WO2023280455A1 - Medizinischer einmalartikel mit integriertem marker - Google Patents

Medizinischer einmalartikel mit integriertem marker Download PDF

Info

Publication number
WO2023280455A1
WO2023280455A1 PCT/EP2022/062667 EP2022062667W WO2023280455A1 WO 2023280455 A1 WO2023280455 A1 WO 2023280455A1 EP 2022062667 W EP2022062667 W EP 2022062667W WO 2023280455 A1 WO2023280455 A1 WO 2023280455A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
disposable
item
disposable item
medical
medical device
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/062667
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Erlen
Andreas Katerkamp
Markus Discher
Maria BÜRGER
Jan Schwarz
Original Assignee
B. Braun Melsungen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B. Braun Melsungen Ag filed Critical B. Braun Melsungen Ag
Priority to CN202280047778.0A priority Critical patent/CN117597160A/zh
Priority to KR1020247004103A priority patent/KR20240032083A/ko
Priority to EP22729449.3A priority patent/EP4366796A1/de
Publication of WO2023280455A1 publication Critical patent/WO2023280455A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/08Tubes; Storage means specially adapted therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/28Clamping means for squeezing flexible tubes, e.g. roller clamps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/27General characteristics of the apparatus preventing use
    • A61M2205/273General characteristics of the apparatus preventing use preventing reuse, e.g. of disposables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/60General characteristics of the apparatus with identification means
    • A61M2205/6009General characteristics of the apparatus with identification means for matching patient with his treatment, e.g. to improve transfusion security
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/60General characteristics of the apparatus with identification means
    • A61M2205/6018General characteristics of the apparatus with identification means providing set-up signals for the apparatus configuration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/60General characteristics of the apparatus with identification means
    • A61M2205/6036General characteristics of the apparatus with identification means characterised by physical shape, e.g. array of activating switches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/60General characteristics of the apparatus with identification means
    • A61M2205/6054Magnetic identification systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/60General characteristics of the apparatus with identification means
    • A61M2205/6063Optical identification systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/60General characteristics of the apparatus with identification means
    • A61M2205/6063Optical identification systems
    • A61M2205/6081Colour codes

