WO2023208652A1 - Stator für einen elektromotor - Google Patents

Stator für einen elektromotor Download PDF

Info

Publication number
WO2023208652A1
WO2023208652A1 PCT/EP2023/060006 EP2023060006W WO2023208652A1 WO 2023208652 A1 WO2023208652 A1 WO 2023208652A1 EP 2023060006 W EP2023060006 W EP 2023060006W WO 2023208652 A1 WO2023208652 A1 WO 2023208652A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tab
stator
insulating ring
contact adapter
joining
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/060006
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Volkamer
Oliver Haupt
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg filed Critical Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg
Publication of WO2023208652A1 publication Critical patent/WO2023208652A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/08Insulating casings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/14Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures
    • H02K21/16Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures having annular armature cores with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/52Fastening salient pole windings or connections thereto
    • H02K3/521Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only
    • H02K3/522Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only for generally annular cores with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2203/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the windings
    • H02K2203/09Machines characterised by wiring elements other than wires, e.g. bus rings, for connecting the winding terminations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2203/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the windings
    • H02K2203/12Machines characterised by the bobbins for supporting the windings

Definitions

  • the invention relates to a stator for an electric motor, with a stator base body with a stator winding arranged on radially inwardly directed stator teeth and with an insulating ring arranged on the end face of the stator base body and with a contact adapter with plug-in pockets for contact elements for connecting the winding ends of the stator winding. It also concerns an electric motor with such a stator.
  • a particularly brushless electric motor as an electric three-phase machine has a stator with a stator base body, for example designed as a stator laminated core, with a number of stator teeth, for example arranged in a star shape, which carry an electrical rotating field winding in the form of individual stator coils, which in turn are wound from an insulating wire.
  • the coils are assigned to individual strands or phases with their coil ends and are interconnected in a predetermined manner via contact elements.
  • the stator assembly has three phases and thus at least three phase conductors or phase windings, each of which is supplied with electrical current in a phase-offset manner in order to generate a rotating magnetic field in which a rotor, which is usually provided with permanent magnets, rotates about an axis of rotation , which also represents the central (stator) axis.
  • the phase ends of the phase windings are routed to motor electronics to control the electric motor.
  • the coils of the rotating field winding are connected to each other or to each other in a certain way by means of the phase ends.
  • the type of connection is determined by the winding scheme of the rotating field winding, whereby one Star connection or a delta connection of the phase windings is common as a winding scheme.
  • An insulating ring is placed on the front of the stator base body.
  • An insulating ring can also be arranged on the axially opposite end face of the stator base body.
  • the insulating rings have, for example, cap-like, insulating coil or winding bodies corresponding to the number of stator teeth, which encompass the respective stator tooth, in particular while leaving the tooth surface on the pole shoe side free.
  • the coil bodies have, for example, groove-like depressions or wire grooves for guiding the winding wires and/or side walls to prevent (radial) detachment of the wound coil from the stator tooth.
  • only a specific axial section of the respective winding body can be formed on the respective insulating ring, which section complements the corresponding section of the other insulating ring to form the winding body.
  • At least one of the insulating rings includes a so-called termination, which projects axially from the stator base body as a segmented annular wall. Due to the termination, the winding or coil wires can be guided from stator tooth to stator tooth on the circumference behind the stator teeth during a winding process, so that the winding wires do not collide with the winding tool.
  • the contacting of the wire or phase ends during the connection of the rotating field winding can be done using insulation displacement contacts as contact elements. These can be accommodated with simultaneous insulation-clamping contact in pockets of an annular contact adapter, which is placed on the insulating ring leading the winding or coil wires and extends over it, in particular on three sides.
  • insulation displacement contacts for example busbar-like connection contacts can be contacted as phase connections and made electrically conductive with motor electronics.
  • the problem here is often inadequate centering or alignment of the contact adapter. Centering or aligning the contact adapter is particularly important with regard to positioning the connection contacts as precisely as possible for their contact with the phase connections. Centering pins on the insulating ring would be conceivable in order to align the contact adapter as reliably as possible when joining it to the insulating ring.
  • the invention is based on the object of specifying a particularly suitable stator for an electric motor.
  • a reliable centering of the contact adapter and/or a compensation of existing tolerances should be made possible at the interface of a contact adapter with a front insulating ring of the stator.
  • an electric motor with such a stator should be specified.
  • the stator provided for an electric motor in particular as an electric drive of an assembly or an adjusting element of a motor vehicle, has a stator base body and an insulating ring arranged on one end face or placed on the end face of the stator base body, as well as a contact adapter that can be placed or placed on the insulating ring and has a number of axial oriented pockets for contact elements.
  • the stator base body has a number of stator teeth which are directed radially inwards towards a central axis, which in turn is the axis of rotation of a rotor and thus the electric motor. Coils of a stator or rotating field winding are arranged on the stator teeth.
  • the contact elements which are suitably designed as insulation displacement contacts, are intended and set up for connection contacting of winding ends of the stator winding.
  • the contact adapter has at least one, preferably only one, joining opening, with which an axially oriented pair of tabs of the insulating ring preferably corresponds and/or is aligned.
  • the joining opening runs tangentially or azimuthally, i.e. in the circumferential direction of the contact adapter of the stator, also referred to below as the stator assembly, or its stator base body, and is locally limited.
  • the joining opening is suitably arranged in the area of a border or transition edge between an annular base plate or disk of the contact adapter and an edge web which is molded onto the base plate and preferably runs around it and which at least partially axially covers the insulating ring on the circumference.
  • the azimuthal extent or circular arc length of the joining opening is, for example, in the order of 1/30 of the (circle) circumference of the contact adapter.
  • the insulating ring has an axial centering tab corresponding to the joining opening of the contact adapter, in particular aligned with the joining opening, and an axial spring tab parallel thereto, which, when the contact adapter is joined, is received together with the centering tab in the joining opening of the contact adapter or passes through it.
  • the tab width of the centner tab also referred to below as a centner pin
  • the centering tab is suitably particularly stable due to its tab width, especially in comparison to the spring tab.
  • the center tab of the insulating ring has an axially extending positioning edge and an inlet edge which adjoins it in the axial direction and is positioned at an angle of inclination relative to the spring tab.
  • the angle of inclination relative to the axially extending positioning edge is expediently between 30° and 60°, preferably (45 ⁇ 5)°.
  • the contact adapter expediently has a number of axially extending joining tabs which, in the joined state, lock with the insulating ring or in the course of pressing the contact adapter onto the insulating ring with joining elements arranged thereon, in particular radially oriented.
  • the spring tab (the spring pin) of the insulating ring has an axially extending joining edge and a sliding edge which adjoins it in the axial direction and is inclined at an angle to the centering tab.
  • the angle of attack relative to the axially extending joining edge is between 50° and 70°, preferably (60 ⁇ 5)°.
  • a free space is expediently formed between the centering tab and the spring tab of the insulating ring, into which the spring tab deflects or can deflect when inserted into the joining opening of the contact adapter.
  • the distance between the centering tab and the spring tab of the insulating ring is smaller than the tab width of the centering tab.
  • the distance between the hundredweight tab and the spring tab of the insulating ring is greater than or equal to the tab width of the spring tab.
  • the axial tab length of the hundredweight tab is at least slightly larger than the axial tab length of the spring tab of the insulating ring.
  • the spring tab of the insulating ring brings about the necessary tolerance compensation and, on the other hand, eliminates all play in the interface between the contact adapter and the insulating ring.
  • This allows the position tolerance of the connection contacts to be significantly reduced.
  • component costs are reduced and the position tolerance of the connection contacts is improved.
  • the centering tab of the insulating ring advantageously centers the contact adapter in its target position by or while the centering tab on the insulating ring side penetrates into the joining opening on the contact adapter side.
  • the spring tab of the insulating ring which preferably lags behind the centering tab, can deflect resiliently toward the centering tab due to its low stability compared to the centering tab when it penetrates into the joining opening of the contact adapter.
