WO2023222868A1 - Überwachungssystem - Google Patents

Überwachungssystem Download PDF

Info

Publication number
WO2023222868A1
WO2023222868A1 PCT/EP2023/063463 EP2023063463W WO2023222868A1 WO 2023222868 A1 WO2023222868 A1 WO 2023222868A1 EP 2023063463 W EP2023063463 W EP 2023063463W WO 2023222868 A1 WO2023222868 A1 WO 2023222868A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
monitoring system
measuring
approximately
sensors
sensor device
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/063463
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Studer
Original Assignee
Stumatec Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stumatec Ag filed Critical Stumatec Ag
Publication of WO2023222868A1 publication Critical patent/WO2023222868A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V8/00Prospecting or detecting by optical means
    • G01V8/10Detecting, e.g. by using light barriers
    • G01V8/20Detecting, e.g. by using light barriers using multiple transmitters or receivers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • F16P3/14Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact
    • F16P3/144Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact using light grids

Definitions

  • the invention relates to a monitoring system for moving machine parts, in particular drilling rigs, according to the introductory part of independent claim 1.
  • Machines generally have moving parts due to their function. These can be, for example, shafts, spindles, press rams, drive elements, conveying means and the like. These parts are driven with comparatively high power. People and/or objects can therefore suffer significant damage if they are within the range of movement of moving machine parts. There is also a risk that if the machine is defective, its parts will come loose and turn into potentially life-threatening projectiles.
  • machine protection grilles In order to protect people and objects from the aforementioned dangers, it is known and sometimes prescribed to surround machines at least in some areas with so-called machine protection grilles. On the one hand, flying parts can be intercepted under certain circumstances, and on the other hand, unauthorized access to the machine from outside is not possible.
  • the machine protective grilles are designed differently depending on the manufacturer of the protective grille and have different mesh sizes and/or folds.
  • Machine protection grilles as mechanical separating devices can be implemented quickly and easily and, at first glance, offer a high level of safety.
  • practice shows that such separation devices often make working with the device so difficult that the operating team has to find creative solutions to your problem order to fulfill. This solution therefore has significant disadvantages, which should be avoided if possible.
  • a light grid with light transmitters and light receivers which form pairs of individual light barriers aligned parallel to one another, the light transmitters and light receivers being arranged in at least one elongated aluminum housing and each being assigned to optical modules.
  • the housing has a front window through which the light beams from the light barriers pass and the housing can be secured to a fastening surface via at least one holder.
  • An optical module comprises a one-piece multiple lens with a plurality of lenses arranged adjacently in the longitudinal direction of the housing, which are connected to one another, as well as a one-piece tube body with a plurality of tubes arranged adjacently in the longitudinal direction of the housing, and a one-piece aperture carrier with a plurality of aperture openings arranged adjacently in the longitudinal direction of the housing.
  • a tube, a lens and an aperture opening are each aligned with one another and define an optical axis of a light beam, the alignment being carried out by plugging together the tube body, multiple lens and aperture carrier to form the optical module.
  • the thermal expansion coefficients of the tube body, panel support and aluminum housing are each the same.
  • 3D cameras provide optical images for object recognition, which are additionally equipped with depth information. This is done using TOF measurement technology (the abbreviation TOF stands for time-of-flight). This Depth information can be used to detect how far image objects are from the camera. By defining different zones, permitted and not permitted areas could be distinguished.
  • a corresponding 3D camera is described in DE 20 2014 101 550 U1, wherein the 3D camera is specifically equipped with an image sensor for capturing three-dimensional image data from a viewing area and with panoramic mirror optics arranged upstream of the image sensor.
  • the geometry of the panoramic mirror optics does not form a body of rotation in order to improve the panoramic mirror optics. By dispensing with the rotating body, it is possible to ensure continuous monitoring over a large angular range, but to achieve a redistribution of the measuring points through the shape and thus to capture particularly interesting sub-areas more precisely at the expense of less interesting sub-areas.
  • 3D cameras have relatively high acquisition costs, which are generally not worthwhile, especially for monitoring drilling rigs.
  • the 3D cameras are often not sufficiently robust for use in drilling, for example.
  • the present invention is therefore based on the object of providing a solution for a non-mechanical protective grid for, in particular, moving machine parts of drilling devices, which ensures a reliable and at the same time cost-effective distance measurement.
  • the object is achieved by a monitoring system, as defined in independent claim 1.
  • Advantageous embodiments of the invention result from the dependent claims.
  • a monitoring system for moving machine parts in particular for moving machine parts of drilling rigs.
  • the monitoring system has a sensor device which comprises a plurality of sensors arranged next to one another, which at least partially surround the machine part to be monitored.
  • the monitoring system further includes a reference profile, which is spaced from the sensor device is arranged, wherein the sensors of the sensor device are each configured to emit measuring beams to the reference profile.
  • the monitoring system includes a control with an evaluation unit which is configured to compare the measured values resulting from the measuring beams with associated reference measured values and to determine a measuring range from this.
  • This form of difference determination makes it possible, in particular, to achieve independence of the system from the current position of the moving machine part (as well as the sensor device).
  • Areas of application include all types of drilling rigs. Applications in other areas, such as construction technology or storage technology, are also conceivable (i.e. generally where moving machine parts can pose a risk to working personnel).
  • the phrase “emit measuring beam” includes the output of a generally radial sensor signal and the reception of a generally radial return signal correspondingly reflected from a known body or from a foreign body.
  • the term “reference profile” includes, for example, the surface of a known body scanned by the sensors as well as (such as, for example, a breaker that surrounds the borehole and possibly a part of the drilling carriage and the like) and possibly a further surface, which does not belong to the known body and may be at a different height level than the surface of the known body (such as a floor area surrounded by the crusher and the like).
  • the reference profile can also consist only of a floor surface and/or another surface that is not specific to the device.
  • the evaluation unit is preferably configured to determine the measurement span from the difference of the maximum deviation of a (distance) measured value from the associated (distance) reference value and the minimum deviation of a (distance) measured value from the associated (distance) reference value. This form of evaluation has proven to be particularly efficient and reliable in practice.
  • the controller is also configured to trigger a detection signal when the measuring span determined by the evaluation unit reaches or exceeds a predefined limit. In this way, a moving machine part or the associated machine can be stopped quickly if a foreign body is detected.
  • the sensor device preferably moves with the machine part to be monitored.
  • the sensor device is usually attached to the moving machine part, such as a drilling carriage, which makes its use particularly accurate and effective.
  • the sensors of the sensor device include laser distance sensors, which each include a laser diode for outputting a laser beam to the reference profile and an (integrated) receiver for receiving the laser beam reflected by the reference object or by a foreign object.
  • the laser beam is therefore the measuring beam here.
  • laser distance sensors time of flight measurement
  • other types of distance measuring sensors which use the triangulation method or phase modulation, can also be used.
  • the use of radar sensors is also conceivable.
  • the sensor device is formed from one or more measuring bars comprising the sensors, which surround the machine part to be monitored.
  • These can be arranged or mounted in a simple manner, for example at the upper end of a drilling mount, and have proven to be practical units for the sensors.