Definitions

  • the present disclosure relates to a disposable medical article/accessory article that can be inserted into or coupled to a medical device.
  • the present disclosure relates to a set of disposable medical items (disposable item set), a medical device, in particular an infusion pump, to or in which a disposable item can be connected or used, a medical system that has a disposable item set and a medical device, a medical Method and a computer-readable storage medium according to the preambles of the independent claims.
  • Medical devices such as infusion pumps, require disposable medical items or accessories for operation and therapy of a patient, which are inserted into this device before the start of treatment.
  • specific disposable items can be selected, inserted and used accordingly in the medical device from a large number of disposable items that can be used, as required and adapted to the patient.
  • the type or type of disposable item used by the user is usually associated with the required therapy or the patient access used.
  • a variety of different types of disposable infusion devices may be used in a volumetric infusion pump. In addition to administering medication, this can also be the administration of enteral nutritional solutions via the stomach, which are fed to the patient by means of a disposable infusion device.
  • GUI graphical user interface
  • the medical devices are not able to prevent such a selection and such an operation. No special handling of potentially unsafe or critical combinations of infusion disposables and medications (or other data) selected from the medication database is provided for in the infusion pump operating sequence.
  • a disposable item with UV protection should be used if the medication that is conveyed through the disposable item is UV or light-sensitive.
  • the state of the art therefore lacks an intelligent connection between single-use items on the one hand and drugs with corresponding drug data on the other hand, which can include drug-specific standard settings and range limits for the infusion parameters.
  • a further sub-task is to ensure that access to medication and/or incompatible settings is restricted on the basis of a single-use item that is used or inserted, in order to reliably prevent errors.
  • a further sub-task in particular can also be seen in not allowing an unsafe combination of disposable item(s) and medication(s) in order to prevent possible application errors.
  • a basic idea of the present disclosure is that a disposable medical item/accessory item, such as an infusion tube, is designed in such a way that it has at least one predefined, integrated marker as a recognition feature/identification feature. If this single-use article is then used in a medical device (that is, picked up or connected), then the identification feature is detected via a corresponding detection system of the medical device. The medical device can then use the detected identification feature to draw conclusions about the disposable item, in particular its identification (e.g. a class or type or ID of the disposable item) and/or a position of the disposable item (e.g. to check whether it is correctly connected). In particular, based on the detected Identification feature then be an adjustment of a drug selection and / or a selection of another (suitable) disposable.
  • identification feature e.g. a class or type or ID of the disposable item
  • the present disclosure describes a technical principle for recognizing the disposable item (accessory element), in particular a disposable infusion item, and a resulting adaptation of the medical device behavior/device behavior, in particular by means of filtering a medication database and/or a disposable item data record. This results in an intelligent check and adjustment, so to speak, which increases the safety of patient treatment.
  • the medication database can be filtered on the basis of the disposable item selection or the detected disposable item.
  • the ergonomics of operation such as manipulation of the medication database in the user interface (UI), of the medical device, in particular the infusion pump, can be improved in this way.
  • access to medicines and other settings, in particular in the medicines database can be limited on the basis of the single-use item inserted. Unsafe combinations of disposable items and medication can also be prevented to prevent application errors.
  • Another advantage is that the disposable items and disposable item sets, as well as the medical device and systems, enable new concepts due to the possibility of combining pump therapy forms with the use of specific disposable items (e.g. a special disposable item set for the PCA Therapy).
  • Recognition or a mechanism for recognizing the single-use item, in particular a single-use infusion item allows the medication database of the medical device, in particular on the infusion pump, to be used ergonomically through the use of filters or filter mechanisms. In particular, unsafe combinations of infusion disposables and drugs are prevented.
  • Advantageous embodiments are claimed in the dependent claims and are explained in particular below.
  • the disposable item has an integrated marker as a recognition feature/an identification feature.
  • a disposable medical item in particular a medical hose or a medical slide clamp, is provided for use in a medical device, in particular an infusion pump, which is characterized in that the disposable medical item has at least one integrated marker as a recognition feature , wherein the at least one marker is a predetermined section of the disposable item with a (special) color (from a predefined, discrete set of colors, each of which has a property assigned to it) and/or a predetermined section of the disposable item with a (permanent) magnetization or a material with a magnetic effect and/or a predetermined section of the disposable article with a predetermined geometric shape, in particular in the form of indentation patterns, and/or a section of the disposable article with a predetermined conductivity and/or r is an embedded RFID tag.
  • the at least one marker is a predetermined section of the disposable item with a (special) color (from a predefined, discrete set of colors, each of which has a property assigned to it) and/or a predetermined section of
  • integrated marker means an inherent identification feature embossed on the disposable item.
  • the single-use article can have a section with a magnetized structure, in particular a magnetized or magnetizable plastic, as an identification feature.
  • a magnetized structure in particular a magnetized or magnetizable plastic
  • identification feature can also provide information for identification.
  • magnetizable or magnetized particles can be added to a plastic during production, which is used as material in the partial area of the single-use article, preferably the entire single-use article.
  • the magnetization can preferably be used for a special alignment of the single-use article, since for example a special spatial position or alignment of the magnetization for an orientation can be impressed on the single-use article. Since a (permanent) magnetic field has a static orientation, this orientation can be used for the position information.
  • a single magnet can also be inserted into the disposable article, which forms the marker and provides the magnetic identification feature.
  • the identification feature is magnetic information, in particular as magnetized plastic, with preferably different magnetizations (alignments and/or strengths) for different disposable items such as different hoses or different slide clamps.
  • a magnet is incorporated into the slide clamp.
  • the magnetic information of the identification feature can be used to detect the presence of the disposable item, in particular a slide clamp, or to detect a (relative) position of the disposable item, in particular the slide clamp, based on different magnetizations and to assess it accordingly.
  • a "different magnetization” means in particular a different strength of the magnetization and/or a different spatial position of the magnetization and/or a different strength of the magnetization on different sections of the single-use article.
  • a magnet can preferably be introduced into the disposable article in order to detect the presence of a connection and/or a position of the connection.
  • the identification feature can be a predetermined section of the disposable article with a special geometric shape or a geometric pattern.
  • the introduced geometric pattern is designed in particular in the form of depressions / grooves / recesses with a special arrangement to each other.
  • correct alignment of the single-use article can be ensured via the geometry and further information can be introduced for detection.
  • indentations/grooves extending in the axial direction can be made on the circumference of an infusion tube in order to mark it as an original product and to make imitation more difficult.
  • the geometric shapes can be used to identify the disposable item.
  • An expression of the identification feature can therefore be a predefined geometry, in particular in the form of indentations/grooves/recesses in hose clamps as disposable items.
  • a predetermined section of the disposable item can be provided with a color, for example red, blue, yellow or green, and the visible color can enable the disposable item to be identified.
  • classes of special single-use items such as tubing can be marked, such as infusion tubing for UV-sensitive medication with the color blue, in order to enable the tubing or tubing classes to be identified via the color (via an assignment table).
  • a color sensor for example a camera with downstream color recognition, can then determine the class via the color and make it available for filtering a drug database, for example.
  • a possible expression of the identification feature is therefore a colour.
  • infrared and/or ultraviolet markers are incorporated into the disposable article. IR markers and UV markers are not visible to the eye and are only detected when a specific wavelength range is excited or by an appropriate sensor.
  • individual particles can be introduced into the material as UV markers and/or IR markers in the disposable article.
  • the disposable item has specific absorption/reflection/or transmission spectra.
  • the disposable article can preferably have a predetermined section of the disposable article with a predetermined conductivity.
  • the section of an infusion tube that is usually used in an infusion pump can, for example, in the form of a cylindrical sheath as a coating or as be formed cylindrical hose section.
  • an electrical conductivity can be set on the basis of the material.
  • this conductivity s is at least 1 ⁇ 10 A 2 S/m, preferably 1 ⁇ 10 L 3 S/m, and/or at most 60 ⁇ 10 L 6 S/m, preferably 1 ⁇ 10 L 5 S/m.
  • This property is also not visible to the human eye, so that on the one hand an invisible branding can be provided (precisely one conductivity) and on the other hand, in particular, through different surface materials with different conductivity on a special partial surface of the disposable item, for example an outer jacket of a hose end, for an identification feature can be provided.
  • the disposable item can have an RFID tag as an integrated marker.
  • This RFID tag is inextricably linked to the disposable item and is used, for example, for identification and for the transmission of information.
  • a location detection can be carried out and a special filtering can be carried out on the basis of the location detection of the single-use item.
  • a variant can therefore have a radio module or a transponder, such as an RFID tag. This can be used in particular for location detection and/or for detection/identification of the disposable item.
  • the single-use article can have a hose, in particular an infusion hose, or a (medical) sliding clamp that can be attached to a hose and can pinch it off.
  • the disposable item can be a hose with a sliding clamp.
  • hoses can be manufactured in a unitary manner and only marked afterwards, which is advantageous for production and the manufacturing costs.
  • the disposable article can preferably have a combination of a first identification feature and a second identification feature.
  • the disposable article can have at least two integrated markers of different types.
  • an infusion tube as a disposable item can have magnetic information (magnetic marker) as the first identification feature and as a second identification feature a color (color marker).
  • the infusion tube can be aligned on the basis of the magnetic structure, such that the section with the color is arranged relative to a color sensor, and the infusion tube can then be identified via the color.
  • a magnetic structure can be introduced into a slide clamp, so that the slide clamp can be aligned in the clamp module in order to optimally align the measurement site on the slide clamp with respect to the color sensor.
  • a branding can be checked via the magnetization and color recognition can only be carried out in a next step if the check is successful. Alignment and/or identification can take place even better through a special combination of different identification features.
  • the first identification feature (of the first brand) can bring about a first restriction of a medication selection (limit medication base), and the second identification feature, building on this, achieve a further restriction of the medication selection.
  • the first identifier can identify a type of disposable item, such as parenteral nutrition tubing or UV-resistant tubing
  • the second identifier can identify an even more specific restriction, such as chemotherapy patient nutritional solution or UV-resistant tubing for an infusion solution.
  • An individual restriction can be made for a dedicated customer.
  • the first feature e.g. a color
  • the second feature e.g. an RFID tag
  • the first feature can thus be used, for example, to limit the drug base (on the basis of the first feature) and a further restriction is made, for example, by the color as a second identification feature.
  • the identification features can be changeable, for example by software/application, such as an RFID tag as an identification feature, whereby individual restrictions can be generated for a dedicated customer or a specific clinic.
  • the disposable article can have a partial area with a predetermined magnetization and a partial area with a predetermined conductivity. The presence of the disposable item can first be detected by means of the magnetization and then a conductivity test can then be carried out in order to identify the disposable item.
  • the single-use article can have at least two integrated markers of different types, with a first marker as the first identification feature being a predetermined section with magnetization and/or a geometric shape and/or a predetermined conductivity, and a second marker as the second identification feature being a predetermined section with one color to allow a medical device to perform a combined or two-stage detection.
  • two different functions namely presence detection and color detection, can be combined by two different features.
  • the magnetization and the conductivity are not visible to the user from the outside.
  • the presence of, for example, a slide clamp in a clamp module of a medical device can be detected in particular by magnetizations or also special conductivities.
  • the disposable article can preferably have a combination of an integrated marker as an IR marker and a magnetic marker.
  • the single-use article can have at least two markers of different types, a first marker being a radio transponder, in particular an RFID tag, as the first identification feature, and a second marker being a predetermined section with one color as the second identification feature.
  • a verification code can be stored in the RFID tag, which is only embedded in encrypted form by the manufacturer with a private key and can be verified using a public key. This means that an inspection can be carried out as an original part and only then (if positive) can color recognition be carried out.
  • an RFID tag is integrated as a marker on a hose or a hose clamp.
  • a drug base can also be selected using the information read from the RFID tag, and a specific quantity of drugs or even just one drug can be selected via the color.
  • a color and a radio module or transponder can therefore be used as a marker and thus as an identification feature.
  • the disposable article can have a portion with a predetermined geometry and a portion with a specific color.
  • the geometry can in particular be designed as at least two bores or grooves of the disposable article, in particular a hose clamp, which are spaced apart from one another.
  • a holding contour can be provided as a geometry for a clear alignment, and the color can then be recognized if the alignment is correct.
  • the geometry can again be provided for branding and verification of authenticity.
  • product branding e.g. identification as a B. Braun product
  • indentations/geometric markings on a sliding clamp can be achieved by introducing indentations/geometric markings on a sliding clamp.
  • the color recognition and the geometry information are used to enable color recognition via the branding only if the product branding has been successfully checked.
  • the predetermined geometry of a slide clamp can be used to enable a holding contour for aligning the slide clamp in the clamp module.
  • the first identification feature can be a conductivity and the second identification feature can be a color.
  • Product branding can be incorporated into the slide clamp as a disposable item by incorporating a specific predefined electrical conductivity into the material. the Color detection is enabled and executed when the conductivity has been checked successfully.
  • the disposable article can be an infusion tube and the infusion tube can have a color coating or an incorporation of color pigments into its basic structure (into its base material) on at least one end section on its radially outer surface, which differs from its basic color, in particular white-transparent and preferably magnetized particles/magnetic particles can also be introduced into the end section of the infusion tube as markers in order to provide magnetization as a further, second identification feature.
  • the infusion tube can have a color coating or an incorporation of color pigments into its basic structure (into its base material) on at least one end section on its radially outer surface, which differs from its basic color, in particular white-transparent and preferably magnetized particles/magnetic particles can also be introduced into the end section of the infusion tube as markers in order to provide magnetization as a further, second identification feature.
  • the disposable article can preferably have an infrared marker (IR marker) and/or an ultraviolet marker (UV marker) as a color marker.
  • IR marker infrared marker
  • UV marker ultraviolet marker
  • An IR marker and a UV marker are not in a range that is visible to the human eye and are therefore not recognizable without additional aids. If these markers are excited by a light source with a corresponding wavelength, then a radiation that is excited and emitted by the markers can be detected. In this way, on the one hand, a marking can be introduced in order to provide an identification feature, and a type of branding of the disposable article can also be achieved. The authenticity of the disposable item can then be confirmed by means of a check by a detection system.
  • a special pattern of UV and/or IR markers can also be incorporated into the disposable item, for example in the form of a QR code or a wreath or a ring.
  • peripheral rings which are spaced apart from one another along a longitudinal axis, can preferably be formed at one end of the infusion tube by means of a UV marker.
  • two rings of UV markers arranged concentrically to the longitudinal axis of the infusion tube can be provided at the end of the tube that is attached to a connector of a medical device.
  • a detection system of the medical device adapted to UV markers detects the two rings as an identification feature of the hose and determines, for example, that it is an original product from the manufacturer and that the two rings are suitable for infusion of a drug.
  • the infusion tube (not visible) can be coded to indicate that it is an original product, which further increases patient safety, as well as an identification of the infusion tube (via a corresponding allocation table, for example "Two Rings" - "Suitable for medication administration”) as a single-use item suitable for medication administration.
  • the markers are introduced directly into the single-use item and are inextricably linked to it, for example by casting the UV markers or IR markers directly into the material to be molded when a sliding clamp or hose is manufactured, protection against counterfeiting and identification can be established can be reached with the relevant information.
  • a color marker can be used as an identification feature both for “branding” and for color recognition and the underlying reduction in the selection of drugs in the drug database.
  • the disposable medical item can be an infusion tube or a sliding clamp of an infusion tube/an infusion line, or a clip at a beginning or an end of a pump segment of an infusion tube, or a cassette that houses the infusion tube or a part of the liquid-carrying channel, or a An air filter or a particle filter, or a syringe, or a disposable infusion item, or an add-on part/add-on module that is firmly connected to the disposable item, preferably can be coupled and decoupled.
  • the identification feature is provided on this disposable item or the marker is placed as an identification feature.
  • the marker can be provided as a recognition feature on a cylinder and/or on a plunger of a syringe.
  • the disposable item can be a disposable infusion item and designed as an infusion tube with or without a pump segment (eg similar to Space Line), preferably with a cassette.
  • the disposable item can be a syringe.
  • a disposable infusion article can also be recycled and reused.
  • Possible forms of the at least one identification feature on the disposable item, in particular the disposable infusion item can be: at least one of the following identification features or combinations of two or more identification features thereof: colors or specific absorption/reflection/- or transmission spectra, in particular with a proportion of a relevant Spectrum in the infrared range and/or part of the relevant spectrum in the UV range; Computer-readable 2D codes, in particular barcodes or QR codes; holograms; magnetic information; predetermined geometries with which a kind of signature is introduced into the disposable item; a radio (incl. RFID); and/or a conductivity.
  • identification features or combinations of two or more identification features thereof colors or specific absorption/reflection/- or transmission spectra, in particular with a proportion of a relevant Spectrum in the infrared range and/or part of the relevant spectrum in the UV range
  • Computer-readable 2D codes in particular barcodes or QR codes
  • holograms magnetic information
  • identification feature can be that it is designed in such a way that on its basis the user (via his senses), i.e. also a medical device with a corresponding detection system, in particular an infusion pump, can identify which disposable item it is, and thus which one form of therapy it is.
  • the object of the present disclosure with regard to a disposable medical item set with at least a first disposable medical item and a second disposable medical item is achieved in that the first disposable item and the second disposable item are each a disposable item according to the present embodiment, and a first marker as a first identification feature and a second marker as a second identification feature, the first marker of the first disposable item being designed differently from the second marker of the second disposable item in order to distinguish the first disposable item from the second disposable item.
  • the first disposable and second disposable is a disposable according to the present disclosure and the identifying feature of the first disposable is the same Distinguishing feature of the second disposable designed differently to allow identification.
  • the first and second disposable item can each have a partial section with a magnetization as a marker, with a spatial location/orientation of the magnetization being configured differently and/or a magnetization strength, in particular on different sections of the disposable item, being configured differently in each case. to distinguish between the two single-use items via the magnetization. Due to the different characteristics of the magnetization, the first single-use article can be encoded invisibly in relation to the second single-use article.
  • a magnetization of the first disposable item can be different from a magnetization of the second disposable item and in particular a spatial position of the magnetization can be designed differently and/or a strength of a magnetization can be designed differently on different sections of the disposable item.
  • the first disposable item can be a first infusion tube and the second disposable item can be a second infusion tube, with an end section of the first infusion tube having a first color on its radially outer surface and an end section of the second infusion tube having a second color on its radially outer surface. which is different from the first color, and preferably also the end section of the first and second infusion tube have a magnetization as a further identification feature, which, however, is configured identically in the first and first and second infusion tube in order to identify and/or align the first and to allow second infusion tube.
  • the set of disposable items can preferably have the same item as at least the first and second disposable item, in particular a sliding clamp, each of which has a (first) magnetic marker that is the same for both disposable items in order to ensure that the original part is checked and that the orientation of the disposable item is identified to allow, and a second Have markers as a recognition feature, which is designed differently in the first disposable item to the second disposable item.
  • the disposable set can also have two different types of disposable items, such as an infusion bag and an infusion tube, each of which has a colored section of the same color as a marker to indicate that these two disposable items belong together, with each disposable item also having a RFID tag with different coding is introduced to enable differentiation and identification.
  • two different types of disposable items such as an infusion bag and an infusion tube, each of which has a colored section of the same color as a marker to indicate that these two disposable items belong together, with each disposable item also having a RFID tag with different coding is introduced to enable differentiation and identification.
