WO2024023221A1 - Getriebevorrichtung für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Getriebevorrichtung für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2024023221A1
WO2024023221A1 PCT/EP2023/070848 EP2023070848W WO2024023221A1 WO 2024023221 A1 WO2024023221 A1 WO 2024023221A1 EP 2023070848 W EP2023070848 W EP 2023070848W WO 2024023221 A1 WO2024023221 A1 WO 2024023221A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coupling
bevel gear
differential
axle bevel
gear shaft
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/070848
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Philipp Eder
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Publication of WO2024023221A1 publication Critical patent/WO2024023221A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/344Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear
    • B60K17/346Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear the transfer gear being a differential gear
    • B60K17/3462Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear the transfer gear being a differential gear with means for changing distribution of torque between front and rear wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • F16H2048/082Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears characterised by the arrangement of output shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/24Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using positive clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H48/32Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using fluid pressure actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H48/34Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using electromagnetic or electric actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/40Constructional details characterised by features of the rotating cases

Definitions

  • the invention relates to a transmission device for a motor vehicle, which has a differential which can be connected or is connected to a side shaft of the transmission device, in particular to a wheel of the motor vehicle, by means of an axle bevel gear shaft, the transmission device having a coupling device which is designed to connect the side shaft either to couple with the axle bevel gear shaft or to decouple the side shaft from the axle bevel gear shaft.
  • Transmission devices for motor vehicles which have a coupling device in order to selectively couple a drive part of the transmission device to an output part or to separate the coupling are basically known from the prior art. Such devices can also be referred to or understood as “disconnect units” or “power disconnect units”.
  • the decoupling can ensure more efficient operation, for example in operating situations in which the side shaft or the wheel of the motor vehicle should not be actively driven.
  • the decoupling makes it possible to reduce the number of rotating parts that, for example, have to be carried along by the motor vehicle in a moving state, so that the efficiency of the motor vehicle can be improved.
  • the invention is based on the object of specifying an improved transmission device for a motor vehicle.
  • the task is achieved by a transmission device with the features of the claim
  • the invention relates to a transmission device for a motor vehicle with a differential and a coupling device by means of which the coupling between a side shaft, which is connected to the differential, and an axle bevel gear shaft of the transmission device can be selectively established or separated, i.e. that the axle bevel gear shaft can be selectively can be coupled to or decoupled from the side shaft.
  • the side shaft and the axle bevel gear shaft can both be designed as individual shafts or shaft sections, whereby these can be coupled to one another or separated from one another by means of the coupling device.
  • the side shaft is connected, for example, to a wheel of the motor vehicle. If the coupling device is thus opened or decoupled, there is no torque transmission between the wheel or the side shaft and the axle bevel gear shaft, which axle bevel gear shaft is coupled to the differential and thus the rest of the transmission device via the axle bevel gear.
  • Torque can, for example, be transmitted from a drive device to an input of the differential and, in accordance with the basic function of the differential, be transmitted via the axle bevel gear and the axle bevel gear shaft to the side shaft or the axle bevel gears and the axle bevel gear shafts to two opposite side shafts.
  • torque can also be introduced from the wheel via the side shaft into the transmission device when the coupling device is closed, for example for recuperation. If the coupling device is open, there is no connection between the side shaft and the rest of the transmission device.
  • the terms “axle bevel gear shaft” and “axle bevel gear” in this application refer to the wheel of the differential and the associated shaft by means of which the torque flow between the differential and the output is established.
  • the terms “differential gear” and “differential gear shaft” can also be used.
  • the invention is based on the knowledge that the coupling device has a coupling element that can be moved between at least two coupling positions and is provided for the coupling between the side shaft and the axle bevel gear shaft and for locking the differential.
  • the transmission device according to the invention proposes using the same coupling element for locking the differential and for the coupling function between the side shaft and the axle bevel gear shaft.
  • the coupling element can be moved into different coupling positions in which the coupling element fulfills the various tasks.
  • At least two coupling positions can be provided in which, for example, there is a decoupling between the side shaft and the axle bevel gear shaft, with the differential being locked and a coupling between the side shaft and the axle bevel gear shaft being able to be carried out in at least one second coupling position.
  • further coupling positions of the coupling element can be provided in order to be able to map different operating states of the transmission device.
  • the invention proposes to provide a coupling element both for the coupling between the side shaft and the axle bevel gear shaft and for the optional locking of the differential. Accordingly, only one actuator is required to move the movable coupling element into the desired coupling position. This reduces the manufacturing effort, the number of parts and the assembly effort, since the coupling device as such can, for example, be constructed modularly and arranged on the rest of the transmission device.
  • the actuator can basically be designed in any way, for example the coupling element can be moved pneumatically, hydraulically, electromagnetically or electromechanically, whereby the actuator can be designed to generate a corresponding movement.
  • the coupling element can be moved into different coupling positions in order to achieve different states of the transmission device or the To set or implement the coupling device.
  • the coupling element decouples the side shaft from the axle bevel gear shaft in a first coupling position, in particular a disconnected position, in particular when the differential is open.
  • the embodiment thus provides that in the first coupling position the side shaft is decoupled from the axle bevel gear shaft, ie that no torque can be transmitted from the side shaft to the axle bevel gear shaft or vice versa.
  • the first coupling position can be assumed when the differential is open, that is, the coupling element is positioned in such a way that a switching point between the side shaft and the axle bevel gear shaft is open and a further switching point with which the differential is locked or can be locked also remains open.
  • the coupling element can be moved further into a second coupling position, in particular into a coupling position, wherein the coupling element couples the side shaft to the axle bevel gear shaft in a second coupling position, in particular when the differential is open.
  • the second coupling position which can also be referred to as the coupling position, provides that the coupling element establishes the coupling between the side shaft and the axle bevel gear shaft.
  • torque can be transmitted between the side shaft and the axle bevel gear shaft.
  • the coupling position can be realized in particular when the differential is open, which means that the differential is not locked and can carry out its usual function.
  • the axle bevel gear shaft can be driven via a drive device. For this purpose, torque can be applied to the input of the differential, which torque can be transmitted via compensating gears to the axle bevel gear and thus into the axle bevel gear shaft and from there into the coupled side shaft.
  • a further embodiment of the transmission device can provide that the coupling element, in a third coupling position, in particular a coupled locking position, couples an input of the differential, in particular a differential basket, with the side shaft and the axle bevel gear shaft.
  • the coupled locking position described thus represents an operating state of the transmission device in which the coupling between the side shaft and the axle bevel gear shaft is established and at the same time the differential is locked or the differential is bridged.
  • this operating state on the one hand the differential is bridged and on the other hand the side shaft is coupled to the axle bevel gear shaft.
  • torques that are introduced into the differential can be transmitted directly to the output, for example through the direct coupling between the differential cage and the side shaft or axle bevel gear shaft. The differential effect is blocked in this state.
  • the coupling element can, for example, close both switching points at the same time, for example a switching point that is provided for coupling the differential to the side shaft or the axle bevel gear shaft and the switching point that is provided for coupling between the side shaft and the axle bevel gear shaft .
  • the two switching points can be arranged adjacent to the side shaft or axle bevel gear shaft in the axial direction.
  • the coupling positions described can be adopted as desired, that is, the different coupling positions can be transitioned into one another as desired.
  • the movable coupling element can be moved sequentially into the individual coupling positions.
  • the coupling positions can, for example, be arranged one behind the other, in particular linearly, with respect to an axis of rotation of the side shaft or the axle bevel gear shaft. In other words, the coupling element can always be moved into the desired coupling position in order to realize the associated operating state.
  • the three coupling positions described above can be arranged in the order in which they are mentioned, so that the coupling element can be transferred, for example, from the first coupling position to the second coupling position and from the second coupling position to the third coupling position and vice versa.
  • the coupling device is arranged outside the differential, in particular is arranged coaxially to the side shaft and/or the axle bevel gear shaft.
  • the coupling device in particular the movable coupling element, is therefore not arranged inside the differential in order to realize the locking effect there and / or to establish or cancel the coupling between the axle bevel gear shaft and the side shaft, but the coupling element is outside the differential, in particular outside the (outer) differential cage arranged.
  • This offers the advantage that the installation space within the differential does not have to be changed, but rather the coupling device can be arranged or attached, for example, to existing concepts for the differential.
  • the coaxial arrangement in relation to the side shaft is particularly space-saving and can be arranged on existing side shafts or provided there.
  • the transmission device can be further developed in such a way that the coupling element has a first toothed section which, in a coupled state between the coupling element and the axle bevel gear shaft, engages with a second toothed section of the axle bevel gear shaft and the input of the differential has a third toothed section which in a coupled state between the coupling element and the input of the differential is engaged with the first gear portion or a fourth gear portion disposed on the coupling member.