  • the one or more measuring bars form a laser grid during operation around the machine part to be monitored.
  • This virtual laser grid so to speak, offers more effective protection than, in particular, the often bulky mechanical separation devices (ie, for example, the machine protection grids mentioned at the beginning).
  • the one or more measuring bars are configured to form a polygonal, rectangular, square, triangular, round or oval laser grid around the machine part to be monitored.
  • the geometric design of the laser protection grid is regularly tailored to the respective area of application and location.
  • the measuring bars with the sensors are guided linearly along or parallel to the drilling or central axis, so that the individual sensors of the laser grid are always moved on the same vertical line.
  • the minimum distance between the machine part to be monitored and the laser grid is approximately 5 cm, preferably approximately 10 cm and more preferably approximately 12 cm. In these areas there is optimal protection, particularly for use with drilling rigs. Other distances are conceivable for other applications.
  • the measuring bars have a length of about 400 mm to about 500 mm and preferably a length of about 450 mm. These dimensions have proven to be particularly practical, particularly for use in drilling rigs. Other lengths are conceivable for other applications.
  • the number of sensors per measuring bar is from about 10 to about 18 and preferably from about 14 to about 16. These quantities have proven to be particularly efficient, particularly for use in drilling rigs. Accordingly, other quantities are conceivable for other applications.
  • the axial distance between the individual sensors is from approximately 25 mm to approximately 35 mm and preferably approximately 30 mm. In this way, the closest possible protective grid can be achieved while at the same time having the lowest possible mutual influence on the sensors.
  • a measuring distance of the sensor device is between approximately 1 cm and approximately 10 m, preferably between approximately 5 cm and approximately 5 m and more preferably between 3 cm and 3 m.
  • the monitoring system according to the invention works particularly reliably within these distances.
  • a measuring frequency of the sensors is from about 10 Hz to about 50 Hz and preferably about 30 Hz. In the present case, these frequency ranges provide a particularly good system response time and thus a high measurement accuracy.
  • the sensors are preferably activated sequentially. This measure also serves in particular to ensure a particularly high level of measurement accuracy.
  • Fig. 1 an exemplary measuring bar for a sensor device in a monitoring system according to the invention
  • Fig. 2 a schematic representation of the structure of a monitoring system according to the invention using an exemplary drilling device
  • Fig. 3 a schematic representation of an inventive
  • Fig. 4 a schematic representation of an inventive
  • Fig. 6 a table with exemplary numerical values for, in particular, the reference values, measured values and measuring ranges of the present example scenarios A and B. Weq(e) for carrying out the invention
  • the measuring bar 10 includes a housing 16 in which a sensor holder 15 for the individual sensors 12 is arranged.
  • Each of the sensors 12 shown which are shown here as an example Laser sensors are designed, includes a laser diode 13 for emitting a laser beam and a receiver 14 for receiving the laser beam reflected by a neutral object (eg a stone) or a foreign object.
  • a plug connector 11 is arranged on the side of the housing 16 of the measuring bar 10.
  • the measuring bar 10 comprises a total of fourteen laser sensors 12, but depending on the area of application there can also be more or fewer sensors.
  • the distance between the individual sensors 12 or the laser beams emitted by the light-emitting diode is given here as the axial distance S.
  • the center distance S between the individual sensors should be approximately 25 mm to approximately 35 mm and preferably approximately 30 mm in view of any mutual influences.
  • a possible corrective measure is the sequential control of the sensors.
  • the drilling device 3 with the central or drill axis Z includes a drilling carriage 2 as a movable machine part.
  • a measuring bar 10 of a sensor device 4 is shown here, the sensor device 4 being mounted on the drill mount 2 or on the drilling device 3.
  • the sensor device 4 is moved in the Y direction during operation with the drilling mount 2 and includes the (laser) sensors that emit the individual measuring beams M.
  • the entirety of the measuring beams M forms the laser grid 18 around the drill mount 2.
  • the drilling carriage 2 is at least partially surrounded by a reference object or a crusher 5, which together with the floor 9 forms a reference profile 5, 9, which is used to determine the reference measured values R.
  • the sensor device 4 is connected to a controller 7, which has an evaluation unit 8.
  • the connection between the sensor device 4 and the controller 7 can be done using suitable connecting elements (e.g. cables or lines, etc.) or wirelessly.
  • the control 7 is also connected to a drive of the drilling device 3, which, however, is not specifically shown here.
  • FIG 3 shows an example of a schematic representation of a monitoring system 1 according to the invention when recording the reference measurement values R1-6.
  • the reference measurement values R1-6 can be recorded in any position of the drilling carriage 2 with the sensor device 4. In the present case, purely as an example, the distance from the lower edge of the sensor device 4 and the floor 9 is three meters.
  • the crusher 5 has a height of one meter.
  • the measuring beams Mi, M2, M3, M4, M5 and Mß of the corresponding sensors now shown individually for better illustration, form the laser grid 18, with the reference profile 5, 9 which is formed by the top of the crusher 5 and by the surface of the bottom 9 .
  • the reference measurement value Rß is 200 cm.
  • the example scenarios A and B shown below with reference to FIGS. 4 and 5 result for the functioning of the monitoring system 1 according to the invention and for the determination of whether or not there is a foreign object in the area monitored by the laser grid 18 around the moving machine part or the drilling carriage 3.
  • the sensor device 4 is guided linearly along or parallel to the drilling or central axis Z, so that the individual sensors of the laser grid 18 are always moved on the same vertical line, which here is caused by the measuring beams Mi, M2, M3, M4, M5 and Mß are represented.
  • FIG. 4 shows a schematic representation of a monitoring system 1 according to the invention in the exemplary scenario A, in which there is no foreign object in the area monitored by the laser grid 18.
  • the distance between the lower edge of the sensor device 4 and the floor 9 is now only two and a half meters.
  • the crusher 5 still has a height of one meter.
  • Below the drill mount 3 there are 9 stones or neutral bodies 6 on the ground.
  • the stone under the measuring beam M3 has a size or height of 5 cm
  • the stone under the measuring beam M4 has a size or height of 10 cm
  • the Stone under the M5 measuring beam has a size or height of 7 cm.
  • the limit value for the triggering of a detection signal by the controller 7 was set at 15 cm for the two example scenarios A and B discussed here, so that in the present case no detection signal is triggered by the determined measuring span A (ie because only stones or neutral bodies 6 were detected and no foreign body).
  • FIG. 5 shows a schematic representation of a monitoring system 1 according to the invention in the exemplary scenario B, in which there is a foreign object 17 (i.e., for example an arm or a hand of a worker) with a height or size of 10 cm the area monitored by the laser grid 18 (i.e. on the right side of the crusher 5 under the measuring beams M5 and MB; the foreign object does not necessarily have to be on the crusher 5, the system according to the invention detects a foreign object in any position between the crusher 5 and the sensor device 4 or between the floor 9 and the sensor device 4).
  • the distance between the lower edge of the sensor device 4 and the floor 9 is again two and a half meters.
  • the crusher 5 again has a height of one meter.
  • the stone under the measuring beam M3 again has a size or height of 5 cm
  • the stone under the measuring beam M4 again has a size or height of 10 cm
  • the stone under the measuring beam M5 again has a size or height of 7 cm.
  • the limit value for triggering a detection signal by the controller 7 was set at 15 cm for the two example scenarios A and B discussed here, as mentioned, so that the measuring span AB in the present case Detection signal DS is triggered (ie because a foreign body 17 has been detected).
  • the detection signal DS can, for example, cause the drive of the drilling device 3 to be switched off immediately.
  • the present disclosure also includes embodiments of the system according to the invention with any combination of features mentioned or shown above or below for various embodiments. It also includes individual features in the figures, even if they are shown there in connection with other features and/or are not mentioned above or below.
  • the disclosure includes embodiments that exclusively include the features described in the claims or in the exemplary embodiments as well as those that include additional other features.

