WO2024012951A1 - Dosieraufsatz für flüssigkeits-abgabesystem - Google Patents

Dosieraufsatz für flüssigkeits-abgabesystem Download PDF

Info

Publication number
WO2024012951A1
WO2024012951A1 PCT/EP2023/068533 EP2023068533W WO2024012951A1 WO 2024012951 A1 WO2024012951 A1 WO 2024012951A1 EP 2023068533 W EP2023068533 W EP 2023068533W WO 2024012951 A1 WO2024012951 A1 WO 2024012951A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cap
slider
syringe
housing
dosing attachment
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/068533
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Kalitzki
Soren Skovlund
Katarzyna GONERA
Martin BAKSTAD
Simon EXELL
Original Assignee
Bayer Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Aktiengesellschaft filed Critical Bayer Aktiengesellschaft
Publication of WO2024012951A1 publication Critical patent/WO2024012951A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31501Means for blocking or restricting the movement of the rod or piston
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/31576Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods
    • A61M5/31578Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on axial translation, i.e. components directly operatively associated and axially moved with plunger rod
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/3159Dose expelling manners

Definitions

  • Dosing attachment for liquid dispensing system The invention relates to a dosing attachment for a liquid dispensing system, in particular for administering small volumes. Small volumes of 100 ⁇ l (100 microliters) or less are used, for example, in the application of liquid pharmaceutical formulations for the treatment of certain ophthalmological or pediatric indications, but other applications are also conceivable.
  • the invention further relates to a combination of the dosing attachment with a liquid delivery system for the single administration of a liquid formulation for medical or cosmetic treatment.
  • Liquid delivery systems include, for example, syringes or cartridges. Liquid delivery systems for the single administration of drug are, for example, prefilled syringes or prefilled cartridges.
  • WO201885768 A2 describes application aids for syringes, which are attached to the piston rod or to the syringe body.
  • the application aids include a housing and a stop extending from the housing and configured to come into contact with a fixed member on the syringe or with the plunger when the plunger is moved in the dispensing direction.
  • the stop limits the movement of the piston, thereby limiting the amount of volume delivered.
  • the application aid comprises a spacer disk which, once removed, releases the dosing path for the piston. The thickness of the spacer disc therefore determines the dose to be delivered.
  • WO2012149040 A2 discloses a dual application system for syringes, which includes an aid for filling the syringe and an aid for applying the dose.
  • the application aid has a defined height and is attached to the outer end of the piston rod.
  • the filling aid is configured so that it can be removably applied to the application aid and has a defined height that is greater than the height of the application aid. The difference in the height of the two aids defines the volume to be delivered.
  • WO2019118588 describes application systems, one embodiment containing a removable plate which is located at the proximal end of the syringe body. In the first step, the piston rod can be moved until it touches the plate in order to To bleed the syringe (priming).
  • the object of the present invention is to provide an improved ability to accurately dose small volumes with a liquid dispensing system.
  • the solution to the tasks according to the invention consists in a dosing attachment that can be combined with a conventional liquid dispensing system.
  • the fluid delivery system includes a cylinder having a fluid outlet at its distal end and an opposite open proximal end.
  • a piston to which a piston rod is attached, which protrudes from the proximal open end of the syringe body and has a proximal end.
  • the invention is disclosed below in connection with a conventional syringe. However, it can also be used in conjunction with a cartridge or other liquid delivery system that has the features with appropriate functionality.
  • the syringe typically includes a syringe body having a liquid outlet at its distal end and an opposite open proximal end having a flange.
  • a piston to which a piston rod is attached, which protrudes from the proximal open end of the syringe body and ends with a finger rest.
  • the dosing attachment After connecting to a filled, ready-to-use syringe, the dosing attachment allows the syringe to be vented in a first step (priming) and, in a second step, the application of a small, dosed volume of liquid.
  • the dosing attachment is connected to the tip body, flange and finger attachment of the syringe plunger.
  • the dosing attachment has a housing to accommodate the flange and piston rod of a syringe.
  • the distal end of the housing is the combination of dosing attachment and Syringe aligned with tip outlet.
  • the dosing attachment includes a slider that is displaceable in the distal direction and has a gap for receiving the finger rest of the syringe.
  • a spacer plate which can assume a first position and a second position.
  • the distal end surface of the slider has one or more spacers projecting in the distal direction.
  • the spacer plate has one or more openings for the passage of the spacers. The one or more openings are arranged such that the one or more spacers engage the openings of the spacer plate only when the spacer plate is in the second position.
  • the spacer plate is preferably mounted so that it can be rotated between the first position and the second position.
  • the spacer plate is essentially circular and has a radial slot for the passage of the piston rod.
  • the piston rod is inserted into the radial slot of the spacer plate.
  • the spacer plate can then rotate around the piston rod. So that the spacer plate can be moved by the user, it has a handle that projects radially outwards.
  • the slider has one or more guide pieces projecting in the distal direction.
  • the spacer plate has one or more guide openings for the passage of the guide pieces.
  • the guide openings have the shape of circular segments with an extent that allows rotation of the spacer plate from the first to the second position when the guide pieces are in engagement with the guide openings.
  • the guide pieces can have snap hooks that secure the guide pieces in this position after passing through the guide openings.
  • the proximal surface of the housing may consist of one or more surfaces located distal to the one or more openings of the spacer plate for passage of the spacers. These surfaces form a defined stop for the spacers on the housing.
  • the housing has an inner cylinder between its distal end and proximal end, which is concentrically enclosed by a cylindrical peripheral wall, the inner cylinder and the peripheral wall having recesses for receiving the piston rod of the syringe and the inner cylinder having the one or more proximal end surfaces forms.
  • the housing preferably has a slot at its distal end for receiving the flange of the syringe.
  • the housing can have an extension piece for receiving the syringe body with two opposing finger flanges distally from the slot for receiving the flange of the syringe.
  • the dosing attachment preferably has a cap which is mounted so that it can be moved in the distal direction.
  • the cap may have a proximal pressure surface. This pressure surface is located proximal to the slider. Pressure can be transferred from the cap to the slider via a compression spring located between the proximal pressure surface and the slider.
  • the cap is substantially cylindrical and the spacer plate, slider and housing are mounted concentrically in the cap.
  • the peripheral wall of the cap can have two locking windows arranged one behind the other in the longitudinal direction for locking with a locking hook on the peripheral wall of the housing.
  • the distal locking window locks with the locking hook.
  • the transition of the cap from the starting position to this first position occurs during priming.
  • the proximal locking window locks with the locking hook.
  • the transition of the cap from the first position to the second position occurs during the injection.
  • the peripheral wall of the cap preferably has at least one locking window for locking with at least one locking cam on the peripheral wall of the slider.
  • the cap is supported substantially within the housing and the slider is located within the cap.
  • the dosing attachment of the preferred embodiment is mounted on the piston rod of a prefilled syringe.
  • the flange is located in a slot at the distal end of the housing.
  • the syringe body is guided through an attachment piece attached distally to the housing.
  • the piston rod is brought into a central position within the housing through a recess in the housing and the cap.
  • the finger rest is located in a gap in the slider, which is accessible through a recess in the peripheral wall of the cap.
  • the cap can be displaced in the distal direction relative to the housing.
  • the handle of the spacer plate which protrudes laterally from an opening in the peripheral wall of the cap, is moved from a first to a second rotational position.
  • the cap In the second rotation position, the cap can be moved even further distally relative to the housing. This further displacement is possible on the one hand because the opening in the peripheral wall for the handle of the spacer plate has an expansion in the distal direction in the second rotation position, and on the other hand because the spacers of the slider are now in the same position as corresponding openings in the spacer plate.
  • the spacer plate rests on the proximal surface of the housing and the spacers rest on the proximal side of the spacer plate, there is now one Further displacement of the cap, and thus the finger rest and the syringe plunger, in the distal direction is possible, exactly by the thickness of the spacer plate until the spacers abut on the proximal surface of the housing. In this way, a small amount of liquid can be injected from the syringe, which corresponds to the piston advance by the thickness of the spacing surface.
  • the spring allows the cap to advance further, thereby compressing the spring. The cap can be moved to a distal end position.
  • the dosing attachment is mounted on the piston rod of a prefilled syringe.
  • the flange is located in a slot at the distal end of the housing.
  • the syringe body is guided through an attachment piece attached distally to the housing.
  • the piston rod is brought into a central position within the housing through an open side of the housing.
  • the finger rest is located in a gap in the slider.
  • the cap is located proximal to the slider within the housing and is displaceable in the distal direction relative to the housing. If pressure is now exerted on the proximal end surface of the cap, the cap and thus the slider, and thus also the finger rest and thus also the piston rod and the syringe piston, move in the distal direction. This movement is possible until the distal spacers of the slider hit the spacer plate. The spacer plate is in the first position. If the syringe is held during this displacement so that the outlet points upwards, any air in the syringe and then liquid will be pushed out of the syringe through the outlet (priming). Now the tip is prepared for the injection.
  • the handle of the spacer plate which protrudes laterally from an opening in the peripheral wall of the housing, is moved from the first into the brought to the second rotation position.
  • the cap In the second rotation position, the cap can be displaced distally relative to the housing. This shift is possible because the slider spacers are now in the same position as corresponding openings in the spacer plate. Since the spacer plate rests on a proximal surface of the housing and the spacers rest on the proximal side of the spacer plate, a further displacement of the cap, and thus the finger rest and the syringe plunger, in the distal direction is now possible, exactly by the thickness of the spacer plate.
  • the invention furthermore relates to a system consisting of a syringe and a dosing attachment according to the invention.
  • the syringe may be filled or filled with any liquid pharmaceutical preparation.
  • the pharmaceutical preparation may comprise a protein, for example a fusion protein or an antibody.
  • the fusion protein or the antibody can be, for example, a VEGF antagonist, such as aflibercept, ranibizumab or bevazizumab.
  • the VEGF antagonist can be used, for example, for the treatment of neovascular diseases. Liquid pharmaceutical preparations which are suitable for the treatment of ophthalmological and/or pediatric diseases are preferred.
  • the filled syringe can be a prefilled syringe or can have been filled shortly before use.
  • the application aid can be pre-assembled on the syringe.
  • a further subject of the invention is a kit comprising a dosing attachment according to the invention and a container which comprises a liquid pharmaceutical preparation.
  • the container may, for example, be a vessel such as a glass bottle or vial or may be a prefilled syringe.
  • the kit comprises a dosing attachment according to the invention and a prefilled syringe which contains a liquid pharmaceutical preparation, the liquid pharmaceutical preparation comprising aflibercept, ranibizumab or bevazizumab.
  • the invention furthermore relates to the use of the dosing attachment in order to administer a precise amount of volume of a liquid pharmaceutical preparation from a filled syringe after venting.
  • Two parameters are used to describe the accuracy of the volume of a dose (i) the accuracy of the dose volume and (ii) the precision of the dose volume.
  • the accuracy of the dose volume is the ratio of the difference between the intended dose volume and the delivered (measured average) dose volume to the intended dose volume.
  • the precision of the dose volume indicates how close or spread out the different measurements of the delivered (measured) dose volume are to one another. It is a measure of statistical spread.
  • the precision of the dose volume is calculated from the ratio of the standard deviation resulting from the various measurements of the delivered (measured) dose volume to the delivered (measured) dose volume.
  • a dose volume (nominal volume) of less than/equal to ( ⁇ ) 100 microliters ( ⁇ L) or ⁇ 50 ⁇ l or ⁇ 30 ⁇ l or ⁇ 20 ⁇ l and greater than/equal to ( ⁇ ) 11 ⁇ l can be dispensed, with the accuracy of the Dose volume is a maximum of +/-10%, preferably 8% and particularly preferably +/- 5.8% and the precision of the dose volume is a maximum of +/- 13.2%.
  • the dose volume is 11 ⁇ l and the accuracy of the dose volume is a maximum of +/- 5.8% and the precision of the dose volume is a maximum of +/- 25%, preferably +/-18%, particularly preferably +/- 13.2%.
  • FIG. 1 Perspective view of a syringe
  • FIG. 2 Exploded view of a first embodiment of the dosing attachment in a first perspective
  • Fig. 3 Exploded view of a first embodiment of the dosing attachment in a second perspective
  • Fig. 4 Perspective view of the housing in the first embodiment
  • Fig. 5 Top view of the Spacer plate
  • Fig. 6 First perspective view of the slider in the first embodiment
  • Fig. 7 Second perspective view of the slider in the first embodiment
  • Fig. 8 Perspective view of the spring
  • Fig. 9 First perspective view of the cap in the first embodiment
  • Fig. 10 Second perspective view of the cap in the first embodiment Fig.
