WO2023274856A1 - Optoelektronische sensorvorrichtung - Google Patents

Optoelektronische sensorvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2023274856A1
WO2023274856A1 PCT/EP2022/067284 EP2022067284W WO2023274856A1 WO 2023274856 A1 WO2023274856 A1 WO 2023274856A1 EP 2022067284 W EP2022067284 W EP 2022067284W WO 2023274856 A1 WO2023274856 A1 WO 2023274856A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light
emitting component
wavelength
emitting
sensor device
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/067284
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan HECKELMANN
Gerd Plechinger
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors Gmbh filed Critical Osram Opto Semiconductors Gmbh
Publication of WO2023274856A1 publication Critical patent/WO2023274856A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/72Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes
    • A61B5/7225Details of analog processing, e.g. isolation amplifier, gain or sensitivity adjustment, filtering, baseline or drift compensation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6813Specially adapted to be attached to a specific body part
    • A61B5/6825Hand
    • A61B5/6826Finger
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/024Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate
    • A61B5/02416Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate using photoplethysmograph signals, e.g. generated by infrared radiation
    • A61B5/02427Details of sensor
    • A61B5/02433Details of sensor for infrared radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/024Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate
    • A61B5/02438Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate with portable devices, e.g. worn by the patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/1455Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters
    • A61B5/14551Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters for measuring blood gases
    • A61B5/14552Details of sensors specially adapted therefor

Definitions

  • the present invention deals with an optoelectronic sensor device, in particular a compact sensor device for determining one or more vital parameters of a person or a living being.
  • modulated light from a multi-chip LED or other light source is applied to the skin of a person or another within an optoelectronic sensor device living being directed.
  • the modulated light is partially absorbed by the skin and partially reflected.
  • the reflected portion is then detected by a separate photodetector or a photodetector inside the optoelectronic sensor device.
  • Different wavelengths of different light-emitting chips are separated by a suitable timing of the switch-on times of the chips. This separation must be carried out very precisely, as usually only very small reflected signals are detected and noise or interference signals therefore have a major impact on the measurement accuracy.
  • ambient light is usually filtered by signal modulation of the light of different wavelengths emitted by the different light-emitting chips.
  • signal modulation of the light of different wavelengths emitted by the different light-emitting chips By suitably timing the switch-on times of the different light-emitting chips
  • the signal detected by the photodetector at different times can be distinguished.
  • one or more vital parameters of a person or a living being can be determined despite only very small detected signals.
  • a problem that occurs with currently available optoelectronic sensor devices, in particular compact sensor devices, for determining one or more vital parameters of a person is that when operating a green LED die, for example, within a multi-chip LED for biofy applications (the green and a red chip inside the LED), or a biofy sensor where the green and a red chip are either in the same cavity or there is no optical separation between the two chips, not only green light but also a small amount of red light is emitted.
  • the green light generates electron-hole pairs in the active area of the red die or chip.
  • the resulting charge carriers are partly separated by the internal electric field and can also recombine again with renewed emission of red light this time.
  • the unintentional emission of red light or red luminescence prevents the light source from emitting purely green light.
  • the red die or chip is modulated in the same way "operated” as the originally operated green die or chip.
  • the parasitic red light is modulated in the same way as the green light. Accordingly, the red light cannot pass through the Existing noise reduction mechanisms are filtered out due to the modulation frequency used for the green light.
  • Curve #1 shows the emission spectrum of the optoelectronic sensor device during operation of the green LED die.
  • Curve #1 shows the normalized and logarithmically represented intensity of the emitted light spectrum over the wavelength. It can be seen that in the green light range, i.e. a wavelength of approx. 530 nm, there is a peak in the light emitted by the optoelectronic sensor device a wavelength of approx. 660 nm, i.e. red light, is present.
  • this parasitic red luminescence can cause problems. Since only very small reflection signals are detected and the red parasitic luminescence is modulated in the same way as the original green signal, a mixture of green and red reflection signals is detected, which falsifies the measurement result and the interpretation of the measurement result.
  • the second wavelength is longer than the first wavelength and the at least one second light-emitting component is optically coupled to the at least one first light-emitting component.
  • the second light-emitting component is short-circuited or reverse-biased.
  • the second light-emitting component for example a red LED
  • the first light-emitting component for example a green LED.
  • the effect can be further intensified in order to further suppress the parasitic emission of light of the second wavelength.
  • the parasitic emission of light of the second wavelength can thus be efficiently suppressed, and a housing for the optoelectronic sensor device can be of small dimensions, since neither separate cavities for the individual light-emitting components nor optical separation between the light-emitting components by means of optical partition walls is necessary .
  • Measurements to determine one or more vital parameters of a person can therefore also be carried out with great accuracy for a very small optoelectronic sensor device, since the measurements can be carried out in isolation using light of different wavelengths without the detected signals comprising a mixed signal.
  • the at least one second light-emitting component is optically coupled to the at least one first light-emitting component such that light emitted by the at least one first light-emitting component during operation of the first light-emitting component to an active zone of the at least one second light-emitting component reached.
  • the at least one first light-emitting component and the at least one second light-emitting component are arranged adjacent to one another, in particular very close to one another, and are optically coupled to one another. There is therefore no optical partition wall between the at least one first light-emitting component and the at least one second light-emitting component and the two components are not optically separated from one another.
  • the first wavelength, in particular the peak wavelength of the at least one first light-emitting component is in a range from 500 nm to 570 nm and the second wavelength, in particular the peak wavelength of the at least one second light-emitting component, in a range from 600 nm to 770 nm.
  • the first wavelength, in particular the peak wavelength of the at least one first light-emitting component is in the range of green light and the second wavelength, in particular the peak wavelength of the at least one second light-emitting component, in the range of red or infrared light.
  • the first and second wavelengths may be in other ranges as long as the first wavelength is longer than the second wavelength.
  • the ranges of the first and second wavelengths can also overlap, so that in particular at least the peak wavelength of the at least one first light-emitting component is longer than the peak wavelength of the at least one second light-emitting component.
  • the peak wavelength can in particular be the wavelength that reaches the highest point or the greatest intensity in the spectral distribution of the light emitted by the light-emitting components. This wavelength (engl. Centroid Wavelength) indicates where the focal point of the spectral distribution of the light emitted by the light-emitting components th light.
  • the at least one first and the at least one second light-emitting component are arranged adjacent to one another in a common cavity.
  • the optoelectronic sensor device can have a carrier in which at least one first cavity and at least one second cavity is formed.
  • the at least one first and the at least one second light-emitting component can be arranged adjacent to one another in the at least one first cavity, and the at least one detector can be arranged in the at least one second cavity.
  • the at least one first and the at least one second light-emitting component can in particular be optically separated from the least one detector, so that a direct Beam path between the at least one detector and the at least one first and the at least one second light-emitting component is interrupted or at least greatly reduced.
