WO2024038194A1 - Instrumententafelträger - Google Patents

Instrumententafelträger Download PDF

Info

Publication number
WO2024038194A1
WO2024038194A1 PCT/EP2023/072837 EP2023072837W WO2024038194A1 WO 2024038194 A1 WO2024038194 A1 WO 2024038194A1 EP 2023072837 W EP2023072837 W EP 2023072837W WO 2024038194 A1 WO2024038194 A1 WO 2024038194A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support structure
section
web
support
instrument panel
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/072837
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander GÜNTHER
Dominik Tentscher
Original Assignee
Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh filed Critical Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh
Publication of WO2024038194A1 publication Critical patent/WO2024038194A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/14Dashboards as superstructure sub-units
    • B62D25/145Dashboards as superstructure sub-units having a crossbeam incorporated therein

Definitions

  • the invention relates to an instrument panel support for a motor vehicle with a support structure extending between two connection points according to the preamble of claim 1.
  • Instrument panel supports are used to attach components such as instruments, devices and the steering column in a vehicle.
  • Such an instrument panel support is installed between two pillars of the vehicle body, typically the A-pillars.
  • the dashboard support To connect to the A-pillars, the dashboard support has appropriately designed mechanical connectors at both ends.
  • a key component of such an instrument panel support is a support structure that extends between the connection points. Struts or supports can be connected to these for supporting the support structure on the chassis side between the two end connection points, such as tunnel supports.
  • an instrument panel support is designed with regard to the mechanical requirements placed on it, so that the load paths relevant in the event of a frontal or side impact are provided for the best possible load distribution.
  • the instrument panel support also serves to prevent intrusions into the passenger compartment.
  • such an instrument panel support must have a sufficiently high rigidity, since additional components are connected to it and these additional components should be kept not only mechanically, but also vibration-free. Ultimately, this assembly should not have a detrimental effect on the audible or noticeable vibrations in the motor vehicle and should therefore have favorable NVH behavior (noise, vibration, harshness).
  • the components connected to such an instrument panel support or its support structure include, among others, the instrument panel cladding, the steering column, the heating/air conditioning unit and displays, such as the head-up display or a directly readable display, such as a central display.
  • a single-shell instrument panel support is known from EP 1 544 086 A1. In contrast to double-shell support structures, this instrument panel support only has a single joint along its longitudinal extent. This reduces the joining effort.
  • the disadvantage is that in order to produce such a single-shell instrument panel support, the sheet metal plate must be shaped to form the hollow profile in order to produce the joining flanges provided in the area of an edge formation, such that it must have a uniform bending line that extends over the entire longitudinal extent of the instrument panel support. This limits the design freedom with regard to the design of such an instrument panel support or its support structure.
  • Instrument panel supports with a support structure in an open shell design are also known.
  • a carrier is known, for example, from EP 1 350 71 1 A1.
  • stiffening plastic structures are injected into them.
  • the disadvantage of an instrument panel support designed in this way is the manufacturing effort due to the different process steps required.
  • components with a mix of materials - metal and plastic - are undesirable due to the additional effort required to separate these materials during recycling.
  • DE 10 2006035217 A1 relates to a cockpit assembly for a motor vehicle and the provision of a structurally specified support for functional devices in the cockpit assembly.
  • the cockpit assembly includes a cast alloy main beam, an intermediate plastic support member and a dashboard.
  • the cast alloy main beam extends across the vehicle and provides fasteners.
  • the intermediate support member provides structural support to the various components of the cockpit assembly and is connected to the carrier by molding the plastic around the fasteners.
  • the structuring of the cast alloy main support is formally adapted in terms of its shape to the components to be connected to it.
  • DE 10 2004018897 A1 discloses a method for producing a cross member for a vehicle body with a U-section, which is hot-pressed in one operation with the fastening flanges at each end.
  • the flanges are shaped to connect the vertical frames of the body into a shock-absorbing structure without weak points.
  • the cross member can consist of two sections that are connected in a middle part.
  • the cross member for arrangement on a bumper system for a motor vehicle is known.
  • the cross member comprises a one-piece, open profile part made of uniform material, which has a U-shaped cross section to delimit a first opening.
  • the profile part has a curvature directed in the direction of travel of the motor vehicle and includes a central region with a second opening, which is designed to be directed backwards in the direction of travel, and end regions, which each have a fastening region for a crash box and in which the first opening faces forward in the direction of travel directed.
  • the hybrid metal-plastic hybrid support for a front module of a motor vehicle, in particular an automobile consists of a metallic reinforcing element with a U-shaped cross section with a vertical section and two flange sections, the free edges of which are connected to one another in the central region of the unit by a metallic connecting wall .
  • the lower flange part has a gap above this area.
  • the support structure of this dashboard support is designed as an open half-shell structure. To do this, one had to first move away from the prevailing teaching, according to which such a support structure only meets the requirements if it is completed by a striking plate or a second shell to form a hollow profile or if stiffening structures made of plastic are injected into the open support structure.
  • the support structure of the instrument panel support according to the invention is formed by two straps following the longitudinal extent thereof and a web connecting these straps. The straps are spaced apart from each other by the bridge. The web connects the two belts on their long side edge pointing in the same direction.
  • the instrument panel carrier according to the invention takes advantage of the fact that different carrier structure sections of the carrier structure are subject to different requirement profiles.
  • the support structure section to which the steering column is to be connected has higher strength and rigidity requirements than in a support structure section that extends over the passenger area.
  • the x-direction and z-direction specified in these versions are the vehicle-typical directions.
  • the x-direction runs in the longitudinal direction of the vehicle.
  • the z direction is the vertical direction.
  • Support structure transition sections are sometimes located in the middle area of such a support structure in order to guide it around a vehicle-side unit, for example a heating/air conditioning unit.
  • the respective cross-sectional geometry is designed via the geometric design of the support structure in its support structure sections that differ in relation to the requirement profile so that it meets the respective requirement profile.
  • a requirement profile typically concerns strength, rigidity, torsional rigidity and/or vibration behavior.
  • one of the two belts can be notched in one section. This can be done entirely or partially in relation to the belt width. If such a belt is notched out in one section and thus partially in relation to the longitudinal extent of the support structure as a whole, the typically rounded transition area between the web and this belt is also removed. This may be necessary or useful for adapting the support structure of the instrument panel support to certain configurations of the installation space or for connecting an add-on component. In another exemplary embodiment it is provided that the transition from the web into the respective belt base and thus the basic structure of the support structure is retained. Likewise, such a belt can have cuts as well as openings in these.
  • a TWB board (Tailored Welded Blank) or a TRB board (Tailored Rolled Blank) or a type of patchwork design is used in the forming process with which a board is brought into the half-shell structure .
  • this instrument panel support does not need to be oversized thanks to optimal adaptation to the different requirement profiles in the different support structure sections, which has a positive effect on the use of materials and weight. It is also advantageous that, as a result of the open half-shell concept, the cavity enclosed by the support structure can be used for internals, such as cables, air ducts or the like. Above all, assembly of such components into the open half-shell structure is possible without any problems, in particular much easier than with a hollow profile.
  • Such a support structure of an instrument panel support is typically made from a steel plate, which is brought into the intended half-shell structure in a pressing tool.
  • the use of other materials is also possible, as is the use of a material mix.
  • the transitions between adjacent support structure sections when changing, for example, the web height, the web profiling, the belt width or the belt profiling are implemented via a transition support structure section in which the different dimensions of these components merge into one another over a certain extent in the longitudinal extent of the support structure. The same applies to changes in the material thickness, although when using TRB boards, a non-sudden transition is already specified for manufacturing reasons.
  • such a support structure also allows holders or supports to be connected in such a way that they can engage with a connection section in the open side of the half-shell structure of a support structure section.
  • the depth of such a support structure section provided by the width of one or both belts can therefore be used to attach a holder or a support to it over the entire depth.
  • This typically extends to the web or a web section and is preferably joined to the inside of the belt, for example welded.
  • a requirement profile placed on a support structure section can also include the introduction of certain forces with the interposition of add-on components.
  • Such profiling also allows more material to be introduced into a support structure section, which in turn can influence the vibration behavior.
  • the design of such a support structure in a support structure section can also include openings in a belt or in the web are introduced, for example in order to be able to pass an air duct through it.
  • the weakening introduced as a result of such an opening can be compensated for by appropriate design of the remaining components of this support structure section, for example by providing a circumferential stiffening of such an opening via a fold designed in the manner of a flange.
  • stiffening such a support structure section by means of a rear shell part or shell segment in the support structure section whose strength and rigidity is reduced by such an opening.