  • FIG. 11 Third perspective view of the cap in the first embodiment Fig. 12 Perspective view of the first embodiment of the dosing attachment in the initial state Fig. 13 Perspective view of the first embodiment of the dosing attachment in the initial state with the syringe inserted Fig. 14 Perspective view the first embodiment of the dosing attachment in the initial state with inserted syringe and transparent cap Fig. 15 Section through perspective view of the dosing attachment with inserted syringe in the first embodiment in the initial state Fig. 16 Section through perspective view of the dosing attachment with inserted syringe in the first embodiment after priming Fig. 17 Detailed view of section through perspective view of the dosing attachment with inserted syringe in the first embodiment after priming Fig.
  • FIG. 23 Perspective view of the dosing attachment with the syringe inserted in the first embodiment after priming with the spacer plate in the second position Fig. 24 Section through perspective view of the Dosing attachment with inserted syringe in the first embodiment in the final state Fig. 25 Perspective view of the dosing attachment with inserted syringe in the first embodiment Fig. 26 Perspective view of the housing in the second embodiment Fig. 27 Perspective view of the slider in the second embodiment Fig. 28 Perspective View of the spacer plate in the second embodiment Fig. 29 Perspective view of the cap in the second embodiment Fig. 30 Cross section through the second embodiment of the dosing attachment with the syringe inserted Fig. 31 Perspective view of the dosing attachment in the second embodiment Fig.
  • FIG. 1 shows a syringe 10 with a tip body 11.
  • the tip body 11 has an outlet 12 at its distal end 18.
  • the syringe body 11 has a flange 13 which surrounds the open end of the tip body 11.
  • the piston 14 see FIG. 13
  • the piston rod 15 which protrudes from the open proximal end 19 and ends with a finger rest 16.
  • longitudinal direction means the direction along the main axis A of the syringe (see Fig. 1) and correspondingly along the main axis of the dosing attachment.
  • distal always means the side or direction towards the outlet 12 of the syringe body 11.
  • proximal always means the side or direction towards the open end of the syringe body 11, where the finger rest 16 and thus also the user of the syringe 10 are located. Since the dosing attachment 100, 200 is in a defined orientation relative to the syringe when combined with the syringe 10, the terms “distal” and “proximal” are applied analogously to the dosing attachment 100, 200 and its components.
  • Example of the first embodiment of the dosing attachment Fig. 2 to 25 show different views of the first embodiment of the dosing attachment 100 and its components alone or in combination with the syringe 10.
  • the dosing attachment 100 consists of five components (Fig. 2, 3): The Housing 20, the spacer plate 40, the slider 60, the spring 75 and the cylindrical cap 80, the can be placed positively on the housing 20 and the slider 60 and includes them.
  • Housing The housing 20 (FIG. 4) has a substantially cylindrical peripheral wall 23 concentric about the main axis A of the dosing attachment.
  • An inner cylinder 24 is arranged concentrically within the cylindrical peripheral wall 23, which protrudes from the peripheral wall 23 in the proximal direction and terminates with the proximal end surface 25.
  • the inner cylinder 24 is connected to the peripheral wall 23 in the area of the distal end 21 by a connecting wall 35.
  • a connecting wall 35 At the distal end 21 of the housing there is an end wall 36 parallel to the connecting wall 35, so that a slot 26 results between the connecting wall 35 and the end wall 36.
  • the wall of the inner cylinder 24 and the peripheral wall 23 are recessed over a region of the circumference, as is a corresponding segment of the connecting wall 35, so that the piston rod 15 of a syringe 10 is pushed through these recesses and placed along the main axis A in the inner cylinder 24 can be.
  • the slot 26 at the distal end 21 of the housing 20 serves to accommodate the flange 13 of the syringe 10.
  • the peripheral wall 23 is recessed in the area of the slot 26 over an extended area of the circumference so that the flange 13 can be inserted.
  • a corresponding larger segment is also left out in the end wall 35 as a passage for the syringe body 11.
  • an extension piece 27 for receiving the syringe body 11 is attached to the housing 20 on the end wall 36.
  • the extension piece 27 forms a guide for the syringe body 11 in the distal direction.
  • Finger flanges 28 are attached to the extension piece 27 on the side. The user can, for example, hook his index and middle fingers into this while pressing on the pressure surface 83 of the cap 80 with his thumb.
  • On the inside of the extension piece 27 there are two opposite locking elements 29 for locking the syringe body 11 in the extension piece 27.
  • On the outside of the peripheral wall 23 of the housing 20 there are longitudinally aligned guide ribs 31 for the cap 80.
  • locking hooks 32 which fit into corresponding locking windows 91, 92 of the cap 80 can snap into place.
  • the locking hooks 32 are connected to the peripheral wall 23 via flexible webs 33.
  • Proximal to the locking hooks 32 are contact surfaces 34 for the distal end surface 95 of the guide ribs 94 of the cap 80, which guide the slider 60.
  • Slider The essentially cylindrical slider 60 is arranged in the operational dosing attachment proximal to the housing 20 (FIGS. 2, 3), with the main axes of the housing 20 and slider 60 coinciding.
  • the slider 60 (FIGS. 2, 3).
  • the peripheral wall 61 has a recess, so that a gap 62 results here, which in turn is formed proximally by the contact surface 65 for the Finger rest 16 of the syringe 10 is limited.
  • the distal end surface 63 has a recess 64 for inserting the piston rod 15.
  • the contact surface 65 has a rib essentially parallel to a recess 64, which serves to improve the fixation of the finger rest 16.
  • Three spacers 72 protrude from the distal end surface 63 in the distal direction.
  • spacers 72 are arranged on a circular line which corresponds to the proximal end surface 25 of the inner cylinder 24, so that in the assembled state the three spacers are located directly proximal to the end surface 25 of the inner cylinder 24.
  • a circular line that is arranged concentrically around the first circular line are three guide pieces 69, which protrude significantly further in the distal direction from the distal end surface 63 than the spacers 72.
  • the guide pieces 69 have snap hooks 71.
  • the peripheral wall 61 has its outside has guide grooves 67 for engagement in corresponding guide ribs 94 of the cap 80.
  • the peripheral wall 61 has locking cams 68 on its outside, which engage in corresponding locking windows 89 of the cap 80 when the dosing attachment is mounted.
  • the slider 60 On its proximal side, the slider 60 has a central recess, which in the assembled state acts as a spring guide 73 and receives the distal end of the compression spring 75.
  • Spacer plate The spacer plate (Fig. 5), the thickness of which determines the dosed, injected amount, is essentially circular. It is arranged in the operational dosing attachment proximal to the upper end surface 25 of the inner cylinder 24 (FIG. 4) and is in engagement with the slider 60 (FIG. 6).
  • the slider engages more proximally Direction with the guide pieces 69 into the guide openings 42 of the spacer plate 40, so that the snap hooks 71 snap on after the guide pieces 69 have passed through the guide openings 42 and pulling out the guide pieces 69 is no longer possible.
  • the spacer plate 40 is thus fixed between the snap hooks 71 and the spacers 72 with respect to movement in the longitudinal direction.
  • the openings 43 form a passage for the spacers 72 of the slider 60.
  • the spacer plate 40 has a recess 45 for inserting the piston rod 15.
  • the spacer plate 40 has recesses 44 on its outside for engagement in corresponding guide ribs 94 of the cap 80.
  • Compression spring The compression spring 75 (Fig.
  • the compression spring 75 biases the slider 60 against the cap 80 so that the slider 60 transmits enough force to the piston rod for accurate drug extraction.
  • the compression spring 75 provides a certain resistance to the movement of the cap 80, so that the user feels the movement of the cap 80 more clearly.
  • the movement of the cap 80 ends when the locking hook 32 of the housing 20 locks into the second locking window 92 of the cap 80 and an auditory feedback click occurs.
  • Cap The cap 80 (Fig. 9, 10, 11) with the pressure surface 83 forms the proximal end of the dosing attachment 100.
  • the cap 80 is cylindrical and, when the dosing attachment is assembled, encloses all other components in the distal direction up to approximately the slot 26 of the housing 20.
  • the peripheral wall 84 of the cap 80 has numerous recesses and openings as well as internal structural elements that enable interaction with the various components disposed within the cap 80.
  • the cap 80 In its distal region, the cap 80 has a recess 85 over a region of the circumference as a passage for the flange 13 of the syringe 10 (FIG. 10).
  • the recess 85 leaves the slot 26 of the housing 20 free.
  • the cap 80 Adjoining the recess 85 in the proximal direction, the cap 80 has a longitudinally extended recess 86 for the passage of the syringe plunger 15 and then a recess 87 extending over a circumferential segment for the syringe plunger 15 Finger rest 16 on.
  • a syringe 10 can be positioned within the dosing attachment 100 along the main axis A through the various recesses in the cap 80, in the housing 20 and in the slider 60.
  • the cap 80 is connected to the slider 60, which in turn is connected to the finger rest 16 of the syringe.
  • distal movement of the cap causes distal movement of the finger rest 16 of the syringe, whether for priming or for injection.
  • the holding of the slider 60 in the cap 80 is effected by the locking cam 68 on the slider 60 in combination with the locking window 89 in the peripheral wall 84 of the cap 80 (FIGS. 10, 11). Furthermore, the slider 60 and the cap 80 are in contact via the compression spring 75, which is clamped between the spring receptacle 73 of the slider 60 and the spring guide 93 (FIG. 9) on the inside of the pressure surface 83.
  • the cap 80 On the inside of its peripheral wall 84, the cap 80 has guide ribs 94 running in the longitudinal direction, which engage with the guide grooves 67 on the slider 60 and prevent rotation of the slider 60 relative to the cap 80 (FIG. 9).
  • the spacer plate 40 is rotatable and mounted proximal to the end surface 25 of the inner cylinder 24 housing 20. It has a handle 41 which is accessible from outside the cap 80. For this purpose, there is an opening 88 in the peripheral wall 84 of the cap 80 over a peripheral segment vertical to the longitudinal axis A, which corresponds to the maximum possible rotation of the spacer plate 40 (FIG. 11). In a first section, the opening 88 is designed to be slot-shaped and in a second section it extends in the proximal direction. If the handle 41 is in the first section, then the cap 80 cannot be moved in the distal direction.
  • the cap 80 Only when the handle 41 is moved from its position in the first section to a position in the second section of the opening 88 can the cap 80 be moved in the distal direction. This movement of the cap 80 relative to the spacer plate 40 causes the injection as will be described below.
  • the cap 80 also has guide grooves 96 on the inside of its peripheral wall 84, which engage with the guide ribs 31 of the housing 20 and guide the cap 80 as it moves in the distal direction (Fig. 9). Furthermore, the cap 80 has two locking windows 91, 92 arranged one behind the other in the longitudinal direction in the area of its distal end 82 (FIG. 11). When the dosing attachment 100 is mounted, the locking hook 32 of the housing 20 engages in these locking windows 91, 92.
  • the locking hook 32 In the initial state, the locking hook 32 is located in the first locking window 91. Due to its beveled shape with an end surface in the distal direction and a bevel in the proximal direction, the locking hook 32 prevents a larger displacement of the cap 80 in the proximal direction. However, a displacement of the cap 80 in the distal direction is possible.
  • the latching hook 32 which is resiliently mounted via the web 33, is pressed inwards by the peripheral wall of the cap 80, which is located proximal to the latching window 91, due to the bevel, until the second latching window 92 comes into the area of the latching hook 32 and the latching hook 32 snaps into the second locking window 92.
  • Figs. 12 to 15 show the assembled syringe attachment 100 in the initial state.
  • 16 to 23 show the assembled syringe attachment 100 after priming.
  • Fig. 24, 25 show the assembled syringe attachment 100 in the final state after the metered volume has been dispensed from the syringe 100.
  • Fig. 12 shows the dosing attachment 100 in the initial state as it is removed from a packaging, for example.
  • the dosing attachment 100 is attached to the housing 20 on the syringe body 11 using the slot 26 and the extension piece 27 (FIGS. 13 to 15).
  • the cap 80 is mounted on the housing 20 and the slider 60 so that the recesses 85 and 86 for the flange 13 and the piston rod 15 correspond to the recesses in the wall of the inner cylinder 24 and the peripheral wall 23 of the housing 20.
  • the recess 87 for the finger rest 16 also corresponds to the gap 62 in the slider 60.
  • the slider 20 is fixed in the cap 80 by the locking cam 68 in combination with the locking window 89 in the cap 80 (FIG. 12).
  • the locking elements 29 and the fixing ribs 37 on the housing 20 (FIG.
  • the finger rest 16 of the syringe 10 is positioned in the gap 62 of the slider 20 and fixed there by rib 66.
  • the locking elements 29, fixing ribs 37 and rib 66 create mechanical direct contact between the components of the syringe 10 on the one hand and the housing 20 and slider 60 on the other, so that direct force transmission can take place and thus dosage fluctuations are minimized.
  • the slider 60 can be displaced together with the cap 80 in the distal direction relative to the housing 20, with the force being transmitted from the cap 80 to the slider 60 via the compression spring 75.
  • the relative position of cap 80/slider 60 and housing 20 to one another along the main axis is slightly variable in the starting position.
  • the cap 80 can move relative to the housing 20 because the first detent window 91 in the cap 80 is stretched in the longitudinal direction.
  • the variability of the distance between the housing 20 and the slider 60 is achieved when the syringe 10 is inserted into the dosing attachment 100.
  • a movement of the cap 80 and slider 60 is transmitted directly to the piston rod 15 and thus to the piston 14, while the syringe body 11 is firmly connected to the housing 20.
  • the spacer plate 40 defines a precise stop position for initial priming (expelling air from the syringe and from the cannula attached to the syringe).
  • initial priming expelling air from the syringe and from the cannula attached to the syringe.
  • the cap 80 is displaced in the distal direction by applying pressure to the proximal pressure surface 83.
  • the slider 60 connected to the cap 80 is thereby also displaced in the distal direction until the spacer plate 40 attached distally to the slider 60 abuts the end surface 25 of the inner cylinder.
  • the syringe plunger is also displaced in the distal direction, thereby forcing air and syringe contents out of the outlet 12.
  • the distal end of the cap 80 is at the distal end 21 of the housing 20 (Fig. 19).
  • FIG. 16 to 21 show in different perspectives and sections how the spacer plate 40 rests on the end surface 25 of the inner cylinder 24.