  • the coupling element has a coupling which couples the coupling element to the side shaft in the direction of rotation or in the circumferential direction, so that the coupling element is mounted on the side shaft in a linearly displaceable manner in order to be able to be moved into the individual coupling positions.
  • the transmission device has corresponding toothing sections.
  • the first toothed section described is provided on the coupling element and is used for the coupling between the coupling element and the axle bevel gear shaft.
  • the axle bevel gear shaft has a corresponding second toothed section.
  • the coupling element If the coupling element is thus moved into the locking position, in particular the second coupling position, the first toothed section or second toothed section engage one another, so that the coupling element, which is connected in a rotationally fixed manner to the side shaft as described above, is also firmly coupled to the axle bevel gear shaft.
  • the third toothing section which is provided in the input of the differential, can additionally be coupled to the coupling element.
  • the coupling element can have the first toothed section designed in such a way that it is also set up for coupling to the third toothed section.
  • the coupling element may have a fourth toothing section which is intended for engagement with the third toothing section of the differential.
  • the coupling element thus fulfills a double function, namely on the one hand the optional coupling between the side shaft and the axle bevel gear shaft and also the optional additional coupling between the side shaft and the differential.
  • the coupling device in particular the coupling element, can further have at least two similar and/or at least two different toothed sections.
  • different switching points are operated with the same coupling element or different switching points can be closed individually or together.
  • the different switching points can be implemented using different toothing sections.
  • the toothed sections can be designed in the same way or differently.
  • all toothing sections can be designed as radial teeth or splines. It is also possible to design at least one toothing section as axial toothing or spur toothing.
  • the different toothing sections can be arranged on the same radii or radial positions or on different radii or radial positions.
  • A, in particular axial, claw toothing is also possible
  • all the toothings are designed as radial toothings on the same radius, whereby the coupling element can be moved in the axial direction in the manner of a sliding sleeve, parallel to the axis of rotation of the side shaft or the axle bevel gear shaft, in order to be able to be moved into the different coupling positions by moving the toothing sections in intervention is brought.
  • the coupling device can basically be designed or designed separately from the differential, so that it can be mounted outside and independently of the differential.
  • the coupling device can in particular have a modular structure and can be connected or connected to a connecting flange of the transmission.
  • the coupling device can in particular be designed like a cylinder and can be inserted over a side shaft for assembly.
  • the differential can in particular have a connecting flange which enables the coupling device to be connected to the differential.
  • the coupling direction can further have a spring device which is designed to build up a preload force on the coupling element in at least one actuation direction when a tooth-on-tooth position of a toothed section occurs.
  • a preload force can be built up in any direction, for example through appropriate spring elements that can act on the coupling element in both directions.
  • an actuator movement can be carried out continuously and, when a tooth-on-tooth position occurs, this leads to the preloading of the spring element of the spring device, in particular if the coupling element is due to its pending toothing is held.
  • the preload is reduced when the tooth-on-tooth position is released and the coupling element is moved into the desired coupling position.
  • the spring device described can be arranged in particular between the axle bevel gear shaft and the axle bevel gear.
  • the spring device thus collapses the axle bevel gear shaft in the axial direction, ie parallel to the axis of rotation of the Axle bevel gear shaft, on the axle bevel gear. For example, if a transition is made from the first coupling position, in which the coupling element is separated from the axle bevel gear shaft, to the second coupling position, in which the coupling between the coupling element and the axle bevel gear shaft is established, and a tooth-on-tooth position occurs, the axle bevel gear shaft can be moved in the direction of the axle bevel gear and the spring device can be compressed.
  • the actuator can be moved directly into its end position without having to assume additional sensors or intermediate positions. If the tooth-on-tooth position is released, the spring energy is reduced and the axle bevel gear shaft is thus moved into its original position, with the first toothed section or second toothed section being brought into engagement.
  • the spring device also advantageously fulfills a further function, namely during a transition from the third coupling position to the second coupling position.
  • the spring device moves the axle bevel gear shaft in the direction of the side shaft or towards the coupling element, so that the spring device actively prevents the coupling between the first toothed section and the second toothed section from being unintentionally released during the transition from the third coupling position to the second coupling position.
  • the arrangement of the toothed sections or the overlap can be selected so that during the transition from the second coupling state to the third coupling state, compression of the spring device or at least one spring element is provided in order to engage the toothed sections on the differential and the coupling element 7 bring. Since the spring device is thus prestressed in the third coupling state, it simultaneously supports the design if a transition from the third coupling state is to be made in the second coupling state.
  • the side shaft-side end of the axle bevel gear and the differential carrier are arranged axially offset in the first coupling position and/or the second coupling position and are arranged axially overlapping in the third coupling position.
  • the toothings of the axle bevel gear and the differential carrier are preferably spatially adjacent in the first and/or second coupling position.
  • the axle bevel gear is preferably arranged to be axially movable relative to the differential carrier.
  • a restoring element in particular a spring device, can be provided with which the axle bevel gear can be subjected to a force in the direction of the side shaft.
  • the restoring element when changing from the first to the second coupling position when a tooth-on-tooth position occurs, the restoring element can build up a preload force on the coupling element counter to the actuation direction.
  • the restoring element can build up a preload force on the coupling element in the direction of disengagement when changing from the second to the third coupling position. In the first case, the restoring element is only stressed in a tooth-on-tooth position; in the second case, the restoring element is always stressed.
  • the coupling element and/or the axle bevel gear and/or the differential carrier preferably has spur teeth.
  • the coupling element is mounted on the side shaft in a rotationally fixed and axially displaceable manner. This results in a very compact design.
  • the invention relates to a motor vehicle which has a previously described transmission device.
  • the motor vehicle has an electric machine that can be coupled to the input of the differential to generate torque that can be transmitted to the differential.
  • energy recuperation can be carried out using the electrical machine described.
  • FIG. 1 shows a schematic section of a transmission device for a motor vehicle in a first coupling state
  • FIG. 2 shows a schematic sectional view of a transmission device according to a first exemplary embodiment in a first coupling state
  • FIG. 3 shows a schematic sectional view of the transmission device from FIG. 2 in a second coupling state
  • FIGS. 2, 3 shows a schematic sectional view of the transmission device from FIGS. 2, 3 in a third coupling state
  • FIG. 5 shows a schematic sectional view of a transmission device according to a second exemplary embodiment in a first coupling state
  • Fig. 6 is a schematic sectional view of the transmission device from Fig. 5 in a third coupling state.
  • Fig. 1 shows a schematic section of a transmission device 1.
  • the transmission device 1 is intended for a motor vehicle or arranged in a motor vehicle, which motor vehicle is not shown in more detail for the sake of clarity.
  • the transmission device 1 has a differential 2, which can be or is coupled via a differential input 3 to a drive device (not shown), for example an electric machine.
  • the differential 2 is designed in a manner known per se to transmit or distribute torque, which is introduced into the differential 2 via the differential input 3, to side shafts 4, with only one side shaft 4 being shown for the sake of clarity.
  • the side shaft 4 is intended for coupling to an axle bevel gear shaft 5, via which side shaft 4 transmits the torque to a wheel of the Motor vehicle can be driven.
  • torque can be transmitted from the differential input 3 via the differential gears to the axle bevel gears and thus to the axle bevel gear shaft 5 and, depending on the coupling state, to the side shaft 4 and thus the wheel.
  • the transmission device 1 further has a coupling device 6, which provides a movable coupling element 7.
  • the coupling element 7 can be moved into different coupling positions, for example via an actuator 8, for example a pneumatic, hydraulic, electromagnetic or electromechanical actuator, which are shown purely by way of example in FIGS. 1-6.
  • the coupling element 7 is schematically arranged in a first coupling position or placed in a first coupling position.
  • the coupling device 6 also has a spring device 9 (see FIG. 1 ), which in this exemplary embodiment has a spring element 10 which can cause a preload force on the axle bevel gear shaft 5.
  • the spring device 9 allows the actuator 8 to be moved into its position assigned to the respective coupling position in order to establish the respective coupling position, in particular without stopping or monitoring the execution of the movement of the coupling element 7 with complex sensors.
  • the coupling element 7 is coupled to the side shaft 4 in a rotationally fixed manner, but can be moved in the axial direction into the various coupling positions, which are described below.
  • the axle bevel gear shaft 5 is separated from the side shaft 4 in a first coupling state, which is shown in FIGS. 1, 2, so that no torques can be transmitted between the side shaft 4 and the axle bevel gear shaft 5.
  • a second switching point between the differential 2, in particular a differential cage, and the side shaft 4 is also open, so that there is no locking effect of the differential 2, but the differential 2 is opened. If a so-called tooth-on-tooth position occurs when the teeth of the coupling element 7 engage, for example in a toothing of the axle bevel gear shaft 5 or the teeth of the differential 2 on a differential flange 11, the spring element 10 can be preloaded, with the axle bevel gear shaft 5 in the direction the center of the differential 2 can be deflected.
