WO2023284906A1 - Fahrzeug-batterie und zellverbindungssystem dafür - Google Patents

Fahrzeug-batterie und zellverbindungssystem dafür Download PDF

Info

Publication number
WO2023284906A1
WO2023284906A1 PCT/DE2022/000079 DE2022000079W WO2023284906A1 WO 2023284906 A1 WO2023284906 A1 WO 2023284906A1 DE 2022000079 W DE2022000079 W DE 2022000079W WO 2023284906 A1 WO2023284906 A1 WO 2023284906A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cell
individual cells
cell connection
group
connecting element
Prior art date
Application number
PCT/DE2022/000079
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tiziano Mascazzini
Gabriel MANTA
Original Assignee
Gentherm Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202021004059.5U external-priority patent/DE202021004059U1/de
Application filed by Gentherm Gmbh filed Critical Gentherm Gmbh
Priority to DE112022003504.8T priority Critical patent/DE112022003504A5/de
Publication of WO2023284906A1 publication Critical patent/WO2023284906A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/503Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the shape of the interconnectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/509Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the type of connection, e.g. mixed connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/514Methods for interconnecting adjacent batteries or cells
    • H01M50/516Methods for interconnecting adjacent batteries or cells by welding, soldering or brazing

Definitions

  • the present invention relates to a vehicle battery and a cell connection system therefor.
  • Battery modules have a large number of individual cells, each of which has a positive voltage tap and a negative voltage tap. In order to connect these individual cells or battery cells to one another in series or in parallel, the respective voltage taps are electrically connected to one another.
  • Such a cell connection system or such a battery module has a number of advantages: low overall weight, quick charging and discharging, high current carrying capacity, high level of safety at a reasonable cost (monitoring of the cells in small groups and with mutual balancing), uniform thermal and electrical load on the individual cells and easy assembly.
  • the invention relates to a cell connection system for the electrically conductive connection of a large number of individual cells.
  • the cell connection system can be designed for the electrically conductive connection of a large number of individual galvanic cells.
  • the cell connection system comprises a number of cell connection elements, which a number of cell connection elements are each designed for electrically contacting individual cells of a respective assigned group. Furthermore, in the cell connection system, the several cell connection elements are designed in such a way that the respective electrically contactable group of individual cells can be electrically connected via a respective cell connection element to another group of individual cells that can be electrically contacted via a further cell connection element.
  • a number of cell connection elements can correspond to a number of a respective group of individual cells which are to be connected in an electrically conductive manner by means of the cell connection system.
  • the multiple cell connection elements of the cell connection system can be designed in such a way that individual cells of a respective group can be electrically connected as a parallel circuit via a respective cell connection element.
  • the multiple cell connection elements of the cell connection system can be designed in such a way that the respective group of individual cells that can be electrically contacted via a respective cell connection element can be connected in series with another group of individual cells that can be electrically contacted via a further cell connection element.
  • Embodiments have proven successful in which at least one cell connection element of the plurality of cell connection elements forms a planar contact surface, which is designed to rest on poles of respective individual cells and via which the individual cells of the respective group assigned to the at least one cell connection element, with the planar contact surface resting on the respective poles can be electrically contacted by means of the at least one cell connection element.
  • the planar contact surface can be designed in such a way that it can completely or at least approximately completely cover an end face of a respective individual cell when the planar contact surface is placed on a respective pole of the respective individual cell.
  • These embodiments have proven themselves, for example, when the individual cells are designed as round cells and the respective pole is arranged concentrically along a longitudinal axis of the respective individual cell.
  • Other geometric configurations are also suitable for the individual cells.
  • the individual cells may have a rectangular or square cross section.
  • planar contact surface can be designed in such a way that it can completely or at least approximately completely cover a respective end face of all the individual cells when the planar contact surface is placed on the poles of these individual cells.
  • the at least one cell connecting element comprises a plurality of openings, which are positioned in such a way that the poles of the respective individual cells of the group assigned to the at least one cell connecting element are laterally accessible when the planar contact surface rests on the poles.
  • the multiple openings can form an angular or round opening cross section.
  • the opening cross section of a respective opening can be reduced or diminished compared to the diameter of a respective pole.
  • the poles of the respective individual cells can be connected and in particular welded to a respective cell connecting element in an uncomplicated manner.
  • At least one cell connection element comprises a plurality of openings, via which poles of individual cells of the further group of individual cells that can be electrically contacted via the further cell connection element can pass through the at least one cell connection element.
  • a respective opening cross section of a respective opening already mentioned above can be reduced or diminished compared to a respective opening cross section of a respective breakthrough.
  • the at least one cell connection element of the plurality of cell connection elements forms two planes that run parallel or essentially parallel to one another. It may be that the at least one cell connection element is formed in the region of a first plane of the two parallel or essentially parallel planes for electrical contacting of individual cells of the group of individual cells assigned to the at least one cell connection element. It may be that the at least one cell connection element in the area of the first plane forms the aforementioned flat contact surface, which is designed to rest on the poles of respective individual cells and over which the individual cells of the respective group assigned to the at least one cell connection element rest on the plane Contact surface can be electrically contacted on the respective poles by means of the at least one cell connecting element.
  • the at least one cell connection element in the region of a second plane, which runs parallel or essentially parallel to the first plane, is used for connecting the group of individual cells that can be electrically contacted via the at least one cell connection element to another group that can be electrically contacted via a further cell connection element Single cells is formed. It may be the case that the at least one cell connection element forms the previously mentioned multiple openings in its second level, via which poles of individual cells the further via the further cell connection element electrically contactable group of individual cells can pass through the at least one cell connecting element or through the second level of the at least one cell connecting element.
  • the cell connection system comprises a first cell connection element and a second cell connection element, with the first cell connection element and the second cell connection element each forming two parallel or substantially parallel planes. It may be that the first cell connection element and the second cell connection element are each formed in the region of a respective first plane of the respective two parallel or substantially parallel planes for electrically contacting individual cells of a group of individual cells assigned to the respective first or second cell connection element . It can also be the case here that the first cell connection element and the second cell connection element in the region of a respective second plane, which runs parallel or essentially parallel to the respective first plane, for connecting the group of individual cells that can be electrically contacted via the respective first or second cell connection element with another group of individual cells are formed.
  • first cell connection element and the second cell connection element correspond to one another in such a way that an at least approximately uninterrupted level or area can be provided via the first levels of the first cell connection element and the second cell connection element if individual cells are assigned to the first or second cell connection element respective group of individual cells is contacted via the respective first or second cell connection element and the individual cells of the respective group of individual cells are connected to individual cells of a respective further group of individual cells.
  • the first cell connection element and the second cell connection element can thus correspond to one another in such a way that the first levels of the first cell connection element and the second cell connection element are aligned with one another when individual cells of the respective group of individual cells assigned to the first or the second cell connection element via the respective first or second cell connection element contacted and the individual cells of the respective group of individual cells are connected to individual cells of a respective further group of individual cells.
  • first cell connection element and the second cell connection element correspond to one another in such a way that the second level of the first cell connection element is at least approximately completely covered by the first level of the second cell connection element if individual cells are assigned to the first or second cell connection element respective group of individual cells is contacted via the respective first or second cell connection element and the individual cells of the respective group of individual cells are connected to individual cells of the respective further group of individual cells.
  • the first cell connection element and the second cell connection element correspond to one another in such a way that the second level of the first cell connection element is at least approximately completely covered by the first level of the second cell connection element if individual cells of the respective group assigned to the first or second cell connection element Individual cells are contacted via the respective first or second cell connection element and the individual cells of the respective group of individual cells are connected to individual cells of the respective further group of individual cells and the first cell connection element and the second cell connection element correspond to one another in such a way that in this case between the second level of the first cell connection element and a gap is formed in the first level of the second cell connection element, into which an insulation element can be inserted.
  • the cell connection system can thus include such an insulation element, which can be introduced into the gap.
  • the insulation element, the second level of the first cell connection element and the first level of the second cell connection element can be designed in such a way that the second level of the first cell connection element, the first level of the second cell connection element and the insulation element at least approximately completely cover each other when the insulation element is in the Gap is introduced, which is formed between the second level of the first cell connecting element and the first level of the second cell connecting element.
  • the two planes running parallel or essentially parallel to one another are connected to one another via at least one kink which orients the first plane relative to the second plane in the direction of an axis perpendicular to the planes running parallel or essentially parallel to one another shifted.
  • the at least one kink can change in this case extend along a direction which runs obliquely or, in various embodiments, also perpendicularly to the two planes which run parallel or essentially parallel to one another.
  • the multiple cell connection elements can be Z-shaped.
  • a respective cell connecting element has exactly one kink, via which exactly one kink the two planes running parallel or substantially parallel to one another are connected to one another and which exactly one kink separates the first plane from the second plane in a direction perpendicular to the two parallel or substantially parallel planes oriented axis offset relative to each other.
  • a respective cell connecting element has at least two kinks, via which at least two kinks the two planes running parallel or essentially parallel to one another are connected to one another and which at least two kinks point towards the first plane in relation to the second plane an axis oriented perpendicular to the two parallel or substantially parallel planes relative to each other.
  • the at least one cell connecting element forms a transition area between the at least two kinks.
  • the transition region of the at least one cell connecting element can be formed from a material which differs from a material from which the at least one cell connecting element is formed in the region of the two parallel or essentially parallel planes.
  • the transition region can also be formed from a material which is partially or even completely identical to the material which forms the at least one cell connecting element in the region of the two planes running parallel or essentially parallel to one another.
  • the cell connection system comprises a first cell connection element and a second cell connection element, wherein the first cell connection element and the second cell connection element each form a first plane and a second plane that run parallel or substantially parallel to one another. It has proven itself here if the respective first level of the respective cell connection element is connected to the respective second level of the respective cell connection element via a respective kink.
  • first cell connection element and the second cell connection element correspond to one another in such a way that via the first levels of the first cell connection element and of the second cell connection element, an at least approximately uninterrupted level or surface can be provided together if individual cells of the group of individual cells assigned to the first or second cell connection element make contact via the respective first or second cell connection element and the individual cells of the respective group of individual cells contact individual cells of a respective further group are connected to individual cells. It has proven useful here if a first plane of the second cell connection element reaches approximately the bend in the first cell connection element or is located in the vicinity of the bend in the first cell connection element.
  • At least one cell connection element is described here, at least two cell connection elements or all cell connection elements of the cell connection system can also have these corresponding features. It is therefore conceivable that all cell connection elements of the cell connection system have an identical structure.
  • the at least one cell connecting element is made of a first material in the area of the two parallel or substantially parallel planes and is made of a second material in the area of the at least one bend, the first material and the second material being different are. It can also be the case that the at least one cell connecting element is formed from the same material in the area of the two parallel or essentially parallel planes and in the area of the at least one bend.
  • the at least one cell connecting element can be designed in one piece.
  • the relative offset between the two planes running parallel or essentially parallel to one another, caused by the at least one kink is between 0.1 mm and 10 mm, in particular between 0.5 mm and 2 mm and preferably between 1 mm and 1 is .5mm.
  • At least one cell connecting element is formed from an aluminum alloy in which the proportion of aluminum is at least 90 percent by weight.
  • at least one cell connecting element is designed as a sheet metal and/or stamped part.
  • the cell connecting elements each have a thickness of at least 0.1 mm and at most 3 mm. In particular, it has proven itself here if the cell connecting elements each have a thickness which is at least 0.3 mm and at most 1 mm. It can be the case here that the at least one cell connecting element forms a first thickness in the region of the two planes running parallel or essentially parallel to one another, and that the at least one cell connecting element forms a second thickness in the transition region already described above, which differs from the first thickness . It can also be the case that the at least one cell connecting element has an identical thickness throughout.
  • embodiments have proven themselves in which the several cell connection elements correspond to one another, so that a respective cell connection element provided for the electrical contacting of a respective group of individual cells can be arranged overlapping in sections in a region with a respective further cell connection element, forming a respective gap, in which region the group of individual cells that can be electrically contacted via the respective cell connection element can be electrically connected to the group of individual cells that can be electrically contacted via the respective further cell connection element.
  • the cell connection element provided for electrically contacting a respective group of individual cells and the further cell connection element can each form two planes running parallel or essentially parallel to one another.
  • the cell connection element and the further cell connection element can each be designed for electrical contacting of a respective group of individual cells, which is assigned to the cell connection element or the further cell connection element.
  • the first levels of the cell connection element and of the further cell connection element can be designed in such a way that the first levels are oriented parallel or aligned with one another when electrical contact is made with the respective group of individual cells.
  • the second levels of the cell connection element and of the further cell connection element can be designed in such a way that the second levels are oriented parallel or aligned with one another when the respective group of individual cells is electrically contacted.
  • the cell connection system can comprise at least one insulation element, which is designed in such a way that the at least one insulation element can be introduced into a respective gap between a respective cell connection element or between a respective first cell connection element and a respective further or second cell connection element.
  • the cell connection system comprises a specific insulation element, which is designed in such a way that the specific one insulation element can be introduced together into several columns, which several columns are formed by at least three cell connection elements, of which two cell connection elements are formed of a respective column can be arranged in an overlapping manner.
  • the cell connection system comprises a plurality of insulation elements, with a respective insulation element being insertable into a respective gap between a respective cell connection element or a respective first cell connection element and a respective further or a respective second cell connection element.
  • a respective insulation element which can be introduced into a respective gap formed between the pair of cell connection elements, can thus be assigned to a pair of cell connection elements.
  • the at least one insulation element can therefore also correspond to the several cell connection elements and can be introduced into a respective gap which two cell connection elements form in an area in which the two cell connection elements can be arranged overlapping one another.
  • the at least one insulation element can be formed at least partially from flexible foil material and in particular at least partially from a polymer.
  • the at least one insulating element can have a plurality of openings through which poles of individual cells of at least one group assigned to the at least one insulating element can pass.
  • the respective insulation element can provide its own opening, the respective opening cross section of which is designed to be larger or slightly larger than the opening cross section of the respective pole.
  • the opening cross section of the respective opening is designed slightly larger than the opening cross section of the respective pole have proven themselves in order to be able to absorb changes in diameter of the respective pole associated with thermal expansion of the respective pole via the respective opening.
  • an opening cross section of the respective opening can be slightly larger than an opening cross section of the respective pole, so that the respective opening can absorb changes in its diameter associated with thermal expansion of the respective pole.
  • the at least one insulation element comprises an adhesive, which is designed in particular as a heat-activatable adhesive, for the integral connection with the respective cell connection element or first cell connection element and/or with the respective further or second cell connection element.
  • the at least one insulation element can be sealable in order to be able to adhere to the respective cell connection element or to the respective first cell connection element and/or to the respective further or second cell connection element.
  • the at least one insulation element is designed to be sealable or comprises an adhesive, which is designed in particular as a heat-activatable adhesive
  • the respective cell connection element or the respective first cell connection element is connected to the respective further cell connection element or second cell connection element via the insulation element.
  • Such a connection can be sufficient to be able to hold the respective cell connection element or the respective first cell connection element on the respective further cell connection element or on the respective second cell connection element.
  • the cell connection system is already provided in one piece or prefabricated and is placed on the poles of individual cells, with the cell connection elements designed as part of the cell connection system already being connected to one another via the insulating element when they are on the poles of the respective individual cells be put on.
  • Such embodiments offer advantages in the fast and uncomplicated manufacture of a battery module.
  • the at least one insulation element can have two broad side surfaces, with the heat-activatable adhesive being formed via the at least one insulation element on at least one of the two broad side surfaces.
  • the at least one insulation element forms a heat-activatable adhesive on both of its two broad side surfaces.
  • the at least one insulation element can be glued together with a plurality of cell connection elements.
  • the cell connection system can also comprise at least one mechanical connection device, via which at least two cell connection elements or all cell connection elements are mechanically connected to one another.
  • the at least one mechanical connecting device can comprise at least one of the following components: a connecting strand, which is preferably formed with an adhesive tape or from an adhesive tape,
  • a laminating film which covers at least 50% of a base area of the cell connection system.
  • the base area can be formed by the uninterrupted plane or area already described above or mentioned again below.
  • embodiments have proven themselves in which the laminating film at least approximately completely covers the base area of the cell connection system, an upper and a lower cover layer, which embed a large number of cell connection elements or even all cell connection elements of the cell connection system at least in sections or even completely between them.
  • the named components of the at least one mechanical connecting device can be present in any combination. It can be the case, for example, that the at least one mechanical connecting device comprises the connection strand mentioned, which is preferably formed with an adhesive tape or from an adhesive tape.
  • the at least one mechanical connection device can comprise an upper and a lower cover layer, which embed a large number of cell connection elements or even all cell connection elements of the cell connection system at least in sections or even completely between them.
  • the at least one mechanical connection device may include the laminating film mentioned, as well as the upper and lower cover layers, which embed a large number of cell connection elements or even all cell connection elements of the cell connection system at least in sections or even completely between them.
  • the at least one mechanical connecting device comprises only one of the components mentioned.
  • the cell connection system or the at least one mechanical connection device can thus comprise at least one connection strand. Individual or all of the several cell connection elements can be mechanically connected to one another via the at least one connection strand.
  • the at least one connecting strand can be formed by a flexible foil material.
  • the flexible film material can be a polymer.
  • the cell connection system can comprise at least two connection strands, via which individual or all of the several cell connection elements can be mechanically connected to one another. In such embodiments, too, there is the possibility that the cell connection elements of the cell connection system are already attached to one another via the at least one mechanical connection device before the cell connection system is placed on poles of individual cells. It may be that the at least one mechanical connecting device has one or more of the components already mentioned in addition to such at least one connecting strand or in addition to such at least two cell connecting strands.
  • the cell connection system can thus be designed in one piece.
  • the at least one mechanical connection device can already ensure sufficient stability to hold all cell connection elements of the cell connection system together.
  • Embodiments have also proven themselves in which the cell connection elements of the cell connection system are held together by means of the at least one insulation element already described above and in which at least one mechanical connection device is also provided as described above, via which at least two cell connection elements or even all cell connection elements of the cell connection system are mechanically connected to one another are connected.
  • the cell connection system has a very high stability.
  • the cell connection system can also include at least one sensor system, via which characteristics such as an actual temperature, an actual electrical potential and/or an actual state of charge of a group of individual cells electrically contacted via a respective cell connection element can be detected. It can be the case that the at least one sensor system is embedded in a respective cell connection element, in a respective insulation element, in a connection strand and/or in a carrier film of the cell connection system.
  • the invention also relates to a battery module with a cell connection system according to an embodiment of the preceding description.
  • the battery module comprises a large number of individual cells, with a respective cell connection element making electrical contact with a respective assigned group of individual cells, and with the group of individual cells that is electrically contacted via the respective cell connection element being electrically connected via a respective cell connection element to a group of individual cells that is electrically contacted via a further cell connection element .
  • the battery module can be designed as a traction battery for an electric vehicle.
  • the cell connection element which electrically contacts a respective assigned group of individual cells
  • the further cell connection element which electrically contacts a further group of individual cells
  • the individual cells of the battery module can each be designed as galvanic individual cells. It can also be the case that the individual cells or the galvanic individual cells are each designed as a round cell.
  • Individual cells of a respective group can be arranged in a respective row. Longitudinal axes of all individual cells of the battery module can be oriented parallel to one another.
  • a respective first end or a respective first pole of the multiplicity of individual cells of the battery module can be aligned on a common first plane.
  • a respective second end or a respective peripheral second pole of the multiplicity of individual cells of the battery module can be aligned on a common second plane.
  • All of the individual cells in the multiplicity of individual cells can have a first electrical pole and a second peripheral electrical pole.
  • the first pole and the peripheral second pole of a respective individual cell can have a potential of opposite polarity to one another when the respective individual cell is in a charged state.
  • Poles of the multiplicity of individual cells can be in the form of cup poles.
  • embodiments are also conceivable in which the poles of the multiplicity of individual cells have a polygonal shape.
  • Individual cells of a respective group can be positioned in such a way that a distance is formed between the individual cells of a respective group or that individual cells of a respective group are not in surface contact with one another.
  • Between individual cells directly adjacent Groups can be formed a distance. It is therefore possible that individual cells of immediately adjacent groups are not in surface contact with one another or are positioned at a distance from one another.
  • a respective cell connection element makes electrical contact with a respective assigned group of individual cells, forming a parallel circuit. It can also be the case that a respective cell connection element connects the group of individual cells, which is electrically contacted to form a parallel circuit, to a group of individual cells, which is electrically contacted via another cell connection element to form a further parallel circuit, as a series connection.
  • Embodiments have proven successful in which a group assigned to a respective cell connection element consists of 2 to 8 individual cells and preferably of 3 to 5 individual cells. It can also be the case that a respective battery module comprises a large number of groups made up of a number of individual cells, for example more than five groups each having a number of individual cells or even more than ten groups each having a number of individual cells.
  • a respective cell connection element is cohesively connected and in particular welded to individual cells of the respective group that is electrically contacted via a further cell connection element. It is conceivable here that a respective cell connection element is connected to different individual cells of the respective group, which is electrically contacted via a further cell connection element, using different welding processes. Embodiments have proven themselves in which a respective cell connecting element is connected to a first individual cell of the respective group that is electrically contacted via a further cell connecting element by a material connection produced by laser welding and to a second individual cell of the same respective group that is electrically contacted via the further cell connecting element by a materially bonded and friction-welded connection is connected.
  • a respective cell connection element is connected to a respective individual cell of the respective group that is electrically contacted via a further cell connection element by means of a plurality of connections in each case materially and possibly also additionally via further redundant connections.
  • Broad side surfaces or previously described first planes of the cell connecting elements which broad side surfaces or first planes face away from the plurality of individual cells, can also form a planar and at least approximately uninterrupted plane with one another.
  • connection strand can be formed by a flexible film, which may be a polymer.
  • some or all of the several cell connection elements can be mechanically connected to one another via at least one connection element, it being provided in particular that the at least one connection element at least approximately reaches a periphery of individual cell connection elements or of all cell connection elements.
  • a specific connecting element is provided, which preferably reaches at least approximately to a periphery of individual or even all cell connecting elements, wherein the specific connecting element is in contact with several previously described first levels of individual or even all cell connecting elements and in particular is glued to individual or even all of the first levels of the multiple cell connecting elements.