  • manufacturing tolerances in particular of the centering tab and/or the spring tab of the insulating ring and/or the joining opening of the contact adapter, are reliably compensated for.
  • FIG. 1 is a perspective view of a stator with a wound stator base body and with a contact adapter with insulation displacement contacts in plug-in pockets and with a joining opening and a pair of tabs (centering and spring tabs) of an insulating ring accommodated therein,
  • Fig. 2 shows the stator with the in a partial exploded view
  • FIG. 3 shows a perspective view of the stator base body with the contact adapter placed on the insulating ring
  • 5a to 5d are a schematic representation of the pair of tabs on the insulating ring side in an entry position of the centering tab into the adapter-side joining opening, in a contact position of the centering tab on an opening edge of the joining opening, in a contact position of the spring tab on a further opening edge of the joining opening or in a spring situation of the spring tab in the joining opening of the contact adapter.
  • stator 1 shows a stator 1, also referred to below as a stator assembly, which is intended for an electric motor, in particular as an electric drive of an assembly or an adjusting element of a motor vehicle.
  • the stator or the stator assembly 1 has a stator base body 2 and an insulating ring 4 arranged on one end face 3 or placed on it, as well as a contact adapter 5 placed on the insulating ring 4 with a number of insert pockets 6 for contact elements 7, four in the exemplary embodiment, oriented in the axial direction A on.
  • Another insulating ring 8 is arranged on the opposite end face of the stator base body 2.
  • the indicated central axis D of the stator 1 is also the axis of rotation of a rotor, not shown, which is designed, for example, as a rotor laminated core with permanent magnets accommodated therein.
  • a rotor In the electric motor designed as an internal rotor, the rotor is accommodated in the cylindrical space surrounded by the stator base body 2 and the contact adapter 5 as well as the insulating ring 4, forming a gap.
  • the stator base body 2 has a number of stator teeth 9 directed inwards in the radial direction R towards the central axis D. Coils 10 of a stator or rotating field winding 11 are arranged on the stator teeth 9.
  • the contact elements 7, designed as insulation displacement contacts, are intended and set up for connection contacting of winding or coil ends 12 of the stator winding 11. Individual winding ends 12 can be seen on the outer circumference of the insulating ring 4 in the circumferential direction U of the stator base body 2 and guided at corresponding points via recesses 13 in the contact adapter 5 on the top to the plug-in pockets 6, in order to be there by means of the contact elements 7, preferably using insulation displacement technology to be contacted.
  • With the Contact elements 7 make (clamp) contact with three or, in the exemplary embodiment, four phase connections of a motor electronics for phase-selective energization of the stator winding 11 in a manner not shown in detail
  • the contact adapter 5 has a joining opening 14, with which an axially oriented pair of tabs 15, 16 of the insulating ring 4 corresponds.
  • the joining opening 14 runs in the circumferential direction U of the contact adapter 5 and is locally limited.
  • the joining opening 14 is arranged in the area of a transition edge 17 between an annular base plate 5a of the contact adapter 5 and a continuous edge web 5b of the contact adapter 5 which is molded onto the base plate 5a.
  • the edge web 5b and the base plate 5a and preferably a further, radially inner edge web 5c at least partially cover the insulating ring 4 on the circumference on three sides in the axial direction A.
  • the circumferential length of the joining opening 14 is, for example, 1/30 of the (circle) circumference of the contact adapter 5.
  • the contact adapter 5 has a number of axially extending joining tabs 18 spaced apart in the circumferential direction U. These ver in the course of placing or pressing the contact adapter 5 onto the insulating ring 4 with corresponding joining elements or locking elements 19 of the insulation 4 to produce a, for example releasable, joining connection.
  • Figures 4a and 4b show a partial section of the joining opening 14 of the contact adapter 5, the pair of tabs 15, 16 entering the joining opening 14 of the contact adapter 5 from the bottom or back of its annular base plate 5a or in the end position.
  • lateral shoulder sections 20 of the pair of tabs 15, 16 rest against the joining opening 14 on the opening edges or plate sections 21 of the contact adapter 5 flanking the narrow sides.
  • the insulating ring 4 has an axial centering tab 15, also referred to below as a centering pin, and an axial spring pin 16 parallel thereto, also referred to below as a spring pin. These form the pair of tabs 15, 16. Also More than one, for example two, centering tabs 15 and/or more than one, for example two, spring tabs 16 can be provided.
  • the spring tab 16 passes through the joining opening 14 of the contact adapter 5 together with the center tab 15 or lagging behind it (FIG. 5b).
  • the centering tab 15 aligns the contact adapter 5 in its target position.
  • the spring tab 16 serves to compensate for (manufacturing) tolerances.
  • the spring tab 16 removes any existing mechanical play from the (mechanical) interface between the contact adapter 5 and the insulating ring 4.
  • the spring tab 16 can deflect or deflect into a free space 22.
  • the free space 22 is provided due to the (azimuthal) distance provided in the circumferential direction U between the center plate 15 and the spring plate 16 running parallel to it in the axial direction A.
  • Figures 5a to 5d show schematically the (mechanical) interface between the insulating ring 4 and the contact adapter 5 in the area of the joining opening 14 and the pair of tabs 15, 16 corresponding thereto.
  • the center tab 15 of the insulating ring 4 has an axially extending positioning edge 15a and an inlet edge 15b adjoining it in the axial direction A and inclined or positioned in the direction of the spring tab 16.
  • the angle of inclination a shown relative to the axial extension of the positioning edge 15a is approximately 45° in the exemplary embodiment.
  • Fig. 5a when the contact adapter 5 is placed on the insulating ring 4, an opening edge 14a of the joining opening 14 touches the corresponding inlet edge 15b of the center tab 15 and slides in the direction of the arrow shown when the contact adapter 5 is further placed or pressed onto the insulating ring 4 along the inlet edge 15b of the hundredweight tab 15.
  • the joining opening 14 and thus the contact adapter 5 are automatically aligned on the centering tab 15 in the direction of the desired position of the contact adapter 5 relative to the insulating ring 4 and thus relative to the stator base body 2.
  • the contact adapter 5 is then aligned as it is further pressed onto the insulating ring 4 at the positioning edge 15a of the center tab 15, which is suitably tolerated as accurately or precisely as possible on or on the insulating ring 4.
  • the spring tab 16 of the insulating ring 4 has an axially extending joining edge 16a and a sliding edge 16b which adjoins it in the axial direction A and is inclined at an angle of attack ⁇ to the center tab 15.
  • the angle of attack ⁇ relative to the axial extension of the joining edge 16a is approximately 60°.
  • the axial tab length L2 of the spring tab 16 is smaller than the axial tab length Li of the hundredweight tab 15.
  • the spring tab 16m with its sliding edge 16b initially slides along a corresponding opening edge 14b of the joining opening 14 when the contact adapter 5 is pressed onto the insulating ring 4. If tolerances are to be compensated for or play needs to be eliminated at the mechanical interface, the spring tab 16 springs into the free space 22 provided between it and the hundredweight tab 15. The distance or the clear width a forming the free space 22 between the centering tab 15 and the spring tab 16 of the insulating ring 4 is smaller than the tab width bi of the center tab 15.
  • this distance a between the hundredweight tab 15 and the spring tab 16 of the insulating ring 4 is larger than the tab width b2 of the spring tab 16.
  • the tab width bi of the hundredweight tab 15 is - seen in the circumferential direction U of the insulating ring 4 - in particular by a factor of two (2) up to three (3) larger than the tab width b2 of the spring tab 16.
  • the hundredweight tab 15 is therefore designed to be more stable than the spring tab 16, which is also sufficiently resilient to allow for movement when the contact adapter 5 is joined to the insulating ring 4, in particular into the free space 22 to be able to.
  • the invention relates to a stator or a stator assembly 1 for an electric motor, comprising a stator base body 2 with stator teeth 9 and a stator winding 11 arranged thereon, an insulating ring 4 arranged on the end face of the stator base body 2, and a contact adapter 5 which can be placed or pressed onto it and has a joining opening 14, wherein the insulating ring 4 has a pair of tabs 15, 16 corresponding to the joining opening 14, which is received into the joining opening 14 of the contact adapter 5 when the contact adapter 5 is placed on the insulating ring 4 or passes through the joining opening 14 when the contact adapter 5 is joined.
  • a centner tab 15 of the insulating ring 4 centers the contact adapter 5 in its target position, while the centner tab 15 on the insulating ring side penetrates into the contact adapter-side joining opening 16.
  • the spring tab 16 of the insulating ring 4 which preferably lags behind the centner tab 15, can deflect to the centner tab 15 due to its low stability compared to the centner tab 15 when it penetrates into the joining opening 14 of the contact adapter 5 in order to reduce manufacturing tolerances, in particular of the centner tab 15 and/or the spring tab 16 of the insulating ring 4 and/or the joining opening 14 of the contact adapter 5 can be reliably compensated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stator (1) für einen Elektromotor, aufweisend einen Statorgundkörper (2) mit radial einwärts gerichteten Statorzähnen (9) und darauf angeordneter Statorwicklung (11), einen an einer Stirnseite (3) des Statorgundkörpers (2) angeordneten Isolierring (4), und einen darauf aufsetzbaren Kontaktadapter (5) mit Kontaktelementen (7) zur Anschlusskontaktierung von Wicklungsenden (12) der Statorwicklung (11), wobei der Kontaktadapter (5) eine Fügeöffnung (14) und der Isolierring (4) ein hiermit korrespondierendes Laschenpaar mit einer Zentrierlasche (15) und mit einer parallelen Federlasche (16) aufweist, die im Fügezustand des Kontaktadapters (5) zusammen mit der Zentrierlasche (15) in die Fügeöffnung (14) des Kontaktadapters (5) aufgenommen ist.

