WO2024017772A1 - Stromschienen-anordnung - Google Patents

Stromschienen-anordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2024017772A1
WO2024017772A1 PCT/EP2023/069580 EP2023069580W WO2024017772A1 WO 2024017772 A1 WO2024017772 A1 WO 2024017772A1 EP 2023069580 W EP2023069580 W EP 2023069580W WO 2024017772 A1 WO2024017772 A1 WO 2024017772A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
busbar arrangement
supply
conductor
conductor rails
channel
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/069580
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias KORTE
Jonathan Markert
Gerard SOOSAI DAS
Original Assignee
Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh filed Critical Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh
Publication of WO2024017772A1 publication Critical patent/WO2024017772A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • B60R16/0215Protecting, fastening and routing means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/08Flat or ribbon cables
    • H01B7/0823Parallel wires, incorporated in a flat insulating profile
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/40Insulated conductors or cables characterised by their form with arrangements for facilitating mounting or securing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G5/00Installations of bus-bars
    • H02G5/005Laminated bus-bars

Definitions

  • the invention relates to a busbar arrangement for supplying electrical power to a motor vehicle.
  • the busbar arrangement When installed, the busbar arrangement is therefore in particular part of a motor vehicle electrical system, via which a large number of electrical components in the motor vehicle are supplied with electrical energy and electrical power.
  • the busbar arrangement is used, for example, as a battery line or generally as a main supply line, the so-called backbone. This is usually led from a front part of the vehicle into a rear part of the vehicle.
  • the busbar arrangement is typically designed to transmit high currents of at least several 10A and typically more than 100A.
  • Such a main supply line can be used both in low-voltage on-board electrical systems with an on-board electrical system voltage of less than 60V, for example 12V or 48V, or preferably also for high-voltage applications, for example in connection with electric motor-driven vehicles with voltages in the range of several 100 V and, for example, in the range of 300 V to 1000 V can be used.
  • Such busbar arrangements are often direct current lines (DC lines), in which one busbar is designed as a supply rail (supply conductor) and is connected during operation to a positive reference potential, for example to a positive pole of the battery.
  • the other busbar is designed as a ground rail (return conductor), which is connected to the ground potential and/or to the negative pole of the battery.
  • main supply lines backbone
  • Strong magnetic fields can arise due to the high direct currents, which in unfavorable cases can lead to high, unacceptable magnetic fields in the passenger compartment. This problem occurs in particular in vehicles powered by electric motors, in which a traction battery is often arranged below the body floor and electrical supply lines are laid in the passenger compartment. This then eliminates the shielding effect of the body floor that would otherwise be present.
  • the invention is based on the object of specifying a busbar arrangement, in particular for use in a motor vehicle, which is designed to be suitable with regard to the aforementioned requirements.
  • a busbar arrangement for electrical power supply for a motor vehicle with two conductor rails, namely in particular with a ground rail and with a supply rail.
  • the two conductor rails are part of a laminate composite and laminated in at least one laminating film.
  • the laminate composite has this furthermore at least one additional supply channel, which extends along the conductor rails.
  • the term laminate composite means that the components, i.e. the two conductor rails and the additional supply channel, are together surrounded by at least one laminating film and are preferably completely enclosed on the circumference and thereby form a package, which is a prefabricated assembly unit. Furthermore, the at least one laminating film is connected to at least one, preferably several and in particular all of these components mentioned by a lamination process. This means that the laminating film is cohesively connected to this at least one component as a result of the lamination process. For this purpose, known lamination processes are used.
  • the cohesive connection is formed by heating the laminating film during the laminating process, so that a surface of the laminating film is first heated and possibly softened and then hardens to form the cohesive connection (hot lamination process).
  • the laminating film is suitably designed and has, for example, a carrier layer and an adhesive or adhesive layer with which a cohesive connection is formed.
  • the laminating film can only consist of a suitable carrier layer.
  • cold lamination processes that do not require heating can also be considered.
  • the laminating film is generally a plastic film that is sufficiently flexible so that it can nestle and adapt to the geometry of the components.
  • the term supply channel is generally understood to mean a cavity extending along the conductor rails, via which functional components are supplied, for example with operating resources, consumables, electrical power or electrical data.
  • the functional components are in particular electrical (power) consumers, electrical communication units, sensors, actuators (especially for driver assistance systems), but also, for example.
  • B. to be supplied with fluids Components such as cleaning devices that are supplied with a cleaning agent as a consumable or also an internal combustion engine or other components of a drive that are supplied with fuel or oil, or components to be cooled that are supplied with coolant.
  • Fluid is understood to mean, in particular, gases or liquids.
  • the conductor rails are in particular solid rails made of solid material.
  • the conductor rails can also be formed from, for example, a pressed/stranded wire composite.
  • the busbars typically have a rectangular cross-section, which, for example, has a length-to-width ratio of at least 4:1 or even more and, for example, a ratio of at least 8:1 (e.g. up to 15:1, especially 10:1). .
  • the nominal cross section is sufficiently large to be able to reliably transmit the currents mentioned at the beginning during operation.
  • the ground rail is intended for a (direct or indirect) connection to a ground potential and/or to a negative pole of a battery and is also connected to it when installed.
  • the supply rail is intended for a (direct or indirect) connection to a supply voltage and in particular for connection to a positive pole of a battery and is also connected to it when installed.
  • the busbar arrangement is used in particular as a backbone in a motor vehicle.
  • the design of the conductor rail arrangement as a laminate composite with the two conductor rails and the additional integrated supply channel enables the additional integration of a further supply line with an overall compact structure.
  • the production and in particular the assembly effort is kept low, since no additional assembly effort is required for this additional supply line and rather it is laid together with the conductor rails as a package and assembly unit.
  • the laminating film also offers an option for easy attachment the busbar arrangement is created on a support component, for example a body component of the motor vehicle.
  • the busbar arrangement When assembled, the busbar arrangement is part of a motor vehicle, especially a passenger car.
  • the motor vehicle is preferably a vehicle driven by an electric motor.
  • the at least one supply channel is designed as a fluid channel for a fluid or has one.
  • the fluid channel is in particular a flow channel, which in the connected state is connected at the end via connection components to a functional component to be supplied and/or integrated into a circuit.
  • the fluid channel can be flowed through by the fluid during operation.
  • the fluid is in particular circulated. It is a liquid or gas and is not intended to remain permanently in the channel, as is the case with glue.
  • the fluid is not an adhesive.
  • this provides a fluid supply to a functional component in a compact manner along the conductor rail arrangement.
  • the fluid channel can also be referred to as a media channel.
  • the supply channel itself is designed as the fluid channel, the cavity of which is directly flowed through by the fluid.
  • an additional fluid channel for example a flexible hose, is inserted into the supply channel as a separate element.
  • the supply channel and thus the fluid channel is preferably arranged directly adjacent to one of the two conductor rails.
  • this creates a thermal balance between the fluid and at least one of the Conductor rails are reached, ie heat transfer takes place between the at least one conductor rail and the fluid during operation.
  • the fluid is heated or the conductor rails are cooled. This prevents thermal overloading of the conductor rails and by cooling the conductor rails, their temperature and thus their resistance during operation is reduced compared to an uncooled variant. This can in particular also be exploited in such a way that a cross section of the conductor rails is designed to be smaller.
  • the fluid channel is designed to receive cleaning liquid and for connection to a corresponding storage container and, during operation, the cleaning liquid flows through it, which is heated by the waste heat from the conductor rails.
  • the cleaning liquid is used for cleaning e.g. B. from windows (windshield, headlights) and especially from sensors. Specifically, these are optical sensors and/or so-called ADAS sensors for a driver assistance system. The heating increases the cleaning effect.
  • the at least one supply channel is alternatively used as a channel for laying another supply line, especially an electrical line element, such as a supply line or data line.
  • the laminate composite has at least one fastening flange arranged laterally next to the conductor rails, which extends in particular over the entire length and along the conductor rails.
  • This fastening flange is formed by the at least one laminating film.
  • the laminating film protrudes laterally so that a protruding tab is formed. This enables easy installation.
  • Fastening flanges are preferably formed on both sides by the at least one laminating film.
  • fastening openings are formed in this fastening flange, which then, for example, in the assembled state Fasteners such as clips, screws, pins, etc. are penetrated.
  • the fastening openings are in particular longitudinal slots or elongated holes.
  • these are typically introduced after the lamination process, for example punched or cut (mechanically/with a laser).
  • the laminate composite has a plurality of laminating films, each of which forms a lateral flange, the flanges of the at least two laminating films being arranged one above the other to form the fastening flange.
  • the laminating foils are present in the area of the fastening flanges. Due to the at least two-layer design, the fastening flange is stiffened, so that reliable fastening is possible.
  • the at least one laminating film forms insulation for at least one of the conductor rails. At least one of the conductor rails lies directly against the laminating film with its bare conductor material.
  • a bare conductor rail in which the laminating film lies directly on the bare conductor material is also referred to below as an uninsulated conductor rail because it does not have its own additional insulating jacket. In such a configuration, at least one of the conductor rails does not need its own, separate insulation jacket.
  • both conductor rails are each designed as uninsulated conductor rails, in which the at least one laminating film forms the insulation.
  • the laminate composite described can fundamentally have different configurations.
  • the laminate composite has a channel element in the manner of a cable duct, which is laminated into the laminate composite and which has a plurality of chambers to form a respective supply channel.
  • the channel element is typically made of plastic and is also designed overall in the manner of a rail or a profile that extends along the conductor rails.
  • a plurality of supply channels are formed in several chambers, into each of which preferably exactly one supply component can be inserted.