Abstract

Die Erfindung ist gerichtet auf Überwachungssystem (1) für bewegte Maschinenteile (2), insbesondere von Bohrgeräten (3), aufweisend eine Sensorvorrichtung (4), welche eine Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Sensoren (12) umfasst, die das zu überwachende Maschinenteil (2) jedenfalls teilweise umgeben; ein Referenzprofil (5), welches beabstandet von der Sensorvorrichtung (4) angeordnet ist, wobei die Sensoren (12) der Sensorvorrichtung (4) jeweils konfiguriert sind, Messstrahlen (M1, M2, M3, M4, M5, M6) an das Referenzprofil (5) auszusenden; und eine Steuerung (7) mit einer Auswerteeinheit (8) welche konfiguriert ist, die aus den Messstrahlen (M1, M2, M3, M4, M5, M6) resultierenden Messwerte (W1, W2, W3, W4, W5, W6) mit zugehörigen Referenzmesswerten (R1, R2, R3, R4, R5, R6) zu vergleichen und hieraus eine Messspanne (Δ) zu ermitteln.

Description

Figure imgf000003_0001
Titel
ÜBERWACHUNGSSYSTEM
Technisches Gebiet
[0001 ] Die Erfindung betrifft ein Überwachungssystem für bewegte Maschinenteile, insbesondere von Bohrgeräten, gemäss dem einleitenden Teil des unabhängigen Anspruchs 1 .
[0002] Generell verfügen Maschinen funktionsbedingt über bewegliche Teile. Dies können beispielsweise Wellen, Spindeln, Pressstempel, Antriebselemente, Fördermittel und dergleichen sein. Diese Teile werden mit vergleichsweise hoher Kraft angetrieben. Personen und/oder Gegenstände können daher erheblichen Schaden nehmen, wenn sie sich im Bewegungsbereich von beweglichen Maschinenteilen befinden. Ferner besteht die Gefahr, dass sich bei einem Defekt der Maschine deren Teile lösen und sich in mitunter lebensgefährliche Geschosse verwandeln.
[0003] Um Personen und Gegenstände vor den vorgenannten Gefahren zu schützen, ist es bekannt und teilweise vorgeschrieben, Maschinen wenigstens bereichsweise mit sogenannten Maschinenschutzgittern zu umgeben. Zum einen können so unter Umständen umherfliegende Teile abgefangen werden, zum anderen ist ein unbefugter Zugriff auf die Maschine von außen nicht möglich. Die Maschinenschutzgitter sind je nach Hersteller des Schutzgitters unterschiedlich ausgebildet und haben unterschiedliche Maschenweiten und/oder Abkantungen.
[0004] Maschinenschutzgitter als mechanische Trennvorrichtungen sind einfach und schnell realisierbar und bieten auf den ersten Blick einen hohen Sicherheitsgewinn. Die Praxis zeigt aber, dass solche Trennvorrichtungen häufig die Arbeit mit dem Gerät derart erschweren, dass die Bedienmannschaft kreative Lösungen finden muss, um Ihren Auftrag zu erfüllen. Diese Lösung weist also wesentliche Nachteile auf, welche es nach Möglichkeit zu vermeiden gilt.
[0005] Die vorbeschriebenen Nachteile mechanischer Trennvorrichtungen werden teilweise durch Lichtschranken behoben, welche allerdings nur die Anwesenheit oder Nichtanwesenheit eines Objektes detektieren können.
[0006] Ähnliches gilt für Lichtgitter bzw. Sicherheitslichtgitter, welche verwendet werden, um eine ganze Fläche zu überwachen. Hierbei werden prinzipiell einfach mehrere Einweglichtschranken nebeneinandergesetzt. Sobald ein Strahl unterbrochen wird, wird dies vom Empfänger detektiert.
Stand der Technik
[0007] So ist etwa aus DE 20 2011 051 295 U1 ein Lichtgitter mit Lichtsendern und Lichtempfängern bekannt, die paarweise einzelne, parallel zueinander ausgerichtete Lichtschranken bilden, wobei die Lichtsender und Lichtempfänger in wenigstens einem länglichen Aluminiumgehäuse angeordnet und jeweils Optikmodulen zugeordnet sind. Das Gehäuse weist ein Frontfenster auf, durch das die Lichtstrahlen der Lichtschranken hindurchtreten und das Gehäuse ist über wenigstens eine Halterung an einer Befestigungsfläche festlegbar. Ein Optikmodul umfasst eine einstückige Mehrfachlinse mit mehreren in Längsrichtung des Gehäuses benachbart angeordneten Linsen, die miteinander verbunden sind, sowie einen einstückigen Tubuskörper mit mehreren in Längsrichtung des Gehäuses benachbart angeordneten Tuben, sowie einen einstückigen Blendenträger mit mehreren in Längsrichtung des Gehäuses benachbart angeordneten Blendenöffnungen. Dabei sind jeweils ein Tubus, eine Linse und eine Blendenöffnung zueinander ausgerichtet und definieren eine optische Achse eines Lichtstrahls wobei durch Zusammenstecken von Tubuskörper, Mehrfachlinse und Blendenträger zu dem Optikmodul die Ausrichtung erfolgt. Die Wärmeausdehnungskoeffizienten von Tubuskörper, Blendenträger und Aluminiumgehäuse sind jeweils gleich.
[0008] Auch mit dieser Lösung kann allerdings nicht der Abstand eines Objektes detektiert werden.
[0009] 3D-Kameras andererseits liefern optische Bilder für Objekterkennung, welche zusätzlich noch mit Tiefeninformationen ausgestattet sind. Dies geschieht durch TOF- Messtechnik (die Abkürzung TOF steht hierbei für Time-of-Flight). Diese Tiefeninformationen lassen sich nutzen, um zu erkennen, wie weit Bildobjekte von der Kamera entfernt sind. Durch die Definition von verschiedenen Zonen, könnten erlaubte und nicht erlaubte Bereiche unterschieden werden.
[0010] Eine entsprechende 3D-Kamera wird etwa in DE 20 2014 101 550 U1 beschrieben, wobei die 3D-Kameraspeziell mit einem Bildsensor zur Erfassung von dreidimensionalen Bilddaten aus einem Sichtbereich und mit einer dem Bildsensor vorgeordneten Panoramaspiegeloptik ausgestattet ist. Dabei bildet die Geometrie der Panoramaspiegeloptik keinen Rotationskörper, um so die Panoramaspiegeloptik zu verbessern. Durch den Verzicht auf den Rotationskörper gelingt es, eine durchgehende Überwachung über einen großen Winkelbereich zu gewährleisten, jedoch durch die Formgebung eine Umverteilung der Messpunkte zu erreichen und damit besonders interessante Teilbereiche auf Kosten weniger interessanter Teilbereiche genauer zu erfassen.