  • the connecting element contains a plurality of first recesses which correspond to the positions of the individual cells of the battery module.
  • the first cutouts can be located in the area of welded joints, via which a respective cell connecting element is connected or welded in the area of its respective first level to individual cells of a respective assigned group.
  • a specific connection element or another specific connection element is provided, with the one specific connection element or the one additional specific connection element being in contact with several previously described second levels of individual or even all cell connection elements and in particular is glued to individual or even all of the second levels of the multiple cell connecting elements.
  • This specific connection element or further specific connection element can also have first recesses which correspond to the positions of the individual cells of the battery module. In particular, can the first recesses are aligned with openings in the respective cell connecting element, through which openings a respective pole of a respective individual cell can be inserted.
  • the specific connection element or the specific further connection element can also have a plurality of second recesses which are assigned to a plurality of individual cells of the battery module.
  • a respective sensor can be positioned in a respective second recess, via which characteristics, such as for example an actual potential and/or an actual temperature, of a respective associated individual cell can be detected.
  • the invention also relates to a method for producing a battery module with a cell connection system according to an exemplary embodiment of the preceding description. It may be that an embodiment of a battery module according to the previous description is produced with the method.
  • the multiple cell connection elements of the cell connection system are placed on the individual cells provided for the battery module and then fixed to the individual cells.
  • the method provides that at least two cell connection elements and preferably all cell connection elements are connected to one another via at least one mechanical connection device before the multiple cell connection elements are placed on the individual cells provided for the battery module and then fixed to the individual cells.
  • the at least one mechanical connecting device comprises at least one connecting strand, which is preferably formed with an adhesive tape or from an adhesive tape and with which broad side surfaces located at the top, which are formed in particular by first levels of the cell connecting elements, are glued together and/or that
  • the at least one mechanical connection device comprises a laminating film, via which the respective cell connection elements are connected to one another, so that the laminating film covers at least 50% of a base area of the cell connection system.
  • the base area can be designed according to the above description for the respective embodiments of the cell connection system.
  • the at least one mechanical connecting device has an upper cover layer and a lower cover layer, between which the respective cell connection elements are embedded, so that the respective cell connection elements are thereby connected to one another.
  • FIG. 1 shows a schematic perspective view of an embodiment of a battery module according to the invention and an embodiment of a cell connection system according to the invention
  • FIG. 2 shows a schematic plan view of the embodiment of a battery module and a cell connection system according to FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a schematic perspective view of the cell connection element of the embodiment of a cell connection system and a battery module according to FIGS. 1 and 2;
  • FIGS. 4A and 4B show further details of the embodiment of a battery module and a cell connection system according to FIGS. 1 and 2;
  • FIG. 5 shows an embodiment of an insulation element, as is provided in the embodiment of a cell connection system or a battery module according to FIGS. 1 and 2;
  • FIG. 6 shows the embodiment of a cell connection system and a battery module according to FIGS. 1 and 2, further aspects being explained;
  • FIG. 7 shows two connection strands as provided in the embodiment of a cell connection system and a battery module according to FIGS. 1 and 2;
  • FIG. 8 shows further details of the embodiment of a battery module and a cell connection system according to FIGS. 1 and 2;
  • FIG. 9 shows a plan view of a further embodiment of a battery module according to the invention using an embodiment of a cell connection system according to the invention
  • FIG. 10 shows further aspects as can be provided in various embodiments of a cell connection system according to the invention and in various embodiments of a battery module according to the invention.
  • Figure 1 shows a schematic perspective view of an embodiment of a battery module 60 according to the invention and an embodiment of a cell connection system 50 according to the invention galvanic individual cells are electrically connected to each other.
  • the individual cells 1, 2 and 3 are designed as round cells and therefore have a cylindrical shape.
  • the individual cells 1, 2 and 3 each form a pole 5 (cf. FIG. 4).
  • the pole 5 is a cup pole.
  • the cell connection system 50 is designed to mechanically hold the individual cells 1, 2 and 3 together so that the individual cells 1, 2 and 3 also maintain their relative position at least approximately when the battery module 60 is installed in a passenger vehicle and vibrations on the battery module 60 act. It may be the case that the battery module 60 is designed as a traction battery for an electric vehicle or is used as a traction battery by an electric vehicle.
  • the individual cells illustrated in FIG. 1 with reference number 1 together form a first group 10 of individual cells 1, which individual cells 1 are electrically contacted by the cell connection element illustrated with reference number 4, as shown in detail in FIG. All individual cells 1 of the first group 10 are arranged in a row.
  • the cell connecting element 4 and also the other cell connecting elements 6 and 8 are stamped parts, each of which is formed from an aluminum alloy.
  • the cell connecting elements 4, 6 and 8 or the stamped parts are very easy to produce as a result and are suitable for electrically connecting the individual cells 1, 2 and 3 to one another with high conductivity.
  • the cell connecting element 4 is assigned to the first group 10 of individual cells 1 and is located on poles 5 for the electrical connection of the individual cells 1 (cf.
  • the individual cells 1 of the first group 10 form a parallel circuit via the cell connecting element 4 .
  • the individual cells 1 of such a first group 10 are electrically connected to one another in series or are connected to one another in series via such a cell connecting element 4 .
  • the individual cells 1 of the first group 10 are contacted exclusively by surface contact between a respective pole 5 of a respective individual cell 1 and the cell connecting element 4.
  • the cell connecting element 4 is designed in one piece and extends over the individual cells 1, which form the first group 10.
  • the battery module 60 also includes three individual cells 2, which form a second group 20 of individual cells.
  • the individual cells 2 of the second group 20 are directly adjacent to the individual cells 1 of the first group 10, but are not in surface contact with the individual cells 1 of the first group 10.
  • the individual cells 2 of the second group 20 are also arranged in a row.
  • the cell connection element 4 reaches up to the individual cells 2 of the second group 20 and stands with a respective pole 5 of all individual cells 2 of the second group 20 each in electrically conductive contact.
  • the pole 5 of a respective single cell 2 of the second group 20 passes through the cell connecting element 4, for which purpose the cell connecting element 4 forms a respective opening 16 (cf. FIG. 3) for each pole 5 of a respective single cell 2 of the second group 20.
  • Such an arrangement of the cell connecting element 4 connects the first group 10 of individual cells 1 to the second group 20 of individual cells 2 in series.
  • the battery module 60 also includes a third group 30 of individual cells 3.
  • the third group 30 consists of exactly three individual cells 3.
  • the individual cells 3 of the third group 30 are in turn directly adjacent to the individual cells 2 of the second group 20, but stand with the individual cells 2 of the second group 20 not in surface contact.
  • the individual cells 3 of the third group 30 are also in a row arranged. Longitudinal axes of all individual cells 1, 2 and 3 of the battery module 60 are oriented parallel to one another.
  • All individual cells 2 of the second group 20 are electrically connected to one another via the cell connection element 6, so that the individual cells 2 of the second group 20 are connected to one another in parallel.
  • the cell connecting element 6 rests on a respective pole 5 of a respective individual cell 2 of the second group 20 for this purpose.
  • the cell connecting element 6 also reaches up to the individual cells 3 of the third group 30 and is in electrically conductive contact with poles 5 of individual cells 3 of the third group 30 in order to connect the second group 20 of individual cells 2 to the third group 30 of individual cells 3 in series interconnect.
  • All the individual cells 3 of the third group 30 are in turn electrically connected to one another via the cell connecting element 8 as a parallel circuit.
  • the cell connecting element 8 extends to individual cells of a fourth group, not shown here, and connects the third group 30 of individual cells 3 to the fourth group of individual cells in parallel. Only three such groups 10, 20 and 30 are shown in FIG. 1 for the sake of clarity. In practice, however, it can be the case that a corresponding battery module 60 has a large number of such groups 10, 20 or 30 and possibly also more than 10 such groups 10, 20 or 30.
  • a corresponding number of individual cells 1, 2, 3, which are required for a respective group 10, 20 or 30 are provided vary.
  • a corresponding number of the respective groups 10, 20 or 30 can also vary and differ from the number described with reference to FIG. 1, with continued use being made of the teaching according to the invention.
  • embodiments in which a group 10, 20 or 30 consists of at least 2 individual cells 1, 2 or 3 and a maximum of 8 individual cells 1, 2 or 3 have proven successful.
  • groups 10, 20 or 30 of such a battery module 60 can preferably consist of at least 3 individual cells 1, 2 or
  • the connecting strands 19 and 19' can each be formed by a flexible foil material.
  • the flexible film material can also be a polymer.
  • the cell connecting elements 4, 6 and 8 are designed and arranged in such a way that the broad side surfaces of the cell connecting elements 4, 6 and 8, which broad side surfaces face away from the large number of individual cells 1, 2 and 3, are planar and at least form an approximately uninterrupted plane 28 .
  • the connecting strands 19 and 19' rest on this level 28. Furthermore, the connecting strands 19 and 19' are fixed to this plane 28 and thus hold the cell connecting elements 4, 6 and 8 together.
  • the connecting strands 19 and 19' are each glued to the cell connecting elements 4, 6 and 8.
  • the orientation of the connecting strands 19 and 19' is thus such that they run perpendicular to the longitudinal axes of the individual cells 1, 2 and 3 and parallel or at least approximately parallel to the insulation elements 13, 15 and 17, which are shown in detail in Figure 5 and their arrangement as well as Function is described below with reference to FIGS. 4A and 4B and FIG.
  • a connecting element 19'' corresponding to the following description of FIGS. 9 and 10 can also be provided in the embodiment of a battery module 60, as illustrated and described in FIG.
  • connection strands 19 and 19' are arranged on the cell connection elements 4, 6 and 8 before the cell connection system 50 is placed on the poles of the individual cells 1, 2 and 3.
  • the cell connection system 50 can be provided as a one-piece component and can be arranged at the poles of the individual cells 1 , 2 and 3 .
  • the battery module 60 is thus manufactured or produced in a simple manner and with little expenditure of time.
  • the cell connecting elements 4, 6 and 8 are held together in a stable manner via the connecting strands 19 and 19'.
  • connection strands 19 and 19' the spacing of the cell connection elements 4, 6 and 8 from one another is fixed via the connection strands 19 and 19', so that the cell connection elements 4, 6 and 8 are located very precisely in an expected position and when placed on the poles of the individual cells 1, 2 and 3 hit the poles of the individual cells 1, 2 and 3 with pinpoint accuracy.
  • further connecting devices can be provided in order to hold the cell connecting elements 4, 6 and 8 together.
  • embodiments have proven themselves in which the cell connection elements 4, 6 and 8 are held together via a laminating film and/or in which an upper cover layer and a lower cover layer are provided, between which the cell connection elements 4, 6 and 8 are embedded .
  • a cell connection system 50 and a battery module 60 In the embodiment of a cell connection system 50 and a battery module 60 according to FIG. 1, several sensors are also provided, which are not shown in the figures of the present patent application. Characteristics such as an actual temperature, an actual electrical potential and/or an actual state of charge of a group 10, 20 or 30 of individual cells 1, 2 or 3 is recorded and information on this is passed on to a control and/or regulating device.
  • the sensors can be embedded in a respective cell connection element 4, 6 or 8, in a respective insulation layer 13, 15 or 17, in a respective connection strand 19 or 19' and/or in a carrier film.
  • each potential of a respective individual cell 1, 2 or 3 of the groups 10, 20 or 30 does not have to be recorded separately.
  • FIG. 1 shows a schematic plan view of the embodiment of a battery module 60 and a cell connection system 50 according to Figure 1.
  • Figure 2 shows the individual cells 1 of the first group 10, the individual cells 2 of the second group 20 and the individual cells 3 of the third group 30 2, all the individual cells 1, 2 and 3 are spaced apart from one another, so that no surface contact is formed between the individual cells 1, 2 and 3 of the battery module 60.
  • the connecting strands 19 and 19′ each extend over all cell connecting elements 4, 6 and 8 formed as part of the battery module 60. It is also conceivable for further embodiments that one connecting strand 19 or 19′ or several connecting strands 19 or 19′ merely extend over individual cell connecting elements 4, 6 and 8 extend and these cell connecting elements 4, 6 and 8 holds together.
  • a respective cell connecting element 4, 6 or 8 extends to the outer edge or to a periphery of a respective group 10, 20 or 30 of individual cells 1, 2 or 3.
  • the individual cells 1, 2 or 3 of a respective group 10, 20 or 30 thus do not protrude laterally beyond the respective cell connecting element 4, 6 or 8.
  • Figure 3 shows a schematic perspective view of the cell connection element 4, 6 or 8 of the embodiment of a cell connection system 50 and a battery module 60 according to Figures 1 and 2. All cell connection elements 4, 6 and 8 of the cell connection system 50 have an identical structure, so that the 3 illustrated cell connection element 4, 6 or 8, the structure of all cell connection elements 4, 6 or 8 of the cell connection system 50 according to Figures 1 and 2 is illustrated.
  • individual cells 1, 2 or 3 of an associated group 10, 20 or 30 can be electrically connected to one another in parallel by means of the respective cell connection element 4, 6 or 8.
  • the cell connecting element 4, 6 or 8 forms a flat contact surface 14 which is designed to rest on poles 5 (cf. FIGS. 4A and 4B) of the respective individual cells 1, 2 or 3 of a respective group 10, 20 or 30 .
  • the cell connecting element 4, 6 or 8 In order to connect these individual cells 1, 2 or 3 of a group 10, 20 or 30, which are then connected in parallel, to another group 10, 20 or 30 of further individual cells 1, 2 or 3 in series, the cell connecting element 4, 6 or 8 multiple breakthroughs 16, through which Pass through individual cells 1, 2 or 3 with their respective poles 5 and thereby electrically contact the cell connecting element 4, 6 or 8.
  • the planar contact surface 14 is formed over a first plane E1 of the cell connecting element 4, 6 or 8.
  • the openings 16 are formed over a second level E2 of the cell connecting element 4, 6 and 8, respectively.
  • the first level E1 and the second level E2 of the cell connecting element 4, 6 or 8 are connected to one another via a kink 7 and run parallel to one another.
  • the first plane E1 and the second plane E2 are offset relative to one another via the kink 7 in the direction of an axis running perpendicularly to the two planes E1 and E2 running parallel to one another.
  • the entire cell connecting element 4, 6 or 8 is designed in one piece.
  • the cell connecting element 4, 6 or 8 is a stamped part made of an aluminum alloy with at least 90 percent by weight aluminum.
  • the cell connecting element 4, 6 or 8 also forms a plurality of openings 18.
  • a respective individual cell 1, 2 or 3 of a respective group 10, 20 or 30 to be electrically contacted via the cell connecting element 2, 4 or 6 is assigned an opening 18 in each case. If individual cells 1, 2 or 3 of a respective group 10, 20 or 30 are electrically contacted with surface contact with the planar contact surface 14, the respective opening 18 is located in the vicinity of a respective pole 5 of an associated individual cell 1, 2 or 3 a respective group 10, 20 or 30.
  • the position of the respective opening 18 can also be seen from the plan view of the battery module 60 according to FIG. As illustrated herein, each opening 18 is slightly laterally offset from each pole 5 along the first plane E1 of each cell connector 4, 6, and 8, respectively.
  • the cell connecting element 4, 6 or 8 can form a further breakthrough or a hole in the area of a position of the first plane E1 or the planar contact surface 14 intended for surface contact with a respective individual cell 1, 2 or 3. It may be that individual cells 1, 2 or 3, which are in electrically conductive contact with the respective cell connection element 4, 6 or 8 in the area of the flat contact surface 14, via this further opening with the first level E1 of the respective cell connection element 4 , 6 or 8 are welded and are thus held by the respective welded connection on the respective cell connection element 4, 6 or 8 in the region of the respective first plane E1.
  • Figures 4A and 4B show further details of the embodiment of a battery module 60 and a cell connection system 50 according to Figures 1 and 2.
  • the individual cells 1 of the first group 10 can again be recognized proportionately, with the cell connection element 4, as already described above, on the individual cells 1 of the first group 10 rests and thereby forms a parallel circuit with the individual cells 1 of the first group 10 .
  • the individual cells 1 of the first group 10 can be welded to the cell connecting element 4 in the region of the first plane E1.
  • the first level E1 and the second level E2 (cf. FIG. 3) of the cell connecting element 4 are offset relative to one another via the kink 7 .
  • the cell connecting element 4 also reaches up to the individual cells 2 of the second group 20, with a respective pole 5 of individual cells 2 of the second group 20 being inserted through the cell connecting element 4 via a respective opening 16 (cf. FIG. 3).
  • a respective pole 5 of a respective individual cell 2 of the second group 20 can meet the further cell connection element 6, which for electrical contacting of the individual cells 2 of the second group 20 via a contact surface 14 formed by the further cell connection element 6 on the poles 5 of the individual cells 2 of the second group 20 rests.
  • the individual cells 2 of the second group 20 are connected to one another in parallel via the additional cell connection element 6, with the additional cell connection element 6 reaching up to a third group 30 of individual cells 3, which is not shown in FIGS. 4A and 4B.
  • the connecting element 4 and the further connecting element 6 have an identical structure. Due to the relative offset between the respective first level E1 and the respective second level E2 of a respective connecting element 4 or 6 caused by the kink 7 of a respective connecting element 4 or 6, it is possible to position the connecting elements 4 or 6 in such a way that the connecting element 4 and the further connecting element 6 overlap in the area of the individual cells 2 .
  • FIG. 1 shows such a structure of the cell connection system 50 and of the battery module 60, in which there is an insulating element 13, 15 or 17 between the overlapping regions of two adjacent cell connection elements 4, 6 or 8.
  • FIGS. 4A and 4B also show that the first level E1 of the cell connecting element 4 and the first level E1 of the further cell connecting element 6 are aligned with one another.
  • the broad side surfaces of the cell connecting elements 4 and 6 facing away from the individual cells 1 or 2 thereby form an approximately uninterrupted planar plane 28, on which the connecting strands 19 and 19' (cf. Figure 1) or possibly also a connecting element 19" (cf. Figure 9 ) are arranged.
  • the approximately uninterrupted planar plane 28 is interrupted only by the openings 18 of the cell connecting elements 4, 6 and 8 and in the area of a respective kink 7 between immediately adjacent cell connecting elements 4, 6 and 8.
  • the second planes E2 of the cell connecting elements 4 and 6 are also aligned with one another oriented.
  • FIGS. 4A and 4B each show a second level E2 of the cell connecting element 4. In the area of the second level E2, the cell connecting element 4 is welded to the poles 5 of the individual cells 2 of the second group 20 (cf. FIG. 1).
  • FIG. 5 shows an embodiment of an insulation element 13, 15 or 17, as in the embodiment of a cell connection system 50 or a battery module 60 is provided according to Figures 1 and 2.
  • Such an insulation element 13, 15 or 17 can be introduced into a respective gap 9 (cf. FIG. 4B) which is formed between overlapping regions of two cell connection elements 4, 6 or 8.
  • Such an insulating element 13, 15 or 17 forms a plurality of openings 27 in the embodiment shown in FIG .
  • Each group 10, 20 or 30 of individual cells 1, 2 or 3 is assigned its own insulation element 13, 15 or 17. All of the insulation elements 13, 15 and 17 have an identical structure, with the insulation elements 13, 15 and 17 each being a flexible foil.
  • the respective flexible film is designed as a polymer.
  • the connecting strands 19 and 19' can also be formed as a flexible film, which is a softer material that is a polymer.
  • the connecting strands 19 and 19' and the insulation elements 13, 15 and 17 can thus be formed from identical material.
  • FIG. 5 also shows that the insulation element 13, 15 or 17 has two broad side surfaces 72 and 74.
  • the insulation element 13, 15 or 17 forms a heat-activatable adhesive on each of these broad side surfaces 72 and 74.
  • immediately adjacent cell connecting elements 4 and 6 are arranged in such a way that they overlap in some areas, a gap 9 being formed between the immediately adjacent cell connecting elements 4 and 6 as a result.
  • an insulating element 13, 15 or 17 is arranged.
  • the respective insulation element 13, 15 or 17 is connected both to the cell connection element shown in Figure 4A and Figure 4B with reference to number 4 and to the cell connection element in Figure 4A 4B and is glued to the further cell connection element 6 shown and is thus held securely between the cell connection elements 4 and 6 in the gap 9.
  • the cell connecting elements 4, 6 and 8 each form openings 18 in order to connect a pole 5 arranged in the vicinity of a respective opening 18 to a respective further cell connecting element 4, 6 or 8 to be able to weld.
  • a further cell connecting element 4, 6 or 8 and a respective pole 5 In order for such a further cell connecting element 4, 6 or 8 and a respective pole 5 to remain accessible when an insulating element 13, 15 or 17 is arranged in a respective gap 9 (cf. FIGS. 4A and 4B), the insulation element 13, 15 or 17 arranged in a respective gap 9 can provide access to a second level E2 of a cell connection element 4, 6 or 8 and to a respective pole 5.
  • a respective insulating element 13 , 15 or 17 forms openings 29 which are located in the vicinity of a respective pole 5 when the respective insulating element 13 , 15 or 17 is located in a respective gap 9 . If the respective insulation element 13, 15 or 17 is located in a respective gap 9, the openings 29 of a respective insulation element 13, 15 or 17 are aligned with openings 18 of a respective cell connection element 4, 6 or 8, on whose first plane E1 the respective insulation element 13, 15 or 17 is present.
  • the opening cross sections of the openings 29 of a respective insulation element 13, 15 or 17 and the opening cross sections of the openings 18 of a respective cell connection element 4, 6 or 8 can thus be of identical design.
  • FIG. 6 shows the embodiment of a cell connection system 50 and a battery module 60 according to FIGS. 1 and 2, further aspects being illustrated.
  • the individual poles 5 of the individual cells 2, which form the second group 20, can be seen in FIG.
  • a respective pole 5 in this case protrudes through a respective opening 27 which is formed through the insulating element 13 .
  • a respective pole 5 also protrudes through a respective opening 16, which is shown in FIG. 3 and is formed by the cell connecting element 4.
  • the connecting strands 19 and 19' rest on all cell connecting elements 4, 6 and 8 and extend parallel to the insulating elements 13, 15 and 17, of which the insulating element 13 can be seen in FIG.
  • the connecting strands 19 and 19' are arranged in such a way that a respective longitudinal axis of a respective connecting strand 19 or 19' runs at right angles to the respective longitudinal axis of the insulation elements 13, 15 or 17.
  • FIG. 7 shows two cell connection strands 19 and 19', as are provided in the embodiment of a cell connection system 50 and a battery module 60 according to FIGS.
  • the cell connecting strands 19 and 19' are each designed as a flexible foil.
  • the flexible foil is a polymer.
  • the cell connecting elements 4, 6 and 8 are held together by means of the connecting strands 19 and 19'.
  • the connecting strands 19 and 19' are in this case oriented parallel to one another.
  • Figure 8 shows further details of the embodiment of a battery module 60 and a cell connection system 50 according to Figures 1 and 2.
  • the cell connection element 4 can be seen again, which rests on individual cells 1 of a first group 10 and thereby forms a parallel circuit with the individual cells 1.
  • the further cell connecting element 6 can also be seen again, which rests on individual cells 2 of a second group 20 and thereby forms a parallel connection with the individual cells 2 .
  • the poles 5 (cf. FIGS. 4A and 4B) of the individual cells 2 of the second group 20 are already encompassed by the cell connecting element 4, since the poles 5 of the individual cells 2 are inserted through openings 16 (cf. FIG. 3) in the cell connecting element 4.
  • the opening cross sections of the openings 16 correspond to the diameters of the poles 5 in such a way that the poles 5 of the individual cells 2 can be inserted through the openings 16 with at least an approximately precise fit.
  • a respective cell connecting element 4, 6 or 8 forms a plurality of openings 18 in the region of the respective first plane E1.
  • Each individual cell 1, 2 or 3 of a respective group 10, 20 or 30, on which individual cells 1, 2 or 3 the respective connecting element 4, 6 or 8 rests, is assigned its own opening 18 through which access to a respective pole 5 and a respective cell connecting element 4, 6 or 8 and a respective cell connecting element 4, 6 or 8 can be welded to a respective pole 5.
  • the openings 18 are each located at a defined position.
  • the respective defined position is chosen such that both the poles 5 of the individual cells 1, 2 or 3, on which the respective cell connecting element 4, 6 or 8 rests and another underlying cell connecting element 4, 6 or 8 via a respective Opening 18 are accessible.
  • both poles 5 of individual cells 2 of the second group 20 accessible as well as a second level E2 (see FIG. 3) of the cell connecting element 4, in the area of which second level E2 the cell connecting element 4 forms the openings 16 shown in FIG.
  • Such openings 18 are provided via all cell connection elements 4, 6 and 8 designed as part of the cell connection system 50 (cf.
  • the cell connection element shown in Figure 8 with reference to number 6 can thus have poles 5 of individual cells 3 (cf. Figure 1) of a third group 30 are welded.
  • Figure 9 shows a plan view of a further embodiment of a battery module 60 according to the invention using an embodiment of a cell connection system 50 according to the invention.
  • the illustration according to Figure 9 shows a plan view of an embodiment of a battery module 60 according to the invention mechanical connection of the cell connecting elements 4, 6 and 8, connecting strands 19 and 19' may be provided, which hold the cell connecting elements 4, 6 and 8 together and thereby extend over all cell connecting elements 4, 6 and 8.
  • a single connecting element 19′′ is provided, which extends over all cell connecting elements 4, 6 and 8 (cf. FIG. 1) and reaches a periphery of cell connecting elements 4, 6 and 8 in each case.
  • the cell connecting elements 4, 6 and 8 cannot therefore be seen in the plan view according to FIG.
  • the connecting element 19'' is a flexible foil material which is formed by a polymer.
  • the connecting element 19′′ or the flexible film material forms a respective first recess 94 for each individual cell 1, 2 or 3 to be electrically contacted, which provides access for a welding tool.
  • the cell connection elements 4, 6 and 8 are provided with holes at certain points in the region of a respective first level E1 provided for electrical contacting of the individual cells 1, 2 or 3 (cf. FIGS. 4A and 4B). , at which specific points the respective cell connection element 4, 6 or 8 is in contact with a respective individual cell 1, 2 or 3 in the region of the first plane E1. Then the individual cells 1, 2 and 3 in Area of a respective first level E1 on a respective cell connecting element 4,
  • Figure 9 also shows that the connecting element 19 "forms a plurality of second recesses 96.
  • the second recesses 96 can be aligned with openings 18 (cf. Figure 3) of a respective cell connecting element 4, 6 or 8, so that a respective second recess 96 with a respective opening 18 provides access via which a further cell connection element 4, 6 or 8 in the region of its second plane E2 (cf. FIGS. 4A and 4B) can be welded to a respective pole 5 of a respective individual cell 1, 2 or 3.
  • Embodiments in which the connecting element 19′′ is glued to the first levels E1 of a plurality of cell connecting elements 4, 6 or 8 have proven successful.
  • FIG. 10 shows further aspects as can be provided in various embodiments of a cell connection system 50 according to the invention and in various embodiments of a battery module 60 according to the invention. Due to their structural design, there is the possibility of arranging several cell connection elements 4, 6 or 8 in such a way that the second planes E2 (cf. FIGS. 4A and 4B) of the several cell connection elements 4, 6 or 8 are aligned with one another. As a result, the second planes E2 form a flat surface, which in practice is suitable for applying a connecting element 19" in accordance with the previous description for FIG to mechanically couple the cell connecting elements 4, 6 or 8 to one another. In practice, it has proven particularly useful if a corresponding connecting element 19'' is glued to the cell connecting elements 4, 6 or 8 and is formed from a flexible film.
  • the connecting element 19" extends to the periphery or the edge area of the cell connecting elements 4, 6 or 8, so that the cell connecting elements 4, 6 and 8 arranged in the direction of the image below the connecting element 19" or their second levels E2 cannot be seen in FIG.
  • the first cutouts 94 of the connecting element 19" are positioned in FIG. 10 in such a way that the first cutouts 94 are aligned with openings 16 in cell connecting elements 4, 6 or 8, which are arranged below the connecting element 19" in the image direction in FIG.
  • individual cells 1, 2 or 3 with their poles 5 plugged in, with a respective opening 16 for inserting a respective pole 5 being kept free via the first recesses 94 of the connecting element 19".
  • Sensors can be arranged in the second recesses 96 or windows, which are also provided for the connecting element 19" in Figure 10, in order to measure characteristics of a respective individual cell 1, 2 or 3 (cf. Figure 1), such as its potential and / or their temperature, and to be able to transmit information on this to a control and/or regulating device.
  • an associated second cutout 96 is only provided for every second individual cell 1, 2 or 3, respectively. Since the individual cells 1, 2 and 3 are designed as galvanic individual cells and thus have two poles 5 with opposite potential, in those individual cells 1, 2 and 3 which are not assigned a second recess 96, in the area of another pole 5 a sensory monitoring of characteristics of the respective individual cell take place.
  • a connecting element 19′′ can also be arranged in the area of this respective pole, in which a respective sensor is accommodated in a respective second cutout 96 .