  • a direct Beam path between the at least one detector and the at least one first and the at least one second light-emitting component is interrupted or at least greatly reduced.
  • Direct light which is emitted by the at least one first and the at least one second light-emitting component, can accordingly be prevented from traveling directly in the direction of the detector.
  • the at least one first and the at least one second light-emitting component are each formed by an unpackaged semiconductor chip.
  • Unpackaged means that the chip does not have a package around its semiconductor layers, such as a "chip die".
  • unpackaged can mean that the chip is free of any organic material.
  • the bare device contains no organic compounds , which contain carbon in a covalent bond.
  • the at least one first and the at least one second light-emitting component are part of a multi-chip LED or a pixelated LED chip.
  • a multi-chip LED can, for example, comprise several LED chips as well as infrared LED chips, which are located in a small SMD package.
  • a pixelated LED chip can be an LED chip that has a number of areas that are each designed to emit light with different wavelengths.
  • a first electrical connection of the at least one first and of the at least one second light-emitting component is at the same potential during the operation of the first light-emitting component connected.
  • a second electrical connection of the at least one first and the at least one second light-emitting component is connected to different potentials during operation of the first light-emitting component.
  • Such an arrangement or contact can also be referred to as a common anode or common cathode.
  • a method for determining one or more vital parameters of a person comprises the steps: emitting light of a first wavelength in the direction of a part of the person's body by means of at least one first light-emitting component;
  • the step of emitting the light of the first wavelength for the step of emitting the light of the first wavelength, emitting light of a second wavelength in a time-delayed manner towards the body part of the person by means of at least one second light-emitting device, the second wavelength being longer than the first wavelength; and detecting, in particular detecting with a time offset, the light of the first and the second wavelength reflected by the body part of the person.
  • the at least one second light-emitting component is optically coupled to the at least one first light-emitting component, and during the step of emitting the light having the first wavelength, the second light-emitting component is short-circuited or reverse-biased.
  • Short-circuiting or reverse-biasing (application of an additional voltage in the reverse direction) the second light-emitting component, for example a red LED, during operation of the first light-emitting component, for example a green LED, causes a photovoltaic voltage to build up Separation of the electron-hole pairs, which are generated by the light with the first wavelength in the second light-emitting device, prevented or only in allowed to a small extent.
  • the charge carriers generated and separated by the photovoltaic effect can flow off at the short-circuited or reverse-biased contacts.
  • FIG. 1 an optoelectronic sensor device according to some aspects of the proposed principle
  • FIG. 2 shows another optoelectronic sensor device according to some aspects of the proposed principle; 3A to 3D circuit arrangements of an optoelectronic sensor device's according to some aspects of the proposed principle; and FIG. 4 detection spectrum of a detector of an optoelectronic sensor device during the operation of a first light-emitting component.
  • FIG. 1 shows a sectional view of an optoelectronic sensor device 1 according to some aspects of the proposed principle.
  • the sensor device comprises an essentially transparent carrier substrate 9 with a surface 2 on which a body part of a person or a living being can be placed in order to determine one or more vital parameters of the person or living being.
  • a first and a second light-emitting component On a side of the carrier substrate 9 facing away from the surface 2 is a first and a second light-emitting component
  • the first light-emitting component 3 is designed to emit light at a first wavelength in the direction of the carrier substrate 9
  • the second light-emitting component 4 is designed to emit light at a second wavelength in the direction of the carrier substrate 9 .
  • the second wavelength is longer than the first wavelength.
  • the detector 5 is designed to detect the light emitted by the first and the second light-emitting component 3, 4 and reflected at the body part of the person.
  • the second light-emitting component 4 is also optically coupled to the first light-emitting component 3 so that light emitted by the first light-emitting component 3 reaches an active zone of the second light-emitting component 4 during the operation of the first light-emitting component 3 .
  • FIG. 2 shows a sectional view of a further optoelectronic sensor device 1 according to some aspects of the proposed principle.
  • the sensor device includes a carrier substrate 9 with a surface 2 on which a body part of a person or a living being can be placed in order to determine one or more vital parameters of the person or the living being.
  • the carrier substrate also has a first cavity 6, in which a first and a second light-emitting component 3, 4 are arranged adjacent to one another, and a second cavity 11, adjacent to the first, in which a detector 5 is arranged.
  • the first light-emitting component 3 is designed to emit light of a first wavelength in the direction of the surface 2
  • the second light-emitting component 4 is designed to emit light of a second wavelength in the direction of the surface 2 .
  • the second wavelength is longer than the first wavelength.
  • the detector 5 is designed to detect the light emitted by the first and the second light-emitting component 3, 4 and reflected at the body part of the person.
  • the detector 5 is optically decoupled from the first and second light-emitting components 3, 4, so that the first and the second light-emitting construction element 3, 4 emitted light not directly to the
  • Detector 5 can reach, but only light reflected on the body part. Because the first and second light-emitting components 3, 4 are arranged adjacent to one another in the same cavity 6, the second light-emitting component 4 is optically coupled to the first light-emitting component 3, so that during operation of the first light-emitting component 3 light emitted by the first light-emitting component 3 reaches an active zone of the second light-emitting component 4 .
  • the second light-emitting component 4 is short-circuited or switched in the reverse direction in both cases, that is to say in the case of the optoelectronic sensor device 1 in FIG. 1 and in FIG.
  • Short-circuiting or reverse-biasing the second light-emitting device during operation of the first light-emitting device causes a photovoltaic voltage to build up by separating the electron-hole pairs generated by the light of the first wavelength in the second light-emitting device are prevented or only permitted to a limited extent.
  • the charge carriers generated and separated by the photovoltaic effect can flow off at the short-circuited or reverse-biased contacts.
  • the non-radiative recombination and the charge carrier separation predominate within the second light-emitting component, so that the second light-emitting component itself emits hardly any light or only to a very small extent.
  • FIGS. 3A to 3D show possible circuit configurations of an optoelectronic sensor device according to some aspects of the proposed principle.
  • the circuit arrangements each relate to a first and a second light-emitting compo ment 3, 4 whose electrical connections, ie anode and cathode, can be connected in different ways in order to provide the functionality of the optoelectronic sensor device as suggested before.
  • the circuit arrangements shown are intended to be purely exemplary in nature, and any other type of interconnection of the first and the second light-emitting component 3, 4, the dem
  • FIGS. 3C and 3D show an embodiment in which only the second light-emitting component 4 is arranged in the opposite flow direction in the circuit arrangement. If the potential applied to the electrical connections is selected appropriately, the second light-emitting component 4 can be switched in the blocking direction during the operation of the first light-emitting component 3 .