  • the spacers 72 rest directly on the proximal side of the spacer plate 40.
  • the spacer plate 40 is rotated to its second position (Fig. 22, 23).
  • the handle 41 protruding from the opening 88 in the peripheral wall 84 of the cap 80 is brought from its first position in the first slot-shaped section of the opening 88 into the second section of the opening 88.
  • the openings 43 of the spacer plate 40 are brought into alignment with the spacers 72.
  • distal movement of the cap 80 is now no longer blocked by the positioning of the handle 41 in the slot-shaped section of the opening 88. Both together enable a further advance of the cap 80 and thus of the slider 60 in the distal direction, whereby a metered volume of active ingredient which corresponds to the advance of the piston rod 15 and the piston 14 by the thickness of the spacer plate 40 can be extracted from the syringe 10.
  • the Positions of the openings 43 in the spacer plate 40, the spacers 72 of the slider 60 and the end surface 25 of the housing 20 are coordinated with one another in such a way that the two positions of the syringe plunger (after priming and after metered extraction) are precisely defined and thus variations in the dispensed Dose volume can be minimized.
  • a spacer 72 of the slider 60 abuts the end surface 25 of the inner cylinder 24 after the injection.
  • the compression spring 75 which is inserted between the slider 20 and the cap 80, allows further distal movement of the cap 80 even when the end surface 25 and the spacers 72 of the slider 60 are already in contact. From this contact, the compression spring 75 is compressed when the cap 80 moves further in the distal direction. This further distal movement of the cap 80 against the spring 75 gives the user better feedback.
  • the distal movement of the cap 80 ends when the locking hook 32 engages in the locking window 92. An auditory feedback click occurs. When the locking hook 32 hooks into the locking window 92, the cap 80 is also prevented from moving proximally.
  • Example of the second embodiment of the dosing attachment 26 to 32 show different views of the second embodiment of the dosing attachment 200 and its components alone or in combination with the syringe 10.
  • the dosing attachment 200 consists of five components (Figs. 26, 27, 28 and 29): The housing 220, the spacer plate 240, the slider 260, a spring (not shown) and the cap 280, which is positively inserted in the housing 220. Housing The housing 220 (Fig.
  • the 26 has a peripheral wall 223 essentially in the form of a half-cylinder, which is arranged concentrically around the main axis A of the dosing attachment.
  • the housing 220 extends between a distal end 221 and a proximal end 222.
  • An inner proximal wall 224 is arranged within the peripheral wall 223 perpendicular to the main axis A.
  • the inner proximal wall 224 has a diameter that is smaller than that Diameter of the peripheral wall 223.
  • the inner proximal wall 224 is connected to the peripheral wall 223 in the area of the distal end 221 via a parallel connecting wall 230.
  • the housing there is an end wall 231 parallel to the connecting wall 230, so that a slot 228 results between the connecting wall 230 and the end wall 231.
  • a segment of the inner proximal wall 224 and the connecting wall 230 is recessed, so that the piston rod 15 of a syringe 10 can be pushed through these recesses and placed in the housing 220 along the main axis A.
  • the slot 228 at the distal end 221 of the housing 220 serves to accommodate the flange 13 of the syringe 10. So that the flange 13 can be inserted, a corresponding larger segment is cut out in the end wall 231 as a passage for the syringe body 11.
  • guides 226 for the spacer plate 240 are arranged as circular segments around the main axis A. Furthermore, on the proximal surface of the inner proximal wall 224 within the guides 226 there are stop surfaces 227 for the spacers 272 of the slider 260.
  • An extension piece for receiving the syringe body 11 on the housing 220 is attached distally to the end wall 231.
  • the extension piece 232 forms a guide for the syringe body 11 in the distal direction.
  • Finger flanges 233 are attached to the extension piece 232 on the side. The user can, for example, hook his index and middle fingers into this while pressing the pressure surface 283 of the cap 280 with his thumb.
  • a spacer plate 240 is rotatably mounted on the proximal surface of the inner proximal wall 224 of the housing 220 in the assembled state of the dosing attachment 200 (Fig. 30 - 32). It has a handle 241 which is accessible from outside the housing 220.
  • a slot-shaped opening 238 for the handle 241 of the spacer plate 240, which extends over a peripheral segment of approximately 90 degrees.
  • the cap 280 can be moved in the distal direction. This movement of the cap 280 relative to the spacer plate 240 causes the injection, which will be described below.
  • Visual displays/markings regarding the operating status of the dosing attachment 200 or the position of the spacer plate 240 for priming or injection can also be attached to the outside of the peripheral wall 223 of the housing 220.
  • Slider The slider 260 has the same substantially semi-cylindrical shape in cross section as the housing 220. In the operational metering attachment 200, the slider 260 is arranged in the housing 220 proximal to the inner proximal wall 224 (FIGS.
  • the slider 260 (Fig. 27) has a front wall 261.
  • the front wall 261 has a recess perpendicular to the main axis A, so that a gap 262 results here, which in turn is delimited proximally by the proximal end surface 266 and distally by the distal end surface 267 .
  • the front wall 261 has a recess 264 for inserting the piston rod 15.
  • the gap 262 is intended for inserting the finger rest 16 of the syringe 10.
  • the spring holder 273 is arranged centrally on the proximal end surface 266.
  • Spacer plate The spacer plate 240 (FIG. 28), the thickness of which determines the dosed and injected amount for a syringe 10 with a defined inner diameter of the syringe body 11, is essentially circular and is in the operational dosing attachment 200 proximal to the inner proximal surface 224 (FIG. 31 , 32) is arranged and is guided by the guides 226.
  • the spacer plate 240 has a handle 241 and a recess 245 for inserting the piston rod 15. Furthermore, the spacer plate 240 has the opening 243, which lies on an axis with the recess 245 and matches the spacers 272 of the slider 260 in size and shape.
  • Compression Spring The compression spring (not shown) is inserted between the slider 260 and the inside of the cap 280. The compression spring biases the slider 260 against the cap 280 so that the slider 260 transmits enough force to the piston rod for accurate drug extraction. In addition, the compression spring provides a certain resistance to the movement of the cap 280, so that the user feels the movement of the cap 280 more clearly.
  • Cap The cap 280 (Fig.
  • the cap 280 has the same, essentially semi-cylindrical shape in cross section as the housing 220.
  • the cap 280 is arranged within the housing 220 proximal to the slider 260 (Fig. 31, 32), where the main axes of housing 220 and cap 280 coincide.
  • the cap 280 is connected to the slider 260, which in turn is connected to the finger rest 16 of the syringe.
  • distal movement of the cap causes distal movement of the finger rest 16 of the syringe, whether for priming or for injection.
  • the slider 260 is connected to the cap 280 via the clamping arms 296 of the cap 280, which engage in the channels 265 of the slider 260 and engage with their locking hooks 297 at the distal end of the guide legs 274 (FIG. 32).
  • the slider 260 and the cap 280 are in contact via a compression spring which is clamped between the spring holder 273 of the slider 260 and the inside of the pressure surface 283.
  • the cap 280 On the outside of its side walls 284, the cap 280 has guide grooves 285 running in the longitudinal direction, which engage with the guide ribs 229 of the housing and prevent torsion of the cap 280 relative to the housing 220.
  • Assembly and operation Figs. 30 - 32 show various views of the assembled syringe attachment 200.
  • the dosing attachment 200 is attached to the syringe body 11 with the help of slot 228 and the extension piece 232 with the housing 220 (Fig. 32).
  • the finder rest 16 is accommodated in the gap 262 of the slider 260.
  • the piston rod 15 is received in the insertion opening 264 of the slider 260 and the recess 245 of the spacer plate 240.
  • the slider 260 can be displaced together with the cap 280 in the distal direction relative to the housing 220, with the force transmission from the cap 280 to the slider 260 taking place via a compression spring between the slider 260 and the cap 280.
  • cap 280/slider 260 and housing 220 To accommodate fluctuations in syringe filling and production, the relative position of cap 280/slider 260 and housing 220 to each other is slightly variable along the major axis. After inserting the syringe 10 into the dosing attachment 200, the movement of the cap 280 and slider 260 is transferred to the piston rod 15 and thus to the piston 14 of the syringe 10, while the syringe body 11 is firmly connected to the housing 220. Pressure on the pressure surface 283 of the cap 280 causes pressure on the syringe plunger 15 via the compression spring and the slider 260 and thus an extraction of the contents of the syringe 10 through the outlet 12.
  • the slider 260 is pushed against its distal end position relative to the cap by the compression spring 280 pressed and preloaded with the maximum force required to push liquid out of the syringe 10 during normal use (approx. 15 Newtons).
  • the spacer plate 240 is rotatably mounted on the proximal surface of the inner proximal wall 224 of the housing 220 (Figs. 30-32). In its first position (Fig. 30), the spacer plate 240 defines a precise stop position for initial priming.
  • the cap 280 is displaced in the distal direction by applying pressure to the proximal pressure surface 283.
  • the slider 260 connected to the cap is thereby also displaced in the distal direction until the stop piece 286 of the cap 280 abuts the handle 241 of the spacer plate 240 and/or the spacers 272 of the slider 260 abut on the spacer plate (FIG. 30).
  • the syringe plunger is also displaced in the distal direction, thereby forcing air and syringe contents out of the outlet 12.
  • the spacer plate 240 is rotated to its second position (Figs. 31, 32).
  • the handle 241 protruding from the opening 238 in the peripheral wall 223 of the housing 220 is brought from its first position to the second position 238.
  • the opening 243 for the first spacer 272 is brought into line with the first spacer 272 and the recess 245 is brought into line with the second spacer 272.
  • the handle 241 of the spacer plate 240 no longer blocks the stop piece 286 of the cap 280. Both together enable a further advance of the cap 280 and thus of the slider 260 in the distal direction, whereby a metered volume of active ingredient that corresponds to the advance of the piston rod 15 and the piston 14 corresponds to the thickness of the spacer plate 240 from which the syringe 10 is extracted.
  • the openings 243 in the spacer plate 240, the spacers 272 of the slider 260 and the stop surfaces 227 of the housing 220 are coordinated with one another in such a way that the two positions of the slider 260 (after priming and after metered extraction) are precisely defined, and so variations of the delivered dose volume can be minimized.
  • the compression spring which is inserted between the slider 260 and the cap 280, allows distal movement of the cap 280 even when the stop surfaces 227 and the spacers 272 of the slider 260 are already in contact. From this contact, the compression spring is compressed when the cap 280 moves further in the distal direction. This further distal movement of the cap 280 against the spring provides better feedback to the user.
  • the distal movement of the cap 280 ends when the slider 260 engages the edge 225 of the inner proximal wall 224. An auditory feedback click occurs. By hooking the catch of the slider 260 onto the edge 225 of the housing 220, the cap 280 is prevented from further proximal movement. The cap 80 is therefore fixed after a single dose and the dosing attachment 200 cannot be used again. Accuracy and precision of the dose volume With the dosing attachment according to the invention, the delivery of volumes (nominal volume) of (i) less than/equal to ( ⁇ ) 100 microliters ( ⁇ L) or ⁇ 50 ⁇ L or ⁇ 30 ⁇ L or ⁇ 20 ⁇ L and (ii) ⁇ 10 ⁇ L.
  • volumes (nominal volume) of 50 ⁇ L or 30 ⁇ L or 20 ⁇ L or 11 ⁇ L of a liquid pharmaceutical preparation can also be dispensed.
  • the accuracy of the dose volume is a maximum of +/- 10%, preferably 8% and particularly preferably +/- 5.8%.
  • the precision of the dose volume is a maximum of +/- 25%, preferably +/-18%, particularly preferably +/- 13.2%. Determination of the dosing accuracy for the attachment according to the 1st embodiment To determine the dosing accuracy, a 1 milliliter standard syringe in a long version according to ISO 11040-4 is filled with the liquid pharmaceutical preparation Eylea (Aflibercept 40mg/mL).
  • the inside diameter of the syringe body of the 1 milliliter standard syringe used is 6.35 mm and the outside diameter is 8.15 mm.
  • the filling volume is larger than the defined dose volume of 11 ⁇ L to be delivered.
  • An injection needle (30 gauge x 13 mm) is placed on the outlet side of the syringe and the dosing attachment in the first embodiment (Fig. 1-25) is attached to the piston rod.
  • the components of the tested dosing attachments of the first embodiment were manufactured by injection molding with the exception of the spacer plate, which was laser cut from a metal plate. For priming, the cap is moved distally by applying pressure to its proximal pressure surface.
  • the weight of the dispensed volume is measured with a microbalance (Toledo Comparator XPR6U/M, SMP ID 05029 from Mettler) and the volume is calculated from the measured weight using the density of the liquid pharmaceutical preparation (1.034 g/mL at room temperature).
  • the nominal dose volume is 11 ⁇ L.
  • a dosing attachment that has a dose volume accuracy of ⁇ 50% would result in a maximum of 16.5 ⁇ L and a minimum of 5.5 ⁇ L being dispensed.
  • the dosing accuracy is determined using multiple measurements according to the method described above, which are carried out by a test person. The test subject carries out 60 measurements.
  • Table 1 shows the results for the dispensed/measured volume of the test series for the dosing attachment according to the 1st embodiment:
  • the mean dose volume delivered is 11.64 ⁇ L with a standard deviation of 1.54 ⁇ L.
  • the accuracy of the dose volume is the ratio of the difference between the intended dose volume (here: 11 ⁇ L) and the delivered (measured) dose volume (here: 11.64 ⁇ L) to the intended dose volume. This means that the accuracy of the dose volume is 5.8%.
  • the precision of the dose volume is defined by the ratio of the standard deviation of the measured dose volume (here: 1.54 ⁇ L) to the measured dose volume (here: 11.64 ⁇ L). The precision of the dose volume is therefore 13.2%.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Dosieraufsatz, der mit einem Flüssigkeits-Abgabesystem, zum Beispiel einer herkömmlichen Spritze kombiniert werden kann. Der Dosieraufsatz ermöglicht nach Verbindung mit dem Flüssigkeits-Abgabesystem in einem ersten Schritt eine Entlüftung des Flüssigkeits-Abgabesystems und in einem zweiten Schritt die Applikation einer dosierten Kleinstmenge an Flüssigkeit. Der Dosieraufsatz wird hierzu mit dem Zylinder und der Kolbenstange des Flüssigkeits-Abgabesystems verbunden.