Description

Beschreibung
Stator für einen Elektromotor
Die Erfindung betrifft einen Stator für einen Elektromotor, mit einem Statorgund- körper mit einer auf radial einwärts gerichteten Statorzähnen angeordneten Statorwicklung und mit einem stirnseitig des Statorgundkörpers angeordneten Isolierring sowie mit einem Kontaktadapter mit Stecktaschen für Kontaktelemente zur Anschlusskontaktierung von Wicklungsenden der Statorwicklung. Sie betrifft weiter einen Elektromotor mit einem solchen Stator.
Ein insbesondere bürstenloser Elektromotor als elektrische Drehstrommaschine weist einen Stator mit einem beispielsweise als Statorblechpaket ausgeführten Statorgrundkörper mit einer Anzahl von beispielsweise sternförmig angeordneten Statorzähnen auf, welche eine elektrische Drehfeldwicklung in Form einzelner Statorspulen tragen, die wiederum aus einem Isolierdraht gewickelt sind. Die Spulen sind mit deren Spulenenden einzelnen Strängen oder Phasen zugeordnet und untereinander in einer vorbestimmten Weise über Kontaktelemente verschaltet.
Im Falle eines bürstenlosen Elektromotors als dreiphasige Drehstrommaschine weist die Statorbaugruppe drei Phasen und damit zumindest drei Phasenleiter oder Phasenwicklungen auf, die jeweils phasenversetzt mit elektrischem Strom beaufschlagt werden, um ein magnetisches Drehfeld zu erzeugen, in dem ein üblicherweise mit Permanentmagneten versehener Rotor um eine Drehachse rotiert, welche auch die zentrale (Stator-)Achse darstellet. Die Phasenenden der Phasenwicklungen werden zur Ansteuerung des Elektromotors an eine Motorelektronik geführt. Die Spulen der Drehfeldwicklung werden untereinander bzw. mittels der Phasenenden in bestimmter Weise miteinander verschaltet. Die Art der Verschaltung ist durch das Wickelschema der Drehfeldwicklung bestimmt, wobei eine Sternschaltung oder eine Dreiecksschaltung der Phasenwicklungen als Wickelschema üblich ist.
Auf den Statorgrundkörper ist stirnseitig ein Isolierring aufgesetzt. An der axial gegenüberliegenden Stirnseite des Statorgrundkörpers kann ebenfalls ein Isolierring angeordnet sein. Die Isol ierringe weisen beispielsweise der Anzahl der Statorzähne entsprechende kappenartige, isolierende Spulen- oder Wickelkörper auf, welche den jeweiligen Statorzahn, insbesondere unter Freilassung der polschuhseitigen Zahnfläche, umgreifen. Die Spulenkörper weisen beispielsweise rillenar- tige Vertiefungen oder Drahtnuten zur Führung der Wickeldrähte und/oder Seitenwände zur Vermeidung eines (radialen) Lösens der gewickelten Spule vom Statorzahn auf. An den jeweiligen Isolierring kann beispielsweise nur ein bestimmter axialen Abschnitt des jeweiligen Wickelkörpers angeformt sein, welcher Abschnitt sich mit dem korrespondierenden Abschnitt des anderen Isolierrings zum Wickelkörper ergänzt.
Typischerweise umfasst mindestens einer der Isolierringe eine sogenannte Terminierung, die als eine segmentierte kreisringartige Wandung dem Statorgrundkörper axial übersteht. Durch die Terminierung können die Wickel- oder Spulendrähte bei einem Wickelvorgang umfangsseitig hinter den Statorzähnen von Statorzahn zu Statorzahn geführt werden, sodass die Wickeldrähte nicht mit dem Wickelwerkzeug kollidieren.
Die Kontaktierung der Draht- beziehungsweise Phasenenden im Zuge der Verschaltung der Drehfeldwicklung kann mittels Schneidklemmkontakten als Kontaktelemente erfolgen. Diese können unter gleichzeitiger Schneid-Klemm-Kontaktie- rung in Stecktaschen eines ringförmigen Kontaktadapters aufgenommen werden, der auf den die Wickel- oder Spulendrähte führenden Isolierring aufgesetzt wird und diesen, insbesondere dreiseitig, übergreift. Mit den Schneidklemmkontakten können, beispielsweise stromschienenartige, Anschlusskontakte als Phasenanschlüsse kontaktiert und mit einer Motorelektronik elektrisch leitfähig werden. Problematisch hierbei ist häufig eine unzureichende Zentrierung beziehungsweise Ausrichtung des Kontaktadapters. Eine Zentrierung beziehungsweise Ausrichtung des Kontaktadapters ist insbesondere hinsichtlich einer möglichst präzisen Positionierung der Anschlusskontakte für deren Kontaktierung mit den Phasenanschlüssen von Bedeutung. Denkbar wären Zentrierpins am Isol ierring, um den Kontaktadapter beim Fügen mit dem Isolierring möglichst zuverlässig auszurichten.
Es ist jedoch unerwünscht aufwändig, die benötigte Positionstoleranz derartiger Zentnerpins herzustellen, wobei Toleranzen der einzelnen Zentnerpins zu einem unerwünschten Spiel des Kontaktadapters an der (mechanischen) Schnittstelle mit dem Isolierring und dadurch zu einer höheren Positionstoleranz der Anschlusskontakte führen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen besonders geeigneten Stator für einen Elektromotor anzugeben. Insbesondere soll an der Schnittstelle eines Kontaktadapters mit einem stirnseitigen Isolierring des Stators eine zuverlässige Zentrierung des Kontaktadapters und/oder ein Ausgleich vorhandener Toleranzen ermöglicht werden. Des Weiteren soll ein Elektromotor mit einem solchen Stator angegeben werden.
Bezüglich des Stators wird die genannte Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und hinsichtlich des Elektromotors mit den Merkmalen des Anspruchs 11 erfindungsgemäß gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Der für einen Elektromotor, insbesondere als elektrischer Antrieb einer Baugruppe oder eines Verstellelementes eines Kraftfahrzeugs, vorgesehene Stator weist einen Statorgundkörper und einen an dessen einer Stirnseite angeordneten beziehungsweise auf den Statorgundkörper stirnseitig aufgesetzten Isolierring sowie einen auf den Isolierring aufsetzbaren oder aufgesetzten Kontaktadapter mit einer Anzahl an axial orientierten Stecktaschen für Kontaktelemente auf. Der Statorgrundkörper weist eine Anzahl an Statorzähnen auf, welche radial einwärts auf eine zentrale Achse gerichtet sind, welche wiederum die Drehachse eines Rotors und damit des Elektromotors darstellt. Auf den Statorzähnen sind Spulen einer Stator- oder Drehfeldwicklung angeordnet. Die geeigneter Weise als Schneidklemmkontakte ausgeführten Kontaktelemente sind zur Anschlusskontaktierung von Wicklungsenden der Statorwicklung vorgesehen und eingerichtet.