[0011] Hierzu sei jedoch angemerkt, dass 3D-Kameras relativ hohe Anschaffungskosten aufweisen, welche sich insbesondere für die Überwachung von Bohrgeräten regelmässig nicht rentieren. Darüber hinaus sind die 3D-Kameras oftmals nicht genügend robust für den Einsatz etwa bei Bohrungen.
[0012] Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Lösung für ein nicht-mechanisches Schutzgitter für insbesondere bewegte Maschinenteile von Bohrgeräten bereitzustellen, welches eine zuverlässige und zugleich kostengünstige Abstandsmessung gewährleistet.
Darstellung der Erfindung
[0013] Die Aufgabe wird erfindungsgemäss durch ein Überwachungssystem gelöst, wie es im unabhängigen Anspruch 1 definiert ist. Vorteilhafte Ausführungsvananten der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
[0014] Das Wesen der Erfindung besteht im Folgenden: Ein Überwachungssystem für bewegte Maschinenteile und zwar insbesondere für bewegte Maschinenteile von Bohrgeräten. Das Überwachungssystem weist eine Sensorvorrichtung auf, welche eine Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Sensoren umfasst, die das zu überwachende Maschinenteil jedenfalls teilweise umgeben. Das Überwachungssystem umfasst weiterhin ein Referenzprofil, welches beabstandet von der Sensorvorrichtung angeordnet ist, wobei die Sensoren der Sensorvorrichtung jeweils konfiguriert sind, Messstrahlen an das Referenzprofil auszusenden. Schliesslich umfasst das Überwachungssystem eine Steuerung mit einer Auswerteeinheit welche konfiguriert ist, die aus den Messstrahlen resultierenden Messwerte mit zugehörigen Referenzmesswerten zu vergleichen und hieraus eine Messspanne zu ermitteln.
[0015] Durch diese Form der Differenzermittlung kann insbesondere eine Unabhängigkeit des Systems von der aktuellen Position des bewegten Maschinenteils (sowie der Sensorvorrichtung) erreicht werden. Einsatzgebiete umfassen Bohrgeräte aller Art. Auch Anwendungen in anderen Bereichen, wie beispielsweise der Bautechnik oder der Lagertechnik sind denkbar (d.h. generell dort, wo bewegte Maschinenteile eine Gefährdung des Arbeitspersonals darstellen können).
[0016] Die Formulierung „Messstrahl aussenden“ umfasst vorliegend das Ausgeben eines in der Regel strahlenförmigen Sensorsignals und das Empfangen eines entsprechend von einem bekannten Körper oder von einem Fremdkörper reflektierten, in der Regel strahlenförmigen Rücksignals.
[0017] Der Begriff „Referenzprofil“ umfasst vorliegend etwa die von den Sensoren abgetastete Oberfläche eines bekannten Körpers sowie (wie beispielsweise von einem Brecher, welcher das Bohrloch und ggf. einen Teil der Bohrlafette umgibt und dergleichen) sowie ggf. eine weitere Oberfläche, welche nicht zum bekannten Körper gehört und sich ggf. auf einem anderen Höhenlevel befindet als die Oberfläche des bekannten Körpers (wie beispielsweise eine Bodenfläche, welche von dem Brecher umgeben wird und dergleichen). Grundsätzlich kann das Referenzprofil auch nur aus einer Bodenoberfläche und/oder einer sonstigen geräteunspezifischen Oberfläche bestehen.
[0018] Vorzugsweise ist die Auswerteeinheit konfiguriert, die Messspanne aus der Differenz der maximalen Abweichung eines (Distanz-) Messwerts vom zugehörigen (Distanz-) Referenzwert und der minimalen Abweichung eines (Distanz-) Messwerts vom zugehörigen (Distanz-) Referenzwert zu ermitteln. Diese Form der Auswertung hat sich in der Praxis als besonders effizient und zuverlässig erwiesen.
[0019] Vorzugsweise ist die Steuerung zudem konfiguriert, ein Detektionssignal auszulösen, wenn die durch die Auswerteeinheit ermittelte Messspanne einen vordefinierten Grenzwert erreicht oder übersteigt. Auf diese Weise kann ein bewegtes Maschinenteil bzw. die zugehörige Maschine bei einer Detektion eines Fremdkörpers schnell gestoppt werden.
[0020] Vorzugsweise bewegt sich im Betrieb die Sensorvorrichtung mit dem zu überwachenden Maschinenteil. Die Sensorvorrichtung ist üblicher Weise an dem bewegten Maschinenteil, etwa einer Bohrlafette, befestigt, was ihren Einsatz besonders genau und effektiv macht.
[0021 ] Vorzugsweise umfassen die Sensoren der Sensorvorrichtung Laserdistanzsensoren, welche jeweils eine Laserdiode zum Ausgeben eines Laserstrahls an das Referenzprofil umfassen sowie einen (integrierten) Empfänger zum Empfangen des durch das Referenzobjekt oder durch ein Fremdobjekt reflektierten Laserstrahls. Der Laserstrahl ist hier somit der Messstrahl. Die Verwendung der Laserdistanzsensoren (Laufzeitmessung) hat sich als gleichermassen kostengünstig wie fehlerunanfällig erwiesen. Zur Durchführung der erfindungsgemässen Distanzmessung können aber auch andere Arten von Distanzmesssensoren, welche etwa das Triangulationsverfahren oder die Phasenmodulation verwenden, angewendet werden. Der Einsatz von Radarsensoren ist ebenfalls denkbar.
[0022] Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit die erfindungsgemässe Distanzmessung mittels von einer oder mehreren 3D-Kameras durchzuführen; dies ist allerdings aus Kostengründen in der Regel weniger effizient.
[0023] Vorzugsweise wird die Sensorvorrichtung aus einem oder mehreren die Sensoren umfassenden Messbalken gebildet, welche das zu überwachende Maschinenteil umgeben. Diese können auf einfache Weise etwa am oberen Ende einer Bohrlafette angeordnet bzw. montiert sein und haben sich als praktikable Baueinheiten für die Sensoren erwiesen.