  • electrical supply lines, electrical or optical data lines or other lines are inserted into the chambers as supply lines. These supply strands are preferably inserted into the chambers before the lamination process or threaded into them after the lamination process. They are typically loose in the chambers.
  • the channel element preferably has a base from which a number of separating webs protrude, between which the individual chambers are designed as longitudinal channels.
  • the individual chambers of the channel element are preferably open at the top and are, for example, only covered by the at least one laminating film or one of the conductor rails.
  • the conductor rails and the channel element are stacked on top of each other.
  • the channel element rests on one of the conductor rails, in particular with its base, so that the separating webs protrude on the side facing away from the conductor rails.
  • the channel element has the same width as a respective conductor rail.
  • the two conductor rails generally preferably have the same width.
  • different types of supply lines are arranged in the several supply channels.
  • exactly one supply line is inserted in each supply channel.
  • different types of supply lines are spoken of, this is initially understood to mean that they differ in terms of their type and are designed, for example, as a fluid line, as an electrical line (supply line as well as data or control line) or as an optical line, etc .
  • different types are understood to mean that within a type, different types, So there are sub-types of supply lines.
  • there are different electrical supply lines that differ, for example, with regard to their voltage level, which are designed as supply lines for electrical power supply or simply as data lines or control lines, etc.
  • At least some of the supply strands are designed as electrical lines that do not have an insulating jacket. i.e. There is a bare conductor or conductor assembly in the supply channel. The required electrical insulation is provided via the channel element, especially in conjunction with the laminating film.
  • the two conductor rails form a partial composite and are laminated into a first laminating film.
  • the channel element is placed on this partial composite and is connected to the partial composite by means of a second laminating film.
  • the channel element is therefore laminated between the second laminating film and the partial composite. This achieves a staged production and at the same time enables the channel element to be easily integrated into the entire network.
  • the channel element with the supply lines lying therein is first prefabricated, for which purpose the individual supply lines are inserted into the individual (longitudinal) chambers, for example clipped in, so that they are secured against falling out.
  • This prefabricated channel element is then laminated into the partial composite by the second laminating film to form the entire laminate composite.
  • the two laminating films preferably have different material properties.
  • one laminating film in particular the one for the partial composite, is provided with better electrical insulating properties (compared to the other laminating film).
  • the other laminating film has better mechanical properties (particularly stiffer). Due to the high mechanical rigidity, the busbar arrangement is particularly suitable for automated fastening.
  • one conductor rail is provided as a ground rail and is arranged between the channel element and the supply rail.
  • This design is initially based on the consideration that during operation, electromagnetic interference fields largely cancel each other out due to the immediately adjacent arrangement of the two conductor rails. There is therefore a largely field-free space above the two conductor rails and especially above the ground rail. This is now exploited in such a way that the channel element is arranged in this at least largely field-free space, in which electrical lines, especially data lines, are preferably routed.
  • a slightly lower current typically flows via the ground rail than via the supply rail, since part of the return conductor is often formed by the body of the motor vehicle, so that a current divider is formed and the current is divided between the ground rail and body. A large part flows through the ground rail and a smaller part flows through the body.
  • the geometry described here creates an area with low electromagnetic interference above the ground rail, since these mutually cancel each other out. Since, as mentioned, a slightly lower current flows over the ground rail than over the supply rail, an asymmetry arises in the electromagnetic fields, which creates an area directly above the ground rail that has a relatively low field compared to the surroundings.
  • one of the two conductor rails is designed as an uninsulated conductor rail.
  • the second conductor rail is preferably provided with an insulating jacket.
  • additional shielding is generally dispensed with in the laminate composite.
  • the electrical lines arranged in the channel element have no shielding.
  • the two conductor rails rest on one another and enclose a cavity between them, which forms the at least one supply channel. This results in a particularly compact design, since the supply channel is designed like a sandwich between the two conductor rails.
  • At least one of the conductor rails forms a groove that is open to the side and which, in conjunction with the other conductor rail, forms the cavity.
  • Both conductor rails preferably each have a groove that is open to one side, with the two grooves facing each other in the assembled state and thereby forming the cavity.
  • the respective conductor rail is therefore designed as a contoured and not flat rail.
  • Each conductor rail forms a partial cavity through the groove, which together form the cavity.
  • the conductor rail is curved in the area of the groove when viewed in cross section.
  • the at least one conductor rail has several grooves to form several supply channels.
  • the several grooves therefore adjoin each other laterally and the conductor rail is accordingly provided with several longitudinal channels.
  • the conductor rail in this embodiment with the at least two cavities preferably has several arches arranged next to one another.
  • each of the conductor rails has two half-grooves arranged next to one another, with the half-grooves of the two conductor rails facing each other and each forming a supply channel.
  • the supply channel is not formed within a respective conductor rail, but is only limited by it. A respective outside of the conductor rails therefore forms a channel wall.
  • the cavity formed preferably has a circular cross section.
  • the conductor rails preferably do not have an edge flange on the side next to a respective groove.
  • the two conductor rails therefore rest on each other with their edge faces.
  • each conductor rail is laminated in a laminating film.
  • a respective conductor rail therefore forms a partial composite together with the laminating film.
  • Both conductor rails are preferably uninsulated conductor rails, so that the laminating film essentially forms an insulating jacket for a respective conductor rail.
  • laminated here means that the laminating film rests directly on the, in particular, bare conductor rail at least on part of the circumference.
  • At least one laminating film preferably completely surrounds one of the conductor rails in the circumferential direction and therefore lies against the respective conductor rail over the entire circumference.
  • the other laminating film also lies completely against the other conductor rail in the circumferential direction.
  • only one of the conductor rails is completely surrounded by the laminating film assigned to it.
  • the other conductor rail rests on this, in particular as a bare conductor rail.
  • This structure is then surrounded by the additional laminating film at least partially or over the entire circumference.
  • This further laminating film preferably has the fastening flange described below or at least partially forms it.
  • the laminating films in turn preferably protrude laterally and form a flange on the edge.
  • a respective partial composite preferably has an edge flange on both sides.
  • the two partial assemblies and thus the two laminating films rest on one another and are preferably connected to one another in a materially bonded manner. They form a fastening flange with which the laminate composite can be fastened to a supporting component.
  • the fastening flange in turn preferably has slots or elongated holes.
  • a fluid channel is located within the supply channel as a separate element, for example in the form of a hose. This can be inserted later during assembly or is inserted before the two partially connected parts are joined together to form the laminate composite.
  • FIG. 1 shows a cross-sectional representation of a busbar arrangement according to a first embodiment variant
  • FIG. 2 shows a perspective view of the busbar arrangement according to FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a cross-sectional representation of a busbar arrangement according to a second embodiment variant
  • FIG. 4 shows a representation of a motor vehicle with a busbar arrangement.
  • parts with the same effect are given the same reference numerals.
  • the conductor rails 4 are each formed as solid conductor rails made of a bare solid material such as copper or aluminum.
  • the entire busbar arrangement 2 extends in a longitudinal direction 6.
  • the busbar arrangement 2 also has at least one supply channel 8 and at least one laminating film 10.
  • the busbar arrangement 2 has several, in particular two, laminating films 10A, 10B.
  • the individual components, namely the conductor rails 4, the at least one supply channel 8 and the at least one laminating film 10 form a total of a laminate composite 12. This forms a prefabricated assembly unit that can be mounted on a support component, for example a body floor.
  • the two conductor rails 4 are each arranged one above the other transversely to the longitudinal direction 6.
  • the two conductor rails 10 are designed as flat conductor rails 10 with a rectangular cross-section, which extends in particular over their entire length.
  • the two conductor rails 10 are stacked one on top of the other and lie directly against one another with their flat sides.
  • the laminate composite 12 includes a channel element 14, which extends parallel to the conductor rails 10 and thus also in the longitudinal direction 6.
  • the channel element 14 is in particular designed as a profile element made specifically of plastic. This has a (flat) base 16, which rests directly on the upper of the two conductor rails 4, especially on the ground rail 4B.
  • a plurality of separating webs 18 extend from the base 16 in a vertical direction perpendicular to the longitudinal direction 6.
  • a chamber extending in the longitudinal direction is designed as a supply channel 8 in the manner of a longitudinal channel.
  • a supply line 20 is located in each supply channel 8.
  • at least one fluid channel 22 is also inserted as a supply line 20, for example in the form of a hose.
  • the two conductor rails 4 together with a first laminating film 10A form a partial composite 24.
  • the two conductor rails 4 are laminated into the first laminating film 10A.
  • one of the two conductor rails 4, in particular the ground rail 4B is designed as a bare, uninsulated conductor rail 4B, which therefore does not have its own insulation jacket.
  • the first laminating film 10A therefore forms insulation (the only one) for the ground bar 4B.
  • the other conductor rail 4, in particular supply rail 4A is designed as an insulated conductor rail 4A, which therefore has its own insulation jacket 26, which surrounds the bare conductor material on the circumference.
  • the partial composite 24 is first provided, then the channel element 14 is placed, which is preferably already equipped with the individual supply strands 20. These are held, for example, by clips or some other way in the supply channels 8, which are preferably each open at the top.
  • the channel element 14 is then connected to the partial composite 24 in a lamination process by applying the second laminating film 10B.
  • the second laminating film 10B is laminated onto the partial composite 24, including the channel element 14.
  • a respective laminating film 10A, 10B projects laterally at the edge and forms a flange which extends over the entire length of the busbar arrangement 2.
  • the two flanges of the two laminating films 10A, 10B lie directly one above the other and are cohesively connected to one another and form a fastening flange 28.
  • recesses 30 are repeatedly introduced, in particular in the form of elongated holes, via which attachment to the carrier component can take place.