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

Es ist ein Zellverbindungssystem (50) zur elektrisch leitenden Verbindung einer Vielzahl an Einzelzellen (1, 2, 3) offenbart. Das Zellverbindungssystem (1) umfasst mehrere Zellverbindungselemente (2, 4, 6), welche mehreren Zellverbindungselemente (2, 4, 6) jeweils zur elektrischen Kontaktierung einer jeweiligen zugeordneten Gruppe (10, 20, 30) an Einzelzellen (2, 4, 6) ausgebildet sind. Weiter sind bei dem Zellverbindungssystem (50) die mehreren Zellverbindungselemente (2, 4, 6) derart ausgebildet, dass über ein jeweiliges Zellverbindungselement (2, 4, 6) die jeweilige elektrisch kontaktierbare Gruppe (10, 20, 30) an Einzelzellen (2, 4, 6) mit einer weiteren über ein weiteres Zellverbindungselement (2, 4, 6) elektrisch kontaktierbaren Gruppe (10, 20, 30) an Einzelzellen (1, 2, 3) elektrisch verschaltbar ist.

Description

Fahrzeug-Batterie und Zellverbindungssystem dafür
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrzeug-Batterie sowie ein Zellverbindungssystem dafür.
Batteriemodule weisen eine Vielzahl von Einzelzellen auf, die jeweils einen positiven Spannungsabgriff sowie einen negativen Spannungsabgriff besitzen. Um diese Einzelzellen bzw. Batteriezellen in Reihe oder parallel miteinander zu verschalten, werden die jeweiligen Spannungsabgriffe elektrisch miteinander verbunden.
Um eine solche Zellverbindung sicher und kostengünstig zu realisieren, wird ein Zellverbindungssystem und ein Batterie-Modul nach den unabhängigen Ansprüchen vorgeschlagen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Ein solches Zellverbindungssystem bzw. ein solches Batterie-Modul hat eine Reihe von Vorteilen: ein geringes Gesamtgewicht, schnelle Be- und Entladbarkeit, hohe Stromtragfähigkeit, hohe Sicherheit bei vertretbarem Aufwand (Überwachung der Zellen in kleinen Gruppen und unter gegenseitiger Ausbalancierung), gleichmäßige thermische und elektrische Belastung der Einzelzellen und eine leichte Montierbarkeit.
Die Erfindung betrifft ein Zellverbindungssystem zur elektrisch leitenden Verbindung einer Vielzahl an Einzelzellen. Das Zellverbindungssystem kann hierbei zur elektrisch leitenden Verbindung einer Vielzahl an galvanischen Einzelzellen ausgebildet sein.
Das Zellverbindungssystem umfasst mehrerer Zellverbindungselemente, welche mehreren Zellverbindungselemente jeweils zur elektrischen Kontaktierung von Einzelzellen einer jeweiligen zugeordneten Gruppe ausgebildet sind. Weiter sind bei dem Zellverbindungssystem die mehreren Zellverbindungselemente derart ausgebildet, dass über ein jeweiliges Zellverbindungselement die jeweilige elektrisch kontaktierbare Gruppe an Einzelzellen mit einerweiteren über ein weiteres Zellverbindungselement elektrisch kontaktierbaren Gruppe an Einzelzellen elektrisch verschaltbar ist.
Eine Anzahl an Zellverbindungselementen kann hierbei einer Anzahl einer jeweiligen Gruppe an Einzelzellen entsprechen, die mittels des Zellverbindungssystems elektrisch leitend verbunden werden sollen. Die mehreren Zellverbindungselemente des Zellverbindungssystems können derart ausgebildet sein, dass über ein jeweiliges Zellverbindungselement Einzelzellen einer jeweiligen Gruppe als Parallelschaltung elektrisch verbunden werden können. Alternativ oder ergänzend hierzu können die mehreren Zellverbindungselemente des Zellverbindungssystem derart ausgebildet sein, dass über ein jeweiliges Zellverbindungselement die jeweilige elektrisch kontaktierbare Gruppe an Einzelzellen mit einer weiteren über ein weiteres Zellverbindungselement elektrisch kontaktierbaren Gruppe an Einzelzellen als Reihenschaltung verschaltbar ist.
Bewährt haben sich Ausführungsformen, bei welchen mindestens ein Zellverbindungselement der mehreren Zellverbindungselemente eine plane Kontaktfläche ausbildet, welche zur Auflage an Polen von jeweiligen Einzelzellen ausgebildet ist und über welche die Einzelzellen der jeweiligen dem mindestens einen Zellverbindungselement zugeordneten Gruppe unter Auflage der planen Kontaktfläche auf den jeweiligen Polen mittels des mindestens einen Zellverbindungselementes elektrisch kontaktierbar sind.
Die plane Kontaktfläche kann derart ausgebildet sein, dass sie eine Stirnseite einer jeweiligen Einzelzelle vollständig oder zumindest näherungsweise vollständig abdecken kann, wenn die plane Kontaktfläche auf einen jeweiligen Pol der jeweiligen Einzelzelle aufgelegt ist. Bewährt haben sich diese Ausführungsformen beispielsweise, wenn die Einzelzellen als Rundzellen ausgebildet sind und der jeweilige Pol konzentrisch entlang einer Längsachse der jeweiligen Einzelzelle angeordnet ist. Auch weitere geometrische Ausbildung eignen sich für die Einzelzellen. So kann es beispielsweise sein, dass die Einzelzellen einen rechteckigen oder quadratischen Querschnitt besitzen.
Weiter kann die plane Kontaktfläche derart ausgebildet sein, dass sie eine jeweilige Stirnseite von sämtlichen Einzelzellen vollständig oder zumindest näherungsweise vollständig abdecken kann, wenn die plane Kontaktfläche auf den Polen dieser Einzelzellen aufgelegt ist.
Weiter kann es hierbei sein, dass das mindestens eine Zellverbindungselement mehrere Öffnungen umfasst, welche mehreren Öffnungen derart positioniert sind, dass die Pole von jeweiligen Einzelzellen der dem mindestens einen Zellverbindungselement zugeordneten Gruppe bei einer Auflage der planen Kontaktfläche auf den Polen seitlich zugänglich sind. Die mehreren Öffnungen können hierbei einen eckigen oder runden Öffnungsquerschnitt ausbilden. Der Öffnungsquerschnitt einer jeweiligen Öffnung kann gegenüber dem Durchmesser eines jeweiligen Pols reduziert bzw. vermindert ausgebildet sein. Bei solchen Ausführungsformen können die Pole der jeweiligen Einzelzellen auf unkomplizierte Art und Weise mit einem jeweiligen Zellverbindungselement verbunden und insbesondere verschweißt werden.
Auch kann es sein, dass mindestens ein Zellverbindungselement mehrere Durchbrüche umfasst, über welche Pole von Einzelzellen der weiteren über das weitere Zellverbindungselement elektrisch kontaktierbaren Gruppe an Einzelzellen durch das mindestens eine Zellverbindungselement hindurchtreten können. Ein jeweiliger Öffnungsquerschnitt einer jeweiligen vorhergehend bereits erwähnten Öffnung kann gegenüber einem jeweiligen Öffnungsquerschnitt eines jeweiligen Durchbruchs reduziert bzw. vermindert ausgebildet sein.
In diversen Ausführungsformen kann es sein, dass das mindestens eine Zellverbindungselement der mehreren Zellverbindungselemente jeweils zwei parallel oder im Wesentlichen parallel zueinander verlaufende Ebenen ausbildet. Hierbei kann es sein, dass das mindestens eine Zellverbindungselement im Bereich einer ersten Ebene der zwei parallel oder im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Ebenen zur elektrischen Kontaktierung an Einzelzellen der dem mindestens einen Zellverbindungselement zugeordneten Gruppe an Einzelzellen ausgebildet ist. Hierbei kann es sein, dass das mindestens eine Zellverbindungselement im Bereich der ersten Ebene die vorherig bereits erwähnte plane Kontaktfläche ausbildet, welche zur Auflage an Polen von jeweiligen Einzelzellen ausgebildet ist und über welche die Einzelzellen der jeweiligen dem mindestens einen Zellverbindungselement zugeordneten Gruppe unter Auflage der planen Kontaktfläche auf den jeweiligen Polen mittels des mindestens einen Zellverbindungselementes elektrisch kontaktierbar sind.
Weiter kann es sein, dass das mindestens eine Zellverbindungselement im Bereich einer zweiten Ebene, die parallel oder im Wesentlichen parallel zur ersten Ebene verläuft, zum Verschalten der über das mindestens eine Zellverbindungselement elektrisch kontaktierbaren Gruppe an Einzelzellen mit einerweiteren über ein weiteres Zellverbindungselement elektrisch kontaktierbaren Gruppe an Einzelzellen ausgebildet ist. Hierbei kann es sein, dass das mindestens eine Zellverbindungselement in seiner zweiten Ebene die vorhergehend bereits erwähnten mehreren Durchbrüche ausbildet, über welche Pole von Einzelzellen der weiteren über das weitere Zellverbindungselement elektrisch kontaktierbaren Gruppe an Einzelzellen durch das mindestens eine Zellverbindungselement bzw. durch die zweite Ebene des mindestens einen Zellverbindungselementes hindurchtreten können.
Bewährt hat es sich, wenn das Zellverbindungssystem ein erstes Zellverbindungselement und ein zweites Zellverbindungselement umfasst, wobei das erste Zellverbindungselement und das zweite Zellverbindungselement jeweils zwei parallel oder im Wesentlichen parallel zueinander verlaufende Ebenen ausbilden. Hierbei kann es sein, dass das erste Zellverbindungselement und das zweite Zellverbindungselement jeweils im Bereich einer jeweiligen ersten Ebene der jeweiligen zwei parallel oder im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Ebenen zur elektrischen Kontaktierung von Einzelzellen einer dem jeweiligen ersten bzw. zweiten Zellverbindungselement zugeordneten Gruppe an Einzelzellen ausgebildet sind. Auch kann es hierbei sein, dass das erste Zellverbindungselement und das zweite Zellverbindungselement im Bereich einer jeweiligen zweiten Ebene, die parallel oder im Wesentlichen parallel zur jeweiligen ersten Ebene verläuft, zum Verschalten der über das jeweilige erste bzw. zweite Zellverbindungselement elektrisch kontaktierbaren Gruppe an Einzelzellen mit einerweiteren Gruppe an Einzelzellen ausgebildet sind.
Es kann hierbei sein, dass das erste Zellverbindungselement und das zweite Zellverbindungselement derart miteinander korrespondieren, dass über die ersten Ebenen des ersten Zellverbindungselementes und des zweiten Zellverbindungselementes gemeinsam eine zumindest näherungsweise unterbrechungsfreie Ebene oder Fläche bereitstellbar ist, wenn Einzelzellen der dem ersten bzw. zweiten Zellverbindungselement zugeordneten jeweiligen Gruppe an Einzelzellen über das jeweilige erste bzw. zweite Zellverbindungselement kontaktiert und die Einzelzellen der jeweiligen Gruppe an Einzelzellen mit Einzelzellen einer jeweiligen weiteren Gruppe an Einzelzellen verschaltet sind. Das erste Zellverbindungselement und das zweite Zellverbindungselement können somit derart miteinander korrespondieren, dass die ersten Ebenen des ersten Zellverbindungselementes und des zweiten Zellverbindungselementes miteinander fluchten, wenn Einzelzellen der dem ersten bzw. dem zweiten Zellverbindungselement zugeordneten jeweiligen Gruppe an Einzelzellen über das jeweilige erste bzw. zweite Zellverbindungselement kontaktiert und die Einzelzellen der jeweiligen Gruppe an Einzelzellen mit Einzelzellen einer jeweiligen weiteren Gruppe an Einzelzellen verschaltet sind. Alternativ oder ergänzend hierzu kann vorgesehen sein, dass das erste Zellverbindungselement und das zweite Zellverbindungselement derart miteinander korrespondieren, dass die zweite Ebene des ersten Zellverbindungselementes von der ersten Ebene des zweiten Zellverbindungselementes zumindest näherungsweise vollständig abgedeckt ist, wenn Einzelzellen der dem ersten bzw. zweiten Zellverbindungselement zugeordneten jeweiligen Gruppe an Einzelzellen über das jeweilige erste bzw. zweite Zellverbindungselement kontaktiert und die Einzelzellen der jeweiligen Gruppe an Einzelzellen mit Einzelzellen der jeweiligen weiteren Gruppe an Einzelzellen verschaltet sind.
Insbesondere kann es sein, dass das erste Zellverbindungselement und das zweite Zellverbindungselement derart miteinander korrespondieren, dass die zweite Ebene des ersten Zellverbindungselementes von der ersten Ebene des zweiten Zellverbindungselementes zumindest näherungsweise vollständig abgedeckt ist, wenn Einzelzellen der dem ersten bzw. zweiten Zellverbindungselement zugeordneten jeweiligen Gruppe an Einzelzellen über das jeweilige erste bzw. zweite Zellverbindungselement kontaktiert und die Einzelzellen der jeweiligen Gruppe an Einzelzellen mit Einzelzellen der jeweiligen weiteren Gruppe an Einzelzellen verschaltet sind und wobei das erste Zellverbindungselement und das zweite Zellverbindungselement derart miteinander korrespondieren, dass hierbei zwischen der zweiten Ebene des ersten Zellverbindungselementes und der ersten Ebene des zweiten Zellverbindungselementes ein Spalt ausgebildet ist, in welchen ein Isolationselement einbringbar ist. Das Zellverbindungssystem kann somit ein solches Isolationselement umfassen, welches in den Spalt einbringbar ist. Das Isolationselement, die zweite Ebene des ersten Zellverbindungselementes und die erste Ebene des zweiten Zellverbindungselementes können derart ausgebildet sein, dass sich die zweite Ebene des ersten Zellverbindungselementes, die erste Ebene des zweiten Zellverbindungselementes und das Isolationselement zumindest näherungsweise vollständig miteinander decken, wenn das Isolationselement in den Spalt eingebracht ist, der zwischen der zweiten Ebene des ersten Zellverbindungselementes und der ersten Ebene des zweiten Zellverbindungselementes ausgebildet ist.
Weiter kann es sein, dass die zwei parallel oder im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Ebenen über mindestens einen Knick miteinander verbunden sind, welcher die erste Ebene gegenüber der zweiten Ebene in Richtung einer senkrecht zu den parallel oder im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Ebenen orientierten Achse relativ zueinander versetzt. Der mindestens eine Knick kann sich hierbei entlang einer Richtung erstrecken, welche schräg oder aber in diversen Ausführungsformen auch lotrecht zu den zwei parallel oder im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Ebenen verläuft. In diversen Ausführungsformen können die mehreren Zellverbindungselement hierbei Z-förmig ausgebildet sein. Es kann sein, dass ein jeweiliges Zellverbindungselement über genau einen Knick verfügt, über welchen genau einen Knick die zwei parallel oder im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Ebenen miteinander verbunden sind und welcher genau eine Knick die erste Ebene gegenüber der zweiten Ebene in Richtung einer senkrecht zu den zwei parallel oder im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Ebenen orientierten Achse relativ zueinander versetzt. In weiteren Ausführungsformen kann es auch sein, dass ein jeweiliges Zellverbindungselement über mindestens zwei Knicke verfügt, über welche mindestens zwei Knicke die zwei parallel oder im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Ebenen miteinander verbunden sind und welche mindestens zwei Knicke die erste Ebene gegenüber der zweiten Ebene in Richtung einer senkrecht zu den zwei parallel oder im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Ebenen orientierten Achse relativ zueinander versetzen. Bei solchen Ausführungsformen kann es sein, dass das mindestens eine Zellverbindungselement zwischen den mindestens zwei Knicken einen Übergangsbereich ausbildet. Der Übergangsbereich des mindestens einen Zellverbindungselementes kann aus einem Material gebildet sein, welches sich von einem Material, aus welchem das mindestens eine Zellverbindungselement im Bereich der zwei parallel oder im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Ebenen gebildet ist, unterscheidet. Auch kann der Übergangsbereich aus einem Material gebildet sein, welches teilweise oder sogar vollständig identisch mit dem Material ist, welches das mindestens eine Zellverbindungselement im Bereich der zwei parallel oder im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Ebenen ausbildet.
Wie vorhergehend bereits erwähnt wurde, kann es sein, dass das Zellverbindungssystem ein erstes Zellverbindungselement und ein zweites Zellverbindungselement umfasst, wobei das erste Zellverbindungselement und das zweite Zellverbindungselement jeweils eine erste Ebene und eine zweite Ebene ausbilden, die parallel oder im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Bewährt hat es sich hierbei, wenn die jeweilige erste Ebene des jeweiligen Zellverbindungselementes mit der jeweiligen zweiten Ebene des jeweiligen Zellverbindungselementes über einen jeweiligen Knick verbunden ist. Hierbei kann es weiterhin sein, dass das erste Zellverbindungselement und das zweite Zellverbindungselement derart miteinander korrespondieren, dass über die ersten Ebenen des ersten Zellverbindungselementes und des zweiten Zellverbindungselementes gemeinsam eine zumindest näherungsweise unterbrechungsfreie Ebene oder Fläche bereitstellbar ist, wenn Einzelzellen der dem ersten bzw. zweiten Zellverbindungselement zugeordneten Gruppe an Einzelzellen über das jeweilige erste bzw. zweite Zellverbindungselement kontaktiert und die Einzelzellen der jeweiligen Gruppe an Einzelzellen mit Einzelzellen einer jeweiligen weiteren Gruppe an Einzelzellen verschaltet sind. Bewährt hat es sich hierbei, wenn eine erste Ebene des zweiten Zellverbindungselementes näherungsweise an den Knick des ersten Zellverbindungselementes heranreicht bzw. sich in einem Nahbereich des Knicks des ersten Zellverbindungselementes befindet.