  • the two belts are typically an upper belt and a lower belt, which are therefore spaced apart from one another in the z-direction by the web connecting them.
  • the support structure section extending over the driver's side can, for example, have a type of ?-profiling.
  • the spatial position of the connecting web and its length define the jump distance of the offset of the two web sections.
  • the lower section of this profiling with the lower web section and the connecting web adjacent to it then provides two contact surfaces which are at an angle to one another with respect to their spatial position and to which add-on components for holding the steering column can be connected.
  • add-on components for example designed as U-profile pieces
  • Transition sections that connect two support structure sections that are arranged offset from one another can be stiffened by a leg that is placed on the longitudinal edge and is typically placed outwards. The same naturally applies to other support structure sections.
  • such a set leg preferably extends over the actual transition section into the end section of the adjacent support structure section. Further stiffening in the direction of the offset can be achieved by folding the free end of such a folded leg again in the direction of the web connecting the belts.
  • connection points between which the support structure extends can, for example, be two pillars that are opposite one another with respect to the longitudinal direction of the vehicle, for example the A-pillars.
  • two support structures of the type described above are used.
  • One of the two connection points is then the connection point of such a support structure to the housing of the intermediate component that provides the load path. This can be, for example, the heating and air conditioning device.
  • the other connection point is then the one with which the instrument panel support is attached to, for example, the A-pillar of the body.
  • Fig. 1 A perspective view of an instrument panel support with a support structure
  • Fig. 2 a top view of the instrument panel support of Figure 1
  • FIG. 3 an enlarged view of a section of the support structure of the instrument panel support of FIG. 1
  • Fig. 4 a further enlarged section of the support structure of the instrument panel support of Figure 1 and
  • Fig. 5 a front view from the direction of the passenger compartment
  • An instrument panel support 1 includes a support structure 2.
  • the support structure 2 extends between the A-pillars of a vehicle.
  • the end sections of the support structure 2 are designed to connect the support structure 2 and thus the instrument panel support 1 to the A-pillars lying opposite one another with respect to the longitudinal axis of the vehicle.
  • the support structure 2 is designed as an open half-shell structure. The opening of the support structure 2 points forward in the x direction.
  • two forwardly projecting holders 4, 4.1 are connected to the support structure 2. Via this, the support structure 2 is connected to the chassis-side cowl of the vehicle.
  • the holders 4, 4.1 serve to mount a head-up display on them.
  • the instrument panel support 1 is one that is used for installation in a “left-hand drive” vehicle.
  • two U-shaped profiled add-on components 5, 5.1 are connected to the support structure 2.
  • FIGS. 3 and 4 enlarged representations of support structure sections of the support structure 2 are shown in FIGS. 3 and 4, each in a perspective view.
  • Figure 3 shows the support structure section G described below with reference to Figure 5.
  • the support structure sections A and B of Figure 5 are shown in Figure 4.
  • Figure 5 shows the instrument panel support in the upper figure 1 in a view from the viewing direction of the passenger cell in the x direction looking forward.
  • the lower figures in Figure 5 each show cross sections of the support structure 2 along the section lines AA to EE shown in the upper figure in Figure 5.
  • the support structure 2 of the instrument panel support 1 is divided into several support structure sections in the illustrated exemplary embodiment, namely into a total of ten support structure sections A to J in the illustrated exemplary embodiment.
  • the support structure sections A to J differ in the cross-sectional profiling and cross-sectional design of the support structure 2, as shown in the sectional views recognizable.
  • the two end support structure sections A and J are connection sections. These are the sections of the support structure 2 with which they are connected to the A-pillars of a motor vehicle.
  • the entire length of the support structure 2 is designed as an open half-shell structure, this open half-shell structure is closed in the area of the connecting sections A, J by a half-shell piece (see also FIG. 4).
  • the support structure 2 of the instrument panel support 1 is provided by an upper belt 6, a lower belt 7 and a web 8 connecting the two belts 6, 7.
  • the web 8 means that the two belts 6, 7 are spaced apart from one another in the vertical direction (z direction).
  • the web 8 connects the two belts 6, 7 along their long side edge facing the passenger cell.
  • the open half-shell structure is closed by a shell segment 9, 9.1.
  • these support structures are between the web 8. gerstructural sections A, J and the bottom of the respective shell segment 9, 9.1 spacer sleeves 10 (see Figure 4) are used.
  • the support structure 2 is adapted to the requirements placed on the respective support structure section over its longitudinal course in accordance with the requirement profile with regard to, in particular, strength and rigidity in each support structure section A to J.
  • the support structure sections B, I adjoining the support structure sections A, J serving as connection sections are each characterized by an opening 11, 11.1 in the respective sections of the web 8. These openings 11, 1 1.1 serve to lead out an air duct. To compensate for the fundamental weakening of the support structure 2 or the related support structure sections B, I as a result of the presence of these openings 11, 11.1, these sections are enlarged in terms of the height of the webs 8.
  • the openings 1 1 , 1 1.1 are not simply punched outs, but the edge of the openings 1 1 , 1 1.1 is folded over in the x direction pointing forward to form a U-shaped cross section. In Figure 4, this folded section is identified as a circumferential stiffening leg with the reference number 12 based on the opening 11.
  • the support structure section B also represents a transition area between the support structure section A and the support structure sections C, D, to which the steering column is connected.
  • the web 8 is profiled in a ?-shaped manner, as can be seen from the sectional view BB.
  • this profiling is designed in such a way that the two belts 6, 7 are partially offset from one another in the x direction.
  • the two straps 6, 7 in these support structure sections C, D differ in their different widths, with the upper strap 6 being designed to be wider than the lower strap 7.
  • the forward-facing edge of the upper strap 6 is also bent upwards.
  • the support structure section E is in turn a transition section between the support structure section D and the middle support structure section F of the support structure 2, to which the two tunnel supports 3, 3.1 are connected.
  • the support structure 2 is U-shaped, as shown in the sectional view CC.
  • both the height of the web 8 and the shape of its profiling are reduced in the direction of the support structure section F, until the two belts 6, 7 in the support structure section F are the same Have width and the web 8 is unprofiled.
  • the support structure section G adjoining the support structure section F is in turn a transition section between the support structure section F and the support structure section H assigned to the passenger side.
  • the support structure section H can be described as an approximately U-shaped profiling, as can be seen from the sectional view EE. While the lower belt 7 is aligned horizontally, the upper belt 6 is inclined, in the direction of the web 8. This increases the clear width of the cavity enclosed by this support structure section H towards the open side. Both belts 6, 7 have the same extent in the x direction. For this reason, the width of the upper chord 6, as can be seen in the sectional view EE, is significantly larger than that of the lower chord 7.
  • the height of the web 8, which is greater in the support structure section F than in the support structure section H, is the same of the support structure section H.
  • the width of the belts 6, 7 is increased in the direction of the support structure section H.
  • the support structure section H is offset in the x direction relative to the support structure section F, specifically in the direction away from the passenger cell.
  • the longitudinal edges of the belts 6, 7 are bent in the direction pointing away from each other (see section DD). These stiffening legs 12 continue into the end region of the adjacent support structure sections F and H.
  • the support structure section I which is provided as a transition section to the support structure section J (connection section) and is already described above, borders the support structure section H.
  • the individual support structure sections A to J are adapted to the requirements placed on each support structure section A to J with regard to the use of material and profiling.
  • This is easily possible due to the open half-shell concept of the support structure 2 of the instrument panel support 1 by appropriately cutting a blank, in which case a steel blank is used to form the support structure 2, and a corresponding forming tool. Since no weld seams extending over the entire length are required to form the support structure 2, in contrast to a multi-shell design of such a support structure, a distortion in this support structure 2 caused by the heat input in many cases is not acceptable. Straightening, which is sometimes the case with closed constructions due to the non-uniform heat input during joining, is not required to form the support structure 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Beschrieben ist ein Instrumententafelträger für ein Kraftfahrzeug mit einer sich zwischen zwei Anbindungspunkten erstreckenden Trägerstruktur (2), wobei - die Trägerstruktur (2) als offene Halbschalenstruktur mit zwei seiner Längserstreckung folgenden, durch einen Steg (8) voneinander beabstandeten und durch diesen miteinander verbündenden Gurten (6, 7), durch welchen Steg (8) ein Längsseitenrand des einen Gurtes (6) mit dem gleichseitigen Längsseitenrand des anderen Gurtes (7) verbunden ist, und - die Querschnittsausbildung der Trägerstruktur (2) in denjenigen Trägerstrukturabschnitten, an die ein erstes Anforderungsprofil gestellt sind, sich durch • die Steghöhe, • die Stegprofilierung, • die Gurtbreite zumindest eines Gurtes, • die Gurtprofilierung zumindest eines Gurtes, • die Raumlage der Gurte zueinander, • die geometrische Ausgestaltung des Überganges zwischen Steg 8 und Gurt und/oder • die Materialstärke von denjenigen anderer Trägerstrukturabschnitte mit einem anderen Anforderungsprofil unterscheidet. dadurch gekennzeichnet, dass die Steghöhe der Trägerstruktur (2) in dem Trägerstrukturabschnitt (B, I) zwischen einem Anbindungsabschnitt (A, J) und dem benachbarten Trägerstrukturabschnitt (C, H) in einem Übergangsabschnitt zur benachbarten Trägerstrukturabschnitt hin abnimmt, und wobei ein mittlerer Trägerstrukturabschnitt (F) gegenüber einem benachbarten Trägerstrukturabschnitt (H) in x-Richtung, bezogen auf die Fahrzeugrichtung, versetzt ist und zwischen diesen beiden Trägerstrukturabschnitten (F, H) ein S-förmig gekrümmter Übergangsträgerstrukturabschnitt G vorgesehen ist, in dem zumindest ein Gurt (6, 7) durch einen längsseitig abgekanteten Schenkel (13, 13.1) eine Gurtprofilierung aufweist.