[0024] Vorzugsweise bilden der eine oder die mehreren Messbalken im Betrieb ein Lasergitter um das zu überwachende Maschinenteil aus. Dieses sozusagen virtuelle Lasergitter bietet einen effektiveren Schutz als insbesondere die oftmals sperrigen mechanischen Trennvorrichtungen (d.h. wie beispielsweise die eingangs erwähnten Maschinenschutzgitter). [0025] Vorzugsweise sind der eine oder die mehreren Messbalken konfiguriert, ein mehreckiges, rechteckiges, quadratisches, dreieckiges rundes oder ovales Lasergitter um das zu überwachende Maschinenteil auszubilden. Die geometrische Ausgestaltung des Laserschutzgitters wird regelmässig auf das jeweilige Einsatzgebiet und den jeweiligen Einsatzort abgestimmt. Insbesondere werden die Messbalken mit den Sensoren linear geführt entlang bzw. parallel zur Bohr- bzw. Zentralachse, so dass die einzelnen Sensoren des Lasergitters immer auf derselben vertikalen Linie bewegt werden.
[0026] Vorzugsweise beträgt der Mindestabstand zwischen dem zu überwachenden Maschinenteil und dem Lasergitter etwa 5 cm, vorzugsweise etwa 10 cm und weiter vorzugsweise etwa 12 cm. In diesen Bereichen ergibt sich insbesondere für die Anwendung bei Bohrgeräten ein optimaler Schutz. Andere Abstände sind für anderweitige Anwendungen denkbar.
[0027] Vorzugsweise umfassen die Messbalken eine Länge von etwa 400 mm bis etwa 500 mm aufweisen und vorzugsweise eine Länge von etwa 450 mm. Diese Abmessungen haben sich wiederum insbesondere für die Anwendung bei Bohrgeräten als besonders praktikabel erwiesen. Andere Längen sind für anderweitige Anwendungen denkbar.
[0028] Vorzugsweise beträgt die Anzahl der Sensoren pro Messbalken von etwa 10 Stück bis etwa 18 Stück und vorzugsweise von etwa 14 Stück bis etwa 16 Stück. Diese Stückzahlen haben sich wiederum insbesondere für die Anwendung bei Bohrgeräten als besonders effizient erwiesen. Entsprechend sind andere Stückzahlen für anderweitige Anwendungen denkbar.
[0029] Vorzugsweise beträgt der Achsabstand zwischen den einzelnen Sensoren von etwa 25 mm bis etwa 35 mm und vorzugsweise etwa 30 mm. Auf diese Weise kann ein möglichst engmaschiges Schutzgitter erreicht werden bei gleichzeitig geringstmöglicher wechselseitiger Beeinflussung der Sensoren.
[0030] Vorzugsweise beträgt eine Messdistanz der Sensorvorrichtung zwischen etwa 1 cm und etwa 10 m, vorzugsweise zwischen etwa 5 cm und etwa 5 m und weiter vorzugsweise zwischen 3 cm und 3 m. Innerhalb dieser Distanzen arbeitet das erfindungsgemässe Überwachungssystem besonders zuverlässig. [0031] Vorzugsweise beträgt eine Messfrequenz der Sensoren von etwa 10 Hz bis etwa 50 Hz beträgt und vorzugsweise etwa 30 Hz. Diese Frequenzbereiche liefern vorliegend eine besonders gute System reaktionszeit und somit eine hohe Messgenauigkeit.
[0032] Vorzugsweise erfolgt die Ansteuerung der Sensoren sequentiell. Auch diese Massnahme dient insbesondere der Gewährleistung einer besonders hohen Messgenauigkeit.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0033] Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung mit Hilfe der schematischen Zeichnung. Insbesondere wird im Folgenden das erfindungsgemässe System unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen anhand von Ausführungsbeispielen detaillierter beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 : einen beispielhaften Messbalken für eine Sensorvorrichtung in einem erfindungsgemässen Überwachungssystem;
Fig. 2: eine schematische Darstellung des Aufbaus eines erfindungsgemässen Überwachungssystems anhand eines beispielhaften Bohrgeräts;
Fig. 3: eine schematische Darstellung eines erfindungsgemässen
Überwachungssystems beim Aufnehmen der Referenzmesswerte;
Fig. 4: eine schematische Darstellung eines erfindungsgemässen
Überwachungssystems in einem beispielhaften Szenario A in welchem kein Fremdobjekt vorhanden ist;
Fig. 5: eine schematische Darstellung eines erfindungsgemässen Überwachungssystems in einem beispielhaften Szenario B in welchem ein Fremdobjekt vorhanden ist; und
Fig. 6: eine Tabelle mit beispielhaften Zahlenwerten für insbesondere die Referenzwerte, Messwerte und Messspannen der vorliegenden Beispielszenarien A und B. Weq(e) zur Ausführung der Erfindung
[0034] Bestimmte Ausdrücke werden in der folgenden Beschreibung ggf. aus praktischen Gründen verwendet und sind nicht einschränkend zu verstehen. Die Wörter „rechts“, „links“, „unten“ und „oben“ bezeichnen Richtungen in der Zeichnung, auf die Bezug genommen wird. Die Ausdrücke „nach innen“, „nach aussen“ „unterhalb“, „oberhalb“, „links“, „rechts“ oder ähnliche werden zur Beschreibung der Anordnung bezeichneter Teile zueinander, der Bewegung bezeichneter Teile zueinander und der Richtungen hin zum oder weg vom geometrischen Mittelpunkt der Erfindung sowie benannter Teile derselben wie in den Figuren dargestellt verwendet. Diese räumlichen Relativangaben umfassen auch andere Positionen und Ausrichtungen als die in den Figuren dargestellten. Zum Beispiel wenn ein in den Figuren dargestelltes Teil umgedreht wird, sind Elemente oder Merkmale, die als „unterhalb“ beschrieben sind, dann „oberhalb“. Die Terminologie umfasst die oben ausdrücklich erwähnten Wörter, Ableitungen von denselben und Wörter ähnlicher Bedeutung.
[0035] Um Wiederholungen in den Figuren und der zugehörigen Beschreibung der verschiedenen Aspekte und Ausführungsbeispiele zu vermeiden, sollen bestimmte Merkmale als gemeinsam für verschieden Aspekte und Ausführungsbeispiele verstanden werden. Das Weglassen eines Aspekts in der Beschreibung oder einer Figur lässt nicht darauf schliessen, dass dieser Aspekt in dem zugehörigen Ausführungsbeispiel fehlt. Vielmehr kann ein solches Weglassen der Klarheit und dem Verhindern von Wiederholungen dienen. In diesem Zusammenhang gilt für die gesamte weitere Beschreibung folgende Festlegung: Sind in einer Figur zum Zweck zeichnerischer Eindeutigkeit Bezugszeichen enthalten, aber im unmittelbar zugehörigen Beschreibungstext nicht erwähnt, so wird auf deren Erläuterung in vorangehenden Figurenbeschreibungen Bezug genommen. Sind ausserdem im unmittelbar zu einer Figur gehörigen Beschreibungstext Bezugszeichen erwähnt, die in der zugehörigen Figur nicht enthalten sind, so wird auf die vorangehenden und nachstehenden Figuren verwiesen. Ähnliche Bezugszeichen in zwei oder mehreren Figuren stehen für ähnliche oder gleiche Elemente.