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine optoelektronische Sensorvorrichtung (1) zur Bestimmung eines oder mehrere Vitalparameter einer Per son, die einen Körperteil auf einer Oberfläche (2) der optoelektronische Sensorvorrichtung platziert, umfassend wenigstens ein erstes lichtemittierendes Bauelement (3), das dazu ausgebildet ist Licht einer ersten Wellenlänge zu emittieren, wenigstens ein zweites lichtemittierendes Bauelement (4), das dazu ausgebildet ist Licht einer zweiten Wellenlänge zu emittieren, und wenigstens einen Detektor (5), der dazu ausgebildet ist, das von dem wenigstens einen ersten und dem wenigstens einen zweiten lichtemittierenden Bauelement (3, 4) emittierte und an dem Körperteil der Person reflektierte Licht zu detektieren. Die zweite Wellenlänge ist dabei länger als die erste Wellenlänge und das wenigstens eine zweite lichtemittierende Bauelement (4) ist mit dem wenigstens einen ersten lichtemittierende Bauelement (3) optisch gekoppelt. Ferner ist während des Betriebs des ersten lichtemittierenden Bauelementes (3) das zweite lichtemittierende Bauelement (4) kurzgeschlossen oder in Sperrrichtung geschaltet.

Description

OPTOELEKTRONISCHE SENSORVORRICHTUNG
Die vorliegende Anmeldung nimmt die Priorität der deutschen Anmeldung DE 102021 116 814.7 vom 30. Juni 2021 in Anspruch, deren Offenbarungsgehalt hiermit durch vollständigen Rückbezug aufgenommen wird.
Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit einer optoelekt ronischen Sensorvorrichtungen, insbesondere einer kompakten Sensorvorrichtung zur Bestimmung eines oder mehrere Vitalpara meter einer Person oder eines Lebewesens.
HINTERGRUND Bei Biofy-Anwendungen, also Anwendungen mittels derer ein oder mehrere Vitalparameter einer Person oder eines Lebewesens Be stimmt werden können, wird moduliertes Licht einer Multi-Chip- LED oder einer anderen Lichtquelle innerhalb einer optoelekt ronischen Sensorvorrichtung auf die Haut einer Person oder eines anderen Lebewesens gerichtet. Das modulierte Licht wird teil weise von der Haut absorbiert und teilweise reflektiert. Der reflektierte Anteil wird dann von einem separaten Photodetektor oder einem Photodetektor im Inneren der optoelektronischen Sen sorvorrichtung erfasst. Unterschiedliche Wellenlängen unter- schiedlicher lichtemittierender Chips werden dabei durch ein geeignetes Timing der Einschaltzeiten der Chips getrennt. Diese Trennung muss sehr genau vorgenommen werden, da in der Regel jeweils nur sehr kleine reflektierte Signale detektiert werden und Rauschen oder Störsignale somit einen großen Einfluss auf die Messgenauigkeit haben.
Zur Rauschunterdrückung erfolgt in der Regel eine Filterung von Umgebungslicht über eine Signalmodulation des von den unter schiedlichen lichtemittierenden Chips emittierten Lichts unter- schiedlicher Wellenlängen. Durch das geeignete Timing der Ein schaltzeiten der unterschiedlichen lichtemittierenden Chips kann zusätzlich dazu das zu unterschiedlichen Zeiten von dem Photodetektor detektierte Signal unterscheiden werden. Dadurch lassen sich trotz jeweils nur sehr kleinen detektierten Signalen ein oder mehrere Vitalparameter einer Person oder eines Lebe- wesens bestimmen.
Ein Problem, dass bei gegenwärtig vorhandenen optoelektroni schen Sensorvorrichtungen, insbesondere kompakten Sensorvor richtungen, zur Bestimmung eines oder mehrere Vitalparameter einer Person auftritt ist, dass beim Betrieb eines beispiels- weise grünen LED-Dies innerhalb einer Multi-Chip-LED für Biofy- Anwendungen (der grüne und ein roter Chip im Inneren der LED), oder eines Biofy-Sensors, bei dem sich der grüne und ein roter Chip entweder im selben Hohlraum befinden oder keine optische Trennung zwischen den beiden Chips vorhanden ist, nicht nur grünes Licht, sondern auch ein geringer Anteil an rotem Licht emittiert wird.
Dies liegt daran, dass im Falle von Multi-Chip-LEDs oder Sen soren ohne optische Trennung zwischen den einzelnen Dies bzw. Chips das grüne Licht Elektronen-Loch-Paare im aktiven Bereich des roten Die bzw. Chips erzeugt. Die entstehenden Ladungsträger werden zum Teil durch das innere elektrische Feld getrennt und können aber auch unter erneuter Emission von diesmal rotem Licht wieder rekombinieren. Die unbeabsichtigte Emission von rotem Licht bzw. rote Lumineszenz behindert eine Emission der Licht quelle von rein grünem Licht. Zusätzlich dazu wird der rote Die bzw. Chip in gleicher Weise moduliert „betrieben" wie der ur sprünglich betriebene grüne Die bzw. Chip. Das parasitäre rote Licht ist also in gleicher Weise moduliert wie das grüne Licht. Entsprechend kann das rote Licht nicht durch die vorhandenen Rauschunterdrückungsmechanismen aufgrund der verwendeten Modu lationsfrequenz für das grüne Licht herausgefiltert werden.
Dieses Phänomen ist exemplarisch auch in Figur 4 dargestellt. Die Kurve #1 zeigt das Emissionsspektrum der optoelektronischen Sensorvorrichtung während des Betriebs des grünen LED-Dies. In der Figur ist die normierte und logarithmisch dargestellte In tensität das emittierten Lichtspektrums über die Wellenlänge dargestellt. Es ist zu erkennen, im Bereich von grünem Licht, also einer Wellenlänge von ca. 530 nm, ein Peak des von der optoelektronischen Sensorvorrichtung emittierten Lichts vorhan den ist, jedoch ist auch zu erkennen, dass trotz inaktivem roten LED-Die ein geringerer Peak bei einer Wellenlänge von ca. 660 nm, also rotem Licht, vorhanden ist. Für Biofy-Anwendungen kann diese parasitäre rote Lumineszenz Probleme verursachen. Da nur sehr kleine Reflexionssignale de- tektiert werden und die rote parasitäre Lumineszenz auf die gleiche Weise moduliert wird wie das ursprüngliche grüne Signal, wird eine Mischung aus grünem und rotem Reflexionssignal detek- tiert und dadurch das Messergebnis und die Interpretation des Messergebnisses verfälscht.
Es ist derzeit keine Lösung ohne eine Trennwand und somit eine optische Trennung zwischen den unterschiedlichen lichtemittie- renden Chips bekannt, um für kompakten Sensorvorrichtungen oben genannte Effekte zu verhindern.