  • a medical device in particular an infusion pump, in that it has: a receptacle or a connection for at least one disposable item, in particular for a disposable infusion item, preferably according to one of the preceding claims; a detection system, in particular with at least one sensor, preferably with a pump sensor, for detecting at least one integrated marker, in particular matched to the detection system, as an identification feature of the single-use article used or connected; and a control unit that is provided and adapted to identify the disposable item based on the detected identification feature provided and/or to determine a position of the disposable item relative to the detection system.
  • the medical device can also have: a memory unit with a drug database in which data on drugs are stored; preferably a disposable item database stored in the memory unit, in which data on at least two different disposable items are stored; and a control unit that is provided and adapted for this, based on the detected and thus identified disposable item:
  • a therapy of the medical device is set with a predetermined combination of drug or drug concentration for a disposable item, to issue an alarm and/or to prevent the therapy from starting.
  • the detection system can have a magnetic sensor, which is adapted to detect a magnetic field of the single-use item as a recognition feature, and further has a color sensor, which is adapted to detect a color of a predetermined section of the picked up or connected single-use item.
  • the control unit is adapted to determine, in a first stage, based on the detected magnetic field, a correct position and thus correct attachment or correct connection of the disposable item to the medical device, and, if the disposable item is in the correct position, in a second stage Stage perform an identification of the disposable based on the color detected by the color sensor.
  • the medical device can also have a position determination module, in particular a GPS module or a communication module, preferably a WLAN module, with a stored assignment of communication network to location determination, and the control unit can be adapted for this based on the determined location of the medical device filter and/or limit a drug choice in the drug database and/or filter and/or limit a choice of a disposable.
  • the medical device can preferably have a communication module, in particular a WLAN module, for location detection for a first filtering.
  • the control unit filters a selection of disposable items that can be used and/or medication based on this location (which medication and in what concentration/dose).
  • the control unit is provided with an assignment table of IP addresses with therapy stations with corresponding therapies from a memory unit, for example the IP address 192 168 10.11 for the oncological station for an oncological therapy.
  • a second filtering can then be carried out using a color as a recognition feature and a color sensor of the medical device.
  • the location detection which is implemented via a communication module in the infusion pump (e.g. via WLAN), can be used to restrict the choice of medication for the infusion pump based on the location of the pump (a priori knowledge of the station).
  • a further restriction on the choice of medication is the recognized disposable item (based on its color / through color recognition).
  • the medical device has an electrical conductivity sensor that can determine an electrical conductivity of the disposable article at a predetermined section.
  • an electrical conductivity sensor that can determine an electrical conductivity of the disposable article at a predetermined section.
  • two electrical contact points can be provided in a connection for the disposable item, which are in direct contact with a connected disposable item and which enable a corresponding measurement of the electrical conductivity of a connection of the disposable item.
  • the medical device can have an RFID reader in order to read out a connected or used disposable item with an RFID tag as a marker.
  • the medical device can have a (replaceable) connection adapter which has a geometric counter-structure adapted to a connection geometry of a disposable item (recognition feature), so that only a disposable item with a suitable structure can be connected.
  • a medical system in that it has: a medical device, in particular a medical device according to the present disclosure, in which a disposable item/accessory item can be accommodated or to which a disposable item can be connected; and at least one disposable article that can be used, in particular according to the present disclosure, with at least one integrated marker as a recognition feature that can be detected by a detection system of the medical device that is adapted to the marker.
  • the medical system has a disposable item set with at least a first and second disposable item, in particular a disposable item set according to the present disclosure, which each have at least one predefined identification feature (different from one another) that is detected by the detection system of the medical device, to record and differentiate between the two single-use items.
  • the first and second disposable item can each have an RFID tag as an integrated marker for a recognition feature
  • the medical device can have an RFID reader, which digitally provides the control unit with the data read from the RFID tag, and the control unit for it is adapted, on the basis of a patient database with stored data on patients, to limit a medication selection option in the medication database and to display the selection option to a user via a display, in particular a surgical monitor.
  • a medical device can in particular be an infusion pump with a corresponding combination of disposable items/accessory elements.
  • the medical device can also be a dialysis machine with specific dialysis items as single-use items/accessory items, in particular dialysis sets as single-use item sets, according to the present disclosure, with the recognition of the identifying features of the dialysis item or dialysis set being used to filter the possible therapy options and/or device settings will.
  • a medical device can be designed in the form of a ventilator, which has specific (ventilation) hose sets as disposable sets and the detection of at least one identification feature is used to automatically carry out a filtering of the possible therapy options and/or device settings.
  • the medical device can have a light sensor and a clamp orientation (geometry) in relation to the light sensor or angle to the detection system can be provided as a recognition feature.
  • the medical device can be designed in particular as an infusion pump, particularly preferably as a hose pump or syringe pump.
  • the medical device has a detection system with at least one sensor that is adapted to detect an identification feature of a disposable item.
  • this sensor can be a pump sensor.
  • the medical device has a memory unit with a drug database in which entries for various drugs and preferably for therapies with these drugs are stored.
  • a single-use database with entries with a list of available single-use items (single-use item dataset) can preferably also be stored in the memory unit in order to create a link or combination with the medication database for the medication and the single-use item database for the single-use items.
  • the medical device has a monitoring unit/control unit.
  • the medical device preferably also has a display, in particular a touch display, for an input.
  • an (infusion) pump as a medical device can enable the user to program the infusion via an input device and a display and to monitor its administration.
  • a control unit/control unit of the infusion pump controls the delivery of the infusion.
  • the control unit makes the required data available to the input device and the display.
  • the control unit then processes the inputs made by the user using the input device.
  • the Disposable (infusion) items are recognized by the medical device, in particular the infusion pump, by means of the detection system via its identification feature.
  • a disposable infusion item can be used as a disposable item, which has a liquid guide for an infusion medium, for example a bag and/or a tube.
  • infusion media are solutions with drugs or solutions with electrolytes or nutritional solutions.
  • the single-use article has a marker as a recognition feature, which is designed to match/adapted/adapted to the detection system or to at least one sensor of the detection system. What is important is the possibility of distinguishing between a number of different types of disposable infusion items on the basis of the identification feature or their combination.
  • the marker or the identification feature is matched to the sensor, in particular the pump sensor, of the detection system.
  • the control unit is particularly adapted to the
  • the control unit can filter the drug selection in the drug database (Drug Library) on the display (a kind of convenience feature). Filter options include, for example, limiting the drugs that can be selected based on the identified disposable infusion item, in order to prevent the wrong drug from being entered into the wrong patient access. Another filter option is to limit the therapy that can be selected and an infusion setting based on the recognized disposable (infusion) item. For example, PCA therapy can only be carried out with special disposable infusion items. Alternatively or additionally, an action can be that the control unit uses an output device such as a display to point out potentially critical constellations to the user while the therapy is being set up and in particular to prevent the activation of such a therapy (a safety feature).
  • an output device such as a display to point out potentially critical constellations to the user while the therapy is being set up and in particular to prevent the activation of such a therapy (a safety feature).
  • critical constellations can be, for example, that the drug selected by the user in the drug database or its concentration does not match a recognized type of disposable item.
  • the critical constellation can be that a nutritional solution is used enterally with a disposable item for an intravenous access.
  • Another critical constellation can exist, for example, if an unsuitable drug is to be administered into an epidural space.
  • the selection of disposable items can be filtered on the display during the insertion process (a convenience feature) in order to give the user direct feedback.
  • the subsequently selected disposable is then used in the control unit to activate or set parameters relevant to the operation of the inserted disposable infusion.
  • the medical device detects this selected and used single-use item and thus checks the correct implementation.
  • the parameters of the medical device to be set on the basis of the detected disposable item can be, among other things: A parameter for controlling a delivery (e.g. a delivery quantity or a delivery course) and/or a parameter for controlling a pressure detection and/or a parameter for controlling an air detection and /or a parameter for defining a maximum residence time for the disposable item, in particular with a corresponding visual warning after the residence time has expired, and/or a parameter for an air-stop filter (yes/no).
  • the parameters to be activated or set can be stored in the single-use item data record in order to link a single-use item to the parameter to be set.
  • the filter methods in the control unit can contain a mechanism that makes the selection automatically without further user interaction if the filter result contains only one hit based on the recognition feature.
  • the medication database can contain information/data for each medication (or other structural element) that can be used for recognition feature-dependent filtering.
  • the single-use item data record can contain information per single-use item (or data can be stored in a memory unit) that can be used for identification-feature-dependent filtering.
  • the detection on the side of the medical device, in particular the infusion pump can be carried out by a (pump) sensor of the Detection system or an interaction between (pump) sensor and control unit.
  • the at least one identification feature is evaluated statically (detection of a color that does not change during a movement and also not over time) or dynamic/transient (changes over time, in particular due to a movement).
  • the medical device can have a detection system and a control device and be adapted to carry out a "dynamic detection" of a disposable item, in particular to determine a hysteresis curve of a disposable item in order to recognize a disposable item.
  • a medical system with a medical device and a disposable item set with a first and second disposable item, which each have a magnetized structure have a magnetic sensor that detects a hysteresis curve when the disposable item is dynamically inserted or connected and then uses the hysteresis curve to perform the corresponding filtering or .Restrictions performed.
  • One type of transmission of the identification feature can be, for example, that the disposable item always emits itself, for example generates a magnetic field, or the disposable item is actively excited by the medical device, in particular the infusion pump.
  • electromagnetic radiation can also be emitted by the medical device, which stimulates radiation from particles in the material, which are then emitted accordingly (excited radiation with corresponding specific absorption/reflection/or transmission spectra) or become an RFID tag excited with an associated frequency and then emits electromagnetic waves with corresponding information, which the medical device detects.
  • the disposable article can also be stimulated by energy from the surroundings/environment.
  • the medical device in particular the infusion pump, can also use additional filter criteria.
  • the following attributes can be used individually or in combination: a (location) location of the application; a current or scheduled time of use; a pump type; a serial number of Pump; Information on the patient being treated (including size, gender, body surface area, age, type of illness, other allocation to a patient population); Therapy suggestions made available via the communication network; and/or a treating healthcare facility or organizational unit in the healthcare facility.
  • a method for the optimized operation of infusion pumps by detecting the disposable item is disclosed.
  • the objects of the disclosure are achieved by the steps: preferably inserting or connecting a disposable item in/to a medical device; Recognizing a recognition feature of a connected or inserted disposable item by a detection system, in particular recognizing and thus identifying the disposable item and/or recognizing a position of the disposable item; Preferably, if a recognized position of the disposable item does not correspond to the target position of the disposable item, blocking a function of the medical device; Filtering and/or limiting, based on the identified consumable, a drug selection and/or a consumable selection and/or issuing an alarm and/or inhibiting therapy at a predetermined combination of drug or drug concentration to consumable.
  • a single-use article according to the present disclosure is used in a medical device with a detection system and filtering or limitation of a selection option is carried out on the basis of the detected identification feature.
  • the objectives are accomplished by including instructions that when executed by a computer causing them to perform the method steps according to the present disclosure.
  • FIG. 1 is a schematic view of a disposable infusion tube having a clamp according to a preferred embodiment of the present disclosure
  • FIG. 2 shows a schematic view of a set of disposable articles according to a preferred embodiment
  • FIG. 3 shows a further preferred embodiment of a set of disposable articles according to a further preferred embodiment
  • FIG. 4 shows a schematic view of a medical device in the form of a dialysis machine with a dialysis set used as a disposable set according to a preferred embodiment
  • FIG. 5 is a flow chart of a medical procedure according to a preferred embodiment.
  • the figures are schematic in nature and are only intended to help understand the invention. Identical elements are provided with the same reference symbols. The features of the different embodiments can be interchanged.
  • FIG. 1 shows a perspective, schematic view of a disposable article 1 according to a preferred embodiment of the present disclosure.
  • the disposable item 1 is in the form of an infusion tube 2 and has an infusion clamp 4 as a further disposable item 1 . It can also be said that FIG. 1 shows a single-use article 1 with a further single-use article 1 or two single-use articles 1 according to the present disclosure.
  • the infusion tube 2 has a (terminal) connection 6 at one end, for example a Luer lock connection, which can be coupled to a corresponding mating connection of a medical device.
  • the connector 6 is designed as a predetermined section of the infusion tube 2 as a whole and only in the color green, which acts as the first integrated marker 8 and thus as the first identification feature 10 of the infusion tube 2 .
  • the connection is made of a plastic into which magnetic particles were introduced when it was in the open position, so that it has magnetizable (magnetic) particles and thus has its own defined and predetermined static magnetization. This magnetization serves as a second integrated marker 8 of the infusion tube 2, which is integrated into it and is therefore permanently connected to it.
  • the two predefined different types or kinds of markers 8, which are introduced at the end section, are suitable for being detected on the one hand visually and on the other hand not visually via corresponding magnetic sensors. While the signal color green as the first marker 8 visually signals to a user that this infusion tube 2 is suitable for administering medication and can also be detected via a corresponding color sensor in order to To realize automatic verification and recognition, the second magnetic marker 8 is detectable as a second magnetic recognition feature 10 only connected to a medical device via a corresponding sensor. The second magnetic marker 8 serves in particular to brand the infusion tube 2 in order to mark it as an original part.
  • identification of the disposable item 1 as a special infusion tube 2 can be detected via a strength of the magnetic field for administering medication. Correct connection of the infusion tube 2 can also be ensured via the inherent magnetic field.
  • a magnetic marker for disposable items is completely new.
  • the infusion tube 2 also has the attachable infusion clamp 4, which can be moved along the infusion tube 2 and, if necessary, stops a fluid flow by pinching it off.
  • the infusion clamp 4 has a special conductive polymer as the material so that, in contrast to the prior art, it is not designed to be electrically insulating, but rather to have a specific conductivity corresponding to the special material. In the present case, the infusion clamp 4 has an electrical conductivity of between 10 and 100 S/m.
  • the (slightly) electrically conductive material of the infusion clamp 4 forms another type of marker 8 of the infusion clamp 4 .
  • Used in a medical device it can check the electrical conductivity via two contact connections and determine firstly that it is an original product and secondly that a conductivity can be determined by means of a special setting, for example 10-1 OOS/m for drug administration and 1,000 to 10,000 S/m. m for an enteral solution, a detection and differentiation of two different infusion clamps 4 of an infusion set.
  • Fig. 2 shows a disposable item set 12 in the form of a dialysis set with two dialysis tube branches 14 as a disposable item 1.
  • a dialysis connection 16 is specially designed in the first dialysis tube branch 14 as the first disposable item and in the second dialysis tube branch 14 as the second disposable item.
  • the first dialysis port 16 has as a first integrated marker a fluorescence of a specific wavelength as a color and as a second integrated marker a magnetic marker with two small integrated magnets once on the front side of the dialysis connection 16 and once at the end of the dialysis connection 16.
  • the second dialysis connection 16 also has a first integrated marker in the form of the same fluorescence as the first dialysis connection 16, but as a second marker only a magnet at the end of the second dialysis connection 16.
  • the fluorescence can be checked by a medical device with a corresponding fluorescence detection system that it is an original part or that the disposable item 1 is also connected, while the second magnetic marker, which is designed differently in the first and second dialysis connection 16, can be recognized via a corresponding magnetic sensor of a detection system and via a stored allocation table from a magnetic marker to dialysis tube branches 14 (disposable item 1), at least one type of dialysis tube branch 14, in particular exactly one dialysis tube branch 14, can be determined by a correspondingly adapted control unit.
  • FIG. 3 shows a schematic perspective view of a medical system 1000 with a medical device 100 in the form of an infusion pump according to a preferred embodiment.
  • the device 100 has a receptacle 102 for an insertable disposable item/accessory item 1 of the infusion pump in the form of a disposable infusion item, here an infusion tube 2 of an infusion bag with an infusion solution.
  • a UV marker in the form of UV-absorbing particles and UV radiation reflecting in the visible range of light is introduced into the entire infusion tube (into a plastic material) (excitable radiation; introduced during manufacture of the infusion tube 2), which can be seen with the naked eye are not recognizable.
  • the device 100 has a detection system 104 with a UV light 106 and a UV light sensor 108 for detecting an identification feature matched to the detection system, here the information in the form of the UV spectrum, of the single-use article 1 used.
  • the detection system 104 has an IR light and an IR sensor.
  • Data on medications are stored in a medication database 114 in a memory unit of the device 100 .
  • the device 100 also has a Disposable items database in the storage unit (not shown here), in which data on at least two different infusion tubes 2 are stored as disposable items 1.
  • the specific identification features of the disposable items are stored in this database of disposable items, in this case the special reflection spectrum of disposable item 1.
  • IR markers are used, for example, in infusion tubes 2 with which medication is administered.
  • UV markers are used, for example, in infusion tubes that can be used to administer an enteral nutritional solution.
  • a corresponding disposable item can then be recognized and a selection option can be narrowed down. For example, when inserting an infusion tube 2 with UV markers, the user can only be given a selection of an enteral nutritional solution as an input option. On the other hand, when inserting an infusion tube 2 with IR markers, the user can only be given a choice of drugs.
  • the device 100 has a control unit 116 which is provided and adapted to use the detected infusion tube 2 as a disposable item 1 to filter and limit a drug selection option in the drug database 114 and to filter and limit a disposable item selection.
  • the control unit 116 can output an alarm via a touch display 118 and/or if a therapy of the medical device 100 with a predetermined combination of medication or medication concentration for a single-use item is set that is critical, for example an incompatible combination of single-use item 1 with the selected medication prevent the start of therapy.
  • the touch display 118 is used to output information to a user and as an input device for the user to enter operator inputs.
  • FIG. 4 shows a further preferred embodiment of a medical system 1000 with a medical device 100 in the form of a dialysis machine and an inserted dialysis tubing set as a disposable item set 12 .
  • the dialysis machine has an inserted dialysis filter 18 as an additional disposable item 1 .
  • the dialysis machine has a magnetic sensor 122 on an upper section (top side) and a lower section (bottom side) of the inserted dialysis filter 18 in order to detect a magnetic field.
  • the dialysis filter 18 in turn only has a magnet as an integrated marker 8 on one upper side in order to realize a special identification of the dialysis filter 18 .
  • the control unit 116 uses a stored single-use article database to determine which dialysis filter 18 is used and automatically sets the parameters for a therapy on the basis of the identified dialysis filter 18 .
  • this has a special section of the tube as an integrated marker, which is usually clamped and which is in contact with a conductivity sensor 120 and has an electrical conductivity of 10 to 100 S/m.
  • the control unit 116 can then carry out appropriate filtering of a dialysis therapy on the basis of the recognized dialysis tubing set and automatically set further parameters. In this way, unwanted user errors are excluded from the outset.
  • FIG. 5 shows a medical method, in particular an operating method of a preferred embodiment, in a flow chart.
  • a predefined identification feature of a disposable item is detected and recognized by a detection system.
  • a medication selection is then filtered and restricted on the basis of the recognized disposable item, so that the user can only select the medication that matches the disposable item.
  • a selection of disposable items is also filtered and delimited on the basis of the recognized disposable item, so that, for example, a selection of further disposable items to be used is restricted.
  • a step S4 if a specific critical combination of medication and disposable item is selected or a critical combination of medication concentration and disposable item is selected, an alarm is output and the start of a therapy is prevented.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Offenbarung betrifft einen medizinischen Einmalartikel (1), insbesondere ein medizinischer Schlauch (2) oder eine medizinische Schiebeklemme, für einen Einsatz an oder in einer medizinischen Vorrichtung (100), wobei der medizinische Einmalartikel (1) zumindest einen integrierten Marker (8) als Erkennungsmerkmal (10) aufweist, wobei der zumindest eine Marker (8) ein vorbestimmter Teilabschnitt des Einmalartikels (1) mit einer Farbe und/oder ein vorbestimmter Teilabschnitt des Einmalartikels (1) mit einer Magnetisierung und/oder ein vorbestimmter Teilabschnitt des Einmalartikels (1) mit einer geometrischen Form, insbesondere in Form von Vertiefungsmustern, und/oder ein Teilabschnitt des Einmalartikels (1) mit einer vorbestimmten Leitfähigkeit und/oder ein in den Einmalartikel (1) eingebetteter RFID-Tag ist. Daneben betrifft die Offenbarung eine medizinische Vorrichtung, ein medizinisches System, ein medizinisches Verfahren sowie ein computerlesbares Speichermedium gemäß den nebengeordneten Ansprüchen.

