WO2023198415A1 - Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von daten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von daten Download PDF

Info

Publication number
WO2023198415A1
WO2023198415A1 PCT/EP2023/057321 EP2023057321W WO2023198415A1 WO 2023198415 A1 WO2023198415 A1 WO 2023198415A1 EP 2023057321 W EP2023057321 W EP 2023057321W WO 2023198415 A1 WO2023198415 A1 WO 2023198415A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
anw
application
information
communication system
self
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/057321
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Henrik KLESSIG
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2023198415A1 publication Critical patent/WO2023198415A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS], computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/4185Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS], computer integrated manufacturing [CIM] characterised by the network communication

Definitions

  • the disclosure relates to a method, such as a computer-implemented method, for processing data associated with an application.
  • the disclosure further relates to an apparatus for processing data associated with an application.
  • Exemplary embodiments relate to a method, for example a computer-implemented method, for processing data associated with an application that at least temporarily uses a communication system for exchanging data with at least one other entity, for example a manufacturing facility, the method comprising: receiving first information that characterizes a self-healing process associated with at least one component of the communication system, for example impending or already occurring, and, optionally, controlling an operation of the application based on the first information.
  • a possibly occurring self-healing process of at least one component of the communication system which could, for example, have an impact on the application, can be taken into account, for example for the operation of the application.
  • operation of the application can thus be adapted to the self-healing process.
  • the application is associated with a manufacturing execution system, for example a manufacturing control system, for example at least temporarily executing at least one function for the manufacturing execution system, for example the manufacturing control system.
  • the self-healing process is a process that contributes to restoring operability of the at least one component of the communication system.
  • the communication system is, for example, a wireless, for example cellular, communication system, for example a mobile communication system, for example according to a 4G (fourth generation) or 5G (fifth generation) standard, for example compatible with and/or based on 3GPP TS 32.541, or according to a another standard, for example a future 6G standard.
  • a wireless for example cellular
  • communication system for example a mobile communication system, for example according to a 4G (fourth generation) or 5G (fifth generation) standard, for example compatible with and/or based on 3GPP TS 32.541, or according to a another standard, for example a future 6G standard.
  • the self-healing process can be designed, for example, according to and/or based on 3GPP TS 32.541, Release 15, cf. e.g. 3GPP TS 32.541 V15.0.0 (2018-10), there e.g. Fig. 4.1.3-1.
  • the control has at least one of the following elements: a) determining whether a fail-safe state, for example a fail-safe state, should be adopted, for example for the application and/or at least one component, for example one manufacturing device associated with the application (for example controlled by the application), and, optionally, assuming the fail-safe state, b) saving at least part of the data that is associated with the application, for example the at least one part being, for example, configuration data and/or Has status data.
  • the secured data can be used, for example, to transition the application from a fail-safe state to a regular operating state.
  • the method includes: receiving second information characterizing completion of the self-healing process associated with the at least one component of the communication system, and, optionally, controlling operation of the application based on the second information.
  • controlling the operation of the application based on the second information includes at least one of the following elements: a) loading the at least a portion of the data associated with the application, for example from a previous backup, b ) Leaving the fail-safe state, for example changing from the fail-safe state to a regular operating state.
  • the method has at least one of the following elements: a) subscribing to the first information and/or the second information, for example registering for receipt of the first information and/or the second information, for example for at least one component , for example a service, of the communication system, b) deregistering for receiving the first information and / or the second information, for example with the at least one component, for example a service, of the communication system.
  • FIG. 1 For example a computer-implemented method, for processing data of a communication system that can be used and/or is used at least temporarily by an application for data exchange with at least one further unit, for example a manufacturing device, the method comprising : Sending first information that characterizes a self-healing process associated with at least one component of the communication system, for example an impending or already ongoing self-healing process, for example to the application.
  • Method has: Determine whether a with at least one component of the The self-healing process associated with the communication system is imminent or already underway.
  • the method comprises: determining whether the self-healing process associated with the at least one component of the communication system is completed, and, optionally, sending second information based on the determination, for example to the application.
  • the method has at least one of the following elements: a) receiving a registration for receiving the first information and/or the second information from the application, b) receiving a deregistration for receiving the first information and/or the second information from the application.
  • exemplary embodiments relate to a communication and manufacturing system, for example an integrated communication and production system, having at least one device according to the embodiments and/or at least one device for a manufacturing control system and/or a manufacturing facility, optionally one or the manufacturing control system and/or the manufacturing facility , and/or at least one device for a communication system, optionally the communication system.
  • a communication and manufacturing system for example an integrated communication and production system, having at least one device according to the embodiments and/or at least one device for a manufacturing control system and/or a manufacturing facility, optionally one or the manufacturing control system and/or the manufacturing facility , and/or at least one device for a communication system, optionally the communication system.
  • a computer-readable storage medium comprising instructions that, when executed by a computer, cause the computer to carry out the method according to the embodiments.
  • FIG. 1 For exemplary embodiments, relate to a use of the method according to the embodiments and/or the device according to the embodiments and/or the communication and manufacturing system according to the embodiments, and/or the computer-readable storage medium according to the embodiments and/or the computer program according to the embodiments and/or the data carrier signal according to the embodiments for at least one of the following elements: a) processing data that is associated with an application that at least temporarily uses a communication system for data exchange with at least one further unit, for example a manufacturing facility, b) informing the application about the self-healing process, c) informing the application about a completion of the self-healing process, d) taking the self-healing process into account for operation of the application, e) increasing the reliability of the application, f) reducing the downtime of the application, for example minimizing the downtime of the application due to an error in the area of the communication system, g) accelerating a return to regular operation of the application, for example after a self-healing process
  • FIG. 1 schematically shows a simplified flowchart according to exemplary embodiments
  • 5 schematically shows a simplified flowchart according to further exemplary embodiments
  • 6 schematically shows a simplified flowchart according to further exemplary embodiments
  • FIG. 10A schematically shows a simplified block diagram according to further exemplary embodiments
  • Fig. 1 relate to a method, for example a computer-implemented method, for processing data DAT-ANW, see Fig. 2, which are associated with an application ANW, which at least temporarily includes a communication system KS for data exchange A1 at least one further unit, for example a manufacturing facility, FE is used, the method comprising: receiving 100 (FIG. 1) first information 1-1 that characterizes a self-healing process SH-PROC associated with at least one component KS-K1 of the communication system KS, for example impending or already underway, and, optionally , Control 102 an operation BETR-ANW of the application ANW based on the first information 1-1.
  • first information 1-1 that characterizes a self-healing process SH-PROC associated with at least one component KS-K1 of the communication system KS, for example impending or already underway
  • Control 102 an operation BETR-ANW of the application ANW based on the first information 1-1.
  • a possibly occurring self-healing process SH-PROC of at least one component KS-K1 of the communication system KS which could, for example, have an effect on the application ANW, can be taken into account, for example for the operation BETR-ANW of the application ANW.
  • an operation BETR-ANW of the application ANW can thus be adapted to the self-healing process SH-PROC.
  • the application ANW is associated with a manufacturing execution system, for example a manufacturing control system, MES, for example at least temporarily at least one function MES-FUN for the manufacturing execution system, for example the manufacturing control system, MES executes.
  • MES manufacturing control system
  • the communication system KS is, for example, a wireless, for example cellular, communication system, for example a mobile communication system, for example according to a 4G (fourth generation) or 5G (fifth generation) standard, for example compatible with and/or based on 3GPP TS 32.541, or according to another standard, for example a future 6G standard.
  • the self-healing process SH-PROC can be designed, for example, according to and/or based on 3GPP TS 32.541, Release 15, cf. e.g. 3GPP TS 32.541 V15.0.0 (2018-10), there e.g. Fig 4.1.3-1.
  • the optional control 102 has at least one of the following elements: a) Determine 102a whether a fail-safe state, for example a fail-safe state, should be assumed, for example for the application ANW (Fig. 2) and / or at least one component FE-KOMP, for example of a manufacturing device FE associated with the application ANW (for example controlled by the application ANW), and, optionally, taking 102b (Fig.
  • the secured data can be used, for example, for a transition of the application ANW from a fail-safe state ZUST-fail-safe to a regular operating state, for example after a previously signaled self-healing process SH-PROC (FIG. 2) has been completed.
  • the method comprises: receiving 110 second information I-2, which characterizes a completion of the self-healing process SH-PROC associated with the at least one component KS-K1 of the communication system KS, and, optionally, Control 112 the operation BETR-ANW of the application ANW based on the second information I-2.
  • the optional control 112 of the operation BETR-ANW of the application ANW based on the second information I-2 has at least one of the following elements: a) loading 112a of the at least part DAT- ANW the data DAT-ANW, which is associated with the application ANW, for example from a previous backup (see e.g. block 102c according to FIG. 3), b) leaving 112b of the fail-safe state ZUST-fail-safe, for example changing from the failsafe ZUST-fail-safe state to a regular operating state.
  • the method has at least one of the following elements: a) subscribing 120 to the first information 1-1 and/or the second information I-2, for example registering 120a for receipt of the first Information 1-1 and/or the second information I-2, for example in at least one component, for example a service KS-SVC-REG (FIG. 2), des Communication system KS, b) deregistration 122 (Fig. 5) for receiving the first information 1-1 and / or the second information I-2, for example with the at least one component, for example the service KS-SVC-REG, of the communication system KS .
  • the service KS-SVC-REG can, for example, be part of a device KS-OAM, for example an operating and/or management component for the communication system KS.
  • Fig. 6 relate to a method, for example a computer-implemented method, for processing data of a communication system KS (Fig. 2), which is at least temporarily used by an application ANW for data exchange A1 with at least one further unit, for example a manufacturing facility , FE can be used and/or is used, the method comprising: sending 152 first information 1-1 that characterizes a self-healing process SH-PROC associated with at least one component KS-K1 of the communication system KS, for example impending or already occurring, self-healing process SH-PROC, for example to the application ANW.
  • KS Fig. 2
  • FE can be used and/or is used
  • the method comprising: sending 152 first information 1-1 that characterizes a self-healing process SH-PROC associated with at least one component KS-K1 of the communication system KS, for example impending or already occurring, self-healing process SH-PROC, for example to the application ANW.
  • the method comprises: determining 150 whether a self-healing process SH-PROC associated with at least one component KS-K1 of the communication system KS is imminent or is already running.
  • the method comprises: determining 160 whether the self-healing process SH-PROC associated with the at least one component KS-K1 of the communication system KS has been completed, and, optionally, sending 162 second information I -2, based on determining 160, for example to the application ANW.
  • the method has at least one of the following elements: a) receiving 170 a registration REG-I-1 -I-2 for receiving the first information 1-1 and/or the second information I-2, for example from the application ANW, b) receiving 172 a deregistration DEREG-I-1-I-2 for receiving the first Information 1-1 and/or the second information I-2, for example from the application ANW.
  • FIG. 9 relate to a device 200, 200a, 200b for carrying out the method according to at least one of the preceding claims.
  • the device 200, 200a, 200b has: a computing device ("computer") 202 having at least one computing core 202a, a memory device 204 assigned to the computing device 202 for at least temporarily storing at least one of the following elements: a) Data DAT (e.g. data characterizing the first and/or second information 1-1, I-2), b) computer program PRG, for example for carrying out the method according to the embodiments.
  • a computing device (“computer") 202 having at least one computing core 202a, a memory device 204 assigned to the computing device 202 for at least temporarily storing at least one of the following elements: a) Data DAT (e.g. data characterizing the first and/or second information 1-1, I-2), b) computer program PRG, for example for carrying out the method according to the embodiments.
  • Data DAT e.g. data characterizing the first and/or second information 1-1, I-2
  • PRG computer program PRG
  • the memory device 204 has a volatile memory (e.g., random access memory (RAM)) 204a, and/or a non-volatile (NVM) memory (e.g., flash EEPROM) 204b, or a combination thereof or with others not explicitly mentioned Storage types.
  • RAM random access memory
  • NVM non-volatile memory
  • flash EEPROM flash EEPROM
  • a data carrier signal DCS that characterizes and/or transmits the computer program PRG according to the embodiments.
  • the data carrier signal DCS can be received, for example, via an optional data interface 206 of the device 200, 200a, 200b.
  • the first and/or second information 1-1, I-2 or data characterizing them can be transmitted via the optional data interface 206 (eg sendable and/or received).
  • communication or data communication A1 with the at least one further unit FE (FIG. 2) can also take place via the optional data interface 206.