[0036] In Fig. 1 wird ein beispielhafter Messbalken 10 für eine Sensorvorrichtung eines erfindungsgemässen Überwachungssystems veranschaulicht. Der Messbalken 10 umfasst ein Gehäuse 16 in welchem ein Sensorhalter 15 für die einzelnen Sensoren 12 angeordnet ist. Jeder der gezeigten Sensoren 12, welche hier beispielhaft als Lasersensoren ausgestaltet sind, umfasst eine Laserdiode 13 zum Aussenden eines Laserstrahls sowie einen Empfänger 14 zum Empfangen des entsprechend durch ein neutrales Objekt (z.B. ein Stein) oder ein Fremdobjekt reflektierten Laserstrahls. Seitlich an dem Gehäuse 16 des Messbalkens 10 ist ein Steckverbinder 11 angeordnet. Im vorliegenden Beispiel umfasst der Messbalken 10 insgesamt vierzehn Lasersensoren 12, je nach Einsatzgebiet können es aber auch mehr oder weniger Sensoren sein. Der Abstand zwischen den einzelnen Sensoren 12 bzw. den von der Leuchtdiode ausgesendeten Laserstrahlen wird vorliegend als Achsabstand S angegeben. Der Achsabstand S zwischen den einzelnen Sensoren sollte im Hinblick auf allfällige gegenseitige Beeinflussungen etwa 25 mm bis etwa 35 mm und vorzugsweise etwa 30 mm betragen. Als mögliche Korrekturmassnahme ist die sequentielle Ansteuerung der Sensoren vorgesehen.
[0037] In Fig. 2 wird schematisch der Aufbau eines erfindungsgemässen Überwachungssystems 1 anhand eines beispielhaften Bohrgeräts 3 illustriert. Das Bohrgerät 3 mit der Zentral- bzw. Bohrerachse Z umfasst eine Bohrlafette 2 als bewegliches Maschinenteil. Am oberen Ende der Bohrlafette 2 ist hier ein Messbalken 10 einer Sensorvorrichtung 4 gezeigt, wobei die Sensorvorrichtung 4 an der Bohrlafette 2 bzw. am Bohrgerät 3 montiert ist. Die Sensorvorrichtung 4 wird im Betrieb mit der Bohrlafette 2 in Y-Richtung mitbewegt und umfasst die (Laser-) Sensoren, welche die einzelnen Messstrahlen M aussenden. Die Gesamtheit der Messstrahlen M bildet das Lasergitter 18 um die Bohrlafette 2 herum. Im Bereich des Bodens 9 ist die Bohrlafette 2 jedenfalls teilweise umgeben von einem Referenzobjekt bzw. einem Brecher 5, welcher zusammen mit dem Boden 9 ein Referenzprofil 5, 9 bildet, welches zur Bestimmung der Referenzmesswerte R dient. Die Sensorvorrichtung 4 ist verbunden mit einer Steuerung 7, welche eine Auswerteeinheit 8 aufweist. Die Verbindung zwischen der Sensorvorrichtung 4 und der Steuerung 7 kann mittels geeigneter Verbindungselemente (z.B. Kabel oder Leitungen etc.) oder aber kabellos erfolgen. Die Steuerung 7 ist des Weiteren mit einem Antrieb des Bohrgeräts 3 verbunden, welcher hier allerdings nicht extra gezeigt ist.
[0038] In Fig. 3 wird beispielhaft eine schematische Darstellung eines erfindungsgemässen Überwachungssystems 1 beim Aufnehmen der Referenzmesswerte R1-6 wiedergegeben. Das Aufnehmen der Referenzmesswerte R1-6 kann in jeder beliebigen Stellung der Bohrlafette 2 mit der Sensorvorrichtung 4 erfolgen. Vorliegend beträgt rein beispielhaft der Abstand von der Unterkante der Sensorvorrichtung 4 und dem Boden 9 drei Meter. Der Brecher 5 weist eine Höhe von einem Meter auf. Die nunmehr zur besseren Veranschaulichung einzeln dargestellten Messstrahlen Mi, M2, M3, M4, M5 und Mß der entsprechenden Sensoren bilden das Lasergitter 18 aus, mit dem Referenzprofil 5, 9 welches durch die Oberseite des Brechers 5 sowie durch die Oberfläche des Bodens 9 gebildet wird. Für die Messstrahlen Mi und M2 ergeben sich, wie in der Tabelle gemäss Fig. 6 angegeben, die Referenzmesswerte Ri und R2 von jeweils 200 cm, für die Messstrahlen M3, M4 und M5 ergeben sich die Referenzmesswerte R3, R4 und R5 von jeweils 300 cm und für den Messstrahl Mß ergibt sich der Referenzmesswert Rß von 200 cm.
[0039] Wenn nun im Betrieb das Bohrgerät 3 bzw. die Bohrlafette 2 mit der Sensorvorrichtung 4 nach unten bewegt wird, ergeben sich die nachfolgend anhand der Fig. 4 und 5 dargestellten Beispielszenarien A und B für die Funktionsweise des erfindungsgemässen Überwachungssystems 1 bzw. für die Feststellung, ob sich ein Fremdobjekt in dem durch das Lasergitter 18 überwachten Bereich um das bewegte Maschinenteil bzw. die Bohrlafette 3 herum befindet oder nicht. Es sei noch angemerkt, dass die Sensorvorrichtung 4 linear geführt entlang bzw. parallel zur Bohr- bzw. Zentralachse Z, so dass die einzelnen Sensoren des Lasergitters 18 immer auf derselben vertikalen Linie bewegt werden, welche hier durch die Messstrahlen Mi, M2, M3, M4, M5 und Mß repräsentiert sind.
[0040] In Fig. 4 wird dabei eine schematische Darstellung eines erfindungsgemässen Überwachungssystems 1 in dem beispielhaften Szenario A wiedergegeben in welchem sich kein Fremdobjekt in dem durch das Lasergitter 18 überwachten Bereich befindet. Nunmehr beträgt der Abstand zwischen der Unterkante der Sensorvorrichtung 4 und dem Boden 9 nur noch zweieinhalb Meter. Der Brecher 5 weist nach wie vor eine Höhe von einem Meter auf. Unterhalb der Bohrlafette 3 befinden sich am Boden 9 Steine bzw. Neutralkörper 6. Der Stein unter dem Messstrahl M3 weist eine Grösse bzw. Höhe von 5 cm auf, der Stein unter dem Messstrahl M4 weist eine Grösse bzw. Höhe von 10 cm auf und der Stein unter dem Messstrahl M5 weist eine Grösse bzw. Höhe von 7 cm auf.