Description

MEDIZINISCHER EINMALARTIKEL MIT INTEGRIERTEM MARKER
Beschreibung
Technisches Gebiet
Die vorliegende Offenbarung betrifft einen medizinischen Einmalartikel/ Zubehörartikel, der in oder an eine medizinische Vorrichtung einsetzbar oder ankoppelbar ist. Daneben betrifft die vorliegende Offenbarung ein Set von medizinischen Einmalartikeln (Einmalartikel-Set), eine medizinische Vorrichtung, insbesondere eine Infusionspumpe, an oder in welche ein Einmalartikel anschließbar oder einsetzbar ist, ein medizinisches System, das ein Einmalartikelset und eine medizinische Vorrichtung aufweist, ein medizinisches Verfahren sowie ein computerlesbares Speichermedium gemäß den Oberbegriffen der nebengeordneten Ansprüche.
Technischer Hintergrund
Medizinische Vorrichtungen, wie etwa Infusionspumpen, benötigen für einen Betrieb und einer Therapie eines Patienten medizinische Einmalartikel bzw. Zubehörartikel, die vor Beginn der Behandlung in diese Vorrichtung eingesetzt werden. Hierbei können in die medizinische Vorrichtung, aus einer Vielzahl von einsetzbaren Einmalartikeln, bedarfsgerecht und an den Patienten angepasst, bestimmte Einmalartikel ausgewählt, eingesetzt und entsprechend verwendet werden. Der vom Anwender eingesetzte Typ bzw. Art des Einmalartikels ist dabei meist mit der benötigten Therapie bzw. dem verwendeten Patientenzugang verbunden. Beispielsweise kann in eine volumetrische Infusionspumpe eine Vielzahl verschiedener Arten von Infusionseinmalartikeln eingesetzt werden. Neben einer Medikamentengabe kann dies auch die Gabe von enteralen Ernährungslösungen über den Magen sein, die mittels eines Infusionseinmalartikels zu dem Patienten geführt werden. Aktuell wählt ein Nutzer/ Anwender, hier eine medizinisches Fachpersonal wie beispielsweise eine Pflegekraft oder ein Arzt, manuell auf einer graphischen Bedienoberfläche (graphical user interface - GUI) zunächst einen medizinischen Einmalartikel aus und setzt diesen dann händisch in die medizinische Vorrichtung ein. Dies geschieht jedoch ohne Überprüfung der Anwendereingabe. Zudem weisen aktuelle medizinische Vorrichtungen die Nachteile auf, dass die manuelle Auswahl von sowohl einem Medikament als auch eines Infusionseinmalartikels einen hohen Aufwand und stets hohe Konzentrationen des Nutzers erfordern.
Wählt etwa der Nutzer ungewollt eine für den Patienten kritische oder gar lebensbedrohliche Kombination eines Medikaments und eines Einmalartikels aus, so sind die medizinischen Vorrichtungen nicht in der Lage, eine solche Auswahl und einen solchen Betrieb zu unterbinden. Es ist keine spezielle Handhabung von potentiell unsicheren oder kritischen Kombinationen von Infusionseinmalartikeln und aus der Medikamentendatenbank ausgewählten Medikamenten (oder anderer Daten) im Bedienablauf der Infusionspumpe vorgesehen.
Auch ist keine Möglichkeit gegeben, eine Gabe eines Medikaments oder eine Durchführung einer Therapie mit einer speziellen Voraussetzung zu verknüpfen, dass ein ausgewählter, bestimmter Infusionseinmalartikel verwendet wird. Beispielsweise sollte ein Einsatz eines Einmalartikels mit UV Schutz vorgesehen werden, wenn das Medikament, welches durch den Einmalartikel gefördert wird, UV- bzw. Lichtempfindlich ist.
Dem Stand der Technik fehlt daher gänzlich eine intelligente Verbindung zwischen Einmalartikeln einerseits und Medikamenten mit entsprechenden Medikamentendaten andererseits, die u.a. medikamentenspezifische Standardeinstellungen und Bereichsgrenzen für die Infusionsparameter beinhalten können.
Zusammenfassung
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, die Nachteile aus dem Stand der Technik zu vermeiden oder zumindest zu mindern und insbesondere einen medizinischen Einmalartikel, ein Set von medizinischen Einmalartikeln (Einmalartikel- Set), eine medizinische Vorrichtung, ein medizinisches System, eine Verwendung, ein medizinisches Verfahren sowie ein computerlesbares Speichermedium zur Verfügung zu stellen, der/ die/ das eine Behandlung und Sicherheit eines Patienten verbessert und eine Bedienergonomie für einen Nutzer steigert. Eine weitere Teilaufgabe liegt darin, auf Basis eines eingesetzten bzw. eingelegten Einmalartikels eine Beschränkung eines Zugangs zu Medikamenten und/oder nicht kompatibler Einstellungen sicherzustellen, um Fehler zuverlässig zu verhindern. Auch kann insbesondere eine weitere Teilaufgabe darin gesehen werden, eine unsichere Kombination von Einmalartikel(n) und Medikament(en) nicht zuzulassen, um mögliche Anwendungsfehler zu unterbinden.
Die Aufgaben der vorliegenden Offenbarung werden hinsichtlich eines gattungsgemäßen medizinischen Einmalartikels erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst, hinsichtlich eines Sets von medizinischen Einmalartikeln (Einmalartikel-Set) erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 6 gelöst, hinsichtlich einer gattungsgemäßen medizinischen Vorrichtung erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruch 8 gelöst, hinsichtlich eines gattungsgemäßen medizinischen Systems durch die Merkmale des Anspruchs 12 gelöst, hinsichtlich eines medizinischen Verfahrens erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 14 gelöst, und hinsichtlich eines computerlesbaren Speichermediums erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 15 gelöst.
Ein Grundgedanke der vorliegenden Offenbarung liegt also darin, dass ein medizinischer Einmalartikel/ Zubehörartikel, wie etwa ein infusionsschlauch, derart gestaltet ist, dass dieser zumindest einen vordefinierten, integrierten Marker als Erkennungsmerkmal/ Identifikationsmerkmal aufweist. Wenn dieser Einmalartikel dann in einer medizinischen Vorrichtung eingesetzt wird (also aufgenommen oder angeschlossen wird), so wird über ein entsprechendes Detektionssystem der medizinischen Vorrichtung das Erkennungsmerkmal detektiert. Über das detektiert Erkennungsmerkmal kann die medizinische Vorrichtung dann Rückschlüsse auf den Einmalartikel ziehen, insbesondere dessen Identifikation (etwa eine Klasse oder Art oder ID des Einmalartikels) und/oder eine Lage des Einmalartikels (etwa um zu prüfen, ob dieser korrekt angeschlossen ist). Insbesondere kann auf Basis des detektierten Erkennungsmerkmals dann eine Anpassung einer Medikamentenauswahl erfolgen und/oder eine Auswahl eines weiteren (passenden) Einmalartikels.
Mit anderen Worten wird also in der vorliegenden Offenbarung ein technisches Prinzip zur Erkennung des Einmalartikels (Zubehörelements), insbesondere eines Infusionseinmalartikels, und einer daraus resultierenden Adaption des medizinischen Vorrichtungsverhaltens/ Geräteverhaltens beschrieben, insbesondere mittels einer Filterung einer Medikamentendatenbank und/oder eines Einmalartikeldatensatzes. Dadurch erfolgt sozusagen eine intelligente Überprüfung und Anpassung, die eine Sicherheit einer Patientenbehandlung erhöht. Insbesondere kann gemäß der vorliegenden Offenbarung eine Filterung der Medikamentendatenbank auf Basis der Einmalartikelauswahl bzw. des detektierten Einmalartikels durchgeführt werden.
Insbesondere kann auf diese Weise eine Ergonomie der Bedienung, wie etwa einer Manipulation der Medikamentendatenbank im User Interface (Ul), des medizinischen Geräts, insbesondere der Infusionspumpe, verbessert werden. Ferner kann eine Beschränkung des Zugangs zu Medikamenten und anderen Einstellungen, insbesondere in der Medikamentendatenbank, auf Basis des eingelegten Einmalartikels erfolgen. Auch können unsichere Kombinationen von Einmalartikeln und Medikamenten zur Verhinderung von Anwendungsfehlern unterbunden werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Einmalartikel und Einmalartikel-Sets, sowie auch die medizinische Vorrichtung und Systeme neue Konzepte ermöglichen, durch die Möglichkeit, Therapieformen der Pumpe mit dem Einsatz spezifischer Einmalartikel zu verknüpfen (z.B. ein spezielles Einmalartikel-Set für die PCA-Therapie).
Eine Erkennung bzw. ein Mechanismus zur Erkennung des Einmalartikels, insbesondere Infusionseinmalartikel, erlaubt die ergonomische Verwendung der Medikamentendatenbank der medizinischen Vorrichtung, insbesondere auf der Infusionspumpe, durch den Einsatz von Filter bzw. Filtermechanismen. Insbesondere werden unsichere Kombinationen von Infusionseinmalartikeln und Medikamenten verhindert. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beansprucht und werden insbesondere nachstehend erläutert.
Einmalartikel
Die Aufgabe der vorliegenden Offenbarung wird gelöst, indem der Einmalartikel einen integrierten Marker als Erkennungsmerkmal/ ein Identifizierungsmerkmal aufweist.
Mit anderen Worten wird gemäß vorliegender Offenbarung ein medizinischer Einmalartikel, insbesondere ein medizinischer Schlauch oder eine medizinische Schiebeklemme, für einen Einsatz in einer medizinischen Vorrichtung, insbesondere einer Infusionspumpe, bereitgestellt, der sich dadurch auszeichnet, dass der medizinische Einmalartikel zumindest einen integrierten Marker als Erkennungsmerkmal aufweist, wobei der zumindest eine Marker ein vorbestimmter Teilabschnitt des Einmalartikels mit einer (speziellen) Farbe (aus einem vordefinierten, diskreten Menge an Farben, denen jeweils eine Eigenschaft zugeschrieben ist) und/oder ein vorbestimmter Teilabschnitt des Einmalartikels mit einer (Dauer- )Magnetisierung bzw. einem Material mit magnetischer Wirkung und/oder ein vorbestimmter Teilabschnitt des Einmalartikels mit einer vorbestimmten geometrischen Form, insbesondere in Form von Vertiefungsmustern, und/oder ein Teilabschnitt des Einmalartikels mit einer vorbestimmten Leitfähigkeit und/oder ein eingebetteter RFID- Tag ist.
Der Begriff integrierter Marker meint vorliegend ein dem Einmalartikel aufgeprägtes inhärentes Erkennungsmerkmal.
Gemäß einer Ausführungsform kann der Einmalartikel einen Teilabschnitt mit einer magnetisierten Struktur, insbesondere einen magnetisierten oder magnetisierbaren Kunststoff, als Erkennungsmerkmal aufweisen. Auf diese Weise lässt sich eine (Erkennungs-)lnformation als magnetische Information in den Einmalartikel integrieren. Diese ist nicht visuell sichtbar und kann insbesondere für ein Branding, also eine Firmenkennzeichnung, verwendet werden, um den Einmalartikel fälschungssicher zu gestalten und als Originalteil zu kennzeichnen. Ebenso kann das magnetische Erkennungsmerkmal als auch eine Information für eine Identifizierung bereitzustellen. Insbesondere kann bei einer Herstellung einem Kunststoff magnetisierbare oder magnetisierte Partikel beigemischt werden, die in dem Teilbereich des Einmalartikels, vorzugsweise dem gesamten Einmalartikel, als Material verwendet wird. Mit der Magnetisierung kann ein neues Erkennungsmerkmal für eine entsprechende Detektion durch eine medizinische Vorrichtung und insbesondere eine entsprechende Filterung bereitgestellt werden. Ferner kann vorzugsweise die Magnetisierung für eine spezielle Ausrichtung des Einmalartikels herangezogen werden, da beispielsweise eine spezielle Raumlage bzw. Ausrichtung der Magnetisierung für eine Orientierung dem Einmalartikel aufgeprägt werden. Da ein (Dauer-)Magnetfeld eine statische Ausrichtung aufweist, kann diese Ausrichtung für die Lageninformation verwendet werden. Auch kann dem Einmalartikel ein einzelner Magnet eingefügt sein, der den Marker bildet und das magnetische Erkennungsmerkmal bereitstellt. Mit anderen Worten ist eine mögliche Variante des Erkennungsmerkmals also eine magnetische Information, insbesondere als magnetisierter Kunststoff, wobei vorzugsweise unterschiedliche Magnetisierungen (Ausrichtungen und/oder Stärken) für unterschiedliche Einmalartikel wie unterschiedliche Schläuche oder unterschiedliche Schiebeklemmen. In einer Ausführungsform ist ein Magnet in die Schiebeklemme eingebracht. Die magnetische Information des Erkennungsmerkmals kann genutzt werden, um die Präsenz des Einmalartikels, insbesondere einer Schiebeklemme, zu detektieren oder um eine (relative) Lage des Einmalartikels, insbesondere der Schiebeklemme, aufgrund unterschiedlicher Magnetisierungen zu erkennen und entsprechend zu beurteilen. Eine "unterschiedliche Magnetisierung" bedeutet insbesondere eine unterschiedliche Stärke der Magnetisierung und/oder eine unterschiedliche Raumlage der Magnetisierung und/oder eine unterschiedliche Stärke der Magnetisierung an unterschiedlichen Abschnitten des Einmalartikels. Vorzugsweise kann in den Einmalartikel ein Magnet eingebracht sein, um eine Erkennung einer Präsenz eines Anschlusses und/oder einer Lage des Anschlusses durchzuführen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das Erkennungsmerkmal ein vorbestimmter Teilabschnitt des Einmalartikels mit einer speziellen geometrischen Form oder eines geometrischen Musters sein. Die eingebrachte geometrische Muster ist insbesondere in Form von Vertiefungen/ Riefen/ Aussparungen mit spezieller Anordnung zueinander ausgestaltet. Insbesondere kann über die Geometrie eine korrekte Ausrichtung des Einmalartikels sichergestellt werden und weitere Informationen für eine Detektion eingebracht werden. Beispielweise kann an einem Umfang eines Infusionsschlauchs in axialer Richtung sich erstreckende Vertiefungen/ Nuten eingebracht sein, um eine Kennzeichnung als Originalprodukt einzubringen und eine Nachahmung zu erschweren. Ferner können die geometrischen Formen dafür verwendet werden, eine Identifikation des Einmalartikels zu realisieren. Eine Ausprägung des Erkennungsmerkmals kann also eine vordefinierte Geometrie sein, insbesondere in Form von Vertiefungen/ Riefen/ Aussparungen in Schlauchklemmen als Einmalartikel.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann ein vorbestimmter Teilabschnitt des Einmalartikels mit einer Farbe versehen sein, beispielsweise Rot, Blau, Gelb oder Grün, und über die sichtbare Farbe eine Identifikation des Einmalartikels ermöglichen.
Dadurch können beispielsweise Klassen spezieller Einmalartikel wie etwa Schläuche gekennzeichnet werden, etwa Infusionsschläuche für UV-empfindliche Medikamente mit der Farbe Blau, um eine Identifizierung der Schläuche bzw. Schlauchklassen über die Farbe zu ermöglichen (über eine Zuordnungstabelle). Ein Farbsensor, beispielsweise eine Kamera mit einer nachgeschalteten Farberkennung, kann über die Farbe dann die Klasse bestimmen und beispielsweise für eine Filterung einer Medikamentendatenbank bereitstellen. Eine mögliche Ausprägung des Erkennungsmerkmals ist also eine Farbe. Insbesondere sind in den Einmalartikel Infrarot- und/oder Ultraviolett-Marker eingebracht. IR-Marker und UV-Marker sind für das Auge nicht sichtbar und werden erst durch Anregung eines bestimmten Wellenlängenbereich oder durch einen entsprechenden Sensor detektiert. Insbesondere können in dem Einmalartikel einzelne Partikel als UV-Marker und/oder IR-Marker in das Material eingebracht sein. Der Einmalartikel hat spezifische Absorptions-ZReflektions/- oder T ransmissionsspektren.
Vorzugsweise kann der Einmalartikel einen vorbestimmten Teilabschnitt des Einmalartikels mit einer vorbestimmten Leitfähigkeit aufweisen. Der Teilabschnitt eines Infusionsschlauchs, der üblicherweise in einer Infusionspumpe eingesetzt wird, kann beispielsweise in Form einer zylinderförmigen Ummantelung als Beschichtung oder als zylinderförmiger Schlauchabschnitt ausgebildet sein. Durch Wahl eines geeigneten Materials für zumindest einen bestimmten Bereich einer Oberfläche des Einmalartikels, kann auf Basis des Material eine elektrische Leitfähigkeit eingestellt werden. Insbesondere beträgt diese Leitfähigkeit s minimal 1x10A2 S/m, bevorzugt 1x10L3 S/m, und/oder maximal 60x10L6 S/m, bevorzugt 1x10L5 S/m. Auch diese Eigenschaft ist für das menschliche Auge nicht sichtbar, so dass einerseits ein unsichtbares Branding bereitgestellt werden kann (genau eine Leitfähigkeit), und andererseits durch insbesondere verschiedener Oberflächenmaterialien unterschiedlicher Leitfähigkeit an einer speziellen Teilfläche des Einmalartikels, beispielsweise ein Außenmantel eines Schlauchendes, für ein Erkennungsmerkmal vorgesehen werden können.
Insbesondere kann der Einmalartikel einen RFID-Tag als integrierten Marker aufweisen. Dieser RFID-Tag ist unlösbar mit dem Einmalartikel verbunden und dient etwa der Identifizierung und der Informationsübertragung. Zudem kann eine Standorterkennung durchgeführt werden und auf Basis der Standorterkennung des Einmalartikels eine spezielle Filterung durchgeführt werden. Eine Variante kann daher ein Funkmodul oder einen Transponder, wie etwa einen RFID-Tag, aufweisen. Dieser kann insbesondere zur Standorterkennung und/oder zur Erkennung/ Identifizierung des Einmalartikels herangezogen werden.
Insbesondere kann der Einmalartikel ein Schlauch, insbesondere ein Infusionsschlauch, oder eine (medizinische) Schiebeklemme, die an einen Schlauch befestigbar ist und diesen abklemmen kann, aufweisen. Insbesondere kann der Einmalartikel ein Schlauch mit einer Schiebeklemme sein. Im Falle einer Schiebeklemme als Einmalartikel gemäß der vorliegenden Offenbarung können Schläuche einheitlich hergestellt werden und erst nachträglich gekennzeichnet werden, was für eine Produktion und die Herstellungskosten vorteilhaft ist.
