt werden. Vorzugsweise ist die Beschichtung als PEEK Beschichtung ausgeführt.
Eine vorteilhafte Verfahrensvariante sieht bei besonderen Anforderungen der Luft- und Kriechstrecke vor, dass ein auf der Wicklung liegendes als Flächenisolationselement ausgebildetes Isolationsmittel, wie zum Beispiel ein Nomex-Isolationspapier, gemeinsam mit dem elektrischen Leiter so verstemmt wird, dass aufgrund des Formschlusses eine fixierte Montage des Flächenisolationselementes gewährleistet wird. Der Formschluss kann dabei über eine Klemmung an den Flächen der Nutflanken oder über die ausgestaltete Nutform des Stempels bzw. der resultierenden Nutform des Leiters realisiert werden. Die Verwendung von dünneren Flächenisolationselementen stellt dabei einen Vorteil in den Produktkosten und Bauraum gegenüber den sonst üblichen kunststoffbasierten Volumenkörpern als Nutverschlusskeil dar.
Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass in den Statornuten jeweils ein Isolationsmittel an den Seitenwänden und dem Nutgrund anliegt. Des Weiteren kann die Erfindung auch dahingehend weiterentwickelt sein, dass das Isolationsmittel ein Isolationspapier ist. Der Vorteil dieser Ausgestaltung ist, dass die Isolation der elektrischen Leiter gegenüber dem Statorkörper weiter verbessert werden kann.
Die Aufgabe der Erfindung wird ferner gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines Stators einer elektrische Maschine, insbesondere für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, umfassend die folgenden Schritte:
• Bereitstellung eines aus einer Mehrzahl von paketierten Statorblechen gebildeten hohlzylindrischen Statorkörpers mit einer Mehrzahl von sich axial durch den Statorkörper erstreckenden Statornuten, die im Querschnitt eine iförmige Kontur mit zwei im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Seitenwänden sowie einem Nutgrund und einer dem Nutgrund radial gegenüberliegenden Nutöffnung aufweisen,
• Bereitstellung einer Mehrzahl von elektrischen Leitern mit einem im Wesentlichen rechteckförmigen Leiterquerschnitt zur Ausbildung einer Statorwicklung
• Einlegen der elektrischen Leiter in die Statornuten aus radialer Richtung durch jeweils eine der Nutöffnungen hindurch in Richtung des Nutgrunds, so dass jeweils eine Mehrzahl von elektrischen Leitern radial übereinanderliegend in einer Statornut angeordnet ist, wobei die Nutöffnung eine umfängliche Breite aufweist, die größer ist als eine umfängliche Breite der elektrischen Leiter,
• Verstemmen des der Nutöffnung radial am nächstliegenden elektrischen Leiters mittels eines Stempels, der die Nutöffnung in radialer Richtung zum Nutgrund hin durchgreift und den der Nutöffnung in radialer Richtung am nächstliegenden elektrischen Leiter in Umfangsrichtung plastisch verformt, so dass die umfängliche Breite des der Nutöffnung radial am nächstliegenden elektrischen Leiters größer ist als die umfängliche Breite der Nutöffnung und die elektrischen Leiter in radialer Richtung verliersicher in der jeweiligen Statornut angeordnet sind. Der Ausgangsdraht der elektrischen Leiter kann hierbei ein klassischer Rechteckdraht sein, vorzugsweise mit einer PEEK Beschichtung um bereits eine hohe Spannungsfestigkeit zu erzeugen und minimale Luft- und Kriechstrecken zu benötigen. Im klassischen Expansionsprozess für die in den Statornuten angeordnete Flachdraht-Wellenwickung wird der radiale Fügevorgang nicht bei Erreichen der finalen Position der elektrischen Leiter in den Statornuten beendet, sondern es wird nach dem Einlegevorgang ein Umformvorgang der elektrischen Leiter eingeleitet. Der Drahtquerschnitt des der Nutöffnung radial am nächstliegenden elektrischen Leiters wird hierdurch in der Statornut so verändert, dass dessen Drahtbreite größer als die Öffnung der Statornut wird, aber bevorzugt noch nicht die komplette Nutbreite erreicht. Nach der Umformung wird der Montagestempel radial aus der Statornut zurückgezogen.