[0041 ] Für die Messstrahlen Mi und M2 ergeben sich hier die Messwerte W1 = 151 cm und W2 = 152 cm. Für die Messstrahlen M3, M4 und M5 ergeben sich hier die Messwerte W3 = 243 cm, W4 = 239 cm und W5 = 244 cm und für den Messstrahl Mß ergibt sich der Messwert Wß von 150 cm. Diese Messwerte W1, W2, W3, W4, W5 und Wß sind wiederum in der Tabelle gemäss Fig. 6 für das Szenario A wiedergegeben. Aus der kleinsten Differenz zwischen Messwert W2 und Referenzwert R2 und der grössten Differenz zwischen Messwert M4 und Referenzwert R4 ermittelt die Auswerteeinheit 8 die Messspanne AA = 13 cm. Der Grenzwert für die Auslösung eines Detektionssignals durch die Steuerung 7 wurde für die beiden hier diskutierten Beispielszenarien A und B mit 15 cm festgelegt, so dass durch die ermittelte Messspanne A vorliegend kein Detektionssignal ausgelöst wird (d.h. weil nur Steine bzw. Neutralkörper 6 ermittelt wurden und kein Fremdkörper).
[0042] In Fig. 5 wird eine schematische Darstellung eines erfindungsgemässen Überwachungssystems 1 in dem beispielhaften Szenario B wiedergegeben, in welchem sich ein Fremdobjekt 17 (d.h. beispielsweise ein Arm bzw. eine Hand einer Arbeitsperson) mit einer Höhe bzw. Grösse von 10 cm in dem durch das Lasergitter 18 überwachten Bereich befindet (d.h. auf der rechten Seite des Brechers 5 unter den Messstrahlen M5 und MB; das Fremdobjekt muss sich dabei nicht zwingend auf dem Brecher 5 befinden, das erfindungsgemässe System erfasst ein Fremdobjekt in jeder beliebigen Stellung zwischen dem Brecher 5 und der Sensorvorrichtung 4 bzw. zwischen dem Boden 9 und der Sensorvorrichtung 4). Der Abstand zwischen der Unterkante der Sensorvorrichtung 4 und dem Boden 9 beträgt wiederum zweieinhalb Meter. Der Brecher 5 weist wiederum eine Höhe von einem Meter auf. Unterhalb der Bohrlafette 3 befinden sich auch in diesem Beispiel am Boden 9 Steine bzw. Neutralkörper 6. Der Stein unter dem Messstrahl M3 weist wiederum eine Grösse bzw. Höhe von 5 cm auf, der Stein unter dem Messstrahl M4 weist wiederum eine Grösse bzw. Höhe von 10 cm auf und der Stein unter dem Messstrahl M5 weist wiederum eine Grösse bzw. Höhe von 7 cm auf.
[0043] Für die Messstrahlen Mi und M2 ergeben sich hier die Messwerte W1 = 150 cm und W2 = 149 cm. Für die Messstrahlen M3, M4 und M5 ergeben sich hier die Messwerte W3 = 247 cm, W4 = 241 cm und W5 = 140 cm und für den Messstrahl Mß ergibt sich der Messwert Wß von 141 cm. Diese Messwerte W1, W2, W3, W4, W5 und Wß sind entsprechend in der Tabelle gemäss Fig. 6 für das Szenario B wiedergegeben. Aus der kleinsten Differenz zwischen Messwert W1 und Referenzwert Ri und der grössten Differenz zwischen Messwert M5 und Referenzwert R5 ermittelt die Auswerteeinheit 8 hier die Messspanne AB = 110 cm. Der Grenzwert für die Auslösung eines Detektionssignals durch die Steuerung 7 wurde für die beiden hier diskutierten Beispielszenarien A und B wie erwähnt mit 15 cm festgelegt, so dass durch die Messspanne AB vorliegend ein Detektionssignal DS ausgelöst wird (d.h. da ein Fremdkörper 17 ermittelt wurde). Das Detektionssignal DS kann beispielsweise bewirken, dass der Antrieb des Bohrgeräts 3 sofort abgestellt wird.
[0044] Die Fig. 6 umfasst, wie bereits zuvor erläutert, die Tabelle mit den Zahlenwerten für insbesondere die Referenzwerte Ri bis Re, die Messwerte Mi bis Me und die Messspannen AA und B der beiden zuvor diskutierten Beispielszenarien A und B für den Betrieb des erfindungsgemässen Überwachungssystems 1 .
[0045] Die vorliegende Offenbarung umfasst auch Ausführungsformen des erfindungsgemässen Systems mit jeglicher Kombination von Merkmalen, die vorstehend oder nachfolgend zu verschiedenen Ausführungsformen genannt oder gezeigt sind. Sie umfasst ebenfalls einzelne Merkmale in den Figuren, auch wenn sie dort im Zusammenhang mit anderen Merkmalen gezeigt sind und/oder vorstehend oder nachfolgend nicht genannt sind. Auch können die in den Figuren und der Beschreibung beschriebenen Alternativen von Ausführungsformen und einzelne Alternativen deren Merkmale vom Erfindungsgegenstand beziehungsweise von den offenbarten Gegenständen ausgeschlossen sein. Die Offenbarung umfasst Ausführungsformen, die ausschliesslich die in den Ansprüchen beziehungsweise in den Ausführungsbeispielen beschriebenen Merkmale umfasst sowie auch solche, die zusätzliche andere Merkmale umfassen.
[0046] Im Weiteren schliesst der Ausdruck „umfassen“ und Ableitungen davon andere Elemente oder Schritte nicht aus. Ebenfalls schliesst der unbestimmte Artikel „ein“ bzw. „eine“ und Ableitungen davon eine Vielzahl nicht aus. Die Funktionen mehrerer in den Ansprüchen aufgeführter Merkmale können durch eine Einheit beziehungsweise einen Schritt erfüllt sein. Die Begriffe „im Wesentlichen“, „etwa“, „ungefähr“ und dergleichen in Verbindung mit einer Eigenschaft beziehungsweise einem Wert definieren insbesondere auch genau die Eigenschaft beziehungsweise genau den Wert. Die Begriffe „etwa“ und „ungefähr“ im Zusammenhang mit einem gegebenen Zahlenwert oder -bereich kann sich auf einen Wert beziehungsweise Bereich beziehen, der innerhalb 20%, innerhalb 10%, innerhalb 5% oder innerhalb 2% des gegebenen Werts beziehungsweise Bereichs liegt. Liste der Bezuqszeichen:
1 Überwachungssystem
2 Bohrlafette
3 Bohrgerät
4 Sensorvorrichtung
5 Referenzobjekt (Brecher)
6 Neutralkörper (Steine etc.)
7 Steuerung
8 Auswerteeinheit
9 Boden
10 Messbalken
11 Steckverbinder
12 Sensor
13 Laserdiode
14 Empfänger
15 Sensorhalter
16 Gehäuse
17 Fremdkörper
18 Lasergitter
DS Detektionssignal
L Länge Messbalken
MI-6 Messstrahlen
R-I-6 Referenzwerte
S Achsabstand
W1-6 Messwerte
Y Bewegungsrichtung
Z Zentral- bzw. Bohrerachse
AA,B Messspannen