Der Kontaktadapter weist mindestens eine, vorzugsweise lediglich eine, Fügeöffnung auf, mit welcher vorzugsweise ein axial orientiertes Laschenpaar des Isolierrings korrespondiert und/oder fluchtet. Die Fügeöffnung verläuft tangential bzw. azimutal, also in Umfangsichtung des Kontaktadapters des nachfolgend auch als Statorbaugruppe bezeichneten Stators bzw. dessen Statorgrundkörpers, und ist lokal begrenzt. Geeigneter Weise ist die Fügeöffnung im Bereich einer Grenzoder Übergangskante zwischen einer ringförmigen Grundplatte oder -scheibe des Kontaktadapters und einem an die Grundplatte angeformten, vorzugsweise um laufenden, Randsteg angeordnet, weicher den Isolierring umfangsseitig zumindest teilweise axial abdeckt. Die azimutale Ausdehnung oder Kreisbogenlänge der Fügeöffnung liegt beispielsweise in der Größenordnung von 1/30 des (Kreis-)Um- fangs des Kontaktadapters.
Der Isolierring weist eine mit der Fügeöffnung des Kontaktadapters korrespondierende, insbesondere mit der Fügeöffnung fluchtende, axiale Zentnerlasche und eine hierzu parallele axiale Federlasche auf, die im Fügezustand des Kontaktadapters zusammen mit der Zentrierlasche in die Fügeöffnung des Kontaktadapters aufgenommen ist beziehungsweise diese durchgreift. Vorzugsweise ist die Laschenbreite der nachfolgend auch als Zentnerpin bezeichneten Zentnerlasche in Umfangsrichtung des Isol ierrings, insbesondere um den Faktor 2 bis 3, größer als die Laschenbreite der nachfolgend auch als Federpin bezeichneten Federlasche. Die Zentrierlasche ist geeigneter Weise aufgrund deren Laschenbreite, insbesondere im Vergleich zur Federlasche, besonders stabil.
In vorteilhafter Ausgestaltung weist die Zentnerlasche des Isolierrings eine axial verlaufende Positionierkante und eine sich daran in Axialrichtung anschließende sowie zur Federlasche unter einem Neigungswinkel angestellte Einlaufkante auf. Der Neigungswinkel gegenüber der axial verlaufenden Positionierkante beträgt zweckmäßigerweise zwischen 30° und 60°, vorzugsweise (45 ± 5)°.
Vorzugsweise wird beziehungsweise ist lediglich die Positionierkante der Zentrierlasche bzw. des Zentnerpins auf dem Isolierri ng genau toleriert, wobei sich der Kontaktadapter beim Aufsetzen oder Aufpressen auf den Isolierring geeigneter Weise an dieser Positionierkante ausrichtet. Zweckmäßigerweise weist der Kontaktadapter eine Anzahl von axial verlaufenden Fügelaschen auf, die im Fügezustand mit dem Isolierring bzw. im Zuge des Aufpressens des Kontaktadapters auf den Isolierring mit an diesem angeordneten, insbesondere radial orientierten, Fügeelementen verrsten.
In vorteilhafter Ausgestaltung weist die Federlasche (der Federpin) des Isolierrings eine axial verlaufende Fügekante und eine sich daran in Axialrichtung anschließende sowie unter einem Anstellwinkel zur Zentrierlasche geneigte Gleitkante auf. Geeigneter Weise beträgt der Anstellwinkel gegenüber der axial verlaufenden Fügekante zwischen 50° und 70°, vorzugsweise (60 ± 5)°.
Zweckmäßigerweise ist zwischen der Zentrierlasche und dem Federlasche des Isolierrings ein Freiraum gebildet, in welchen die Federlasche beim Einführen in die Fügeöffnung des Kontaktadapters einfedert bzw. einfedern kann. Besonders vorteilhaft ist der Abstand zwischen der Zentrierlasche und der Federlasche des Isolierrings kleiner als die Laschenbreite der Zentrierlasche. Zusätzlich oder alternativ ist der Abstand zwischen der Zentnerlasche und der Federlasche des Isolierrings größer oder gleich der Laschenbreite der Federlasche. Zusätzlich oder alternativ ist die axiale Laschenlänge der Zentnerlasche zumindest geringfügig größer als die axiale Laschenlänge der Federlasche des Isolierrings.
Die Federlasche des Isolierrings bewirk einerseits einen notwendigen Toleranzausgleich, und eliminiert andererseits das gesamte Spiel aus der Schnittstelle zwischen dem Kontaktadapter und dem Isolierring. Dadurch kann die Positionstole- ranz der Anschlusskontakte deutlich reduziert werden. Zudem sind Bauteilkosten reduziert und die Positionstoleranz der Anschlusskontakte verbessert. Besonders vorteilhaft zentriert die Zentrierlasche des Isolierrings den Kontaktadapters in dessen Sollposition, indem bzw. während die isolierringseitige Zentnerlasche in die kontaktadapterseitige Fügeöffnung eindringt. Die, vorzugsweise der Zentrierlasche nacheilende, Federiasche des Isolierrings kann aufgrund deren im Vergleich zur Zentrierlasche geringen Stabilität beim Eindringen in die Fügeöffnung des Kontaktadapters zur Zentrierlasche hin federelastisch ausweichen. Dadurch werden Fertigungstoleranzen, insbesondere der Zentrierlasche und/oder der Federiasche des Isolierrings und/oder der Fügeöffnung des Kontaktadapters, zuverlässig ausgeglichen.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 in einer perspektivischen Darstellung einen Stator mit einem bewickelten Statorgrundkörper und mit einem Kontaktadapter mit Schneidklemmkontakten in Stecktaschen sowie mit einer Fügeöffnung und darin aufgenommenem Laschenpaar (Zentrier- und Federlasche) eines Isolierrings,
Fig. 2 in einer teilweisen Explosionsdarstellung den Stator mit dem
Kontaktadapter oberhalb des Isolierrings mit Blick auf die adapterseitige Fügeöffnung und das aus einer Zentrierlasche und einer Federiasche gebildete isolierringseitige Laschenpaar,