Sofern vorliegend Merkmale mindestens eines Zellverbindungselementes beschrieben werden, so können auch mindestens zwei Zellverbindungselemente oder sämtliche Zellverbindungselemente des Zellverbindungssystems diese entsprechenden Merkmale besitzen. Es ist daher vorstellbar, dass sämtliche Zellverbindungselemente des Zellverbindungssystems einen identischen Aufbau besitzen.
Es kann sein, dass das mindestens eine Zellverbindungselement im Bereich der zwei parallel oder im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Ebenen aus einem ersten Material gebildet ist und im Bereich des mindestens einen Knicks durch ein zweites Material gebildet ist, wobei das erste Material und das zweite Material unterschiedlich sind. Auch kann es sein, dass das mindestens eine Zellverbindungselement im Bereich der zwei parallel oder im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Ebenen sowie im Bereich des mindestens einen Knicks durch dasselbe Material ausgebildet ist. Das mindestens eine Zellverbindungselement kann einstückig ausgebildet sein.
In der Praxis haben sich Ausführungsformen bewährt, bei welchen der mittels des mindestens einen Knicks bewirkte relative Versatz zwischen den zwei parallel oder im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Ebenen zwischen 0,1mm bis 10mm, insbesondere zwischen 0,5mm bis 2mm und vorzugsweise zwischen 1mm bis 1,5mm beträgt.
Auch kann es sein, dass mindestens ein Zellverbindungselement aus einer Aluminiumlegierung gebildet ist, bei welcher der Anteil an Aluminium mindestens 90 Gewichtsprozent beträgt. Alternativ oder ergänzend hierzu kann vorgesehen sein, dass mindestens ein Zellverbindungselement als Blech- und/oder Stanzteil ausgebildet ist.
Darüber hinaus hat es sich bewährt, wenn die Zellverbindungselemente jeweils eine Stärke besitzen, welche mindestens 0,1 mm und höchstens 3 mm beträgt. Insbesondere hat es sich hierbei bewährt, wenn die Zellverbindungselemente jeweils eine Stärke besitzen, welche mindestens 0,3 mm und höchstens 1 mm beträgt. Es kann hierbei sein, dass das mindestens eine Zellverbindungselement im Bereich der zwei parallel oder im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Ebenen jeweils eine erste Stärke ausbildet und dass das mindestens eine Zellverbindungselement im vorhergehend bereits beschriebenen Übergangsbereich eine zweite Stärke ausbildet, die sich von der ersten Stärke unterscheidet. Auch kann es sein, dass das mindestens eine Zellverbindungselement durchgehend eine identische Stärke ausbildet.
Weiter haben sich Ausführungsformen bewährt, bei welchen die mehreren Zellverbindungselemente miteinander korrespondieren, so dass ein jeweiliges zum elektrischen Kontaktieren einer jeweiligen Gruppe an Einzelzellen vorgesehenes Zellverbindungselement in einem Bereich mit einem jeweiligen weiteren Zellverbindungselement unter Ausbildung eines jeweiligen Spaltes abschnittsweise überlappend angeordnet werden kann, in welchem Bereich die über das jeweilige Zellverbindungselement elektrisch kontaktierbare Gruppe an Einzelzellen mit der über das jeweilige weitere Zellverbindungselement elektrisch kontaktierbaren Gruppe an Einzelzellen elektrisch verschaltbar ist. Das zum elektrischen Kontaktieren einer jeweiligen Gruppe an Einzelzellen vorgesehene Zellverbindungselement und das weitere Zellverbindungselement können jeweils zwei parallel oder im Wesentlichen parallel zueinander verlaufende Ebenen ausbilden. Im Bereich einer jeweiligen ersten Ebene können das Zellverbindungselement und das weitere Zellverbindungselement jeweils zur elektrischen Kontaktierung einer jeweiligen Gruppe an Einzelzellen ausgebildet sein, welche dem Zellverbindungselement bzw. dem weiteren Zellverbindungselement zugeordnet ist. Die ersten Ebenen des Zellverbindungselementes und des weiteren Zellverbindungselementes können derart ausgebildet sein, dass die ersten Ebenen bei einer elektrischen Kontaktierung der jeweiligen Gruppe an Einzelzellen parallel oder fluchtend zueinander orientiert sind. Alternativ oder ergänzend hierzu können die zweiten Ebenen des Zellverbindungselementes und des weiteren Zellverbindungselementes derart ausgebildet sein, dass die zweiten Ebenen bei einer elektrischen Kontaktierung der jeweiligen Gruppe an Einzelzellen parallel oder fluchtend zueinander orientiert sind.
Darüber hinaus kann das Zellverbindungssystem mindestens ein Isolationselement umfassen, welches derart ausgebildet ist, dass das mindestens eine Isolationselement in einen jeweiligen Spalt zwischen einem jeweiligen Zellverbindungselement bzw. zwischen einem jeweiligen ersten Zellverbindungselement und einem jeweiligen weiteren bzw. zweiten Zellverbindungselement einbringbar ist. In diversen Ausführungsformen kann es daher sein, dass das Zellverbindungssystem ein bestimmtes Isolationselement umfasst, welches derart ausgebildet ist, dass das bestimmte eine Isolationselement in mehrere Spalte gemeinsam einbringbar ist, welche mehreren Spalte von mindestens drei Zellverbindungselementen ausgebildet werden, von welchen jeweils zwei Zellverbindungselemente unter Ausbildung eines jeweiligen Spaltes überlappend angeordnet werden können.
In bevorzugten Ausführungsformen kann es jedoch sein, dass das Zellverbindungssystem mehrere Isolationselemente umfasst, wobei ein jeweiliges Isolationselement in einen jeweiligen Spalt zwischen einem jeweiligen Zellverbindungselement bzw. einem jeweiligen ersten Zellverbindungselement und einem jeweiligen weiteren bzw. einem jeweiligen zweiten Zellverbindungselement einbringbar ist. Einem Paar an Zellverbindungselementen kann somit ein jeweiliges Isolationselement zugeordnet sein, welches in einen jeweiligen zwischen dem Paar an Zellverbindungselementen ausgebildeten Spalt einbringbar ist. Auch das mindestens eine Isolationselement kann daher mit den mehreren Zellverbindungselementen korrespondieren und in einen jeweiligen Spalt einbringbar sein, welchen jeweils zwei Zellverbindungselemente in einem Bereich ausbilden, bei welchen die zwei Zellverbindungselemente einander überlappend angeordnet werden können. In diversen Ausführungsformen kann sein, dass das mindestens eine Isolationselement zumindest teilweise aus flexiblem Folienmaterial und insbesondere zumindest teilweise aus einem Polymer gebildet ist.
Das mindestens eine Isolationselement kann über mehrere Durchbrüche verfügen, durch welche Pole von Einzelzellen mindestens einer dem mindestens einen Isolationselement zugeordneten Gruppe hindurchtreten können. Für jede Einzelzelle bzw. jeden Pol einer jeweiligen Gruppe an Einzelzellen kann das jeweilige Isolationselement einen eigenen Durchbruch bereitstellen, dessen jeweiliger Öffnungsquerschnitt größer oder geringfügig größer als der Öffnungsquerschnitt des jeweiligen Pols ausgebildet ist. Ausführungsformen, bei welchen der Öffnungsquerschnitt des jeweiligen Durchbruchs geringfügig größer als der Öffnungsquerschnitt des jeweiligen Pols ausgebildet ist, haben sich bewährt, um mit einer Wärmedehnung des jeweiligen Pols einhergehende Änderungen seines Durchmessers über den jeweiligen Durchbruch aufnehmen zu können. Demnach kann ein Öffnungsquerschnitt des jeweiligen Durchbruchs geringfügig größer als ein Öffnungsquerschnitt des jeweiligen Pols ausgebildet sein, so dass der jeweilige Durchbruch mit einer Wärmedehnung des jeweiligen Pols einhergehende Änderungen seines Durchmessers aufnehmen kann. Weiter kann es sein, dass das mindestens eine Isolationselement zur stoffschlüssigen Verbindung mit dem jeweiligen Zellverbindungselement bzw. ersten Zellverbindungselement und/oder mit dem jeweiligen weiteren bzw. zweiten Zellverbindungselement einen Klebstoff, welcher insbesondere als thermoaktivierbarer Klebestoff ausgebildet ist, umfasst. Alternativ oder ergänzend hierzu kann das mindestens eine Isolationselement siegelfähig sein, um auf dem jeweiligen Zellverbindungselement bzw. auf dem jeweiligen ersten Zellverbindungselement und/oder auf dem jeweiligen weiteren bzw. zweiten Zellverbindungselement haften zu können. Sofern das mindestens eine Isolationselement siegelfähig ausgebildet ist oder einen Klebstoff umfasst, der insbesondere als thermoaktivierbarer Klebstoff ausgebildet ist, kann es sein, dass das jeweilige Zellverbindungselement bzw. das jeweilige erste Zellverbindungselement mit dem jeweiligen weiteren Zellverbindungselement bzw. zweiten Zellverbindungselement über das Isolationselement verbunden ist. Eine solche Verbindung kann ausreichend sein, um das jeweilige Zellverbindungselement bzw. das jeweilige erste Zellverbindungselement am jeweiligen weiteren Zellverbindungselement bzw. am jeweiligen zweiten Zellverbindungselement halten zu können. Vorteilhafterweise besteht bei solchen Ausführungsformen die Möglichkeit, dass das Zellverbindungssystem bereits einstückig bzw. vorgefertigt bereitgestellt wird und auf Pole von Einzelzellen aufgesetzt wird, wobei die als Bestandteil des Zellverbindungssystems ausgebildeten Zellverbindungselement bereits miteinander über das Isolationselement verbunden sind, wenn diese auf die Pole der jeweiligen Einzelzellen aufgesetzt werden. Solche Ausführungsformen bieten Vorteile bei der schnellen und unkomplizierten Herstellung eines Batteriemoduls.
Das mindestens eine Isolationselement kann zwei Breitseitenflächen besitzen, wobei der thermoaktivierbare Klebstoff über das mindestens eine Isolationselement auf wenigstens einer der zwei Breitseitenflächen ausgebildet wird. Um das mindestens eine Isolationselement sicher befestigen zu können, haben sich Ausführungsformen bewährt, bei welchen das mindestens eine Isolationselement auf beiden seiner zwei Breitseitenflächen jeweils einen thermoaktivierbaren Klebstoff ausbildet. Hierdurch kann das mindestens eine Isolationselement mit mehreren Zellverbindungselementen gemeinsam verklebt werden.
Auch kann das Zellverbindungssystem mindestens eine mechanische Verbindungseinrichtung umfassen, über welche mindestens zwei Zellverbindungselement oder sämtliche Zellverbindungselement mechanisch miteinander verbunden sind. Die mindestens eine mechanische Verbindungseinrichtung kann mindestens eine der folgenden Komponenten umfassen: einen Verbindungsstrang, der vorzugsweise mit einem Klebeband oder aus einem Klebeband gebildet ist,
- eine Kaschierfolie, welche mindestens 50% einer Grundfläche des Zellverbindungssystems bedeckt. Die Grundfläche kann durch die vorhergehend bereits beschriebene bzw. nachfolgend auch nochmals erwähnte unterbrechungsfreie Ebene bzw. Fläche ausgebildet sein. Hierbei haben sich Ausführungsformen bewährt, bei welchen die Kaschierfolie die Grundfläche des Zellverbindungssystems zumindest näherungsweise vollständig bedeckt, eine obere und eine untere Deckschicht, welche eine Vielzahl von Zellverbindungselementen oder sogar sämtliche Zellverbindungselemente des Zellverbindungssystems zumindest abschnittsweise oder sogar vollständig zwischen sich einbetten.
Die genannten Komponenten der mindestens einen mechanischen Verbindungseinrichtung können in beliebigen Kombinationen vorliegen. So kann es beispielsweise sein, dass die mindestens eine mechanische Verbindungseinrichtung den genannten Verbindungsstrang, der vorzugsweise mit einem Klebeband oder aus einem Klebeband gebildet ist, umfasst. Zudem kann die mindestens eine mechanische Verbindungseinrichtung eine obere und eine untere Deckschicht umfassen, welche eine Vielzahl von Zellverbindungselementen oder sogar sämtliche Zellverbindungselemente des Zellverbindungssystems zumindest abschnittsweise oder sogar vollständig zwischen sich einbetten.
Denkbar ist beispielsweise auch, dass die mindestens eine mechanische Verbindungseinrichtung die genannte Kaschierfolie umfasst sowie zusätzlich die obere und die untere Deckschicht, welche eine Vielzahl von Zellverbindungselementen oder sogar sämtliche Zellverbindungselemente des Zellverbindungssystems zumindest abschnittsweise oder sogar vollständig zwischen sich einbetten.
Auch kann es sein, dass die mindestens eine mechanische Verbindungseinrichtung lediglich eine der genannten Komponenten umfasst. Das Zellverbindungssystem bzw. die mindestens eine mechanische Verbindungseinrichtung kann somit mindestens einen Verbindungsstrang umfassen. Über den mindestens einen Verbindungsstrang können einzelne oder sämtliche der mehreren Zellverbindungselemente mechanisch miteinander verbindbar sein. Der mindestens eine Verbindungsstrang kann durch ein flexibles Folienmaterial ausgebildet sein. Bei dem flexiblen Folienmaterial kann es sich um ein Polymer handeln. In bevorzugten Ausführungsformen kann das Zellverbindungssystem mindestens zwei Verbindungsstränge umfassen, über welche einzelne oder sämtliche der mehreren Zellverbindungselemente mechanisch miteinander verbindbar sind. Auch bei solchen Ausführungsformen besteht die Möglichkeit, dass die Zellverbindungselemente des Zellverbindungssystems über die mindestens eine mechanische Verbindungseinrichtung bereits aneinander befestigt sind, bevor das Zellverbindungssystem auf Pole von Einzelzellen aufgesetzt wird. Es kann sein, dass die mindestens eine mechanische Verbindungseinrichtung zusätzlich zu einem solchen mindestens einen Verbindungsstrang bzw. zusätzlich zu solchen mindestens zwei Zellverbindungssträngen eine oder mehrere der bereits genannten Komponenten besitzt.
Das Zellverbindungssystem kann somit einstückig ausgebildet sein. In diversen Ausführungsformen kann die mindestens eine mechanische Verbindungseinrichtung bereits für eine ausreichende Stabilität sorgen, um sämtliche Zellverbindungselemente des Zellverbindungssystems aneinanderzuhalten. Bewährt haben sich auch Ausführungsformen, bei welchen die Zellverbindungselemente des Zellverbindungssystem mittels des vorherig bereits beschriebenen mindestens einen Isolationselementes aneinandergehalten sind und bei welchen zudem mindestens eine mechanische Verbindungseinrichtung gemäß der vorherigen Beschreibung vorgesehen ist, über welche mindestens zwei Zellverbindungselemente oder sogar sämtliche Zellverbindungselemente des Zellverbindungssystems mechanisch miteinander verbunden sind. Bei solchen Ausführungsformen besitzt das Zellverbindungssystem eine sehr hohe Stabilität.
Weiter kann das Zellverbindungssystem mindestens eine Sensorik umfassen, über welche Charakteristika, wie eine Ist-Temperatur, ein elektrisches Ist-Potential und/oder ein Ist-Ladezustand einer über ein jeweiliges Zellverbindungselement elektrisch kontaktierten Gruppe an Einzelzellen erfassbar ist. Hierbei kann es sein, dass die mindestens eine Sensorik in ein jeweiliges Zellverbindungselement, in ein jeweiliges Isolationselement, in einen Verbindungsstrang und/oder in eine Trägerfolie des Zellverbindungssystems eingebettet ist. Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Batteriemodul mit einem Zellverbindungssystem gemäß einer Ausführungsform der vorhergehenden Beschreibung. Das Batteriemodul umfasst eine Vielzahl an Einzelzellen, wobei ein jeweiliges Zellverbindungselement eine jeweilige zugeordnete Gruppe an Einzelzellen elektrisch kontaktiert und wobei über ein jeweiliges Zellverbindungselement die über das jeweilige Zellverbindungselement elektrisch kontaktierte Gruppe an Einzelzellen mit einer über ein weiteres Zellverbindungselement elektrisch kontaktierten Gruppe an Einzelzellen elektrisch verschaltet ist. Das Batteriemodul kann als Traktionsbatterie für ein Elektrofahrzeug ausgebildet sein.
Das Zellverbindungselement, welche eine jeweilige zugeordnete Gruppe an Einzelzellen elektrisch kontaktiert und das weitere Zellverbindungselement, welches eine weitere Gruppe an Einzelzellen elektrisch kontaktiert, können benachbart zueinander angeordnet sein.
Die Einzelzellen des Batteriemoduls können jeweils als galvanische Einzelzellen ausgebildet sein. Weiter kann es sein, dass die Einzelzellen bzw. die galvanischen Einzelzellen jeweils als Rundzelle ausgebildet sind. Einzelzellen einer jeweiligen Gruppe können hierbei in einer jeweiligen Reihe angeordnet sein. Längsachsen sämtlicher Einzelzellen des Batteriemoduls können parallel zueinander orientiert sein. Ein jeweiliges erstes Ende bzw. ein jeweiliger erster Pol der Vielzahl an Einzelzellen des Batteriemoduls kann an einer gemeinsamen ersten Ebene ausgerichtet sein. Ein jeweiliges zweites Ende bzw. ein jeweiliger peripherer zweiter Pol der Vielzahl an Einzelzellen des Batteriemoduls kann an einer gemeinsamen zweiten Ebene ausgerichtet sein.
Sämtliche Einzelzellen der Vielzahl an Einzelzellen können einen ersten elektrischen Pol sowie einen zweiten peripheren elektrischen Pol aufweisen. Der erste Pol und der periphere zweite Pol einer jeweiligen Einzelzelle können in einem geladenen Zustand der jeweiligen Einzelzelle ein zueinander gegenpoliges Potential besitzen. Pole der Vielzahl an Einzelzellen können als Becherpole ausgebildet sein. Darüber hinaus sind auch Ausführungsformen vorstellbar, bei welchen Pole der Vielzahl an Einzelzellen eine mehreckige Formgebung besitzen.
Einzelzellen einer jeweiligen Gruppe können derart positioniert sein, dass zwischen den Einzelzellen einer jeweiligen Gruppe ein Abstand ausgebildet ist bzw. dass Einzelzellen einer jeweiligen Gruppe nicht miteinander in Oberflächenkontakt stehen. Alternativ oder ergänzend hierzu kann zwischen Einzelzellen unmittelbar benachbarter Gruppen ein Abstand ausgebildet sein. Somit kann es sein, dass Einzelzellen unmittelbar benachbarter Gruppen nicht miteinander in Oberflächenkontakt stehen bzw. beabstandet zueinander positioniert sind.