  • FIG. 2 relate to a device FE-KOMP for a production control system MES (FIG. 2) and/or a manufacturing device FE, having at least one device 200a according to the embodiments.
  • MES production control system
  • FIG. 2 relate to a device FE-KOMP for a production control system MES (FIG. 2) and/or a manufacturing device FE, having at least one device 200a according to the embodiments.
  • FIG. 2 relate to a device for a communication system KS, having at least one device 200b according to the embodiments.
  • the device 200b can be assigned to the operating and/or management component for the communication system KS.
  • the device 200a (FIGS. 2, 9) is designed, for example, to carry out at least one process according to at least one of FIGS. 1, 3, 4, 5 and is assigned, for example, to the application ANW ( Figure 2).
  • the device 200a can also be designed to execute functions of the application ANW, for example at least one function MES-FUN for the manufacturing execution system, for example the manufacturing control system, MES.
  • the device 200b (FIGS. 2, 9), for example, is designed to carry out at least one process according to at least one of FIGS. 6, 7, 8 and is assigned, for example, to the operating and/or management component for the communication system KS.
  • Fig. 2 relate to a communication and manufacturing system, for example an integrated communication and production system, 1000 having at least one device 200, 200a, 200b according to the embodiments and / or at least one device FE-KOMP for a production control system MES and/or a manufacturing facility FE, optionally one or that Production control system MES and/or the production facility FE, and/or at least one device KS-OAM for a communication system KS, optionally the communication system.
  • a communication and manufacturing system for example an integrated communication and production system, 1000 having at least one device 200, 200a, 200b according to the embodiments and / or at least one device FE-KOMP for a production control system MES and/or a manufacturing facility FE, optionally one or that Production control system MES and/or the production facility FE, and/or at least one device KS-OAM for a communication system KS, optionally the communication system.
  • a communication and manufacturing system for example an integrated communication and production system, 1000 having at least one device 200, 200a
  • 10A and 10B each schematically show a simplified block diagram according to further exemplary embodiments, in which the sequence described below as an example can be carried out according to further exemplary embodiments.
  • Element e1 symbolizes management functions of the communication system KS (Fig. 2)
  • element e2 symbolizes a functionality of the communication system KS regarding self-healing processes SH-PROC, for example compatible with and/or based on 3GPP TS 32.541, or according to another standard, for example a future 6G Default.
  • SH self-healing
  • SHF associated with element e2 monitor, for example repeatedly, for example periodically, for example continuously, one or more components of the communication system KS, for example including at least some of its network elements (e.g.
  • monitoring can also be limited to a predeterminable number of components, for example also to individual components.
  • the "self-healing (SH)" functions associated with the element e2 detect a faulty element of the communication system KS or a (e.g. other) failure and signal the communication system or at least some components e3 (e.g. 5G RAN (radio access network) and 5G Core) to secure information that can be used for operation, for example important information (e.g. configuration information and/or status information), see arrow A3.
  • e3 e.g. 5G RAN (radio access network) and 5G Core
  • Element e4 symbolizes a database, for example of the communication system KS, which can be used for backup A3.
  • the "Self-healing (SH)" functions SHF associated with the element e2 inform the application e5, ANW (see also FIG.
  • FIG. 10A The information is symbolized in FIG. 10A with the arrow A4 and can, for example, be the first information 1-1 according to FIG.
  • the application e5, ANW decides to transition to a fail-safe state based on the information A4.
  • the application e5, ANW can, for example, save at least part of the ANW-DAT associated with it or the data ANW-DAT that is processed or can be processed by it, see the arrow A5.
  • the backup A5 can be made, for example, in a database e6 of the application ANW, which can be implemented, for example, in the storage device 204 (FIG. 9).
  • backup A5 includes the data that can be used, for example required, for a transition from the fail-safe state to regular operation.
  • the SH functions SHF trigger at least one self-healing process SH-PROC with respect to, for example, the component KS-K1 (e.g. affected by a failure), see arrow A6.
  • the completion of the self-healing process SH-PROC is recognized, for example, by the SH functions SHF, and the communication system KS or some of its components e3 load previously saved information, see arrow A7, which is used, for example, to resume a Regular operation of the communication system KS can be used, for example required.
  • a self-healing process SH-PROC can, for example, also have an alternative measure, for example for error isolation, for example isolation of a faulty component.
  • the SH functions SHF inform the application e5, ANW about a successful recovery (and/or possibly another measure, for example for error isolation), for example a successful completion of a self-healing process SH-PROC, see the arrow A8.
  • the application e5, ANW can reload previously saved data or information, see arrow A9, which, for example, enables a quick transition to regular operation of the application e5, ANW.
  • the application e5, ANW can resume its regular operation, for example for controlling the manufacturing device FE (FIG. 2), immediately after the self-healing process has been completed.
  • FIG. 11 schematically shows exemplary SH functions according to further exemplary embodiments, as can be provided in further exemplary embodiments, for example by the element e2 according to FIGS. 10A, 10B and/or the component KS-OAM according to FIG. 2.
  • At least some of the SH functions described below by way of example with reference to FIG. 11 can be used, for example, for coupling self-healing aspects or self-healing processes of the communication system KS with the application e5, ANW.
  • Bracket K1 symbolizes, for example, SH functions and/or aspects such as those provided in 3GPP TS 32.541, e.g. for the communication system KS.
  • bracket K2 symbolizes, by way of example, further SH functions and/or aspects according to further exemplary embodiments.
  • SHF-E1 symbolizes a function that can also be referred to, for example, as “SH Information Exposure & Notification Function” (SH_IEN_F).
  • the SHF-E1 function is designed, for example, to manage subscriptions to the application(s) ANW (e.g. for the transmission of information 1-1, I-2) and/or to exchange information, for example about upcoming or ongoing self-healing processes , for example in the form of the first information 1-1 and/or the second information I-2.
  • applications ANW can register for receiving information (e.g. information 1-1, I-2), for example using a publish-subscribe mechanism.
  • details of the subscription or registration may depend on several, e.g. many, factors, e.g. comprising at least one of the following elements: a) type of communication service provided by the Application ANW is used, b) number of base stations with which the application ANW connects, e.g. during its operating period, c) degree of reliability that the application ANW expects from the communication system KS, etc.
  • the elements a), b), c) mentioned above as examples can also be used, for example, for at least one further function SHF-E3 (e.g. also designated as "SH Service Impairment Analysis Function", SH_SIA_F, details see below), e.g. to determine a degree of impairment, e.g. how strongly a self-healing process SH-PROC impairs communication performance for a specific application ANW.
  • SHF-E3 e.g. also designated as "SH Service Impairment Analysis Function", SH_SIA_F, details see below
  • SH_SIA_F SH Service Impairment Analysis Function
  • the function SHF-E1 can, for example, also be designed to inform at least one application ANW that the communication system KS is (again) working properly (or, for example, to what extent the communication system KS is (again) working properly), for example, to signal a completion or a success or partial success of a self-healing process SH-PROC, for example using the second information I-2.
  • SHF-E2 symbolizes a function that can also be referred to, for example, as “SH Fault and Outage Prediction Function” (SH_FOP_F).
  • SH_FOP_F SH Fault and Outage Prediction Function
  • the function SHF-E2 is designed, for example, to determine the occurrence of an error or failure, for example of at least one component of the communication system KS (eg with regard to the probability and/or duration until the error occurs and/or the duration of the error's persistence), for example predict, for example, based on different information and/or measurements that are possible or available in the area of the communication system KS.
  • the predication is carried out, for example, by means of at least one machine learning method, ML, and the results of the prediction can be provided in further exemplary embodiments of the application ANW, for example, by the function SHF-E2.
  • the application ANW can, for example, also take or execute proactive measures, for example switching to another communication service for data exchange A1 (FIG. 2) and/or moving to another position where the current communication service may offer higher reliability.
  • SHF-E3 symbolizes a function that can also be referred to, for example, as “SH Service Impairment Analysis Function” (SH_SIA_F).
  • SH_SIA_F SH Service Impairment Analysis Function
  • the function SHF-E3 is designed, for example, to determine, for example to analyze, the degree to which a specific application ANW is affected by an impending or already ongoing self-healing process SH-PROC, for example either directly, for example because the application ANW or a device FE associated with it is connected to a faulty component of the communication system KS, or for example indirectly, for example because the application ANW or a device FE associated with it is connected to a base station BS (Fig.
  • a degree of impact or impairment in the sense mentioned above can be quantized, for example, as a probability with which requirements of the application ANW with regard to a communication service are not met by the communication system KS (e.g. packet error rate (PER), latency, data rate).
  • KS packet error rate
  • PER packet error rate
  • latency data rate
  • a specifiable reliability e.g. characterized by a mean time between failures (MTBF), i.e. mean operating time between failures, a required operating time, a probability of an error in a specifiable period of time).
  • a quantized degree of impact or impairment can be determined, for example, by the SHF-E3 function or SH_IEN_F can be used, for example, to signal to the application ANW that it will be affected, see for example the first information 1-1 according to FIG. 1.
  • the function SHF-E3 or SH_IEN_F can, for example, directly determine the quantized degree of concern or
  • Make impairment available for example in the form of the first information 1-1, on the basis of which the application ANW can, for example, determine whether it reacts to the first information 1-1, for example carries out an action, for example selecting a different communication service and/or changing the Position and/or request for a handover (e.g. to another base station) and/or assuming the fail-safe state.
  • an action for example selecting a different communication service and/or changing the Position and/or request for a handover (e.g. to another base station) and/or assuming the fail-safe state.
  • the function SHF-E3 or SH_IEN_F can, for example, also use historical information, i.e. already available from previous processes, for example to determine to what extent a self-healing process SH-PROC of the communication system KS can impair proper operation of the application ANW .
  • the degree of involvement or impairment can be determined, for example, using ML-based methods.
  • SHF-E4 symbolizes a function that can also be referred to, for example, as “SH Performance Prediction Function” (SH_PPP_F).
  • SH_PPP_F SH Performance Prediction Function
  • the SHF-E4 function is designed, for example, to provide information, for example additional information, regarding upcoming or already occurring self-healing processes SH-PROC, which can be important for the ANW application, for example.
  • additional information may include, for example, at least one of the following elements: a) expected duration of a self-healing process SH-PROC, b) probability that the self-healing process SH-PROC will be successful, c) probability that a faulty network element or a other faulty components of the communication system KS will be isolated, etc.
  • the additional information mentioned above can, if necessary, be combined with a, for example quantized, degree of impact or impairment (such as, for example provided by the function SH_SIA_F), can be used, for example by the application ANW, to initiate one or more countermeasures already described above.
  • a quantized, degree of impact or impairment such as, for example provided by the function SH_SIA_F
  • Element e10 symbolizes a manufacturing execution system, for example a production control system.
  • Element en symbolizes the function SH_IEN_F, which has already been described above as an example with reference to FIG. 11.
  • Element e12 symbolizes the SH_SIA_F function already described above as an example with reference to FIG. 11.
  • Element e13 symbolizes the SH_PPP_F function already described above as an example with reference to FIG. 11.
  • Element e14 symbolizes the function SH_FOP_F already described above as an example with reference to FIG. 11.
  • Element e15 symbolizes additional SH functions already described above as examples, e.g. according to or based on or compatible with a 3GPP standard.
  • Element e16 symbolizes a communication system, e.g. similar or comparable to the communication system KS according to FIG. 2.
  • Element e17 symbolizes a start of monitoring of the communication system e16 by the SH functions e15.
  • Element e18 symbolizes a registration (eg subscription) of the MES e10 with the function e11, for example for receiving the first information 1-1 (FIG. 1), for example as can be provided using the function e12.
  • Element E19 symbolizes a registration of the MES with function e12 by function e11.
  • Element e20 symbolizes a detection of a faulty network element of the communication system e16.
  • Element e21 symbolizes aspects of a self-healing process SH-PROC of the communication system e16, see also the arrow A3 according to FIG. 11.
  • Element e22 symbolizes the transmission of information about an upcoming self-healing process SH-PROC of the communication system e16 to the functions e12, e13.
  • Element e23 symbolizes determining, eg estimating, the duration of the upcoming self-healing process SH-PROC.
  • Element e24 symbolizes determining, for example estimating, a degree of impairment of at least one component of the MES e10, for example an application ANW (FIG. 2) of the MES e10.
  • Element e25 symbolizes signaling, e.g. reporting, the determined degree of the Impairment.
