WO2024046780A1 - Steuerung gebäudetechnischer anlagen - Google Patents

Steuerung gebäudetechnischer anlagen Download PDF

Info

Publication number
WO2024046780A1
WO2024046780A1 PCT/EP2023/072758 EP2023072758W WO2024046780A1 WO 2024046780 A1 WO2024046780 A1 WO 2024046780A1 EP 2023072758 W EP2023072758 W EP 2023072758W WO 2024046780 A1 WO2024046780 A1 WO 2024046780A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
parameterization
environmental condition
machine learning
learning model
building technology
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/072758
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan JENKE
Meike Scharff
Stefan Van Lier
Nikolai FALKE
Michael Stange
Benjamin Niederdeppe
Original Assignee
WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung filed Critical WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung
Publication of WO2024046780A1 publication Critical patent/WO2024046780A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B15/00Systems controlled by a computer
    • G05B15/02Systems controlled by a computer electric
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B13/00Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion
    • G05B13/02Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric
    • G05B13/0265Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric the criterion being a learning criterion
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/26Pc applications
    • G05B2219/2642Domotique, domestic, home control, automation, smart house

Definitions

  • the present invention relates generally to the technical field of building technology systems and in particular to the control of building technology systems, which can include, for example, sun protection and/or lighting systems.
  • Building technical systems include all permanently installed technical systems inside and outside of buildings that serve the functional use of buildings. Such systems are, for example, necessary for the function of the building or increase user comfort and/or safety.
  • building technology systems include sun protection systems, lighting systems, fire alarm systems, burglar alarm systems, photovoltaic systems or access control systems.
  • Building technology systems are sometimes also referred to as building technology systems, technical building equipment or supply technology.
  • rule-based control devices are often provided for the building technology systems, which, for example, determine the parameterization of the respective building technology system based on predefined rules and measured values from sensor devices.
  • the sensor devices are intended for measuring environmental conditions and can include, for example, light sensors or temperature sensors.
  • a user can be given the opportunity to influence the rules and adapt them to their preferences.
  • the purpose of such rule-based control devices is to increase user comfort and reduce the need to operate the controls.
  • defining the rules represents a challenge for many users. Defining rules or changing preset rules so that the rules adequately reflect a user's preferences first requires knowledge of the user's preferences, for example a certain room temperature or a certain lighting level . Furthermore, a correct translation of these user preferences into a rule is required.
  • the object of the present invention is to provide a method which increases the user comfort of building technology systems and thus at least partially overcomes the above-mentioned disadvantages of the prior art.
  • a computer-implemented method for determining a parameterization of a building technology system may include receiving an environmental condition state detected by at least one sensor device.
  • the method may include determining a number of environmental condition states stored in a database that meet a similarity criterion with respect to the detected environmental condition state. If the number is smaller than a predetermined number threshold, the method can determine the parameterization of the building technology system using at least one predefined parameterization rule or, if the number is greater than or equal to the predetermined number threshold, determining the parameterization of the building technology system using a machine learning model include.
  • a building technology system can be a permanently installed or mobile technical system inside or outside a building that serves the functional use of the building.
  • Examples of building technology systems include, in particular, sun protection systems, air conditioning systems, heating systems, lighting systems, fire alarm systems, burglar alarm systems, photovoltaic systems, access control systems or systems that combine several of the above functions in one system.
  • the computer-implemented method is preferably provided for determining a parameterization of a building technology system designed as a sun protection and lighting system.
  • An environmental condition state can be related to one or more measurement times in which the state of an environment of a building technology system, for example the temperature, the lighting conditions or the wind strength and / or wind direction, is or are measured.
  • the environmental condition state may further include generally available information about the state of the environment of the building technology system, for example a time or a date.
  • the environmental condition state can include a currently existing parameterization or setting of a respective building technology system.
  • an environmental condition state is to be understood as one or more environmental conditions that can be perceived or verified by a user.
  • the at least one sensor device can be configured to detect an environmental condition in the form of measurement data and can in particular have a plurality of sensors, for example a first temperature sensor for the temperature outside the building, a second temperature sensor for the temperature inside the building, a light sensor and / or a wind sensor.
  • scaling of the environmental condition and/or the parameterization can be provided.
  • the measurement data recorded by the at least one sensor device are scaled.
  • the scaling of an environmental condition state and/or a parameterization can take place in a value range between 0 and 1, for example if the environmental condition state and/or the parameterization is/are present as a vector.
  • An environmental condition state x_1 can, for example, contain five pieces of information x_1_1, x_1_2, x_1_3, x_1_4, x_1_5 about the environment and be in the form of a vector of measured values.
  • the values x_1_1, x_1_2, x_1_3, x_1_4, x_1_5 can preferably be completely or partially scaled or scaled after the measurement or recording, in particular to a value range between 0 and 1.
  • the value x_1_1 can be, for example, a scaled measured value of a light sensor.
  • the value x_1_2 can be, for example, a scaled measured value from a temperature sensor.
  • the value x_1_3 can be, for example, a scaled measured value from a wind sensor.
  • the value x_1_4 can, for example, be a non-scaled measured value from a room occupancy sensor that records information about the number of people in a respective room.
  • the value x_1_5 can be a non-scaled time.
  • a detected environmental condition state can be an environmental condition state that exists at a current point in time, in particular at runtime of the method.
  • a stored environmental condition state can be an environmental condition state stored in a database, which may have existed, for example, at an earlier point in time or may have been specified for the commissioning of the building technology system. Environmental conditions recorded at an earlier point in time or made available in advance can therefore be stored in a database.
  • stored environmental condition states can be stored in the database in pairs with associated parameterizations of the building technology system.
  • a parameterization for an environmental condition includes, for example, the setting of a sun protection system and the setting of lighting in the room.
  • the difference and/or similarity of the recorded environmental condition state to the stored environmental condition states can be checked. If the environmental condition states are present as vectors as described above, this check can be carried out by a vector distance calculation, in particular the magnitude of the vectors being compared, in particular by forming a difference between the vector magnitudes. Alternatively or additionally, other distance calculation methods common in vector calculation can also be used, in particular the Euclidean distance calculation. Alternatively, the differences between the individual values of the vectors can be calculated and used by forming the difference between the vectors.
  • a similarity criterion can be checked for the pair of environmental condition states for which the calculation is made.
  • a different similarity criterion can be used.
  • both the distance calculation method and the similarity criterion can be varied depending on the type of building technology system that is to be controlled. In particular, several distance calculation methods and/or similarity criteria can be made available from which to choose.
  • An example of a similarity criterion in the case of the Euclidean distance of the environmental states is that the Euclidean distance falls below a certain threshold value.
  • the number of stored environmental condition states for which the similarity criterion is met is preferably determined by simply counting up.
  • the parameterization of the building technology system can be determined using at least one predefined parameterization rule. This advantageously ensures that if there is no existing or insufficient data basis in the form of stored environmental conditions, the parameterization or setting of the building technology system is adjusted. For example, if a sun protection system on the window of a building was recently put into operation, only a small number of previous saved environmental condition states are available in the database. If the sun protection system is parameterized or set in such a way that it is completely or almost completely retracted, solar radiation can enter the room unhindered. At a time of day with high levels of solar radiation, it is usually desirable for the solar shading system to provide some degree of shielding of the room from solar radiation. Using a predefined parameterization rule that reflects this, the sun protection system is at least partially extended when a light sensor detects high levels of solar radiation.
  • the parameterization of the building technology system can be determined using a machine learning model.
  • the machine learning model is able to learn the preferences of one or more users, so that the parameterization of the building technology system using the machine learning model, provided there is a sufficient database, is closer to the actual preferences of the one or more users.
  • a sufficient database is how explained at the beginning, present when the number of stored environmental condition states that meet the similarity criterion with regard to the recorded environmental condition state is greater than a number threshold value. It should be mentioned at this point that the saved environmental condition states with the associated saved parameterizations can be present in pairs in the database. In other words: The machine learning model can always be used when there is already enough experience about the user's preferences.
  • the machine learning model can therefore replace the predefined parameterization rules after some time. Since the predefined parameterization rules can in particular include rules that are based, for example, on the preferences of an average population, these parameterization rules cannot adequately reflect the preferences of the specific user or users of the building technology system. However, the machine learning model is able to map these preferences with a relatively high level of precision once there are enough stored environmental condition states in the database to draw on. In other words: If an environmental condition state is detected for which there are too few similar stored environmental condition states (and associated parameterizations), the functionality of the building technology system is guaranteed by the application of predefined parameterization rules. This provides a minimum level of user comfort even immediately after a newly installed building technology system has been put into operation, meaning that the user does not have to make every setting manually using controls every time.
  • the machine learning model will determine the parameterization or setting of the building technology system and, advantageously, a parameterization that is close to the user's preferences make.
  • the proposed functionality becomes clearer when looking at the service lifespan of the building technology system, starting with the initial installation.
  • predefined parameterization rules can, for example, be provided by the manufacturer of the building technology system and can be oriented towards a hypothetical average user.
  • environmental conditions are recorded continuously or at discrete time intervals by a sensor device and the predefined parameterization rules are used.
  • the user who is, for example, a resident of the building for which the building technology system is intended, has made manual settings using controls or, if the parameterizations correspond to his preferences based on the predefined parameterization rules, has omitted the manual setting.
  • saved environmental condition states are stored in the database. In the case of frequently repeated recorded environmental conditions, these can be accessed using the machine learning model. If recorded environmental conditions occur rarely, you can still rely on the predefined parameterization rules.
  • this phase which can be viewed as the second phase of the service lifespan of the building technology system, both the machine learning model and the predefined parameterization rules are required and used.
  • the machine learning model can access a sufficient number of stored environmental condition states (and associated parameterizations), primarily the machine learning model, ideally only the machine learning model, is used.
  • This condition can be viewed as the third phase of the service lifespan of the building technology system.
  • a reset function of the database of the stored environmental condition states (and associated parameterizations) can be provided.
  • the parameterization can be determined in particular by a control unit of the building technology system.
  • the control device can, for example, be a central control device with a calculation unit and a measurement data reception interface via which measurement data from the at least one sensor device are received.
  • the determination of the parameterization can be supported by a server, in which case the database in particular can be stored on the server.
  • the calculations are particularly advantageously carried out at least partially on the server, for example the determination of the number of stored environmental condition states that meet the similarity criterion and/or the determination of the parameterization based on predefined parameterization rules and/or the determination of the parameterization based on the machine learning model. All calculation steps are particularly preferably carried out by a server.
  • the building technology system is communicatively connected to the server, in particular via a data network.
  • the training of the machine learning model can, as explained in the example above, be provided in particular as follows:
  • an environmental condition state and an associated parameterization of the building services system may be stored in a database, and the training of the machine learning model may be carried out using at least a portion of the environmental condition states and associated parameterizations done in the database.
  • Training the machine learning model can further include training/testing and/or cross-validation splitting of the database.
  • Training/test splitting and cross-validation splitting are both well-known methods from the field of machine learning that can counteract the so-called problems of overfitting and underfitting of a machine learning model. The goal is to find an optimum for the machine learning model that, if possible, does not involve overfitting or underfitting.
  • a machine learning model is overfitted when the model is based too closely on existing training data, making it difficult to classify new observations.
  • a machine learning model that is overfitting orients itself primarily on stored data and reacts with a higher error rate for new observations. In the field of machine learning, this is referred to as unnecessary consideration of noise. Underadaptation occurs when stored data is not sufficiently taken into account. This can also lead to an increased error rate in the machine learning model.
  • the method further comprises: sending a command to change from a currently existing parameterization of the building technology system to the specific parameterization, the sending preferably only taking place if the specific parameterization deviates from the currently existing parameterization by a predefined parameterization threshold value.
  • Sending a command to change the parameterization to the specific parameterization can be done in particular by a control device of the building technology system. For example, based on the specific parameterization, a command can be sent to retract or extend a sun protection system.
  • Providing a parameterization threshold ensures that minor deviations between the specific parameterization and the currently existing parameterization remain unnoticed. This is particularly advantageous with regard to the energy requirements of the building's technical system, as unnecessary changes are avoided.
  • the parameterization threshold also increases user comfort, since the user is not disturbed by any noise, for example when a sun protection system is being retracted or extended, if this is not necessary.
  • a conflict of objectives is easily resolved, for example in the case of a sun protection system between an optimal lighting state and the lowest possible background noise, which enables concentrated work.
  • predefined restrictions in particular security restrictions, are (always) adhered to.
  • the method further comprises: receiving presence information and/or identification information, whereby presence information contains at least information about the number of people in a room for which the building technology system is intended, whereby identification information contains at least information that clearly identifies those in the room Allow people or people entering or leaving the room, and the presence information and / or the identification information is taken into account to determine the parameterization.
  • the at least one predefined parameterization rule and/or the machine learning model for determining the parameterization is or are selected from several parameterization rules or several machine learning models, depending on presence information and/or depending on identification information.
  • Presence information includes information about how many people are in a room or in a building who can perceive the parameterization of the building's technical system.
  • This presence information can be recorded, for example, with an access sensor at an access point, for example a door.
  • Such an access sensor can be designed as part of the sensor device.
  • the presence information may be part of a sensed environmental condition state and/or stored environmental condition state.
  • Identification information includes information that enables unique identification of people present in a room or in a building.
  • a unique identification does not have to include any personal data that suggests the person's identity (name, appearance, etc.).
  • the unique identification of a person only requires a distinction from other people and can also be done with a unique number (unique identifier, UID).
  • Access authorization medium for example an access card.
  • the identification information can be recorded, for example, on an access control device at an access point, for example a door. Such an access control device can be designed as part of the sensor device.
  • the identification information may be part of a captured environmental condition state and/or stored environmental condition state.
  • the consideration of presence information is advantageously made possible by precise adaptation to the occupancy status of a room or a building. For example, if there are a large number of people in a room, the room's air conditioning system can be parameterized in such a way that increased dehumidification takes place in advance before increased air humidity is measured by a moisture sensor. This makes it possible to determine a parameterization in advance.
  • identification information further enables individual preferences of different users to be taken into account.
  • a situation involving different users is particularly conceivable in so-called “shared offices”.
  • different predefined parameterization rules and/or machine learning models are provided for different people.
  • a rule or a machine learning model is selected to determine the parameterization, which meets as many of the different preferences as possible.
  • a temporary rule or a temporary machine learning model is formed, on the basis of which the parameterization is determined.
  • the temporary rule or the temporary machine learning model can in particular represent an optimal average of the preferences of the various people in the room or in the building.
  • the environmental condition state detected by the sensor device includes at least one of the following pieces of information: a measured value of a light sensor, a measured value of a wind sensor, a measured value of a temperature sensor, a difference between a temperature and a perceived temperature, a measured value from a room occupancy sensor, a time, a measured value from a touch sensor, preferably on a window handle, a date, preferably without a year, a status of a building element, preferably a window, a status of an air conditioning system, a Status of a heating system, a status of a sun protection system, a status of a lighting system; and/or the parameterization of the building technology system includes a parameterization of at least one of the following: a building element, preferably a window, an air conditioning system, a heating system, a sun protection system, a lighting system.
  • the similarity criterion for stored environmental condition states is checked according to the cell-lists algorithm, wherein the similarity criterion for a stored environmental condition state is preferably fulfilled when the difference between the recorded environmental condition state and the stored environmental condition state does not exceed a value.
  • the cell-lists algorithm provides an effective method with which the similarity criterion can be checked. In this way, the number of those stored environmental condition states that are sufficiently similar to a detected environmental condition state can be determined in a simple manner.
  • a computer-implemented method for training a machine learning model is further provided.
  • the machine learning model may be intended for use in a method described above.
  • the method can save a Environmental condition status and an associated parameterization of the building technology system in a database.
  • the method may include training the machine learning model using at least a portion of the environmental condition states and associated parameterizations in the database.
  • the method for training a machine learning model can be provided in particular for (self-learning) sun protection and lighting control by an appropriately trained building technology system.
  • the process is explained below using the example of a building technology system designed as a sun protection system.
  • predefined parameterization rules which can, for example, be provided by the manufacturer of the building technology system and can be oriented towards a hypothetical average user.
  • environmental conditions are recorded continuously or at discrete time intervals by a sensor device and the predefined parameterization rules are used.
  • the resulting parameterization in some cases corresponds to the user's preferences and in some cases does not.
  • a parameterization corresponds to the user's preferences
  • the user will refrain from changing the parameterization using the controls of the sun protection system.
  • the time can be recorded during which the user does not make any changes using the controls. If the user does not make any changes for a certain period of time, it can be concluded that the parameterization corresponds to the user's actual preferences under the existing environmental conditions.
  • the recorded environmental condition state and the associated parameterization are stored in the database as a saved environmental condition state and used as training data for the machine learning model.
  • the user will change the parameterization manually using the controls and, for example, retract or extend the sun protection system further.
  • To train the machine learning model for example, after a manual Parameterization has been carried out by the user, it can be concluded that the new parameterization corresponds to the user's preferences under the existing environmental conditions.
  • the recorded environmental condition state and the associated parameterization are stored in the database as a saved environmental condition state and used as training data for the machine learning model.
  • the time can be recorded during which the user does not subsequently make any changes using the controls.
  • the user who is, for example, a resident of the building for which the sun protection system is intended, has generated enough training data so that the need for manual changes via the controls occurs less and less. Should a change of user occur, for example due to a change of tenant of a building, the machine learning model is able to gradually adapt to any new preferences in the manner described above.
  • Garbage collection may also be provided, checking whether the number of stored environmental condition states exceeds a predetermined maximum number.
  • the maximum number can in particular be a maximum permitted number of stored environmental condition states. Garbage collection ensures a balanced data quality and data quantity, ensuring the functionality of the machine learning model.
  • the cell-lists algorithm As part of garbage collection, it can be provided in particular that the cell-lists algorithm is used.
  • the maximum number can be particularly advantageously specified per cell in the cell-lists algorithm. This is particularly advantageous because the specification of maximum numbers per cell prevents data gaps from occurring in the sense of non-existent stored environmental condition states, for example for rarely occurring environmental condition states. In other words: It is ensured that over the entire definition range of detectable A sufficient database of stored environmental condition states is maintained.
  • the oldest stored environmental condition states may be deleted until the number of stored environmental condition states no longer exceeds the maximum number. This allows the machine learning model to be easily monitored.
  • an operation of control elements of the building technology system by a user and / or an occupancy of the room and omission Operation of the controls is recorded for a predefined period of time and in particular the existing environmental conditions (with associated parameterization) are stored in the database.
  • the existing environmental conditions with associated parameterization
  • an environmental condition state stored in the database receives a higher or lower weighting than other environmental condition states stored in the database (with associated parameterization).
  • a further criterion that leads to a higher weighting of a stored environmental condition state (with associated parameterization) can be a failure to operate the control elements for a further longer period of time.
  • the machine learning model is trained using supervised and/or reinforcement machine learning.
  • a nearest neighbor classification preferably based on a cell lists algorithm, can be provided.
  • a nearest neighbor classification is a parameter-free method that is common in the area of density functions and enables a common class assignment of neighboring values, in this case environmental condition states.
  • Neural networks and/or decision trees can particularly preferably be used. Have these Compared to nearest neighbor classifiers, it has the advantage of being able to better recognize irrelevant measured values and ignore them.
  • the weighting can be carried out analogously to the principle of “reward and punishment”, for example in the context of reinforcement machine learning. Rewards can lead to a higher weighting of saved environmental condition states, while punishments can lead to a lower weighting of saved environmental condition states. In particular, it may be that only a higher weighting (reward) or only a lower weighting (punishment) is provided.
  • a reward and thus higher weighting of an environmental condition can be triggered, in particular, as the length of time in which a user does not operate the controls increases.
  • the reward or higher weighting can, for example, increase continuously with the length of time that the controls are not operated.
  • a punishment or lower weighting of environmental conditions can be triggered in particular when a user operates the controls. The more often a user performs an operation, the higher the punishment or lower weighting can be for using it.
  • the reinforcing machine learning preferably includes criteria that link certain actions of a user, in particular operations of control elements, with a reward or higher weighting or with a punishment or lower weighting of an environmental condition.
  • the criteria can be further developed within the framework of a separate criteria learning model in order to optimize the conditions for and the amount of changes in weightings. This means that dead times that occur, for example, during heating and cooling can also be taken into account in an advantageous manner.
  • a dead time can occur in particular as a result of a difference between a perceived temperature and an actual temperature and can, for example, be the time that passes until the perceived and actual temperatures equalize.
  • a reset function of the machine learning model is provided, in particular the stored training data being deleted.
  • a device in particular a building technology system, which comprises means for carrying out one of the methods described above.
  • the device can have operating elements.
  • the operating elements are preferably designed to record subjective input from a user via preferably a single input value.
  • a computer program comprising commands which, when the program is executed by a computer, cause it to carry out one of the methods described above.
  • Fig. 1 Shows a first schematic representation of embodiments of the present invention.
  • Figure 2 Shows a second schematic representation of embodiments of the present invention.
  • FIG. 1 is a highly simplified representation of an embodiment of the method according to the invention for controlling a building technology system.
  • a building technology system can be a system that has the functions of sun protection systems, air conditioning systems, heating systems, lighting systems, fire alarm systems, burglar alarm systems, photovoltaic systems and/or access control systems.
  • FIG. 1 shows a controller 20 that is configured to carry out the method.
  • the control 20 can, for example, be designed as part of the building technology system or as a remote control, with the building technology system having a communications connection to the remote control.
  • Figure 2 includes a higher level of detail regarding the control 20.
  • Input values for the control 20 are: environmental conditions recorded by at least one sensor device 11, operations or omitted operations of the control elements 12 and currently existing parameterizations 13 of the building technology system. It is understood that embodiments of the invention may also include only a subset of these input values. Based on these input values, the controller 20 determines a new parameterization 30 of a building technology system.
  • the controller 20 includes predefined parameterization rules 21, at least one machine learning model 22 and a database management 23. Furthermore, the controller 20 is communicatively connected to a database 40 and accesses it.