Es besteht daher das Bedürfnis, den vorgenannten Problemen ent gegenzuwirken und eine verbesserte optoelektronische Sensorvor- richtung zur Bestimmung eines oder mehrere Vitalparameter einer Person oder eines Lebewesens anzugeben.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG Diesem und anderen Bedürfnissen wird durch eine optoelektroni sche Sensorvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruch 1 und einem Verfahren zur Bestimmung eines oder mehrere Vitalparame ter einer Person mit den Merkmalen des Anspruch 9 Rechnung getragen. Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung werden in den abhängigen Ansprüchen beschrieben. Eine erfindungsgemäße optoelektronische Sensorvorrichtung zur Bestimmung eines oder mehrere Vitalparameter einer Person, die ein Körperteil auf einer Oberfläche der optoelektronische Sen sorvorrichtung platziert, umfasst wenigstens ein erstes lichtemittierendes Bauelement, das dazu ausgebildet ist Licht einer ersten Wellenlänge zu emittieren, wenigstens ein zweites lichtemittierendes Bauelement, das dazu ausgebildet ist Licht einer zweiten Wellenlänge zu emittieren, und wenigstens einen Detektor, der dazu ausgebildet ist, das von dem wenigstens einen ersten und dem wenigstens einen zweiten lichtemittierenden Bau element emittierte und an dem Körperteil der Person reflektierte Licht zu detektieren. Die zweite Wellenlänge ist dabei länger als die erste Wellenlänge und das wenigstens eine zweite licht emittierende Bauelement ist mit dem wenigstens einen ersten lichtemittierende Bauelement optisch gekoppelt. Ferner ist wäh rend des Betriebs des ersten lichtemittierenden Bauelementes das zweite lichtemittierende Bauelement kurzgeschlossen oder in Sperrrichtung geschaltet. Um die vorgenannten Probleme zu lösen, wird vorgeschlagen, das zweite lichtemittierende Bauelement, beispielsweise eine rote LED, während des Betriebs des ersten lichtemittierenden Bauele mentes, beispielsweise eine grünen LED, kurz zu schließen. Auf diese Weise ist die Trennung der Elektronen-Loch-Paare, die durch das Licht mit der ersten Wellenlänge in dem zweiten licht emittierenden Bauelement erzeugt werden, nicht in der Lage, wieder zu kombinieren, da sie durch das innere Feld effektiv getrennt werden. Eine kontinuierliche Trennung der erzeugten Elektronen-Loch-Paare reduziert daher das von dem zweiten licht- emittierenden Bauelement emittierte Licht der zweiten Wellen länge während des Betriebs des ersten lichtemittierenden Bau elementes deutlich. Durch Anlegen einer Spannung in umgekehrter Richtung bzw. Schalten des zweiten lichtemittierenden Bauele ments in Sperrrichtung kann der Effekt noch verstärkt werden, um die parasitäre Emission von Licht der zweiten Wellenlänge weiter zu unterdrücken. Die parasitäre Emission von Licht der zweiten Wellenlänge kann somit effizient unterdrückt werden, und ein Gehäuse für die optoelektronische Sensorvorrichtung kann klein dimensioniert werden, da weder getrennte Kavitäten für die einzelnen licht emittierenden Bauelemente noch eine optische Trennung zwischen den lichtemittierenden Bauelementen mittels optischen Trennwän den nötig ist. Messungen zur Bestimmung eines oder mehrere Vitalparameter ei ner Person können daher auch für eine sehr klein ausgeführte optoelektronische Sensorvorrichtung mit hoher Genauigkeit durchgeführt werden, da die Messungen mit Licht unterschiedli cher Wellenlängen isoliert erfolgen kann, ohne, dass die detek- tierten Signale ein Mischsignal umfassen.
In einigen Ausführungsformen ist das wenigstens eine zweite lichtemittierende Bauelement mit dem wenigstens einen ersten lichtemittierende Bauelement derart optisch gekoppelt, dass von dem wenigstens einen ersten lichtemittierende Bauelement emit tiertes Licht im Betrieb des ersten lichtemittierenden Bauele mentes zu einer aktiven Zone des wenigstens einen zweiten licht emittierenden Bauelements gelangt. Insbesondere sind das we nigstens eine erste lichtemittierende Bauelement und das we- nigstens eine zweite lichtemittierende Bauelement benachbart zueinander, insbesondere sehr nahe zueinander, angeordnet und optisch miteinander gekoppelt. Zwischen dem wenigstens einen ersten lichtemittierenden Bauelement und dem wenigstens einen zweiten lichtemittierenden Bauelement ist also keine optische Trennwand vorhanden und die beiden Bauelemente sind nicht von einander optisch getrennt.
In einigen Ausführungsformen liegt die erste Wellenlänge, ins besondere die Peakwellenlänge des wenigstens einen ersten licht- emittierenden Bauelements, in einem Bereich von 500 nm bis 570 nm und die zweite Wellenlänge, insbesondere die Peakwellenlänge des wenigstens einen zweiten lichtemittierenden Bauelements, in einem Bereich von 600 nm bis 770 nm. Insbesondere liegt die erste Wellenlänge, insbesondere die Peakwellenlänge des wenigs tens einen ersten lichtemittierenden Bauelements, im Bereich von grünem Licht und die zweite Wellenlänge, insbesondere die Peakwellenlänge des wenigstens einen zweiten lichtemittierenden Bauelements, im Bereich von rotem oder infraroten Licht. Jedoch können die erste und die zweite Wellenlänge auch in anderen Bereichen liegen, solange die erste Wellenlänge länger als die zweite Wellenlänge ist. Die Bereiche der ersten und der zweiten Wellenlänge können sich dabei jedoch auch überlappen, sodass insbesondere zumindest die die Peakwellenlänge des wenigstens einen ersten lichtemittierenden Bauelements länger als die Peak wellenlänge des wenigstens einen zweiten lichtemittierenden Bauelements ist. Die Peakwellenlänge kann insbesondere die Wel lenlänge sein, die bei der spektralen Verteilung des von den lichtemittierenden Bauelementen emittierten Lichts den höchsten Punkt bzw. die größte Intensität erreicht. Diese Wellenlänge (engl. Centroid Wavelength) gibt an, wo der Schwerpunkt der spektralen Verteilung des von den lichtemittierenden Bauelemen ten emittierten Lichts liegt.
In einigen Ausführungsformen sind das wenigstens eine erste und das wenigstens eine zweite lichtemittierende Bauelement in ei- ner gemeinsamen Kavität benachbart zueinander angeordnet. Ins besondere kann die optoelektronische Sensorvorrichtung einen Träger aufweisen, in dem wenigstens eine erste Kavität und we nigstens eine zweite Kavität ausgebildet ist. In der wenigstens einen ersten Kavität können das wenigstens eine erste und das wenigstens eine zweite lichtemittierende Bauelement benachbart zueinander angeordnet sein, und in der wenigstens einen zweiten Kavität kann der wenigstens eine Detektor angeordnet sein.