  • Element e26 symbolizes signaling, e.g. reporting, the duration of the upcoming self-healing process SH-PROC.
  • Element e27 symbolizes the informing of the MES e10 by the function e11, for example based on the reports e25, e26, for example in the form of the first information 1-1 (Fig. 1).
  • Element e28 symbolizes the implementation of countermeasures or protective measures, e.g. assuming a fail-safe state.
  • Element e29 symbolizes the MES e10 informing the function e11 about the execution e28 of the protective measures.
  • Element e30 symbolizes informing the SH functions e15, which are compliant with 3GPP, for example, about the execution e28 of the protective measures or a completion of the execution e28 of the protective measures by the MES e10.
  • Element e31 symbolizes the initiation of the self-healing process SH-PROC through the SH functions e15.
  • Element e32 symbolizes, for example, 3GPP-compliant aspects of the self-healing process SH-PROC, for example the triggering of the self-healing process SH-PROC in at least one faulty component of the communication system e16 and/or the transition to regular operation, for example after a successful self-healing process SH-PROC.
  • Element e33 symbolizes the informing of the function e11 by the SH functions e15 about the successfully completed self-healing process(es) SH-PROC.
  • Element e34 symbolizes the MES e10 being informed by the function e11 that the communication system e16 has successfully completed the self-healing process SH-PROC.
  • Element e35 symbolizes the resumption of a function of the MES, for example a regular operation of at least one application ANW of the MES, which controls, for example, a production facility FE.
  • Element e40 symbolizes a start of monitoring of the communication system e16 by the SH functions e15, for example similar to element e17 according to FIG. 12.
  • Element e41 symbolizes a registration (eg subscription) of the MES e10 with the function e11, for example for receiving the first Information 1-1 (Fig. 1), for example as it can be provided using the functions e12 and e14 ("SH_SIA_F and SH_FOP_F").
  • Element e42 symbolizes a registration of the MES with function e12 by function e11.
  • Element e43 symbolizes a registration of the MES with function e14 by function e11.
  • Element e44 symbolizes a beginning of a Monitoring of the e16 communication system using the e14 function.
  • Element e45 symbolizes the prediction of a future failure of a component of the communication system e16, for example a base station BS associated with the MES e10 (eg supplying a component of the MES e10 with a communication service) (FIG. 2).
  • Element e46 symbolizes informing the functions e13, e14 about the predicted future failure.
  • Element e47 symbolizes determining, eg estimating, the duration of an upcoming self-healing process SH-PROC.
  • Element e48 symbolizes determining, for example estimating, a degree of impairment of at least one component of the MES e10, for example an application ANW (FIG. 2) of the MES e10.
  • Element e49 symbolizes signaling, e.g. reporting, the determined degree of impairment.
  • Element e50 symbolizes signaling, e.g. reporting, the duration of the upcoming self-healing process SH-PROC.
  • Element e51 symbolizes the signaling, for example reporting, of information from function e14 regarding, for example, the information determined in block e45.
  • Element e52 symbolizes the informing of the MES e10 by the function e11, for example based on the reports e49, e50, e51, for example in the form of the first information 1-1 (Fig. 1).
  • Element e53 symbolizes the execution of countermeasures or protective measures, e.g. proactively requesting a handover to another base station.
  • Element e54 symbolizes reporting a configuration change for the MES e10, e.g. after a successful handover.
  • Element e55 symbolizes, for example, 3GPP-compliant aspects of the self-healing process SH-PROC, e.g. the detection of an impending failure, for example of the base station mentioned, an optional saving of information (e.g.
  • Element e56 symbolizes informing function e14 about the successfully completed self-healing process(es) SH-PROC.
  • Element e57 symbolizes the MES e10 being informed by the function e14 that the communication system e16 has successfully completed the self-healing process SH-PROC.
  • Element e58 symbolizes the informing of the MES e10 by the function e11 that the communication system e16 again works properly.
  • Element e59 symbolizes the request for a (further) handover, for example back to the originally used base station of the communication system e16.
  • Fig. 14 relate to a use 300 of the method according to the embodiments and/or the device 200, 200a, 200b, FE-KOMP, KS-OAM according to the embodiments and/or the communication and manufacturing system 1000 according to the embodiments, and / or the computer-readable storage medium SM according to the embodiments and / or the computer program PRG according to the embodiments and / or the data carrier signal DCS according to the embodiments for at least one of the following elements: a) Processing 301 of data DAT-ANW, which with an application ANW, which at least temporarily uses a communication system KS for data exchange A1 with at least one further unit, for example a manufacturing facility, FE, b) informing 302 of the application ANW about the self-healing process SH-PROC, c) informing 303 of the application ANW about a completion of the self-healing process SH-PROC, d) taking into account 304 the self-healing process SH-PROC for an
  • the principle according to the embodiments enables an efficient coupling of the communication system KS, e16, for example with regard to SH functions, such as those that can be implemented using at least one component KS-OAM of the communication system KS, with the system MES (FIG. 1).
  • downtime of an application ANW of the system MES which, for example, controls a machine, for example a robot, of a manufacturing facility FE, caused by the communication system KS (or its possibly existing self-healing processes SH-PROC) can be minimized.
  • any human intervention that may be required to restore regular operation of the application ANW can be minimized.
  • it can be prevented that the application ANW for example, continuously attempts to communicate via the communication system KS, for example while a self-healing process SH-PROC is currently being carried out, which reduces overhead.
  • existing or planned telecommunications standards such as 3GPP TS 32.541
  • 3GPP TS 32.541 can be supplemented with one or more aspects according to the embodiments, thereby enabling efficient applications ANW using communication systems KS with increased reliability and / or lower latency.

Abstract

Verfahren, beispielsweise computerimplementiertes Verfahren, zum Verarbeiten von Daten, die mit einer Anwendung assoziiert sind, die zumindest zeitweise ein Kommunikationssystem zur Datenübertragung mit wenigstens einer weiteren Einheit, beispielsweise einer Fertigungseinrichtung, verwendet, wobei das Verfahren aufweist: Empfangen erster Informationen, die einen mit wenigstens einer Komponente des Kommunikationssystems assoziierten, beispielsweise bevorstehenden oder bereits ablaufenden, Selbstheilungsprozess charakterisieren, und, optional, Steuern eines Betriebs der Anwendung basierend auf den ersten Informationen.

Description

Beschreibung
Titel
Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Daten
Stand der Technik
Die Offenbarung betrifft ein Verfahren, beispielsweise ein computerimplementiertes Verfahren, zum Verarbeiten von Daten, die mit einer Anwendung assoziiert sind.
Die Offenbarung betrifft ferner eine Vorrichtung zum Verarbeiten von Daten, die mit einer Anwendung assoziiert sind.
Offenbarung der Erfindung
Beispielhafte Ausführungsformen beziehen sich auf ein Verfahren, beispielsweise ein computerimplementiertes Verfahren, zum Verarbeiten von Daten, die mit einer Anwendung assoziiert sind, die zumindest zeitweise ein Kommunikationssystem zum Datenaustausch mit wenigstens einer weiteren Einheit, beispielsweise einer Fertigungseinrichtung, verwendet, wobei das Verfahren aufweist: Empfangen erster Informationen, die einen mit wenigstens einer Komponente des Kommunikationssystems assoziierten, beispielsweise bevorstehenden oder bereits ablaufenden, Selbstheilungsprozess charakterisieren, und, optional, Steuern eines Betriebs der Anwendung basierend auf den ersten Informationen. Dadurch kann bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen ein ggf. erfolgender Selbstheilungsprozess wenigstens einer Komponente des Kommunikationssystems, der z.B. eine Auswirkung auf die Anwendung haben könnte, berücksichtigt werden, z.B. für den Betrieb der Anwendung. Beispielsweise kann bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen ein Betrieb der Anwendung somit an den Selbstheilungsprozess angepasst werden. Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass die Anwendung mit einem Manufacturing Execution System, beispielsweise einem Fertigungsleitsystem, assoziiert ist, beispielsweise zumindest zeitweise wenigstens eine Funktion für das Manufacturing Execution System, beispielsweise das Fertigungsleitsystem, ausführt.
Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen ist der Selbstheilungsprozess ein Vorgang, der zur Wiederherstellung einer Betriebsfähigkeit der wenigstens einen Komponente des Kommunikationssystems beiträgt.
Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen ist das Kommunikationssystem z.B. ein drahtloses, beispielsweise zelluläres, Kommunikationssystem, z.B. Mobilkommunikationssystem, z.B. gemäß einem 4G (vierte Generation) oder 5G (fünfte Generation) Standard, beispielsweise kompatibel zu und/oder basierend auf 3GPP TS 32.541, oder gemäß einem anderen Standard, beispielsweise einem zukünftigen 6G-Standard.
Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen kann der Selbstheilungsprozess beispielsweise gemäß und/oder basierend auf 3GPP TS 32.541, Release 15, ausgebildet sein, vgl. z.B. 3GPP TS 32.541 V15.0.0 (2018-10), dort z.B. Fig. 4.1.3-1.
Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass das Steuern wenigstens eines der folgenden Elemente aufweist: a) Ermitteln, ob ein fail-safe Zustand, beispielsweise ein ausfallsicherer Zustand, eingenommen werden soll, beispielsweise für die Anwendung und/oder wenigstens eine Komponente z.B. einer mit der Anwendung assoziierten (beispielsweise durch die Anwendung gesteuerten) Fertigungseinrichtung, und, optional, Einnehmen des fail-safe Zustands, b) Sichern wenigstens eines Teils der Daten, die mit der Anwendung assoziiert sind, wobei beispielsweise der wenigstens eine Teil beispielsweise Konfigurationsdaten und/oder Zustandsdaten aufweist. Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen sind die gesicherten Daten z.B. für einen Übergang der Anwendung von einem fail-safe Zustand in einen regulären Betriebszustand verwendbar. Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass das Verfahren aufweist: Empfangen zweiter Informationen, die einen Abschluss des mit der wenigstens einen Komponente des Kommunikationssystems assoziierten Selbstheilungsprozesses charakterisieren, und, optional, Steuern des Betriebs der Anwendung basierend auf den zweiten Informationen.
Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass das Steuern des Betriebs der Anwendung basierend auf den zweiten Informationen wenigstens eines der folgenden Elemente aufweist: a) Laden des wenigstens einen Teils der Daten, die mit der Anwendung assoziiert sind, beispielsweise aus einer vorangehenden Sicherung, b) Verlassen des fail-safe Zustands, beispielsweise Wechseln von dem fail-safe Zustand zu einem regulären Betriebszustand.
Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass das Verfahren wenigstens eines der folgenden Elemente aufweist: a) Abonnieren der ersten Informationen und/oder der zweiten Informationen, beispielsweise Registrieren für einen Empfang der ersten Informationen und/oder der zweiten Informationen, beispielsweise bei wenigstens einer Komponente, beispielsweise einem Dienst, des Kommunikationssystems, b) Deregistrieren für den Empfang der ersten Informationen und/oder der zweiten Informationen, beispielsweise bei der wenigstens einen Komponente, beispielsweise einem Dienst, des Kommunikationssystems.
Weitere beispielhafte Ausführungsformen beziehen sich auf ein Verfahren, beispielsweise computerimplementiertes Verfahren, zum Verarbeiten von Daten eines Kommunikationssystems, das zumindest zeitweise von einer Anwendung zum Datenaustausch mit wenigstens einer weiteren Einheit, beispielsweise einer Fertigungseinrichtung, verwendbar ist und/oder verwendet wird, wobei das Verfahren aufweist: Senden erster Informationen, die einen mit wenigstens einer Komponente des Kommunikationssystems assoziierten, beispielsweise bevorstehenden oder bereits ablaufenden, Selbstheilungsprozess charakterisieren, beispielsweise an die Anwendung.
Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass das
Verfahren aufweist: Ermitteln, ob ein mit wenigstens einer Komponente des Kommunikationssystems assoziierter Selbstheilungsprozess bevorsteht oder bereits abläuft.
Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass das Verfahren aufweist: Ermitteln, ob der mit der wenigstens einen Komponente des Kommunikationssystems assoziierte Selbstheilungsprozess abgeschlossen ist, und, optional, Senden zweiter Informationen, basierend auf dem Ermitteln, beispielsweise an die Anwendung.
Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass das Verfahren wenigstens eines der folgenden Elemente aufweist: a) Empfangen einer Registrierung für einen Empfang der ersten Informationen und/oder der zweiten Informationen, von der Anwendung, b) Empfangen einer Deregistrierung für den Empfang der ersten Informationen und/oder der zweiten Informationen, von der Anwendung.