  • the database 40 can be designed as part of a remote server system. The data stored on the database 40 is managed using the database management 23.
  • the machine learning model 22 can comprise or be an artificial neural network (ANN; artificial neural network), in particular using multilayer perceptrons (MLP). Alternatively or additionally, the use of decision trees and/or a random forest method is preferred. In general, the machine learning model 22 may be based on using a machine learning model or machine learning algorithm.
  • Machine learning can refer to algorithms and statistical models that computer systems can use to perform a specific task without using explicit instructions, rather than relying on models and inference.
  • a transformation of data can be used that can be derived from an analysis of historical and/or training data.
  • the content of images can be analyzed using a machine learning model or using a machine learning algorithm.
  • the machine learning model can be trained using training images as input and training content information as output.
  • training images and/or training sequences e.g. words or sentences
  • associated training content information e.g. labels or annotations
  • the machine learning model By training a machine learning model using training sensor data and a desired output, the machine learning model "learns" a transformation between the sensor data and the output, which can be used to create a Provide output based on non-training sensor data provided to the machine learning model.
  • the provided data e.g. sensor data, metadata and/or image data
  • Machine learning models can be trained using training input data.
  • the examples above use a training method called “supervised learning.”
  • supervised learning the machine learning model is trained using a plurality of training samples, where each sample represents a plurality of input data values and a plurality of desired output values, i.e. H.
  • Each training sample is assigned a desired output value, may include.
  • the machine learning model “learns” what output value to provide based on an input sample that is similar to the samples provided during training.
  • semi-supervised learning can also be used. In semi-supervised learning, some of the training samples lack a desired output value.
  • Supervised learning can be based on a supervised learning algorithm (e.g. a classification algorithm, a regression algorithm, or a similarity learning algorithm).
  • Classification algorithms can be used when the outputs are restricted to a limited set of values (categorical variables), i.e. the input is classified as one from the limited set of values.
  • Regression algorithms can be used when the outputs show any numerical value (within a range).
  • Similarity learning algorithms can be similar to both classification and regression algorithms, but are based on learning from examples using a similarity function that measures how similar or related two objects are.
  • unsupervised learning can be used to train the machine learning model.
  • input data may be provided (only) and an unsupervised learning algorithm may be used to find structure in the input data (e.g. by grouping or clustering the input data, finding commonalities in the data).
  • Clustering is the allocation of input data that a A plurality of input values are divided into subsets (clusters) such that input values within the same cluster are similar according to one or more (predefined) similarity criteria, while they are dissimilar to input values included in other clusters.
  • Reinforcement learning is a third group of machine learning algorithms. In other words, reinforcement learning can be used to train the machine learning model. Reinforcement learning involves training one or more software actors (so-called “software agents”) to perform actions in an environment. Based on the actions taken, a reward is calculated.
  • software agents software actors
  • Reinforcement learning is based on training the one or more software agents to select the actions in such a way that the cumulative reward is increased, resulting in software agents that become better at the task they are given (as by increasing rewards proven).
  • feature learning can be used.
  • the machine learning model may be at least partially trained using feature learning and/or the machine learning algorithm may include a feature learning component.
  • Feature learning algorithms called representation learning algorithms, can preserve the information in their input but transform it in a way that makes it useful, often as a preprocessing stage before performing classification or prediction.
  • feature learning can be based on principal component analysis or cluster analysis.
  • anomaly detection i.e., outlier detection
  • the machine learning model may be at least partially trained using anomaly detection, and/or the machine learning algorithm may include an anomaly detection component.
  • the machine learning algorithm may use a decision tree as a predictive model.
  • the machine learning model can be based on a decision tree.
  • the observations about an item e.g. a set of input values
  • an output value corresponding to the The object corresponds to can be represented by the leaves of the decision tree.
  • Decision trees can support both discrete values and continuous values as output values. When discrete values are used, the decision tree can be called a classification tree; when continuous values are used, the decision tree can be called a regression tree.
  • Association rules are another technique that can be used in machine learning algorithms.
  • the machine learning model can be based on one or more association rules.
  • Association rules are created by identifying relationships between variables in large sets of data.
  • the machine learning algorithm may identify and/or use one or more ratio rules that represent the knowledge derived from the data.
  • the rules can e.g. B. be used to store, manipulate or apply knowledge.
  • Machine learning algorithms are usually based on a machine learning model.
  • the term “machine learning algorithm” can mean a set of instructions that can be used to create, train, or use a machine learning model.
  • the term “machine learning model” may mean a data structure and/or a set of rules that represents the learned knowledge (e.g. based on the training performed by the machine learning algorithm).
  • the use of a machine learning algorithm may imply the use of an underlying machine learning model (or a plurality of underlying machine learning models).
  • the use of a machine learning model may imply that the machine learning model and/or the data structure/set of rules that is/are the machine learning model is trained by a machine learning algorithm.
  • the machine learning model can be an artificial neural network (ANN).
  • ANNs are systems inspired by biological neural networks such as those found in a retina or brain.
  • ANNs include a plurality of interconnected nodes and a plurality of connections, called edges, between the nodes. There are usually three types of nodes, input nodes that receive input values, hidden nodes that are (only) connected to other nodes, and output nodes that provide output values.
  • Each node can represent an artificial neuron.
  • Each edge can send information from one node to another.
  • the output of a node can be expressed as a (nonlinear) function of the Inputs must be defined (e.g. the sum of its inputs).
  • a node's inputs can be used in the function based on a "weight" of the edge or node providing the input.
  • the weight of nodes and/or edges can be adjusted in the learning process.
  • training an artificial neural network may include adjusting the weights of the nodes and/or edges of the artificial neural network, ie, to achieve a desired output for a particular input.
  • the machine learning model can be a support vector machine, a random forest model or a gradient boosting model.
  • Support Vector Machines are supervised learning models with associated learning algorithms that can be used to analyze data (e.g. in a classification or regression analysis).
  • Support vector machines can be trained by providing input with a plurality of training input values belonging to one of two categories. The support vector machine can be trained to assign a new input value to either category.
  • the machine learning model may be a Bayesian network, which is a probabilistic directed acyclic graphical model.
  • a Bayesian network can represent a set of random variables and their conditional dependencies using a directed acyclic graph.
  • the machine learning model may be based on a genetic algorithm, which is a search algorithm and heuristic technique that mimics the process of natural selection.
  • one goal of the illustrated embodiment is to determine a new parameterization 30 of a building technology system that takes into account the preferences or needs of users of a building that is equipped with the building technology system. For this purpose, an environmental condition state detected by at least one sensor device 11 is first received.
  • the term environmental condition refers to one or more measurement times in which the condition of an environment of a building technology system, for example the temperature, the lighting conditions and/or the wind strength and wind direction, is measured.
  • the environmental condition state may further include generally available information about the state of the environment of the building technology system, for example a time or a date.
  • the environmental condition state can be a current present parameterization 13 or setting of a respective building technology system.
  • an environmental condition state is to be understood as one or more environmental conditions that can be perceived or verified by a user.
  • the at least one sensor device 11 is configured to detect an environmental condition in the form of measurement data and can in particular have a plurality of sensors, for example a first temperature sensor for the temperature outside the building, a second temperature sensor for the temperature inside the building, a light sensor or a wind sensor.
  • an environmental condition state detected by at least one sensor device 11 is received.
  • the environmental condition state is preferably scaled, in particular in a value range between 0 and 1.
  • the detected environmental condition state is recorded as a vector or the measured values recorded by means of the at least one sensor device 11 are converted into a vector form, whereby if scaling takes place, the scaling for each value of the detected environmental condition state vector.
  • a determination of a number of environmental condition states stored in a database 40, which meet a similarity criterion with regard to the recorded environmental condition state can be provided.
  • the stored environmental condition states are also preferably scaled and can in particular be present as a vector.
  • the difference and/or similarity of the captured environmental condition state to the stored environmental condition states is checked. This can be done in the manner described above, in particular using the cell-lists algorithm. If the number is smaller than a predetermined number threshold, for example 3, the parameterization 30 can be determined based on at least one predefined parameterization rule 21.
  • the at least one predefined parameterization rule 21 can be based on a normally expected preference of an average user. This can be the case in particular in this example: At a time of day with high levels of solar radiation, it is usually desirable for the sun protection system to offer a certain degree of shielding of the room against solar radiation. Using a predefined parameterization rule 21 that reflects this, the sun protection system is at least partially extended when a light sensor detects high levels of solar radiation.
  • the parameterization can be determined using a machine learning model 22.
  • the machine learning model 22 is able to learn the preferences of one or more users, so that the new parameterization 30 of the building technology system is determined using the machine learning model 22, provided there is a sufficient database, which is closer to the actual preferences of one or more users multiple users.
  • a sufficient database is present when the number of stored environmental condition states that meet the similarity criterion with regard to the recorded environmental condition state is greater than a number threshold value.
  • the machine learning model 22 is always used when there is already enough experience about the user's preferences. These empirical values can be gradually recorded over a longer period of use after commissioning. For example, every time the user manually changes the parameterization or setting of the building technology setting using controls, this change can be saved in such a way that the current environmental condition and the manual parameterization are stored as a pair in the database 40.
  • the machine learning model 22 thus replaces the predefined parameterization rules 21 after some time.
  • the predefined Parameterization rules 21 can only be rules that are based, for example, on the preferences of an average population, these parameterization rules 21 cannot adequately reflect the preferences of the specific user or users of the building technology system.
  • the machine learning model 22 is able to map these preferences with a relatively high level of precision after there are enough stored environmental condition states in the database 40 that can be accessed.
  • the concrete adaptation of a currently existing parameterization 13 to a (new) parameterization 30 determined by means of the method can particularly preferably be done by sending a command of the currently existing parameterization 13 to the specific (new) parameterization 30. It is particularly preferred that the adjustment or sending of the command only takes place if the specific (new) parameterization 30 deviates from the currently existing parameterization 13 by a predefined parameterization threshold value. This ensures that minor deviations between the specific (new) parameterization 30 and the currently existing parameterization 13 remain unnoticed. This is particularly advantageous with regard to the energy requirements of the building's technical system, as unnecessary changes are avoided.
  • the parameterization threshold also increases user comfort, since the user is not disturbed by any noise, for example when a sun protection system is being retracted or extended, if this is not necessary.
  • a parameterization threshold can be defined as a 5% deviation from a desired or optimal brightness in lux. If the actual brightness deviates by a maximum of 5% from the desired or optimal brightness in lux, this is ignored as a minor deviation and does not lead to a change in the parameterization.
  • the machine learning model used as part of the method is trained, in particular continuously, using a training procedure.
  • the training method can in particular include supervised machine learning and/or reinforcement machine learning.
  • the training method according to the embodiment of FIG. 2 can be designed as follows:
  • the method includes storing an environmental condition state and an associated parameterization of the building technology system in a database 40.
  • the method further includes Training the machine learning model 22 using at least a portion of the environmental condition states and associated parameterizations in the database 40.
  • a manual parameterization of the building technology system in the present embodiment corresponds to an operation of control elements of the building technology system by a user. Failure to manually parameterize the building technology system in the present embodiment corresponds to failure to operate the control elements of the building technology system.
  • failure to set parameters for a predefined period of time only leads to a storage of an environmental condition state and an associated parameterization of the building technology system in a database 40 if, in addition, there is an occupancy of the room and/or the There is a building with at least one user.
  • the occupancy can be determined, for example, by means of an occupancy sensor designed as a sensor device 11.
  • a parameterization corresponds to the user's preferences, the user will refrain from changing the parameterization via the control elements 12 of the sun protection system.
  • the time can be recorded in which the user does not make any changes via the control elements 12 (failure to manually parameterize or/or failure to operate the control elements ). If the user does not carry out any manual parameterization for a certain period of time, it can be concluded that the parameterization corresponds to his actual preferences under the existing environmental conditions.
  • the recorded environmental condition state and the associated parameterization are stored as a saved environmental condition state in the database 40 and used as training data of the machine learning model 22.
  • an operation of control elements of the building technology system by a user and / or an occupancy of the room and failure to operate the control elements are recorded for a predefined period of time and in particular the existing environmental condition (with associated parameterization) is stored in the database 40.
  • the existing environmental condition with associated parameterization
  • an environmental condition state stored in the database 40 receives a higher or lower weighting than other environmental condition states stored in the database 40 (with associated parameterization).
  • a further criterion that leads to a higher weighting of a stored environmental condition state (with associated parameterization) can be a failure to operate the control elements for a further longer period of time.
  • the user will manually change the parameterization using the controls 12 and, for example, retract or extend the sun protection system further.
  • the recorded environmental condition state and the associated parameterization are stored as a saved environmental condition state in the database 40 and used as training data of the machine learning model 22.
  • the time can be recorded during which the user subsequently does not make any changes using the controls 12.
  • the weighting can be carried out analogously to the principle of “reward and punishment”, for example in the context of reinforcement machine learning. Rewards can lead to a higher weighting of saved environmental condition states, while punishments can lead to a lower weighting of saved environmental condition states. In particular, it may be that only a higher weighting (reward) or only a lower weighting (punishment) is provided. A reward and thus higher weighting of an environmental condition can be triggered, in particular, as the length of time in which a user does not operate the controls increases. The Reward or higher weighting can, for example, increase continuously with the length of time that the controls are not operated. A punishment or lower weighting of environmental conditions can be triggered in particular when a user operates the controls. The more often a user performs an operation, the higher the punishment or lower weighting can be for using it.
  • the reinforcing machine learning preferably includes criteria that link certain actions of a user, in particular operations of control elements, with a reward or higher weighting or with a punishment or lower weighting of an environmental condition.
  • the criteria can be further developed within the framework of a separate criteria learning model in order to optimize the conditions for and the amount of changes in weightings. This means that dead times that occur, for example, during heating and cooling can also be taken into account in an advantageous manner.
  • a dead time can occur in particular as a result of a difference between a perceived temperature and an actual temperature and can, for example, be the time that passes until the perceived and actual temperatures equalize.
  • Garbage collection may also be provided, checking whether the number of stored environmental condition states exceeds a predetermined maximum number.
  • the maximum number can in particular be a maximum permitted number of stored environmental condition states.
  • the cell-lists algorithm is used. In this case, the maximum number can be particularly advantageously specified per cell in the cell-lists algorithm, for example as 100 environmental condition states per cell. If the number of stored environmental condition states exceeds the maximum number or the maximum number within a cell of the cell-lists algorithm, the oldest stored environmental condition states may be deleted until the number of stored environmental condition states no longer exceeds the maximum number.
  • the provision of memory management is accompanied by advantages already described above. Memory management can be understood as part of monitoring in the sense of supervised machine learning.
  • the training of the machine learning model 22 takes place using monitored and/or reinforcement machine learning.
  • training the machine learning model 22 it is particularly preferred to use training/testing and/or cross-validation splitting of the stored environmental condition states (and associated parameterizations) is provided (see explanations above).
  • the proposed functionality becomes clearer with a view to the service lifespan of a building technology system, starting with the initial installation.
  • predefined parameterization rules 21 can be provided, for example, by the manufacturer of the building technology system and can be oriented towards a hypothetical average user.
  • environmental conditions are recorded continuously or at discrete time intervals by a sensor device 11 and the predefined parameterization rules 21 are used. This can be viewed as a first phase of the service lifespan of the building technology system.
  • the user who is, for example, a resident of the building for which the building technology system is intended, has made manual settings using controls or, if the parameterizations based on the predefined parameterization rules 21 correspond to his preferences, has omitted the manual setting.
  • manual settings and the omission of manual settings for example for a predetermined period of time, saved environmental condition states (and associated parameterizations) are stored in the database 40. In the case of frequently repeated recorded environmental conditions, these can be accessed using the machine learning model 22. In the case of rarely occurring recorded environmental conditions, recourse remains to the predefined parameterization rules 21.
  • both the machine learning model 22 and the predefined parameterization rules 21 are required and used.
  • the machine learning model 22 can access a sufficient number of stored environmental condition states (and associated parameterizations), primarily the machine learning model 22, ideally only the machine learning model 22, is used.
  • This condition can be viewed as the third phase of the service lifespan of the building technology system.
  • the machine learning model 22 is able to gradually adapt to any new preferences in the manner described above.
  • Preferably can be a reset function of the database 40 of the saved
  • Environmental condition states (and associated parameterizations) can be provided.
  • the methods of reinforcement machine learning described above can be used particularly advantageously for sun protection and lighting systems or for sun protection and lighting control, as in the case of the time-span-dependent weighting of stored environmental conditions.
  • a particular application of the method according to the invention can also be in the control of air conditioning and heating systems, which can be part of a building technology system.
  • Air conditioning and heating systems are usually controlled based on rules. Often it is only possible to change the temperature setpoint using the corresponding controls 12.
  • the challenge when controlling cooling is that, depending on the spatial conditions, the cooling can create a noticeable draft for the user. This so-called wind chill causes the perceived temperature to deviate downwards from the measured temperature. This effect can result in the temperature setpoint being raised for affected users. Because there is no off switch to control the cooling, some users try to stop it by opening the window (and thus activating the window contact). This leads to an increase in energy consumption because after the window is closed, the temperature usually rises and the room is cooled more.
  • the optimal control of cooling usually differs for each user and possibly for each room and, in addition to achieving the desired temperature setpoint, also includes minimizing the burden on users due to cooling-related drafts.
  • the use of the method according to the invention, in particular for cooling systems, makes it possible for a user's preferences to be taken into account without requiring a specific temperature setpoint from the user. This is particularly advantageous, especially since a user can usually only express his subjective temperature perception imprecisely in the form of a temperature setpoint.
  • the method can also take into account a dead time within which a perceived temperature deviates from an actual temperature.
  • a touch sensor can also be provided on a window, which registers and takes into account window contact by the user.
  • aspects have been described in the context of a device, it is clear that these aspects also represent a description of the corresponding method, where a block or a device corresponds to a method step or a function of a method step. Analogously, aspects that are described as part of a method step also represent a description of a corresponding block or element or a property of a corresponding device.
  • Embodiments of the invention can be implemented in a computer system.
  • the computing system may be a local computing device (e.g., personal computer, laptop, tablet computer, or cell phone) with one or more processors and one or more storage devices, or may be a distributed computing system (e.g., a cloud computing system with one or more processors or one or more Storage devices distributed at various locations, for example at a local client and/or one or more remote server farms and/or data centers).
  • the computer system may include any circuit or combination of circuits.
  • the computer system may include one or more processors, which may be of any type.
  • processor may mean any type of computing circuit such as, but not limited to, a microprocessor, a microcontroller, a complex instruction set microprocessor (CISC), a reduced instruction set microprocessor (RISC), a very long instruction word processor. (Very Long Instruction Word; VLIW) microprocessor, a graphics processor, a digital signal processor (DSP), a multi-core processor, a field programmable gate array (FPGA), or any other type of processor or processing circuit.
  • Other types of circuits that may be included in the computer system may include a custom-built circuit, an application-specific integrated circuit (ASIC), or the like, such as one or more circuits (e.g., a communications circuit) for use with wireless devices such as . B.
  • ASIC application-specific integrated circuit
  • the computer system may include one or more storage devices, which may include one or more storage elements suitable for the particular application, such as a main memory in the form of a random access memory (RAM), one or more hard drives, and/or a or multiple drives that handle removable media such as CDs, flash memory cards, DVDs and the like.
  • the computer system may also include a display device, one or more speakers, and a keyboard and/or controller that includes a mouse, may include a trackball, touch screen, voice recognition device, or any other device that allows a system user to enter information into and receive information from the computer system.
  • Some or all of the method steps may be performed by (or using) a hardware device, such as a processor, a microprocessor, a programmable computer, or an electronic circuit. In some embodiments, one or more of the key method steps may be performed by such a device.
  • a hardware device such as a processor, a microprocessor, a programmable computer, or an electronic circuit. In some embodiments, one or more of the key method steps may be performed by such a device.
  • embodiments of the invention may be implemented in hardware or software.
  • the implementation may be performed with a non-volatile storage medium such as a digital storage medium such as a floppy disk, a DVD, a Blu-Ray, a CD, a ROM, a PROM and EPROM, an EEPROM or a FLASH memory in which electronically readable control signals are stored, which interact (or can interact) with a programmable computer system in such a way that the respective method is carried out. Therefore, the digital storage medium can be computer readable.
  • a digital storage medium such as a floppy disk, a DVD, a Blu-Ray, a CD, a ROM, a PROM and EPROM, an EEPROM or a FLASH memory in which electronically readable control signals are stored, which interact (or can interact) with a programmable computer system in such a way that the respective method is carried out. Therefore, the digital storage medium can be computer readable.
  • Some embodiments according to the invention include a data carrier with electronically readable control signals that can interact with a programmable computer system to perform one of the methods described herein.
  • embodiments of the present invention may be implemented as a computer program product with program code, the program code being effective for executing one of the methods when the computer program product is running on a computer.
  • the program code can, for example, be stored on a machine-readable medium.
  • FIG. 1 For purposes of clarity, an embodiment of the present invention is therefore a computer program having program code for carrying out one of the methods described herein when the computer program runs on a computer.
  • another embodiment of the present invention is a storage medium (or a data carrier or a computer-readable medium) that includes, stored thereon, a computer program for carrying out one of the methods described herein when executed by a processor.
  • the data carrier, digital storage medium or recorded medium is usually tangible and/or non-seamless.
  • Another embodiment of the present invention is an apparatus as described herein that includes a processor and the storage medium.
  • a further exemplary embodiment of the invention is therefore a data stream or a signal sequence that represents the computer program for carrying out one of the methods described herein.
  • the data stream or the signal sequence can, for example, be configured so that they are transmitted via a data communication connection, for example via the Internet.
  • Another embodiment includes a processing means, for example a computer or a programmable logic device, configured or adapted to carry out any of the methods described herein.
  • a processing means for example a computer or a programmable logic device, configured or adapted to carry out any of the methods described herein.
  • Another embodiment includes a computer on which the computer program for executing one of the methods described herein is installed.
  • Another embodiment according to the invention includes an apparatus or system configured to transmit (e.g., electronically or optically) to a receiver a computer program for carrying out one of the methods described herein.
  • the receiver may be, for example, a computer, a mobile device, a storage device, or the like.
  • the device or system may, for example, include a file server for transmitting the computer program to the recipient.
  • a programmable logic device e.g., a field programmable gate array, FPGA
  • FPGA field programmable gate array
  • a field programmable gate array may include a Microprocessor Cooperate to perform any of the methods described herein. In general, the methods are preferably performed by each hardware device.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein computer-implementiertes Verfahren zur Bestimmung einer Parametrierung einer gebäudetechnischen Anlage umfassend: Empfangen eines mittels zumindest einer Sensoreinrichtung erfassten Umgebungsbedingungszustands; Bestimmen einer Anzahl in einer Datenbank gespeicherter Umgebungsbedingungszustände, welche ein Ähnlichkeitskriterium hinsichtlich des erfassten Umgebungsbedingungszustands erfüllen; und falls die Anzahl kleiner als ein vorgegebener Anzahlschwellwert ist, Bestimmen der Parametrierung der gebäudetechnischen Anlage anhand mindestens einer vordefinierten Parametrierungsregel; oder falls die Anzahl größer oder gleich als der vorgegebene Anzahlschwellwert ist, Bestimmen der Parametrierung der gebäudetechnischen Anlage anhand eines maschinellen Lernmodells.