Vorzugsweise kann der Einmalartikel eine Kombination eines ersten Erkennungsmerkmals und eines zweiten Erkennungsmerkmals aufweisen. Mit anderen Worten kann der der Einmalartikel zumindest zwei integrierte Marker unterschiedlicher Arten aufweisen. Beispielsweise kann ein Infusionsschlauch als Einmalartikel als erstes Erkennungsmerkmal eine magnetische Information (magnetischer Marker) und als zweites Erkennungsmerkmal eine Farbe (Farb-Marker) aufweisen. Insbesondere kann so der Infusionsschlauch auf Basis der magnetischen Struktur ausgerichtet werden, so dass etwa der Abschnitt mit der Farbe zu einem Farbsensor angeordnet ist, und anschließend eine Erkennung des Infusionsschlauchs über die Farbe erfolgen. Alternativ oder zusätzlich kann eine Einbringung einer magnetischen Struktur in eine Schiebeklemme erfolgen, so dass sich die Schiebeklemme im Klemmenmodul ausrichten lässt, um den Messort an der Schiebeklemme gegenüber dem Farbsensor optimal auszurichten. Alternativ kann über die Magnetisierung ein Branding geprüft werden und erst bei erfolgreicher Überprüfung in einem nächsten Schritt eine Farberkennung durchgeführt werden. Durch eine spezielle Kombination von verschiedenen Erkennungsmerkmalen kann eine Ausrichtung und/oder Identifizierung noch besser erfolgen. Insbesondere kann das erste Erkennungsmerkmal (des ersten Markes) eine erste Einschränkung einer Medikamentenauswahl bewirken (Medikamentenbasis limitieren), und das zweite Erkennungsmerkmal aufbauend darauf eine weitere Einschränkung der Medikamentenauswahl erzielen. Beispielsweise kann über das erste Erkennungsmerkmal eine Art des Einmalartikels festgestellt werden, beispielsweise ein Schlauch für eine parenterale Ernährung oder ein UV-beständiger Schlauch, und über das zweite Erkennungsmerkmal eine noch genauere Einschränkung, beispielsweise eine Ernährungslösung für Chemotherapie-Patienten oder ein UV-beständiger Schlauch für eine Infusionslösung, erfolgen. Es kann eine individuelle Einschränkung für einen dedizierten Kunden erfolgen. Mit noch anderen Worten kann das erste Merkmal (bspw. eine Farbe) für eine erste Grobfilterung, wie etwa parenterale Ernährungslösung, herangezogen werden und das zweite Merkmal (bspw. ein RFID-Tag) für eine Filterung auf den speziellen Kunden bzw. spezielle Klinik vorgesehen werden. Das erste Merkmal kann also beispielsweise genutzt werden, um die Medikamentenbasis (anhand des ersten Merkmals) zu limitieren und eine weitere Einschränkung erfolgt durch beispielsweise die Farbe als zweites Erkennungsmerkmal. Insbesondere können die Erkennungsmerkmale veränderbar sein, beispielsweise durch eine Software/ Applikation, etwa ein RFID-Tag als Erkennungsmerkmal, wodurch individuelle Einschränkungen für einen dedizierten Kunden bzw. eine bestimmte Klinik erzeugt werden können. Insbesondere kann der Einmalartikel einen Teilbereich mit einer vorbestimmten Magnetisierung aufweisen und einen Teilbereich mit einer vorbestimmten Leitfähigkeit. Mittels der Magnetisierung kann zunächst die Präsenz des Einmalartikels detektiert werden und dann anschließend ein Leitfähigkeitstest durchgeführt werden, um eine Erkennung des Einmalartikels durchzuführen.
Gemäß einer Ausführungsform kann der Einmalartikel zumindest zwei integrierte Marker unterschiedlicher Art aufweist, wobei ein erster Marker als erstes Erkennungsmerkmal ein vorbestimmter Teilabschnitt mit einer Magnetisierung und/oder einer geometrischen Form und/oder einer vorbestimmten Leitfähigkeit ist und ein zweiter Marker als zweites Erkennungsmerkmal ein vorbestimmter Teilabschnitt mit einer Farbe ist, um durch eine medizinische Vorrichtung eine kombinierte oder zweistufige Erkennung durchführen zu lassen. Vorzugsweise können also zwei unterschiedliche Funktionen, nämlich eine Präsenzerkennung und eine Farberkennung durch zwei unterschiedliche Merkmale kombiniert werden. Dabei ist insbesondere die Magnetisierung und die Leitfähigkeit von außen dem Anwender nicht sichtbar. Mit anderen Worten lassen sich insbesondere durch Magnetisierungen oder auch spezieller Leitfähigkeiten die Präsenz von etwa einer Schiebklemme in einem Klemmenmodul einer medizinischen Vorrichtung erkennen. Erst wenn diese positiv erkannt wurde, wird in einem nächsten Schritt die Farberkennung durchgeführt. Neben eines Produkt- Brandings ist also eine weitere Funktion die Erkennung einer Präsenz einer Schiebeklemme im Klemmenmodul, nutzbar. Eine Art der Magnetisierung, insbesondere eine Ausrichtung und/oder eine Stärke, lässt zudem Rückschlüsse auf die Lage der Schiebeklemme im Klemmenmodul zu. Hieraus lässt sich erkennen, ob die Schiebeklemme falsch oder korrekt eingelegt ist.
Vorzugsweise kann der Einmalartikel eine Kombination integrierten Markers als IR-Marker und eines magnetischen Markers aufweisen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann der Einmalartikel zumindest zwei Marker unterschiedlicher Art aufweisen, wobei ein erster Marker als erstes Erkennungsmerkmal ein Funk-Transponder, insbesondere ein RFID-Tag, und ein zweiter Marker als zweites Erkennungsmerkmal ein vorbestimmter Teilabschnitt mit einer Farbe ist. Insbesondere kann in dem RFID-Tag ein Prüfcode hinterlegt sein, der nur von dem Hersteller mit privatem Schlüssel verschlüsselt eingebettet ist und über einen öffentlichen Schlüssel verifiziert werden kann. Damit kann eine Prüfung als Originalteil erfolgen und erst anschließend (wenn positiv) eine Farberkennung durchgeführt werden. Insbesondere ist an einem Schlauch oder einer Schlauchklemme ein RFID-Tag als Marker integriert. Alternativ oder zusätzlich kann mittels der ausgelesenen Information des RFID-Tags auch eine Medikamentenbasis ausgewählt werden und über die Farbe eine spezielle Menge an Medikamenten oder auch nur ein Medikament auswählbar sein. Es können also eine Farbe und ein Funkmodul bzw. Transponder als Marker und damit als Erkennungsmerkmale eingesetzt werden.
Gemäß einer Ausführungsform kann der Einmalartikel einen Teilbereich mit einer vorbestimmten Geometrie und einen Teilbereich mit einer speziellen Farbe aufweisen. Die Geometrie kann insbesondere als zumindest zwei zueinander beabstandete Bohrungen oder Riefen des Einmalartikels, insbesondere einer Schlauchklemme, ausgebildet sein. Insbesondere kann eine Haltekontur als Geometrie für eine eindeutige Ausrichtung vorgesehen sein, und bei korrekter Ausrichtung dann die Farberkennung erfolgen. Alternativ oder zusätzlich kann die Geometrie wieder für ein Branding und eine Überprüfung der Echtheit vorgesehen sein. Beispielsweise kann durch ein Einbringen von Vertiefungen/ einer geometrischen Kennzeichnungen auf einer Schiebeklemme ein Produkt-Branding (beispielsweise Kennzeichnung als B. Braun-Produkt) erzielt werden. Die Farberkennung und die Geometrieinformation, insbesondere ausgeprägt als Bohrungen, Riefen oder andere Geometrien der Schlauchklemme, werden genutzt, um über das Branding die Farberkennung nur zu ermöglichen, wenn das Produkt-Branding erfolgreich geprüft wurde. Die vorbestimmte Geometrie einer Schiebeklemme kann genutzt werden, um eine Haltekontur zur Ausrichtung der Schiebklemme im Klemmenmodul zu ermöglichen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das erste Erkennungsmerkmal eine Leitfähigkeit und das zweite Erkennungsmerkmal eine Farbe sein. Es lässt sich ein Produkt-Branding in die Schiebeklemme als Einmalartikel einbringen, indem eine spezifische vordefinierte elektrische Leitfähigkeit in das Material eingebracht wird. Die Farberkennung wird ermöglicht und ausgeführt, wenn die Leitfähigkeit erfolgreich überprüft wurde.
Vorzugsweise kann der Einmalartikel ein Infusionsschlauch sein und der Infusionsschlauch an zumindest einem Endabschnitt an seiner radial äußeren Oberfläche eine Farb-Beschichtung oder eine Einbringung von Farbpigmenten in seine Grundstruktur (in sein Basismaterial) aufweisen, die sich gegenüber seiner Grundfarbe, insbesondere weiß-transparent, unterscheidet und vorzugsweise können ferner in den Endabschnitt des Infusionsschlauchs magnetisierte Partikel/ Magnetpartikel als Marker eingebracht sein, um eine Magnetisierung als weiteres, zweites Erkennungsmerkmal bereitzustellen.
Vorzugsweise kann der Einmalartikel einen Infrarot-Marker (IR-Marker) und/oder einen Ultraviolett-Marker (UV-Marker) als Farb-Marker aufweisen. Ein IR-Marker als auch ein UV-Marker liegen nicht in einem für das menschliche Auge sichtbaren Bereich und sind folglich ohne zusätzlichen Hilfsmittel nicht erkennbar. Werden diese Marker durch eine Lichtquelle mit entsprechender Wellenlänge angeregt, so kann eine angeregte und durch die Marker ausgesendete Strahlung detektiert werden. Auf diese Weise lässt sich einerseits eine Markierung einbringen, um ein Erkennungsmerkmal bereitzustellen, als auch eine Art Branding des Einmalartikels erreichen. Mittels einer Überprüfung durch ein Detektionssystem kann dann die Echtheit des Einmalartikels bestätigt werden. Insbesondere kann auch ein spezielles Muster von UV- und/oder IR- Markern in den Einmalartikel eingebracht werden, etwa in Form eines QR-Codes oder eines Kranzes oder eines Rings. Wenn der Einmalartikel ein Infusionsschlauch ist, so kann vorzugsweise an einem Ende des Infusionsschlauchs mittels eines UV-Markers umfängliche Ringe, die entlang einer Längsachse beabstandet zueinander angeordnet sind, ausgebildet werden. Beispielsweise können zwei, konzentrisch zu der Längsachse des Infusionsschlauchs angeordnete Ringe von UV-Markern am Schlauchende vorgesehen werden, der an einen Anschluss einer medizinischen Vorrichtung angesteckt wird. Ein an UV-Markern angepasstes Detektionssystem der medizinischen Vorrichtung detektiert die beiden Ringe als Erkennungsmerkmal des Schlauchs und bestimmt beispielsweise, dass es sich um ein Original-Produkt des Herstellers handelt und dass die zwei Ringe für eine Infusionsgabe eines Medikaments geeignet sind. Damit kann in den Infusionsschlauch (nicht sichtbar) eincodiert werden, dass dieser ein Orignal-Produkt ist, was eine Sicherheit eines Patienten weiter erhöht, als auch zudem eine Identifikation des Infusionsschlauchs (über eine entsprechende Zuordnungstabelle, beispielsweise „Zwei Ringe“ - „Geeignet für Medikamentengabe“) als ein für Medikamentengabe geeigneter Einmalartikel zu sein. Da die Marker direkt in den Einmalartikel eingebracht und unlösbar mit diesem verbunden sind, beispielsweise indem die UV-Marker bzw. IR-Marker direkt bei Herstellung einer Schiebeklemme oder eines Schlauchs in das zu formende Material mit eingegossen werden, kann eine Fälschungssicherheit hergestellt und eine Identifikation mit entsprechenden Informationen erreicht werden.
Insbesondere können sich also die verschiedenen Erkennungsmerkmale in einer ähnlichen Weise kombinieren lassen. So kann man einen Farb-Marker als Erkennungsmerkmal sowohl als “Branding” nutzen als auch die Farberkennung und die zugrundeliegende Reduzierung der Medikamentenauswahl in der Medikamentendatenbasis realisieren.
Insbesondere kann der medizinische Einmalartikel ein Infusionsschlauch oder eine Schiebeklemme eines Infusionsschlauchs/ einer Infusionsleitung sein, oder ein Clip an einem Anfang oder einem Ende eines Pumpensegments eines Infusionsschlauchs sein, oder eine Kassette, die den Infusionsschlauch einhaust oder ein Teil des flüssigkeitsführenden Kanals sein, oder ein Luftfilter oder ein Partikelfilter sein, oder eine Spritze sein, oder ein Infusionseinmalartikel sein, oder ein Anbauteil/Anbaumodul sein, das mit dem Einmalartikel fest verbunden ist, vorzugsweise koppelbar und entkoppelbar ist. Das Erkennungsmerkmal ist jeweils an diesem Einmalartikel vorgesehen bzw. der Marker als Erkennungsmerkmal platziert. Insbesondere kann der Marker als Erkennungsmerkmal an einem Zylinder und/oder an einem Kolben einer Spritze vorgesehen sein. Insbesondere kann der Einmalartikel ein Infusionseinmalartikel sein und als Infusionsschlauch mit oder ohne Pumpsegment (z.B. ähnlich Space Line), vorzugsweise mit Kassette, ausgebildet sein. Alternativ kann der Einmalartikel eine Spritze sein. In einer Ausführungsform kann ein Infusionseinmalartikel auch aufbereitet und wiederverwendet werden. Mögliche Ausprägungen des zumindest einen Erkennungsmerkmals an dem Einmalartikel, insbesondere dem Infusionseinmalartikel, können sein: zumindest eines der folgenden Erkennungsmerkmale oder Kombinationen von zwei oder mehreren Erkennungsmerkmalen hiervon: Farben bzw. spezifische Absorptions-/Reflektions/- oder Transmissionsspektren, insbesondere mit einem Anteil einem relevanten Spektrum im Infrarot-Bereich und/oder einem Anteil des relevanten Spektrums im UV- Bereich; computerlesbare 2D-Codes, insbesondere Barcodes oder QR-Codes; Hologramme; Magnetische Informationen; vorbestimmte Geometrien, mit denen eine Art Signatur in den Einmalartikel eingebracht wird; ein Funk (inkl. RFID); und/oder eine Leitfähigkeit.
Insbesondere können zusätzliche Eigenschaften des Erkennungsmerkmals sein, dass dieses so gestaltet ist, dass auf dessen Basis gleichermaßen der Anwender (über seine Sinnesorgane) also auch eine medizinische Vorrichtung mit entsprechendem Detektionssystem, insbesondere eine Infusionspumpe, erkennen kann, um welchen Einmalartikel, und damit um welche Therapieform es sich handelt. Insbesondere kann dies durch die Farbe einer Schlauchklemme am Infusionsschlauch erfolgen, was ferner auch eine allgemeinere Signalwirkung haben kann, wie etwa rote Farbe = „Vorsicht“ oder „kritisches Medikament“ oder lila Farbe = „enterale Ernährung“.
Einmalartikel-Set
Ferner werden die Aufgabe der vorliegenden Offenbarung hinsichtlich eines medizinischen Einmalartikel-Set mit zumindest einem ersten medizinischen Einmalartikel und einem zweiten medizinischen Einmalartikel, dadurch gelöst, dass der erste Einmalartikel und der zweite Einmalartikel insbesondere jeweils ein Einmalartikel gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist, und einen ersten Marker als erstes Erkennungsmerkmal und eine zweiten Marker als zweites Erkennungsmerkmal aufweise, wobei der erste Marker des ersten Einmalartikels zu dem zweiten Marker des zweiten Einmalartikels unterschiedlich ausgebildet ist, um den ersten Einmalartikel von dem zweiten Einmalartikel zu unterscheiden. Vorzugsweise ist also der erste Einmalartikel und zweite Einmalartikel ein Einmalartikel gemäß der vorliegenden Offenbarung und das Erkennungsmerkmal des ersten Einmalartikels ist zu dem Erkennungsmerkmal des zweiten Einmalartikels unterschiedlich ausgebildet, um eine Identifizierung zu ermöglichen.
Gemäß einer Ausführungsform kann der erste und zweite Einmalartikel jeweils einen Teilabschnitt mit einer Magnetisierung als Marker aufweisen, wobei eine Raum läge/ Ausrichtung der Magnetisierungen unterschiedlich ausgebildet ist und/oder eine Stärke einer Magnetisierung, insbesondere an unterschiedlichen Abschnitten des Einmalartikels, jeweils unterschiedlich ausgebildet ist, um über die Magnetisierung die beiden Einmalartikel zu unterscheiden. Durch die verschiedene Ausprägung der Magnetisierung kann der erste Einmalartikel gegenüber dem zweiten Einmalartikel gewissermaßen unsichtbar kodiert werden. Insbesondere kann eine Magnetisierung des ersten Einmalartikels unterschiedlich zu einer Magnetisierung des zweiten Einmalartikels ausgeprägt ist und insbesondere eine Raum läge der Magnetisierung unterschiedlich ausgebildet sein und/oder eine Stärke einer Magnetisierung an unterschiedlichen Abschnitten des Einmalartikels unterschiedlich ausgebildet sein.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann der erste Einmalartikel ein erster Infusionsschlauch und der zweite Einmalartikel ein zweiter Infusionsschlauch sein, wobei ein Endabschnitt des ersten Infusionsschlauchs an seiner radial äußeren Oberfläche eine erste Farbe aufweist und ein Endabschnitt des zweiten Infusionsschlauchs an seiner radial äußeren Oberfläche eine zweite Farbe, die unterschiedlich zu der ersten Farbe ist, aufweist, und vorzugsweise ferner der Endabschnitt des ersten und zweiten Infusionsschlauchs eine Magnetisierung als weiteres Erkennungsmerkmal aufweisen, die jedoch in dem ersten und ersten und zweiten Infusionsschlauch gleich ausgebildet ist, um eine Identifizierung und/oder Ausrichtung des ersten und zweiten Infusionsschlauchs zu ermöglichen.
Vorzugsweise kann das Einmalartikel-Set als zumindest ersten und zweiten Einmalartikel einen gleichen Artikel aufweisen, insbesondere eine Schiebeklemme, die jeweils einen (ersten) magnetischen Marker aufweisen, der bei beiden Einmalartikeln gleich ausgebildet ist, um eine Originalteilüberprüfung sicherzustellen und eine Erkennung einer Ausrichtung des Einmalartikels zu ermöglichen, und einen zweiten Marker als Erkennungsmerkmal aufweisen, der bei dem ersten Einmalartikel unterschiedlich zu dem zweiten Einmalartikel ausgebildet ist.