Fig. 3 in einer perspektivischen Darstellung den Statorgrundkörper mit auf den Isolierring aufgesetztem Kontaktadapter,
Fig. 4a und 4b in einer Schnittdarstellung entlang der Linie IV-IV in Fig. 3 das Laschenpaar des Isolierrings beim Eintreten in die Fügeöffnung bzw. beim Einsitzen in der Fügeöffnung des Kontaktadapters, und
Fig. 5a bis 5d in schematischer Darstellung das isolierringseitige Laschenpaar in einer Eintrittsposition der Zentrierlasche in die adapterseitige Fügeöffnung, in einer Anlageposition der Zentrierlasche an einer Öffnungskante der Fügeöffnung, in einer Anlageposition der Federlasche an einer weiteren Öffnungskante der Fügeöffnung bzw. in einer Einfedersituation der Federlasche in der Fügeöffnung des Kontaktadapters.
Einander entsprechende Teile und Größen sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt einen nachfolgend auch als Statorbaugruppe bezeichneten Stator 1 , der für einen Elektromotor, insbesondere als elektrischer Antrieb einer Baugruppe oder eines Verstellelementes eines Kraftfahrzeugs, vorgesehen ist. Der Stator bzw. die Statorbaugruppe 1 weist einen Statorgundkörper 2 und einen an dessen einer Stirnseite 3 angeordneten beziehungsweise auf diese aufgesetzten Isolierring 4 sowie einen auf den Isolierring 4 aufgesetzten Kontaktadapter 5 mit einer Anzahl von im Ausführungsbeispiel vier in Axialrichtung A orientierten Stecktaschen 6 für Kontaktelemente 7 auf. Ein weiterer Isol ierring 8 ist an der gegenüberliegenden Stirnseite am Statorgrundkörper 2 angeordnet.
Die angedeutete zentrale Achse D des Stators 1 ist auch die Drehachse eines nicht dargestellten Rotors, welcher beispielsweise als Rotorblechpaket mit darin aufgenommenen Permanentmagneten ausgeführt ist. Im als Innenläufer ausgeführten Elektromotor ist der Rotor unter Spaltbildung in den vom Statorgrundkörper 2 und vom Kontaktadapter 5 sowie vom Isolierring 4 umgebenen zylinderförmigen Raum aufgenommen.
Der Statorgrundkörper 2 weist eine Anzahl an in Radialrichtung R auf die zentrale Achse D hin einwärts gerichteten Statorzähnen 9 auf. Auf den Statorzähnen 9 sind Spulen 10 einer Stator- oder Drehfeldwicklung 11 angeordnet. Die als Schneidklemmkontakte ausgeführten Kontaktelemente 7 sind zur Anschlusskontaktierung von Wicklungs- oder Spulenenden 12 der Statorwicklung 11 vorgesehen und eingerichtet. Erkennbar sind einzelne Wicklungsenden 12 am Außenumfang des Isolierrings 4 in Umfangsrichtung U des Statorgrundkörpers 2 entlanggeführt und an entsprechenden Stellen über Ausnehmungen 13 des Kontaktadapters 5 an dessen Oberseite zu den Stecktaschen 6 geführt, um dort mittels der Kontaktelemente 7, vorzugsweise in Schneid-Klemm-Technik, kontaktiert zu werden. Mit den Kontaktelementen 7 wiederum werden in nicht näher dargestellter Art und Weise drei bzw. im Ausführungsbeispiel vier Phasenanschlüsse einer Motorelektronik zur phasenselektiven Bestromung der Statorwicklung 11 (klemm-)kontaktiert
Der Kontaktadapter 5 weist eine Fügeöffnung 14 auf, mit welcher ein axial orientiertes Laschenpaar 15, 16 des Isolierrings 4 korrespondiert. Die Fügeöffnung 14 verläuft in Umfangsichtung U des Kontaktadapters 5 und ist lokal begrenzt. Die Fügeöffnung 14 ist im Bereich einer Übergangskante 17 zwischen einer ringförmigen Grundplatte 5a des Kontaktadapters 5 und einem an die Grundplatte 5a angeformten um laufenden Randsteg 5b des Kontaktadapters 5 angeordnet. Der Randsteg 5b und die Grundplatte 5a sowie vorzugsweise ein weiterer, radial innerer Randsteg 5c decken den Isolierring 4 umfangsseitig an drei Seiten in Axialrichtung A zumindest teilweise ab. Die umfangsseitige Länge der Fügeöffnung 14 beträgt beispielsweise 1/30 des (Kreis-)Umfangs des Kontaktadapters 5.
Wie in Verbindung mit den Figuren 2 und 3 ersichtlich ist, weist der Kontaktadapter 5 eine Anzahl von in Umfangsrichtung U beabstandeten, axial verlaufenden Fügelaschen 18 auf. Diese ver sten im Zuge des Aufsetzens oder Aufpressens des Kontaktadapters 5 auf den Isolierring 4 mit korrespondierenden Fügeelementen oder Rastelementen 19 des Isolierung 4 unter Herstellung einer, beispielsweise lösbaren, Fügeverbindung.
Die Figuren 4a und 4b zeigen in einem Teilschnitt der Fügeöffnung 14 des Kontaktadapters 5 das Laschenpaar 15, 16 beim Eintritt in die Fügeöffnung 14 des Kontaktadapters 5 von der Unter- oder Rückseite dessen ringförmiger Grundplatte 5a her beziehungsweise in der Endposition. In dieser liegen seitliche Schulterobschnitt 20 des Laschenpaars 15, 16 an die Fügeöffnung 14 an deren Schmalseiten flankierenden Öffnungskanten oder Plattenabschnitten 21 des Kontaktadapters 5 an.
Der Isolierring 4 weist eine nachfolgend auch als Zentrierpin bezeichnete axiale Zentrierlasche 15 und eine hierzu parallele, nachfolgend auch als Federpin bezeichnete axiale Federiasche 16 auf. Diese bilden das Laschenpaar 15, 16. Auch können mehr als eine, beispielswiese zwei, Zentrierlaschen 15 und/oder mehr als eine, beispielswiese zwei, Federlaschen 16 vorgesehen sein. Die Federlasche 16 durchgreift im Fügezustand des Kontaktadapters 5 mit dem Isolierring 4 zusammen mit der Zentnerlasche 15 oder dieser nacheilend (Fig. 5b) die Fügeöffnung 14 des Kontaktadapters 5. Dabei richtet die Zentrierlasche 15 den Kontaktadapter 5 in dessen Sollposition aus.
Die Federlasche 16 dient einerseits zum Ausgleich von (Fertigungs-)Toleranzen. Zudem entfernt die Federlasche 16 ein vorhandenes mechanisches Spiel aus der (mechanischen) Schnittstelle zwischen dem Kontaktadapter 5 und dem Isolierring 4. Hierzu kann die Federlasche 16 in einen Freiraum 22 einfedern bzw. ausweichen. Der Freiraum 22 ist aufgrund des in Umfangsrichtung U vorgesehenen (azimutalen) Abstandes zwischen der Zentnerlasche 15 und der hierzu in Axialrichtung A parallel verlaufenden Federlasche 16 bereitgestellt.