Description

Dosieraufsatz für Flüssigkeits-Abgabesystem Die Erfindung betrifft einen Dosieraufsatz für ein Flüssigkeits-Abgabesystem, insbesondere zur Verabreichung kleiner Volumina. Kleine Volumina von 100 μl (100 Mikrolitern) oder darunter werden zum Beispiel bei der Applikation von flüssigen pharmazeutischen Formulierungen zur Behandlung von bestimmten ophthalmologischen oder pädiatrischen Indikationen verwendet, aber auch andere Anwendungen sind denkbar. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Kombination des Dosieraufsatzes mit einem Flüssigkeits-Abgabesystem zur einmaligen Verabreichung einer flüssigen Formulierung zur medizinischen oder kosmetischen Behandlung. Unter Flüssigkeits-Abgabesystem fallen zum Beispiel Spritzen oder Kartuschen. Flüssigkeits-Abgabesysteme zur einmaligen Verabreichung von Arzneistoff sind zum Beispiel vorgefüllte Spritzen oder vorgefüllte Kartuschen. WO201885768 A2 beschreibt Applikationshilfen für Spritzen, welche an der Kolbenstange oder an dem Spritzenkörper befestigt werden. Die Applikationshilfen umfassen ein Gehäuse und einen Anschlag, der sich vom Gehäuse erstreckt und so konfiguriert ist, dass er mit einem fixierten Element an der Spritze oder mit dem Kolben in Kontakt kommt, wenn der Kolben in Dosierrichtung bewegt wird. Somit begrenzt der Anschlag die Bewegung des Kolbens, wodurch die Menge des abgegebenen Volumens begrenzt wird. In einer Ausführungsform umfasst die Applikationshilfe eine Distanzscheibe, die nach Entfernung den Dosierweg für den Kolben freigibt. Somit bestimmt die Dicke der Distanzscheibe die abzugebende Dosis. WO2012149040 A2 offenbart eine duales Applikationssystem für Spritzen, welche eine Hilfe zum Befüllen der Spritze und eine Hilfe zum Applizieren der Dosis umfasst. Die Applikationshilfe hat eine definierte Höhe und ist am äußeren Ende der Kolbenstange befestigt. Die Hilfe zum Befüllen ist so konfiguriert, dass sie entfernbar auf der Applikationshilfe aufgebracht werden kann und eine definierte Höhe besitzt, die größer ist, als die Höhe der Applikationshilfe. Der Unterschied in der Höhe der beiden Hilfen definiert das abzugebende Volumen. WO2019118588 beschreibt Applikationssysteme, wobei eine Ausführungsformen eine entfernbare Platte enthält, welche sich am proximalen Ende des Spritzenkörpers befindet. Im ersten Schritt kann die Klobenstange bis zum Anschlagen an die Platte bewegt werden, um die Spritze zu entlüften (priming). Danach wird durch Entfernen der Platte ein weiterer Weg für den Kolben freigegeben, der dem Volumen der zu applizierenden Dosis entspricht. Eine besondere Herausforderung bei der Applikation von kleinen Volumina ist die genaue und reproduzierbare Abmessung des Dosisvolumens. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Möglichkeit der genauen Dosierung kleiner Volumina mit einem Flüssigkeits-Abgabesystem bereitzustellen. Die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgaben besteht in einem Dosieraufsatz, der mit einem herkömmlichen Flüssigkeits-Abgabesystem kombiniert werden kann. Das Flüssigkeits- Abgabesystem umfasst einen Zylinder mit einem Flüssigkeitsauslass an seinem distalen Ende und ein gegenüberliegendes offenes, proximales Ende. Im Spritzenkörper befindet sich ein Kolben, an dem eine Kolbenstange befestigt ist, die aus dem proximalen offenen Ende des Spritzenkörpers herausragt und ein proximales Ende aufweist. Im Folgenden wird die Erfindung im Zusammenhang mit einer herkömmlichen Spritze offenbart. Sie kann jedoch auch in Zusammenhang mit einer Kartusche oder einem anderen Flüssigkeits-Abgabesystem verwendet werden, das die Merkmale mit entsprechender Funktionalität aufweist. Die Spritze umfasst typischerweise einen Spritzenkörper mit einem Flüssigkeitsauslass an seinem distalen Ende und ein gegenüberliegendes offenes, proximales Ende, an dem ein Flansch vorhanden ist. Im Spritzenkörper befindet sich ein Kolben, an dem eine Kolbenstange befestigt ist, die aus dem proximalen offenen Ende des Spritzenkörpers herausragt und mit einer Fingerauflage endet. Der Dosieraufsatz ermöglicht nach Verbindung mit einer gefüllten, einsatzbereiten Spritze in einem ersten Schritt eine Entlüftung der Spritze (Priming) und in einem zweiten Schritt die Applikation eines dosierten kleinen Volumens an Flüssigkeit. Der Dosieraufsatz wird hierzu mit Spitzenkörper, Flansch und Fingeraufsatz des Spritzenkolbens verbunden. Der Dosieraufsatz weist ein Gehäuse zur Aufnahme von Flansch und Kolbenstange einer Spritze auf. Das distale Ende des Gehäuses ist bei der Kombination von Dosieraufsatz und Spritze zum Auslass der Spitze ausgerichtet. Weiterhin umfasst der Dosieraufsatz ein Gleitstück, das in distale Richtung verschieblich ist und einen Spalt zur Aufnahme der Fingerauflage der Spritze hat. Zwischen einer proximalen Fläche des Gehäuses und einer distalen Endfläche des Gleitstücks befindet sich eine Abstandsplatte, die eine ersten Position und eine zweite Position einnehmen kann. Bevorzugt weist die distale Endfläche des Gleitstücks ein oder mehrere in distale Richtung abstehende Abstandshalter auf. Die Abstandsplatte hat ein oder mehrere Öffnungen zum Durchlass der Abstandshalter. Die eine oder mehreren Öffnungen sind so angeordnet, dass die ein oder mehreren Abstandshalter nur in die Öffnungen der Abstandsplatte eingreifen, wenn sich die Abstandsplatte in der zweiten Position befindet. Bevorzugt ist die Abstandsplatte so gelagert, dass sie zwischen der ersten Position und der zweiten Position rotierbar ist. Dabei ist die die Abstandsplatte im Wesentlichen kreisförmig und hat einen radialen Schlitz zum Durchlass der Kolbenstange. Zur Montierung des Dosieraufsatzes wird die Kolbenstange in den radialen Schlitz der Abstandsplatte eingeschoben. Die Abstandsplatte kann dann um die Kolbenstange rotieren. Damit die Abstandsplatte vom Nutzer bewegt werden kann weist sie einen radial nach außen abstehenden Handgriff auf. In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Gleitstück ein oder mehrere in distale Richtung abstehende Führungsstücke auf. Gleichzeitig weist die Abstandsplatte ein oder mehrere Führungsöffnungen zum Durchlass der Führungsstücke auf. Die Führungsöffnungen haben die Form von Kreissegmenten mit einer Ausdehnung, die die Rotation der Abstandplatte von der ersten in die zweite Position erlaubt, wenn die Führungsstücke im Eingriff mit den Führungsöffnungen stehen. Die Führungsstücke können Schnapphaken aufweisen, die die Führungsstücke nach Durchgang durch die Führungsöffnungen in dieser Position sichern. Die proximale Fläche des Gehäuses kann aus einer oder mehreren Flächen bestehen, die sich distal der ein oder mehreren Öffnungen der Abstandsplatte zum Durchlass der Abstandshalter befinden. Diese Flächen bilden am Gehäuse einen definierten Anschlag für die Abstandshalter. In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Gehäuse zwischen seinem distalen Ende und proximalen Ende einen Innenzylinder auf, der konzentrisch von einer zylindrischen Umfangswand umschlossen wird, wobei der Innenzylinder und die Umfangswand Aussparungen zur Aufnahme der Kolbenstange der Spritze aufweisen und der Innenzylinder die ein oder mehreren proximalen Endflächen bildet. Das Gehäuse weist bevorzugt an seinem distalen Ende einen Schlitz zur Aufnahme des Flansches der Spritze auf. Das Gehäuse kann distal vom Schlitz zur Aufnahme des Flansches der Spritze ein Ansatzstück zur Aufnahme des Spritzenkörpers mit zwei einander gegenüberliegende Fingerflanschen aufweisen. Bevorzugt hat der Dosieraufsatz eine Kappe, die so gelagert ist, dass sie in distale Richtung verschieblich ist. Die Kappe kann eine proximale Druckfläche aufweisen. Diese Druckfläche befindet sich proximal des Gleitstücks. Über eine Druckfeder, die sich zwischen der proximalen Druckfläche und dem Gleitstück befindet, kann Druck von der Kappe auf das Gleitstück übertragen werden. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Kappe im Wesentlichen zylindrisch und die Abstandsplatte, das Gleitstück und das Gehäuse sind konzentrisch in der Kappe gelagert. In der bevorzugten Ausführungsform kann die Umfangswand der Kappe zwei in Längsrichtung hintereinander angeordnete Rastfenster aufweisen zur Verrastung mit einem Rasthaken an der Umfangswand des Gehäuses. In einer ersten Position der Kappe verrastet das distale Rastfenster mit dem Rasthaken. Der Übergang der Kappe von der Ausgangsposition in diese erste Position geschieht während des Primings. In einer zweiten Position der Kappe verrastet das proximale Rastfenster mit dem Rasthaken. Der Übergang der Kappe von der ersten Position in die zweite Position geschieht während der Injektion. Weiterhin bevorzugt weist die Umfangswand der Kappe mindestens ein Rastfenster zur Verrastung mit mindestens einer Rastnocke an der Umfangswand des Gleitstücks auf. In einer anderen Ausführungsform ist die Kappe im Wesentlichen innerhalb des Gehäuses gelagert, und das Gleitstück befindet sich innerhalb der Kappe. Im Folgenden wird die Funktionsweise des Dosieraufsatzes in den oben beschriebenen Ausführungsformen erläutert: Der Dosieraufsatz der bevorzugten Ausführungsform ist an der Kolbenstange einer vorgefüllten Spritze montiert. Der Flansch befindet sich in einem Schlitz am distalen Ende des Gehäuses. Der Spritzenkörper wird durch ein distal an das Gehäuse angesetztes Ansatzstück geführt. Die Kolbenstange ist durch eine Aussparung im Gehäuse und der Kappe in eine zentrale Position innerhalb des Gehäuses gebracht worden. Die Fingerauflage befindet sich in einem Spalt im Gleitstück, der durch eine Aussparung in der Umfangswand der Kappe zugänglich ist. Die Kappe ist relativ zum Gehäuse in distale Richtung verschieblich. Wird Druck auf die proximale Endfläche der Kappe ausgeübt, bewegt sich die Kappe und damit das Gleitstück, damit auch die Fingerauflage im Gehäuse und damit auch die Kolbenstange und der Spritzenkolben in distale Richtung. Diese Bewegung ist so lange möglich, bis die distalen Abstandshalter des Gleitstücks auf die Abstandsplatte treffen, die sich in der ersten Position befindet. Wenn die Spritze während des Drucks auf die proximale Endfläche der Kappe so gehalten wird, dass der Auslass nach oben zeigt, dann wird eventuell in der Spritze befindliche Luft und danach auch Flüssigkeit durch den Auslass aus der Spritze herausgedrückt. Dieses Entlüften der Spritze ist das sogenannte „Priming“. Nun ist die Spitze vorbereitet für die Injektion. In dieser Position der Kappe ist das distale Rastfenster der Kappe mit dem Rasthaken an der Außenseite des Gehäuses verrastet. Für die Injektion einer dosierten Flüssigkeitsmenge wird der Handgriff der Abstandsplatte, der seitlich aus einer Öffnung in der Umfangswand der Kappe herausragt, von einer ersten in eine zweite Rotationsposition gebracht. In der zweiten Rotationsposition lässt sich die Kappe noch weiter distal relativ zum Gehäuse verschieben. Diese weitere Verschiebung ist einerseits möglich, weil die Öffnung in der Umfangswand für den Handgriff der Abstandsplatte in der zweiten Rotationsposition eine Aufweitung in distale Richtung aufweist, und andererseits, weil die Abstandshalter des Gleitstücks nun in derselben Position sind wie entsprechende Öffnungen in der Abstandsplatte. Da die Abstandsplatte auf der proximalen Fläche des Gehäuses aufliegt und die Abstandshalter auf der proximalen Seite der Abstandsplatte anliegen, ist nun eine weitere Verschiebung der Kappe, und damit der Fingerauflage und des Spritzenkolbens in distale Richtung möglich, und zwar genau um die Dicke der Abstandsplatte bis die Abstandshalter auf der proximalen Fläche des Gehäuses anschlagen. Auf diese Weise kann eine Kleinstmenge von Flüssigkeit aus der Spritze injiziert werden, die dem Kolbenvorschub um die Dicke der Abstandsfläche entspricht. Die Feder erlaubt nach Anschlag der Abstandshalter an der proximalen Fläche des Gehäuses einen weiteren Vorschub der Kappe, wodurch die Feder zusammengedrückt wird. Die Kappe kann bis zu einer distalen Endposition verschoben werden. In der distalen Endposition rastet der Rasthaken an der Außenfläche des Gehäuses in das proximale Rastfenster an der Außenseite von Kappe ein. Damit ist keine weitere Verschiebung der Kappe relativ zum Gehäuse mehr möglich, d.h. auch kein Wiederbefüllen der Spritze oder Ähnliches. In einer weiteren Ausführungsform ist der Dosieraufsatz an der Kolbenstange einer vorgefüllten Spritze montiert. Der Flansch befindet sich in einem Schlitz am distalen Ende des Gehäuses. Der Spritzenkörper wird durch ein distal an das Gehäuse angesetztes Ansatzstück geführt. Die Kolbenstange ist durch eine offene Seite des Gehäuses in eine zentrale Position innerhalb des Gehäuses gebracht worden. Die Fingerauflage befindet sich in einem Spalt im Gleitstück. Die Kappe befindet sich proximal des Gleitstücks innerhalb des Gehäuses und ist relativ zum Gehäuse in distale Richtung verschieblich. Wird nun Druck auf die proximale Endfläche der Kappe ausgeübt, bewegt sich die Kappe und damit das Gleitstück, damit auch die Fingerauflage und damit auch die Kolbenstange und der Spritzenkolben in distale Richtung. Diese Bewegung ist solange möglich bis die distalen Abstandshalter des Gleitstücks auf die Abstandsplatte treffen. Die Abstandsplatte befindet sich dabei in der ersten Position. Wenn die Spritze während dieser Verschiebung so gehalten wird, dass der Auslass nach oben zeigt, dann wird eventuell in der Spritze befindliche Luft und danach auch Flüssigkeit durch den Auslass aus der Spritze herausgedrückt (Priming). Nun ist die Spitze vorbereitet für die Injektion. Für die Injektion einer dosierten Flüssigkeitsmenge wird der Handgriff der Abstandsplatte, der seitlich aus einer Öffnung in der Umfangswand des Gehäuses herausragt, von der ersten in die zweite Rotationsposition gebracht. In der zweiten Rotationsposition lässt sich die Kappe distal relativ zum Gehäuse verschieben. Diese Verschiebung ist möglich, weil die Abstandshalter des Gleitstücks nun in derselben Position sind wie entsprechende Öffnungen in der Abstandsplatte. Da die Abstandsplatte auf einer proximalen Fläche des Gehäuses aufliegt und die Abstandshalter auf der proximalen Seite der Abstandsplatte anliegen, ist nun eine weitere Verschiebung der Kappe, und damit der Fingerauflage und des Spritzenkolbens in distale Richtung möglich, und zwar genau um die Dicke der Abstandsplatte. Auf diese Weise kann eine Kleinstmenge von Flüssigkeit aus der Spritze injiziert werden. Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein System aus einer Spritze und einem erfindungsgemäßen Dosieraufsatz. Die Spritze kann mit einem beliebigen flüssigen pharmazeutischen Präparat gefüllt sein oder gefüllt werden. Das pharmazeutische Präparat kann ein Protein, zum Beispiel ein Fusionsprotein oder einen Antikörper umfassen. Das Fusionsprotein oder der Antikörper können z.B. eine VEGF Antagonist sein, wie zum Beispiel Aflibercept, Ranibizumab oder Bevazizumab. Der VEGF Antagonist kann zum Beispiel für die Behandlung von neovaskulären Erkrankungen verwendet werden. Bevorzugt sind flüssige pharmazeutische Präparate, welche für die Behandlung von ophthalmologischen und/oder pädiatrischen Erkrankungen, geeignet sind. Die gefüllte Spritze kann dabei eine vorgefüllte Spritze sein oder kurz vor der Verwendung befüllt worden sein. Die Applikationshilfe kann auf der Spritze vormontiert sein. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Kit umfassend einen erfindungsgemäßen Dosieraufsatz und einen Behälter, welcher ein flüssiges pharmazeutisches Präparat umfasst. Der Behälter kann z.B. ein Gefäß wie eine Glasflasche oder eine Durchstechflasche oder kann eine vorgefüllte Spritze sein. In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Kit einen erfindungsgemäßen Dosieraufsatz und eine vorgefüllte Spritze, welche ein flüssiges pharmazeutisches Präparat enthält, wobei das flüssige pharmazeutische Präparat Aflibercept, Ranibizumab oder Bevazizumab umfasst. Gegenstand der Erfindung ist weiterhin die Verwendung des Dosieraufsatzes, um aus einer gefüllten Spritze nach dem Entlüften eine genaue Menge an Volumen eines flüssigen pharmazeutischen Präparates zu verabreichen. Zwei Parameter werden verwendet, um die Genauigkeit des Volumens einer Dosis zu beschreiben (i) die Richtigkeit des Dosisvolumens und (ii) die Präzision des Dosisvolumens. Die Richtigkeit des Dosisvolumens ist das Verhältnis der Differenz zwischen vorgesehenem Dosisvolumen und abgegebenem (im Mittelwert gemessenem) Dosisvolumen zu vorgesehenem Dosisvolumen. Die Präzision des Dosisvolumens gibt an, wie nahe oder gestreut die verschiedenen Messungen des abgegebenen (gemessenen) Dosisvolumens beieinander liegen. Sie ist ein Maß für die statistische Streuung. Die Präzision des Dosisvolumens errechnet sich aus dem Verhältnis der Standardabweichung, die sich aus den verschiedenen Messungen des abgegebenen (gemessenen) Dosisvolumens ergibt, zum abgegebenen (gemessenen) Dosisvolumen. Mit dem erfindungsgemäßen Dosieraufsatz kann ein Dosisvolumen (Nennvolumen) von kleiner/gleich (≤ ) 100 Mikroliter (μL) oder ≤ 50 μl oder ≤ 30 μl oder ≤ 20 μl und größer/gleich (≥) 11 μl abgegeben werden, wobei die Richtigkeit des Dosisvolumens maximal +/-10%, bevorzugt 8% und besonders bevorzugt +/- 5,8% beträgt und die Präzision des Dosisvolumens maximal +/- 13,2% beträgt. In einer Ausführungsform beträgt das Dosisvolumen 11 μl und die Richtigkeit des Dosisvolumens maximal +/- 5.8 % und die Präzision des Dosisvolumens maximal +/- 25%, bevorzugt +/-18%, besonders bevorzugt +/- 13.2%. Bei größeren Dosisvolumina als 11 μl bleibt die absolute Abweichung gleich und damit nimmt die Genauigkeit, das heißt Richtigkeit und Präzision mit zunehmendem Dosisvolumen zu. Die Genauigkeit hängt auch von der Wegstrecke ab, die vom Spritzenkolben zur Abgabe des gewünschten Dosisvolumens zurückgelegt werden wird. Je größer die Wegstrecke, die der Spritzenkolben zurücklegen muss zur Abgabe des gewünschten Dosisvolumens, desto größer ist die Genauigkeit.
Figuren und Beispiele Die Erfindung wird nachstehend in Verbindung zu bevorzugten Ausführungsformen und mit Bezug auf die Zeichnungen vollständiger erklärt. Fig. 1 Perspektivische Ansicht einer Spritze Fig. 2 Explosionszeichnung einer ersten Ausführungsform des Dosieraufsatzes in einer ersten Perspektive Fig. 3 Explosionszeichnung einer ersten Ausführungsform des Dosieraufsatzes in einer zweiten Perspektive Fig. 4 Perspektivische Ansicht des Gehäuses in der ersten Ausführungsform Fig. 5 Draufsicht auf die Abstandsplatte Fig. 6 Erste perspektivische Ansicht des Gleitstücks in der ersten Ausführungsform Fig. 7 Zweite perspektivische Ansicht des Gleitstücks in der ersten Ausführungsform Fig. 8 Perspektivische Ansicht der Feder Fig. 9 Erste perspektivische Ansicht der Kappe in der ersten Ausführungsform Fig. 10 Zweite perspektivische Ansicht der Kappe in der ersten Ausführungsform Fig. 11 Dritte perspektivische Ansicht der Kappe in der ersten Ausführungsform Fig. 12 Perspektivische Ansicht der ersten Ausführungsform des Dosieraufsatzes im Anfangszustand Fig. 13 Perspektivische Ansicht der ersten Ausführungsform des Dosieraufsatzes im Anfangszustand mit eingesetzter Spritze Fig. 14 Perspektivische Ansicht der ersten Ausführungsform des Dosieraufsatzes im Anfangszustand mit eingesetzter Spritze und transparenter Kappe Fig. 15 Schnitt durch perspektivische Ansicht des Dosieraufsatzes mit eingelegter Spritze in der ersten Ausführungsform im Anfangszustand Fig. 16 Schnitt durch perspektivische Ansicht des Dosieraufsatzes mit eingelegter Spritze in der ersten Ausführungsform nach dem Priming Fig. 17 Detailansicht von Schnitt durch perspektivische Ansicht des Dosieraufsatzes mit eingelegter Spritze in der ersten Ausführungsform nach dem Priming Fig. 18 Schnitt durch Seitenansicht des Dosieraufsatzes mit eingelegter Spritze in der ersten Ausführungsform nach dem Priming Fig. 19 Perspektivische Ansicht des Dosieraufsatzes mit eingelegter Spritze in der ersten Ausführungsform nach dem Priming Fig. 20 Perspektivische Ansicht des Dosieraufsatzes mit eingelegter Spritze in der ersten Ausführungsform nach dem Priming mit Abstandsplatte in erste Position ohne Kappe Fig. 21 Perspektivische Ansicht des Dosieraufsatzes mit eingelegter Spritze in der ersten Ausführungsform nach dem Priming mit Abstandsplatte in zweiter Position ohne Kappe Fig. 22 Perspektivische Ansicht des Dosieraufsatzes mit eingelegter Spritze in der ersten Ausführungsform nach dem Priming mit Abstandsplatte in erster Position Fig. 23 Perspektivische Ansicht des Dosieraufsatzes mit eingelegter Spritze in der ersten Ausführungsform nach dem Priming mit Abstandsplatte in zweiter Position Fig. 24 Schnitt durch perspektivische Ansicht des Dosieraufsatzes mit eingelegter Spritze in der ersten Ausführungsform im Endzustand Fig. 25 Perspektivische Ansicht des Dosieraufsatzes mit eingelegter Spritze in der ersten Ausführungsform Fig. 26 Perspektivische Ansicht des Gehäuses in der zweiten Ausführungsform Fig. 27 Perspektivische Ansicht des Gleitstücks in der zweiten Ausführungsform Fig. 28 Perspektivische Ansicht der Abstandsplatte in der zweiten Ausführungsform Fig. 29 Perspektivische Ansicht der Kappe in der zweiten Ausführungsform Fig. 30 Querschnitt durch die zweite Ausführungsform des Dosieraufsatzes mit eingesetzter Spritze Fig. 31 Perspektivische Ansicht des Dosieraufsatzes in der zweiten Ausführungsform Fig. 32 Perspektivische Ansicht des Dosieraufsatzes in der zweiten Ausführungsform mit eingesetzter Spritze Referenzzeichen 10 – Spritze 11 – Spritzenkörper 12 –Auslass 13 – Flansch 14 – Kolben 15 – Kolbenstange 16 – Fingerauflage 18 – distales Ende 19 – proximales Ende 100 – Dosieraufsatz 20 – Gehäuse 21 – distales Ende 22 – proximales Ende 23 - Umfangswand 24 – Innenzylinder 25 – proximale Endfläche des Innenzylinders 26 – Schlitz 27 – Ansatzstück zur Aufnahme des Spritzenkörpers 28 – Fingerflansch 29 – Rastelement 31 – Führungsrippen für Kappe 32 – Rasthaken 33 – Steg für Rasthaken 34 – Kontaktfläche für distale Endfläche der Führungsrippen der Kappe für Gleitstück 35 – Verbindungswand 36 – Abschlusswand 37 - Fixierungsrippen 40 – Abstandsplatte 41 – Handgriff 42 – Führungsöffnung für Führungsstücke 43 – Öffnung für Abstandshalter 44 – Aussparung für Führungsrippe der Kappe 45 – Aussparung für Kolbenstange 60 – Gleitstück 61 – Umfangswand 62 – Spalt 63 – distale Endfläche 64 – Einschuböffnung für Kolbenstange 65 – Kontaktfläche für Fingerauflage 66 – Rippe 67 – Führungsnut für Kappe 68 – Rastnocke 69 – Führungsstücke 71 – Schnapphaken 72 – Abstandshalter 73 - Federaufnahme 75 – Druckfeder 80 – Kappe 81 – distales Ende 82 – proximales Ende 83– Druckfläche 84 – Umfangswand 85 – Aussparung für Flansch 86 – Aussparung für Spritzenkolben 87 – Aussparung für Fingerauflage 88 – Öffnung für Handgriff der Abstandsplatte 89 – Rastfenster für Gleitstück 91 – Erstes Rastfenster für Gehäuse 92 – Zweites Rastfenster für Gehäuse 93 – Federführung 94 – Führungsrippe für Gleitstück 95 – distale Endfläche der Führungsrippe für Gleitstück 96 – Führungsnut für Gehäuse 200 – Dosieraufsatz 220 – Gehäuse 221 – distales Ende 222 – proximales Ende 223 - Umfangswand 224 – innere proximale Wand 225 – Kante 226 – Führung für Abstandsplatte 227 – Anschlagsfläche für Abstandshalter 228 – Schlitz 229 – Führungsrippe für Kappe 230 – Verbindungwand 231 – Abschlusswand 232 – Ansatzstück zur Aufnahme des Spritzenkörpers 233 – Fingerflansch 238 – Öffnung für Handgriff der Abstandsplatte 240 – Abstandsplatte 241 – Handgriff 243 – Öffnung für Abstandshalter 245 – Aussparung für Kolbenstange 260 – Gleitstück 261 – Vorderwand 262 – Spalt 264 – Einschuböffnung für Kolbenstange 265 – Kanal für Klemmarme 266 – proximale Endfläche 267 – distale Endfläche 272 – Abstandshalter 273 – Federhalterung 274 – Führungsbeine 280 – Kappe 283– Druckfläche 284 – Seitenwand 285 – Führungsnut 286 – Anschlagsstück 296 – Klemmarme 297 – Rasthaken Einige bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden in den folgenden Beispielen dargestellt. Es sollte jedoch betont werden, dass die Erfindung nicht auf diese beschränkt ist, sondern auf andere Weisen innerhalb des in den Ansprüchen definierten Gegenständen verkörpert sein kann. In den Figuren werden für identische oder entsprechende Teile durchweg gleiche Bezugsnummern verwendet. Die Fig.1 zeigt eine Spritze 10 mit einem Spitzenkörper 11. Der Spitzenkörper 11 hat an seinem distalen Ende 18 einen Auslass 12. An seinen proximalen Ende 19 hat der Spritzenkörper 11 einen Flansch 13, der das offene Ende des Spitzenkörpers 11 umgibt. Innerhalb des Spritzenkörpers 11 befindet sich der Kolben 14 (siehe Fig. 13) mit der Kolbenstange 15, die aus dem offenen proximalen Ende 19 herausragt und mit einer Fingerauflage 16 endet. „Längsrichtung“ meint im Folgenden die Richtung entlang der Hauptachse A der Spritze (siehe Fig. 1) und entsprechend entlang der Hauptachse des Dosieraufsatzes. „Distal“ meint im Folgenden immer die Seite oder Richtung zum Auslass 12 des Spritzenkörpers 11 hin. „Proximal“ meint im Folgenden immer die Seite oder Richtung zum offenen Ende des Spritzenkörpers 11 hin, wo sich auch die Fingerauflage 16 und damit auch der Nutzer der Spritze 10 befindet. Da sich der Dosieraufsatz 100, 200 bei Kombination mit der Spritze 10 in einer definierten Ausrichtung relativ zur Spritze befindet, werden die Begriffe „distal“ und „proximal“ auf den Dosieraufsatz 100, 200 und seine Bestandteile analog angewendet. Beispiel für die erste Ausführungsform des Dosieraufsatzes Die Fig. 2 bis 25 zeigen verschiedene Ansichten der ersten Ausführungsform des Dosieraufsatzes 100 und seiner Bestandteile allein oder in Kombination mit der Spritze 10. Der Dosieraufsatz 100 besteht aus fünf Bauteilen (Fig. 2, 3): Dem Gehäuse 20, der Abstandsplatte 40, dem Gleitstück 60 der Feder 75 und der zylindrischen Kappe 80, die formschlüssig auf dem Gehäuse 20 und dem Gleitstück 60 aufgesetzt werden kann und diese umfasst. Gehäuse Das Gehäuse 20 (Fig. 4) hat eine im wesentlichen zylindrische Umfangswand 23 konzentrisch um die Hauptachse A des Dosieraufsatzes. Innerhalb der zylindrischen Umfangswand 23 ist konzentrisch ein Innenzylinder 24 angeordnet, der aus der Umfangswand 23 in proximaler Richtung herausragt und mit der proximalen Endfläche 25 abschließt. Der Innenzylinder 24 ist im Bereich des distalen Endes 21 durch eine Verbindungswand 35 mit der Umfangswand 23 verbunden. Am distalen Ende 21 des Gehäuses befindet sich eine Abschlusswand 36 parallel zur Verbindungswand 35, so dass sich zwischen der Verbindungswand 35 und der Abschlusswand 36 ein Schlitz 26 ergibt. Auf der distalen Seite der Verbindungswand befinden sich leicht abstehende Fixierungsrippen 37 zur Fixierung des Flansches 13 der Spritze 10, wenn der Flansch 13 in den Schlitz 26 eingeschoben wird. Auf einer Seite sind die Wand des Innenzylinders 24 und die Umfangswand 23 über einen Bereich des Umfangs ausgespart ebenso wie ein entsprechendes Segment der Verbindungswand 35, so dass die Kolbenstange 15 einer Spritze 10 durch diese Aussparungen durchgeschoben und entlang der Hauptachse A in dem Innenzylinder 24 platziert werden kann. Der Schlitz 26 am distalen Ende 21 des Gehäuses 20 dient der Aufnahme des Flansches 13 der Spritze 10. Dementsprechend ist die Umfangswand 23 im Bereich des Schlitzes 26 über einen erweiterten Bereich des Umfangs ausgespart, damit der Einschub des Flansches 13 erfolgen kann. Hierfür ist auch in der Abschlusswand 35 ein entsprechendes größeres Segment als Durchlass für den Spritzenkörper 11 ausgespart. Distal ist an der Abschlusswand 36 ein Ansatzstück 27 zur Aufnahme des Spritzenkörpers 11 an das Gehäuse 20 angesetzt. Das Ansatzstück 27 bildet eine Führung für den Spritzenkörper 11 in distale Richtung. Seitlich sind Fingerflansche 28 an das Ansatzstück 27 angesetzt. In diese kann der Nutzer zum Beispiel seinen Zeige- und Mittelfinger einhaken, während er mit dem Daumen auf die Druckfläche 83 der Kappe 80 drückt. Auf der Innenseite des Ansatzstückes 27 befinden sich zwei gegenüberliegende Rastelemente 29 zur Verrastung des Spritzenkörpers 11 im Ansatzstück 27. An der Außenseite der Umfangswand 23 des Gehäuses 20 befinden sich in Längsrichtung ausgerichtete Führungsrippen 31 für die Kappe 80. Weiterhin befinden sich an der Außenseite der Umfangswand 23 Rasthaken 32, die in entsprechende Rastfenster 91, 92 der Kappe 80 einrasten können. Um eine gewisse Flexibilität des Rasthakens 32 angesichts der formschlüssig aufgesetzten Kappe 80 zu gewährleisten, sind die Rasthaken 32 über flexible Stege 33 mit der Umfangswand 23 verbunden. Proximal der Rasthaken 32 befinden sich Kontaktflächen 34 für die distale Endfläche 95 der Führungsrippen 94 der Kappe 80, welche das Gleitstück 60 führen. Gleitstück Das im Wesentlichen zylindrische Gleitstück 60 wird im betriebsfähigen Dosieraufsatz proximal des Gehäuses 20 angeordnet (Fig. 2, 3), wobei die Hauptachsen von Gehäuse 20 und Gleitstück 60 übereinstimmen. Das Gleitstück 60 (Fig.6, 7) hat eine Umfangswand 61 und eine distale Endfläche 63. Proximal der distalen Endfläche 63 hat die Umfangswand 61 eine Aussparung, so dass sich hier ein Spalt 62 ergibt, der seinerseits proximal durch die Kontaktfläche 65 für die Fingerauflage 16 der Spritze 10 begrenzt wird. Die distale Endfläche 63 hat eine Aussparung 64 zum Einschub der Kolbenstange 15. Die Kontaktfläche 65 weist im Wesentlichen parallel zu einer Aussparung 64 eine Rippe auf, die der verbesserten Fixierung der Fingerauflage 16 dient. Von der distalen Endfläche 63 ragen drei Abstandshalter 72 in distale Richtung. Diese Abstandshalter 72 sind auf einer Kreislinie angeordnet, die der proximalen Endfläche 25 des Innenzylinders 24 entspricht, so dass im montierten Zustand die drei Abstandshalter sich direkt proximal der Endfläche 25 des Innenzylinders 24 befinden. Ebenfalls auf einer Kreislinie, die konzentrisch um die erste Kreislinie angeordnet ist, befinden sich drei Führungsstücke 69, die noch deutlich weiter in distale Richtung von der distalen Endfläche 63 wegragen als die Abstandshalter 72. Die Führungsstücke 69 haben Schnapphaken 71. Die Umfangswand 61 weist auf ihrer Außenseite Führungsnuten 67 zum Eingriff in entsprechende Führungsrippen 94 der Kappe 80 auf. Außerdem weist die Umfangswand 61 auf ihrer Außenseite Rastnocken 68 auf, die in montiertem