Description

Instrumententafelträger
Die Erfindung betrifft einen Instrumententafelträger für ein Kraftfahrzeug mit einer sich zwischen zwei Anbindungspunkten erstreckenden Trägerstruktur gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Instrumententafelträger dienen zum Anbringen von Komponenten, wie beispielsweise Instrumenten, Geräten sowie der Lenksäule in einem Fahrzeug. Ein solcher Instrumententafelträger ist zwischen zwei Säulen der Fahrzeugkarosserie, und zwar typischerweise den A-Säulen eingebaut. Zum Anschließen an die A-Säulen verfügt der Instrumententafelträger über entsprechend ausgelegte mechanische Anschlussstücke an seinen beiden Enden. Maßgeblicher Bestandteil eines solchen Instrumententafelträgers ist eine sich zwischen den Anbindungspunkten erstreckende Trägerstruktur. An diese können Streben oder Stützen zum chassisseitigen Abstützen der Trägerstruktur zwischen den beiden endseitigen Anbindungspunkten angeschlossen sein, wie etwa Tunnelstützen.
Die Anforderungen an einen solchen Instrumententafelträger sind vielfältig. Ausgelegt ist ein solcher Instrumententafelträger hinsichtlich der an diesen gestellten mechanischen Anforderungen, damit die im Falle eines Frontaloder Seitenaufpralls relevanten Lastpfade für eine möglichst optimale Lastverteilung bereitgestellt sind. Zudem dient der Instrumententafelträger zum Verhindern von Intrusionen in die Fahrgastzelle. Ferner muss ein solcher Instrumententafelträger eine hinreichend hohe Steifigkeit aufweisen, da an diesen weitere Komponenten angeschlossen werden und diese weiteren Komponenten nicht nur mechanisch, sondern auch schwingungsfrei gehalten werden sollen. Schließlich soll diese Baugruppe sich nicht nachteilig auf die hör- oder spürbaren Schwingungen im Kraftfahrzeug auswirken und somit ein günstiges NVH-Verhalten (Noise, Vibration, Harshness) aufweisen. Zu den an einen solchen Instrumententafelträger bzw. seine Trägerstruktur angeschlossenen Komponenten gehören unter anderem die Instrumententafelverkleidung, die Lenksäule, das Heiz-Klimagerät sowie Displays, wie das Head-Up-Display oder auch ein direkt ablesbares Display, wie beispielsweise ein Zentraldisplay. Aus EP 1 544 086 A1 ist ein einschaliger Instrumententafelträger bekannt. Im Unterschied zu zweischaligen Trägerstrukturen, weist dieser Instrumententafelträger nur eine einzige, seiner Längserstreckung folgende Fügestelle auf. Dadurch ist der Fügeaufwand reduziert. Nachteilig ist jedoch, dass zum Herstellen eines solchen einschaligen Instrumententafelträgers die Blechplatine zur Ausbildung des Hohlprofiles dergestalt umgeformt werden muss, um die im Bereich einer Kantenausbildung vorgesehenen Fügeflansche zu erzeugen, dass dieser eine einheitliche, sich über die gesamte Längserstreckung des Instrumententafelträgers erstreckende Biegelinie aufweisen muss. Dadurch sind die Designfreiheiten hinsichtlich der Auslegung eines solchen Instrumententafelträgers bzw. seiner Trägerstruktur begrenzt.
Bekannt sind auch Instrumententafelträger mit einer Trägerstruktur in offener Schalenbauweise. Ein solcher Träger ist beispielsweise aus EP 1 350 71 1 A1 bekannt. Um die erforderlichen Festigkeits- und Steifigkeitsanforderungen zu erfüllen, sind in diese aussteifende Kunststoffstrukturen eingespritzt. Nachteilig bei einem solchermaßen konzipierten Instrumententafelträger ist aufgrund der erforderlichen unterschiedlichen Prozessschritte der Herstellungsaufwand. Zudem sind Bauteile mit einem Materialmix - Metall und Kunststoff - aufgrund des Mehraufwandes zum Trennen dieser Materialien beim Recycling unerwünscht.
DE 10 2006035217 A1 betrifft eine Cockpitbaugruppe für ein Kraftfahrzeug und die Bereitstellung einer konstruktiv vorgegebenen Abstützung für funktionelle Einrichtungen in der Cockpitbaugruppe. Die Cockpitbaugruppe umfasst einen Gusslegierungshauptträger, ein dazwischenliegendes Stützelement aus Kunststoff und ein Armaturenbrett. Der Gusslegierungshauptträger erstreckt sich quer zum Fahrzeug und stellt Befestigungseinrichtungen bereit. Das Zwischenstützelement bietet den verschiedenen Komponenten der Cockpitbaugruppe strukturelle Unterstützung und ist mit dem Träger durch Formen des Kunststoffs um die Befestigungseinrichtungen herum verbunden. Die Strukturierung des Gusslegierungshauptträgers ist hinsichtlich seiner Formgebung an die daran anzuschließenden Komponenten förmlich angepasst. DE 10 2004018897 A1 offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines Querträgers für eine Fahrzeugkarosserie mit einem U-Querschnitt, der in einem Arbeitsgang mit den Befestigungsflanschen an jedem Ende warmgepresst wird. Die Flansche sind so geformt, dass sie die vertikalen Rahmen der Karosserie zu einer stoßabsorbierenden Struktur ohne Schwachstellen verbinden. Der Querträger kann aus zwei Teilstücken bestehen, die in einem Mittelteil verbunden sind.
Aus DE 10 2013 100 720 A1 ist ein Querträger zur Anordnung an einem Stoßfängersystem für ein Kraftfahrzeug bekannt. Der Querträger umfasst ein einteiliges, offenes Profilteil aus einheitlichem Material, das einen U-förmigen Querschnitt zur Begrenzung einer ersten Öffnung aufweist. Das Profilteil weist eine in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs gerichtete Wölbung auf und umfasst einen Mittelbereich mit einer zweiten Öffnung, die in Fahrtrichtung nach hinten gerichtet ausgebildet ist, und Endbereiche, die jeweils einen Befestigungsbereich für eine Crashbox aufweisen und bei denen die erste Öffnung in Fahrtrichtung nach vorne gerichtet ausgebildet ist.
DE 101 50 061 A1 betrifft einen Metall-Kunststoff- Hybridträger. Der hybride Metall-Kunststoff- Hybridträger für ein Frontmodul eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Automobils, besteht aus einem metallischen Verstärkungselement mit U-förmigem Querschnitt mit einem vertikalen Abschnitt und zwei Flanschabschnitten, deren freie Kanten im mittleren Bereich der Einheit durch eine metallische Verbindungswand miteinander verbunden sind. Über diesem Bereich weist das untere Flanschteil einen Spalt auf.