Die Figuren 5a bis 5d zeigen schematisch die (mechanische) Schnittstelle zwischen dem Isolierring 4 und dem Kontaktadapter 5 im Bereich der Fügeöffnung 14 und des hiermit korrespondierenden Laschenpaars 15, 16.
Die Zentnerlasche 15 des Isolierrings 4 weist eine axial verlaufende Positionierkante 15a sowie eine in Axialrichtung A daran anschließende und in Richtung der Federlasche 16 geneigte bzw. angestellte Einlaufkante 15b auf. Der gegenüber der axialen Verlängerung der Positionierkante 15a dargestellte Neigungswinkel a beträgt im Ausführungsbeispiel ca. 45°.
Wie in Fig. 5a veranschaulicht, berührt beim Aufsetzen des Kontaktadapters 5 auf den Isolierring 4 eine Öffnungskante 14a der Fügeöffnung 14 die hiermit korrespondierende Einlaufkante 15b der Zentnerlasche 15 und gleitet beim weiteren Aufsetzten oder Aufpressen des Kontaktadapters 5 auf den Isolierring 4 in Richtung des dargestellten Pfeils an der Einlaufkante 15b der Zentnerlasche 15 entlang. Dabei richtet sich die Fügeöffnung 14 und damit der Kontaktadapter 5 an der Zentrierlasche 15 in Richtung der Sollposition des Kontaktadapters 5 gegenüber dem Isolierring 4 und damit gegenüber dem Statorgrundkörper 2 selbsttätig aus. Wie aus Fig. 5b ersichtlich ist, erfolgt die Ausrichtung des Kontaktadapters 5 anschließend 5 beim weiteren Aufpressen auf den Isol ierring 4 an der Positionierkante 15a der Zentnerlasche 15, die geeigneter Weise am oder auf dem Isolierring 4 möglichst exakt bzw. genau toleriert ist.
Auch aus den Fig. 5c und 5d ist ersichtlich, dass die Federlasche 16 des Isolierrings 4 eine axial verlaufende Fügekante 16a und eine sich daran in Axialrichtung A anschließende sowie unter einem Anstellwinkel ß zur Zentnerlasche 15 geneigte Gleitkante 16b aufweist. Der Anstellwinkel ß gegenüber der axialen Verlängerung der Fügekante 16a beträgt ca. 60°. Im Ausführungsbeispiel ist die axiale Laschenlänge L2 der Federlasche 16 kleiner als die axiale Laschenlänge Li der Zentnerlasche 15.
Wie in den Figuren 5c und 5d veranschaulicht, gleitet die Federlasche 16m it deren Gleitkante 16b beim Aufpressen des Kontaktadapters 5 auf den Isolierring 4 zunächst an einer korrespondierenden Öffnungskante 14b der Fügeöffnung 14 entlang. Sind Toleranzen auszugleichen oder ist ein Spiel an der mechanischen Schnittstelle herauszunehmen, so federt die Federlasche 16 in den zwischen dieser und der Zentnerlasche 15 vorgesehenen Freiraum 22 ein. Der den Freiraum 22 bildende Abstand bzw. die lichte Weite a zwischen der Zentrierlasche 15 und der Federlasche 16 des Isolierrings 4 ist kleiner als die Laschenbreite bi der Zentnerlasche 15.
Im Ausführungsbeispiel ist dieser Abstand a zwischen der Zentnerlasche 15 und der Federlasche 16 des Isolierrings 4 größer als die Laschenbreite b2 der Federlasche 16. Die Laschenbreite bi der Zentnerlasche 15 ist - in Umfangsrichtung U des Isolierrings 4 gesehen - insbesondere um den Faktor zwei (2) bis drei (3) größer als die Laschenbreite b2 der Federlasche 16. Die Zentnerlasche 15 ist somit stabiler ausgeführt als die Federlasche 16, die zudem ausreichend federelastisch ist, um beim Fügen des Kontaktadapters 5 mit dem Isolierring 4, insbesondere in den Freiraum 22, ausweichen zu können. Zusammenfassend betrifft die Erfindung einen Stator oder eine Statorbaugruppe 1 für einen Elektromotor, aufweisend einen Statorgundkörper 2 mit Statorzähnen 9 und darauf angeordneter Statorwicklung 11 , einen stirnseitig am Statorgundkörper 2 angeordneten Isol ierring 4, und einen darauf aufsetzbaren oder aufpressbaren Kontaktadapter 5 mit einer Fügeöffnung 14, wobei der Isolierring 4 ein mit der Fügeöffnung 14 korrespondierendes Laschenpaar 15, 16 aufweist, das beim Aufsetzten des Kontaktadapters 5 auf den Isolierring 4 in die Fügeöffnung 14 des Kontaktadapters 5 aufgenommen wird bzw. im Fügezustand des Kontaktadapters 5 die Fügeöffnung 14 durchgreift. Dabei zentriert eine Zentnerlasche 15 des Isolierrings 4 den Kontaktadapter 5 in dessen Sollposition, während die isol ierringseitige Zentnerlasche 15 in die kontaktadapterseitige Fügeöffnung 16 eindringt.
Die, vorzugsweise der Zentnerlasche 15 nacheilende, Federlasche 16 des Isolierrings 4 kann aufgrund deren im Vergleich zur Zentnerlasche 15 geringen Stabilität beim Eindringen in die Fügeöffnung 14 des Kontaktadapters 5 zur Zentnerlasche 15 einfedern, um Fertigungstoleranzen, insbesondere der Zentnerlasche 15 und/oder der Federlasche 16 des Isolierrings 4 und/oder der Fügeöffnung 14 des Kontaktadapters 5 zuverlässig auszugleichen.
Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr können auch andere Varianten der Erfindung von dem Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen. Insbesondere sind ferner alle im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel beschriebenen Einzelmerkmale auch auf andere Weise miteinander kombinierbar, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen.
Bezugszeichenliste
1 StatorZ-baugruppe
2 Statorgundkörper
3 Stirnseite
4 Isolierring
5 Kontaktadapter
5a Grundplatte
5b, 5c Randsteg
6 Stecktaschen
7 Kontaktelement/ Schneidklemmkontakt
8 Isolierring
9 Statorzahn
10 Spule
11 Stator-ZDrehfeldwicklung
12 Wicklungs-ZSpulenende
13 Ausnehmung
14 Fügeöffnung 14a, 14b Öffnungskante
15 Zentrierlasche
15a Positionierkante
15b Einlaufkante
16 Federlasche
16a Fügekante
16b Gleitkante
17 Übergangskante
18 Fügelasche
19 Füge-ZRastelement
20 Schulterabschnitt
21 PlattenabschnitteZÖffnungskante
22 Freiraum
A Axialrichtung D (Dreh-)Achse
LI ,2 Laschenlänge
R Radialrichtung
U Umfangsrichtung a Abstand/lichte Weite bi,2 Laschenbreite a Neigungswinkel ß Anstellwinkel