Description

STEUERUNG GEBÄUDETECHNISCHER ANLAGEN
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein das technische Gebiet der gebäudetechnischen Anlagen und insbesondere der Steuerung gebäudetechnischer Anlagen, die beispielsweise Sonnenschutz- und/oder Beleuchtungsanlagen umfassen können.
HINTERGRUND
Gebäudetechnische Anlagen umfassen alle fest installierten technischen Anlagen innerhalb und außerhalb von Gebäuden, die der funktionsgerechten Nutzung von Gebäuden dienen. Solche Anlagen sind beispielsweise für die Funktion des Gebäudes nötig oder erhöhen den Nutzerkomfort und/oder die Sicherheit. Beispielsweise umfassen gebäudetechnische Anlagen Sonnenschutzanlagen, Beleuchtungsanlagen, Brandmeldeanlagen, Einbruchmeldeanlagen, Photovoltaikanlagen oder Zutrittskontrollanlagen.
Gebäudetechnische Anlagen werden teilweise auch als haustechnische Anlagen, technische Gebäudeausrüstung oder als Versorgungstechnik bezeichnet.
Die Montage von gebäudetechnischen Anlagen an Gebäuden erfolgt typischerweise durch technisches Fachpersonal. Dabei werden neben der eigentlichen Anlage Bedienelemente zur Verfügung gestellt, so dass ein Benutzer eigene Einstellungen vornehmen kann, d. h. die Parametrierung der jeweiligen gebäudetechnischen Anlage an seine Präferenzen anpassen kann, insbesondere an seine situationsbedingten Präferenzen oder an seine durch Umgebungsbedingungen bedingten Präferenzen.
Ferner werden häufig regelbasierte Steuergeräte für die gebäudetechnischen Anlagen vorgesehen, die beispielsweise anhand von vordefinierten Regeln und Messwerten von Sensoreinrichtungen eine Parametrierung der jeweiligen gebäudetechnischen Anlage festlegen. Die Sensoreinrichtungen sind zur Messung von Umgebungsbedingungen vorgesehen und können beispielsweise Lichtsensoren oder Temperatursensoren umfassen. Einem Benutzer kann, je nach Konfiguration, die Möglichkeit gegeben werden, auf die Regeln Einfluss zu nehmen und diese an seine Präferenzen anzupassen. Der Zweck derartiger regelbasierter Steuergeräte ist es, den Benutzerkomfort zu erhöhen und das Erfordernis von Bedienungen der Bedienelemente zu verringern. Die Festlegung der Regeln stellt jedoch für viele Benutzer eine Herausforderung dar. Eine Festlegung von Regeln oder Änderung voreingestellter Regeln, so dass die Regeln die Präferenzen eines Benutzers adäquat abbilden, erfordert zunächst eine Kenntnis der Präferenzen des Benutzers, beispielsweise eine bestimmte Raumtemperatur oder eine bestimmte Beleuchtungsstärke. Ferner ist eine korrekte Übersetzung dieser Präferenzen des Benutzers in eine Regel erforderlich. Diese Übersetzung erfolgt regelmäßig durch den Benutzer selbst und wird nicht unterstützt. Oftmals wird ein Raum ferner von verschiedenen Personen genutzt, die unterschiedliche Präferenzen haben können. Insgesamt kommt es in der Praxis beim Einsatz gebäudetechnischer Anlagen daher oft dazu, dass Bedienelemente manuell bedient werden müssen, um den Präferenzen der Benutzer gerecht zu werden. Mit anderen Worten: Die Möglichkeit zur Festlegung von Regeln oder zur Änderung voreingestellter Regeln verringert das Erfordernis einer manuellen Bedienung von Bedienelementen nur geringfügig.
Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen, welches den Benutzerkomfort gebäudetechnischer Anlagen erhöht und damit die oben genannten Nachteile des Standes der Technik zumindest zum Teil zu überwinden.
ZUSAMMENFASSUNG
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird gelöst durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche.
Erfindungsgemäß ist ein computer-implementiertes Verfahren zur Bestimmung einer Parametrierung einer gebäudetechnischen Anlage vorgesehen. Das Verfahren kann ein Empfangen eines mittels zumindest einer Sensoreinrichtung erfassten Umgebungsbedingungszustands umfassen. Das Verfahren kann ein Bestimmen einer Anzahl in einer Datenbank gespeicherter Umgebungsbedingungszustände, welche ein Ähnlichkeitskriterium hinsichtlich des erfassten Umgebungsbedingungszustands erfüllen, umfassen. Falls die Anzahl kleiner als ein vorgegebener Anzahlschwellwert ist, kann das Verfahren ein Bestimmen der Parametrierung der gebäudetechnischen Anlage anhand mindestens einer vordefinierten Parametrierungsregel oder, falls die Anzahl größer oder gleich als der vorgegebene Anzahlschwellwert ist, ein Bestimmen der Parametrierung der gebäudetechnischen Anlage anhand eines maschinellen Lernmodells umfassen. Eine gebäudetechnische Anlage kann eine fest installierte oder mobile technischen Anlage innerhalb oder außerhalb eines Gebäudes sein, die der funktionsgerechten Nutzung des Gebäudes dient. Beispiele für gebäudetechnische Anlagen sind insbesondere Sonnenschutzanlagen, Klimaanlagen, Heizungsanlagen, Beleuchtungsanlagen, Brandmeldeanlagen, Einbruchmeldeanlagen, Photovoltaikanlagen, Zutrittskontrollanlagen oder Anlagen, die mehrere der vorstehenden Funktionen in einer Anlage kombinieren. Bevorzugt ist das computer-implementierte Verfahren vorgesehen zur Bestimmung einer Parametrierung einer als Sonnenschutz- und Beleuchtungsanlage ausgebildeten gebäudetechnischen Anlage.
Ein Umgebungsbedingungszustand kann auf einen oder mehrere Messzeitpunkte bezogen sein, in denen der Zustand einer Umgebung einer gebäudetechnischen Anlage, beispielsweise die Temperatur, die Lichtverhältnisse oder die Windstärke und/oder Windrichtung gemessen wird bzw. werden. Der Umgebungsbedingungszustand kann ferner allgemein verfügbare Informationen über den Zustand der Umgebung der gebäudetechnischen Anlage umfassen, beispielsweise eine Uhrzeit oder ein Datum. Ferner kann der Umgebungsbedingungszustand eine aktuell vorliegende Parametrierung bzw. Einstellung einer jeweiligen gebäudetechnischen Anlage umfassen. Insofern ist ein Umgebungsbedingungszustand als ein oder mehrere durch einen Benutzer wahrnehmbare oder überprüfbare Umgebungsbedingungen zu verstehen.
Die zumindest eine Sensoreinrichtung kann konfiguriert sein, um einen Umgebungsbedingungszustand in Form von Messdaten zu erfassen und kann insbesondere mehrere Sensoren aufweisen, beispielsweise einen ersten Temperatursensor für die Temperatur außerhalb des Gebäudes, einen zweiten Temperatursensor für die Temperatur innerhalb des Gebäudes, einen Lichtsensor und/oder einen Windsensor. Es kann insbesondere ein Skalieren des Umgebungsbedingungszustands und/oder der Parametrierung vorgesehen sein. Besonders bevorzugt werden die mittels der zumindest einen Sensoreinrichtung erfassten Messdaten skaliert. Die Skalierung eines Umgebungsbedingungszustands und/oder einer Parametrierung kann, beispielsweise wenn der Umgebungsbedingungszustand und/oder die Parametrierung als Vektor vorliegt bzw. vorliegen, in einem Wertebereich zwischen 0 und 1 erfolgen.
Ein Umgebungsbedingungszustand x_1 kann beispielsweise fünf Informationen x_1_1 , x_1_2, x_1_3, x_1_4, x_1_5 über die Umgebung enthalten und in Form eines Vektors von Messwerten vorliegen. Die Werte x_1_1 , x_1_2, x_1_3, x_1_4, x_1_5 können vorzugsweise ganz oder teilweise skaliert sein oder nach der Messung bzw. Aufnahme skaliert werden, insbesondere auf einen Wertebereich zwischen 0 und 1. Der Wert x_1_1 kann dabei beispielsweise ein skalierter Messwert eines Lichtsensors sein. Der Wert x_1_2 kann beispielsweise ein skalierter Messwert eines Temperatursensors sein. Der Wert x_1_3 kann beispielsweise ein skalierter Messwert eines Windsensors sein. Der Wert x_1_4 kann beispielsweise ein nicht-skalierter Messwert eines Raumbelegungssensors sein, der Informationen über die Anzahl von Personen in einem jeweiligen Raum erfasst. Der Wert x_1_5 kann beispielsweise eine nicht-skalierte Uhrzeit sein.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung kann zwischen erfassten Umgebungsbedingungszuständen und gespeicherten Umgebungsbedingungszuständen unterschieden werden. Ein erfasster Umgebungsbedingungszustand kann ein zu einem aktuellen Zeitpunkt, insbesondere zur Laufzeit des Verfahrens, vorliegender Umgebungsbedingungszustand sein. Ein gespeicherter Umgebungsbedingungszustand kann ein in einer Datenbank gespeicherter Umgebungsbedingungszustand sein, der beispielsweise zu einem früheren Zeitpunkt vorgelegen haben kann oder für die Inbetriebnahme der gebäudetechnischen Anlage vorgegeben worden sein kann. In einer Datenbank können somit zu einem früheren Zeitpunkt erfasste oder im Vorfeld zur Verfügung gestellte Umgebungsbedingungszustände gespeichert werden. Insbesondere gespeicherte Umgebungsbedingungszustände können paarweise mit zugehörigen Parametrierungen der gebäudetechnischen Anlage in der Datenbank abgelegt sein. Eine Parametrierung zu einem Umgebungsbedingungszustand umfasst beispielsweise die Einstellung einer Sonnenschutzanlage und die Einstellung einer Beleuchtung im Raum.
Im Verfahrensschritt des Bestimmens einer Anzahl in einer Datenbank gespeicherter Umgebungsbedingungszustände, welche ein Ähnlichkeitskriterium hinsichtlich des erfassten Umgebungsbedingungszustands erfüllen, kann die Unterschiedlichkeit und/oder Ähnlichkeit des erfassten Umgebungsbedingungszustands zu den gespeicherten Umgebungsbedingungszuständen überprüft werden. Diese Überprüfung kann, wenn die Umgebungsbedingungszustände wie oben beschrieben als Vektoren vorliegen, durch eine vektorielle Abstandsberechnung erfolgen, wobei insbesondere der Betrag der Vektoren verglichen wird, insbesondere durch eine Differenzbildung der Vektorbeträge. Alternativ oder zusätzlich können auch andere in der Vektorrechnung gängige Abstandsberechnungsverfahren herangezogen werden, insbesondere die euklidische Abstandsberechnung. Alternativ können die Differenzen der einzelnen Werte der Vektoren durch eine Differenzbildung der Vektoren berechnet und herangezogen werden. Für jedes Paar von Umgebungsbedingungszuständen, für das die Berechnung erfolgt, kann ein Ähnlichkeitskriterium überprüft werden. Je nach Art des Abstandberechnungsverfahrens kann ein anderes Ähnlichkeitskriterium zum Einsatz kommen. Ferner kann sowohl das Abstandberechnungsverfahren als auch das Ähnlichkeitskriterium abhängig vom Typ der gebäudetechnischen Anlage, die gesteuert werden soll, variiert werden. Insbesondere können mehrere Abstandberechnungsverfahren und/oder Ähnlichkeitskriterien zur Verfügung gestellt werden, aus denen gewählt werden kann.
Ein Beispiel für ein Ähnlichkeitskriterium ist im Falle der euklidischen Distanz der Umgebungszustände, dass die euklidische Distanz einen bestimmter Schwellwert unterschreitet. Die Anzahl der gespeicherten Umgebungsbedingungszustände, für die das Ähnlichkeitskriterium erfüllt ist, wird vorzugsweise durch einfaches Hochzählen ermittelt.
Falls die Anzahl kleiner als ein vorgegebener Anzahlschwellwert ist, kann die Bestimmung der Parametrierung der gebäudetechnischen Anlage anhand mindestens einer vordefinierten Parametrierungsregel erfolgen. Dadurch wird in vorteilhafter weise sichergestellt, dass bei einer nicht vorhandenen oder unzureichenden Datengrundlage in Form von gespeicherten Umgebungsbedingungszuständen eine Anpassung der Parametrierung bzw. Einstellung der gebäudetechnischen Anlage erfolgt. Wurde beispielsweise eine Sonnenschutzanlage am Fenster eines Gebäudes erst kürzlich in Betrieb genommen, sind nur eine geringe Anzahl früherer gespeicherter Umgebungsbedingungszustände in der Datenbank vorhanden. Ist die Sonnenschutzanlage derart parametriert bzw. eingestellt, dass sie vollständig oder nahezu vollständig eingefahren ist, kann Sonneneinstrahlung ungehindert in den Raum einfallen. Zu einer Tageszeit mit einer hohen Sonneneinstrahlung ist es gewöhnlicherweise gewünscht, dass die Sonnenschutzanlage einen gewissen Grad an Abschirmung des Raumes gegen die Sonneneinstrahlung bietet. Anhand einer vordefinierten Parametrierungsregel, die dies abbildet, wird die Sonnenschutzanlage zumindest teilweise ausgefahren, wenn ein Lichtsensor eine hohe Sonneneinstrahlung erfasst.
Falls die Anzahl größer oder gleich als der vorgegebene Anzahlschwellwert ist, kann die Bestimmung der Parametrierung der gebäudetechnischen Anlage anhand eines maschinellen Lernmodells erfolgen. Das maschinelle Lernmodell ist in der Lage die Präferenzen eines oder mehrerer Benutzer zu erlernen, so dass die Parametrierung der gebäudetechnischen Anlage mittels des maschinellen Lernmodells, sofern eine ausreichende Datenbasis gegeben ist, näher an den tatsächlichen Präferenzen des einen Benutzers oder der mehreren Benutzer liegt. Eine ausreichende Datenbasis ist, wie eingangs erläutert, dann vorhanden, wenn die Anzahl der gespeicherten Umgebungsbedingungszustände, die das Ähnlichkeitskriterium bezüglich des erfassten Umgebungsbedingungszustands erfüllen, größer ist als ein Anzahlschwellwert. Erwähnt sei an dieser Stelle, dass die gespeicherten Umgebungsbedingungszustände mit den jeweils zugehörigen gespeicherten Parametrierungen paarweise in der Datenbank vorliegen können. Mit anderen Worten: Das maschinelle Lernmodell kann immer dann verwendet werden, wenn bereits genügend Erfahrungswerte über die Präferenzen des Benutzers vorliegen. Diese Erfahrungswerte können über einen längeren Benutzungszeitraum nach der Inbetriebnahme nach und nach erfasst werden. Beispielsweise kann jedes Mal, wenn der Benutzer mittels Bedienelementen die Parametrierung bzw. Einstellung der gebäudetechnischen Einstellung manuell ändert, diese Änderungen in der Form gespeichert werden, dass der aktuelle Umgebungsbedingungszustand und die manuelle Parametrierung als Paar in die Datenbank abgelegt werden.
Das maschinelle Lernmodell kann somit nach einiger Zeit die vordefinierten Parametrierungsregeln ersetzen. Da die vordefinierten Parametrierungsregeln insbesondere Regeln umfassen können, die sich beispielsweise an den Präferenzen eines Bevölkerungsdurchschnitts orientieren, können diese Parametrierungsregeln nicht die Präferenzen des konkreten Benutzers oder der konkreten Benutzer der gebäudetechnischen Anlage hinreichend abbilden. Das maschinelle Lernmodell vermag jedoch diese Präferenzen mit einer relativ hohen Präzision abzubilden, nachdem genügend gespeicherte Umgebungsbedingungszustände in der Datenbank vorliegen, auf die zurückgegriffen werden kann. Mit anderen Worten: Wird ein Umgebungsbedingungszustand erfasst, zu dem es zu wenige ähnliche gespeicherte Umgebungsbedingungszustände (und zugehörige Parametrierungen) gibt, wird die Funktionalität der gebäudetechnischen Anlage durch die Anwendung vordefinierter Parametrierungsregeln gewährleistet. Dadurch wird selbst direkt nach der Inbetriebnahme einer neu installierten gebäudetechnischen Anlage ein Mindestmaß an Benutzerkomfort bereitgestellt, wodurch der Benutzer nicht jedes Mal jede Einstellung manuell über Bedienelemente vornehmen muss. Sobald jedoch zu einem erfassten Umgebungsbedingungszustand genügend gespeicherte Umgebungsbedingungszustände (und zugehörige Parametrierungen) vorliegen, die zum erfassten Umgebungsbedingungszustand hinreichend ähnlich sind, wird das maschinelle Lernmodell die Parametrierung bzw. Einstellung der gebäudetechnischen Anlage bestimmen und in vorteilhafter Weise eine nahe an den Präferenzen des Benutzers liegende Parametrierung vornehmen. Deutlicher wird die vorgeschlagene Funktionsweise mit Blick auf die Benutzungslebensspanne der gebäudetechnischen Anlage, beginnend mit der Erstinstallation. Zu Beginn liegen noch keine gespeicherten Umgebungsbedingungszustände (und zugehörige Parametrierungen) vor, sondern nur vordefinierte Parametrierungsregeln, die beispielsweise vom Hersteller der gebäudetechnischen Anlage vorgesehen sein können und an einem hypothetischen Durchschnittsbenutzer orientiert sein können. Im Betrieb werden durch eine Sensoreinrichtung kontinuierlich oder in diskreten Zeitabständen Umgebungsbedingungszustände erfasst und es wird auf die vordefinierten Parametrierungsregeln zurückgegriffen. Dies kann als eine erste Phase der Benutzungslebensspanne der gebäudetechnischen Anlage angesehen werden. Nach einiger Zeit hat der Benutzer, der beispielsweise Bewohner desjenigen Gebäudes ist, für das die gebäudetechnische Anlage vorgesehen ist, manuelle Einstellungen mithilfe von Bedienelementen vorgenommen oder, sofern die Parametrierungen anhand der vordefinierten Parametrierungsregeln seinen Präferenzen entsprechen, die manuelle Einstellung unterlassen. Durch die manuellen Einstellungen und das Unterlassen von manuellen Einstellungen, beispielsweise für einen vorgegebenen Zeitraum, werden gespeicherte Umgebungsbedingungszustände (und zugehörige Parametrierungen) in die Datenbank abgelegt. Bei sich häufig wiederholenden erfassten Umgebungsbedingungszuständen kann mittels des maschinellen Lernmodells auf diese zurückgegriffen werden. Bei selten auftretenden erfassten Umgebungsbedingungszuständen bleibt weiterhin der Rückgriff auf die vordefinierten Parametrierungsregeln. In dieser Phase, die als zweite Phase der Benutzungslebensspanne der gebäudetechnischen Anlage angesehen werden kann, werden sowohl das maschinelle Lernmodell als auch die vordefinierten Parametrierungsregeln benötigt und verwendet. Nachdem eine weitere Zeit vergangen ist und das maschinelle Lernmodell auf eine hinreichende Anzahl von gespeicherten Umgebungsbedingungszuständen (und zugehörigen Parametrierungen) zurückgreifen kann, wird vornehmlich das maschinelle Lernmodell, im Idealfall nur noch das maschinelle Lernmodell, verwendet. Dieser Zustand kann als dritte Phase der Benutzungslebensspanne der gebäudetechnischen Anlage angesehen werden. Sollte ein Wechsel des Benutzers, beispielsweise durch einen Wechsel des Mieters eines Gebäudes stattfinden, ist das maschinelle Lernmodell auf die oben beschriebene Weise in der Lage, sich an die gegebenenfalls neuen Präferenzen nach und nach anzupassen. Vorzugsweise kann eine Zurücksetzen-Funktion der Datenbank der gespeicherten Umgebungsbedingungszustände (und zugehörige Parametrierungen) vorgesehen sein. Die Bestimmung der Parametrierung kann insbesondere durch ein Steuergerät der gebäudetechnischen Anlage erfolgen. Das Steuergerät kann beispielsweise ein zentrales Steuergerät mit einer Berechnungseinheit und einer Messdatenempfangsschnittstelle sein, über die Messdaten der zumindest einen Sensoreinrichtung empfangen werden. Alternativ oder zusätzlich kann die Bestimmung der Parametrierung durch einen Server gestützt sein, wobei insbesondere die Datenbank auf dem Server gespeichert sein kann. Besonders vorteilhaft erfolgen die Berechnungen zumindest teilweise auf dem Server, beispielsweise die Bestimmung der Anzahl gespeicherter Umgebungsbedingungszustände, die das Ähnlichkeitskriterium erfüllen und/oder die Bestimmung der Parametrierung anhand vordefinierter Parametrierungsregeln und/oder die Bestimmung der Parametrierung anhand des maschinellen Lernmodells. Besonders bevorzugt erfolgen alle Berechnungsschritte durch einen Server. In dem Fall, dass ein Server zum Einsatz kommt, ist die gebäudetechnische Anlage kommunikativ, insbesondere über ein Datennetz, mit dem Server verbunden.