Es kann sein, dass ein jeweiliges Zellverbindungselement eine jeweilige zugeordnete Gruppe an Einzelzellen unter Ausbildung einer Parallelschaltung elektrisch kontaktiert. Weiter kann es hierbei sein, dass ein jeweiliges Zellverbindungselement die unter Ausbildung einer Parallelschaltung elektrisch kontaktierte Gruppe an Einzelzellen mit einer über ein weiteres Zellverbindungselement unter Ausbildung einer weiteren Parallelschaltung elektrisch kontaktierten Gruppe an Einzelzellen als Reihenschaltung miteinander verschaltet.
Bewährt haben sich Ausführungsformen, bei welchen eine einem jeweiligen Zellverbindungselement jeweils zugeordnete Gruppe aus jeweils 2 bis 8 Einzelzellen und vorzugsweise aus jeweils 3 bis 5 Einzelzellen besteht. Weiter kann es sein, dass ein jeweiliges Batteriemodul eine Vielzahl an Gruppen aus mehreren Einzelzellen, beispielsweise mehr als fünf Gruppen mit jeweils mehreren Einzelzellen oder sogar mehr als zehn Gruppen mit jeweils mehreren Einzelzellen, umfasst.
Weiter kann es sein, dass ein jeweiliges Zellverbindungselement mit Einzelzellen der jeweiligen über ein weiteres Zellverbindungselement elektrisch kontaktierten Gruppe stoffschlüssig verbunden und insbesondere verschweißt ist. Hierbei ist denkbar, dass ein jeweiliges Zellverbindungselement mit unterschiedlichen Einzelzellen der jeweiligen über ein weiteres Zellverbindungselement elektrisch kontaktierten Gruppe über unterschiedliche Schweißverfahren verbunden ist. Es haben sich Ausführungsformen bewährt, bei welchen ein jeweiliges Zellverbindungselement mit einer ersten Einzelzelle der jeweiligen über ein weiteres Zellverbindungselement elektrisch kontaktierten Gruppe durch eine stoffschlüssige und über Laserschweißen hergestellte Verbindung verbunden ist und mit einer zweiten Einzelzelle derselben jeweiligen über das weitere Zellverbindungselement elektrisch kontaktierten Gruppe durch eine stoffschlüssige und über Reibschweißen hergestellte Verbindung verbunden ist. Auch kann es sein, dass ein jeweiliges Zellverbindungselement mit einer jeweiligen Einzelzelle der jeweiligen über ein weiteres Zellverbindungselement elektrisch kontaktierten Gruppe durch mehrere Verbindungen jeweils stoffschlüssig und ggf. auch zusätzlich über weitere redundante Verbindungen verbunden ist. Auch können Breitseitenflächen oder vorherig beschriebene erste Ebenen der Zellverbindungselemente, welche Breitseitenflächen bzw. ersten Ebenen der Vielzahl an Einzelzellen abgewandt sind, miteinander eine plan und zumindest näherungsweise unterbrechungsfrei verlaufende Ebene ausbilden.
Weiter kann es sein, dass einzelne oder sämtliche der mehreren Zellverbindungselemente über mindestens einen Verbindungsstrang mechanisch miteinander verbunden sind. Der mindestens eine Verbindungsstrang kann durch eine flexible Folie ausgebildet sein, bei welcher es sich ggf. um ein Polymer handelt.
Alternativ oder ergänzend hierzu kann es sein, dass einzelne oder sämtliche der mehreren Zellverbindungselemente über mindestens ein Verbindungselement mechanisch miteinander verbunden sind, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass das mindestens eine Verbindungselement zumindest näherungsweise an eine Peripherie von einzelnen Zellverbindungselementen oder von sämtlichen Zellverbindungselementen heranreicht. Es kann hierbei sein, dass ein bestimmtes Verbindungselement vorgesehen ist, welches vorzugsweise zumindest näherungsweise an eine Peripherie von einzelnen oder sogar von sämtlichen Zellverbindungselementen heranreicht, wobei das eine bestimmte Verbindungselement mit mehreren vorherig bereits beschriebenen ersten Ebenen einzelner oder sogar sämtlicher Zellverbindungselemente in Kontakt steht und insbesondere mit einzelnen oder sogar sämtlichen ersten Ebenen der mehreren Zellverbindungselemente verklebt ist. Bei solchen Ausführungsformen kann es sein, dass das Verbindungselement mehrere erste Aussparungen enthält, welche mit Positionen der Einzelzellen des Batteriemoduls korrespondieren. Insbesondere können sich die ersten Aussparungen im Bereich von Schweißverbindungen befinden, über welche ein jeweiliges Zellverbindungselement im Bereich seiner jeweiligen ersten Ebene mit Einzelzellen einer jeweiligen zugeordneten Gruppe verbunden bzw. verschweißt ist.
Alternativ er ergänzend hierzu kann es sein, dass ein bestimmtes Verbindungselement bzw. ein weiteres bestimmtes Verbindungselement vorgesehen ist, wobei das eine bestimmte Verbindungselement bzw. das eine weitere bestimmte Verbindungselement mit mehreren vorherig bereits beschriebenen zweiten Ebenen einzelner oder sogar sämtlicher Zellverbindungselemente in Kontakt steht und insbesondere mit einzelnen oder sogar sämtlichen zweiten Ebenen der mehreren Zellverbindungselemente verklebt ist. Auch dieses bestimmte Verbindungselement bzw. weitere bestimmte Verbindungselement kann erste Aussparungen besitzen, welche mit Positionen der Einzelzellen des Batteriemoduls korrespondieren. Insbesondere können die ersten Aussparungen mit Öffnungen des jeweiligen Zellverbindungselementes fluchten, durch welche Öffnungen ein jeweiliger Pol einer jeweiligen Einzelzelle gesteckt werden kann. Auch kann das bestimmte Verbindungselement bzw. das bestimmte weitere Verbindungselement mehrere zweite Aussparungen besitzen, welche mehreren Einzelzellen des Batteriemoduls zugeordnet sind. In einer jeweiligen zweiten Aussparung kann ein jeweiliger Sensor positioniert sein, über den Charakteristika, wie beispielsweise ein Ist-Potential und/oder eine Ist-Temperatur, einer jeweiligen zugeordneten Einzelzelle erkannt werden können.
Die Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls mit einem Zellverbindungssystem gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorhergehenden Beschreibung. Es kann sein, dass mit dem Verfahren ein Ausführungsbeispiel eines Batteriemoduls gemäß der vorherigen Beschreibung hergestellt wird. Bei dem Verfahren werden die mehreren Zellverbindungselemente des Zellverbindungssystems auf für das Batteriemodul bereitgestellte Einzelzellen aufgesetzt und hierauf an den Einzelzellen festgesetzt. Bei dem Verfahren ist vorgesehen, dass mindestens zwei Zellverbindungselemente und vorzugsweise sämtliche Zellverbindungselemente über mindestens eine mechanische Verbindungseinrichtung miteinander verbunden werden, bevor die mehreren Zellverbindungselemente auf die für das Batteriemodul vorgesehenen Einzelzellen aufgesetzt und hierauf an den Einzelzellen festgesetzt werden. Insbesondere kann es hierbei sein, dass
- die mindestens eine mechanische Verbindungseinrichtung mindestens einen Verbindungsstrang umfasst, der vorzugsweise mit einem Klebeband oder aus einem Klebeband gebildet ist und mit welchem oben liegende Breitseitenflächen, welche insbesondere durch erste Ebenen der Zellverbindungselemente ausgebildet werden, miteinander verklebt werden und/oder dass
- die mindestens eine mechanische Verbindungseinrichtung eine Kaschierfolie umfasst, über welche die jeweiligen Zellverbindungselemente miteinander verbunden werden, so dass die Kaschierfolie mindestens 50% einer Grundfläche des Zellverbindungssystems bedeckt. Die Grundfläche kann gemäß der vorhergehenden Beschreibung zu den jeweiligen Ausführungsformen des Zellverbindungssystems ausgebildet sein. Alternativ oder ergänzend hierzu kann es sein, dass die mindestens eine mechanische Verbindungseinrichtung eine obere Deckschicht und eine untere Deckschicht aufweist, zwischen welchen die jeweiligen Zellverbindungselemente eingebettet werden, so dass die jeweiligen Zellverbindungselemente hierdurch miteinander verbunden sind.
Im Folgenden sollen Ausführungsbeispiele die Erfindung und ihre Vorteile anhand der beigefügten Figuren näher erläutern. Die Größenverhältnisse der einzelnen Elemente zueinander in den Figuren entsprechen nicht immer den realen Größenverhältnissen, da einige Formen vereinfacht und andere Formen zur besseren Veranschaulichung vergrößert im Verhältnis zu anderen Elementen dargestellt sind.
Figur 1 zeigt eine schematische Perspektivansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Batteriemoduls sowie einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Zellverbindungssystems;
Figur 2 zeigt eine schematische Draufsicht auf die Ausführungsform eines Batteriemoduls und eines Zellverbindungssystems nach Figur 1 ;
Figur 3 zeigt eine schematische Perspektivansicht des Zellverbindungselementes der Ausführungsform eines Zellverbindungssystems sowie eines Batteriemoduls gemäß Figuren 1 und 2;
Figuren 4A und 4B zeigen weitere Details der Ausführungsform eines Batteriemoduls und eines Zellverbindungssystems nach Figuren 1 und 2;
Figur 5 zeigt eine Ausführungsform eines Isolationselementes, wie es bei der Ausführungsform eines Zellverbindungssystems bzw. eines Batteriemoduls entsprechend Figuren 1 und 2 vorgesehen ist;
Figur 6 zeigt die Ausführungsform eines Zellverbindungssystems und eines Batteriemoduls nach Figuren 1 und 2 unter Verdeutlichung weiterer Aspekte;
Figur 7 zeigt zwei Verbindungsstränge, wie sie bei der Ausführungsform eines Zellverbindungssystems und eines Batteriemoduls nach Figuren 1 und 2 vorgesehen sind;
Figur 8 zeigt weitere Details der Ausführungsform eines Batteriemoduls und eines Zellverbindungssystems nach Figuren 1 und 2;
Figur 9 zeigt eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Batteriemoduls unter Verwendung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Zellverbindungssystems; Figur 10 zeigt weitere Aspekte, wie sie bei diversen Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Zellverbindungssystems sowie in diversen Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Batteriemoduls vorgesehen sein können.
Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Die dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich Beispiele dar, wie die Erfindung ausgestaltet sein kann und stellen keine abschließende Begrenzung dar.
Figur 1 zeigt eine schematische Perspektivansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Batteriemoduls 60 sowie einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Zellverbindungssystems 50. Das Zellverbindungssystem 50 ist Bestandteil des gesamten Batteriemoduls 60. Über das Zellverbindungssystem 50 kann eine Vielzahl an Einzelzellen 1 , 2 und 3 bzw. vorliegend eine Vielzahl an galvanischen Einzelzellen elektrisch miteinander verbunden werden. Die Einzelzellen 1, 2 und 3 sind als Rundzellen ausgebildet und besitzen daher eine zylindrische Formgebung. Auf gegenüberliegenden Seiten bilden die Einzelzellen 1 , 2 und 3 jeweils einen Pol 5 (vgl. Figur 4) aus. Vorliegend handelt es sich bei dem Pol 5 um einen Becherpol.
Das Zellverbindungssystem 50 ist dazu ausgebildet, die Einzelzellen 1 , 2 und 3 mechanisch aneinander zu halten, so dass die Einzelzellen 1, 2 und 3 ihre Relativposition auch dann zumindest näherungsweise beibehalten, wenn das Batteriemodul 60 in einem Personenkraftfahrzeug installiert ist und Erschütterungen auf das Batteriemodul 60 einwirken. So kann es sein, dass das Batteriemodul 60 als Traktionsbatterie für ein Elektro-Fahrzeug ausgebildet ist bzw. als Traktionsbatterie von einem Elektro-Fahrzeug verwendet wird.
Die in Figur 1 auf Verweis mit Ziffer 1 dargestellten Einzelzellen bilden gemeinsam eine erste Gruppe 10 an Einzelzellen 1 aus, welche Einzelzellen 1 von dem auf Verweis mit Ziffer 4 dargestellten Zellverbindungselement, wie es in Figur 4 detailliert gezeigt ist, elektrisch kontaktiert werden. Sämtliche Einzelzellen 1 der ersten Gruppe 10 sind in einer Reihe angeordnet. Bei dem Zellverbindungselement 4 sowie auch bei den weiteren Zellverbindungselementen 6 und 8 handelt es sich jeweils um ein Stanzteile, welche jeweils aus einer Aluminiumlegierung gebildet sind. Die Zellverbindungselemente 4, 6 und 8 bzw. die Stanzteile sind hierdurch sehr einfach herstellbar und eignen sich, um die Einzelzellen 1 , 2 und 3 mit hoher Leitfähigkeit elektrisch miteinander zu verbinden. Das Zellverbindungselement 4 ist der ersten Gruppe 10 an Einzelzellen 1 zugeordnet und liegt zur elektrischen Verbindung der Einzelzellen 1 auf Polen 5 (vgl.
Figur 4) von Einzelzellen 1 auf, welche die erste Gruppe 10 bilden. Über das Zellverbindungselement 4 bilden die Einzelzellen 1 der ersten Gruppe 10 im Ausführungsbeispiel nach Figur 1 eine Parallelschaltung aus. In der Praxis kann es jedoch auch sein, dass die Einzelzellen 1 einer solchen ersten Gruppe 10 über ein solches Zellverbindungselement 4 in Reihe miteinander elektrisch verbunden bzw. in Reihe miteinander verschaltet sind. Die Kontaktierung der Einzelzellen 1 der ersten Gruppe 10 erfolgt ausschließlich durch einen Oberflächenkontakt zwischen einem jeweiligen Pol 5 einer jeweiligen Einzelzelle 1 und dem Zellverbindungselement 4. Das Zellverbindungselement 4 ist einstückig ausgebildet und erstreckt sich über die Einzelzellen 1, welche die erste Gruppe 10 ausbilden.
Auch umfasst das Batteriemodul 60 vorliegend drei Einzelzellen 2, welche eine zweite Gruppe 20 aus Einzelzellen bilden. Die Einzelzellen 2 der zweiten Gruppe 20 sind den Einzelzellen 1 der ersten Gruppe 10 unmittelbar benachbart, stehen jedoch nicht in Oberflächenkontakt mit den Einzelzellen 1 der ersten Gruppe 10. Auch sind die Einzelzellen 2 der zweiten Gruppe 20 in einer Reihe angeordnet.
Wie es aus einer Zusammenschau der perspektivischen Darstellung des Zellverbindungssystems 50 nach Figur 1 und der Verdeutlichung weiterer Details des Zellverbindungssystems 50 entsprechend Figuren 4A und 4B ersichtlich wird, reicht das Zellverbindungselement 4 an die Einzelzellen 2 der zweiten Gruppe 20 heran und steht hierbei mit einem jeweiligen Pol 5 sämtlicher Einzelzellen 2 der zweiten Gruppe 20 jeweils in elektrisch leitendem Kontakt. Der Pol 5 einer jeweiligen Einzelzelle 2 der zweiten Gruppe 20 tritt durch das Zellverbindungselement 4 hindurch, wozu das Zellverbindungselement 4 für jeden Pol 5 einer jeweiligen Einzelzelle 2 der zweiten Gruppe 20 einen jeweiligen Durchbruch 16 (vgl. Figur 3) ausbildet. Durch eine solche Anordnung des Zellverbindungselementes 4 wird die erste Gruppe 10 an Einzelzellen 1 mit der zweiten Gruppe 20 an Einzelzellen 2 seriell verschaltet.
Das Batteriemodul 60 umfasst zudem eine dritte Gruppe 30 an Einzelzellen 3. Vorliegend besteht die dritte Gruppe 30 aus genau drei Einzelzellen 3. Die Einzelzellen 3 der dritten Gruppe 30 sind wiederum den Einzelzellen 2 der zweiten Gruppe 20 unmittelbar benachbart, stehen jedoch mit den Einzelzellen 2 der zweiten Gruppe 20 nicht in Oberflächenkontakt. Auch die Einzelzellen 3 der dritten Gruppe 30 sind in einer Reihe angeordnet. Längsachsen sämtlicher Einzelzellen 1 , 2 und 3 des Batteriemoduls 60 sind parallel zueinander orientiert.
Über das Zellverbindungselement 6 werden sämtliche Einzelzellen 2 der zweiten Gruppe 20 elektrisch miteinander verbunden, so dass die Einzelzellen 2 der zweiten Gruppe 20 parallel miteinander verschaltet sind. Wie es wiederum aus einer Zusammenschau der Figur 1 mit Figuren 4A und 4B deutlich wird, liegt das Zellverbindungselement 6 hierzu auf einem jeweiligen Pol 5 einer jeweilige Einzelzelle 2 der zweiten Gruppe 20 auf. Auch das Zellverbindungselement 6 reicht an die Einzelzellen 3 der dritten Gruppe 30 heran und steht hierbei mit Polen 5 von Einzelzellen 3 der dritten Gruppe 30 in elektrisch leitendem Kontakt, um die zweite Gruppe 20 an Einzelzellen 2 mit der dritten Gruppe 30 an Einzelzellen 3 seriell zu verschalten.
Sämtliche Einzelzellen 3 der dritten Gruppe 30 sind wiederum über das Zellverbindungselement 8 als Parallelschaltung miteinander elektrisch verbunden. Das Zellverbindungselement 8 reicht an Einzelzellen einer vorliegend nicht mit dargestellten vierten Gruppe heran und verschaltet die dritte Gruppe 30 an Einzelzellen 3 mit der vierten Gruppe an Einzelzellen parallel. In Figur 1 sind lediglich drei solche Gruppen 10, 20 bzw. 30 zur Verdeutlichung dargestellt. In der Praxis kann es jedoch sein, dass ein entsprechendes Batteriemodul 60 über eine Vielzahl solcher Gruppe 10, 20 bzw. 30 und ggf. auch über mehr als 10 solcher Gruppen 10, 20 bzw. 30 verfügt.
Aus der beschriebenen Verschaltung von Einzelzellen 1 , 2 bzw. 3 des Batteriemoduls 60 wird somit ersichtlich, dass Einzelzellen 1, 2 bzw. 3 einer jeweiligen Gruppe 10, 20 bzw. 30 über ein jeweils zugeordnetes Zellverbindungselement 4, 6 bzw. 8 parallel zueinander verschaltet werden. Zudem wird bei dem Batteriemodul 60 gemäß Figur 1 eine jeweilige Gruppe 10, 20, bzw. 30 an Einzelzellen 1, 2 bzw. 3 mit einer jeweiligen unmittelbar benachbarten Gruppe 10, 20 bzw. 30 an Einzelzellen 1, 2 bzw. 3 über ein jeweiliges Zellverbindungselement 4, 6 bzw. 8 in Serie verschaltet. Bei einer solchen Verschaltung können die Einzelzellen 1 , 2 bzw. 3 des Batteriemoduls 60 in kurzer Zeit geladen werden, ohne dass die Einzelzellen 1 , 2 bzw. 3 hierbei beschädigt werden. Auch können bei einer solchen Verschaltung hohe Entladeströme über das Batteriemodul 60 bereitgestellt werden, ohne dass hiermit ein hohes Risiko einer Beschädigung von Einzelzellen 1 , 2 bzw. 3 des Batteriemoduls 60 einhergeht.