Wünschenswert wäre es, wenn im Zuge einer Material- bzw. Ressourceneinsparung die Trägerstruktur eines solchen Instrumententafelträgers leichtgewichtiger und auch mit einem geringeren Energieeinsatz hergestellt werden könnte.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch einen eingangs genannten, gattungsgemäßen Instrumententafelträger, mit den Merkmalen des Anspruchs 1 . Bei diesem Instrumententafelträger ist seine Trägerstruktur als offene Halbschalenstruktur konzipiert. Hierzu hat man sich von der herrschenden Lehre zunächst lösen müssen, gemäß der eine solche Trägerstruktur nur dann den gestellten Anforderungen genügt, wenn diese durch ein Schließblech oder eine zweite Schale zu einem Hohlprofil komplettiert wird oder in die offene Trägerstruktur Versteifungsstrukturen aus Kunststoff eingespritzt werden. Die Trägerstruktur des erfindungsgemäßen Instrumententafelträgers ist durch zwei der Längserstreckung derselben folgende Gurte und einen diese Gurte verbindenden Steg gebildet. Durch den Steg sind die Gurte voneinander beabstandet. Der Steg verbindet die beiden Gurte an ihrem in dieselbe Richtung weisenden Längsseitenrand. Ausgenutzt wird bei dem erfindungsgemäßen Instrumententafelträger, dass unterschiedliche Trägerstrukturabschnitte der Trägerstruktur unterschiedlichen Anforderungsprofilen unterworfen sind. Beispielsweise sind an denjenigen Trägerstrukturabschnitt, an den die Lenksäule anzuschließen ist, höhere Festigkeitsund Steifigkeitsanforderungen gestellt als in einem Trägerstrukturabschnitt, der sich über den Beifahrerbereich erstreckt. Entsprechendes gilt auch für Übergänge zwischen zwei Trägerstrukturabschnitten, etwa dadurch, dass zwei Trägerstrukturabschnitte versetzt zueinander angeordnet sind, beispielsweise in x- und/ oder in z-Richtung. Die in diesen Ausführungen angegebenen Richtungen x-Richtung und z-Richtung sind die fahrzeugtypischen Richtungen. Die x-Richtung verläuft in Längsrichtung des Fahrzeuges. Die z-Richtung ist die Hochrichtung.
Trägerstrukturübergangsabschnitte befinden sich mitunter im mittleren Bereich einer solchen Trägerstruktur, um diese um ein fahrzeugseitiges Aggregat herumzuführen, beispielsweise ein Heiz-Klimagerät. Bei dem erfindungsgemäßen Instrumententafelträger wird über die geometrische Auslegung der Trägerstruktur in seinen bezüglich des Anforderungsprofils unterschiedlichen Trägerstrukturabschnitten die jeweilige Querschnittsgeometrie so ausgelegt, dass diese dem jeweiligen Anforderungsprofil genügt. Bei einem solchen Anforderungsprofil handelt es sich typischerweise um Festigkeit, Steifigkeit, Verwindungssteifigkeit und/oder Schwingungsverhalten. Beeinflusst werden können diese Faktoren durch die Steghöhe, mithin durch den Abstand der Gurte voneinander, durch eine Stegprofilierung, durch die Breite der Gurte, wobei die beiden Gurte durchaus eine unterschiedliche Breite aufweisen können, durch eine Gurtprofilierung, etwa durch Vorsehen eines abgekanteten Schenkels am längsseitigen Ende, durch die Gestaltung des Überganges vom Steg in den jeweiligen Gurt, beispielsweise über den gewählten Radius, die Materialstärke in einem Trägerstrukturabschnitt und/oder durch die Raumlage der Gurte zueinander. Diese müssen nicht parallel zueinander ausgerichtet sein. Durchaus möglich ist eine Ausgestaltung, bei der durch die Raumlage der Gurte der von diesen eingefasste Raum in Richtung zur Öffnung der Trägerstruktur hin größer wird. Wie bereits vorstehend angemerkt, kann die Breite der Gurte unterschiedlich ausgebildet sein. Dieses erlaubt eine Auslegung derart, dass einer der beiden Gurte in einem Abschnitt ausgeklinkt sein kann. Dieses kann ganz oder in Bezug auf die Gurtbreite teilweise erfolgen. Wird ein solcher Gurt in einem Abschnitt und somit partiell in Bezug auf die Längser- streckung der Trägerstrucktur insgesamt ausgeklinkt, ist damit auch der typischer Weise gerundete Übergangsbereich zwischen dem Steg und diesem Gurt entfernt. Dieses kann zum Anpassen der Trägerstruktur des Instrumententafelträgers an bestimmte Konfigurationen des Einbauraumes o- der für den Anschluss einer Anbaukomponente erforderlich bzw. sinnvoll sein. In einem anderen Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass der Übergang von dem Steg in die jeweilige Gurtbasis und somit die grundsätzliche Struktur der Trägerstruktur erhalten bleibt. Gleichermaßen kann ein solcher Gurt Einschnitte aufweisen ebenso wie dass in diesen Durchbrechungen eingebracht sind. Weist die Trägerstruktur in unterschiedlichen Trägerstruk- turabschnitten unterschiedliche Materialstärken auf, wird dem Umformprozess, mit dem eine Platine in die Halbschalenstruktur gebracht wird, eine TWB-Platine (Tailored Welded Blank) oder eine TRB-Platine (Tailored Rolled Blank) oder eine Art Patchworkausbildung verwendet.
Damit steht eine Vielzahl an Möglichkeiten bereit, auf die Festigkeit, die Steifigkeit und andere Eigenschaften der einzelnen Trägerstrukturabschnitte einzuwirken. Welche dieser Maßnahmen alleine oder in Kombination miteinander eingesetzt werden, liegt im Ermessen des Fachmannes und ist abhängig von dem an jeden Trägerstrukturabschnitt gestellten Anforderungsprofil. Es steht im Wissen eines Fachmannes, dass er weiß, wel- chen Einfluss eine Erhöhung bzw. Verringerung der Steghöhe, eine Profilierung derselben, eine Vergrößerung oder Verringerung der Gurtbreite (eines oder beider Gurte), die Raumlage der Gurte zueinander, die geometrische Auslegung der Übergänge zwischen einem Steg und den angrenzenden Gurten sowie die Materialauswahl und die Materialdicke hat.