Weitere beispielhafte Ausführungsformen beziehen sich auf eine Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche.
Weitere beispielhafte Ausführungsformen beziehen sich auf eine Vorrichtung für ein Fertigungsleitsystem und/oder eine Fertigungseinrichtung, aufweisend wenigstens eine Vorrichtung gemäß den Ausführungsformen.
Weitere beispielhafte Ausführungsformen beziehen sich auf eine Vorrichtung für ein Kommunikationssystem, aufweisend wenigstens eine Vorrichtung gemäß den Ausführungsformen.
Weitere beispielhafte Ausführungsformen beziehen sich auf ein Kommunikationsund Fertigungssystem, beispielsweise integriertes Kommunikations- und Produktionssystem, aufweisend wenigstens eine Vorrichtung gemäß den Ausführungsformen und/oder wenigstens eine Vorrichtung für ein Fertigungsleitsystem und/oder eine Fertigungseinrichtung, optional ein bzw. das Fertigungsleitsystem und/oder die Fertigungseinrichtung, und/oder wenigstens eine Vorrichtung für ein Kommunikationssystem, optional das Kommunikationssystem. Weitere beispielhafte Ausführungsformen beziehen sich auf ein computerlesbares Speichermedium, umfassend Befehle, die bei der Ausführung durch einen Computer diesen veranlassen, das Verfahren gemäß den Ausführungsformen auszuführen.
Weitere beispielhafte Ausführungsformen beziehen sich auf ein Computerprogramm, umfassend Befehle, die bei der Ausführung des Programms durch einen Computer diesen veranlassen, das Verfahren gemäß den Ausführungsformen auszuführen.
Weitere beispielhafte Ausführungsformen beziehen sich auf ein Datenträgersignal, das das Computerprogramm gemäß den Ausführungsformen überträgt und/oder charakterisiert.
Weitere beispielhafte Ausführungsformen beziehen sich auf eine Verwendung des Verfahrens gemäß den Ausführungsformen und/oder der Vorrichtung gemäß den Ausführungsformen und/oder des Kommunikations- und Fertigungssystems gemäß den Ausführungsformen, und/oder des computerlesbaren Speichermediums gemäß den Ausführungsformen und/oder des Computerprogramms gemäß den Ausführungsformen und/oder des Datenträgersignals gemäß den Ausführungsformen für wenigstens eines der folgenden Elemente: a) Verarbeiten von Daten, die mit einer Anwendung assoziiert sind, die zumindest zeitweise ein Kommunikationssystem zum Datenaustausch mit wenigstens einer weiteren Einheit, beispielsweise einer Fertigungseinrichtung, verwendet, b) Informieren der Anwendung über den Selbstheilungsprozess, c) Informieren der Anwendung über einen Abschluss des Selbstheilungsprozesses, d) Berücksichtigen des Selbstheilungsprozesses für einen Betrieb der Anwendung, e) Steigern einer Ausfallsicherheit der Anwendung, f) Reduzieren einer Ausfallzeit der Anwendung, beispielsweise Minimieren einer Ausfallzeit der Anwendung aufgrund eines Fehlers im Bereich des Kommunikationssystems, g) Beschleunigen eines Wiedereinnehmens eines regulären Betriebs der Anwendung, beispielsweise nach einem Selbstheilungsprozesses des Kommunikationssystems, h) Erweitern einer Anwendung von mit dem Kommunikationssystem assoziierten Selbstheilungsprozessen auf die Anwendung bzw. die Fertigungseinrichtung, i) Koppeln von mit dem Kommunikationssystem assoziierten Selbstheilungsprozessen mit der Anwendung und/oder der Fertigungseinrichtung und/oder einem bzw. dem Manufacturing Execution System, beispielsweise einem Fertigungsleitsystem,, j) Verringern, beispielsweise Minimieren einer menschlichen Interaktion bzw. Intervention, beispielsweise um die Anwendung in einen regulären Betriebszustand zu überführen, k) Verhindern von Kommunikationsversuchen, beispielsweise von einer ein vorgebbares Maß an Kommunikationsversuchen übersteigenden Anzahl von Kommunikationsversuchen, der Anwendung, z.B. im Falle eines Fehlers im Bereich des Kommunikationssystems.
Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung sowie unabhängig von ihrer Formulierung bzw. Darstellung in der Beschreibung bzw. in der Zeichnung.
In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 schematisch ein vereinfachtes Flussdiagramm gemäß beispielhaften Ausführungsformen,
Fig. 2 schematisch ein vereinfachtes Blockdiagramm gemäß weiteren beispielhaften Ausführungsformen,
Fig. 3 schematisch ein vereinfachtes Flussdiagramm gemäß weiteren beispielhaften Ausführungsformen,
Fig. 4 schematisch ein vereinfachtes Flussdiagramm gemäß weiteren beispielhaften Ausführungsformen,
Fig. 5 schematisch ein vereinfachtes Flussdiagramm gemäß weiteren beispielhaften Ausführungsformen, Fig. 6 schematisch ein vereinfachtes Flussdiagramm gemäß weiteren beispielhaften Ausführungsformen,
Fig. 7 schematisch ein vereinfachtes Flussdiagramm gemäß weiteren beispielhaften Ausführungsformen,
Fig. 8 schematisch ein vereinfachtes Flussdiagramm gemäß weiteren beispielhaften Ausführungsformen,
Fig. 9 schematisch ein vereinfachtes Blockdiagramm gemäß weiteren beispielhaften Ausführungsformen,
Fig. 10A schematisch ein vereinfachtes Blockdiagramm gemäß weiteren beispielhaften Ausführungsformen,
Fig. 10B schematisch ein vereinfachtes Blockdiagramm gemäß weiteren beispielhaften Ausführungsformen,
Fig. 11 schematisch ein vereinfachtes Blockdiagramm gemäß weiteren beispielhaften Ausführungsformen,
Fig. 12 schematisch ein vereinfachtes Signalisierdiagramm gemäß weiteren beispielhaften Ausführungsformen,
Fig. 13 schematisch ein vereinfachtes Signalisierdiagramm gemäß weiteren beispielhaften Ausführungsformen,
Fig. 14 schematisch Aspekte von Verwendungen gemäß weiteren beispielhaften Ausführungsformen.
Beispielhafte Ausführungsformen, Fig. 1, beziehen sich auf ein Verfahren, beispielsweise ein computerimplementiertes Verfahren, zum Verarbeiten von Daten DAT-ANW, s. Fig. 2, die mit einer Anwendung ANW assoziiert sind, die zumindest zeitweise ein Kommunikationssystem KS zum Datenaustausch A1 mit wenigstens einer weiteren Einheit, beispielsweise einer Fertigungseinrichtung, FE verwendet, wobei das Verfahren aufweist: Empfangen 100 (Fig. 1) erster Informationen 1-1 , die einen mit wenigstens einer Komponente KS-K1 des Kommunikationssystems KS assoziierten, beispielsweise bevorstehenden oder bereits ablaufenden, Selbstheilungsprozess SH-PROC charakterisieren, und, optional, Steuern 102 eines Betriebs BETR-ANW der Anwendung ANW basierend auf den ersten Informationen 1-1. Dadurch kann bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen ein ggf. erfolgender Selbstheilungsprozess SH-PROC wenigstens einer Komponente KS-K1 des Kommunikationssystems KS, der z.B. eine Auswirkung auf die Anwendung ANW haben könnte, berücksichtigt werden, z.B. für den Betrieb BETR-ANW der Anwendung ANW.
Beispielsweise kann bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen ein Betrieb BETR-ANW der Anwendung ANW somit an den Selbstheilungsprozess SH- PROC angepasst werden.
Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen, Fig. 2, ist vorgesehen, dass die Anwendung ANW mit einem Manufacturing Execution System, beispielsweise einem Fertigungsleitsystem, MES assoziiert ist, beispielsweise zumindest zeitweise wenigstens eine Funktion MES-FUN für das Manufacturing Execution System, beispielsweise das Fertigungsleitsystem, MES ausführt.
Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen, Fig. 2, ist das Kommunikationssystem KS z.B. ein drahtloses, beispielsweise zelluläres, Kommunikationssystem, z.B. Mobilkommunikationssystem, z.B. gemäß einem 4G (vierte Generation) oder 5G (fünfte Generation) Standard, beispielsweise kompatibel zu und/oder basierend auf 3GPP TS 32.541 , oder gemäß einem anderen Standard, beispielsweise einem zukünftigen 6G-Standard.
Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen, Fig. 2, kann der Selbstheilungsprozess SH-PROC beispielsweise gemäß und/oder basierend auf 3GPP TS 32.541 , Release 15, ausgebildet sein, vgl. z.B. 3GPP TS 32.541 V15.0.0 (2018-10), dort z.B. Fig. 4.1.3-1.
Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen, s. Fig. 1 und 3, ist vorgesehen, dass das optionale Steuern 102 wenigstens eines der folgenden Elemente aufweist: a) Ermitteln 102a, ob ein fail-safe Zustand, beispielsweise ein ausfallsicherer Zustand, eingenommen werden soll, beispielsweise für die Anwendung ANW (Fig. 2) und/oder wenigstens eine Komponente FE-KOMP z.B. einer mit der Anwendung ANW assoziierten (beispielsweise durch die Anwendung ANW gesteuerten) Fertigungseinrichtung FE, und, optional, Einnehmen 102b (Fig. 3) des fail-safe Zustands ZUST-fail-safe, b) Sichern 102c wenigstens eines Teils DAT-ANW der Daten DAT-ANW, die mit der Anwendung ANW assoziiert sind, wobei beispielsweise der wenigstens eine Teil DAT-ANW beispielsweise Konfigurationsdaten und/oder Zustandsdaten aufweist. Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen sind die gesicherten Daten z.B. für einen Übergang der Anwendung ANW von einem fail-safe Zustand ZUST-fail- safe in einen regulären Betriebszustand verwendbar, beispielsweise nachdem ein zuvor signalisierter Selbstheilungsprozess SH-PROC (Fig. 2) abgeschlossen worden ist.
Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen, Fig. 4, ist vorgesehen, dass Verfahren aufweist: Empfangen 110 zweiter Informationen I-2, die einen Abschluss des mit der wenigstens einen Komponente KS-K1 des Kommunikationssystems KS assoziierten Selbstheilungsprozess SH-PROC charakterisieren, und, optional, Steuern 112 des Betriebs BETR-ANW der Anwendung ANW basierend auf den zweiten Informationen I-2.
Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen, Fig. 4, ist vorgesehen, dass das optionale Steuern 112 des Betriebs BETR-ANW der Anwendung ANW basierend auf den zweiten Informationen I-2 wenigstens eines der folgenden Elemente aufweist: a) Laden 112a des wenigstens einen Teils DAT-ANW der Daten DAT- ANW, die mit der Anwendung ANW assoziiert sind, beispielsweise aus einer vorangehenden Sicherung (s. z.B. Block 102c gemäß Fig. 3), b) Verlassen 112b des fail-safe Zustands ZUST-fail-safe, beispielsweise Wechseln von dem failsafe Zustand ZUST-fail-safe zu einem regulären Betriebszustand.
Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen, Fig. 5, ist vorgesehen, dass das Verfahren wenigstens eines der folgenden Elemente aufweist: a) Abonnieren 120 der ersten Informationen 1-1 und/oder der zweiten Informationen I-2, beispielsweise Registrieren 120a für einen Empfang der ersten Informationen 1-1 und/oder der zweiten Informationen I-2, beispielsweise bei wenigstens einer Komponente, beispielsweise einem Dienst KS-SVC-REG (Fig. 2), des Kommunikationssystems KS, b) Deregistrieren 122 (Fig. 5) für den Empfang der ersten Informationen 1-1 und/oder der zweiten Informationen I-2, beispielsweise bei der wenigstens einen Komponente, beispielsweise dem Dienst KS-SVC- REG, des Kommunikationssystems KS. Bei manchen Ausführungsformen kann der Dienst KS-SVC-REG beispielsweise Teil einer Vorrichtung KS-OAM, z.B. einer Betriebs- und/oder Verwaltungskomponente für das Kommunikationssystem KS, sein.