Entsprechend dem gewünschten Potential des Batteriemoduls 60 kann eine entsprechende Anzahl von Einzelzellen 1, 2, 3, die für eine jeweilige Gruppe 10, 20 bzw. 30 vorgesehen sind, variieren. Auch kann eine entsprechende Anzahl der jeweiligen Gruppen 10, 20 bzw. 30 variieren und sich von der zu Figur 1 beschriebenen Anzahl unterscheiden, wobei weiterhin von der erfindungsgemäßen Lehre Gebrauch gemacht wird. Bewährt haben sich jedoch Ausführungsformen, bei welchen eine Gruppe 10, 20 bzw. 30 jeweils aus mindestens 2 Einzelzellen 1 , 2 bzw. 3 und aus höchstens 8 Einzelzellen 1, 2 bzw. 3 besteht. In der Praxis können Gruppen 10, 20 bzw. 30 eines solchen Batteriemoduls 60 vorzugsweise aus jeweils mindestens 3 Einzelzellen 1 ,2 bzw.
3 und aus höchstens 5 Einzelzellen 1 , 2 bzw. 3 bestehen.
Um den mechanischen Zusammenhalt zwischen den einzelnen Gruppen 10, 20 bzw. 30 und den einzelnen Zellverbindern 4, 6 und 8 gewährleisten zu können, sind vorliegend zwei Verbindungsstränge 19 und 19' vorgesehen. Die Verbindungsstränge 19 und 19' können jeweils durch ein flexibles Folienmaterial ausgebildet sein. Bei dem flexiblen Folienmaterial kann es sich zudem ein Polymer handeln. Wie es Figur 1 erkennen lässt, sind die Zellverbindungselemente 4, 6 und 8 derart ausgebildet und derart angeordnet, dass Breitseitenflächen der Zellverbindungselemente 4, 6 und 8, welche Breitseitenflächen der Vielzahl an Einzelzellen 1, 2 und 3 abgewandt sind, miteinander eine plan und zumindest näherungsweise unterbrechungsfrei verlaufende Ebene 28 ausbilden. Auf dieser Ebene 28 liegen die Verbindungsstränge 19 und 19' auf. Weiter sind die Verbindungsstränge 19 und 19' an dieser Ebene 28 festgesetzt und halten somit die Zellverbindungselemente 4, 6 und 8 aneinander. Vorliegend sind die Verbindungsstränge 19 und 19' mit den Zellverbindungselementen 4, 6 und 8 jeweils verklebt. Die Orientierung der Verbindungsstränge 19 und 19' ist somit derart, dass diese lotrecht zu Längsachsen der Einzelzellen 1 , 2 und 3 sowie parallel oder zumindest näherungsweise parallel zu Isolationselementen 13, 15 und 17 verlaufen, die detailliert in Figur 5 gezeigt sind und deren Anordnung sowie Funktion nachfolgend zu Figuren 4A und 4B sowie Figur 5 noch beschrieben wird. Alternativ oder ergänzend zu den Verbindungssträngen 19 und 19' kann auch bei der Ausführungsform eines Batteriemoduls 60, wie es in Figur 1 dargestellt und beschrieben wird, ein Verbindungselement 19“ entsprechend der nachfolgenden Beschreibung zu den Figuren 9 und 10 vorgesehen sein. Bewährt hat es sich hierbei, wenn die Verbindungsstränge 19 und 19' an den Zellverbindungselementen 4, 6 und 8 angeordnet werden, bevor das Zellverbindungssystem 50 auf Pole der Einzelzellen 1 , 2 und 3 aufgesetzt wird. Somit kann das Zellverbindungssystem 50 bei einer Herstellung des Batteriemoduls 60 als einstückiger Bestandteil bereitgestellt und an den Polen der Einzelzellen 1 , 2 und 3 angeordnet werden. Eine Fertigung bzw. Herstellung des Batteriemoduls 60 erfolgt somit auf einfache Art und Weise und mit geringem Zeitaufwand. Die Zellverbindungselemente 4, 6 und 8 werden stabil über die Verbindungsstränge 19 und 19‘ aneinandergehalten. Weiter wird eine Beabstandung der Zellverbindungselemente 4, 6 und 8 zueinander über die Verbindungsstränge 19 und 19‘ fest vorgegeben, so dass sich die Zellverbindungselemente 4, 6 und 8 sehr exakt an einer erwarteten Position befinden und bei Aufsetzen auf die Pole der Einzelzellen 1, 2 und 3 zielgenau auf die Pole der Einzelzellen 1 , 2 und 3 treffen. Alternativ oder ergänzend zu den Verbindungssträngen 19 und 19' können weitere Verbindungseinrichtungen vorgesehen sein, um die Zellverbindungselemente 4, 6 und 8 aneinanderzuhalten. In der Praxis haben sich hierzu beispielsweise Ausführungsformen bewährt, bei welchen die Zellverbindungselemente 4, 6 und 8 über eine Kaschierfolie aneinandergehalten werden und/oder bei welchen eine obere Deckschicht und eine untere Deckschicht vorgesehen sind, zwischen welchen die Zellverbindungselemente 4, 6 und 8 eingebettet sind.
Bei der Ausführungsform eines Zellverbindungssystems 50 und eines Batteriemoduls 60 entsprechend Figur 1 sind zudem mehrere Sensoren vorgesehen, welche in den Figuren der vorliegenden Patentanmeldung nicht mit dargestellt sind. Über die Sensoren können Charakteristika, wie eine Ist-Temperatur, ein elektrisches Ist- Potential und/oder ein Ist-Ladezustand einer über ein jeweiliges Zellverbindungselement 4, 6 bzw. 8 elektrisch kontaktierten Gruppe 10, 20 bzw. 30 an Einzelzellen 1, 2 bzw. 3 erfasst und Informationen hierzu an eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung weitergegeben werden. Die Sensoren können hierbei in ein jeweiliges Zellverbindungselement 4, 6 bzw. 8, in eine jeweilige Isolationsschicht 13, 15 bzw. 17, in einen jeweiligen Verbindungsstrang 19 bzw. 19' und/oder in eine Trägerfolie eingebettet sein. Es besteht hierbei in diversen Ausführungsformen die Möglichkeit, dass über solche Sensoren Informationen zu einem jeweiligen Ist-Potential einer jeweiligen Gruppe 10, 20 bzw. 30 an Einzelzellen 1 , 2 bzw. 3 gewonnen werden und dass mittels dieser Informationen Rückschlüsse gezogen werden, ob sich Einzelzellen 1, 2 bzw. 3 der jeweiligen Gruppe 10, 20 bzw. 30 in einer gewünschten Verfassung befinden. Vorteilhafterweise braucht bei solchen Ausführungsformen nicht jedes Potential einer jeweiligen Einzelzelle 1, 2 bzw. 3 der Gruppen 10, 20 bzw. 30 separat erfasst werden.
Das Erkennen eines jeweiligen Potentials einer jeweiligen Gruppe 10, 20 bzw. 30 an Einzelzellen 1, 2 bzw. 3 reicht hierbei aus, um erkennen zu können, ob eine jeweilige Einzelzelle 1, 2 bzw. 3 ggf. beschädigt ist. Möglichkeiten, bei welchen Charakteristika von Einzelzellen 1, 2 bzw. 3 einer jeweiligen Gruppe 10, 20 bzw. 30 separat erfasst werden, sind auch für die Ausführungsform eines Batteriemoduls 60 nach Figur 1 weiterhin vorstellbar. Figur 2 zeigt eine schematische Draufsicht auf die Ausführungsform eines Batteriemoduls 60 und eines Zellverbindungssystems 50 nach Figur 1. Zu erkennen sind in Figur 2 nochmals die Einzelzellen 1 der ersten Gruppe 10, die Einzelzellen 2 der zweiten Gruppe 20 sowie die Einzelzellen 3 der dritten Gruppe 30. Wie es in Figur 2 gezeigt ist, sind sämtliche Einzelzellen 1 , 2 und 3 zueinander beabstandet, so dass zwischen Einzelzellen 1 , 2 und 3 des Batteriemoduls 60 kein Oberflächenkontakt ausgebildet ist. Die Verbindungsstränge 19 und 19' erstrecken sich jeweils über sämtliche als Bestandteil des Batteriemoduls 60 ausgebildete Zellverbindungselemente 4, 6 und 8. Denkbar ist für weitere Ausführungsformen auch, dass sich ein Verbindungsstrang 19 bzw. 19' oder mehrere Verbindungsstränge 19 bzw. 19' lediglich über einzelne Zellverbindungselemente 4, 6 bzw. 8 erstrecken und diese Zellverbindungselemente 4, 6 bzw. 8 aneinanderhält.
Wie es in Figur 2 zudem gezeigt ist, reicht ein jeweiliges Zellverbindungselement 4, 6 bzw. 8 bis an den äußeren Rand bzw. bis an eine Peripherie einer jeweiligen Gruppe 10, 20 bzw. 30 an Einzelzellen 1, 2 bzw. 3 heran. Die Einzelzellen 1, 2 bzw. 3 einer jeweiligen Gruppe 10, 20 bzw. 30 ragen somit seitlich nicht über das jeweilige Zellverbindungselement 4, 6 bzw. 8 hinaus.
Figur 3 zeigt eine schematische Perspektivansicht des Zellverbindungselementes 4, 6 bzw. 8 der Ausführungsform eines Zellverbindungssystems 50 sowie eines Batteriemoduls 60 gemäß Figuren 1 und 2. Sämtliche Zellverbindungselemente 4, 6 und 8 des Zellverbindungssystems 50 besitzen einen identischen Aufbau, so dass durch das in Figur 3 dargestellte Zellverbindungselement 4, 6 bzw. 8 die Struktur sämtlicher Zellverbindungselemente 4, 6 bzw. 8 des Zellverbindungssystems 50 gemäß Figuren 1 und 2 verdeutlicht wird.
Wie zu Figur 1 bereits erwähnt und beschrieben wurde, können mittels des jeweiligen Zellverbindungselementes 4, 6 bzw. 8 Einzelzellen 1 , 2 bzw. 3 einer zugeordneten Gruppe 10, 20 bzw. 30 miteinander parallel elektrisch verbunden werden. Hierzu bildet das Zellverbindungselement 4, 6 bzw. 8 eine plane Kontaktfläche 14 aus, welche zur Auflage an Polen 5 (vgl. Figuren 4A und 4B) von jeweiligen Einzelzellen 1, 2 bzw. 3 einer jeweiligen Gruppe 10, 20 bzw. 30 ausgebildet ist. Um diese sodann parallel geschalteten Einzelzellen 1, 2 bzw. 3 einer Gruppe 10, 20 bzw. 30 mit einerweiteren Gruppe 10, 20 bzw. 30 an weiteren Einzelzellen 1, 2 bzw. 3 seriell zu verschalten, besitzt das Zellverbindungselement 4, 6 bzw. 8 mehrere Durchbrüche 16, durch welche Einzelzellen 1 , 2 bzw. 3 mit ihren jeweiligen Polen 5 hindurchtreten und hierbei das Zellverbindungselement 4, 6 bzw. 8 elektrisch kontaktieren.
Wie es Figur 3 zudem erkennen lässt, wird die plane Kontaktfläche 14 über eine erste Ebene E1 des Zellverbindungselementes 4, 6 bzw. 8 ausgebildet. Hingegen werden die Durchbrüche 16 über eine zweite Ebene E2 des Zellverbindungselementes 4, 6 bzw. 8 ausgebildet. Die erste Ebene E1 und die Zweite Ebene E2 des Zellverbindungselementes 4, 6 bzw. 8 sind über einen Knick 7 miteinander verbunden und verlaufen parallel zueinander. Über den Knick 7 sind die erste Ebene E1 und die zweite Ebene E2 in Richtung einer senkrecht zu den zwei parallel zueinander verlaufenden Ebenen E1 und E2 verlaufenden Achse relativ zueinander versetzt. Das gesamte Zellverbindungselement 4, 6 bzw. 8 ist einstückig ausgebildet. Vorliegend handelt es sich bei dem Zellverbindungselement 4, 6 bzw. 8 um ein Stanzteil, das aus einer Aluminiumlegierung mit mindestens 90 Gewichtsprozent Aluminium besteht.
Im Bereich der ersten Ebene E1 bildet das Zellverbindungselement 4, 6 bzw. 8 zudem mehrere Öffnungen 18 aus. Einer jeweiligen Einzelzelle 1, 2 bzw. 3 einer jeweilige über das Zellverbindungselement 2, 4 bzw. 6 elektrisch zu kontaktierenden Gruppe 10, 20 bzw. 30 ist hierbei jeweils eine Öffnung 18 zugeordnet. Werden Einzelzellen 1, 2 bzw. 3 einer jeweiligen Gruppe 10, 20 bzw. 30 unter Oberflächenkontakt mit der planen Kontaktfläche 14 elektrisch kontaktiert, so befindet sich die jeweilige Öffnung 18 in einem Nahbereich eines jeweiligen Pols 5 einer zugeordneten Einzelzelle 1 , 2 bzw. 3 einer jeweiligen Gruppe 10, 20 bzw. 30. Die Position der jeweiligen Öffnung 18 ist auch aus der Draufsicht auf das Batteriemodul 60 gemäß Figur 2 ersichtlich. Wie hierin dargestellt wird, ist die jeweilige Öffnung 18 geringfügig gegenüber einem jeweiligen Pol 5 entlang der ersten Ebene E1 des jeweiligen Zellverbindungselementes 4, 6 bzw. 8 seitlich versetzt. Im Bereich einer jeweiligen Öffnung 18 befindet sich unterhalb eines jeweiligen Zellverbindungselementes 4, 6 bzw. 8, wie dies auch in den Figuren 4A und 4B zu erkennen ist, ein weiteres Zellverbindungselement 4, 6 bzw. 8. Über die Öffnungen 18 eines jeweiligen Zellverbindungselementes 4, 6 bzw. 8 wird somit ein Zugang zu einem jeweiligen Pol 5 einer jeweiligen Einzelzelle 1, 2 bzw. 3 sowie zu einem jeweiligen weiteren Zellverbindungselement 4, 6 bzw. 8 bereitgestellt. Bei einer Fertigung des Batteriemoduls 60 werden über die Zugänge bzw. über die Öffnungen 18 diese weiteren Zellverbindungselemente 4, 6 bzw. 8 mit den Polen 5 von Einzelzellen 1 , 2 bzw. 3 des Batteriemoduls 60 verschweißt. Hierdurch können die Zellverbindungselemente 4, 6 bzw. 8 auf einfache Art und Weise an den Polen 5 der Einzelzellen 1 , 2 bzw.3 festgesetzt werden. Bewährt hat es sich auch, wenn ein jeweiliges Zellverbindungselement 3, 6 bzw. 8 an Polen 5 von Einzelzellen 1 , 2 bzw. 3 mit mehreren unterschiedlichen bzw. redundanten Verbindungen festgesetzt wird, um die Stabilität des Batteriemoduls 60 zusätzlich zu erhöhen.
Das Zellverbindungselement 4, 6 bzw. 8 kann im Bereich einer zum Oberflächenkontakt mit einer jeweiligen Einzelzelle 1, 2 bzw. 3 vorgesehenen Position der ersten Ebene E1 bzw. der planen Kontaktfläche 14 einen weiteren Durchbruch bzw. ein Loch ausbilden. Hierbei kann es sein, dass Einzelzellen 1, 2 bzw. 3, die mit dem jeweiligen Zellverbindungselement 4, 6 bzw. 8 im Bereich der planen Kontaktfläche 14 in elektrisch leitendem Kontakt stehen, über diesen weiteren Durchbruch mit der ersten Ebene E1 des jeweiligen Zellverbindungselementes 4, 6 bzw. 8 verschweißt werden und somit über die jeweilige Schweißverbindung am jeweiligen Zellverbindungselement 4, 6 bzw. 8 im Bereich der jeweiligen ersten Ebene E1 gehalten sind.
Figuren 4A und 4B zeigen weitere Details der Ausführungsform eines Batteriemoduls 60 und eines Zellverbindungssystem 50 nach Figuren 1 und 2. Die Einzelzellen 1 der ersten Gruppe 10 sind nochmals anteilig zu erkennen, wobei das Zellverbindungselement 4, wie es vorhergehend bereits beschrieben wurde, auf den Einzelzellen 1 der ersten Gruppe 10 aufliegt und hierdurch mit den Einzelzellen 1 der ersten Gruppe 10 eine Parallelschaltung ausbildet. Wie zu Figur 3 bereits beschrieben wurde, können die Einzelzellen 1 der ersten Gruppe 10 mit dem Zellverbindungselement 4 im Bereich der ersten Ebene E1 verschweißt sein.
Über den Knick 7 werden die erste Ebene E1 und die zweite Ebene E2 (vgl. Figur 3) des Zellverbindungselementes 4 relativ zueinander versetzt. Weiter reicht das Zellverbindungselement 4 an die Einzelzellen 2 der zweiten Gruppe 20 heran, wobei ein jeweiliger Pol 5 von Einzelzellen 2 der zweiten Gruppe 20 über einen jeweiligen Durchbruch 16 (vgl. Figur 3) durch das Zellverbindungselement 4 gesteckt ist. Hierdurch kann ein jeweiliger Pol 5 einer jeweiligen Einzelzelle 2 der zweiten Gruppe 20 auf das weitere Zellverbindungselement 6 treffen, welches zur elektrischen Kontaktierung der Einzelzellen 2 der zweiten Gruppe 20 über eine durch das weitere Zellverbindungselement 6 ausgebildete Kontaktfläche 14 auf den Polen 5 der Einzelzellen 2 der zweiten Gruppe 20 aufliegt. Über das weitere Zellverbindungselement 6 werden die Einzelzellen 2 der zweiten Gruppe 20 parallel miteinander verschaltet, wobei das weitere Zellverbindungselement 6 an eine in Figuren 4A und 4B nicht mit dargestellte dritte Gruppe 30 an Einzelzellen 3 heranreicht. Das Verbindungselement 4 und das weitere Verbindungselement 6 besitzen einen identischen Aufbau. Durch den überden Knick 7 eines jeweiligen Verbindungselementes 4 bzw. 6 bewirkten relativen Versatz zwischen der jeweiligen ersten Ebene E1 und der jeweiligen zweiten Ebene E2 eines jeweiligen Verbindungselementes 4 bzw. 6, besteht die Möglichkeit, die Verbindungselemente 4 bzw. 6 derart zu positionieren, dass sich das Verbindungselement 4 und das weitere Verbindungselement 6 im Bereich der Einzelzellen 2 überlappen. Zwischen der ersten Ebene E1 des zweiten Verbindungselementes 6 und der zweiten Ebene E2 des ersten Verbindungselementes 4 ist hierbei ein Spalt 9 ausgebildet, in welchen ein Isolationselement 13, 15 bzw. 17, wie es detailliert in Figur 5 dargestellt wird, eingebracht werden kann. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist ein solches Isolationselement 13, 15 bzw. 17 in Figuren 4A und 4B jeweils nicht mit dargestellt. Figur 1 lässt einen solchen Aufbau des Zellverbindungssystems 50 sowie des Batteriemoduls 60 erkennen, bei welchen sich zwischen überlappenden Bereichen zweier benachbarter Zellverbindungselemente 4, 6 bzw. 8 jeweils ein Isolationselement 13, 15 bzw. 17 befindet.
Figuren 4A und 4B lassen auch erkennen, dass die erste Ebene E1 des Zellverbindungselementes 4 und die erste Ebene E1 des weiteren Zellverbindungselementes 6 fluchtend zueinander orientiert sind. Den Einzelzellen 1 bzw. 2 abgewandte Breitseitenflächen der Zellverbindungselemente 4 und 6 bilden hierdurch eine näherungsweise unterbrechungsfreie plane Ebene 28 aus, auf welcher die Verbindungsstränge 19 und 19' (vgl. Figur 1) oder ggf. auch ein Verbindungselement 19“ (vgl. Figur 9) angeordnet sind. Unterbrochen wird die näherungsweise unterbrechungsfreie plane Ebene 28 lediglich durch die Öffnungen 18 der Zellverbindungselemente 4, 6 und 8 sowie im Bereich eines jeweiligen Knicks 7 zwischen unmittelbar benachbarten Zellverbindungselementen 4, 6 und 8. Auch die zweiten Ebenen E2 der Zellverbindungselemente 4 und 6 sind fluchtend zueinander orientiert.
Wie vorhergehend bereits beschrieben wurde, bilden die Zellverbindungselemente 4, 6 und 8 jeweils Öffnungen 18 aus, über welche ein weiteres Zellverbindungselement 4, 6 bzw. 8 zugänglich ist. Figuren 4A und 4B zeigen jeweils eine zweite Ebene E2 des Zellverbindungselementes 4. Im Bereich der zweiten Ebene E2 wird das Zellverbindungselement 4 mit den Polen 5 der Einzelzellen 2 der zweiten Gruppe 20 (vgl. Figur 1 ) verschweißt.