  • the spring element 10 is compressed between the axle bevel gear shaft 5 and the associated axle bevel gear. If the tooth-on-tooth position is released, the toothing of the coupling element 7 can mesh with the corresponding toothing on the axle bevel gear shaft 5, with the axle bevel gear shaft 5 being returned to the starting position by the spring element 10.
  • the first coupling state of the transmission device 1 is shown in FIGS. 1, 2, in which the coupling element 7 is moved into the first coupling position.
  • the coupling element 7 has a first toothing section 12, which in the embodiment in FIGS. 1-4 is designed as axial toothing or spur toothing.
  • the axle bevel gear shaft 5 has a second toothed section 13, which can be brought into engagement with the first toothed section 12, namely when a transition is made from the first coupling position to the second coupling position.
  • the coupling element 7 is displaced in the axial direction, namely from left to right in the illustrations shown, so that the first toothed section 12 is brought into engagement with the second toothed section 13, as shown, for example, in FIG. 3.
  • the coupled position (“connected”) is present, in which torques can be transmitted between the side shaft 4 and the axle bevel gear shaft 5.
  • the differential 2 can work in and of itself, as is known, since it is not locked in the second coupling state.
  • the second switching point i.e. the switching point between differential 2 and coupling element 7, is open, so that there is no blocking effect of differential 2.
  • the differential 2 can thus act as usual, so that the torque that is applied to the differential input 3 can be distributed to the side shafts 4 and can be transmitted from the axle bevel gear shaft 5 to the side shaft 4.
  • the coupling element 7 in a third coupling position, i.e. that the coupling device 6 is in a third coupling state.
  • the coupling element 7, in addition to the second coupling position also couples the differential input 3 of the differential 2, for example the differential basket, via the differential flange 11 to the side shaft 4, which, as described above, is simultaneously coupled to the axle bevel gear shaft 5, namely via the first switching point, i.e. the first toothed section 12 and in the second toothed section 13.
  • the two switching points are simultaneously closed by the coupling element 7, so that on the one hand side shaft 4 and axle bevel gear shaft 5 are coupled to one another and at the same time the differential 2 Is blocked.
  • the differential 2 is locked by bridging the differential 2 through the coupling between the differential cage and the side shaft 4.
  • the differential 2 in particular the differential flange 11, has a third toothed section 14, which is also brought into engagement with the first toothed section 12 on the coupling element 7 in the third coupling state.
  • the third toothing section 14 is therefore also designed as axial toothing or spur toothing.
  • the coupling element 7 can be manufactured particularly easily because it has a single toothed section, namely the first toothed section 12, which can operate both switching points.
  • the axle bevel gear shaft 5 is supported on the axle bevel gear in a spring-loaded manner via the spring element 10.
  • a force in the axial direction can be introduced onto the axle bevel gear shaft 5 via the coupling element 7, so that the spring element 10 is compressed and the toothed sections 12, 14 can thus be brought into engagement.
  • the spring element 10 can thus be prestressed, so that in the event of a new transition from the third coupling state to the second coupling state, the laying out can be supported by reducing the spring energy of the spring element 10.
  • FIGS. 1 - 4 show a further exemplary embodiment of the transmission device 1, the basic structure of which corresponds to the transmission device 1 from the previous FIGS. 1 - 4.
  • the basic function corresponds to the previously described transmission device 1, in particular with regard to the individual coupling positions or coupling states.
  • the same reference numbers are therefore used for the same components. The preceding description can be transferred accordingly.
  • the coupling element 7 has a separate fourth toothing section 15, which is intended for coupling to the third toothing section 14 of the differential flange 11 or the differential 2. It can be seen in this exemplary embodiment that both the third toothing section 14 and the fourth toothing section 15 are designed as fitting teeth, i.e. as radial teeth, with the third toothing section 14 being designed as external toothing on the differential flange 11 and the fourth toothing section 15 as internal toothing on the coupling element 7.
  • the coupling device 6 can have a modular structure, for example as a cylindrical module that can be plugged over the side shaft 4 and connected to the housing of the differential 2, for example in the area of the differential flange 11.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Getriebevorrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug, die ein Differenzial (2) aufweist, das mittels einer Achskegelradwelle (5) mit einer Seitenwelle (4) der Getriebevorrichtung (1) verbindbar oder verbunden ist, wobei die Getriebevorrichtung (1) eine Kopplungseinrichtung (6) aufweist, die dazu ausgebildet ist, die Seitenwelle (4) wahlweise mit der Achskegelradwelle (5) zu koppeln oder die Seitenwelle (4) von der Achskegelrad welle (5) zu entkoppeln, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinrichtung (6) ein zwischen wenigstens zwei Kopplungspositionen bewegbares Kopplungselement (7) aufweist, das für die Kopplung zwischen Seitenwelle (4) und Achskegelradwelle (5) und für eine Sperrung des Differenzials (2) vorgesehen ist.

Description

Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft eine Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, die ein Differenzial aufweist, das mittels einer Achskegelradwelle mit einer Seitenwelle der Getriebevorrichtung, insbesondere mit einem Rad des Kraftfahrzeugs, verbindbar oder verbunden ist, wobei die Getriebevorrichtung eine Kopplungseinrichtung aufweist, die dazu ausgebildet ist, die Seitenwelle wahlweise mit der Achskegelradwelle zu koppeln oder die Seitenwelle von der Achskegelradwelle zu entkoppeln.
Getriebevorrichtungen für Kraftfahrzeuge, die eine Kopplungseinrichtung aufweisen, um wahlweise einen Antriebsteil der Getriebevorrichtung mit einem Abtriebsteil zu koppeln oder die Kopplung zu trennen, sind grundsätzlich aus dem Stand der Technik bekannt. Derartige Einrichtungen können auch als „disconnect unit“ bzw. „power disconnect unit“ bezeichnet oder verstanden werden. Durch die Entkopplung kann ein effizienterer Betrieb gewährleistet werden, beispielsweise in Betriebssituationen in denen ein aktiver Antrieb der Seitenwelle bzw. des Rads des Kraftfahrzeugs nicht erfolgen soll. Durch die Entkopplung kann die Anzahl der drehenden Teile, die beispielsweise von dem Kraftfahrzeug in einem bewegten Zustand mitgeschleppt werden müssen, verringert werden, sodass sich die Effizienz des Kraftfahrzeugs verbessern lässt.
Aus dem Stand der Technik ist ferner bekannt, dass in verschiedenen Betriebszuständen ein Sperren bzw. Überbrücken des Differenzials vorteilhaft ist. Für derartige Sperreinrichtungen, die das Differenzial sperren können, wird üblicherweise eine eigene zusätzliche Einrichtung erforderlich, sodass für die Kopplungseinrichtung und eine solche Sperreinrichtung getrennte Stellelemente, Aktoren und dergleichen vorgesehen sein müssen. Dies ist in Bezug auf die Teileanzahl, die Montage, den benötigten Bauraum und somit den Kosten- und Herstellungsaufwand nachteilig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine demgegenüber verbesserte Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug anzugeben. Die Aufgabe wird durch eine Getriebevorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs
1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Wie beschrieben betrifft, die Erfindung eine Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Differenzial und einer Kopplungseinrichtung mittels der die Kopplung zwischen einer Seitenwelle, die mit dem Differenzial verbunden ist, und einer Achskegelradwelle der Getriebevorrichtung wahlweise hergestellt oder getrennt werden kann, d.h., dass die Achskegelradwelle wahlweise an die Seitenwelle gekoppelt oder von dieser entkoppelt werden kann. Die Seitenwelle und die Achskegelradwelle können beide als einzelne Wellen oder Wellenabschnitte ausgeführt sein, wobei diese mittels der Kopplungseinrichtung aneinander gekoppelt oder voneinander getrennt werden können. Die Seitenwelle ist beispielsweise mit einem Rad des Kraftfahrzeugs verbunden. Wird die Kopplungseinrichtung somit geöffnet bzw. entkoppelt, besteht keine Drehmomentübertragung zwischen dem Rad bzw. der Seitenwelle und der Achskegelradwelle, welche Achskegelradwelle über das Achskegelrad an das Differential und somit die restliche Getriebevorrichtung gekoppelt ist.