Gemäß einer Ausführungsform kann das Einmalartikel-Set auch zwei unterschiedliche Typen von Einmalartikel aufweisen, etwa einen Infusionsbeutel und einen Infusionsschlauch, die jeweils einen Farbabschnitt mit gleicher Farbe als Marker aufweisen, um zu kennzeichnen, dass diese zwei Einmalartikel zusammengehören, wobei in jeden Einmalartikel zusätzlich ein RFID-Tag mit unterschiedlicher Codierung eingebracht ist, um eine Unterscheidung und Identifizierung zu ermöglichen.
Medizinische Vorrichtung und medizinisches System
Die Aufgaben werden hinsichtlich einer Medizinische Vorrichtung, insbesondere einer Infusionspumpe, dadurch erfüllt, dass diese aufweist: eine Aufnahme oder einen Anschluss für zumindest einen Einmalartikel, insbesondere für einen Infusionseinmalartikel, vorzugsweise nach einem der vorstehenden Ansprüche; einem Detektionssystem, insbesondere mit zumindest einem Sensor, vorzugsweise mit einem Pumpensensor, zur Detektion zumindest eines, insbesondere auf das Detektionssystem abgestimmten, integrierten Markers als Erkennungsmerkmal des eingesetzten oder angeschlossenen Einmalartikels; und einer Steuereinheit, die dafür vorgesehen und angepasst ist, anhand des bereitgestellten detektierten Erkennungsmerkmals den Einmalartikel zu identifizieren und/oder eine Lage des Einmalartikels gegenüber dem Detektionssystem zu bestimmen.
Gemäß einer Ausführungsform kann die medizinische Vorrichtung ferner aufweisen: eine Speichereinheit mit einer Medikamentendatenbank, in welcher Daten zu Medikamenten hinterlegt sind; vorzugsweise einer in der Speichereinheit gespeicherten Einmalartikel-Datenbank, in welcher Daten zu zumindest zwei unterschiedlichen Einmalartikeln hinterlegt sind; und einer Steuereinheit, die dafür vorgesehen und angepasst ist, anhand des detektierten und damit identifizierten Einmalartikels:
- eine Medikamentenauswahlmöglichkeit in der Medikamentendatenbank zu filtern und/oder zu begrenzen
- und/oder eine Auswahlmöglichkeit eines weiteren Einmalartikels zu filtern und/oder zu begrenzen
- und/oder bei einer Einstellung einer Therapie der medizinischen Vorrichtung mit vorbestimmter Kombination von Medikament oder Medikamentenkonzentration zu Einmalartikel, einen Alarm auszugeben und/oder einen Start der Therapie zu unterbinden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das Detektionssystem einen Magnetsensor aufweisen, der dafür angepasst ist, ein magnetisches Feld des Einmalartikels als Erkennungsmerkmal zu detektieren, und ferner einen Farbsensor aufweist, der dafür angepasst ist, eine Farbe eines vorbestimmten Teilabschnitts des aufgenommenen oder angeschlossenen Einmalartikels zu detektieren, wobei die Steuereinheit dafür angepasst ist, in einer ersten Stufe, anhand des detektierten magnetischen Felds, eine korrekte Lage und damit eine korrekte Aufnahme oder einen korrekten Anschluss des Einmalartikels an der medizinischen Vorrichtung zu bestimmen, und, bei korrekter Lage des Einmalartikels, in einer zweiten Stufe eine Identifizierung des Einmalartikels auf Basis der durch den Farbsensor detektierten Farbe durchzuführen.
Vorzugsweise kann die medizinische Vorrichtung ferner ein Positionsbestimmungsmodul, insbesondere ein GPS-Modul oder ein Kommunikationsmodul, vorzugsweise WLAN-Modul, mit einer hinterlegten Zuordnung von Korn m un ikationsnetz zu Standortbestimmung, aufweisen und die Steuereinheit dafür angepasst sein, anhand des bestimmten Standorts der medizinischen Vorrichtung eine Medikamentenauswahlmöglichkeit in der Medikamentendatenbank zu filtern und/oder zu begrenzen und/oder eine Auswahlmöglichkeit eines Einmalartikels zu filtern und/oder zu begrenzen. Mit anderen Worten kann die medizinische Vorrichtung vorzugsweise ein Kommunikationsmodul, insbesondere ein WLAN Modul, für eine Standorterkennung für eine erste Filterung aufweisen. Wird beispielsweise bei einer Infusionspumpe über das Kommunikationsmodul bestimmt, dass dieses in einer Onkologischen Station verwendet wird, so filtert die Steuereinheit auf Basis dieses Standorts eine Auswahl an einsetzbaren Einmalartikeln und/oder einer Medikamentengabe (Welches Medikament und in welcher Konzentration/ Dosis). Insbesondere der Steuereinheit eine Zuordnungstabelle von IP-Adressen mit Therapiestationen mit entsprechenden Therapien aus einer Speichereinheit bereitgestellt werden, beispielsweise die IP Adresse 192 168 10.11 für die onkologische Station für eine onkologische Therapie. Über eine Farbe als Erkennungsmerkmal und einen Farbsensor der medizinischen Vorrichtung kann dann eine zweite Filterung durchgeführt werden. Mit noch anderen Worten kann die Standorterkennung, welche über ein Kommunikationsmodul in der Infusionspumpe (z.B. über WLAN) realisiert ist, genutzt werden, um ausgehend vom Standort der Pumpe die Medikamentenauswahl der Infusionspumpe einzuschränken (a-priori Wissen über die Station). Eine weitere Einschränkung der Medikamentenauswahl erfolgt weiterhin durch den erkannten Einmalartikel (anhand seiner Farbe / durch Farberkennung).
Insbesondere weist die medizinische Vorrichtung einen elektrischen Leitfähigkeitssensor auf, der eine elektrische Leitfähigkeit des Einmalartikels an einer vorbestimmen Teilabschnitt bestimmen kann. Beispielsweise kann in einem Anschluss für den Einmalartikel zwei elektrische Kontaktpunkte, die bei einem angeschlossenen Einmalartikel direkt an diesem anliegen, vorgesehen werden, die eine entsprechende Messung der elektrischen Leitfähigkeit eines Anschlusses des Einmalartikels ermöglichen.
In einer Ausführungsform kann die medizinische Vorrichtung einen RFID-Reader aufweisen, um einen angeschlossenen oder eingesetzten Einmalartikel mit RFID-Tag als Marker auszulesen.
In einerweiteren Ausführungsform kann die medizinische Vorrichtung einen (austauschbaren) Anschlussadapter aufweisen, der eine zu einer Anschlussgeometrie eines Einmalartikels (Erkennungsmerkmal) angepasste geometrische Gegenstruktur aufweist, so dass nur ein Einmalartikel mit passender Struktur anschließbar ist. Die Aufgaben werden hinsichtlich eines medizinischen Systems dadurch gelöst, dass dieses aufweist: eine medizinischen Vorrichtung, insbesondere eine medizinische Vorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung, in der ein Einmalartikel/ Zubehörartikel aufgenommen werden kann oder an die ein Einmalartikel angeschlossen werden kann; und zumindest einen einsetzbaren Einmalartikel, insbesondere gemäß der vorliegenden Offenbarung, mit zumindest einem integrierten Marker als Erkennungsmerkmal, dass durch ein auf den Marker angepasstes Detektionssystem der medizinischen Vorrichtung detektierbar ist. Insbesondere weist das medizinische System ein Einmalartikel-Set mit zumindest einem ersten und zweiten Einmalartikel auf, insbesondere einem Einmalartikel-Set gemäß der vorliegenden Offenbarung, welche jeweils zumindest ein vordefiniertes (zueinander unterschiedliches) Erkennungsmerkmal aufweisen, das von dem Detektionssystem der medizinischen Vorrichtung detektiert wird, um die beiden Einmalartikel zu erfassen und zu unterscheiden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann der erste und zweite Einmalartikel jeweils einen RFID-Tag als integrierten Marker für ein Erkennungsmerkmal aufweisen, und die medizinische Vorrichtung einen RFID-Reader aufweisen, welche der Steuereinheit die ausgelesenen Daten des RFID-Tags digital bereitstellt, und die Steuereinheit dafür angepasst ist, auf Basis einer Patienten- Datenbank mit hinterlegten Daten zu Patienten, eine Medikamentenauswahlmöglichkeit in der Medikamentendatenbank zu begrenzen und die Auswahlmöglichkeit über eine ein Display, insbesondere einen OP-Monitor, einem Nutzer anzuzeigen.
Eine medizinische Vorrichtung kann insbesondere eine Infusionspumpe mit entsprechender Kombination mit Einmalartikeln/ Zubehörelementen sein. Auch kann die medizinische Vorrichtung eine Dialysemaschine mit spezifischen Dialyseartikeln, als Einmalartikel/ Zubehörartikel, insbesondere Dialysesets als Einmalartikel-Sets, gemäß der vorliegenden Offenbarung sein, wobei die Erkennung der Erkennungsmerkmale des Dialyseartikels bzw. des Dialysesets zur Filterung der möglichen Therapieoptionen und/oder Geräteeinstellungen eingesetzt wird. Ferner kann eine medizinische Vorrichtung in Form eines Beatmungsgeräts ausgebildet sein, welches spezifische (Beatmungs-)Schlauchsets als Einmalartikel-Sets aufweist und die Erkennung von zumindest einem Erkennungsmerkmal dafür verwendet wird, um eine Filterung der möglichen Therapieoptionen und/oder Geräteeinstellungen automatisch durchzuführen.
Insbesondere kann die medizinische Vorrichtung einen Lichtsensor aufweisen und eine Klemmenausrichtung (Geometrie) gegenüber dem Lichtsensor bzw. Winkel zu dem Detektionssystem als Erkennungsmerkmal vorgesehen werden.
Insbesondere wird eine medizinische Vorrichtung, ein medizinisches System und medizinisches Verfahren offenbart, das folgendes Konzept hat:
Die medizinische Vorrichtung kann insbesondere als Infusionspumpe, besonders bevorzugt als Schlauchpumpe oder Spritzenpumpe, ausgebildet sein. Die medizinische Vorrichtung weist ein Detektionssystem mit zumindest einem Sensor auf, der dafür angepasst ist, ein Erkennungsmerkmal eines Einmalartikels zu detektieren. Insbesondere kann dieser Sensor ein Pumpensensor sein. Ferner weist die medizinische Vorrichtung eine Speichereinheit mit einer Medikamentendatenbank auf, in der Einträge zu verschiedenen Medikamenten und vorzugsweise zu Therapien mit diesen Medikamenten, hinterlegt sind. Vorzugsweise kann auch eine Einmalartikeldatenbank mit Einträgen mit einer Liste der verfügbaren Einmalartikel (Einmalartikeldatensatz) in der Speichereinheit auf, um eine Verknüpfung bzw. Kombination mit der Medikamenten-Datenbank für die Medikamente und der Einmalartikel-Datenbank für die Einmalartikel herzustellen. Ferner weist die medizinische Vorrichtung eine Kontrolleinheit/ Steuereinheit auf. Vorzugsweise hat die medizinische Vorrichtung ferner ein Display, insbesondere ein Touchdisplay für eine Eingabe. Mit anderen Worten kann eine (Infusions-)Pumpe als medizinische Vorrichtung es dem Anwender ermöglichen, die Infusion über eine Eingabevorrichtung und ein Display zu programmieren und deren Gabe zu überwachen. Hierbei steuert eine Kontrolleinheit/ Steuereinheit der Infusionspumpe die Gabe der Infusion. Insbesondere stellt die Steuereinheit der Eingabevorrichtung und dem Display die benötigten Daten zur Verfügung. Die Steuereinheit verarbeitet dann die mittels der Eingabevorrichtung vom Anwender getätigten Eingaben. Bei einem Einsetzen oder Einlegen des Einmalartikels, insbesondere des Infusionseinmalartikels, oder in einem eingelegten Zustand zu einem späteren Zeitpunkt während einer Behandlung, wird der (Infusions-)Einmalartikel über sein Erkennungsmerkmal durch die medizinische Vorrichtung, insbesondere der Infusionspumpe, mittels des Detektionssystems erkannt.
Als Einmalartikel kann insbesondere ein Infusionseinmalartikel eingesetzt werden, der eine Flüssigkeitsführung für ein Infusionsmedium aufweist, beispielsweise einen Beutel und/oder einen Schlauch. Beispiele von Infusionsmedien sind etwa Lösungen mit Medikamenten oder Lösungen mit Elektrolyten oder Ernährungslösungen. Der Einmalartikel weist einen Marker als Erkennungsmerkmal auf, der zu dem Detektionssystem bzw. zu zumindest einem Sensor des Detektionssystems passend/adaptiert/angepasst ausgestaltet ist. Wichtig ist die Möglichkeit der Unterscheidung einer Anzahl von unterschiedlichen Infusionseinmalartikeltypen auf Basis des Erkennungsmerkmals bzw. deren Kombination. Insbesondere ist also der Marker bzw. das Erkennungsmerkmal auf den Sensor, insbesondere Pumpensensor, des Detektionssystems abgestimmt.
Die Steuereinheit ist insbesondere dafür angepasst, die
Einmalartikelerkennung/Identifizierung des Einmalartikels für einen der nachstehenden Aktionen (als Zwecke) oder eine Kombination daraus heranzuziehen:
Die Steuereinheit kann eine Filterung der Medikamentenauswahl in der Medikamentendatenbank (Drug Library) auf dem Display anzeigen (eine Art Komfortfeature). Filtermöglichkeiten beinhalten etwa eine Limitierung der auswählbaren Medikamente auf Basis des erkannten Infusionseinmalartikels, um etwa zu verhindern, dass das falsche Medikament in den falschen Patientenzugang eingegeben wird. Eine weitere Filtermöglichkeit ist eine Limitierung der anwählbaren Therapie und einer Infusionseinstellungen auf Basis des erkannten (Infusions-)Einmalartikels. Beispielsweise kann eine PCA-Therapie nur mit speziellen Infusionseinmalartikel durchgeführt werden. Alternativ oder zusätzlich kann eine Aktion sein, dass die Steuereinheit über eine Ausgabevorrichtung wie ein Display den Anwender auf potentiell kritische Konstellationen während des Aufsetzens der Therapie hinweist und insbesondere die Aktivierung einer solchen Therapie unterbindet (ein Sicherheitsfeature). Diese möglichen kritischen Konstellationen können etwa sein, dass das in der Medikamentendatenbank durch den Anwender ausgewählte Medikament oder dessen Konzentration nicht zu einem erkannten Typ des Einmalartikels passt. Beispielsweise kann die kritische Konstellation vorliegen, dass eine Ernährungslösung enteral mit einem Einmalartikel für einen intravenösen Zugang verwendet wird. Eine andere kritische Konstellation kann beispielsweise vorliegen, wenn eine Gabe von einem nicht geeigneten Medikament in einen Periduralraum erfolgen soll. Insbesondere kann eine Filterung der Einmalartikelauswahl auf dem Display während des Einlegevorgangs erfolgen (ein Komfortfeature), um dem Nutzer direkt eine Rückmeldung zu geben. Der nachfolgend ausgewählte Einmalartikel wird dann in der Steuereinheit zur Aktivierung oder Einstellung von Parametern, die für den Betrieb des eingelegten Infusionseinmalartikels relevant sind, verwendet. Insbesondere detektiert die medizinische Vorrichtung dann diesen ausgewählten und eingesetzten Einmalartikel und kontrolliert damit die korrekte Umsetzung. Die einzustellenden Parameter der medizinischen Vorrichtung auf Basis des detektierten Einmalartikels können unter anderem sein: Ein Parameter zur Steuerung einer Förderung (z.B: eine Fördermenge oder ein Förderverlauf) und/oder ein Parameter zur Steuerung einer Druckerkennung und/oder ein Parameter zur Steuerung einer Lufterkennung und/oder ein Parameter zur Definition einer maximalen Verweildauer des Einmalartikels, insbesondere mit entsprechendem visuellen Warnhinweis nach Ablauf der Verweildauer, und/oder ein Parameter zu einem Air-Stop-Filter (ja/nein). Insbesondere können die zu aktivierenden oder einzustellenden Parameter in dem Einmalartikel-Datensatz hinterlegt sein, um eine Verknüpfung von einem Einmalartikel zu dem einzustellenden Parameter zu erzielen.
Die Filterverfahren in der Kontrolleinheit können dabei einen Mechanismus beinhalten, der die Auswahl automatisch ohne weitere Anwenderinteraktion trifft, wenn das Filterergebnis auf Basis des Erkennungsmerkmals nur einen T reffer beinhaltet. Insbesondere kann Die Medikamentendatenbank pro Medikament (oder anderem Strukturelement) Informationen/ Daten, die zur erkennungsmerkmalsabhängigen Filterung verwendet werden können, enthalten. Alternativ oder zusätzlich kann der Einmalartikeldatensatz pro Einmalartikel Informationen enthalten (bzw. Daten in einer Speichereinheit gespeichert sein), die für eine Erkennungsmerkmals-abhängigen Filterung verwendet werden können.
Insbesondere kann die Erkennung auf der Seite der medizinischen Vorrichtung, insbesondere der Infusionspumpe, erfolgen durch einen (Pumpen-)Sensor des Detektionssystems oder einer Interaktion zwischen (Pumpen-)Sensor und Steuereinheit. Eine Auswertung des zumindest einen Erkennungsmerkmals erfolgt statisch (Detektion einer Farbe, ändert sich bei einer Bewegung nicht und auch nicht mit einer Zeit) oder Dynamisch/ transient (ändert sich zeitlich, insbesondere bedingt durch eine Bewegung.)
Gemäß einer weiteren und eigenständig beanspruchbaren Ausführungsform kann die medizinische Vorrichtung ein Detektionssystem und eine Steuervorrichtung aufweisen und dafür angepasst sein, eine „dynamische Erkennung" eines Einmalartikels durchzuführen, insbesondere eine Hysteresekurve eines Einmalartikels zu bestimmen, um einen Einmalartikel zu erkennen. Insbesondere kann ein medizinisches System mit einer medizinischen Vorrichtung und einem Einmalartikel-Set mit einem ersten und zweiten Einmalartikel, die jeweils eine magnetisierte Struktur aufweisen, ein Magnetsensor aufweisen, der bei einem dynamischen Einsetzen oder einem Anschluss des Einmalartikels eine Hysteresekurve erfasst und auf Basis der Hysteresekurve dann die entsprechenden Filterungen bzw. Begrenzungen durchführt.