Es war überraschend festzustellen, dass trotzt Abkehr von der herrschenden Lehre, wie eine solche Trägerstruktur ausgebildet sein müsse, durch entsprechende Auslegung der vorstehend genannten Bestandteile die an eine solche Tragstruktur als Teil eines Instrumententafelträgers in seinen unterschiedlichen Trägerstrukturabschnitten gestellten Anforderungen genügt. Dasjenige, was im Stand der Technik durch die Konzeption eines Hohlprofiles oder durch Einspritzen von Kunststoffstrukturen bewirkt wird, wird bei diesem Instrumententafelträger durch die entsprechende Auslegung der Einzelbestandteile erreicht. Eine optimale Anpassung der einzelnen Trägerstrukturabschnitte an das jeweils daran gestellte Anforderungsprofil ist bei einer solchermaßen konzipierten Trägerstruktur in einfacher Weise möglich. Die offene Halbschalenstruktur erlaubt eine Auslegung einzelner Trägerstrukturabschnitte in einer sehr viel größeren Designvielfalt als bei einem geschlossenen Profil. Hervorzuheben ist bei diesem Instrumententafelträger, dass seine Trägerstruktur durch eine optimale Anpassung an die unterschiedlichen Anforderungsprofile in den unterschiedlichen Trägerstrukturabschnitten nicht überdimensioniert zu sein braucht, was sich positiv auf den Materialeinsatz und das Gewicht auswirkt. Vorteilhaft ist ferner, dass in Folge des offenen Halbschalenkonzeptes der durch die Trägerstruktur eingefasste Hohlraum für Einbauten genutzt werden kann, wie beispielsweise Kabel, Luftführungskanäle oder dergleichen. Vor allem eine Montage in die offene Halbschalenstruktur von solchen Komponenten ist problemlos möglich, insbesondere sehr viel einfacher als bei einem Hohlprofil.
Hergestellt ist eine solche Trägerstruktur eines Instrumententafelträgers typischerweise aus einer Stahlplatine, die in einem Presswerkzeug in die vorgesehene Halbschalenstruktur gebracht wird. Selbstverständlich ist auch der Einsatz anderer Materialien ebenso möglich wie der Einsatz eines Materialmixes. Die Übergänge zwischen benachbarten Trägerstrukturabschnitten bei einer Änderung beispielsweise der Steghöhe, der Stegprofilierung, der Gurtbreite oder der Gurtprofilierung wird man über einen Übergangsträgerstrukturabschnitt realisieren, in dem die unterschiedlichen Dimensionierungen dieser Komponenten über eine gewisse Erstreckung in Längserstreckung der Trägerstruktur ineinander übergehen. Gleiches gilt auch für Änderungen in der Materialstärke, wobei bei Einsatz von TRB-Platinen ein nicht sprunghafter Übergang herstellungsbedingt bereits vorgeben ist.
Neben den bereits beschriebenen Vorteilen erlaubt eine solche Trägerstruktur auch eine Anbindung von Haltern oder Abstützungen in einer Art und Weise, dass diese mit einem Anbindungsabschnitt in die offene Seite der Halbschalenstruktur eines Trägerstrukturabschnittes eingreifen können. Mithin kann die durch die Breite eines oder beider Gurte bereitgestellte Tiefe eines solchen Trägerstrukturabschnittes genutzt werden, um über die gesamte Tiefe daran einen Halter oder eine Abstützung anzubringen. Diese erstreckt sich typischerweise bis an den Steg oder einen Stegabschnitt und ist vorzugsweise mit der Innenseite des Gurtes gefügt, beispielsweise verschweißt.
Durchaus kann ein an einen Trägerstrukturabschnitt gestelltes Anforderungsprofil auch die Einleitung bestimmter Kräfte unter Zwischenschaltung von Anbaukomponenten beinhalten. Insofern besteht die Möglichkeit, einen oder auch beide Gurte ebenso wie den Steg entsprechend zu profilieren, beispielsweise um durch eine solche Profilierung nicht nur die Steifigkeit in diesem Trägerstrukturabschnitt zu erhöhen, sondern auch um eine Profilierung bereitzustellen, an die in einfacher Weise Anbaukomponenten, wie beispielsweise Lenksäulenhalter angeschlossen werden können. Auch kann durch eine solche Profilierung mehr Material in einen Trägerstrukturabschnitt eingebracht werden, wodurch wiederum das Schwingungsverhalten beeinflusst werden kann.
Die Auslegung einer solchen Trägerstruktur in einem Trägerstrukturabschnitt kann auch beinhalten, dass in einem Gurt oder im Steg Öffnungen eingebracht sind, beispielsweise um einen Luftführungskanal hindurchführen zu können. Die infolge einer solchen Öffnung eingebrachte Schwächung kann durch entsprechende Auslegung der übrigen Bestandteile dieses Trägerstrukturabschnittes kompensiert werden, etwa durch Vorsehen einer umlaufenden Versteifung einer solchen Öffnung über eine nach Art einer Bördelung ausgeführten Abkantung. Auch besteht die Möglichkeit, einen solchen Trägerstrukturabschnitt durch ein rückwärtiges Schalenteil bzw. Schalensegment in dem durch eine solche Öffnung hinsichtlich seiner Festigkeit und Steifigkeit herabgesetzten Trägerstrukturabschnittes zu versteifen.
Bei den beiden Gurten handelt es sich typischerweise um einen Obergurt und einen Untergurt, die somit in z-Richtung durch den diese verbindenden Steg voneinander beabstandet sind.
Bei einer solchen Raumlage der beiden Gurte kann beispielsweise der sich über die Fahrerseite erstreckende Trägerstrukturabschnitt eine Art ?-Profi- lierung aufweisen. Erreicht wird dieses dadurch, dass der die beiden Gurte verbindende Steg eine Verkröpfung aufweist, wobei die beiden Stegabschnitte durch einen Verbindungssteg verbunden sind. Die Raumlage des Verbindungssteges und seine Länge definieren die Sprungweite des Versatzes der beiden Stegabschnitte. Der untere Abschnitt dieser Profilierung mit dem unteren Stegabschnitt und dem daran angrenzenden Verbindungssteg stellt sodann zwei bezüglich ihrer Raumlage winklig zueinander verlaufende Anlageflächen bereit, an die Anbaukomponenten zum Halten der Lenksäule angeschlossen werden können. Diese, beispielsweise als U-Pro- filstücke ausgebildeten Anbaukomponenten können sodann mit ihrer Stirnseite an den unteren Abschnitt des Steges und ein Endabschnitt der nach oben weisenden Schenkel dieser Anbaukomponenten können mit dem Verbindungssteg der Profilierung gefügt werden. Auch besteht bei einer solchen Profilierung des Steges die Möglichkeit, die in z-Richtung weisende Anlagefläche des Verbindungssteges mit Einsteckschlitzen auszustatten, sodass Teile der Anbaukomponente mit Schenkeln diesen Abschnitt der Profilierung durchgreifen und sodann von der Innenseite der Trägerstruktur gefügt, typischerweise geschweißt werden können. Übergangsabschnitte, die zwei zueinander versetzt angeordnete Trägerstrukturabschnitte verbinden, können durch einen längsrandseitig abgestellten, typischerweise nach außen abgestellten Schenkel versteift werden. Gleiches gilt selbstverständlich auch für andere Trägerstrukturabschnitte. Bei einem Übergangsträgerstrukturabschnitt erstreckt sich ein solcher abgestellter Schenkel vorzugsweise über den eigentlichen Übergangsabschnitt bis in den Endabschnitt des jeweils benachbarten Trägerstrukturabschnittes hinein. Eine weitere Versteifung in Richtung des Versatzes kann dadurch erreicht werden, dass das freie Ende eines solchen abgekanteten Schenkel nochmals in Richtung zu dem die Gurte verbindenden Steg abgekantet ist.