  • the space above the two conductor rails 4 is at least largely field-free, so that this area can be used very well for accommodating further supply lines 20, in particular electrical lines, especially data lines. Additional shielding elements, especially in the data lines, are preferably dispensed with. Alternatively, the data lines can have individual shielding. At least one shielding element between the conductor rails 4 and the channel element 14 is omitted.
  • This structure according to FIGS. 1 and 2 is particularly characterized by the fact that several different types of conductors and preferably supplemented by at least one fluid line 22 are installed simultaneously in the laminate composite 12. These are - in addition to the conductor rails 4 - in particular in addition to 12V / 48V supply lines, data or bus lines. For example, cooling lines, lines for brake fluid, compressed air or fuel, etc. are arranged as fluid lines.
  • the two conductor rails 4A, 4B form a backbone, for example in a 12V or in a 48V vehicle electrical system or for higher vehicle electrical system voltages.
  • two fluid channels 22 are formed between the two conductor rails 4A, 4B.
  • a respective conductor rail 4A, 4B has two half-grooves, each of which forms a partial cavity.
  • the half-grooves of the two conductor rails 4A, 4B face each other and form a common cavity, which each forms the supply channel 8. Viewed in cross section, the cavity is particularly circular.
  • each of these supply channels 8 there is a separate supply line 20, for example in the form of a hose, as a fluid channel 22.
  • the supply line 20 completely fills the supply channel 8 formed by the cavity Viewed in cross-section, the conductor rails 4A, 4B are each designed in the manner of a double arch, with the edge end faces of the two conductor rails 4A, 4B each facing one another and preferably supporting each other mutually.
  • Each conductor rail 4A, 4B is surrounded by a laminating film 10A, 10B and is virtually laminated into it.
  • the conductor rails 4A, 4B are bare, uninsulated conductor rails 4A, 4B.
  • a respective conductor rail 4A, 4B therefore forms a partial composite with its laminating film 10A, 10B, with the two partial composites forming the laminate composite 12.
  • flanges protrude from the edge, which rest on one another in the assembled state and are in particular connected to one another in a materially bonded manner, for example by a lamination process, and also form a fastening flange 28.
  • the laminating films 10A, 10B can - as in the first variant - be different and optimized for different properties (electrical insulation / mechanical rigidity). However, they are preferably identical in the exemplary embodiment in FIG.
  • the busbar arrangement 2 typically extends from a front part of the vehicle into a rear part of the vehicle.
  • the length of the busbar arrangement is typically greater than 1 m, preferably greater than 1.5 m or even greater than 2 m. It is designed to transmit high currents of at least several 10A, typically more than 100A.
  • the busbar arrangement 2 connects two electrical components, in the exemplary embodiment a DC/DC converter 36 or alternatively a battery with a power distributor 38.
  • the busbar arrangement 2 is laid, for example, on a battery cover as a body component 40.
  • the battery cover is part of a traction battery not shown here.
  • the battery cover also forms an underbody of a passenger cell, not shown here.
  • the busbar arrangement 2 each has line pieces as electrical connection terminals 42, which connects the busbar arrangement 2, namely the supply conductor 4A and the ground conductor 4B, with suitable contact connections of the converter 36 (or with other electrical components, including the battery).
  • fluid connections 44 are formed, via which a fluid channel 22 of the busbar arrangement 2 is connected.
  • a fluid supply to a cleaning device 46 is formed, which is connected to a storage container 48 via the fluid channel.
  • the cleaning device 46 is, for example, a cleaning device for the windshield, for headlights or for sensors.
  • the conductor rails 4 are typically connected to a power distributor 50.
  • connection terminals which are, for example, electrical connection terminals or fluid connections.
  • these are plug connectors in which connecting cables can then be continued.
  • the individual components of the busbar arrangement 2 can also be connected directly to a respective functional component.
  • the supply strands are continued out of the laminate composite 12 and led to the functional components to be supplied.
  • the entire busbar arrangement 2 is attached to a support of the motor vehicle 34, in particular above the one in the previous figures described fastening flange 28. Due to the high rigidity, automated fastening is particularly possible and also provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Stromschienen-Anordnung (2) zur elektrischen Leistungsversorgung für ein Kraftfahrzeug (34) mit zwei Leiterschienen (4), nämlich bevorzugt einer Masseschiene (4B) und einer Versorgungsschiene (4A), wobei die beiden Leiterschienen Teil eines Laminatverbundes (12) sind und in zumindest einer Laminierfolie (10) einlaminiert sind, wobei der Laminatverbund (12) weiterhin zumindest einen zusätzlichen Versorgungskanal (8) aufweist, welcher sich entlang der Leiterschienen (10) erstreckt. Im Versorgungskanal (8) liegt insbesondere ein Fluidkanal (22) ein. Im Laminatverbund (12) ist insbesondere ein Kanalelement (14) mit einer Vielzahl von Versorgungskanälen (8) einlaminiert.

Description

Beschreibung
Stromschienen-Anordnung
Die Erfindung betrifft eine Stromschienen-Anordnung zur elektrischen Leistungsversorgung für ein Kraftfahrzeug.
Im eingebauten Zustand ist die Stromschienen-Anordnung also insbesondere Teil eines Kraftfahrzeug-Bordnetzes, über das eine Vielzahl von elektrischen Komponenten im Kraftfahrzeug mit elektrischer Energie und elektrischer Leistung versorgt werden. Die Stromschienen-Anordnung wird beispielsweise als Batterieleitung oder allgemein als eine Hauptversorgungsleitung, dem sogenannten Backbone eingesetzt. Ein solcher wird üblicherweise von einem vorderen Fahrzeugteil in einen hinteren Fahrzeugteil geführt. Die Stromschienen-Anordnung ist dabei typischerweise zur Übertragung von hohen Strömen von zumindest mehreren 10A und typischerweise von mehr als 100A ausgebildet. Eine solche Hauptversorgungsleitung kann sowohl bei Niedervolt-Bordnetzen mit einer Bordnetzspannung kleiner 60V, beispielsweise 12V oder 48V, oder vorzugsweise auch für Hochvolt- Anwendungen beispielsweise im Zusammenhang mit elektromotorisch angetriebenen Fahrzeugen mit Spannungen im Bereich von mehreren 100 V und beispielsweise im Bereich von 300 V bis 1000 V eingesetzt werden.
Bei solchen Stromschienen-Anordnungen handelt es sich häufig um Gleichstromleitungen (DC-Leitungen), bei denen die eine Stromschiene als Versorgungsschiene (Hinleiter) ausgebildet ist und im Betrieb mit einem positiven Bezugspotential, beispielsweise mit einem Pluspol der Batterie verbunden ist. Die andere Stromschiene ist als eine Masseschiene (Rückleiter) ausgebildet, welche mit dem Massepotential und/oder mit dem Minuspol der Batterie verbunden ist. Bei derartigen Hauptversorgungsleitungen (Backbone) bestehen mehrere technische Anforderungen: So können aufgrund der hohen Gleichströme starke Magnetfelder entstehen, die in ungünstigen Fällen zu hohen, unzulässigen Magnetfeldern im Fahrgastraum führen können. Dieses Problem tritt insbesondere auch bei elektromotorisch angetriebenen Fahrzeugen auf, bei denen häufig unterhalb des Karosseriebodens eine Traktionsbatterie angeordnet ist und elektrische Versorgungsleitungen im Fahrgastraum verlegt werden. Hierbei entfällt dann die ansonst vorhandene Schirmwirkung des Karosseriebodens.
Zur Reduzierung von störenden Magnetfeldern und zur Verbesserung der EMV (elektromagnetische Verträglichkeit) ist es bekannt, die Stromschienen des Versorgungsleiters und des Masseleiters in Schichten übereinander zu stapeln. Eine solche gestapelte Anordnung ist beispielsweise aus der DE 10 2015 220 115 B4 zu entnehmen.
Durch die hohen Ströme ist zudem die thermische Belastung hoch und/oder es sind große Leiterquerschnitte erforderlich. Insgesamt erfordern derartige Hauptversorgungleitungen einen großen Bauraum.
Mitunter sind auch die Herstellung und Montage derartiger Stromschienen-Anord- nungen aufwändig und teuer.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde eine Stromschienen- Anordnung insbesondere zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug anzugeben, welche im Hinblick auf die zuvor genannten Anforderungen geeignet ausgebildet ist.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch eine Stromschienen-Anord- nung zur elektrischen Leistungsversorgung für ein Kraftfahrzeug mit zwei Leiterschienen, nämlich insbesondere mit einer Masseschiene sowie mit einer Versorgungsschiene. Die beiden Leiterschienen sind Teil eines Laminatverbundes und in zumindest einer Laminierfolie einlaminiert. Der Laminatverbund weist dabei weiterhin zumindest einen zusätzlichen Versorgungskanal auf, welcher sich entlang der Leiterschienen erstreckt.
Unter Laminatverbund wird vorliegend verstanden, dass die Komponenten, also die beiden Leiterschienen sowie der zusätzliche Versorgungskanal, gemeinsam von zumindest einer Laminierfolie umgeben und vorzugsweise umfangsseitig vollständig umschlossen sind und hierdurch ein Paket bilden, welches eine vorgefertigte Montagebaueinheit ist. Weiterhin ist die zumindest eine Laminierfolie durch einen Laminierprozess mit zumindest einer, vorzugsweise mit mehreren und insbesondere allen dieser genannten Komponenten verbunden. Dies bedeutet, dass die Laminierfolie mit dieser zumindest einen Komponente infolge des Laminierprozesses stoffschlüssig verbunden ist. Hierzu werden an sich bekannte Laminierprozesse eingesetzt. So wird beispielsweise die stoffschlüssige Verbindung durch eine Erwärmung der Laminierfolie beim Laminierprozess ausgebildet, sodass eine Oberfläche der Laminierfolie zunächst erwärmt und ggf. erweicht und dann zur Ausbildung der stoffschlüssigen Verbindung erhärtet (Heiß-Laminierprozess). Die Laminierfolie ist dabei geeignet ausgebildet und weist beispielsweise eine Trägerschicht sowie eine Haft- oder Kleberschicht auf, mit der eine stoffschlüssige Verbindung ausgebildet wird. Grundsätzlich kann die Laminierfolie lediglich aus einer geeigneten Trägerschicht bestehen. Daneben kommen auch Kalt-Laminierprozesse in Betracht, bei denen keine Erwärmung erforderlich ist.