Weitere beispielhafte Ausführungsformen, Fig. 6, beziehen sich auf ein Verfahren, beispielsweise computerimplementiertes Verfahren, zum Verarbeiten von Daten eines Kommunikationssystems KS (Fig. 2), das zumindest zeitweise von einer Anwendung ANW zum Datenaustausch A1 mit wenigstens einer weiteren Einheit, beispielsweise einer Fertigungseinrichtung, FE verwendbar ist und/oder verwendet wird, wobei das Verfahren aufweist: Senden 152 erster Informationen 1-1 , die einen mit wenigstens einer Komponente KS-K1 des Kommunikationssystems KS assoziierten, beispielsweise bevorstehenden oder bereits ablaufenden, Selbstheilungsprozess SH-PROC charakterisieren, beispielsweise an die Anwendung ANW.
Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen, Fig. 6, ist vorgesehen, dass das Verfahren aufweist: Ermitteln 150, ob ein mit wenigstens einer Komponente KS- K1 des Kommunikationssystems KS assoziierter Selbstheilungsprozess SH- PROC bevorsteht oder bereits abläuft.
Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen, Fig. 7, ist vorgesehen, dass das Verfahren aufweist: Ermitteln 160, ob der mit der wenigstens einen Komponente KS-K1 des Kommunikationssystems KS assoziierte Selbstheilungsprozess SH- PROC abgeschlossen ist, und, optional, Senden 162 zweiter Informationen I-2, basierend auf dem Ermitteln 160, beispielsweise an die Anwendung ANW.
Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen, Fig. 8, ist vorgesehen, dass das Verfahren wenigstens eines der folgenden Elemente aufweist: a) Empfangen 170 einer Registrierung REG-I-1 -I-2 für einen Empfang der ersten Informationen 1-1 und/oder der zweiten Informationen I-2, z.B. von der Anwendung ANW, b) Empfangen 172 einer Deregistrierung DEREG-I-1-I-2 für den Empfang der ersten Informationen 1-1 und/oder der zweiten Informationen I-2, z.B. von der Anwendung ANW.
Weitere beispielhafte Ausführungsformen, Fig. 9, beziehen sich auf eine Vorrichtung 200, 200a, 200b zur Ausführung des Verfahrens nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche.
Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass die Vorrichtung 200, 200a, 200b aufweist: eine wenigstens einen Rechenkern 202a aufweisende Recheneinrichtung ("Computer") 202, eine der Recheneinrichtung 202 zugeordnete Speichereinrichtung 204 zur zumindest zeitweisen Speicherung wenigstens eines der folgenden Elemente: a) Daten DAT (z.B. die ersten und/oder zweiten Informationen 1-1 , I-2 charakterisierende Daten), b) Computerprogramm PRG, beispielsweise zur Ausführung des Verfahrens gemäß den Ausführungsformen.
Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen weist die Speichereinrichtung 204 einen flüchtigen Speicher (z.B. Arbeitsspeicher (RAM)) 204a auf, und/oder einen nichtflüchtigen (NVM-) Speicher (z.B. Flash-EEPROM) 204b, oder eine Kombination hieraus oder mit anderen, nicht explizit genannten Speichertypen.
Weitere beispielhafte Ausführungsformen beziehen sich auf ein computerlesbares Speichermedium SM, umfassend Befehle PRG, die bei der Ausführung durch einen Computer 202 diesen veranlassen, das Verfahren gemäß den Ausführungsformen auszuführen.
Weitere beispielhafte Ausführungsformen beziehen sich auf ein Computerprogramm PRG, umfassend Befehle, die bei der Ausführung des Programms PRG durch einen Computer 202 diesen veranlassen, das Verfahren gemäß den Ausführungsformen auszuführen.
Weitere beispielhafte Ausführungsformen beziehen sich auf ein Datenträgersignal DCS, das das Computerprogramm PRG gemäß den Ausführungsformen charakterisiert und/oder überträgt. Das Datenträgersignal DCS ist beispielsweise über eine optionale Datenschnittstelle 206 der Vorrichtung 200, 200a, 200b empfangbar. Ebenfalls sind z.B. die ersten und/oder zweiten Informationen 1-1 , I-2 bzw. sie charakterisierende Daten über die optionale Datenschnittstelle 206 übertragbar (z.B. sendbar und/oder empfangbar). Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen kann auch Kommunikation bzw. Datenkommunikation A1 mit der wenigstens einen weiteren Einheit FE (Fig. 2) über die optionale Datenschnittstelle 206 erfolgen.
Weitere beispielhafte Ausführungsformen, Fig. 2, beziehen sich auf eine Vorrichtung FE-KOMP für ein Fertigungsleitsystem MES (Fig. 2) und/oder eine Fertigungseinrichtung FE, aufweisend wenigstens eine Vorrichtung 200a gemäß den Ausführungsformen.
Weitere beispielhafte Ausführungsformen, Fig. 2, beziehen sich auf eine Vorrichtung für ein Kommunikationssystem KS, aufweisend wenigstens eine Vorrichtung 200b gemäß den Ausführungsformen. Beispielsweise kann die Vorrichtung 200b der Betriebs- und/oder Verwaltungskomponente für das Kommunikationssystem KS zugeordnet sein.
Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen ist die Vorrichtung 200a (Fig. 2, 9) beispielsweise zur Ausführung wenigstens eines Ablaufs gemäß wenigstens einer der Figuren 1 , 3, 4, 5 ausgebildet und z.B. der Anwendung ANW (Fig. 2) zugeordnet. Beispielsweise kann die Vorrichtung 200a bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen auch dazu ausgebildet sein, Funktionen der Anwendung ANW auszuführen, z.B. wenigstens eine Funktion MES-FUN für das Manufacturing Execution System, beispielsweise das Fertigungsleitsystem, MES.
Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen ist die Vorrichtung 200b (Fig. 2, 9) beispielsweise zur Ausführung wenigstens eines Ablaufs gemäß wenigstens einer der Figuren 6, 7, 8 ausgebildet und z.B. der Betriebs- und/oder Verwaltungskomponente für das Kommunikationssystem KS zugeordnet.
Weitere beispielhafte Ausführungsformen, Fig. 2, beziehen sich auf ein Kommunikations- und Fertigungssystem, beispielsweise integriertes Kommunikations- und Produktionssystem, 1000 aufweisend wenigstens eine Vorrichtung 200, 200a, 200b gemäß den Ausführungsformen und/oder wenigstens eine Vorrichtung FE-KOMP für ein Fertigungsleitsystem MES und/oder eine Fertigungseinrichtung FE, optional ein bzw. das Fertigungsleitsystem MES und/oder die Fertigungseinrichtung FE, und/oder wenigstens eine Vorrichtung KS-OAM für ein Kommunikationssystem KS, optional das Kommunikationssystem.
Nachfolgend sind weitere beispielhafte Aspekte und Ausführungsformen beschrieben, die gemäß weiteren beispielhaften Ausführungsformen jeweils für sich oder in beliebiger Kombination miteinander mit wenigstens einer der vorstehend beispielhaften genannten Ausführungsformen kombinierbar sind.
Fig. 10A und Fig. 10B zeigen schematisch jeweils ein vereinfachtes Blockdiagramm gemäß weiteren beispielhaften Ausführungsformen, bei denen der nachfolgend beispielhaft beschriebene Ablauf gemäß weiteren beispielhaften Ausführungsformen ausführbar ist.
Element e1 symbolisiert Verwaltungsfunktionen des Kommunikationssystems KS (Fig. 2), Element e2 symbolisiert eine Funktionalität des Kommunikationssystems KS bezüglich Selbstheilungsprozessen SH-PROC, beispielsweise kompatibel zu und/oder basierend auf 3GPP TS 32.541 , oder gemäß einem anderen Standard, beispielsweise einem zukünftigen 6G-Standard. Beispielsweise überwachen mit dem Element e2 assoziierte "Self-healing (SH)"-Funktionen SHF, beispielsweise wiederholt, beispielsweise periodisch, beispielsweise kontinuierlich, ein oder mehrere Komponenten des Kommunikationssystems KS, beispielsweise einschließlich wenigstens mancher seiner Netzwerkelemente (z.B.
Basisstationen und/oder Terminals), s. den Pfeil A2. Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen kann das Überwachen auch auf eine vorgebbare Menge von Komponenten, z.B. auch auf einzelne Komponenten, begrenzt sein.
Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen detektieren die mit dem Element e2 assoziierten "Self-healing (SH)"-Funktionen ein fehlerhaftes Element des Kommunikationssystems KS oder einen (z.B. sonstigen) Ausfall und signalisieren dem Kommunikationssystem bzw. wenigstens manchen Komponenten e3 (z.B. 5G RAN (radio access network) und 5G Core) davon, für einen Betrieb nutzbare, z.B. wichtige, Informationen (z.B. Konfigurationsinformationen und/oder Zustandsinformationen) zu sichern, vgl. den Pfeil A3. Element e4 symbolisiert eine Datenbank, z.B. des Kommunikationssystems KS, die für die Sicherung A3 verwendbar ist. Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen informieren die mit dem Element e2 assoziierten "Self-healing (SH)"-Funktionen SHF die Anwendung e5, ANW (s. auch Fig. 2) über einen mit wenigstens einer Komponente KS-K1 (Fig. 2) des Kommunikationssystems KS assoziierten, beispielsweise bevorstehenden oder bereits ablaufenden, Selbstheilungsprozess SH-PROC, der z.B. die Anwendung betrifft oder zumindest betreffen könnte (z.B., weil er potentiell den Datenaustausch A1 beeinträchtigen kann). Das Informieren ist in Fig. 10A mit dem Pfeil A4 symbolisiert und kann z.B. die ersten Informationen 1-1 gemäß Fig.
1 umfassen. Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen entscheidet sich die Anwendung e5, ANW basierend auf der Information A4 dazu, in einen fail-safe Zustand überzugehen. Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen kann die Anwendung e5, ANW z.B. wenigstens einen Teil ANW-DAT der mit ihr assoziierten bzw. der durch sie verarbeiteten bzw. verarbeitbaren Daten ANW- DAT sichern, s. den Pfeil A5. Die Sicherung A5 kann beispielsweise in einer Datenbank e6 der Anwendung ANW erfolgen, die z.B. in der Speichereinrichtung 204 (Fig. 9) realisierbar ist. Beispielsweise umfasst die Sicherung A5 diejenigen Daten, die für einen Übergang aus dem fail-safe Zustand in einen regulären Betrieb verwendbar, beispielsweise erforderliche, sind.
Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen, Fig. 10B, lösen die SH- Funktionen SHF wenigstens einen Selbstheilungsprozess SH-PROC bezüglich z.B. der (z.B. von einem Ausfall betroffenen) Komponente KS-K1 aus, s. den Pfeil A6. Nach dem Selbstheilungsprozess SH-PROC wird der Abschluss des Selbstheilungsprozesses SH-PROC z.B. durch die SH-Funktionen SHF erkannt, und das Kommunikationssystem KS bzw. manche seiner Komponenten e3 laden zuvor gesicherte Informationen, s. den Pfeil A7, die z.B. für eine Wiederaufnahme eines regulären Betriebs des Kommunikationssystem KS verwendbar, beispielsweise erforderlich, sind.
Alternativ oder ergänzend zu einer Wiederherstellung einer Funktion einer Komponente des Kommunikationssystems KS kann ein Selbstheilungsprozess SH-PROC z.B. auch eine alternative Maßnahme, z.B. zur Fehlereingrenzung, aufweisen, z.B. eine Isolation einer fehlerhaften Komponente. Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen informieren die SH-Funktionen SHF die Anwendung e5, ANW über eine erfolgreiche Wiederherstellung (und/oder ggf. eine andere Maßnahme, z.B. zur Fehlereingrenzung), beispielsweise einen erfolgreichen Abschluss eines Selbstheilungsprozesses SH-PROC, s. den Pfeil A8. Optional kann die Anwendung e5, ANW zuvor gesicherte Daten bzw. Informationen wieder laden, s. den Pfeil A9, wodurch z.B. ein schneller Übergang zu einem regulären Betrieb der Anwendung e5, ANW ermöglicht wird. Somit kann die Anwendung e5, ANW bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen ihren regulären Betrieb, z.B. zur Steuerung der Fertigungseinrichtung FE (Fig. 2), sofort nach dem Abschluss des Selbstheilungsprozesses wieder aufnehmen.
Fig. 11 zeigt schematisch beispielhafte SH-Funktionen gemäß weiteren beispielhaften Ausführungsformen, wie sie bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen beispielsweise durch das Element e2 gemäß Fig. 10A, 10B und/oder die Komponente KS-OAM gemäß Fig. 2 bereitstellbar sind.