Auch kann es vorteilhaft sein, die Erfindung dahingehend weiterzuentwickeln, dass der Stempel im Querschnitt eine auf den elektrischen Leiter zugewandte konvexe Kontur aufweist. Der Vorteil, der sich hierdurch realisieren lässt, ist, dass hierdurch ein bevorzugter Materialversatz in beidseitiger Umfangsrichtung an dem elektrischen Leiter bewirkt werden kann, was die zur Verstemmung benötigten radialen Druckkräfte reduziert.
Gemäß einer weiteren zu bevorzugenden Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes kann vorgesehen sein, dass die Statornuten jeweils eine umfängliche Nutbreite aufweisen, wobei die Verstemmung so eingestellt ist, dass die umfängliche Breite des der Nutöffnung radial am nächstliegenden elektrischen Leiters nach der plastischen Verformung kleiner ist als die umfängliche Nutbreite. Hierdurch kann erreicht werden, dass zum einen beidseits des elektrischen Leiters zu den Nutwänden hin Spalte erhalten bleiben, die beispielsweise von einem Kühlfluid durchströmt werden können, was zu einer besonders effizienten Wärmeabfuhr aus diesen Bereichen beitragen kann. Ferner kann hierdurch die Gefahr einer mechanischen Beschädigung eines Isolationsmittels reduziert werden.
Schließlich kann die Erfindung auch in vorteilhafter Weise dahingehend ausgeführt sein, dass vor dem Einlegen der elektrischen Leiter jeweils ein Isolationsmittel an den Seitenwänden und dem Nutgrund der Statornuten angeordnet wird, was die elektrische Isolierung der elektrischen Leiter gegenüber dem Statorkörper weiter verbessert.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Figuren ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens näher erläutert werden.
Es zeigt:
Figur 1 ein Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Antriebsstrang in einer schematischen Blockschaltdarstellung,
Figur 2 eine elektrische Maschine in einer schematischen
Querschnittsansicht,
Figur 3 eine Detaildarstellung einer Statornut in einer Querschnittsansicht,
Figur 4 vier aufeinander folgende Montagezustände beim Einsetzen der elektrischen Leiter in eine Statornut in jeweils einer Querschnittsdarstellung,
Figur 5 vier aufeinander folgende Montagezustände beim Verstemmen der elektrischen Leiter in einer Statornut in jeweils einer Querschnittsdarstellung,
Figur 6 drei aufeinander folgende Montagezustände beim Verstemmen der elektrischen Leiter mit einer zweiten Ausführungsform eines Stempels in jeweils einer Querschnittsdarstellung.
Die Erfindung wird anhand eines Stators 1 einer elektrische Maschine 2 für einen Antriebsstrang 3 eines Kraftfahrzeugs 4 näher erläutert, wie es auch in der Figur 1 skizziert ist.
Der Stator 1 ist aus einer Mehrzahl von paketierten Statorblechen 5 gebildet, die einen hohlzylindrischen Statorkörper 6 formen. Innerhalb des Statorkörpers 6 ist der Rotor 16 koaxial zu diesem drehbar gelagert. In der gezeigten Ausführungsvariante ist die elektrische Maschine 2 als Innenläufer ausgeführt.
Der Statorkörper 6 ist mit einer Mehrzahl von sich axial durch den Statorkörper 6 erstreckenden und umfänglich äquidistant angeordneten Statornuten 7 versehen, die im Querschnitt eine U-förmige Kontur mit zwei im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Seitenwänden 8 sowie einem Nutgrund 9 und einer dem Nutgrund 9 radial gegenüberliegenden Nutöffnung 10 aufweisen, was sich gut anhand der Figur 2 nachvollziehen lässt. Aus dem kreisringförmigen Statorjoch erstrecken sich die Statorzähne 18 radial nach innen, so dass zwischen den Statorzähnen 18 die Statornuten 7 definiert sind.