Das wenigstens eine erste und das wenigstens eine zweite licht- emittierende Bauelement können insbesondere optisch von dem we nigstens einen Detektor getrennt sein, sodass ein direkter Strahlengang zwischen dem wenigstens einen Detektor und dem wenigstens einen ersten und dem wenigstens einen zweiten licht emittierende Bauelement unterbrochen oder zumindest stark re duziert ist. Somit kann in bevorzugter Weise lediglich Licht, welches an dem Körperteil der Person reflektiert wird von dem Detektor detektiert werden. Direktes Licht, welches von dem wenigstens einen ersten und dem wenigstens einen zweiten licht emittierenden Bauelement emittiert wird kann entsprechend daran gehindert werden auf direktem Weg in Richtung des Detektors zu gelangen.
In einigen Ausführungsformen sind das wenigstens eine erste und das wenigstens eine zweite lichtemittierende Bauelement jeweils durch einen ungehausten Halbleiterchip gebildet. Ungehaust be- deutet, dass der Chip kein Gehäuse um seine Halbleiterschichten herum aufweist, wie z.B. ein „chip die". In einigen Ausfüh rungsformen kann ungehaust bedeuten, dass der Chip frei von jeglichem organischen Material ist. Somit enthält das ungehauste Bauelement keine organischen Verbindungen, die Kohlenstoff in kovalenter Bindung enthalten.
In einigen Ausführungsformen sind das wenigstens eine erste und das wenigstens eine zweite lichtemittierende Bauelement Be standteil einer multi-chip LED, oder eines pixelierten LED- Chips. Eine multi-chip LED kann beispielsweise mehrere LED- Chips sowie InfraRot-LED-Chips umfassen, die sich in einem klei nen SMD-Gehäuse befinden. Ein pixelierter LED-Chip kann hinge gen ein LED-Chip sein, der mehrere Bereiche aufweist, die je weils dazu ausgebildet sind Licht mit unterschiedlichen Wellen- längen zu emittieren.
In einigen Ausführungsformen ist jeweils ein erster elektrischer Anschluss des wenigstens einen ersten und des wenigstens einen zweiten lichtemittierende Bauelements während des Betriebs des ersten lichtemittierenden Bauelementes an dasselbe Potential angeschlossen. Zusätzlich dazu ist ein zweiter elektrischer An schluss des wenigstens einen ersten und des wenigstens einen zweiten lichtemittierende Bauelements während des Betriebs des ersten lichtemittierenden Bauelementes jeweils an unterschied liche Potentiale angeschlossen ist. Solch eine Anordnung bzw. Kontaktierung kann auch als common Anode oder common Kathode bezeichnet werden.
Eine erfindungsgemäßes Verfahren zur Bestimmung eines oder meh rere Vitalparameter einer Person umfasst die Schritte: Emittieren von Licht einer ersten Wellenlänge in Richtung eines Körperteils der Person mittels wenigstens einem ersten licht emittierenden Bauelement;
Zum Schritt des Emittierens des Licht mit der ersten Wellenlänge zeitlich versetztes Emittieren von Licht einer zweiten Wellen länge in Richtung des Körperteils der Person mittels wenigstens einem zweiten lichtemittierenden Bauelement, wobei die zweite Wellenlänge länger als die erste Wellenlänge ist; und Detektieren, insbesondere zeitlich versetztes Detektieren, des von dem an dem Körperteil der Person reflektierten Lichts der ersten und der zweiten Wellenlänge.
Das wenigstens eine zweite lichtemittierende Bauelement ist da bei mit dem wenigstens einen ersten lichtemittierende Bauele ment optisch gekoppelt und während des Schrittes des Emittierens des Licht mit der ersten Wellenlänge ist das zweite lichtemit tierende Bauelement kurzgeschlossen oder in Sperrrichtung ge schaltet.
Durch das Kurzschließen oder in Sperrrichtung Schalten (Anlegen einer zusätzlichen Spannung in Sperrrichtung) des zweiten licht emittierenden Bauelements, beispielsweise eine rote LED, wäh rend des Betriebs des ersten lichtemittierenden Bauelementes, beispielsweise eine grüne LED, wird der Aufbau einer Photovol- taik-Spannung durch Trennung der Elektronen-Loch-Paare, die durch das Licht mit der ersten Wellenlänge in dem zweiten licht emittierenden Bauelement erzeugt werden, verhindert bzw. nur in geringem Maße zugelassen. Die erzeugten und durch den Photovol- taik-Effekt getrennten Ladungsträger können an den kurzge schlossenen oder in Sperrrichtung geschalteten Kontakten ab fließen. Zwar findet in dem zweiten lichtemittierenden Bauele- ment auch für den Fall, dass das zweite lichtemittierende Bau element kurzgeschlossen oder in Sperrrichtung geschalten ist, eine strahlende Rekombination der getrennten Ladungsträger bzw. Lichtemission statt, jedoch findet dies in einem deutlich ge ringeren Maße statt, wie im Vergleich zu dem Fall, dass das zweite lichtemittierende Bauelement nicht kurzgeschlossen oder in Sperrrichtung geschalten ist. Vielmehr stellt sich im CW- Betrieb ein Gleichgewicht ein, bei dem die nichtstrahlende Re kombination und die Ladungsträger Trennung gegenüber der strah lenden Rekombination überwiegt. Die parasitäre Emission von Licht der zweiten Wellenlänge während des Betriebs des ersten lichtemittierenden Bauelementes kann somit effizient unter drückt werden. Messungen zur Bestimmung eines oder mehrere Vi talparameter einer Person können so auch für eine sehr klein ausgeführte optoelektronische Sensorvorrichtung mit hoher Ge- nauigkeit durchgeführt werden, da die Messungen mit Licht un terschiedlicher Wellenlängen isoliert erfolgen kann ohne dass die Detektierten Signale ein Mischsignal umfassen.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen, jeweils schematisch, Fig. 1 eine optoelektronische Sensorvorrichtung nach einigen Aspekten des vorgeschlagenen Prinzips;
Fig. 2 eine weitere optoelektronische Sensorvor richtung nach einigen Aspekten des vorge schlagenen Prinzips; Fig. 3A bis 3D Schaltungsanordnungen einer optoelektroni schen Sensorvorrichtung nach einigen Aspek ten des vorgeschlagenen Prinzips; und Fig. 4 Detektionsspektrum eines Detektors einer optoelektronischen Sensorvorrichtung wäh rend des Betriebs eines ersten lichtemit tierenden Bauelementes. Detaillierte Beschreibung
Die folgenden Ausführungsformen und Beispiele zeigen verschie dene Aspekte und ihre Kombinationen nach dem vorgeschlagenen Prinzip. Die Ausführungsformen und Beispiele sind nicht immer maßstabsgetreu. Ebenso können verschiedene Elemente vergrößert oder verkleinert dargestellt werden, um einzelne Aspekte her vorzuheben. Es versteht sich von selbst, dass die einzelnen Aspekte und Merkmale der in den Abbildungen gezeigten Ausfüh rungsformen und Beispiele ohne weiteres miteinander kombiniert werden können, ohne dass dadurch das erfindungsgemäße Prinzip beeinträchtigt wird. Einige Aspekte weisen eine regelmäßige Struktur oder Form auf. Es ist zu beachten, dass in der Praxis geringfügige Abweichungen von der idealen Form auftreten kön nen, ohne jedoch der erfinderischen Idee zu widersprechen.