Eine Art einer Übertragung des Erkennungsmerkmal kann beispielsweise sein, dass der Einmalartikel stets selbst emittiert, beispielsweise ein magnetisches Feld erzeugt, oder der Einmalartikel wird durch die medizinische Vorrichtung, insbesondere der Infusionspumpe, aktiv angeregt. Beispielsweise kann auch eine elektromagnetische Strahlung von der medizinischen Vorrichtung emittiert werden, die eine Strahlung von Partikeln im Material anregen, die dann entsprechend ausgestrahlt werden (angeregte Strahlung mit entsprechenden spezifischen Absorptions-/Reflektions/- oder T ransm issionsspektren) oder ein RFID-Tag wird mit einer zugehörigen Frequenz angeregt und strahlt dann elektromagnetische Wellen mit entsprechenden Informationen aus, welche die medizinische Vorrichtung erfasst. Alternativ kann der Einmalartikel auch durch Energie aus der Umgebung/Umwelt angeregt werden.
Insbesondere kann die medizinische Vorrichtung, insbesondere die Infusionspumpe auch weitere Filterkriterien zusätzlich anwenden. Dabei können folgende Attribute einzeln oder in Kombination Anwendung finden: ein (Stand-)Ort der Anwendung; eine aktuelle oder geplante Zeit der Anwendung; ein Pumpentyp; eine Seriennummer der Pumpe; Informationen zum behandelten Patienten (u.a. Größe, Geschlecht, Körperoberfläche, Alter, Art der Erkrankung, sonstige Zuordnung zu einer Patientenpopulation); Über das Kommunikationsnetzwerk zur Verfügung gestellte Therapievorschläge; und/oder eine behandelnde Gesundheitseinrichtung oder Organisationseinheit in der Gesundheitseinrichtung.
Verfahren und computerlesbares Speichermedium
Insbesondere wird ein Verfahren zur optimierten Bedienung von Infusionspumpen mittels Detektion des Einmalartikels offenbart. Hinsichtlich eines medizinischen Verfahrens zur optimierten Bedienung einer medizinischen Vorrichtung, insbesondere einer Infusionspumpe, werden die Aufgaben der Offenbarung gelöst durch die Schritte: Vorzugsweise Einsetzen oder Anschließen eines Einmalartikels in/ an eine medizinische Vorrichtung; Erkennen eines Erkennungsmerkmals eines angeschlossenen oder eingesetzten Einmalartikels durch ein Detektionssystem, insbesondere ein Erkennen und damit Identifizieren des Einmalartikels und/oder ein Erkennen einer Lage des Einmalartikels; Vorzugsweise, wenn eine erkannte Lage des Einmalartikels nicht der Soll-Lage des Einmalartikels entspricht, Sperren einer Funktion der medizinischen Vorrichtung; Filtern und/oder Begrenzen, auf Basis des erkannten Einmalartikels, einer Medikamentenauswahl und/oder einer Einmalartikelauswahl und/oder Ausgeben eines Alarms und/oder Unterbinden einer Therapie bei vorbestimmter Kombination von Medikament oder Medikamentenkonzentration zu Einmalartikel.
Hinsichtlich einer Verwendung werden die Aufgaben dadurch erfüllt, dass ein Einmalartikel gemäß der vorliegenden Offenbarung in einer medizinischen Vorrichtung mit einem Detektionssystem verwendet wird und auf Basis des detektierten Erkennungsmerkmals eine Filterung oder Begrenzung einer Auswahlmöglichkeit durchgeführt wird.
Hinsichtlich eines computerlesbaren Speichermediums werden die Aufgaben erfüllt, indem dieses Befehle umfasst, die bei einer Ausführung durch einen Computer diesen veranlassen, die Verfahrensschritte gemäß der vorliegenden Offenbarung auszuführen.
Die vorstehenden Offenbarungen zu Einmalartikel und Einmalartikel-Set lassen gelten natürlich ebenso als Offenbarung für die medizinische Vorrichtung und das medizinische System gemäß der vorliegenden Offenbarung als auch umgekehrt. Die vorliegend offenbarten Merkmale von Einmalartikel, Einmalartikel-Set, medizinischer Vorrichtung, medizinischem System und medizinischem Verfahren lassen sich natürlich untereinander austauschen und ergänzen.
Kurzbeschreibung der Figuren
Die vorliegende Offenbarung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsformen mit Hilfe von Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Einmalartikels in Form eines Infusionsschlauchs mit einer Klemme gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
Fig. 2 eine schematische Ansicht eines Sets von Einmalartikeln gemäß einer bevorzugten Ausführungsform;
Fig. 3 eine weitere bevorzugte Ausführungsform eines Sets von Einmalartikeln gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform;
Fig. 4 eine schematische Ansicht einer medizinischen Vorrichtung in Form einer Dialysemaschine mit einem eingesetzten Dialyseset als Einmalartikel-Set gemäß einer bevorzugten Ausführungsform; und
Fig. 5 ein Flussdiagramm eines medizinischen Verfahrens gemäß einer bevorzugten Ausführungsform. Die Figuren sind schematischer Natur und sollen nur dem Verständnis der Erfindung dienen. Gleiche Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Die Merkmale der unterschiedlichen Ausführungsformen können untereinander ausgetauscht werden.
Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen, schematischen Ansicht einen Einmalartikel 1 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Der Einmalartikel 1 ist in Form eines Infusionsschlauchs 2 ausgebildet und weist als weiteren Einmalartikel 1 eine Infusionsklemme 4 auf. Man kann auch sagen, dass in Fig.1 ein Einmalartikel 1 mit einem weiteren Einmalartikel 1 bzw. zwei Einmalartikel 1 gemäß der vorliegenden Offenbarung gezeigt sind.
Der Infusionsschlauch 2 weist an einem Ende einen (endständigen) Anschluss 6 auf, beispielsweise ein Luer-Lock-Anschluss, der an einen entsprechenden Gegenanschluss einer medizinischen Vorrichtung ankoppelbar ist. In dieser Ausführungsform ist der Anschluss 6 als vorbestimmter Teilabschnitt des Infusionsschlauchs 2 insgesamt und uni in der Farbe Grün ausgeführt, die als erster integrierter Marker 8 und damit als erstes Erkennungsmerkmal 10 des Infusionsschlauchs 2 fungiert. Ferner ist der Anschluss aus einem Kunststoff hergestellt, in den bei Fierstellung magnetische Partikel eingebracht wurden, damit magnetisierbare (Magnet-)Partikel aufweist und somit eine eigene definierte und vorbestimmte statische Magnetisierung hat. Diese Magnetisierung dient als zweiter integrierter Marker 8 des Infusionsschlauchs 2, der in diesen integriert und damit unlösbar mit diesem verbunden.
Die beiden vordefinierten unterschiedlichen Typen bzw. Arten von Markern 8, die an dem Endabschnitt eingebracht sind, sind dafür geeignet, einerseits visuell und andererseits nicht visuell über entsprechende Magnetsensoren detektiert zu werden. Während die Signalfarbe Grün als erster Marker 8 einem Nutzer optisch signalisiert, dass dieser Infusionsschlauch 2 für eine Medikamentengabe geeignet ist und zudem noch über einen entsprechenden Farbsensor detektiert werden kann, um eine automatische Überprüfung und Erkennung zu realisieren, ist der zweite magnetische Marker 8 als zweites magnetisches Erkennungsmerkmal 10 nur an eine medizinische Vorrichtung angeschlossen über einen entsprechenden Sensor detektierbar. Der zweite magnetische Marker 8 dient insbesondere einem Branding des Infusionsschlauchs 2, um diesen als Originalteil zu kennzeichnen. Zudem kann über den zweiten magnetischen Marker 8 als zweites Erkennungsmerkmal 10, wenn an eine medizinische Vorrichtung angeschlossen, eine Erkennung des Einmalartikels 1 als spezieller Infusionsschlauch 2 über eine Stärke des magnetischen Felds für eine Medikamentengabe detektiert werden. Auch kann über das inhärente Magnetfeld ein korrekter Anschluss des Infusionsschlauchs 2 sichergestellt werden. Ein magnetischer Marker bei Einmalartikeln ist gänzlich neu.
Zusätzlich weist der Infusionsschlauch 2 noch die aufsteckbare Infusionsklemme 4 auf, die sich entlang des Infusionsschlauchs 2 verschieben lässt und bei Bedarf einen Fluidfluss durch Abklemmen stoppt. Die Infusionsklemme 4 hat ein spezielles leitfähiges Polymer als Material, um, im Unterschied zum Stand der Technik, nicht elektrisch isolierend ausgebildet zu sein, sondern um eine bestimmte Leitfähigkeit entsprechend des speziellen Materials aufzuweisen. Vorliegend weist die Infusionsklemme 4 eine elektrische Leitfähigkeit zwischen 10 und 100 S/m auf. Das (leicht) elektrisch leitende Material der Infusionsklemme 4 bildet einen weiteren Typ eines Markers 8 der Infusionsklemme 4 aus. In eine medizinische Vorrichtung eingesetzt kann diese über zwei Kontaktanschlüsse die elektrische Leitfähigkeit überprüfen und bestimmen, dass es erstens um ein Originalprodukt handelt und zweitens kann mittels einer speziellen Einstellung einer Leitfähigkeit, beispielsweise 10-1 OOS/m für eine Medikamentengabe und 1.000 bis 10.000 S/m für eine enterale Lösung, eine Erkennung und Unterscheidung von zwei verschiedenen Infusionsklemmen 4 eines Infusions-Sets erfolgen.
Fig. 2 zeigt ein Einmalartikel-Set 12 in Form eines Dialysesets mit zwei Dialyseschlauchverzweigungen 14 als Einmalartikel 1. In dieser Ausführungsform ist in der ersten Dialyseschlauchverzweigung 14 als erster Einmalartikel und der zweiten Dialyseschlauchverzweigung 14 als zweiter Einmalartikel ein Dialyseanschluss 16 jeweils speziell ausgeführt. Der erste Dialyseanschluss 16 weist als einen ersten integrierten Marker eine Fluoreszenz einer speziellen Wellenlänge als Farbe auf und als zweiten integrierten Marker eine magnetischen Marker mit zwei kleinen integrierten Magneten einmal stirnseitig des Dialyseanschlusses 16 und einmal am Ende des Dialyseanschlusses 16 auf. Der zweite Dialyseanschluss 16 weist ebenfalls einen ersten integrierten Marker in Form der gleichen Fluoreszenz wie der erste Dialyseanschluss 16 auf, jedoch als zweiten Marker nur einen Magneten am Ende des zweiten Dialyseanschlusses 16. Durch die Fluoreszenz kann durch eine medizinische Vorrichtung mit entsprechendem Fluoreszenz-Detektionssystem überprüft werden, dass es sich um ein Originalteil handelt oder dass der Einmalartikel 1 auch angeschlossen ist, während der zweite magnetische Marker, der in dem ersten und zweiten Dialyseanschluss 16 unterschiedlich ausgebildet ist, über einen entsprechenden Magnetsensor eines Detektionssystems erkannt werden kann und über eine hinterlegte Zuordnungstabelle von magnetischem Marker zu Dialyseschlauchverzweigungen 14 (Einmalartikel 1) zumindest eine Art der Dialyseschlauchverzweigung 14, insbesondere genau eine Dialyseschlauchverzweigung 14 durch eine entsprechend angepasste Steuereinheit ermittelbar ist.
Fig. 3 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines medizinischen Systems 1000 mit einer medizinischen Vorrichtung 100 in Form einer Infusionspumpe gemäß einer bevorzugten Ausführungsform. Die Vorrichtung 100 weist eine Aufnahme 102 für einen einsetzbaren Einmalartikel/ Zubehörartikel 1 der Infusionspumpe in Form eines Infusionseinmalartikels, hier eines Infusionsschlauchs 2 eines Infusionsbeutels mit einer Infusionslösung, auf. In dieser Ausführungsform ist in den gesamten Infusionsschlauch (in ein Kunststoffmaterial) ein UV-Marker in Form von UV absorbierenden Partikeln und in sichtbarem Bereich des Lichts reflektierenden UV- Strahlung eingebracht (anregbare Strahlung; bei Herstellung des Infusionsschlauchs 2 eingebracht), die mit bloßem Auge nicht erkennbar sind. Ferner weist die Vorrichtung 100 ein Detektionssystem 104 mit einem UV-Licht 106 und einem UV-Lichtsensor 108 zur Detektion eines auf das Detektionssystem abgestimmten Erkennungsmerkmals, hier die Information in Form des UV-Spektrums, des eingesetzten Einmalartikels 1 auf. Zudem weist das Detektionssystem 104 ein IR-Licht und ein IR-Sensor auf. In einer Medikamentendatenbank 114 in einer Speichereinheit der Vorrichtung 100 sind Daten zu Medikamenten hinterlegt. Die Vorrichtung 100 weist zusätzlich eine Einmalartikeldatenbank in der Speichereinheit auf (hier nicht dargestellt), in welcher Daten zu zumindest zwei unterschiedlichen Infusionsschläuchen 2 als Einmalartikeln 1 hinterlegt sind. In dieser Einmalartikeldatenbank sind die spezifischen Erkennungsmerkmale der Einmalartikel hinterlegt, vorliegend das spezielle Reflektions- Spektrum des Einmalartikels 1. Konkret sind in der Einmalartikeldatenbank Daten zu Infusionsschläuchen mit IR-Markern und Infusionsschläuchen mit UV-Markern hinterlegt. IR-Marker kommen etwa bei Infusionsschläuchen 2 zum Einsatz, mit denen eine Medikamentengabe durchgeführt wird. UV-Marker kommen etwa bei Infusionsschläuchen zum Einsatz, mit denen eine enterale Ernährungslösung zugeführt werden kann. Über die UV- oder IR-Marker eines Infusionsschlauchsets als Einmalartikel-Set 12 mit Infusionsschläuchen 2 mit einerseits UV-Markern und andererseits IR-Markern, kann dann ein entsprechender Einmalartikel erkannt werden und eine Auswahlmöglichkeit eingegrenzt werden. Beispielsweise kann dem Nutzer bei einem Einlegen eines Infusionsschlauchs 2 mit UV-Markern nur eine Auswahl einer enteralen Ernährungslösung als Eingabemöglichkeit angegeben werden. Andererseits kann dem Nutzer bei Einlegen eines Infusionsschlauchs 2 mit IR-Markern nur eine Auswahlmöglichkeit an Medikamenten angegeben werden.
Die Vorrichtung 100 weist dafür eine Steuereinheit 116 auf, die dafür vorgesehen und angepasst ist, anhand des detektierten Infusionsschlauchs 2 als Einmalartikel 1 eine Medikamentenauswahlmöglichkeit in der Medikamentendatenbank 114 zu filtern und zu begrenzen und eine Einmalartikelauswahl zu filtern und zu begrenzen. Zusätzlich kann die Steuereinheit 116, wenn eine Therapie der medizinischen Vorrichtung 100 mit vorbestimmter Kombination von Medikament oder Medikamentenkonzentration zu Einmalartikel eingestellt wird, die kritisch ist, beispielsweise eine unverträgliche Kombination von Einmalartikel 1 zu ausgewähltem Medikament, einen Alarm über ein Touchdisplay 118 ausgeben und/oder einen Start der Therapie unterbinden. Das Touchdisplay 118 dient der Ausgabe von Informationen an einen Anwender sowie als Eingabevorrichtung zur Eingabe von Bedieneingaben durch den Anwender.
Fig.4 zeigt eine weitere bevorzugte Ausführungsform eines medizinischen Systems 1000 mit einer medizinischen Vorrichtung 100 in Form einer Dialysemaschine und einem eingesetzten Dialyseschlauchset als Einmalartikel-Set 12. Insbesondere weist die Dialysemaschine einen eingesetzten Dialysefilters 18 als weiteren Einmalartikel 1 auf. Die Dialysemaschine weist an einem oberen Abschnitt (Oberseite) und einem unteren Abschnitt (Unterseite) des eingesetzten Dialysefilters 18 einen Magnetsensor 122 auf, um ein magnetisches Feld zu detektieren. Der Dialysefilter 18 wiederum hat nur an einer Oberseite einen Magneten als integrierten Marker 8 eingebracht, um eine spezielle Kennzeichnung des Dialysefilters 18 zu realisieren. Insgesamt lassen sich damit zumindest drei verschiedene Arten eines Dialysefilters bestimmen (Magnet oben ja, unten neun; Magnet oben ja, unten ja; Magnet oben nein, unten nein). Ferne kann über eine Stärke der Magnetisierung (Magnetfeldstärke) oder einer Ausrichtung des Magnetfeldes eine weitere Unterteilung vorgenommen werden. Die Steuereinheit 116 bestimmt dann anhand einer hinterlegten Einmalartikeldatenbank welcher Dialysefilter 18 eingesetzt ist und stellt auf Basis des erkannten Dialysefilters 18 automatisch die Parameter für eine Therapie ein. Hinsichtlich des Dialyseschlauchsets weist dieser als integrierten Marker einen speziellen Teilabschnitt des Schlauchs auf, der üblicherweise eingeklemmt wird und der an einem Leitfähigkeitssensor 120 anliegt, und eine elektrische Leifähigkeit von 10 bis 100 S/m aufweist.
Die Steuereinheit 116 kann dann anhand des erkannten Dialyseschlauchsets eine entsprechende Filterung einer Dialysetherapie vornehmen und weitere Parameter automatisch einstellen. So werden ungewollte Anwenderfehler von vorneherein ausgeschlossen.
Fig. 5 zeigt in einem Flussdiagramm ein medizinisches Verfahren, insbesondere Bedienverfahren einer bevorzugten Ausführungsform.
In einem ersten Schritt S1 wird ein vordefiniertes Erkennungsmerkmal eines Einmalartikels (Zubehörelement) durch ein Detektionssystem detektiert und erkannt.
In einem Schritt S2 wird dann auf Basis des erkannten Einmalartikels eine Medikamentenauswahl gefiltert und eingeschränkt, so dass der Anwender nur noch die zu dem Einmalartikel passenden Medikamente auswählen kann. In einem Schritt S3 wird ebenfalls auf Basis des erkannten Einmalartikels eine Einmalartikelauswahl gefiltert und eingegrenzt, so dass beispielsweise eine Auswahl weiterer einzusetzender Einmalartikel beschränkt wird.
In einem Schritt S4 wird, wenn eine bestimmte kritische Kombination von Medikament zu Einmalartikel ausgewählt wird oder eine kritische Kombination von Medikamentenkonzentration zu Einmalartikel ausgewählt wird, ein Alarm ausgegeben und ein Start einer Therapie unterbunden.
Bezugszeichenliste
1 Einmalartikel
2 Infusionsschlauch
4 Schiebeklemme
6 Anschluss
8 integrierter Marker
10 Erkennungsmerkmal 12 Einmalartikel-Set
14 Dialyseschlauchverzweigung 16 Dialyseanschluss
18 Dialysefilter
100 Medizinische Vorrichtung
102 Aufnahme
104 Detektionssystem
106 UV-Licht
108 UV-Lichtsensor
110 IR-Licht
112 IR-Sensor
114 Medikamentendatenbank in Speichereinheit
116 Steuereinheit
118 Display
120 Leitfähigkeitssensor
122 Magnetsensor
1000 Medizinisches System
51 Schritt Erkennen Einmalartikel
52 Schritt Begrenzen Medikamentenauswahl
53 Schritt Begrenzen Einmalartikelauswahl
54 Schritt Ausgeben Alarm und Unterbinden Therapie