Das Trainieren des maschinellen Lernmodells kann, wie im obigen Beispiel erläutert insbesondere wie folgt vorgesehen sein:
In Antwort auf eine manuelle Parametrierung einer gebäudetechnischen Anlage oder eine unterlassene Parametrierung für einen vordefinierten Zeitraum, kann ein Umgebungsbedingungszustand und eine zugehörige Parametrierung der gebäudetechnischen Anlage in einer Datenbank gespeichert, und das Trainieren des maschinellen Lernmodells kann unter Verwendung zumindest eines Teils der Umgebungsbedingungszustände und zugehörigen Parametrierungen in der Datenbank erfolgen.
Das Trainieren des maschinellen Lernmodells kann ferner ein Training/Test- und/oder Cross- Validation Splitting der Datenbank umfassen. Beim Training/Test-Splitting und Cross- Validation Splitting handelt es sich jeweils um bekannte Methoden aus dem Bereich des maschinellen Lernens, die den sogenannten Problemen der Überangepasstheit und Unterangepasstheit eines maschinellen Lernmodells entgegenwirken können. Dabei ist es das Ziel, ein Optimum für das maschinelle Lernmodell zu finden, welches möglichst keine Überanpassung oder Unteranpassung umfasst. Eine Überangepasstheit eines maschinellen Lernmodells liegt vor, wenn sich das Modell zu sehr an bereits vorliegenden Trainingsdaten orientiert und dadurch eine Einordnung neuer Beobachtungen erschwert wird. Ein maschinelles Lernmodell, bei dem eine Überangepasstheit vorliegt, orientiert sich vornehmlich an gespeicherte Daten und reagiert mit einer höheren Fehlerrate bei neuen Beobachtungen. Im Bereich des maschinellen Lernens wird in diesem Zusammenhang von einer unnötigen Berücksichtigung von Rauschen gesprochen. Eine Unterangepasstheit liegt vor, wenn gespeicherte Daten nicht ausreichend berücksichtigt werden. Auch dies kann zu einer erhöhten Fehlerrate des maschinellen Lernmodells führen.
Vorzugsweise umfasst das Verfahren ferner: Senden eines Befehls zur Änderung von einer aktuell vorliegenden Parametrierung der gebäudetechnischen Anlage zu der bestimmten Parametrierung, wobei vorzugsweise das Senden nur dann erfolgt, wenn die bestimmte Parametrierung um einen vordefinierten Parametrierungsschwellwert von der aktuell vorliegenden Parametrierung abweicht.
Das Senden eines Befehls zur Änderung der Parametrierung hin zu der bestimmten Parametrierung kann insbesondere durch ein Steuergerät der gebäudetechnischen Anlage erfolgen. Beispielsweise kann auf der Basis der bestimmten Parametrierung ein Befehl gesendet werden, eine Sonnenschutzanlage ein- oder auszufahren. Durch das Vorsehen eines Parametrierungsschwellwerts wird gewährleistet, dass geringfügige Abweichungen zwischen der bestimmten Parametrierung und der aktuell vorliegenden Parametrierung unbeachtet bleiben. Dies ist besonders im Hinblick auf den Energiebedarf der gebäudetechnischen Anlage vorteilhaft, da unnötige Änderungen unterbleiben. Auch wird durch den Parametrierungsschwellwert der Benutzerkomfort gesteigert, da der Benutzer nicht durch etwaige Geräusche, beispielsweise beim Ein- oder Ausfahren einer Sonnenschutzanlage, gestört wird, wenn dies nicht erforderlich ist. In dieser Hinsicht wird durch das Vorsehen des Parametrierungsschwellwerts auf einfache Weise ein Zielkonflikt aufgelöst, beispielsweise im Falle einer Sonnenschutzanlage zwischen einem optimalen Beleuchtungszustand und einer möglichst geringen Geräuschkulisse, die ein konzentriertes Arbeiten ermöglicht.
Es kann ferner vorgesehen sein, dass bei der Bestimmung der Parametrierung (stets) vordefinierte Restriktionen, insbesondere Sicherheitsrestriktionen, eingehalten werden.
Im Rahmen gesetzlicher Vorgaben, die beispielsweise Brandschutzvorgaben umfassen können, ist es oftmals nicht möglich, aus Sicht des Benutzers optimale Bedingungen herzustellen. Das Optimum wird mit anderen Worten durch die gesetzlichen Vorgaben limitiert. Ferner kann auch ein Benutzer im Rahmen seines Sicherheitsbedürfnisses einen gewissen Schutz vor Einbrüchen wünschen, wobei dieses Bedürfnis unter Umständen nur mit einer nicht-optimalen Parametrierung einer gebäudetechnischen Anlage gewährleistet werden kann. Durch das Vorsehen vordefinierter Restriktionen werden derartige gesetzliche Vorgaben oder anderweitige Muss-Präferenzen stets bei der Bestimmung der Parametrierung berücksichtigt, unabhängig davon, ob die Bestimmung der Parametrierung mittels der vordefinierten Parametrierungsregeln oder mittels des maschinellen Lernmodells erfolgt.
Besonders bevorzugt umfasst das Verfahren ferner: Empfangen von Anwesenheitsinformationen und/oder Identifikationsinformationen, wobei Anwesenheitsinformationen zumindest Informationen über die Anzahl von Personen in einem Raum enthalten, für den die gebäudetechnische Anlage vorgesehen ist, wobei Identifikationsinformationen zumindest Informationen enthalten, die eine eindeutige Identifikation im Raum befindlicher Personen oder den Raum betretender bzw. aus dem Raum austretender Personen ermöglichen, und wobei die Anwesenheitsinformationen und/oder die Identifikationsinformationen zur Bestimmung der Parametrierung berücksichtigt werden.
Ferner kann vorgesehen sein, dass die mindestens eine vordefinierte Parametrierungsregel und/oder das maschinelle Lernmodell zur Bestimmung der Parametrierung, in Abhängigkeit von Anwesenheitsinformationen und/oder in Abhängigkeit von Identifikationsinformationen, aus mehreren Parametrierungsregeln bzw. mehreren maschinellen Lernmodellen ausgewählt wird bzw. werden.
Anwesenheitsinformationen beinhalten Informationen darüber, wie viele Personen in einem Raum oder in einem Gebäude vorhanden sind, die die Parametrierung der gebäudetechnischen Anlage wahrnehmen können. Diese Anwesenheitsinformationen können beispielsweise mit einem Zutrittssensor an einem Zutrittspunkt, beispielsweise einer Tür, erfasst werden. Ein solcher Zutrittssensor kann als Teil der Sensoreinrichtung ausgebildet sein. Die Anwesenheitsinformationen können Teil eines erfassten Umgebungsbedingungszustands und/oder gespeicherten Umgebungsbedingungszustands sein.
Identifikationsinformationen beinhalten Informationen, die eine eindeutige Identifikation von Personen ermöglichen, die in einem Raum oder in einem Gebäude vorhanden sind. Eine eindeutige Identifikation muss in diesem Zusammenhang keinerlei personenbezogene Daten umfassen, die auf die Identität der Person (Name, Aussehen etc.) schließen lassen. Die eindeutige Identifikation einer Person erfordert lediglich eine Unterscheidung von anderen Personen und kann auch mit einer eindeutigen Nummer (unique identifier, UID) eines Zutrittsberechtigungsmediums, beispielsweise einer Zutrittskarte, erfolgen. Die Identifikationsinformationen können beispielsweise an einer Zutrittskontrollvorrichtung an einem Zutrittspunkt, beispielsweise einer Tür, erfasst werden. Eine solche Zutrittskontrollvorrichtung kann als Teil der Sensoreinrichtung ausgebildet sein. Die Identifikationsinformationen können Teil eines erfassten Umgebungsbedingungszustands und/oder gespeicherten Umgebungsbedingungszustands sein.
Die Berücksichtigung von Anwesenheitsinformationen wird in vorteilhafter Weise durch eine präzise Anpassung an einen Belegungszustand eines Raumes oder eines Gebäudes ermöglicht. Beispielsweise kann bei einer hohen Anzahl von Personen in einem Raum die Klimatisierungsanlage des Raumes derart parametriert werden, dass bereits vor der Messung einer erhöhten Luftfeuchtigkeit durch einen Feuchtigkeitssensor, vorab eine erhöhte Entfeuchtung erfolgt. Es wird somit ein vorausschauendes Bestimmen einer Parametrierung ermöglicht.
Die Berücksichtigung von Identifikationsinformationen ermöglicht es ferner, individuelle Präferenzen verschiedener Benutzer zu berücksichtigen. Insbesondere bei sogenannten „shared offices“ (geteilten Arbeitsplätzen) ist eine Situation verschiedener Benutzer denkbar. Dazu kann insbesondere vorgesehen sein, dass für verschiedene Personen verschiedene vordefinierte Parametrierungsregeln und/oder maschinelle Lernmodelle vorgesehen sind. Befinden sich mehrere Personen mit verschiedenen Präferenzen in einem Raum oder einem Gebäude, kann bevorzugt vorgesehen sein, dass für die Bestimmung der Parametrierung eine Regel oder ein maschinelles Lernmodell gewählt wird, welches möglichst vielen der verschiedenen Präferenzen gerecht wird. Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass in diesem Falle eine temporäre Regel oder ein temporäres maschinelles Lernmodell gebildet wird, auf dessen Basis das Bestimmen der Parametrierung erfolgt. Die temporäre Regel bzw. das temporäre maschinelle Lernmodell kann insbesondere einen optimalen Durchschnitt der Präferenzen der verschiedenen im Raum oder im Gebäude befindlichen Personen abbilden.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der mittels der Sensoreinrichtung erfasste Umgebungsbedingungszustand mindestens eine der folgenden Informationen umfasst: einen Messwert eines Lichtsensors, einen Messwert eines Windsensors, einen Messwert eines Temperatursensors, eine Differenz zwischen einer Temperatur und einer gefühlten Temperatur, einen Messwert eines Raumbelegungssensors, eine Uhrzeit, einen Messwert eines Berührungssensors, vorzugsweise an einem Fenstergriff, ein Datum, vorzugsweise ohne Jahreszahl, einen Status eines Gebäudeelements, vorzugsweise eines Fensters, einen Status einer Klimaanlage, einen Status einer Heizungsanlage, einen Status einer Sonnenschutzanlage, einen Status einer Beleuchtungsanlage; und/oder die Parametrierung der gebäudetechnischen Anlage eine Parametrierung zumindest eines bzw. einer aus den Folgenden umfasst: eines Gebäudeelements, vorzugsweise eines Fensters, einer Klimaanlage, einer Heizungsanlage, einer Sonnenschutzanlage, einer Beleuchtungsanlage.
Es kann ferner vorgesehen sein, dass das Ähnlichkeitskriterium für gespeicherte Umgebungsbedingungszustände nach dem cell-lists Algorithmus überprüft wird, wobei das Ähnlichkeitskriterium für einen gespeicherten Umgebungsbedingungszustand vorzugsweise dann erfüllt ist, wenn die Differenz zwischen dem erfassten Umgebungsbedingungszustand und dem gespeicherten Umgebungsbedingungszustand einen Wert nicht überschreitet.
Mit dem cell-lists Algorithmus wird eine effektive Methode bereitgestellt, mit dem das Ähnlichkeitskriterium überprüfbar ist. So kann die Anzahl derjenigen gespeicherten Umgebungsbedingungszustände, die hinreichend ähnlich zu einem erfassten Umgebungsbedingungszustand sind, auf einfache Weise bestimmt werden.
Erfindungsgemäß wird ferner ein computer-implementiertes Verfahren zum Trainieren eines maschinellen Lernmodells bereitgestellt. Das maschinelle Lernmodell kann zur Verwendung in einem oben beschriebenen Verfahren vorgesehen sein. In Antwort auf eine manuelle Parametrierung einer gebäudetechnischen Anlage oder eine unterlassene Parametrierung für einen vordefinierten Zeitraum kann das Verfahren ein Speichern eines Umgebungsbedingungszustands und einer zugehörigen Parametrierung der gebäudetechnischen Anlage in einer Datenbank umfassen. Das Verfahren kann ein Trainieren des maschinellen Lernmodells unter Verwendung zumindest eines Teils der Umgebungsbedingungszustände und zugehörigen Parametrierungen in der Datenbank umfassen.
Das Verfahren zum Trainieren eines maschinellen Lernmodells kann insbesondere zur (selbstlernenden) Sonnenschutz- und Beleuchtungssteuerung durch eine entsprechend ausgebildete gebäudetechnische Anlage vorgesehen sein. Nachfolgend wird das Verfahren am Beispiel einer als Sonnenschutzanlage ausgebildeten gebäudetechnischen Anlage erläutert. Mit Blick auf die Benutzungslebensspanne der Sonnenschutzanlage, beginnend mit der Erstinstallation liegen zu Beginn noch keine gespeicherten Umgebungsbedingungszustände (und zugehörige Parametrierungen) vor, sondern nur vordefinierte Parametrierungsregeln, die beispielsweise vom Hersteller der gebäudetechnischen Anlage vorgesehen sein können und an einem hypothetischen Durchschnittsbenutzer orientiert sein können. Im Betrieb werden durch eine Sensoreinrichtung kontinuierlich oder in diskreten Zeitabständen Umgebungsbedingungszustände erfasst und es wird auf die vordefinierten Parametrierungsregeln zurückgegriffen. Die sich ergebende Parametrierung entspricht in manchen Fällen den Präferenzen des Benutzers und in manchen Fällen nicht.
Sofern eine Parametrierung den Präferenzen des Benutzers entspricht, wird dieser eine Änderung der Parametrierung über die Bedienelemente der Sonnenschutzanlage unterlassen. Zum Trainieren des maschinellen Lernmodells kann beispielsweise, nachdem eine Parametrierung anhand einer vordefinierten Regel bestimmt worden ist, die Zeit erfasst werden, in der der Benutzer keine Änderung über die Bedienelemente vornimmt. Sofern der Benutzer für eine bestimmte Zeit keine Änderung vornimmt, kann darauf rückgeschlossen werden, dass die Parametrierung den tatsächlichen Präferenzen des Benutzers beim vorliegenden Umgebungsbedingungszustand entspricht. Der erfasste Umgebungsbedingungszustand und die zugehörige Parametrierung werden als gespeicherter Umgebungsbedingungszustand in die Datenbank hinterlegt und als Trainingsdaten des maschinellen Lernmodells verwendet.
Sofern die Parametrierung den Präferenzen des Benutzers nicht entspricht, wird dieser jedoch manuell über die Bedienelemente eine Änderung der Parametrierung vornehmen und beispielsweise die Sonnenschutzanlage weiter einfahren oder weiter ausfahren. Zum Trainieren des maschinellen Lernmodells kann beispielsweise, nachdem eine manuelle Parametrierung durch den Benutzer erfolgt ist, darauf rückgeschlossen werden, dass die neue Parametrierung den Präferenzen des Benutzers bei dem vorliegenden Umgebungsbedingungszustand entspricht. Der erfasste Umgebungsbedingungszustand und die zugehörige Parametrierung werden als gespeicherter Umgebungsbedingungszustand in der Datenbank hinterlegt und als Trainingsdaten des maschinellen Lernmodells verwendet. Alternativ oder zusätzlich kann nach einer manuellen Parametrierung durch den Benutzer die Zeit erfasst werden, in der der Benutzer anschließend keine Änderung über die Bedienelemente vornimmt. Wird eine vordefinierte Zeitspanne nach der manuellen Parametrierung keine weitere Änderung über die Bedienelemente erfasst, kann darauf rückgeschlossen werden, dass nunmehr eine Parametrierung vorliegt, die für den vorliegenden Umgebungsbedingungszustand den Präferenzen des Benutzers entspricht. Der erfasste Umgebungsbedingungszustand und die zugehörige Parametrierung werden als gespeicherter Umgebungsbedingungszustand in der Datenbank hinterlegt und als Trainingsdaten des maschinellen Lernmodells verwendet.
Nach einiger Zeit hat der Benutzer, der beispielsweise Bewohner desjenigen Gebäudes ist, für das die Sonnenschutzanlage vorgesehen ist, genügend Trainingsdaten erzeugt, so dass das Erfordernis manueller Änderungen über die Bedienelemente immer seltener auftritt. Sollte ein Wechsel des Benutzers, beispielsweise durch einen Wechsel des Mieters eines Gebäudes stattfinden, ist das maschinelle Lernmodell auf die oben beschriebene Weise in der Lage, sich an die gegebenenfalls neuen Präferenzen nach und nach anzupassen.