Drehmoment kann beispielsweise von einer Antriebseinrichtung auf einen Eingang des Differenzials übertragen werden und der grundsätzlichen Funktion des Differenzials entsprechend über das Achskegelrad und die Achskegelradwelle auf die Seitenwelle bzw. die Achskegelräder und die Achskegelradwellen auf zwei gegenüberliegende Seitenwellen übertragen werden. In einem abweichenden Betriebszustand, beispielsweise einem Schubzustand, kann auch Drehmoment bei geschlossener Kopplungseinrichtung von dem Rad über die Seitenwelle in die Getriebevorrichtung eingeleitet werden, zum Beispiel zur Rekuperation. Ist die Kopplungseinrichtung geöffnet, besteht keine Verbindung zwischen der Seitenwelle und der restlichen Getriebevorrichtung. Die Begriff „Achskegelradwelle“ und „Achskegelrad“ bezeichnen in dieser Anmeldung das Rad des Differentials und die zugehörige Welle, mittels der der Drehmomentfluss zwischen dem Differential und dem Abtrieb hergestellt wird. Im Allgemeinen können daher auch die Begriffe „Differentialrad“ und „Differentialradwelle“ verwendet werden. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass die Kopplungseinrichtung ein zwischen wenigstens zwei Kopplungspositionen bewegbares Kopplungselement aufweist, das für die Kopplung zwischen Seitenwelle und Achskegelradwelle und für eine Sperrung des Differenzials vorgesehen ist. Mit anderen Worten schlägt die erfindungsgemäße Getriebevorrichtung vor, dasselbe Kopplungselement für die Sperrung des Differenzials und für die Funktion der Kopplung zwischen Seitenwelle und Achskegelradwelle zu verwenden. Das Kopplungselement kann dazu in verschiedene Kopplungspositionen bewegt werden, in denen das Kopplungselement die verschiedenen Aufgaben erfüllt. Hierbei können wenigstens zwei Kopplungspositionen vorgesehen sein, in denen beispielsweise eine Entkopplung zwischen Seitenwelle und Achskegelradwelle vorliegt, wobei in wenigstens einer zweiten Kopplungsposition eine Sperrung des Differenzials und eine Kopplung zwischen Seitenwelle und Achskegelradwelle vorgenommen werden kann. Wie nachfolgend beschrieben wird, können weitere Kopplungspositionen des Kopplungselements vorgesehen sein, um verschiedene Betriebszustände der Getriebevorrichtung abbilden zu können.
Im Gegensatz zu weiteren aus dem Stand der Technik bekannten Getriebevorrichtungen müssen somit nicht getrennte Systeme für die Kopplung zwischen Seitenwelle und Achskegelradwelle und für eine Sperrwirkung seitens des Differenzials vorgehalten werden. Stattdessen schlägt die Erfindung vor, ein Kopplungselement sowohl für die Kopplung zwischen Seitenwelle und Achskegelradwelle als auch für die wahlweise Sperrung des Differenzials vorzusehen. Dementsprechend ist auch nur genau ein Aktor erforderlich, um das bewegbare Kopplungselement in die gewünschte Kopplungsposition zu bewegen. Dies reduziert den Herstellungsaufwand, die Teileanzahl und den Montageaufwand, da die Kopplungseinrichtung als solche beispielsweise modular aufgebaut und an der restlichen Getriebevorrichtung angeordnet werden kann. Der Aktor kann grundsätzlich beliebig ausgestaltet sein, zum Beispiel kann das Kopplungselement pneumatisch, hydraulisch, elektromagnetisch oder elektromechanisch bewegt werden, wobei der Aktor zur Erzeugung einer entsprechenden Bewegung ausgebildet sein kann.
Wie zuvor beschrieben, kann das Kopplungselement in verschiedene Kopplungsposition bewegt werden, um verschiedene Zustände der Getriebevorrichtung bzw. der Kopplungseinrichtung einzustellen bzw. zu realisieren. Nach einer Ausgestaltung der Getriebevorrichtung kann vorgesehen sein, dass das Kopplungselement in einer ersten Kopplungsposition, insbesondere einer Trennstellung, die Seitenwelle von der Achskegelradwelle entkoppelt, insbesondere bei geöffnetem Differenzial. Die Ausgestaltung sieht somit vor, dass in der ersten Kopplungsposition die Seitenwelle von der Achskegelradwelle entkoppelt ist, d.h. , dass kein Drehmoment von der Seitenwelle auf die Achskegelradwelle oder umgekehrt übertragen werden kann. Die erste Kopplungsposition kann bei geöffnetem Differenzial eingenommen werden, d.h., dass das Kopplungselement so gestellt ist, dass eine Schaltstelle zwischen Seitenwelle und Achskegelradwelle geöffnet ist und auch eine weitere Schaltstelle, mit der das Differenzial gesperrt bzw. sperrbar ist, geöffnet bleibt.
Das Kopplungselement kann weiter in eine zweite Kopplungsposition bewegt werden, insbesondere in eine Kopplungsstellung, wobei das Kopplungselement in einer zweiten Kopplungsposition die Seitenwelle mit der Achskegelradwelle koppelt, insbesondere bei geöffnetem Differenzial. Die zweite Kopplungsposition, die auch als Kopplungsstellung bezeichnet werden kann, sieht vor, dass das Kopplungselement die Kopplung zwischen Seitenwelle und Achskegelradwelle herstellt. In diesem Zustand können zwischen Seitenwelle und Achskegelradwelle Drehmomente übertragen werden. Die Kopplungsstellung kann insbesondere bei geöffnetem Differenzial realisiert werden, das bedeutet, dass das Differenzial nicht gesperrt ist und seine übliche Funktion ausführen kann. In der Kopplungsstellung kann beispielsweise ein Antrieb der Achskegelradwelle über eine Antriebseinrichtung erfolgen. Hierzu kann Drehmoment auf den Eingang des Differenzials aufgegeben werden, welches Drehmoment über Ausgleichsräder auf das Achskegelrad und somit in die Achskegelradwelle und von dort in die gekoppelte Seitenwelle übertragen werden kann.
Eine weitere Ausführungsform der Getriebevorrichtung kann vorsehen, dass das Kopplungselement in einer dritten Kopplungsposition, insbesondere einer gekoppelten Sperrstellung, einen Eingang des Differenzials, insbesondere einen Differenzial- korb, mit der Seitenwelle und der Achskegelradwelle koppelt. Die beschriebene gekoppelte Sperrstellung stellt somit einen Betriebszustand der Getriebevorrichtung dar, in dem die Kopplung zwischen Seitenwelle und Achskegelradwelle hergestellt ist und gleichzeitig eine Sperrung des Differenzials bzw. eine Überbrückung des Differenzials realisiert wird. In diesem Betriebszustand ist somit zum einen das Differenzial überbrückt und zum anderen die Seitenwelle mit der Achskegelradwelle gekoppelt. In diesem Betriebszustand können Drehmomente, die in das Differenzial eingeleitet werden, direkt, beispielsweise durch die direkte Kopplung zwischen Differenzi- alkorb und Seitenwelle bzw. Achskegelradwelle, an den Abtrieb übertragen werden. Die Differenzialwirkung ist in diesem Zustand gesperrt. In dem beschriebenen Zustand kann das Kopplungselement beispielsweise beide Schaltstellen gleichzeitig schließen, zum Beispiel eine Schaltstelle, die für das Ankoppeln des Differenzials an die Seitenwelle bzw. die Achskegelradwelle vorgesehen ist und die Schaltstelle, die für das Ankoppeln zwischen Seitenwelle und Achskegelradwelle vorgesehen ist, gleichzeitig schließen. Die beiden Schaltstellen können in Axialrichtung der Seitenwelle bzw. Achskegelradwelle benachbart angeordnet sein.
Die beschriebenen Kopplungspositionen können beliebig eingenommen werden, d.h., dass beliebig aus den unterschiedlichen Kopplungspositionen ineinander übergegangen werden kann. Zum Beispiel kann das bewegbare Kopplungselement sequenziell in die einzelnen Kopplungspositionen bewegt werden. Die Kopplungspositionen können beispielsweise in Bezug auf eine Drehachse der Seitenwelle oder der Achskegelradwelle, insbesondere linear, hintereinander angeordnet sein. Mit anderen Worten kann das Kopplungselement stets in die gewünschte Kopplungsposition bewegt werden, um den damit einhergehenden Betriebszustand zu realisieren. Die zuvor beschriebenen drei Kopplungspositionen können in der Reihenfolge ihrer Nennung angeordnet sein, sodass das Kopplungselement beispielsweise aus der ersten Kopplungsposition in die zweite Kopplungsposition und von der zweiten Kopplungsposition in die dritte Kopplungsposition überführt werden kann und umgekehrt. Hierbei ist es selbstverständlich möglich, aus den einzelnen Kopplungspositionen auch in die gegenüberliegende Richtung überzugehen, beispielsweise aus der zweiten Kopplungsposition wahlweise in die dritte Kopplungsposition oder die erste Kopplungsposition. Die beschriebenen Kopplungspositionen können auch anderweitig angeordnet und bezeichnet werden. Grundsätzlich sind die Zuordnungen „erste“, „zweite“ und „dritte“ Kopplungsposition beliebig austauschbar bzw. änderbar. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Getriebevorrichtung kann vorgesehen sein, dass die Kopplungseinrichtung außerhalb des Differenzials angeordnet ist, insbesondere koaxial zu der Seitenwelle und/oder der Achskegelradwelle angeordnet ist. Die Kopplungseinrichtung, insbesondere das bewegbare Kopplungselement, ist somit nicht innerhalb des Differenzials angeordnet, um dort die Sperrwirkung zu realisieren und/oder die Kopplung zwischen Achskegelradwelle und Seitenwelle herzustellen oder aufzuheben, sondern das Kopplungselement ist außerhalb des Differenzials, insbesondere außerhalb des (äußeren) Differenzialkorbs angeordnet. Dies bietet den Vorteil, dass der Bauraum innerhalb des Differenzials nicht verändert werden muss, sondern die Kopplungseinrichtung, beispielsweise an bestehende Konzepte für das Differenzial angeordnet bzw. angebracht werden kann. Die koaxiale Anordnung in Bezug auf die Seitenwelle ist besonders bauraumsparend und kann an bestehende Seitenwellen angeordnet werden bzw. dort vorgesehen werden.