Bei den beiden Anbindungspunkten, zwischen denen sich die Trägerstruktur erstreckt, kann es sich beispielsweise um zwei einander bezüglich der Längsrichtung des Fahrzeuges gegenüberliegende Säulen, beispielsweise die A-Säulen handeln. Bei Ausgestaltungen eines Instrumententafelträgers, bei denen in den Verlauf der Trägerstruktur Gehäusekomponenten eingeschaltet sind, durch die sich die erforderlichen Lastpfade erstrecken, werden zwei Trägerstrukturen der vorbeschriebenen Art eingesetzt. Eine der beiden Anbindungspunkte ist dann der Anbindungspunkt einer solchen Trägerstruktur an das Lastpfad bereitstellende Gehäuse der zwischengeschalteten Komponente. Hierbei kann es sich beispielsweise um das Heiz- und Klimagerät handeln. Der andere Anbindungspunkt ist dann derjenige, mit dem der Instrumententafelträger an beispielsweise der A-Säule der Karosserie befestigt wird.
Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 : Eine perspektivische Ansicht eines Instrumententafelträgers mit einer Trägerstruktur,
Fig. 2: eine Draufsicht auf den Instrumententafelträger der Figur 1 ,
Fig. 3: eine vergrößerte Darstellung eines Abschnittes der Trägerstruktur des Instrumententafelträgers der Figur 1 , Fig. 4: ein weiterer vergrößert dargestellter Abschnitt der Trägerstruktur des Instrumententafelträgers der Figur 1 und
Fig. 5: eine Frontansicht aus Blickrichtung der Fahrgastzelle eines
Fahrzeuges auf den Instrumententafelträger der Figur 1 .
Ein Instrumententafelträger 1 umfasst eine Trägerstruktur 2. Die Trägerstruktur 2 erstreckt sich zwischen den A-Säulen eines Fahrzeuges. Die Endabschnitte der Trägerstruktur 2 sind ausgebildet, um die Trägerstruktur 2 und damit den Instrumententafelträger 1 an den einander bezüglich der Längsachse des Fahrzeuges einander gegenüber liegenden A-Säulen anzuschließen. Die Trägerstruktur 2 ist als offene Halbschalenstruktur ausgebildet. Die Öffnung der Trägerstruktur 2 weist in x-Richtung nach vorne. Angeschlossen an die Trägerstruktur 2 sind zwei Tunnelstützen 3, 3.1 zum chassisseitigen Abstützen der Trägerstruktur 2 des Instrumententafelträgers. Ferner sind an die Trägerstruktur 2 zwei nach vorne abragende Halter 4, 4.1 angeschlossen. Über diese ist die Trägerstruktur 2 mit dem chassisseitigen Windlauf des Fahrzeuges verbunden. Zugleich dienen die Halter 4, 4.1 , um auf diesen ein Head-up-Display zu montieren. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem Instrumententafelträger 1 um einen solchen, der zum Einbau in ein “Linkslenker“-Fahrzeu dient. Zum Anbinden der Lenksäule bzw. des Lenksäulenmoduls an die Trägerstruktur 2 sind zwei U-förmig profilierte Anbaukomponenten 5, 5.1 an die Trägerstruktur 2 angeschlossen.
Beispielhaft sind in den Figuren 3 und 4 vergrößerte Darstellungen von Trägerstrukturabschnitten der Trägerstruktur 2 in jeweils einer perspektivischen Ansicht gezeigt. Figur 3 zeigt dabei den nachstehend unter Bezugnahme auf Figur 5beschriebenen Trägerstrukturabschnitt G. In Figur 4 sind die Trägerstrukturabschnitte A und B der Figur 5 gezeigt.
Die Konzeption des Instrumententafelträgers 1 hinsichtlich der Auslegung seiner Trägerstruktur 2 mit seinen in unterschiedlich ausgelegten Trägerstrukturabschnitten ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Figur 5 erläutert. Figur 5 zeigt in der oberen Abbildung den Instrumententafelträger 1 in einer Ansicht aus Blickrichtung der Fahrgastzelle in x-Richtung nach vorne blickend. Die unteren Abbildungen der Figur 5 zeigen jeweils Querschnitte der Trägerstruktur 2 entlang den in der oberen Abbildung der Figur 5 gezeigten Schnittlinien A-A bis E-E.
Die Trägerstruktur 2 des Instrumententafelträgers 1 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel in mehrere Trägerstrukturabschnitte unterteilt, und zwar bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel in insgesamt zehn Trägerstrukturabschnitte A bis J. Die Trägerstrukturabschnitte A bis J unterscheiden sich durch die Querschnittsprofilierung und Querschnittsauslegung der Trägerstruktur 2, wie anhand der Schnittdarstellungen erkennbar.
Bei den beiden endseitigen Trägerstrukturabschnitten A und J handelt es sich um Anbindungsabschnitte. Dieses sind diejenigen Abschnitte der Trägerstruktur 2, mit denen diese an die A-Säulen eines Kraftfahrzeuges angeschlossen werden.
Während die Trägerstruktur 2 in ihrem gesamten Verlauf in Längserstre- ckung als offene Halbschalenstruktur ausgebildet ist, ist diese offene Halbschalenstruktur im Bereich der Anbindungsabschnitte A, J durch jeweils ein Halbschalenstück (siehe auch Figur 4) verschlossen.
Die Trägerstruktur 2 des Instrumententafelträgers 1 ist durch einen Obergurt 6, einen Untergurt 7 und einen die beiden Gurte 6, 7 verbindenden Steg 8 bereitgestellt. Durch den Steg 8 sind die beiden Gurte 6, 7 in vertikaler Richtung (z-Richtung) voneinander beabstandet. Der Steg 8 verbindet die beiden Gurte 6, 7 entlang ihres zur Fahrgastzelle weisenden Längsseitenrandes.