Bei der Laminierfolie handelt es sich allgemein um eine Kunststofffolie, welche ausreichend flexibel ist, sodass sie sich an die Geometrie der Komponenten anschmiegen und anpassen kann.
Unter Versorgungskanal wird vorliegend allgemein ein sich entlang der Leiterschienen erstreckender Hohlraum verstanden, über den eine Versorgung von Funktionskomponenten beispielsweise mit Betriebsmittel, Verbrauchsmittel, elektrischer Leistung oder elektrischer Daten erfolgt. Bei den Funktionskomponenten handelt es sich insbesondere um elektrische (Leistungs-) Verbraucher, um elektrische Kommunikationseinheiten, um Sensoren, Aktoren (speziell für Fahrerassistenzsysteme), aber auch z. B. um mit Fluiden zu versorgenden Komponenten, wie Reinigungseinrichtungen, die mit einem Reinigungsmittel als Verbrauchsmittel versorgt werden oder auch um einen Verbrennungsmotor oder sonstige Komponenten eines Antriebs, welche mit Brennstoff oder Öl versorgt werden, oder um zu kühlende Komponenten, die mit Kühlmittel versorgt werden. Unter Fluid werden insbesondere Gase oder Flüssigkeiten verstanden.
Bei den Leiterschienen handelt es sich insbesondere um massive Schienen aus einem Vollmaterial. Alternativ hierzu können die Leiterschienen auch aus einem beispielsweise verpressten/verlitzten Drahtverbund gebildet sein. Die Stromschienen weisen typischerweise einen rechteckförmigen Querschnitt auf, welcher bei- spielswiese ein Längen- zu Breiten-Verhältnis von zumindest 4:1 oder auch mehr und beispielswiese ein Verhältnis von zumindest 8:1 (z.B. bis 15:1 , speziell 10:1 ) aufweist. Der Nennquerschnitt ist ausreichend groß dimensioniert, um die eingangs erwähnten Ströme im Betrieb betriebssicher übertragen zu können.
Die Masseschiene ist für einen (direkten oder mittelbaren) Anschluss an ein Massepotential und/oder an einen Minuspol einer Batterie vorgesehen und im eingebauten Zustand auch daran angeschlossen. Die Versorgungsschiene ist für einen (direkten oder mittelbaren) Anschluss an einer Versorgungsspannung und insbesondere zum Anschluss an einen Pluspol einer Batterie vorgesehen und im eingebauten Zustand auch daran angeschlossen.
Die Stromschienen-Anordnung wird insbesondere als Backbone bei einem Kraftfahrzeug eingesetzt.
Die Ausgestaltung der Leiterschienen-Anordnung als Laminatverbund mit den beiden Leiterschienen sowie dem zusätzlichen integrierten Versorgungskanal ermöglicht die zusätzliche Integration eines weiteren Versorgungsstrangs bei insgesamt kompakten Aufbau. Gleichzeitig ist die Herstellung und insbesondere auch der Montageaufwand gering gehalten, da für diesen zusätzlichen Versorgungsstrang kein zusätzlicher Montageaufwand erforderlich ist und dieser vielmehr zusammen mit den Leiterschienen als Paket und Montagebaueinheit verlegt wird. Speziell wird durch die Laminierfolie auch eine Möglichkeit für eine einfache Befestigung der Stromschienen-Anordnung an einem Trägerbauteil, beispielsweise ein Karosseriebauteil des Kraftfahrzeugs geschaffen.
Weitere Vorteile des Laminatverbunds sind darin zu sehen, dass über die Laminierfolie eine Isolierung erfolgt, so dass ggf. auf zusätzliche Isoliermaßnahmen zumindest teilweise verzichtet werden kann. Auch besteht die Möglichkeit, über die Laminierfolie Befestigungsmöglichkeiten für den Laminatverbund bereitzustellen.
Die Stromschienen-Anordnung ist im montierten Zustand Teil eines Kraftfahrzeuges, speziell eines Personenkraftwagens. Bei dem Kraftfahrzeug handelt es sich bevorzugt um ein elektromotorisch angetriebenes Fahrzeug.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist der zumindest eine Versorgungskanal als ein Fluidkanal für ein Fluid ausgebildet oder weist einen solchen auf. Bei dem Fluidkanal handelt es sich insbesondere um einen Strömungskanal, welcher also im angeschlossenen Zustand endseitig über Anschlusskomponenten mit einer zu versorgenden Funktionskomponente verbunden und / oder in einen Kreislauf integriert ist. Der Fluidkanal ist im Betrieb von dem Fluid durchströmbar. Das Fluid wird insbesondere im Kreislauf geführt. Es ist eine Flüssigkeit oder ein Gas und ist nicht zum dauerhaften Verbleib im Kanal vorgesehen, wie dies z.B. bei Klebstoff der Fall ist. Bei dem Fluid handelt es sich insbesondere nicht um Klebstoff.
Hierdurch wird zum einen in kompakter Weise entlang der Leiterschienen-Anord- nung eine Fluidversorgung einer Funktionskomponente bereitgestellt. Der Fluidkanal kann dabei auch als ein Medienkanal bezeichnet werden. Der Versorgungskanal ist beispielsweise selbst als der Fluidkanal ausgebildet, dessen Hohlraum unmittelbar von dem Fluid durchströmt wird. Alternativ ist in den Versorgungskanal als separates Element ein zusätzlicher Fluidkanal, beispielsweise ein flexibler Schlauch eingelegt.
Der Versorgungskanal und damit der Fluidkanal ist vorzugsweise unmittelbar angrenzend zu einer der beiden Leiterschienen angeordnet. Allgemein wird hierdurch ein thermischer Ausgleich zwischen dem Fluid und zumindest einer der Leiterschienen erreicht, d. h. es findet im Betrieb ein Wärmeübergang zwischen der zumindest einen Leiterschiene und dem Fluid statt. In der Regel erfolgt hierbei eine Erwärmung des Fluids bzw. eine Kühlung der Leiterschienen. Hierdurch wird einer thermischen Überlastung der Leiterschienen vorgebeugt bzw. durch die Kühlung der Leiterschienen ist deren Temperatur und damit deren Widerstand im Betrieb verringert im Vergleich zu einer ungekühlten Variante. Dies kann insbesondere auch dahingehend ausgenutzt werden, dass ein Querschnitt der Leiterschienen geringer ausgelegt wird.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Fluidkanal für die Aufnahme von Reinigungsflüssigkeit und für den Anschluss an einen entsprechenden Vorratsbehälter ausgebildet und wird im Betrieb von der Reinigungsflüssigkeit durchströmt, die durch die Abwärme der Leiterschienen erwärmt wird. Die Reinigungsflüssigkeit dient zum Reinigung z. B. von Scheiben (Windschutzscheibe, Scheinwerfer) und insbesondere auch von Sensoren. Speziell handelt es sich um optische Sensoren und / oder um sogenannte ADAS-Sensoren für ein Fahrerassistenzsystem. Durch die Erwärmung wird die Reinigungswirkung erhöht.
Neben der Ausgestaltung des Versorgungskanals als Fluidkanal wird der zumindest eine Versorgungskanal alternativ als Kanal zur Verlegung eines anderen Versorgungsstrangs, speziell eines elektrischen Leitungselements, wie eine Versorgungsleitung oder Datenleitung herangezogen.
In zweckdienlicher Ausgestaltung weist der Laminatverbund zumindest einen seitlich neben den Leiterschienen angeordneten Befestigungsflansch auf, der sich insbesondere über die gesamte Länge und entlang der Leiterschienen erstreckt. Dieser Befestigungsflansch ist durch die zumindest eine Laminierfolie ausgebildet.
Die Laminierfolie kragt seitlich ab, sodass eine abstehende Lasche ausgebildet ist. Über diese ist eine einfache Montage ermöglicht. Bevorzugt sind beidseitig Befestigungsflansche durch die zumindest eine Laminierfolie ausgebildet.
In zweckdienlicher Ausgestaltung sind in diesem Befestigungsflansch Befestigungsöffnungen ausgebildet, die im montierten Zustand dann beispielsweise von Befestigungselementen wie Klipse, Schrauben, Zapfen usw. durchdrungen sind. Bei den Befestigungsöffnungen handelt es sich insbesondere um Längsschlitze oder Langlöcher. Diese werden bei der Herstellung des Laminatverbundes typischerweise nach dem Laminierprozess eingebracht, beispielsweise eingestanzt oder auch eingeschnitten (mechanisch/mit Laser).
In bevorzugter Ausgestaltung weist der Laminatverbund mehrere Laminierfolien auf, die jeweils einen seitlichen Flansch ausbilden, wobei die Flansche der zumindest zwei Laminierfolien übereinander angeordnet sind zur Ausbildung des Befestigungsflansches. Im Bereich der Befestigungsflansche sind typischerweise nur die Laminierfolien vorhanden. Durch die zumindest zweilagige Ausgestaltung ist der Befestigungsflansch versteift, sodass eine zuverlässige Befestigung ermöglicht ist.