Die Getriebevorrichtung kann dahingehend weitergebildet werden, dass das Kopplungselement einen ersten Verzahnungsabschnitt aufweist, der in einem gekoppelten Zustand zwischen Kopplungselement und Achskegelradwelle mit einem zweiten Verzahnungsabschnitt der Achskegelradwelle in Eingriff steht und der Eingang des Differentials einen dritten Verzahnungsabschnitt aufweist, der in einem gekoppelten Zustand zwischen Kopplungselement und dem Eingang des Differentials mit dem ersten Verzahnungsabschnitt oder einem vierten Verzahnungsabschnitt, der an dem Kopplungselement angeordnet ist, in Eingriff steht.
Grundsätzlich weist das Kopplungselement eine Kopplung auf, die das Kopplungselement in Drehrichtung bzw. in Umfangsrichtung an die Seitenwelle koppelt, sodass das Kopplungselement linear verschiebbar auf der Seitenwelle gelagert ist, um in die einzelnen Kopplungspositionen bewegt werden zu können. Für die Herstellung der Kopplung zwischen dem Kopplungselement und der Achskegelradwelle und dem Differenzial, beispielsweise dem äußeren Differentialkorb, weist die Getriebevorrichtung entsprechende Verzahnungsabschnitte auf. Der beschriebene erste Verzahnungsabschnitt ist an dem Kopplungselement vorgesehen und wird für die Kopplung zwischen dem Kopplungselement und der Achskegelradwelle verwendet. Die Achskegelradwelle weist einen dazu korrespondierenden zweiten Verzahnungsabschnitt auf. Wird das Kopplungselement somit in die Sperrstellung bewegt, insbesondere die zweite Kopplungsposition, greifen der erste Verzahnungsabschnitt oder zweite Verzahnungsabschnitt ineinander ein, sodass das Kopplungselement, das wie zuvor beschrieben drehfest mit Seitenwelle verbunden ist, auch fest mit der Achskegelradwelle gekoppelt ist.
Soll von der zweiten Kopplungsposition in die dritte Kopplungsposition übergegangen werden, d.h. von der gekoppelten Stellung in die gekoppelte Sperrstellung übergegangen werden, kann zusätzlich der dritte Verzahnungsabschnitt, der in dem Eingang des Differentials vorgesehen ist, mit dem Kopplungselement gekoppelt werden. Das Kopplungselement kann dazu der ersten Verzahnungsabschnitt derart ausgebildet aufweisen, dass dieser ebenfalls für die Kopplung mit dem dritten Verzahnungsabschnitt eingerichtet ist. Alternativ kann das Kopplungselement einen vierten Verzahnungsabschnitt aufweisen, der für den Eingriff mit dem dritten Verzahnungsabschnitt des Differentials vorgesehen ist. Das Kopplungselement erfüllt somit eine Doppelfunktion, nämlich zum einen die wahlweise Kopplung zwischen Seitenwelle und Achskegelradwelle und ferner die wahlweise zusätzliche Kopplung zwischen Seitenwelle und Differenzial.
Die Kopplungseinrichtung, insbesondere das Kopplungselement, kann ferner wenigstens zwei gleichartige und/oder wenigstens zwei unterschiedliche Verzahnungsabschnitte aufweisen. Wie beschrieben, werden mit demselben Kopplungselement unterschiedliche Schaltstellen bedient bzw. können unterschiedliche Schaltstellen einzeln oder gemeinsam geschlossen werden. Die unterschiedlichen Schaltstellen können dabei durch verschiedene Verzahnungsabschnitte realisiert werden. Die Verzahnungsabschnitte können gleichartig oder unterschiedlich ausgeführt sein.
Zum Beispiel können alle Verzahnungsabschnitte als Radialverzahnungen bzw. Passverzahnungen ausgeführt sein. Ebenso ist es möglich, wenigstes einen Verzahnungsabschnitt als axiale Verzahnung bzw. Stirnverzahnung auszuführen. Hierbei können die verschiedenen Verzahnungsabschnitte auf denselben Radien bzw. Radialpositionen oder auf unterschiedlichen Radien bzw. Radialpositionen angeordnet sein. Ebenso ist eine, insbesondere axiale, Klauenverzahnung möglich, die beispielsweise auch durch Durchgriffe realisiert werden kann. In einem einfachsten Beispiel sind sämtlich Verzahnungen auf demselben Radius als Radialverzahnungen ausgeführt, wobei das Kopplungselement nach Art einer Schiebemuffe in Axialrichtung parallel zur Drehachse der Seitenwelle bzw. der Achskegelradwelle bewegt werden kann, um in die verschiedenen Kopplungspositionen bewegt werden zu können, indem die Verzahnungsabschnitte in Eingriff gebracht werden.
Wie zuvor beschrieben, kann die Kopplungseinrichtung grundsätzlich getrennt von dem Differenzial ausgeführt bzw. ausgebildet sein, sodass diese außerhalb und unabhängig von dem Differenzial montiert werden kann. Die Kopplungseinrichtung kann insbesondere modular aufgebaut und mit einem Verbindungsflansch des Getriebes verbindbar oder verbunden sein. Die Kopplungseinrichtung kann insbesondere zylinderartig ausgeführt sein und zur Montage über eine Seitenwelle gesteckt werden. Das Differenzial kann insbesondere einen Verbindungsflansch aufweisen, der die Anbindung der Kopplungseinrichtung an das Differenzial ermöglicht.
Die Kopplungsrichtung kann ferner eine Federeinrichtung aufweisen, die dazu ausgebildet ist, bei einer auftretenden Zahn-auf-Zahn-Stellung eines Verzahnungsabschnitts eine Vorspannkraft auf das Kopplungselement in wenigstens einer Betätigungsrichtung aufzubauen. Hierbei kann grundsätzlich eine Vorspannkraft in beliebige Richtungen aufgebaut werden, beispielsweise durch entsprechende Federelemente, die in beiden Richtungen auf das Kopplungselement wirken können. Je nachdem, welche Verzahnungen in Eingriff zu bringen sind, kann somit vorgesehen sein, dass eine Aktorbewegung durchgängig ausgeführt werden kann und diese bei einer auftretenden Zahn-auf-Zahn-Stellung zur Vorspannung des Federelements der Federeinrichtung führt, insbesondere, wenn das Kopplungselement aufgrund seiner anstehenden Verzahnung festgehalten wird. Die Vorspannung wird bei Auflösen der Zahn-auf-Zahn-Stellung abgebaut und das Kopplungselement in die gewünschte Kopplungsposition bewegt.
Die beschriebene Federeinrichtung kann insbesondere zwischen der Achskegelradwelle und dem Achskegelrad angeordnet sein. Die Federeinrichtung stürzt somit die Achskegelradwelle in Axialrichtung, d.h. parallel zur Drehachse der Achskegelradwelle, an dem Achskegelrad ab. Wird beispielsweise von der ersten Kopplungsposition, in der das Kopplungselement von der Achskegelradwelle getrennt ist, in die zweite Kopplungsposition, in der die Kopplung zwischen Kopplungselement und Achskegelradwelle hergestellt ist, übergegangen und tritt dabei eine Zahn-auf-Zahn-Stellung auf, kann die Achskegelradwelle in Richtung des Achskegelrad verschoben werden und dabei die Federeinrichtung komprimiert werden. Vorteilhafterweise kann der das Kopplungselement bewegen der Aktor somit direkt in seine Endposition bewegt werden, ohne zusätzliche Sensorik oder Zwischenpositionen einnehmen zu müssen. Wird die Zahn-auf-Zahn-Stellung aufgelöst, wird die Federenergie abgebaut und somit die Achskegelradwelle in ihre ursprüngliche Position bewegt, wobei der erste Verzahnungsabschnitt oder zweite Verzahnungsabschnitt in Eingriff gebracht werden.