Es kann ferner eine Speicherbereinigung vorgesehen sein, wobei überprüft wird, ob die Anzahl von gespeicherten Umgebungsbedingungszuständen eine vorgegebene Höchstzahl übersteigen. Die Höchstzahl kann insbesondere eine maximal erlaubte Anzahl von gespeicherten Umgebungsbedingungszuständen sein. Mittels der Speicherbereinigung wird eine ausgewogene Datenqualität und Datenquantität gewährleistet, wodurch die Funktionsweise des maschinellen Lernmodells sichergestellt wird.
Im Rahmen der Speicherbereinigung kann insbesondere vorgesehen sein, dass der cell-lists Algorithmus verwendet wird. In diesem Fall kann die Höchstzahl besonders vorteilhaft pro Zelle im cell-lists Algorithmus vorgegeben sein. Dies ist besonders vorteilhaft, da durch die Vorgabe von Höchstzahlen je Zelle vermieden wird, dass Datenlücken im Sinne von nicht vorhandenen gespeicherten Umgebungsbedingungszuständen, beispielsweise für selten auftretende Umgebungsbedingungszustände, entstehen. Mit anderen Worten: Es wird sichergestellt, dass über den gesamten Definitionsbereich von erfassbaren Umgebungsbedingungszuständen eine hinreichende Datenbasis von gespeicherten Umgebungsbedingungszuständen vorgehalten wird.
Falls die Anzahl von gespeicherten Umgebungsbedingungszuständen die Höchstzahl bzw. die Höchstzahl innerhalb einer Zelle des cell-lists Algorithmus übersteigt, kann ein Löschen der ältesten gespeicherten Umgebungsbedingungszustände erfolgen, bis die Anzahl von gespeicherten Umgebungsbedingungszuständen die Höchstzahl nicht mehr übersteigt. Dadurch wird das maschinelle Lernmodell auf einfache weise überwacht.
Ferner kann vorgesehen sein, dass bei der Verwendung des Verfahrens zum Trainieren des maschinellen Lernmodells in einem der oben beschriebenen Verfahren zur Bestimmung einer Parametrierung einer gebäudetechnischen Anlage, eine Bedienung von Bedienelementen der gebäudetechnischen Anlage durch einen Benutzer und/oder eine Belegung des Raums und Unterlassung einer Bedienung der Bedienelemente für einen vordefinierten Zeitraum erfasst wird und insbesondere der vorliegende Umgebungsbedingungszustand (mit zugehöriger Parametrierung) in der Datenbank hinterlegt wird. Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass wenn ein weiteres Kriterium erfüllt ist, ein in der Datenbank gespeicherter Umgebungsbedingungszustand (mit zugehöriger Parametrierung) eine höhere oder niedrigere Gewichtung erhält als andere in der Datenbank gespeicherte Umgebungsbedingungszustände (mit zugehöriger Parametrierung). Beispielsweise kann ein weiteres Kriterium, das zu einer höheren Gewichtung eines gespeicherten Umgebungsbedingungszustands (mit zugehöriger Parametrierung) führt, eine Unterlassung einer Bedienung der Bedienelemente für einen weiteren längeren Zeitraum sein.
Ferner kann vorgesehen sein, dass das Trainieren des maschinellen Lernmodells mittels überwachtem und/oder bestärkendem maschinellen Lernen erfolgt.
Insbesondere im Rahmen eines überwachten Trainierens des maschinellen Lernmodells kann die Verwendung von Training/Test- und/oder Cross-Validation Splitting der gespeicherten Umgebungsbedingungszustände (und zugehörigen Parametrierungen) vorgesehen (vgl. obige Erläuterungen) sein. Zusätzlich oder alternativ kann eine Nächster- Nachbar-Klassifikation, vorzugsweise auf Basis eines cell-lists Algorithmus, vorgesehen sein. Eine Nächster-Nachbar-Klassifikation ist ein im Bereich der Dichtefunktionen gängige parameterfreie Methode, die eine gemeinsame Klassenzuordnung von benachbarten Werten, vorliegend Umgebungsbedingungszuständen, ermöglicht. Besonders bevorzugt können neuronale Netze und/oder decision trees verwendet werden. Diese haben gegenüber den Nächster-Nachbar-Klassifikatoren den Vorteil, irrelevante Messwerte besser zu erkennen und außer Acht zu lassen.
Die Gewichtung kann, beispielsweise im Rahmen eines bestärkenden maschinellen Lernens, analog zum Prinzip von „Belohnung und Bestrafung“ erfolgen. Belohnungen können dabei zu einer höheren Gewichtung von gespeicherten Umgebungsbedingungszuständen führen, während Bestrafungen zu einer geringeren Gewichtung von gespeicherten Umgebungsbedingungszuständen führen können. Es kann insbesondere sein, dass nur eine höhere Gewichtung (Belohnung) oder nur eine niedrigere Gewichtung (Bestrafung) vorgesehen ist. Eine Belohnung und damit höhere Gewichtung eines Umgebungsbedingungszustands kann insbesondere mit zunehmender Zeitdauer, in der ein Benutzer keine Bedienung der Bedienelemente durchführt, ausgelöst werden. Die Belohnung bzw. höhere Gewichtung kann beispielsweise kontinuierlich mit der Zeitdauer des Unterlassens einer Bedienung der Bedienelemente ansteigen. Eine Bestrafung bzw. geringere Gewichtung von Umgebungsbedingungszuständen kann insbesondere dann ausgelöst werden, wenn ein Benutzer eine Bedienung der Bedienelemente vornimmt. Je öfter ein Benutzer eine Bedienung vornimmt, desto höher kann die Bestrafung bzw. die geringere Gewichtung ausfallen, durch eine Benutzung dieser.
Das bestärkende maschinelle Lernen umfasst vorzugsweise Kriterien, die bestimmte Aktionen eines Benutzers, insbesondere Bedienungen von Bedienelementen, mit einer Belohnung bzw. höheren Gewichtung oder mit einer Bestrafung bzw. geringeren Gewichtung eines Umgebungsbedingungszustands verknüpft. Insbesondere können die Kriterien im Rahmen eines eigenen Kriterien-Lernmodells fortentwickelt werden, um die Bedingungen für und die Höhe von Änderungen von Gewichtungen zu optimieren. Dadurch können in vorteilhafter Weise auch Totzeiten berücksichtigt werden, die beispielsweise beim Heizen und Kühlen auftreten. Eine Totzeit kann insbesondere durch eine Differenz zwischen einer gefühlten Temperatur und einer tatsächlichen Temperatur auftreten und kann beispielsweise die Zeit sein, die vergeht, bis sich die gefühlte und die tatsächliche Temperatur angleichen.
Vorzugsweise ist eine Zurücksetzen-Funktion des maschinellen Lernmodells vorgesehen, wobei insbesondere die gespeicherten Trainingsdaten gelöscht werden.
Erfindungsgemäß ist eine Vorrichtung, insbesondere eine gebäudetechnische Anlage, vorgesehen, die Mittel zur Ausführung eines der oben beschriebenen Verfahren umfasst. Insbesondere kann die Vorrichtung Bedienelemente aufweisen. Die Bedienelemente sind vorzugsweise ausgebildet, um subjektive Eingaben eines Benutzers über vorzugsweise einen einzigen Eingabewert zu erfassen.
Erfindungsgemäß ist ein Computerprogramm vorgesehen, umfassend Befehle, die bei der Ausführung des Programms durch einen Computer diesen veranlassen, eines der oben beschriebenen Verfahren durchzuführen.
Die in Bezug auf das erfindungsgemäße Verfahren beschriebenen technischen Vorteile und Ausgestaltungen gelten gleichermaßen für die erfindungsgemäße Vorrichtung und für das erfindungsgemäße Computerprogramm.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung werden nachfolgend mit Bezugnahme auf die folgenden Figuren beschrieben:
Fig. 1: Zeigt eine erste schematische Darstellung von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
Fig. 2: Zeigt eine zweite schematische Darstellung von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
Figur 1 ist eine stark vereinfachte Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Steuerung einer gebäudetechnischen Anlage. Bei einer gebäudetechnischen Anlage kann es sich um eine Anlage handeln, welche Funktionen von Sonnenschutzanlagen, Klimaanlagen, Heizungsanlagen, Beleuchtungsanlagen, Brandmeldeanlagen, Einbruchmeldeanlagen, Photovoltaikanlagen und/oder Zutrittskontrollanlagen aufweist.
In Figur 1 ist eine Steuerung 20 gezeigt, die konfiguriert ist, um das Verfahren durchzuführen. Die Steuerung 20 kann beispielsweise als Teil der gebäudetechnischen Anlage oder als Remote-Steuerung ausgebildet sein, wobei die gebäudetechnische Anlage eine kommunikationstechnische Verbindung zu der Remote-Steuerung aufweist. Figur 2 umfasst einen höheren Detaillierungsgrad bezüglich der Steuerung 20. Eingangswerte für die Steuerung 20 sind: Mittels zumindest einer Sensoreinrichtung 11 aufgenommene Umgebungsbedingungszustände, Bedienungen oder unterlassene Bedienungen der Bedienelemente 12 und aktuell vorliegende Parametrierungen 13 der gebäudetechnischen Anlage. Es versteht sich, dass Ausführungsformen der Erfindung auch nur einer Untermenge dieser Eingangswerte umfassen können. Anhand dieser Inputwerte bestimmt die Steuerung 20 eine neue Parametrierung 30 einer gebäudetechnischen Anlage.
Die Funktionsweise der Steuerung 20 wird nachfolgend mit Bezug auf die Figur 2 näher erläutert. Die Steuerung 20 umfasst in diesem Beispiel vordefinierte Parametrierungsregeln 21, mindestens ein maschinelles Lernmodell 22 und eine Datenbankverwaltung 23. Ferner ist die Steuerung 20 kommunikativ mit einer Datenbank 40 verbunden und greift auf diese zu. Die Datenbank 40 kann als Teil eines Remote-Serversystems ausgebildet sein. Die auf der Datenbank 40 gespeicherten Daten werden mittels der Datenbankverwaltung 23 verwaltet.
Das maschinelle Lernmodell 22, nachfolgend auch Machinenlern-Modell genannt, kann ein künstliches neuronales Netz (ANN; artificial neural network) umfassen bzw. sein, insbesondere unter Verwendung von Multilayer-Perzeptrons (MLP). Alternativ oder zusätzlich ist die Verwendung von Decision Trees und/oder eines Random Forest Verfahrens bevorzugt. Allgemein kann das maschinelle Lernmodell 22 auf dem Verwenden eines Maschinenlern-Modells oder Maschinenlern-Algorithmus basieren. Maschinelles Lernen kann sich auf Algorithmen und statistische Modelle beziehen, die Computersysteme verwenden können, um eine bestimmte Aufgabe ohne Verwendung expliziter Anweisungen auszuführen, anstatt sich auf Modelle und Inferenz zu verlassen. Beim maschinellen Lernen kann beispielsweise anstatt einer auf Regeln basierenden Transformation von Daten, eine Transformation von Daten verwendet werden, die aus einer Analyse von Verlaufs- und/oder Trainings-Daten hergeleitet werden kann. Beispielsweise kann der Inhalt von Bildern unter Verwendung eines Maschinenlern-Modells oder unter Verwendung eines Maschinenlern- Algorithmus analysiert werden. Damit das Maschinenlern-Modell den Inhalt eines Bildes analysieren kann, kann das Maschinenlern-Modell unter Verwendung von Trainingsbildern als Eingabe und Trainingsinhaltsinformation als Ausgabe trainiert werden. Durch Trainieren des Maschinenlern-Modells mit einer großen Anzahl von Trainingsbildern und/oder Trainingssequenzen (z. B. Wörtern oder Sätzen) und zugeordneter Trainingsinhaltsinformation (z. B. Kennzeichnungen oder Anmerkungen) „lernt“ das Maschinenlern-Modell, den Inhalt der Bilder zu erkennen, sodass der Inhalt von Bildern, die in den Trainingsdaten nicht umfasst sind, unter Verwendung des Maschinenlern-Modells erkannt werden kann. Das gleiche Prinzip kann für andere Arten von Sensordaten ebenfalls verwendet werden: Durch Trainieren eines Maschinenlern-Modells unter Verwendung von Trainingssensordaten und einer erwünschten Ausgabe „lernt“ das Maschinenlern-Modell eine Umwandlung zwischen den Sensordaten und der Ausgabe, was verwendet werden kann, um eine Ausgabe basierend auf an das Maschinenlern-Modell bereitgestellten Nicht- Trainings-Sensordaten bereitzustellen. Die bereitgestellten Daten (z.B. Sensordaten, Metadaten und/oder Bilddaten) können vorverarbeitet werden, um einen Merkmalsvektor zu erhalten, welcher als Eingang für das Maschinenlern-Modell verwendet wird.
Maschinenlern-Modelle können unter Verwendung von Trainingseingabedaten trainiert werden. Die oben angeführten Beispiele verwenden ein Trainingsverfahren, das „Supervised Learning“ genannt wird. Beim Supervised Learning wird das Maschinenlern-Modell unter Verwendung einer Mehrzahl von Trainingsabtastwerten trainiert, wobei jeder Abtastwert eine Mehrzahl von Eingabedatenwerten und eine Mehrzahl von erwünschten Ausgabewerten, d. h. jedem Trainingsabtastwert ist ein erwünschter Ausgabewert zugeordnet, umfassen kann. Durch Angeben sowohl von Trainingsabtastwerten als auch erwünschten Ausgabewerten „lernt“ das Maschinenlern-Modell, welcher Ausgabewert basierend auf einem Eingabeabtastwert, der ähnlich zu den während des Trainings bereitgestellten Abtastwerten ist, bereitzustellen ist. Neben dem Supervised Learning kann auch Semi-Supervised Learning verwendet werden. Beim Semi-Supervised Learning fehlt einigen der Trainingsabtastwerte ein erwünschter Ausgabewert. Supervised Learning kann auf einem Supervised Learning-Algorithmus basieren (z. B. einem Klassifizierungsalgorithmus, einem Regressionsalgorithmus oder einem Ähnlichkeitslernen-Algorithmus).
Klassifizierungsalgorithmen können verwendet werden, wenn die Ausgaben auf eine begrenzte Menge von Werten (kategorische Variablen) beschränkt sind, d. h. die Eingabe ist als einer aus dem begrenzten Satz von Werten klassifiziert. Regressionsalgorithmen können verwendet werden, wenn die Ausgaben irgendeinen Zahlenwert (innerhalb eines Bereichs) ausweisen. Ähnlichkeitslernen-Algorithmen können sowohl Klassifizierungs- als auch Regressionsalgorithmen ähnlich sein, basieren aber auf dem Lernen aus Beispielen unter Verwendung einer Ähnlichkeitsfunktion, die misst, wie ähnlich oder verwandt zwei Objekte sind. Neben dem Supervised Learning oder Semi-Supervised Learning kann Unsupervised Learning verwendet werden, um das Maschinenlern-Modell zu trainieren. Beim Unsupervised Learning werden möglicherweise (nur) Eingabedaten bereitgestellt und ein Unsupervised Learning-Algorithmus kann verwendet werden, um eine Struktur in den Eingabedaten zu finden (z. B. durch Gruppieren oder Clustern der Eingabedaten, Finden von Gemeinsamkeiten in den Daten). Clustern ist die Zuweisung von Eingabedaten, die eine Mehrzahl von Eingabewerten umfassen, in Teilmengen (Cluster), sodass Eingabewerte innerhalb desselben Clusters gemäß einem oder mehreren (vordefinierten) Ähnlichkeitskriterien ähnlich sind, während sie Eingabewerten, die in anderen Clustern umfasst sind, unähnlich sind.
Verstärkendes Lernen ist eine dritte Gruppe von Maschinenlern-Algorithmen. Anders ausgedrückt, verstärkendes Lernen kann verwendet werden, um das Maschinenlern-Modell zu trainieren. Beim verstärkenden Lernen werden ein oder mehrere Software-Akteure (sogenannte „Software Agents“) trainiert, um Handlungen in einer Umgebung vorzunehmen. Basierend auf den vorgenommenen Handlungen wird eine Belohnung berechnet.
Verstärkendes Lernen basiert auf dem Trainieren des einen oder der mehreren Software Agents, um die Handlungen auszuwählen, derart, dass die kumulative Belohnung erhöht wird, was zu Software Agents führt, die in der Aufgabe, die ihnen gegeben wird, besser werden (wie durch steigende Belohnungen nachgewiesen).
Ferner können einige Techniken auf einige der Maschinenlern-Algorithmen angewandt werden. Zum Beispiel kann Feature Learning verwendet werden. Anders ausgedrückt, das Maschinenlern-Modell kann zumindest teilweise unter Verwendung von Feature Learning trainiert werden, und/oder der Maschinenlern-Algorithmus kann eine Feature Learning- Komponente umfassen. Feature Learning-Algorithmen, die Representation Learning- Algorithmen genannt werden, können die Information in ihrer Eingabe erhalten, sie aber derart transformieren, dass sie nützlich wird, häufig als Vorverarbeitungsstufe vor dem Ausführen der Klassifizierung oder dem Vorhersagen. Feature Learning kann beispielsweise auf einer Hauptkomponenten-Analyse oder Cluster-Analyse basieren.
Bei einigen Beispielen kann eine Anomaliedetektion (d. h. Ausreißer-Detektion) verwendet werden, die darauf abzielt, eine Identifizierung von Eingabewerten bereitzustellen, die Verdacht erregen, da sie sich erheblich von der Mehrheit von Eingabe- und Trainingsdaten unterscheiden. Anders ausgedrückt, das Maschinenlern-Modell kann zumindest teilweise unter Verwendung von Anomaliedetektion trainiert werden, und/oder der Maschinenlern- Algorithmus kann eine Anomaliedetektions-Komponente umfassen.
Bei einigen Beispielen kann der Maschinenlern-Algorithmus einen Entscheidungsbaum als Vorhersagemodell verwenden. Anders ausgedrückt, das Maschinenlern-Modell kann auf einem Entscheidungsbaum basieren. Bei einem Entscheidungsbaum können die Beobachtungen zu einem Gegenstand (z. B. einer Menge von Eingabewerten) durch die Zweige des Entscheidungsbaums dargestellt werden, und ein Ausgabewert, der dem Gegenstand entspricht, kann durch die Blätter des Entscheidungsbaums dargestellt werden. Entscheidungsbäume können sowohl diskrete Werte als auch fortlaufende Werte als Ausgabewerte unterstützen. Wenn diskrete Werte verwendet werden, kann der Entscheidungsbaum als Klassifizierungsbaum bezeichnet werden, wenn fortlaufende Werte verwendet werden, kann der Entscheidungsbaum als Regressionsbaum bezeichnet werden.
Assoziationsregeln sind eine weitere Technik, die bei Maschinenlern-Algorithmen verwendet werden kann. Anders ausgedrückt, das Maschinenlern-Modell kann auf einer oder mehreren Assoziationsregeln basieren. Assoziationsregeln werden erstellt, indem Verhältnisse zwischen Variablen bei großen Datenmengen identifiziert werden. Der Maschinenlern- Algorithmus kann eine oder mehrere Verhältnisregeln identifizieren und/oder nutzen, die das Wissen darstellen, dass aus den Daten hergeleitet ist. Die Regeln können z. B. verwendet werden, um das Wissen zu speichern, zu manipulieren oder anzuwenden.