Im Bereich der endseitigen Trägerstrukturabschnitte A und J, die die Anbindungsabschnitte zum Anbinden der Trägerstruktur 2 an die A-Säulen eines Kraftfahrzeuges darstellen, ist die offene Halbschalenstruktur jeweils durch ein Schalensegment 9, 9.1 verschlossen. Um in Folge eines Verspannens dieser Trägerstrukturabschnitte A, J mit der A-Säule eine Deformation der Trägerstruktur 2 zu vermeiden, sind zwischen dem Steg 8 dieser Trä- gerstrukturabschnitte A, J und dem Boden des jeweiligen Schalensegmentes 9, 9.1 Abstandshülsen 10 (siehe Figur 4) eingesetzt. Die Trägerstruktur 2 ist über ihren Längsverlauf entsprechend dem Anforderungsprofil in Bezug auf vor allem Festigkeit und Steifigkeit in jedem Trägerstrukturabschnitt A bis J an die an den jeweiligen Trägerstrukturabschnitt gestellten Anforderungen angepasst. Die an die als Anbindungsabschnitte dienenden Trägerstrukturabschnitte A, J anschließenden Trägerstrukturabschnitte B, I sind durch jeweils eine Durchbrechung 1 1 , 1 1.1 in den jeweiligen Abschnitten des Steges 8 charakterisiert. Diese Durchbrechungen 11 , 1 1.1 dienen zum Herausführen eines Luftführungskanals. Zur Kompensation der prinzipiellen Schwächung der Trägerstruktur 2 bzw. der diesbezüglichen Trägerstrukturabschnitte B, I infolge des Vorhandenseins dieser Durchbrechungen 11 , 1 1.1 sind diese Abschnitte hinsichtlich der Höhe der Stege 8 vergrößert. Zudem sind die Durchbrechungen 1 1 , 1 1.1 nicht schlichtweg Ausstanzungen, sondern der Rand der Durchbrechungen 1 1 , 1 1.1 ist in x- Richtung nach vorne weisend zur Ausbildung eines U-förmigen Querschnittes umgelegt. In Figur 4 ist anhand der Öffnung 1 1 dieser abgekantete Abschnitt als umlaufender Versteifungsschenkel mit dem Bezugszeichen 12 kenntlich gemacht.
Der Trägerstrukturabschnitt B stellt zugleich einen Übergangsbereich dar zwischen dem Trägerstrukturabschnitt A und den Trägerstrukturabschnitten C, D, an die die Lenksäule angeschlossen wird. In diesen Trägerstrukturabschnitten C, D ist der Steg 8 ?-förmig profiliert, wie der Schnittdarstellung B- B zu entnehmen ist. Diese Profilierung ist bei diesem Ausführungsbeispiel so angelegt, dass die beiden Gurte 6, 7 zum Teil in x-Richtung versetzt zueinander angeordnet sind. Zudem unterscheiden sich die beiden Gurte 6, 7 in diesen Trägerstrukturabschnitten C, D durch ihre unterschiedliche Breite, wobei der Obergurt 6 breiter ausgelegt ist als der Untergurt 7. In dem Trägerstrukturabschnitt C ist zudem der nach vorne weisende Rand des Obergurtes 6 nach oben abgekantet. Hierdurch wird neben der besonderen Strukturierung des Steges 8 die Verwindungssteifigkeit der Trägerstruktur 2 in diesen Trägerstrukturabschnitt erhöht. Der Trägerstrukturabschnitt E ist wiederum ein Übergangsabschnitt zwischen dem Trägerstrukturabschnitt D und dem mittleren Trägerstrukturabschnitt F der Trägerstruktur 2, an die beiden Tunnelstützen 3, 3.1 angeschlossen sind. In diesem mittleren Trägerstrukturabschnitt F ist die Trägerstruktur 2, wie in der Schnittdarstellung C-C gezeigt, U-förmig. In dem als Übergangsabschnitt zwischen dem Trägerstrukturabschnitt D und dem mittleren Trägerstrukturabschnitt F anzusprechenden Trägerstrukturabschnitt E reduziert sich in Richtung zu dem Trägerstrukturabschnitt F sowohl die Höhe des Steges 8 als auch die Ausprägung seiner Profilierung, bis in dem Trägerstrukturabschnitt F die beiden Gurte 6, 7 eine gleiche Breite aufweisen und der Steg 8 in sich unprofiliert ist.
Der sich an den Trägerstrukturabschnitt F anschließende Trägerstrukturabschnitt G ist wiederum ein Übergangsabschnitt zwischen dem Trägerstrukturabschnitt F und dem der Beifahrerseite zugeordneten Trägerstrukturabschnitt H. Der Trägerstrukturabschnitt H ist, wie aus der Schnittdarstellung E-E erkennbar als angenähert U-förmige Profilierung anzusprechen. Während der untere Gurt 7 horizontal ausgerichtet ist, ist der Obergurt 6 geneigt, und zwar in Richtung zu dem Steg 8 hin. Damit vergrößert sich die lichte Weite des durch diesen Trägerstrukturabschnitt H eingefassten Hohlraumes zu der Offenseite hin. Beide Gurte 6, 7 haben in x-Richtung dieselbe Erstreckung. Aus diesem Grunde ist die Breite des Obergurtes 6, wie in der Schnittdarstellung E-E erkennbar, deutlich größer als diejenige des Untergurtes 7. In dem Trägerstrukturabschnitt G geht die Höhe des Steges 8, die in dem Trägerstrukturabschnitt F größer ist als in dem Trägerstrukturabschnitt H in diejenige des Trägerstrukturabschnittes H über. Zugleich wird die Breite der Gurte 6, 7 in Richtung zu dem Trägerstrukturabschnitt H hin vergrößert. Zudem ist der Trägerstrukturabschnitt H gegenüber dem Trägerstrukturabschnitt F in x-Richtung versetzt, und zwar in Richtung von der Fahrgastzelle wegweisend. Zur Erhöhung der Steifigkeit dieses Übergangsabschnittes des Trägerstrukturabschnittes G sind die längsseitigen Ränder der Gurte 6, 7 in die jeweils voneinander wegweisende Richtung abgekantet (siehe Schnitt D-D). Diese Versteifungsschenkel 12 setzten sich bis in den Endbereich der angrenzenden Trägerstrukturabschnitte F und H hinein fort. An den Trägerstrukturabschnitt H grenzt der als Übergangsabschnitt zu dem Trägerstrukturabschnitt J (Anbindungsabschnitt) vorgesehene und bereits vorstehend beschriebene Trägerstrukturabschnitt I.
Bei dieser Trägerstruktur 2 sind die einzelnen Trägerstrukturabschnitte A bis J hinsichtlich des Materialeinsatzes und der Profilierung an die an jeden Trägerstrukturabschnitt A bis J gestellten Anforderungen angepasst. Dieses ist durch das offene Halbschalenkonzept der Trägerstruktur 2 des Instrumententafelträgers 1 ohne Weiteres durch einen entsprechenden Zuschnitt einer Platine, wobei im vorliegenden Fall zum Ausbilden der Trägerstruktur 2 eine Stahlplatine verwendet wird, und ein entsprechendes Umformwerkzeug möglich. Da zur Ausbildung der Trägerstruktur 2 im Unterschied zu einer mehrschaligen Auslegung einer solchen Trägerstruktur keine sich über die gesamte Länge erstreckende Schweißnähte erforderlich sind, ist eine durch den Wärmeeintrag in vielen Fällen begründeter Verzug bei dieser Trägerstruktur 2 nicht hinzunehmen. Ein Richten, was bei geschlossenen Konstruktionen aufgrund des uneinheitlichen Wärmeeintrages beim Fügen mitunter der Fall ist, wird zur Ausbildung der Trägerstruktur 2 nicht benötigt.
Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben worden. Ohne den Umfang der geltenden Ansprüche zu verlassen, ergeben sich für einen Fachmann zahlreiche weitere Möglichkeiten diese umzusetzen, ohne dass das im Rahmen dieser Ausführungen im Einzelnen näher erläutert werden müsste.
Bezugszeichenliste Instrumententafelträger Trägerstruktur Tunnelstütze Halter Anbaukomponente Obergurt Untergurt Steg Schalensegment Abstandshülse Durchbrechung Versteifungsschenkel Schenkel