Wenigstens manche der nachfolgend beispielhaft unter Bezugnahme auf Fig. 11 beschriebenen SH-Funktionen sind beispielsweise für eine Kopplung von Selbstheilungsaspekten bzw. Selbstheilungsprozessen des Kommunikationssystems KS mit der Anwendung e5, ANW verwendbar.
Klammer K1 symbolisiert beispielhaft SH-Funktionen und/oder Aspekte, wie sie beispielsweise in 3GPP TS 32.541 vorgesehen sind, z.B. für das Kommunikationssystem KS.
Klammer K2 symbolisiert demgegenüber beispielhaft weitere SH-Funktionen und/oder Aspekte gemäß weiterer beispielhafter Ausführungsformen.
SHF-E1 symbolisiert bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen eine Funktion, die z.B. auch als "SH Information Exposure & Notification Function" (SH_IEN_F) bezeichnet werden kann. Die Funktion SHF-E1 ist z.B. dazu ausgebildet, Abonnements der Anwendung(en) ANW (z.B. für die Übermittlung der Informationen 1-1 , I-2) zu verwalten, und/oder dazu, Informationen, z.B. über bevorstehende bzw. ablaufende Selbstheilungsprozesse auszutauschen, z.B. in Form der ersten Informationen 1-1 und/oder der zweiten Informationen I-2. Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen können sich Anwendungen ANW z.B. mittels eines publish-subscribe-Mechanismus registrieren für das Empfangen von Informationen (z.B. den Informationen 1-1 , I-2).
Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen können Details des Abonnements bzw. einer Registrierung, die z.B. angeben, welche Informationen die Anwendung empfangen möchte, von mehreren, z.B. vielen, Faktoren abhängen, z.B. aufweisend wenigstens eines der folgenden Elemente: a) Typ des Kommunikationsdiensts, der von der Anwendung ANW verwendet wird, b) Menge der Basisstationen, mit denen sich die Anwendung ANW, z.B. während ihrer Betriebsdauer, verbindet, c) Grad der Verlässlichkeit, den die Anwendung ANW von dem Kommunikationssystem KS erwartet, etc.
Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen können die vorstehend beispielhaft genannten Elemente a), b), c) z.B. auch für wenigstens eine weitere Funktion SHF-E3 (z.B. auch bezeichenbar als "SH Service Impairment Analysis Function", SH_SIA_F, Details s.u.) verwendet werden, z.B. um einen Grad einer Beeinträchtigung zu ermitteln, also z.B. wie stark ein Selbstheilungsprozess SH- PROC eine Kommunikationsperformance für eine spezifische Anwendung ANW beeinträchtigt.
Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen kann die Funktion SHF-E1 (SH_IEN_F) z.B. auch dazu ausgebildet sein, wenigstens einer Anwendung ANW mitzuteilen, dass das Kommunikationssystem KS (wieder) ordnungsgemäß arbeitet (oder z.B. zu welchem Anteil das Kommunikationssystem KS (wieder) ordnungsgemäß arbeitet), also z.B. einen Abschluss bzw. einen Erfolg bzw. Teilerfolg eines Selbstheilungsprozesses SH-PROC zu signalisieren, z.B. unter Verwendung der zweiten Informationen I-2.
SHF-E2 symbolisiert bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen eine Funktion, die z.B. auch als "SH Fault and Outage Prediction Function" (SH_FOP_F) bezeichnet werden kann. Die Funktion SHF-E2 ist beispielsweise dazu ausgebildet, ein Auftreten eines Fehlers bzw. Ausfalls z.B. wenigstens einer Komponente des Kommunikationssystems KS (z.B. hinsichtlich Wahrscheinlichkeit und/oder Dauer bis zu dem Auftreten und/oder Dauer des Fortbestehens des Fehlers) zu ermitteln, beispielsweise zu prädizieren, beispielsweise auf der Basis unterschiedlicher Informationen und/oder Messungen, die im Bereich des Kommunikationssystems KS möglich bzw. verfügbar sind. Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen wird das Prädizieren z.B. mittels wenigstens eines Verfahrens des maschinellen Lernens, ML, ausgeführt, und die Ergebnisse des Prädizierens können bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen der Anwendung ANW beispielsweise durch die Funktion SHF-E2 bereitgestellt werden. Dadurch kann die Anwendung ANW beispielsweise auch proaktive Maßnahmen ergreifen bzw. ausführen, z.B. Wechseln auf einen anderen Kommunikationsdienst für einen Datenaustausch A1 (Fig. 2) und/oder Bewegung zu einer anderen Position, an der der aktuelle Kommunikationsdienst ggf. eine höhere Verlässlichkeit bietet.
SHF-E3 symbolisiert bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen eine Funktion, die z.B. auch als "SH Service Impairment Analysis Function" (SH_SIA_F) bezeichnet werden kann. Die Funktion SHF-E3 ist beispielsweise dazu ausgebildet, zu ermitteln, beispielsweise zu analysieren, zu welchem Grad eine bestimmte Anwendung ANW betroffen ist durch einen bevorstehenden bzw. bereits ablaufenden Selbstheilungsprozess SH-PROC, z.B. entweder direkt, z.B. weil die Anwendung ANW bzw. eine mit ihr assoziierte Vorrichtung FE mit einer fehlerhaft arbeitenden Komponente des Kommunikationssystems KS verbunden ist, oder z.B. indirekt, z.B. weil die Anwendung ANW bzw. eine mit ihr assoziierte Vorrichtung FE mit einer Basisstation BS (Fig. 2) verbunden ist, die z.B. gerade dazu beiträgt, einen Ausfall einer anderen Basisstation (nicht gezeigt) zu kompensieren. Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen kann ein Grad einer Betroffenheit bzw. Beeinträchtigung in dem vorstehend genannten Sinne z.B. als eine Wahrscheinlichkeit quantisiert werden, mit der Anforderungen der Anwendung ANW bezüglich eines Kommunikationsdienstes durch das Kommunikationssystem KS (z.B. Paketfehlerrate (PER), Latenz, Datenrate) nicht erfüllt werden können, z.B. in Bezug auf Anforderungen der Anwendung ANW bezüglich einer vorgebbaren Verlässlichkeit (z.B. charakterisierbar durch eine mean time between failures (MTBF), also mittlere Betriebsdauer zwischen Ausfällen, einer erforderlichen Betriebszeit, einer Wahrscheinlichkeit für einen Fehler in einem vorgebbaren Zeitraum).
Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen kann ein quantisierter Grad der Betroffenheit bzw. Beeinträchtigung z.B. von der Funktion SHF-E3 bzw. SH_IEN_F z.B. dazu verwendet werden, um der Anwendung ANW zu signalisieren, dass sie betroffen sein wird, vgl. z.B. die ersten Informationen 1-1 gemäß Fig. 1.
Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen kann die Funktion SHF-E3 bzw. SH_IEN_F z.B. direkt den quantisierten Grad der Betroffenheit bzw.
Beeinträchtigung verfügbar machen, z.B. in Form der ersten Informationen 1-1 , auf deren Basis die Anwendung ANW z.B. ermitteln kann, ob sie auf die ersten Informationen 1-1 reagiert, z.B. eine Aktion ausführt, z.B. Auswählen eines anderen Kommunikationsdienstes und/oder Wechsel der Position und/oder Anforderung eines Handover (z.B. zu einer anderen Basisstation) und/oder Einnehmen des fail-safe Zustands.
Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen kann die Funktion SHF-E3 bzw. SH_IEN_F z.B. auch historische, also z.B. bereits von früheren Vorgängen verfügbare, Informationen nutzen, z.B. um zu ermitteln, inwieweit ein Selbstheilungsprozess SH-PROC des Kommunikationssystems KS einen ordnungsgemäßen Betrieb der Anwendung ANW beeinträchtigen kann. Beispielsweise ist der Grad der Betroffenheit bzw. Beeinträchtigung z.B. unter Verwendung von ML-basierten Verfahren ermittelbar.
SHF-E4 symbolisiert bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen eine Funktion, die z.B. auch als "SH Performance Prediction Function" (SH_PPP_F) bezeichnet werden kann. Die Funktion SHF-E4 ist beispielsweise dazu ausgebildet, Informationen, beispielsweise zusätzliche Informationen, bezüglich bevorstehenden bzw. bereits ablaufenden Selbstheilungsprozessen SH-PROC bereitzustellen, die z.B. für die Anwendung ANW von Bedeutung sein können. Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen können solche zusätzlichen Informationen z.B. wenigstens eines der folgenden Elemente aufweisen: a) erwartete Dauer eines Selbstheilungsprozesses SH-PROC, b) Wahrscheinlichkeit, dass der Selbstheilungsprozesses SH-PROC erfolgreich sein wird, c) Wahrscheinlichkeit, dass ein fehlerhaftes Netzwerkelement oder eine sonstige fehlerhafte Komponente des Kommunikationssystems KS isoliert werden wird, usw. Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen können die vorstehend genannten zusätzlichen Informationen, ggf. kombiniert mit einem, z.B. quantisierten, Grad der Betroffenheit bzw. Beeinträchtigung (wie z.B. bereitstellbar durch die Funktion SH_SIA_F), dazu verwendet werden, z.B. durch die Anwendung ANW, um ein oder mehrere vorstehend bereits beschriebene Gegenmaßnahmen einzuleiten.
Fig. 12 zeigt schematisch ein vereinfachtes Signalisierdiagramm gemäß weiteren beispielhaften Ausführungsformen. Element e10 symbolisiert ein Manufacturing Execution System, beispielsweise Fertigungsleitsystem. Element en symbolisiert die vorstehend bereits beispielhaft unter Bezugnahme auf Fig. 11 beschriebene Funktion SH_IEN_F. Element e12 symbolisiert die vorstehend bereits beispielhaft unter Bezugnahme auf Fig. 11 beschriebene Funktion SH_SIA_F. Element e13 symbolisiert die vorstehend bereits beispielhaft unter Bezugnahme auf Fig. 11 beschriebene Funktion SH_PPP_F. Element e14 symbolisiert die vorstehend bereits beispielhaft unter Bezugnahme auf Fig. 11 beschriebene Funktion SH_FOP_F. Element e15 symbolisiert vorstehend bereits beispielhaft beschriebene weitere SH-Funktionen, z.B. gemäß oder basierend auf bzw. kompatibel zu einem 3GPP Standard. Element e16 symbolisiert ein Kommunikationssystem, z.B. ähnlich oder vergleichbar zu dem Kommunikationssystem KS gemäß Fig. 2.
Element e17 symbolisiert einen Beginn einer Überwachung des Kommunikationssystems e16 durch die SH-Funktionen e15. Element e18 symbolisiert eine Registrierung (z.B. Abonnement) des MES e10 bei der Funktion e11 , z.B. für den Erhalt der ersten Informationen 1-1 (Fig. 1), z.B. wie sie mittels der Funktion e12 bereitstellbar sind. Element E19 symbolisiert eine Registrierung des MES bei der Funktion e12 durch die Funktion e11. Element e20 symbolisiert eine Erkennung eines fehlerhaften Netzwerkelements des Kommunikationssystems e16. Element e21 symbolisiert Aspekte eines Selbstheilungsprozesses SH-PROC des Kommunikationssystems e16, s. z.B. auch den Pfeil A3 gemäß Fig. 11. Element e22 symbolisiert das Übermitteln von Informationen über einen bevorstehenden Selbstheilungsprozess SH-PROC des Kommunikationssystems e16 an die Funktionen e12, e13. Element e23 symbolisiert das Ermitteln, z.B. Abschätzen, einer Dauer des bevorstehenden Selbstheilungsprozess SH-PROC. Element e24 symbolisiert das Ermitteln, z.B. Abschätzen, eines Grads der Beeinträchtigung wenigstens einer Komponente des MES e10, z.B. einer Anwendung ANW (Fig. 2) des MES e10. Element e25 symbolisiert das Signalisieren, z.B. Berichten, des ermittelten Grads der Beeinträchtigung. Element e26 symbolisiert das Signalisieren, z.B. Berichten, der Dauer des bevorstehenden Selbstheilungsprozess SH-PROC. Element e27 symbolisiert das Informieren des MES e10 durch die Funktion e11 , z.B. basierend auf den Berichten e25, e26, z.B. in Form der ersten Informationen 1-1 (Fig. 1). Element e28 symbolisiert das Ausführen von Gegenmaßnahmen bzw. Schutzmaßnahmen, z.B. das Einnehmen eines fail-safe-Zustands. Element e29 symbolisiert das Informieren der Funktion e11 durch das MES e10 über das Ausführen e28 der Schutzmaßnahmen. Element e30 symbolisiert das Informieren der z.B. 3GPP konformen SH-Funktionen e15 über das Ausführen e28 der Schutzmaßnahmen bzw. einen Abschluss des Ausführens e28 der Schutzmaßnahmen seitens des MES e10. Element e31 symbolisiert das Initiieren des Selbstheilungsprozesses SH-PROC durch die SH-Funktionen e15. Element e32 symbolisiert z.B. 3GPP konforme Aspekte des Selbstheilungsprozesses SH-PROC, z.B. das Auslösen des Selbstheilungsprozesses SH-PROC in wenigstens einer fehlerhaften Komponente des Kommunikationssystems e16 und/oder das Übergehen in einen regulären Betrieb, z.B. nach erfolgreichem Selbstheilungsprozess SH-PROC. Element e33 symbolisiert das Informieren der Funktion e11 durch die SH- Funktionen e15 über den bzw. die erfolgreich abgeschlossenen Selbstheilungsprozess(e) SH-PROC. Element e34 symbolisiert das Informieren des MES e10 durch die Funktion e11 darüber, das das Kommunikationssystem e16 den Selbstheilungsprozess SH-PROC erfolgreich abgeschlossen hat. Element e35 symbolisiert das Wiederaufnehmen einer Funktion des MES, z.B. einen regulären Betrieb wenigstens einer Anwendung ANW des MES, die z.B. eine Fertigungseinrichtung FE steuert.