Die Federeinrichtung erfüllt ferner vorteilhafterweise eine weitere Funktion nämlich bei einem Übergang aus der dritten Kopplungsposition in die zweite Kopplungsposition. Die Federeinrichtung bewegt dabei die Achskegelradwelle in Richtung der Seitenwelle bzw. auf das Kopplungselement zu, sodass durch die Federeinrichtung aktiv verhindert wird, dass beim Übergang aus der dritten Kopplungsposition in die zweite Kopplungsposition unbeabsichtigt die Kopplung zwischen dem ersten Verzahnungsabschnitt und den zweiten Verzahnungsabschnitt gelöst wird. Zudem kann die Anordnung der Verzahnungsabschnitte bzw. die Überdeckung so gewählt werden, dass beim Übergang aus dem zweiten Kopplungszustand in den dritten Kopplungszustand ein Komprimieren der Federeinrichtung bzw. mindestens eines Federelements vorgesehen ist, um die Verzahnungsabschnitte an dem Differenzial und dem Kopplungselement 7 in Eingriff zu bringen. Da in dem dritten Kopplungszustand die Federeinrichtung somit vorgespannt ist, erfüllt diese gleichzeitig eine Unterstützung der Auslegung, wenn von den dritten Kopplungszustand im zweiten Kopplungszustand übergegangen werden soll.
Zusammenfassend werden vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung nochmals aufgelistet: Vorteilhafterweise sind das seitenwellenseitige Ende des Achskegelrades und des Differentialkorbs in der ersten Kopplungsposition und / oder der zweiten Kopplungsposition axial versetzt angeordnet und in der dritten Kopplungsposition axial überlappend angeordnet. Dazu befinden sich die Verzahnungen des Achskegelrades und des Differentialkorbs in der ersten und / oder zweiten Kopplungsposition bevorzugt räumlich benachbart.
Bevorzugt ist das Achskegelrad gegenüber dem Differentialkorb axial beweglich angeordnet. Insbesondere kann ein Rückstellelement, insbesondere eine Federeinrichtung, vorgesehen sein mit dem das Achskegelrad in Richtung der Seitenwelle mit einer Kraft beaufschlagbar ist. Insbesondere kann das Rückstellelement beim Wechsel von der ersten in die zweite Kopplungsposition bei einer auftretenden Zahn-auf- Zahn-Stellung eine Vorspannkraft auf das Kopplungselement entgegen der Betätigungsrichtung aufzubauen. Weiterhin kann das Rückstellelement beim Wechsel von der zweiten in die dritte Kopplungsposition eine Vorspannkraft auf das Kopplungselement in Richtung Ausrücken aufbauen. Im ersten Fall ist das Rückstellelement nur bei einer Zahn-auf-Zahnstellung beansprucht, im zweiten Fall ist das Rückstellelement immer beansprucht.
Bevorzugt weist das Koppelelement und / oder das Achskegelrad und / oder der Differentialkorb eine Stirnverzahnung auf.
Vorteilhafterweise ist das Koppelelement drehfest und axial verschiebbar auf der Seitenwelle gelagert. Dadurch ergibt sich eine sehr kompakte Bauweise.
Neben der Getriebevorrichtung betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug, das eine zuvor beschriebene Getriebevorrichtung aufweist. Das Kraftahrzeug weist beispielsweise eine elektrische Maschine auf, die mit dem Eingang des Differenzials gekoppelt sein kann, um Drehmoment zu erzeugen, das auf das Differenzial übertragen werden kann. Ebenso kann mit der beschriebenen elektrischen Maschine eine Reku- peration von Energie vorgenommen werden. Sämtliche Vorteile, Einzelheiten und Merkmale, die in Bezug auf die Getriebevorrichtung beschrieben wurden, sind vollständig auf das Kraftahrzeug übertragbar. Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Fig. erläutert. Die Fig. sind schematische Darstellungen und zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Ausschnitt einer Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug in einem ersten Kopplungszustand;
Fig. 2 eine schematische Schnittdarstellung einer Getriebevorrichtung nach einem ersten Ausführungsbeispiel in einem ersten Kopplungszustand;
Fig. 3 eine schematische Schnittdarstellung der Getriebevorrichtung von Fig. 2 in einem zweiten Kopplungszustand;
Fig. 4 eine schematische Schnittdarstellung der Getriebevorrichtung von Fig. 2, 3 in einem dritten Kopplungszustand;
Fig. 5 eine schematische Schnittdarstellung einer Getriebevorrichtung nach einem zweiten Ausführungsbeispiel in einem ersten Kopplungszustand; und
Fig. 6 eine schematische Schnittdarstellung der Getriebevorrichtung von Fig. 5 in einem dritten Kopplungszustand.
Fig. 1 zeigt einen schematischen Ausschnitt einer Getriebevorrichtung 1. Die Getriebevorrichtung 1 ist für ein Kraftfahrzeug vorgesehen bzw. in einem Kraftfahrzeug angeordnet, welches Kraftfahrzeug der Übersichtlichkeit halber nicht näher dargestellt ist. Die Getriebevorrichtung 1 weist ein Differenzial 2 auf, das über einen Differenzial- eingang 3 mit einer nicht näher dargestellten Antriebseinrichtung, beispielsweise einer elektrischen Maschine, gekoppelt sein kann bzw. gekoppelt ist. Das Differenzial 2 ist in an und für sich bekannter Weise dazu ausgebildet, Drehmoment, das über den Differenzialeingang 3 in das Differenzial 2 eingeleitet wird, auf Seitenwellen 4 zu übertragen bzw. zu verteilen, wobei der Übersichtlichkeit halber nur eine Seitenwelle 4 dargestellt ist. Hierbei ist die Seitenwelle 4 für die Kopplung mit einer Achskegelradwelle 5 vorgesehen, über welche Seitenwelle 4 das Drehmoment an ein Rad des Kraftfahrzeugs geführt werden kann. Mit anderen Worten kann von dem Differenzial- eingang 3 Drehmoment über die Ausgleichsräder auf die Achskegelräder und somit auf die Achskegelradwelle 5 übertragen werden und je nach Kopplungszustand auf die Seitenwelle 4 und somit das Rad übertragen werden.
Die Getriebevorrichtung 1 weist ferner eine Kopplungseinrichtung 6 auf, die ein bewegbares Kopplungselement 7 bereitstellt. Das Kopplungselement 7 ist beispielsweise über einen Aktor 8, beispielsweise einen pneumatischen, hydraulischen, elektromagnetischen oder elektromechanischen Aktor in verschiedene Kopplungspositionen bewegbar, die rein beispielhaft in den Fig. 1 -6 dargestellt sind.
In dem in Fig. 1 als Übersichtsschema und in Fig. 2 als schematischer Schnittdarstellung dargestellten Betriebszustand bzw. ersten Kopplungszustand ist das Kopplungselement 7 schematisch in einer ersten Kopplungsposition angeordnet bzw. in eine erste Kopplungsposition gestellt. Die Kopplungseinrichtung 6 weist ferner eine Federeinrichtung 9 (vgl. Fig. 1 ) auf, die in diesem Ausführungsbeispiel ein Federelement 10 aufweist, die eine Vorspannkraft auf die Achskegelradwelle 5 bewirken kann. Die Federeinrichtung 9 erlaubt, dass für das Herstellen der jeweiligen Kopplungsposition der Aktor 8 in seine der jeweiligen Kopplungsposition zugeordnete Stellung verbracht werden kann, insbesondere ohne anzuhalten bzw. das Ausführen der Bewegung des Kopplungselements 7 mit aufwändiger Sensorik zu überwachen. Das Kopplungselement 7 ist dabei drehfest mit der Seitenwelle 4 gekoppelt, jedoch in Axialrichtung in die verschiedenen Kopplungspositionen bewegbar, die nachfolgend beschrieben werden.