Claims

Patentansprüche Instrumententafelträger für ein Kraftfahrzeug mit einer sich zwischen zwei Anbindungspunkten erstreckenden Trägerstruktur (2), wobei
- die Trägerstruktur (2) als offene Halbschalenstruktur mit zwei seiner Längserstreckung folgenden, durch einen Steg (8) voneinander beabstandeten und durch diesen miteinander verbundenen Gurten (6, 7), durch welchen Steg (8) ein Längsseitenrand des einen Gurtes (6) mit dem gleichseitigen Längsseitenrand des anderen Gurtes (7) verbunden ist, und
- die Querschnittsausbildung der Trägerstruktur (2) in denjenigen Trägerstrukturabschnitten, an die ein erstes Anforderungsprofil gestellt sind, sich durch
• die Steghöhe,
• die Stegprofilierung,
• die Gurtbreite zumindest eines Gurtes,
• die Gurtprofilierung zumindest eines Gurtes,
• die Raumlage der Gurte zueinander,
• die geometrische Ausgestaltung des Überganges zwischen Steg (8) und Gurt und/oder
• die Materialstärke von denjenigen anderer Trägerstrukturabschnitte mit einem anderen Anforderungsprofil unterscheidet, dadurch gekennzeichnet, dass die Steghöhe der Trägerstruktur (2) in dem Trägerstrukturabschnitt (B, I) zwischen einem Anbindungsabschnitt (A, J) und dem benachbarten Trägerstrukturabschnitt (C, H) in einem Übergangsabschnitt zur benachbarten Trägerstrukturabschnitt hin abnimmt, und wobei ein mittlerer Trägerstrukturabschnitt (F) gegenüber einem benachbarten Trägerstrukturabschnitt (H) in x-Richtung, bezogen auf die Fahrzeugrichtung, versetzt ist und zwischen diesen beiden Trä- gerstrukturabschnitten (F, H) ein S-förmig gekrümmter Übergangsträgerstrukturabschnitt (G) vorgesehen ist, in dem zumindest ein Gurt (6, 7) durch einen längsseitig abgekanteten Schenkel (13, 13.1 ) eine Gurtprofilierung aufweist. Instrumententafelträger nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Breite zumindest eines der beiden Gurte (6, 7) der Trägerstruktur (2) in dem Trägerstrukturabschnitt (B, I) zwischen einem Anbindungsabschnitt (A, J) und dem benachbarten Abschnitt in einem Übergangsabschnitt zum benachbarten Trägerstrukturabschnitt (C, H) hinzunimmt. Instrumententafelträger nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem der Fahrerseite zugeordneten Trägerstrukturabschnitt (C, D) der die Gurte (6, 7) verbindende Steg (8) profiliert ist. Instrumententafelträger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierung des Steges (8) zur Ausbildung einer ?-för- migen Profilierung der Trägerstruktur (2) ausgeführt ist. Instrumententafelträger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schenkel (13, 13.1 ) in Richtung von dem anderen Gurt (7, 6) dieses Trägerstrukturabschnittes (G) wegweisend abgekantet ist. Instrumententafelträger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass beide Gurte (6, 7) zumindest abschnittsweise über die Längserstreckung der Trägerstruktur (2) einen von der Gurtoberfläche abgekanteten längsseitigen Schenkel aufweisen, wodurch dieser Trägerstrukturabschnitt hutförmig profiliert ist. Instrumententafelträger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an die Trägerstruktur (2) wenigstens eine Anbaukomponente, wie beispielsweise ein Halter (4, 4.1 ), eine Stütze oder eine Strebe, angeschlossen ist, die mit einem Anbindungsabschnitt in die offene Halbschalenstruktur der Trägerstruktur (2), bis an ihren Steg (8) heranreichend, eingreift, an zumindest einem der beiden Gurte innenseitig anliegt und mit diesem gefügt ist.
PCT/EP2023/072837 2022-08-18 2023-08-18 Instrumententafelträger WO2024038194A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022120872.9A DE102022120872B3 (de) 2022-08-18 2022-08-18 Instrumententafelträger
DE102022120872.9 2022-08-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024038194A1 true WO2024038194A1 (de) 2024-02-22

Family

ID=87845829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/072837 WO2024038194A1 (de) 2022-08-18 2023-08-18 Instrumententafelträger

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022120872B3 (de)
WO (1) WO2024038194A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10150061A1 (de) 2001-10-10 2003-05-15 Hella Behr Fahrzeugsysteme Metall/Kunststoff-Hybridträger für ein Fahrzeug-Frontmodul
US20030095383A1 (en) * 2001-11-21 2003-05-22 Daniel Kline Electronic circuit to mg beam grounding method
EP1350711A1 (de) 2002-03-27 2003-10-08 DENSO THERMAL SYSTEMS S.p.A. Träger in gemischter Bauweise für das Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs und dessen Herstellungsverfahren
EP1544086A1 (de) 2003-12-19 2005-06-22 Benteler Automobiltechnik GmbH Einschaliger Instrumententafelträger
DE102004018897A1 (de) 2004-04-15 2005-11-10 Benteler Automobiltechnik Gmbh Querträger in einer Kraftfahrzeugkarosserie und Herstellungsverfahren
DE102006035217A1 (de) 2005-07-26 2007-03-01 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township Fahrzeugcockpitbefestigungskonstruktion mit integrierten funktionalen Kunststoffverbundformelementen
DE102013100720A1 (de) 2013-01-24 2014-07-24 Benteler Automobiltechnik Gmbh Querträger für ein Kraftfahrzeug
CN109484492A (zh) * 2018-11-20 2019-03-19 上汽通用汽车有限公司 仪表板横梁总成

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10150061A1 (de) 2001-10-10 2003-05-15 Hella Behr Fahrzeugsysteme Metall/Kunststoff-Hybridträger für ein Fahrzeug-Frontmodul
US20030095383A1 (en) * 2001-11-21 2003-05-22 Daniel Kline Electronic circuit to mg beam grounding method
EP1350711A1 (de) 2002-03-27 2003-10-08 DENSO THERMAL SYSTEMS S.p.A. Träger in gemischter Bauweise für das Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs und dessen Herstellungsverfahren
EP1544086A1 (de) 2003-12-19 2005-06-22 Benteler Automobiltechnik GmbH Einschaliger Instrumententafelträger
DE102004018897A1 (de) 2004-04-15 2005-11-10 Benteler Automobiltechnik Gmbh Querträger in einer Kraftfahrzeugkarosserie und Herstellungsverfahren
DE102006035217A1 (de) 2005-07-26 2007-03-01 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township Fahrzeugcockpitbefestigungskonstruktion mit integrierten funktionalen Kunststoffverbundformelementen
DE102013100720A1 (de) 2013-01-24 2014-07-24 Benteler Automobiltechnik Gmbh Querträger für ein Kraftfahrzeug
CN109484492A (zh) * 2018-11-20 2019-03-19 上汽通用汽车有限公司 仪表板横梁总成

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022120872B3 (de) 2023-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007063629B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stoßfängeranordnung eines Kraftfahrzeugs
DE10108287B4 (de) Karosseriestruktur
DE102007006722C5 (de) Träger für eine Karosserie eines Kraftwagens
DE102017118515B3 (de) Fahrzeuglängsträgeranordnung
DE19626441B4 (de) Cockpit für Kraftfahrzeuge
DE112015005270B4 (de) Fahrzeugrahmen
EP1478562A1 (de) Aus stahl-hohlprofilen gebildete tragstruktur für fahrzeuge
WO2009121509A1 (de) Querträger für einen stossfänger eines fahrzeugs und verfahren zum herstellen eines querträgers
EP2038164B1 (de) Abstützelement für einen cockpitträger
WO2017125319A1 (de) STOßFÄNGER FÜR EIN FAHRZEUG
DE102007038036A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Tragprofils für einen Instrumententräger
DE102009026299A1 (de) Cockpitquerträger für ein Kraftfahrzeug
DE102019124074A1 (de) Instrumententafelträger für ein Kraftfahrzeug
EP1616776B1 (de) Querträger für ein Kratffahrzeug
EP0591715A2 (de) Nutzfahrzeug, insbesondere Frontlenker-Lastkraftwagen
EP1525133B1 (de) Bodenversteifungsstruktur an kraftfahrzeugen
DE102006040032A1 (de) Fahrzeug mit einer gegen einen Seitenaufprall ausgelegten Instrumententafel
DE3136518A1 (de) Stossabsorbierende struktur
EP0896919A2 (de) Querträger zur Halterung der Lenksäule eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Personenkraftwagens
EP0673829A2 (de) Träger für die Lenksäule eines Kraftfahrzeuges
EP1490254B1 (de) Querträger zwischen zwei seitlichen randbereichen einer fahrzeugstruktur
DE102022120872B3 (de) Instrumententafelträger
WO2024038196A1 (de) Instrumententafelträger
WO2024038197A1 (de) Instrumententafelträger
EP3786032B1 (de) Instrumententafelträger für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23761457

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1