Außerdem sind die einzelnen Figuren, Merkmale und Aspekte nicht unbedingt in der richtigen Größe dargestellt, und auch die Pro portionen zwischen den einzelnen Elementen müssen nicht grund sätzlich richtig sein. Einige Aspekte und Merkmale werden her- vorgehoben, indem sie vergrößert dargestellt werden. Begriffe wie "oben", "oberhalb", "unten", "unterhalb", "größer", "klei ner" und dergleichen werden jedoch in Bezug auf die Elemente in den Figuren korrekt dargestellt. So ist es möglich, solche Be ziehungen zwischen den Elementen anhand der Abbildungen abzu- leiten. Figur 1 zeigt eine Schnittansicht einer optoelektronischen Sen sorvorrichtung 1 nach einigen Aspekten des vorgeschlagenen Prin zips. Die Sensorvorrichtung umfasst ein im wesentlichen trans parentes Trägersubstrat 9 mit einer Oberfläche 2 auf der ein Körperteil einer Person oder eines Lebewesens platziert werden kann, um einen oder mehrere Vitalparameter der Person oder des Lebewesens zu bestimmen.
Auf einer der Oberfläche 2 abgewandten Seite des Trägersubstrats 9 ist ein erstes und ein zweites lichtemittierendes Bauelement
3, 4 in Form eines pixelierten LED-Chips 10, und benachbart zu dem pixelierten LED-Chip ein Detektor 5 angeordnet.
Das erste lichtemittierende Bauelement 3 ist dazu ausgebildet Licht einer ersten Wellenlänge in Richtung des Trägersubstrats 9 zu emittieren, und das zweite lichtemittierende Bauelement 4 ist dazu ausgebildet Licht einer zweiten Wellenlänge in Richtung des Trägersubstrats 9 zu emittieren. Die zweite Wellenlänge ist dabei länger als die erste Wellenlänge.
Der Detektor 5 ist dazu ausgebildet, das von dem ersten und dem zweiten lichtemittierenden Bauelement 3, 4 emittierte und an dem Körperteil der Person reflektierte Licht zu detektieren. Das zweite lichtemittierende Bauelement 4 ist ferner mit dem ersten lichtemittierenden Bauelement 3 optisch gekoppelt, so- dass während des Betriebs des ersten lichtemittierenden Bauele ments 3 von dem ersten lichtemittierenden Bauelement 3 emit tiertes Licht zu einer aktiven Zone des zweiten lichtemittie- renden Bauelements 4 gelangt.
Der Detektor 5 ist hingegen optisch von dem ersten und dem zweiten lichtemittierenden Bauelement 3, 4 entkoppelt, sodass von dem ersten und dem zweiten lichtemittierenden Bauelement 3, 4 emittiertes Licht nicht auf Direktem Weg zu dem Detektor 5 gelangen kann, sondern lediglich an dem Körperteil reflektier tes Licht. Figur 2 zeigt eine Schnittansicht einer weiteren optoelektro nischen Sensorvorrichtung 1 nach einigen Aspekten des vorge schlagenen Prinzips. Die Sensorvorrichtung umfasst ein Trä- gersubstrat 9 mit einer Oberfläche 2 auf der ein Körperteil einer Person oder eines Lebewesens platziert werden kann, um einen oder mehrere Vitalparameter der Person oder des Lebewesens zu bestimmen. Das Trägersubstrat weist ferner eine erste Kavität 6 auf, in der ein erstes und ein zweites lichtemittierendes Bauelement 3, 4 benachbart zueinander angeordnet sind, sowie eine zweite, zur ersten benachbarte, Kavität 11, in der ein Detektor 5 angeordnet ist.
Wie für die vorangegangene Figur beschrieben, ist das erste lichtemittierende Bauelement 3 dazu ausgebildet Licht einer ersten Wellenlänge in Richtung der Oberfläche 2 zu emittieren, und das zweite lichtemittierende Bauelement 4 ist dazu ausge- bildet Licht einer zweiten Wellenlänge in Richtung der Oberflä che 2 zu emittieren. Die zweite Wellenlänge ist dabei länger als die erste Wellenlänge.
Der Detektor 5 ist dazu ausgebildet, das von dem ersten und dem zweiten lichtemittierenden Bauelement 3, 4 emittierte und an dem Körperteil der Person reflektierte Licht zu detektieren.
Dadurch, dass das erste und das zweite lichtemittierende Bau element 3, 4 und der Detektor 5 in unterschiedlichen Kavitäten 6, 11 angeordnet sind, ist der Detektor 5 optisch von dem ersten und dem zweiten lichtemittierenden Bauelement 3, 4 entkoppelt, sodass von dem ersten und dem zweiten lichtemittierenden Bau element 3, 4 emittiertes Licht nicht auf Direktem Weg zu dem
Detektor 5 gelangen kann, sondern lediglich an dem Körperteil reflektiertes Licht. Dadurch, dass das erste und das zweite lichtemittierende Bau element 3, 4 hingegen in derselben Kavität 6 benachbart zuei nander angeordnet sind ist das zweite lichtemittierende Bauele ment 4 mit dem ersten lichtemittierenden Bauelement 3 optisch gekoppelt, sodass während des Betriebs des ersten lichtemittie renden Bauelements 3 von dem ersten lichtemittierenden Bauele ment 3 emittiertes Licht zu einer aktiven Zone des zweiten lichtemittierenden Bauelements 4 gelangt.
Während des Betriebs des ersten lichtemittierenden Bauelementes 3 ist in beiden Fällen, also bei der optoelektronischen Sensor vorrichtung 1 der Figur 1 und der Figur 2, das zweite licht emittierende Bauelement 4 kurzgeschlossen oder in Sperrrichtung geschaltet.