In den Statornuten 7 ist jeweils eine Mehrzahl von elektrischen Leitern 11 mit einem im Wesentlichen rechteckförmigen Leiterquerschnitt zur Ausbildung einer Statorwicklung 12 radial übereinanderliegend angeordnet. Die Nutöffnung 10 besitzt hierbei eine umfängliche Breite 13, die kleiner ist als eine umfängliche Breite 14 des der Nutöffnung 10 radial am nächstliegenden elektrischen Leiters 11 , so dass die elektrischen Leiter 11 in radialer Richtung verliersicher in der jeweiligen Statornut 7 angeordnet sind, so wie es auch in der Figur 3 gezeigt ist.
Der der Nutöffnung 10 radial am nächstliegende elektrische Leiter 11 wurde hierzu mittels Verstemmung in radialer Richtung hin zum Nutgrund 9 in Umfangsrichtung plastisch verformt. Aus der Figur 3 ist ferner ersichtlich, dass die Statornuten 7 jeweils eine umfängliche Nutbreite 19 aufweisen, wobei die umfängliche Breite 14 des der Nutöffnung 10 radial am nächstliegenden elektrischen Leiters 11 kleiner ist als die umfängliche Nutbreite 19. Die elektrischen Leiter 11 besitzen in der gezeigten Ausführungsform eine Beschichtung aus einem elektrisch isolierenden Material. Die Figur 3 zeigt des Weiteren, dass in den Statornuten 7 jeweils ein Isolationsmittel 17 an den Seitenwänden 8 und dem Nutgrund 9 anliegt. Das Isolationsmittel 17 ist in der abgebildeten Ausführungsvariante ein Isolationspapier.
Ein mögliches Verfahren zur Herstellung des aus den Figuren 2-3 bekannten Stators wird anhand der Figuren 4-6 nun näher erläutert. Zunächst erfolgt die Bereitstellung eines aus einer Mehrzahl von paketierten Statorblechen 5 gebildeten hohlzylindrischen Statorkörpers 6 mit einer Mehrzahl von sich axial durch den Statorkörper 6 erstreckenden Statornuten 7, die im Querschnitt eine U-förmige Kontur mit zwei im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Seitenwänden 8 sowie einem Nutgrund 9 und einer dem Nutgrund 9 radial gegenüberliegenden Nutöffnung 10 aufweisen. Ferner erfolgt eine Bereitstellung einer Mehrzahl von elektrischen Leitern 11 mit einem im Wesentlichen rechteckförmigen Leiterquerschnitt zur Ausbildung einer Statorwicklung 12
Vor dem Einlegen der elektrischen Leiter 11 wird jeweils ein Isolationsmittel 17 an den Seitenwänden 8 und dem Nutgrund 9 der Statornuten 7 angeordnet. Dann wird das Einlegen der elektrischen Leiter 11 in die Statornuten 7 aus radialer Richtung durch jeweils eine der Nutöffnungen 10 hindurch in Richtung des Nutgrunds 9 durchgeführt, so dass jeweils eine Mehrzahl von elektrischen Leitern 11 radial übereinanderliegend in einer Statornut 7 angeordnet ist, wobei die Nutöffnung 10 eine umfängliche Breite 13 aufweist, die größer ist als eine umfängliche Breite 14 der elektrischen Leiter 11 . Diese Fertigungszustände sind in den Abbildungen a-d der Figur 3 zu sehen. Beim Einlegen der Leiter 11 werden diese und der Stempel 15 in radialer Richtung außerhalb der Statornut 7 durch das Werkzeug 21 geführt. Der Stempel 15 drückt dann die elektrischen Leiter 11 in radialer Richtung von innen nach außen in die Statornut 7.
Nach der vollständigen Positionierung der elektrischen Leiter 11 in der Statornut 7 erfolgt dann das Verstemmen des der Nutöffnung 10 radial am nächstliegenden elektrischen Leiters 11 mittels eines Stempels 15, der die Nutöffnung 10 in radialer Richtung zum Nutgrund 9 hin durchgreift und den der Nutöffnung 10 in radialer Richtung am nächstliegenden elektrischen Leiter 11 in Umfangsrichtung plastisch verformt, so dass die umfängliche Breite 14 des der Nutöffnung 10 radial am nächstliegenden elektrischen Leiters 11 größer ist als die umfängliche Breite 13 der Nutöffnung 10 und die elektrischen Leiter 11 in radialer Richtung verliersicher in der jeweiligen Statornut 7 angeordnet sind. Dies ist in den Abbildungen e-f der Figur 5 zu sehen. Nach der Verstemmung wird der Stempel 15 radial aus der Statornut 7 gezogen und das Werkzeug 21 entfernt, so dass sich der in der Abbildung g der Figur 4 gezeigte Montagezustand ergibt. Nachfolgend kann das Isolationsmittel 17 an dem zur Nutöffnung 10 hin gerichteten Enden nach innen in die Statornut 7 hinein umgeschlagen werden, was in der Abbildung h der Figur 4 zu sehen ist.