Figur 5 zeigt eine Ausführungsform eines Isolationselementes 13, 15 bzw. 17, wie es bei der Ausführungsform eines Zellverbindungssystems 50 bzw. eines Batteriemoduls 60 entsprechend Figuren 1 und 2 vorgesehen ist. Ein solches Isolationselement 13, 15 bzw. 17 kann in einen jeweiligen Spalt 9 (vgl. Figur 4B) eingebracht werden, welcher zwischen sich überlappenden Bereichen zweier Zellverbindungselemente 4, 6 bzw. 8 ausgebildet ist. Ein solches Isolationselement 13, 15 bzw. 17 bildet bei der in Figur 5 dargestellten Ausführungsform mehrere Durchbrüche 27 aus, wobei durch einen jeweiligen Durchbruch 27 ein jeweiliger Pol 5 einer jeweiligen Einzelzelle 1, 2 bzw. 3 (vgl. Figur 1) hindurchgesteckt werden kann. Jeder Gruppe 10, 20 bzw. 30 an Einzelzellen 1, 2 bzw. 3 ist ein eigenes Isolationselement 13, 15 bzw. 17 zugeordnet. Sämtliche Isolationselemente 13, 15 bzw. 17 besitzen hierbei einen identischen Aufbau, wobei es sich bei den Isolationselementen 13, 15 bzw. 17 jeweils um eine flexible Folie handelt. Die jeweilige flexible Folie ist als Polymer ausgebildet. Wie vorhergehend bereits erwähnt wurde, können auch die Verbindungsstränge 19 und 19' als flexible Folie ausgebildet sein, bei weicheres sich um ein Polymer handelt. Die Verbindungsstränge 19 und 19' sowie die Isolationselemente 13, 15 und 17 können somit aus identischem Material gebildet sein.
Auch lässt Figur 5 erkennen, dass das Isolationselement 13, 15 bzw. 17 zwei Breitseitenflächen 72 und 74 besitzt. Vorliegend bildet das Isolationselement 13, 15 bzw. 17 auf jeder dieser Breitseitenflächen 72 und 74 einen thermoaktivierbaren Klebstoff aus. Wie es Figuren 4A und 4B erkennen lassen, sind unmittelbar benachbarte Zellverbindungselemente 4 und 6 derart angeordnet, dass sie sich bereichsweise überlappen, wobei hierdurch ein Spalt 9 zwischen den unmittelbar benachbarten Zellverbindungselementen 4 und 6 gebildet wird. In diesem Spalt 9 ist ein Isolationselement 13, 15 bzw. 17 angeordnet. Durch die thermoaktivierbaren Klebstoffe, welche ein solches Isolationselement 13, 15 bzw. 17 ausbildet, wird das jeweilige Isolationselement 13, 15 bzw. 17 sowohl mit dem in Figur 4A und Figur 4B auf Verweis mit Ziffer 4 dargestellten Zellverbindungselement als auch mit dem in Figur 4A und Figur 4B dargestellten weiteren Zellverbindungselement 6 verklebt und ist somit sicher zwischen den Zellverbindungselementen 4 und 6 im Spalt 9 gehalten.
Wie es in Figur 3 bereits gezeigt und beschrieben wurde, bilden die Zellverbindungselemente 4, 6 und 8 jeweils Öffnungen 18 aus, um einen in einem Nahbereich einer jeweiligen Öffnung 18 angeordneten Pol 5 mit einem jeweiligen weiteren im Bereich der Öffnung 18 angeordneten Zellverbindungselement 4, 6 bzw. 8 verschweißen zu können. Damit ein solches weiteres Zellverbindungselement 4, 6 bzw. 8 und ein jeweiliger Pol 5 auch dann zugänglich bleiben, wenn ein Isolationselement 13, 15 bzw. 17 in einem jeweiligen Spalt 9 (vgl. Figuren 4A und 4B) angeordnet ist, muss auch das in einem jeweiligen Spalt 9 angeordnetes Isolationselement 13, 15 bzw. 17 einen jeweiligen Zugang zu einer zweiten Ebene E2 eines Zellverbindungselementes 4, 6 bzw. 8 sowie zu einem jeweiligen Pol 5 bereitstellen können. Hierzu bildet ein jeweiliges Isolationselement 13, 15 bzw. 17 Öffnungen 29 aus, welche sich in einem Nahbereich eines jeweiligen Pols 5 befinden, wenn das jeweilige Isolationselement 13, 15 bzw. 17 sich in einem jeweiligen Spalt 9 befindet. Sofern sich das jeweilige Isolationselemente 13, 15 bzw. 17 in einem jeweiligen Spalt 9 befindet, fluchten die Öffnungen 29 eines jeweiligen Isolationselementes 13, 15 bzw. 17 mit Öffnungen 18 eines jeweiligen Zellverbindungselementes 4, 6 bzw. 8, an dessen ersten Ebene E1 das jeweilige Isolationselement 13, 15 bzw. 17 anliegt. Die Öffnungsquerschnitte der Öffnungen 29 eines jeweiligen Isolationselementes 13, 15 bzw. 17 und die Öffnungsquerschnitte der Öffnungen 18 eines jeweiligen Zellverbindungselementes 4, 6 bzw. 8 können somit identisch ausgebildet sein.
Figur 6 zeigt die Ausführungsform eines Zellverbindungssystems 50 und eines Batteriemoduls 60 nach Figuren 1 und 2 unter Verdeutlichung weiterer Aspekte. Zu erkennen sind in Figur 6 die einzelnen Pole 5 der Einzelzellen 2, welche die zweite Gruppe 20 bilden. Ein jeweiliger Pol 5 ragt hierbei durch einen jeweiligen Durchbruch 27, welcher durch das Isolationselement 13 ausgebildet wird, hindurch. Auch ragt ein jeweiliger Pol 5 durch einen jeweiligen Durchbruch 16, welcher in Figur 3 dargestellt ist und durch das Zellverbindungselement 4 ausgebildet wird, hindurch.
Die Verbindungsstränge 19 und 19' liegen bei vollständigem Batteriemodul 60 auf sämtlichen Zellverbindungselementen 4, 6 und 8 auf und erstrecken sich hierbei parallel zu den Isolationselementen 13, 15 und 17, von welchen in Figur 6 das Isolationselement 13 zu erkennen ist. Zudem sind die Verbindungsstränge 19 und 19' derart angeordnet, dass eine jeweilige Längsachse eines jeweiligen Verbindungsstranges 19 bzw. 19' rechtwinklig zur jeweiligen Längsachse der Isolationselemente 13, 15 bzw. 17 verläuft.
Figur 7 zeigt zwei Zellverbindungsstränge 19 und 19', wie sie bei der Ausführungsform eines Zellverbindungssystems 50 und eines Batteriemoduls 60 nach Figuren 1 und 2 vorgesehen sind. Wie vorhergehend bereits erwähnt wurde, sind die Zellverbindungsstränge 19 und 19' jeweils als flexible Folie ausgebildet. Bei der flexiblen Folie handelt es sich um ein Polymer. Im vollständigen Batteriemodul 60 werden die Zellverbindungselemente 4, 6 und 8 mittels der Verbindungsstränge 19 und 19' aneinandergehalten. Die Verbindungsstränge 19 und 19' sind hierbei parallel zueinander orientiert. Figur 8 zeigt weitere Details der Ausführungsform eines Batteriemoduls 60 und eines Zellverbindungssystems 50 nach Figuren 1 und 2. In Figur 8 ist nochmals das Zellverbindungselement 4 zu erkennen, welches auf Einzelzellen 1 einer ersten Gruppe 10 aufliegt und hierdurch mit den Einzelzellen 1 eine Parallelschaltung ausbildet. Auch ist nochmals das weitere Zellverbindungselement 6 zu erkennen, welches auf Einzelzellen 2 einer zweiten Gruppe 20 aufliegt und hierdurch mit den Einzelzellen 2 eine Parallelschaltung ausbildet. Die Pole 5 (vgl. Figuren 4A und 4B) der Einzelzellen 2 der zweiten Gruppe 20 werden bereits vom Zellverbindungselement 4 umgriffen, da die Pole 5 der Einzelzellen 2 durch Durchbrüche 16 (vgl. Figur 3) des Zellverbindungselementes 4 gesteckt sind. Die Öffnungsquerschnitte der Durchbrüche 16 korrespondieren hierbei mit den Durchmessern der Pole 5 derart, dass die Pole 5 der Einzelzellen 2 zumindest näherungsweise passgenau durch die Durchbrüche 16 gesteckt werden können. Hierdurch wird bereits eine gewisse Stabilität ausgebildet, da die Einzelzellen 2 durch eine solche formschlüssige Aufnahme in den Durchbrüchen 16 gegenüber dem Zellverbindungselement 4 nicht verrutschen können. Eine zusätzliche Stabilität wird erreicht, indem sämtliche Zellverbindungselemente 4, 6 und 8 über die Verbindungsstränge 19 und 19‘ mechanisch aneinandergekoppelt werden. Diese Verbindungen sind jedoch nicht ausreichend, um die Einzelzellen 1, 2 und 3 sicher halten zu können bzw. um ein Lösen einzelner Komponenten aus dem Batteriemodul 60 mit Gewissheit ausschließen zu können.
Wie vorhergehend bereits beschrieben wurde, bildet ein jeweiliges Zellverbindungselement 4, 6 bzw. 8 im Bereich der jeweiligen ersten Ebene E1 mehrere Öffnungen 18 aus. Jeder Einzelzelle 1, 2 bzw. 3 einer jeweiligen Gruppe 10, 20 bzw. 30, auf welchen Einzelzellen 1 , 2 bzw. 3 das jeweilige Verbindungselemente 4, 6 bzw. 8 aufliegt, ist hierbei eine eigene Öffnung 18 zugeordnet, über welche ein Zugang zu einem jeweiligen Pol 5 und einem jeweiligen Zellverbindungselement 4, 6 bzw. 8 hergestellt ist und ein jeweiliges Zellverbindungselement 4, 6 bzw. 8 mit einem jeweiligen Pol 5 verschweißt werden kann.
Aus Figur 8 wird hierbei nochmals deutlich, dass sich die Öffnungen 18 jeweils an einer definierten Position befinden. Die jeweilige definierte Position ist derart gewählt, dass sowohl die Pole 5 der Einzelzellen 1 , 2 bzw. 3, auf welchen das jeweilige Zellverbindungselement 4, 6 bzw. 8 aufliegt als auch ein weiteres darunter liegendes Zellverbindungselement 4, 6 bzw. 8 über eine jeweilige Öffnung 18 zugänglich sind. In Figur 8 sind über die Öffnungen 18 des auf Verweis mit Ziffer 6 hierin dargestellten Verbindungselementes 6 sowohl Pole 5 von Einzelzellen 2 der zweiten Gruppe 20 zugänglich als auch eine zweite Ebene E2 (vgl. Figur 3) des Zellverbindungselementes 4, im Bereich welcher zweiten Ebene E2 das Zellverbindungselement 4 die in Figur 3 dargestellten Durchbrüche 16 ausbildet. Über die Öffnungen 18 des Zellverbindungselementes 6 kann daher das in Figur 8 auf Verweis mit Ziffer 4 dargestellte Zellverbindungselement 4 an Polen 5 verschweißt werden, welche Pole 5 die Einzelzellen 2 der zweiten Gruppe 20 ausbilden. Solche Öffnungen 18 werden über sämtliche als Bestandteil des Zellverbindungssystems 50 (vgl. Figur 1) ausgebildeten Zellverbindungselemente 4, 6 und 8 jeweils bereitgestellt. Über einen jeweiligen Zugang, welchen die Öffnungen 18 des in Figur 8 auf Verweis mit Ziffer 8 dargestellten Zellverbindungselementes bereitstellen, kann somit das in Figur 8 auf Verweis mit Ziffer 6 dargestellte Zellverbindungselement mit Polen 5 von Einzelzellen 3 (vgl. Figur 1) einer dritten Gruppe 30 verschweißt werden.
Figur 9 zeigt eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Batteriemoduls 60 unter Verwendung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Zellverbindungssystems 50. Die Darstellung nach Figur 9 stellt eine Draufsicht auf eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Batteriemoduls 60 dar. Wie vorhergehend zu Figur 7 bereits beschrieben wurde, können zur mechanischen Verbindung der Zellverbindungselemente 4, 6 und 8 Verbindungsstränge 19 und 19‘ vorgesehen sein, welche die Zellverbindungselemente 4, 6 und 8 aneinanderhalten und sich hierbei über sämtliche Zellverbindungselemente 4, 6 und 8 erstrecken. Bei der Ausführungsform nach Figur 9 ist ein einziges Verbindungselement 19“ vorgesehen, welches sich über sämtliche Zellverbindungselemente 4, 6 und 8 (vgl. Figur 1 ) erstreckt und hierbei an eine Peripherie der Zellverbindungselemente 4, 6 und 8 jeweils heranreicht. Die Zellverbindungselemente 4, 6 und 8 sind in der Draufsicht nach Figur 9 daher nicht zu erkennen und werden von dem Verbindungselement 19“ verdeckt. Bei dem Verbindungselement 19“ handelt es sich um ein flexibles Folienmaterial, welches durch ein Polymer gebildet wird. Das Verbindungselement 19“ bzw. das flexible Folienmaterial bildet für jede elektrisch zu kontaktierten Einzelzelle 1, 2 bzw. 3 eine jeweilige erste Aussparung 94 aus, welche einen Zugang für ein Schweißwerkzeug bereitstellt. Bei einer Fertigung bzw. Herstellung des Batteriemoduls 60 werden die Zellverbindungselemente 4, 6 und 8 im Bereich einer jeweiligen zur elektrischen Kontaktierung von Einzelzellen 1, 2 bzw. 3 vorgesehenen ersten Ebene E1 (vgl. Figuren 4A und 4B) an bestimmten Stellen mit Löchern versehen, an welchen bestimmten Stellen das jeweilige Zellverbindungselement 4, 6 bzw. 8 mit einer jeweiligen Einzelzelle 1, 2 bzw. 3 im Bereich der ersten Ebene E1 in Kontakt steht. Sodann werden die Einzelzellen 1, 2 bzw. 3 im Bereich einer jeweiligen ersten Ebene E1 an einem jeweiligen Zellverbindungselement 4,
6 bzw. 8 mit einer jeweiligen Schweißverbindung fixiert, wobei eine jeweilige Schweißverbindung in der Draufsicht nach Figur 9 auf Verweis mit Ziffer 92 dargestellt ist.
Figur 9 zeigt zudem, dass das Verbindungselement 19" mehrere zweite Aussparungen 96 ausbildet. Die zweiten Aussparungen 96 können mit Öffnungen 18 (vgl. Figur 3) eines jeweiligen Zellverbindungselementes 4, 6 bzw. 8 fluchten, so dass eine jeweilige zweite Aussparung 96 mit einer jeweiligen Öffnung 18 einen Zugang bereitstellt, über welchen ein weiteres Zellverbindungselement 4, 6 bzw. 8 im Bereich seiner zweiten Ebene E2 (vgl. Figuren 4A und 4B) mit einem jeweiligen Pol 5 einer jeweiligen Einzelzelle 1 , 2 bzw. 3 verschweißt werden kann. Bewährt haben sich Ausführungsformen, bei welchen das Verbindungselement 19“ mit ersten Ebenen E1 mehrerer Zellverbindungselemente 4, 6 bzw. 8 verklebt ist.
Figur 10 zeigt weitere Aspekte, wie sie bei diversen Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Zellverbindungssystems 50 sowie in diversen Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Batteriemoduls 60 vorgesehen sein können. Aufgrund ihrer konstruktiven Ausgestaltung besteht die Möglichkeit mehrere Zellverbindungselemente 4, 6 bzw. 8 derart anzuordnen, dass die zweiten Ebenen E2 (vgl. Figuren 4A und 4B) der mehreren Zellverbindungselemente 4, 6 bzw. 8 fluchtend zueinander orientiert sind. Hierdurch bilden die zweiten Ebenen E2 eine plane Fläche, welche sich in der Praxis dazu eignet, ein Verbindungselement 19“ entsprechend der vorherigen Beschreibung zu Figur 9 auf mehrere oder sogar sämtliche Zellverbindungselemente 4, 6 bzw. 8 im Bereich ihrer zweiten Ebenen E2 aufzubringen und hierdurch die Zellverbindungselemente 4, 6 bzw. 8 mechanisch aneinander zu koppeln. In der Praxis hat es sich insbesondere bewährt, wenn ein entsprechendes Verbindungselement 19“ mit den Zellverbindungselementen 4, 6 bzw. 8 verklebt wird und durch eine flexible Folie ausgebildet ist.
Auch in Figur 10 reicht das Verbindungselement 19“ bis an die Peripherie bzw. den Randbereich der Zellverbindungselemente 4, 6 bzw. 8 heran, so dass die in Bildrichtung unter dem Verbindungselement 19“ angeordneten Zellverbindungselemente 4, 6 und 8 bzw. deren zweiten Ebenen E2 in Figur 10 nicht zu erkennen sind. Die ersten Aussparungen 94 des Verbindungselementes 19“ sind in Figur 10 derart positioniert, dass die ersten Aussparungen 94 mit Durchbrüchen 16 von Zellverbindungselementen 4, 6 bzw. 8 fluchten, die in Figur 10 in Bildrichtung unterhalb des Verbindungselementes 19“ angeordnet sind. In die Durchbrüche 16 können Einzelzellen 1, 2 bzw. 3 mit ihren Polen 5 eingesteckt werden, wobei über die ersten Aussparungen 94 des Verbindungselementes 19“ ein jeweiliger Durchbruch 16 zum Einstecken eines jeweiligen Pols 5 freigehalten wird.
In den zweiten Aussparungen 96 bzw. Fenstern, welche auch bei dem Verbindungselement 19“ in Figur 10 vorgesehen sind, können Sensoren angeordnet werden, um Charakteristika einer jeweiligen Einzelzelle 1, 2 bzw. 3 (vgl. Figur 1), wie beispielsweis deren Potential und/oder deren Temperatur, erfassen und Informationen hierzu an eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung übertragen zu können. Wie Figur 10 erkennen lässt, ist lediglich für jede zweite Einzelzelle 1, 2 bzw. 3 eine zugeordnete zweite Aussparung 96 vorgesehen. Da die Einzelzellen 1, 2 bzw. 3 als galvanische Einzelzellen ausgebildet sind und somit zwei Pole 5 mit gegensätzlichem Potential besitzen, kann bei denjenigen Einzelzellen 1, 2 bzw. 3, welchen keine zweite Aussparung 96 zugeordnet ist, im Bereich eines weiteren Pols 5 eine sensorische Überwachung von Charakteristika der jeweiligen Einzelzelle erfolgen. Auch hierzu kann im Bereich dieses jeweiligen Pols wiederum ein Verbindungselement 19“ angeordnet sein, in welchem ein jeweiliger Sensor in einer jeweiligen zweiten Aussparung 96 aufgenommen ist.
Die Ausführungsformen, Beispiele und Varianten der vorhergehenden Absätze, die Ansprüche oder die folgende Beschreibung und die Figuren, einschließlich ihrer verschiedenen Ansichten oder jeweiligen individuellen Merkmale, können unabhängig voneinander oder in beliebiger Kombination verwendet werden. Merkmale, die in Verbindung mit einer Ausführungsform beschrieben werden, sind für alle Ausführungsformen anwendbar, sofern die Merkmale nicht unvereinbar sind.
Wenn auch im Zusammenhang der Figurenbeschreibung generell von „schematischen“ Darstellungen und Ansichten die Rede ist, so ist damit keineswegs gemeint, dass die Figurendarstellungen und deren Beschreibung hinsichtlich der Offenbarung der Erfindung von untergeordneter Bedeutung sein sollen. Der Fachmann ist durchaus in der Lage, aus den schematisch und abstrakt gezeichneten Darstellungen genug an Informationen zu entnehmen, die ihm das Verständnis der Erfindung erleichtern, ohne dass er etwa aus den gezeichneten und möglicherweise nicht exakt maßstabsgerechten Größenverhältnissen in irgendeiner Weise in seinem Verständnis beeinträchtigt wäre. Die Figuren ermöglichen es dem Fachmann als Leser somit, anhand der konkreter erläuterten Funktionsweise des erfindungsgemäßen Zellverbindungssystems sowie des erfindungsgemäßen Batteriemoduls ein besseres Verständnis für den in den Ansprüchen sowie im allgemeinen Teil der Beschreibung allgemeiner und/oder abstrakter formulierten Erfindungsgedanken abzuleiten.
Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben. Es ist jedoch für einen Fachmann vorstellbar, dass Abwandlungen oder Änderungen der Erfindung gemacht werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen.
Bezuaszeichenliste
1 Einzelzelle (erste Gruppe 10)
2 Einzelzelle (zweite Gruppe 20)
3 Einzelzelle (dritte Gruppe 30)
4 Verbindungselement
5 Pol
6 Verbindungselement
7 Knick
8 Verbindungselement
9 Spalt
10 Erste Gruppe
13 Isolationselement
14 Plane Kontaktfläche
15 Isolationselement
16 Durchbruch
17 Isolationselement
18 Öffnung
19 Verbindungsstrang 9‘ Verbindungsstrang 9“ Verbindungselement
20 Zweite Gruppe
27 Durchbruch
28 Näherungsweise unterbrechungsfreie Ebene
29 Öffnung
30 Dritte Gruppe
50 Zellverbindungssystem
60 Batteriemodul
72 Breitseitenfläche
74 Breitseitenfläche
92 Schweißverbindung
94 Erste Aussparung
96 Zweite Aussparung
E1 Erste Ebene
E2 Zweite Ebene