In bevorzugter Ausgestaltung bildet die zumindest eine Laminierfolie eine Isolierung für zumindest eine der Leiterschienen aus. Zumindest eine der Leiterschienen liegt hierbei mit ihrem blanken Leitermaterial unmittelbar an der Laminierfolie an. Eine blanke Leiterschiene, bei der die Laminierfolie direkt am blanken Leitermaterial anliegt, wird nachfolgend auch als unisolierte Leiterschiene bezeichnet, da sie keinen eigenen, zusätzlichen Isoliermantel aufweist. Bei einer solchen Ausgestaltung ist daher bei zumindest einer der Leiterschienen auf einen eigenen, separaten Isolationsmantel verzichtet. In bevorzugter Ausgestaltung sind beide Leiterschienen jeweils als unisolierte Leiterschienen ausgebildet, bei denen die zumindest eine Laminierfolie die Isolierung bildet.
Der beschriebene Laminatverbund kann grundsätzlich verschiedene Ausgestaltungen aufweisen.
Gemäß einer bevorzugten ersten Ausgestaltung weist der Laminatverbund ein Kanalelement nach Art eines Kabelkanals auf, welches in den Laminatverbund einlaminiert ist und welches mehrere Kammern zur Ausbildung eines jeweiligen Versorgungskanals aufweist. Das Kanalelement besteht typischerweise aus Kunststoff und ist insgesamt ebenfalls nach Art einer Schiene oder eines Profils ausgebildet, das sich entlang der Leiterschienen erstreckt. Durch die Ausgestaltung mit den mehreren Kammern sind eine Vielzahl von Versorgungskanälen ausgebildet, in die jeweils vorzugsweise genau eine Versorgungskomponente eingelegt werden kann. Alternativ oder ergänzend zu dem zuvor beschriebenen Fluidkanal werden in die Kammern beispielsweise elektrische Versorgungsleitungen, elektrische oder optische Datenleitungen oder auch sonstige Leitungen als Versorgungsstränge eingelegt. Bevorzugt werden diese Versorgungsstränge in die Kammern vor dem Laminierprozess eingelegt oder in diese nach dem Laminierprozess eingefädelt. Sie liegen in den Kammern typischerweise lose ein.
Das Kanalelement weist im Querschnitt betrachtet vorzugsweise einen Boden auf, von dem mehrere Trennstege abstehen, zwischen denen die einzelnen Kammern als Längskanäle ausgebildet sind. Die einzelnen Kammern des Kanalelements sind nach oben vorzugsweise offen und beispielsweise lediglich durch die zumindest eine Laminierfolie oder eine der Leiterschienen überdeckt.
In bevorzugter Ausgestaltung sind die Leiterschienen sowie das Kanalelement aufeinander gestapelt. Speziell liegt das Kanalelement auf einer der Leiterschienen auf, und zwar insbesondere mit seinem Boden, so dass die Trennstege auf der den Leiterschienen abgewandten Seite abstehen.
Bevorzugt weist - im Querschnitt gesehen - das Kanalelement die gleiche Breite wie eine jeweilige Leiterschiene auf. Die beiden Leiterschienen weisen allgemein vorzugsweise die gleiche Breite auf.
In zweckdienlicher Ausgestaltung sind in den mehreren Versorgungskanälen unterschiedliche Arten von Versorgungssträngen angeordnet. In jedem Versorgungskanal ist dabei insbesondere genau ein Versorgungsstrang eingelegt. Sofern von unterschiedlichen Arten von Versorgungssträngen gesprochen wird, so wird hierunter zunächst verstanden, dass sie sich im Hinblick auf ihren Typ unterscheiden und beispielsweise als Fluidleitung, als elektrische Leitung (Versorgungsleitung als auch Daten- oder Steuerleitung) oder auch als optische Leitung usw. ausgebildet sind. Ergänzend wird in bevorzugter Ausgestaltung unter unterschiedliche Arten darüber hinaus verstanden, dass innerhalb eines Typs unterschiedliche Arten, also Untertypen der Versorgungsstränge einliegen. Speziell liegen unterschiedliche elektrische Versorgungsleitungen ein, die sich beispielsweise im Hinblick auf ihre Spannungsebene unterscheiden, die als Versorgungsleitungen zur elektrischen Leistungsversorgung oder lediglich als Datenleitungen oder Steuerleitungen ausgebildet sind usw.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist zumindest ein Teil der Versorgungsstränge als elektrische Leitungen ausgebildet, die keinen Isolationsmantel aufweisen. D. h. es liegt in dem Versorgungskanal ein blanker Leiter oder Leiterverbund ein. Die erforderliche elektrische Isolierung wird über das Kanalelement, insbesondere auch im Verbund mit der Laminierfolie übernommen.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung bilden die beiden Leiterschienen einen Teilverbund und sind in einer ersten Laminierfolie einlaminiert. Das Kanalelement ist auf diesen Teilverbund aufgesetzt und ist mittels einer zweiten Laminierfolie mit dem Teilverbund verbunden. Das Kanalelement ist daher zwischen der zweiten Laminierfolie und dem Teilverbund einlaminiert. Hierdurch ist eine gestufte Fertigung erreicht und zugleich eine einfache Integration des Kanalelements in den gesamten Verbund.
Speziell ist vorgesehen, dass das Kanalelement mit den darin einliegenden Versorgungsleitungen zunächst vorgefertigt wird, wobei hierzu die einzelnen Versorgungsleitungen in die einzelnen (Längs-) Kammern eingelegt, beispielsweise ein- geclipst werden, sodass sie gegen ein Herausfallen gesichert sind. Dieses vorkonfektionierte Kanalelement wird anschließend von der zweiten Laminierfolie zur Ausbildung des gesamten Laminatverbunds mit dem Teilverbund einlaminiert.
Bevorzugt weisen die beiden Laminierfolien unterschiedliche Matenaleigenschaften auf. Speziell ist die eine Laminierfolie, insbesondere die für den Teilverbund mit besseren elektrischen Isoliereigenschaften (im Vergleich mit der anderen Laminierfolie) versehen. Wohingegen die andere Laminierfolie bessere mechanische Eigenschaften (insbesondere steifer) aufweist. Durch die hohe mechanische Steifigkeit ist die Stromschienen-Anordnung insbesondere auch für eine automatisierte Befestigung geeignet.
In bevorzugter Ausgestaltung ist die eine Leiterschiene als Masseschiene vorgesehen und zwischen dem Kanalelement und der Versorgungsschiene angeordnet. Diese Ausgestaltung beruht zunächst auf der Überlegung, dass im Betrieb durch die unmittelbar benachbarte Anordnung der beiden Leiterschienen elektromagnetische Störfelder sich weitgehend gegenseitig auslöschen. Oberhalb der beiden Leiterschienen und speziell oberhalb der Masseschiene liegt daher ein weitgehend feldfreier Raum vor. Dies wird nunmehr dahingehend ausgenutzt, dass in diesem zumindest weitgehend feldfreien Raum das Kanalelement angeordnet wird, in dem vorzugsweise elektrische Leitungen, speziell Datenleitungen geführt sind.
Im Betrieb fließt typischerweise über die Masseschiene ein etwas geringerer Strom als über die Versorgungsschiene, da ein Teil des Rückleiters häufig von der Karosserie des Kraftfahrzeugs gebildet ist, sodass ein Stromteiler ausgebildet ist und der Strom sich auf die Masseschiene und Karosserie aufteilt. Ein großer Teil fließt über die Masseschiene und ein kleinerer Teil über die Karosserie ab.
Durch die hier beschriebene Geometrie wird also oberhalb der Masseschiene ein Bereich mit geringen elektromagnetischen Störungen geschaffen, da sich diese wechselseitig auslöschen. Da über der Masseschiene wie erwähnt ein etwas geringerer Strom als über die Versorgungsschiene fließt, entsteht eine Asymmetrie in den elektromagnetischen Feldern, wodurch direkt oberhalb der Masseschiene ein Bereich geschaffen wird der relativ feldarm im Vergleich zur Umgebung ist.
In bevorzugter Ausgestaltung ist einer der beiden Leiterschienen, speziell die in der Mitte angeordnete Leiterschiene, als eine unisolierte Leiterschiene ausgebildet. Die zweite Leiterschiene ist demgegenüber vorzugsweise mit einem Isolationsmantel versehen.
Aufgrund der speziellen Anordnungen, die zu einem weitgehend störfeldfreien Raum in der unmittelbaren Nachbarschaft der Leiterschienen führt, kann und wird vorzugsweise allgemein bei dem Laminatverbund auf eine zusätzliche Schirmung verzichtet. Speziell weisen beispielsweise die im Kanalelement angeordneten elektrischen Leitungen keine Schirmung auf.
Gemäß einer bevorzugten zweiten Ausgestaltung, die auch mit der ersten Ausgestaltung kombiniert werden kann, liegen die beiden Leiterschienen aufeinander auf und schließen zwischen sich einen Hohlraum ein, welcher den zumindest einen Versorgungskanal ausbildet. Hierdurch ist eine besonders kompakte Ausgestaltung erzielt, da der Versorgungskanal sandwichartig zwischen den beiden Leiterschienen ausgebildet ist.
Zweckdienlicherweise bildet zumindest eine der Leiterschienen eine zur Seite hin offene Nut aus, die im Verbund mit der weiteren Leiterschiene den Hohlraum ausbildet. Bevorzugt weisen beide Leiterschienen jeweils eine zu einer Seite hin offene Nut auf, wobei im zusammengefügten Zustand die beiden Nuten aufeinander zugewandt sind und dadurch den Hohlraum ausbilden. Die jeweilige Leiterschiene ist daher als eine konturierte und gerade nicht flache Schiene ausgebildet. Eine jede Leiterschiene bildet durch die Nut einen Teilhohlraum aus, die gemeinsam den Hohlraum ausbilden.