Die Achskegelradwelle 5 ist in einem ersten Kopplungszustand, der in Fig. 1 , 2 dargestellt ist, von der Seitenwelle 4 getrennt, sodass keine Drehmomente zwischen Seitenwelle 4 und Achskegelradwelle 5 übertragen werden können. Wie Fig. 1 , 2 ferner entnommen werden kann, ist auch eine zweite Schaltstelle zwischen dem Differenzial 2, insbesondere einem Differenzialkorb, und der Seitenwelle 4 geöffnet, sodass keine Sperrwirkung des Differenzials 2 vorliegt, sondern das Differenzial 2 geöffnet ist. Tritt beim Einspuren der Verzahnungen des Kopplungselements 7, beispielsweise in eine Verzahnung der Achskegelradwelle 5 oder der Verzahnung des Differenzials 2 an einem Differenzialflansch 11 eine sogenannte Zahn-auf-Zahn-Stellung auf, kann das Federelement 10 vorgespannt werden, wobei die Achskegelradwelle 5 in Richtung der Mitte des Differentials 2 ausgelenkt werden kann. Insbesondere wird hierbei das Federelement 10 zwischen der Achskegelradwelle 5 und dem zugeordneten Achskegelrad komprimiert. Wird die Zahn-auf-Zahn-Stellung aufgelöst, kann die Verzahnung des Kopplungselements 7 in die jeweilige korrespondierende Verzahnung an der Achskegelradwelle 5 einspuren, wobei die Achskegelradwelle 5 durch das Federelement 10 wieder die Ausgangsstellung zurück gestellt wird.
Wie beschrieben, ist in Fig. 1 , 2 der erste Kopplungszustand der Getriebevorrichtung 1 dargestellt, in dem das Kopplungselement 7 in die erste Kopplungsposition bewegt ist. In der ersten Kopplungsposition ist ersichtlich die Kopplung zwischen der Achskegelradwelle 5 und der Seitenwelle 4 getrennt. Das Kopplungselement 7 weist einen ersten Verzahnungsabschnitt 12 auf, der in der Ausgestaltung in Fig. 1 -4 als axiale Verzahnung bzw. Stirnverzahnung ausgeführt ist. Dazu korrespondierend weist die Achskegelradwelle 5 einen zweiten Verzahnungsabschnitt 13 auf, der mit dem ersten Verzahnungsabschnitt 12 in Eingriff gebracht werden kann, nämlich dann, wenn von der ersten Kopplungsposition in die zweite Kopplungsposition übergegangen wird. Hierzu wird das Kopplungselements 7 in Axialrichtung verlagert, nämlich in den gezeigten Darstellungen von links nach rechts, sodass der erste Verzahnungsabschnitt 12 mit dem zweiten Verzahnungsabschnitt 13 in Eingriff gebracht wird, wie dies beispielsweise in Fig. 3 dargestellt ist.
In der in Fig. 3 dargestellten zweiten Kopplungsposition des Kopplungselements 7, also dem zweiten Kopplungszustand, liegt die gekoppelte Stellung („connected“) vor, bei der Drehmomente zwischen der Seitenwelle 4 und der Achskegelradwelle 5 übertragen werden können. Das Differenzial 2 kann in an und für sich bekannterweise arbeiten, da dieses in dem zweiten Kopplungszustand nicht gesperrt ist.
Ausgehend von der in Fig. 1 , 2 gezeigten ersten Kopplungsposition, kann in die in Fig. 3 gezeigte zweite Kopplungsposition übergegangen werden. Hierzu wird das Kopplungselement 7 in Axialrichtung bezogen auf die Drehachse der Achskegelradwelle 5 bzw. der Seitenwelle 4 in Richtung des Differenzials 2 bewegt, sodass die erste Schaltstelle geschlossen wird, in dem der erste Verzahnungsabschnitt 12 und dem zweiten Verzahnungsabschnitt 13 in Eingriff gebracht wird.
In der in Fig. 3 dargestellten zweiten Kopplungsposition ist die zweite Schaltstelle, also die Schaltstelle zwischen Differenzial 2 und Kopplungselements 7 geöffnet, sodass keine Sperrwirkung des Differenzials 2 vorliegt. In diesem Ausführungsbeispiel kann somit das Differenzial 2 wie üblich wirken, sodass das Drehmoment, das auf den Differenzialeingang 3 aufgebracht wird, auf die Seitenwellen 4 verteilt werden kann und von der Achskegelradwelle 5 auf die Seitenwelle 4 übertragen werden kann.
Fig. 4 stellt das Kopplungselement 7 in einer dritten Kopplungsposition dar, d.h., dass die Kopplungseinrichtung 6 in einem dritten Kopplungszustand steht. In dem dritten Kopplungszustand koppelt das Kopplungselement 7 zusätzlich zu der zweiten Kopplungsposition auch den Differenzialeingang 3 des Differentials 2, beispielsweise den Differenzial korb, über den Differenzialflansch 11 an die Seitenwelle 4, die, wie zuvor beschrieben, gleichzeitig an die Achskegelradwelle 5 gekoppelt ist, nämlich über die erste Schaltstelle, also den ersten Verzahnungsabschnitt 12 und im zweiten Verzahnungsabschnitt 13. Mit anderen Worten werden in der dritten Kopplungsposition durch das Kopplungselement 7 gleichzeitig die beiden Schaltstellen geschlossen, sodass zum einen Seitenwelle 4 und Achskegelradwelle 5 miteinander gekoppelt sind und gleichzeitig das Differenzial 2 gesperrt ist. Die Sperrung des Differenzials 2 erfolgt hierbei durch Überbrückung des Differenzials 2 durch die Kopplung zwischen Differenzialkorb und Seitenwelle 4.
Das Differenzial 2, insbesondere der Differenzialflansch 11 weist hierzu einen dritten Verzahnungsabschnitt 14 auf, der in dem dritten Kopplungszustand ebenfalls mit dem ersten Verzahnungsabschnitt 12 an dem Kopplungselement 7 in Eingriff gebracht ist. Der dritte Verzahnungsabschnitt 14 ist somit ebenfalls als axiale Verzahnung bzw. Stirnverzahnung ausgeführt. Das Kopplungselement 7 kann dadurch besonders einfach hergestellt werden, da dieses einen einzigen Verzahnungsabschnitt, nämlich den ersten Verzahnungsabschnitt 12, aufweist, der beide Schaltstellen bedienen kann. Beim Übergang aus dem zweiten Kopplungszustand in den dritten Kopplungszustand kann insbesondere auch ausgenutzt werden, dass die Achskegelradwelle 5 federgelagert über das Federelement 10 an dem Achskegelrad abgestützt ist. Hierzu kann über das Kopplungselement 7 weiter eine Kraft in Axialrichtung auf die Achskegelradwelle 5 eingeleitet werden, sodass das Federelement 10 komprimiert wird und somit die Verzahnungsabschnitte 12, 14 in Eingriff gebracht werden können. Im dritten Kopplungszustand kann das Federelement 10 somit vorgespannt vorliegen, sodass bei einem erneuten Übergang aus dem dritten Kopplungszustand in den zweiten Kopplungszustand das Auslegen durch Abbau der Federenergie des Federelements 10 unterstützt werden kann.
Fig. 5, 6 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der Getriebevorrichtung 1 , deren grundsätzlicher Aufbau der Getriebevorrichtung 1 aus den vorhergehenden Fig.1 -4 entspricht. Die grundsätzliche Funktion entspricht der zuvor beschriebenen Getriebevorrichtung 1 , insbesondere in Bezug auf die einzelnen Kopplungspositionen bzw. Kopplungszustände. Gleiche Bezugszeichen werden daher für gleiche Bauteile verwendet. Die vorausgehende Beschreibung ist entsprechend übertragbar.
Abweichend von der vorausgehenden Beschreibung weist das Kopplungselement 7 einen separaten vierten Verzahnungsabschnitt 15 auf, der für die Kopplung mit dem dritten Verzahnungsabschnitt 14 des Differenzialflanschs 11 bzw. des Differentials 2 vorgesehen ist. Ersichtlich ist in diesem Ausführungsbeispiel sowohl der dritte Verzahnungsabschnitt 14 als auch der vierte Verzahnungsabschnitt 15 als Passverzahnung ausgeführt, d.h. als Radialverzahnung, wobei der dritte Verzahnungsabschnitt 14 als Außenverzahnung an den Differenzialflansch 11 und der vierte Verzahnungsabschnitt 15 als Innenverzahnung an dem Kopplungselement 7 ausgeführt ist.
Wird von der in Fig. 5 gezeigten ersten Kopplungsposition des Kopplungselements 7 in die in Fig. 6 gezeigte dritte Kopplungsposition des Kopplungselements 7 übergegangen, wird, wie bereits zuvor beschrieben, zunächst der zweite Kopplungszustand eingenommen, in dem der erste Verzahnungsabschnitt 12 mit dem zweiten Verzahnungsabschnitt 13 gekoppelt wird, sodass die Seitenwelle 4 über das Kopplungselement 7 mit der Achskegelradwelle 5 gekoppelt wird. Bei einer weiteren Bewegung des Kopplungselements 7 in Richtung des Differentials 2 wird auch der dritte Verzahnungsabschnitt 14 mit dem vierten Verzahnungsabschnitt 15 gekoppelt, sodass zusätzliche Sperrwirkung des Differentials 2 erreicht wird.