Zustand des Dosieraufsatzes in entsprechende Rastfenster 89 der Kappe 80 eingreifen. Auf seiner proximalen Seite weist das Gleitstück 60 eine zentrale Vertiefung auf, die im montierten Zustand als Federführung 73 das distale Ende der Druckfeder 75 aufnimmt. Abstandsplatte Die Abstandsplatte (Fig. 5), deren Dicke die dosierte, injizierte Menge bestimmt, ist im Wesentlichen kreisförmig. Sie ist im betriebsfähigen Dosieraufsatz proximal der oberen Endfläche 25 des Innenzylinders 24 (Fig. 4) angeordnet und steht im Eingriff mit dem Gleitstück 60 (Fig.6). Das Gleitstück greift beim betriebsfähigen Dosieraufsatz aus proximaler Richtung mit den Führungsstücken 69 in die Führungsöffnungen 42 der Abstandsplatte 40, so dass die Schnapphaken 71 nach Durchgang der Führungsstücke 69 durch die Führungsöffnungen 42 aufschnappen und ein Herausziehen der Führungsstücke 69 nicht mehr möglich ist. Damit ist die Abstandsplatte 40 zwischen den Schnapphaken 71 und den Abstandshaltern 72 bezüglich einer Bewegung in Längsrichtung fixiert. Die Öffnungen 43 bilden einen Durchlass für die Abstandshalter 72 des Gleitstücks 60. Die Abstandsplatte 40 hat eine Aussparung 45 zum Einschub der Kolbenstange 15. Die Abstandsplatte 40 weist auf ihrer Außenseite Aussparungen 44 zum Eingriff in entsprechende Führungsrippen 94 der Kappe 80 auf. Druckfeder Die Druckfeder 75 (Fig. 8) wird zwischen dem Gleitstück 60 und der Innenseite der Kappe 80 eingesetzt. Die Druckfeder 75 spannt das Gleitstück 60 gegen die Kappe 80 vor, so dass das Gleitstück 60 genug Kraft auf die Kolbenstange für eine genaue Medikamentenextraktion überträgt. Außerdem setzt die Druckfeder 75 der Bewegung der Kappe 80 einen gewissen Widerstand entgegen, so dass der Nutzer die Bewegung der Kappe 80 deutlicher spürt. Die Bewegung der Kappe 80 endet, wenn der Rasthaken 32 des Gehäuses 20 in das zweite Rastfenster 92 der Kappe 80 einrastet und dabei ein auditiver Feedback-Klick erfolgt. Kappe Die Kappe 80 (Fig. 9, 10, 11) mit der Druckfläche 83 bildet das proximale Ende des Dosieraufsatzes 100. Die Kappe 80 ist zylindrisch und umschließt im montierten Zustand des Dosieraufsatzes alle anderen Bauteile in distale Richtung bis etwa zum Schlitz 26 des Gehäuses 20. Die Umfangswand 84 der Kappe 80 hat zahlreiche Aussparungen und Öffnungen sowie innere Strukturelemente, die eine Interaktion mit den verschiedenen, innerhalb der Kappe 80 angeordneten Bauteile ermöglichen. In ihrem distalen Bereich hat die Kappe 80 über einen Bereich des Umfangs eine Aussparung 85 als Durchlass für den Flansch 13 der Spritze 10 (Fig. 10). Die Aussparung 85 lässt im montierten Zustand des Dosieraufsatzes 100 den Schlitz 26 des Gehäuses 20 frei. An die Aussparung 85 in proximaler Richtung anschließend weist die Kappe 80 eine in Längsrichtung ausgedehnte Aussparung 86 für die Durchführung des Spritzenkolbens 15 und daran anschließend eine sich über ein Umfangssegment erstreckende Aussparung 87 für die Fingerauflage 16 auf. Die Aussparungen 86 und 87 lassen im montierten Zustand des Dosieraufsatzes 100 Aussparungen in der Wand des Innenzylinders 24 und in der Umfangswand 23 sowie den Spalt 62 des Gleitstückes frei. Somit kann eine Spritze 10 durch die verschiedenen Aussparungen in der Kappe 80, im Gehäuse 20 und im Gleitstück 60 innerhalb des Dosieraufsatzes 100 entlang der Hauptachse A positioniert werden. Die Kappe 80 wird im montierten Zustand mit dem Gleitstück 60 verbunden, das wiederum mit der Fingerauflage 16 der Spritze verbunden ist. Somit bewirkt eine distale Bewegung der Kappe eine distale Bewegung der Fingerauflage 16 der Spritze, sei es zum Priming oder sei es zur Injektion. Die Halterung des Gleitstücks 60 in der Kappe 80 wird durch die Rastnocke 68 am Gleitstück 60 in Kombination mit dem Rastfenster 89 in der Umfangswand 84 der Kappe 80 bewirkt (Fig. 10, 11). Weiterhin sind das Gleitstück 60 und die Kappe 80 über die Druckfeder 75 in Kontakt, die zwischen der Federaufnahme 73 des Gleitstücks 60 und der Federführung 93 (Fig. 9) auf der Innenseite der Druckfläche 83 eingespannt wird. Innen an ihrer Umfangswand 84 weist die Kappe 80 in Längsrichtung verlaufene Führungsrippen 94 auf, die im Eingriff mit den Führungsnuten 67 am Gleitstück 60 stehen und eine Rotation des Gleitstücks 60 relativ zur Kappe 80 verhindern (Fig. 9). Die Abstandsplatte 40 ist rotierbar und proximal der Endfläche 25 des Innenzylinders 24 Gehäuses 20 gelagert. Sie weist einen Handgriff 41 auf, der von außerhalb der Kappe 80 zugänglich ist. Hierfür befindet sich in der Umfangswand 84 der Kappe 80 eine Öffnung 88 über ein Umfangssegment vertikal zur Längsachse A, das der maximal möglichen Rotation der Abstandsplatte 40 entspricht (Fig. 11). In einem ersten Abschnitt ist die Öffnung 88 schlitzförmig gestaltet und in einem zweiten Abschnitt hat sie eine Ausdehnung in proximale Richtung. Befindet sich der Handgriff 41 im ersten Abschnitt, dann kann die Kappe 80 nicht in distale Richtung verschoben werden. Erst wenn der Handgriff 41 von seiner Position im ersten Abschnitt in eine Position im zweiten Abschnitt der Öffnung 88 verschoben wird, kann die Kappe 80 in distale Richtung verschoben werden. Diese Bewegung der Kappe 80 relativ zu Abstandsplatte 40 bewirkt die Injektion wie weiter unten noch beschrieben wird. Die Kappe 80 weist weiterhin auf der Innenseite ihrer Umfangswand 84 Führungsnuten 96 auf die mit den Führungsrippen 31 des Gehäuses 20 in Eingriff sind und die Kappe 80 bei ihrer Bewegung in distale Richtung führen (Fig. 9). Weiterhein weist die Kappe 80 im Bereich ihres distalen Endes 82 zwei in Längsrichtung hintereinander angeordnete Rastfenster 91, 92 auf (Fig. 11). In diese Rastfenster 91, 92 greift im montierten Zustand des Dosieraufsatzes 100 der Rasthaken 32 des Gehäuses 20 ein. Im Anfangszustand befindet sich der Rasthaken 32 im ersten Rastfenster 91. Durch seine abgeschrägte Form mit einer Endfläche in distale Richtung und einer Abschrägung in proximale Richtung verhindert der Rasthaken 32 eine größere Verschiebung der Kappe 80 in proximale Richtung. Eine Verschiebung der Kappe 80 in distale Richtung ist hingegen möglich. In diesem Fall wird der über den Steg 33 federnd gelagerte Rasthaken 32 durch die Umfangswand der Kappe 80, die sich proximal des Rastfensters 91 befindet, aufgrund der Abschrägung nach innen gedrückt, bis das zweite Rastfenster 92 in den Bereich des Rasthakens 32 gerät und der Rasthaken 32 in das zweite Rastfenster 92 einschnappt. Nun befindet sich die Kappe 80 in der Endposition und kann wegen des Rasthakens 32 nicht mehr in proximale Richtung zurückbewegt werden. Auf der Umfangswand der Kappe 80 und/oder des Gehäuses 20 können visuelle Anzeigen/Markierungen zum Betriebszustand des Dosieraufsatzes 100 oder zur Position der Abstandsplatte 40 für Priming oder Injektion angebracht sein. Montierung und Betrieb Die Fig. 12 bis 15 zeigen den montierten Spritzenaufsatz 100 im Anfangszustand. Fig. 16 bis 23 zeigen den montierten Spritzenaufsatz 100 nach dem Priming. Fig. 24, 25 zeigen den montierten Spritzenaufsatz 100 im Endzustand nach der Abgabe des dosierten Volumens aus der Spritze 100. Fig. 12 zeigt den Dosieraufsatz 100 im Anfangszustand wie er zum Beispiel aus einer Verpackung entnommen wird. Der Dosieraufsatz 100 wird mit Hilfe von Schlitz 26 und dem Ansatzstück 27 mit dem Gehäuse 20 am Spritzenkörper 11 befestigt (Fig. 13 bis 15). Die Kappe 80 ist so auf dem Gehäuse 20 und dem Gleitstück 60 montiert, dass die Aussparungen 85 und 86 für Flansch 13 und Kolbenstange 15 mit den Aussparungen in der Wand des Innenzylinders 24 und der Umfangswand 23 des Gehäuses 20 übereinstimmen. Ebenso stimmt die Aussparung 87 für die Fingerauflage 16 mit dem Spalt 62 im Gleitstück 60 überein. Durch die Rastnocke 68 in Kombination mit dem Rastfenster 89 in der Kappe 80 ist das Gleitstück 20 in der Kappe 80 fixiert (Fig. 12). Die Rastelemente 29 und die Fixierungsrippen 37 am Gehäuse 20 (Fig. 4) sorgen dafür, dass der Dosieraufsatz 100 eindeutig an der Spritze 10 positioniert wird und geben bei ordnungsgemäßer Montage eine entsprechende hörbare Rückmeldung (Klick-Geräusch) an den Nutzer. Die Fingerauflage 16 der Spritze 10 wird im Spalt 62 des Gleitstücks 20 positioniert und dort durch Rippe 66 fixiert. Durch die Rastelemente 29, Fixierungsrippen 37 und Rippe 66 wird mechanisch ein direkter Kontakt zwischen den Komponenten der Spritze 10 einerseits und dem Gehäuse 20 und Gleitstück 60 andererseits hergestellt, so dass eine direkte Kraftübertragung stattfinden kann und damit Dosierschwankungen minimiert werden. Das Gleitstück 60 ist zusammen mit der Kappe 80 in distale Richtung relativ zum Gehäuse 20 verschiebbar, wobei die Kraftübertragung von der Kappe 80 auf das Gleitstück 60 über die Druckfeder 75 erfolgt. Um Schwankungen in der Spritzenfüllung und -produktion auszugleichen, ist in der Ausgangsposition die relative Position von Kappe 80/Gleitstück 60 und Gehäuse 20 zueinander entlang der Hauptachse leicht variabel. Die Kappe 80 kann sich relativ zum Gehäuse 20 bewegen, weil das erste Rastfenster 91 in der Kappe 80 in Längsrichtung gestreckt ist. Auf diese Weise wird die Variabilität des Abstandes zwischen Gehäuse 20 und Gleitstück 60 beim Einsetzen der Spritze 10 in den Dosieraufsatz 100 erreicht. Nach dem Einsetzen der Spritze 10 in den Dosieraufsatz 100 wird eine Bewegung von Kappe 80 und Gleitstück 60 unmittelbar auf die Kolbenstange 15 und damit auf den Kolben 14 übertragen, während der Spritzenkörper 11 fest mit dem Gehäuse 20 verbunden ist. Druck auf die Druckfläche 83 der Kappe 80 bewirkt über die Druckfeder 75 und das Gleitstück 60 einen Druck auf den Spritzenkolben 15 und somit eine Extraktion des Inhalts der Spritze 10 durch den Auslass 12. Das Gleitstück 60 wird durch die Druckfeder 75 gegen seine distale Endposition relativ zur Kappe 80 gedrückt und dabei vorgespannt mit der maximalen Kraft, die erforderlich ist, um Flüssigkeit im normalen Gebrauch aus der Spritze 10 herauszudrücken. Hierfür sind ca. 15 Newton erforderlich. In der Ausgangsposition befindet sich das distale Ende der Kappe 80 in einem bestimmten Abstand vom distalen Ende 21 des Gehäuses 20. Priming Zwischen der Endfläche 25 des Gehäuse 20 und dem Gleitstück 60 ist die Abstandsplatte 40 im Eingriff mit den Führungsstücken 69 des Gleitstücks 20 drehbar eingesetzt (Fig. 13, 14, 15). In ihrer ersten Position definiert die Abstandsplatte 40 eine genaue Stopp-Position für das anfängliche Priming (Ausdrücken von Luft aus der Spritze und aus der auf die Spritze aufgesetzten Kanüle). Zum Priming wird die Kappe 80 durch Druck auf die proximale Druckfläche 83 in distale Richtung verschoben. Das mit der Kappe 80 verbundene Gleitstück 60 wird dadurch ebenfalls in distale Richtung verschoben, bis die distal am Gleitstück 60 befestigte Abstandplatte 40 auf der Endfläche 25 des Innenzylinders anschlägt. Durch den Verschub des Gleitstücks 60 wird der Spritzenkolben ebenfalls in distale Richtung verschoben und dabei Luft und Spritzeninhalt aus dem Auslass 12 herausgedrückt. Nach dem Priming befindet sich das distale Ende der Kappe 80 am distalen Ende 21 des Gehäuses 20 (Fig. 19). In den Fig. 16 bis 21 ist in verschiedenen Perspektiven und Ausschnitten zu sehen, wie die Abstandsplatte 40 an der Endfläche 25 des Innenzylinders 24 anliegt. Gleichzeitig liegen die Abstandshalter 72 direkt an der proximalen Seite der Abstandsplatte 40 an. Injektion Nach Abschluss des Primings wird die Abstandsplatte 40 in ihre zweite Position gedreht (Fig. 22, 23). Der aus der Öffnung 88 in der Umfangswand 84 der Kappe 80 herausragende Handgriff 41 wird von seiner ersten Position im ersten schlitzförmigen Abschnitt der Öffnung 88 in den zweiten Abschnitt der Öffnung 88 gebracht. Hierdurch werden einerseits die Öffnungen 43 der Abstandsplatte 40 in Übereinstimmung mit den Abstandshaltern 72 gebracht. Andererseits ist eine distale Bewegung der Kappe 80 jetzt nicht mehr durch die Positionierung des Handgriffs 41 im schlitzförmigen Abschnitt der Öffnung 88 gesperrt. Beides zusammen ermöglicht einen weiteren Vorschub der Kappe 80 und damit des Gleitstücks 60 in distale Richtung, wodurch ein dosiertes Wirkstoffvolumen, das dem Vorschub der Kolbenstange 15 und des Kolbens 14 um die Dicke der Abstandsplatte 40 entspricht aus der Spritze 10 extrahiert werden kann. Die Positionen der Öffnungen 43 in der Abstandsplatte 40, die Abstandshalter 72 des Gleitstücks 60 und die Endfläche 25 des Gehäuses 20 sind so aufeinander abgestimmt, dass die beiden Positionen des Spritzenkolbens (nach dem Priming und nach dosierter Extraktion) exakt definiert sind und so Variationen des abgegebenen Dosisvolumens minimiert werden. In Fig. 24 ist deutlich zu sehen, wie nach der Injektion ein Abstandshalter 72 des Gleitstücks 60 an der Endfläche 25 des Innenzylinders 24 anschlägt. Die Druckfeder 75, die zwischen Gleitstück 20 und Kappe 80 eingefügt ist, ermöglicht eine weitere distale Bewegung der Kappe 80 auch dann noch, wenn die Endfläche 25 und die Abstandshalter 72 des Gleitstücks 60 schon in Kontakt sind. Ab diesem Kontakt wird bei einer weiteren Bewegung der Kappe 80 in distale Richtung die Druckfeder 75 komprimiert. Diese weitere distale Bewegung der Kappe 80 gegen die Feder 75 gibt dem Nutzer eine bessere Rückmeldung. Die distale Bewegung der Kappe 80 endet, wenn der Rasthaken 32 in das Rastfenster 92 eingreift. Dabei erfolgt ein auditiver Feedback-Klick. Mit dem Einhaken des Rasthakens 32 in das Rastfenster 92 ist die Kappe 80 auch an proximaler Bewegung gehindert. Und mindestens durch den Handgriff 41 der Abstandsplatte 40 in der zweiten Position in der Öffnung 88 ist die Kappe 80 an einer weiteren Bewegung in distale Richtung gehindert. Somit ist die Kappe 80 nach einmaliger Dosierung fixiert und der Dosieraufsatz 100 kann nicht erneut verwendet werden. Beispiel für die zweite Ausführungsform des Dosieraufsatzes Die Fig. 26 bis 32 zeigen verschiedene Ansichten der zweiten Ausführungsform des Dosieraufsatzes 200 und seiner Bestandteile allein oder in Kombination mit der Spritze 10. Der Dosieraufsatz 200 besteht aus fünf Bauteilen (Fig. 26, 27, 28 und 29): Dem Gehäuse 220, der Abstandsplatte 240, dem Gleitstück 260, einer Feder (nicht abgebildet) und der Kappe 280, die formschlüssig im Gehäuse 220 eingesetzt ist. Gehäuse Das Gehäuse 220 (Fig. 26) hat eine im Umfangswand 223 im Wesentlichen in Form eines Halbzylinders, der konzentrisch um die Hauptachse A des Dosieraufsatzes, angeordnet ist. Das Gehäuse 220 erstreckt sich zwischen einem distalen Ende 221 und einem proximalen Ende 222. Innerhalb der Umfangswand 223 ist senkrecht zur Hauptachse A eine innere proximale Wand 224 angeordnet. Die innere proximale Wand 224 hat einen Durchmesser, der kleiner ist als der Durchmesser der Umfangswand 223. Die innere proximale Wand 224 ist im Bereich des distalen Endes 221 über eine parallele Verbindungswand 230 mit der Umfangswand 223 verbunden. Am distalen Ende 221 des Gehäuses befindet sich eine Abschlusswand 231 parallel zur Verbindungswand 230, so dass sich zwischen der Verbindungswand 230 und der Abschlusswand 231 ein Schlitz 228 ergibt. Auf einer Seite ist ein Segment der inneren proximalen Wand 224 