Durch das Kurzschließen oder in Sperrrichtung Schalten des zwei ten lichtemittierenden Bauelements während des Betriebs des ersten lichtemittierenden Bauelementes wird der Aufbau einer Photovoltaik-Spannung durch eine Trennung der Elektronen-Loch- Paare, die durch das Licht mit der ersten Wellenlänge in dem zweiten lichtemittierenden Bauelement erzeugt werden, verhin dert bzw. nur in geringem Maße zugelassen. Die erzeugten und durch den Photovoltaik-Effekt getrennten Ladungsträger können an den kurzgeschlossenen oder in Sperrrichtung geschalteten Kontakten abfließen. Innerhalb des zweiten lichtemittierende Bauelement überwiegt dadurch die nichtstrahlende Rekombination sowie die Ladungsträger Trennung, sodass das zweite lichtemit tierende Bauelement selbst kaum bzw. nur in sehr geringem Maße Licht emittiert. Eine parasitäre Emission von Licht der zweiten Wellenlänge während des Betriebs des ersten lichtemittierenden Bauelementes kann somit effizient unterdrückt werden. Messungen zur Bestimmung eines oder mehrere Vitalparameter einer Person können so auch für eine sehr klein ausgeführte optoelektronische Sensorvorrichtung, bei der das zweite lichtemittierende Bauele ment 4 mit dem ersten lichtemittierenden Bauelement 3 optisch gekoppelt ist, mit hoher Genauigkeit durchgeführt werden, da die Messungen mit Licht unterschiedlicher Wellenlängen isoliert erfolgen kann ohne dass die detektierten Signale ein Mischsignal umfassen. Figuren 3A bis 3D zeigen mögliche Schaltungsanordnungen einer optoelektronischen Sensorvorrichtung nach einigen Aspekten des vorgeschlagenen Prinzips. Die Schaltungsanordnungen betreffen jeweils ein erstes und ein zweites lichtemittierendes Bauele ment 3, 4 deren elektrische Anschlüsse, also Anode und Kathode, auf unterschiedliche Weise angeschlossen werden können, um die Funktionalität der optoelektronische Sensorvorrichtung wie vor geschlagen bereitzustellen. Es sei jedoch angemerkt, dass die dargestellten Schaltungsanordnungen rein exemplarischer Natur sein sollen, und jedwede weitere Art der Verschaltung des ersten und des zweiten lichtemittierenden Bauelements 3, 4, die dem
Zwecke der Erfüllung des vorgeschlagenen Prinzips dient, denk bar ist.
Wie in Figur 3A dargestellt ist jeweils ein erster elektrischer Anschluss 7, beispielsweise der Anodenanschluss des ersten und des zweiten lichtemittierende Bauelements 3, 4 miteinander elektrisch verbunden, sodass die beiden elektrischen ersten An schlüsse an dasselbe Potential angeschlossen sind. Während des Betriebs des ersten lichtemittierenden Bauelementes 3 sind so- mit das erste und das zweite lichtemittierende Bauelement 3, 4 jeweils an deren erstem elektrischen Anschluss 7 an dasselbe Potential angeschlossen. Ein zweiter elektrischer Anschluss 8, beispielsweise der Kathodenanschluss des ersten und des zweiten lichtemittierende Bauelements 3, 4 ist hingegen nicht elektrisch miteinander verbunden. Während des Betriebs des ersten licht emittierenden Bauelementes 3 kann an dem jeweiligen zweiten elektrischen Anschluss 8 somit jeweils ein unterschiedliches Potential angeschlossen sein, sodass das zweite lichtemittie rende Bauelement 4 während dem Betrieb des ersten lichtemittie- rende Bauelement 3 beispielsweise kurzgeschlossen ist wenn an dem zweiten elektrischen Anschluss 8 des zweiten lichtemittie renden Bauelements 4 dasselbe Potential angeschlossen wird wie an dessen ersten elektrischen Anschluss 7. Bei der in Figur 3B dargestellten Schaltungsanordnung sind im Vergleich zu der in Figur 3A dargestellten Schaltungsanordnung lediglich die beiden lichtemittierenden Bauelemente 3, 4 jeweils in entgegengesetzte Durchflussrichtung in der Schaltungsanord nung angeordnet. Die im obigen beschriebene Funktionalität bzw. Möglichkeit, dadurch das zweite lichtemittierende Bauelement 4 während dem Betrieb des ersten lichtemittierenden Bauelements 3 kurz schließen zu können ist jedoch identisch.
Figuren 3C und 3D zeigen im Vergleich zu den Figuren 3A und 3B eine Ausführungsform, bei der jeweils nur das zweite lichtemit tierende Bauelement 4 in entgegengesetzter Durchflussrichtung in der Schaltungsanordnung angeordnet ist. Bei entsprechender Wahl des an die elektrischen Anschlüsse angelegtem Potentials kann so während des Betriebs des ersten lichtemittierenden Bau- elementes 3 das zweite lichtemittierende Bauelement 4 in Sperr richtung geschaltet sein.
BEZUGSZEICHENLISTE optoelektronische Sensorvorrichtung Oberfläche erstes lichtemittierendes Bauelement zweites lichtemittierendes Bauelement Detektor Kavität erster elektrischer Anschluss zweiter elektrischer Anschluss Trägersubstrat pixelierter LED-Chip zweite Kavität

Claims

PATENTANS PRÜCHE
1. Optoelektronische Sensorvorrichtung (1) zur Bestimmung ei nes oder mehrere Vitalparameter einer Person, die einen Körperteil auf einer Oberfläche (2) der optoelektronische Sensorvorrichtung platziert, umfassend: wenigstens ein erstes lichtemittierendes Bauelement (3), das dazu ausgebildet ist Licht einer ersten Wellenlänge zu emittieren; wenigstens ein zweites lichtemittierendes Bauelement (4), das dazu ausgebildet ist Licht einer zweiten Wellenlänge zu emittieren, wobei die zweite Wellenlänge länger als die erste Wellenlänge ist; und wenigstens einen Detektor (5), der dazu ausgebildet ist, das von dem wenigstens einen ersten und dem wenigstens einen zweiten lichtemittierenden Bauelement (3, 4) emit tierte und an dem Körperteil der Person reflektierte Licht zu detektieren; wobei das wenigstens eine zweite lichtemittierende Bau element (4) mit dem wenigstens einen ersten lichtemittie rende Bauelement (3) optisch gekoppelt ist; und wobei während des Betriebs des ersten lichtemittierenden Bauelementes (3) das zweite lichtemittierende Bauelement (4) kurzgeschlossen ist.
2. Optoelektronische Sensorvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das wenigstens eine zweite lichtemittierende Bauelement (4) mit dem wenigstens einen ersten lichtemittierende Bau element (3) derart optisch gekoppelt, dass von dem wenigs tens einen ersten lichtemittierende Bauelement (3) emit tiertes Licht im Betrieb des ersten lichtemittierenden Bauelementes (3) zu einer aktiven Zone des wenigstens ei nen zweiten lichtemittierenden Bauelements (4) gelangt.
3. Optoelektronische Sensorvorrichtung nach Anspruch 1 oder
2, wobei die erste Wellenlänge in einem Bereich von 500 nm bis 570 nm und die zweite Wellenlänge in einem Bereich von 600 nm bis 770 nm liegt.
4. Optoelektronische Sensorvorrichtung nach einem der vo rangegangen Ansprüche, wobei das wenigstens eine erste und das wenigstens eine zweite lichtemittierende Bauele ment (3, 4) in einer gemeinsamen Kavität (6) benachbart zueinander angeordnet sind.