Die Kopplungseinrichtung 6 kann modulartig aufgebaut sein, beispielsweise als zylinderförmiges Modul, das über die Seitenwelle 4 gesteckt werden kann und mit dem Gehäuse des Differenzials 2, zum Beispiel im Bereich des Differenzialflanschs 1 1 , verbunden werden kann.
Die in den einzelnen Ausführungsbeispielen gezeigten Vorteile, Einzelheiten und Merkmale sind beliebig miteinander kombinierbar, aufeinander übertragbar und untereinander austauschbar.
Bezuqszeichen
Getriebevorrichtung
Differenzial
Differenzialeingang
Seitenwelle
Achskegelradwelle
Kopplungseinrichtung
Kopplungselement
Aktor
Federeinrichtung
Federelement
Differenzialflansch erster Verzahnungsabschnitt zweiter Verzahnungsabschnitt dritter Verzahnungsabschnitt vierter Verzahnungsabschnitt
Achskegelrad

Claims

Patentansprüche Getriebevorrichtung (1 ) für ein Kraftfahrzeug, die ein Differenzial (2) aufweist, das mittels einer Achskegelradwelle (5) mit einer Seitenwelle (4) der Getriebevorrichtung (1 ) verbindbar oder verbunden ist, wobei die Getriebevorrichtung (1 ) eine Kopplungseinrichtung (6) aufweist, die dazu ausgebildet ist, die Seitenwelle (4) wahlweise mit der Achskegelradwelle (5) zu koppeln oder die Seitenwelle (4) von der Achskegelradwelle (5) zu entkoppeln, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinrichtung (6) ein zwischen wenigstens zwei Kopplungspositionen bewegbares Kopplungselement (7) aufweist, das für die Kopplung zwischen Seitenwelle (4) und Achskegelradwelle (5) und für eine Sperrung des Differenzials (2) vorgesehen ist. Getriebevorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement (7) in einer ersten Kopplungsposition, insbesondere einer Trennstellung, die Seitenwelle (4) von der Achskegelradwelle (5) entkoppelt, insbesondere bei geöffnetem Differenzial (2). Getriebevorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement (7) in einer zweiten Kopplungsposition, insbesondere einer Kopplungsstellung, die Seitenwelle (4) mit der Achskegelradwelle (5) koppelt, insbesondere bei geöffnetem Differenzial (2). Getriebevorrichtung (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement (7) in einer dritten Kopplungsposition, insbesondere einer gekoppelten Sperrstellung, einen Eingang des Differenzials (2), insbesondere einen Differenzialkorb, mit der Seitenwelle (4) und der Achskegelradwelle (5) koppelt. Getriebevorrichtung (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungspositionen des Kopplungselements (7), insbesondere in Bezug auf eine Drehachse der Seitenwelle (4) oder der Achskegelradwelle (5), linear hintereinander angeordnet sind. Getriebevorrichtung (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinrichtung (6) außerhalb des Differenzials (2) angeordnet ist, insbesondere koaxial zu der Seitenwelle (4). Getriebevorrichtung (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement (7) einen ersten Verzahnungsabschnitt (12) aufweist, der in einem gekoppelten Zustand zwischen Kopplungselement (7) und Achskegelradwelle (5) mit einem zweiten Verzahnungsabschnitt (13) der Achskegelradwelle (5) in Eingriff steht und der Eingang des Differenzials (2) einen dritten Verzahnungsabschnitt (14) aufweist, der in einem gekoppelten Zustand zwischen Kopplungselement (7) und dem Eingang des Differenzials (2) mit dem ersten Verzahnungsabschnitt (12) oder einem vierten Verzahnungsabschnitt (15), der an dem Kopplungselement (7) angeordnet ist, in Eingriff steht. Getriebevorrichtung (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinrichtung (6), insbesondere das Kopplungselement (7), wenigstens zwei gleichartige und/oder wenigstens zwei unterschiedliche Verzahnungsabschnitte (12-15) aufweist. Getriebevorrichtung (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinrichtung (6) eine Federeinrichtung (9) aufweist, die dazu ausgebildet ist, bei einer auftretenden Zahn-auf-Zahn-Stel- lung eine Vorspannkraft auf das Kopplungselement (7) in wenigstens einer Betätigungsrichtung aufzubauen. Getriebevorrichtung (1 ) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung (9) zwischen Achskegelradwelle (5) und Achskegelrad angeordnet ist. Kraftfahrzeug, umfassend wenigstens eine Getriebevorrichtung (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
PCT/EP2023/070848 2022-07-29 2023-07-27 Getriebevorrichtung für ein kraftfahrzeug WO2024023221A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022207819.5A DE102022207819B4 (de) 2022-07-29 2022-07-29 Differenzialeinrichtung mit Seitenwellenzuschaltung und schaltbarer Sperrfunktion
DE102022207819.5 2022-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024023221A1 true WO2024023221A1 (de) 2024-02-01

Family

ID=87551178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/070848 WO2024023221A1 (de) 2022-07-29 2023-07-27 Getriebevorrichtung für ein kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022207819B4 (de)
WO (1) WO2024023221A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61115729U (de) * 1984-12-29 1986-07-22
JPS6313332U (de) * 1986-07-11 1988-01-28
EP2796310A1 (de) * 2011-12-22 2014-10-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Übertragungsvorrichtung
WO2017222441A1 (en) * 2016-06-22 2017-12-28 Scania Cv Ab An inter-axle differential assembly, a driving axle assembly and a motor vehicle

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3733153A1 (de) 1987-10-01 1989-04-13 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Vorrichtung zum wahlweisen zu- und abschalten des drehmomentenflusses an der welle von angetriebenen kraftfahrzeugraedern
JP2014104766A (ja) 2012-11-22 2014-06-09 Toyota Motor Corp 車両の動力伝達装置
US9784355B1 (en) 2016-08-31 2017-10-10 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Axle disconnect and differential lock combination

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61115729U (de) * 1984-12-29 1986-07-22
JPS6313332U (de) * 1986-07-11 1988-01-28
EP2796310A1 (de) * 2011-12-22 2014-10-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Übertragungsvorrichtung
WO2017222441A1 (en) * 2016-06-22 2017-12-28 Scania Cv Ab An inter-axle differential assembly, a driving axle assembly and a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022207819B4 (de) 2024-02-22
DE102022207819A1 (de) 2024-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009038344B4 (de) Antriebsstrangmodul für ein Kraftfahrzeug
EP2182235B1 (de) Doppelkupplung mit stehendem Kolben und verbesserten Einrücklagern
EP3297864B1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug, antriebsstrang für ein hybridfahrzeug, und verfahren zum betrieb eines solchen antriebsstranges
EP3814658B1 (de) Aktuatoranordnung und elektroantrieb mit einer solchen aktuatoranordnung
EP4208360A1 (de) Rein elektrisches antriebssystem mit zwei motoren
DE102015203571A1 (de) Kupplungsvorrichtung
WO2020011851A2 (de) Lastschaltbares mehrganggetriebe
WO2010037363A1 (de) Kurbel-cvt-getriebe
EP3140141B1 (de) Anordnung, enthaltend einen planetenradsatz und eine vorrichtung zum schalten eines ersten und zweiten schaltelements, und getriebe mit einer solchen anordnung
DE102014223213A1 (de) Bereichsgetriebe und Verfahren zum Betreiben eines Bereichsgetriebes
WO2017148501A1 (de) Schaltgetriebe mit aktuatoranordnung, verfahren zum steuern des schaltgetriebes und elektroantrieb mit schaltgetriebe
DE4106203C2 (de) Kraftübertragungssystem
DE102021109712A1 (de) Schalteinheit und Antriebseinheit für einen elektrifizierten Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs sowie Achsmodul
EP3449159B1 (de) Automatgetriebe mit einer schaltbaugruppe
WO2023138719A1 (de) Kopplungseinrichtung und antriebsstrang für ein kraftfahrzeug
DE102014119168B4 (de) Elektrischer Antrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102022207819B4 (de) Differenzialeinrichtung mit Seitenwellenzuschaltung und schaltbarer Sperrfunktion
DE102021006569B4 (de) Kopplungsvorrichtung für eine Getriebevorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102021213247A1 (de) Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102019130357B4 (de) Aktuatoranordnung und Getriebeanordnung mit einer solchen Aktuatoranordnung
DE102022207820B4 (de) Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit vier voneinander unabhängigen Schaltstellungen sowie Kraftfahrzeug
DE102022201484B4 (de) Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102022201713A1 (de) Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102022212485A1 (de) Antreibbare Achse mit einer Vorrichtung zum Entkoppeln und Koppeln einer Drehbewegung eines ersten Bauteils und eines zweiten Bauteils
DE102021006571A1 (de) Kopplungsvorrichtung für eine Getriebevorrichtung eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23748768

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1