Claims

Ansprüche
1. Medizinischer Einmalartikel (1 ), insbesondere ein medizinischer Schlauch (2) oder eine medizinische Schiebeklemme, für einen Einsatz an oder in einer medizinischen Vorrichtung (100), dadurch gekennzeichnet, dass der medizinische Einmalartikel (1) zumindest einen integrierten Marker (8) als Erkennungsmerkmal (10) aufweist, wobei der zumindest eine Marker (8) ein vorbestimmter Teilabschnitt des Einmalartikels (1) mit einer Farbe und/oder ein vorbestimmter Teilabschnitt des Einmalartikels (1) mit einer Magnetisierung und/oder ein vorbestimmter Teilabschnitt des Einmalartikels (1) mit einer geometrischen Form, insbesondere in Form von Vertiefungsmustern, und/oder ein Teilabschnitt des Einmalartikels (1) mit einer vorbestimmten Leitfähigkeit und/oder ein in den Einmalartikel (1) eingebetteter RFID- Tag ist.
2. Medizinischer Einmalartikel (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Einmalartikel (1) zumindest zwei Marker (8) unterschiedlicher Art aufweist, wobei ein erster Marker (8) als erstes Erkennungsmerkmal (10) ein vorbestimmter Teilabschnitt mit einer Magnetisierung und/oder einer geometrischen Form und/oder einer vorbestimmten Leitfähigkeit ist und ein zweiter Marker (8) als zweites Erkennungsmerkmal (10) ein vorbestimmter Teilabschnitt mit einer Farbe ist, um durch eine medizinische Vorrichtung (100) eine kombinierte oder zweistufige Erkennung durchführen zu lassen.
3. Medizinischer Einmalartikel (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einmalartikel (1) zumindest zwei Marker (8) unterschiedlicher Art aufweist, wobei ein erster Marker (8) als erstes Erkennungsmerkmal (10) ein Funk-Transponder, insbesondere ein RFID-Tag, ist und ein zweiter Marker (8) als zweites Erkennungsmerkmal (10) ein vorbestimmter Teilabschnitt mit einer Farbe ist.
4. Medizinischer Einmalartikel (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einmalartikel (1) ein Infusionsschlauch (2) ist und der Infusionsschlauch (2) an zumindest einem Teilabschnitt, insbesondere End- Abschnitt, an seiner radial äußeren Oberfläche eine Farb-Beschichtung oder eine Einbringung von Farbpigmenten in seine Grundstruktur aufweist, die sich gegenüber seiner Grundfarbe, insbesondere weiß-transparent, unterscheidet und vorzugsweise ferner in den Teilabschnitt, insbesondere Endabschnitt, des Infusionsschlauchs magnetisierte Partikel eingebracht sind, um eine Magnetisierung als weiteres Erkennungsmerkmal (10) bereitzustellen.
5. Medizinisches Einmalartikel-Set (12) mit zumindest einem ersten medizinischen Einmalartikel (1) und einem zweiten medizinischen Einmalartikel (1), dadurch gekennzeichnet, dass der erste Einmalartikel (1) und der zweite Einmalartikel (1) jeweils ein Einmalartikel (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche ausgebildet ist und der erste Marker (8) des ersten Einmalartikels (1) zu dem zweiten Marker (8) des zweiten Einmalartikels (1) unterschiedlich ausgebildet ist, um den ersten Einmalartikel (1) von dem zweiten Einmalartikel (1) zu unterscheiden.
6. Medizinisches Einmalartikel-Set (12) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Einmalartikel (1) jeweils zumindest einen Teilabschnitt mit einer Magnetisierung als Marker (8) aufweisen, wobei eine Raumlage der Magnetisierungen unterschiedlich ausgebildet ist und/oder eine Stärke einer Magnetisierung, insbesondere an unterschiedlichen Abschnitten des Einmalartikels (1), jeweils unterschiedlich ausgebildet ist, um über die Magnetisierung die beiden Einmalartikel (1) zu unterscheiden.
7. Medizinisches Einmalartikel-Set (12) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Einmalartikel (1) ein erster Infusionsschlauch (2) und der zweite Einmalartikel ein zweiter Infusionsschlauch (2) ist, wobei ein Endabschnitt des ersten Infusionsschlauchs (2) an seiner radial äußeren Oberfläche eine erste Farbe aufweist und ein Endabschnitt des zweiten Infusionsschlauchs (2) an seiner radial äußeren Oberfläche eine unterschiedliche, zweite Farbe aufweist, und vorzugsweise ferner der Endabschnitt des ersten und zweiten Infusionsschlauchs (2) eine Magnetisierung als weiteres Erkennungsmerkmal aufweist, die jedoch in dem ersten und ersten und zweiten Infusionsschlauch (2) gleich ausgebildet ist, um eine Identifizierung und/oder Ausrichtung des ersten und zweiten Infusionsschlauchs (2) zu ermöglichen.
8. Medizinische Vorrichtung (100), insbesondere eine Infusionspumpe, mit: einer Aufnahme (102) oder einem Anschluss für einen Einmalartikel (1), insbesondere für einen Infusionseinmalartikel, vorzugsweise nach einem der vorstehenden Ansprüche; einem Detektionssystem (104), insbesondere mit einem Sensor (108; 112; 120; 122), vorzugsweise mit einem Pumpensensor, zur Detektion zumindest eines, insbesondere auf das Detektionssystem (104) abgestimmten, integrierten Markers (8) als Erkennungsmerkmal (10) des eingesetzten oder angeschlossenen Einmalartikels
(1 ); und einer Steuereinheit (116), die dafür vorgesehen und angepasst ist, anhand des detektierten Erkennungsmerkmals (10) den Einmalartikel (1) zu identifizieren und/oder eine Lage des Einmalartikels (1) gegenüber dem Detektionssystem (104) zu bestimmen.
9. Medizinische Vorrichtung (100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die medizinische Vorrichtung (100) ferner aufweist: eine Speichereinheit mit einer Medikamentendatenbank (114), in welcher Daten zu Medikamenten hinterlegt sind; vorzugsweise einer in der Speichereinheit gespeicherten Einmalartikel-Datenbank, in welcher Daten zu zumindest zwei unterschiedlichen Einmalartikeln hinterlegt sind; und die Steuereinheit (116), die dafür vorgesehen und angepasst ist, anhand des detektierten und damit identifizierten Einmalartikels (1):
- eine Medikamentenauswahlmöglichkeit in der Medikamentendatenbank (114) zu filtern und/oder zu begrenzen
- und/oder eine Auswahlmöglichkeit eines weiteren Einmalartikels (1) zu filtern und/oder zu begrenzen
- und/oder bei einer Einstellung einer Therapie der medizinischen Vorrichtung mit vorbestimmter Kombination von Medikament oder Medikamentenkonzentration zu Einmalartikel (1), einen Alarm auszugeben und/oder einen Start der Therapie zu unterbinden.
10. Medizinische Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Detektionssystem (104) einen Magnetsensor (122) aufweist, der dafür angepasst ist, ein magnetisches Feld des Einmalartikels (1) als Erkennungsmerkmal (10) zu detektieren, und einen Farbsensor aufweist, der dafür angepasst ist, eine Farbe eines vorbestimmten Teilabschnitts des aufgenommenen oder angeschlossenen Einmalartikels (1) zu detektieren, wobei die Steuereinheit (116) dafür angepasst ist, in einer ersten Stufe, anhand des detektierten magnetischen Felds, eine korrekte Lage und damit eine korrekte Aufnahme oder einen korrekten Anschluss des Einmalartikels (1) zu bestimmen, und, bei korrekter Lage des Einmalartikels, in einer zweiten Stufe eine Identifizierung des Einmalartikels (1) auf Basis der detektierten Farbe durchzuführen.
11. Medizinische Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die medizinische Vorrichtung (100) ferner ein Positionsbestimmungsmodul, insbesondere ein GPS-Modul oder ein Kommunikationsmodul, vorzugsweise WLAN-Modul, mit einer hinterlegten Zuordnung von Korn m un ikationsnetz zu Standortbestimmung, aufweist und die Steuereinheit dafür angepasst ist, anhand des bestimmten Standorts der medizinischen Vorrichtung
- eine Medikamentenauswahlmöglichkeit in der Medikamentendatenbank (114) zu filtern und/oder zu begrenzen,
- und/oder eine Auswahlmöglichkeit eines Einmalartikels zu filtern und/oder zu begrenzen.
12. Medizinisches System (1000) mit: einer medizinischen Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 8 bis 11 ; und einem Einmalartikel-Set (12) aufweisend zumindest einen ersten und zweiten Einmalartikel (1), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7, welche jeweils zumindest einen integrierten Marker (8) als vordefiniertes Erkennungsmerkmal aufweisen, das von dem Detektionssystem (104) der medizinischen Vorrichtung (100) detektiert wird.
13. Medizinisches System (1000) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Einmalartikel (1) jeweils einen RFID-Tag als integrierten Marker für ein Erkennungsmerkmal aufweisen, und die medizinische Vorrichtung (100) einen RFID-Reader aufweist, welche der Steuereinheit (116) die ausgelesenen Daten des RFID-Tags digital bereitstellt, und die Steuereinheit dafür angepasst ist, auf Basis einer Patienten-Datenbank mit hinterlegten Daten zu Patienten, eine Medikamentenauswahlmöglichkeit in der Medikamentendatenbank zu begrenzen und die Auswahlmöglichkeit über eine ein Display, insbesondere einen OP-Monitor, einem Nutzer anzuzeigen.
14. Medizinisches Verfahren zur optimierten Bedienung einer medizinischen Vorrichtung (100), insbesondere einer Infusionspumpe, mit den Schritten:
- Vorzugsweise Einsetzen oder Anschließen eines Einmalartikels (1) mit einem integrierten Marker (8) als Erkennungsmerkmal (10) in oder an eine medizinische Vorrichtung (100);
- Erkennen des Erkennungsmerkmals (10) des Einmalartikels (1) durch ein Detektionssystem (104) und damit Erkennen des Einmalartikels (1) und/oder einer Lage des Einmalartikels (1);
- Filtern und/oder Begrenzen, auf Basis des erkannten Einmalartikels (1), einer Medikamentenauswahl und/oder einer Einmalartikelauswahl und/oder Ausgeben eines Alarms und/oder Unterbinden einer Therapie bei vorbestimmter Kombination von Medikament oder Medikamentenkonzentration zu Einmalartikel (1).
15. Computerlesbares Speichermedium, umfassend Befehle, die bei einer Ausführung durch einen Computer diesen veranlassen, die Verfahrensschritte gemäß Anspruch 14 auszuführen.
PCT/EP2022/062667 2021-07-05 2022-05-10 Medizinischer einmalartikel mit integriertem marker WO2023280455A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202280047778.0A CN117597160A (zh) 2021-07-05 2022-05-10 医学一次性物品、医学一次性物品的套件、医学装置、系统和用于优化操作的方法
KR1020247004103A KR20240032083A (ko) 2021-07-05 2022-05-10 통합 마커를 갖는 일회용 의료용품
EP22729449.3A EP4366796A1 (de) 2021-07-05 2022-05-10 Medizinischer einmalartikel mit integriertem marker

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021117339.6 2021-07-05
DE102021117339 2021-07-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023280455A1 true WO2023280455A1 (de) 2023-01-12

Family

ID=82019755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/062667 WO2023280455A1 (de) 2021-07-05 2022-05-10 Medizinischer einmalartikel mit integriertem marker

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4366796A1 (de)
KR (1) KR20240032083A (de)
CN (1) CN117597160A (de)
WO (1) WO2023280455A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005118054A1 (en) * 2004-05-27 2005-12-15 Baxter International Inc. Medical device configuration based on recognition of identification information
US20070112323A1 (en) * 2005-10-20 2007-05-17 Sherwood Services Ag Enteral Feeding Set
US20090204075A1 (en) * 2008-02-08 2009-08-13 Baxter International Inc. Method and apparatus for preventing the use of unauthorized disposable sets in infusion pumps

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005118054A1 (en) * 2004-05-27 2005-12-15 Baxter International Inc. Medical device configuration based on recognition of identification information
US20070112323A1 (en) * 2005-10-20 2007-05-17 Sherwood Services Ag Enteral Feeding Set
US20090204075A1 (en) * 2008-02-08 2009-08-13 Baxter International Inc. Method and apparatus for preventing the use of unauthorized disposable sets in infusion pumps

Also Published As

Publication number Publication date
EP4366796A1 (de) 2024-05-15
CN117597160A (zh) 2024-02-23
KR20240032083A (ko) 2024-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2665436B1 (de) Verfahren zum durchführen einer abfrage eines spezifikationsmerkmals einer medizintechnischen funktionseinrichtung
DE19814687C1 (de) Dialysegerät mit Vorrichtung zur Herstellung von Dialyselösungen
EP2015804B1 (de) Infusionsset mit einer datenspeichervorrichtung
DE69928827T2 (de) Reservoiranschluss
EP3219353B1 (de) Verbindungsvorrichtung, injektionsvorrichtung zur injektion einer medizinischen flüssigkeit und verfahren zum betrieb einer solchen injektionsvorrichtung
DE202015103763U1 (de) Verbinder-Schnittstellensystem
EP1936524B1 (de) Blutbehandlungseinrichtung
US20090099552A1 (en) Drug delivery route-based connector system and method
EP1779887B1 (de) Schlauchset
WO2001056635A1 (de) Behälter und vorrichtung zur verabreichung einer substanz
EP2542276A1 (de) System und verfahren zur verabreichung von medikamenten für einen patienten
EP2682608B1 (de) Multikonnektor und medizinisches Gerät zur extrakorporalen Blutbehandlung mit Multikonnektorerkennung
CN103269735A (zh) 用于药剂传输装置的区分
DE102012018846A1 (de) Vorrichtung, Anlage und Verfahren zur örtlich begrenzten Sterilisation
WO2023280455A1 (de) Medizinischer einmalartikel mit integriertem marker
DE112020003945T5 (de) Identifizierung medizinischer fluidbehandlung
US11007123B2 (en) Enteral safety system and methods
EP3416698A1 (de) Medizinisches gerät und verfahren zum betreiben eines medizinischen gerätes
DE4104814C1 (de)
WO2020007681A1 (de) Vorrichtung zur lokalisation eines medizinischen implantats
EP1449548A2 (de) Dialysegerät mit Vorrichtung zur Herstellung von Dialyselösungen
EP2258419B1 (de) Dialysegerät mit Vorrichtung zur Herstellung von Dialyselösungen
EP3849632B1 (de) Extrakorporale blutbehandlungsvorrichtung
DE19839041C2 (de) Verfahren zum Identifizieren und Darstellen von Zuständen eines Fehlbedienungszählers
EP3781227A1 (de) Behandlungssystem, behandlungsvorrichtung und verbrauchsartikel zur behandlung eines patienten sowie verfahren zum vorbereiten eines behandlungssystems

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22729449

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2024500068

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280047778.0

Country of ref document: CN

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112024000037

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20247004103

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020247004103

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022729449

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022729449

Country of ref document: EP

Effective date: 20240205

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112024000037

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20240102