und der Verbindungswand 230 ausgespart, so dass die Kolbenstange 15 einer Spritze 10 durch diese Aussparungen durchgeschoben und entlang der Hauptachse A in dem Gehäuse 220 platziert werden kann. Der Schlitz 228 am distalen Ende 221 des Gehäuses 220 dient der Aufnahme des Flansches 13 der Spritze 10. Damit der Einschub des Flansches 13 erfolgen kann ist in der Abschlusswand 231 ein entsprechendes größeres Segment als Durchlass für den Spritzenkörper 11 ausgespart. Auf der proximalen Oberfläche der inneren proximalen Wand 224 sind als Kreissegmente um die Hauptachse A Führungen 226 für die Abstandsplatte 240 angeordnet. Weiterhin befinden sich auf der proximalen Oberfläche der inneren proximalen Wand 224 innerhalb der Führungen 226 Anschlagsflächen 227 für die Abstandshalter 272 des Gleitstück 260. Distal ist an der Abschlusswand 231 ist ein Ansatzstück zur Aufnahme des Spritzenkörpers 11 an das Gehäuse 220 angesetzt. Das Ansatzstück 232 bildet eine Führung für den Spritzenkörper 11 in distale Richtung. Seitlich sind Fingerflansche 233 an das Ansatzstück 232 angesetzt. In diese kann der Nutzer zum Beispiel seinen Zeige- und Mittelfinger einhaken, während er mit dem Daumen auf die Druckfläche 283 der Kappe 280 drückt. An der Innenseite der Umfangswand 223 des Gehäuses 20 befinden sich in Längsrichtung ausgerichtete Führungsrippen 229 für die Kappe 280. Eine Abstandsplatte 240 ist im montierten Zustand des Dosieraufsatzes 200 rotierbar an der proximalen Oberfläche der inneren proximalen Wand 224 des Gehäuses 220 gelagert (Fig. 30 - 32). Sie weist einen Handgriff 241 auf, der von außerhalb des Gehäuses 220 zugänglich ist. In der Umfangswand 223 nahe des distalen Endes 221 des Gehäuses 220 parallel zur Verbindungswand 230 befindet sich eine schlitzförmige Öffnung 238 für den Handgriff 241 der Abstandsplatte 240, die sich über ein Umfangssegment von etwa 90 Grad erstreckt. Erst wenn der Handgriff 241 von einer ersten Position in der schlitzförmigen Öffnung 238 in eine zweite Position in der schlitzförmigen Öffnung 238 verschoben wird, kann die Kappe 280 in distale Richtung verschoben werden. Diese Bewegung der Kappe 280 relativ zu Abstandsplatte 240 bewirkt die Injektion, die weiter unten noch beschrieben wird. Außen auf der Umfangswand 223 des Gehäuses 220 können noch visuelle Anzeigen/Markierungen zum Betriebszustand des Dosieraufsatzes 200 oder zur Position der Abstandsplatte 240 für Priming oder Injektion angebracht sein. Gleitstück Das Gleitstück 260 hat in seinem Querschnitt dieselbe im Wesentlichen halbzylindrische Form wie das Gehäuse 220. Im betriebsfähigen Dosieraufsatz 200 ist das Gleitstück 260 im Gehäuse 220 proximal der inneren proximalen Wand 224 angeordnet (Fig. 31, 32), wobei die Hauptachsen von Gehäuse 220 und Gleitstück 260 übereinstimmen. Das Gleitstück 260 (Fig. 27) hat eine Vorderwand 261. Die Vorderwand 261 hat senkrecht zur Hauptachse A eine Aussparung, so dass sich hier ein Spalt 262 ergibt, der seinerseits proximal durch die proximale Endfläche 266 und distal durch die distale Endfläche 267 begrenzt wird. Die Vorderwand 261 hat eine Aussparung 264 zum Einschub der Kolbenstange 15. Der Spalt 262 ist zum Einschub der Fingerauflage 16 der Spritze 10 gedacht. Auf der proximalen Endfläche 266 ist zentral die Federhalterung 273 angeordnet. Diese dient der Halterung des distalen Endes einer nicht abgebildeten Feder, die sich im montierten Zustand des Dosieraufsatzes 200 zwischen dem Gleitstück 260 und der Kappe 280 befindet. Rechts und links neben dem Spalt 262 hinter der Vorderwand 261 befinden sich in Längsrichtung verlaufende Kanäle 265, in die im montierten Zustand die Klemmatme 296 der Kappe 280 eingreifen. Die Innenwand der Kanäle 265 ist in distale Richtung verlängert, so dass sie Führungsbeine 274 bilden. Von der distalen Endfläche 267 ragen zwei Abstandshalter 272 in distale Richtung. Diese Abstandshalter 272 sind einander gegenüber angeordnet, analog zu der Position der Anschlagsflächen 227 auf der inneren proximalen Wand 22 des Gehäuses 220, so dass sich im montierten Zustand die beiden Abstandshalter 272 proximal der Anschlagsflächen 227 befinden. Abstandsplatte Die Abstandsplatte 240 (Fig.28), deren Dicke die dosierte und injizierte Menge für eine Spritze 10 mit einem definierten inneren Durchmesser des Spritzenkörpers 11 bestimmt, ist im Wesentlichen kreisförmig und ist im betriebsfähigen Dosieraufsatz 200 proximal der inneren proximalen Fläche 224 (Fig. 31, 32) angeordnet und wird geführt durch die Führungen 226. Die Abstandsplatte 240 weist einen Handgriff 241 auf sowie eine Aussparung 245 zum Einschub der Kolbenstange 15. Weiterhin weist die Abstandsplatte 240 die Öffnung 243 auf, die auf einer Achse mit der Aussparung 245 liegt und in Größe und Form mit den Abstandshaltern 272 des Gleitstücks 260 übereinstimmt. Druckfeder Die Druckfeder (nicht abgebildet) wird zwischen dem Gleitstück 260 und der Innenseite der Kappe 280 eingesetzt. Die Druckfeder spannt das Gleitstück 260 gegen die Kappe 280 vor, so dass das Gleitstück 260 genug Kraft auf die Kolbenstange für eine genaue Medikamentenextraktion überträgt. Außerdem setzt die Druckfeder der Bewegung der Kappe 280 einen gewissen Widerstand entgegen, so dass der Nutzer die Bewegung der Kappe 280 deutlicher spürt. Kappe Die Kappe 280 (Fig. 29) hat in ihrem Querschnitt dieselbe, im Wesentlichen halbzylindrische Form, wie das Gehäuse 220. Im betriebsfähigen Dosieraufsatz 200 ist die Kappe 280 innerhalb des Gehäuses 220 proximal des Gleitstücks 260 angeordnet (Fig. 31, 32), wobei die Hauptachsen von Gehäuse 220 und Kappe 280 übereinstimmen. Die Kappe 280 wird im montierten Zustand mit dem Gleitstück 260 verbunden, das wiederum mit der Fingerauflage 16 der Spritze verbunden ist. Somit bewirkt eine distale Bewegung der Kappe eine distale Bewegung der Fingerauflage 16 der Spritze, sei es zum Priming oder sei es zur Injektion. Die Verbindung des Gleitstücks 260 mit der Kappe 280 erfolgt über die Klemmarme 296 der Kappe 280, die in die Kanäle 265 des Gleitstücks 260 eingreifen und mit ihren Rasthaken 297 am distalen Ende der Führungsbeine 274 einrasten (Fig. 32). Das Gleitstück 260 und die Kappe 280 sind über eine Druckfeder in Kontakt, die zwischen der Federhalterung 273 des Gleitstücks 260 und der Innenseite der Druckfläche 283 eingespannt wird. Außen an ihren Seitenwänden 284 weist die Kappe 280 in Längsrichtung verlaufende Führungsnuten 285 auf, die im Eingriff mit den Führungsrippen 229 des Gehäuses stehen und eine Torsion der Kappe 280 relativ zum Gehäuse 220 verhindern. Montierung und Betrieb Die Fig. 30 - 32 zeigt verschiedene Ansichten des montierten Spritzenaufsatz 200. Der Dosieraufsatz 200 wird mit Hilfe von Schlitz 228 und dem Ansatzstück 232 mit dem Gehäuse 220 am Spritzenkörper 11 befestigt (Fig. 32). Dabei wird die Finderauflage 16 in den Spalt 262 des Gleitstücks 260 aufgenommen. Die Kolbenstange 15 wird in die Einschuböffnung 264 des Gleitstücks 260 und die Aussparung 245 der Abstandsplatte 240 aufgenommen. Das Gleitstück 260 ist zusammen mit der Kappe 280 in distale Richtung relativ zum Gehäuse 220 verschiebbar, wobei die Kraftübertragung von der Kappe 280 auf das Gleitstück 260 über eine Druckfeder zwischen dem Gleitstück 260 und der Kappe 280 erfolgt. Um Schwankungen in der Spritzenfüllung und -produktion auszugleichen, ist die relative Position von Kappe 280/Gleitstück 260 und Gehäuse 220 zueinander entlang der Hauptachse leicht variabel. Nach dem Einsetzen der Spritze 10 in den Dosieraufsatz 200 wird die Bewegung von Kappe 280 und Gleitstück 260 auf die Kolbenstange 15 und damit auf den Kolben 14 der Spritze 10 übertragen, während der Spritzenkörper 11 fest mit dem Gehäuse 220 verbunden ist. Druck auf die Druckfläche 283 der Kappe 280 bewirkt über die Druckfeder und das Gleitstück 260 einen Druck auf den Spritzenkolben 15 und somit eine Extraktion des Inhalts der Spritze 10 durch den Auslass 12. Das Gleitstück 260 wird durch die Druckfeder gegen seine distale Endposition relativ zur Kappe 280 gedrückt und dabei vorgespannt mit der maximalen Kraft, die erforderlich ist, um Flüssigkeit im normalen Gebrauch aus der Spritze 10 herauszudrücken (ca.15 Newton). Priming Die Abstandsplatte 240 ist drehbar an der proximalen Oberfläche der inneren proximalen Wand 224 des Gehäuses 220 gelagert (Fig. 30-32). In ihrer ersten Position (Fig. 30) definiert die Abstandsplatte 240 eine genaue Stopp-Position für das anfängliche Priming. Zum Priming wird die Kappe 280 durch Druck auf die proximale Druckfläche 283 in distale Richtung verschoben. Das mit der Kappe verbundene Gleitstück 260 wird dadurch ebenfalls in distale Richtung verschoben, bis das Anschlagsstück 286 der Kappe 280 am Handgriff 241 der Abstandsplatte 240 anschlägt und/oder die Abstandshalter 272 des Gleitstücks 260 auf der Abstandsplatte anschlagen (Fig. 30). Durch den Verschub des Gleitstücks 260 wird der Spritzenkolben ebenfalls in distale Richtung verschoben und dabei Luft und Spritzeninhalte aus dem Auslass 12 herausgedrückt. Injektion Nach Abschluss des Primings wird die Abstandsplatte 240 in ihre zweite Position gedreht (Fig. 31, 32). Der aus der Öffnung 238 in der Umfangswand 223 des Gehäuses 220 herausragende Handgriff 241 wird dabei von seiner ersten Position in die zweite Position 238 gebracht. Hierdurch wird einerseits die Öffnung 243 für den ersten Abstandshalter 272 in Übereinstimmung mit dem ersten Abstandshalter 272 gebracht und die Aussparung 245 in Übereinstimmung mit dem zweiten Abstandshalter 272 gebracht. Andererseits blockiert der Handgriff 241 der Abstandsplatte 240 nicht mehr das Anschlagsstück 286 der Kappe 280. Beides zusammen ermöglicht einen weiteren Vorschub der Kappe 280 und damit des Gleitstücks 260 in distale Richtung, wodurch ein dosiertes Wirkstoffvolumen, das dem Vorschub der Kolbenstange 15 und des Kolbens 14 um die Dicke der Abstandsplatte 240 entspricht, aus der Spritze 10 extrahiert wird. Die Öffnungen 243 in der Abstandsplatte 240, die Abstandshalter 272 des Gleitstücks 260 und die Anschlagsflächen 227 des Gehäuses 220 sind so aufeinander abgestimmt, dass die beiden Positionen des Gleitstücks 260 (nach dem Priming und nach dosierter Extraktion) exakt definiert sind, und so Variationen des abgegebenen Dosisvolumens minimiert werden. Die Druckfeder, die zwischen Gleitstück 260 und Kappe 280 eingefügt ist, ermöglicht eine distale Bewegung der Kappe 280 auch dann noch, wenn die Anschlagsflächen 227 und die Abstandshalter 272 des Gleitstücks 260 schon in Kontakt sind. Ab diesem Kontakt wird bei einer weiteren Bewegung der Kappe 280 in distale Richtung die Druckfeder komprimiert. Diese weitere distale Bewegung der Kappe 280 gegen die Feder gibt dem Nutzer eine bessere Rückmeldung. Die distale Bewegung der Kappe 280 endet, wenn das Gleitstück 260 mit der Kante 225 der inneren proximalen Wand 224 verrastet. Dabei erfolgt ein auditiver Feedback- Klick. Mit dem Einhaken der Verrastung des Gleitstücks 260 mit der Kante 225 des Gehäuses 220 ist die Kappe 280 an weiterer proximaler Bewegung gehindert. Somit ist die Kappe 80 nach einmaliger Dosierung fixiert und der Dosieraufsatz 200 kann nicht erneut verwendet werden. Richtigkeit und Präzision des Dosisvolumens Mit dem erfindungsgemäßen Dosieraufsatz kann die Abgabe von Volumina (Nennvolumen) von (i) kleiner/gleich (≤) 100 Mikroliter (μL) oder ≤ 50 μL oder ≤ 30 μL oder ≤ 20 μL und (ii) ≥ 10 μL erfolgen. Es kann auch die Abgabe von Volumina (Nennvolumen) von 50 μL oder 30 μL oder 20 μL oder 11 μL eines flüssigen pharmazeutischen Präparates erfolgen. Bei der Abgabe der angegebenen Volumina beträgt die Richtigkeit des Dosisvolumens maximal +/- 10%, bevorzugt 8% und besonders bevorzugt +/- 5,8%. Die Präzision des Dosisvolumens beträgt maximal +/- 25%, bevorzugt +/-18%, besonders bevorzugt +/- 13,2%. Bestimmung der Dosiergenauigkeit für den Aufsatz nach der 1. Ausführungsform Zur Bestimmung der Dosiergenauigkeit wird eine 1-Milliliter-Standardspritze in langer Ausführung nach ISO 11040-4 mit dem flüssigen pharmazeutischen Präparat Eylea (Aflibercept 40mg/mL) befüllt. Der Innendurchmesser des Spritzenkörpers der benutzten 1- Milliliter-Standardspritze beträgt 6,35 mm, der Außendurchmesser 8,15 mm. Das Füllvolumen ist hierbei größer als das definierte abzugebende Dosisvolumen von 11 μL. An der Auslassseite der Spritze wird eine Injektionsnadel (30 Gauge x 13 mm) aufgesetzt und an der Kolbenstange wird der Dosieraufsatz in der ersten Ausführungsform (Fig. 1-25) befestigt. Die Komponenten der getesteten Dosieraufsätze der ersten Ausführungsform wurden im Spritzgussverfahren hergestellt mit Ausnahme der Abstandsplatte, die mit Laserschnitt aus einer Metallplatte hergestellt wurde. Zum Priming wird die Kappe durch Druck auf ihre proximale Druckfläche in distale Richtung verschoben. Dadurch wird die Kolbenstange und somit der Kolben der Spritze in Richtung Auslass bewegt, um die Nadel mit dem flüssigen pharmazeutischen Präparat zu füllen und um Luft aus dem Spritzenkörper Kammer zu entfernen. Dabei wird die Spritze mit der Nadel senkrecht nach oben gehalten. Ein vorsichtiges Klopfen gegen die Spritze erleichtert die Entfernung von Luft aus der Spritze. Nach Abschluss des Primings wird die Abstandsplatte in ihre zweite Position gedreht. Dies ermöglicht einen weiteren Vorschub der Kappe in distale Richtung, wodurch ein dosiertes Wirkstoffvolumen, das dem Vorschub der Kolbenstange und des Kolbens um die Dicke der Abstandsplatte entspricht, aus der Spritze abgegeben wird. Das Dosisvolumen wird in ein mit einem Septum verschlossenes Gefäß (Durchstechflasche) abgegeben. Das Gefäß ist verschlossen, damit eine Verdunstung der abgegebenen Flüssigkeit verhindert wird. Das Gewicht des abgegebenen Volumens wird mit einer Mikro-Waage (Toledo Comparator XPR6U/M, SMP ID 05029 von Mettler) gemessen und aus dem gemessenen Gewicht wird das Volumen mittels der Dichte des flüssigen pharmazeutischen Präparats (1,034 g/mL bei Raumtemperatur) berechnet. Der Nennwert des Dosisvolumens beträgt 11 μL. Ein Dosieraufsatz, welcher zum Beispiel eine Richtigkeit des Dosisvolumens von ±50% hat, würde bewirken, dass maximal 16,5 μL und minimal 5,5 μL abgegeben werden. Die Bestimmung der Dosiergenauigkeit erfolgt mittels Mehrfach-Messungen nach dem oben beschriebenen Verfahren, welche von einer Testperson durchgeführt werden. Die Testperson führt 60 Messungen durch. Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse für das abgegebene/gemessene Volumen der Versuchsreihe für den Dosieraufsatz nach der 1. Ausführungsform:
Figure imgf000031_0001
Der Mittelwert des abgegebenen Dosisvolumens liegt bei 11,64 μL bei einer Standardabweichung von 1,54 μL. Die Richtigkeit des Dosisvolumens ist das Verhältnis der Differenz zwischen vorgesehenem Dosisvolumen (hier: 11 μL) und abgegebenem (gemessenem) Dosisvolumen (hier: 11,64 μL) zu vorgesehenem Dosisvolumen. Damit beträgt die Richtigkeit des Dosisvolumens 5,8 %. Die Präzision des Dosisvolumens ist definiert durch das Verhältnis der Standardabweichung des gemessenen Dosisvolumens (hier: 1,54 μL) zum gemessenen Dosisvolumen (hier: 11,64 μL). Damit beträgt die Präzision des Dosisvolumens 13,2 %.