Fig. 13 zeigt schematisch ein vereinfachtes Signalisierdiagramm gemäß weiteren beispielhaften Ausführungsformen. Element e40 symbolisiert einen Beginn einer Überwachung des Kommunikationssystems e16 durch die SH-Funktionen e15, z.B. ähnlich zu Element e17 gemäß Fig. 12. Element e41 symbolisiert eine Registrierung (z.B. Abonnement) des MES e10 bei der Funktion e11, z.B. für den Erhalt der ersten Informationen 1-1 (Fig. 1), z.B. wie sie mittels der Funktionen e12 und e14 bereitstellbar sind ("SH_SIA_F und SH_FOP_F"). Element e42 symbolisiert eine Registrierung des MES bei der Funktion e12 durch die Funktion e11. Element e43 symbolisiert eine Registrierung des MES bei der Funktion e14 durch die Funktion e11. Element e44 symbolisiert einen Beginn einer Überwachung des Kommunikationssystems e16 durch die Funktion e14. Element e45 symbolisiert das Prädizieren eines zukünftigen Ausfalls einer Komponente des Kommunikationssystems e16, beispielsweise einer mit dem MES e10 assoziierten (z.B. eine Komponente des MES e10 mit einem Kommunikationsdienst versorgenden) Basisstation BS (Fig. 2). Element e46 symbolisiert ein Informieren der Funktionen e13, e14 über den prädizierten zukünftigen Ausfall. Element e47 symbolisiert das Ermitteln, z.B. Abschätzen, einer Dauer eines bevorstehenden Selbstheilungsprozess SH-PROC. Element e48 symbolisiert das Ermitteln, z.B. Abschätzen, eines Grads der Beeinträchtigung wenigstens einer Komponente des MES e10, z.B. einer Anwendung ANW (Fig. 2) des MES e10. Element e49 symbolisiert das Signalisieren, z.B. Berichten, des ermittelten Grads der Beeinträchtigung. Element e50 symbolisiert das Signalisieren, z.B. Berichten, der Dauer des bevorstehenden Selbstheilungsprozess SH-PROC. Element e51 symbolisiert das Signalisieren, z.B. Berichten, von Informationen der Funktion e14 bezüglich z.B. der in Block e45 ermittelten Informationen. Element e52 symbolisiert das Informieren des MES e10 durch die Funktion e11 , z.B. basierend auf den Berichten e49, e50, e51, z.B. in Form der ersten Informationen 1-1 (Fig. 1). Element e53 symbolisiert das Ausführen von Gegenmaßnahmen bzw. Schutzmaßnahmen, z.B. das proaktive anfordern eines Handover zu einer anderen Basisstation. Element e54 symbolisiert das Berichten einer Konfigurationsänderung für das MES e10, z.B. nach erfolgreichem Handover. Element e55 symbolisiert z.B. 3GPP konforme Aspekte des Selbstheilungsprozesses SH-PROC, z.B. das Erkennen eines bevorstehenden Ausfalls z.B. der genannten Basisstation, ein optionales Sichern von Informationen (z.B. charakterisierend Zustand und/oder Konfiguration), Auslösen des Selbstheilungsprozesses SH-PROC in wenigstens einer fehlerhaften Komponente des Kommunikationssystems e16 und/oder das Übergehen in einen regulären Betrieb, z.B. nach erfolgreichem Selbstheilungsprozess SH-PROC, optional ein Laden von ggf. zuvor gesicherten Informationen. Element e56 symbolisiert das Informieren der Funktion e14 über den bzw. die erfolgreich abgeschlossenen Selbstheilungsprozess(e) SH-PROC. Element e57 symbolisiert das Informieren des MES e10 durch die Funktion e14 darüber, dass das Kommunikationssystem e16 den Selbstheilungsprozess SH-PROC erfolgreich abgeschlossen hat. Element e58 symbolisiert das Informieren des MES e10 durch die Funktion e11 darüber, dass das Kommunikationssystem e16 wieder ordnungsgemäß arbeitet. Element e59 symbolisiert das Anfordern eines (weiteren) Handovers, beispielsweise zurück zu der ursprünglich verwendeten Basisstation des Kommunikationssystems e16.
Weitere beispielhafte Ausführungsformen, Fig. 14, beziehen sich auf eine Verwendung 300 des Verfahrens gemäß den Ausführungsformen und/oder der Vorrichtung 200, 200a, 200b, FE-KOMP, KS-OAM gemäß den Ausführungsformen und/oder des Kommunikations- und Fertigungssystems 1000 gemäß den Ausführungsformen, und/oder des computerlesbaren Speichermediums SM gemäß den Ausführungsformen und/oder des Computerprogramms PRG gemäß den Ausführungsformen und/oder des Datenträgersignals DCS gemäß den Ausführungsformen für wenigstens eines der folgenden Elemente: a) Verarbeiten 301 von Daten DAT-ANW, die mit einer Anwendung ANW assoziiert sind, die zumindest zeitweise ein Kommunikationssystem KS zum Datenaustausch A1 mit wenigstens einer weiteren Einheit, beispielsweise einer Fertigungseinrichtung, FE verwendet, b) Informieren 302 der Anwendung ANW über den Selbstheilungsprozess SH- PROC, c) Informieren 303 der Anwendung ANW über einen Abschluss des Selbstheilungsprozesses SH-PROC, d) Berücksichtigen 304 des Selbstheilungsprozesses SH-PROC für einen Betrieb BETR-ANW der Anwendung ANW, e) Steigern 305 Ausfallsicherheit der Anwendung ANW, f) Reduzieren 306 einer Ausfallzeit der Anwendung ANW, beispielsweise Minimieren einer Ausfallzeit der Anwendung ANW aufgrund eines Fehlers im Bereich des Kommunikationssystems KS, g) Beschleunigen 307 eines Wiedereinnehmens eines regulären Betriebs der Anwendung ANW, beispielsweise nach einem Selbstheilungsprozess SH-PROC des Kommunikationssystems KS, h) Erweitern 308 einer Anwendung von mit dem Kommunikationssystem KS assoziierten Selbstheilungsprozessen SH-PROC auf die Anwendung AND bzw. die Fertigungseinrichtung FE, i) Koppeln 309 von mit dem Kommunikationssystem KS assoziierten Selbstheilungsprozessen SH- PROC mit der Anwendung ANW und/oder der Fertigungseinrichtung FE und/oder einem bzw. dem Manufacturing Execution System, beispielsweise einem Fertigungsleitsystem, MES, j) Verringern 310, beispielsweise Minimieren einer menschlichen Interaktion bzw. Intervention, beispielsweise um die Anwendung ANW in einen regulären Betriebszustand zu überführen, k) Verhindern 311 von Kommunikationsversuchen, beispielsweise von einer ein vorgebbares Maß an Kommunikationsversuchen übersteigenden Anzahl von
Kommunikationsversuchen, der Anwendung ANW, z.B. im Falle eines Fehlers im Bereich des Kommunikationssystems KS.
Das Prinzip gemäß den Ausführungsformen ermöglicht eine effiziente Kopplung des Kommunikationssystems KS, e16, beispielsweise bezüglich SH-Funktionen, wie sie z.B. mittels wenigstens einer Komponente KS-OAM des Kommunikationssystems KS realisierbar sind, mit dem System MES (Fig. 1). Dadurch kann bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen eine durch das Kommunikationssystem KS (bzw. dessen ggf. vorhandene Selbstheilungsprozesse SH-PROC) bedingte Ausfallzeit einer Anwendung ANW des Systems MES, die z.B. eine Maschine, beispielsweise einen Roboter, einer Fertigungseinrichtung FE steuert, minimiert werden. Ferner kann bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen eine ggf. erforderliche menschliche Intervention zur Wiederherstellung eines regulären Betriebs der Anwendung ANW minimiert werden. Zudem kann bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen verhindert werden, dass die Anwendung ANW z.B. kontinuierlich Kommunikationsversuche über das Kommunikationssystem KS unternimmt, z.B. während gerade eine Selbstheilungsprozess SH-PROC ausgeführt wird, was einen Overhead reduziert.
Bei weiteren beispielhaften Ausführungsformen können beispielsweise bestehende bzw. geplante Telekommunikationsstandards, wie z.B. 3GPP TS 32.541 um einen oder mehrere Aspekte gemäß den Ausführungsformen ergänzt werden, wodurch effiziente, Kommunikationssysteme KS nutzende Anwendungen ANW mit gesteigerter Verlässlichkeit und/oder geringerer Latenz ermöglicht werden.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren, beispielsweise computerimplementiertes Verfahren, zum Verarbeiten von Daten (DAT-ANW), die mit einer Anwendung (ANW) assoziiert sind, die zumindest zeitweise ein Kommunikationssystem (KS) zum Datenaustausch (A1) mit wenigstens einer weiteren Einheit (FE), beispielsweise einer Fertigungseinrichtung (FE), verwendet, wobei das Verfahren aufweist: Empfangen (100) erster Informationen (1-1), die einen mit wenigstens einer Komponente (KS-K1) des Kommunikationssystems (KS) assoziierten, beispielsweise bevorstehenden oder bereits ablaufenden, Selbstheilungsprozess (SH-PROC) charakterisieren, und, optional, Steuern (102) eines Betriebs (BETR-ANW) der Anwendung (ANW) basierend auf den ersten Informationen (1-1).
2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei die Anwendung (ANW) mit einem Manufacturing Execution System, beispielsweise einem Fertigungsleitsystem, (MES) assoziiert ist, beispielsweise zumindest zeitweise wenigstens eine Funktion (MES-FUN) für das Manufacturing Execution System, beispielsweise das Fertigungsleitsystem, (MES) ausführt.
3. Verfahren nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Steuern (102) wenigstens eines der folgenden Elemente aufweist: a) Ermitteln (102a), ob ein fail-safe Zustand, beispielsweise ein ausfallsicherer Zustand, eingenommen werden soll, und, optional, Einnehmen (102b) des fail-safe Zustands (ZUST-fail-safe), b) Sichern (102c) wenigstens eines Teils (DAT-ANW) der Daten (DAT-ANW), die mit der Anwendung (ANW) assoziiert sind, wobei beispielsweise der wenigstens eine Teil (DAT-ANW) beispielsweise Konfigurationsdaten und/oder Zustandsdaten aufweist.
4. Verfahren nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, aufweisend: Empfangen (110) zweiter Informationen (I-2), die einen Abschluss des mit der wenigstens einen Komponente (KS-K1) des Kommunikationssystems (KS) assoziierten Selbstheilungsprozess (SH- PROC) charakterisieren, und, optional, Steuern (112) des Betriebs (BETR-
ANW) der Anwendung (ANW) basierend auf den zweiten Informationen (I-2).