Claims

Ansprüche
1. Zellverbindungssystem (50)
- zur elektrisch leitenden Verbindung einer Vielzahl von Einzelzellen (1, 2, 3) und
- versehen mit mehreren Zellverbindungselementen (4, 6, 8), dadurch gekennzeichnet,
- dass mindestens ein Zellverbindungselement (4, 6, 8) zur elektrischen Verbindung mindestens zweier Einzelzellen (1, 2, 3) miteinander ausgebildet ist.
2. Zellverbindungssystem (50) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass mindestens ein Zellverbindungselement (4, 6, 8) zur elektrischen
Kontaktierung einer ersten Gruppe (10, 20, 30) von Einzelzellen (1, 2, 3) vorgesehen ist, insbesondere zur Kontaktierung von Batterie-Polen ausschließlich einer ersten Polarität,
- dass dieses Zellverbindungselement (4, 6, 8) außerdem zur elektrischen Kontaktierung einer zweiten Gruppe (10, 20, 30) von Einzelzellen (1, 2, 3) vorgesehen ist, insbesondere zur Kontaktierung von Batterie-Polen ausschließlich einer zweiten Polarität, und
- dass mindestens eine der beiden Gruppen (10, 20, 30) mindestens zwei Einzelzellen (1, 2, 3) beinhaltet. 3. Zellverbindungssystem (50) nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch,
- mindestens ein Zellverbindungselement (4, 6, 8),
- welches eine ersten Gruppe (10, 20, 30) von Einzelzellen (1, 2, 3) elektrisch untereinander parallel verschaltet, - welches eine zweite Gruppe (10, 20, 30) von Einzelzellen (1 , 2,
3) ebenfalls elektrisch untereinander parallel verschaltet und - welches die erste Gruppe (10, 20, 30) mit der zweiten Gruppe (10, 20, 30) elektrisch in Reihe verschaltet.
4. Zellverbindungssystem (50) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Zellverbindungselement (4, 6, 8) eine plane Fläche aufweist, die als Kontaktfläche (14) vorgesehen ist, und dass diese plane Fläche zur Auflage und Kontaktierung der Pole (5) mehrerer Einzelzellen (1 , 2, 3) vorgesehen ist.
5. Zellverbindungssystem (50) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einem Zellverbindungselement (4, 6, 8) mehrere Einzelzellen (1, 2,
3) einer Gruppe (10, 20, 30) zugeordnet sind, dass dieses Zellverbindungselement (4, 6, 8) mehrere Öffnungen (18) hat, und dass durch diese Öffnungen (18) Pole (5) der Einzelzellen (1, 2, 3) dieser Gruppe (10, 20, 30) seitlich zugänglich sind, auch wenn eine plane Kontaktfläche (14) auf den
Polen (5) aufliegt.
6. Zellverbindungssystem (50) nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei welchem mindestens ein Zellverbindungselement (4, 6, 8) mehrere Durchbrüche (16) umfasst, über welche Pole (5) von Einzelzellen (1, 2, 3) der weiteren über das weitere Zellverbindungselement (4, 6, 8) elektrisch kontaktierbaren Gruppe (10, 20, 30) an Einzelzellen (1, 2, 3) durch das mindestens eine Zellverbindungselement (4, 6, 8) hindurchtreten können.
7. Zellverbindungssystem (50) nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei welchem mindestens ein Zellverbindungselement (4, 6, 8) der mehreren Zellverbindungselemente (4, 6, 8) jeweils zwei parallel oder im Wesentlichen parallel zueinander verlaufende Ebenen (E1, E2) ausbildet, wobei
- das mindestens eine Zellverbindungselement (4, 6, 8) im Bereich einer ersten Ebene (E1) der zwei parallel oder im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Ebenen (E1, E2) zur elektrischen Kontaktierung von Einzelzellen (1, 2, 3) der dem mindestens einen Zellverbindungselement (4, 6, 8) zugeordneten Gruppe (10, 20, 30) an Einzelzellen (1, 2, 3) ausgebildet ist und wobei
- das mindestens eine Zellverbindungselement (4, 6, 8) im Bereich einer zweiten Ebene (E2), die parallel oder im Wesentlichen parallel zur ersten Ebene (E1) verläuft, zum Verschalten der über das mindestens eine
Zellverbindungselement (4, 6, 8) elektrisch kontaktierbaren Gruppe (10, 20, 30) an Einzelzellen (1, 2, 3) mit einer weiteren über ein weiteres
Zellverbindungselement (4, 6, 8) elektrisch kontaktierbaren Gruppe (10, 20, 30) an Einzelzellen (1, 2, 3) ausgebildet ist.
8. Zellverbindungssystem (50) nach einem der voranstehenden Ansprüche, mit einem erste Zellverbindungselement (4, 6, 8) und einem zweiten Zellverbindungselement (4, 6, 8), wobei das erste Zellverbindungselement (4, 6, 8) und das zweite Zellverbindungselement (4, 6, 8) jeweils zwei parallel oder im Wesentlichen parallel zueinander verlaufende Ebenen (E1, E2) ausbilden, wobei
- das erste Zellverbindungselement (4, 6, 8) und das zweite Zellverbindungselement (4, 6, 8) jeweils im Bereich einer jeweiligen ersten Ebene (E1) der jeweiligen zwei parallel oder im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Ebenen (E1, E2) zur elektrischen Kontaktierung von Einzelzellen (1, 2, 3) einer dem jeweiligen ersten bzw. zweiten Zellverbindungselement (4, 6, 8) zugeordneten Gruppe (10, 20, 30) an Einzelzellen (1, 2, 3) ausgebildet sind und wobei das erste Zellverbindungselement (4, 6, 8) und das zweite Zellverbindungselement (4, 6, 8) im Bereich einer jeweiligen zweiten Ebene (E2), die parallel oder im Wesentlichen parallel zur jeweiligen ersten Ebene (E1) verläuft, zum Verschalten der über das jeweilige erste bzw. zweite Zellverbindungselement elektrisch kontaktierbaren Gruppe (10, 20, 30) an Einzelzellen (1, 2, 3) mit einer weiteren Gruppe (10, 20, 30) an Einzelzellen (1, 2, 3) ausgebildet sind und wobei vorgesehen ist, dass a) das erste Zellverbindungselement (4, 6, 8) und das zweite
Zellverbindungselement (4, 6, 8) derart miteinander korrespondieren, dass über die ersten Ebenen (E1 ) des ersten Zellverbindungselementes (4, 6, 8) und des zweiten Zellverbindungselementes (4, 6, 8) gemeinsam eine zumindest näherungsweise unterbrechungsfreie Ebene oder Fläche bereitstellbar ist, wenn Einzelzellen (1 , 2, 3) der dem ersten bzw. zweiten Zellverbindungselement (4, 6,
8) zugeordneten jeweiligen Gruppe (10, 20, 30) an Einzelzellen (1, 2, 3) über das jeweilige erste bzw. zweite Zellverbindungselement (4, 6, 8) kontaktiert und die Einzelzellen (1, 2, 3) der jeweiligen Gruppe (10, 20, 30) an Einzelzellen (1, 2, 3) mit Einzelzellen (1, 2, ,3) einer jeweiligen weiteren Gruppe (10, 20, 30) an Einzelzellen (1 , 2, 3) verschaltet sind und/oder wobei b) das erste Zellverbindungselement (4, 6, 8) und das zweite
Zellverbindungselement (4, 6, 8) derart miteinander korrespondieren, dass die zweite Ebene (E2) des ersten Zellverbindungselemente (4, 6, 8) von der ersten Ebene (E1 ) des zweiten Zellverbindungselemente (4, 6, 8) zumindest näherungsweise vollständig abgedeckt ist, wenn Einzelzellen (1, 2, 3) der dem ersten bzw. zweiten Zellverbindungselement (4, 6, 8) zugeordneten jeweiligen Gruppe (10, 20, 30) an Einzelzellen (1, 2, 3) über das jeweilige erste bzw. zweite Zellverbindungselemente (4, 6, 8) kontaktiert und die Einzelzellen (1, 2, 3) der jeweiligen Gruppe (10, 20, 30) an Einzelzellen (1, 2, 3) mit Einzelzellen (1, 2, 3) der jeweiligen weiteren Gruppe (10, 20 ,30) an Einzelzellen (1, 2, 3) verschaltet sind.
9. Zellverbindungssystem nach dem voranstehenden Anspruch, bei welchem die zwei parallel oder im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Ebenen (E1 , E2) über mindestens einen Knick (7) miteinander verbunden sind, welcher die erste Ebene (E1) gegenüber der zweiten Ebene (E2) in Richtung einer senkrecht zu den parallel oder im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Ebenen (E1, E2) orientierten Achse relativ zueinander versetzt.
10. Zellverbindungssystem nach dem voranstehenden Anspruch, bei welchem der mittels des mindestens einen Knicks (7) bewirkte relative Versatz zwischen den zwei parallel oder im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Ebenen (E1, E2) zwischen 0,1 mm bis 10 mm, insbesondere zwischen 0,5 mm bis 2 mm und vorzugsweise zwischen 1 mm bis 1,5 mm beträgt.
11. Zellverbindungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei welchem
- mindestens ein Zellverbindungselement (4, 6, 8) aus einer Aluminiumlegierung gebildet ist, bei welcher der Anteil an Aluminium mindestens 90 Gewichtsprozent beträgt und/oder bei welchem Zellverbindungssystem - mindestens ein Zellverbindungselement (4, 6, 8) als Blech- und/oder Stanzteil ausgebildet ist.
12. Zellverbindungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei welchem mehreren Zellverbindungselemente (4, 6, 8) miteinander korrespondieren, so dass ein jeweiliges zum elektrischen Kontaktieren einer jeweiligen Gruppe (10, 2030) an Einzelzellen (1, 2, 3) vorgesehenes Zellverbindungselement (4, 6, 8) in einem Bereich mit einem jeweiligen weiteren Zellverbindungselement (4, 6, 8) unter Ausbildung eines jeweiligen Spaltes (9) abschnittsweise überlappend angeordnet werden kann, in welchem Bereich die über das jeweilige Zellverbindungselement (4, 6, 8) elektrisch kontaktierbare Gruppe (10, 20, 30) an Einzelzellen (1 , 2, 3) mit der über das jeweilige weitere Zellverbindungselement (4, 6, 8) elektrisch kontaktierbaren Gruppe (10, 20, 30) an Einzelzellen (1, 2, 3) elektrisch verschaltbar ist.
13. Zellverbindungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, mit mindestens einem Isolationselement (13, 15, 17), welches derart ausgebildet ist, dass dieses Isolationselement (13, 15, 17) in einen jeweiligen Spalt (9) zwischen einem jeweiligen Zellverbindungselement (4, 6, 8) und einem jeweiligen weiteren Zellverbindungselement (4, 6, 8) positioniert ist.
14. Zellverbindungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei welchem mindestens ein Isolationselement (13, 15, 17) zumindest teilweise aus flexiblem Folienmaterial und insbesondere zumindest teilweise aus einem Polymer gebildet ist.
15. Zellverbindungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei welchem mindestens ein Isolationselement (13, 15, 17) über mehrere Durchbrüche (27) verfügt, durch welche Pole (5) von Einzelzellen (1, 2, 3) mindestens einer dem mindestens einen Isolationselement (13, 15, 17) zugeordneten Gruppe (10, 20, 30) hindurchtreten können.
16. Zellverbindungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei welchem mindestens ein Isolationselement (13, 15, 17) zur stoffschlüssigen Verbindung mit einem jeweiligen Zellverbindungselement (4, 6, 8) und/oder mit einem jeweiligen weiteren Zellverbindungselement (4, 6, 8) einen Klebstoff, welcher insbesondere als thermoaktivierbarer Klebstoff ausgebildet ist, umfasst.
17. Zellverbindungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, umfassend mindestens eine mechanische Verbindungeinrichtung, über welche mindestens zwei Zellverbindungselemente (4, 6, 8) mechanisch miteinander verbunden sind, wobei die mindestens eine mechanische Verbindungseinrichtung mindestens eine der folgenden Komponenten umfasst:
- einen Verbindungsstrang (19, 19‘), vorzugsweise gebildet mit einem Klebeband,
- eine Kaschierfolie, welche mindestens 50% einer Grundfläche des Zellverbindungssystems bedeckt
- eine obere und eine untere Deckschicht, welche eine Vielzahl von Zellverbindungselementen (4, 6, 8) zumindest abschnittsweise zwischen sich einbetten.
18. Zellverbindungssystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, umfassend mindestens eine Sensorik, über welche Charakteristika, wie eine Ist-Temperatur, ein elektrisches Ist-Potential und/oder ein Ist-Ladezustand einer über ein jeweiliges Zellverbindungselement (4, 6, 8) elektrisch kontaktierten Gruppe (10, 20, 30) an Einzelzellen erfassbar ist und wobei vorgesehen ist, dass die mindestens eine Sensorik in ein jeweiliges Zellverbindungselement (4, 6, 8), in ein jeweiliges Isolationselement (13, 15, 17), in einen Verbindungsstrang (19, 19‘) und/oder in eine Trägerfolie des Zellverbindungssystems (50) eingebettet ist.
19. Batteriemodul (60) für ein Fahrzeug mit einem Zellverbindungssystem (50) nach einem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche und einer Vielzahl an Einzelzellen (1, 2, 3), wobei ein jeweiliges Zellverbindungselement (4, 6, 8) eine jeweilige zugeordnete Gruppe (10, 20, 30) an Einzelzellen (1, 2, 3) elektrisch kontaktiert und wobei über ein jeweiliges Zellverbindungselement (4, 6, 8) die über das jeweilige Zellverbindungselement (4, 6, 8) elektrisch kontaktierte Gruppe (10, 20, 30) an Einzelzellen (1, 2, 3) mit einer über ein weiteres Zellverbindungselement (4, 6, 8) elektrisch kontaktierten Gruppe (10, 20, 30) an Einzelzellen (1, 2, 3) elektrisch verschaltet ist.
20. Batteriemodul nach dem voranstehenden Anspruch, bei welchem ein jeweiliges Zellverbindungselement (4, 6, 8) eine jeweilige zugeordnete Gruppe (10, 20, 30) an Einzelzellen (1, 2, 3) unter Ausbildung einer Parallelschaltung elektrisch kontaktiert und wobei ein jeweiliges Zellverbindungselement (4, 6, 8) die unter Ausbildung einer Parallelschaltung elektrisch kontaktierte Gruppe (10, 20, 30) an Einzelzellen (1, 2, 3) mit einer über ein weiteres Zellverbindungselement (4, 6, 8) unter Ausbildung einer weiteren Parallelschaltung elektrisch kontaktierten Gruppe (10, 20, 30) an Einzelzellen (1, 2, 3) als Reihenschaltung miteinander verschaltet.
21. Batteriemodul nach Anspruch 18 oder Anspruch 19, bei welchem eine einem jeweiligen Zellverbindungselement (4, 6, 8) jeweils zugeordnete Gruppe (10, 20, 30) aus jeweils 2 bis 8 Einzelzellen (1 , 2, 3) und vorzugsweise aus jeweils 3 bis 5 Einzelzellen (1 , 2, 3) besteht.
22. Batteriemodul nach einem der Ansprüche 18 bis 20, bei welchem ein jeweiliges Zellverbindungselement (4, 6, 8) mit Einzelzellen (1, 2, 3) der jeweiligen über ein weiteres Zellverbindungselement (4, 6, 8) elektrisch kontaktierten Gruppe (10, 20, 30) stoffschlüssig verbunden und insbesondere verschweißt ist.
23. Batteriemodul nach dem voranstehenden Anspruch, bei welchem ein jeweiliges Zellverbindungselement (4, 6, 8) mit unterschiedlichen Einzelzellen (1, 2, 3) der jeweiligen über ein weiteres Zellverbindungselement (4, 6, 8) elektrisch kontaktierten Gruppe (10, 20, 30) über unterschiedliche Schweißverfahren verbunden ist und wobei insbesondere vorgesehen ist, dass
- ein jeweiliges Zellverbindungselement mit einer ersten Einzelzelle (1 , 2, 3) der jeweiligen über ein weiteres Zellverbindungselement (4, 6, 8) elektrisch kontaktierten Gruppe (10, 20, 30) durch eine stoffschlüssige und über Laserschweißen hergestellte Verbindung verbunden ist und mit einer zweiten Einzelzelle (1, 2, 3) derselben jeweiligen über das weitere
Zellverbindungselement (4, 6, 8) elektrisch kontaktierten Gruppe (10, 20, 30) durch eine stoffschlüssige und über Reibschweißen hergestellte Verbindung verbunden ist.
24. Batteriemodul nach einem der Ansprüche 18 bis 22, bei welchem Breitseitenflächen der Zellverbindungselemente (4, 6, 8), welche Breitseitenflächen der Vielzahl an Einzelzellen (1, 2, 3) abgewandt sind, miteinander eine plan und insbesondere zumindest näherungsweise unterbrechungsfrei verlaufende Ebene (28) ausbilden.
25. Batteriemodul nach einem der Ansprüche 18 bis 23, bei welchem einzelne oder sämtliche der mehreren Zellverbindungselemente (4, 6, 8) über
- mindestens einen Verbindungsstrang (19, 19‘) mechanisch miteinander verbunden sind und/oder über
- mindestens ein Verbindungselement (19“') mechanisch miteinander verbunden sind, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass das mindestens eine Verbindungselement (19'“) zumindest näherungsweise an eine Peripherie von einzelnen Zellverbindungselementen (4, 6, 8) oder sämtlichen Zellverbindungselementen (4, 6, 8) heranreicht.
26. Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls (60) mit einem
Zellverbindungssystem (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, bei welchem Verfahren die mehreren Zellverbindungselemente (2, 4, 6) des
Zellverbindungssystems (50) auf für das Batteriemodul (60) bereitgestellte Einzelzellen (1 , 2, 3) aufgesetzt und hierauf an den Einzelzellen (1, 2, 3) festgesetzt werden, das Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Zellverbindungselemente (4, 6, 8) und vorzugsweise sämtliche Zellverbindungselemente (4, 6, 8) über mindestens eine mechanische
Verbindungseinrichtung miteinander verbunden werden, bevor die mehreren Zellverbindungselemente (2, 4, 6) auf die für das Batteriemodul (60) vorgesehenen Einzelzellen (1 , 2, 3) aufgesetzt und hierauf an den Einzelzellen (1 , 2, 3) festgesetzt werden.
PCT/DE2022/000079 2021-07-10 2022-07-08 Fahrzeug-batterie und zellverbindungssystem dafür WO2023284906A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112022003504.8T DE112022003504A5 (de) 2021-07-10 2022-07-08 Fahrzeug-batterie und zellverbindungssystem dafür

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021003537.2 2021-07-10
DE102021003537 2021-07-10
DE202021004059.5 2021-10-11
DE202021004059.5U DE202021004059U1 (de) 2021-07-10 2021-10-11 Fahrzeugbatterie und Zellverbindungssystem dafür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023284906A1 true WO2023284906A1 (de) 2023-01-19

Family

ID=83361086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2022/000079 WO2023284906A1 (de) 2021-07-10 2022-07-08 Fahrzeug-batterie und zellverbindungssystem dafür

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112022003504A5 (de)
WO (1) WO2023284906A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180108899A1 (en) * 2016-10-14 2018-04-19 Inevit, Inc. Methods of welding a bonding connector of a contact plate to a battery cell terminal
WO2019202117A1 (de) * 2018-04-19 2019-10-24 Battery-Direct Gmbh & Co. Kg Akkumulatorzellenmodul und verfahren zum kontaktieren der akkumulatorzellen
GB2590460A (en) * 2019-12-19 2021-06-30 Dyson Technology Ltd Battery module and battery pack

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180108899A1 (en) * 2016-10-14 2018-04-19 Inevit, Inc. Methods of welding a bonding connector of a contact plate to a battery cell terminal
WO2019202117A1 (de) * 2018-04-19 2019-10-24 Battery-Direct Gmbh & Co. Kg Akkumulatorzellenmodul und verfahren zum kontaktieren der akkumulatorzellen
GB2590460A (en) * 2019-12-19 2021-06-30 Dyson Technology Ltd Battery module and battery pack

Also Published As

Publication number Publication date
DE112022003504A5 (de) 2024-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013220044B4 (de) Zellkontaktierungssystem für eine elektrochemische Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Zellkontaktierungssystems
DE102016121265A1 (de) Zellkontaktierungssystem für eine elektrochemische Vorrichtung
DE102014205465A1 (de) Verbinder zur Verbindung von zellenförmigen elektrischen Elementen und Verfahren zur Installation eines solchen Verbinders auf einer Batterieeinheit
EP2989669A1 (de) Verfahren zum herstellen eines batterienkontaktierungssystems und batterienkontaktierungssystem
DE102013209358A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrischen speichervorrichtung, abstandselement und elektrische speichervorrichtung
DE102010043885A1 (de) Akkupack mit einer Vielzahl von Zellen und Verfahren zur Herstellung eines Akkupacks
WO2017162367A1 (de) Batterie und verfahren zur herstellung einer batterie
DE102013221872B4 (de) Verbinder zur Verbindung von zellenförmigen elektrischen Elementen
DE102021113487B3 (de) Fixierung der Stromschienen beim Schweißprozess
WO2020007569A1 (de) Heizeinrichtung für eine prismatische batteriezelle einer hochvoltbatterie eines kraftfahrzeugs, batteriezelle, batteriemodul, hochvoltbatterie sowie kraftfahrzeug
DE102021005067A1 (de) Fahrzeugbatterie und Zellverbindungssystem dafür
EP2692000B1 (de) Batterie für ein kraftfahrzeug und zugehöriges herstellungsverfahren
DE102013217782A1 (de) Zellkontaktierungssystem für eine elektrochemische Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Zellkontaktierungssystems
WO2018220197A2 (de) Elektrochemische zellbaugruppe, energiespeichermodul und verfahren zum zusammenbau davon
EP2735039A1 (de) Zellkontaktieranordnung für einen energiespeicher
EP1429406B1 (de) Rahmenelemente für monopolare Brennstoffzellenstacks
DE102017208395A1 (de) Verfahren zum Anordnen eines Kontaktelements, Kontaktelement sowie Batteriestapel
WO2014072038A1 (de) Leiterplattenelement und zellenanordnung
WO2023284906A1 (de) Fahrzeug-batterie und zellverbindungssystem dafür
DE102017200311A1 (de) Batterie, Trägerboard und Trägerboardelement mit Rastelementen
EP4084202A1 (de) Batteriezellenverbindungseinrichtung, batteriemodul, batterievorrichtung mit wenigstens zwei batteriemodulen und verfahren zum herstellen einer batterievorrichtung
DE202008011461U1 (de) Elektrische Solarzellenverbindungen sowie photovoltaische Solarmodule
EP2956976B1 (de) Zellverbinder zum elektrisch leitfähigen kontaktieren einer mehrzahl von batteriezellterminals, verfahren zum herstellen eines solchen zellverbinders und batteriemodul mit wenigstens einem solchen zellverbinder
DE102010060374A1 (de) Verbindungstechnik für Batterien, insbesondere für Lithium-Ionen-Batterien, und geeignetes Herstellungsverfahren für eine solche Verbindungstechnik
DE102019120497A1 (de) Zellkontaktierungsmittel und batteriesystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22772780

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112022003504

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112022003504

Country of ref document: DE