Speziell ist die Leiterschiene im Bereich der Nut im Querschnitt betrachtet bogenförmig ausgebildet.
In bevorzugter Weiterbildung weist die zumindest eine Leiterschiene mehrere Nuten zur Ausbildung von mehreren Versorgungskanälen auf. Die mehreren Nuten schließen sich daher seitlich nebeneinander an und die Leiterschiene ist also entsprechend mit mehreren Längskanälen versehen. Durch diese Ausgestaltung wird speziell bei der Integration in einem Kreislauf der Vorteil erzielt, dass sowohl ein Vorlauf als auch ein Rücklauf unmittelbar in den Laminatverbund integriert ist.
Im Querschnitt betrachtet weist die Leiterschiene bei dieser Ausgestaltung mit den zumindest zwei Hohlräumen bevorzugt mehrere nebeneinander angeordnete Bögen auf. In bevorzugter Variante weist jede der Leiterschienen zwei nebeneinander angeordnete Halbnuten auf, wobei die Halbnuten der beiden Leiterschienen einander zugewandt sind und jeweils einen Versorgungskanal ausbilden.
Hervorzuheben ist, dass der Versorgungskanal nicht innerhalb einer jeweiligen Leiterschiene ausgebildet ist, sondern lediglich durch diese begrenzt ist. Eine jeweilige Außenseite der Leiterschienen bildet daher eine Kanalwand aus.
Der ausgebildete Hohlraum weist bevorzugt einen kreisförmigen Querschnitt auf.
Es handelt sich jeweils insbesondere um einen freien Hohlraum für ein Fluid, in dem also kein Leitungsstrang, Kabel oder sonstige (feste) Komponente einliegt.
Die Leiterschienen weisen seitlich neben einer jeweiligen Nut vorzugsweise keinen randseitigen Flansch auf. Die beiden Leiterschienen liegen daher mit ihren randseitigen Stirnseiten aufeinander auf.
In bevorzugter Ausgestaltung ist eine jeweilige Leiterschiene jeweils in einer Laminierfolie einlaminiert. Eine jeweilige Leiterschiene bildet daher zusammen mit der Laminierfolie einen Teilverbund. Bevorzugt handelt sich bei beiden Leiterschienen um unisolierte Leiterschienen, sodass also die Laminierfolie quasi einen Isoliermantel für eine jeweilige Leiterschiene bildet.
Unter einlaminiert wird hierbei verstanden, dass die Laminierfolie zumindest an einem Teil des Umfangs unmittelbar an der insbesondere blanken Leiterschiene anliegt.
Bevorzugt umgibt zumindest die eine Laminierfolie eine der Leiterschienen in Umfangsrichtung vorzugsweise vollständig, liegt daher über den gesamten Umfang an der jeweiligen Leiterschiene an. Beispielsweise liegt auch die andere Laminierfolie an der anderen Leiterschiene in Umfangsrichtung vollständig an. In bevorzugter Ausgestaltung ist lediglich eine der Leiterschienen vollumfänglich von der ihr zugeordneten Laminierfolie umgeben. Die andere Leiterschiene liegt auf dieser als insbesondere blanke Leiterschiene auf. Dieser Aufbau ist dann von der weiteren Laminierfolie zumindest teilweise oder auch über den gesamten Umfang umgeben. Diese weitere Laminierfolie weist bevorzugt den nachfolgend beschriebenen Befestigungsflansch auf oder bildet diesen zumindest zum Teil mit aus.
Die Laminierfolien stehen wiederum vorzugsweise seitlich über und bilden einen randseitigen Flansch aus. Bevorzugt weist ein jeweiliger Teilverbund jeweils beidseitig einen randseitigen Flansch auf. Die beiden Teilverbünde und damit die beiden Laminierfolie liegen aufeinander auf und sind vorzugsweise stoffschlüssig miteinander verbunden. Sie bilden einen Befestigungsflansch aus, mit dem der Laminatverbund an ein Trägerbauteil befestigt werden kann. Der Befestigungsflansch weist wiederum bevorzugt Schlitze oder Langlöcher auf.
In zweckdienlicher Ausgestaltung liegt innerhalb des Versorgungskanals ein Fluidkanal als separates Element beispielsweise in Form eines Schlauches ein. Dieser kann bei der Montage nachträglich eingeschoben werden oder wird eingelegt, bevor die beiden Teilverbundene zu dem Laminatverbund zusammengefügt werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Diese zeigen in vereinfachten Darstellungen
FIG 1 eine Querschnitts-Darstellung einer Stromschienen-Anordnung gemäß einer ersten Ausführungsvariante,
FIG 2 eine perspektivische Darstellung der Stromschienen-Anordnung gemäß Figur 1 ,
FIG 3 eine Querschnitts-Darstellung einer Stromschienen-Anordnung gemäß einer zweiten Ausführungsvariante sowie
FIG 4 eine Darstellung eines Kraftfahrzeuges mit einer Stromschienen-Anordnung. In den Figuren sind gleichwirkende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
FIG1 bis FIG 3 zeigen jeweils Stromschienen-Anordnungen 2, welche jeweils zwei Leiterschienen 4 aufweisen, nämlich eine Versorgungsschiene 4A sowie eine Masseschiene 4B. Die Leiterschienen 4 sind in den Ausführungsbeispielen jeweils als massive Leiterschienen aus einem blanken Vollmaterial wie beispielsweise Kupfer oder Aluminium gebildet. Die gesamte Stromschienen-Anordnung 2 erstreckt sich jeweils in einer Längsrichtung 6. Die Stromschienenanordnung 2 weist weiterhin zumindest einen Versorgungskanal 8 sowie zumindest eine Laminierfolie 10 auf. Im Ausführungsbeispiel weist die Stromschienen-Anordnung 2 mehrere, insbesondere zwei Laminierfolien 10A, 10B auf. Die einzelnen Komponenten, nämlich die Leiterschienen 4, der zumindest eine Versorgungskanal 8 sowie die zumindest eine Laminierfolie 10 bilden insgesamt einen Laminatverbund 12 aus. Dieser bildet eine vorgefertigte Montage-Baueinheit, die an ein Trägerbauteil, beispielsweise einem Karosserieboden, montiert werden kann. Die beiden Leiterschienen 4 sind jeweils quer zur Längsrichtung 6 übereinander angeordnet.
Bei der Ausführungsvariante gemäß FIG 1 und FIG 2 sind die beiden Leiterschienen 10 als flache Leiterschienen 10 mit einem rechteckförmigen Querschnitt ausgebildet, welcher sich insbesondere über ihre gesamte Länge erstreckt. Die beiden Leiterschienen 10 sind übereinander gestapelt und liegen mit ihren Flachseiten direkt aneinander an. Zusätzlich umfasst der Laminatverbund 12 ein Kanalelement 14, welches sich parallel zu den Leiterschienen 10 und damit auch in Längsrichtung 6 erstreckt. Das Kanalelement 14 ist insbesondere als ein Profilelement speziell aus Kunststoff ausgebildet. Dieses weist einen (flachen) Boden 16 auf, welcher auf der oberen der beiden Leiterschienen 4, speziell auf der Masseschiene 4B insbesondere unmittelbar aufliegt. Vom Boden 16 erstrecken sich mehrere Trennstege 18 in einer Vertikalrichtung senkrecht zur Längsrichtung 6. Zwischen benachbarten Trennstegen 18 ist jeweils eine sich in Längsrichtung erstreckende Kammer nach Art eines Längskanals als Versorgungskanal 8 ausgebildet. In einem jeweiligen Versorgungskanal 8 liegt jeweils ein Versorgungsstrang 20 ein. Bevorzugt liegen in den verschiedenen Versorgungskanälen 8 unterschiedliche Arten von Versorgungssträngen 20 ein. Neben elektrischen Versorgungsleitungen oder Datenleitungen ist insbesondere auch zumindest ein Fluidkanal 22 als Versorgungsstrang 20, beispielsweise in Form eines Schlauches eingelegt.
Im Ausführungsbeispiel bilden die beiden Leiterschienen 4 zusammen mit einer ersten Laminierfolie 10A einen Teilverbund 24 aus. Bei diesem sind (lediglich) die beiden Leiterschienen 4 in der ersten Laminierfolie 10A einlaminiert.
Im Ausführungsbeispiel ist die eine der beiden Leiterschienen 4, insbesondere die Masseschiene 4B als eine blanke, unisolierte Leiterschiene 4B ausgebildet, die also keinen eigenen Isolationsmantel aufweist. Die erste Laminierfolie 10A bildet daher eine Isolierung (die einzige) für die Masseschiene 4B. Demgegenüber ist die andere Leiterschiene 4, insbesondere Versorgungsschiene 4A als eine isolierte Leiterschiene 4A ausgebildet, welche also einen eigenen Isolationsmantel 26 aufweist, welcher das blanke Leitermaterial umfangsseitig umgibt.
Bei der Herstellung wird zunächst der Teilverbund 24 bereitgestellt, anschließend wird das Kanalelement 14 aufgelegt, welches bevorzugt bereits mit den einzelnen Versorgungssträngen 20 bestückt ist. Diese werden beispielsweise durch Klipse oder eine sonstige Weise in den Versorgungskanälen 8 gehalten, die vorzugsweise jeweils nach oben offen sind. Anschließend wird durch das Aufbringen der zweiten Laminierfolie 10B das Kanalelement 14 mit dem Teilverbund 24 bei einem Laminierprozess miteinander verbunden. Hierzu wird die zweite Laminierfolie 10B unter Einschluss des Kanalelements 14 auf den Teilverbund 24 auflaminiert.