Claims

Ansprüche Stator (1 ) für einen Elektromotor, aufweisend
- einen Statorgundkörper (2) mit auf eine zentrale Achse (D) radial einwärts gerichteten Statorzähnen (9) mit darauf angeordneter Statorwicklung (11 ),
- einen an einer Stirnseite (3) des Statorgundkörpers (2) angeordneten Isolierring (4), und
- einen auf den Isolierri ng (4) aufsetzbaren oder aufgesetzten Kontaktadapter (5) mit einer Anzahl an axial orientierten Stecktaschen (6) für Kontaktelemente (7), insbesondere Schneidklemmkontakte, zur Anschlusskontaktierung von Wicklungsenden (12) der Statorwicklung (11 ),
- wobei der Kontaktadapter (5) eine tangential oder azimutal verlaufende Fügeöffnung (14) aufweist,
- wobei der Isolierung (4) mindestens eine mit der Fügeöffnung (14) des Kontaktadapters (5) korrespondierende axiale Zentrierlasche (15) und eine hierzu parallele axiale Federlasche (16) aufweist, die im Fügezustand des Kontaktadapters (5) zusammen mit der Zentnerlasche (15) in die Fügeöffnung (14) des Kontaktadapters (5) aufgenommen ist. Stator (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Fügeöffnung (14) im Bereich einer Übergangskante (17) zwischen einer ringförmigen Grundplatte (5a) des Kontaktadapters (5) und einem an die Grundplatte (5a) angeformten axialen oder axial verlaufenden Randsteg (5b) angeordnet ist, welcher den Isolierung (4) umfangsseitig zumindest teilweise abdeckt. Stator (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktadapter (5) eine Anzahl von axial verlaufenden Fügelaschen (18) aufweist, die im Fügezustand mit, insbesondere radial orientierten, Fügeelementen (19) des Isolierrings (4) verrsten. Stator (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Zentnerlasche (15) und dem Federlasche (16) des Isolierrings (4) ein Freiraum (22) gebildet ist, in welchen die Federlasche (16) beim Einführen in die Fügeöffnung (14) des Kontaktadapters (5) einfedert. Stator (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierlasche (15) des Isolierrings (4) eine axial verlaufende Positionierkante (15a) und eine sich daran in Axialrichtung (A) anschließende sowie zur Federlasche (13) unter einem Neigungswinkel (a) angestellte Einlaufkante (15b) aufweist. Stator (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel (a) gegenüber der axial verlaufenden Positionierkante (15a) zwischen 30° und 60°, vorzugsweise (45 ± 5)° beträgt. Stator (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Federlasche (16) des Isolierrings (4) eine axial verlaufende Fügekante (16a) und eine sich daran in Axialrichtung (A) anschließende sowie unter einem Anstellwinkel (ß) zur Zentrierlasche (15) geneigte Gleitkante (16b) aufweist. Stator (1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anstellwinkel (ß) gegenüber der axial verlaufenden Fügekante (16a) zwischen 50° und 70°, vorzugsweise (60 ± 5)° beträgt. Stator (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, - dass die Laschenbreite (bi) der Zentnerlasche (15) in Umfangsrichtung (U) des Isolierrings (4), insbesondere um den Faktor 2 bis 3, größer ist als die Laschenbreite (b2) der Federlasche (16), und/oder
- dass die Zentnerlasche (15) des Isolierrings (4) beim Eindringen in die Fügeöffnung (14) des Kontaktadapters (2) diesen in dessen Sollposition führt und die, vorzugsweise der Zentnerlasche (15) nacheilende, Federlasche (16) des Isolierrings (4) beim Eindringen in die Fügeöffnung (14) des Kontaktadapters (5) zur Zentnerlasche (15) einfedert, um Fertigungstoleranzen, insbesondere der Zentnerlasche (15) und/oder der Federlasche (16) des Isolierrings (4) und/oder der Fügeöffnung (14) des Kontaktadapters (5) auszugleichen. Stator (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
- dass der Abstand (a) zwischen der Zentrierlasche (15) und der Federlasche (16) des Isolierrings (4) kleiner ist als die Laschenbreite (bi) der Zentnerlasche (15), und/oder
- dass der Abstand (a) zwischen der Zentrierlasche (15) und der Federlasche (16) des Isolierrings (4) größer oder gleich der Laschenbreite (b2) der Federlasche (16) ist, und/oder
- dass die axiale Laschenlänge (Li ) der Zentnerlasche (15) zumindest geringfügig größer ist als die axiale Laschenlänge (L2) der Federlasche (16) des Isolierrings (4). Elektromotor mit einem Stator (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
PCT/EP2023/060006 2022-04-25 2023-04-18 Stator für einen elektromotor WO2023208652A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022203978.5 2022-04-25
DE102022203978.5A DE102022203978A1 (de) 2022-04-25 2022-04-25 Stator für einen Elektromotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023208652A1 true WO2023208652A1 (de) 2023-11-02