Maschinenlern-Algorithmen basieren normalerweise auf einem Maschinenlern-Modell. Anders ausgedrückt, der Begriff „Maschinenlern-Algorithmus“ kann einen Satz von Anweisungen bezeichnen, die verwendet werden können, um ein Maschinenlern-Modell zu erstellen, zu trainieren oder zu verwenden. Der Begriff „Maschinenlern-Modell“ kann eine Datenstruktur und/oder einen Satz von Regeln bezeichnen, die/der das erlernte Wissen darstellt (z. B. basierend auf dem durch den Maschinenlern-Algorithmus ausgeführten Training). Bei Ausführungsbeispielen kann die Verwendung eines Maschinenlern- Algorithmus die Verwendung eines zugrundeliegenden Maschinenlern-Modells (oder einer Mehrzahl von zugrundeliegenden Maschinenlern-Modellen) implizieren. Die Verwendung eines Maschinenlern-Modells kann implizieren, dass das Maschinenlern-Modell und/oder die Datenstruktur/der Satz von Regeln, welche das Maschinenlern-Modell ist/sind, durch einen Maschinenlern-Algorithmus trainiert wird.
Beispielsweise kann das Maschinenlern-Modell ein künstliches neuronales Netz (ANN; artificial neural network) sein. ANNs sind Systeme, die durch biologische neuronale Netze inspiriert sind, wie sie in einer Netzhaut oder einem Gehirn zu finden sind. ANNs umfassen eine Mehrzahl von zwischenverbundenen Knoten und eine Mehrzahl von Verbindungen, sogenannte Kanten (edges), zwischen den Knoten. Es gibt normalerweise drei Knotentypen, Eingabeknoten, die Eingabewerte empfangen, versteckte Knoten, die (nur) mit anderen Knoten verbunden sind, und Ausgabeknoten, die Ausgabewerte bereitstellen. Jeder Knoten kann ein künstliches Neuron darstellen. Jede Kante kann Information senden, von einem Knoten zum anderen. Die Ausgabe eines Knoten kann als eine (nichtlineare) Funktion der Eingaben definiert sein (z.B. der Summe seiner Eingaben). Die Eingaben eines Knoten können in der Funktion basierend auf einem „Gewicht“ der Kante oder des Knoten, der die Eingabe bereitstellt, verwendet werden. Das Gewicht von Knoten und/oder von Kanten kann in dem Lernprozess angepasst werden. Anders ausgedrückt, das Training eines künstlichen neuronalen Netzes kann ein Anpassen der Gewichte der Knoten und/oder Kanten des künstlichen neuronalen Netzes umfassen, d. h. um eine erwünschte Ausgabe für eine bestimmte Eingabe zu erreichen.
Alternativ kann das Maschinenlern-Modell eine Support-Vector-Machine, ein Random- Forest-Modell oder ein Gradient-Boosting-Modell sein. Support Vector Machines (d. h. Stützvektornetze) sind Supervised Learning-Modelle mit zugeordneten Lernalgorithmen, die verwendet werden können, um Daten zu analysieren (z. B. in einer Klassifizierungs- oder Regressionsanalyse). Support Vector Machines können durch Bereitstellen einer Eingabe mit einer Mehrzahl von Trainingseingabewerten, die zu einer von zwei Kategorien gehören, trainiert werden. Die Support Vector Machine kann trainiert werden, um einer der beiden Kategorien einen neuen Eingabewert zuzuweisen. Alternativ kann das Maschinenlern-Modell ein bayessches Netz sein, das ein probabilistisches gerichtetes azyklisches graphisches Modell ist. Ein bayessches Netz kann einen Satz von Zufallsvariablen und ihre bedingten Abhängigkeiten unter Verwendung eines gerichteten azyklischen Graphen darstellen.
Alternativ kann das Maschinenlern-Modell auf einem genetischen Algorithmus basieren, der ein Suchalgorithmus und heuristische Technik ist, die den Prozess der natürlichen Selektion imitiert.
Unabhängig von der Implementierung des Maschinenlern-Modells ist es ein Ziel der dargestellten Ausführungsform, eine neue Parametrierung 30 einer gebäudetechnischen Anlage zu ermitteln, die den Präferenzen bzw. Bedürfnissen von Benutzern eines Gebäudes, welches mit der gebäudetechnischen Anlage ausgerüstet ist, Rechnung trägt. Hierzu erfolgt zunächst ein Empfangen eines mittels zumindest einer Sensoreinrichtung 11 erfassten Umgebungsbedingungszustands.
Der Begriff Umgebungsbedingungszustand stellt auf einen oder mehrere Messzeitpunkte ab, in denen der Zustand einer Umgebung einer gebäudetechnischen Anlage, beispielsweise die Temperatur, die Lichtverhältnisse und/oder die Windstärke und Windrichtung gemessen wird. Der Umgebungsbedingungszustand kann ferner allgemein verfügbare Informationen über den Zustand der Umgebung der gebäudetechnischen Anlage umfassen, beispielsweise eine Uhrzeit oder ein Datum. Ferner kann der Umgebungsbedingungszustand eine aktuell vorliegende Parametrierung 13 bzw. Einstellung einer jeweiligen gebäudetechnischen Anlage umfassen. Insofern ist ein Umgebungsbedingungszustand als eine oder mehrere durch einen Benutzer wahrnehmbare oder überprüfbare Umgebungsbedingungen zu verstehen.
Die zumindest eine Sensoreinrichtung 11 ist konfiguriert, um einen Umgebungsbedingungszustand in Form von Messdaten zu erfassen und kann insbesondere mehrere Sensoren aufweisen, beispielsweise einen ersten Temperatursensor für die Temperatur außerhalb des Gebäudes, einen zweiten Temperatursensor für die Temperatur innerhalb des Gebäudes einen Lichtsensor oder einen Windsensor.
Die in der Figur 2 dargestellte Ausführungsform umfasst die Steuerung einer gebäudetechnischen Anlage, insbesondere einer Sonnenschutz- und Beleuchtungsanlage, wobei das oben beschriebene computer-implementierte Verfahren zur Bestimmung einer Parametrierung 30 vorgesehen ist, welches ferner das ebenfalls oben beschriebene Verfahren zum Trainieren des maschinellen Lernmodells 22 umfasst.
In einem ersten Schritt erfolgt ein Empfangen eines mittels zumindest einer Sensoreinrichtung 11 erfassten Umgebungsbedingungszustands. Der Umgebungsbedingungszustand wird vorzugsweise skaliert, insbesondere in einem Wertebereich zwischen 0 und 1. Besonders bevorzugt wird der erfasste Umgebungsbedingungszustand als Vektor erfasst oder es werden die mittels der zumindest einen Sensoreinrichtung 11 erfassten Messwerte in eine Vektorform überführt, wobei, wenn eine Skalierung erfolgt, die Skalierung für jeden Wert des erfassten Umgebungsbedingungszustands-Vektors erfolgt.
In einem zweiten Schritt kann ein Bestimmen einer Anzahl in einer Datenbank 40 gespeicherter Umgebungsbedingungszustände, welche ein Ähnlichkeitskriterium hinsichtlich des erfassten Umgebungsbedingungszustands erfüllen, vorgesehen sein. Auch die gespeicherten Umgebungsbedingungszustände sind vorzugsweise skaliert und können insbesondere als Vektor vorliegen. Beim Bestimmen einer Anzahl in der Datenbank 40 gespeicherter Umgebungsbedingungszustände, welche ein Ähnlichkeitskriterium hinsichtlich des erfassten Umgebungsbedingungszustands erfüllen, wird die Unterschiedlichkeit und/oder Ähnlichkeit des erfassten Umgebungsbedingungszustands zu den gespeicherten Umgebungsbedingungszuständen überprüft. Dies kann auf die oben beschriebene Weise, insbesondere unter Verwendung des cell-lists Algorithmus erfolgen. Falls die Anzahl kleiner als ein vorgegebener Anzahlschwellwert, beispielsweise 3, ist, kann ein Bestimmen der Parametrierung 30 anhand mindestens einer vordefinierten Parametrierungsregel 21 erfolgen. Dadurch wird in vorteilhafter weise sichergestellt, dass auch bei einer nicht vorhandenen oder unzureichenden Datengrundlage in Form von gespeicherten Umgebungsbedingungszuständen eine Anpassung der Parametrierung bzw. Einstellung der gebäudetechnischen Anlage erfolgt und ein Mindestmaß an Benutzerkomfort auch in diesem Fall gewährleistet ist. Beispielsweise kann sich die mindestens eine vordefinierte Parametrierungsregel 21 an einer gewöhnlich zu erwartenden Präferenz eines durchschnittlichen Benutzers orientieren. Eine solche kann insbesondere in diesem Beispielfall vorliegen: Zu einer Tageszeit mit einer hohen Sonneneinstrahlung ist es gewöhnlicherweise gewünscht, dass die Sonnenschutzanlage einen gewissen Grad an Abschirmung des Raumes gegen die Sonneneinstrahlung bietet. Anhand einer vordefinierten Parametrierungsregel 21 , die dies abbildet, wird die Sonnenschutzanlage zumindest teilweise ausgefahren, wenn ein Lichtsensor eine hohe Sonneneinstrahlung erfasst.
Falls die Anzahl größer oder gleich als der vorgegebene Anzahlschwellwert ist, kann ein Bestimmen der Parametrierung anhand eines maschinellen Lernmodells 22 erfolgen. Das maschinelle Lernmodell 22 ist in der Lage die Präferenzen eines oder mehrerer Benutzer zu erlernen, so dass die neue Parametrierung 30 der gebäudetechnischen Anlage mittels des maschinellen Lernmodells 22, sofern eine ausreichende Datenbasis gegeben ist, die näher an den tatsächlichen Präferenzen des einen Benutzers oder der mehreren Benutzer liegt. Eine ausreichende Datenbasis ist, wie eingangs erläutert, dann vorhanden, wenn die Anzahl der gespeicherten Umgebungsbedingungszustände, die das Ähnlichkeitskriterium bezüglich des erfassten Umgebungsbedingungszustands erfüllen, größer ist als ein Anzahlschwellwert.
Erwähnt sei an dieser Stelle, dass die gespeicherten Umgebungsbedingungszustände mit den jeweils zugehörigen gespeicherten Parametrierungen paarweise in der Datenbank 40 vorliegen können. Mit anderen Worten: Das maschinelle Lernmodell 22 wird immer dann verwendet, wenn bereits genügend Erfahrungswerte über die Präferenzen des Benutzers vorliegen. Diese Erfahrungswerte können über einen längeren Benutzungszeitraum nach der Inbetriebnahme nach und nach erfasst werden. Beispielsweise kann jedes Mal, wenn der Benutzer mittels Bedienelementen die Parametrierung bzw. Einstellung der gebäudetechnischen Einstellung manuell ändert, diese Änderung in der Form gespeichert werden, dass der aktuelle Umgebungsbedingungszustand und die manuelle Parametrierung als Paar in die Datenbank 40 abgelegt werden. Das maschinelle Lernmodell 22 ersetzt somit nach einiger Zeit die vordefinierten Parametrierungsregeln 21. Da die vordefinierten Parametrierungsregeln 21 nur Regeln sein können, die sich beispielsweise an den Präferenzen eines Bevölkerungsdurchschnitts orientieren, können diese Parametrierungsregeln 21 nicht die Präferenzen des konkreten Benutzers oder der konkreten Benutzer der gebäudetechnischen Anlage hinreichend abbilden. Das maschinelle Lernmodell 22 vermag jedoch diese Präferenzen mit einer relativ hohen Präzision abzubilden, nachdem genügen gespeicherte Umgebungsbedingungszustände in der Datenbank 40 vorliegen, auf die zurückgegriffen werden kann.
Die konkrete Anpassung einer aktuell vorliegenden Parametrierung 13 an eine mittels des Verfahrens bestimmte (neue) Parametrierung 30 kann besonders bevorzugt durch Senden eines Befehls der aktuell vorliegenden Parametrierung 13 zur bestimmten (neuen) Parametrierung 30 erfolgen. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Anpassung bzw. das Senden des Befehls nur dann erfolgt, wenn die bestimmte (neue) Parametrierung 30 um einen vordefinierten Parametrierungsschwellwert von der aktuell vorliegenden Parametrierung 13 abweicht. Dadurch wird gewährleistet, dass geringfügige Abweichungen zwischen der bestimmten (neuen) Parametrierung 30 und der aktuell vorliegenden Parametrierung 13 unbeachtet bleiben. Dies ist besonders im Hinblick auf den Energiebedarf der gebäudetechnischen Anlage vorteilhaft, da unnötige Änderungen unterbleiben. Auch wird durch den Parametrierungsschwellwert der Benutzerkomfort gesteigert, da der Benutzer nicht durch etwaige Geräusche, beispielsweise beim Ein- oder Ausfahren einer Sonnenschutzanlage, gestört wird, wenn dies nicht erforderlich ist. Beispielsweise kann ein Parametrierungsschwellwert als eine 5 %-ige Abweichung von einer gewünschten bzw. optimalen Helligkeit in Lux definiert sein. Weicht die tatsächliche Helligkeit um maximal 5 % von der gewünschten bzw. optimalen Helligkeit in Lux ab, so wird dies als geringfügige Abweichung ignoriert und führt nicht zu einer Änderung der Parametrierung.
Das im Rahmen des Verfahrens eingesetzte maschinelle Lernmodell wird, insbesondere kontinuierlich, durch ein Trainingsverfahren trainiert. Das Trainingsverfahren kann insbesondere ein überwachtes maschinelles Lernen und/oder ein bestärkendes maschinelles Lernen umfassen. Im Einzelnen kann das Trainingsverfahren gemäß der Ausführungsform der Figur 2 wie folgt ausgestaltet sein:
In Antwort auf eine manuelle Parametrierung einer gebäudetechnischen Anlage oder eine unterlassene Parametrierung für einen vordefinierten Zeitraum umfasst das Verfahren ein Speichern eines Umgebungsbedingungszustands und einer zugehörigen Parametrierung der gebäudetechnischen Anlage in einer Datenbank 40. Ferner umfasst das Verfahren ein Trainieren des maschinellen Lernmodells 22 unter Verwendung zumindest eines Teils der Umgebungsbedingungszustände und zugehörigen Parametrierungen in der Datenbank 40.
Eine manuelle Parametrierung der gebäudetechnischen Anlage in der vorliegenden Ausführungsform entspricht einer Bedienung von Bedienelementen der gebäudetechnischen Anlage durch einen Benutzer. Ein Unterlassen einer manuellen Parametrierung der gebäudetechnischen Anlage in der vorliegenden Ausführungsform entspricht einem Unterlassen einer Bedienung der Bedienelemente der gebäudetechnischen Anlage.
Es kann in allen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung optional vorgesehen sein, dass ein Unterlassen einer Parametrierung für einen vordefinierten Zeitraum nur zu einem Speichern eines Umgebungsbedingungszustands und einer zugehörigen Parametrierung der gebäudetechnischen Anlage in einer Datenbank 40 führt, wenn zudem eine Belegung des Raumes und/oder des Gebäudes mit mindestens einem Benutzer vorliegt. Die Belegung kann beispielsweise mittels eines als Sensoreinrichtung 11 ausgebildeten Belegungssensors ermittelt werden.
Sofern eine Parametrierung den Präferenzen des Benutzers entspricht, wird dieser eine Änderung der Parametrierung über die Bedienelemente 12 der Sonnenschutzanlage unterlassen. Zum Trainieren des maschinellen Lernmodells 22 kann beispielsweise, nachdem eine Parametrierung anhand einer vordefinierten Parametrierungsregel 21 bestimmt worden ist, die Zeit erfasst werden, in der der Benutzer keine Änderung über die Bedienelemente 12 vornimmt (Unterlassen einer manuellen Parametrierung oder bzw. Unterlassen einer Bedienung der Bedienelemente). Sofern der Benutzer für eine bestimmte Zeit keine manuelle Parametrierung vornimmt, kann darauf rückgeschlossen werden, dass die Parametrierung seinen tatsächlichen Präferenzen beim vorliegenden Umgebungsbedingungszustand entspricht. Der erfasste Umgebungsbedingungszustand und die zugehörige Parametrierung werden als gespeicherter Umgebungsbedingungszustand in die Datenbank 40 hinterlegt und als Trainingsdaten des maschinellen Lernmodells 22 verwendet.
Es kann mit anderen Worten vorgesehen sein, dass beim Trainieren des maschinellen Lernmodells eine Bedienung von Bedienelementen der gebäudetechnischen Anlage durch einen Benutzer und/oder eine Belegung des Raums und Unterlassung einer Bedienung der Bedienelemente für einen vordefinierten Zeitraum erfasst wird und insbesondere der vorliegende Umgebungsbedingungszustand (mit zugehöriger Parametrierung) in der Datenbank 40 hinterlegt wird. Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass wenn ein weiteres Kriterium erfüllt ist, ein in der Datenbank 40 gespeicherter Umgebungsbedingungszustand (mit zugehöriger Parametrierung) eine höhere oder niedrigere Gewichtung erhält als andere in der Datenbank 40 gespeicherte Umgebungsbedingungszustände (mit zugehöriger Parametrierung). Beispielsweise kann ein weiteres Kriterium, das zu einer höheren Gewichtung eines gespeicherten Umgebungsbedingungszustands (mit zugehöriger Parametrierung) führt, eine Unterlassung einer Bedienung der Bedienelemente für einen weiteren längeren Zeitraum sein.
Sofern hingegen die Parametrierung den Präferenzen des Benutzers nicht entspricht, wird dieser manuell über die Bedienelemente 12 eine Änderung der Parametrierung vornehmen und beispielsweise die Sonnenschutzanlage weiter einfahren oder weiter ausfahren. Zum Trainieren des maschinellen Lernmodells 22 kann beispielsweise, nachdem eine manuelle Parametrierung durch den Benutzer erfolgt ist, darauf rückgeschlossen werden, dass die neue Parametrierung 30 den Präferenzen des Benutzers bei dem vorliegenden Umgebungsbedingungszustand entspricht. Der erfasste Umgebungsbedingungszustand und die zugehörige Parametrierung werden als gespeicherter Umgebungsbedingungszustand in die Datenbank 40 hinterlegt und als Trainingsdaten des maschinellen Lernmodells 22 verwendet. Alternativ oder zusätzlich kann nach einer manuellen Parametrierung durch den Benutzer die Zeit erfasst werden, in der der Benutzer anschließend keine Änderung über die Bedienelemente 12 vornimmt. Wird eine vordefinierte Zeitspanne nach der manuellen Parametrierung keine weitere Änderung über die Bedienelemente 12 erfasst, kann darauf rückgeschlossen werden, dass nunmehr eine Parametrierung vorliegt, die für den vorliegenden Umgebungsbedingungszustand den Präferenzen des Benutzers entspricht. Der erfasste Umgebungsbedingungszustand und die zugehörige Parametrierung werden als gespeicherter Umgebungsbedingungszustand in die Datenbank 40 hinterlegt und als Trainingsdaten des maschinellen Lernmodells 22 verwendet.