Eine jeweilige Laminierfolie 10A, 10B steht randseitig seitlich ab und bildet einen Flansch aus, welcher sich über die gesamte Länge der Stromschienen-Anordnung 2 erstreckt. Die beiden Flansche der beiden Laminierfolien 10A, 10B liegen unmittelbar übereinander und sind miteinander stoffschlüssig verbunden und bilden einen Befestigungsflansch 28 aus. In diesem sind Ausnehmungen 30 insbesondere in Form von Langlöchern wiederkehrend eingebracht, über die eine Befestigung am Trägerbauteil erfolgen kann. Hervorzuheben ist, dass durch die gestapelte Anordnung der beiden Leiterschienen 4 der Raum oberhalb der beiden Leiterschienen 4 zumindest weitgehend feldfrei ist, sodass sich dieser Bereich sehr gut für die Aufnahme von weiteren Versorgungssträngen 20, insbesondere von elektrischen Leitungen, speziell Datenleitungen herangezogen werden kann. Auf zusätzliche Schirmelemente speziell auch bei den Datenleitungen ist vorzugsweise verzichtet. Alternativ können die Datenleitungen eine individuelle Schirmung aufweisen. Zumindest auf ein Schirmelement zwischen den Leiterschienen 4 und dem Kanalelement 14 ist verzichtet.
Dieser Aufbau gemäß den FIG 1 und FIG 2 zeichnet sich insbesondere auch dadurch aus, dass mehrere unterschiedliche Leitertypen und vorzugsweise ergänzt um zumindest eine Fluidleitung 22 simultan im Laminatverbund 12 verbaut sind. Hierbei handelt es sich - ergänzend zu den Leiterschienen 4 - insbesondere neben 12V / 48V Versorgungsleitungen auch um Daten- oder Busleitungen. Als Fluidleitungen werden beispielsweise Kühlleitungen, Leitungen für Bremsflüssigkeit, für Druckluft oder für Treibsoff usw. angeordnet.
Die beiden Leiterschienen 4A, 4B bilden einen Backbone aus, beispielswiese in einem 12V- oder auch in einem 48V-Bordnetz oder auch für höhere Bordnetzspannungen.
Bei der Ausführungsvariante gemäß FIG 3 sind zwei Fluidkanäle 22 zwischen den beiden Leiterschienen 4A, 4B ausgebildet. Eine jeweilige Leiterschiene 4A, 4B weist hierbei zwei Halbnuten auf, die jeweils einen Teilhohlraum ausbilden. Die Halbnuten der beiden Leiterschienen 4A, 4B sind einander zugewandt und bilden einen gemeinsamen Hohlraum aus, welcher jeweils den Versorgungskanal 8 ausbildet. Der Hohlraum ist im Querschnitt betrachtet insbesondere kreisrund ausgebildet. In einem jeden dieser Versorgungskanäle 8 liegt als Fluidkanal 22 ein separater Versorgungsstrang 20 beispielsweise in Form eines Schlauches ein. Der Versorgungsstrang 20 füllt dabei jeweils den durch den Hohlraum gebildeten Versorgungskanal 8 vollständig aus Die Leiterschienen 4A, 4B sind im Querschnitt betrachtet jeweils nach Art eines Doppelbogens ausgebildet, wobei die randseitigen Stirnflächen der beiden Leiterschienen 4A, 4B jeweils aufeinander zu gewandt sind und sich bevorzugt wechselseitig aneinander abstützen.
Eine jede Leiterschiene 4A, 4B ist jeweils von einer Laminierfolie 10A, 10B umgeben und quasi in dieser einlaminiert. Bei den Leiterschienen 4A, 4B handelt es sich um blanke, unisolierte Leiterschienen 4A, 4B. Eine jeweilige Leiterschiene 4A, 4B bildet daher mit ihrer Laminierfolie 10A, 10B jeweils einen Teilverbund aus, wobei die beiden Teilverbünde den Laminatverbund 12 ausbilden.
Auch bei dieser Ausführungsvariante kragen randseitig jeweils Flansche ab, die im zusammengefügten Zustand aufeinander aufliegen und insbesondere stoffschlüssig beispielsweise durch einen Laminierprozess miteinander verbunden sind und ebenfalls einen Befestigungsflansch 28 ausbilden.
Die Laminierfolien 10A, 10B können - wie auch bei der ersten Variante - unterschiedlich sein und für unterschiedliche Eigenschaften (elektrische Isolation / mechanische Steifigkeit) optimiert sein. Bevorzugt sind sie im Ausführungsbeispiel der FIG 3 jedoch identisch.
In der Figur 4 ist beispielhaft die Anwendung der Stromschienen-Anordnung 2 als Backbone in einem Kraftfahrzeug 34 dargestellt, bei dem es sich um ein elektromotorisch angetriebenes Fahrzeug handeln kann. Die Stromschienen-Anordnung 2 erstreckt sich typischerweise von einem vorderen Fahrzeugteil in einen rückwärtigen Fahrzeugteil. Die Länge der Stromschienen-Anordnung ist typischerweise größer 1 m, vorzugsweise größer 1 ,5 m oder auch größer 2 m. Sie ist zur Übertragung von hohen Strömen von zumindest mehreren 10A, typischerweise von mehr als 100A ausgebildet. Die Stromschienen-Anordnung 2 verbindet zwei elektrische Komponenten, im Ausführungsbeispiel einen DC/DC-Wandler 36 oder alternativ eine Batterie mit einem Leistungsverteiler 38. Die Stromschienen-Anordnung 2 ist beispielsweise auf einem Batteriedeckel als Karosseriebauteil 40 verlegt. Der Batteriedeckel ist Teil einer hier nicht weiter dargestellten Traktionsbatterie. Der Batteriedeckel bildet zugleich einen Unterboden einer hier nicht näher dargestellten Fahrgastzelle aus.
An zumindest einer Endseite weist die Stromschienen-Anordnung 2 jeweils Leitungsstücke als elektrische Anschlussterminals 42 auf, die die Stromschienen-Anordnung 2, nämlich den Versorgungsleiter 4A sowie den Masseleiter 4B mit geeigneten Kontaktanschlüssen des Wandlers 36 (oder mit anderen elektrischen Komponenten, auch Batterie) verbindet. Daneben sind im Ausführungsbeispiel Fluidanschlüsse 44 ausgebildet, über die ein Fluidkanal 22 der Stromschienen-Anordnung 2 angeschlossen ist. Beispielsweise ist eine Fluidversorgung einer Reinigungseinrichtung 46 ausgebildet, die über den Fluidkanal mit einem Vorratsbehälter 48 verbunden ist. Bei der Reinigungseinrichtung 46 handelt sich beispielsweise um eine Reinigungseinrichtung für die Windschutzscheibe, für Scheinwerfer oder auch für Sensoren.
Im Leistungsverteiler 38 sind die Leiterschienen 4 typischerweise an einem Stromverteiler 50 angeschlossen. Von diesem gehen mehrere jeweils über Sicherungselemente abgesicherte Versorgungsstränge ab, um hier nicht näher dargestellte Verbraucher mit Energie zu versorgen.
Allgemein sind die einzelnen Versorgungsstränge 20 der Stromschienen-Anordnung 2 endseitig mit Anschlussterminals verbunden, bei denen es sich beispielsweise um elektrische Anschlussterminals oder auch um Fluidanschlüsse handelt. Beispielsweise handelt sich hierbei jeweils um Steckverbinder, bei denen dann Anschlussleitungen weitergeführt werden können. Alternativ können die einzelnen Komponenten der Stromschienen-Anordnung 2 auch direkt an eine jeweilige Funktionskomponente angeschlossen sein. Hierzu sind beispielsweise die Versorgungsstränge aus den Laminatverbund 12 heraus weitergeführt und zu den zu versorgenden Funktionskomponenten geführt.
Der gesamte Stromschienenanordnung 2 ist an einem Träger des Kraftfahrzeugs 34 befestigt, und zwar insbesondere über den zu den vorhergehenden Figuren beschriebenen Befestigungsflansch 28. Aufgrund der hohen Steifigkeit ist insbesondere eine automatisierte Befestigung ermöglicht und auch vorgesehen.
Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel be- schränkt. Vielmehr können auch andere Varianten der Erfindung von dem Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen. Insbesondere sind ferner alle im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel beschriebenen Einzelmerkmale auch auf andere Weise miteinander kombinierbar, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen.