Claims

Patentansprüche 1. Dosieraufsatz (100, 200) zur Anbringung an einem Flüssigkeits-Abgabesystem gekennzeichnet durch - ein Gehäuse (20) zur Aufnahme des proximalen Endes eines Zylinders eines Flüssigkeits-Abgabesystems und einer Kolbenstange eines Flüssigkeits- Abgabesystems, wobei das Gehäuse (20, 220) ein distales Ende (21, 221) aufweist, das bei der Kombination von Dosieraufsatz (100, 200) und Flüssigkeits-Abgabesystem zum Auslass des Flüssigkeits-Abgabesystems ausgerichtet ist, und das Gehäuse (20, 220) ein gegenüberliegendes proximales Ende (22, 222) aufweist, - ein Gleitstück (60, 260), das in distale Richtung verschieblich ist und einen Spalt (61, 262) zur Aufnahme des proximalen Endes der Kolbenstange aufweist, - eine Abstandsplatte (40, 240), die zwischen einer proximalen Fläche (25, 224) des Gehäuses (20, 220) und einer distalen Endfläche (63, 267) des Gleitstücks (60, 260) gelagert ist und eine erste Position und eine zweite Position einnehmen kann.
2. Dosieraufsatz (100, 200) nach Anspruch 1, wobei die distale Endfläche (63, 267) des Gleitstücks (60, 260) ein oder mehrere in distale Richtung abstehende Abstandshalter (72, 272) aufweist und die Abstandsplatte (40, 240) eine oder mehreren Öffnungen (43, 243) zum Durchlass der Abstandshalter (72, 272) aufweist und die eine oder mehreren Öffnungen (43, 243) so angeordnet sind, dass die ein oder mehreren Abstandshalter (72 272) nur in die Öffnungen (43, 243) der Abstandsplatte (40, 240) eingreifen, wenn die Abstandsplatte (40, 240) sich in der zweiten Position befindet.
3. Dosieraufsatz (100, 200) nach Anspruch 1, wobei die Abstandsplatte (40, 240) zwischen der ersten Position und der zweiten Position rotierbar ist.
4. Dosieraufsatz (100, 200) nach Anspruch 1, wobei die Abstandsplatte (40, 240) im Wesentlichen kreisförmig ist und einen radialen Schlitz zum Durchlass der Kolbenstange aufweist.
5. Dosieraufsatz (100, 200) nach Anspruch 1, wobei die Abstandsplatte (40, 240) einen radial nach außen abstehenden Handgriff (41, 241) aufweist.
6. Dosieraufsatz (100) nach Anspruch 1, wobei das Gleitstück (60) ein oder mehrere in distale Richtung abstehende Führungsstücke (69) aufweist und die Abstandsplatte (40) ein oder mehrere Führungsöffnungen (42) zum Durchlass der Führungsstücke (69) aufweist und die Führungsöffnungen (42) die Form von Kreissegmenten haben mit einer Ausdehnung, die die Rotation der Abstandplatte (40) von der ersten in die zweite Position erlaubt, wenn die Führungsstücke (69) im Eingriff mit den Führungsöffnungen (42) stehen.
7. Dosieraufsatz (100) nach Anspruch 6, wobei die Führungsstücke (69) Schnapphaken (71) aufweisen, die die Führungsstücke (69) nach Durchgang durch die Führungsöffnungen (42) in dieser Position sichern.
8. Dosieraufsatz (100) nach Anspruch 2, wobei die proximale Fläche (25) des Gehäuses (20) aus ein oder mehreren Flächen bestehen kann, die sich distal der ein oder mehreren Öffnungen (43) der Abstandsplatte (40) zum Durchlass der Abstandshalter (72) befinden.
9. Dosieraufsatz (100) nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse (20) zwischen seinem distalen Ende (21) und proximalen Ende (22) einen Innenzylinder (24) aufweist, der konzentrisch von einer zylindrischen Umfangswand (23) umschlossen wird, wobei der Innenzylinder (24) und die Umfangswand (23) Aussparungen zur Aufnahme der Kolbenstange des Flüssigkeits-Abgabesystems aufweisen und der Innenzylinder (24) die ein oder mehreren proximalen Endflächen (25) bildet.
10. Dosieraufsatz (100, 200) nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse (20, 220) an seinem distalen Ende (21, 221) einen Schlitz (24, 228) zur Aufnahme des proximalen Endes des Zylinders des Flüssigkeits-Abgabesystems aufweist.
11. Dosieraufsatz (100, 200) nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse (20, 220) distal vom Schlitz (26, 228) zur Aufnahme des proximalen Endes des Zylinders des Flüssigkeits- Abgabesystems ein Ansatzstück (27, 232) zur Aufnahme eines Abschnitts des Zylinderkörpers mit zwei einander gegenüberliegenden Fingerflanschen (28, 233) aufweist.
12. Dosieraufsatz (100, 200) nach Anspruch 1, wobei der Dosieraufsatz (100, 200) weiterhin eine Kappe (80, 280) aufweist, die verschieblich in distale Richtung gelagert ist.
13. Dosieraufsatz (100, 200) nach Anspruch 1, wobei die Kappe (80, 280) eine proximale Druckfläche (83, 283) aufweist, und die Druckfläche (83, 283) sich proximal des Gleitstücks (60, 260) befindet und über eine Druckfeder (75), die sich zwischen der proximalen Druckfläche (83, 283) und dem Gleitstück (60, 260) befindet, Druck von der Kappe (80, 280) auf das Gleitstück (60, 260) übertragen wird.
14. Dosieraufsatz (100) nach Anspruch 1, wobei die Kappe (80) im Wesentlichen zylindrisch ist und die Abstandsplatte (40) und das Gleitstück (60) konzentrisch innerhalb der Kappe (80) gelagert sind.
15. Dosieraufsatz (200) nach Anspruch 1, wobei die Kappe (280) im Wesentlichen innerhalb des Gehäuses gelagert ist und das Gleitstück (260) innerhalb der Kappe (280) gelagert ist.
16. Dosieraufsatz (100) nach Anspruch 1, wobei die Umfangswand (84) der Kappe (80) zwei in Längsrichtung hintereinander angeordnete Rastfenster (91, 92) aufweist zur Verrastung mit Rasthaken (32) an der Umfangswand des Gehäuses (20).
17. Dosieraufsatz (100) nach Anspruch 1, wobei die Umfangswand (84) der Kappe (80) mindestens ein Rastfenster (89) zur Verrastung mit mindestens einer Rastnocke (68) an der Umfangswand (61) des Gleitstücks (60) aufweist.
18. System aus einem Flüssigkeits-Abgabesystem und einem Dosieraufsatz (100, 200) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei das Flüssigkeits-Abgabesystem - einen Zylinder mit einem Flüssigkeitsauslass an seinem distalen Ende und ein offenes, proximales Ende aufweist; - sich im Zylinder ein Kolben befindet, an dem eine Kolbenstange befestigt ist und die aus dem proximalen offenen Ende des Zylinders herausragt und optional mit einer Fingerauflage an seinem proximalen Ende endet.
19. System nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Flüssigkeits- Abgabesystem mit einem flüssigen pharmazeutischen Präparat befüllt ist.
20. System nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Flüssigkeits- Abgabesystem eine Spritze (10), vorzugsweise eine vorgefüllte Spritze ist, der Zylinder einen Spritzenkörper (11) bildet, sich am proximalen Ende des Zylinders ein Flansch (13) befindet und sich am proximalen Ende der Kolbenstange (15) eine Fingerauflage (16) befindet.
21. System nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Dosieraufsatz (100, 200) auf dem Flüssigkeits-Abgabesystem vormontiert ist.
22. System nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssige pharmazeutische Präparat ein Protein, ein Fusionsprotein oder einen Antikörper umfasst.
23. System nach einem der Ansprüche 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Protein, das Fusionsprotein oder der Antikörper ein VEGF Antagonist ist.
24. Kit umfassend einen erfindungsgemäßen Dosieraufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 17 und einen Behälter, welcher ein flüssiges pharmazeutisches Präparat enthält.
25. Kit nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter eine mit einem flüssigen pharmazeutischen Präparat vorgefüllte Spritze ist.
26. Kit nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter eine Glasflasche oder eine Durchstechflasche ist und das Kit zusätzlich eine leere Spritze enthält.
27. Kit nach einem der Ansprüche 24 bis 26 oder System nach einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssige pharmazeutische Präparat Aflibercept, Ranibizumab oder Bevazizumab umfasst.
28. Verwendung des Dosieraufsatzes nach einem der Ansprüche 1 bis 17 zur Abgabe einer genauen Menge an Volumen eines flüssigen pharmazeutischen Präparates aus einem Flüssigkeits-Abgabesystem in Form einer Spritze, dadurch gekennzeichnet, dass a. das Dosisvolumen i. kleiner/gleich (≤) 100 Mikroliter (μL) oder ≤ 50 μl oder ≤ 30 μl oder ≤ 20 μl, und ii. größer/gleich (≥) 11 μl beträgt; und b. die Richtigkeit des Dosisvolumens maximal +/-10%, bevorzugt 8% und besonders bevorzugt +/- 5,8% beträgt.
29. Verwendung des Dosieraufsatzes nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosisvolumen 11 μl und die Richtigkeit des Dosisvolumens maximal +/- 5,8% beträgt.
30. Verwendung des Dosieraufsatzes nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosisvolumen 11 μl und die Präzision des Dosisvolumens maximal +/- 13,2% beträgt.
PCT/EP2023/068533 2022-07-12 2023-07-05 Dosieraufsatz für flüssigkeits-abgabesystem WO2024012951A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22184490 2022-07-12
EP22184490.5 2022-07-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024012951A1 true WO2024012951A1 (de) 2024-01-18

Family

ID=82458524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/068533 WO2024012951A1 (de) 2022-07-12 2023-07-05 Dosieraufsatz für flüssigkeits-abgabesystem

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2024012951A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101594897A (zh) * 2006-09-15 2009-12-02 特克法马许可公司 带有可自动复位的剂量限定组件的注射仪器
WO2012149040A2 (en) 2011-04-25 2012-11-01 Wong, Vernon, G. Dose guides for injection syringe
WO2018085768A2 (en) 2016-11-04 2018-05-11 Shire Small unit dosage plunger rod stops
WO2019118588A1 (en) 2017-12-13 2019-06-20 Regeneron Pharmaceuticals, Inc. Devices and methods for precision dose delivery
AU2014328035B2 (en) * 2013-09-13 2019-10-24 Unitract Syringe Pty Ltd Automatic self-dispensing accurate dose drug delivery syringes
CA3119277A1 (en) * 2018-11-13 2020-05-22 Credence Medsystems, Inc. System and method for microdose injection
AU2020289563A1 (en) * 2019-06-05 2022-01-20 Regeneron Pharmaceuticals, Inc. Devices and methods for precision dose delivery

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101594897A (zh) * 2006-09-15 2009-12-02 特克法马许可公司 带有可自动复位的剂量限定组件的注射仪器
WO2012149040A2 (en) 2011-04-25 2012-11-01 Wong, Vernon, G. Dose guides for injection syringe
AU2014328035B2 (en) * 2013-09-13 2019-10-24 Unitract Syringe Pty Ltd Automatic self-dispensing accurate dose drug delivery syringes
WO2018085768A2 (en) 2016-11-04 2018-05-11 Shire Small unit dosage plunger rod stops
US20210275751A1 (en) * 2016-11-04 2021-09-09 Shire Human Genetic Therapies, Inc. Small unit dosage plunger rod stops
WO2019118588A1 (en) 2017-12-13 2019-06-20 Regeneron Pharmaceuticals, Inc. Devices and methods for precision dose delivery
CA3119277A1 (en) * 2018-11-13 2020-05-22 Credence Medsystems, Inc. System and method for microdose injection
AU2020289563A1 (en) * 2019-06-05 2022-01-20 Regeneron Pharmaceuticals, Inc. Devices and methods for precision dose delivery

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0359761B1 (de) Injektionsgerät mit spannmöglichkeit nur in nullstellung
DE69814859T2 (de) Zylindrische ampulle
EP0334349B1 (de) Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines flüssigen Arzneimittels
DE69927196T3 (de) Stiftförmige Medikamentenspritze
DE3645245C2 (de) Injektionsgerät
EP2148710B1 (de) Injektionsvorrichtung zur abgabe eines medikaments
DE3715258C2 (de) Injektionsgerät
EP0581788B1 (de) Injektionsgerät
DE10237258B4 (de) Injektionsvorrichtung
DE10163325B4 (de) Verriegelungssperre für eine Verbindung von Gehäuseabschnitten eines Verabreichungsgeräts
EP0349592B1 (de) Injektionsgerät mit auslösesperre in nullstellung
DE10106367B4 (de) Ablesehilfe für eine Vorrichtung zur Verabreichung einer einstellbaren Dosis eines injizierbaren Produkts
DE10232412A1 (de) Verabreichungsgerät mit Primingfunktion
EP1642094A2 (de) Vorrichtung zur verabreichung eines flüssigen produkts
EP1965845A1 (de) Injektionsvorrichtung mit axial überlappendem dosier- oder anzeigeglied
DE60107972T2 (de) Einstellbare dosierungsspritze
EP0857491A1 (de) Injektionsvorrichtung und Verpackung für die Vorrichtung und Zubehör
WO2007082400A1 (de) Injektionsvorrichtung mit gesichertem dosierknopf
DE102004004310A1 (de) Injektionsgerät mit verrastbarem Dosierglied
DE10163329A1 (de) Verbindung von Gehäuseabschnitten eines Verabreichungsgeräts für eine dosierte Verabreichung eines ausschüttbaren Produkts
DE19838760A1 (de) Injektionsgerät zur Applikation von flüssigen Substanzen
WO2024012951A1 (de) Dosieraufsatz für flüssigkeits-abgabesystem
EP1740241B1 (de) Verabreichungsgerät mit primingfunktion
DE19751446C1 (de) Medizinisches Instrument zur dosierten Abgabe einer Flüssigkeit
WO2009121194A1 (de) Vorrichtung zur verabreichung eines fluiden produkts

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23738726

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1