Die Gewichtung kann, beispielsweise im Rahmen eines bestärkenden maschinellen Lernens, analog zum Prinzip von „Belohnung und Bestrafung“ erfolgen. Belohnungen können dabei zu einer höheren Gewichtung von gespeicherten Umgebungsbedingungszuständen führen, während Bestrafungen zu einer geringeren Gewichtung von gespeicherten Umgebungsbedingungszuständen führen können. Es kann insbesondere sein, dass nur eine höhere Gewichtung (Belohnung) oder nur eine niedrigere Gewichtung (Bestrafung) vorgesehen ist. Eine Belohnung und damit höhere Gewichtung eines Umgebungsbedingungszustands kann insbesondere mit zunehmender Zeitdauer, in der ein Benutzer keine Bedienung der Bedienelemente durchführt, ausgelöst werden. Die Belohnung bzw. höhere Gewichtung kann beispielsweise kontinuierlich mit der Zeitdauer des Unterlassens einer Bedienung der Bedienelemente ansteigen. Eine Bestrafung bzw. geringere Gewichtung von Umgebungsbedingungszuständen kann insbesondere dann ausgelöst werden, wenn ein Benutzer eine Bedienung der Bedienelemente vornimmt. Je öfter ein Benutzer eine Bedienung vornimmt, desto höher kann die Bestrafung bzw. die geringere Gewichtung ausfallen, durch eine Benutzung dieser.
Das bestärkende maschinelle Lernen umfasst vorzugsweise Kriterien, die bestimmte Aktionen eines Benutzers, insbesondere Bedienungen von Bedienelementen, mit einer Belohnung bzw. höheren Gewichtung oder mit einer Bestrafung bzw. geringeren Gewichtung eines Umgebungsbedingungszustands verknüpft. Insbesondere können die Kriterien im Rahmen eines eigenen Kriterien-Lernmodells fortentwickelt werden, um die Bedingungen für und die Höhe von Änderungen von Gewichtungen zu optimieren. Dadurch können in vorteilhafter Weise auch Totzeiten berücksichtigt werden, die beispielsweise beim Heizen und Kühlen auftreten. Eine Totzeit kann insbesondere durch eine Differenz zwischen einer gefühlten Temperatur und einer tatsächlichen Temperatur auftreten und kann beispielsweise die Zeit sein, die vergeht, bis sich die gefühlte und die tatsächliche Temperatur angleichen.
Es kann ferner eine Speicherbereinigung vorgesehen sein, wobei überprüft wird, ob die Anzahl von gespeicherten Umgebungsbedingungszuständen eine vorgegebene Höchstzahl übersteigen. Die Höchstzahl kann insbesondere eine maximal erlaubte Anzahl von gespeicherten Umgebungsbedingungszuständen sein. Im Rahmen der Speicherbereinigung kann insbesondere vorgesehen sein, dass der cell-lists Algorithmus verwendet wird. In diesem Fall kann die Höchstzahl besonders vorteilhaft pro Zelle im cell-lists Algorithmus vorgegeben sein, beispielsweise als 100 Umgebungsbedingungszustände pro Zelle. Falls die Anzahl von gespeicherten Umgebungsbedingungszuständen die Höchstzahl bzw. die Höchstzahl innerhalb einer Zelle des cell-lists Algorithmus übersteigt, kann ein Löschen der ältesten gespeicherten Umgebungsbedingungszustände erfolgen, bis die Anzahl von gespeicherten Umgebungsbedingungszuständen die Höchstzahl nicht mehr übersteigt. Das Vorsehen einer Speicherverwaltung geht mit bereits oben beschriebenen Vorteilen einher. Die Speicherverwaltung kann als ein Teil einer Überwachung im Sinne eines überwachten maschinellen Lernens verstanden werden.
Ferner kann vorgesehen sein, dass das Trainieren des maschinellen Lernmodells 22 mittels überwachtem und/oder bestärkendem maschinellen Lernen erfolgt. Besonders bevorzugt ist beim Trainieren des maschinellen Lernmodells 22 ferner die Verwendung von Training/Test- und/oder Cross-Validation Splitting der gespeicherten Umgebungsbedingungszustände (und zugehörigen Parametrierungen) vorgesehen (vgl. obige Erläuterungen).
Insgesamt deutlicher wird die vorgeschlagene Funktionsweise mit Blick auf die Benutzungslebensspanne einer gebäudetechnischen Anlage, beginnend mit der Erstinstallation. Zu Beginn liegen noch keine gespeicherten Umgebungsbedingungszustände (und zugehörige Parametrierungen) vor, sondern nur vordefinierte Parametrierungsregeln 21 , die beispielsweise vom Hersteller der gebäudetechnischen Anlage vorgesehen sein können und an einem hypothetischen Durchschnittsbenutzer orientiert sein können. Im Betrieb werden durch eine Sensoreinrichtung 11 kontinuierlich oder in diskreten Zeitabständen Umgebungsbedingungszustände erfasst und es wird auf die vordefinierten Parametrierungsregeln 21 zurückgegriffen. Dies kann als eine erste Phase der Benutzungslebensspanne der gebäudetechnischen Anlage angesehen werden. Nach einiger Zeit hat der Benutzer, der beispielsweise Bewohner desjenigen Gebäudes ist, für das die gebäudetechnische Anlage vorgesehen ist, manuelle Einstellungen mithilfe von Bedienelementen vorgenommen oder, sofern die Parametrierungen anhand der vordefinierten Parametrierungsregeln 21 seinen Präferenzen entsprechen, die manuelle Einstellung unterlassen. Durch die manuellen Einstellungen und das Unterlassen von manuellen Einstellungen, beispielsweise für einen vorgegebenen Zeitraum, werden gespeicherte Umgebungsbedingungszustände (und zugehörige Parametrierungen) in die Datenbank 40 abgelegt. Bei sich häufig wiederholenden erfassten Umgebungsbedingungszuständen kann mittels des maschinellen Lernmodells 22 auf diese zurückgegriffen werden. Bei selten auftretenden erfassten Umgebungsbedingungszuständen bleibt weiterhin der Rückgriff auf die vordefinierten Parametrierungsregeln 21. In dieser Phase, die als zweite Phase der Benutzungslebensspanne der gebäudetechnischen Anlage angesehen werden kann, werden sowohl das maschinelle Lernmodell 22 als auch die vordefinierten Parametrierungsregeln 21 benötigt und verwendet. Nachdem eine weitere Zeit vergangen ist und das maschinelle Lernmodell 22 auf eine hinreichende Anzahl von gespeicherten Umgebungsbedingungszuständen (und zugehörigen Parametrierungen) zurückgreifen kann, wird vornehmlich das maschinelle Lernmodell 22, im Idealfall nur noch das maschinelle Lernmodell 22, verwendet. Dieser Zustand kann als dritte Phase der Benutzungslebensspanne der gebäudetechnischen Anlage angesehen werden. Sollte ein Wechsel des Benutzers, beispielsweise durch einen Wechsel des Mieters eines Gebäudes stattfinden, ist das maschinelle Lernmodell 22 auf die oben beschriebene Weise in der Lage, sich an die gegebenenfalls neuen Präferenzen nach und nach anzupassen. Vorzugsweise kann eine Zurücksetzen-Funktion der Datenbank 40 der gespeicherten
Umgebungsbedingungszustände (und zugehörige Parametrierungen) vorgesehen sein.
Die oben beschriebenen Methoden des bestärkenden maschinellen Lernens können, wie im Falle der zeitspannenabhängigen Gewichtung von gespeicherten Umgebungsbedingungszuständen, besonders vorteilhaft für Sonnenschutz- und Beleuchtungsanlagen bzw. für eine Sonnenschutz- und Beleuchtungssteuerung eingesetzt werden.
Eine besondere Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann ferner bei der Steuerung von Klimaanlagen und Heizungsanlagen, die Teil einer gebäudetechnischen Anlage sein können, erfolgen. Üblicherweise erfolgt eine Steuerung von Klimaanlagen und Heizungsanlagen regelbasiert. Oft ist es über die entsprechenden Bedienelemente 12 nur möglich, den Temperatursollwert zu ändern. Bei der Steuerung des Kühlens besteht die Herausforderung, dass es durch die Kühlung je nach räumlichen Gegebenheiten einen für den Benutzer spürbaren Luftzug geben kann. Durch diesen sogenannten Windchill weicht die gefühlte Temperatur nach unten von der gemessenen Temperatur ab. Dieser Effekt kann bei betroffenen Benutzern zu einem Höherstellen des Temperatursollwertes führen. Manche Benutzer versuchen auch mangels eines Aus-Schalters für die Steuerung der Kühlung, diese mittels Öffnens des Fensters (und damit Betätigung des Fensterkontakts) zu stoppen. Dieses führt zu einer Erhöhung des Energieverbrauchs, da nach Schließen des Fensters die Temperatur in der Regel angestiegen ist und der Raum stärker gekühlt wird. Die optimale Steuerung des Kühlens unterscheidet sich in der Regel für jeden Benutzer Nutzer und gegebenenfalls für jeden Raum und beinhaltet neben dem Erreichen des gewünschten Temperatursollwertes auch die Minimierung der Belastung der Benutzer durch kühlungsbedingten Luftzug. Die Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens, insbesondere für Kühlungsanlagen, ermöglicht es, dass die Präferenzen eines Benutzers berücksichtigt werden, ohne vom Benutzer einen konkreten Temperatursollwert zu fordern. Dies ist besonders vorteilhaft, zumal ein Benutzer in der Regel sein subjektives Temperaturempfinden nur unpräzise in Form eines Temperatursollwerts ausdrücken kann. Das Verfahren kann ferner eine Totzeit berücksichtigen, innerhalb derer eine gefühlte Temperatur von einer tatsächlichen Temperatur abweicht. Als Teil der Sensoreinrichtung 11 kann ferner ein Berührungssensor an einem Fenster vorgesehen sein, der einen Fensterkontakt des Benutzers registriert und berücksichtigt. Obwohl einige Aspekte im Rahmen einer Vorrichtung beschrieben wurden, ist es klar, dass diese Aspekte auch eine Beschreibung des entsprechenden Verfahrens darstellen, wobei ein Block oder eine Vorrichtung einem Verfahrensschritt oder einer Funktion eines Verfahrensschritts entspricht. Analog dazu stellen Aspekte, die im Rahmen eines Verfahrensschritts beschrieben werden, auch eine Beschreibung eines entsprechenden Blocks oder Elements oder einer Eigenschaft einer entsprechenden Vorrichtung dar.
Ausführungsbeispiele der Erfindung können in einem Computersystem realisiert werden. Das Computersystem kann eine lokale Computervorrichtung (z.B. Personalcomputer, Laptop, Tablet-Computer oder Mobiltelefon) mit einem oder mehreren Prozessoren und einer oder mehreren Speichervorrichtungen oder kann ein verteiltes Computersystem (z.B. ein Cloud-Computing-System mit einem oder mehreren Prozessoren oder einer oder mehreren Speichervorrichtungen, die an verschiedenen Stellen verteilt sind, zum Beispiel an einem lokalen Client und/oder einer oder mehreren Remote-Server-Farms und/oder Datenzentren) sein. Das Computersystem kann irgendeine Schaltung oder Kombination von Schaltungen umfassen. Bei einem Ausführungsbeispiel kann das Computersystem einen oder mehrere Prozessoren umfassen, die von irgendeinem Typ sein können. Nach hiesigem Gebrauch kann Prozessor irgendein Typ von Rechenschaltung bedeuten, wie beispielsweise, aber nicht beschränkt auf, ein Mikroprozessor, ein Mikrocontroller, ein Mikroprozessor mit komplexem Befehlssatz (CISC), ein Mikroprozessor mit reduziertem Befehlssatz (RISC), ein Sehr-Ianges-Anweisungswort- (Very Long Instruction Word; VLIW) Mikroprozessor, ein Graphikprozessor, ein digitaler Signalprozessor (DSP), ein Multi-Core-Prozessor, ein feldprogrammierbares Gate-Array (FPGA) oder irgendein anderer Typ von Prozessor oder Verarbeitungsschaltung. Andere Typen von Schaltungen, die in dem Computersystem umfasst sein können, können eine speziell angefertigte Schaltung, eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC) oder Ähnliches, wie beispielsweise eine oder mehrere Schaltungen (z. B. eine Kommunikationsschaltung) zur Verwendung bei drahtlosen Vorrichtungen wie z. B. Mobiltelefonen, Tablet-Computern, Laptop-Computern, Funksprechgeräten und ähnlichen elektronischen Systemen sein. Das Computersystem kann eine oder mehrere Speichervorrichtungen umfassen, die ein oder mehrere Speicherelemente umfassen können, die für die jeweilige Anwendung geeignet sind, wie beispielsweise einen Hauptspeicher in der Form eines Direktzugriffsspeichers (RAM, Random Access Memory), eine oder mehrere Festplatten und/oder ein oder mehrere Laufwerke, die entfernbare Medien, wie beispielsweise CDs, Flash-Speicherkarten, DVD und Ähnliches handhaben. Das Computersystem kann auch eine Anzeigevorrichtung, einen oder mehrere Lautsprecher, und eine Tastatur und/oder Steuerung umfassen, die eine Maus, Trackball, Touchscreen, Stimmerkennungsvorrichtung oder irgendeine andere Vorrichtung umfassen kann, die es einem Systemnutzer erlaubt, Information in das Computersystem einzugeben und Information von demselben zu empfangen.
Einige oder alle Verfahrensschritte können durch (oder unter Verwendung) einer Hardwarevorrichtung ausgeführt werden, wie es zum Beispiel ein Prozessor, ein Mikroprozessor, ein programmierbarer Computer oder eine elektronische Schaltung sein kann. In einigen Ausführungsbeispielen können ein oder mehrere der wichtigsten Verfahrensschritte durch eine solche Vorrichtung ausgeführt werden.
Abhängig von bestimmten Implementierungsanforderungen können Ausführungsbeispiele der Erfindung in Hardware oder Software implementiert werden. Die Implementierung kann mit einem nicht-flüchtigen Speichermedium wie einem digitalen Speichermedium, wie beispielsweise einer Diskette, einer DVD, einem Blu-Ray, einer CD, einem ROM, einem PROM und EPROM, einem EEPROM oder einem FLASH-Speicher, durchgeführt werden, auf dem elektronisch lesbare Steuersignale gespeichert sind, die mit einem programmierbaren Computersystem so Zusammenwirken (oder Zusammenwirken können), dass das jeweilige Verfahren durchgeführt wird. Daher kann das digitale Speichermedium computerlesbar sein.
Einige Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung umfassen einen Datenträger mit elektronisch lesbaren Steuersignalen, die mit einem programmierbaren Computersystem Zusammenwirken können, so dass eines der hierin beschriebenen Verfahren durchgeführt wird.
Im Allgemeinen können Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung als Computerprogrammprodukt mit einem Programmcode implementiert werden, wobei der Programmcode für die Ausführung eines der Verfahren wirksam ist, wenn das Computerprogrammprodukt auf einem Computer läuft. Der Programmcode kann beispielsweise auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichert werden.
Weitere Ausführungsbeispiele umfassen das Computerprogramm zur Durchführung eines der hierin beschriebenen Verfahren, das auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichert ist. Mit anderen Worten, ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist daher ein Computerprogramm mit einem Programmcode zur Durchführung eines der hierin beschriebenen Verfahren, wenn das Computerprogramm auf einem Computer läuft.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist daher ein Speichermedium (oder ein Datenträger oder ein computerlesbares Medium), das ein darauf gespeichertes Computerprogramm zum Ausführen eines der hierin beschriebenen Verfahren umfasst, wenn es von einem Prozessor ausgeführt wird. Der Datenträger, das digitale Speichermedium oder das aufgezeichnete Medium sind in der Regel greifbar und/oder nicht übergangslos. Eine weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung, wie hierin beschrieben, die einen Prozessor und das Speichermedium umfasst.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist daher ein Datenstrom oder eine Signalfolge, die das Computerprogramm zur Durchführung eines der hierin beschriebenen Verfahren darstellt. Der Datenstrom oder die Signalfolge kann beispielsweise so konfiguriert werden, dass sie über eine Datenkommunikationsverbindung, beispielsweise über das Internet, übertragen werden.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel umfasst ein Verarbeitungsmittel, zum Beispiel einen Computer oder eine programmierbare Logikvorrichtung, das konfiguriert oder angepasst ist, um eines der hierin beschriebenen Verfahren auszuführen.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel umfasst einen Computer, auf dem das Computerprogramm zum Ausführen eines der hierin beschriebenen Verfahren installiert ist.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung umfasst eine Vorrichtung oder ein System, das konfiguriert ist, um (zum Beispiel elektronisch oder optisch) ein Computerprogramm zum Ausführen eines der hierin beschriebenen Verfahren an einen Empfänger zu übertragen. Der Empfänger kann beispielsweise ein Computer, eine mobile Vorrichtung, eine Speichervorrichtung oder dergleichen sein. Die Vorrichtung oder das System kann beispielsweise einen Dateiserver zum Übertragen des Computerprogramms an den Empfänger umfassen.
In einigen Ausführungsbeispielen kann eine programmierbare logische Vorrichtung (z.B. eine feldprogrammierbare Gatteranordnung, FPGA) verwendet werden, um einige oder alle Funktionalitäten der hierin beschriebenen Verfahren auszuführen. In einigen Ausführungsbeispielen kann eine feldprogrammierbare Gatteranordnung mit einem Mikroprozessor Zusammenarbeiten, um eines der hierin beschriebenen Verfahren durchzuführen. Im Allgemeinen werden die Verfahren vorzugsweise von jedem Hardwaregerät durchgeführt.
BEZUGSZEICHENLISTE Sensoreinrichtung 11
Bedienelemente 12
Vorliegende Parametrierung 13
Parametrierung 30
Steuerung 20 Vordefinierte Parametrierungsregeln 21
Maschinelles Lernmodell 22
Datenbankverwaltung 23
Datenbank 40