In der Figur 6 ist eine Ausführung des Stempels 15 gezeigt, bei der der Stempel 15 im Querschnitt eine auf den elektrischen Leiter 11 zugewandte konvexe Kontur aufweist. Hierdurch kann dem der Nutöffnung 10 radial am nächstliegenden elektrische Leiter 11 an seiner der Nutöffnung 10 zugewandten Längsseite 22 im Querschnitt einen in Richtung des Nutgrundes 9 weisenden nutartigen Abschnitt 20 aufgeprägt werden.
Ersichtlich wird aus den Figuren 4-5 ferner, dass die Statornuten 7 jeweils eine umfängliche Nutbreite 19 aufweisen, wobei die Verstemmung so eingestellt ist, dass die umfängliche Breite 14 des der Nutöffnung 10 radial am nächstliegenden elektrischen Leiters 11 nach der plastischen Verformung kleiner ist als die umfängliche Nutbreite 19.
In den gezeigten Ausführungsformen der Figuren 2-6 sind jeweils eine ungearde Anzahl von elektrischen Leitern 11 in den Statornuten 7 angeordnet. Es versteht sich, dass die Anzahl der elektrischen Leiter 11 in den Statornuten 7 auch gerade sein kann, wenn die Statorwicklung 12 beispielsweise als Wellenwicklung ausgebildet wird.
Die Erfindung ist nicht auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Die vorstehende Beschreibung ist daher nicht als beschränkend, sondern als erläuternd anzusehen. Die nachfolgenden Patentansprüche sind so zu verstehen, dass ein genanntes Merkmal in zumindest einer Ausführungsform der Erfindung vorhanden ist. Dies schließt die Anwesenheit weiterer Merkmale nicht aus. Sofern die Patentansprüche und die vorstehende Beschreibung 'erste' und 'zweite' Merkmal definieren, so dient diese Bezeichnung der Unterscheidung zweier gleichartiger Merkmale, ohne eine Rangfolge festzulegen. Bezuqszeichenliste
1 Stator
2 elektrische Maschine
3 Antriebsstrang
4 Kraftfahrzeug
5 Statorbleche
6 Statorkörper
7 Statornuten
8 Seitenwänden
9 Nutgrund
10 Nutöffnung
11 elektrische Leiter
12 Statorwicklung
13 Breite
14 Breite
15 Stempel
16 Rotor
17 Isolationsmittel
18 Statorzahn
19 Nutbreite
20 nutartiger Abschnitt
21 Werkzeug
22 Längsseite

Claims

Ansprüche
1 . Stator (1 ) einer elektrische Maschine (2), insbesondere für einen Antriebsstrang (3) eines Kraftfahrzeugs (4), umfassend einen aus einer Mehrzahl von paketierten Statorblechen (5) gebildeten hohlzylindrischen Statorkörper (6) mit einer Mehrzahl von sich axial durch den Statorkörper (6) erstreckenden Statornuten (7), die im Querschnitt eine U-förmige Kontur mit zwei im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Seitenwänden (8) sowie einem Nutgrund (9) und einer dem Nutgrund (9) radial gegenüberliegenden Nutöffnung (10) aufweisen, wobei in den Statornuten (7) jeweils eine Mehrzahl von elektrischen Leitern (11 ) mit einem im Wesentlichen rechteckförmigen Leiterquerschnitt zur Ausbildung einer Statorwicklung (12) radial übereinanderliegend angeordnet ist, wobei die Nutöffnung (10) eine umfängliche Breite (13) aufweist, die kleiner ist als eine umfängliche Breite (14) des der Nutöffnung (10) radial am nächstliegenden elektrischen Leiters (11 ), so dass die elektrischen Leiter (11 ) in radialer Richtung verliersicher in der jeweiligen Statornut (7) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der der Nutöffnung (10) radial am nächstliegende elektrische Leiter (11 ) mittels Verstemmung in radialer Richtung hin zum Nutgrund (9) in Umfangsrichtung plastisch verformt ist.