5. Optoelektronische Sensorvorrichtung nach einem der vo rangegangen Ansprüche, wobei das wenigstens eine erste und das wenigstens eine zweite lichtemittierende Bauele ment (3, 4) jeweils durch einen ungehausten Halbleiter chip gebildet sind.
6. Optoelektronische Sensorvorrichtung nach einem der vo rangegangen Ansprüche, wobei das wenigstens eine erste und das wenigstens eine zweite lichtemittierende Bauele ment (3, 4) Bestandteil einer multi-chip LED, oder eines pixelierten LED-Chips sind.
7. Optoelektronische Sensorvorrichtung nach einem der vo rangegangen Ansprüche, wobei ein direkter Strahlengang zwischen dem wenigstens einen Detektor (5) und dem we nigstens einen ersten und dem wenigstens einen zweiten lichtemittierende Bauelement (3, 4) unterbrochen ist.
8. Optoelektronische Sensorvorrichtung nach einem der vo rangegangen Ansprüche, wobei jeweils ein erster elektri- scher Anschluss (7)des wenigstens einen ersten und des wenigstens einen zweiten lichtemittierende Bauelements (3, 4) während des Betriebs des ersten lichtemittierenden Bauelementes (3) an dasselbe Potential angeschlossen ist, und ein zweiter elektrischer Anschluss (8) des wenigstens einen ersten und des wenigstens einen zweiten lichtemit- tierende Bauelements (3, 4) während des Betriebs des ers ten lichtemittierenden Bauelementes (3) jeweils an un terschiedliche Potentiale angeschlossen ist.
9. Verfahren zur Bestimmung eines oder mehrere Vitalparameter einer Person umfassend die Schritte:
Emittieren von Licht einer ersten Wellenlänge in Rich tung eines Körperteils der Person mittels wenigstens einem ersten lichtemittierenden Bauelement (3); Zum Schritt des Emittierens des Licht mit der ersten
Wellenlänge zeitlich versetztes Emittieren von Licht einer zweiten Wellenlänge in Richtung des Körperteils der Person mittels wenigstens einem zweiten lichtemittierenden Bau element (4), wobei die zweite Wellenlänge länger als die erste Wellenlänge ist; und
Detektieren des von dem an dem Körperteil der Person reflektierten Lichts der ersten und der zweiten Wellen länge; wobei das wenigstens eine zweite lichtemittierende Bau- element (4) mit dem wenigstens einen ersten lichtemittie rende Bauelement (3) optisch gekoppelt ist; und wobei während des Schrittes des Emittierens des Licht mit der ersten Wellenlänge das zweite lichtemittierende Bau element (4) kurzgeschlossen oder in Sperrrichtung geschal tet ist.
PCT/EP2022/067284 2021-06-30 2022-06-23 Optoelektronische sensorvorrichtung WO2023274856A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021116814.7 2021-06-30
DE102021116814.7A DE102021116814A1 (de) 2021-06-30 2021-06-30 Optoelektronische sensorvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023274856A1 true WO2023274856A1 (de) 2023-01-05

Family

ID=82404286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/067284 WO2023274856A1 (de) 2021-06-30 2022-06-23 Optoelektronische sensorvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021116814A1 (de)
WO (1) WO2023274856A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100030040A1 (en) * 2008-08-04 2010-02-04 Masimo Laboratories, Inc. Multi-stream data collection system for noninvasive measurement of blood constituents
US20110054278A1 (en) * 2009-09-03 2011-03-03 Johannes Bruinsma Emitter driver for noninvasive patient monitor
US20170027488A1 (en) * 2015-07-28 2017-02-02 Ams Ag Biometric sensor arrangement and method for generating a biometric signal

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5758644A (en) 1995-06-07 1998-06-02 Masimo Corporation Manual and automatic probe calibration
DE102016118990A1 (de) 2016-10-06 2018-04-12 Osram Opto Semiconductors Gmbh Sensor
DE102018123559A1 (de) 2018-09-25 2020-03-26 Osram Opto Semiconductors Gmbh Sensorvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100030040A1 (en) * 2008-08-04 2010-02-04 Masimo Laboratories, Inc. Multi-stream data collection system for noninvasive measurement of blood constituents
US20110054278A1 (en) * 2009-09-03 2011-03-03 Johannes Bruinsma Emitter driver for noninvasive patient monitor
US20170027488A1 (en) * 2015-07-28 2017-02-02 Ams Ag Biometric sensor arrangement and method for generating a biometric signal

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021116814A1 (de) 2023-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007056275B3 (de) Chip zum Analysieren eines Mediums mit integriertem organischem Lichtemitter
EP1787108B1 (de) Vorrichtung zum auswerten biochemischer proben
DE102018120141A1 (de) Erfassen von Licht mit einer Vielzahl von Lawinenphotodiodenelementen
DE102018113711A1 (de) Apparat und scheinwerfer
EP1014043A1 (de) Abtastkopf und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1786324B1 (de) Vorrichtung zum erfassen eines fingerabdruckes
DE102014117879A1 (de) Pulsoxymetrie-Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Pulsoxymetrie-Vorrichtung
DE102019102176B4 (de) Hybrides multispektrales Bauelement
WO2014060318A1 (de) Strahlungsemittierendes bauelement
DE112014005877B4 (de) Lichtemittierendes Element, Referenzlichtquelle und Verfahren zum Beobachten eines Leuchtkörpers
DE102017110216B4 (de) Optoelektronisches Sensormodul und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Sensormoduls
WO2016177800A1 (de) Optischer herzfrequenzsensor
WO2023274856A1 (de) Optoelektronische sensorvorrichtung
WO2018138077A1 (de) Sensor zur erfassung einer herzfrequenz und/oder eines blutsauerstoffgehalts und verfahren zum betrieb eines sensors
WO2019072867A2 (de) Halbleiterlichtquelle, betriebsverfahren und spektrometer
WO2020052992A1 (de) Lichtlaufzeitpixel und lichtlaufzeitsensor mit entsprechenden pixel
DE102017124319A1 (de) Halbleiterbauteil
DE102006039073A1 (de) Vorrichtung zur Untersuchung der spektralen und örtlichen Verteilung einer elektromagnetischen, von einem Gegenstand ausgehenden Strahlung
EP1787238A1 (de) Vorrichtung zum erfassen eines fingerabdruckes
DE102021104189A1 (de) Sensorvorrichtung
WO2020160973A1 (de) Optoelektronische sensoranordnung und optisches messverfahren
EP0935819A1 (de) Hybride tfa-sensoren mit strahlungssensitiven asic-bauelementen
WO2019002484A1 (de) Optische abstandsmessvorrichtung und verfahren zum betreiben einer optischen abstandsmessvorrichtung
DE102018125050A1 (de) Optoelektronischer Sensor
WO2021175607A1 (de) Optoelektronische vorrichtung und verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22737840

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 22737840

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1