Claims

ANSPRÜCHE
1. Ein computer-implementiertes Verfahren zur Bestimmung einer Parametrierung (30) einer gebäudetechnischen Anlage, umfassend:
Empfangen eines mittels zumindest einer Sensoreinrichtung (11) erfassten Umgebungsbedingungszustands;
Bestimmen einer Anzahl in einer Datenbank (40) gespeicherter Umgebungsbedingungszustände, welche ein Ähnlichkeitskriterium hinsichtlich des erfassten Umgebungsbedingungszustands erfüllen; und falls die Anzahl kleiner als ein vorgegebener Anzahlschwellwert ist, Bestimmen der Parametrierung (30) der gebäudetechnischen Anlage anhand mindestens einer vordefinierten Parametrierungsregel (21); oder falls die Anzahl größer oder gleich als der vorgegebene Anzahlschwellwert ist, Bestimmen der Parametrierung der gebäudetechnischen Anlage anhand eines maschinellen Lernmodells (22).
2. Das Verfahren nach Anspruch 1 , ferner umfassend:
Senden eines Befehls zur Änderung von einer aktuell vorliegenden Parametrierung (13) der gebäudetechnischen Anlage zu der bestimmten Parametrierung (30), wobei vorzugsweise das Senden nur dann erfolgt, wenn die bestimmte Parametrierung (30) um einen vordefinierten Parametrierungsschwellwert von der aktuell vorliegenden Parametrierung (13) abweicht.
3. Das Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei bei der Bestimmung der Parametrierung (30) vordefinierte Restriktionen, insbesondere Sicherheitsrestriktionen, eingehalten werden.
4. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner umfassend:
Empfangen von Anwesenheitsinformationen und/oder Identifikationsinformationen, wobei Anwesenheitsinformationen zumindest Informationen über die Anzahl von Personen in einem Raum enthalten, für den die gebäudetechnische Anlage vorgesehen ist, wobei Identifikationsinformationen zumindest Informationen enthalten, die eine eindeutige Identifikation im Raum befindlicher Personen oder den Raum betretender Personen ermöglichen, und wobei die Anwesenheitsinformationen und/oder die Identifikationsinformationen zur Bestimmung der Parametrierung (30) berücksichtigt werden.
5. Das Verfahren nach Anspruch 4, wobei die mindestens eine vordefinierte Parametrierungsregel (21) und/oder das maschinelle Lernmodell (22) zur Bestimmung der Parametrierung (30), in Abhängigkeit von Anwesenheitsinformationen und/oder in Abhängigkeit von Identifikationsinformationen, aus mehreren Parametrierungsregeln bzw. mehreren maschinellen Lernmodellen (22) ausgewählt wird bzw. werden.
6. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der mittels der Sensoreinrichtung (11) erfasste Umgebungsbedingungszustand mindestens eine der folgenden Informationen umfasst: einen Messwert eines Lichtsensors, einen Messwert eines Windsensors, einen Messwert eines Temperatursensors, eine Differenz zwischen einer Temperatur und einer gefühlten Temperatur, einen Messwert eines Raumbelegungssensors, eine Uhrzeit, einen Messwert eines Berührungssensors, vorzugsweise an einem Fenstergriff, ein Datum, vorzugsweise ohne Jahreszahl, einen Status eines Gebäudeelements, vorzugsweise eines Fensters, einen Status einer Klimaanlage, einen Status einer Heizungsanlage, einen Status einer Sonnenschutzanlage, einen Status einer Beleuchtungsanlage; und/oder die Parametrierung (30) der gebäudetechnischen Anlage eine Parametrierung zumindest eines bzw. einer aus den Folgenden umfasst: eines Gebäudeelements, vorzugsweise eines Fensters, einer Klimaanlage, einer Heizungsanlage, einer Sonnenschutzanlage, einer Beleuchtungsanlage.
7. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Ähnlichkeitskriterium für gespeicherte Umgebungsbedingungszustände nach dem cell-lists Algorithmus überprüft wird, wobei das Ähnlichkeitskriterium für einen gespeicherten Umgebungsbedingungszustand vorzugsweise dann erfüllt ist, wenn die Differenz zwischen dem erfassten Umgebungsbedingungszustand und dem gespeicherten Umgebungsbedingungszustand einen Wert nicht überschreitet.
8. Ein computer-implementiertes Verfahren zum Trainieren eines maschinellen Lernmodells (22) zur Verwendung in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, umfassend: in Antwort auf eine manuelle Parametrierung einer gebäudetechnischen Anlage oder eine unterlassene Parametrierung für einen vordefinierten Zeitraum, Speichern eines Umgebungsbedingungszustands und einer zugehörigen Parametrierung der gebäudetechnischen Anlage in einer Datenbank (40); und
Trainieren des maschinellen Lernmodells (22) unter Verwendung zumindest eines Teils der Umgebungsbedingungszustände und zugehörigen Parametrierungen in der Datenbank (40).
9. Eine Vorrichtung, insbesondere eine Steuerung (20) einer gebäudetechnischen Anlage, umfassend Mittel zur Ausführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
10. Ein Computerprogramm, umfassend Befehle, die bei der Ausführung des Programms durch einen Computer diesen veranlassen, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 durchzuführen.
PCT/EP2023/072758 2022-08-31 2023-08-18 Steuerung gebäudetechnischer anlagen WO2024046780A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022122039.7A DE102022122039A1 (de) 2022-08-31 2022-08-31 Steuerung gebäudetechnischer anlagen
DE102022122039.7 2022-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024046780A1 true WO2024046780A1 (de) 2024-03-07

Family

ID=87801562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/072758 WO2024046780A1 (de) 2022-08-31 2023-08-18 Steuerung gebäudetechnischer anlagen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022122039A1 (de)
WO (1) WO2024046780A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190041811A1 (en) * 2017-08-03 2019-02-07 Johnson Controls Technology Company Building management system with augmented deep learning using combined regression and artificial neural network modeling
US20200186382A1 (en) * 2018-01-19 2020-06-11 Microsoft Technology Licensing, Llc Optimization of an automation setting through selective feedback
US20200380623A1 (en) * 2019-05-27 2020-12-03 Johnson Controls Technology Company Building system with automatic incident identification
US11272011B1 (en) * 2020-10-30 2022-03-08 Johnson Controls Tyco IP Holdings LLP Systems and methods of configuring a building management system

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014108374A1 (de) 2014-06-13 2015-12-17 LOEWE Technologies GmbH Verfahren zum Steuern eines Heimautomatisierungsnetzwerks, Steuereinrichtung und Heimautomatisierungsnetzwerk

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190041811A1 (en) * 2017-08-03 2019-02-07 Johnson Controls Technology Company Building management system with augmented deep learning using combined regression and artificial neural network modeling
US20200186382A1 (en) * 2018-01-19 2020-06-11 Microsoft Technology Licensing, Llc Optimization of an automation setting through selective feedback
US20200380623A1 (en) * 2019-05-27 2020-12-03 Johnson Controls Technology Company Building system with automatic incident identification
US11272011B1 (en) * 2020-10-30 2022-03-08 Johnson Controls Tyco IP Holdings LLP Systems and methods of configuring a building management system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022122039A1 (de) 2024-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006046870B4 (de) Prozessmodellidentifizierung in einem Prozesssteuersystem
DE112021005718T5 (de) Systeme und verfahren zum konfigurieren eines gebäudemanagmentsystems
DE102007046964A1 (de) In ein Prozessteuernetz integrierter analytischer Server
DE102021109123A1 (de) Feinkörnige belegungsmusterschätzung in der hvac-steuerung
EP3876061A1 (de) Verfahren zur validierung und auswahl auf maschinellem lernen basierender modelle zur zustandsüberwachung einer maschine
EP2890056A1 (de) Unterstützung von Nutzern in einer intelligenten häuslichen Umgebung
DE102021213118A1 (de) Verfahren und ein system für black-box-universalangriffe mit geringer abfrage
WO2004029738A1 (de) Verfahren zur rechnergestützten erstellung von prognosen für operative systeme sowie system zur erstellung von prognosen für operative systeme
DE112021004174T5 (de) Föderiertes lernen zur anomalieerkennung
DE102008032885A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung und Feststellung von Zuständen eines Sensors
EP2778412A1 (de) Entwicklung eines übergeordneten Modells zum Steuern und/oder Überwachen einer Kompressoranlage
WO2024046780A1 (de) Steuerung gebäudetechnischer anlagen
DE112022002157T5 (de) Dynamische microservice-interkommunikations-konfiguration
EP4145243A1 (de) Verfahren und system zur steuerung von lasten in einem gebäude
DE102020208828A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen eines maschinellen Lernsystems
DE202020104005U1 (de) Vorrichtung zum Erstellen eines Systems zum automatisierten Erstellen von maschinellen Lernsystemen
EP3716058A1 (de) Verfahren zum ansteuern eines geräts mit einem neuen programmcode
DE102020132787A1 (de) Wartungsvorhersage für Baugruppen eines Mikroskops
EP3483513B1 (de) Verfahren zum betreiben einer heizungsanlage und heizungsanlage
DE102020211714A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen eines maschinellen Lernsystems
AT502241B1 (de) Verfahren und anordnung zur feststellung der abweichung von ermittelten werten
DE102018202775A1 (de) Verfahren zum automatischen Steuern zumindest eines Geräts eines Gebäudes mittels eines Gebäudemanagementsystems und Gebäudemanagementsystem
DE102022206063A1 (de) System und verfahren zum vorschalten von robustifiziereren für vortrainierte modelle gegen feindliche angriffe
DE102021211110A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Daten zum Betreiben eines Gebäudes
DE102022103812A1 (de) Computerimplementiertes verfahren zur zumindest teilweise automatisierten konfiguration eines feldbusses, feldbussystem, computerprogramm, computerlesbares speichermedium, trainingsdatensatz und verfahren zum trainieren eines konfigurations-ki-modells

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23761083

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1