2. Stator (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Statornuten (7) jeweils eine umfängliche Nutbreite (19) aufweisen, wobei die umfängliche Breite (14) des der Nutöffnung (10) radial am nächstliegenden elektrischen Leiters (11) kleiner ist als die umfängliche Nutbreite (19). Stator (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der der Nutöffnung (10) radial am nächstliegende elektrische Leiter (11) an seiner der Nutöffnung (10) zugewandten Längsseite (22) im Querschnitt einen in Richtung des Nutgrundes (9) weisenden nutartigen Abschnitt (20) aufweist. Stator (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Leiter (11 ) eine Beschichtung aus einem elektrisch isolierenden Material aufweisen. Stator (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass in den Statornuten (7) jeweils ein Isolationsmittel (17) an den Seitenwänden (8) und dem Nutgrund (9) anliegt. Stator (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolationsmittel (17) ein Isolationspapier ist. Verfahren zur Herstellung eines Stators (1) ) einer elektrische Maschine (2), insbesondere für einen Antriebsstrang
(3) eines Kraftfahrzeugs
(4), umfassend die folgenden Schritte:
Bereitstellung eines aus einer Mehrzahl von paketierten Statorblechen
(5) gebildeten hohlzylindrischen Statorkörpers (6) mit einer Mehrzahl von sich axial durch den Statorkörper
(6) erstreckenden Statornuten
(7), die im Querschnitt eine U-förmige Kontur mit zwei im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Seitenwänden
(8) sowie einem Nutgrund (9) und einer dem Nutgrund (9) radial gegenüberliegenden Nutöffnung (10) aufweisen, Bereitstellung einer Mehrzahl von elektrischen Leitern (11 ) mit einem im Wesentlichen rechteckförmigen Leiterquerschnitt zur Ausbildung einer Statorwicklung (12)
Einlegen der elektrischen Leiter (11 ) in die Statornuten (7) aus radialer Richtung durch jeweils eine der Nutöffnungen (10) hindurch in Richtung des Nutgrunds (9), so dass jeweils eine Mehrzahl von elektrischen Leitern (11 ) radial übereinanderliegend in einer Statornut (7) angeordnet ist, wobei die Nutöffnung (10) eine umfängliche Breite (13) aufweist, die größer ist als eine umfängliche Breite (14) der elektrischen Leiter (11 ),
Verstemmen des der Nutöffnung (10) radial am nächstliegenden elektrischen Leiters (11 ) mittels eines Stempels (15), der die Nutöffnung (10) in radialer Richtung zum Nutgrund
(9) hin durchgreift und den der
Nutöffnung
(10) in radialer Richtung am nächstliegenden elektrischen Leiter
(11 ) in Umfangsrichtung plastisch verformt, so dass die umfängliche Breite (14) des der Nutöffnung (10) radial am nächstliegenden elektrischen Leiters (11 ) größer ist als die umfängliche Breite (13) der Nutöffnung (10) und die elektrischen Leiter (11 ) in radialer Richtung verliersicher in der jeweiligen Statornut (7) angeordnet sind. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stempel (15) im Querschnitt eine auf den elektrischen Leiter (11 ) zugewandte konvexe Kontur aufweist. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Statornuten (7) jeweils eine umfängliche Nutbreite (19) aufweisen, wobei die Verstemmung so eingestellt ist, dass die umfängliche Breite (14) des der Nutöffnung (10) radial am nächstliegenden elektrischen Leiters (11 ) nach der plastischen Verformung kleiner ist als die umfängliche Nutbreite (19). Verfahren nach einem der Ansprüche 7-9, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Einlegen der elektrischen Leiter (11 ) jeweils ein Isolationsmittel (17) an den Seitenwänden (8) und dem Nutgrund (9) der Statornuten (7) angeordnet wird.