Family

ID=86282262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/060006 WO2023208652A1 (de) 2022-04-25 2023-04-18 Stator für einen elektromotor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022203978A1 (de)
WO (1) WO2023208652A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050088049A1 (en) * 2003-10-22 2005-04-28 Siemens Aktiengesellschaft Stator for an electric motor
FR2991831A1 (fr) * 2012-06-12 2013-12-13 Valeo Equip Electr Moteur Element isolant pour stator de machine electrique
US20160261161A1 (en) * 2015-02-27 2016-09-08 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Wuerzburg Stator component group for an electric motor
US20170366060A1 (en) * 2015-01-07 2017-12-21 Robert Bosch Gmbh Stator for an electric machine, and method for producing such a stator
DE102019206641A1 (de) * 2019-05-08 2020-11-12 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Stator eines Elektromotors

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004027380A1 (de) 2004-06-04 2005-12-29 Siemens Ag Elektrische Maschine mit einem Schaltungsträger
DE102010039335A1 (de) 2010-08-16 2012-02-16 Robert Bosch Gmbh Kontakteinrichtung in einem Stator einer elektrischen Maschine
ES2449374T3 (es) 2011-08-10 2014-03-19 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Estator para un motor eléctrico
CN205901475U (zh) 2016-06-30 2017-01-18 广州万宝集团有限公司 一种直线电机线圈引出线结构
DE102019217540A1 (de) 2019-09-06 2021-03-11 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Stator eines Kältemittelantriebs
DE102019215679A1 (de) 2019-10-11 2021-04-15 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Kontaktvorrichtung eines Stators
JP7354907B2 (ja) 2020-04-06 2023-10-03 株式会社デンソー モータ

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050088049A1 (en) * 2003-10-22 2005-04-28 Siemens Aktiengesellschaft Stator for an electric motor
FR2991831A1 (fr) * 2012-06-12 2013-12-13 Valeo Equip Electr Moteur Element isolant pour stator de machine electrique
US20170366060A1 (en) * 2015-01-07 2017-12-21 Robert Bosch Gmbh Stator for an electric machine, and method for producing such a stator
US20160261161A1 (en) * 2015-02-27 2016-09-08 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Wuerzburg Stator component group for an electric motor
DE102019206641A1 (de) * 2019-05-08 2020-11-12 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Stator eines Elektromotors

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022203978A1 (de) 2023-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2856615B1 (de) Statorsystem für einen elektromotor
EP1642376B1 (de) Verschaltungselement für eine wicklung einer elektrischen maschine
EP3117504B1 (de) Elektromagnetenstruktur einer elektrischen maschine
DE102005001705A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ankern, Verfahren zur Herstellung von Elektromotoren sowie Anker
DE2211184B2 (de) Scheibenanker
DE102009016990A1 (de) Stator, Motor und Verfahren zur Herstellung eines Stators
EP3078099A2 (de) Stator für einen elektronisch kommutierten gleichstrommotor
EP3170245A2 (de) Stator eines elektromotors sowie kontaktsystem hierfür
WO2003063322A2 (de) Statoranordnung
WO2020083559A1 (de) Pumpe aufweisend einen elektromotor mit kompakter sammel-schieneneinheit
DE102015217017A1 (de) Statorbaugruppe für einen Elektromotor
WO2019072477A1 (de) Verschaltungsvorrichtung für eine elektrische maschine
WO2019215097A1 (de) Verfahren zum herstellen einer wicklung für einen ständer einer elektrischen machine und elektrische maschine
EP3669442A1 (de) Statorvorrichtung mit verschalt-endscheibe für einen elektromotor und verwendung der statorvorrichtung
WO2023208652A1 (de) Stator für einen elektromotor
DE102017211392A1 (de) Stator für einen Elektromotor und Elektromotor
WO2019215031A1 (de) Stator einer elektrischen maschine und elektrische maschine sowie verschaltungseinrichtung
DE102017221559A1 (de) Rotierende elektrische Maschine
EP3596803A1 (de) Elektronisch kommutierte elektrische maschine
DE10231092A1 (de) Außenläufermotor
DE102019134935B4 (de) Elektromotor mit kompakter Sammelschieneneinheit
DE102018126776A1 (de) Elektromotor mit kompakter Sammelschieneneinheit
DE102022200865A1 (de) Stator eines Elektromotors
EP4002657A1 (de) Elektromotor mit einem kommutator
EP4268351A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines stators für einen bürstenloser gleichstrommotor

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23720577

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1