Bezugszeichenhste
2 Stromschienen-Anordnung
4 Leiterschiene
4A Versorgungsschiene
4B Masseschiene
6 Längsrichtung
8 Versorgungskanal
10 Laminierfolie
10A erste Laminierfolien
10B zweite Laminierfolie
12 Laminatverbund
14 Kanalelement
16 Boden
18 Trennstege
20 Versorgungsstrang
22 Fluidkanal
24 Teilverbund
26 Isolationsmantel
28 Befestigungsflansch
30 Ausnehmungen
34 Kraftahrzeug
36 Wandler
38 Leistungsverteiler
40 Karosseriebauteil
42 Anschlussterminal
44 Fluidanschluss
46 Reinigungseinrichtung
48 Vorratsbehälter
50 Stromverteiler

Claims

Ansprüche Stromschienen-Anordnung (2) zur elektrischen Leistungsversorgung für ein Kraftfahrzeug (34) mit zwei Leiterschienen (4), insbesondere einer Masseschiene (4B) und einer Versorgungsschiene (4A), wobei die beiden Leiterschienen Teil eines Laminatverbundes (12) sind und in zumindest einer Laminierfolie (10) einlaminiert sind, wobei der Laminatverbund (12) weiterhin zumindest einen zusätzlichen Versorgungskanal (8) aufweist, welcher sich entlang der Leiterschienen (10) erstreckt. Stromschienen-Anordnung (2) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der zumindest eine Versorgungskanal als ein Fluidkanal (22) für ein Fluid ausgebildet ist oder einen solchen aufweist, wobei der Fluidkanal (22) im eingebauten Zustand insbesondere von einer Reinigungsflüssigkeit durchströmt wird, welche durch die Abwärme der Leiterschienen (4) erwärmt wird. Stromschienen-Anordnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Laminatverbund (12) zumindest einen seitlich neben den Leiterschienen (4) angeordneten Befestigungsflansch (28) ausbildet, welcher durch die zumindest eine Laminierfolie (10) gebildet ist. Stromschienen-Anordnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Laminatverbund (12) mehrere Laminierfolien (10) aufweist, die jeweils einen seitlichen Flansch ausbilden, welche übereinander angeordnet sind zur Ausbildung des Befestigungsflansches (28). Stromschienen-Anordnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zumindest eine Laminierfolie (10) eine Isolierung für zumindest eine der Leiterschienen (4) bildet und hierzu an einem blanken Leitermaterial der zumindest einen Leiterschiene (4) anliegt. Stromschienen-Anordnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Laminatverbund (12) ein Kanalelement (14) aufweist, welches mit in den Laminatverbund (12) einlaminiert ist und welches mehrere Kammern zur Ausbildung eines jeweiligen Versorgungskanals (8) aufweist. Stromschienen-Anordnung (2) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei in den mehreren Versorgungskanälen (8) unterschiedliche Arten von Versorgungssträngen (20) angeordnet sind. Stromschienen-Anordnung (2) nach einem der Ansprüche 6 bis 7, wobei es sich zumindest bei einem Teil der Versorgungsstränge (20) um elektrische Leitungen handelt, die keinen Isolationsmantel (26) aufweisen. Stromschienen-Anordnung (2) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die beiden Leiterschienen (4) einen Teilverbund (24) bilden und in einer ersten Laminierfolie (10A) einlaminiert sind und das Kanalelement (14) auf den Teilverbund (24) aufgesetzt ist und mittels einer zweiten Laminierfolie (10B) mit dem ersten Teilverbund (24) verbunden ist. Stromschienen-Anordnung (2) nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem die beiden Laminierfolien (10A, 10B) unterschiedliche Matenaleigenschaften aufweisen. Stromschienen-Anordnung (2) nach einem der Ansprüche 6 bis 10, wobei die die eine der Leiterschienen als eine Masseschiene (4B) ausgebildet ist und zwischen dem Kanalelement (14) und der Versorgungsschiene (4) angeordnet ist. Stromschienen-Anordnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei auf ein Schirmelement verzichtet ist. Stromschienen-Anordnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die beiden (jeweils mit einer Laminierfolie (10) umgebene) Leiterschienen (4) aufeinander aufliegen und zwischen sich einen Hohlraum einschließen, welcher den zumindest einen Versorgungskanal (8) ausbildet. Stromschienen-Anordnung (2) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei zumindest die eine der Leiterschienen (4A) eine zu einer Seite hin offene Nut ausbildet, die im Verbund mit der anderen der Leiterschienen (4B) den Hohlraum ausbildet. Stromschienen-Anordnung (2) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei mehrere Nuten für mehrere Versorgungskanäle (8) ausgebildet sind. Stromschienen-Anordnung (2) nach einem der Ansprüche 14 bis 15, wobei die zumindest eine Leiterschiene (4) zur Ausbildung der Nut im Querschnitt betrachtet bogenförmig ausgebildet ist, so dass eine jede Leiterschiene (4) einen Teilhohlraum ausbildet und die beiden Teilholräume einander zugewandt sind, so dass der Hohlraum ausgebildet ist. Stromschienen-Anordnung (2) nach einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei jede der Leiterschiene (4) zwei nebeneinander angeordnete Halbnuten ausbildet, die zwischen sich jeweils einen Versorgungskanal (8) ausbilden. Stromschienen-Anordnung (2) nach einem der Ansprüche 14 bis 17, wobei eine jeweilige Leiterschiene (4) in jeweils einer Laminierfolie (10) einlaminiert ist. Stromschienen-Anordnung (2) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei eine jeweilige Laminierfolie (10) seitlich übersteht und einen Flansch ausbildet, und die beiden Flansche aufeinander aufliegen und einen Befestigungsflansch (28) ausbilden. Stromschienen-Anordnung (2) nach einem der Ansprüche 14 bis 19, wobei innerhalb des zumindest einen Versorgungskanals (8) ein Fluidkanal (22) / Schlauch einliegt.
PCT/EP2023/069580 2022-07-19 2023-07-13 Stromschienen-anordnung WO2024017772A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022207384.3A DE102022207384A1 (de) 2022-07-19 2022-07-19 Stromschienen-Anordnung
DE102022207384.3 2022-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024017772A1 true WO2024017772A1 (de) 2024-01-25

Family

ID=87377826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/069580 WO2024017772A1 (de) 2022-07-19 2023-07-13 Stromschienen-anordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022207384A1 (de)
WO (1) WO2024017772A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120261185A1 (en) * 2009-12-25 2012-10-18 Autonetworks Technologies, Ltd. Wiring harness
WO2014076476A1 (en) * 2012-11-16 2014-05-22 Techne Cast Limited Improvements in or relating to electrical distribution structures
DE102015220115B4 (de) 2015-10-15 2019-11-07 Lisa Dräxlmaier GmbH Elektrisches energieversorgungssystem und herstellungsverfahren für ein solches
US20210193348A1 (en) * 2017-11-08 2021-06-24 Autonetworks Technologies, Ltd. Electric wire conductor, covered electric wire, and wiring harness

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6233257B2 (ja) 2014-04-15 2017-11-22 トヨタ自動車株式会社 電力変換器
JP6682894B2 (ja) 2016-02-10 2020-04-15 富士電機株式会社 絶縁ブスバー、絶縁ブスバーの製造方法及び電子機器
DE102016114943A1 (de) 2016-08-11 2018-02-15 Lisa Dräxlmaier GmbH Elektrische Flachleiteranordnung und Herstellungsverfahren für eine solche
DE102017222427A1 (de) 2016-12-16 2018-06-21 Yazaki Corporation Verdrahtungselement, Herstellungsverfahren für ein Verdrahtungselement und Verdrahtungselementverbindungsstruktur

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120261185A1 (en) * 2009-12-25 2012-10-18 Autonetworks Technologies, Ltd. Wiring harness
WO2014076476A1 (en) * 2012-11-16 2014-05-22 Techne Cast Limited Improvements in or relating to electrical distribution structures
DE102015220115B4 (de) 2015-10-15 2019-11-07 Lisa Dräxlmaier GmbH Elektrisches energieversorgungssystem und herstellungsverfahren für ein solches
US20210193348A1 (en) * 2017-11-08 2021-06-24 Autonetworks Technologies, Ltd. Electric wire conductor, covered electric wire, and wiring harness

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022207384A1 (de) 2024-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1988749B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE102006049604C5 (de) Hochstromkabel für Fahrzeuge sowie Kabelkanal zum elektrisch isolierenden Aufnehmen eines solchen Hochstromkabels
DE102008059947A1 (de) Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte und daran direkt montierten elektronischen Bauelementen zum Temperieren der Batterie
EP3295509A1 (de) Energiespeicher eines kraftfahrzeugs
DE102016223991A1 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102020003870A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reparatur einer Batterie
DE102007055320B3 (de) Elektrischer Steckkontakt eines elektrischen Antriebssystems
DE102018211005B3 (de) Heizeinrichtung für eine prismatische Batteriezelle einer Hochvoltbatterie eines Kraftfahrzeugs, Batteriezelle, Batteriemodul, Hochvoltbatterie sowie Kraftfahrzeug
WO2021078423A1 (de) Gehäuse, insbesondere leitungsgehäuse, system sowie verfahren zur herstellung eines solchen systems
DE102020003882A1 (de) Batterie sowie Montagevorrichtung und Verfahren zur Montage der Batterie
WO2024017772A1 (de) Stromschienen-anordnung
EP1497594B1 (de) ZU HEIZZWECKEN DIENENDER WÄRMEüBERTRAGER MIT ELEKTRISCHER HEIZEINRICHTUNG
DE102013217836B4 (de) Traktionsbatterie für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung dafür
DE102006062795B4 (de) Hochstromkabel für Fahrzeuge sowie Kabelkanal zum elektrisch isolierenden Aufnehmen eines solchen Hochstromkabels
EP2293648B1 (de) Wärmeübertrager
DE102017223215A1 (de) Kühlvorrichtung für zumindest eine Batteriezelle, Zellmodul sowie Verfahren zur Herstellung einer Kühlplatte der Kühlvorrichtung
EP4309248A1 (de) Verteilungssystem für ein bordnetz sowie versorgungsstrang für ein solches verteilungssystem
DE102021118397A1 (de) Batterie mit integrierter Busbarkühlung und Kraftfahrzeug
DE102020205423A1 (de) Elektrische Batterie
DE102010012999A1 (de) Batterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102021103046B4 (de) Leistungselektronikanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Leistungselektronikanordnung für ein Kraftfahrzeug
WO2024062067A1 (de) Elektrischer versorgungsstrang für ein kraftfahrzeug
EP4234372A1 (de) Bordnetz-bauteil eines kraftfahrzeuges
DE102009043032A1 (de) Heizmodul, Verfahren zum Herstellen eines Heizmoduls und Heizer
DE102022205703A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung für ein Heizsystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23742291

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1