PCT/DE2023/100744 2022-10-25 2023-10-06 Stator und verfahren zur herstellung eines stators WO2024088469A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022128179.5A DE102022128179A1 (de) 2022-10-25 2022-10-25 Stator und Verfahren zur Herstellung eines Stators
DE102022128179.5 2022-10-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024088469A1 true WO2024088469A1 (de) 2024-05-02

Family

ID=88505495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2023/100744 WO2024088469A1 (de) 2022-10-25 2023-10-06 Stator und verfahren zur herstellung eines stators

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022128179A1 (de)
WO (1) WO2024088469A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH483743A (de) * 1968-04-11 1969-12-31 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zum Bewickeln des Ankers einer elektrischen Maschine
FR2900773A1 (fr) * 2006-05-02 2007-11-09 Valeo Equip Electr Moteur Procede de montage d'un enroulement d'un bobinage de stator dans un paquet de toles

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3043506B1 (fr) 2015-11-09 2017-11-17 Valeo Equip Electr Moteur Machine electrique tournante muni d'un stator
DE102019109516A1 (de) 2019-04-10 2020-10-15 Elringklinger Ag Wicklung und Verfahren zur Herstellung einer Wicklung
JP7468372B2 (ja) 2021-01-18 2024-04-16 トヨタ紡織株式会社 電機子の製造方法及び電機子
DE102021130918A1 (de) 2021-11-25 2023-05-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine, Spanndorn sowie elektrische Maschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH483743A (de) * 1968-04-11 1969-12-31 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zum Bewickeln des Ankers einer elektrischen Maschine
FR2900773A1 (fr) * 2006-05-02 2007-11-09 Valeo Equip Electr Moteur Procede de montage d'un enroulement d'un bobinage de stator dans un paquet de toles

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ERIK SCHNEIDER, DER ZEITSCHRIFT ATZ, vol. 6, pages 360 - 365

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022128179A1 (de) 2024-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019112389B4 (de) Kühlung von Elektromotoren
WO2023110002A1 (de) Stator für eine elektrische maschine mit statornuten für eine statorwicklung, wobei wenigstens eine der statornuten von einem kühlfluid durchströmbar ist
WO2024088469A1 (de) Stator und verfahren zur herstellung eines stators
WO2023061525A1 (de) Rotor, verfahren zur herstellung eines rotors und elektrische maschine
WO2022218520A1 (de) Stator für eine rotierende elektrische maschine
DE102022114603A1 (de) Stator, elektrische Maschine, elektrisch betreibbarer Antriebsstrang, Verfahren zur Herstellung einer kontinuierlichen Wellenwicklung und Vorrichtung zur Herstellung einer kontinuierlichen Wellenwicklung
WO2024109980A1 (de) Stator
DE102020132596B4 (de) Segmentierter Stator
DE102021131213A1 (de) Stator, Verfahren zur Herstellung eines Stators und elektrische Maschine
WO2023237148A1 (de) Stator, elektrische maschine und verfahren zur herstellung eines stators
DE102022117046A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stators und Vergusswerkzeug zur Herstellung eines Stators
WO2023160739A1 (de) Isolationsring, stator und verfahren zur herstellung eines stators
DE102022113930A1 (de) Stator, elektrische Maschine, Verfahren zur Herstellung eines Stators und Hairpin-Leiter
DE102022106482A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stators und Stator einer elektrischen Maschine
DE102021108951A1 (de) Elektrische Maschine
DE102022127198A1 (de) Stator und elektrische Maschine
WO2024109987A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bewickelten stators
DE102021109437A1 (de) Stator und Verfahren zur Herstellung eines Stators
DE102021108949A1 (de) Elektrische Maschine
DE102021108950A1 (de) Elektrische Maschine
WO2022122066A1 (de) Stator
DE102021108952A1 (de) Elektrische Maschine
DE102021105812A1 (de) Stator und Verfahren zur Herstellung eines Stators
DE102021105323A1 (de) Stator
DE102021127735A1 (de) Elektrische Maschine