Claims

AN SPRÜ CH E
Anspruch 1 : Überwachungssystem (1 ) für bewegte Maschinenteile (2), insbesondere von Bohrgeräten (3), aufweisend eine Sensorvorrichtung (4), welche eine Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Sensoren (12) umfasst, die das zu überwachende Maschinenteil (2) jedenfalls teilweise umgeben; ein Referenzprofil (5, 9), welches beabstandet von der Sensorvorrichtung (4) angeordnet ist, wobei die Sensoren (12) der Sensorvorrichtung (4) jeweils konfiguriert sind, Messstrahlen (Mi, M2, M3, M4, M5, Mß) an das Referenzprofil (5) auszusenden; und eine Steuerung (7) mit einer Auswerteeinheit (8) welche konfiguriert ist, die aus den Messstrahlen (Mi, M2, M3, M4, M5, Mß) resultierenden Messwerte (W1, W2, W3, W4, W5, Wß) mit zugehörigen Referenzmesswerten (Ri , R2, R3, R4, Rs, Rß) zu vergleichen und hieraus eine Messspanne (A) zu ermitteln.
Anspruch 2: Überwachungssystem (1 ) gemäss Anspruch 1 , wobei die Auswerteeinheit (8) konfiguriert ist, die Messspanne (A) aus der Differenz der maximalen Abweichung eines Messwerts (W1, W2, W3, W4, W5, Wß) vom zugehörigen Referenzwert (Ri, R2, R3, R4, Rs, Rß) und der minimalen Abweichung eines Messwerts (W1, W2, W3, W4, W5, Wß) vom zugehörigen Referenzwert (Ri, R2, R3, R4, Rs, Rß) zu ermitteln.
Anspruch 3: Überwachungssystem (1 ) gemäss Anspruch 2, wobei die Steuerung (7) konfiguriert ist, ein Detektionssignal auszulösen, wenn die durch die Auswerteeinheit (8) ermittelte Messspanne (A) einen vordefinierten Grenzwert erreicht oder übersteigt. Anspruch 4: Überwachungssystem (1 ) gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich im Betrieb die Sensorvorrichtung (4) mit dem zu überwachenden Maschinenteil (2) bewegt.
Anspruch s: Überwachungssystem (1 ) gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sensoren (12) der Sensorvorrichtung (4) Laserdistanzsensoren umfassen, welche jeweils eine Laserdiode (13) zum Ausgeben eines Laserstrahls an das Referenzprofil (5, 9) umfassen sowie einen Empfänger (14) zum Aufnehmen des durch das Referenzobjekt (5) oder durch ein Fremdobjekt (17) reflektierten Laserstrahls.
Ansprüch e: Überwachungssystem (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sensorvorrichtung (4) aus einem oder mehreren die Sensoren (12) umfassenden Messbalken (10) gebildet wird, welche das zu überwachende Maschinenteil (2) umgeben.
Anspruch ?: Überwachungssystem (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der eine oder die mehreren Messbalken (10) im Betrieb ein Lasergitter (18) um das zu überwachende Maschinenteil (2) ausbilden.
Anspruch s: Überwachungssystem (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der eine oder die mehreren Messbalken (10) konfiguriert sind, ein mehreckiges, rechteckiges, quadratisches, dreieckiges rundes oder ovales Lasergitter (18) um das zu überwachende Maschinenteil (2) ausbilden.
Anspruch 9: Überwachungssystem (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Mindestabstand zwischen dem zu überwachenden Maschinenteil (2) und dem Lasergitter (18) etwa 5 cm, vorzugsweise etwa 10 cm und weiter vorzugsweise etwa 12 cm beträgt.
Anspruch 10: Überwachungssystem (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Messbalken (10) eine Länge (L) von etwa 400 mm bis etwa 500 mm aufweisen und vorzugsweise eine Länge (L) von etwa 450 mm. Anspruch 11 : Überwachungssystem (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anzahl der Sensoren (12) pro Messbalken (10) von etwa 10 Stück bis etwa 18 Stück beträgt und vorzugsweise von etwa 14 Stück bis etwa 16 Stück beträgt.
Anspruch 12: Überwachungssystem (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Achsabstand (S) zwischen den einzelnen Sensoren von etwa 25 mm bis etwa 35 mm beträgt und vorzugsweise etwa 30 mm beträgt.
Anspruch 13: Überwachungssystem (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Messdistanz der Sensorvorrichtung (4) zwischen etwa 1 cm und etwa 10 m, vorzugsweise zwischen etwa 5 cm und etwa 5 m und weiter vorzugsweise zwischen 3 cm und 3 m beträgt.
Anspruch 14: Überwachungssystem (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Messfrequenz der Sensoren (12) von etwa 10 Hz bis etwa 50 Hz beträgt und vorzugsweise etwa 30 Hz.
Anspruch 15: Überwachungssystem (1 ) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei die Ansteuerung der Sensoren (12) sequentiell erfolgt.
PCT/EP2023/063463 2022-05-19 2023-05-19 Überwachungssystem WO2023222868A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22174228.1 2022-05-19
EP22174228 2022-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023222868A1 true WO2023222868A1 (de) 2023-11-23

Family

ID=82399439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/063463 WO2023222868A1 (de) 2022-05-19 2023-05-19 Überwachungssystem

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2023222868A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2008249222A1 (en) * 1996-01-05 2008-12-18 Appleyard, Thomas John Optical safety device for mounting on a moving member
DE202011051295U1 (de) 2011-09-14 2011-12-21 Sick Ag Lichtgitter
DE202014101550U1 (de) 2014-04-02 2015-07-07 Sick Ag 3D-Kamera zur Erfassung von dreidimensionalen Bildern
DE202017100522U1 (de) * 2017-01-31 2018-05-03 Sick Ag Überwachungseinrichtung
DE202020101253U1 (de) * 2020-03-06 2021-06-09 Sick Ag System

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2008249222A1 (en) * 1996-01-05 2008-12-18 Appleyard, Thomas John Optical safety device for mounting on a moving member
DE202011051295U1 (de) 2011-09-14 2011-12-21 Sick Ag Lichtgitter
DE202014101550U1 (de) 2014-04-02 2015-07-07 Sick Ag 3D-Kamera zur Erfassung von dreidimensionalen Bildern
DE202017100522U1 (de) * 2017-01-31 2018-05-03 Sick Ag Überwachungseinrichtung
DE202020101253U1 (de) * 2020-03-06 2021-06-09 Sick Ag System

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009031732B3 (de) Entfernungsmessender optoelektronischer Sensor
EP2985636B1 (de) Verfahren zum Ausrichten einer Sensoreinrichtung
EP1947481B1 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Objekterfassung in einem Überwachungsbereich
DE102013213547A1 (de) Kalibriereinrichtung und Kalibrierverfahren für eine Vorrichtung zum schichtweisen Herstellen eines Objekts
EP2743399B1 (de) Baumaschine mit Einrichthilfesystem für eine Sensoreinheit
EP2937715B1 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Erfassung von Messinformationen aus einem Überwachungsbereich
DE102011000863A1 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Erfassung von Objekten
DE10033077A1 (de) Lichtgitter
EP2960006A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Lage eines Flüssigkeitsstrahls durch eine Änderung einer Konstellation
DE102008010407B4 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zum Projizieren einer optischen Projektion auf eine Projektionsfläche
WO2018001802A1 (de) Verfahren zum vergleichen eines auf einen laserempfänger auftreffenden empfangsstrahls mit einem rotierenden laserstrahl
EP2715279B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur fahrwerksvermessung eines kraftfahrzeugs
WO2023222868A1 (de) Überwachungssystem
EP3133331B1 (de) Sicherheitssystem und verfahren zur überwachung
EP3067511A1 (de) Vertikal-bohrgerät mit gesichertem arbeitsbereich
AT521532B1 (de) Haltevorrichtung für Video-Wände
EP2998699A1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen einer Höhenreferenz für ein Werkzeug einer Baumaschine, Vorrichtung und Verfahren zur Höheneinstellung eines Werkzeugs einer Baumaschine, Baumaschine
DE202012101965U1 (de) Stereokamera
EP2161593A1 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zum Anbringen
EP3578867B1 (de) Sensorsystem mit optoelektronischen distanzsensoren
DE2811674A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen der bewegung eines strebfoerderers
EP3252435B1 (de) Verfahren zur durchflussmessung in kanalrohren
DE102015010500A1 (de) Baumaschine zur Bodenbearbeitung
EP3244004B1 (de) Gewaehrleistung des arbeitsschutzes bei bohrgeraeten mit bohrmast
DE102004011911A1 (de) Sendeelement für Lichtschranken, Lichtgitter und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23728672

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1