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Steuern (112) des Betriebs (BETR- ANW) der Anwendung (ANW) basierend auf den zweiten Informationen (I-2) wenigstens eines der folgenden Elemente aufweist: a) Laden (112a) des wenigstens einen Teils (DAT-ANW) der Daten (DAT-ANW), die mit der Anwendung (ANW) assoziiert sind, beispielsweise aus einer vorangehenden Sicherung (102c), b) Verlassen (112b) des fail-safe Zustands (ZUST-fail- safe), beispielsweise Wechseln von dem fail-safe Zustand (ZUST-fail-safe) zu einem regulären Betriebszustand.
6. Verfahren nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, aufweisend wenigstens eines der folgenden Elemente: a) Abonnieren (120) der ersten Informationen (1-1) und/oder der zweiten Informationen (I-2), beispielsweise Registrieren (120a) für einen Empfang (100, 110) der ersten Informationen (1-1) und/oder der zweiten Informationen (I-2), beispielsweise bei wenigstens einer Komponente, beispielsweise einem Dienst (KS-SVC-REG), des Kommunikationssystems (KS), b) Deregistrieren (122b) für den Empfang (100, 110) der ersten Informationen (1-1) und/oder der zweiten Informationen (I-2), beispielsweise bei der wenigstens einen Komponente, beispielsweise einem Dienst (KS-SVC-REG), des Kommunikationssystems (KS).
7. Verfahren, beispielsweise computerimplementiertes Verfahren, zum Verarbeiten von Daten eines Kommunikationssystems (KS), das zumindest zeitweise von einer Anwendung (ANW) zum Datenaustausch (A1) mit wenigstens einer weiteren Einheit (FE), beispielsweise einer Fertigungseinrichtung (FE), verwendbar ist und/oder verwendet wird, wobei das Verfahren aufweist: Senden (152) erster Informationen (1-1), die einen mit wenigstens einer Komponente (KS-K1) des Kommunikationssystems (KS) assoziierten, beispielsweise bevorstehenden oder bereits ablaufenden, Selbstheilungsprozess (SH-PROC) charakterisieren, beispielsweise an die Anwendung (ANW).
8. Verfahren nach Anspruch 7, aufweisend: Ermitteln (150), ob ein mit wenigstens einer Komponente (KS-K1) des Kommunikationssystems (KS) assoziierter Selbstheilungsprozess (SH-PROC) bevorsteht oder bereits abläuft. Verfahren nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche 7 bis 8, aufweisend: Ermitteln (160), ob der mit der wenigstens einen Komponente (KS-K1) des Kommunikationssystems (KS) assoziierte Selbstheilungsprozess (SH-PROC) abgeschlossen ist, und, optional, Senden (162) zweiter Informationen (I-2), basierend auf dem Ermitteln (160), beispielsweise an die Anwendung (ANW). Verfahren nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche 7 bis 9, aufweisend wenigstens eines der folgenden Elemente: a) Empfangen (170) einer Registrierung (REG-I-1 -I-2) für einen Empfang (100, 110) der ersten Informationen (1-1) und/oder der zweiten Informationen (I-2), von der Anwendung (ANW), b) Empfangen (172) einer Deregistrierung (DEREG-l-1- I-2) für den Empfang (100, 110) der ersten Informationen (1-1) und/oder der zweiten Informationen (I-2), von der Anwendung (ANW). Vorrichtung (200; 200a; 200b) zur Ausführung des Verfahrens nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche. Vorrichtung (FE-KOMP) für ein Fertigungsleitsystem (MES) und/oder eine Fertigungseinrichtung (FE), aufweisend wenigstens eine Vorrichtung (200; 200a) nach Anspruch 11 . Vorrichtung (KS-OAM) für ein Kommunikationssystem (KS), aufweisend wenigstens eine Vorrichtung (200; 200b) nach Anspruch 11 . Kommunikations- und Fertigungssystem, beispielsweise integriertes Kommunikations- und Produktionssystem, (1000), aufweisend wenigstens eine Vorrichtung (200; 200a; 200b) nach Anspruch 11 und/oder wenigstens eine Vorrichtung (FE-KOMP) für ein Fertigungsleitsystem (MES) und/oder eine Fertigungseinrichtung (FE), optional ein bzw. das Fertigungsleitsystem (MES) und/oder die Fertigungseinrichtung (FE), und/oder wenigstens eine Vorrichtung (KS-OAM) für ein Kommunikationssystem (KS), optional das Kommunikationssystem (KS). 15. Computerlesbares Speichermedium (SM), umfassend Befehle (PRG), die bei der Ausführung durch einen Computer (202) diesen veranlassen, das Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10 auszuführen.
16. Computerprogramm (PRG), umfassend Befehle, die bei der Ausführung des Programms (PRG) durch einen Computer (202) diesen veranlassen, das Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10 auszuführen.
17. Datenträgersignal (DCS), das das Computerprogramm (PRG) nach Anspruch 16 überträgt und/oder charakterisiert.
18. Verwendung (300) des Verfahrens nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10 und/oder der Vorrichtung (200; 200a; 200b; FE-KOMP; KS-OAM) nach wenigstens einem der Ansprüche 11 bis 13 und/oder des Kommunikations- und Fertigungssystems (1000) nach Anspruch 14, und/oder des computerlesbaren Speichermediums (SM) nach Anspruch 15 und/oder des Computerprogramms (PRG) nach Anspruch 16 und/oder des Datenträgersignals (DCS) nach Anspruch 17 für wenigstens eines der folgenden Elemente: a) Verarbeiten (301) von Daten (DAT-ANW), die mit einer Anwendung (ANW) assoziiert sind, die zumindest zeitweise ein Kommunikationssystem (KS) zum Datenaustausch (A1) mit wenigstens einer weiteren Einheit (FE), beispielsweise einer Fertigungseinrichtung (FE), verwendet, b) Informieren (302) der Anwendung (ANW) über den Selbstheilungsprozess (SH-PROC), c) Informieren (303) der Anwendung (ANW) über einen Abschluss des Selbstheilungsprozesses (SH-PROC), d) Berücksichtigen (304) des Selbstheilungsprozesses (SH-PROC) für einen Betrieb der Anwendung (ANW), e) Steigern (305) einer Ausfallsicherheit der Anwendung (ANW), f) Reduzieren (306) einer Ausfallzeit der Anwendung (ANW), beispielsweise Minimieren einer Ausfallzeit der Anwendung (ANW) aufgrund eines Fehlers im Bereich des Kommunikationssystems (KS), g) Beschleunigen (307) eines Wiedereinnehmens eines regulären Betriebs der Anwendung (ANW), beispielsweise nach einem Selbstheilungsprozesses (SH-PROC) des Kommunikationssystems (KS), h) Erweitern (308) einer Anwendung von mit dem Kommunikationssystem (KS) assoziierten Selbstheilungsprozessen (SH-PROC) auf die Anwendung (ANW) bzw. die Fertigungseinrichtung (FE), i) Koppeln (309) von mit dem Kommunikationssystem (KS) assoziierten Selbstheilungsprozessen (SH- PROC) mit der Anwendung (ANW) und/oder der Fertigungseinrichtung (FE) und/oder einem bzw. dem Manufacturing Execution System, beispielsweise einem Fertigungsleitsystem, (MES), j) Verringern (310), beispielsweise Minimieren einer menschlichen Interaktion bzw. Intervention, beispielsweise um die Anwendung (ANW) in einen regulären Betriebszustand zu überführen, k) Verhindern (311) von Kommunikationsversuchen, beispielsweise von einer ein vorgebbares Maß an Kommunikationsversuchen übersteigenden Anzahl von Kommunikationsversuchen, der Anwendung (ANW), z.B. im Falle eines
Fehlers im Bereich des Kommunikationssystems (KS).
PCT/EP2023/057321 2022-04-12 2023-03-22 Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von daten WO2023198415A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022203656.5 2022-04-12
DE102022203656.5A DE102022203656A1 (de) 2022-04-12 2022-04-12 Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Daten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023198415A1 true WO2023198415A1 (de) 2023-10-19

Family

ID=85795321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/057321 WO2023198415A1 (de) 2022-04-12 2023-03-22 Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von daten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022203656A1 (de)
WO (1) WO2023198415A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103592880A (zh) * 2013-11-27 2014-02-19 中国海洋大学 用于大型工程类设备的智能控制器系统
US20180026832A1 (en) * 2015-04-09 2018-01-25 Huawei Technologies Co., Ltd Network functions virtualization based fault processing method and apparatus
CN107991900A (zh) * 2017-11-30 2018-05-04 中国科学院国家天文台南京天文光学技术研究所 半实物仿真平台上的南极望远镜潜隐故障模拟和自愈方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103592880A (zh) * 2013-11-27 2014-02-19 中国海洋大学 用于大型工程类设备的智能控制器系统
US20180026832A1 (en) * 2015-04-09 2018-01-25 Huawei Technologies Co., Ltd Network functions virtualization based fault processing method and apparatus
CN107991900A (zh) * 2017-11-30 2018-05-04 中国科学院国家天文台南京天文光学技术研究所 半实物仿真平台上的南极望远镜潜隐故障模拟和自愈方法

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
3GPP TS 32.541, October 2018 (2018-10-01)
SIEMENS AG ET AL: "CAV - smart grid | distributed automated switching for isolation and service restoration for overhead lines", vol. SA WG1, no. Reno, Nevada, USA; 20171127 - 20171201, 4 December 2017 (2017-12-04), XP051367153, Retrieved from the Internet <URL:http://www.3gpp.org/ftp/tsg%5Fsa/WG1%5FServ/TSGS1%5F80%5FReno/docs/> [retrieved on 20171204] *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022203656A1 (de) 2023-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018119244A1 (de) Fahrzeugkommunikation
DE19983497B4 (de) Fernübertragungsverfahren zwischen Dateieinheiten
DE69923621T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zu korrekten und vollständigen Übertragungen in einem fehlertoleranten verteilten Datenbanksystem
DE4210126C2 (de) Verfahren zur dynamischen Dateierweiterung in einem Online-Datenbanksystem und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE60038399T2 (de) Nachrichtenverteilungsverfahren und Nachrichteninformationsverteilungs-Steuerinformations-Einrichtung
WO2004006515A1 (de) Verfahren zur übertragung von datenpaketen in einem mobilfunksystem und entsprechendes mobilfunksystem
EP1018849A2 (de) Mobilkommunikationssystem und Weiterreichungsverfahren
DE112018006323T5 (de) Bordeigenes Aktualisierungsgerät, Programm und Verfahren zum Aktualisieren eines Programms oder von Daten
EP3485577B1 (de) Verfahren zum betreiben eines etcs (european train control system) -bahnfahrzeugs mit einer gsm-r-kommunikationsanordnung und etcs (european train control system) -bahnfahrzeug mit einer gsm-r-kommunikationsanordnung
WO2023198415A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von daten
EP1788748A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung in einem Funkzugangsnetz eines Funkkommunikationssystems sowie Funkzugangsnetz und Vorrichtung
DE10102323A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zuverlässigen Übertragung von Datenpaketen
WO2007090657A1 (de) Verfahren zur durchführung eines pagings in einem zellularen mobilkommunikationssystem
EP1742415A1 (de) Automatische Korrektur von Alarmlisten in Managementsystemen
EP1655974A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Informationsabgleich zwischen Manager und Agent in eiem Managementnetz
EP1668942B1 (de) Verfahren zur positionsschätzung einer teilnehmerstation eines funkkommunikationssystems sowie netzeinrichtung
DE102021210024A1 (de) Verfahren und System zur Steuerung einer Übertragung von Daten in Abhängigkeit wenigstens eines Attributs einer Datei
DE102018208245A1 (de) Kommunikationsgerät
DE112020005173T5 (de) Elektronische steuereinheit und elektronisches steuersystem
DE102019214476A1 (de) Datenverbindungbetriebsverfahren, Datenübermittlungseinheit und Fahrzeug mit Datenübermittlungseinheit
DE102006046977A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines mobilen Kommunikationsnetzes
DE60121121T2 (de) Anzeige-Verfahren einer nahezu Deaktivierung von einem Mobil-Endgerät in einem Telekommunikationsnetzwerk, System und Endgeräte dafür
EP2227051B1 (de) Verfahren zur Identifizierung der vom Ausfall einer Basisstation eines Mobilfunknetzes betroffenen Mobilstationen und zur Kompensation der dadurch entstandenen Versorgungslücke
EP2645630A1 (de) Adaptives Remote-Service-Protokoll
DE112017007136T5 (de) Bodenfunkstation

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23714495

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1